Dahlmann - Waitz
e
7. Auflage
Unter Mitwirkung von P. Herre, B. HiUiger,
H. B. Meyer und R. Scholz herausgegeben
von
Erich Brandenburg
LEIPZIG
Dieterich 'sehe Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher
1906.
!*
Vorwort,
Weniger mit einem Gefühle der Freude, als mit einem Gefühle der
Erleichterung senden wir diese neue Auflage der „Quellenkunde" in die
Welt hinaus. Denn eine unendlich mühsame und zeitraubende Arbeit
liegt hinter uns, die doch weder uns selbst eine rechte Befriedigung hat
gewähren können, noch von den Benutzern richtig gewürdigt werden
wird. Jeder wird auf seinem Spezialgebiete dies oder jenes vermissen,
dies oder jenes überflüssig oder unpraktisch angeordnet finden, und —
wir gestehen es im voraus zu — jeder wird recht haben; denn es ist
ganz unmöglich, daß der bibliographische Bearbeiter eines größeren Zeit-
raumes oder Kulturzweiges die gleiche intime Literaturkenntnis besitzen
könne, wie der Spezialforscher. Allen Ausstellungen nach dieser Richtung
hin, so berechtigt sie sein mögen, müssen wir von vornherein mit der
bescheidenen Bitte begegnen, daß der Benutzer stets bedenken wolle,
nicht Vollständigkeit, sondern schnelle und bequeme Orientierung sei
der Zweck dieser Arbeit.
Die Neuherausgabe des alten bewährten Hilfsmittels bedarf an sich
keiner Rechtfertigung. Wohl aber wird es nötig sein, daß der Heraus-
geber sich an dieser Stelle ausspreche über einige Neuerungen und Ab-
weichungen von der letzten Auflage. Die alte Einteilung ist im großen
und ganzen beibehalten; nur für die Zeit seit 1806 ist eine andere Unter-
teilung gewählt worden; auch ist für die neuere Geschichte die Aus-
scheidung des rechts-, wirtschafts- und geistesgeschichtUchen Stoffes
ebenso wie für das Mittelalter durchgeführt, und dieser Stoff in besonderen
Abschnitten zusammengefaßt worden. Auch darauf sei aufmerksam ge-
macht, daß aus dem allgemeinen Teile alles herausgenommen und in die
chronologischen Abschnitte verwiesen ist, was sich zeitlich in einen der
letzteren ohne Zwang eingUedern ließ. Wir glauben so eine größere
Übersichtlichkeit des Stoffes erzielt zu haben. Dem gleichen Zwecke
dienen die veränderte Ausstattung, namentHch die am Rande angebrachten
Untertitel, die ein schnelles Auffinden der gesuchten Einzelheiten be-
deutend erleichtern, und das ausführliche Inhaltsverzeichnis, das einen
genauen Einblick in die Disposition gewährt.
Von Einzelheiten sei nur zweierlei besonders hervorgehoben. Wir
haben von der Verwendung der Sterne zur Auszeichnung einzelner her-
vorragender Werke abgesehen, um die hier unvermeidliche Subjektivität
des Urteils der einzelnen Bearbeiter möglichst auszuschalten. Ferner
haben wir alle Artikel aus der allgemeinen deutschen Biographie und
die biographischen Artikel aus der Realenzyklopädie für protestantische
Theologie und Kirche fortgelassen. Es soll damit natürlich nicht im
I*
IV Vorwort.
geringsten der wissenschaftliche Wert dieser Arbeiten kritisiert werden ;
wir waren vielmehr der Ansicht, daß jeder Benutzer der „Quellenkunde"
von selber wissen müsse, daß er in diesen Nachschlagewerken eine bio-
graphische Orientierung über Persönlichkeiten finde, und darauf also
nicht besonders hingewiesen zu werden brauche. Auch war die Aus-
wahl der in der vorigen Auflage angeführten Artikel eine recht will-
kürliche. Nur solche Arbeiten, die auch in Buchform erschienen sind,
haben Aufnahme gefunden.
Ein besonderer Übelstand ist dadurch hervorgerufen worden, daß
der große Umfang des Werkes und die Schwierigkeit des Satzes eine sehr
lange Druckzeit bedingten. Die ersten Bogen sind bereits im April 1904
gedruckt worden, die letzten im April 1906. Daher ist es gekommen,
daß für die ersten Abschnitte die Literatur nur bis Anfang 1904, für die
letzten dagegen bis zum Schlüsse des Jahres 1905 hat berücksichtigt
werden können. Wir haben anfangs daran gedacht, diese Ungleichmäßig-
keit dadurch zu beseitigen, daß wir am Schlüsse ausführliche Nachträge
für die ersten Abschnitte hinzufügten. Dies würde indessen den Druck
von neuem verzögert haben, und so haben wir ein anderes Auskunfts-
mittel gewählt. Es soll im Anfang des Jahres 1907 ein Supplementheft
ausgegeben werden, das für alle Abschnitte die angeführte Literatur auf
eine einheitliche Zeitgrenze bringt, nämlich den Schluß des Jahres 1906.
Es ergibt sich durch diese Einrichtung außerdem die erwünschte Mög-
lichkeit, Nachträge und Ergänzungen zu berücksichtigen, die von Be-
nutzern oder Kritikern uns zur Verfügung gestellt werden. Wir bitten
aUe Benutzer dringend, uns mit derartigen Hinweisen für das Supplement-
heft zu unterstützen und diese uns möglichst bald, jedenfalls aber bis
zum Ende des Jahres 1906 zugehen zu lassen. Allen Herren, die uns
derartige Berichtigungen und Ergänzungen schon zur Verfügung gestellt
haben, möchten wir hier unseren besonderen Dank aussprechen.
In dem Verzeichnisse von Berichtigungen, das bereits diesem Bande
beigegeben ist, haben wir nur sinnstörende Druckfehler, insbesondere
falsche Schreibungen von Eigennamen und verkehrte Zahlen berück-
sichtigt, und nur zu einer Nummer zwei aus Versehen fortgelassene
Schriften ergänzt; wir bitten die Leser, in ihren Exemplaren diese
kleinen Versehen vor der Benutzung richtigstellen zu wollen.
Zum Schlüsse seien uns noch ein paar weitere Worte des Dankes
gestattet. Es versteht sich von selber, daß die Arbeit, die wir getan
haben, gar nicht hätte geleistet werden können, wenn nicht in der treff-
lichen, von Herrn Dr. Maßlo w bearbeiteten Bibliographie der Historischen
Viertel] ahrschrift und in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft
bereits gute Literaturverzeichnisse für die letzten zwölf Jahre vorgelegen
hätten. Wir möchten deren Verfasser als stille Mitarbeiter an unserem
Werke begrüßen und ihnen hier zum Ausdruck bringen, wie tief wir uns
in ihrer Schuld fühlen. Ferner aber gebührt unser Dank allen, die uns
durch sachverständige Ratschläge und Auskünfte unterstützt haben,
sowie unserem Verleger, Herrn Theodor Weicher, der bei der An-
fertigung des Registers in freundlicher Weise Hilfe geleistet hat.
I
Inhaltsverzeichnis.
Allgemeine Werke.
I. Hilfswissenschaften. (Bearbeitet von Dr. Meyer.) Seite
1. Geographie und Statistik 1 — 8
Kartographie S. 1 — 2. Topographie S. 2—4. Landeskund-
Uche Gesamtdarstellungen S. 4 — 5. Verbreitung des Deutsch-
tums S. 5 — 6. Sprachgrenze S. 6. Historische Geographie
S. 7—8. Ortsnamen S. 8.
2. Sprachkunde S — 12
Grammatiken S. 8 — 9. Glossare und Lexika S. 9 — 11. Namen-
bücher S. 11; Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte
S. 11—12.
3. Paläographie 12 — 13
Allgemeines S. 12. Abkürzungsverzeichnisse S. 12 — 13.
Faksimiles S. 13.
4. Diplomatik 13 — 14
Allgemeines S. 13 — 14. Faksimiles S. 14.
5. Archivkunde 14 — 19
Zeitschriften S. 14 — 15. Archivlehre S. 15. Allgemeine
Archivverzeichnisse S. 15. Geschichte und Inventare einzelner
Archive S. 15 — 19. Handschriftenverzeichnisse aus Bibho-
theken S. 19.
6. Chronologie 20
7. Siegel- und Wappenkunde 20 — 23
Siegelkunde S. 20—22. Wappenkunde S. 22—23.
8. Münzkunde 23 — 26
Zeitschriften S. 23. Allgemeines S. 23 — 24. Territoriales
S. 24—26.
9. Genealogie 26—27
Allgemeines S.- 26—27. Territoriales S. 27.
11. Quellen. (Dr. Meyer 1—3 und 5; Professor Brandenburg 4;
Dr. Scholz 6 und 7.)
1. Sammlungen 27 — S5
Ältere allgemeine Sammlungen S. 27 — 29. Neuere allgemeine
Sammlungen S. 29 — 30, Sammlungen für einzelne Gebiete
S. 30—35.
2. Geschichtschreiber 35 — 42
Nachweisimgen S. 35 — 36, Ältere allgemeine Sammlungen
S. 36 — 37. Neuere allgemeine Sammlungen S. 37 — 38. Samm-
lungen für einzelne Gebiete S. 38 — 41. Hauptsammlungen
der benachbarten Länder S. 41 — 42.
3. Urkunden 42—57
Allgemeine Urkundenverzeichnisse S. 42. Allgemeine Ur-
kundensammlungen S. 42 — 43. Regesten xmd Urkunden-
sammlungen für einzelne Länder S. 43 — 56. Urkimden be-
nachbarter Länder S. 56 — 57.
YI Inhaltsverzeichnis.
Seite
4. Staatsverträge 57 — 58
Allgemeine Sammlungen S. 57 — 58. Sammlungen für einzelne
Länder S. 58.
5. Quellen zur Kechts-, Verfassungs- und Wirtschafts-
geschichte 58 — 63
Nachweisimgen S. 58. Allgemeines S. 59. Eeich S. 60. Terri-
toriales S. 60— 61. Städte S. 61— 62. Land S. 62. Kirche S. 63.
6. Literaturdenkmäler 63 — 65
Sammlungen S. 63. VolksUeder S. 63—64. Histor. Lieder
S. 64. KirchenUeder S. 64. Sagen S. 64. Sprichwörter S. 65.
7. Kunstdenkmäler 65 — 67
Allgemeine Veröflfenthchungen S. 65 — 66. Einzelne Kunst-
gebiete S. 66. Kunstaltertümer S. 66 — 67.
III. Bibliographien, Literaturberichte, Gesammelte Abhandlungen,
Zeitschriften. (Prof. Brandenburg.)
1. Bibliographien und Literaturberichte 67 — 69
Allgemeines S. 67—68. Territoriales S. 68—69. Gesellschafts-
schriften S. 69. Literaturberichte S. 69.
2. Gesammelte Abhandlungen 70 — 73
Einzelne Autoren S. 70 — 71. Zu bestimmten Gelegenheiten
S. 71. Fortlaufende Sammlungen S. 72 — 73.
3. Zeitschriften allgemeineren Inhalts 73 — 75
Allgemeine und deutsche Geschichte S. 73 — 74. Mittelalter
S. 74. Einzelne Lebensverhältnisse S. 74 — 75.
4. Zeitschriften für die Geschichte einzelner Länder . 75 — 81
Österreich S. 75—76. Bayern S. 76. Württemberg S. 76—77.
Schweiz S. 77. Oberrhein S. 77. Mittel- und Niederrhein
S. 78. Niederlande S. 78. Mitteldeutschland S. 78—79. Nord-
westdeutschland S. 79. Hansestädte, Schleswig - Holstein,
Mecklenburg S. 79 — 80. Sachsen S. 80. Brandenburg und
Preußischer Gesamtstaat S. 80 — 81. Nordostdeutschland
S. 81. Ostseeprovinzen S. 81.
IV. Bearbeitungen. (Prof. Brandenburg 1 — 4 und 5k; Dr. Meyer
5a — e; Dr. Scholz 5f — i.)
1. Universalgeschichtliche Darstellungen 81 — 83
Allgemeines S. 81—82. Mittelalter S. 82. Neuzeit S. 82—83.
2. Allgemeine deutsche Geschichte 83 — 85
Gesamtdarstellungen S. 83 — 84. Nationalgefühl S. 84 — 85.
Mittelalter S. 85. Neuzeit S. 85.
3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte 85 — 98
Allgemeines S. 85—86. Osterreich S, 86—87. Bayern S. 87—89.
Württemberg S. 89. Schweiz S. 89—90. Oberrhein S. 90—91.
Niederrhein S. 91. Belgien und Niederlande S. 91 — 93.
Mitteldeutschland S. 93—94. Nordwestdeutschland S. 94—95.
Hansestädte, Schleswig - Holstein, Mecklenburg S. 95 — 96.
Sachsen S. 96 — 97. Brandenburg und Preußischer Gesamtstaat
S. 97. Nordostdeutschland S. 97 — 98. Ostseeprovinzen S. 98.
4. Biographie 98—99
5. Geschichte einzelner Verhältnisse 99 — 165
a) Recht und Verfassung des Reichs und der Terri-
torien: Sammelwerke S. 99—100. Staatsrecht S. 100. All-
gemeine Werke S. 100—101. Die Stände S. 101—102. Straf-
recht S. 102. Gerichtsverfahren S. 102. Privatrecht S. 102-103.
Rechts- u. Verfassungsgeschichte der Territorien S. 103 — 105.
b) Verwaltung des Reichs und der Territorien: Ver-
waltungsorganisation S. 105 — 107. Gericht S. 107. Finanzen
S. 107—109. Kriegswesen S. 109—111. Gesandtschafts-
wesen S. 111.
Inhaltsverzeichnis. yjj
Seite
c) Verfassung und Verwaltung der Städte: Allgemeine
Werke S. 112. Rolande S. 112—113. Bevölkerung S. 113
bis 114. Eigentumsverhältnisse S. 114. Wohlfahrtspflege
S. 114 — 115. Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte ein-
zehier Städte S. 115—117.
d) Agrarverfassung: Allgemeines S. 117 — 118. Marken und
Landgemeinden S. 118 — 119. Grundherrschaft, Gutsherr-
schaft und bäuerliche Verhältnisse S. 120 — 123.
e) Wirtschaftliche Verhältnisse: Handbücher S. 123.
Allgemeine Wirtschaftsgeschichte S. 124 — 125. Landwirt-
schaft S. 125. Forst- und Jagdwesen S. 125—126. Berg-
werke und Salinen S. 126—127. Handel S. 127—129. Ver-
kehr S. 129—130. Gewerbe und Industrie S. 130—131.
f) Kirche und Religion: KirchL Topographie und Statistik
S. 132—133. AUgem. Kirchengeschichte S. 133. Deutsche
Kirchengeschichte S. 134—136. Synoden S. 136. Orden
S. 136—138. Kirchenrecht und -Verfassung S. 138—139. Ge-
schichte der Christi. Rehgion S. 139—140. WaUfahrten S. 141.
Mission S. 141. Inquisition und Hexenwahn S. 141 — 142.
g) Unterrichtswesen und Wissenschaft: Hilfsmittel
S. 142—143. Allgem. Geschichte des Unterrichts S. 143—144.
Territoriale Schulgeschichte S. 144 — 145. Universitäten
S. 145 — 149. Akademien S. 150. Geschichte der Wissen-
schaften S. 150—151.
h) Dichtung und Literatur: Gesamtdarstellungen S. 151
bis 152. Literaturgeschichte einzelner deutscher Länder
S. 152 — 153. Geschichte einzelner Hterarischer Gattungen
S. 153—154. VolkstümUche Literatur S. 154—155.
i) Bildende Kunst, Musik und Theater: Hilfsmittel und
Gesamtdarstellungen S. 155 — 156. Deutsche Kimstgeschichte
S. 156—158. Territoriales S. 158—160. Musikgeschichte
S. 160. Theaterwesen S. 160—161.
k) Privatleben: Allgemeines S. 161. Wohnung S. 162. Burgen
S. 163. Tracht S. 163. Famiüe, Frauen, Geschlechtsleben
S. 164. Spiele und Feste S. 164. Krankheiten S. 164. Ver-
schiedenes S. 165.
Quellen und Hilfsmittel nach der Folge der Begebenheiten.
Erstes Bnch. Das deutsche Altertum (Heidentum) bis zur Begrün-
dung des Fränkischen Seiches (Dr. Hilliger) 166—214
Quellen S. 166. Altertumskunde S. 166—167.
I. Das erste Auftreten der Deutschen in der Ge-
schichte, Stellung zu anderen Völkern 167 — 175
a) Quellen: Schriftsteller S. 167—168. Denkmäler S. 168.
b) Darstellungen: Vorgeschichte S. 168 — 172. Indoger-
manen S. 172 — 173. Urheimat der Germanen S. 173.
Nachbarvölker S. 173—174. Germanen S. 175—177.
IL Die Einwirkungen Roms 178—192
a) Quellen: SchriftsteUer S. 178—179. Denkmäler S. 179
bis 181. Karten S. 181.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 181. Kämpfe mit Rom
S. 181—185. Verwaltung S. 186—188. Landschaften
S. 188—190. Ortschaften S. 190—192.
III. Die Ausbreitung der Deutschen und die Gründung
germanischer Reiche 192 — 204
a) Qu el len: SchriftsteUer S. 192- 195. HeldenUederS. 195-197.
b) Darstellungen: Roms Untergang S. 197—198. Völker-
bewegungen S. 198—204.
VIII Inhaltsverzeichnis;
Seite
IV. Innere Zustände der älteren Zeit 204 — 214
a) Quellen: Schriftsteller S. 205. Denkmäler S. 205—206.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 206. Verfassung S. 206
bis 207. Recht S. 207. Wirtschaft S. 207—209. Kriegswesen
S. 209. Geistiges Leben S. 209—213. Altertümer S. 213—214.
Zweites Bach. Deutschland unter der Fränkischen Herrschaft bis
zum Ausgang der Karolinger (Dr. Hilliger) 214 — 257
I, Die Merowingische Zeit 214—218
a) Quellen: Schriftsteller S. 214—215. Denkmäler S. 215.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 215 — 216. Einzelne
Herrscher S. 216—217. Landschaften S. 218.
II. Die Einführung des Christentums 218—224
a) Q u e 1 1 e n : Schriftsteller S. 21 8— 220. Akten u. Briefe S. 220.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 220. Landschaften S. 22 1 .
Einzelne Vertreter und Richtungen S. 222 — 223. Kirchen-
verfassung S. 223. Heidentum S. 223—224.
in. Die Karolingische Zeit 224—236
a) Quellen: Schriftsteller S. 224—228. Urkunden S. 228.
Briefe S. 228—229. Dichtungen S. 229. Hilfsmittel S. 229.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 230. Einzelne Herrscher
S. 230—233. Landschaften S. 233—235. Papsttum
S. 235—236.
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft . . 237 — 253
a) Quellen: Volksrechte S. 237—239. Andere Quellen
S. 240—241. Denkmäler S. 241.
b) Darstellungen: Verfassung S. 241—242. Recht S. 242
bis 243. Königtum S. 243. Stände S. 243—244. Benefizial-
wesen S. 244 — 245. Gerichtsverfassung S. 245 — 246. Straf-
recht S. 246—247. Gerichtsverfahren S. 247—248. Privat-
recht S. 248—251. Verwaltung S. 251—252. Finanzen
S. 252. Heerwesen S. 252. Städte S. 252. Wirtschaft
S. 252—253.
V. Geistiges Leben 254—257
a) Quellen: S. 254.
b) Darstellungen: Bildung S. 254—255. Kunst S. 255.
Kirche S. 255—256. Privatleben S. 257.
Drittes Buch. Das Deutsche Reich in der Zeit seiner Macht bis
zum Untergang der Staufer (Dr. Hilliger I — IV und VI; Dr.
Meyer V) 257—332
a) Quellen: Allgemeines S. 257. Schriftsteller S. 257. Ur-
kunden S. 258. Andere Quellen S. 258.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 259. Landschaften
S. 259. Nachbarländer S. 259—260. Kreuzzüge S. 260.
I. Die Zeit der Sächsischen Kaiser 260 — 270
a) Quellen: Schriftsteller S. 260—264. Andere Quellen
S. 264—265. Untersuchungen S. 265.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 265 — 266. Konrad I.
S. 266. Heinrich I. S. 266. Otto I. S. 267—268. Otto II.
S. 268. Otto in. S. 268—269. Heinrich IL S. 269. Geist-
Uche Fürsten S. 269—270. Landschaften S. 270.
II. Die Zeit der Fränkischen Kaiser 271 — 285
a) Quellen: Schriftsteller S. 271—275. Streitschriften S. 275
bis 276. Urkunden imd Briefe S. 276.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 277. Konrad IL S. 277.
Heinrich III. S. 278. Kirchenreform S. 278—279. Hein-
rich IV. S. 279—284. Heinrich V. S. 284—285.
Inhaltsverzeichnis? JX
Seite
in. Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen
Kaiser 285—308
a) Quellen: Schriftsteller S. 285—292. Urkunden, Briefe
und Akten S. 293—294. Dichtungen S. 295.
b)Darstellungen: AUgem. Werke S. 295—296. Lothar III.
S. 296. Konrad III. S. 296—297. Friedrich L S. 297—301.
Heinrich VI. S. 301—302. PhiUpp und Otto IV. S. 302
bis 303. Friedrich II. S. 303—307. Konrad IV. S. 507.
Konradin S. 307—308. Wilhehn von Holland S. 308.
IV. Ausbreitung des Christentums und des deutschen
Elements nach Norden und Osten 308 — 313
a) Quellen S. 308—310.
b) Darstellungen: Mission S. 310. Kolonisation S. 310-313.
V. Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft . . 313 — 328
a) Quellen S. 313—315.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 315 — 317. Königtum
und Reichsverwaltimg S. 318 — 321. Territorien S. 321
bis 324. Städte S. 324—327. Wirtschaftliche Verhält-
nisse S. 327—328.
VI. Geistiges und privates Leben 328 — 332
a) Quellen S. 328.
b) Darstellungen: Sitten und Reügion S. 328—329. Kirche
S. 329. Geistesleben S. 329—330. Dichtkunst S. 330.
Bildende Kunst S. 330—331. Privatleben S. 331—332.
Viertes Bnch. Die Auflösung des Reichs. Übergang znr neneren Zeit
(Dr. Scholz I— III und V— VI; Dr. Meyer IV) 332—442
I. Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger
und Luxemburger (1254—1378) 332—359
a) Quellen: Schriftsteller S. 332—338. Gedichte S. 339.
Urkunden und Regesten S. 339—344.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 344. Interregnums. 345.
Die Habsburger S. 345. Rudolf L S. 345—347. Adolf I.
S. 347. Albrecht I. S. 347. Heinrich VII. S. 347—348.
Ludwig der Bayer S. 348-351. Karl IV. S. 351-352. Städte-
und Ritterbünde S. 352—353. Territorien S. 353—359.
IL Zerrüttung des Reichs von Wenzel bis zum Tode
Maximilians L (1378—1519) 359—390
a) Quellen: Schriftsteller S. 359—367. PoUtische Reform-
schriften S. 367—368. Urkunden u. Regesten S. 368—374.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 374. Wenzel S. 374
bis 375. Ruprecht S. 375—376. Sigmund S. 376—377.
Konstanzer Konzil S. 377 — 378. Hxissitenkriege S. 378.
Basler Konzil S. 379. Albrecht IL und Friedrich HL
S. 379—380. Maximilian L S. 380—382. Territoriales
S. 382—390.
IIL Die Hansa 390—394
a) Quellen S. 390.
b) Darstellungen S. 391—394.
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft . . 394 — 414
a) Quellen: Rechtsbücher S. 394. Reich S. 395. Territorien
S. 395—397. Städte S. 397—399. Wirtschaftsgeschichte
S. 399—400.
b) Darstellungen: Gerichtsverfassung S. 400 — 402. Kriegs-
wesen S. 402. Kaiser und Reich S. 402—406. Recht und
Verfassung der Territorien S. 406 — 407. Verwaltung der
Territorien S. 407—409. Städte S. 410—412. Wirtschaft-
liche Verhältnisse S. 412 — 414.
X Inhaltsverzeichnis,
Seite
V. Kirche und Religion im späteren Mittelalter .... 414 — 428
a) Quellen: Allgemeines S. 414 — 415. Territoriales S. 415.
KirchenpoU tische Schriften S. 416 — 418. Theologische
Schriftsteller S. 418—420.
c) Darstellungen: Kirchhche Zustände S. 420 — 421. Karch-
hche und religiöse Reformbewegung S. 421 — 427. Terri-
toriales S. 427—428.
VI. Geistiges undprivates Leben im späterenMittelalter 428 — 441
a) Quellen S. 428—429.
b) Darstellungen: Humanismus S. 430 — 433. Schulen und
Universitäten S. 433 — 434. Buchdruck und Buchhandel
S. 434—435. Sprache S. 435—436. Literatur S. 436.
Kunst S. 436—440. Musik S. 440. Privatleben S. 440—441.
Fünftes Buch. Die Reformation und ihre Folgen bis zum West-
fälischen Frieden (1648) (Prof. Brandenburg I und II; Dr.
Herre III— V) 441—570
I. Die Reformation 441 — 465
a) Quellen: AUgem. Sammlimgen S. 441 — 442. Erzählende
Quellen S. 442—443. Schriften der Reformatoren S. 443
bis 445. Schriften ihrer Freunde und Gegner S. 446 — 447.
Bekenntnisschriften S. 447 — 448. Urkundhche Quellen
S. 448—449.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 450 — 451. Leben der
Reformatoren S. 451 — 455. Leben ihrer Freunde und
Gegner S. 456 — 459. Kirchhche Organisation S. 459 — 460.
Einzehie Territorien S. 460—465.
IL Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse
der Reformation 465 — 490
a) Quellen: Erzählende Quellen S. 465 — 472. Urkundhche
Quellen S. 472—476. Flugschriften S. 476—477.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 477 — 478. Karl V.
S. 478—479. Ferdinand I. S. 479—480. Reichsgeschichte
S. 480—487. Territorien S. 487—490.
in. Die Wiederherstellung des Katholizismus (1555-1618) 491—517
a) Quellen: Katholizismus und Protestantismus S. 491 — 492.
Erzählende Quellen S. 492—494. Urkundhche Quellen
S. 494—500.
b) Darstellungen: Kathohzismus und Protestantismus
S. 500—502. Reichsgeschichte S. 502—506. Österreich
S. 506—508. Bayern S. 508—509. Andere Territorien
S. 509—517.
IV. Der dreißigjährige Krieg (1618—1648) 517—547
a) Quellen: Erzählende Quellen S. 517 — 521. Urkundhche
Quellen S. 521—527.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 527 — 531. Einzelne Er-
eignisse S. 531—540. Territorien S. 540—547.
V. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, gei-
stiges und privates Leben 548 — 570
a) Quellen: Allgemeines S. 548. Recht, Verfassung und
Verwaltimg S. 548 — 550. Wirtschaft, Handel und Gewerbe
S. 550. Unterricht und Wissenschaft S. 550 — 551. Literatur
und Kunst S. 551. Privatleben S. 551—552.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 552 — 553. Recht und
Gericht S. 553—554. Verfassung S. 554—555. Verwaltung
S. 555—557. Heerwesen S. 557—558. Wirtschaft, Handel
und Verkehr S. 558—561. Buchhandel S. 562. Ländhche
Verhältnisse S. 562. Unterricht und Wissenschaft S. 562
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
bis 666. Philosophie, Naturwissenschaft und Zauberlehre
S. 566—567. Literatur und Sprache S. 567—568. Kunst
und Musik S. 568—569. Privatleben S. 569—570.
Sechstes Buch. Das Emporkommen einzelner Staaten besonders
Österreichs und Preußens bis zum Untergang des Deutschen
Reichs (1806) (Dr. Herre) 570—693
I. DieSchwächedes Reichs, dasEmporkommenPreußens 570 — 597
a) Quellen: Erzählende Quellen S. 570—573. UrkundUche
Quellen S. 573—579.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 579. Reich S. 579—583.
Österreich S. 583—585. Brandenburg unter dem Großen
Kurfürsten S. 585 — 588. Brandenburg - Preußen unter
Friedrich III. (I.) und Friedrich Wilhelm I. S. 588—590.
Bayern S. 590—591. Andere Territorien S. 501—597.
IL Kampf Österreichs und Preußens 597 — 627
a) Quellen: Darstellende Quellen S. 597—602. Urkund-
liche Quellen S. 602—607.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 607—608. Reich S. 608
bis 610. Österreich S. 610—613. Preußen S. 613—622.
Bayern S. 622—623. Andere Territorien S. 623—627.
IIL Der Einfluß der Französischen Revolution und der
Untergang des Reichs 627 — 649
a) Quellen: Darstellende Quellen S. 627—630. Urkund-
Hche Quellen S. 630—635.
bX Darstellungen: Allgemeines S. 635—636. Reich S. 636
bis 641. Österreich S. 641—643. Preußen S. 643—645.
Bayern S. 645. Andere Territorien S. 645—649.
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft .... 649—668
a) Quellen: Allgemeines S. 649. Recht und Gericht S. 649
bis 650. Verfassung S. 650. Allgemeine Verwaltung und
merkantiUst. Wirtschaftspolitik S. 650 — 651. Heerwesen
S. 651. Wirtschaft und Handel S. 652.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 652. Recht und Gericht
S. 653—654. Verfassung S. 654—656. Allgemeine Ver-
waltung, Finanz- und Steuerwesen S. 656 — 659. Wirt-
schaftspolitik u. merkantilist. Staatstätigkeit S. 659—663.
Heerwesen und Marine S. 664 — 665. Wirtschaftliche und
Handelsverhältnisse im allgemeinen S. 665 — 667. Länd-
liche Verhältnisse S. 667. GewerbUche Verhältnisse S. 667.
Buchhandel S. 668. Postwesen S. 668.
V. Geistiges, kirchliches und privates Leben 668 — 693
a) Quellen: Allgemeines S. 668—669. Philosophie S. 669.
ReUgion und Kirche S. 670 — 671. Unterricht und Wissen-
schaft S. 671. Literatur und Sprache S. 671—674. Kunst,
Musik und Theaterwesen S. 674. Privatleben S. 674.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 674 — 677. Philosophie
S. 677. Rehgion und Kirche S. 677—679. Kirchl. Zustände
u. KirchenpoUtik S. 679—683. Erziehungs- u. Unterrichts -
Wesen S. 683—687. Wissenschaften S. 687—688. Literatur
und Sprache S. 688—691. Theaterwesen S. 691—692.
Kunst S. 692. Musik S. 692—693. Privatleben S. 693.
Siebentes Buch. Vom Untergange des alten bis zur Gründung des
neuen Reiches (Prof. Brandenburg) 693 — 827
a) Quellen S. 694.
b) Darstellungen: EuropäischeGeschichteS. 694. Deutsche
Geschichte S. 694—695.
XII Inhaltsverzeichnis!
Seite
I, Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 15) 695 — 725
a) Quellen: Zeit- und Flugschriften S. 695—696. Rhein-
bund S. 696. Napoleonische Kriege S. 696—703. Wiener
Kongreß S. 704. Österreich S. 704—705. Preußen S. 705
bis 708. Andere Staaten S, 708—709.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 709. Rheinbund S. 709.
Napoleonische Kriege S. 710 — 719. Wiener Kongreß
S. 719—720. Österreich S. 720. Preußen S. 720—723.
Ander« Staaten S. 723—725.
IL Die Restauration (1815—1848) 725—735
a) Quellen: Allgemeines S. 725 — 726. Einzelne Ereignisse
S. 726—727. Österreich S. 727—728. Preußen S. 728—730.
Andere Staaten S. 730—731.
b) Darstellungen: Deutscher Bund S. 732. Österreich S. 732
bis 733. Preußen S. 733—734. Andere Staaten S. 734—735.
m. Revolution und Reaktion (1848—1859) 735—751
a) Quellen: Allgemeines S. 735—736, Revolution 1848/49
S. 736—738. Union S. 738. Spätere Ereignisse S. 738—739.
Österreich S. 739—740. Preußen S. 740—743. Andere
Staaten S. 743—745.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 745 — 746. Österreich S. 747
bis 748. Preußen S. 748—749. Andere Staaten S. 749—751.
IV. Die Gründung des neuen Deutschen Reiches (1859-71) 751 — 779
a) Quellen: Allgemeines S. 751—752. Krieg 1864 S. 752.
Krieg 1866 S. 752—755. Norddeutscher Bund S. 755—756.
Vorgeschichte des Krieges 1870 S. 756. Krieg 1870—71
S. 757—760. Österreich S. 760. Preußen S. 760—765.
Andere Staaten S. 765,
b) Darstellungen: Allgemeines S. 766. Polnische Frage
S. 706. Krieg 1864 S. 766—767. Krieg 1866 S. 767—769.
Vorgeschichte des Krieges 1870 S. 769. Krieg 1870—71
S. 770 — 774. Friedensverhandlungen S. 774. Reichs-
gründung S. 775. Österreich S. 775. Preußen S. 775—778.
Andere Staaten S. 778—779.
V. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft .... 779 — 794
a) Quellen: Allgemeines S. 779. Recht S. 779. Verfassung
S. 779—782. Verwaltung S. 782. WirtschaftspoUtik S. 782.
b) Darstellungen: Bevölkerung S. 782—783. Recht S. 783.
Verfassung S. 783—786. Verwaltung und Finanzen S. 786
bis 788. WirtschaftspoUtik S. 788—790, Kriegswesen
S. 790—791. Wirtschaft S. 791—794.
VI. Geistiges und privates Leben 794 — 827
a) Q u e 1 1 e n : Zeitschriften S. 794. Philosophie S. 795. ReUgion
und Theologie S. 795—796. Kirche S. 796—797. Unter-
richt S. 797, Wissenschaft S. 797—800, Literatur und
Dichtung S, 800—804. Bildende Kunst S, 805. Musik
S. 805—806. Schauspielkunst S. 806.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 806. Philosophie S. 807
bis 808. ReUgion und Theologie S. 808—809. Kirche
S. 809—812. Unterricht S. 812—814. Wissenschaft S. 814
bis 817. Literatur und Dichtung S. 818—823. Bildende
Kunst S. 823-825, Musik S. 825-826. Theater S. 826-827.
Achtes Buch. Das neue Deutsche Reich (Prof. Brandenburg) . . 827 — 848
L Politische Geschichte 827—835
a) Quellen: Allgemeines S. 827. Zeit Wilhelms I. S. 827.
Zeit Wilhelms IL S. 828. Kolonien S. 828. Reichstag und
Parteien S. 829. Territoriales S. 829. Österreich S. 829.
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seite
b) Darstellungen: Zeit Wilhehns I. S. 830. Zeit Wil-
helms IL S. 830—831. Kolonien S. 831. Reichstag und
Parteien S. 832—834. Deutsche Einzelstaaten S. 834.
Österreich S. 834—835.
IL Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft . . 835—843
a) Quellen: Recht, Verfassung, Verwaltung S. 835. Wirt-
schaft S. 836.
b) Darstellungen: Bevölkerung S. 836. Recht S. 836.
Verfassung S. 836—838. Verwaltung und Finanzen S. 838.
WirtschaftspoHtik S. 838 — 839. Arbeiterbewegung und
Sozialpoütik S. 839—840. Kriegswesen S. 841. Wirt-
schaft S. 841—843.
IIL Geistiges und privates Leben 843 — 848
a) Quellen: Zeitschriften S. 843. Philosophie S. 843. Reü-
gion und Theologie S. 843. Kirche und KirchenpoUtik
S. 843—844. Wissenschaft S. 844. Literatur und Dich-
tung S. 845. Bildende Kunst S. 845. Musik S. 845.
Schauspielkunst S. 845.
b) Darstellungen: Allgemeines S. 845. Philosophie S. 845.
Reügion und Theologie S. 846. Kirche und KirchenpoUtik
S. 846. Wissenschaft und Unterricht S. 847. Literatur
und Dichtung S. 847. Bildende Kunst S. 848. Musik
S. 848. Theater S. 848.
Berichtigungen.
Nr, 24, Erg. hinter „Ordenshäuaer": (Buchstabe A. — L.).
33. Anstatt Stoffels I. Stoffel.
„ 262. ,, Burckhardt 1. Burkhardt,
„ 668. „ Abert 1. Albert.
„ 683. Erg.: B. 1. 2. (1294—1342).
„ 690. Anstatt Knieping 1. Knipping.
„ 701. Erg. als Untertitel: Die Urkunden des ehemals Kurmainzischen Ge-
bietes einschUeßlich der Herrschaften Eppenstein, Königstein und
Falkenstein, der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfälzi-
schen Amtes Caub.
,, 704. Anstatt Law 1. Lau.
„ 764. Erg. zu B. 5,1: bearb. von O, Heinemann,
„ 831, Anstatt 2. A, 1895 1. 3. A. 1904.
„ 894. „ B. 1—42 1. B 1—45.
„ 1187. Erg. vor dem zweiten und dritten Werke: Ders.
„ 1201, Anstatt Kleinmayr 1, Kleimayrn; anstatt 1784 1. 1784—1805.
„ 1264. „ Dierichsweiler 1. Derichsweiler.
„ 1337. „ B. 1,1. 1893 1. B. 1,1—4. 1893—94.
„ 1360. Erg.: B, 8. 9. (1797—1807) hrsg. von H. Granier. Eb. 1902,
„ 1415, Anstatt F. Fournier 1. P. Fournier.
„ 1478. ,, Verwaltungspflege 1. Verwaltungsrechtspflege.
„ 1484, Erg, als Autor des ersten Werkes: A, Starzer.
„ 1491. Anstatt Schottenmüller 1. Schottmüller,
„ 1634, „ H, Moßmann 1. X, Moßmann,
1696. 20 4 1. 22.
" 1733! ',', G.'h. Schmidt 1, J. H, Schmidt.
„ 1774. „ M, Enders 1. M. Endres.
„ 1881. „ 2 B, 1. 22 B.; anstatt B. 1—13 1. B. 1—16.
„ 1884. Erg, nach dem ersten Werke: 4. A. von P. Kirsch, B. 1. 2. 1904.
„ 1902. Anstatt F. W. Röhrich 1. T. W. Röhrich.
„ 1934. Erg. zu Duhr, Jesuitenfabeln: 4. A. 1904.
„ 1976. Erg. zu R. Röhricht, Deutsche Pilgerreisen: 2. A. 1900.
„ 2046. „ ,, Matrikel der Universität Heidelberg: B. 5, bearbeitet von
P. Hintzelmann. 1904.
„ 2059. Anstatt T. 1-4,1 (1417-1747) 1889-1900 1. T. 1-4 (1417-1789) 1889-1904.
„ 2090. „ 2. A. B. 1. 1904 1. 2. A, 1904/5,
„ 2205. Erg.: N. Ausg. von H, Devrient. 2. B. 1905.
„ 2742. Anstatt H. Papst 1. H. Pabst.
„ 2988. „ Maasen 1. Maaßen,
„ 3117.
„ 3336.
„ 3431.
„ 3780.
„ 3851. Erg.: Vgl, Nr, 3665,
Lugau 1, Luckau.
Philipps 1. Phillips.
0. Schmeidler 1. C. Schmeidler.
3. April 1. 13. April.
Berichtigungen. j^y
Nr. 3859. Anstatt Schauß 1. Schaus.
„ 3892. „ Hoffmeister 1. Hofmeister.
„ 3901. „ Bonn 1882 1. (in Nr. 986).
„ 4078. Erg. zu der zweiten Schrift (A. Wiese): 2. A. Güstrow 1899,
„ 4190. Anstatt Strnad 1. Strnadt.
„ 4255. „ C. Kohl 1. D. Kohl.
„ 4286. „ Dittmering 1. Dettmering.
„ 4415. „ J. Kaltenbrunner 1. F. Kaltenbrunner.
„ 4470. „ Diss. Eriangen 1893 1. Innsbr. 1894.
,, 4540. Erg. als Autor des zweiten Werkes: U. Kleist.
„ 4679. Anstatt des geistl. Standes 1. des geistl. und weltlichen Standes. An-
statt eb. 5 1. eb. 6.
„ 4692. Anstatt H. v. d. Haardt 1. E. v. d. Hardt.
„ 5065. „ Dreesmann 1. Dreesemann.
„ 5341. „ G. V. Lechler 1. G. V. Lechler.
„ 5368. Erg.: T. 2,2. (Index biographicus et onomasticus et commentarius.)
Eb. 1870.
„ 5408. Anstatt H. Hartfelder 1. K. Hartfelder.
„ 5749. „ H. Kampschulte 1. F. W. Kampschulte.
„ 5856. Erg. als Herausg.: E. Le Glay.
„ 5876. Anstatt J. W. Schirrmacher 1. F. W. Schirrmacher.
„ 5919. „ Habler 1. Häbler.
„ 5995. „ Gießdorf 1. Grießdorf.
„ 6001. ,, Ludwig 1. Ludewig.
„ 6010. „ Dresemann 1. Dreesemann.
„ 6029. Erg.: E. Schlomka, Kurfürst Moritz und Heinrich II. von Frankreich.
Diss. Halle 1884. — J. Trefftz, Kursachsen und Frankreich 1552—1557.
Diss. Leipzig 1891.
„ 6109. Anstatt Teckauer 1. Seckauer.
„ 6296. „ E. Rachfahl l. F. Rachfahl.
„ 6512. „ Westin l. Westrin.
„ 6528. „ 1696 l. 1626.
„ 6610. „ Schmidt 1. Schmid,
„ 6676. „ Günther l. Günter.
„ 6954. „ W. Hantzsch l. V. Hantzsch.
„ 7128. Erg. zu B. 16: 2. T. hrsg. v. M. Spahn.
„ 7451. Anstatt T. 1 u. 2. 1903. l. 4 T. 1903—4.
„ 8236. „ Trausche-Roseneck 1. Transehe-Roseneck.
„ 8297. „ C. A. V. Burkhardt l. C. A. H. Burkharde
„ 8364. „ R. Reuter l. H. Reuter.
„ 8745. „ Frauenfeld 1. Treuenfeld.
„ 8821. „ Pflug-Harttung 1. Pflugk-Harttung.
„ 9247. „ J. Hornberger l. H. Homberger.
„ 9595. „ K. J. Bidermann l. H. J. Bidermann.
„10072. „ B. 1. 2. 1884. 1. 3 B. Leipzig 1884.
Abkürzungen.
A.
Auflage.
Jb.
= Jahrbuch.
Abh.
=
Abhandlungen.
Jbb.
= Jahrbücher.
Ak.
=
Akademie.
Jh.
= Jahrhundert.
Ann.
=z
Annalen, Annales.
Lkde.
= Landeskunde.
Arch.
=
Archiv.
Ma.
= Mittelalter, mittelalterlich
B.
=
Band.
Mitt.
= Mitteilungen.
Bl.
Blatt.
N.
= Neu, neues.
BU.
Blätter.
Qu.
= Quellen.
CbL
=
Centralblatt.
Rev.
= Revue, Review.
Dt.
Deutsch.
Sb.
= Sitsungsberichte.
Eb.
Ebendort.
Sehr.
= Schrift, Schriften.
F-
Forschungen.
SS.
= Scriptores.
G.
Geschichte.
T.
= Teil.
Gkde.
Geschichtskunde.
ÜB.
= ürkundenbuch.
Gqu.
=
Geschichtsquellen.
Ver.
= Verein.
Gwiss.
Geschichtswissenschaft.
Vtjh.
= Vierteljahrshefte
Ges.
Gesellschaft.
Vtjschr.
= Vierteljahrsschrift.
H.
Heft, Hefte.
Z.
= Zeitschrift.
Notiz.
Durch die Erkrankung eines Mitarbeiters hat sich der Druck dieses
Werkes länger verzögert, als von vornherein erwartet werden konnte. Um
den bisher im Drucke vollendeten Teil schon vor Fertigstellung des gesamten
Druckes zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, das Buch in
zwei Halbbänden auszugeben, deren erster, hier vorliegender, auf 21 Bogen
den ganzen Allgemeinen Teil und die spezielle Literatur der Urzeit und des
früheren Mittelalters enthält. Der Druck wird ununterbrochen fortgesetzt
und wir hoffen, den letzten Halbband, der auch das Eegister und eine kurze
Vorrede enthalten soll, in etwa einem halben Jahre ausgeben zu können.
Der Ladenpreis für das ganze ca. 50 Bogen starke Werk beträgt 16 Mk.
Die beifolgende Übersicht des Inhaltes des ersten Halbbandes soll zugleich
den Anteil der einzelnen Bearbeiter vorläufig kenntlich machen:
Allgemeine Werke.
I. Hülfswissenschaften.
1. Geographie und Statistik
2. Sprachkunde
3. Paläographie
4. Diplomatik .
5. Archivkunde
6. Chronologie . ^
7. Siegel- und Wappenkunde
8. Münzkunde
9. Genealogie
11. Quellen.
1. Sammlungen
2. Geschichtschreiber
3. Urkunden
4. Staatsverträge
5. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte
6. Literaturdenkmäler
7. Kunstdenkmäler
tu. Bibliographieen, Literaturberichte etc.
1. Bibliographieen und Literaturberichte ....
2. Gesammelte Abhandlungen ........
3. Zeitschriften allgemeineren Inhalts
4. Zeitschriften für die Geschichte einzelner Länder
Seite
Bearbeitet von
1—8 .
8—12
12—13
13—14
14—19
Dr. Meyer.
20
20—23
23—26
27-27 J
27—35 1
35—42
Dr. Meyer.
42—57 J
57—58
Prof. Brandenburg
58—63
Dr. Meyer.
63—65 )
65—67 J
Dr. Scholz.
67—69
70-73
73-75
Prof. Brandenburg.
75-81 i
rV. Bearbeitungen. Seite
1. Universalgeschichtliche Darstellungen .... 81 — 83
2. Allgemeine Deutsche Geschichte 83 — 85
3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte .... 85 — 98
4. Biographie 98—99
5. Geschichte einzelner Verhältnisse
a) Recht und Verfassung des Reichs und der
Territorien 99—105
b) Verwaltung des Reichs und der Territorien 105—111
c) Verfassung und Verwaltung der Städto . 112 — 117
d) Agrarverfassung 117 — 123
e) Wirtschaftliche Verhältnisse 123 — 131
f) Kirche und Religion 132—142
g) Unterrichtswesen und Wissenschaft . . . 1-12 — 151
h) Dichtung und Literatur 151 — 155
i) Bildende Kunst, Musik und Theater . . . 155 — 161
k) Privatleben 161-165
Bearbeitet von
Prof. Brandenburg.
Dr. Meyer.
Dr, Scholz.
Prof. Brandenburg.
Quellen und Hülfsmittel nach der Folge der Begebenheiten.
Erstes Buch. Das Deutsche Altertum 166
I. Das erste Auftreten der Deutschen in der
Geschichte I<i7-
Die Einwirkungen Roms 178-
Die Ausbreitung der Deutschen und die Be-
gründung Germanischer Reiche 192-
Innere Zustände der älteren Zeit 205
Buch. Deutschland unter der Fränkischen
Herrschaft.
I. Die Merowingische Zeit 214-
Die Einführung des Christentums .... 218-
Die Karolingische Zeit 224-
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft 237-
Geistiges Leben 253-
Drittes Buch. Das Deutsche Reich in der Zeit seiner
Macht 257
L Die Zeit der Sächsischen Kaiser ..... 260-
n. Die Zeit der Fränkischen Kaiser 271-
IIL Die Zeit Lothars von Sachsen und der Stau-
fischen Kaiser 285-
Die Ausbreitung des Christentums und des
Deutschen Elementes nach Norden und Osten 308-
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft 313-
Geistiges und privates Leben 328-
n.
IM.
IV.
Zweites
IL
m.
IV.
V.
IV.
V.
VI.
-177
-192
Dr
Hilliger
-204
-214
-218
-224
-236
Dr.
Hilliger.
-253
-257
-270
-285
Dr.
Hilliger.
-308
313
328
332
Dr
Dr.
. Meyer.
Hilliger.
Allgemeine Werke.
I. Hülfswissenschaften.
1. Geographie und Statistik.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 140 — 199.)
1. H. Zondervan, Allgemeine Kartenkunde. Leipz. 1901. K«rtofrapiüe
2. F. V. Thudichum, Historisch - statistische Grundkarten. Tüb. 1892. —
H. Er misch, Erläuterungen z. hist.-statistischen Grundkarte Deutschlands im Mass-
stab 1 : lOOOüO (Kgr. Sachsen). Hrsg. v. d. Kgl. Sachs. Kommiss. f. G. Leipz. 1898.
— K. Lamp recht, Z. Organisation d. Grundkartenforschung. (Dt. Gbll. 1.) —
G. Seeliger, D. bist. Grundkarten. (Beil. z. Allg. Zg. 1900 Nr. 52. 53 u. 123.) —
R. Kötzschke, D. Zentralstelle f. Grundkarten zu Leipz., ihre Einrichtungen u. Auf-
gaben. (Korrbl. d. Gesamt- Ver. 50.)
3. E. Richter, Ein bist. Atlas d. Oesterreichischen Alpenländer. (Korrbl. d.
Gesamt- Ver. 24). — A. Meli, D. comitatus Liupoldi u. dessen Aufteilung in d. Land-
gerichte d. 19. Jh. Text u. Kartenprobe z. bist. Atlas d. Oesterreichischen Alpenländer.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 21.) — E. Richter, Neue Erörterungen z. hißt.
Atlas d. Oesterreichischen Alpenländer. (Eb. Ergb. 6.)
4. K. V. Spruner, Historisch-geographischer Handatlas. Gotha 1853.
3. A. neu bearb. von Th. Menke unter d. Tit. „Handatlas für die Ge-
schichte des Mittelalters und der neueren Zeit". Eb. 1880.
5. G. Droysen, Allgemeiner historischer Handatlas, hrsg. . . . unter
der Leitung von R. Andree. ßielef. u. Leipz. 1886.
6. F. W. Putzger, Historischer Schulatlas zur alten, mittleren u. neueren G.
Bearb. u. hrsg. v. A. Baldamus u. E. Schwabe. 27. A. Bielef. 1908.
7. Sammlung historischer Schulwandkarten. Hrsg. v. A. Baldamus. Leipz.
1896 ff.
8. H. Nabert, Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa, im
Auftrage des Deutschen Schulvereins und unter Mitwirkung von R. Böckh
dargestellt. 8 Sektionen. Glogau 1891.
9. K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland. Kassel 1844. 2. A.
berichtigt und vervollständigt von W. Stricker. Eb. 1849.
10. G. Wenker, Sprachatlas von Nord- und Mitteldeutschland.
Abt. 1. Lfg. 1. Bl. 1. 2. 18. 19. 27. 28. Ortsverzeichnis, Text, Ein-
leitung, Strassb. 1881.
0. Bremer, Beiträge z. Geographie Deutscher Mundarten in Form einer
Kritik v. Wenkers Sprachatlas d. Deutschen Reichs. Leipz. 1895. (B. 3 v.
Dahlmaii II - VVuitz, Quelieukunde 7. Ausg. '-
2 I. Hülfswissenschaften. I. Geographie und Statistik.
Nr. 119.) — F. Wrede, Ethnographie u. Dialektwissenschaft (Hist.Z. 88). —
0. Bremer, Politische G. u. Sprachg. (Hist, Vtjs. 5).
11. J. V. Zahn, Steiermark im Kartenbilde der Zeiten vom 2. Jahr-
hundert bis 1600. Graz 1895.
12. Ad. Brecher, Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des
Bayerischen Staatsgebietes. Karte. Berl. 1890.
Th. Apianus, Chorographia Bavariae. Hrsg. v. P. Weinerus. Münch. 1902.
13. Ch. F. Stalin und Bach, Die Herrschaftsgebiete des jetzigen
Königreichs Württemberg nach dem Stand vom Jahre 1801. Neubearb.
von P. Fr. v. Stalin und Bechtle. Stuttg. 1896.
14. M. Kirchner, Das Reichs land Elsass- Lothringen nach seiner terri-
torialen Gestaltung von 1648 — 1789. Wandkarte. Strassb. 1883.
15. Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz. Hrsg. von der Gesell-
schaft für Rheinische Geschichtskunde. Bonn 1894 ff. (T. 12 von Nr. 485.)
1. Karte d. Rheinprovinz unter Französischer Herrschaft im J. 1813.
2. K. d. politischen u. administrativen Einteilung d. heutigen Rheinprovinz
im J. 1789. 3. D. Rheinprovinz im J. 1789. Übersicht d. Kreiseinteilung.
4. K. d, Rheinprovinz unter Preuss. Verwaltung im J. 1818. b. Erläuter-
ungen z. gescliiclitlichen Atlas der Rheinprovinz: 1. B. D. Karte von 1813
u. 1818. 2. B. D. K. v. 1789. 3. B. D. Hochgericht Rhauen. 4. B. Das
Fürstentum Prüm. 6. Kirchliche Organisation u. Verteilung d. Konfessionen
im Bereich d. heutigen Rheinprovinz um d. J. 1610.
16. A. Kirchhoff, Die territoriale Zusammensetzung der Provinz
Sachsen. Karte und Begleitworte. Halle 1891.
17. Ad. Brecher, Darstellung der Gebietsveränderungen in den
Ländern Sachsens und Thüringens von dem 12. Jahrhundert bis heute.
Karte. Berl. 1888.
Math. Oeder, D. erste Landvermessung d. Kurstaates Sachsen. Hrsg. v.
5. Rüge. Dresden 1889.
18. Ed. Gabler, Historische Karte von Preussen. Leipz. 1890. —
Ad. Brecher, Darstellung der territorialen Entwickelung des Branden-
burgisch-Preussischen Staates von 1415 bis jetzt, mit besonderer Berück-
sichtigung der Deutschen Geschichte. Karte. 16. A. Berl. 1901.
Topographie U. Chevalier, vgl. Nr. 933 2. T. Topo-Bibliographie.
19. H. Oesterley, Historisch-geographisches Wörterbuch des Deutschen
Mittelalters. Gotha 1881—83.
Vgl, H. Oesterley in A. Petermanns Mitt. 1881. S. 194 ff.
20. H. Rudolph, Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches
Orts-Lexikon von Deutschland. 2 B. Leipz. u. Zur. 1859 — 68.
21. G. Neumann, Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs.
Leipz. 1883. 3. A. von W. Keil unter d. Tit.: „Neumanns Ortslexikon
des Deutschen Reichs". Eb. 1894.
22. Lehnerdt, Alphabetisches Ortsverzeichnis d. Dt. Reiches. 3 B. Dresd.
1880—82. — E. H. Petzold, Gemeinde- und Ortslexikon d. Dt. Reichs. 2 B.
Bischofswerder 1900,
I. Hülfswissenschaften. 1. Geographie und Statistik. 3
23. 0. Brunkow, Die Wohnplätze des Deutschen Reiches. 8 B. Berl.
1880—85. 2. A. B. 1—3. Eb. 1889.
Abt. 1. D. Königreich Preussen. 4 B. Abt. 2. D. av^serpreussischen Staaten.
4 B. Veränderungsnachweise 1 — 8. (1887).
24. 0. Grote, Lexikon Deutscher Stifter, Klöster und Ordenshäuser.
Osterwiek 1881—84.
25. Allgemeines Ortschaftsverzeichnis der im Reichsrate vertretenen Konig-
reiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. 12.
1900. Hrsg. von der k. k. statist. Zentral -Kommission. Wien 1902 fif.
26. Topographie von Niederösterreich. Hrsg. vom Ver. f. Lkde. v. Nieder-
österreich. B. 1—5. 6,1.2. Wien 1871 ff.
M. V a n c s a , Historische Topographie mit besonderer Berücksichtigung Nieder-
österreichs. (Dt. Gbll. 3.)
27. J. V. Zahn, Ortsnamenbuch der Steiermark im Mittelalter. Graz 1893.
28. Gemeinde- Verzeichnis für das Königreich Bayern, bearbeitet auf
Grund der Volkszählung vom i. Dez. 1900. Münch. 1902. — Handbuch
zur Gebiets- und Ortskunde des Königreichs Bayern. Hrsg. von K. Köstler.
1. Abschnitt B. 1. 2 (Urgeschichte und Römerherrschaft bis zum Auftreten
der Bojoarier). Münch. 1895 — 96.
29. M. V. Deutinger, Beiträge z. G., Topographie u. Statistik d. Erzbistums
Münchm u. Freistng. B. 1—6. Münch. 1850—54. B. 7. 8. (= N. F. 1. 2.) fort-
gesetzt V. F. A. Specht. Eb. 1901 ff.
30. Beschreibung des Königreichs Württemherg nach Oberamtsbezirken.
64 B. Hrsg. vom statist. Landesamt. Stuttg. 1824—86. 2. A. Eb. 1893 ff.
31. Geographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. von Ch. Knapp, M.
Borel imd V. Attinger. Deutsche Ausgabe besorgt von H. Brunner.
Lfg. 1—80. Neuenburg 1900 ff.
32. A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden.
Hrsg. von der Bad. bist. Kommission. Heidelb. 1898. 2. A. B. 1, 1. Eb. 1903.
33. G. Stoffels, Topographisches Wörterbuch des Ober-Elsasses. 2. A.
Mühlh. 1876. — J. Clauss, Historisch -topographisches Wörterbuch des
Elsass. Lfg. 1—9. Zabern 1895 ff.
34. G. W. J. Wagner, Statistisch, topographisch, historische Beschreibung
des Grossherzogtums Hessen. 4 B. Darmst. 1829 — 31. — Ders., Die
Wüstungen im Grossherzogtum Hessen. Eb. 1854.
35. L. V. Wintzingeroda-Knorr, Die Wüstungen des ^icAs/'^We.s. Halle
1903. (B. 40 von Nr. 507.)
36. A. Düring, Ortschaftsverzeichnis des ehemaligen Hochstiftes Osna-
brück. Osnabrück 1897. (Mitt. d. Ver. f. G. u. Ldke. v. Osnabrück 21.)
37. P. Kollmann, Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzog-
tums Oldenburg. Oldenburg 1897. — Ortschaftsverzeichnis des Gross-
herzogtums Oldenburg auf Gruud der Ergebnisse der Volkszählung vom
1. Dez. 1900. Hrsg. vom grossh. statist. Bureau. Varel 1901.
38. Fr. Knoll, Topographie des Herzogtums Braunschweig. Braunschw.
1896.
4 I. Hülfswissenschaften. 1. Geschichte und Statistik.
39. W. Melhop, Historische Topographie der freien und Hansestadt
Hamburg von 1880—95. Hamb. 1896.
40. G. Hertel, Die Wüstungen im Nordthüringgau. Halle 1901. (B. 38
von Nr. 507.)
41. H. Beschorner, Denkschrift üb. d. Herstellung eines historischen Orts-
verzeichnisses für d. Königreich Sachsen. Dresd, 1903.
42. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen. Auf Grund der
Materialien der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 . . . bearbeitet vom
k. Statist. Bureau. 13 H. u. 2 B. Generalregister. Berl. 1897. 98.
Lsndesknnd- 43. A. F. Büsching, Neue Erdbeschreibung. T. 3. 7. A. Deutsch-
ÄeÄSsn land. 3 B. (B. 7—9.) T. 4 (B. 10.) Niederlande, Helmtien, Schlesien.
Hamb. 1789—92.
44. H. A. Daniel, Deutschland nach seinen physischen und politischen
Verhältnissen geschildert. 2 B. (Handbuch der Geographie B. 3. 4.)
Leizp. 1862. 5. A. Eb. 1878.
45. G. Neumann, Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer
und topographischer Beziehung. 2 B. (2. A. der Geographie des
Preussischen Staates. B. 1. 2.) Berl. 1872—78.
46. J. Kutzen, Das Deutsche Land in seinen charakteristischen Zügen
und seinen Beziehungen zu Geschichte und Leben der Menschen. Bres-
lau 1855. 4. A. hrsg. von V. Steinecke. Eb. 1899.
47. Länderkunde des Erdteils Europa. Hrsg. unter fachmännischer Mit-
wirkung von A. Kirchhoff. 1. Teil 1. Hälfte: A. Penck, Das Deutsche
Reich. Wien. Prag. Leipz. 1887.
48. E. H. Meyer, Deutsche Volkskunde. Strassb. 1898. — Das
Deutsche Volkstum. Hrsg. von H. Meyer. Leipz. und Wien 1898. 2. A.
Eb. 1903.
49. F. Ratzel, Deutschland. Einführung in die Heimatkunde. Leipz.
1898.
50. 0. Weise, Die Deutschen Volksstämme und Landschaften. Leipz.
1900.
51. Forschungen zur Deutschen Landes- und Volkeskunde. B, 1 hrsg.
von R. Lehmann; B. 2 von R. Lehmann u. A. Kirchhoff; B. 3 — 15
von A. Kirchhoff. Stuttg. 1883 flf.
Einzelne Teile werden später angeführt.
52. Fr. Umlauft, Die Oesterreichisch- Ungarische Monarchie. 3. A.
Wien 1897.
A. Hauffen, Einführung in d. Deutsch- Böhmische Volkskunde nebst einer
Bibliogr. Prag 1896. (Beitr. z. Dt.-Böhm. Volkskde. 1,1.) — W. Müller,
Beitr. z. Volkskde. d. Deutschen in Mähren. Wien 1893. — A. Grund,
D. Veränderungen d. Topographie im Wiener Wald u. Wiener Becken. Leipz.
1901. (Geograph. Abh. hrsg. v. A. Penck. B. 8.) — A. Zingerle, Tirolensia.
Innsbr. 1898.
Jl
I. Hülfswissenschaften. 1. Geschichte und Statistik. 5
53. Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. 5 B.
Münch. 1860 — 68. — W. Götz, Geographisch -historisches Handbuch von
Bayern. 2 B. Münch. 1895. 98.
54. Das Königreich Württemberg. Hrsg. von dem k. statist.-top. Bureau.
3 B. 1882—86.
55. Das Grossherzogtum Baden in geographischer, naturwissenschaftlicher,
geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt. Nebst
vollständigem Ortsverzeichnis. Karlsr. 1885.
56. Das Reichsland Ehass-Lothringen. Hrsg. vom stat. Bureau des Mi-
nisteriums für Elsass-Lothringen. 3 B. 1898 — 1903.
57. F. Regel, Thünngen. 3 T. Jena 1892—96. — G. Kron-
feld, Landeskunde des Grossherzogtums Sachsen- Weimar -Eisenach. 2 T.
Weimar 1878. 79.
58. H. Guthe, Die Lande Braunschweig und Hannover. Mit Rück-
sicht auf die Nachbargebiete geographisch dargestellt. Hann. 1867. 4. A.
Eb. 1890. — R. Andree, Braiinschweiger Volkskunde. Braunschw. 1896.
2. A. Eb. 1902.
59. W. Raabe, Mecklenburgische Vaterlandskunde. 3 B. 2. A.
Wismar 1894—96.
60. Sächsische Volkskunde. Hrsg. von R. Wuttke. Dresd. 1900.
2. A. Eb. 190a.
61. F. G. Hahn, Die Städte der Norddeutschen Tiefebene in ihrer Be-
ziehung zur Bodengestaltung. Stuttg. 1883.
62. A. Meitzen, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse
des Preussischen Staates. 6 B. Berl. 1868—1901.
63. H. Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafen-
tums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 3 B. Brandenb. 1854 —
— 56. — E. Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg. 2 B. Berl. 1857.
64. H. Berghaus, Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürsten-
tums Bügen. 13 B. in 3 T. Anclam und Berl. 1865—76.
65. Ostpreussen. Land und Volk. B. 1—5. Stuttg. 1899—1901.
A. Bezzenberger, D. Kurische Nehrung u. ihre Bewohner. Stuttg. 1889.
(B. 2. V. Nr. 51.)
66. J. Bartsch, Schlesien. T. 1. 2, 1. Bresl. 1895 ff.
67. Deutsche Erde. Beiträge zur Kenntnis Deutschen Volkstums aller- Terbreitung d«i
orten und allerzeiten. Hrsg. von P. Langhans. 1. 2. Gotha 1902 ff. »«"»««''tum.
68. R. Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den
Europäischen Staaten. Berl. 1870.
69. F. Tetzner, D. Slawen in Deutschland. Braunschw. 1902.
70. A. Ficker, Die Völkerstämme der Oesierreichisch-Ungarischen Mo-
narchie, ihre Gebiete, Grenzen und Inseln. Wien 1869. (Mitt. a. d. Gebiete
d. Statistik 15, 4.)
6 I. Hülfswissenschaften. 1. Geographie und Statistik.
71. Die Völker OesterrekJi -Ungarns. Ethnographische und kultur-
historische Schilderungen. 12 B. Taschen 1881 ff.
1. K. Schober, D. Deutschen in Nieder- u. Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Kärnten u. Krain. — 2. J. Bendel, D, Deutschen in Böhmen,
Mähren u. Schlesien. — 3. J. H. Seh wicker, D. Deutschen in Ungarn u.
Siebenbürgen. — 4. J. Egger, D. Tiroler u. Vorarlberger.
72. Chr. d'Elvert, Zur G. d. Deutschtums in Oesterreich-Ungarn, mit bes.
Rücksicht auf d. Slavisch-JJngarischen Länder. Brunn 1884. — G. Strakosch-
Grassmann, G. d. Deutschen in Oesterreich-Ungarn. B. 1 ( — 9.55). Wien 1895. —
Fr. Krön es, Zur G. d. Deutschen Volkstums im Karpathenlande, mit bes. Rück-
sicht auf d. Zips u. ihr Nachbargebiet. Graz 1878. — L. Schlesinger, Nationali-
tätsverhältnisse Böhmens. (B. 2 v. Nr. 51.) — H. J. Bidermann, 1). Nationali-
täten in Tirol u. d. wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung. (Eb. B. 1).
73. L. Tobler, Ethnographische Gesichtspunkte der Schweizer-Deutschen
Dialektforschung. (Jb. f. Schweiz. G. 12.)
74. H. Witte, Zur Geschichte des Deutschtums im Elsass und im
Vogesengebiet (B. 10 von Nr. 51). — Ders., Zur Geschichte des Deutsch-
tums in Lothringen. Diss. Strassb. 1890.
75. R. Bielenstein, D. Grenzen d. Lettischen Volksstammes u. d. Lettische
Sprache in d. Gegenwart u. im 13. Jh. Petersb. 1892.
76. F. Hengstenberg, Geschichte des Deutschtums in der Provinz
Posen vor ihrem ersten Anfall an Preussen. Progr. Rawitsch 1894.
R. Bartolomäus, Dt. Einwanderung in Polen im Mittelalter (Preuss. Jb. 86).
77. K. Weinhold, Die Verbreitung und Herkunft der Deutschen in
Schlesien. (B. 2 von Nr. 51.)
78. E. Müller, D. Wendentum in d. Niederlausitz. Kottbus 1893.
Spraehgrrenie 79. H. Witte, Studien zur Geschichte der Deutsch-Romanischen Sprach-
grenze. (Dt. Gbll. 1.)
80. J. Zemmerrch, Sprachgrenze und Deutschtum in Böhmen. Braun-
schw. 1902.
81. L. Neumann, Die Deutsche Sprachgrenze in den Alpen. Heidelb.
1886. — C. V. Czoernig, Die Deutschen Sprachinseln im Süden des
geschlossenen Deutschen Sprachgebietes. Klagenf. 1889.
82. J. Zimmerli, Die Deutsch-Französische Sprachgrenze in der Schweiz.
3 T. Basel u. Genf 1891—99.
T. 1. D. Sprachgrenze im Jura. T. 2. Im Mittellande, in d. Freiburger,
Waatländer u. Berner Alpen. T. 3. Im Wallis.
83. C. This, Die Deutsch-Französische Sprachgrenze in Lothringen.
Strassb. 1887. (Beitr. z. Landes- u. Volkeskde v. Elsass-Lothringen 1.) —
Ders., Die Deutsch-Französische Sprachgrenze im Elsa as. Eb. 1888. (Eb. 5.)
— H. Witte, Das Deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandlungen
von der Feststellung der Sprachgrenze bis zum Ausgang des 16. J.ihr-
bunderts. (B. 8 von Nr. 51.)
I. Hülfswissenschaften. 1. Geographie und Statistik. 7
84. J. Lelewel, Geographie du moyen äge. 4 B. u. Atlas. Brux. 1852. (1849). Hlitoriiche
Epilogue. Eb. 1857. Geographie
85. B. Knüll, Historische Geographie Deutschlands im Mittelalter.
Bresl. 1903.
86. F. H. Müller, D. Deutschen Stämme u. ihre Fürsten. 5 T. (T. 4. 5 auch
u. d. Tit.: „Historisch -geographische Darstellung v. Deutschland im Mittelalter
1. 2.-') Berl. 1840—44. Hamb. u. Gotha 1852.
87. Ph. Cluverius, Germania antiqua. Lugd. Bat. 1616. Ed. 2. 1631.
88. H. Conring, De finibus imperii Germanici libri 2. Heimst. 1654. Ed. 3-
Francof. 1693.
89. Chronicon Gotwicense. Tom. prodromus. P. 2: D. Pfalzen d. Kaiser; d.
Gaue (G. v. Bessel u. F. J. v. Hahn). Tegems. 1732.
90. R. Usinger, D. Deutsche Staatsgebiet bis gegen Ende d. 11. Jh. (Hist.
Z. 27.)
91. F. Vigener, Bezeichnung v. Volk u. Land d. Deutschen v, 10. bis 13. Jh.
Heidelb. 1901.
92. E. Richter, Untersuchungen zur historischen Geographie des ehe-
maligen Hochstiftes Salzburg und seiner Nachbargebiete. Innsbr. 1885.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch., Ergb. 1.)
93. K. H. Y. Lang, Bayerns Gauen nach den drei Volksstämmen der
Alemannen, Franken und Bojoaren. Nürnb. 1830. — Ders., Bayerns alte
Grafschaften und Gebiete. Eb. 1831. — K. v. Spruner, Bayerns Gauen
nach den drei Volksstämmen usw. (Gegen v. Lang.) Bamb. 1831.
94. F. Stein, Die Ostfränkischen Gaue. (Arch. d. hist. Ver. v. Unter-
franken und Aschaffenb. 28.)
95. F. L. Baumann, Die Gaugrafschaften im Wiriembergischen
Schwaben. Stuttg. 1879.
96. A. Birlinger, Rechtsrheinisches Alamannien. Grenzen, Sprache,
Eigenart. Stuttg. 1890. (B. 4 von Nr. 51).
97. W. Schnitze, Die Gaugrafschaften des Alamannischen Badens.
Heidelb. 1896. — Ders., Die Fränkischen Gaue Badens. Eb. 1896.
98. A. Schricker, Älteste^ Grenzen und Gaue im Elass. Strassb. 1884.
(Strassb. Stud. 2.)
99. W. Schnitze, Die Fränkischen Gaugrafschaften Rheinbayerns,
Rheinhessens, Starkenburgs und des Kgr. Württemberg. Berl. 1897.
100. G. Landau, Beschreibung der Deutschen Gaue. B. 1: Wettereiba
und B. 2: Hessengau. Kassel 1855. 57.
101. K. Wenck, Zur Geschichte des Hessengaues. (Z. d. Ver. f. Hess.
Ges. N. F. 26.)
102. L. V. Ledebur, Die fünf Münsterschen Gauen und die sieben
Seelande Frieslands. Berl. 1836.
103. H. Böttger, Diöcesan- und Gaugrenzen Norddeutschlands. 4 Abt.
Kann. 1874. Halle 1875. 76.
104. W. V. Hodenberg, Die Diöcese Bremen und deren Gaue in
Sachsen und Fnesland. 3 T. Celle 1858. 59.
8 I. Hülfswissenschaften. 2. Sprachkunde.
105. F. Günther, Der Amberqan. Hann. 1887.
106. C. W. Wippermann, Beschreibung des Bukkigaues nebst Fest-
stellung der Grenzen der übrigen Gaue Niedersachsens, hrsg. von 0. F. L.
Wippermann. Gott. 1859.
107. F. Grütter, Der Loingau. Hrsg. von 0. Jürgens. Hann.
1901. (Veröff. z. Niedersächs. G.' H. 4.)
108. W, C. 0. V. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau. Hann. 1869.
Z. Geographie d. Mark u. Diöcese Meissen vgl. 0. Posse, D. Markgrafen v.
Meissen etc. Excurs 1. (Im chronol. Abschnitt Buch 3.)
Über Siedlungskunde u. über die Bildung von Territorien u. Amtsbezirken
vgl. d. chronol. Abschnitte.
OrtuMmm 109. H. Wäschke, Ortsnamenforschung (Dt. Gbll. 1.) — G. Hey, Z. Orts-
namenforsch. (Eb. 2.) — H. Witte, Ortsnamenforsch, u. Wirtschaftsg. (Eb. 3.) —
H. Beschorner, D. Sammeln v. Flurnamen (Korrbl. d. Gesamtver. 52).
2. Sprachkunde.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 22—55.)
ftrainmfttlkra HO. K. Brugmann, Grundriss der vergleichenden Grammatik der
Indogermanischen Sprachen. 5 B. Strassb. 1880 — 1900. 2. A. B. 1. Eb.
1897.
111. J.Grimm, Deutsche Grammatik. 1. T. Gott. 1819. 3. A. Abt. 1.
1840. (Neuer Abdruck besorgt von W. Scher er. Berl. 1870.) 2. T.
1826. (N. Abdr. bes. von W. Sc her er. Berl. 1878.) 3. T. 1831.
(N. Abdr. bes. von G. Roethe und E. Schröder. Gütersloh 1890.)
4. T. 1837. (N. Abdr. bes. von denselben. Gütersloh 1897. 98.)
112. W. Wilmanns, Deutsche Grammatik (Gotisch-, Alt-, Mittel- und
Neuhochdeutsch). Abt. 1. Lautlehre. Strassb. 1893. 2. A. Eb. 1897.
Abt. 2. Wortbildung. Eb. 1895. 96. 2. A. Eb. 1899.
113. M. Heyne, Kurze Laut- und Flexionslehre der Altgermanischen
Dialekte. Paderb. 1862. 3. A. Eb. 1874. 2. Abdr. 1880. (Kurze
Grammatik der Altgermanischen Dialekte T. 1.)
114. Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte. Hrsg.
von W. Braune, ß. 1 — 8. Ergänzungsreihe 1 und 2. Abrisse 1 — 3.
Halle 1880 ff.
1. W. Braune, Gotische Grammatik (5. A.). 2. H. Paul, Mittelhochdeutsche
Gr, (5. A.). 3. E. Sievers, Angelsächsische Gt. (3. A.). 4. A. Noreen, Alt-
nordische Gr. 1. (2. A.) 5. W. Braune, Althochdeutsche Gr. (2. A.) 6, I. 0.
Behaghel u. J. Gallee, Altsächsische Gr. 7, 1. L. Morsbach, Mittel-
englische Gr. 8. A. Noreen, Altnordische Gr. 2. Lfg. 1 — 3. — Erg.-Reihe:
1. F. Kluge, Nominale Stammbildungslehre d. Altgermanischen Dialekte.
2. E. Sievers, Altgermanische Metrik. — Abrisse: 1. W. Braune, Althoch-
deutsche Gr. (3. A.). 2. E. Sievers, Angelsächsische Gr. (2. A.). 3. A. Noreen,
Altnordische Gr.
115. K. Weinhold, Mittelhochdeutsche Grammatik. Paderb. 1877.
2. A. Eb. 1883.
116. A. Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik. Leipz. 1882.
I. Hülfswissenschaften. 2. Sprachkunde. 9
117. J. Frank, Mutelniederländische Grammatik. Leipz. 1883.
118. K. Weinhold, Grammatik der Deutschen Mundarten. 2 T.
Berl. 1863. 67.
119. Sammlung kurzer Grammatiken Deutscher Mundarten. Hrsg. von
0. Bremer. B. 1—5 und Anhang zu B. 1. Leipz. 1893 ff.
120. C. Dufresne domini Du Gange Glossarium ad scriptores mediae et oiossare nnd
infimae Latinitatis. Par. 1678. 3 Tom. — Glossarium mediae et infimae Latini-
tatis, conditum a C. Dufresne domino du Gange auctum a monachis ordinis
S. Benedicti cum supplementis integris D. P. Carpenterii et additamentis
Adelungii et aliorum digessit G. A. L. Henschel. 7 Tom. Eb. 1840 — 50. —
Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a L. Favre. 10 Tom.
Eb. 1883—87.
121. J. Ch. Adelung, Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae Lati-
nitatis. 6V. Hai. 1772—84.
122. L. Diefenbach, Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae
aetatis. Francof. 1857. — Ders., Novum Glossarium etc. Eb. 1867.
128. Ch, G. Haltaus, Glossarium Germanicum medii aevi. 2 Tom. Lips. 1758.
124. E. Brinckmeier, Glossarium diplomaticum zur Erläuterung
schwieriger . . ". Lateinischer, Hoch- und besonders Niederdeutscher Wörter.
2 B. Gotha 1850. 55.
125. A. Fick, Vergleichendes Wörterbuch der /«(fo<7ermömscÄen Sprache.
4. A. bearb. von A. Bezzenberger, A. Fick und W. Stokes. 2 T.
Gott. 1891. 94.
126. 0. Schrader, Reallexikon der Indogermanischen Altertums-
kunde. Strassb. 1901.
127. E. Schulze, Gotisches Glossar. Magdeb. 1848. N. Bearb. unter
d. Tit.: ,,Gotisches Wörterbuch nebst Flexionslehre." Züllichau 1867. —
C. C. ühlenbeck, Kurzgefasstes etymologisches Wörterbuch der Gotischen
Sprache. Amsterd. 1896. 2. A. Eb. 1900.
128. E. F. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der
Althochdeutschen Sprache. 6 T. Berl. 1834 — 43. Vollständiger alphabeti-
scher Index von H. F. Massmann. 1844. 46.
E. Steinmeyer u. E. Sievers, D. Althochdeutschen Glossen. 4 B. Berl,
1879—98.
129. 0. Schade, Altdeutsches Wörterbuch. 2. A. Halle 1872—82.
130. W. Müller und Fr. Zarnckc, Mittelhochdeutsches Wörterbuch
mit Benutzung des Nachlasses von G. F. Benecke. 3 B. Leipz.
1854—66.
131. M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 B. und Nach-
träge. Leipz. 1872 — 78. — Ders., Mittelhochdentsches Taschen- Wörterbuch.
Eb. 1878. 6. A. 1901.
132. K. V. Richthofen, Altfriesisches Wörterbuch. Gott. 1840.
10 I. Hülfswissenschaften. 2. Sprachkunde.
133. J. Ch. Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörter-
buchs d. Hochdeutschen Mundart. 4 B. Leipz. 1774—86. 2. A. 4 B. Eb.
1793—1801. B. 5 Supplem. H. 1. Berl. 1818.
134. J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch; fortgesetzt von R.
Hildebrand, K. Weigand, M. Heyne, M. Lexer und E. Wülcker.
B. 1—3. B. 4, I, 1; 4, I, 2; 4, I, 3 (Lfg. 1—4); 4, H; 4, HL B. 5—9.
B. 10 (Lfg. 1—11). B. 11 (Lfg. 1—3). B. 12 (Lfg. 1—4). B. 13
(Lfg. 1—3). Leipz. 1854 ff.
135. L. Diefenbach und E. Wülcker, Hoch- und Niederdeutsches
Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit zur Ergänzung der vorhan-
denen Wörterbücher, insbesondere des der Brüder Grimm. Frankf.
1874—85.
136. F. L. K. Weigand, Deutsches Wörterbuch. 2 B. 4. A. Giessen
1881 u. 82. — M.Heyne, Deutsches Wörterbuch. 3 B. Leipz. 1890— 95.
137. Fr. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache.
Strassb. 1882. 83. 6. A. Eb. 1898.
138. Th. Unger, Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers
Bayerischem Wörterbuch. Hrsg. von F. Khull. Graz 1903. — M. Lexer,
Kärntisches Wörterbuch. Leipz. 1862.
139. J. B. Schöpf, Tirolisches Idiotikon, vollendet von A. J. Hofer.
Innsbr. 1866.
J, Egger, Glossarium z. d. 1. — 4. T. d. Tirolischen Weistümer. {Oester-
reichische Weistümer B. 5.)
140. J. A. Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. 4 T. Stuttg. und
Tüb. 1827—37. 2. A. bearb. von G. K. Frommann. 2 B. Münch.
1869 ff.
F. Keinz, Ergänzungen z. Bayerischen Wörterbuch, besonders aus d. Gegend
V. Passau. (Sb. d. Ak.) Münch. 1887.
141. H. Fischer, »S'cÄwö&^scÄ^.s Wörterbuch. Lfg. 1—6. Tüb. 1901 ff.
— A. Birlinger, Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch. Münch. 1864.
142. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der Schweizer -Deutschen
Sprache. Bearb. von F. Staub, L. Tobler, R. Schoch und H. Brup-
p acher u. a. B. 1 — 4. 5, 1 — 4 und ein Verzeichnis der literarischen
Quellen. Frauenfeld 1882 ff.
143. E. Martin und H. Lienhart, Wörterbuch der Elsässischen
Mundarten. Lfg, 1 — 5. Strassb. 1897 ff. — Ch. Schmidt, Historisches
Wörterbuch der Elsässischen Mundart mit besonderer Berücksichtigung
d. früh-neuhochdeutschen Periode. Eb. 1901.
144. G. Autenrieth, Pfälzisches Idiotikon. Zweibrücken 1899.
145. K. Schiller und A. Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch.
6 B. Brem. 1875—81.
146. Wörterbücher hrsg. vom Verein für Niederdeutsche Sprachforschung.
B. 1—4. Norden und Leipz. 1882 ff.
1. F. Woeste, Wörterbuch d. Westphälischen Mundart. 2. A. Lübben u.
C. H. F. Walther, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. 3. W. Lüpkes
Ergänzungen (Jb. d. Ges. f. bild. Kunst z. Emden, B. 11). 4. K. Bauer,
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
I. Hülfswissenschaften. 2. Sprachkunde. \\
147. J. ten Doornkaat-Koolmann, Wörterbuch der Ostfriesischen
Sprache. 3 B. Norden 1877 ff.
148. W. Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch. 2 B. Darmst.
1890—99.
149. K. Chr. L. Schmidt, Westerwäldisches Idiotikon. Hadamar
und Herborn 1800.
150. A. F. C. Vilmar, Idiotikon von Kurhessen. Marb. 1868.
H. V. Pf ister, Mundartliche u. stammheitliche Nachträge zu A. F. C. Vihnars
Idiotikon von Hessen. Marb. 1886. 2. Ergh. Eb. 1895. — D. Saul, Ein Bei-
trag z. Hessischen Idiotikon. Eb. 1901.
151. H. Frischbier, Preussisches Wörterbuch. Ost- und Westpreussi
sehe Provinzialismen in alphabetischer Folge. 2 B. Berl. 1882. 83.
152. E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch. B. 1. Personen- NamenbUcher
namen. 2. A. Bonn 1900. B. 2. Ortsnamen. Nordh. 1856—59. Neue
Bearb. 1871. — A. So ein. Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach Ober-
rheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts. Basel 1903.
153. H. F. 0. Abel, Die Deutschen Personennamen. 2. A. von W.
Robert-Tojnow. Berl. 1889.
154. A. Heintze, Die Deutschen Familiermamen, geschichtlich, geo-
graphisch, sprachlich. 2. A. Halle 1903.
Spezielle Literatur bei H. v. Bah der. (Nr. 155).
155. H. V. Bahder, Die Deutsche Philologie im Grundriss. Paderb. Sprachwissen-
., Q Q o schtfl nnd
.lööo. Sprachgeschichte
156. H. Paul, Grundriss der Germanischen Philologie. 3 B. Strassb.
1891. 2. A. B. 1. 2, 1—4. 3. Eb. 1896 ff.
157. G. V. der Gablenz. Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben,
Methoden und bisherigen Ergebnisse. 2. A. hrsg. von A. v. der Schulen-
burg. Leipz. 1901.
Ergebnisse u. Fortschritte d. Germanistischen Wissenschaft im letzten Viertel-
jahrhundert. Hrsg. V. R. Bethge. Leipz. 1902.
158. Joh. Schmidt, D. Verwandtschaftsverhältnisse d. Indogermanischen
Sprachen. Weim. 1872. — A. Fick, D. ehemalige Spracheinheit d. Indogermanen
Europas. Gott. 1873.
159. 0. B eh aghel, Die Deutsche Sprache. Leipz. und Prag 1886. (Das
Wissen der Gegenwart.)
160. J. Grimm, Geschichte der Deutschen Sprache. 2 B. Leipz.
1848. 3. A. (mit einigen Zusätzen aus dem Nachlass.) Eb. 1868. 4. A.
Eb. 1880.
161. W. Scherer, Zur Geschichte der Deutschen Sprache. Berl.
1868. 2. A. Eb. 1878. N. Abdr. Eb. 1890 und kleine Schriften 1. Eb. 1893.
12 I. Hülfswissenschaften. 3. Paläographie.
162. K. Müllenhoff, Einleitung zu: Denkmäler Deutscher Poesie u. Prosa v.
K. Müllenhoff u. W. Scherer. Berl. 1864. 8. A. Eb. 1892.
163. A. Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes. Lahr
i. B. 1901. — Fr. Seiler, Die Entwicklung der Deutschen Kultur im
Spiegel des Deutschen Lehnworts. 2 T. Halle 1895. 1900.
164. F. Scholz, G. d. Deutschen Schriftsprache in Augsburg b. z. J. 1374;
mit bes. Berücksichtigung d. städtischen Kanzlei. Berl. 1898. — B. Arndt, Über-
gang V. MitteUwchdeutschen z. Neuhochdeutschen in d. Sprache d. Breslauer Kanzlei.
Bresl. 1898. — H. R ü c k e r t , G. d. Neuhochdeutschen Schriftsprache. 2 B. Leipz. 1875.
165. A. So ein, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeug-
nissen alter und neuer Zeit. Heilbronn 1888. — 0. Behaghel, Schrift-
sprache und Mundart. Giessen 1896.
166. R. Heinzel, G. d. Niederfränkischen Geschäftssprache. Paderb. 1874.
167. F. Mentz, Bibliographie der Deutschen Mundartenforschung für d. Zei;
V. Beginn d. 18. Jh. b. z. Ende d. .1. 1889. Leipz. 1892. (B. 2 v. Nr. 119.) Fort-
setzung b. 1895 u. Nachträge. (Deutsche Mundarten hrsg. v. J. Na gl. B. 1. Wien 1897).
3. Paläographie.
AUgemelneg 168. M. Prou, Paleographie et diplomatique de 1888 ä 1897. Par. 1899.
169. W. Wattenbach, Anleitung zur Lateinischen Palaeographie. Leipz.
1869. 4. A. 1886. — Ders., Das Schriftwesen im Mittelalter. Eb.
1871. 3. A. 1896.
170. W. Arndt, Lateinische Schrift (in H. Paul, Grundriss Nr. 156.
2. A. Überarb. von H. Bloch). — W. Seh um, Die schriftlichen Quellen
(in G. Gröber, Grundriss der Romanischen Philologie. B. 1. Strassb.
1888. 2. A. Überarb. von H. Bresslau. Eb. 1904).
171. C. Paoli, Programma di paleografia Latina e di diplomatica.
Firenze 1883. 3. ed. unter d. Tit.: „Programma scolastico etc." 1899.
Deutsche Übersetzung von K. Lohmeyer, Grundriss der Lateinischen Palaeo-
graphie und der Urkundenlehre. Innsbr. 1885. 3. A. Eb. 1900.
1. Lateinische Palaeographie. 2. Schrift- u. Bücherwesen. 3. Urkundenlehre.
172. M. Prou, Manuel de paleographie Latine et Fran9aise du 6^ au
17« siecle. Par. 1890. 2. ed. 1892.
173. L. A. Chassant, Paleographie des chartes et des manuscrits du
11« au 18« siecle. 7. ed. Par. 1884.
174. E. M. Thompson, Handbook of Greek and Latin palaeography.
Lond. 1894.
175. E. Chatelain, Introduction ä la lecture des notes tironiennes. Par. 1900.
Abkürzung«- 176. J. L.„Walter, Lexicon diplomaticum. Cum praef. J. D. Koeleri.
Verzeichnisse q^^^ ^7^5 ^j ^.^_ ^^^ ^^^^^ j g Jungii. Ibid. 1747. Ulm 1756.
177. L. A. Chassant, Dictionnaire des abreviations Latines et Fran-
(jaises. 5. ed. Par. 1884.
I, Hülfswissenschaften. 3. Pal&ographie.
13
180. C. Paoli, Le abbreyiature nella paleografia Latina del medio evo.
Firenze 1891. Deutsche Übersetzung von K. Lohmeyer, Die Abkürzungen
in der Lateinischen Schrift des Mittelalters. Innsbr. 1892.
181. A. C ap e 1 1 i , Lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch Lateinischer und
Italienischer Abkürzungen. (Webers illustr. Katechismen 53.) Leipz. 1901.
182. Monumenta graphica medii aevi, hrsg. von Th. Sickel. Lfg. 1 — 9. Ftkiimiies
Lfg. 10 bes. von K. Rieger. Wien 1859 — 69. — Schrifttafeln aus dem
Nachlass von ü. F. Kopp ergänzt und hrsg. von Th. Sickel. Wien 1868.
183. Schrifttafeln zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium.
Hrsg. von W. Arndt. 2 H. Berl. 1874. 78. 3. A. unter d. Tit.: „Schrift-
tafeln zur Erlernung der Lateinischen Palaeographie". Bes. von M. Tan gl.
Eb. 1897. 98. 3. H. hrsg. von M. Tangl. Eb. 1903.
184. Monumenta palaeographica. Abt. 1 : Schrifttafeln in Lateinischer
und Deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen hrsg. von
A. Chroust. 1. Serie. Lfg. 1—13. Münch. 1899 ff.
185. Recueil de fac-similes ä l'usage de l'ecole des chartes. 4 fasc.
Par. 1880 — 87. — Recueil de fac-similes d'ecritures du 12^ au 17® siecle
(manuscrits Latins et Fran^ais). Publ. par M. Prou. Par. 1892. Nouveau
recueil etc. "Par. 1896.
186. The palaeographical society. Facsimiles of manuscripts and inscrip-
tions. Ed. by E. A. Bond, E. M. Thompson and G. F. Warner.
1. series, vol. 1—3. Lond. 1873—83. 2. series, vol. 1. 2. Eb. 1884 ff.
187. Exempla codicum Latinorum Htteris maiusculis scriptorum. Ed.
C. Zangemeister et G. Wattenbach. Heidelb. 1876. Suppl. Eb. 1879.—
Schrifttafeln zur älteren Lateinischen Palaeographie, hrsg. von C. Wessely.
Leipz. 1898.
188. F. Steffens, Lateinische Palaeographie. 1. 2. (bis zum Ende
des 12. Jahrhunderts). Freib. (Schweiz) 1903 ff.
189. Exempla codicum Amplonianorum Erfurtendum saeculi 9. — 15.,
hrsg. von W. Schum. Berl. 1882. — Schriftproben aus Handschriften des
14. — 16. Jahrhunderts, zusammengestellt von R. Thommen. Basel 1888.
190. Hand Schriftenproben des 16. Jahrhunderts nach Strassburger Origi-
nalen, hrsg. von F. Ficker und 0. Winckelmann. 1. B. Zur politischen
Geschichte. Strassb. 1902.
191. Unterrichts-Behelfe zur Handschriftenkunde. Handschriften aus dem
16. 17. und 18. Jahrhundert. Zusammengestellt von dem k. k. Kriegs-
archiv. Wien 1889.
4. Dlplomatik.
192. R. Rosenmund, Fortschritte der Diplomatik seit Mabillon vor- Aiisemeinea
nehmlich in Deutschland-Oesi^err^'icÄ. Münch. 1897. — Vgl. M. Prou Nr. 168.
193. J. Mabillon, De re diplomatica libri 6. Par. 1681. Suppl.
1704. 3. A. von Adimari. Neap. 1789. 2 Tom. — Nouveau
14 I. Hülfswissenschaften. 4. Diplomatik.
traite de diplomatique par deux religieux Benedictins de la congregation de
St. Maur (Toustain und Tassin). 6 Tom. Par. 1750— 65. Deutsche Über-
setzung von J. Ch. Adelung, Neues Lehrgebäude der Diplomatik. 9 T.
Erf. 1759—69.
194. H. Eres s lau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und
Italien. B. 1. Leipz. 1889. — F. Lei st, Urkundenlehre. Leipz. 1893. —
A. Giry, Manuel de diplomatique. Par. 1894. — Vgl. Nr. 171.
195. 0. Redlich, Geschäftsurkunde und Beweisurkunde. (Mitt. d.
Inst. f. Oesterr. Gforsch. Ergb. 6.)
Vgl. 2. Buch, Abt. 4.
196. E. Schröder, Urkundenstudien eines Germanisten. (Mitt, d. Inst. f.
Oesterr. Gforsch. 18. 20).
197. Th. Sickel, Acta regum et imperatorum Karolinorum digesta et
enarrata. 2 T. Wien 1867.
1. Lehre v. d. Urk. d. ersten Karolinger. 2. Urkundenregesten.
198. Th. Sickel, Beiträge zur Diplomatik 1—8. (Sb. d. Ak.) Wien
1861 — 82.
1. D. Urk. Ludwigs d. Deutschen bis 859. 2. 859—876. 3. D. Mundbriefe,
Immunitäten u. Privilegien d. ersten Karolinger bis 840. 4. D. Privilegien
d. ersten Karolinger b. 840. 5. D. Immunitätsrechte nach d. Urk. d. ersten
Karol. bis 840. 6. [Untersuchungen über Diplome d. 10. Jh.] 7. Kanzler u.
Recognoscenten bis 953. 8. D. Datirung d. Diplome Otto I.
199. J. Ficker, Beiträge zur Urkundenlehre. 2 B. Innsbr. 1877. 78.
— Ders., Neue Beiträge zur Urkundenlehre. 1 — 3. (Mitt. d. Inst. f.
Oesterr. Gforsch. 1. 2. 6.)
200. E, Mühlbacher, Kaiserurkunde u. Papsturk. (Mitt. d. Inst. f. Oesten\
Gforsch. Ergb. 4.)
201. 0. Posse, Die Lehre von den Privaturkunden. Leipz. 1887.
Faksimiles 202. Kaiserurkunden in Abbildungen. Hrsg. von H. v. Sybel und
Th. V. Sickel. 11 Lfg. Berl. 1880—91. Mit Text. — Die Kaiser- und
Königsurkunden des Osnahrücker Landes, hrsg. von F. Jostes. Münster 1899.
203. Diplomi imperial! e reali delle cancellerie d'Italia, pubbl. a fac-
simile dalla r. societä Romana di storia patria (Fase. 1). Roma 1892. Text
von Th. V. Sickel und C. Gipolla u. d. Tit.: „Notizie e trascrizioni dei
diplomi etc."
204. Chartarum pontificum Romanorum specimina selecta. Ed. J. v. Pf lug k-
Harttung. 3 T. Stuttg. 1885. 87. — Specimina palaeographica regestorum Ro-
manorum pontificum ab Innocentio III. ad Urbanum V. Ed. id. Romae 1888.
J. V. Pflugk-Harttung, D. Bullen d. Päpste bis z. Ende d. 12. Jb.
Gotha 1901.
5. Archivkunde.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 244—868.)
/«^It8ebrin«ii 205. Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte. Hrsg. von
L. F. Höfer, H. A. Erhard, F. L. v. Medem. 2 B. Hamb. 1834—36.
I. Hülfswissenschaften. 5. Archivkunde. 15
206. Zeitschrift für die Archive Deutschlands. Hrsg. von F. T. Friede-
mann. 2 B. Gotha 1846 — 53.
207. Archivalische Zeitschrift. Hrsg. von F. v. Löher. 13 B. Stuttg.
u. Münch. 1877 — 88. — Neue Folge. Hrsg. durch das Bayerische AUgem.
Reichsarchiv in München. B. 1 — 11. Münch. 1890 ff.
Von d. zahlreichen darin enthaltenen Aufsätzen, welche d. G. einzelner Dt.
Arch. behandeln, werden im folg. nur d. wichtigsten angeführt.
208. E. Heydenreich, Archiv wesen und Geschichtswissenschaft. Marb. Archiriehre
1900.
209. F. V. Löher, Archivlehre. Paderb. 1890.
210. M. Bär, Leitfaden für Archivbeuutzer. Leipz. 1896. — P. Witt-
raann, Archivbenutzungsordnungen (Dt. Gbll. 1).
211. H. Ermisch, Über Staats- und Stadtarchive. Freib. 1882. —
E, Heydenreich, Die Bedeutung der Stadtarchive, ihre Einrichtung und
Verwaltung. Erf. 1901.
212. G. A. H. Burkhardt, Hand- und Adressbuch der Deutschen Allgemeine
Archive. Leipz^ 1875. 2. A. in 2 T. Eb. 1887. ^'^'''Xe *"***'
Vgl. d. Mitteilungen über Archive im Archiv d. Ges. f. alt. Dt. Gkde. u. in
d. Dt. Gbll., auf welche im folgenden nicht besonders verwiesen wird.
213. Ch. V. Langlois et H. Stein, Les archives de l'histoire de
France. Par. 1891.
T. 2. Les archives de l'histoire de France ä l'etranger.
214. F. Thudichum, Die ehemaligen Deutschen Reichsarchive und ihre GeHcUehte
Schicksale. (Arch. Z. 12.) ""Äer"
Vgl. H. Bresslau, Urkundenlehre (Nr. 194) p. 131 ff. Arehlre
215. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral -Korn- Oe.sterreich
mission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denk-
male. B. 1—5. Wien. Leipz. 1888 ff.
D. Arbeiten werden später einzeln angeführt.
216. G. Wolf, Geschichte der k. k. Archive in Wien. Wien 1871.
217. G. Winter, Die Gründung des k. u. k. Haus-, Hof- u. Staats-
archivs 1749—62. (Arch. f. Oesterr. G. 92.)
218. C. V. Boehm, Die Handschriften d. k. u. k. Haus-, Hof- und
Staatsarchivs. Wien 1873. Suppl. Eb. 1874.
219. L. Langer, D. k. u. k. Kriegsarchiv von s. Gründung b. z. J. 1900. 2. A.
Wien 1901.
220. K. Sigl, D. Kataloge d. Egerer Stadtarchivs. Eger 1900.
221. A. Mayer, D. Archiv u. d. Registratur d. Niederösterreichischen Stände
V. 1518-1848. (Jb. f. Lkde. v. Niederösterr. 1.) — G. Winter, Bruchstücke aus
d. G. eines Oesterr. Stadtarchivs [Wiener-Nemtadt]. (Arch. Z. 7.)
16 I- Hülfswissenschaften. 5. Archivkunde.
222. F. Krockowitzer, Die Ergebnisse der im Sommer 1895 unter-
nommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte und
Kommunen von Oberösterreich. Linz 1895.
223. Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives. 1. Johanneums-
archiv. Abt. 1 — 3. 2. Landschaftliche Archive. Abt. 1. 5. (Publik, aus
dem Steierm. Landesarch. Abt. A: Kataloge.) Graz u. Leipz. 1898 ff.
224. A. V. Jak seh, Archivberichte aus Kärnten 1. (Arch. f. vaterl.
G. u. Topographie 19.)
225. E, V. Ottenthai u. 0. Redlich, Archivberichte aus Tirol, ß. 1 — 3.
(B. 1. 3. 5 von Nr. 215.)
M. Mayr, D. k. k. Statthaltereiarchiv zu Innsbruck. (Eb. B. 2.)
226. P. Wittmann, Aus städtischen, geistlichen und Adelsarchiven
Süddeutschlands. (Arch. Z. 10—12.)
Bayern 227. M. J. Ncud egger, Geschichte der Bayerischen Archive. (Arch.
Z. 6. 7. auch sep. u. d. Tit.: „G. d. Bayr. Arch. neuerer Zeit b. z, Haupt-
organisation V. J. 1799.« 2 T. mit BeUagen. Münch. 1881. 82.) —
Ders., Geschichte der Bayerischen Archive. T. 3^'. Münch. 1899. 1900.
L. V. Kockinger, D. Verwaltung d. Bayerischen Landesarchive. (Arch. Z.
N. F. 6.)
228. Kurze systematische Übersicht des Inhalts der Bayerischen Landes-
archive. (Arch. Z. 1 — 4. 9.)
229. K. Th. Heigel, Aus städtischen Archiven Althayems. (Arch. Z. 1.) —
0. Rieder, Aus städtischen Arch. im Schwäbischen Bayern. (Eb. 6. 8.)
230. Ch. Haeutle, D. ehemals fürstbischöflich Bambergische Archiv. (Arch.
Z. N. F. 1.)
281. A. Schäffler, D. Urk. u. Archivalbände d. hochstiftisch Würzburgischen
Arch. im 16. Jh. (Arch. Z. 10. 11.) — M. Contzen, D. ürk. d. Bistums Wii/rz-
burg. (Eb. 7. 8.)
Württemberg 232. E. Schneider, Zur Geschichte des Württembergischen Staatsar chiys.
(Arch. Z. N. F. 2 und Württ. Vtjs. 12.)
Schweiz 233. Invcntare Schweizer Archive. Hrsg. von der allg. geschichts-
forschenden Gesellschaft der Schvreiz. T. 1. 2. (Beilage z. Anzeiger f.
Schweizer G. N. F. B. 7.) Bern 1893 ff.
234. E. Rott, Inventaire sommaire des documents relatifs ä l'histoire
de la Suisse, conserves dans les archives et Bibliotheques de Paris.
Tom. 1—5. o. 0. 1881 ff.
Oberrheiii 235. luventare des Grossherzoglich Badischen Generallandesarchivs. Hrsg.
von der Grossherzgl. Archiv-Direktion. B. 1. 2, 1. Karlsruhe 1901 ff.
Vgl. Mitt. d. Badischen hist. Kommission. 1—25. (Z. f. d. G. d. Ober-
rheins 34 ff.)
236. Marmor, D. städtische Archiv in Constanz. (Arch. Z. 2.)
287. A. Poinsignon, RückbUcke auf d. Vergangenheit d. Stadtarchivs z. Frei-
bmg i. B. (Arch.Z. 10.)
T. Hülfswissenschaften. 5. Archivkunde.
\1
Niederrheiii
238. H. Pfannenschmid, Das Archivwesen in Elsass-Lothringm und
der Organismus des französischen Departemental-, Kommunal- u. Hospital-
Archivwesens. Leipz. 1875.
Vgl. Langlois et Stein (Nr. 213) p. 615—29.
239. W. Wiegand, Bezirks- und Gemeindearchive im Elsass. (Jb. f.
G. etc. Els.-Lothr. 14.)
240. L. Spach, D. Stadtarchiv zu Strassburg. (Arch. Z. 2.)
241. J. Brucker, Inventaire sommaire des archives communales de la ville de
Strasbourg anterieures ä 1790. Serie AA, P. 1—4. Strasb. 1878—86.
242. Le -^deux Mulhouse. Documents d'archives publ. par les soins d'une
commission d'etudes historiques. 2 T. Mühlh. 1896. 97.
243. E. Sauer, Inventaire sommaire des archives departementales an-
terieures ä 1790. Departement de la Lorraine. Strasb. 1890. — Sum-
marisches Inventar der Bezirks-Archive von Lothringen. Abt. H. Metz.
Strassb. 1895.
244. M. J. Neudegger, Geschichte der Pfalz-Bayerischen Archive der
Witteisbacher. München 2 T. Münch. 1890 — 94. 1896.
245. L. Schandein, G. d. Kreisarchivs in Speier. (Arch. Z. 2.)
246. A. Tille, Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Mittel- und
Meinprovinz B. 1. Bonn 1899. (B. 19 von Nr. 485.) B. 2, 1. 2.
(Ann. d. hist. Yer. f. d. Niederrhein. Beih. 5. 6.).
247. M. Keaffer, Verzeichnis d, Handschriften d. hist. Archiys d. Stadt Trier.
(Beil. zum Trier. Arch. 2 — 6.)
248. E. Ausfeld, Übersicht über d. Bestände d. k. Staatsarchivs zu Coblenz.
Leipz. 1903. (H. 6 v. Nr. 274.)
249. D. Stadtarchive v. Andernach, Duisburg und lAnz. Inventar, (Ann.
d. hist. Ver. f. d. Niederrhein, H. 71.)
250. R. Goecke,D. siebzehnte Preussische Staatsarchiv [Wetzlar]. (Arch. Z. 10.)
251. Rheinisches Kvchiw Wegweiser etc. T. 1: Der Niederrhein. Bearb.
V. Th. Ilgen. (Ergh. d. Westdt. Z. 2.)
252. L. Ennen, G. d. Kölner Stadtarchivs. (Arch. Z. 2.) — (J. Hansen u.
Keysser,) D. Archiv u. d. Bibliothek d. Stadt Köln. Köln 1894. — D. Urkunden-
archiv d, Stadt Köln seit d, J. 1397. Inventar. (Mitt. aus d. Stadtarch. v. Köln.
B. 12. 14. 16, 18. 19.)
253. H. Schäfer, Inventarisirung der Stadt-Kölnischen Pfarrarchive. T. 1. 2.
(Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein. H. 71. 76.)
254. R. Pick, D. jetzige Aachener Stadtarchiv. (Arch. Z. 9.)
255. W. Harless, Entwicklung d. kgl. Provinzialarchivs zu Düsseldorf. (Z. d.
Bergischen Gver. 3.)
256. H. Boos, Zur G. d. Archivs d. weiland freien Stadt u, freien Reichsstadt
Worms. (Arch. Z. 9. 10.)
257. W. Sauer, Schicksale u. Befund d. Kur-Mainzischen Archivs. (Arch. Z. 11.)
258. R. Jung, Das historische Archiv der Stadt Frankfurt a. M.,
seine Bestände und seine Geschichte. Frankf. 1896.
259. Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. Mit Unterstützung der
Stadt Frankfurt a. M. hrsg. vom Yer. f. G. und Altkde. 3 B. Frankf.
1888. 89. 92.
Mittel-
deutschland
Dah 1 man II - W.i i 1 7, , Qui-llenkunde 7. Aus».
18
I. Hülfswissenschaften. 5. Archivkunde.
Mitzschke, Wegweiser
Gotha 1900.
durch die historischen Archive
Nordwest-
deutschland
Preuss.
Qesamtstaat
Nordost-
deutschland
d. Stadt Mühlhausen in Thüringen.
260. P
Thürmgens.
261. E. Heydenreich, D. Archiv
Mühlh. 1901.
262. C. A. H. Burckhardt, Abriss der Geschichte des Sächsisch
Ernestinischen Gesamt- Archivs in Weimar. (Arch. Z. 3.)
263. L. Schmitz, Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz
Westfalen. B. 1, 1. 2. (T. v. Nr. 497.)
264. K. Rubel, Kurzes Inventar d. Dortmunder historischen Stadtarchivs.
Dortm. 1897.
265. M. Bär, Geschichte des kgl. Staatsarchivs zu Hannover. Leipz.
1900. (H. 2 von Nr. 274.) — Ders., Übersicht über die Bestände des
kgl. Staatsarchivs zu Hannover. (Eb. H. 3.)
266. W. Reinecke, D. Stadtarchiv zu Lüneburg. (Jb. d. Mus.-Ver. f. d.
Fürstentum Lüneburg. 1896 — 98.)
267. F. V. Krogh, Das grossherzogliche Haus- und Zentralarchiv in
Oldenburg. (Arch. Z. N. F. 1.)
268. Inventare Hansischer Archive des 16. Jahrhunderts. Hrsg. vom
Ver. für Hansische G. B. 1. 2. Kölner Inventare. ( — 1591). ßearb.
von K. Höhlbaum u. H. Keussen. Leipz. 1896. 1903.
269. K. Wehrmann, D. Lübecker Archiv. (Z. f. Lüb. G. 3.)
270. G. Hille, Übersicht über die Bestände des kgl. Staatsarchivs zu
Schleswig. Leipz. 1900. (H. 4 von Nr. 274.)
271. A. de Boor, Zur G. d. i\j[-chive d. grossfürstlichen Ämter in Holstein.
(Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst.-Lauenb. G. 26. 27.)
272. K. V. Weber, D. Haupt-Staatsarchiv zu Dresden. (Arch. f. Sachs. G. 2.)
273. H. Knothe, D. Archive in d. Oberlausitz, sowohl in d. Sächsischen als
d. Preussischen. (Arch. Z. 4.)
274. Mitteilungen der kgl. Preussischen Archivverwaltung. H. 1 — 7.
Leipz. 1900 ff.
Die Arbeiten werden einzelnen angeführt.
275. L. Gollmert, D. Preussischen Staatsarchive. (Arch. f. Lkde. d. Preuss.
Monarchie. B. 4.) — R. Kos er. Über d. gegenwärtigen Stand d. archivalischen
Forschung in Preussen. Leipz. 1900. (H. 1 v. Nr. 274.)
276. Verzeichnis d. v. Geheimen Staatwarchiv zu Berlin an d. Staatsarchive zu
Düsseldorf, Coblenz u. Münster abgegebenen Kaiser- u. Königsurkunden. (N. Arch. 28.)
277. A. Gurnik, D. Stadtarchiv zu. Frankfurt a. 0. u. dessen älteste Urkunden
(1253—1512). Progr. Frankf. a. 0. 1895. 96.
278. G. Winter, Aus Pommerschen Stadtarchiven. (Dt. Gbll. 3.)
279. E. Joachim u. P. van Niessen, Repertorium d. im Staatsarchiv z.
Königsberg i. Pr. befindlichen Urkunden z. G. d. Neumark. (Sehr. d. Ver. f. G. d.
Neumark. H. 3.)
280. A. Warschauer, Die städtischen Archive in der Provinz Posen.
(H. 5 von Nr. 274.)
281. H. Markgraf, G. d. städtischen Urkundenarchivs zu Breslau. (Arch. Z. 3.)
I. Hülfswissenschaften. 5. Archivkunde. 19
282. G. V. Hansen, Katalog d. Revaler Stadtarchivs. Reval 1896.
283. Th. V. Sickel, Römische Berichte 1. 2. (Sb. d. Ak. Wien. 133. 135.) —
Vgl. d. Reiseberichte im N. Arch.
284. Tabulae codicum manu scriptorum praeter Graecos et Orientales in Handsehriften-
bibliotheca palatina Vindobonensi asservatorum. Ed. academia caesarea ^*"^c^"^»s«
Vindobonensis. Vol. 1 — 10. Vindobonae 1864—99. BibUotheken
A. Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii
B. M. V. ad. Scotos Vindobonae servantur. Wien 1899. — 0. Holzer, Ge-
schichtliche Handschriften d. Melker Bibliothek. Eb. 1899.
285. F. Wilhelm, Die historischen Handschriften der Universitäts-Bib-
liothek in Innsbruck. (Mitt. d. Oesterr. Ver. f. Bibliothekswesen. Jg. 5. 6.)
286. Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacends:
Codices latini. B. 3, 1—4. (B. 3, 1 in 2. A.) B. 4, 1—4. Codices
Germanici. B. 5 — 6. Münch. 1868 ff.
F. Leitschuh, Katalog d. Handschriften d. kgl. Bibliothek zu Bamberg.
B. 1. Bamb. 1895.
287. Handschriften der kgl. Bibliothek zu Stuttgart. Abt. 1. Die
historischen Handschriften. B. 1. 2. Stuttg. 1889 If.
288. Die Handschriften der Grossh. Badischen Hof- und Landesbibliothek
in Karlsruhe. 1—4. Karlsr. 1891 ff.
289. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg.
B. 1. 2. Heidelb. 1903.
290. A. Barack, EI sass- Lothringische Handschriften und Handzeich-
nungen. (Katalog der Univ. und Landesbibliothek in Strassburg.) Strassb.
1895. — R. Reuss, Les manuscrits Alsatiques de la bibliotheque de la ville
de Strasbourg. (Rev. d'Alsace. N. S. 11.)
291. M. Keuffer, Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek
zu Trier. H. 1—5. Trier 1888 ff.
292. 0. V. Heinemann, Die Handschriften der herzogl. Bibliothek zu
Wolfenbüttel. B. 1—8. Wolfenb. 1884 ff.
293. A. Lanke, Niederdeutsche Handschriften d. Stadtbibl. zu Bremen. (Brem.
Jb. 18.)
294. F. Schnorr v. Carolsfeld, Katalog der Handschriften der kgl.
öffentlichen Bibliothek zu Dresden. 2 B. Leipz. 1882. 83.
295. Handschriftenverzeichnisse der kgl. Bibliothek zu Berlin. B. 12. 13.
(Lateinische Handschriften.) Berl. 1893 ff.
296. Katalog d. Handschriften d. Danziger Stadtbibliothek. 2 T. Danzig 1892. 1903.
297. C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschrifteu in Norddeutschland
u. d. Niederlanden. Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. Geschäftl. Mitt. 1898. — Desgl.
in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg u. Vorpommern. (Eb. ßeih. 1900.)
298. G. Huet, Cataiogue des manuscrits Allemands de la Bibliotheque
Nationale. Paris 1895. — R. Priebsch, Deutsche Handschriften in Eng-
land. B. 1. 2. Erlang. 1896. 1901.
2*
20 I- Hülfswissenschaften. 6. Chronologie.
6. Chronologie.
299. L. Ideler, Handbuch d. mathematischen u. technischen Chronologie. 2 B.
Berl. 1825. 26.
300. W. F. Wislicenus, Astronomische Chronologie. Leipz. 1895.
301. L'art de verifier les dates des faits historiques, des inscriptions, des
chroniques et autres anciens monuments. 2 Tom. Par. 1750. 4. A. in 2 Abt. bis
1770 V. De St. Allais. Eb. 1818. 19. 3. Abt. seit 1770 v. De Courcelles.
1821—44. Tables.
302. A. J. Weidenbach, Calendarium historico-christianum medii et
novi aevi. Regensb. 1855.
303. H. Grotefend, Handbuch der historischen Chronologie des Mittel-
alters und der Neuzeit. Hann. 1872. N. Bearb. u. d. Tit.: „Zeitrechnung
des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit." B. 1. 2, 1. Hann. 1891. 92.
B. 2, 2. Hann. u. Leipz. 1898. — Ders., Taschenbuch der Zeitrechnung
des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Eb. 1898.
304. B. M. Lersch, Einleitung in die Chronologie. Aachen 1889. 2. A.
Freib. 1898. 99.
305. F. Rühl, Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit. Berl. 1897.
306. R. Thommen, Unser Kalender. Hamb. 1889.
7. Siegel- und Wappenltunde.
(Für Belgien u. d. Niederlande \'gl. Pirenne. Nr. 68 — 91.)
307. Der Deutsche Herold. Monatsschrift für Heraldik, Sphragistik
und Genealogie. Jg. 1. Berl. 1870 ff. — Vierteljahrsschrift für Heraldik,
Sphragistik und Genealogie. Hrsg. vom Verein „Herold". (Neuerdings u.
d. Tit.: „Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde".) Jg. 1.
Berl. 1873 ff.
Siegeiknnde 308. A. Chassant et P. J. Delbarre, Dictionnaire de sigillographie
AUgeraeiiies pratique. Par. 1860.
309. H. Grotefend, Über Sphragistik. Bresl. 1875. — G.A. Seyler,
Abriss der Sphragistik. Wien 1884. — Lecoy de Marche, Les sceaux.
Par. 1889. — G. A. Seyler, Geschichte der Siegel. Leipz. 1894. —
Vgl. Bresslau, Giry, Nr. 194.
310. E. Melly, Beiträge zur Siegelkunde des Mittelalters. 1. T.
Wien 1846.
311. J. M. Heineccius, De veteribus Germanorum aliarumque nationum sigillis.
Francof. et Lips. 1709. N. A. Ibid. 1719.
312. C. Heffner, Die Deutschen Kaiser- und Königssiegel nebst denen
der Kaiserinnen, Königinnen und Reichsverweser. 162 getreue Abbildungen.
Würzb. 1875. — E. Geib, Die Siegel Deutscher Könige und Kaiser von
Karl dem Grossen bis Friedrich I. im allgemeinen (Bayer.) Reichsarchiv.
(Arch. Z. N. F. 2. 3.)
I. Hülfswissenschaften. 7. Siegel- und Wappenkunde. 21
313. F. K. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, Sphragistisches
Album. Mittelalterliche Siegel gegenwärtig noch blühender Geschlechter des
Deutschen hohen Adels. 4 H. Stuttg. u. Frankf. 1859 ff. — Ders., Sphra-
gistische Aphorismen. 300 mittelalterliche Siegel systematisch klassifiziert u. er-
läutert. Heilbr. 1882. — Ders., Über die gemeinschaftlichen Siegel, (Arch. Z. 8.)
314. 0. Hupp, Die Wappen und Siegel der Deutschen Städte, Flecken
und Dörfer. Lfg. 1—3. Frankf. a. M. 1894 ff.
315. K. V. Sava, Die Siegel der Oesterr eichischen Regenten. Wien 1864 ff. Territoriale»
(Mitt. d. k. k. Zentralkomm. z. Erforsch, und Erh. d. Baudenkm. 9.
11 — 16. 19 mit Nachtrag.) — Ders., Die Siegel der Landes-Erbämter des
Erzherzogtums Oesterreich u. d. E. (Ber. u. Mitt. d. Altver. zu Wien 5.)
316. K. Primbs, Die Siegel der Witteisbacher in Bayern bis auf
Max ni. Joseph. (Arch. Z. N. F. 2. 3.)
317. P. Schweizer und H. Zeller -Werdmüller, Siegelabbildungen
zum Züricher Urkundenbuche. Lfg. 1 — 5. Zur. 1898 ff.
Abbildungen d. angerufenen Siegel in B. 3 d. Urk. f. d. G. d. Stadt Bern.
Vgl. Nr. 665.
318. Abbildungen Oberrheinischer Siegel, hrsg. von der histor. und anti-
quar. Gesellschaft zu Basel. 1. Reihe, Taf. 1 — 14. Basel 1890. 2. Reihe,
Taf. 15—16. Eb. 1893. [3. Reihe] Taf. 17—19. Eb. 1896. (Auch in
B. 1—3 von Nr. 663.)
319. E. Heyck, Urkunden, Siegel und Wappen der Herzöge von
Zähringen. Freib. i. B. 1892.
320. F. V. Weech, Siegel von Urkunden aus dem grossh. Badischen
General-Landesarchiv zu Karlsruhe. 2 Ser. Frankf. a. M. 1883. 86. —
Siegel der Badischen Städte in chronologischer Reihenfolge, hrsg. von der
Bad. bist. Komm. Heft 1. 2. Heidelb. 1899 ff.
321. B. Endrulat, Niederrheinische Städtesiegel des 12. bis 16. Jahr-
hunderts. Düsseid. 1882.
322. Die Westfälischen Siegel des Mittelalters. 1. H. von F. Philippi
und G. Tumbült. 2. H. von G. Tumbült. 3. und 4. H. von Th.
Ilgen. Münster 1882—1900.
323. C. V. Schmidt-Phiseldeck, Die Siegel des herzoglichen Hauses
Braunschweig und Lüneburg. Wolfenb. 1882.
324. Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck. Hrsg
von dem Verein f. Lüb. G. 10 H. Lübeck 1856—79.
325. 0. Posse, Die Siegel der Wettiner bis 1324 und der Landgrafen
von Thüringen bis 1247. Leipz. 1889. — Ders., Die Siegel der Wettiner
von 1324 — 1486 und der Herzöge von Sachsen-Wittenberg und Kurfürsten
von Sachsen aus Askanischem Geschlecht. Eb. 1893. — Ders., Die Siegel
des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500. B. 1. Eb. 1903.
326. F. A. Vossberg, Die Siegel der Mark Brandenburg. Lfg. 1.
Berl. 0. J. (1868). Fortsetzung: Lfg. 2. Hrsg. vom Verein „Herold«.
Eb. 1887. — G. Sello, Die Siegel der Markgrafen von Brandenburg
Askanischen Stammes (Mark. Forsch. 20).
22 !• Hülfswissenschaften. 7. Siegel- und Wappenkunde.
327. A. Schultz, Die Sc/ilesischev Siegel bis 1250. Bresl. 1871. —
P. Pfotenhauer, Die Schhsischen Siegel von 1250 bis 1300. Eb. 1879.
328. J. Sachssendahl, Siegel und Münzen der weltlichen und geistlichen
Gebieter über Liv-, Est- und Kurland bis zum Jahre 1561 nebst Siegeln ein-
heimischer Geschlechter. Aus dem Nachlasse von Baron R. v. Toll. Reval
1887. (Est- und Livländische Brief lade T. 4.)
Wftppenkande 329. Wappenkunde. Heraldische Monatsschrift zur Veröffentlichung von
nichtedierten Wappenwerken. Hrsg. von K. v. Neuenstein. Jg. 1.
Karlsr. 1892 ff.
330. Das Siebmacher'sche Wappenbuch, zuerst 1604, später öfter
herausgegeben, von J. D. Köhler. 1769. Zuletzt von verschiedenen be-
arbeitet. Lfg. 1—483. Nürnb. 1856 ff.
331. C. Th. de Renesse, Dictionnaire des figures heraldiques. 7 V.
Brux. 1894—1902.
332. H. G. Ströhl, Heraldischer Atlas. Stuttg. 1899.
A. Grausen, Zunftwappen u. Handwerkerinsignien. Frankf. 1889.
333. H. G. Ströhl, Deutsche Wappenrolle. Stuttg. 1897.
M. Lobe, Wahlsprüche, Devisen u. Sinnsprüche Deutscher Fürstengeschlechter
d. 16. u. 17. Jh. Leipz. 1883.
334. Des Conrad Grunenberg Ritter u. Burger zu Costenz Wappenbuch (1483).
0. 0. 1840. — Züricher Wappenrolle. Hrsg. v. H. Runge. Zur. 1860.
335. G. A. Sey 1er, Geschichte der Heraldik. Nürnb. 1885— 89. (T. von
Nr. 330.) — M. Gritzner, Handbuch der heraldischen Terminologie.
Nürnb. 1890. (T. v. ders. Nr.) — E. v. Sacken, Katechismus der
Heraldik. 6. A. neu bearb. v. M. von Weitenhill er. Leipz. 1899.
F. Hauptmann, D. Wappenrecht. Bonn 1896.
336. E. Gritzner, Symbole und Wappen des alten Deutschen Reiches.
Leipz. 1902. (B. 8 v. Nr. 996.)
F. Frensdorff, Zur G. d. Dt. Reichsinsignien. (Nachr. v. d. Ges. d. Wiss.
z. Gott. 1897.)
337. M. Gritzner und A. Hildebrandt, Wappenalbuni der gräflichen
Familien Deutschlands, Oesterreich- Ungarns usw. 70 Lfg. Leipz. 1883 — 90.
338. H. G. Ströhl, Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. 3. A. Wien
1900. — J. A. Tyroff, Wappenbuch der Oesierr eichischen Monarchie. 39 B.
Nümb. 1831—72.
A. V. Anthony v. Siegenfeld, D. Landeswappen d. Steiermark. Graz
1900. (Forsch, z. Verf. u. Verwg. d. Steierm. B. 3.)
339. K. Primbs, Die Entwicklung des Wittelbachischen Wappens.
(Arch. Z. N. F. 8.) — J. A. Tyroff, Wappenbuch des gesamten Adels des
Königreichs Bayern. 27 B. Nürnb. 1818 — 72.
340. J. A. Tyroff, Wappenbuch des Königreichs Württemberg. 3 B.
Nürnb. 1833 ff. — 0. v. Alberti, Württembergisches Adels- und Wappen-
buch. Lfg. 1 — 11. Stuttg. 1889 ff.
I. Hülfswissenschaften. 8. Münzkunde. 23
341. L. Schoenhaupt, Wappenbuch der Gemeinden des Elsass. Lfg.
1—30. Strassb. 1900 ff.
J. Kindler v. Knobloch, D. goldene Buch v. Strassburg. 2 T. Wien
1885. 86.
342. M. V. L'Estocq, Ä^es««W/e Landes- und Städtewappen. Kassel 1884.
343. M. V. Spiessen. Wappenbuch des Westfälischen Adels. Görlitz
1898—1903.
344. H. Grote, Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Han-
nover und des Herzogtums Brmtnschweig . Hann. 1851. — H. Ahrens,
Hannoversche Landschafts- und Städtewappen. Eb. 1891.
G. Meyermann, Göttinger Hausmarken u. Familienwappen. Gott. 1904.
345. E. L. Meyer und 0. L. Tesdorpf, Hamburgische Wappen und
Genealogien. Hamb. 1890.
346. J. A. Tyroff, Wappenbuch der Sächsischen Staaten. 14 B. Nürnb.
1852 — 71. — M. Gritzner, Das Sächsische Wappen. (Vtjs. f. Wappen-
kde. 29. 30.)
347. J. A. Tyroff, Wappenbuch der Prenssischen Monarchie. 35 B.
Nümb. 1844 — 72. — M. Gritzner, Landes- und Wappenkunde der Bran-
denburgisch-Preussischen Monarchie. Berl. 1894. — Ders., Das Branden-
burgisch-Preussische Wappen (seit 1415). Eb. 1895.
348. C. Beckherrn, Die Wappen der Städte Alt-Preussens. Königsb.
1892. (Auch in Altpreuss. Monatsschr. 29.)
349. A. V. Kraue, Wappen- und Handbuch des landgesessenen Adels
in Schlesien. Lfg. 1—4. Görlitz 1902 ff.
8. Münzkunde.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 92—116.)
350. Zeitschrift für Numismatik. B. 1—20. hrsg. von A. v. Sallet. s^eliMiirifu«
Berl. 1874—95. B. 21 — 24 hrsg. von H. Dannenberg, H. Dressel,
J. Menadier. Eb. 1898 ff.
351. Numismatische Zeitschrift, hrsg. von der Numismatischen Gesell-
schaft in Wien. B. 1—35. Wien 1869 ff.
352. Archiv für Bracteatenkunde. Hrsg. von R. v. Höfken. B. 1 — 4.
Wien 1885 ff.
353. Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft. Jg. 1
bis 22. Münch. 1882 ff.
354. Münzwesen: W. Lexis (Allgemeines und Neuzeit). Th. Sommer- Aiigemelnef
lad (Mittelalter). (Handwörterb. d. Staatsw. 5.)
355. R. Weil, Zur G. d. Studiums d. Numismatik. (Z. f. Numism. 19.)
356. H. Grote, Münzstudien. 9 B. Leipz. 1855—77.
357. H. Halke, Einleitung in das Studium der Numismatik. Berl. 1892.
358. H. Dannenberg, Grundzüge der Münzkunde. Leipz. 1891. 2. A.
Eb. 1898.
24 I. Hülfswissenschaften. 8. Münzkunde.
359. F. W. A. Schlickeysen. Erklärung der Abkürzungen auf Münzen
der neueren Zeit, des Mittelalters und des Altertums, sowie auf Denkmünzen
und münzartigen Zeichen. 3. A. von R. Pallmann. Berl. u. Stuttg. 1896.
360. J. Lelewel, Numismatique du moyen äge. 2 B. u. Atlas. Par. 1835.
361. A. Engel et R. Serrure, Traite de numismatique du moyen äge.
Par. 1891. 94.
Tom. 1. Depuis la chute de l'empire Romain d'Occident jusqu'ä la fin de
l'epoque Carolingienne. Tom. 2. Depuis la fin de l'epoque Carol. jusqu'ä
l'apparition du gros d'argent. (Ausführl. Bibliographie.)
362. A. Engel et R. Serrure, Traite de numismatique moderne et
contemporaine. ^ Par. 1897. 99.
Tom. 1. Epoque moderne 16^ — IS" siecle. Tom. 2. Epoque contemporaine.
18« — 19« siecle. (Ausführl. Bibliographie.)
363. J. C. Hirsch, Des Deutschen Reichs Münz- Archiv oder Münzgesetze.
9 T. Nürnb. 1756—68.
364. J. Leitzmann, Wegweiser auf dem Gebiete der Deutschen Münz-
kunde. 4 Abt. Weissensee 1865 — 69.
K. D Oman ig, D. Dt. Privatmedaille d. älteren Zeit. Wien 1893. (Auch
in Num. Z. 24. 25.) — A. Erman, Deutsche Medailleure d. 16. und 17. Jh.
Berl. 1884. — C. Laverrenz, D. Medaillen u. Gedächtniszeichen d.
Deutschen Hochschulen. LT. Berl. 1858. 2. A. Eb. 1887. 2. T. Eb. 1887.
365. J. Menadier, Deutsche Münzen. Gesammelte Aufsätze zur Ge-
schichte des Deutschen Münzwesens. B. 1. Berl. 1892. B. 3. 1895. B. 4.
1898. — Ders., Zur vaterländischen Münzkunde. 1 — 3. (Z. d. Harz-Ver.
f. G. u. Altkde. Jg. 16—18.)
366. J. H. Müller, Deutsche Münzgeschichte. 1. T. (bis zur Ottonen-
zeit.) Leipz. 1860.
367. A. Soetbeer, Beiträge zur Geschichte des Geld- und Münzwesens
in Deutschland. (Forsch, z. Dt. G. 1. 2. 4. 6.)
V. d. Germanischen Urzeit bis z. Anfange d. 10. Jh.
368. B. Hilliger, Studien zu mittelalterlichen Massen und Gewichten.
1. Kölner Mark und Karolingerpfund. (Hist. Vtjs. 3.)
369. K. Th. Eheberg, Über das ältere Deutsche Münzwesen und die
Hausgenossenschaften. (B. 2, 5. v. Nr. 1011.) Leipz. 1879.
370. K. Th. V. Inama-Sternegg, D. Goldwährung im Deutschen Reiche
während d. Mittelalters. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 3.) — A. Nagl, D. Gold-
währung u. d. handelsmässige Geldrechnung im Mittelalter. (Num. Z. 26.)
371. G. L. Schlumberger, Des bracteates d'AUemagne. Par. 1874.
372. H. Ph. Cappe, Die Münzen der Deutschen Kaiser und Könige
des Mittelalters. 3 Abt. Dresd. 1848—57.
Territoriales 373. S. Becher, Das Oesterr eichische Münzwesen von 1524 — 1838 in
historischer, statistischer und legislativer Hinsicht. 2 B. Wien 1838.
374. G. Zeller, Des Erzstifts Salzburg Münzrecht und Münzwesen nebst
Verzeichnis der Salzburger und auf Salzburg Bezug habenden Münzen und
Medaillen. 2. A. Salzb. 1883,
I. Hülfswissenschaften. 8, Münzkunde. 25
375. J. V. Kuli, Repertorium zur Münzkunde Bayerns. (Mitt. d. Bayr.
num. Ges. 11. 13. 19.)
H. Riggauer, Entwicklung d. Bayer. Münzwesens unter d. Wittelsbachem.
(Sb. d. Bayer. Ak. 1900.) — D. Medaillen u. Münzen d. Gesamthauses Wittels-
bach. Auf Grund eines Manuskripts v. J. B. Beierlein bearb. u. hrsg. v. kgl,
Konservatorium d. Münzkabinetts. B. 1. Bayerische Linie. Münch. 1897.
1901. — F. Och, Münzen Bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte u.
anderer geistlicher Institute; als Fortsetzg. v. Beierleins Werk. (Oberbayer.
Arch. 50.) — K. F. Gebert, Geschichte der Münzstätte der Reichsstadt
Nürnberg. Nürnb. 1892.
376. H. Günter, Münzwesen in der Grafschaft Württemberg. Stuttg. 1897.
377. A. Escher, Schweizerische Münz- und Geldgeschichte von den
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bern 1877 — 80. — H. Dreifuss, Die
Münzen und Medaillen der Schweiz. B. 1. Lfg. 1 — 7. Zur. 1881. 82.
— L. Corragoni, Mün/geschichte der Schweiz. Genf 1895.
378. 0. Bally, Beschreibung der Münzen und Medaillen des Fürsten-
hauses und Landes Baden. Aus der Sammlung von 0. Bally (Säckingen).
T. 1. (des Zähringisch-Badischen Fürstenhauses.) Aarau 1896.
379. A. Engel et E. Lehr, Numismatique d'AIsace. Par. 1887.
J. Cahn, Münz- u. Geldgeschichte d. Stadt Strassburg im Mittelalter. Diss.
Strassb. 1895.
380. E. Kruse, Kölnische Geldgeschichte bis 1386 nebst Beiträgen
zur Kurrheinischen Geldgeschichte bis zum Ende des Mittelalters. (Westdt.
Z. Ergh. 4.)
381. Tergast, Die Münzen Ostfrieslands. T. 1 (—1466). Emden 1883.
382. J. Isenbeck, Das Nassauische Münzwesen. Wiesb. 1890.
383. J. C. C. Hoffmeister, Historisch -kritische Beschreibung aller bis
jetzt bekannt gewordenen Hessischen Münzen. Kassel 1857 — 80.
P. Joseph u. E. Fellner, D. Münzen v. Frank f. a. M. Frankf. 1896—1903.
384. h. Grobe, Die Mxmzen des HeTzogtums Sachsen-Meiningen. Meining.
1891.
385. J. Weingärtner, Beschreibung der Kupfermünzen Westfalens
nebst historischen Nachrichten. Paderb. 1872 — 75. — Ders., Die Silber
münzen von Kölnisch-Herzogtum Westfalen und Grafschaft oder Veste Reckling-
hausen nebst historischen Nachrichten. Münster 1887.
386. W. J. L. Bode, Das ältere Münzwesen der Staaten und Städte
Nieder Sachsens Braunschw. 1847.
387. J. Menadier, Das älteste Münzwesen Hannovers. (Z. f.
Num. 13.)
388. 0. C. Gaedecheus, Hamburgische Münzen u. Medaillen. Hamb.
1850 — 54. — H. Jungk, Die Bremischen Münzen. Bremen 1875. —
H. Behrens, Münzen der Stadt Lübeck. (Berl. Münzbll. 1902 ff.)
389. W. Schmidt, Die Münzen und Medaillen der Herzöge von
Sachsen-Lauenburg nebst einleitenden Mitteilungen über das Münzwesen und
das Wappen des Herzogtums. Ratzeb. 1884.
26 !• Hülfswissenschaften. 9. Genealogie.
390. A. Düning, Übersicht über die Münzgeschichte des kaiserlichen
freien weltlichen Stiftes Quedlinburg. Quedl. 1886.
391. J. und A. Erbstein, Erörterungen auf dem Gebiete der
Sächsischen Münz- und Medaillen-Geschichte. Abt. 1 — 4. Dresd. 1888 ff.
392. E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den
ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollem. Berl.
1889. -- Ders., Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohen-
zollem bis zum grossen Kurfürsten. 1415 — 1640. Eb. 1895.
393. H. Dannenberg, Münzgeschichte Pommerns im Mittelalter. Berl.
1893. Nachtrag. Eb. 1896.
394. F. A. Vossberg, Geschichte der Preussischen Münzen und Siegel
von frühester Zeit bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens.
Berl. 1843.
Ders., Münzgeschichte d. Stadt Danzig. Berl. 1852.
395. F. Friedensburg, Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter.
2 T. Bresl. 1887. 88. (B. 12. 13 von Nr. 775.) — Ders., Nachträge
und Berichtigungen, Berl. 1900. — Ders., Schlesiens neuere Münzgeschiche.
(Eb. B. 19.) Bresl. 1899. — Ders., Schlesiens Münzen und Medaillen der
neueren Zeit. (Schlesisches Museum für Kunstgewerbe u. Altertümer 1901.)
9. Oenealogle.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 117 — 139.)
Allgemeines 396. 0. Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie.
Berl. 1897.
397. 0. Gundlach. Bibliotheca familiarum nobilium. 2. A. 2 B. NeustreUtz 1897.
398. J. Hnbner, Genealogische Tabellen. 3 T. mit Anhang Leipz. 1725 — 1728;
bis auf d. gegenwärtige Zeit fortgesetzt (v. G. F. Krebel.) 4 T. 1737—66. —
(Maria, Königin v. Dänemark), Supplementtafeln zu J. Hübners genealogischen
Tabellen. 6 Lfg. Kopenh. 1822—24.
399. K. V. Behr, Genealogie der in Europa regierenden Fürstenhäuser.
Leipz. 1854. 2. A. Eb. 1870. Dazu: Wappenbuch 1871. Suppl. zur 2. A.
Eb. 1890. — K. Hopf, Historisch -genealogischer Atlas. B. 1. 2, 1 — 4.
Gotha 1858.
400. L. A. Cohn, Stammtafeln zur Geschichte der Deutschen Staaten
und der Niederlande. Braunschw. 1871.
Neue Bearbeitung d. Deutschland betreffenden Teils v. Tr. G. Voigtel,
u. d. Tit.: „Genealogische Tabellen z. Erläuterung d. Europäischen Staaten-
geschichte." Halle 1811. Suppl. 1829.
401. H. Grote, Stammtafeln. (B. 9 der Münzstudien Nr. 356.) Leipz.
1877. — 0. Lorenz, Genealogischer Hand- und Schulatlas. Berl. 1892.
2. A. u. d. Tit.: „Geneal. Handbuch der Europäischen Staatengeschichte".
Eb. 1895.
402. E. H. Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adelslexikon. 9 B.
Leipz. 1859—70.
403. Gothaischer genealogischer Hofkalender (Genealogisches Taschen-
buch). Seit 1763. — Gothaisches Gräfliches Taschenbuch. Seit 1825. —
I. Hülfswissenschaften. 9. Genealogie. 27
Freiherrliches Taschenbuch. Seit 1849. — Adeliges Taschenbuch. Seit 1900.
Alljährlich 1 B. — Jahrbuch des Deutschen Adels. B. 1 — 3. Berl. 1896 — 99.
404. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. B. 1 — 10. Char-
lottenb. 1889 ff.
405. H. Hermann, Genealogie u. Heraldik bürgerl. Familien Oesterr. -Ungarns. Territoriale«
B. 1. 2. Wien 1899—1902. — A. Kräl v. Dobra Voda, D. Adel v. Böhmen,
Mähren u. Schlesien. Prag 1903.
406. M. Gritzner, Bayrisches Adels-Repertorium der letzten 3 Jahr-
hunderte. Görlitz 1880.
407. L. V. d. Becke-Klüchtzner, Der Adel von Württemberg. Stuttg.
1879.
408. E. V. Chrismar, Genealogie des Gesamthauses Baden vom
16. Jahrhundert bis heute. Gotha 1892. — 0. K. Roller, Ahnentafeln
der letzten regierenden Markgrafen von Baden-Baden und Baden- Durlach.
Heidelb. 1902. — J. Kindler v. Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch.
Hrsg. V. d. Bad. hist. Komm. B. 1. 2, Lfg. 1—6. Heidelb. 1894 ff.
409. J. Kindler v. Knobloch, Der alte Adel im Oberelsass. Berl. 1882.
410. R. V. Buttlar-Elberberg, Stammbuch der Althessischen Ritter-
schaft. Kassel 1889.
411. A. Fahne v. Roland, Geschichte der Westfälischen Geschlechter.
Köln 1858.
412. F. Wigger, Stammtafeln des grossherzoglichen Hauses von Meck-
lenburg. (Jb. d. Ver. f. Mecklenb. G. 50.)
413. G. E. Hofmeister, Das Haus Wettin von seinem Ursprünge bis
zur neuesten Zeit in allen seinen Haupt- und Nebenlinien. Leipz. 1889. —
0. Posse, Die Wettiner. Leipz. 1897. — C. A. H. Burkhardt, Stamm-
tafeln der Emestinischen Linien des Hauses Sachsen. Weimar 1885.
B. Schmidt, D. Beussen. Schleiz 1903.
414. R. Graf Stillfried, Stammtafeln des Gesamthauses Hohenzollem.
Berl. 1869. — Handbuch des Preussischen Adels, hrsg. von M. Janeck i,
unter Förderung des k. Herolds- Amtes. 2 B. Berl. 1892. 93,
415. G. V. Bülow, Stammtafeln des Pommersch-Rugenschen Fürstenhauses
vmd seiner Nebenlinien. Stettin 1876.
416. H. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten bis zum Jahre
1740. Bresl. 1875. 2. A. Eb. 1889.
II. Uuellen.
1. Sammlangen.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 200 — 218.)
417. Lectiones antiquae. Ed. H. Canisius. 6 Tom. Ingoist. 1601—04. Ed. 2. lltere »Uge-
u. d. Tit.: „J. Basnage, Thesaurus momimentorum ecclesiasticorum et historicorum." "' J^-^J""*
4 Tom. Antv. 1725.
28 II. Quellen. 1. Sammlungen.
418. Vetera monumenta contra schismaticos. Ed. S. Tengnagel. Ingoist 1612.
419. Veterum aliquot scriptorum . . . spicilegium. Ed. L. d'Achery. 13 Tom»
Par. 1655—77. Ed. 2 v. L. J. de la Barre. 3 Tom. Par. 1723.
420. Novae bibliothecae mss. librorum. Ed. Ph.. Labbe. 2 Tom. Par. 1657.
421. Vetera analecta. Ed. J. Mabillon. 4 V. Par. 1675 — 85. Ed. 2 (von
L. J. de la Barre). Par. 1723.
422. Miscellaneorum IIb. 1—7. Ed. St. Baluzius. Par. 1678—1715. Ed. 2
V. J. D. Mansi. 4 V. Lucae 1761.
423. Analecta vetreris aevi. Ed. A. Matthaeus. 10 Tom. Lugd. Bat.
1698—1710. 2. A. Hagae Com. 5 V. 1738.
424. Thesaurus anecdotorum novus. Ed. E. Martene et U. Durand. 5 V.
Par. 1717. — Veterum scriptorum et monumentorum amplissima collectio. Ed. iid.
9 V. Par. 1724—33.
425. Monumentorum ineditoram fasc. 12 in 1 V. Ed. J. F. Feller. Jenae 1718.
426. Veterum monumentorum quaternio. Ed. J. G. Eccard. Lips. 1720.
427. Reliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum inedi-
torum. Ed. J. P. de Ludewig. 12 Tom. Francof. et Lips. 1720—31. Hai. 1733—41.
428. Thesaurus anecdotorum novissimus. Ed. B. Pez. 6 V. Aug. Vind. 1721 — 29.
(Tom. 6. Codex diplomatico-historico-epistolaris.)
429. Vindemiae literariae h. e. veterum monumentorum ad Germaniam sacram
praecipue spectantium collectio. Ed. J. F. Schannat. 2 V. Fuld. et Lips. 1723. 24. —
Sammlung alter Schriften u. Documenten. Hrsg. v. dems. T. 1. Fulda 1725.
430. Miscellaneorum liber 1. 2. Ed. R. Duellius. Aug. Vind. et Graecii
1723. 24.
431. Collectio monumentorum veterum et recentium ineditorum. Ed. S. F. Hahn.
2 Tom. Brunsv. 1724—26.
432. Sacrae antiquitatis monumenta. Ed. C. L. Hugo. Tom. 1. Stivagii. 1725.
Tom. 2. In oppido S. Deodeti 1731. 2. A. u. d. Tit.: „Accessiones novae ad
historiam eccl. et civilem". Francof. 1744.
433. Nova scriptorum ac monumentorum collectio. Ed. C. G. Ho ff mann.
2 Tom. Lips. 1731—33.
434. Selecta juris et historiarum. Ed. H. Ch. de Senckenberg. 6 Tom.
Francof. 1734 — 42. — Sammlung von ungedruckten und raren Schriften. Hrsg.
V. dems. 4 T. Eb. 1745—51.
435. Nützliche Sammlung meistens ungedruckter Schriften. Hrsg. v. Ch. G.
Buder. Frankf. u. Leipz. 1735.
436. Sammlung ungedruckter Nachrichten, Documenten und Urkunden. Hrsg.
V. J. W. Hoffmann. 2 T. Halle 1736. 37.
437. Sylloge anecdotorum . . . historias et res Germanicas . . . illustrantium.
Ed. Chr. F. Ayrmann. 1 Tom. Francof. 1746.
438. Diplomataria et scriptores historicae Germanicae medii aevi. Ed. Ch.
Schöttgen und G. Ch. Kreysig. 3 Tom. Altenb. 1753—60.
439. Monumenta medii aevi. Ed. C. W. F. Walch. 6 fasc. in 2 V. Gott.
1757—63.
440. Bibliotheca historica Goettingensis. (Ed. Ch. L. Scheidt). 1 T. Gott,
u. Hann. 1758.
441. Monumenta historica adhuc inedita. Ed. J. C. Harenberg. 3 St.
Braunschw. 1758—62.
IT. Qiiellen. 1. Sammlungen, 29
442. Analecta medii aevi ad illustranda jura et res Germanicas. Ed. F. D.
Häberlin. Norimb. et Lips. 1764.
443. Subsidia diplomatica. Ed. S. A. Würdtwein. 13 «Tom. Heidelb.
1772—80. — Nova subsidia diplomatica. Ed. id. 14 Tom. Heidelb. 1781—92.
444. Novissima scriptorum ac monumentorum rerum Germanicarum coUectio.
Ed. F. Ch. J. Fischer. 2 Tom. Hai. 1781. 82.
445. Monumenta anecdota historiam Germaniae illustrantia. Ed. G. G. Zapf.
1 V. Aug. Vind. 1785.
446. Sammlung merkwürdiger Nachrichten und Urkunden. Hrsg. v. V. N.
Kindlinger. 1 H. Leipz. 1806.
447. Sammlung historischer Schriften u. Urkunden. Hrsg. v. M. v. Freyberg.
5 B. Stuttg. u. Tüb. 1827—36.
448. Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingente- Neuere ailge-
^ MI • X • j. • j'j'j. ' j. meine Samin-
simo usque ad annum miJlesimum et qumgentesimum, edidit societas ape- langen
riendis fontibus rerum Germanicarum medii aevi. Hann. et Berol. 1826 ff.
Tom. 1 — 24 (d. Folioausgabe) ed. G. H. Pertz; ihm folgten in d. Leitung d. v.
d. Zentraldirektion d. Monumenta Germaniae fortgeführten Werkes G. Waitz
(1875—86), W. Wattenbach (1886—88 provisor.) u. E. Dümmler (1888
bis 1902). D. Folioausgabe besteht gegenwärtig aus 35 Bänden in 3 Ab-
teilungen: Scriptores 1 — 30; Leges 1 — 5; Diplomata imperii 1. Die Quartaus-
gabe enthält folgende Abteilungen: Auetores antiquissimi Tom. 1 — 13.
Scriptores rerum Merovingicarum Tom. 1 — 4. Scriptores rer. Langobardi-
carum et Italicarum saec. VI. — X. Tom. 1. Scriptores. Tom. 31. (Fort-
setzung d. Folioausgabe). Deutsche Chroniken B. 1. 3. 4, 1. 5. Libelli de
lite imperatorum et pontificum saec. XI. et XII. conscr. Tom. 1 — 3. Gesta
pontificum Romanorum. Tom. 1, 1. Legum Sectio 1, Tom. 1. 2, 1. 5, 1. Sectio 2,
Tom. 1. 2. Sectio 3, Tom. 1. Sectio 4, Tom. 1. 2. Sectio 5, Tom. 1. Diplo-
mata regum et imperatorum Germaniae Tom. 1 — 3. Epistolae Tom. 1 — 5.
6, 1. Epistolae saec. XIII. e regestis pontificum Romanorum selectae Tom.
1 — 3. Poetae Latini Tom. 1. 2. 3, (1. 2, 1. 4, 1). Libri confraternitatum Sancti
Galli, Augiensis, Fabariensis Tom. 1. Necrologia Germaniae Tom. 1. 2, 1.
D. Inhalt d. b. 1890 erschienenen Bände beider Ausgaben verzeichnen
0. Holder-Egger u. K. Zeumer, Indices eorum quae monumentorum
Germaniae historicorum [tomis hucusque editis continentur. Hann. Berol. 1890.
D. wichtigsten Quellen werden später einzeln mit d. Herausgebern angeführt.
449. Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands. Ed.
J. Fr. Boehmer. 4 B. (B. 4 hrsg. aus dem Nachlasse J. Fr. Boehmer's
von A. Huber). Stuttg. 1843—68.
Hauptsächlich Geschichtsschreiber, ausserdem Necrologien, Briefe u. einzelne
andere Denkmäler. 1. Bes. z. G. Ludwigs d. B. (Johannes Victoriensis
usw.). 2. Z. G. Rudolfs u. s. nächsten Nachfolger (Hermanns Altahensis usw.).
3. Z. G. d. Staufischen Zeit (Martyrium Amoldi usw.). 4. Z. G. d. späteren
Mittelalters (Heinricus de Diessenhofen etc.).
450. Bibliotheca rerum Germanicarum. Ed. Ph. Jaffe. 6 Tom. (Tom. 6
nach Jaffes Tod hrsg. von W. Wattenbach und E. Dümmler). Berol.
1864—73.
Besonders Briefe: 1. Monumenta Corbeiensia (Wibaldi epistolae). 2. Mon.
Gregoriana (Gregorii VII. registrum). 3. Mon. Moguntina (S. Bonifacii et
Lulli epp.). 4. Mon. Carolina (Codex Carolinus. Einharti epp.). 5. Mon.
Bambergensia (Cod. Udalrici. Vitae Ottonis). f Mon. Alcuiniana (Alcuini epp.).
30 II. Quellen. 1. Sammlungen.
451. Materialien zur neueren Geschichte. Hrsg. von G. Droysen.
Halle 1880 ff.
Einzelne Teile werden später angeführt.
452. Denkmäler der Deutschen Kulturgeschichte 1 . Abt. B. 1. Deutsche
Privatbriefe des Mittelalters. T. 1. hrsg. v. G. Steinhausen. Berl. 1899.
453. Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland. Hrsg. durch
die historische Kommission für Geschichte der Juden in Deutschland.
B. 1—3. Berl. 1888 ff.
1. D. Judenschreinsbuch d. Laurenzpfarre zu Köln. 2. Hebräische Berichte
über d. Judenverfolgungen während d. Kreuzzüge. (Ins Deutsche über-
setzt.) Martyrologium d. Nürnberger Memorbuchs.
Vgl. M. Stern, Quellenkunde zur Geschichte der Deutschen Juden. 1. Kiel 1892.
454. Cursus completus patrologiae accur. J. P. Migne. Series Latina.
221 Tom. Par. 1857—79. Indices ibid. 1862—65.
455. Analecta BoUandiana. Tom. 1 — 21. Par. Brux. Geneve 1882 ff.
456. Quellen zur Geschichte des Papsttums und des Römischen Katholi-
zismus. Hrsg. von C. Mirbt. Freib. 1895. 2. A. Tüb. 1901.
457. Mitteilungen aus dem Vaticanischen Archive. Hrsg. von der k.
Akad. der Wissensch. B. 1. 2. Wien 1889 ff. — Monumenta Vaticana
res gestas Bohemiae illustrantia. Tom. 1. Prag 1903. — Vgl. Nr. 636.
Einzelne Teile werden später angeführt.
458. Spicilegio Vaticano di documenti inediti e rari. V. 1. Roma
1890. 91.
459. Fonti per la storia d'Italia pubblicati dalP istituto storico Italiano.
T. 1—9. 11.12. 15—17. 19—26. 30—35. Roma (Livorno. Genova) 1887 ff.
460. Collection de textes pour servir ä l'etude et ä l'enseignement de
l'histoire. Fase. 1 — 37. Par, 1886 ff.
Einzelne Teile werden später angeführt.
Sauiiuinugen 461. Fontes rerum Aiistriacariim. Österreichische Geschichtsquellen.
Gebiete Herausgegeben von der historischen Kommission der k. Akademie der Wissen-
Oejsteneich schaftcu in Wien. Abt. 1. Scriptores. B. 1 — 8. Abt. 2. Diplomataria
et acta. B. 1—57. Register 1901. Wien 1855 ff.
Einzelne Teile werden später angeführt.
462. Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Oesterreichs.
B. 1, 1. Chronologisches Verzeichnis der Oesterreichischen Staatsverträge.
Wien 1903.
463. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache
Oesterreichs und seiner Kronländer. Durch die Leo-Ges. hrsg. von J. Hirn
u. J. E. Wackernagel. B. 1—9. Graz 1895 ff.
II. QuelleT). 1. Sammlungen. 31
464. Quellen und Forschungen zur Oesterr eichischen Kirchengeschichte.
Hrsg. von der Oesterreichischen Leo-Gesellschaft in Wien. Serie 1. Acta
Sahburgo-Aquilejensia. B. 1. Abt. 1. Graz 1903.
465. Fontes rerum Bohemicarum. 4 Tom. Prag 1871 — 84.
1. Vitae. 2. Cosmas. 3. Dalimil, Vita Karoli IV. u. a. 4. Chron. Aulae
regiae u. Excerpta ex diversis chronicis.
466. Beiträge zur Geschichte -BöÄm«ws. Hrsg. von dem Vereine für die Ge-
schichte der Deutschen in Böhmen. Abt. 1. 2 B. Prag 1864 — 65. Abt. 3.
2 B. Eb. 1863. 64.
467. Monumenta historiae Bohetnica. Ed. A. Gindely. 5 Tom. Prag
1864—90.
468. Analecta monumentorum omjiis aevi Vindobonensia. Ed. A. F. Kollar.
2 Tom. Vind. 1761. 62.
469. Geschichts-Quellen der Stadt Wie7i. Hrsg. von K. Weiss. 1. Abt.
1. B. (Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Bearb. von J. A.
Tomaschek.) Wien 1877.
470. Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Hrsg. vom Altertum- Verein
zu Wien. Wien 1895 ff.
Abt. 1. Regesten aus in- u. ausländischen Arch. mit Ausnahme d. Arch.
d. St. Wien. B. 1—4. Abt. 2. Reg. aus d. Arch. der St. Wien. B. 1—3.
Abt. 3. Grundbücher d. St. Wien. B. 1. D. ältesten Kaufbiicher (1368—88).
471. Tiro/iscÄe Geschichtsquellen. B. 1— 3. Innsbr. 1867 ff.
1. Fr. Schweygers Chronik d. St. Hall. 2. Goswin. Chronik d. Stifts Marien-
berg. 3. Urbare d. Stifte Marienberg u. Münster, Peters v. Liebenberg-Hohen-
wart u. Hansens v. Annenberg, d. Pfarrkirchen v. Meran u. Samthein.
472. Quellen und Abhandlungen zur neueren Geschichte Bayerns. Hrsg. Bayern
von K. Th. Heigel. Münch 1884. N. F. Eb. 1890.
473. Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte.
9 B. Münch. 1856-64. N. F. B. 1. Eb. 1903.
1. Schenkungsbücher u. a. 2. Mathias v. Kemnat. 3. A. Beheim. 4. Korres-
pondenzen. 5. 6. Monumenta Wittelsbacensia. 7. Formelsammlungen. 8. E.
Schürstab, Krieg gegen Nürnberg. 9. Briefsteller und Formelbücner. N. F.
1. Andreas v. Regensburg.
474. Quellensammlung für Fränkische G., hrsg. v. d. bist. Ver. zu Bamberg. 4. B.
Bamb. 1849—53.
475. Quellen z. G. d. Stadt Bayreuth mit e. Plane d. Stadt B. nach e. Zeichnung,
hrsg. V. Chr. Meyer. Bayreuth 1893. — Qu. z. alt. G. d. Fürstentums Bayreuth.
B. 1, hrsg. V. dems. Eb. 1895. — Qu. z. G. d. Stadt Eof, hrsg. v. dems. Hof 1894.
— Qu. z. G. d. Stadt Kulmbach u. d. Plassenburg, hrsg. v. dems. Münch. 1895.
476. Thesaurus rerum Suevicarum. Ed. R. Wegelin. 4 V. Lind. 1756—60. württemi-er«
477. Württembergische Geschichtsquellen . . . hrsg. von dem kgl. sta-
tistischen Landesamt. 2 H. Stuttg. 1887. 88. (Württemb. Jb. f. Statistik
und Landeskunde. Jg. 1887. 88.)
1. Codex Hirsaugiensis. 2. D. EUwanger u. Neresheimer Gq.
478. Württembergische Geschichtsquellen . . . hrsg. von D. Schäfer.
B. 1—4. Stuttg. 1894 ff.
1. Gqu. d. Stadt Hall. 2. Aus d. Codex Laureshamensis u. a. 3. ÜB. d.
Stadt Rottweil. B. 1. 4. ÜB. d. Stadt Esslingen, ß. 1.
32 n. Quellen, T. Sammlungen.
Schweiz 479. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und der Osi-
schweiz. Hrsg. von C. B. A. Fickler. Mannh. 1859.
Quellenbuch z. Schweizer G. Hrsg. v. W. Oechsli. 2. A. Zürich 1901.
480. Quellen zur Schweizer Geschichte. Hrsg. von der allgemeinen ge-
schichtsforschenden Gesellschaft der Schw^eiz. B. 1 — 15, 1. 16 — 21. Basel
1877 ff.
1. Frickart Berner Chronik. 2. 4. 5. Diplom. Korrespondenzen d. 17. Jh.
3, 1. Urk. V. Kloster Allerheiligen. 3, 2. Urk. v. Rheinau u. Muri. 6. Geo-
graph.-histor. Material d. 15. u. 16. Jh. 7. 8. 9. Topographie u. G. Rätiens.
10. Rätische Urk. 11. 12. Aus Ph. A. Stapfers Briefwechsel. 13. Albrecht
V. Bonstetten. Briefe u. ausgew. Schriften. 14. 15, 1. D. Habsburg. Urbar:
B. 1 (D. eigentl. Urb. üb. d. Einkünfte u. Rechte.) B. 2, 1 (Pfand- u.
Revokationsrodel.) 16. Akten üb. d. dipl. Beziehungen d. Rom. Curie zur
Schweiz 1512 — 52. 17. Zeitgen. Darstellg. d. Unruhen in d. Landschaft Zürich
(1794 — 98). 18. Chronik d. Stadt Zürich. 19. Les relations diplom. de la
France et de la republ. Helvetique 1798—1803. 20. Aktenstücke z. G. d.
Schwabenkrieges... 1499. 21. Bullen u. Breven aus Ital. Arch. 1116 — 1623.
481. Fontes rerum Bernensium. B. 1 — 8. Bern 1877 ff.
obeiTheii) 482. QucUensammlung der Badischen Landesgeschichte. Hrsg. von
F. J. Mone. 4 B. Karlsr. 1848—67.
483. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Beichenau.
Hrsg. von der Bad. hist. Komm. Heidelb. 1890 ff.
1. K. Brandi, D. Reichenauer Urkundenfälschungen. 2. D. Chronik d.
Gallus Ohem.
484. Quellen zur Lothringischen Geschichte. B. 1. Metz 1901.
1. Vatikanische Urk. u. Reg. z. G. Lothringens. 1. Abt. (1294 — 1342).
Mittel- und 485. Publikationen der Gesellschaft für Bheinische Geschichtskunde. 1 — 23.
Niedevrhein ^^^^ -^eipz. 1884 ff.
1. Kölner Schreinsurkunden d. 12. Jh. 2 B. 2. Briefe v. Andreas Masius u.
seinen Freunden 1538—73. 3. 4. 16. D. Buch Weinsberg 4 B. 5. D. Coblenzer
Mauerbau. 6. D. Trierer Ada-Handschrift. 7. D. Legende Karls d Grossen.
8. D. Matrikel d. Universität Köln 1389—1559. B. 1. 9. Kölnische Künstler
in alter u. neuer Zeit. 10. Akten z. G. d. Verfassung u. Verwaltung d.
Stadt Köln im 14. u. 15. Jh. 2 B. 11. Landtagsakten v. Jülich-Berg. B. 1.
(1400—1562). 12. Geschichtlicher Atlas d. Rheinprovinz (Vgl. No. 15). 13. G.
d. Kölner Malerschule. 3 Lfg. 14. Rhein. Akten z. G. d. Jesuitenordens
1542 — 1582. 15. D. Kölner Stadtrechnungen d. Mittelalters. 17. Urk. u.
Akten z. G. d. Verfassung u. Verwaltung d. Stadt Coblenz b. z. J. 1500.
18. D. Weistümer d. Rheinprovinz. B. 1. 19. Übersicht üb. d. Inhalt d.
kleineren Archive d. Rheinprovinz. B. 1. 20. Rheinische Urbare. 21. D.
Regesten d. Erzbischöfe v. Köln im Mittelalter. B. 2. 22. Urk. u. Regesten
z. G. d. Rheinlande aus d. Vatikanischen Arch. 2 B.
486. Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Hrsg. von L. Ennen
und G. Eckertz. B. 1—6. Köln 1860—79.
487. (J. N. V. Hontheim), Prodromus historiae Trevirensis. 2 V. Aug. Vind.
1757.
Mittel- 488. Quellen zur Frankfurter Gtesch.ich.te. Hrsg. von H. Grotefend.
deutschla.ul ^ ^^ -p^^^j^^_ jgg^^ gg_
1. Frankf. Chroniken u. annalistische Aufzeichnungen d. Mittelalters. 2.
Frankf. Chroniken d. Reformationszeit nebst e. Darstellung d. Frankfurter
Belagerung v. 1552.
II. Quellen. 1. Sammlungen. 33
489. Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. Hrsg. von H. Boos.
T. 1—3. ßerl. 1886 ff.
1. 2. Urkundenbuch B. 1. 2 ( — 1400). 3. Monnm. Wormatiensia ; Annalen
u. Chroniken.
490. Geschichtsquellen von Nassau. Hrsg. von F. W. E. Roth. B. 1.
T. 1 — 4. Wiesb. 1880.84. — Fontes rerum Nassoicarum. Geschichtsquellen
aus Nassau. Hrsg. Aon dems. 1. Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus.
Wiesb. 1890.
491. Veröffentlichungen der bist. Kommission für Nassau. B. 1 — 4.
Wiesb. 1899 ff.
1. 4. Nassau-Oranische Korrespondenzen. 2. D. älteste Gerichtsbuch d. Stadt
Wiesbaden. 3. D. Necrologium d. Klosters Clarenthal bei Wiesb.
492. Veröffentlichungen der bist. Kommission für Hessen und Waldeck.
B. 1. Hessische Landtagsakten (1508—21). Marburg 1901.
493. Thüringische Geschichtsquellen. Hrsg. namens des Vereins für
Thüringische Geschichte und A.ltertumskimde. B. 1 — 3. Jena 1854 — 59.
B. 4—8. (N. F. B. 1—5). Eb. 1883 ff.
1. Ann. Reinhardsbrimnenses. 2. Chron. eccl. Nicolai de Siegen. 3.
Duringische Chron. 4. ÜB. d. St. Arnstadt. 5. ÜB. d. Vögte v. Weida.
2 B. 6. ÜB. d. St. Jena. 2 B. 7. ÜB. d. Kl. Paulinzelle. 8. Emest.
Landtagsakten. B. 1. 1487—1532.
494. T/rMnw(7<.scÄ-»S'ö'cÄs«scÄ6i Geschichtsbibliothek. Redig. von P. Mitzschke.
B. 1—3. Gotha 1889 ff.
1. Sigebotos vita S. Paulinae. 2. D. Rote Buch v. Weimar. 3. ÜB. d.
Stadt u. Kloster Bürgel.
495. Quellen der Westfälischen Geschichte. Hrsg. von J. S. Seibertz. Nordwem
3 B. Arnsb. 1857—69.
496. H. Finke, Forsch, z. Westfälischen G. in Römischen Arch. u. Biblioth.
(Z. f. vaterl. G. u. Altkde. 45.) — Qu. u. Unters, z. G., Kultur u. Literatur West-
falens. Hrsg.v. Ver. f. G. und Altkde. Westf. B. 1. Paderb. 1888. — F. Philippi
u. 0. Grotefend, Neue Qu. z. G. Westfalens in Handschrift 861 d. Leipz. Univ.-
Biblioth. (Z. f. vaterl. G. etc. Westf. 60.)
497. Veröffentlichungen der bist. Kommission der Provinz Westfalen.
Münster i. W. 1898 ff.
Qu. u. Forsch, z. G. d. St. Münster i. W. B. 1. — Cosmidromius Gobelini Person.
— Westfälische Stadtrechte. I.Abt. H. 1.2. — Inventare d. nichtstaatlichen
ilrchive d. Prov. Westf. B. 1. — H. Hamelmanu, Schriften z. Nieder-
sächs.-AVestfäl. Gelehrten-G. H. 1.
498. Münsterische Beiträge. Hrsg. von V. N. Kindlinger. 3 B.
Münster 1787—93.
499. Die Geschichtsquellen des Bistums Münster. Hrsg. von Freunden
der vaterländischen Geschichte. B. 1 — 6. Münst. 1851 ff.
1. D. Münstei-schen Chroniken cL Mittelalters. 2. Berichte üb. d. Münstersche
Wiedertäuferreich. 3. Die Münsterischen Chron. v. Röchell, Stevermann u.
Corfey. 4. D. Vitae S. Liudgeri. 5. 6. Kerssenbrochs Wiedertäufferg.
500. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. Hrsg.
vom historischen Verein für Niedersachsen. B. 1 — 16. Hann. 1883 ff.
1. Zunfturk, Lüneburgs. 2. ÜB. des Stifts u. d. St. Hameln. 1. T. 3. Antonius
Dali Imanu-W.'i i tz, Quellenkunde 7. Ausg. "
34 II' Quellen. 1. Sammlungen.
Corvinus Leben u. Schriften. 4. Briefwechsel d. x\ntonius Corvinus. 5. Abriss
einer Verwaltungsg. d. Regierungs-Bez. Osnabrück. 6. ÜB. d. Hochstifts
Hildesheim u. s. Bischöfe. 2. T. 7. G. d. Eeformation in Goslar. 8. Lüne-
burgs ältestes Stadtbuch u. Verfestungsregister. 9. Annal. u. Akten d. Brüder
d. gemeinsamen Lebens im Lüchtenhofe z. Hildesheim. 10. ÜB. d. Stifts u.
d. St. Hameln. 2. T. U. ÜB. d. Hochstifts Hildesheim u. s. Bischöfe. 3. T.
12, Ländliche Verhältnisse im Hzgt. Braunschweig^Wolfenbüttel im 16. Jh.
13. Briefwechsel zwischen Stüve u. Detmold. 14. Übersicht d. G. d. Hanno-
verschen Armee v. 1617 — 1866. 15. D. Hannoversche Armee u. ihre Schick-
sale in u. nach d. Katastrophe v. 1866. 16. ü. Stapel- u. Schiflfahrtsrecht
Mindens (1648-1769).
501. Osnabrücker Geschichtsquellen. Hrsg. vom historischen Verein
zu Osnabrück. B. 1—3. Osnabr. 1898 flf.
1. D. Chroniken d. Mittelalters. 2. D. Niederdeutsche Bischofschronik
b. 1553. 3. Ileburger Klosterann. d. Maurus Rost.
502. Verdener Geschichtsquellen. Hrsg. v. W. v. Hodenberg. 2 H. Celle
1856. 57. — D. Quellen d. Stadt Hannoverschen G. Hrsg. v. 0. Jürgens. (Z. d.
hist. Ver. f. Niedersachsen 1896. 97.)
503. Hansische Geschichtsquellen. Hrsg. vom Verein für Hansische
Geschichte. 6 B. Halle 1875—91. N. F. 1.2. BerL 1899 ff.
1. D. Verfestungsbuch d. Stadt Stralsund. 2. D. Ratslinie d. Stadt Wismar.
3. Dortmunder Statuten u. Urteile. 4. D. Buch d. Lübeckischen Vogts auf
Schonen. 5. Revaler Zollbücher u. -Quittungen d. 14. Jh. 6. Hanseakten
aus England 1275-1412. N. F. 1. G. u. Urk. d. Rigafahrer in Lübeck im
16. u. 17. Jh. 2. D. Lübecker Bergenfahrer u. ihre Chronistik.
504. Geschichtsquellen des Erzstiftes und der Stadt Bremen. Hrsg. von
J. M. Lappen b erg. Brem. 1841. — Bremer Geschichtsquellen. Hrsg.
von W. V. Hodenberg. 3 B. Celle 1856. 57.
505. Quellensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft
für vaterländische Geschichte. B. 1 — 5. Kiel 1862 ff.
Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarti/m et Mega-
politensium. Ed. E. J. de Westphalen. 4 V. Lips. 1739 — 45.
506. Geschichtsquellen der Stadt Eostock. Hrsg. von K. Koppmann.
B. 1. Johann Tölners Handlungsbuch von 1345 — 1350. Rostock 1885.
507. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Ge-
biete. Hrsg. von den geschichtlichen Vereinen der Provinz, dann von der
histor. Kommissiou der Prov. Sachsen. B. 1—31. 33. 35. 36. 38—40.
Halle 1870 ff.
1. Erfurter Denkmäler. 2, 1. 2. ÜB. d. St. Quedlinburg. 3. ÜB. d. Reichsst.
Mühlhausen. 4, Urkk. d. Kl. Stötterlingenburg. 5. ÜB. d. Kl. Drübeck.
6. ÜB. d. Kl. Ilsenburg 7, 1. 2. ÜB. d. St. Halberstadt. 8, 1. 2. 3. Akten d.
Universität Erfurt. 9. ÜB. d. Kl. Berge. 10. ÜB. d. Kl. Unser Lieben Fraueu
zu Magdeburg. 11. Denkwürdigkeiten Spittendorffs. 12. Kirchenvisitationcii
d. Bistums Halberstadt. 13. ÜB. d. Stifter S. Bouifacii und Pauli in Halber-
stadt. 14, 1. 2. Die Hallischen Schöffenbücher. 15. ÜB. v. Langein, Himmel-
pforten u. Waterler. 16. Lehnbücher d. Magdeb. Erzbischöfe. 17, 1. Brief-
wechsel d. Justus Jonas. 18. Briefwechsel d. Conradus Mutianus. 19. Johannes
Busch, Chronicon Windeshemeuse u. Liber de reformatioue monasteriorum.
20. ÜB. d. Klöster iu d. Grafschaft Mansfeld. 21. 22. Päpstliche Urk. u,
Regesten 1295—1378. 23. 24. ÜB. d. St. Erfurt. 25. ÜB. d. St. Wernigerode.
26. 27. 28. ÜB. d. St. Magdeburg. 29. 30. 31. ÜB. d. St. Goslar. 33, 1. ÜB.
d. Kl. Pforte. 35. Die Chronik d. Härtung Cammei-meisters. 36, 1. ÜB. d.
IL Quellen. 1. Sammlungen.
35
Hochstifts Merseburg. 38. D. Wüstungen im Nordthüringgau. 39. Memoriale
V. Ivonrad Stolle. 40. D. Wüstungen d. Eichsfeldes.
508. Schriften d. kgl. Sächsischen Kommission für Geschichte. 1 — 7.
Leipz. 1898 ff.
1. Anton Graff. 2. Grundkarten. 3. D. kgl. Rates Hans v, d. Planitz Be-
richte aus d. Reichsregiment in Nürnberg. 1521 — 1523. 4. Politische Korres-
pondenz d. Hzgs. u. Kurfürsten Moritz v. Sachsen. 1. B. 5. Tafelbilder Lukas
Cranachs d. Ä. u. s. Werkstatt. 6. D. Dresdner Bilderhandschrift d. Sachsen-
spiegels. 7. Luther's Tischreden in d. Mathesischen Sammlving. 8. D. Lehen-
buch Friedrichs d. Freidigen 1349. 50.
509. Quellen zur Geschichte der Stadt Leipzig. Hrsg. von G. Wust-
mann. B. 1. 2. Leipz. 1889 ff.
510. Publikationen aus den kgl. Preussischen Staatsarchiven, veranlasst und
unterstützt durch die kgl. Archivverwaltung. B. 1 — 77. Leipz. 1878 ff.
Einzelne Werke dieser Sammlung werden später angeführt.
511. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hauses HohenzoUem.
Hrsg. von E. Berner. B. 1—8. Berlin 1901 ff.
Einzelne Werke dieser Sammlung werden später angeführt.
512. Quellen zur Pammerschen Geschichte. Hrsg. von der Gesellschaft für
Pommersche Geschichte und Altertumskunde. B. 1 — 4. Stettin 1885 ff.
1. D. -älteste Stadtbuch d. Stadt Garz auf d. Insel Rügen. 2. Urkunden
u. Copiar d. Klosters Neuenkamp im k. Staatsarchiv zu Wetzlar. 3. D.
Rügische Landrecht d. Matth. Normann. 4. J. Bugenhagen, Pomerania.
513. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreussens. Hrsg.
vom Westpreussischen Geschichtsverein. B. 1. 2. Danzig 1900 ff.
1. G. Lengnich, Jus publicum civitatis Gedanensis. 2. G. d. ländlichen Ort-
schaften u. d. 3 kleineren Städte d. Kreises Thorn.
514. Monumenta historiae Warmiensis. Quellensammlung zur Geschichte
Ermlands. Hrsg. von d. hist. Ver. f. Ermland. Abt. 1. B. 1.2. Mainz 1860.
64. B. 3. Braunsb. u. Leipz. 1870. 71. Abt. 2. B. 1. 2. Braunsb. 1886. 87.
Abt. 1. Cod. "dipl. Warmiensis. Abt. 2. Scriptores rerum AYarmiensium.
515. Italienische Beiträge z. G. d. Prov. Ostpreussen. Gesammelt u. hrsg. v. E.
Ehrenberg. Königsb. 1896. (Auch Beil. z. Altpreuss. Monatsschi'. 32.)
516. Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz. Hrsg. von F. Volkmer
und W. Ho ha US. 5 B. Habelschwerdt 1883 — 91.
F. Volkmer, Nachträge z. d. Gqu. J187— 1400. (Vtjsch. f. G. u. Hkde.
d. Grfsch. Glatz 9.)
517. Monumenta Livoniae antiqua. 5 B. Riga, Dorpat u. Leipz.
1835—47.
Preug«.
GesaiDt8t»at
Nordost-
deutschland
Ostsee-
provinzen
3. Oeschichtschreiber.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 200 — 218.)
518. Directorium historicorum medii potissimum aevi post Marq. Freherum
(1600) et iteratas J. D. Koehleri curas (1734) recognovit, emeudavit, auxit G. C.
Hambergerus. Gott 1772.
519. Bibliotheca historica instructa a B. G. Struvio, aucta a Chr. G. Budero
et J. G. Meusel. 22 V. Lips. 1782—1804.
520. A. Potthast, Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch
3*
36 11. Quellen. 2. Geschichtschreiber.
die Geschicbtswerke des Europäischen Mittelalters. Berl. 1862. Supple-
ment 1888. 2. A. Eb. 1896.
521. M. Hertzius, Bibliotheca Germanica sive Notitia scriptorum rerum Ger-
manicarum. Erf. 1679. — J. P. Fincke, Index in collectiones scriptorum rerum
Germanicarum. Lips. 1737. — Ch. G. Buder, Bibliotheca scriptorum rerum Ger-
manicarum (in seiner Ausgabe von B. G. Struvii: Corpus bist. Germanicae. V. 1.
Jenae 1753).
522. W. Wattenbach, Deutschlands Gescbicbtsquellen im Mittelalter
bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Berl. 1858. 6. A. 2 B.
Eb. 1893. 94. 7. A. B. 1. Stuttg. Berl. 1904.
523. 0. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen seit der Mitte des
dreizehnten Jahrhunderts. Berl. 1870. 3. A. in Verbindung mit A. Gold-
mann. 2 B. Eb. 1886. 87.
524. E. F. V. Mülinen, Prodromus einer Schweizerischen Historiographie,
in alphabetischer Reihenfolge, die Historiker aller Kantone und aller Jahr-
hunderte umfassend. Bern 1874.
525. R. Reuss, De scriptoribus rerum Alsaiicarum historicis inde a
primordiis ad saeculi 18. exitum. Strassb. 1898.
526. W. Schnitze, Die Geschichtsquellen der Provinz Sachsen im
Mittelalter und in der Reformationszeit. Im Auftrage der histor. Kommission
der Provinz Sachsen. Halle 1893.
527. K. Kle.tke, Quellenkunde der Geschichte des Preussischen Stei&.ts.
2 B. Berl. 1858—61.
1. Die Quellenschriftsteller. 2. Urkunden-Repertorium.
528. C. Grünhagen, Wegweiser durch die Schlesischen Geschichts-
quellen bis 1500. Bresl. 1876. 2. A. Eb. 1889.
529. A. Moliuier, Les sources de l'histoire de France. .4 B. Par. 1901 — 03.
530. K. Erslev, Kilderne i\\ Danmarks historie 1 middelalderen omtrent 1000
^1450. Kjöbenhavn 1892.
meine 8amm
lungen
Ältere allge- Enthalten z. T. auch andere Quellen u. unter d. Geschichtswerken manche,
d. in d. Mon. Germ. bist, noch nicht herausgegeben sind oder überhaupt
nicht herausgegeben werden.
531. Historicum opus in 4 tomos divisum. Ed. S. Schardius. Basil. 1574
N. A. u. d. Tit.: „Schardius redivivus sive rerum Germanicarum scriptores vai'ii
olim a S. Schardio in 4 tomos coUecti opera H. Thomae Augustani cum indicibus".
4 Tom. Giess. 1673.
Tom. 1. Schilderungen d. Deutschen Landes u. Volkes v. Tacitus b. Luther,
Tom. 2. Schriften üb. d. Zeit Karls V.; Tom. 3. üb. d. Zeit Ferdinands I.;
Tom. 4 üb. d. Zeit Maximilians IL
532. Rerum Germanicarum scriptores. Ed. J. Pistorius. 3 Tom. Francof. 1583
—1607. Ed. 2. Tom. 1. 2. Hanoviae 1613. Tom. 3. Francof. 1653. Ed. 3. cur.
B. G. Struvio. Ratisb. 1726.
Tom. 1. Regino. Hei'mann. Lambert. Marianus Scotus. Sigebert. Tom. 2.
Gottfried von Viterbo. Werner Rolewinck. H. Mutius. Tom. 3. Maguum
chron. Belglcum. Wipo. Traditiones Fuldenses.
II. Quellen. 2. Geschichtschreiber. 37
533. Veteruni scriptorum Tom. 1. Ed. J. Reiiber. Francof. 1584. Hann. 1619.
N. A. V. G. Ch. Joannis. Francof. 1726.
Einhard. Ann. Einh. Turpin. Liudprand. Hrotsuit. Vita Heinrici IV.
Albertinus Mussatus. Gesta Balduini Trev.
534. Germaniae historicorum illustrium. Ed. Chr. Urstisius. Tom. 1. 2
Francof. 1585. N. A. Eb. 1670.
Tom. 1. Otto V. Freising mit Otto v. St. Blasien u. Raeewin. Hermannus
mit Forts. Vita Heinrici IV. Tom. 2. Ann. Colmar. Albert v. Strassburg
(Mathias von Neuenburg).
535. Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes. Ed. Marq. Freher.
3 Tom. Francof. 1600—1611. Ed. 2. ibid. 1624—37. Ed. 3. cura B. G. Struvii.
Argent. 1717.
Tom. 1. Ann. Fuldenses. Ann. Nazariani. Ghron. Lauresh. Bruno. Burchardi
epist. Tageno. Ann. Colon. Heinrich Stero. Heinrich v. Rebdorf. Tom. 2.
Aeneas Sylvius u. anderes z. G. Friedrichs III. u. Maximilians. Tom. 3. Schriften
üb. d. Zeit dieser u. Karls V.
536. Aeneae Sylvii . . . historia rerum Friderici III. cum specimine annota-
tionum J. H. Boecleri, subjunctis aliis rerum Germ. SS. nonnullis (c. praef.
J. G. Kulpis). Argent. 1685.
Einige Exemplare d. sogen. Kulpisischen Sammlung wurden später mit
einer Vorrede v. Schilter versehen u. führen d. Titel: SS. rer. Germ, a
Carolo Magno usque ad Fridericum III. . . . una cum omni re diplomatica
Friderici Imp. Accessit etiam praefatio lo. Schilteri. Argent. 1702.
Poeta Saxo. Thegan. Nithard. Albert von Stade. Martin von Troppau.
Andreas Ratisb.
537. Rerum Germanicarum 3 Tom. Ed. H. Maibomius jun. Heimst. 1688.
Tom. 1. Gobelinus Persona. Chronik v. Steterburg. AVidukind. Hrotsuit.
Tom. 2. Heinr. Wolter, Chron. Brem. Chron. Rasted. Chron. Magdeb. u.
dgl. Tom. 3. Historische Abhandlungen d. Meibome.
538. Accessiones historicae. Ed. G. G. Leibnitius. Tom. 1. Lips. 1698.
Tom. 2. Hann. 1700.
Tom. 1. Chronographus Saxo. Gesta Trevirorum ( — 1132). Johannes Vito-
duranus. Chronicon vetus Holsatiae. Tom. 2. Albericus.
539. Scriptores rerum Germanicarum tres selecti. Ed. J. M. Heineccius et
G. Leuckfeld. Francof. 1707.
Ausser Einhard fast nur neuere Schriften.
540. Corpus historicum medii aevii sive scriptores res praecipue in Germania
. . . gestas enarrantes. Ed. J. G. Eccardus. 2 Tom. Lips. 1723. N. A. Francof.
et Lips. 1743.
Tom. 1. Annalista Saxo. Ann. Colonienses. Chron. Luneburgicum. Martinus
Minorita, Hermannus Januensis. Johannes Vitoduranus. Tom. 2. Codex
Udalrici. Hincmari Remensis epistolae. Herrn. Korner. Gesta Trevirorum
1132—1259.
541. Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum. Ed. J. B.
Menckenius. 3 Tom. Lips. 1728—30.
Tom. 1. Ermoldus Nigellus. Eberhard Windeck. Benzo. Cosmas v. Prag.
Tom 2. Sächsisch-Thüringisch : Kleine Schriften v. Spalatin, Camerar, Melanch-
thon. Tom. 3. Chron. Sanpetrinum. Kerssenbroch, V. d. Wiedertäufern in
Münster u. a.
542. Scriptores rerum Germanicarum (in usum scholarum) ex Monumentis Jfeuere ailge-
Germaniae historicis recusi. Hann. 1840 ff. (Vgl. oben Nr. 448.) ""u*«/™'
Abbo. Adamus (ed. 2). Ann. Altahenses (ed. 2). Ann. Bertiniani. Ann. regni
Francorum (Laurissenses). Ann. Fuldenses cum continuationibus Ratisbonensi
38
IL Quellen. 2. Geschichtschreiber.
et Altahensibus. Ann. Fuldenses antiquissimi. Ann. Hildesheimelises. Ann.
Poloniae. Arnoldus et Helmoldus. Bruno (ed. 2). Burchardi et Cuonradi
Ursperg. chron. Carmen de hello Saxonico. Conquestio Heinrici IV. Chronica
regia Coloniensis. Chron. Moguntinum. Chron. Novalicense. Cnutonis regis
gesta. Codagnelli ann. Piacentini. Einhardi vita Caroli (ed. 4.) Gesta Federici I.
imp. in Lombardia. Gesta Federici I. in expeditione sacra. Gesta abbatum
Fontanellensium. Giselberti chron. Hanoniense. Gotifridi Viterb. gesta
Friderici I. et Henrici VI. Heinrici chron. Lyvoniae. Herbordi dial. de
vita Ottonis. Lamperti opera. Liudprandi opera (ed. 2). Monumenta Er-
phesfurtensia. Monumenta Welforum antiqua. Nithardus (ed. 2). Ottonis
Fi-is. opera 2 V. Ottonis et Eahewini gesta Friderici I. (ed. 2). Pauli hist.
Langobardorum. Reginonis chron. cum continuatione Trever. Richerus
(ed. 2). Ruotgeri vita Brunonis. Ryccardi de S. Germano chron. Thiet-
mari Merseburgensis episcopi chron. Vita Anskarii auctore Rimberto. Vita
Rimberti. Vita Bennonis II. episcopi Osnabrugensis auctore Norberto. Vita
Heinrici IV. (ed. 8). Waltrami liber de unitate ecclesiae conservanda. Widu-
kindus (ed. 4). Wipo (ed. 2).
543. Die Geschichtschreiber der Deutschen Vorzeit in Deutscher Be-
arbeitung. Hrsg. von G. H. Pertz, J. Grimm, K. Lachmann,
L. Ranke, K. Ritter; fortg. von W. Wattenbach. 02 Lfg. Berl.
1849 flf. Zweite Gesamtausgabe (bes. von W. Wattenbach). Lfg. 1 — 90.
Leipz. 1884 £f.
D. Reihe d. in dieser Sammlung vollständig oder auszugsweise übersetzten
Geschichtswerke erstreckt sich v. d. Urzeit b. ins 15. Jh. Einzelne werden
später angeführt. D. meisten Urtexte sind hrsg. in d. Mon. Germ. (Nr. 448);
einige Werke, namentlich d. 14. u. 15. Jh. sind dort noch nicht erschienen.
544. Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr-
hundert. Hrsg. durch die historische Kommission bei der Akad. d. Wiss. (zu
München; unter Leitung von K. Hegel). B. 1 — 28. Leipz. 1862 ff.
Bayerische Städte (Begensburg, Landshut, MüJildorf, München). 1 B. v. Ed.
V. Oefele, K. Th. Heigel u. K. A. v. Muffat. — Augsburg. 2 B. v.
F. Frensdorff, 3 B. v. Roth. — Nürnberg. 5 B. v. K. Hegel u. Th. v.
Kern. — Strassburg. 2 B. v. K. Hegel. — Mainz. 2 B. v. dems. —
Köln. 3 B. V. H. Cardauns. — Westfälische u. Niederheinische Städte
(Dortmund, Duisburg, Neuss, Soest). 2 B. v. K. Lamp recht u. J. Hansen,
1 B. V. Tlgen. — Braunschweig. 2 B. v. L. Hänselmann. — Lübeck.
3 B. V. K, Koppmann. — Magdeburg. 1 B. v. K. Janicke, 1 B. v.
M. Dittmar u. G. Hertel.
Sammlnngen
fnr einzelne
Gebiete
Oesterreich
545. Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini. Ed. H. Pez.
3 Tom. Lips. 1721 — 25. Ratisb. 1745. — Rerum Austriacarum scrip-
tores. Ed. A. Rauch. 3 V. Vindob. 1793. 94. —Vgl. Nr. 461. 471.
0. Redlich, D. Oesterreichische Annalistik b. z. Ausgang d. 13. Jh. (Mitt.
d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 2). — F. Ilwof, Steiermärkische Geschichts-
schreibung im Mittelalter u. v. 16—18. Jh. (Dt. Gbll. 4.)
546. Rerum Bohemicarum antiqui scriptores aliquot insignes. Ed. M.
Freher. Hann. 1602. — Monumenta historica Bohemiae. Ed. G. Dobner.
6 V. Prag 1764 — 86. — Scriptorum rerum Bohemicarum 2 Tom. Ed.
F. M. Pelzel et J. Dobrowsky. Ibid. 1783. 84. Tom. 3. ed. F.
Palacky. Ibid. 1829. — Vgl. Nr. 465.
F. Palacky, Würdigung d. alten Böhmischen Geschichtschreiber. Prag
1830.
II. Quellen. 2. Geschichtschi-eiber.
39
Bayern
. 547. Deutsche Chroniken aus Böhmen. Hrsg. von L. Schlesinger.
B. 1—3. Prag 1879 ff.
1. Chronik d. Stadt Elbogen. 2. Simon Hütteis Chronik d. Stadt Trautenau.
3. D. Chroniken d. Stadt Eger.
548. Quellenschriften zur Geschichte Mährens und Oesterr. Schlesiens.
Monumenta rerum Bohemico-Moravicarum et Silesicarum. Sect. 1. Chroniken
T. 1. hrsg. von Chr. d'Elvert. Brunn 1861.
549. Rerum Boicarum scriptores nusquam antehac editi. Ed. A. F.
Oefele. 2 Tom. Aug. Vind. 1763. — Vgl. Nr. 473. 544.
G. Leidinge r, Fundationes monasteriorum Bavariae. (N. Arch. 24.) —
J. Widemann, D. Passauer Geschichtschreibung b. z. Anfang d. 18. Jh.
(Eist. Jb. 20.)
550. C. Meichelbeck, Historiae Frisingensis 2 Tom. Aug. Vind. et
Graecii 1724—29.
F. L. Bau mann, D. Bayer. Geschichtschreiber Karl Meichelbeck 1669 — 1734.
Münch. 1897.
551. Geschichtschreiber von dem Bischofthum Würzburg. Hrsg. von J. P.
V. Ludewig. Leipz. 1713. — Collectio novissima scriptorum et rerum
Wirceburgensium. Ed. J. Gropp. 1. 2. Tom. Francof. et Lips. 1741
— 44. 3. Tom. Wirzb. 1748. — Novum volumen scriptorum rerum Germ.
Ed. J. P. V. Ludewig. V. 1. complectens scriptores rerum Bambergensium.
V. 2. scriptores rerum Germanicarum. Francof. et Lips. 1718.
552. Alamannlcarum rerum scriptores. Ed. M. H. Goldast. Francof. Württemberg
1606. Ed. 3. cura H. Ch. Senckenberg. 3 Tom. in 1 V. 1730. —
Stievicarum rerum scriptores. Ed. id. Francof. 1605. Ulm 1727. — Germaniae
sacrae prodromus seu collectio monumentorum res Alemannicas illustrantium.
Ed. A. üssermann. 2 Tom. S. Blas. 1790. 91. — Vgl. Nr. 476. 477^
553. Thesaurus historiae Helmticae. Ed. J. G. Füssli und J. J.
Breitinger. Tiguri 1735. — Vgl Nr. 480. 481.
554. Basler Chroniken. Hrsg. von der historischen Gesellschaft in Basel.
B. 1— 6.(vonW.Vischer, A. Stern, H. Boos, A. Bernoulli). Leipz. 1872ff.
555. R. Thommen', Basier Annalen. Auszüge aus den Geschichtsquellen
des Mittelalters bis 1500. T. 1. Von den ältesten Zeiten bis zum Ende
des 12. Jahrhunderts. (Beitr. z. vaterl, G. hrsg. v. d. hist. Ges. zu Basel 5.)
556. Die Chroniken der Stadt Constanz. Hrsg. von Ph. Ruppert. 2 B.
Konst. 1890. 92. — Vgl. Nr. 482. 483.
Th. Ludwig, D. Constanzer Geschichtsschreibung b. z. 18. Jh. Strassb.
1894. — W. Martens, Neuentdeckte Chron. d. Bistums Constanz. (Z. f.
G. d. Oberrheins 13.)
557. Rerum Pa/ö^/wönmi scriptores. Ed. J. Reinhard. 1 Tom. Carlsr. 1748.
558. Fontes adhuc inediti rerum Rhenanarum. Niederrheinische Chroniken.
Hrsg. von G. Eckertz. 2 T. Köln 1864. 70. — Vgl. Nr. 486.
559. Scriptores rerum Mogxinüacarum. Ed. G. Ch. Joannis. 3 V.
Francof.; 17 22— 27. — Vgl. Nr. 489. 490.
J. Pistor, D. Chronist Wiegand Gerstenberg nebst Untersuchungen üb. ältere
Hessische Geschichtsquellen. Kassel 1892. (Auch Z. d. Ver. f. Hess. G. u.
Lkde. N. F. 17.)
Schweiz
OberrheiB
Nisderrheiu
Uittel-
deutschiiind
40
IL Quellen. 2. Geschichtschreiber.
Nordwest-
deutgchlaud
Sacliscii
Brandenburg
Nordost-
deutschland
560. Chronik der Stadt MühlhauHen i. Thi'ir. Hrsg. v. Jordan. 1. B.
(—1525) Mühlh. 1901. — Vgl. Nr. 493. 494.
Für Westfalen vgl. Nr. 495 ff.
561. Scriptores rerum Germanicarum septentrionalium. Ed. E. Linden-
brogius. Francof. 1609. Ed. J. A. Fabricius. Hamb. 1706.
562. Dortmunder Chroniken. B. 1. Dortmund 1880. — Hannoversche
Chronik. Hrsg. von 0. Jürgens. (Hann. Gbll. 3—6.) — Vgl. Nr. 502. 544.
563. Scriptores rerum Brunsvicensium. Ed. G. G. Leibnitius. 3 Tom.
Hannov. 1707 — 11. — MonunLentorum. Guelficorum pars historica seu scrip-
tores rerum Guelficarum. Ed. G. Hess. 2. V, Campid. (auch Francof.)
1784.
564. Hamburgische Chroniken in Niedersächsischer Sprache. Hrsg. von
J. M. Lappenberg. 4 H. Hamb. 1852 — 61. — Die Lübeckische7i Chroniken
in Niederdeutscher Sprache. Hrsg. von F. H. Graut off. 2 T. Hamb.
1829. 30. — Vgl. Nr. 503. 504. 544.
H. Oncken, Z. Kritik d. Oldenburgischen Geschichtsquellen im Mittelalter.
Diss. Berl. 1891.
565. Johann Adolph i genannt Neocorus, Ditmersche historische
Geschichte usw. 1598. (Chronik des Landes Ditmarschen.) Hrsg. von F. C.
Dahlmann. 2 B. Kiel 1827.
F. C; Dahlmann, Neocorus, d. Ditmarsche. (Kiel. Bll. 5. u. Kleine Schriften
Nr. 973.)
566. Monumeuta inedita rerum Germanicarum praecipue Magdeburg icarum
et Halber stadensi um. Ed. F. E. Boysen. 1. T. Lips. et Quedl. 1761. —
Vgl. Nr. 507. 544.
567. Scriptores rerum Lusaticarum antiqui et recentiores. Ed. Ch. G. Hoff-
mann. 4 Tom. in 2 V. Lips. et Budiss. 1719. — Scriptores rerum Lusati-
carum. Sammlung Ober- und Niederlausitzischer Geschichtschreiber. Hrsg.
von der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften. 4 B. Görl. 1839 — 70.
568. Scriptorum de rebus Marchie Brandenburgensis maxime celebrium
. . . coUectio. Ed. J. G. Krause. Francof. et Lips. 1729.
Ein Werken, d. Tit. : „Scriptores rerum Brandenburgensium". 2 Tom. Francof.
ad. V. 1742 — 53, enthält nur Abhandlungen. — Was an Brandenburger
Chroniken vorhanden, ist gesammelt in d. 4. Hauptt. v. Riedel, Codex diplom.
Brandenb. (Nr. 759).
569. Stralsundische Ghxon\ken. 2 T. Strals. 1833. 43. — Vgl. Nr. 512.
570. Scriptores rerum Prussicarum oder die Geschichtsquellen der Preussi-
schen Vorzeit bis zum Untergang der Ordensherrschaft. Hrsg. von Th. Hirsch,
M. Toeppen, E. Strehlke. 5 B. Leipz. 1861 — 74. — Die Preussischen
Geschichtschreiber des 16. und 17. Jahrhunderts, hrsg. von dem Verein für
die Geschichte der Provinz Preussen. 5 B. Königsb., Leipz. 1876 — 96.
D. älteste Tfiorner Stadtchronik. Hrsg. v. M. Toeppen. (Z. d. Westpreuss.
Gver. 42.) — D. jüngere Redaktion d. Thorner Stadtchron. mit Fortsetzung f.
1548—93. Hi-sg. V. dems. (Eb. 44.)
571. Silisiacarum rerum scriptores aliquot adhuc inediti. Ed. F. W.
de Sommersberg. 3 Tom. Lips. 1729 — 32.
IL Quellen. 2. Geschichtschreiber.
41
572. Scriptores rerum Silisiacarum. B. 1 — 5 hrsg. von G. A. Steuzel.
Bresl. 1835 — 61. B. 6 — 17 hrsg. vom Verein für Gesch. und Altertum
Schlesiens. 1871 ff.
H. Markgraf, D. Entwicklung d. Schlesischen Gschreibung. (Z. d. Yer. f.
G. u. Altert. Schlesiens 12. —Vgl. Nr. 528.
573. Scriptores rerum Livonicarum. Ed. A. Hansen. 2 B. Riga u. Leipz.
1848. 53.
574. Rerum Italicarum scriptores. Ed. L. A. Muratori. 25 Tom. in H«upt.s»mm.
28 V. Mediolani 1723— 51. — N. ediz. . . di G. Carducci.
TTi 1 T 1 lungen der
±aSC. 1 — 21. !,en«chbirteii
Citta di Castella 1900 ff.
575. Monumenta historiae patriae edita jussu Caroli Alberti. V. 1 — 14.
16. 17. Aug. Taur. 1836 ff.
4 B. enthalten Scriptores, d. anderen Urk. u. Gesetze.
576. Scriptorum veterum nova collectio e Vaticanis cuddicibus. Ed.
A. Mai. 10 Tom. Romae 1825—38. Tom. 1. N. ed. 1831. — Spici-
legium Romanum. Ed. id. 10 Tom. 1839 — 44.
577. Pontificum Romanorum qui fuerunt inde ab exeunte saeculo IX. usque
ad finem saeculi XIII. vitae. Ed. J. M. Watterich. 2 Tom. Lips. 1862.
578. Le liber pontificalis. Texte, introduction, commentaire. Publ. par
L. Duchesne. 2 Tom. Par. 1884 — 92. — Libri pontificalis pars 1. Ed.
Th. Mommsen? (T., von Nr. 448.)
L. Duchesne, Etüde sur le Liber pontificalis. Par. 1877. — Ders., L'historio-
graphie pontificale au 8e siecle. (Melanges d'archeologie et d'histoire 4.)
A. Brockmann, D. Handschriften d. Liber pontificalis. (N. Arch. 26.)
579. Historiae Francorum scriptores coaetanei. Ed. A. (und F.) Duchesne.
5 V. Par. 1636—49.
580. Rerum GaUicarum et Francicarum scriptores (Recueil des historieus
des Gaules et de la France). Ed. M. Bouquet. Seit V. 9 von anderen
fortgesetzt. V. 1—23. Par. 1738—1876. Neuer Abdruck bes. von
L. Delisle. Par. 1868 ff.
Enthält auch d. Urk. d, Merovinger u. Karolinger, Briefe, Gesetze, Rechnungs-
bücher u. a.
581. Monumenta historica Britann ica or materials for the history of
Britain, 1. V. extending to the Norman conquest with notes by H. Petrie
and with an introduction by Th. D. Hardy. Lond. 1848.
582. Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, or chronicles and
memorials of Great Britain and Ireland during the middle ages, pubiished
by the authority of her Majesty's treasury under the direction of the Master
of the Rolls. Lond. 1858—82.
D. einzelnen Teile werden später angeführt.
583. Scriptores rerum Danicarum medii aevi. Hrsg. von J. Langebek,
fortgesetzt von P. F. Suhm u. a. 9 V. Hafn. 1772—1834. 1879. (V. 9
Register.)
584. Monumenta historiae Danicae. Historiske kildeskrifter og be-
arbeidelser af Dansk historie isaer fra det 16. aarhundrede. Ed. H.
Rördam. 2 B. Raekke IL 2 B. Kjöbenhavn 1873—87.
Länder
Italien
England
Dänemark
42 11. Quellen. 3, Urkunden.
Polen Ö85. Polonicae historiae corpus. Ed. J. Pistorius. 3 Tom. in 1 V. Basil.
1582.
586. Monumenta Poloniae historica. Ed. A. Bielowski. Tom. 1 — 3.
Von anderen fortgesetzt Tom. 4. 5. 6. Lwow (Lemberg) 1864 ff.
H. Zeissberg, D. Polnische Gschreibung des M. A. Leipz. 1873. — M. Perl-
bach, Johannes Dlugoss Quellen für d. Deutsche G. in seinen sechs ersten
Büchern. (N. Arch. 14).
587. Scriptores rerum Polonicarum . Tom. 1 — 18. Cracoviae 1873 ff.
Chroniken, Akten, Briefe d. 15. — 17. Jh.
3. Urkunden.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 219 — 464)
Allgemeine .588. P. Georgisch, Regesta chronologico-diplomatica, in quibus recensentur
TeKelchnTsse ^^^^^ generis monumenta et documenta publica. 4 Tom. Francof. et Lips.
1740 — 44. (Tom. 4. Register d. Gegenstände, auf welche sich d. Urk. beziehen.)
589. H. Oesterley, Wegweiser durch die Literatur der Urkunden-
sammlungen. 2 T. Berl. 1885. 86.
Für d. Prems. Staat, vgl. Nr. 527.
J. F. Böhmer, Regesta chronologico-diplomatica etc. u. ihre neue Bear-
beitung u. Fortsetzung werden in den chronologischen Abschnitten angeführt.
590. Regesten zur Geschichte der Juden im Fränkischen und Deutschen
Reiche bis zum Jahre 1273. Hrsg. im Auftrage der historischeu Kom-
mission für die Geschichte der Juden in Deutschland. Bearb. von
J. Aronius und A. Dresdner. Berl. 1887 ff.
Allgemeine 591. Deutsches Reichsarchiv. Hrsg. von J. Ch. Lunig. 24 Tom. Leipz.
rrkimden- .-.^ ^^
sammluBgen 1 ^ lU — JJ.
Tom. 1. Pars generalis 1. 2. Tom. 2 — 4. Continuatio. Tom. 5. Pars spe-
cialis 1 — 4. Tom. 6. 7. Continuatio 1. Tom. 8 — 11. Cont. 2. Tom. 12.
Cont. 3. Tom. 13. 14. Cont. 4. Tom. 15. 16. Spicilegium ecclesiasticum 1.
Tom. 17. Spie. eccl. 2. Tom. 18. Spie. eccl. 3. Tom. 10. Cont. 1. Tom. 20.
Cont. 2. Tom. 21. Cont. 3. Tom. 22. 23. Spicilegium seculare. Tom. 24.
Register. — Dazu: Codex Germaniae diplomaticus (bes. für Oesterreich).
2 Tom. Frankf. u. Leipz. 1732 — 34. — Collectio nova (Prärogative d. Ritter-
schaft). Leipz. 1720.
592. Apparatus et instructus archivorum. Ed. J. Wencker. Argent. 1713.
593. Tabularum literarumque veterum spicilegium. Ed. G. Ch. Joanni.s.
2 Tom. Francof. 1724—26.
594. Excerptorum genealogicorum historicorum libri 2. Ed. R. Duell ins.
Lips. 1725.
595. Sylloge variorum diplomatariorum res Germanicas imprimis vero Mogun-
tinas illustrantium. Ed. V. F. de Gudenus. Francof. 1728.
596. Anecdotorum S. R. I. historiam ac jus publicum illustrantium collectio.
Ed. A. F. Glafey. Dresd. et Lips. 1734.
597. Diplomatische Beiträge z. Behüte d. Teutschen Geschichtskunde. Hrsg. v.
Ch. J. Kremer. 3 St. Frankf. 1756—61.
598. Diplomatische Beiträge. Hrsg. v. J. A. Grüsner. 4 St. Frankf. 1775 — 77.
II. Quellen. 3. Urkunden. 43
.599. Archivische Nebenarbeiten u. Nachrichten. Hrsg. v. Ph. E. Spiess. 2 T.
Halle ITbS— 85. Fortges. u. d. Tit.: „Aufklärungen in d. G. u. Diplomatik." Bayr. 1791.
600. Codex diplomaticus exhibens chartas historiam medii aevi illustrantes.
Ed. J. P. Schunck. Mog. 1797.
601. L. F. Hoefer, Auswahl d. ältesten Urk. Deutscher Sprache im k. Archiv
zu Berlin. Hamb. 1835.
602. Registrum oder merkwürdige Urkunden für die Deutsche Geschichte.
Hrsg. von H. Sudendorf. 3 T. (2. 3 auch u. d. Tit.: Tabularium 1. 2).
Jena 1849. Berl. 1851. 54.
603. Diplomata quadraginta ex archetypis. Ed. Ph. Jaffe. Berol. 1863.
604. Diplomata centum in usum scholarum diplomaticarum. Ed. H.
Bresslau. Berol. 1872.
605. Acta imperii selecta. Urkunden Deutscher Könige und Kaiser mit
einem Anhange von Reichssachen. Gesammelt von J. Fr. Böhmer. Hrsg.
aus seinem Nachlasse (von J. Ficker). Innsbr. 1870.
606. Acta imperii inedita. Hrsg. v. Ed. Winkelmaun. 2 B. Innsbr.
1880. 85.
B. 1. A. i. i. seculi 13. Urk. u. Briefe z. G. d. Kaiserreichs u. d. König
reichs Sicilien. 1198 — 1273. B. 2. A. i. i. seculi 13. et 14. Urk. u. Briefe etc.
1200—1400.
607. P. K^hr, D. Kaiserurkunden d. Vaticanischen Archivs. (N. Arch. 14.)
608. F. W. E. Roth, Kaiserurkunden u. Reichssachen 1205—1424. (N. Arch. 16.)
609. Die Kaiserurkunden d. Germanischen Nationalmuseums. 1 — 4. (Mitt. aus
d. Germ. Nat. Mus. Jg. 1890.)
610. F. V. Weech, D. Kais er urk. v. 1200—1378 u. v. 1379—1437 im Grosshzg.
General-Landes-Archiv. (Z. f. d. G. d. Oberrheins 40. 42.)
611. A. Chroust, Unedierte Königs- u. Papst-Urkunden. (N. Arch. 16.) —
R. Davidsohn, Regesten unedierter kaiserlicher u. päpstlicher Urkunden. 823 — 1214,
(Forsch, z. älter. G. v. Florenz p. 173 ff.)
612. M. Doeberl, Monumenta Germaniae selecta ab a. 768 usque ad
a. 1250. B. 3. Zeit der Salischen Kaiser. B. 4. Zeit Lothars IIL,
Konrads III. und Friedrichs I. B. 5. Zeit Heinrichs VI., Philipps
V. Schwaben, Ottos IV. und Friedrichs IL Münch. 1889 ff.
613. (E. Birk), Verzeichnis der Urkunden zur Geschichte des Hauses ^^f/^,^'!''
Habsbura ( — 1493; als Beilage zu v. Lichnowsky, Geschichte des Hauses »amminngeii
TTuuii. ,.?,.^,,N für einzelne
Habsburg, vgl. d. chronol. Abschnitt, Buch 4). Länder
614. Urk. u. -Regesten aus d. k. u. k. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv in Wien. Oesterreich
Hrsg. V. H. v, Volfelini. (Jb. d. kunsthist. Sammig. d. Kaiserhauses. B. 1 ff.)
— Urk. u. Reg. aus d. k. u.'k. Reichs-Finanz- Arch. Hrsg. v. F. Kreyczi, (Eb.
B. 3 ff. — Urk., Akten u. Reg. aus d. Archiv d. k. k. Ministeriums d. Innern. Hrsg.
V. H. Zimermann. (Eb. B. 5 ff.)
615. Regesta diplomatica necnon epistolaria Bohemiae et Moraviae.
P. 1 op. C. J. Erben. P. 2 V. 1—9 (1253—1310), P. 3 V. 1—5 (1310
—1333), P. 4 V 1—4 (1333—1346) op. J. Emier. Prag 1855 ff.
44 !!• Quellen. 3. Urkunden.
616. Städte- und Urkundenbücher aus Böhmen. Hrsg. im Auftrage des
Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. B. 1 — 4. Prag (Prag
u. Leipz.) 1876 ff.
1. Stadtbuch v. Brüx ( — 1526), bearb. v. L. Schlesinger. 2. ÜB. der St.
Saaz ( — 1526), bearb. v. dems. 3. ÜB, d. St. Aussig ( — 1526), begonn. v.
W. Hicke; vollend. v. A. Horcicka. 4. ÜB. d. St. Budweis, bearb. v.
K. Köpl. B. 1,1. (1251—1391).
617. ÜB. d. k. St. Pilsen u. d. ehemals untertänigen Ortschaften. Publ. d.
Stadtmuseums v. Pilsen 1. Hrsg. v. J. Strnadt. T. 1 (1301—1450). Pilsen 1891.
618. Monumenta Egrana. Denkmäler d. Egerlandes. Hrsg. v. H. Gradl. B. 1.
H. 1. (—1322.) Eger 1884.
619. A. Schubert, Urk.-Reg. a. d. ehem. Archiven d. v. Kaiser Joseph IL
aufgehobenen Klöster Böhmens. Innsbr. 1901.
620. ÜB. d. ehem. Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen. Hrsg. v.
Pangerl. Wien 1872. (2. Abt. B. 37 v. Nr. 461.) — ÜB. d. Cistercienserstiftes
B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen. Hrsg. v. dems. Eb. 1865. (Eb. 2. Abt. B. 23).
621. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. 15 B. ( — 1411):
B. 1 — 4, hrsg. von A. Boczek; seit B. 5 fortges. von J. Chytil, P.
V. Chlumecki, V. Brandi; B. 14. 15. v. B. Bretholz. Olom. 1836 ff.
K. Lechner, Beitrr. z. Frage d. Verlässlichkeit d. Codex dipl. et epistolaris
Moraviae. (Z. d. Ver. f. G. Mährens u. Schlesiens Jg. 2. 3.) Nachträge z.
Cod. etc. (Eb. Jg. 4. 5.)
622. Niederösterreichisches Urkundenbuch. Hrsg. vom Verein für Landes-
kunde von Niederösterreich. B. 1. Urkundenbuch des aufgehobeneu
Chorherrenstiftes Sa7ict Poltet}. T. 1. (976 — 1367) vorher, von A. V. Felgel,
bearb. von J. Lampel. T. 2. (1368 — 1400) bearb. v. J. Lampel. Wien
1891. 1901.
623. H. Kretschmayr, Archiv. Beitrr. z. G. Niederösterr. Städte u. Märkte.
1. 2. (BU. d. Ver. f. Lkde. v. Niederösterr. 34. 35.) 3—5. (Jb. f. Lkde. v. Nieder-
österr. 1.)
624. ürk. u. Reg. aus d. Arch. d. k. k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien.
Hrsg. V. K. Uhlirz. 1. (1289—1439.) 2. 1440—1619. (Jb. d. kunsthist. Sammig.
d. Kaiserhauses 16. 17. 18.) — Urk. u. Reg. aus d. Stadt-Archive zu Wiener-Neu-
stadt. Hrsg. V. W. Boeheim. (Eb. 4 ff.) — Vgl. Nr. 469. 470.
625. Urk. d. Benediktiner- Abtei uns. 1. Frau z. d. Schotten in Wien. (1158
bis 1418. Hrsg. v. E. Hauswirth. Wien 1859. (2. Abt. B. 18 v. Nr. 461.)
— Urk. d. Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwalde. Hrsg. v. J. N.
Weiss. Eb. 1856. 59. (Eb. B. 11. 16). — ÜB. d. Stiftes Klosterneuburg h. z.
Ende d. 14. Jh. Hrse. v. H. Zeibig. Eb. 1867. 68. (Eb. B. 10. 28). — Urk. d.
Benediktiner- Abtei z. hl. Lambert in Altenburg, Niederösterr. (1144 — 1522). Hrsg.
V. H. Burger. Eb. 1865. (Eb. B. 21). — Urk. u. Reg. d. Benediktinerstiftes Gött-
loeig.T. 1—3. Bearb. v. A. Fr. Fuchs. (1058—1500). Eb. 1901. 02. (Eb. B. 51.
52. 55). — ÜB. d. Benediktinerstiftes Seitenstetten. Hrsg. v. J. Raab. Eb. 1870.
(Eb. B. 33).
626. Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Hrsg. vom Verwaltungs-
Ausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz. 8 B. Wien 1852
bis 83.
627. ÜB. f. d. G. d. Benediktiner-Stiftes Kremsmünster (777—1400) bearb. v.
Th. Hage. Wien 1852.
U. Quellen. 3. Urkunden. 45
628. Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark. Bearb. \on J. v. Zahn.
B. 1_3. (—1260). Graz 1875 ff.
629. Monumenta Listorica ducatus Carinthiae. B. 1 — 3. Die Gurker
Geschichtsquellen. Hrsg. von A. v. Jaksch ( — 1202). Klagenf. 1896 ff.
630. ÜB. d. Benediktinerstiftes St. Paul in Kärathen. Hrsg. y. B. Sehr oll.
Wien 1876 (2. Abt. B. 39 v. Nr. 461).
631. Urkunden- und Regestenbuch des Herzogtums Krain. Hrsg. von
F. Schumi. B. 1. 2. (— 1269). Laibach 1882—87.
Ergänzungen im Arch. f. Heimatskunde. Hrsg. v. dems. 2 B. Eb. 1882—87.
632. Acta Tirolensia. Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols. B. 1.2.
Innsbr. 1886. 99.
1. D. Traditionsbücher d. Hochstifts Brixen v. 10. b. in d. 14. Jh. Hrsg.
V. 0. Redlich. 2. H. v. Voltelini, D. Sfidtiroler Notariats-lmbreviaturen
d. 13. Jh. T. 1.
633. Urk. u. Reg. aus d. Statthalterei-Arch. in Innsbruck. Hrsg. v. D. v.
Schönherr. (Jb. d. kunsthist. Sammig. d. Kaiserhauses 2. 11, 14. 17).
634. Urk.-Reg. aus d. Stadtarchiv in Stertzing. Hrsg. v. C. Fisehnaler.
Innsbr. 1902.
635. W. Hauthaler, Aus Vatikanischen Registern. Urkunden und
Regesten zur" Geschichte der Erzbischöfe von Sahburg bis zum Jahre 1280.
(Arch. f. Oesterr. G. 71).
636. Salzburger Urkundenbuch. B. 1. Traditionscodices. Ges. und
bearb. von W. Hauthaler. H. 1—5. Salzburg 1898 ff.
D. Salzburgischen Traditionscodices d. 10. u. 11. Jh.: 1. W. Hauthaler,
Beschreibung d. Codices u. Abdi-uck d. bisher unbekannten Stücke. 2. E.
Richter, Fassung u. Rechtsinhalt. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 3).
— Vgl. (J. F. Th. V. Kleinmayr) Juvavia etc. Nr. 1201.
637. D. Mondseer Codex traditionum. Hrsg. v. W. Hauthaler. (Mitt. d.
Inst. f. Oesterr. Gforsch. 7).
638. Urk. u. Reg. d. Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg in Salzburg. ( — 1600).
Hrsg. v. A. Doppler u. H. Widmann. (Mitt. d. Ges. f. Salzbg. Lkde. 35—42).
639. Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis. Hrsg. v. J. Zahn. 3 B. Wien
1870—71. (2. Abt. B. 31. 35. 36 v. Nr. 461.).
640. Monumenta Bo'tca. Ed. academia scientiarium Maxim il.-Boica. V. Bayeru
1—45. (V. 19 ed. secunda et revisa; V. 28 ff. als Collectio nova V. 1 ff.).
V. 47 (=N. F. B. 1.) Monachi 1763 ff.
641. Regesta sive rerum Boicarum autographa e regni scriniis. ( — 1436) 13 V.
(1 — 4 lu-sg. V. C. H. de Lang, 5—12 fortg. von M. v. Freyberg, 13. A'on G. Th.
Rudhart). Monaci 1822—54.
642. Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogtums
Bayern bis zu dessen Wiedervereinigung 1340. Hrsg. von J. Fr. Böhmer.
Stüttg. 1854.
643. Monumenta WUtehbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des
Hauses Witteisbach. Hrsg. von F. M. Wittmanu. 2 T. Münch. 1857. 61.
(B. 5. 6 von Nr. 473.)
46 II. Quellen. 3. Urkunden.
644. Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Hatishonensis. Ed. Th. Ried.
2 Tom. Ratisb. 1816. 17. — M. Mayer, Regesten z. G. d. Burggrafen v. Regens-
burg. (Verh. d. hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensb. 43.)
645. Urk. d. Klosters SeligenÜial in Landsliut. (1232 — 1500). Hrsg. v. A.
Kai eher. (Verh. d. hist. Ver. f. Niederbayern. 29. 33.)
646. ÜB. der Stadt Amsburg. ( — 1399). Hrsg. v. Chr. Meyer. 2B. Augsb-
1874. 78.
647. M. Leff lad, Regesten d. Bischöfe V. McfetöY^. (—1306). Abt. 1.— 3, 1. 2.
Eichst. 1872. 82.
648. Monumenta Castellana. ÜB. z. G. d. Fränkischen Dynastengeschlechtes d.
Grafen u. Herren zu Castell. ( — 1546).' Hrsg. v. P. Wittmann. Münch. 1890.
649. Monumenta Zoller ana. ürkundenbuch zur Gleschiclite des Hauses
Hohenzollern. 7 B. und Register. Hrsg. von R. v. Stillfried und T.
Märker. Berl. 1852 — 66. B. 8 (Ergänzungsband zu 1 — 7) von J.
G-rossmann und M. Scheins. Eb. 1890. (Vorher: Mon. Zoll, von v.
Stillfried. B. l'. Halle 1843.)
württeiiiberj} (350. Wirtembergisches Ürkundenbuch. Hrsg. von dem kgl. Staatsarchiv
in Stuttgart. B. 1—8. (— 1284). Stuttg. 1849 ff.
651. Ulmisches ÜB. B. 1 hrsg. v. Fr. Presscl. Stuttg. 1873, B. 2 hrsg. v.
G. Veesenmever u. H. Bazing. (— 1378). Ulm 1900. 03. — ÜB. d. St. Bottwdl.
Bearb. v. H. Günter. B. 1 (— 1475). Stuttg. 1896 (B. 3 v. Nr. 478). — ÜB. d.
St. Esslingen. Bearb. v. A. Diehl u. K. H. S. Pfaff. B. 1. (— 1360). Eb. 1899.
(Eb. B. 4.)
652. G. Grupp, Oettingische Regesten. H. 1 ( — 1279). Nördl. 189 ö. — Hohen-
loMsches ÜB. Hrsg. v. K. Well er. B. 1. 2 (— 1350). Stuttg. 1899 ff.
Schweiz 653. Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae Transjuranae intra
fines dioecesis Constantiensis. Ed. Tr. Neu gart. 2 Tom. Sanblas. (Freyb.)
1791. 95.
654. Schweizerisches Urkundenregister ( — 1200). Hrsg. von der allge-
meinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (bearb. von B. Hidber).
2 B. Bern 1863—77.
655. Diplomata Helvetica varia. Beilage zum Schweizer. Urkunden-
register. (—1200). Hrsg. von B. Hidber. Bern 1872.
656. Urkunden zur Schweizer Geschichte aus Oesterreichischen Archiven.
Hrsg. V. R. Thommen. B. 1. 2. (— 1410.) Basel 1899 ff.
657. Acta pontificum Helvetica. Quellen schweizerischer Geschichte
aus dem päpstlichen Archiv in Rom. Veröffentlicht durch die hist. u.
antiquar. Gesellschaft zu Basel. Hrsg. v. J. Bernoulli. B. 1. (1198
bis 1268). Basel 1891.
658. Codex: diplomaticus ad historiam Baeticam. Sammlung der Ur-
kunden zur Geschichte Char-Bätiens und der Republik Graithiinden (Arch. f.
d. G. der Republik Graubimden). B. 1. 2 von Th. v. Mohr, B. o. 4 von
C. V. Moor. Chur 1848 — 64. B. 5 von C. Jecklin (Urkunden zur Ver-
fassuügsgeschichte Graubündens. 3 H.). Eb. 1883 — 86. — Bütische Ur-
kunden aus dem Zentralarchiv d. FürstK Hauses Thurn und Taxis in Regens-
burg. Basel 1891. (B. 10 von Nr. 480.)
II. Quellen. 3. Urkunden. 47
659. Urkundensanimlung z. G. d. Kantons Glartis. B. 1. 2. hrsg. v. J. J.
Blum er. B. 3 hrsg. v. G. Heer. Glarus 1865 ff. (Auch Jb. d. hist. Ver. d.
Kant. Glarus 1 ff.)
660. Urkundenbuch der Abtei St. Gallen. Hrsg. von H. Wartmann,
T. 1—3. Zur., St. Gallen 1863—82. T. 4, 1—6. (—1411). St. Gallen
1892 flf. — Der Hof Widnau und Haslach. (St. Gall. Gemeinde-Archive.)
Hrsg. vom histor. Ver. St. Gallen. St. Gallen 1887.
661. Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Hrsg. von J.
Escher und P. Schweizer. B. 1—6,1. (— 1293.) Zur. 1888 ff.
662. Die Urkunden des Stadtarchivs zu Baden im Aargau. Hrsg. von
F. E. Welti. 2 B. (— 1499). Bern 1896—99.
663. Monuments de l'ancien eveche de Bale. Publ. par J. Trouillat
et L. Vautrey. 5 Tom. Porrentruy 1852 — 67. — Urkundenbuch der
Landschaft Basel. Hrsg. v. H. Boos. T. 1. 2. (—1512). Basel 1881. 83.—
Urkundenbuch der Stadt Basel. Hrsg. v. R. Wackernagel und R.
Thommen. B. 1—9,1. Basel 1890 ff.
664. Urk. v. Kloster Allerheiligen in Schaff Jiaiisen, Beinau u. Muri. Hrsg. v.
F. L. Baumann, G. Meyer v. Tvnonau u. M, Kiem. Basel 1881—83. (B. 3
von Nr. 480.) - Vgl. Nr. 481.
665. Urkunden für die Geschichte der Stadt Bern und ihres frühesten
Gebietes bis zum-Schluss des 13. Jahrhunderts. Gesamm. durch K. Zeerleder,
hrsg. von desselben Erbeu. 3 B. Bern 1853. 54.
666. Regesta Badensia. Urkunden des grosshzgl. Badischen General-
Landes-Archivs ... bis zum Schlüsse des 12. Jahrhunderts. Hrsg. von
C. G. Dümge. Karlsr. 1836.
E. Heyck, Urk., Siegel u. Wappen d. Hzg. v. Zähringen. Vgl.
Nr. 319.
667. Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg. 1050 bis
1515. Hrsg. von der Badischen histor. Kommission. B. 1. bearb. von
R. Fester. B. 2, Lfg. 1. 2. B. 3, Lfg. 1. 2. bearb. von H. Witte.
Innsbr. 1892 ff.
668. Urk. d. Heiligengeistspitals zu Freiburg. 2 B. (—1662.) Bearb. v. L.
Korth u. P. Abert. Mit Anhang u. Register v. E. Intlekofer. Freib. i. B. 1890.
1900. (Vei-öffentlichungen aus d. Archive d. Stadt Freiburg i. B. T. 2. 3.)
669. Codex diplomaticus Salemitanus. ÜB. d. Cisterzienserabtei Salem. Hi-sg.
v. F. v. Weech. 3 B. Karlsr. 1883—95.
670. Regesta episcoporum Constantiensium. 517 — 1496. Hrsg. von der
Badischen histor. Kommission, ß. 1. bearb. von P. Ladewig. B. 2, Lfg.
1—6. (—1383) bearb. von A. Cartellieri. Innsbr. 1886 ff.
671. K. Brandi, Kritisches Verzeichniss d. Beichenauer Urk. d. 8. — 12. Jh.
Heidolb. 1890.
672. Fi/rstenbergisches Urkundenbuch. Hrsg. von dem fürstlichen Haupt-
urchiv zu Donaueschingen (S. Riezier und F. L. Bauraann). 7 B. ( — 1509).
Tüb. 1877 — 91.
Mitt. aus d. Fürstenberg. Arch. Hrsg. v. d. Arch. -Verwaltung iu Donau-
eschiugen. B. 1. (Quellen 1510—59.) Tüb. 1895.
48 n. Quellen. 3. Urkundon.
Eisass ,673. Ahatia aevi Merovingici, Carolingici, Saxouici, Salici, Suevici diplo-
matica. Ed. J. D. Schöpflin. 2 Tom. Manhem. 1772 — 75.
674. Urkunden und Akten der Stadt Sirassburg. 1. Abt. Urkunden-
buch. B. 1 — 7. 2. Abt. Politische Korrespondenz Strassburgs aus der
Reformationszeit. B. 1 — 3. Strassb. 1879 ff.
1. Abt.: B. 1 Urk. u. Stadtrechte (— 1266). B. 2 Politische Urk. (1266—1332),
bearb. v. W. Wiegand. B. 3 Privatrechtliche-Urk. u. Amtslisten (1266—1332),
bearb. von A. Schulte. B. 4, 1. Nachträge u. Berichtigungen z. B. 1—3, ges.
V. W. Wiegand. llegister z. B. 2 — 4,1. bearb. v. A. Schulte u. W. Wiegand.
B. 4. 2. Stadtrechte u. Aufzeichnungen über bischöfl., städt. u. bischöfl.
Aemter, bearb. v. A. Schulte u. G. Wolfram. B. 5 Politische Ui-k.
(1332—1380), bearb. v. H. Witte u. G. Wolfram. B. 6 Polische Urk.
1381—1400) bearb. v. J. Fritz. B. 7 Privatrechtl. Urk. u. llatslisten (1332
bis 1400) bearb. v. H. Witte. — 2. Abt. vgl. d. chronologischen Abschnitt
Buch 5.
675. BapjJoUsk'inisc/ies Urkundenbuch. Quellen zur Geschichte der ehe-
maligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass (759 — 1500). Hrsg. von K.
Albrecht. 5 B. Colmar 1890—98.
676. Urk. d. Stifts gen. Unser-Lieben-Frauen-Werk. Hrsg. v. F. Blumen stein
u. A. Seyboth. Strassb. 1900.
677. Cartulaire de Mulhouse. Publ. par X. Mossmann. T. 1 — 6.
(_ 1 6 3 4 .) Strasb . (Colmar) . 1 8 8 3 ff.
Le vieux MulJiouse. Documents d'archives publ. par les soins d'une com-
mission d'etudes bist. T. 1. Mühlh. i. E. 1896.
678. Traditiones possessionesque Wizenburgenses. Ed. C. Zeuss, Spirae 1842.
Pfalz 679. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. 1214 — 1400. Hrsg. von der
Badischen histor. Kommission unter Leitung von E. Winkelmann, bearb.
von A. Koch und J. Wille. B. 1 (—1400.) Innsbr. 1884.
680. ÜB. z. G. d. ehemals Pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken. Hrsg.
V. L. Molitor. Zweibr. 1888.
681. Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Hrsg.
V. F. X. Remling. 2 T. Mainz 1852. 53. — Urkunden zur Geschichte
der Stadt Speyer. ( — 1349.) Hrsg. von A. Hilgard. Strassb. 1885.
Rheinprovinz 682. Codcx diplomaticus Ehevo-MoseUamis. Ed. W. Günther. 5 T.
Coblenz 1822—26.
683. Urk. u. Reg. z. G. d. Rheinlande aus d. Vatikan. Archive. Ges. u. bearb.
V. H. V. Sauerland. Leipz. 1902. 03. (T. 22. 23. v. Nr. 485.)
684. Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungs-
bezirke Coblenz und Trier bildenden MitteMieiniscJien Territorien, bearb.
von H. Beyer, L. Eltester, A. Goerz. 3 B. ( — 1260.) Coblenz
1860 — 74. — A. Goerz, Mitfelrheinische Regesten. 4 T. ( — 1300.)
Coblenz 1876—86.
685. Urk. u. Akt. z. G. d. Verfassung u. Verwaltung d. St. Coblenz h. ■/.. .1.
1500. Bearb. v. M. Bär, Leipz. (T. 17. v. Nr. 485.)
686. A. Goerz, Regesten der Erzbischöfe zu Trier. 2 Abt. ( — 1503.)
Trier 1859. 61.
IL .Quellen. 3. Urkunden. 49
687. ÜB. u, Eeg. z. G. d. Burggrafen u. Freiherren v. Hammerstein. Hrsg. v.
E. V. Hammerstein-Ge-smold. Jlann. 1891.
688. H. Hüfer, Reg. z. G. d. Abtei Heisterbach. (Rhein. GbU. 2—4.)
689. Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Hrsg. von
Th. J. Lacomblet. 4 B. Düsseid. 1840—58.
Vgl. Qu. z. G. d. St. Köln Nr. 486.
690. R. Knieping, D. Reg. d. Erzbischöfe v. Köln im Mittelalter. B. 2.
(1100—1205.) Bonn 1901. (T. 21 v. Nr. 485.)
691. L. Korth (und H. Keussen). Das Urkunden- Archiv d. Stadt Köln bis
1396. V Regesten.
692. K. Keller, Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. (Mitt. aus d.
Stadtarchiv von Köln. B. 13. 15. 17.)
693. ÜB. d. Stiftes St. Gereon zu Köln. Hrsg. v. P. Jörres. Bonn 1893.
694. D. Urk. d. Pfarrarchivs v. St. Severin in Köln. Bearb. u. hrsg. v.
J. Hess. Köln 1901.
695. H. E. Scriba, Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Hessen um\
Landes- und Ortsgeschicbte des Grossherzogtums Hessen. 4 Abt. Darrast.
1847 — 54. Register 1860.
69€. J. F. Schannat, Historia episcopatus Wormatiensis. Tom. 2. Codex
pvobationum. Francof. 1734.
697. ÜB. d.-St. Worms. Hrsg. v. H. Boos. B. 1. 2. Berl. 1886. 90. (T. 1.2.
V. Nr. 489.)
698. Codex princeps olim abbatiae iawres7tame»ms diplomaticus. Ed. A. Lamey.
3 Tom. Mannhem. 1768. — Andere Ausgabe v. M. Klein. Tegems. 1766.
699. Codex diplomaticus anecdotorum res Moguntinas illustrantium. Hrsg. v*
V. F. de Gudenus. 5 Tom. (5 hrsg. von v. Buri und v. Olenschlager). Gott-
1743. Francof. et Lips. 1747—58.
700. J. Fr. Böhmer, Regesta archiepiscoporum Maguntinensium, bearb. u.
hrsg. V. C. Will. 2 B. (— 1288). Innsbr. 1877. 86.
701. Codex diplomaticus Nassoicus. Nassauisches Urkundenbuch. Hrsg.
Ton K. Menzel und W. Sauer. B. 1, 1—3. Wiesb. 1885—87.
702. Urkunden zur Hessischen Landes-, Orts- und Familiengeschichte . . .
zum erstenmale hrsg. von L. Baur. 5 B. u. Register. Darmst. 1846 — 73.
708. Hessisches Urkundenbuch. Abt. 1. B. 1—3. Abt. 2. B. 1—4.
Leipz. 1879 ff. (T. von Nr. 510.)
1. ÜB. d. Deutschordens-Ballei Hessen v. A. Wyss. B. 1—3. 2. ÜB. z. G. d.
Herren v. Hanau u. d. ehemaligen Provinz J?ia«aM v. H. Reimer. B. 1 — 4.
(—1400.)
704. Codex diplomaticus Moeno - Francofurtamis. Urkundenbuch der
Reichsstadt Frankfurt. Hrsg. von J. Fr. Böhmer. 1. T. Frankf. 1836.
Neubearb. B. 1 (—1314) von F. Law. Eb. 1901.
705. Codex diplomaticus Fuldensis. Hrsg. v. E. F. J. Dronke. Cassel 1850.
Register v. J. Schmincke. 1862.
706. L. Demme, Nachrichten u. Urk. z. Chronik v. Hersfeld. ß. 1—3. Herst".
1891—1901.
707. ÜB. d. Klosters Katefungen in Hessen. Bearb. u. hrsg. v. H. v. Roques.
2 B. Cassel. 1900. 02. :
Dahlraann- Wai t z QueUenUuiide 7- Ausg.
4
50 II. Quellen. 3. Urkunden.
Thüringen 708. Ilennebergisches Urkundenbuch. Im Namen des Henneb. altertums-
forschenden Vereins hrsg. von K. Schöppach, L. Bechstein, G. Brückner.
7 T. Meining. 1842—77.
Urk. d. Wilhelmiter-Klosters Weisungen u. d. inkorporirten Pfarrei. Hrsg.
V. W. Germann. Meining. 1890.
709. Codex Thuringiae diplomaticus. Sammlung ungedruckter Urk. z. G.
Thüringens. Lfg. 1. (Kloster Capelle.) Namens d. Ver. f. Thür. G. hrsg. v. A. L.
J. Michelsen. Jena 1854.
710. Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. Bearb.
u. hrsg. Ton 0. Do'benecker. B. 1. 2 (—1227). Jena 1896. 1900.
711. ÜB. der Stadt ^TOstedU— 1495). Hrsg. v. C. A. Burkhardt. Jena 1883.
(T. 4 V. Nr. 493.) — ÜB. d. Vögte v. Weida, Gera u. Plauen, sowie ihrer Haus-
klöster Müdenfurth, Cronschwitz, Weida u. zum heil. Kreuz bei Saalburg. 2 B.
(—1427). Hrsg. v. B. Schmidt. Eb. 1885. 92. (Eb. T. 5.) — ÜB. d. St. Jena
u. ihrer geistlichen Anstalten. B. 1 hrsg. v. J. E. A. Martin. B. 2 hrsg. v.
0. Devrient (—1525). Eb. 1888. 1903. (Eb. T. 6.) — ÜB. d. Klosters Paulin-
zelle. H. 1. (—1314) hrsg. v. E. Anemüller. Eb. 1889. (Eb. T. 7.)
712. ÜB. V. St. u. Kloster Bürgel. Bearb. v. P. Mitzschke. T. 1. (—1454).
Gotha 1895. (T. 3 v. Nr. 494).
713. Urk. z. G. d. St. Kahla. Bearb. v. H. Bergner. Kahla 1899. — M. Voretzsch,
Regesten d. Originalurkunden d. Altenburger Stadtarchivs v. J. 125G b. z. Schlüsse
d. 14. Jh. (Festschrift z. 25j. Jubelfeier d. Hzgl. Ernst-Realgymnasiums zu Altenb. 1898).
Westfalen 714. Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums
Westfalen. Hrsg. von J. S. Seibertz. 3 B. Arnsberg 1839 — 54.
715. Regesta historiae WestfaUae. Accedit Codex diplomaticus. B. 3 ff.
unter dem Titel: „Westfälisches Urkundenbuch". Münst. 1847 ff.
B. 1. 2. bearb. v. H. A. Erhard. Additamenta bearb. v. R. Wilmans.
Supplement bearb. v. W. Diekamp. Lfg. 1. (— 1019). B. 3. D. Urk. d.
Bistums Münster 1201—1300. Bearb. v. R. M^ilmans. B. 4. D. Urk. d.
Bistums Paderborn. 3 Abt. (— 1300). Bearb. v. R. Wilmans u. H. Finke.
B. 5. Die Papsturk. Westfalens b. z. J. 1378. T. 1. (— 1304) bearb. v.
H. Finke. B. 6. D. Urk. d. Bistums Minden v. J. 1201—1300. Bearb.
V. H. Hoogeweg. B. 7. D. Urk. d. Kölnischen Wesfalens v. J. 1200—1300.
T. 1 bearb. v. Th. II gen. T. 2—4 bearb. v. Staatsarch. Münster.
716. Die Kaiser-Urkunden der Provinz Westfalen (777 — 1313). B. 1.
von R. Wilmans. B. 2, 1. ( — 1254) bearbeitet von F. Philip pi. Münst.
1867. 81.
717. Codex traditionum Westfalicarum 1—5. Münst. 1872 ff.
1. D. Heberegister d. Klosters Frekenhorst. Hrsg. v. E. Friedländer.
2. D. ältesten Verzeichnisse d. Einkünfte d. Münsterischen Domkapitels.
Hrsg. V. F. Darpe. 3. D. Heberegister d. Klosters Ueberwasser u. d. Stiftes
St. Mauritz. Hrsg. v. dems. 4. Einkünfte u. Leheus-Regesten d. Fürstabtei
Herford, sowie Heberollen d. Stifts auf d. Berge bei Herford. Hrsg. v.
dems. 5. Verzeichnis d. Güter, Einkünfte u. Einnahmen d. Aegidii-KioBtQVä,
d. Kapitel an St. Ludgeri u. Martini, sowie d. St. Georgs- Kommende in Münster,
ferner d. Klöster Vinnenberg, Marienfeld u. Liesbom. Bearb. v. dems.
718. Siegmer ÜB. Hrsg. v. F. Philippi. Abt. 1 (— 1350). Siegen 1887.
719. Dortmunder ÜB. B. 1. 2. Hrsg. v. K. Rubel u. E. Roese. B. 3, 1 hrsg.
V. K. Rubel (— 1410). üortm. 1881 ff. — J. Hansen, Nachträge z. Dortmunder
ÜB. (Beiträge z. G. v. Dortmund-Mark 5.)
TL Quellen. 3. Urkunden. 51
720. Lippische Regesten. Hrsg. von 0. Preuss und A. Falktuann.
4 B. (—1536). Lemgo u. Detm. 1860—68.
721. Osnahrücker Urkundenbuch. Im Auftrage des histor. Vereins zu Hannover
Osnabrück. B. 1.2. 3, 1. Bearb. u. hrsg. von F. Philippi. B. 3, 2. 4
(—1300) bearb. u. hrsg. von M. Bär. Osnabr. 1892 ff.
F. Philippi, Zum Urkundenbuch. (Mitt. d. Ver. f. G. u. Lkde. v. Osnabr.
14. 16.)
722. Meppener ÜB. Hrsg. v. H. Wenker. T. 1. Meppen 1902.
723. Ostfriesisches Urkundenbuch. Hrsg. von E. Fried länder. 2 B.
( — 1500). Emden (1874). 1878—81.
724. Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae inferioris. Ed. P. G.
Hempel. 4 Tom. Hann. et Lips. 1785—98.
725. Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. 9 H.
Hann. 1846—77.
D. einzelnen Teile werden besonders angeführt.
726. DiepJiolzer ÜB. hrsg. v. W. v. Hodenberg. Hann. 1842. — Hayer ÜB.
hrsg. v, dems. 8 Abt. in 2 B. Eb. 1855. 56. — ÜB. d. St. Göttingen hrsg. v.
G. Schmidt (Heft 6. 7 v. Nr. 725). Forts, v. 1500—1533 hrsg. v. A. Hassel blatt
u. G. Kästner. Gott. 1880 — ÜB. d. St. Duderstadt b. z. J. 1500. Hrsg. v.
J: Jaeger. Hildesh. 1883— 1886. — ÜB. d. Stiftes u. d. St. Ramein. T. 1 (—1407)
hrsg. V. 0. Meinardus. T. 2 (—1576) hrsg. v. E. Fink. Hann. 1887—1903.
(B. 10 v. Nr. 500.) — ÜB. d. St. Goslar u. d. in u. bei G. belegenen geistlichen
Stiftungen, Hrsg. v. G. Bode. T. 1—3. Halle 1893— 1900. (B. 29— 31. v. Nr. 507.)
727. Urk. d. Bischöfe v. Hildesheim. Hrsg. v. E. Volger. (H. 1 v. Nr. 725.)
ÜB. d. Hochstifts B^7(Zes7^e^OT u. seiner Bischöfe. T. 1. hrsg. v. K. Janicke. Leipz.
1896. (B. 65 V. Nr. 510.) T. 2. 3 (—1310) bearb. v. H. Hoogeweg. Hann.,
Leipz. 1901. 03. (B. 6. 11. v. Nr. 500.) — 0. Heinemann, Nachträge u. Be-
richtigungen z. Jänickes ÜB. d. Hochstifts Hildesheim u. s. Bisch. B. 1. (Z. d. bist.
Ver. f. Niedersachsen 1897.) — ÜB. d. Stadt Hildesheim. 8 B. (—1597) hrsg. v.
R. Doebner. Hildesh. 1881—1901. (H.Brandes, Glossar zu B. 1—4. Eb. 1897.)
728. Kalenberger ÜB. hrsg. v. "W. v, Hodenberg. 9 Abt. (Abt. 4: Urk. d.
Klosters Marienrode, H. 4 v. Nr. 725.) Hann. 1855 — 58. — ÜB. d. St. Hannover
hrsg. V. C. L. Grotefend u. F. L. Fiedler (—1369). (H. 5 v. Nr. 725). —
Lüneburger ÜB. hrsg. v. W. v. Hodenberg. Abt. 5. 7. 15. Hann. 1859 — 70. —
ÜB. d. St. Lüneburg, hrsg. v. W. F. Volger. (—1387). (H. 8. 9. v. Nr. 725;)
Forts. (—1402) u. d. Tit.: „ÜB. d. St. Lüneburg. B. 3.' Lüneb. 1877. — Zunfturk.
Lüneburgs bearb. v. E. Bodemann. Hann. 1883. (B. 1 v. Nr. 500.)
729. Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Braunschwei»
IJinehurg und ihrer Lande. Hrsg. von H. Sudendorf. 10 T. ( — 1406).
T. 11. Register von C. Sattler. Hann. 1859—83.
730. ÜB. d. St. Braunschweig. Hrsg. von L. Hänselmann. B. 1. 2. 3, 1.
(— 1331). Braunschw. 1861. — D. Urk. d. Stiftes Walkenried. T. 1. 2, 1 (- 1398).
Hann. 1852. (H. 2. 3 v. Nr. 725.)
731. Asseburger ÜB. Hrsg. v. J. v. Bocholz- Asse bürg. 2 T. ( — 1400).
Hann. 1876. 87.
732. Hansisches Urkundenbuch und Urkundenverzeichnis bis zum Jahre Hausestäiite
1370 (B. 2 von: G. F. Sartorius, Urkundliche Geschichte des Ursprunges
der Deutschen Hanse hrsg. von J. M. Lappenberg). Hamb. 1830.
733. Hansisches Urkundenbuch. B. 1 — 3. Bearb. v. K. Höhlbaum.
52
11. Quellen. 3. Urkunden.
Schleswig-
Holstein
B. 4. 5. (—1414) bearb. v. K. Kunze. B. 8. 9 (1451 — 70) boarb. von
W. Stein. Halle 1876 ff.
734. Die Recesse und andere Akten der Ilmisetage von 1256 — 1430.
Hrsg. durch die histor. Kommission bei der kgl. Akad. der Wiss. (zu München;
bearb. von K. Koppmanu). 8 B. Leipz. 1870 — 1897. — Hanserecesse
von 1431 — 1476 bearb. von G. v. d. Ropp. 7 B. Eb. 1876—1892, von
1477—1530 bearb. von D. Schäfer. B. 1—6 (— 1516;. Eb. 1881 ff.
735. Hamburgisches Urkundenbuch. Hrsg. von J. M. Lappenberg.
B. 1. (— 1300). Hamb. 1842.
736. Codex diplomaticus Ltihecensis. Lübeckisches Urkundenbuch. Abt.
1. Urkundenbuch der Stadt Lübeck. T. 1 — 10. 11, 1—4 (— 1468).
Lüb. 1843 ff. — Abt. 2. Urkundenbuch des Bistums Lübeck. T. 1
(_ 1.340). V. W. Leverkus. Oldenb. 1856.
A. Wetzel, D. Lübecker Briefe d. Kieler Stadtarchivs 1422—1534. Kiel 1883.
737. Bremisches Urkundenbuch. Hrsg. von R. Ehmek und W. v.
Bippen. B. 1—5. Brem. (— 1433) 1863 ff.
738. Urkundensammlung der Schleswig-Holsie'm-LanenburrjiAcheP Gesell-
schaft für vaterländische Geschichte. 4 B. Kiel 1839 — 75.
739. ScJdeswig-Holstein-Latienburgische Regesten und Urkunden. Lu
Auftrage der Gesellschaft für Schleswig -Holsteinische und Lauenburgische
Geschichte bearb. und hrsg. von P. Hasse. 3 B. Harab. u. Leipz. 1886
—1896.
Meckieiibuig 740. MeckJenburgische Urkunden. Hrsg. von G. C. F. Lisch. 3 B.
Schwerin 1837—41.
741. MeckJe7ibiirgiscJies VrkuT:\denbu(ih. Hrsg. von dem Verein für Mecklen-
burgische Geschichte und Altertumskunde. B. 1 — 21. Schwerin 1863 ff.
(— 1390). B. 11. 12. 17. Register.
Prov. Sachsen 742. Päpstliche Urk. u. Reg. d. Gebiete d. heutigen Provinz Sachsen u. d.
Umlande betreffend. T. 1 aus d. J. 1295 — 1352 bearb. v. G. Schmidt. T. 2 aus
d. J. 1353—78 ges. v. P. Kehr, bearb. v. G. Schmidt. Halle 1886. (B. 21—22,
V. No. 507).
743. ÜB. d. St. Mühlhausen i. 'Hl., bearb. v. K. Herquet. ^— 1350). (B. 3
V. No. 507). — ÜB. d. St. Erfurt hrsg. v. C. Beyer. T. 1. 2. (— 1409). (fib. B.
23. 24). — ÜB. der Klöster d. Grafschaft Mansfeld hrsg. v. M. Krühne. (Eb.
B. 20. — D. ältesten Urk. d. St. Hettstedt im Mausfelder Gebirgskreise. (1045
bis 1574) hrsg. V. 11. Grössler. (Mansf. BU. 8). — ÜB. d. Kl. Pforte, hrsg. v. P.
Boehme. T.l. (— 1300). (B. 33 v. Nr. 507). — ÜB. d. Hochstifts Merseburg, hrsg.
V. P. Kehr. T. 1. (— 1357). (Eb. B. 36). — Uß. d. St. Torgau, hrsg. v. C. Knabe.
Torgau 1902.
744. ÜB. d. St. Wernigerode b. z. J. 1460, hrsg. v. E. Jacobs. (B, 25 v. Nr. 507.)
— D. Urk. d. Kl. Stötterlingenburg, hrsg. v. C. v. Schmidt-Phis eideck. (Eb. B. 4.)
— ÜB. d. in d. Grafschaft Wernigerode belegenen Kl. Drübeck, hrsg. v. Ed. Jacobs.
( — 1594). (Eb. B. 5.) — ÜB. d. in d. Grafsciiaft Weruigerodo beleg. Kl. Ilsenburg,
hrsg. V. dems. 2 T. ( — 1597). (Eb. B. 6.) — ÜB. d. Deutschordens- Commeude
Langein w. d. Kl. Himmelpforten u. Waterler in d. Grafschaft Wernigerode, hrsg.
V. dems. (Eb. B. 15).
745. Codex diplomaticus Quedlinburgensis. Ed. A. U, ab Erath. Fx-ancof. 1764.
— ÜB. d. St. Quedlinlrurg, hrsg. v. K. Jan icke. (ß. 2 v. Nr. 507). — ÜB. d. Hoch-
stifts Halbersladt u. s. Bischöfe. Hrsg. v. G. Schmidt. 4 T. (—1425). (B. 7. 21.
TT. Quellen, 3. Urkunden. 53
27. 40. von Xo. 510.) — ÜB. cl. St. Halberstadt, hrsg. y. dcms. T. 1. 2. 'B. 7
V. No. 507). — ÜB. d. CoUegiat-Stifter S. Bmifadi u. S. Pauli in flalberstadt,
hrsg. V. denis. (Eb. ß. 13).
746. G. A. V. Mülverstedt. Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis. 3 T.
( — 1305). Orts-Personen- u. Sachregister zu B. 1 — 3 bearb. v. G. Winter u.
G. Liebe. Magdeburg 1876— 1899. — ÜB. d. St. Magdeburg, hrsg. v. G. Ilertel.
B. 1—3. (ß. 26—28 V. No. 507). — ÜB. d. Kl. Unser lieben Frauen z. Magd., hrsg.
V. dems. (Eb. B. 10.) — ÜB. d. T<:i. Berge bei Magd. hrsg. v. H. Holstein. (Eb.
ß. 9.) — Diplomatarium JiefeMrörewse. Hrsg. v, G. A. v. Mülverstedt. Magd. 1877.
747. Codex diplomaticus Änhaliimis. Ed. 0. v. Heinemann. 6 T. Anhalt
(_ 1400). Dessau 1867—83.
H. Wäschke, Regesten d. Urk. d. hrzgl. Haus- u. Staatsarch. zu Zerbst
aus d. J. 1401—1500. H. 1. Dessau 1903.
748. Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae superioris. Ed. Ch. Kgr. snchgen
Schöttgeu. Halle 1747.
749. L. A. Schultes, Directorium diplomaticum oder chronologisch
geordnete Auszüge von sämtlichen über die Geschichte Ohersachsens vor-
handenen Urkunden. 2 B. (— 1221»). Altenb. 1821. Rudolst. 1825.
750. Codex diplomaticus Sa.voniae regiae. Hrsg. v. E. G. Gersdorf,
K. v. Posern-Klett, 0, Posse und H. Ermisch. 1. Hauptteil: Abt. A.
B. 1 — 3. Abt. B. B. 1. 2. 2. Hauptteil: B. 1 — 18. Leipz. 1864. ff.
I. Hauptteil: Urk. d. Markgrf, v. Meissen u. Landgrf. v. Thüringen. Abt. A.
(— 1234). Abt. B. (— 1406). 2. Hauptteil: B. 1—3. Bistum Meisseu. 4. Stadt
Meissen u. ihre Klöster. 5. Dresden u. Pirna. 6. Chemnitz. (Nachträge im
N. Arch. f. Sachs. G. B. 2). 7. Kamenz u. Löbau. 8. 9. Stadt Leipzig.
II. L^rk. d. Univ. I^eipzig. 12. 13. 14. Freiberg. 15. Stadt Grimma 11. Kl.
Nimbschen. 16. 17. Matrikel d. Universität Leipzig. 18. Register dazu.
751. R. v. Mansberg, Erbarmannschaft Wettinischer Lande. (Regesten v. 12.
b. Mitte d. 16. Jh.) B. l. D. Osterland. Dresd. 1903.
752. J. Forste mann. Vermischte Beiträge aus Handschriften u. Urk. d. Leipziger
Universitäts-Bibliothek. (N. A. f. Sachs. G. 18).
753. C. V. Raab, Regesten z. Orts- n. Familieng. d. Vogtlandes. 2 B. (1350
bis 1563). Plauen i. V. 1893. 98.
754. Verzeichnis OherlausHziseher Urkunden. 2 T. Görl. 1799 — 1824.
755. Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Hrsg. von G. Köhler.
B. 1. Görl. 1851. 2. A. 1856. B. 2, 1 1854. — Forts, u. d. Tit.:
„Codex diplomaticus Lusatiae superioris H." Hrsg. von R. Je cht. B. 1. 2.
(— 1437). Eb. 1896 ff.
756. G. W. V. Raumer, Regesta historiae Brandenhurgensis. Chrono- Brandenburg
logisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden zur Ge-
schichte der Mark Brandenburg. 1 B. (— 1200). Berl. 1836.
757. Codex diplomaticus Brandenhurgensis. Ed. Ph. W. Gercken.
8 Tom. Salzw. 1769—85.
758. Codex diplomaticus Brandenhurgensis continuatus. Ed. G. W.
Y. Raumer. 2 V. Berl. 1831—33.
759. Codex diplomaticus Brandenhurgensis. Sammlung der Urkunden,
Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark
Brandenburg und ihrer Regenten. Hrsg. von A. F. Riedel. 1. Hauptt.
54 II. Quellen. 3. Urkunden.
25 B. 2. Hauptt. 6 B. 3. Hauptt. 3 B. 4. Hauptt. (Chroniken) 1 Supple-
mentband. Berl. 1838 — 65. Chronolog. Register 2 B. Namensverzeichnis
bearb. von (A. W. Heffter). 3 B. Eb. 1867—69.
760. Codex diT^lonmücws Alvenslebianus. B. 1 — 3 hrsg. v. G. A. v. Mülverstedt.
Magdeb. 1877. B. 4 (— 1798) nebst Haupt-Nachtrag u. Register hrsg. v. dems. u.
J. Müller. Eb. 1900.
761. ÜB. z. G. d. Markgraf entums Nieder-Lausitz. Hrsg. v. Theuner. B. 1, 1.
Uß. d. Kl. Neuzelle u. s. Besitzungen. Lübben 1897.
762. K. Kletke, Regesta \iistori&e Neomarchicae. Die Urkunden zur Geschichte
der Neumark und des Landes Sternberg in Auszügen. (1187 — 1571). Berh 1867
bis 76. (Mark. Forsch. 10. 12. 13.)
763. Codex Pomeraniae vicinarumque terrarum diplomaticus. Ed. F.
V. Dreger. T. 1. (— 1269). Berol. 1768.
Dazu: Verzeichnis d. v. Dregerschen übrigen Sammlungen Pommerscher
Urkunden, hrsg. v. J. C. C. 0 e 1 r i c h s. Alten-Stettin 1795. N. A. m.
Reg. 1796.
764. Codex Pomeraniae diplomaticus. Ed. K. F. W. Hasselbach und
J. G. L. Kosegarten. B. 1. ( — 1253). Greifsw. 1862. — Pommersches
ürkundenbuch. Hrsg. vom k. Staatsarchiv zu Stettin. B. 1, 1. R. Klempin,
Regesten, Berichtigungen und Ergänzungen zum Codex Pomeraniae. B. 1, 2.
2. 3. hrsg. von R. Prümers, B. 4 hrsg. v. G. Winter (— 1310). B. 5, 1
(— 1316). Stettin 1868 ff.
D. kaiserlichen Lehensurkunden f. d. Herzöge v. Pommern. Bearb. von
0. Heinemann. (Balt. Stud. N. F. 3.)
765. Urkunden zur G. d. Fürstentums Rüffen. Hrsg. v. C. G. Fabricius.
4 B. (— 1325). Strals., Berl. 1841-69. B. 2 N. A, 1859.
766. Pommer ellisches Vrkundenhuch.. Hrsg. von M. Perlbach. ( — 1315).
Danzig 1882.
M. Perl b ach, Materialien z. G. Pommerellens hauptsächlich während,d- Ordens-
zeit. (Altpreuss. Mschr. 37. 40).
767. M. Perlbach, Preussische Regesten. (— 1300). Königsb. 1876.
(Altpreuss. Mschr. 11 u. 12.)
Hierzu u. zu No. 766 M. Perlbach, Preussisch- Polnische Studien z. G. d.
Mittelalters. H. 1. 2. Halle 1886.
768. Codex diplomaticus. Prussicus. Ed. J. Voigt. 6 V. ( — 1404).
Königsberg 1836 — 61. — Pre^issisches ürkundenbuch. Politische Abt. B. 1.
Die Bildung des Ordensstaates. 1. Hälfte. Hrsg. von R. Philippi und
K. P. Wöiky. Königsb. 1882. — Neues Preiissisches ürkundenbuch. 2. Abt.:
ürk. der Bistümer, Kirchen und Klöster. Wesipreussi scher Teil. B. 1.
ÜB. des Bistums Culm. Bearb. von K. P. Wölky. Danzig 1885—87.
Ostpreiissischer Teil. B. 2. ÜB. des Bistums Samland. Hrsg. von dems.
und H. Mendtthal. H. 1—2. Leipz. 1891 ff.
7G9. Urk. z. G. d. ehem. Hauptamtes Insterburg. Bearb. v. H. Kiewning u.
M. Lukat, hrsg. v. P. Hörn. H. 1—3. Inrsterb. 1895 ff.
770. Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Teutonicorum. ürkunden-
buch zur Geschichte des Deutschen Ordens. Hrsg. von J. H. Hennes.
2 B. Mainz 1845. 61.
II. Quellen. 3, Urkuneen.
55
Pose»
771. Tabiilae ordinis Thentonlci. Ed. E. Strehlke. Berol. 1869.
772. Monumenta ordinis militiae hospitalis Theutonicorum Jerosolimitani bali-
viac Trajectensis. Ed. J. J. de Geer ab Oudegein. 2 V. Utr. 1871.
773. D. Urk. d. Deutsch-Ordens-Zentralarchivs zu Wien. In Regestenform hrsg.
V. E. G. V. Pettenegg. B. 1. Prag und Leipz. 1887. — M. Perlbach, D. Rest d.
Deutsch-Ordens-Archives zu Venedig. (Altpreuss. Mschr. 19.)
774. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der in der heutigen
Provinz Posen vereinigten ehemals Polnischen Landesteile im Auftrage des
Provinzialausschusses in Italienischen Archiven und Bibliotheken vornehm-
lich dem Vatikanischen Archive gesammelt und hrsg. von H. Ehrenberg.
Leipz. 1892.
775. Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. vom Vereine für Geschichte Schlesien
und Altertum Schlesiens. B. 1 — 21. Bresl. 1857 ff.
1. Urk. d. Kl. Czarnowanz. 2. Urk. d. Kl. Räuden .u. Himmelwitz, d. Do-
minicaner u. d. Dominicanerinnen in d. St. Ratibor. 3. Henricus Pauper
(Rechnungen d. St. Breslau v. 1299 — 1358 nebst 2 Rationarien v. 1386 u.
1387, d. Liber imperatoris v. J. 1377 u. d. ältesten Breslauer Statuten. 4. Urk.
Schlesischer Dörfer, ö. D. Formelbuch d. Domherrn Arnold von Protzau.
ß. Registrum St. Wenceslai. 7,1 — 3. Regesten z. Schlesischen G. ( — 1290).
8. Schles. Urk. z. G. d. Gewerberechts insb. d. Innungswesens aus d. Zeit
vor UOO. 9. Urk. d. St. Brieg (—1550). 10. Urk. d. Kl. Kamenz. 11. Bres-
lauer Stadtbuch. 12. 13. Schlesiens Münzgesch. im M. A. T. 1. 2. 14. Liber
fundatiofiis episcopatus Vratislaviensis. 15. Acta Nicolai Gramis. 16. Re-
gesten z. Schles. G. (1301 — 15). 17. D. Schles. Oderschiffahrt in Vorpreuss.
Zeit. Urk. u. Akt. 18. Regesten z. Schles. G. ( — 1326). 19. Schlesiens
neuere Münzg. 20. 21. Schles. Bergbau u. Hüttenwesen. Urk. u. Akt. ( — 1740).
776. C. Grünhagen und H. Markgraf, Lehns- und Besitzurkunden
Schlesiens und seiner einzelnen Fürstentümer im Mittelalter. 2 T. Leipz.
1881. 83. (Teil von Nr. 358.)
H. Wen dt, Berichtigungen u. Ergänzungen. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens
29. 30).
777. Schlesisch-Lmisitzische Urkundensammlung zur Geschichte des Ur-
sprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung Deutscher Rechte.
Hrsg. von G. A. Tzschoppe und G. A. Stenzel Hamb. u. Berl. 1832.
778. C. Grünhagen u. G. Korn, Regesta episcopatus Vratislaviensis. Urkunden
d. Bistums Breslau in Auszügen. T. 1 ( — 1302). Bresl. 1864.
779. Breslauer Urkundenbuch. Hrsg. v. G. Korn. T. 1, Bresl. 1870.
780. Urkunden-Sammlung zur G. d. Fürstentums Oels bis zum Aussterben d.
Piastischen Herzogslinie. Hrsg. v. W. Haeusler. Bresl. 1883,
781. Akt. u. Urk. z. G. d. Schlesischen Bergwesens. Oesterr. Zeit. Hrsg. v.
E. Zivi er. Kattowitz. 1899.
782. Liv-, Esth- und Curländische ürkundenregesten bis zum J. 1300.
Leipz. 1881.
783. Liv-, Esth- und Ciirländisches Urkundenbuch nebst Regesten
B. 1-^6. Hrsg. von F. G. Bunge. B. 7 — 9 fortges. von H. Hildebrand
B. 10 von Ph. Schwartz (—1449). Reval 1853—73. Riga 1881
2. Abt. von dens. u. L. Arbusoff. B. 1. (1494—1500.) Eb. 1900.
Register z. B. 7—9 bearb. v. H. A. Hollander. Eb. 1900.
Ostsee-
provinzen
56 II. Quellen. 3. Urkunden.
784. Uli. z. G. (1. Revaler Bistums Pomesanien. Hrsg. v. H. Gramer. (Z. d
hist. Ver. z. Marienwerder. H. 15 — 18.)
^«•künden ^ 785. Codice diplomiitico Loinjobardo. Ed. C. Troyii. V.l. Napoli 184').
Länder ö V. Nap. 1852 — 55. Indice 1859. — Codex diplomaticus Langobardiae.
Italien (_i000.) Aug. Taur. 1873. (Vol. 13 von Nr. 438.)
786. Ph. Jaffe, Regesta jwntificum Romanorum ab condita ecclesia ad
annum p. Ch. n. 1198. Berol. 1851. Ed. 2. cur. S. Loewenfeld,
F. Kaltenbrunner, P. Ewald. 2 Tom. Lips. (1881) 1885. 88.
787. A. Potthast, Regesta, jwxtificuvi Bomanoruvi inde ab a. 1198. ad.
a. 1304. 2 V. Berol. 1874. 75.
788. Acta pontificum Eomanorum inedita. Ed. J. v. Pflugk- Ilarttung.
B. 1. Tübing. 1881. B. 2 und 3. Stuttg. 1884—88.
789. Codex diplomaticus dorainii temporalis S. Sedls. Ed. A. Theiner.
3 Tom. Romae 1861. 62.
790. Epistolae pontlficum Eomanorum ineditae. Ed. S. Loewenfeld.
Leipz. 1885.
791. S. Loewenfeld, Päpstliche Originalurkunden im Pariser Nationalarchiv
(v. Forraosus b. Coelestin III. N. Arch. 8).
Frankreich 792. Table chrouologlque des diplomes, chartes, titres et actes imprimes
concernant l'histoire de France. Publ. par L. G. 0. de Brequigny.
Tom. 1—3. Par. 1769—83. Fortgesetzt Tom. 4— 8. (—1314.) 1836—76.
England 793^ Focdera, conveationes, literae . . . inter reges Angliae et alios
quosvis imperatores ... T. 1 — 19 von Th. Rymer. Tom. 16 — 20 von
Sanderson. Lond. 1704— 35. Ed. 3. 10 T. Hagae 1739 — 45. N. A.
von A. Clarke und F. Holbrooke. V. 1—4. Lond. 1816—69.
Th. D. tiardy, Syllabus of the documents relating to England and other
kingdoms contained in the Collection known as Rymers foedera. 2 V.
Lond. 1868—73. V. 3. Appendix u. Index 1885.
Dänemark 794 Regesta diplomatica historiae Danicae. 2 Tom. 1. 2 (—1660).
Havn. 1843—70. Series secunda. T. 1. 2. (1574). Eb. 1880 ff.
795. Repertorium diplomaticum regni Daniel. Ed. Kr. Erslev, W.
Christensen u. A. Hude. B. 1—3. (—1450). 1894 ff.
Nomeien ''^^'- Diplomatarium Norvegicum. Ed. Chr. C. A. Lange, C. R. Unger,
oiwegen jj j jj^-^fgl^|._g;^j^g B. 1— 17, 1. Christiania 1 849 ff.
797. Srenskt Diplomatarium frän och med är 1401 utgivet af Riks-
Archivet. Bearb. von C. Silfverstolpe. 2 D. ( — 1414.) Stockholm
1875—87.
798. Bidrag tili Skandinaviens historia ur utländska archiver. Hrsg.
von C. G. Styffe. 4 D. (—1503). Stockholm 1859—75.
Polen 799. Codex diplomaticus regni Poloniae et magni ducatus Liiuaniae.
(Ed. M. Dogiel.) Tom 1. 4. 5. Vilnae 1758 — 64. — Codex diplo-
maticus Poloniae. Ed. L. Rzyszczewski et A. Muczkowski. 3 Tom.
( — 1506). Vars. 1847 — 58. — Codex diplomaticus majoris Poloniae.
4 Tom. (—1400). Pozn. 1877—81.
II. Quellen. 4. Staatsverträge. 57
800. Monumenta niedii aevi historica res gestas Poloniac illustranthi.
T. 1—12. Cracoviae 1874—91.
3. Cod. dipl. Poloniae minoris 1178 — 1386. 4. Stadtbüclier v. Krakau. 5. 7.
Cod. diplomaticus v. Krakau. 6. Cod. epistolaris Vitoldi magni ducis Li-
thuaniae 1376 — 1430. 2. 12. Cod. epistolaris saec. XV.
801. Acta historica res gestas Po/o?« me illustrantia ab anno ir)07 usque
a 1795. Tom. 1 — 12. Cracoviae 1878—92.
802. Die aeltesten gross2Jolmschen Grodbücher. Hrsg. v, J. v. Lekszycki.
2 B. (—1400). Leipz. 1887. 89. (B. 31. 38 von Nr. 511.)
80.T. Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae gentiiimque finitimarum
historiam illustrantia. Ed. A. Theiner, 4 Tom. Romae 1860 — 64.
804. Codex diplomaticus i/?ÄMö?«/o^. Ed. E. Raczynski. Vratisl. 184.").
805. ürkundenbuch zur Geschiclite Siebenbürgens. Hrsg. von G. D. Siebenbürgen
Teutsch u. F. Firnhaber. 1 B. (2 Abt. B. 15 v. Nr. 461.) Wien 1857.
806. ürkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbärt/en. Hrsg.
von F. Zimmermann, C. Werner u. G. E. Müller. B. 1 — 3. ( — 1415.)
llermannstadt 1892 ff.
4. Staatsrerträge.
a) Allgemeine Sammlangeu*
807. Codex juris gentium diplomaticus. Ed. G. G. Leibnitius. 2 T.
Haun. 1693. — Mantissa cod. j. g. d. ed. id. Eb. 1700. Ed. 2. 2 T.
Guelferbyt. 1747.
808. Corps universel diplomatique du droit des gens. Ed. J. Du Mont.
8 V. Amsterd. et ä la Haye 1726—31. (800—1731.) 5 B. Supp-
lemente von J. Barbeyrac, J. Du Mont und J. Rousset. ( — 1739).
Eb. 1739.
809. Codex juri^ gentium recentissimi. ed. F. A. W. Wenck. 3 T.
Lips. 1781 — 1795. (1735—1772).
.810. Recueil des principaux traites . . . depuis 1761 jusqu'ä present.
ed. G. F. de Martens. 7 T. Gott. 1761 — 1801. 2. A. 8 T. 1817—35.
Daran schliesst sich: Supplement au Recueil T. 1 — 3 (die bei Du Mont und
Rousset nicht vorfindlichen Verträge des 18. Jahrhunderts nachtragend).
T. 4 Register. 1801—8. T. 5 ff. (Nouveau recueil . . . depuis 1808
jusqu'ä present T. 1 ff.) 1817 ff. T. 9 (5) von Ch. de Martens, 10—13
(6—9) von F. Saalfeld, 14—20 (10—16) von F. Murhard. 1824—42.
Nouveaux Supplements von dems. (neue Bearbeitung des Supplements, die
Jahre 1761 — 1839 umfassend). 3 T. 1839—42. Table generale. 2 T.
1837.^43. Dann: Nouveau Recueil general von F. Murhard. T. 1 — 11.
1843—58, T. 12. 13 von Ch. Murhard und J. Pinhas 1854, T. 14—17
(Recueil general de traites et autres actes relatifs aux rapports de droit
international. T. 1—4) von Ch. Samwer 1856—1861, T. 18—20 (5—7)
von Ch. Samwer und J. Hopf 1873—1875. Table generale (1494—1874).
1876. — 2. Serie T. 1 — 7, von Ch. Samwer und J. Hopf 1877—1881,
T. 8—10 (T. 10, Livr. 4 Table generale) von J. Hopf 1883—1886.
T. 11 — 30 von F. Stoerk 1887—1903.
58 11. Quellen. 4. Staats vertrage.
811. Recueil manuel de traites, Conventions et autres actos diplomatiques
siir lesquels sont etablis les relations et les rapports existant aujourd'hui
entre les divers souverains dn globe, depuis l'annee 1760 jusqu'ä l'epoque
actuelle. ed. Ch. de Martens et F. de Cussy. 7 T. Leipz. 1846 — 57.
2. Serie par F. H. Geffcken. T. 1. 2. Eb. 1885. 87.
812. Diplomatisches Handbuch. Sammlung der wichtigsten Europäischen
Friedensschlüsse, Kongressackten u. sonstigen Staatsurkunden vom West-
phälischen Frieden bis auf die neueste Zeit. Hrsg. von F. W. GhilJany
2 B. Nördl. 1855—68.
b) Sammlungen für einzelne Länder.
813. Recueil des traites et Conventions conclus par VAutriche avec les
puissances^etrangeres, depuis 1763 jusqu'ä nos jours. ed. par L. Neumann.
6 T. Leipz. 1855 — 59. Nouvelle suite par L. Neumann et Ad. de Plason.
T. 1 — 16. (7—21). Vienne 1877—1903. (T. 9 = T. 15 Table generale;
in T. 13 = 19 Index des Tom. 10—13).
Vgl. J. F r h r. V. Ve s q u e V. P ii 1 1 1 i n g e n , Übersicht der Österreidiischen Staats-
verträge seit Maria Theresia bis auf die neueste Zeit. Wien 1868. — L. Bittner ,
Chronol. Verzeichnis d. Österreichischen Staatsverträge. B. 1 (1526 — 1763) 1903.
814. F. W. V. Rohrscheidt, Preussens Staatsverträge zusammengestellt.
Berl. 1852.
815. Kurhrandenhurgs Staatsverträge von 1601 — 1700. Nach den
Originalen des geh. Staatsarchivs, hrsg. von Th. v. Moerner. Berl. 1867.
816. Die wirtschaftlichen Verträge Deutschlands. Hrsg. von H. v.
Poschinger. B. 1.— 3. Berl. 1892. 93.
817. J. de Clercq, Recueil des traites de la France. T. 1 — 20
(1713—1896). Par. 1880—1900.
818. Recueil des traites et Conventions conclus par la Russie avec les
puissances etrangeres. ed. par F. Martens. T. 1 — 4 avec VAutriche.
T. 5—8 avec VAllemagne. St. Petersb. 1874 ff.
818. Danske Tractater 1751 — 1800. üdgivet paa udenrigs ministeriets
foranstaltning. Kjobenhavn 1882. — Danske Tractater efter 1800. (2
Sammlungen in 3 Bänden.) Eb. 1874. 77. 85.
820. Sverges Traktater med främmande Magter. udg. 0. S. Rydberg.
D. 1 — 15 und 10—12. Stockholm 1878 ff.
5. Quellen zur Rechts -Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 465 — 509.)
Naciiweisungen 821. 0. Stobbe, Geschichte der Deutschen Rechtsquellen. 2 Abt.
Braunschw. 1860. 64.
K. Th. V. Inama- Sternegg, Über d. Qu. d. Dt. Wirtschaf tsg. Wien 1877.
(Sb. d. Ak. B. 84.)
822. J. St. Pütt er, Literatur d. Teutschen Staatsrechts. 3 B. Gott. 1776— 83.
B. 4: Neue Literatur d. T. Staatsr. v. J. L. Kl üb er. Erlang. 1792.
823. D. Reichs-Gesetze v. 900 — 1400 nachgewiesen durch J. F. Böhmer.
Frankf. 1832.
IL Quellen. 5. Quellen zur Rechts-Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. 59
824. Corpus juris Germanici antiqui. Ed. F. Walter. 3 T. Berol. 1824. Allgemeine»
825. Corpus juris Germanici publici ac privati medii aevi e bibl. Sencken-
bergiana emmissum, cur. G. G. Koenig a Koenigsthal. 2 Tom. (2 besorgt v.
H. V. d. Jahr). Francof. 1760 — 66. — Corpus juris Germanici publici et privati.
Ed. C. F. Gerstlacher. 4 B. Frankf. u. Leipz. (Carlsr. u. Frankf., Stuttg.) 1783
— 89. — Handbuch d. Deutschen Reichsgesetze in systematischer Ordnung, Hrsg.
V. dems. 11 T. Carlsr. (Stuttg.) 1786 — 93. — Corpus juris Germanici tam publici
quam privati academicum. Ed. G. Emminghaus. 2B. Jena 1824. Supplement.
Eb. 1844. 2. A. T. 1. 2, 1—3. 1844—56. — Corpus juris publici academicum. Ed.
J. J. Schmauss. Leipz. 1722. Neueste Ausg. v. R. v. Hommel. 1794.
825. J. Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer. Gott. 1828. 4. A.
besorgt von A. Heusler und R. Hübner. Leipz. 1899. — H, Zöpfl,
Altertümer des Deutschen Reichs und Rechts. 3 B. Leipz. 1860. 61.
E. Osenbrüggen, Rechtsaltertümer aus Oesterreichischen Panteidingen.
(Sb. d. Ak.) Wien 1863.
826. J. H. Hiilebrand, Deutsche Rechtssprichwörter. Zur. 1858.
E. Graf und M. Dietherr, Deutsche Rechtssprichwörter. Nördl. 1864.
Ergänzungen von R. Schröder (Z. f. Rechtsg. 5).
827. Germanische Rechtsdenkmäler. Hrsg. von H. G. Gengier. In
Auszügen. Erlang. 1875. (Dazu: Glossar.)
828. Rechtsdenkmäler des Deutschen Mittelalters. Hrsg. von A. v.
Daniels, F. v. Gruben, F. J. Kuhns. 9 Lfg. Berl. 1857—64.
Sachs. Weichbildrecht. Land- und Lehenrechtbuch.
829. Sammlung Deutscher Rechtsquellen. Hrsg. von H. Wasserschieben.
B. 1. Giessen 1860. — Deutsche Rechtsquellen des Mittelalters. Hrsg.
von dems. Leipz. 1892.
830. Urkunden zur Geschichte des Deutschen Rechtes. Hrsg. von
H. Loersch und R. Schröder, 1. Privatrecht. 2. A. Bonn 1881. — Aus
gewählte Rechtsquellen. Hrsg. von A. Zeerleder und 0. Opet. Bern 1896.
831. Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte
Deutschlands im Mittelalter. Hrsg. von W. Altmann und E. Bernheim.
Berl. 1891. 2 A. Eb. 1895.
832. Ausgewählte Urkunden zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Hrsg.
von G. V. Below und F. Keutgen. B. 1. Urk. zur städtischen Ver-
fassung. Beri. 1899.
833. Corpus juris feudalis Germanici d, i, Sammlung derer Deutschen Lehen-
rechte und Gewohnheiten, Hrsg. von J. C. Lünig, 3 T, Frankf, u, Leipz. 1727.
834. Corpus juris feudalis Germanici oder vollständige Sammlung der
Teutschen gemeinen Lehens-Gesetze. Hrsg, von H. Ch. v. Senckenberg,
Giessen 1740. 2. A. v. J. F. Eisenhart. Halle 1772.
W. Lippert, D. Dt. Lehnbücher. Leipz. 1903. (Auch in Nr. 508, 8.)
835. Briefsteller und Formelbücher des 11, bis 14, Jahrhunderts, Bearb.
von L. Rockinger. (B. 9 von Nr. 473.) Münch. 1863.
836. Formulaires de lettres du 12% du 13« et du 14« siecle. Publ.
par Ch. V. Langlois. H. 1—6. Par. 1890—98.
Besprochen von W. Wattenbach (Dt, Littzg, 18) mit Hervorhebung d. f.
Dtl. wichtigen Stücke.
60 II. Quellen. 5, Quellen zur Rechts-Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte.
Reich 837. Quellen zur Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte. Hrsg. von
H. 0. Lehmann. Berl. 1891.
838. Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in
Mittelalter und Neuzeit. Bearb. von K. Zeumer. (Quellensammlung z. Staats-,
Verwaltuugs- und Völkerrecht hrsg. v. H. Triepel. B. 2.) Leipz. 1904.
839. Collectio consuetudinum et legum imperialium. Ed. M. Goldast.
Francof. 1613. Ed. 2. 1674.
Lombards. Sachsenspiegel. Weichbild.
840. 0. Franklin, Sententiae curiae regiae. Rechtssprüche des Reichs-
hofs im Mittelalter. Hann. 1870.
841. Imperatorum . . . statuta et rescripta a Carolo Magno usque ad
Carolum V. Hrsg. von M. Goldast. Francof. 1607; a Carolo V. usque
ad Rudolphum II. ib. 1607. Rationale ibid. 1607. Tom. 2. Hann. 1609.
Tom. 3. Offenb. 1610. — Collectio constitutionum imperalium. 1 Tom.
FrancoL 1613. (1615). N. A. 1673. (3 Tom.). Francof. 1713. (4 Tom.
u. Rationale). — Reichshandlungen. Hrsg. von dems. Hann. 1609. N. A.
Fraukf. 1712. — Reichssatzungen. Hrsg. von dems. 2 Tom. Hann. 1609
— 13. N. A. Frankf. 1712 — 13. — Monarchia Romani imperii. Hrsg.
von dems. 3 P. Hann., Francof. 1611 — 13.
842. Neue und vollständige Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von
den Zeiten Kayser Conrads des IL bis jetzo auf den Teutschen Reichs-Tägen
abgefasst worden. 4 T. ( — 1736) von J. J. Schmauss und H. Ch.
v. Senckenberg. Frankf. 1747.
843. Deutsche Reichstagsakten, hrsg. durch die bist. Komm, bei der
k. Ak. der Wiss. (zu München). B. 1 — 12. Jüngere Reihe B. 1 — 3.
Münch. 1867 ff. Gotha 1882 if.
Einzelne Teile im chronologischen Abschnitt.
844. Capitulationes imperatorum et regum Romano -Germanorum (von
Karl V. bis Ferdinand III.) cum annotamentis J. Limnaei. Argent. 1651.
Ed. 3. 1674. — Harmonische Wahlkapitulation K. Josephs IL mit allen
den vorhergehenden Wahlkapitulationen der vorigen Kaiser und Könige.
Hrsg. von J. A. v. Riegger. 2 T. Prag 1781. 82.
845. Sammlung . . . sämmtl icher Crais- Abschiede. Hrsg. von F. C.
V. Moser. 3 B. ( — 1599). Leipz. u. Ebersd. 1747. 48; des Fränkischen
Kreises. 2 B. (1600 — 1748) Nürnb. 1752; des Obersächsischen Kreises.
(1601—81). Jena 1752.
Andere Sammlung in Fabers Staats-Canzley (s. unten 6. Buch, I.)
Territorien 846. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Hrsg.
von H. Schulze. 3 B. Jena 1862 — 83.
Moderne deutsche Verfassungsgesetze vgl. 7. u. 8. Buch.
847. Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Deutsch-
Oesterreichischen Erblande im Mittelalter. Hrsg. von E v. Schwind und
A. Dopsch. Innsbr. 1895.
Codex iuris Bohemici. Ed. H. Jirecek. Tom. 1. 2. 3,2.3. 4,1.3.5. 5,3.
Prag, Leipz. 1867 ff.
\
LT. Quellen. 5. Quellen zur Rechts- Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. (} 1
84<S. Sammlung Schweizer Rechtsquellen. Hrsg. auf Veranstaltung des
Schweizer Juristenvereins. Aarau 1898 ff.
Abt. 2: Rechtsqu. d. Kantons Bern. T. 1. Stadtrechte. B. 1 von Bern.
Hrsg. V, F. E. Welti. Abt. 14: Rechtsqu. d. Kantons St. Gallen. T. 1.
Ordnungen u. Hofrechte. B. 1. Alte Landschaft. Hrsg. v. M. Gmür. Abt. 16:
Rechts(ju. d. Kantons Aargau. T. 1. Stadtrechte. B. 1. Aarau. Hrsg. v.
W. Merz. B. 2. Baden u. Brugg. Hrsg. v. F. E. Welti u. W. Merz.
— Als Probedruck: D. Rechtsqu. v. Hö)igg. Hrsg. v. U. Stutz.
849. Amtliche Sammlung der altern Eidgenössischen Abschiede (bearb.
von J. E. Kopp, A. P. v. Segesser, K. Krüdli, J. A. Pupikofer,
J. Kaiser, D. A. Fechter, J. Vogel, J. Strickler, G. Mayer von
Knonau, K. Deschwanden, M. Köthing, J. B. Kälin). Luzern, Basel,
Zürich usw. 1839 ff.
B. 1: 1245-1420 (1839. Register 1864. 2. A. 1874). 2: 1421—77 (1865).
3, 1: 1478—99 (1858). 3, 2: 1500—1520 (1869). 4, 1«: 1521—28 (1873).
4, li>: 1529—32 (1876). 4, l^': 1533—1540 (1879). 4, l'i: 1541-1548
(1882). 4, le : 1549—1555 (1886). 4, 2: 1.556—86 ('1861). 5, 1: 1587—1617
(1872). 5. 2: 1618—1648 (1875—77). 6, 1: 1649—1680 (1867). 6, 2:
1681—1712 (1882—84). 7, 1: 1712—1743 (1863). 7, 2: 1744—1777 (1876).
8: 1778—1798 (1856).
850. Landtagsakten von Jülich -Berg. 1400 — 1610. Hrsg. von G.
V. Below. B. 1 (—1562). Düsseid. 1895. (B. 11 von Nr. 485.)
851. Hessische Landtagsakten. Hrsg. von H. Glagau. B. 1 (1508
— 1521). Marb. 1901. (B. 1 von Nr. 492.)
852. Ernestinische Landtagsakten. B. 1 (1487 — 1532). Bearb. von
C. A. H. Burkhardt. Jena 1902. (B. 8 von Nr. 493.)
853. Ausgewählte Urkunden zur Brandenburgisch-Prexissischen Verfassungs-
und Verwaltungsgeschichte. Hrsg. von W. Altmann. 2 T. Berl. 1897.
854. Deutsche Stadtrechte des Mittelalters. Hrsg. von E. Th. Gaupp. Städte
2 B. Bresl. 1851. 52. — Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, teils ver-
zeichnet, teils vollständig oder in Probeauszügen mitgeteilt von H. G. Ph.
Gengier. Erlang. 1852. N. (Titel-)A. Nürnb. 1866. — Codex juris
municipalis Germaniae medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs-
und Rechtsgeschichte der Deutschen Städte im Mittelalter. Hrsg. von dems.
B. 1. Eb. 1863. (Aach., Duisburg.) — Deutsche Stadtrechtsaltertümer.
Hrsg. von dems. Erlang. 1882. — Vgl. Nr. 832.
855. Codex iurius municipalis regni Bohemiae. Hrsg. von J. Celakovsky.
2 B. Prag 1886. 95. — Vgl. Nr. 847.
D. Achtbuch d. Egerer Schöffengerichtes 1310 — 1668. Hrsg. v. K. Siegt.
Prag 1903. (Auch Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 39. 41.)
856. Oberrheinische Stadtrechte. Hrsg. von der Badischen bist. Kom-
mission. 1. Abt. Fränkische Rechte H. 1 — 6. 3. Abt. Elsässische Rechte.
B. 1. Heidelb. 1895 ff.
Übersicht über d. gedruckte u. handschriftl. Material f. d. Herausgabo d.
Badischen u. Elsässischen Stadtrechte. 1. R. Schröder, D. nördl. Baden
u. benachbarte Gebiete. (Z. f. d. G. d. Oberrhoins 10.) 2. ('. Kühne, D.
mittlere u. südliche Baden. (Eb. 13.)
Lniiil
62 n. Quellen. 5. Quellen zur Rechts-Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte.
857. D. Constanzer Ratslisten d. Mittelalters. ßearb. v. K. Beyerle.
Heidelb. 1898.
858. Franfurter Rechtsquellen. Sammlung d. b. z. J. 1866 f. Frankf. erlassenen
Gesetze etc. privatrechtlichen Inhalts (seit 1512). Hrsg. v. Anwalts -Verein.
Frankf. 1892.
859. Westfälische Stadtrechte. Abt. 1. Stadtrechte der Grafschaft Mark.
Hrsg. von A. Overmann. H. 1. 2. Münster 1901fr. (Teil von Nr. 497.)
860. Kämmerei-Rechnungen der Stadt Hamburg. Hrsg. von K. Kopp-
mann. 7 B. 1869—97.
861. D. Kieler Erbbuch. 1411—1604. Hrsg. v. Ch. Reuter. Kiel 1897. —
D. Kieler Varbuch. 1465 — 1546. Hrsg. v. H. Luppe. CMitt. d. Ges. f. Kieler
Stadtg. H. 17.)
862. Magdeburger Schöffensprüche. Hrsg. und bearb. von V. Friese
und E. Liesegang. B. 1. (Abt. 1—4.) Berl. 1902.
863. Urkundliches Material aus den Brandenburger Schöppenstuhlakten.
Hrsg. von A. Stölzel unter Mitwirkung von E. Deichmann u. V. Friese.
4 B. Berl. 1901.
864. Schrägen d. Gilden u. Ämter d. Stadt Riga b. 1621. Bearb. v. W. Stieda
u. C. Mettig. Riga 1896.
865. Weistümer gesammelt von J. Grimm. 7 B. (4 — 7 hrsg. von
der hist. Komm, bei der k. Ak. d. Wiss. zu München; 5. 6. 7 (Namen-
und Sachregister) bearb. von R. Schröder.) Gott. 1840 — 43. 63 — 78.
K. Th. V. Inama;Sterncgg, Über Urbarien u. Urbarialaufzeichnungen.
(Arch. Z. 2.) — J. Susta, Z. G. u. Kritik d. Urbarialaufzeichnungen. Wien
1898. (Auch Sb. d. Ak. B. 138.)
866. Oesterreichische Weistümer. Ges. von der k. Ak. der Wiss. zu
Wien. B. 1—8. Wien 1870 ff.
1. Salzburgische v. H. Siegel u. K. Tomaschek. 2 — 6. Tirolische v.
J. V. Zingerle, K. Th. v. Inama-Sternegg u. J. Egger. 6. Steirische
und Kärntnische v. F. Bischoff u. A. Schönbach. 7. 8. Niederöster-
reichische V. G. Winter.
867. Les constitutions des campagnes de VAlsace au moyen-äge. Recueil
de documents inedits. Publ. par. Hanauer (l'abbe). Par. et Strasb. 1864.
J. Mayerhof er u. F. Glasschröder, D. Weistümer d. BJieinpfalz. Ver-
zeichnet u. beschr. (Mitt. d. histor. Ver, d. Pfalz 16.)
868. Die Weistümer der Eheinprovinz. Abt. 1. B. 1. Hrsg. von
H. Loersch. Bonn 1900. (B. 18 von Nr. 485.)
Vgl. Verzeichnis d. Bheinischen Weisthümer. Vorarbeit zu d. von d. Gesell-
schaft für Rhein. Gkde. unternommenen Ausgabe. Trier 1883. — H. Loersch,
Rheinische Weistümer u. verwandte Urk. im Kölner Stadtarchiv. (Beitr.
z. G. Kölns etc. Festschr. f. Mevissen.)
869. Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen
zur Rheinischen Wirtschaftsgeschichte. B. 1. Hrsg. von B. Hilliger.
Bonn 1902. (B. 20 von Nr. 485.)
K. Lamp recht, Verzeichnis Niederrheinischer Urbarialien, eine Vorarbeit
z. Herausgabe d. Rheinischen Urbare. Univ.-Schr. Marb. 1890.)
870. Luxemburger Weistümer als Nachlese z. J. Grimm's Weistümern.
Ges. u. eingeleitet von Hardt. Luxemburg 1870.
II. Quellen. 6. Literaturdenkmäler. 63
871. Concilia Germaniae. Ed. J. F. Schannat, J. Harzlieim etc. Kirche
11 Tom. Colon. 1759—90.
872. Corpus juris ecclesiastici catholicorum novioris quod per Gerraaniam
obtinet. Ed. C. Gärtner. 2 Tom. Salisb. 1797—99.
873. Die geltenden Yerfassungsgesetze der evangelischen Deutschen
Landeskirchen. Hrsg. und eingel. von E. Friedberg. Freib. i. B. 1885.
Ergb. 1—3. Eb. 1888—92.
874. Kirchenrechtsquellen. Hrsg. von B. Hübler. 3. A. Berl. 1898.
6. Literaturdenkmäler.
Ausführliche Bibliographien, insbesondere der zahlreichen Sammlungen für
einzelne deutsche Landschaften siehe in Nr. 156. (Pauls Grundriss) 1. A.
B. II, 1, S. 752— 776: Volkslieder; 777— 807: Sagen u. Märchen; 808—832: Sprich-
wörter u. Rätsel: 832 — 836: Volksschauspieie. — vgl. Jahresberichte etc. der german.
Philologie von 1879 an im Abschnitt 10.
875. Die Deutsche Nationalliteratur, historisch-kritische Ausgabe, hrsg. Sammiiiiifjen
V. J. Kürschner. Berlin u. Stuttg. (1882 ff.)
876. Deutsche Klassiker des Mittelalters, begründet von Pfeiffer, fortgef.
V. Bartsch. Leipzig 1873 ff.
877. Altdeutsche Textbibliothek, hrsg. von H. Paul. Halle 1882 ff.
878. Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8. — 12. Jahr-
hundert, hrsg. V. Müllenhoff und Scherer. Berlin 18G4. 3. A. hrsg. v.
E. Steinmeyer. 2 ß. 1892.
879. Neudrucke deutscher Literaturwerke des IG. u. 17. Jahrh. Hrsg.
V. W. Braune, Halle 1882 ff.
880. Deutsche Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrh. in Neudrucken
hrsg. von B. Seuffert, Heilbronn 1881 ff.
881. Das deutsche Volkslied. Zeitschr. für seine Kenntnis u. Pflege. Volkslieder
Unter Leitung von J. Pommer und H. Frauengräber hrsg. von dem
deutschen Volksgesangverein in Wien. B. 1 — 3. Wien 1899 ft'.
882. H. R. Hildebrand, Materialien zur Gesch. des deutschen Volks-
liedes, hrsg. von G. Berlit (Zs. f. deutsch. Unterr. Ergh. 5). Leipz. 1900.
883. L. Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder. 2 B.
Stuttg. u. Tübingen 1844—46. 2. Abdruck in 1 B. 1881.
884. Fr. M. Böhme, Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der
Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis 17. Jahrh. ges. u. erl,
Leipz. 1877. Nachträge: Germania. B.. 31, S. 51 — 55.
885. L. Erk u. W. Irmer, Die deutschen Volkslieder mit ihren Sing-
weisen. B. 1. Berlin 1838— 41. B. 2. Berlin u. Leipz. 1841— 45. B. 3, 1.
Berlin 1845.
886. L. Erk, Deutscher Liederhort; neu bearb. und fortges. von Fr.
M. Böhme. B. 1—3 Leipz. 1893—1903.
64 n. Quellen. G. Literaturdenkmäler.
887. K. Bartsch, Deutsche Liederdichter des 12. — 14. Jahrh. 'S. A.
V. W. Golther. Stuttgart 1894. — Fr. M. Böhme, Volkstümliche Lieder
der Deutschen im 18. und 19. Jahrh. Leipz. 190o.
888. F. K. Frhr. v. Erlach, Die Volkslieder der Deutschen. Eine voll-
ständige Sammlung von der Mitte des 15. bis in die erste Hälfte des 19.
Jahrhunderts. 5 B. Mannh. 1834—37.
iiistor. Lieder 8,39. Y. L. V. Soltau, Einhundert Deutsche historische Volkslieder.
Leipz. 1836. 2. A. 1845. Zweites Hundert aus Soltaus und Leysers
Nachlass hrsg. v. H. R. Hildebrand. 1856.
890. R. V. Lilieacron, Die historischen Volkslieder der Deutscheu
vom 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von der historischen Kommission b. d.
k. Akad. d. W. (zu München). 4 T. und Nachtrag. Leipzig 1865 — 69.
891. F. W. Frhr. v. Ditfurth, Die historischen Volkslieder vom Ende
des dreissigjährigen Krieges bis zum Beginn des siebenjährigen Krieges.
Heilbronn 1877. — Ders., Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis
1871. BerL 1871. 72.
K. Jan icke, Das Deutsche Kriegslied. Eine literarhistorLsclie Studie.
Berl. 1871.
892. H. Ziegler, Deutsche Soldaten- und Kriegslieder aus fünf Jahr-
hunderten (1386—1871). Leipz. 1884.
0. Boehni, Die Volkshymnen aller Staaten des Deutsehen Reichs. Beitr. zur
Gesell, ilirer Entstellung und Verbreitung. Wismar 1901.
893. K. Steiff, Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs; im
Auftr. der Württembergischen Kommission für Laudesgeschichte gesammelt
und herausgegeben von G. Mehring. Lieferung 1 — 4. Stuttgart 1900 ff.
G. Hassebrauk, Die geschieh tl. Volksdichtung Brawnschweigs (Zeitschr.
des Harz-Ver. 34 u. 35.
Kirclienlietler 894. Analecta hymnica medii aevi, hrs^. von C. Blume und G. \i. Dreves. B.
1—42. Leipzig 1886 ff.
895. Ph. Wackernagel, Das Deutsche Kirchenlied von der ältesten
Zeit bis zum Aufang des 17. Jahrhunderts. 5 B. Leipz. 1864 — 77.
89(5. W. Bäumker, Das katholische Deutsche Kirchenlied in seineu
Singweisen vou den frühesten Zeiten bis gegen Ende des 17. Jahrh. 2 B.
Treib. 1883. 86.
J. Zahn, Die I^lelodien der Deutschen evangelischen Kirchenlieder. 6 B.
1888—93.
Sa^en 897. Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. 2 B.
Berl. 1816—18. 2. A. 1865. 66. 3. A. besorgt von H. Grimm. 1891.
898. W. Grimm, Die Deutsche Heldensage. Gott. 1829. 2. A. Berl.
1868. 3. A. V. R. Steig. Gütersloh 1889.
899. 0. L. Jiriczek, Deutsche Heldensagen. B. 1. Strassb. 1900.
B. Symons Heldensage in Nr. 156 (Paul) 2. A. B. 3, S. 606—734.
11. Quellen. 7. Kunstdenkraäler. 65
000. Die Deutschen Sprichwörter gesammelt von K. Simrock. Frankf. Sprichworter
1846. 4. A. Eb. 1881.
901. W. Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im Deutschen
Volksmunde nach Sinn und Ursprung erläutert. Hrsg. v. G. Wustmann,
2.-4. A. Leipz. 1895. — Vgl. auch oben Nr. 826.
902. Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redensarten. Ge-
sammelt u. hrsg. von R. Eckart. Brauuschweig 1893.
908. J. V. Zingerle, Die Deutschen Sprichwörter im Mittelalter.
Wien 1864.
904. K. F. W. Wander, Sprichwörterlexikon. 5 B. Leipz. 1867—80.
905. Deutsche Privatbriefe des Mittelalters, hrsg. v. G. Steinhausen.
B. 1: Fürsten u. Magnaten, Edle u. Ritter. Berl. 1899. (= Nr. 456 B. 1.)
7. Eunstdenkmäler.
906. Kunsthistorischer Atlas. Hrsg. von der k. k. Zentral-Kommission zur _ Ailgem. Ver-
Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. Wien 1 889 ff.
907. Die Kunst- und Kulturgeschichtlichen Denkmale des Germanischeu
National-Museums in Nürnberg. 90 Tafeln mit Text. Nürnberg 1896.
K. Albrecht, Meisterwerke Deutscher Bildschnitzerkunst im German.
National-Museum. Nürnberg 1896 ff. — E. Bettelbusch u. R. Albrecht,
Kunst-Schmiede- u. Schlosser -Arbeiten des German. National-Museums.
Leipz. 1898.
908. Katalog der im Germanischen Museum befindlichen vorgeschichtlichen
Denkmäler ( Rosenberg'sche Sammlung). Nürnb. 1886. — ebenso: der Ge-
mälde, Nürnb. 1885 u. 1893. — der Originalskulpturen. Eb. 1890. —
Kartenspiele u. Spielkarten. Eb. 1886. — der Glasgemälde aus älterer Zeit.
2. A. Nürnb. 1898. — Katalog der Gewebesammlung des German. Nat.-
Mus. T. 1 (Beil. z. Anz. des German. Nat.-Mus. 1896—97) von Th.
Hampe, T. 2 v. H. Stegmann. Nürnberg 1901.
909. Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums. B. 4. Allgemeine
kulturgeschichtliche Sammlungen. Die vorgeschichtlichen. Römischen und
Merovingischen Altertümer. Von G. Hager und J. A. Mayer. Münch. 1892.
— B. 3. Abbildungen u. Handzeichnungen zur allgemeinen Kultur- und
Kunstgeschichte. Von J. A. Mayer. — B. 6: Gotische Altertümer. Von
H. Graf, unter Mitwirkung von G. Hager u. J. A. Mayer. München 1896.
910. Kunstgewerbliche Altertümer aus dem Schweizerischen Landesmuseum
in Zürich. Hrsg. von der Museums-Direktion. Lieferung 1 — 2. Zürich 1901 ff.
911. Hervorragende Kunst- und Altertums-Gegenstände des Märkischen
Provinzial-Museums in Berlin. Hrsg. von der Direktion des Museums. Heft 1.
Berl. 1896.
912. Kunstgeschichte in Bildern. Systematische Darstellung der Ent-
wickelung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zum Ende des
18. Jahrh. Leipz., Berl. 1900 ff. Abteilung 2: Das Mittelalter bearb. v.
Dehio. — Abt. 4: Die Kunst des 15. u. 16. Jahrh. ausserhalb Italiens von
demselben. — Abt. 5: Die Kunst des 17. q. 18. Jahrh. v. demselben.
Dahlui.i II II- VVui t2 . Quellenkunde 7. Ausg. «^
66 II. Quellen. 7. Kunstdenkmäler.
913. W. Lotz, Statistik der Deutschen Kunst des Mittelalters und des
16. Jahrhunderts. Kunsttopographie Deutschlands. 2 B. Cassel 1862. 63.
B. 1. N. A. Eb. 1867.
914. J. Kohte, Der Stand der Inventarisation der Kunstdenkmäler im
Deutschen Reiche (Denkmalspflege 1,3) 1899. — E. Polaczek, Die Denk-
mälerinventarisation in Deutschland (Dt. Gbll., B. 1. 2. 3. 1899—1902).
Dazu die Berichte der einzelnen Provinzialkommissionen. F. Wolf f, Handb.
der staatl. Denkmalpflege in ^isass-io^Är. Strassb. 1903. — P. Giemen, Die
Denkmalpflege in der Rheinprovinz. Düsseldorf 1896; vgl. auch die Berichte
in den „Bonner Jahrbüchern des Ver. v. Altertfreunden i. Rheinlande".
— J. Reimers, Handbuch für die Denkmalpflege, hrsg. von der Provinzial-
kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz
Hannover. Hannover 1900.
915. Die Deutsche Kunst in Bild und Wort. Hrsg. von E. Förster.
Leipz. 1879. — Ders., Denkmale Deutscher Kunst. Ebend. 1855—69, 12 B.
EiBzeine 916. G. MoUer, Denkmäler der Deutschen Baukunst. 4. Ausg. von
Kunstgebiete ^ ^ Hessemer. 2 B. Darmst. 1851—54.
917. Meistervirerke Deutscher Bildnerei de» Mittelalters. Ausgewählt
und erläutert von A. Schmarsow, aufgenommen und hrsg. v. E. v. Flott-
well. T. 1: Die Bildwerke des Naumburger Domes. Magdeburg 1892.
918. W. Schmitz, Der mittelalterliche Profanbau in Lothringen. Zu-
sammenstellung der noch vorhandenen Bauwerke aus der Zeit vom 12. bis
zum 16. Jahrh. Düsseldorf 1900.
919. J. Näher, Die Baudenkmäler der untern Neckargegend und des
Odenwaldes. Heft 1 — 5. 1891— 93.
920. R. Borrmann, Aufnahmen mittelalterlicher Wand- und Decken-
malereien in Deutschland. Lieferung 1 — 10. Berl. 1898 ff. — J. Lessing,
Wandteppiche und Decken des Mittelalters in Deutschland. Berlin 1903.
Die mittelalterlichen Wandgemälde im Grossherzogt. Baden. Hrsg. von F. X.
Kraus u. A. v. Oechelhäuser. 1. B. Darmstadt 1894.
921. Allgemeines Historisches Porträtwerk. Neue Ausgabe nach Zeitaltern
geordnet — von etwa 1300 bis etwa 1840. Nach Auswahl von W. \.
Seidlitz. München 1895—97.
922. Bildnisse von Herzögen und Herzoginnen des neuen Hauses Braim-
schwelg. Biogr. Text von H. Meck. Braunschweig 1896. — Franken-
berg u. E. V. Ludwigsdorf, -4«Äa/i!<sc//e Fürstenbildnisse. B. 1. 2. Dessau
1894 — 96. — P. Seidel, Die ältesten Bildnisse der Brandenburgischen
Hohenzollern (Hohenzollern-Jb. 6).
Kunst- 923. A. V. Eye und Jac. Falke, Kunst und Leben der Vorzeit vom
aitertfimer g^g-^^^ des Mittelalters bis zu Anfang des 19. Jahrh. 36 H. Nürnb. 1855.
1859. 2. A. nach chronologischer Reihenfolge zusammengestellt in 3 B.
1859—65. 3. A. 3 B. 1868. 69.
924. Fr. Bock, Die Kleinodien des h. Römischen Reichs Deutscher
Nation. Mit A>i Tafeln. Wien u. Leipz. 1864.
I
III. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 1. Bil)liographieen, Literaturberichte. 67
925. M. Herrgott, Monumenta clomus Austriaca^. 4 T. (3 und 4 von
M. Gerbert) in 7 V. Vienn., Frib., St. Blas. 1750— 72. — A. Schäffer,
W. V. Wartenegg, H. Dollmeyer, Die Gemälde-Galerie des allerhöchsten
Kaiserhauses (Kunstsammlungen des allerh. K.). Wien 1893 ff. — Vgl. die
Publikationen im Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen des allerh. Kaiserh.
B. 1—24. Wien 1883 ff.
926. C. M. Frhr. v. Aretin, Altertümer und Kunstdenkmale des
Bayerischen Herrscher-Hauses. 9 Lfgen. München 1854 — 71.
927. R. Frhr. v. Still fr ied, Altertümer und Kunstdenkmale des erl.
Hauses Hohenzollern. 5 H. Görl. u. Berl. 1831 — 52. N. Folge 2 B.
Berl. 1853 — 67. — VgL das Jahrbuch der königl. Preuss. Kunstsammlungen.
B. 1—24. Berlin 1880 ff.
III. Bibliographieen,
Literatnrberichte, Gesammelte Abhandlungen,
Zeitschriften.
1. Bibliographieen und Literaturbericlite.
Vgl. die Angaben über bibliographische Literatur im Allgemeinen bei lllfemetaei
E. Bernheira, Lehrbuch d. Histor. Methode. 8. A. S. 244 f. und in Nr. 931.
928. H. Stein, Manuel de bibliographie generale. Par. 1897.
Darin Abt. 13 u. 14: Geschichte u. Hilfswissenschaften.
929. Bibliotheca historico-geographica oder systematisch geordnete Über-
sicht der auf dem Gebiete der gesamten Geschichte und Geographie er-
schienenen Bücher (seit 1862 nur Bibliotheca historica) Jahrg. 1853 — 82
und 1887. (Jahrg. 1853, 1 hrsg. von E. A. Zuchold, 1853,2— 1860 von
G. Schmidt, 1861—79 von W. Müldener, 1880—82 von E. Ehren-
feuchter, 1887 von 0. Masslow). Gott. 1854 ff.
930. T. 0. Weigels Systematisches Verzeichnis der Hauptwerke der
Deutschen Literatur aus den Gebieten der Geschichte und Geographie
1820 — 82. (Geschichte nebst Hilfswissenschaften, bearb. von G. Seyler.)
Leipz. 1887.
931. Ch. V. Langlois, Manuel de bibliographie historique. 2 fasc.
Par. 1896. 1904. fasc. 1. 2. ed. 1901.
932. Bibliotheca historica militaris. Systematische Übersicht der Er-
scheinungen aller Sprachen auf dem Gebiete der Geschichte der Kriege,
hrsg. von J. Pohler. B. 1—4 (bis 1880). Cassel 1887—99.
933. U. Chevalier, Repertoire des sources historiques du moyen-äge
1. Bio-Bibliographie. Par. 1877—86. 2. Topo-Bibliographie. 2 V. Eb.
1894—1903.
934. Bibliographie zur Deutschen Geschichte (seit dem Jahre 1888)
bearb. von 0. Masslow, G. Sommerfeldt und L. Quidde, seit 1895
von 0. Masslow. Beilage der Dt. Z. f. Geschichtswiss., seit 1898 der
Histor. Vierteljahrschr. (Vgl. Xr. 1031.)
6*
68 ni. Bibliographien, Literaturberichte etc. 1. Biljliographieen, Literaturberichte.
935. Bibliotheca geographica Germaniae. Literatur der Landes- und
Volkskunde Deutschlands. Bearb. von P. E. Richter. Leipz. 1896.
Bericht über d. neuere Literatur z. Deutschen Landeskunde. B. 1 (1896 — 99)
hrsg. von A. Kirchhof!' und K. Hassert. Berl. 1901. ß. 2 (1900. 1901)
hrsg. von A. Kirchhoff u. F. Regel. Bresl. 1904. — Bibliotheca geographica,
hrsg. V. d. Ges. f. Erdkunde z. Berlin. B. 1—8. 1896 ö'.
Territoriales Bibliographische Angaben für Oesterreich s. in Nr. 1187 (Krones).
936. Bibliographie der WürUemhergischen Geschichte, im Auftrage der
Württemb. Kommission für Landesgesch. bearb. von W. Heyd. 2 B.
Stuttg. 1895—96.
937. Bibliographie der Schweizerischen Landeskunde. Bern 1896 ff.
Erscheint heftweise in verschiedenen Abteilungen. — J. L. Brandstetter,
ßepertorium über die in Zeit- u. Sammelschrititen d. Jahre 1812 — 90 enthalt.
Aufsätze u. Mitteilungen schweizergeschichtlichen Inhalts. Basel 1892.
938. Badische Bibliothek. Systematische Zusammenstellung selbständiger
Druckschriften über die Markgrafschaft, das Kurfürstentum und Gross-
herzogtum Baden. 1. Abt. Staats- und Rechtskunde. B. 1. Karlsr. 1897.
2, Abt. Landes- und Volkskunde bearb. von 0. Kienitz und K. Wagner.
Eb. 1901.
939. F. Ritter, Katalog der Stadtbibliothek in Köln, Abt. Bheinische
Geschichte und Landeskunde der Bheinproiiinz. B. 1. Köln 1894. (Veröff.
d. Stadtbibl. in Köln. B. 5. 6.)
A. Keysser. Z. geschichtl. u. landeskundl. Bibliographie d. Bheinprovinz.
Köln 1891. (B. 4.'ders. Publikation.)
940. H. Pirenne, Bibliographie de l'histoire de Belgique, relative k
l'histoire de tous les Pays-Bas jusqu'en 1598 et ä l'histoire de Belgique
jusqu'en 1830. Gand 1893. 2 ed. 1902.
941. K. Ackermann, Bibliotheca Hassiaca. Repertorium der landes-
kundlichen Literatur für den Regierungsbezirk Kassel. Mit 9 Nachträgen
und Register. Kassel 1884—99.
942. Braunschweigische Bibliographie, hrsg. vom Verein für Naturwissen-
schaft zu Braunschweig. H. 1. Braunschw. 1897.
943. F. Bachmann, Die landeskundliche Literatur über die Gross-
herzogtümer Mecklenburg. Güstrow 1889.
944. P. E. Richter, Literatur der Landes- und Volkskunde des König-
reichs Sachsen. Dresden 1889. (Nachträge 1892. 94. ^8. 1903.)
945. .1. Part seh, Literatur der Landes- und Volkskunde der Provinz
Schlesien. Breslau 1893. (Auch als Ergänzungsh. zum Jb. d. Gesellsch.
f. Vaterland. Kultur 70.)
946. E. Winkelmann, Bibliotheca Livoniae historica. Systematisches
Verzeichnis der Hilfsmittel zur Geschichte Esthlands, Livlands und Ä?/r-
lands. 2 H. St. Petersb. 1869—70. 2. A. Berl. 1878.
947. G. Mouüd, Bibliographie de l'histoire de France. Catalogue
methodique et chronologique des sources et des ouvrages relatifs ii l'histoire
III. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 1. Bibliographien, Literaturberichte. 60
de France depuis les origines jusqu'en 1789. Par. 1888. — Ch. Gross,
The sources and literature of English history from the earliest times to about
1485. Loiid. 1900.
948. J. Müller, Die wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften Gesellgchafu-
Deutschlands im 19. Jh. Bibliographie ihrer Veröffentlichungen seit ihrer *"''"■"*•■
Begründung bis auf die Gegenwart. Berl. 1883 — 87.
Ph. Ä. F. Walther, Systematisches Repertorium über die Schriften sämt-
licher historischer Gesellschaften Deutschlands. Darmstadt 1845.
949. Bibliographie der Deutschen Zeitschriften -Literatur (seit 1896).
B. 1 — 11 (bis Ende 1902), von B. 2 an unter Mitwirkung von E. Roth
und M. Grolig. Bearb. von E. Dieterich. Leipz. 1897 f.
Supplement dazu s. 1900 jährlich: Bibliothek d. Deutschen Rezensionen mit
Einschluss d. Referate u. Selbstanzeigen.
950. W. Koner, Repertorium über die vom J. 1800 bis zum J. 1850
in akademischen Abhandlungen, Gesellschaftsschriften und wissenschaftlichen
Journalen auf dem Gebiete der Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften
erschienenen Aufsätze. 2 B. Berl. 1852 — 56.
951. R. Khissmann, Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen, welche
in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmender Lehr-
anstalten vom Jahre 1876 — 1885 erschienen sind. Leipz. 1889. (Geschichte nebst
ihren Hilfswissenschaften S. 144 — 172.)
952. A. Weise, Bibliotheca Germanica. Verzeichnis aller auf Deutschland und
Deutsch-Gesterreich bezüglichen Originalwerke, sowie der bemerkenswerten Artikel,
welche in den hervorragenden periodischen Schriften in den Jahren 1880 — 1885 im
gesamten Auslande erschienen sind. Par. 1886.
953. R. de Lasteyrie et F. Lefevre-Pontalis, Bibliographie des travaux
historiques et archeologiques publies par les societes savantes de la France. T. 1 — 3.
Paris 1888—1903. (T. 4 im Erscheinen.)
954. Mitteilungen aus der Historischen Literatur hrsg. von der Histo- Lit«»tur.
rischen Gesellschaft in Berlin, redig. \ün F. Hirsch. Jahrg. 1 — 31.
Berl. 1873 ff. Register über Jahrg. 1—20. (1873—92). Eb. 1893.
955. Jahresberichte der Geschichtswissenschaft (seit 1878). Jg. 1 — 24.
Berl. 1880 ff. Jg. 1 — 3 hrsg. von F. Abraham, J. Hermann, E. Meyer.
4. und 5. von J. Hermann, J. Jastrow, E. Meyer. Jg. 6 von
J. Hermann und J. Jastrow. Jg. 7 — 17 von J. Jastrow. Jg. 18 — 24
von E. Berner.
J. Jastrow, Handbuch zu Literaturberichten. Berl. 1891. Darin: Beigabe A.
Zeitschriften- Verzeichnis. — Vgl. auch d. Literaturberichte in den grösseren
allgemeinen u. territorialen Zeitschriften.
956. Jahresberichte über die Erscheinungen auf dem Gebiete der Ger-
manischen Philologie. Hrsg. von der Gesellschaft für Dt. Philologie in Berlin.
Jg. 1 — 24. Berl. u. Leipz. 1880 ff. — Jahresberichte für Neuere Deutsche
Literaturgeschichte (seit 1890), hrsg. von J. Elias, M. Herrmann,
5. Szamatolski, von B. 3 an von J. Elias und M. Osborn. B. 1 — 10.
Stuttg. 1892 ff.
70 III. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 2. Gesammelte Abhandlungen.
2. Gesammelte Abhandlungen.
EimzeiHer 957. H. V. Sybel, Kleine Historische Schriften. 3 B. Münch. 18B3.
Astoren ^^^ ^^ g ^ .^ ^ ^ ^gg^^ ^ 2 in 2. A. 1897. — Vorträge und Aufsätze.
Berl. 1874. 3. A. 1885. — Vorträge und Abhandlungen mit e. biographischen
Einleitung von C. Varrentrapp (B. 3 von Nr. 1005). Münch. 1897.
958. J. Grimm, Kleinere Schriften. B. 1—7. Beri. 1864 — 84.
B. 8. Gütersloh 1890.
959. H. V. Treitschke, Historische und politische Aufsätze. Leipz,
1865. Neue Folge. 2 T. Eb. 1870. 6. A. (in 3 B.) 1903. — 4. B.
(Biograph, u. histor. Abhandlungen, vornehmlich aus d. Neueren Deutschen
Geschichte), hrsg. von E. Liesegaug, eb. 1897.
960. L. Häusser, Gesammelte Schriften. 2 B. Beri. 1869. 70.
961. W. V. Giesebrecht, Deutsche Reden. Münch. 1871.
962. L. V. Ranke, Abhandlungen und Versuche. Erste Sammlung,
Leipz. 1872. 2. A. 1877. — Neue Sammhmg. Hrsg. von A. Dove und
T. Wiedemann. Eb. 1888. (Werke 24. 51. 52).
963. W. Wackernagel. Kleinere Schriften. 3 B. Leipz. 1872—74.
964. Th. V. Kern, Geschichtliche Vorträge und Aufsätze, hrsg. von
. J. Weizsäcker. Freib. i. B. 1875.
965. 0. Lorenz, Drei Bücher Geschichte und Politik. Berl. 1876.
2. A. Eb. 1879.
966. J. G. Droysen, Abhandlungen zur Neueren Geschichte. Leipz. 1876.
967. K. W. Nitzsch, Deutsche Studien. Beri. 1879.
968. F. Dahn, Bausteine. Gesammelte kleine Schriften. Reihe 1. 2.
3. 6. Beri. 1879—84.
Reihe 4 u. 5 (1883. 84) haben philos. u. Jurist. Inhalt.
969. W. Grimm. Kleinere Schriften hrsg. v. G. Hinrichs. 3 B.
Berl. 1881—83.
970. K. Th. V. Heigel, Aus drei Jahrhunderten. Wien 1881. — Neue
Historische Vorträge und Aufsätze. Münch. 1883. — Historische Vorträge
und Studien. 3. Folge. Eb. 1887. — Essays aus Neuerer Geschichte.
Bamb. 1892. — Geschichtliche Bilder und Skizzen. Münch. 1897. — Neue
geschichtliche Essays. Münch. 1902.
971. C. V. Noorden, Historische Vorträge. Eingel. und hrsg. von
W. Maurenbrecher. Leipz. 1884.
972. A. Fournier, Historische Studien und Skizzen. Prag u. Leipz. 1885.
973. F. C. Dahlmanns kleine Schriften und Reden. Hrsg. von C.
Varrentrapp. Stuttg. 1886.
974. H. Delbrück, Historische und politische Aufsätze. Berl. 1886.
— Erinnerungen, Aufsätze und Reden. Berl. 1902.
975. M. Duncker, Abhandlungen aus der Neueren Geschichte. Leipz. 1887.
976. G. Freytag, Gesammelte Aufsätze. 2 B. 1. u. 2. A. Leipz.
1888. — Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1849 — 94, hrsg. von E.
Elster. B. 1. 2. Leipz. 1901—3.
I
III. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 2. Gesammelte Abhandlungen. 7 1
977. J. V. Döllinger, Akademische Vorträge. .3 ß. Nördlingen
und Münch. 1888 — 91. — Kleinere Schriften. Hrsg. v. F. H. Reusch.
Stuttg. 1891.
978. A. Kluckhohn, Vorträge und Aufsätze, hrsg. von K. Th. Heigel
und A. Wrede, München 1894.
979. H. Baumgarten, Historische und politische Aufsätze und Reden.
Mit einer biographischen Einleitung von E. Marcks. Strassb. 1894.
980. G. Waitz, Gresammelte Abhandlungen. B. 1. Abhandlungen zur
Deutschen Verfassungs- und Rechtsgeschichte hrsg. von K. Zeumer. Gott.
1896.
981. P. Scheffer-Boichorst, Zur Geschichte des 12. und 13. Jahr-
hunderts. (B. 8 von Nr. 1004). Berlin 1897. — Gesammelte Schriften,
hrsg. von E. Schaus und F. Güterbock. B. 1. Berl. 1904.
982. F. X. v. Wegele, Vorträge und Abhandliingen, hrsg. von R.
Graf Dumoulin-Eckart. Leipz. 1898.
983. A. Dove, Ausgewählte Schriften, vornehmlich historischen Inhalts.
Leipz. 1898.
984. F. Stieve, Abhandlungen, Vorträge und Reden. Leipz. 1900.
985. C. Rössler, Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von W. Rö ssler.
Berl. 1902.
986. Historische Untersuchungen Arnold Schäfer gewidmet. Zu bestimmtcH
Bonn 1882. Gelege»hclte-
987. Historische Aufsätze dem Andenken an Georg Waitz gewidmet.
Hann. 1886.
988. Kirchengeschichtliche Studien, H. Reuter zum 70. Geburtstage
gewidmet. Leipz. 1888.
989. Festgabe für Georg Hanssen . . . von A. Meitzen, K. Lamp-
recht, K. V. Inama-Sternegg, L. Weiland, F. Frensdorff. Tübingen
1889.
990. Germanistische Abhandlungen zum 70. Geburtstag Konrad v.
Maurers dargebracht von 0. Brenner, F. Dahn u. a. Gott. 1893.
991. Kleinere Beiträge zur Geschichte von Dozenten der Leipziger
Hochschule. Festschrift zum Deutschen Historikertage. Leipz. 1894.
992. Historische Untersuchungen, E. Förstemann zum 50jährigen
Doktorjubiläum gewidmet von der Histor. Gesellschaft zu Dresden. Leipz. 1894.
993. Festgaben zu Ehren Max Büdingers von seinen Freunden und
Schülern. Innsbruck 1898.
994. Festschrift des Thüringisch - Sächsischen Geschichtsvereins, E.
Dümmler dargebracht. Halle 1902.
995. Festgabe, K. Th. v. Heigel zur Vollendung seines 60. Lebens-
jahres gewidmet von Th. Bitterauf u. a. Münch. 1903.
72 III. Bibliographieea, Literaturberichte etc. 2. Gesammelte Abhandlungen.
Fortlaufende 996. Hallesche Abhandluügen zur Neueren Geschichte, hrsg. von G.
S.«.ndnngen j^^^^^^^ jj ^_^^ jjalle 1874 ff.
997. Historische Studien, hrsg. von W. Arndt, G. v. Noorden, G.
Voigt u. a. 15 H. Leipzig 1880—85. — Leipziger Studien aus dem
Gebiete der Geschichte, hrsg. von W. Arndt, K. Lamprecht, E. Marcks
(seit 1895 von G. Buchholz, K. Lamprecht, E. Marcks und G. Seeliger).
9 B. Leipz. 1894—1903.
998. Giessener Studien auf dem Gebiete der Geschichte, hrsg. von W.
Oncken. H. 1 — 10. Giessen 1881 if.
999. Münsterische Beiträge zur Geschichtsforschung, hrsg. von Th.
Lindner. 12 H. Paderborn 1882 — 88. — Neue Folge, hrsg. v. A.Meister.
H. 1. 2., eb. 1903.
1000. Historische Untersuchungen, hrsg. von J. Jastrow. 11 H. Berl.
1886—92.
1001. Historische Abhandlungen aus dem Münchener Seminar. Hrsg.
vonK.Th. Heigel und H. Grauert. H. 1 — 13. Münch., Bamb. Leipz. 1891 ff.
1002. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, in
Verbindung mit ihrem Historischen Institute in Rom hrsg. von der Görres-
Gesellschaft. B. 1 — 8. Paderb. 1891 ff. — Studien und Darstellungen
aus dem Gebiete der Geschichte, im Auftrage der Görres-Gesellschaft
und in Verbindung mit der Redaktion des Hist. Jahrbuches hrsg. v H.
Grauert B. 1—3. Freib. 1900 f.
1003. Hallesche Beiträge zur Geschichtsforschung, hrsg. von Th. Lindner.
5 H. Halle 1892—94.
1004. Historische Studien, veröff. von E, Ehering. H. 1 — 40.
Berlin 1896 f.
1005. Historische Bibliothek, hrsg. von der Redaktion der Hist. Zeit-
schrift. B. 1 — 17. München u. Leipz. 1897 f.
1006. Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft, hrsg.
von A. Bachmaun. H. 1—9. Prag 1898 f.
1007. Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte,
hrsg. von E. Marcks und D. Schäfer. H. 1—4. Heidelb. 1902 f.
1008. Geschichtliche Studien, hrsg. von A. Tille. H. 1—3. Gotha 1902 f.
1009. Geschichtliche Untersuchungen, hrsg. von K. Lamprecht. B. 1.
2, 1—3. Gotha 1903 f.
1010. Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, hrsg.
von 0. Gierke. H. 1—68. Bresl. 1878 ff.
1011. Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. von G.
Schmoller. H. 1—104. Leipz. 1878 ff.
1012. Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlichen Seminar zu Strass-
burg, hrsg. von G. F. Knapp. H. 1 — 18. Strassb. 1886 f.
1013. Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen
des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle, hrsg. von J. Conrad.
B. 1—41. Jena 1877 ff.
III. Bibliographieen, Liteiaturberichte etc. 3. Zeitschriften allgemeineren Inhalts.
/.)
1014. Volkswirtschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Abhandlungen,
hrsg. von W. Stieda. H. 1—7. Leipz. 1901 f.
1015. Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der
Germanischen Völker. Hrsg. von B. ten Brink, W. Scherer, E. Martin,
E. Schmidt. H. 1—91. Strassb. 1874 ff.
1016. Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur,
hrsg. von H.Paul, W.Braune, E. Sievers. B.|l— 29. Halle 1874 ff.
Register zu B. 1 — 12 bearb. von C. Dorfeid. Eb. 1888.
1017. Germanistische Abhandlungen. Hrsg. vonK. Weinhold. H. 1 — 20.
Bresl. 1882 ff.
1018. Acta Germanica. Organ für Deutsche Philologie hrsg. A-on R.
Henning und J. Hoffory. B. 1—5. Berl. 1889 ff.
3. Zeitschriften allgemeineren Inhalts.
1019. F. Ch. Schlosser und G. Bercht, Archiv für Geschichte und AiiBemeinp
Literatur. 6 B. Frankf. 1830—35. "GÄchte"
1020. Historisches Taschenbuch. Hrsg. v. F. v. Raumer. 40 B.
Leipz. 1830 ff. 5. Folge hrsg. v. W. H. Riehl. 10 B. 1871—80.
6. Folge hrsg. v. W. Maurenbrecher. 12 B. 1881—92.
1021. Historisch - politische Zeitschrift. Hrsg. v. L. Ranke. 2 B-
Hamb., Berl. 1832—36.
1022. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Allgemeine Zeitschr. f. Ge-
schichte). Hrsg. von A. Schmidt. 9 B. Berl. 1844—48.
1023. Korrespondenz-Blatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts-
und Altertumsvereine. Jahrg. 1 —51. Dresd., Hann., Stuttg., u. a. 0. 1853 ff.
1024. Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte hrsg. v. J. H. Müller
und Joh. Falke. 4 Jahrg. Nümb. 1856 — 59. Neue Folge hrsg. v.
J. H. Müller. 4 Jahrg. Hann. 1872 — 75. — Neue Folge hrsg. von
Chr. Meyer. 3 B. Berl. 1890—92. — Zeitschrift für Kulturgeschichte
hrsg. von G. Steinhausen. 9 B. Berl. 1894— 1902. — Archiv f. Kultur-
geschichte hrsg. V. G. Steinhausen. B. 1. 2. Berlin 1903 f.
1025. Historische Zeitschrift hrsg. von H. v. Sy bei. (B. 62—70 von H. v.
Sybel und M. Lehmann. B. 72 — 75 von H. v. Sybel und F. Meinecke.
B. 76 von H. v. Treitschke und F. Meinecke, von B. 77 an von F.
Meinecke, unter Mitwirkung von Bailleu, Erhardt, Hintze, Krauske,
Lenz, Riezler, Ritter, Varrentrapp und Zeumer). B. 1 — 91 (B. 37 — 91
= Neue Folge 1—55). Münch. 1859 ff. Register zu B. 1—56. 1888.
1026. Münchener Historisches Jahrbuch. 2 B. Münch. 1865. 66.
1027. Forschungen zur Deutschen Geschichte, hrsg. durch die Historische
Kommission bei der k. Akad. der Wiss. (zu München),'^' 26 B. J Gott.
1862—86. Sach-Register zu B. 1—20 von G. Buchholz. Eb. 1880.
1028. Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung
red. von E. Mühlbacher. B. 1 — 24 u. Ergängungsb. 1 — 6. Innsbruck 1880 ff.
1029. Historisches Jahrbuch (der Görres - Gesellschaft). B. 1 — 24.
74 in. Bibliographieen, Literaturberiehte etc. 3. Zeitschriften allgemeineren Inhalts.
(B. 1—8 Red. V. G. Hüffer; B. 4 und ö von V. Gramich; B. 6—11
von H. Grauert; B. 12 — 16 von H. Grauert, L. Pastor und
G. Schnürer. B. 17 — 24 von J. Weiss unter Mitwirkung von Grauert,
Pastor, Schnürer und Weymann). Münster 1880— 82. Münch. 1883 ff.
1030. Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur- Literatur- und
Kunstgeschichte. .) Jahrgänge. (Jahrg. 5 hrsg. von H. v. Zwiedineck-
Südenhorst u. d. T.: Z. f. Geschichte und Politik.) Stuttg. 1884—88.
1031. Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, hrsg. v. L. Quidde.
12 B. Freib. i. B. 1889—96. —Neue Folge, hrsg. v. G. Seeliger (unter
Mitwirkung von Buchholz, Lamprecht u. Marcks). 2 B. Eb. 1897—98.
— ■ Historische Vierteljahrschrift, hrsg. v. G. Seeliger, B. 1 — 6. Leipzig 1898 f.
1032. Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Biblio-
theken, hrsg. vom Preussischen Hist. Institut in Rom B. 1 — 6. Rom.
1898 f.
1033. Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und
Deutsche Literatur, und für P<ädagogik, hrsg. Aon J. llberg und R. Richter.
B. 1 — 10. Leipz. 1898 f.
1034. Deutsche Geschichtsblätter, Monatsschrift zur Förderung der
landesgeschichtlichen Forschung, hrsg. von A. Tille. B. 1 — 5. Gotha 1899 f.
Mittelalter 1035. Archiv der Gesellschaft für ältere Deutsche Geschichtskunde.
12 B. (B. 1 — 3 hrsg. von L. Büchler und C. G. Dümge, B. .') ff. von
G. H. Pertz.) Frankf.' 1820—22. Hann. 1824—74. Neues Archiv u. s. w.
B. 1—29; (B. 1 — 13 hrsg. von W. Wattenbach. B. 14—28 hrsg. von
IL Bresslau. B. 29 hrsg. von E. Steinmeyer.) Eb. 1876 ff.
1036. Anzeiger für Kunde des Deutschen Mittelalters (der Deutschen
Vorzeit), hrsg. von H. Frhr. von und zu Aufsess und F. J. Mone.
B. 1—3. Nürnb. 1832—34. B. 4—8. Karlsr. 1835—39. Anzeiger für
Kimde der Deutschen Vorzeit. Neue Folge. Organ des Germanischen
Museums. 30 B. Nürnb. 1853 — 83. — Anzeiger des Germanischen National-
museums, (u. darin: Mitteilungen a. d. G. N.-M.) Jahrg. 1 — 20. Nürnb.
(Leipz.) 1884 ff.
Einzelne 1037. Zeitschrift für Deutsches Recht und Deutsche Rechtswissenschaft,
häitnisse' hrsg. von A. L. Reyscher und W. E. Wilda (später G. Beseler, O.
Stobbe) 20 B. Leipz., Tüb. 1839 — 61.
1038. Zeitschrift für Rechtsgeschichte. 13 B. Weimar 1861—87.
Register 1880. Fortgesetzt u. d. T. : Zeitschrift der Savigny - Stiftung für
Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. B. 1 — 22. Weimar 1880 ff.
1039. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, gegr. von B. Hilde-
brand, hrsg. von J. Conrad und L. Elster, von B. 70 an von J. Conrad.
B. 1—81 (35— 55 = N. F. 1—21; 56— 81 = Dritte F. 1—26). Jena 1863 ff.
1040. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im
Deutschen Reich, hrsg. von F. v. Holtzendorff und L. Brentano, von
B. 5 an von G. Schmoller. B. 1—27. Leipz. 1877 f.
111. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 4. Zeitschriften einzelner Länder. 75
1041. Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hrsg. von St.
Bauer, C. Grünberg, L. M. Hartmann und E. Szanto (seit 1895 von
St. Bauer und L. M. Hartmann). 7 B. Freiburg (später Berlin) 1893
— 1900. — Yierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte hrsg.
von St. Bauer, G. von Below und L. M. Hartmann, B. 1. 2. Leipz. 1903 f.
1042. Zeitschrift für Kirchengeschichte hrsg. von Th. Brieger. B. 1 — 24.
Gotha 187V f.
1043. Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters,
hrsg. von H. Denifle und F. Ehrle. B. 1—7. BerL 1885 f.
1044. Zeitschrift für Deutsches Altertum (seit B. 19: und Deutsche
Literatur) B. 1—46. (B. 1 — 16 hrsg. von M. Haupt; B. 17. 18 von
K. MüUenhoff und E. Steinmeyer; B. 19 — 34 von E. Steinmeyer;
B. 35 — 46 von E. Schroeder und G. Roethe.) Leipz., Berl. 1841 ff.
Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Hrsg. von
E. Steinmeyer B. 1 — 16: von E. Schroeder und G. Roethe B. 17 — 28.
Berl. 1876 ff.
1045. Germania. Vierteljahrschrift für Deutsche Altertumskunde hrsg.
von F. Pfeiffer. 12 B. Fortg. von K. Bartsch B. 1.3—32, von 0.
Behaghel B. 33—37. Stuttg., Wien 1856—92.
1046. Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte hrsg. von B. Seuffert.
6 B. Weimar 1888 — 93. - - Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte,
hrsg. von A. Sauer. B. 1 — 9 und Ergänzh. 1 —4. Bamberg 1894 f.
4. Zeitschriften für die Greschichte einzelner Länder.
1047. Archiv für Kunde Oesterreichischer Geschichts-Quellen (für Oester- Oe«terreich
reichische Geschichte) hrsg. von der . . . Kommission der kais. Akad. der
Wiss. B. 1—92. Wien 1848 ff. — Register zu B. 1—50 von F. S.
Scharler. 1874; zu B. 51—80 in B. 80.
1048. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Deutschen in
Böhmen. Jahrg. 1—42. Prag 1862 ff.
1049. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Geschichte Mährens und
Schlesiens, red. von K. Schober. B. 1 — 7. Brunn 1897 ff.
1050. Blätter des Vereins für Landeskunde von Nieder -Oesterreich.
B. 1—35. Wien 1867 ff.
1051. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. B. 1 — 42 .
Salzb. 1861 ff.
1052. Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark. 50 H. Graz
1850— 1902.— Steirische Zeitschrift für Geschichte. Jahrg. 1—2. Grazl903f.
1053. Beitrage zur Kunde Steiermärkischer Geschichtsquellen. Jahrg.
1—31. Graz 1864 ff.
1054. ÄeiermäVAjtscÄe Geschichtsblätter. Hrsg. von J. v. Zahn. 6 Jahrg.
Graz 1880—85.
1055. Carinthia. Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten. Jg.
1—93. Klagenf. 1811 f.
7 6 111. Bibliographieen, Literaturberichte etc. 4. Zeitschriften einzelner Länder.
1056. Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols, hrsg. von
J. Durig, A. Huber u. a. 5 Jahrg. Innsbr. 1864 — 69.
1057. Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von
Tirol und Vorarlberg. 8 B. Innsbr. 1825 — 34. — Neue Zeitschrift des
Ferdinandeums für T. und V. 12 B. eb. 1835—46. — Zeitschrift des
Ferdinandeums für T. und V. 3. Folge, hrsg. von dem Verwaltungsaus-
schusse desselben. H. 1 — 47. eb. 1853 ff.
Bayern 1058. Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und
uÄSwabcn) Landwirtschaft, hrsg. von L. Westenrieder. 10 B. Münch. 1788—1817.
1059. Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns (von
B. 6 an Forschungen zur Geschichte Bayerns^ hrsg. von K. vonReinhard-
stöttner (von B. 12 an von M. Döberl und K. v. Reinhardstottner).
B. 1 — 12. Berl. u. Münch. 1893 f.
1060. Beiträge zur Bayerischen Kirchengeschichte hrsg. von Th. Kolde.
B. 1—10. Erlangen 1894 f.
1061. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. B. 1 — 51.
Münch. 1839 ff.
1062. Altbayerische Monatsschrift, hrsg. vom Hist. Verein für Oberbayern.
B. 1 — 3. Münch. 1899 f.
1063. Verhandlungen des Historischen Vereins für iViederia^ern. B. 1 — 38.
Landsh. 1847 ff.
1064. Verhandlungen des Hist. Vereins für Oberpfalz und Regensbarg.
B. 1—54. Regensb. 1845 ff. Register zu B. 1—40. eb. 1892. '
1065. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, hrsg.
von E. Mummenhof. H. 1—15. Nürnb. 1879 f.
1066. Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken.
B. 1 — 22. Bayreuth 1838 ff. (Fortsetzung des Archives für Bayreuthische
Geschichte und Altertumskunde.)
1067. Jahresbericht des Hist. Vereins für Mittelfranken. Jg. 1 — 50.
Ansbach 1854 f.
1068. Archiv des Histor. Vereins für den Untermainkreis (Archiv des Histor.
Vereins von Unterfranken und Asch äff enbimj). B. 1 — 43. Würzb. 1833 ff.
1069. Zeitschrift des Hist. Vereins inr Schwaben und Neubnrg. Jg. 1 — 29.
Augsb. 1875 ff.
1070. Archiv für die Geschichte des Bistums Augsburg, hrsg. von
A. Steichele. 3 B. Augsb. 1856—60.
Württemberg 1071. Alemania. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde
des Elsasses, Oherrlieins und Schwabens. B. 1 — 18 (B. 1 — 5 u. d. T.:
Z. f. Spr. u. s. \v. des Elsasses und Oberrheins) hrsg. von A. Birlinger;
B. 19. 20. von F. Pfaff u. d. T.: Z. f. Sprache, Kunst und Altertum
besonders des Alemannisch - Schwäbischen Gebiets. Bonn 1873 ff. Neue
Folge hrsg. v. F. Pfaff, B. 1—4, Freib. 1900 f.
I
111. BiLiliographieen, Literaturberichtc efc. 4. Zeitschriften einzelner Länder. 77
1072. Württemherfjische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte . . . .
hrsg. von dem k. statistischen Bureau, Jahrg. 1 — 13. Stuttg. 1878 — 91.
— Neue Folge hrsg. von der Württembergischen Kommission für Landes-
geschichte. Jahrg. 1 — 12. Eb. 1892 ff.
1073. Württemberg iscfie Neujahrsblätter, hrsg. von J. Hartmann. 12 B.
Stuttg. 1884—95. Neue Folge. B. 1— 8. Stuttg. 1896 f.
1074. Blätter für Württemberg ische Kirchengeschichte. Neue Folge, hrsg.
von F. Keidel. B. 1—7. Stuttg. 1897 f.
1075. Schweizerischer Geschichtforscher. IIB. Bern 1812 — 42.
1076. Geschichtsblätter aus der Schweiz, hrsg. von J. E. Kopp. 2 B.
Luzem 1854. 56.
1077. Anzeiger für Schweizerische Geschichte. Neue Folge hrsg. von
der allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Jahrg. 1 — 32.
Bern 1870 ff.
1078. Jahrbuch für Schweizerische Geschichte hrsg. auf Veranstaltung
der allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, B. 1 — 28.
Zürich 1876 ff.
Schweiz
1079. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, hrsg. von F. J. Mone. Oberrhein
21. B. Karlsr. 1850—1868. B. 22—39 hrsg. vom General-Landesarchive ^^ÄiSeu!"'
zu Karlsruhe. 1869 — 85. Neue Folge hrsg. von der Badischen Historischen P''^'^)
Kommission. B. 1 — 18. Freib. i. B. 1886—92. Karlsr. 1893 ff.
Hiermit verbunden Mitteilungen der Badischen Histor. Kommission Nr. 1 — 25,
1080. Neujahrsblätter der Badischen Hist. Kommission, Neue Folge
H. 1—7. Heidelb. 1898 f. (Forts, der Badischen Neujahrsblätter. 7 B.
Karlsr. 1891—97.)
1081. Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens.
Jahrg. 1 — 18. Strassb. 1885 ff.
1082, Revue d'Alsace. T. 1—4. Strasb. 1834—36. T. 1—20. Nouv.
Scr. 1 — 11. Colmar 1850 ff. T. 12 — 15. Colraar, Beifort 1883—86.
Nouv. Ser. T. 1 — 12. Par, 1887—99.
1083. Alsatia. Jahrbuch für Elsässische Geschichte, Sage, Altertums-
kunde, Sitte, Sprache und Kunst, hrsg. von A. Stob er. Mühlh. 1851 ff.
Neue Folge. Mühlh., Basel, Colmar 1858 — 73. Systematisches Gesamt-
register der zehn ersten Bände. Colmar 1876. — Neue Beiträge, Eb, 1 875. 76,
— Neue Alsatia, Zugleich Schlussband der „Alsatia", Mühlh, i, E, 1885.
1084, Strassburger Studien. Zeitschrift für Geschichte, Sprache und
Literatur des Elsasses, hrsg. von E. Martin und W. Wiegaud. 3 B.
Strassb, 1883—84,
1085, Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Alter-
tumskunde. Jahrg. 1 — 14. u. Ergänzungsh, 1, Metz 1889 ff',
1086, Mitteilungen des Historischen Vereines der Pf ah. B. 1 — 26.
Speyer 1870 ff.
Mittel- und
Nlederrhein
78 in. Bibliographieen, Litern tuvberichte etc. 4. Zeitschriften einzelner Länder.
1087. Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der BheiniHchen Geschichte
und Altertümer in Mainz. B. 1—4. Mainz 1845—64. 1868—87. 1901.
1088. Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande.
H. 1 — 110. Register von C. Bone zu H. 1 — 60 in H. 65; zu H. 61—90
in H. 91. Bonn 1842 ff.
1089. Monatsschrift für Rheinisch-Westfälische Geschichtsforschung und
Altertumskunde, hrsg. von R. Pick. 3 Jahrg. Bonn, Trier,. 1875 — 77.
— Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands Jahrg. 4 — 7. Trier
1878—81.
1090. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, nebst Korre-
spondenzblatt, hrsg. von F. Hettner und K. Lamprecht, seit Jahrg. 11
von F. Hettner und J. Hansen. Jahrg. 1 — 22 und Ergänzungshefte
1 — 12. Trier 1882 ff.
1091. Archiv für die Geschichte des Niederrheins, hrsg. von Th. J.
Lacomblet. 5 B. Düsseid. 1832 — 66. Neue Folge von W. Harless.
2 B. 1868—70.
1092. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. H. 1 — 76.
Köln 1855—96. Register zu H. 1—39 in H. 40, zu H. 41—59 in H. 60.
1093. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düssel-
dorfer Geschichtsvereins. B. 1—18. Düsseid. 1886 f.
1094. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, hrsg. von K. W.
Bouterwek, W. Crecelius, W. Harless. B. 1 — 36. Bonn u. Elber-
feld 1863 ff. Register zu B. 1—30 v. 0. Redlich, 1901. Monatsschrift
dess. Vereins, Jg. 1 — 10. 1894 f.
1095. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, hrsg. von K. Höhl-
baum, seit H. 20 von J. Hansen. H. 1—31. Köln 1882 ff.
1096. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. B. 1 — 25. Aachen
1880 f.
Niederlande 1097. Bijdrageu en Mededeelingen van het historisch genootschap gevestigd
te rtrecht. D. 1—24. Utrecht, s' Gravenhage 1H77 ff.
Für die spezielleren Zoitsebriften vgl. Pirenne Nr. 1878 — 1440.
Mittel-
deutschland
(Hesseil, Nassau,
Ttiüringeii)
1098. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. 8 H. Frankf.
1839—58. Neue Folge 11 B. 1860—84. 3. Folge B. 1 — 7. 1888 ff.
1099. Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Ge-
schichtsforschung. B. 1— 32. Wiesb. 1830 ff.
1100. Nassovia. Zeitschrift iür N^assauische Geschichte und Heimatkunde,
hrsg. von C. Spielmann. Jg. 1 — 4. Wiesb. 1900 f.
1101. Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde. Hrsg. aus
den Schriften des Historischen Vereins für das Grossherzogtum Hessen.
B. 1 — 15. Darmst. 1835 — 84. Neue Folge, hrsg. von E. Anthes. B. 1 — 3
u. Ergänzuagsb. 1. 1894 f.
in. Bibliographieen, Literaturberichte et«. 4. Zeitschriften einzelner Länder. 70
1102. Mitteilungeu des Ober/iessi.<ichen Geschichtsvereins. Neue Folge.
B. 1 — 11. Giessen 1892 f. (Forts, des Jahresber. des Oberhesmchm Wereins
für Lokalgeschichte, 5 Jg. 1878—87.)
1103. Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde.
B. 1 — 10. Supplementb. 1 — 10. — Neue Folge B. 1 — 27. Supplementb.
1 — 13. Kassel 1837 ff.
1104. Beiträge zur Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
Im Namen des Waldeckischen Histor. Vereins hrsg. von L. Curtze (B. 3
von A. Hahn) B. 1 — ^4, 1. Arolsen 1866 — 74. — Geschichtsblätter für
Waldeck und Pyrmont., hrsg. vom Geschichtsverein für Waldeck iind Pyrmont.
B. 1. Mengeringshausen 1901.
1105. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertums-
kunde. 8 B. Neue Folge. B. 1 — 14. Jena 1854 ff.
1 106. Mitteilungen aus dem Gebiet Historisch-antiquarischer Forschungen.
Hrsg. von dem Thüring.-Sächsischen Verein für Erforschung des vater-
ländischen Altertums. H. 1 — 5. Naumb. 1822 — 27. — Mitteilungen
des Thüring.-Sächsischen Vereins im J. 1832. B. 1. H. 1 — 4. Halle
1832. — Neue Mitteilungen aus dem Gebiet Histor. -antiquar. Forsch.
B. 1—21. Halle 1834 ff.
1107. Archiv für Geschichte und Alterturaskunde Westfalens., hrsg. von Nordwe§t-
T> -ITT- • 1 -, T. TT T , r. c /. r, r, deutsehlMid
r. Wigand. 7 B. Hamm, Lemgo 1826 — 38. (Westfalen,
1108. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. "'""°^" """-^
Hrsg. von dem Verein für Geschichte und Altertumskimde Westfalens.
B. 1 — 10. Neue Folge B. 11—20. 3. Folge B. 21—30. 4. Folge
B. 31— 60. Münster 1838 ff.
1109. Vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntnis
des Königreichs Hannover hrsg. von G. H. G. Spiel. 5 B. Neues vaterl.
Archiv von E. Spangenberg. 22 B. Vaterl. Archiv von B. Gh. von
Spilcker und B. Broennenberg. 2 B. Hann. 1819 — 21. Lüneb.
1822 — 35. — Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Nieder-
sachsen, hrsg. von B. Ch. v. Spilcker, A. Broennenberg, W. Have-
raann, A. Schaumann. Jahrg. 1835 — 44. Lüneb., Hann. 1836 — 46. —
Zeitschrift d. Histor. Vereins f. iNV^^/^-rsocÄ-sen. Jahrg. 1850—1903. Eb. 1854 ff.
1110. Hannoversche Geschichtsblätter, hrsg. von F. Tewes. Jg. 1 — 6.
Hann. 1898 f.
1111. Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig
hrsg. von P. Zimmermann. B. 1. Wolfenb. 1902.
1112. Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg, hrsg.
vom Oldenburg. Verein f. Altertumskimde. B. 1 — 12. Oldenb. 1893 f.
1113. /fans/.sr//^ Geschichtsblätter. Jahrg. 1871 —1902. (Darin Nach- ««jw^tjdt*-
richten vom Hans. Geschichtsverein.) Leipz. 1872 ff. HoUtein,
1114. Bremisches Jahrbuch, hrsg. von der Histor. Gesellschaft des
Künstlervereins. B. 1 — 20. Bremen 1883 1".
\
Hachsen
(Provinz uiul
Königreicli)
80 111. Bibliograpkieen, Literaturberichte etc. 4. Zeitschriften einzelner Länder.
1115. Mitteilnngen des Yereins für Hambitrgische Geschichte, hrsg. von
K. Koppmanu. Jg. 1—22. Hamb. 1878 ff. '
1116. Zeitschrift des Vereins für Litheckinche Geschichte und Altertums-
kunde. B. 1—8. Lüb. 1860 ff.
1117. Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die
Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg, hrsg. von C. F. Carstens
und N. Falck. 10 B. Neues staatsbürg. Mag. 10 B. 3. Folge (Archiv
f. Geschichte, Statistik u. s. w. der Herzogtümer). 5 B. Schlesw., Kiel
1821—47.
1118. Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogtümer
Schleswig, Hohlein und Lauenburg und die angrenzenden Länder und Städte.
5 B. Altena 183.3 — 43. — Nordalbingische Studien. Neues Archiv der
Schlesw. -Holst. -Lauenb. Gesellsch. f. vaterl. Gesch. 6 B. Kiel 1844 — 54.
— Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogtümer u. s. w. 10 B. Kiel
1858 — 69. — Zeitschrift der Gesellsch. für Schleswig-Holstein-Lauenb. Gesch.
(früher: für die Gesch. der Herzogtümer u. s. w.). B. 1 — 31. Kiel 1870 ff'.
1119. Jahrbücher (und Jahresberichte) des Vereins für MecMevhurgische
Geschichte und Altertumskunde. B. 1—67. Schwerin 1836 ff".
1120. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. Hrsg. von K. Kopp-
mann. B. 1—3. Rostock 1890 ff.
1121. Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen, hrsg.
von A. Kirchhoff. Jahrg. 1 — 13. Halle 1891 f.
1122. Neu Jahrsblätter, hrsg. von der Hist. Kommission der Provinz
Sachsen und des Herzogtums Anhalt H. 1 — 28. Halle 1877 f.
1123. Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. B. 1 — 38.
Magdeb. 1866 f.
1124. Zeitschrift des //arz -Vereins für Geschichte und Altertumskunde.
Hrsg. von Ed. Jacobs. Jahrg. 1 — 36. Wernigerode 1868 ff.
1125. Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertums-
kunde. B. 1— 9. Dessau 1877 f.
1126. Archiv für die »SäcÄsisc//^ Geschichte, hrsg. von W. Wachsmuth
und K. V.Weber. 12 B. Leipz. 1863 ff. Neue Folge. 6 B. 1874 ff.
Neues Archiv für Sächsische Geschichte, hrsg. von H. Ermisch. B. 1 — 24.
Dresd. 1880 ff.
1127. Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, hrsg. von F. Dibelius
und Th. Brieger. H. 1 — 17. Leipz. 1888 f.
Brandenburg: 1128. Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preussischen
und
Prenssischer Staates, hrsg. von L. V. Ledebur. 18 B. Neues allgem. Archiv u. s. w.
Gesanitstaat ^ g ^^^^ 1830—36.
1129. Zeitschrift für Pre«s.5i6x7?(? Geschichte und Landeskunde, hrsg. von
R. Foss, P. Hassel, D. Müller, C. Rössler. 20. Jahrg. (Register in
B. 20.) Berl. 1864—83.
111. ßibliographieen, Literatiirberichte etc. 4. Zeitschriften einzelner Länder. 8 1
1130. Märkische Forschungen, hrsg. vom Verein für die Geschichte der
Mark Brandenburg. B. 1 — 20. Berl. 1841 f. — Forschungen zur Branden-
burgischen und Preu8sische7i Geschichte^ hrsg. von R. Koser, B. 5 — 9 von
A. Naude, seit B. 10 von 0. Hintze. B. 1 — 16. Leipz. 1888 ff.
Register zu Mark. Forsch. B. 1 — 20 und Forsch, etc. B. 1 — 10 in B. 10.
1131. Hohenzollern- Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Ge-
schichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preussen, hrsg. von P. Seidel.
Jg. 1—7. Leipz. 1897 f.
1132. Baltische Studien. Hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche ^^l^^UuMd
Geschichte und Altertumskunde. Jahrg. 1 — 46 und 1. Ergänzb. Stettin (Pommeru,
1832—98. Neue Folge. Jahrg. 1—6. eb. 1897 f. Inhaltsverzeichnis ^'■™"£p
zu B. 1—46, 1902.
1133. Pommersche Jahrbücher, hrsg. vom Rügisch-Pommerschen Ge-
schichtsverein. B. 1 — 3. Greifsw. 1900 f.
1134. Altpreussische Monatsschrift, hrsg. von R. Reicke und E. Wiehert.
B. 1 — 40. Königsb. 1883 f. (Fortsetzung der Neuen Preussischen Provinzial-
blätter.)
1135. Zeitschrift des Wesipreussischen Geschichtsvereins. H. 1 — 46.
Danzig 1880 ff.
1136. Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands.
ß. 1 — 14. Mainz u. Braunsberg 1860 ff.
1137. Zeitschrift für die Geschichte und Landeskunde der Provinz Posen. 3 B.
Posen 1882 — 84. — Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz
Posen. Jahrg. 1—17. Eb. 1885 ff. (Monatsblätter dazu Jahrg. 1—3. 1899 f.)
1138. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens,
hrsg. von R, Roepell und C. Grünhagen, seit B. 11 von C. Grünhagen.
B. 1—37. Bresl. 1856 ff. Register zu B. 1—30 in B. 31.
1139. Neues Lausitzisches Magazin. B. 1 — 78. Görlitz 1822 ff.
1140. Archiv für die Geschichte Liv-, Esih- und Curlands, hrsg. von
F. G. V. Bunge. B. 1 — 7. Fortg. v. C. Schirren B. 8. Neue Folge
B. 1 — 11. 3. Folge B. 1 — 3. Dorpat, Reval 1842—92. — B. 1 u. 2. 2. A.
Reval 1857. 61.
1141. Öö/^/äcä*» Monatsschrift. B. 1— 54. Riga 1860— 82. Revall883ff.
Ostse«-
proTinzeB
IV. Bearbeitungen.
1. Uuiversalgeschichtliche Darstellungen.
1142. G. Weber, Allgemeine Weltgeschichte 15 B. und 4 Registerb.
Leipz. 1857—80. 2. A. 1882—89. — Ders., Lehr- und Handbuch der
Weltgeschichte. Leipz. 1847. 21. A. hrsg. von A. Ba Idamus. B. 1. 2.
1900. 1902 (bis Ende d. Mittelalters).
Ua li lin aiiii- Wai tz , QueltenkuiiUe 7. Ausj(. D
AIIireiuetBe»
82
IV. Bearbeitungen. 1. Universalgescliichtliche Darstellungen.
1143. L. V. Ranke, Weltgeschichte. 9 B. (bis zum Ende des 15. Jh.)
1.— 3. A. Leipz. 1883—88.
1 144. Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, hrsg. von W. Oncken.
44 B. und 1 Registerb. Berl. 1879—93.
Einzelne Werke werden später angeführt.
1145. Geschichte der Europäischen Staaten, hrsg. von A. Heeren und
H. Ukert, fortges. von W. v. Giesebrecht und K. Lamprecht. 120 B.
Hamb. u. Gotha 1829 ff.
Einzelne Werke werden später angeführt.
1146. Histoire Generale, sous la direction de E. Lavisse et A. Ram-
baud. 12 V. Paris 1893—1901-
Die Deutsche Gesch. behandeln A. Berthelot (bis 887), C. Bayet (887—1268)
G. Blondel (1268—1492 und 1648-1799), E. Denis (1492—1648 und
1800—1900) und M. L. Eisenmann (Österreich seit 1859).
1147. Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, hrsg. von
G. v. Below und F. Meinecke. München 1903 ff.
Abt. 1. Allgemeines. 2. Politische Gesch. 3. Verfassung, Recht, Wirtschaft.
4. Hülfswissenschaften u. Altertümer. — Einzelne Bände werden später an-
geführt.
Slittelalter
1148. W. Assmann, Geschichte des Mittelalters. 1. 2. Abt. (bis 1273).
2. A. hrsg. von E. Meyer. Braunschw. 1875. 79. 3. Abt. (Deutschland
1273—1517). 3. A. hrsg. von L. Viereck, eb. 1902.
1149. G. Grupp, Kulturgeschichte des Mittelalters. B. 1. 2. 1894.95.
E. Bern heim, Polit. Begriffe d. Mittelalters im Lichte d. Anschauungen
Augustins. (Dt. Z. f. Geschwiss. N. F. 1). — H. Günter, D. Mittelalter in
d. späteren Geschichtsbetrachtung (Hist. Jb. 24).
1150. H. Fisher, The mediaeval empire. 2 V. Lond. 1898. — R. Schwemer,
Papsttum u. Kaisertum, universalhistorische Skizzen. Stuttg. 1899. — A. F.
Wissowa, Politische Beziehungen zwischen England u. Deutschland bis z. Unter-
gang d. Staufer. Diss. Bresl. 1899. — A. Leroux, La royaute Fran(;aise et le
Saint empire Romain au moyen äge (Rev. liist. 49). — Ders., Les conflits entre
la France et l'empire pendant le moyen-äge, Paris 1902. (Lediglich Bibliographie.)
— R. Chelard, La civilisation Franpaise dans le developpement de l'Allemagne
(Moyen-äge) Par. 1900,
1151. J. Loserth, Geschichte des späteren Mittelalters 1197 — 1492.
(Teil von Nr. 1147.) Münch. 1903.
Enthält e. ausführliche Bibliographie.
Neuzeit 1152. Enzyklopädie der Neueren Geschichte. In Verbindung mit nam-
haften Deutschen und Ausserdeutschen Historikern hrsg. von W. Herbst.
5 B. Gotha 1880—90.
Lexikalisch geordnetes Nachschlagebuch.
1153. L. V. Ranke, Über die Epochen der Neueren Geschichte hrsg.
von A. Dov^ Leipz. 1888. 5. A. 1899 (auch in Nr. 1143 B. 9). —
— Ders., Die Römischen Päpste, ihre Kirche uud ihr Staat im 16. und
IV. Bearbeitungen. 1. Universalgeschichtliche Darstellnngen. 83
17. Jh. 8 B. Berl. 18.S4— 36. 9. A. Leipz. 1889 (Werke B. 37—39).
— Ders., Die grossen Mächte (Hist.-Polit. Z. B. 2 und Werke B. 24).
M. Lenz, Die grossen Mächte; e. Rückblick auf d. 19. Jhdt. Berl. 1901
(auch Dt, Rundschau 102).
1154. K. Breysig, Kulturgeschichte der Neuzeit. Vergleichende Ent-
wickelungsgeschichte der führenden Völker Europas und ihres sozialen und
geistigen Lebens. B. 1. 2, 1 u. 2. Berl. 1900—1901 (bis Ende d. Mittel-
alters).
Ders., Die soziale Entwickelung der führenden Völker Europas in der neueren
und neuesten Zeit (Schmollers Jb. 20—22).
1155. The Cambridge modern history, planned by Lord Acton, ed. byA.W.
Ward, G. W. Prothero, Stanley Leathes, V. 1. 2. 7. Cambr. 1902 f.
1156. F. Rühs, Historische Entwickelung d. Einflusses Frankreichs u. der
Franzosen auf Deutschland u. d. Deutschen. Berl. 1815. — S. Sugenheim,
Frankreichs Einfluss auf u. Beziehungen zu Deutschland seit d. Reformation bis
z. ersten Französischen Staatsumwälzung. 2 B. Stuttg. 1845 — 56. — G. Stein-
hausen, Anfänge d. französ. Literatur- u. Kultureinflusses in Deutschland in neuerer
Zeit (Z. f. vergleich. Litg. 7). Süpfle, Gesch. d. Deutschen Kultureinflusses auf
Frankreich mit besond. Berücksichtigung d. literar. Verhältnisse. Gotlia 1886. —
V. Rössel, Hist. des relations litteraires entre la France et l'Allemagne. Par. 1897.
— S. Sugenheim, Russlands Einfluss auf u. s. Beziehungen zu Deutschland v.
Beginn d. Alleinregierung Peters I. 2 B. Frankf. 1856. — E. Marcks, Deutsch-
land u. England in d. grossen Krisen seit d. Reformation. Stuttg. 1900.
3. Allgemeine Deutsche Geschichte.
1157. J. Scherr, DeutscbeKultur- undSittengeschichte. Leipz. 1852 — 53. Oeswut-
11. A. 1903. dTHteUunge«
1158. Bibliothek Deutscher Geschichte irnter Mitwirkung von 0. Gutsche,
W. Schultze, E. Mühlbacher, M. Manitius, J. Jastrow, G. Winter,
Th. Lindner, V. v. Kraus, G. Egelhaaf, M.Ritter, R. Koser, K. Th.
V. Heigel hrsg. von H. v. Zwiedineck-Südenhorst. Stuttg. 1876 ff.
Die einzelnen Abteilungen werden später aufgeführt.
1159. K. W. Nitzsch, Geschichte des Deutschen Volkes bis zum Augs-
burger Religionsfrieden. Nach dessen hinterlassenen Papieren und Vor-
lesungen, hrsg. V. G. Matthäi. 3 B. Leipz. 1883—85. 2. A. 1892.
1160. K. Biedermann, Deutsche Volks- und Kulturgeschichte. 2 B.
Wiesb. 1885. 4. A. 1902.
1161. 0. Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des Deutschen .Volkes.
2 T. Berl. 1886. 3. A. 1898.
1162. 0. Kaemmel, Deutsche Geschichte. Dresd. 1889. — Ders., Der
Werdegang des Deutschen Volkes. 2 B. Leipz. 1896— 98. IB. 2. A. 1903.
1163. Handbuch der Deutschen Geschichte. In Verbindung mit
R. Bethge, W. Schultze, H. Hahn, C. Köhler, F. Grossmann,
G. Liebe, G. Ellinger, G. Erler, G. Winter, F. Hirsch, A. Klein-
schmidt hrsg. von B. Gebhardt, 2 B. Stuttg. 1891. — 2 A. Stuttg. 1902.
11G4. K. Lamprecht, Deutsche Geschichte. B. 1 — 5, 1. 2. Berl.
1891—96. B. 1. 2 in 3. A. 1902. B. 3—5, 1. 2. A. 1895—96. — Er-
6*
84 IV. Bearbeitungen. 2. Allgemeine Deutsche Geschichte.
gänzungsb. (a. u. d. T. Zur jüngsten Deutschen Vergangenheit) 1.2, 1. 2.
Berl. 1902—3.
G. V. Below, Kritik von B. 1—3. Hist. Z. 71. F. Rachfahl, Deutsche Gesch.
V. wirtschaftl. Standpunkt Preuss. Jbb. 83; H. Finke, D. kirchenpolit. u.
kirchl. Verhältnisse zu Ende d. Mittelalters nach d. Darstellung Lamprechts ;
e. Kritik s. Deutschen Gesch. Rom 1896 (auch i. Rom. Quartalschr. 4. Suppl.-H.);
K. Lamprecht, Entgegnung an Finke, Dt. Z. f. Geschwiss. N. F. 1; Ders., Alte
u. neue Richtungen i. d. Geschichtswissensch. Berl. 1896. M. L e n z , Lamprechts
Deutsche Gesch. B. 5. Hist. Z. 77. G. Schnürer, Lamprechts Deutsche
Gesch. Hist. Jb. 18. H. Finke, Genetische u. klerikale Geschichtsauffassung.
Münster 1897 (vgl. Dt. Z. f. Geschwiss. N. F. 2). H. Oncken, Z. Quellen-
analyse modernster Deutscher Geschichtsschreibung Preuss. Jbb. 89; K.
Lamprecht, Zwei Streitschriften, Delbrück, Oncken u. Lenz zugeeignet, Berl.
1897. H. Oncken, Lamprechts Verteidigung. Berl. 1898. — E. Verzeichnis
d. anschliessenden methodologischen Literatur s. Lamp recht, Deutsche Gesch.
B. 1. 3. A.
1165. Th. Lindner, Geschichte des Deutschen Volkes. 2 B. Stuttg. 1894.
1166. G. Freytag, Bilder aus der Deutschen Vergangenheit. 4 B. in
5 Abt. Leipz. 1859 ff. 23.-25. A. 1899—1902.
1167. W. Arnold, Studien zur Deutschen Kulturgeschichte. Stuttg. 1882.
N»tiou»igefühi 1168. F. G. Schultheiss, Geschichte des Deutschen Nationalgefühles.
^^KtLtrideer'''B- 1- (bis zum Interregnum). Münch. 1894.
D. Schäfer, Deutsches Nationalbewusstsein im Lichte d. Gesch. Jena 1884.
— G. Liebe, D. deutsche Nationalgefühl in s. historischen Entwickelung.
Magdeb. 1896. — 0. Pf leiderer, D. deutsche Nationalbewusstsein i. Ver-
gangenheit u. Gegenwart. Berl. 1896. — S. Riezler. Ebbe u. Flut nationaler
Gesinnung in Baiern (Münch. Allg. Ztg. Beil. 1901). — J. Schlecht, Z.
Gesch. d. erwachenden Dt. Bewusstseins (Hist, Jb. 19). — L. Levy- Brühl,
L'Allemagne depuis Leibniz. Essai sur le developpement de la conscience
nationale en Allemagne 1700—1848. Par. 1890.
1169. R. V. Raum er, Vom Deutschen Geiste. Erl. 1848. 2 A. 1850. —
W. Heinzelmann, Über d. Deutschen Volkscharakter. (Jahrb. d. erfurter Akad. 19).
— 0. Pf leid er er, D. Deutsche Volkscharakter im Spiegel d. Religion (Dt.
Rundschau 80). — R. M. Meyer, D. germanische Nationalcharakter (in dess.
Deutsche Charaktere 1897). — E. Dümmler, Über den furor Teutonicus, Sitzber.
d. Akad. Berlin 1897. — R. Götte, Z. Gesch. d. Deutschen Volksgeistes im Mittel-
alter bis z. d. Zeiten Heinrichs IV. (Z. f. Kulturg. 2).
1170. \. Müller, Deutsche Erbfehler u. ihr Einfluss auf d. Gesch. d. Deutscheu
Volkes. B. 1. Gotha 1897. (bis 732).
1171. K. Klüpfel, Die Deutschen Einheitsbestrebungen in ihrem ge-
schichtlichen Zusammenhange dargestellt. Leipz. 1853. — J. Jastrow,
Geschichte des Deutschen Einheitstraumes und seiner Erfüllung. Berl. 1885.
4. A. 1891.
K. Biedermann, Gesch. d. Deutschen Einheitsgedankens. Wiesb. 1894 (auch
in Z. f. Dt. Kulturg. 3). — H. Baumgarten, Wie wir wieder ein Volk ge-
worden sind (in Nr. 979).
1172. J. Ficker, Das Deutsche Kaiserreich in seinen universalen und
nationalen Beziehungen. Innsbr. 1861. — Ders., Deutsches Königtum und
Kaisertum, eb. 1862. — H. v. Sybel, Die Deutsche Nation und das Kaiser-
reich. Düsseid. 1862.
0. V. Wydenbrugk, D. Deutsche Nation u. d. Kaiserreich. Münch. 1862. —
C. Höfler, Kaisertum u. Papsttum. Prag 1862.
I
IV. Bearbeitungen. 2. Allgemeine Deutsche Geschichte.
85
1173. C. A. G. V. Zezschwitz, Der Kaisertraum des Mittelalters in
seinen religiösen Motiven. Leipz. 1877. — F. Kampers, Die Deutsche
Kaiseridee in Prophetie und Sage. Münch. 1896. (2. A. von Kaiser-
prophetieen und Kaisersagen im Mittelalter 1895.)
R. Schröder, Die Deutsche Kaisersage und die Wiedergeburt des Deutschen
Reiches. Heidelb. 1894; Ders., Die Deutsche Kaisersage (Korrespbl. d. Ge-
samtver. 45). — H. v. Petersdorff, Entwickelung der Deutschen Kaiser-
sage (N. Jbb. f. d. klass. Altert, etc. 1899. B. 1). — J. Heidemann, D.
Deutsche Kaiseridee und Kaisersage im Mittelalter und die falschen Friedriche.
Progr. Berl. 1898. — F. Lauchert, Materialien z. G. d. Kaiserprophetie i.
Mittelalter (Hist. Jb. 19).
1174. Jahrbücher der Deutschen Geschichte (bis 1250) hrsg. durch die Mittelalter
Historische Kommission bei der k. Akad. der Wiss. (zu München). Berl.,
Leipz. 1862 ff.
Die einzelnen Werke werden später angeführt.
1175. G. Richter und H. Kohl, Aunalen der Deutschen Geschichte
im Mittelalter von der Gründung des Fränkischen Reichs bis zum Unter-
gang der Hohenstaufen. Mit fortlaufenden Quellenauszügen und Literatur-
angaben. Abt. 1. 2,1. 2. 3,1. 2. Halle 1873—98 (bis 1137).
1176. H. Gerdas, Geschichte des Deutschen Volkes und seiner Kultur
im Mittelalter. B. 1. 2. Leipz. 1891. 98 (bis 1125).
1177. F. V. Löher, Kulturgeschichte der Deutschen im Mittelalter. 3 B.
Münch. 1891—94.
1178. J. W. H. Riehl, Kulturstudien aus drei Jahrhunderten, Stuttg.
1862. 5. A. 1895.
1179. J. Janssen, Geschichte des Deutschen Volkes seit dem Ausgang
des Mittelalters. B. 1— 8. Freib. 1878 ff. B. 1— 4. 18. A. B. 5— 6.
16 A. B. 7. 8. 14. A. (besorgt von L. Pastor) eb. 1897—1903.
J. Köstlin. Luther und J. Janssen, der Deutsche Reformator und ein ultra-
montaner Historiker. Halle 1883. 3. A. Mit einem Nachwort über Janssens
Schrift ..Ein zweites Wort an meine Kritiker". Eb. 1883. J. H. A. Ebrard,
J. Janssens Objektivität urkundlich beleuchtet. Erlang. 1882. Wider J. Janssen
und s. G. d. D. V. von einem praktischen Theologen. Frankf. 1883. M. Lenz,
Janssens Gesch. d. D. Volkes. Ein Beitrag zur Kritik ultramontaner Geschichts-
schreibung. Münch. u. Leipz. 1883. (Aus Hist. Z. 50.) G. Bessert, Württem-
berg u. Janssen. 2 H. Haue 1884. H. Delbrück, Die historische Methode
des Ultramontanismus (in dess. Aufs. Nr. 974). — J. Janssen, An meine
Kritiker. Freib. 1882. N. A. 1891. Ein zweites Wort a. m. K. Eb. 1883.
A. Kluckhohn, Janssen gegen Kluckhohn. Hist. Jb. 10. — Ders., Wider
Janssen (Hist. Z. 63).
3. Oeschichte einzelner Grebiete und Orte,
1180. J. F. Pfeffinger, Vitriarius illustratus (s. unten Nr 1399).
T. 2. enthält die Spezial-Geschichten der unmittelbaren Reichslande, auch der
Reichsstädte und reichsritterschaftlichen Gebiete.
1181. L. A. Gebhardi, Genealogische Geschichte der erblichen Reichs-
stände in Teutschland. 3 B. Halle 1776—85.
B. 1 Reichsgeschichte. B. 2 und 3 Geschichte des Hauses Österreich.
Xenzeit
AllgeBeimet
86 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte.
1182. J. St. Pütter, Historisch-politisches Handbuch von den besonderen
Teutschen Staaten. T. 1. Gott. 1778.
Österreich, Bayern und Pfalz.
1183. A. B. Michaelis, Einleitung zu einer vollständigen Geschichte der
Chur- und Fürstl. Häuser in Deutschland. 3 B. (3 von J. W. Hamb erger).
Lemgo 1759—85.
1184. Beiträge zur Deutschen Territorial- und Stadtgeschichte, hrsg. von
G. V. Below, H. Diemar und F. Keutgen. H. 1. 2. Kassel 1896 fif.
1185. J. Voigt, Geschichte des Deutschen Ritterordens in seinen 12
Balleien in Deutschland. 2 B. Berl. 1857—59.
Oesterreich 1186. Oesierreichische Geschichte für das Volk. W^ien 1864 ff.
1. Aelteste Geschichte von M. A. Becker. 2. Aelteste christliche Reiche
500 — 1000 von J. u. H. Jirecek. 3. Blüte der nationalen Dynastien 1000 —
1276 von H. Zeissberg. 4. Die Zeit der ersten Habsburger von Albrecht I.
— Rudolf IV. von A. Hub er. 5. Die Zeit der Luxemb. Kaiser |jVon C.
Höfler. 6. 1437 — 1526 von F. Krones. 7. Oesterreich im Reformations-
zeitalter von .1. Pazout u. Th. Tupetz. 8. Der 30jährige Krieg von A.
Gindely (—1632). 9. Ferdinand III. und Leopold L 1648—1699 von J. Zahn.
10. Die letzten Habsburger von A. Mayer. 11. 12. 13. Maria Theresia von
J. B. Weiss, F. Ilwof und J. H. Schwicker. 14. Joseph IL von A.
Jaeger. 15. 16. 17. K. Franz. — 1815 von K. Werner,? A. Wolf und
J. A. Frhr. v. Helfert.
1187. F. Krones (Ritter v. Marchland), Handbuch der Geschichte
Oesterreichs. 5 B. Berl. 1876 — 79. — Geschichte der Neuzeit Oesterrelchs
vom 18. Jh. bis auf die Gegenwart. Eb. 1879. — Grundriss^der Oesier-
reichischen Geschichte. Wien 1882.
1188. A. Huber, Geschichte Oesterrelchs B. 1 — 5 (bis 1648). Gotha
1885 — 95 (Teil von Nr. 1145). — Ders., Beiträge zur älteren Geschichte
Oesterreichs 1 — 13. (Mitt. d. Inst. 2.)
1189. F. M. Mayer, Geschichte Oesterreichs mit besonderer Rücksicht auf
das Kulturleben. 2 B. 2. A. Wien u. Leipz. 1900—1901.
1190. M. Büdinger, Oesterreichische Geschichte bis zum Ausgange des
13. Jh. B. 1. Leipz. 1858 (—1055).
1191. H. Bidermann, Geschichte der Oesterreichischen Gesamtstaats-
idee 1526—1804. Abt. 1. 2. Innsbr. 1867. 89. (—1740).
1192. Forschungen zur inneren Geschichte Oesterreichs. Hrsg. von
A. Dopsch. B. 1, 1. Innsbr. 1903.
1193. Fr. Palacky, Geschichte von Böhmen. B. 1—5. Prag 1836—67.
B. 1—3 in 3. (unverändertem) Abdr. 1864—96. (—1526).
1194. L. Schlesinger, Geschichte Böhmens. Prag u. Leipz. 1869.
2. A. 1870.
1195. A. Bachmann, Geschichte Böhmens. B. 1 (bis 1400). Gotha
1899. (Teil von Nr. 1145.)
1196. E. Denis, La Boheme depuis la Montagne Blanche. Par. 1903.
H. Gradl, Gesch. d. Egerlandes bis 1437. Prag 1893. — Deutsche Arbeit
in Böhmen; Kulturbilder, hrsg. v. A, Bachmann. Berl. 1900.
IV. Bearbeitungen. 3 Geschichte einzelner Gebiete und Orte. 87
1197. B. Dudik, Mährens allgemeine Geschichte. B. 1 — 12. Geueral-
register zu B. 1—11. Brunn 1860 ff. (—1350).
1198. B. Bretholz, Geschichte Mährens hrsg. von dem Landes- Aus-
schusse. B. 1, 1. 2 (bis 1197). Brunn 1893. 95.
G. Trautenberger, Chronik d. Landeshauptstadt Brunn. 5 B. (bis 1848).
ßrünn 1892—98.
1199. Geschichte der Stadt Wien. hrsg. vom Altertumsverein zu Wien,
red. von H. Zimmermann. B. 1. 2, 1. (bis zum Ausgange des Mittel-
alters) Wien 1897. 1901.
1200. F. X. Pritz, Geschichte des Landes ob der Enns. 2 B. Linz
1846. 47.
1201. (Kleinmayr). Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt
luvavia. Salzb. 1784. — F. V. Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg.
2 B. Salzb. 1885 — 91. — F. v. Pich!, Kritische Abhandlungen über die
älteste Geschichte Salzburgs. Innsbr. 18t}9.
1202. A. V. Muchar, Geschichte des Herzogtums Steiermark. 9 T.
(9. Register von Göth). Grätz 1844 — 74. — F. M. Mayer, Geschichte
der Steiermark mit besonderer Rücksicht auf das Kulturleben. Graz 1897.
11. ßi der mann, Steiermarks Beziehungen zum Kroatisch-Slavonischen König-
reiche im 16. und 17. Jahrhundert. (Mitt. d. Hist. Ver. f. Steierm. 39.)
1203. G. V. Ankershofen, Handbuch der Geschichte des Herzogtums
Kärnten bis zur Vereinigung mit den 0 österreichisch en Fürstentümern. 2 B.
(—1122). B. 4, 1—4 von K. Tangl (1269 ff.). Klagenf. 1842—74. —
H. Hermann, Handbuch d. G. d. H. Kärnten in Vereinigung mit d.
Oesterr. Fürstent. (1335 ff.) 3 B. 1843—60.
1204. A. Dimitz, Geschichte Krains von der ältesten Zeit bis auf d-
J. 1813. 4 T. Laibach 1874 — 76. — Derä., Kurzgefasste Geschichte Krains
mit besonderer Rücksicht auf Kulturentwickelung. Laibach 1886.
1205. J. Egger, Geschichte TiroLs. 3 B. Innsbr. 1872—80.
H. Voltelini, Beiträge zur Geschichte Tirols. (Z. des Ferdinandeums, 3. F. 33.)
— H. Arens, D. Tiroler Volk in s. Weistümern. Gotha 1904 (H. 1, 3 von
Nr. 1009). — Sinnacher Bevträge z. G. d. bischöfl. Kirche Säben u. Brixen
in Tirol. 9 B. Brixen 1821—35.
1206. Jak. v. Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein. 3 B-
Wien 1868—82.
1207. G. D. Teutsch, Geschichte der Siebenbürger Sachsen. 2 T.
Kronstadt 1852—58. B. 1 in 3 A. 1899.
k
1208. Jo. Aventinus, Annalium Boiorum libri 7. Ingoist. 1554. Bayern
Ed. S. Riezler. 2 T. Münch. 1881 — 84. (Joh. Turmair, gen. Aventinus,
Werke 2. 3.) — Ders., Bayersche Chronik. Frankf. 1566. Hrsg. v. M.
Lexer. Münch. 1882—86. (Werke 4. 5.)
Th.Wiejderaann, Johann Turmair gen. Aventinus. Freis. 1858. W. Dittmar,
Aventin. Nördl. 1862. J. v. Döllinger, Aventin und seine Zeit. Manch.
1877. W. Meyer, Philologische Bemerkungen zu Aventins Annalen und
Aventins Lobgedicht auf Herzog Albrecht IV. von 1507. Münch. 1886. (Abh.
d. Akad.). S. Riezler, Zum Schutze der neuesten Edition von Aventins
88 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete nnd Orte.
Annalen. Eb. 1886. (Abh. d. Akad.) E. Frhr. v. Oefele Aventiniana.
(Oberbayer. Arch. 44.) F. X. v. Wegele, Aventin. Bamb. 1890. 0. Rade-
macher, Aventin und die ungarische Chronik. (N. Arch. 12). F. Keinz,
lieber Aventins Tagebuch (Hauskalender). Münch. 1890. (SB. d. Akad.)
1209. A. Büchner, Geschichte von Bayern. 10 Bücher. Regensburg,
Münch. 1820—53. (—1825).
1210. S. Riezler, Geschichte Bayerns. B. 1—6 (bis 1651). Gotha
1878 ff. (Teil von Nr. 1145.)
1211. W.Schreiber, Geschichte -Ba?yerns in Verbindung mit der Deut-
schen Geschichte. 2. B. Freib. 1889. 91.
1212. G. Ratzinger, Forschungen zur Bayrischen Geschichte. Kempten
1898. — Vgl. Nr. 472 (Heigel).
1213. F. Janner, Geschichte der Bischöfe von Begensburg. 3 B. Regensb.
1883—86.
1214. K. Th. Gemeiner, Reichsstadt Begenshurgische Chronik. 4 B.
(4 hrsg. von J. K. S. Kiefhaber). Regensb.' 1800—24.
1215. Wittmann, D. Burggrafen v. Regensburg. Abh. d. Akad. Münch. 1854.
— M. Mayer, Geschichte der Burggrafen von Begensburg. Münch. 1883.
1216. J. V. Sax, Die Bischöfe und Reichsfürsten von Eichstätt. 745 — 1806.
2 B. Landshut 1884. 85.
1217. L. Rösel, Alt- Nürnberg, Geschichte einer Deutschen Reichsstadt
im Zusammenhang der Deutschen Reichs- und Volksgeschichte. Nürnb. 1895.
— E. Reicke, Gesch. der Reichsstadt Nürnberg. Nürnb. 1896. —
E. Mummenhof, Ait-Nürnberg. Bamb. 1890; Ders., Der Reichsstadt Nürn-
berg geschichtlicher Entwickelungsgang. Leipz. 1898.
1218. F. Stein, Geschichte Frankens. 2 B. SchAveinf. 1883—86.
A. Albert, Franken; e. kulturgesch. Skizze. Progr. Munnerstadt 1893. —
K. Lory, Kulturbilder a. Frankens Y er gangenheit (Forsch, z. Gesch. Baierns 8).
— Schrötter, Stand d. Geschichtsforschung in Franken (Korrbl. d.
Gesamtver. 1903).
1219. J. Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg. B. 1 — 5 (bis
1622). Münch. 1886—1903. — M. Lingg, Kulturgeschichte der Erzdiözese
Bamberg seit Beginn des 17. Jhdts. auf Grund der Pfarr- und Visitations-
berichte. B. 1. Kempten 1900.
1220. J. G. ab Eckhardt, Commentarii de rebus Franciae orientalis et
episcopatus Wireeburgensis. 2 V. Wirceb. 1729f. — J. B. Stamminger,
Franconia sacra. Geschichte und Beschreibung des Bistums Würzburg, fortges.
von A. Amrhein, Lief. 1—6, Würzb. 1889—1901.
1221. F. Stein, Gesch. d. Reichsstadt Schweinfurt. 2. B. 1900—1901. —
Ders., D. markgräfliche Haus z. Schweinfurt. Würzb. 1901 (aucli i. Arch. d. Hist.
Ver. f. Unterfranken B. 42). — Ders., Gesch. d. Grafen v. Castell 1058—1528.
Schweinf. 1892.
1222. F. L. Baumann, Geschichte des Allgäus. B. 1 — 3. Kempten
1882 — 95. — Ders., Forschungen zur Schwäbischen Geschichte. Kempten 1898.
1223. A. V. Steichele, Das Bistum Augsburg, historisch - statistisch
beschrieben, fortges. von A. Schröder. B. 1 — 6. Augsb. 1861 — 1903.
IV. Bearbeitungen. 3, Geschichte einzelner Gebiete und Orte. 89
1224. P. V. Stetten, Geschichte der reichsfreien Stadt Aiif/.thiir/j. 2 B.
Frankf. u. Leipz. 1743, 58. — L.Werner, Geschichte der Stadt AiKjshnrg.
Augsb. 1899.
1225. C. F. Sattler, Geschichte des Herzogtums Würtenherg unter der Württemberg
Regierung der Graven. 5 T. Ulm 1764—68. 2. A. 1775. 78. — unter
der Regierung der Herzogen. 13 T. 1769—83. (—1714.)
1226. Chr. F. V. Stalin, Wirtembergische Geschichte. 4 B. Stuttg. u.
Tüb. 1841—73. (—1593.)
1227. P. F. Stalin, Geschichte WürUembergs. B. 1. 1,2. Gotha 1882.
87. (—1496.) (Teil von Nr. 1145.)
1228. E. Schneider, Württembergische Geschichte. Stuttg. 1896.
1229. L. Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen. Tüb. 18.53.
1230. K. Weller, Gesch. d. Hauses HohenloJw. T. 1 (bis z. Unterg. d. Staufer).
Stuttg. 1904.
1231. P. Manns, D. Grafsch. Hohmzollern (1401—1605). Hechingen 1897.
1232. C. Jäger, Schwäbisches Städtewesen des Mittelalters. B. 1 (Uhu).
Stuttg. u. Heilbr. 1831.
1233. J. Gmelin, Hällische Geschichte; Gesch. d. Reichsstadt Hall und ihres
Gebietes. Schw.-Hall 1899.
1234. J.V.Müller, Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft, Schweiz
B. 1—5, 1. Leipz. 1787—1808. N. A. Eb. 1806. 5, 2 ' von Glutz-
Blozheim. Zur. 1816. 6. 7 von J. J. Hottinger. Eb. 1825. 29.
8 — 10 von L. Vulliemin. Eb. 1842 — 45. 11 — 15 von K. Monnard.
Eb. 1847—53.
B. 8 — 15 aus dem Französischen übersetzt.
1235. L. Vulliemin, Histoire de la confederation Suisse. 2 V. Lau-
sanne 1875. 76. Ueb. V. J. Keller. 2 B. Aarau 1876— 78. 2. A. 1882.
1236. K. Dändliker, Geschichte der Schweiz. 3 B. Zur. 1884—87
B. 1. 4. A. 1901. B. 2. u. 3. 3 A. 1902. 3.
1237. J. Dierauer, Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
B. 1. 2 (bis 1516). Gotha 1887. 92. (Teil von Nr. 1145.)
1238. B. van Muyden, Histoire de la nsition Stiisse. T. 1 — 3. Lausanne
1899 — 1901.
1239. J. Hürbin, Handbuch, der Schweizergeschichte. B. 1. Stans 1901
(B. 2 im Erscheinen).
1240. H. Vulliety , La Suisse ä travers les äges; histoire de la civilisation
depuis les temps prehistoriques jusqu'ä la fin du 18. siecle. Par. 1902.
1241. R. Günther, Bilder a. d. Kulturgesch. d. Schweiz. Zur. 189fi. —
A. Schulte, Über Staatenbildung in d. Alpenwelt (Eist. Jb. 22).
1242. P. Schweizer, Geschichte der Schweizer Neutralität. 3 T.
Frauenfeld 1893-95.
90 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte.
1243. Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. 8 B. Bas.
1786 — 1822. — H. Boos, Geschichte der Stadt Basel im Mittelalter.
El^. 1877.
1244. S. Vögelin, Das alte Zürich. Zur. 1828. 2. A. in 2 B. hrsg.
von A. Nüscheler und S. Vögelin eb. 1878. 90.
1245. L. Grandpierre, Hist. du canton de Neuchätel sous les rois de Prusse.
Lpz. u. Neuch. 1892.
Oberriiein 1246. F. V. Weech, Die Zähringer in Baden. Karlsr. 1881. — Ders.,
^\ll^i.^^l'- Badische (^Q&c\ichie. Karlsr. 1890. 2. A. 1896.
Pfalz) ' J. Steinhoff, Bilder a. d. Kiüturgesch. Badens. Karlsr. 1901. — K.
Brunner, 50 Jahre Oberrheinischer Geschichtschreibung. (Dt. Geschbll. 1.)
1247. S. Riezler, Geschichte des fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner
Ahnen bis zum Jahre 1509. Tübing. 1883.
1248. J. Bader, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. 2 B. Freib. i. B.
1882. 83. — A. Poinsignon, Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg
i. Br. hrsg. von der städtischen Archivkomraission. T. 1. Freib. 1891. — H.
Flamm, Geschichtl. Ortsbeschreibung d. St. Freiburg i. Br. B. 1. 2, Freib. 1903.
1249. F. \. Weech, Karlsruhe, Gesch. d. Stadt u. ihrer Verwaltung. 3 B.
Karlsr. 1895—1902.
1250. P. Albert, Gesch. d. Stadt Badolfzell a. Bodensee. Rad. 1896.
1251. L. Hau sser, Geschichte der i?Äeir«/scÄm P/flf/r. 2 B. Heidelb. 1845.
Tb. Gümbel, Gesch. d. Fiirstent. Pfalz-Veldenz, Kaisersl. 1900.
1252. F. X. Remling, Geschichte der Bischöfe zu Speijer. 4 B. (B. 3
und 4 enth. Urkunden. Vgl. Nr. 681). Mainz 1852—54.
1253. E. We yd mann. Gesell, d. ehemals gräfl. Sponheimischen Gebiete. Diss.
Heid. 1899.
1254. H. Boos, Geschichte der Bhelnischen Städtekultiir von ihren An-
fängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worins.
4 B. Berl. 1897—1901.
1255. M. Ös|er, Gesch. d. Stadt Mannheim. Mannh. 1904.
1256. Chr. Lehmann, Chronica der freyen Reichs Statt Speyer. Frankf. 1612.
4. A. vermehrt durch J. M. Fuchs. 1711 f.
1257. Ph. A. Grandidier, Histoire ecclesiastique, civile etc. d'Alsace.
2 T. Strasb. 1787. — Ders., Histoire de l'eglise et des eveques de Stras-
bourg. T. 1. 2. Strasb. 1776. 78. T. 3 (Livr. 1—3) Colmar 1862.
Fortsetzung in Ph. A. Grandidier, Oeuvres historiques inedites T. 1 — 5.
Colmar 1865 ff.
1258. A. W. Strobel, Vaterländische Geschichte des Elsasses. Fortges.
V. L. H. Engelhardt. 6 T. Strassb. 1841—50. 2. A. 1851.
1259. 0. Lorenz und W. Scherer, Geschichte des Elsasses. 1. und
2. A. Berl. 1872. 3. verb. A. Eb. 1886.
1260. H. Bloch, D. geschichtliche Einheit des Elsasses (KorrespbJ. d. Gesamtver.
1900).
1261. A. Calmet, Histoire ecclesiastique et civile de Lorraine. 3 T.
Nancy 1728. Ed. 2. 7 T. Eb. 1745 — 57.
IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte. Ol
1262. A. Digot, Histoire de Lorrahre. 6 T. Nancy 1856. 2« ed.
1880.
1263. E.Huhn, Geschichte Lo^Ärm^iVns. 2 B. Berl. 1877. 2. (Titel-) A.
1879.
1264. H. Dierichsweiler, Geschichte Lothrinf/ens. Wiesb. 1001.
1265. Histoire de Metz par des religieux Benedictins de la congregation de
S.Vanne. 5 T. Metz 1769—87. (T. 4. 5. Preuves.) — J. H. Albers, Geschichte
d. Stadt Metz. Metz 1902.
1266. A. Ruppersberg, Gesch. d. ehemaligen Grafsch. Saarbrücken. T. 1. 2
(bis 1815). Saarbr. 1899—1901.
1267. K. Lamprecht, Skizzen zur i?Äe/7?/scÄen Geschichte. Leipz. 1887. >'icderrhclii
F. W. E. Roth, Aus d. Kulturgesch. d. Rheingatts (Z. f. Kulturgesch. o).
1268. (J. N. ab Hontheim), Historia Trevirensis diplomatica. .t T.
Aug. Vind. 1750 f. — J. Marx, Geschichte des Erzstifts Trier. 5 B. Trier
1858 — 64. — Ders., Die Entstehung des Kurstaates Trier (Trier. Archiv 3).
1269. F. Haagen, Geschichte Aachens von seinen Anfängen bis zur
neuesten Zeit. 2 B. Aachen 1874. — J.Hansen, Beiträge zur Geschichte
von Aachen. H. 1. Bonn 1886. — R. Pick, Aus Aachens Vergangenheit.
Aachen 1896.
1270. F. Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln. B. 1-
Bonn 1866. — Binterim und Mooren, Die Erzdiözese Köln bis zur Fran-
zösischen Staatsumwälzung. Neu bearb. von A. Mooren. 2 B. Düsseid.
1892. 93.
1271. L. Ennen, Geschichte der Stadt Köln. 5 B. Köln 1863—80
( — 1648). — Ders., Frankreich imd der Niederrhein oder Geschichte von
Stadt und Karstaat Köln seit dem 30jährigen Kriege. 2 B. Eb. 1855. 56.
— Ders., Zeitbilder aus der neueren Geschichte der Stadt Köln. Eb. 1857.
— L. Korth, Köln im Mittelalter. Eb. 1890. — C. Rademacher u.
Th. Scheve, Bilder aus der Geschichte der Stadt Köln. Eb. 1900.
1272. W. Crecelius, Beiträge zur Bergisch-Niederrheinischen Geschichte, zu-
sammengestellt und hrsg. von W. Harless. (Z. d. Berg. Geschichtsver. 27.) — B.
Schönneshöfer, Geschichte des Bergischen Landes. Elberf. 1895.
1273. Geschichte d. Stadt Düsseldorf in 12 Abh. Hrsg. v. Düsseid.
Geschichtsverein. Düss. 1!
h
1274. H. Pirenne, Histoire de Belgique. T. 1. 2. (bis 1477). Brux. ß'/^^rUndi
1900. 1902. T. 1. 2. ed. 1901. B. 1 in Deutscher Übersetzung von
F. Arnheim, Gotha 1899. (Teil von Nr. 1145).
E. Miliard, Les Beiges et leurs generations historiques. Brux. 1902,
1275. R. Dollot, Les origines de la neutralite Beige et le Systeme de
la Barriere. 1609—1830. Preface par E. Bourgeois. Par. 1902. —
E. Descampes, La neutralite de la Beigigue au point de vue historique,
diplomatique, juridique et politique. Brux. 1902.
92 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte.
1276. Kervyn de Lettenhove, Histoire de Flcmxlre. fi Y. Brux.
1847—55. 5 ed. 4 V. Bruges 1898. — Ders., La Flandre pendant les
trois derniers siecles. Bruges 1875. — E. Le Glay, Histoire des comtes
de j?' /andre jusqu'ä l'avenement de la maison de Bourgogne. 2.V. Brux. 185.3.
Nouv. ed. Bruges 1886.
1277. J. Schotter, Geschichte des Luxemburger Landes hrsg. und fort-
gesetzt von K. A. Herchen und N. van Werveke. 1. Lief. Lvixemb.
1882. — N. van Werveke, Beiträge zur Geschichte des Luxemburger Landes.
3 H. Luxemb. 1886. 87. — C. München, Versuch einer kurzgefassten
statistisch - bürgerlichen Geschichte des Herzogtums Lützelburg, hrsg. v.
M. Blum (Beil. zu 0ns Hemecht 1901).
1278. S. P. Ernst, Histoire dn Limboicrg (bis 1427), publ. par E. Lavalleye.
7 V. Liege 1837—48.
1279. J. Daris, Histoire du diocese et de la principaute de Liege depuis
leur origine jusqu'au 13^ siecle. Liege 1890. — Ders., Histoire du diocese
etc. pendaut le 13® et le 14" siecle. Eb. 1891. — Ders., Histoire du
diocese etc. pendant le 15® siecle. Eb. 1887. — Ders., Histoire du diocese
etc. pendant le 16** siecle. Eb. 1884. — Ders., Histoire du diocese etc.
pendant le 17'' siecle. 2 T. Liege 1877. — Ders., Histoire du diocese
etc. (1724—1852). T. 1. Liege 1868.
1280. (J. Wagenaar) Vaderlandsche Historie (bis 1751) 21 V. Amsterd.
1749—59. 2. A. 1752—59. 3. A. 1790—96. Forts. T. 22—68. 1788
— 1810.
T. 1 — 8 in Deutscher Übersetzung von E. Toze. Leipz. 1756 — 67.
1281. J. P. Arend, AUgemeene geschiedenis des Vaderlands, voortgezet
door 0. van Rees, W. G. Brill en J. van Vloten, 15 D. Amsterd.,
Leiden 1840—83.
1282. W. G. Brill, Yoorlezingen over de geschiedenis der Nederlanden.
4 D. Leiden 1863—86.
1283. K. Th. Wenzelburger, Geschichte der Niederlande. B. 1. 2
(bis 1648). Gotha 1878—86. (Teil von Nr. 1145).
1284. P. J. Blök, Geschiedenis van het Nederlandsche volk. D. 1 — 5.
Groningen 1892. — 1902 (bis 1702). B. 1 in deutscher Übersetzung von
A. G. Houtrouw (bis 1300). Gotha 1901. (Teil von Nr. 1145.)
1285. H. V. Treitschke, Die Republik der Vereinigten Niederlande
(in Nr. 959 B. 2).
1286. P. L. Muller, Nederland en Zwitserland; eene bist, parallel, (in Geschied-
kundige opstellen aangeb. aan R. Fruin) 1895.
1287. F. Rachfahl, D. Trennung d. Niederlande vom Deutschen Reich
(Westd. Z. 19). — G. Turba, D. i-echtliche Verhältnis d. Niederlande z. Deutschen
Reich. Wien 1903.
1288. K. Lamprecht, Aus d. Zeiten Holländischer Grösse u. ihres Verfalles
(Neue Jbb. f. d. Idass. Altert, etc. 9).
1289. Hooft van Iddekinge, Friesland eu de Friezen in de midde-
IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte. 93
leeuwen. Bijdrag tot de geschiedenis, rechtskennis, muntkunde en geografie . . .
inzonderheid gedurende de elfde eeuw. Leiden 1881.
Weiteres s. Pi renne Nr. 547—868.
1290. J. C. V. Fichard, Die Entstehung der Reichsstsidt Frankfurt a. 31. Mittel-
und der Verhältnisse ihrer Bewohner. Frankf. 1819. — B. J. Römer- /]vjagj,;,u_Hgj.^^„^
Büchner, Beiträge zur Geschichte der Stadt Frankfurt a. M. und ihres Thiiringeu)
Gebietes. Frankf. 1855. • — G. L. Kriegk, Geschichte von Frankfurt a. M.
in ausgewählten Darstellungen. Frankf. 1871. — A. Hörne, Geschichte von
Frankfurt. Frankf. 4. A. 1903. — J. G. Chr. Thomas, Frankfurter Annalen
vom Jahr 793 bis zum Jahr 1300 (Archiv für Frankfurts Geschichte und
Kunst I, 2).
1291. J. Arnoldi, Geschichte der Oranien- Nassauischen Länder. 3 B.
Hadam. 1799—1816. Register 1819.
1292. F. W. Th. Schliephake, Geschichte von Nassau . . . mit Ein-
schluss der Deutschen Reichsgeschichte unter König Adolf von Nassau.
B. 1— 4. Wiesb. 1864—75. Fortgesetzt von K. Menzel u. d. T. : Ge-
schichte von Nassau von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
(B. 1—3). B. 5—7. 1879—89.
L. G. Conrady, Gesch. d. Hauses Nassau v. d. ältesten Zeiten bis z. d.
ersten Trägern d. Namens Nassau (Ann. d. Ver. f. Nass. Altertkde. 2G).
1293. H. B. Wenck, Hessische Landesgeschichte. 3 T. Darmst. und
Giess., Frankf. 1783 — 1803.
1294. Chr. v. Rommel, Geschichte von Hessen. B. 1 — 10, 1. Marb.
u. Cass. 1820 — 58. (B. 7 ff. auch u. d. T. : Neuere Geschichte von Hessen).
1295. Fr. Münscher, Geschichte von Hessen. Marb. 1894.
1296. Wittich, D. Bedeutung ITessews f. d. Entwickelung Deutschlands. Progr.
Kassel 1899. — R. Anderson, D. Deutsche Orden in Hessen bis 1300. Diss.
Königsb. 1891.
1297. Fr. Soldan, Geschichte des Grossherzogtums Hessen, Giessen 1896.
1298. Bückenheimer Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. Mainz 1874. — C. A.
Schaab, Geschichte der Stadt Mainz. 4 B. Mainz 1841 — 51.
1299. F. Wächter, 'Thüringische und Ohersächsische Geschichte bis zum
Anfalle Thüringens an die Markgrafen von Meissen im J. 1247. 2 T. Leipz.
1826. 3 T. u. d. T.: ... vom Anfall Thüringens u. s. w. T. 1. 1830.
1300. Th. Knochenhauer^ Geschichte Thüringens in der Karolingischen
und Sächsischen Zeit. Gotha 1863. — Gesch. Thüringens zur Zeit des
ersten Landgrafenhauses, hrsg. v. K. Menzel. Eb. 1871.
1301. J. A. V. Schultes, Coburgische Landesgeschichte des Mittelalters. Cob.
1814. —Ders., Sachsen-Coburg- Saal feldische Landesgeschichte von 1425 bis auf die
neuern Zeiten. 2 Abt. Coburg 1818— 20. xV. u. d. T.: Diplomatische Geschiciite des
Fürstentums Saclism- Coburg -Saalfeld. B. 1. — A. Lotz, Coburgische Landesge-
schichte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Cob. 1892.
1302. F.Rudolph, Gotha diplomatica. Ausführliche Beschreibung des FürsttMi-
tums Sachsen-Gotha. 5 T. (T. 5 von 11. G. von ßleicheusteiu) in 2 B. Frankf.
94 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte.
u. Leipz. (1711. 17). — A.Beck, Geschichte des Gothaischen Landes. 3 B. Gotha
1868—76.
1303. J. A. V. S c h u 1 1 e s , Diplomat. Gesch. d. Hauses Senneberg. 2 T. Hildburgh.
1788—91.
Nordwest. 1,304. J. S. Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums
(Westfalen, Westfalen. B. 1: Abt. 1. 2. .3, T. 1—3. Arnsb. 1845—64. T. 4, 1
Hamiüver,' yon W. Toblen. 1875. (Dazu als B. 2—4 oben Nr. 714).
Braunschwei'g) W. Tobien, Denkwürdigkeiten aus der Vergangenheit Wesi/aZews. B. 1. 2, 1.
Elberf. 1869—73. — Aus Westfalens Vergangenheit. Beitr. z. polit.-, Kultur-
u. Kunstgesch. v. G. v. Below, H. Detmer, G. v. Detten, W. Effmann,
H. Finke, H. Ilgen, F. Jostes. Münster 1893.
1305. E. V. Uslar-Gleichen, Gesch. d. Grafen v. Winzenhurg. Hann. 1895.
1306. K. G. Döhmann, Beitr. z. Gesch. d. Stadt u. Grafsch. Steinfurt. 2. T.
Progr. Burgsteinf. 1900—1901.
1307. A. Falkmann, Beiträge zur Geschichte des Fürstentums Lippe. B. 1 — 5.
Detmold 1847—87.
1308. A. Fahne, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund. 4 B.
in 5 Abt. Köln u. Bonn 1854—59.
1309. F. Darpe, Gesch. d. Stadt Bochum. 3 T. Boch. 1888—95.
1310. W. Richter, Gesch. d. Stadt Paderborn. B. 1. 2 (bis 1648). Mit Ur-
kunden u. Statuten, bearb. v. K. Spancken. Faderb. 1899. 1903. (Vgl. 0. Opper-
mann, Westdt. Z. 19.)
1311. J. Moser, Os7}abrückische Geschichte. Osnabr. 1768. 2. verm.
A. in 2 B. Berl. 1780. 3. A. 1819. 3. B. hrsg. v. G. Stüve. 1824.
(Werke 6—8.)
1312. C. Stüve, Geschichte des Hochstifts Osnabrück. 3 T. Osnabr.
1853. Jena 1872. 82. (—1648.)
1313. P. Wigand, Geschichte der gefürsteten Reichs-Abtei Corvey und der
Städte Corvey und Höxter. B. 1. Höxter 1819.
1314. T. D. Wiarda, Ostfriesische Geschichte. 10 T. Aurich, Leer
1791 — 1817. — 0. Klopp, Geschichte Ostfrieslands. 3 T. (mit bes.
Titeln). Hann. 1854-58.
J. H, D. Mö hl mann, Kritik der Friesischen Geschichtsschreibung überhaupt
und der des Dr. 0. Klopp insbesondere. Emden 1862.
1315. G. A. V. Ha lern, Geschichte des Herzogtums Oldenburg. 3 T.
Oldenb. u. Brem. 1794 — 96. — G. Sello, Mi- Oldenburg. Gesammelte
Aufsätze. Oldenb. 1903.
H. Oncken, Umschau auf d. Gebiete d. Oldenburgischen Geschichtsforschung
(Jb. f. d. Gesch. Oldenb. 1).
1316. G. V. d. Osten, Gesch. d. Landes Wursten. 2 T. Bremerhaven 1900 —
1902. — F. W. Riemann, Gesch. d. Jeverlandes. B. 1. Jever 1896.
1317. Origines Guelficae, quibus potentissimae gentis primordia, magni-
tudo variaque fortuna usque ad Ottonem Puerum, primum Brunsvicensium
et Luneburgensium ducem, deducuntur. Opus praeeunte G. Gu. Leibnitio,
stilo J. G. Eccardi literis consignatum, a. J. D. Grubero novis proba-
tionibus instructum . . . animadversionibus castigatnm et cum praefatione
emissum a Chr. L. Scheid io. 5 T. (5. von J. H. Jung.) Hanu. 1750 — 1780.
rV. Bearbeitungen, 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte. 95
1318. W. Havemann, Geschichte der Lande Braun acJiwciri und Tjünehrnj.
3 B. Gott. 1853—57. (—1815.)
1319. 0. V. Heinemann, Geschichte Braunschweiga und Hannovers.
3 B. Gotha 1882—92.
1320. H, A. Lüntzel, Geschichte der Diözese und Stadt Hildesheim.
2 T. Hildesh. 1858. — A. Bertram, Geschichte des Bistums Hildenheim.
B. 1. (bis 1503). Hild. 1899.
R. Doebner, Studien zur Hildesheimischen Geschichte. Hild. 1901.
1321. P. V. Kobbe, Geschichte und Landesbeschreibung der Herzog-
tümer Bremen und Verden. 2 T. Gott. 1825.
1322. 0. Jürgens, Geschichte der Stadt Lüneburg. Hann. 1891. (Aus dem
Hannoverschen Städtebuch.)
1323. O.Jürgens, Aliexe ße^ich. Hannovers (Z. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen.
1897). — D. Schuchhardt, Über d. Ursprung d. Stadt Hannover (eb. 1903).
1324. H. Dürre, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittohdter. Braun-
schweig 1875.
Gesamtgeschichte der Hansa s. Zweiter Hauptteil Abschnitt 4.
1325. J. H. Duntze, Geschichte der freien Stadt Bremen. 4 B. Brem. Hansestadt«,
1845 — 51. ( — 1503.) — W. v. Bippen, Geschichte der Stadt Bremen. Hoisteiu,
B. 1 — 3. Bremen 1892 f. Mecklenburg
1326. Aus Hamburgs Vergangenheit. Hrsg. von K. Koppmann. Hamb.
u. Leipz. 1885. Folge 1. Eb. 1886. — E. H. Wichmann, Hamhurgische
Geschichte in Darstellungen aus alter und neuer Zeit. Hamb. 1889.
R. Bollheimer, Zeittafeln der Hamburgischen Geschichte. T. 1. 2. (bis Ende
13. Jh.) Progr. Hamb. 1896. 1898. — A. Wohlwill, Aus drei Jh. Ham-
burgischer Geschichte 1648 — 1888 (= 5. Beih. z. Jb. f. Hamb. wissensch.
Anstalten 14). 1896.
1327. J. R. Becker, Umständliche Geschichte der Stadt Lübeck. 3 B.
Lüb. 1782— 1805. —E. Deecke, Geschichte der Stadt Lübeck. Buch 1.
Lüb. 1844. ( — 13. Jahrh.) — - M. Hoffmann, Geschichte der freien und
Hansestadt Lübeck. Lüb. 1889—92.
1328. W. E. Christiani, Geschichte der Herzogtümer Schleswig und
Holstein. 4 B. (—1460.) Fiensb. u. Leipz. 1776—79. — unter dem
Oldenburgischen Hause. 2 T.; T. 3. 4 fortgesetzt von D. H. Hege wisch.
Aiel 1784—1802. (—1694.) Fortgesetzt — 1808 von P. v. Kobbe.
Altona 1834.
1329. G. Waitz, *S'cä/<^ä?/'/(/-//o/s^?w?.s Geschichte in drei Büchern. B. 1. 2.
Gott, 1851. 52. ( — 1660.) — Ders., Kurze Schleswig-Holsteinische Laudes-
geschichte. Kiel 1864. 2. A. 1898.
1330. A. Sach, D. Hztm. Schlesivig in s. ethnographischen u. nationalen Ent-
wickelung. 2 Abt. Halle 1896—99.
1331. Geschichte Ditmarschens. Nach F. C. Dahlmanns Vorlesungen hrsg. u.
ergänzt von W. H. Kolster. Leipz. 1873. — R. Chalybaeus, Geschichte Ditmar-
schens l)is zur Eroberung des Landes im J. 1559. Kiel u. Leipz. 1888. — D. Det-
lefsen, Gesch. d. Holsteinischen Eibmarschen. 2. B. Glückst. 1891 — 92. — R.
Nehlson, Ditmarscher Gesch. nach Quellen u. Urkunden. Hamb. 1895.
96 IV. Bearbeitungen. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte,
1332. P. V. Kobbe, Geschichte und Landesbeschreibung des Herzogtums
Lauenburg. 3 T. Altona 1836. 37.
1333. F. A. Rudioff, Pragmatisches Handbuch der Mecklenburgischen
Geschichte. T. 1. 2. Schwerin 1780— «6. 3. T. (in 2 B.). 1794—1822.
— C. Ch. F. V. Lützow, Versuch einer pragmatischen Geschichte von
Mecklenburg. T. 1—3, 1* Berl. 1827—35. (—1632.) — Mecklenburgische
Geschichte in Einzeldarstellungen hrsg. von R. Beltz, C. Beyer, W. P. Graff
u. a. H. 1—6. Berl. 1899 f.
F. Wigger, Mecklenburgische Annalen bis z. J. 1066. Schwer. 1860. —
C. Beyer, Kulturgesch, Bilder aus Mecklenburg. 2 T. Berl. 1903.
1384. K. Koppmann, Geschichte der Stadt Bostock. T. 1. Rost. 1887.
(— 1532.)
1335. P. Willgeroth, Gesch. d. Stadt Wismar. B. 1 (bis Mitte d. 14. Jh.).
Wismar 1897. — Ders., Bilder a. Wismars Vergangenheit. Wism. 1903.
Sachsen 1336. E. Jacobs, Geschichte der in der Preussischen Provinz Sachsen
^K^^iureicio' vereinigten Gebiete. Gotha 1883. 84.
1337. J. Ch. Beckmann, Historia des Fürstentums Anhalt. 7 T.
Zerbst 1710. — S. Lentz, Becmanus enucleatus, suppletus et continuatus.
Cöthen u. Dessau 1757. — G. A. Stenzel, Handbuch der Anhaltischen
Geschichte. Dessau 1820. Anhang Leipz. 1824. — F. Knoke, Anhaltische
Geschichte. B. 1, 1. Dessau 1893.
1338. B. Graf zu Stolberg-Wernigerode, Geschichte des Hauses Stolberg
1210- 1511. Aus dem Nachlasse hrsg. von G. A. v. Mülverstedt. Magdeb. 1883.
1339. F. W. Hoff mann, Gesch. di. ^i&dit Magdeburg. Magd. 1845. Neu bearb.
V, G. Hertel u. F. Hülsse eb. 1885. — F. A. Wolter, Gesch. d. Stadt Magde-
burg. Magdeb. 3. A. 1902.
1340. G. F. Hertzberg, Gesch. d. Stadt Ealle. 3 B. Halle 1889—92.
1341. C. Beyer, Geschichte der Stadt Erfurt bis zur Unterwerfung unter die
Mainz'sche Landeshoheit im J. 1669. Halle 1893. (Neiijahrsbll. hrsg. von der
liist. Komm, der Provinz Sachsen 17.) — Geschichte der Stadt Erfurt. Lf. 1 — 9.
Erfui-t 19001".
1342. E. Heydenreich, Aus d. Gesch. d. Reichsstadt Mühlhausen i. Th.
Halle 1900. — H. He in eck, Brandenburg-Preussen und Nordhausen i. ui'kundl.
Darstellung. Nordhausen 1902.
1343. K. P. Lepsius, Gesch. d. Bischöfe d. Hochstifts Naumburg, ß. 1. (bis
1304). Naumb. 1846. — E. Borkowsky, G. d. Stadt Naumburg. Stuttg. 1897.
1344. C. W. Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreichs
Sachsen. 2 B. Hamb. 1830. 31. 2. A. bearb. und fortg. von Th. Flathe.
3 B. Gotha 1867—73. (Teil von Nr. 1145.)
H. Erniisch, D. Sächsische Geschichtsforschung in d. letzten 30 Jahren
(N. Arch. f. Sachs. G. 15). — Ders., D. Wettiner u. d. Landesgeschichte.
Leipz. 1901. — Th. Lindner, D. Stellung Sachsens u. Thüringens in d.
Deutschen G. (Korrbl. d. Gesamtver. 1903.)
1345. Bibliothek der Sächsischen Geschichte und Landeskunde, hrsg. von
G. Buchholz. B. 1. H. 1. Leipz. 1903.
1346. 0. Posse, Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wetliu.-
Leipz. 1881. (Aus: Cod. dipl. Sax. reg., oben Nr. 749.)
IV. ßeaibeitiingeu. 3. Geschichte einzelner Gebiete und Orte. 97
1347. K. F. Collmann, Reussische Geschichte. T. 1. Das Vogtland im Mittel-
alter. Greiz 1892.
1348. 0. Richter, Gesch. d. Stadt Dresden. B. 1 (Mittelalter). Dresd. 1900.
1349. K.Groäne, Gesch. d.Sta.dt Leipzig. 2 B. Leipz. 1842. Neudr. 1897—
1900. — G.Wust mann, Aus Leipzigs Vergangenheit. Leipz. 1885. N. F. eb. 1898.
OesamtstsAt
1350. C. W. V. Lancizolle, Geschichte der Bildung des Preussischen Brandenbor»
Staats. T. 1 in 2 Abt. ßerl. u. Stett. 1828. PrenwUcher
1351. G. A. H. St enzel, Geschichte des Pr^MÄÄJscAm Staats. 5 B. Hamb.
1830—54. (—1763.)
1352. L. V. Ranke, Zwölf Bücher Preussischer Geschichte (Neue Bearb.
von: Neun B. Pr. G. 3 B. Berl. 1847. 48). 5 B. Leipz. 1874. 2. A.
1878. 79. (Werke 25—27.)
1353. J. G. Droysen, Geschichte der Preussischen Politik. 5 T. in
14 B. Berl. 1855— 8G. (—1756.) B. 1—4, 1. 2. A. 1868—72.
Index zu T. 1 — -4 von C. Gerstenberg. Leipz. 1876.
1354. W. Pierson, Preussisehe Geschichte. Berl. 1865. 8. A. hrsg.
von J. Pierson. 2. B. Eb. 1903.
1355. E. Berner, Geschichte des Preussischen Staates. Münch. Berl.
1890. 91. 2. A. Bonn 1896.
1356. H. Prutz, Preussisehe Geschichte. 4 B. Stuttg. 1899—1902.
1357. R. Koser, Umschau a. d. Gebiete d. Brandetiburgisch- Preussischen Ge-
schichtsforschung. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 1.)
1358. E. Lavisse, Etudes sur l'histoire de Prusse. 4. A. Par. 1896.
1359. F.Brandes, Gesch. d. kirchlichen Politik d. Hauses Brandenburg. 2 T.
Gotha 1872. 73.
1360. M. Lehmann, Preussen und die katholische Kirche seit 1640.
B. 17 (bis 1797). Leipz. 1878—93. (Teil von Nr. 510.)
1361. F. W. Barthold, Geschichte von Bügen und Pommern. 4 T. in .^?'"*J',**' .
5 B. Hamb. 1839 — 45. — O. Fock, Rügensch-Pommersche Geschichten. (Pouimem,
6 B. Leipz. 1861 — 72. — K. Mass, Pommersche Geschichte. Stett. 1899. P«u«sen,poJeii,
SchleHieii)
— M. Wehrmann, Geschichte von Pommern. Bd. 1 (bis 1525). Gotha
1903. (Teil von Nr. 1145.)
M. Wehrmann, Aus Pommerns Gesch. Vorträge. Stett. 1902. — M. von
Stoj entin, Aus Pommerns Herzogstagen. Kulturgesch. Bilder. Stett. 1902.
— 0. Wendler, Gesch. Rügens. Bergen 1895.
1362. J. Voigt, Geschichte Preussens von den ältesten Zeiten bis zum
Untergang der Herrschaft des Deutschen Ordens. 9 B. Königsb. 1827 — ^39.
— Handbuch der Geschichte Preussens bis zur Reformation. 3 B. Königsb.
1841 — 43. — K. Lohmeyer, Geschichte von Ost- und Westpreussen.
Abt. 1. Gotha 1880. 2. A. 1881.
K. Loh mey er, Kritisches z. Altpreuss. Geschichtsforschung. 11. 1. Kgsb. 1900.
DaU Imau ii-Wuil z , QuelleukuiiUe 7. Ausg. '
98 iV. Bearbeitungen. 4- Biographie.
1363. K. Lengnich, Gesch. d. Preussischen Lande kgl. Polnischen Anteils
seit 1536. 9 T. (bis 1732). Danz. 1722—55.
1364. R. Arnstedt, Gesch. d. Stadt Kmigsberg. Stuttg. 1899.
1365. J. N. Pawlowski, Gesch. d. Stadt Danzig. Danz. 1894. — P. Simson,
Gesch. d. Stadt Danzig. Danz. 1903.
1366. C. Grünhagen, Geschichte Schlesiens. 2 B. Gotha 1884. 86.
1367. Th. Scheltz, Gesamtgesch. der Ober- und Nieder-Lausitz. B. 1. Halle
1847. B. 2 u. 3 (—1526). Görlitz 1882. (Auch in Neues Lausitz. Magazin 57. 58.)
— W. Lippert, D. politischen Beziehungen d. Nieder-Lausitz zu Meissen u. Branden-
burg während d. Mittelalters. (Niederlaus. Mitt. 4.)
1368. E. Maetschke, Geschichte des (rZateer Landes vom Beginne d. Deutschen
ßesiedelung bis zu den Hussitenkriegen. Diss. Bresl. 1888.
Ostsee- 1369. A. V. Richter, Geschichte der dem Russischen Kaisertum ein-
proT n«en yerieibten Deutschen Ostseeprovinzen. 2 T. Riga 1857. 58.
F. Bienemann, Aus Baltischer Vorzeit. Leipz. 1870.
1370. Th. Schiemann, Historische Darstellungen und archivalische
Studien. Beiträge zur Baltischen Geschichte. Hamb., Mietau 1886. —
— Ders., Bussland, Polen und Livland bis ins 17. Jahrhundert. 2 B. Berl.
1886. 87. (Teil von Nr. 1144.)
1371. C. Cröger, Geschichte Liv-, Esth- und Kurlands. T. 1. 2. St.
Petersb. und Leipz. 1867. 70. ( — 1561.) — L. Arbusow, Grundriss der
Geschichte Liv-, Esth- und Kurlands. Mitau 1889. 2. A. 1890. —
E. Seraphim, Geschichte Liv-, Esth- und Kurlands bis zur Einverleibung
in das Russische Reich. 2 B. Reval 1894—96. B. 1. 2 A. 1897.
1372. B. A. Holländer, Zeitströmungen u. Vorgänge d. Mittelalters in ihrem
Einflüsse auf d. Begründung d. Livländischen Kolonie. (Balt. Monatsschr. 53).
1373. C. Mettig, Gesch. d. Stadt Riga. Riga 1897.
4. Biographie.
Vgl. d. Angaben über allgemeine biographische Literatur bei E. Bern heim,
Lehrbuch d. Hist. Methode. 3. A. S. 283f.
1374. Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Histor. Kommission
bei der k. Akad. d. Wissensch. (zu München) redig. von R. v. Liliencron
und F. X. V. Wegele. B. 1 — 48. (A.-Z. und Nachträge bis Friedreich.)
Leipz. 1875 ff.
1375. Biographische Blätter^^Vierteljahrschrift für lebensgeschichtliche
Kunst und Forschung, hrsg. von^. feettelheim. 2 B. Berl. 1894 — 97.
— Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, hrsg. von A. Bettel-
heim. B. 1—4. Berl. 1898 f.
1376. 0. Mejer, Biographisches. Gesammelte Aufsätze. Freib. 1886.
1377. Geisteshelden (Führende Geister). Eine Sammlung von Biographieen.
Hrsg. von A. Bettelheim. ß. 1 — 46. Dresden, später Berl. 1890 ff.
1378. Ausgewählte Selbstbiographieen aus dem 15. — 18. Jh. hrsg. von
Chr. Meyer. Leipz. 1897.
/
[Y. Bparbeitun^fiii. .'). Geschichte einzelner Verhältnisse. 99
1379. C. V. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaisertums
Oest erreich. (]0 B. Wien 1856—91.
M. Fürst, Biograph. Lexikon f. d. Gebiet zwischen Inn u. Salzach. Münch. 1901.
1380. Schwäbische Biographieen (Diözesanaroh. f. Schwaben. 13. 14).
1381. JSosfer Biographieen, hrsg. von Freunden vaterländischer Geschichte. B. 1.
Basel 1900.
1382. Sammlung Bemischer Biographieen. Hrsg. von dem Hist. Verein des
Kantons Bern. B. 1— 4. Bera 1884 f. (B. ö im Erscheinen.)
1383. Badische Biographieen, hrsg. von F. v. Weech. 5 B. Heidelb., Karlsr.
187Ö— 1904.
1384. Biographie nationale, publiee par l'academie royale de Belgique.
T. 1 — 17. 1. Briix. 1866 ff.
1385. Biographisch woordenboek der Nederlainlen. 21 D. (1. 2 von
A. J. Van der Aa, fortgesetzt von J. R. van HarderAvijk, B. 7 ff. von
diesem und G. D. J. Schotel). Haarlem 1852—79.
1386. Grimmenser Stammbuch. Lebensnachrichten über Zöglinge d. Fürsten-
schule Grimma v. 1550 bis heute. Bearb. v. A. Fraustadt. Meissen 1900.
1387. K. G. H. Bern er, Schlesische Landsleute . . . v. 1180 bis z. Gegenwart,
Leipz. 1901. — A. Langer, Schlesische Biographieen. Landeck 1902.
1388. H. Betrieb, Pommersche Lebens- und Landesbilder. T. 1. Hamb. 1880
T. 2. Stettin 1884. 87.
1389. J. N. Weissert, Biogi-aphisch-literarisches Lexikon f. Königsberg i. Ost
preussen. 2. Ausg. Königsb.
1390. C. F. Bricka, Dansk biografisk Lexikon tillige omfattende Norge
for tidsrumet 1537—1814. B. 1—4. Kjöbenh. 1887 ff.
1391. Manuel de bibliographie et d'iconographie des femmes c^lebres,
par un vieux bibliophile. Paris 1892.
5. beschichte einzelner Yerhftltnlsse.
a) Recht und Yerfassnug des Reichs und der Territorieu.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pi renne Nr. 869 — 965.)
1392. 0. Mühlbrecht, Wegweiser durch die neuere Literatur der Rechts- Sammelwerke
und Staatswissenschaften. 2. A. Berl. 1893. Ergb. (—1900). Eb. 1901.
1393. Handwörterbuch der Staats wissen Schäften. Hrsg. von J. Conrad,
L. Elster, W. Lexis, E. Loening. 6 B. u. 2 Suppl. Jena 1890—94.
2. A. 7 ß. Eb. 1898—1901. — Wörterbuch der Volkswirtschaft. Hrsg.
von L. Elster. 2 B. Jena 1898.
1394. Staatslexikon. Hrsg. im Auftrag d. Goerres-Gesellschaft von
A. Bruder, fortges. von .L Bachern. 5 B. Freib. i. B. 1889 — 97.
2. A. von J. Bachern. B. 1—4. Eb. 1900 ff.
1395. Oesterreich'isches Staatswörterbuch. Hrsg. von E. M ischler und
J. üibrich. 2 B. Wien 1896. 97.
1396. Encyklopädie der Rechtswissenschaft. Hrsg. von F. v. Holtzen-
dorff. 1. T. Systematik. 5. A. 2. T. Rechtslexikon. 3 B. 3. A. Leipzig
1880—90.
7*
100
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1397. Encyklopädie der Rechtswissenschaft. Hrsg. von K. Birkmeyer.
Berl. 1901.
1398. Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart in Monographien.
Begründet von H. Marquardsen, hrsg. von M. Seydel und R. Piloty.
5 B. (B. 2 u. 3, 1. 2. A.) Freib. i. B. u. Tüb. 1883 ff.
Einleitungsb. B. 1. Allgem. Teil. B. 2. 3. Sttiatsrecht d. Dt. Bundesstaaten.
B. 4. ausserdeutscher Staaten.
Stsatsrecht 1399. J, Y. Pfeffinger, Vitriarius illustratus s. Corpus juris publici ad duc-
tum Ph. R. Vitriarii Institution um juris publici. 4 V. Gotha 1712 — 31. 2. A.
1739 — 54. — Dazu: Ch G. Ricci us, Repertorium in J. F. Pfeffingers Corpus 1741.
1400. J. J. Moser, Teutsches Staatsrecht. 50 B. Register 1 B. Zusätze 2 B.
Nürnb. 1737 — 54. — Ders., Neues Teutsches Staatsrecht (20 verschiedene Werke).
Reg. 1 B. Zusätze 3 B. Stuttg., Frankf. 17GG— 75. 1781. 82.
1401. H. A. Zachariae, Deutsches Staats- u. Bundesi-echt. 2 B. Gott. 1841 — 45.
(1. A. in 3 Abt.) 3. A. 1865. G7. — H. Zöpfl, Grundsätze d. gemeinen Dt. Staats-
rechts. 2 T. 5. A. Leipz. und Heidelb. 1863. — 0. Mejer, Einleitung in d.
Dt. Staatsrecht. Freib. i. B. 1861. 2. A. 1884. N. (Titel-) A. 1889.
1402. G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre. Berl. 1900. —
R. Schmidt, Allgemeine Staatslehre. 2 B. Leipz. 1901. 03.
Allgemeine 1403. E. Winkelmann, Allgemeine Verfassungsgeschichte. Leipz. 1901.
1404. K. A^on Amira, Grundriss des Germanischen Rechts. (T. von
Nr. 156.) 2. A. eb. u. sep. Strassb. 1897.
1405. 0. Gierke, Das Deutsche Genossenschaftsrecht. 3 B. Berl.
1868—81.
1406. J. St. Pütt er, Historische Entwickelung d. heutigen Staatsverfassung d.
Teutschen Reichs. 3 T. Gott. 1786. 87. 3. A. 1798. 99.
1407. K. Fr. Eichhorn, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. 4 T.
Gott. 1808-23. 5. A. 'Eb. 1843. 44.
1408. G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte. 8 B. B. 2 — 4 auch
unter d. TEit. : „Die Verfassung des Fränkischen Reichs". B. 1. 2. 3. A.
3. 4. 2. A. 5. 2. A. bearb. von K. Zeumer. 6. 2. A. bearb. von G. Seeliger.
Kiel später Berl. 1844 ff. — Ders., Abhandlungen zur Deutschen Verfassungs-
und Rechtsgeschichte. Hrsg. von K. Zeumer. Vgl. Nr. 980.
1409. A. v. Daniels, Handbuch d. Deutschen Reichs- u. Staatenrechtsg. 4 B.
Tüb. 1859—63. — H. Zocpfl, Deutsche Rechtsg. 3 B. 4. A. Braunschw. 1871.
72. — F. Walter, Deutsche Rechtsg. 2 B. Bonn 1852. 53. 2. A. Eb. 1857.
1410. R. Schröder, Lehrbuch der Deutschen Rechtsgeschichte. Leipz.
1889. 4. A. Eb. 1902.
1411. H. Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte. B. 1. 2. Leipz. 1887.92.
— Ders., Grundzüge der Deutschen Rechtsgeschichte. Eb. 1901. 2. A. 1903.
1412. J. Ficker, Forschuugen zur Reichs- und Rechtsgeschicht»; Italien.^.
4 B. luuöbr. 1868 — 74.
IV. Bearbeitungen, ö. Geschichte einzelner Verhältnisse. 101
1413. H. Brunner, Forschungen zur Geschichte des Deutschen und
Französischen Rechtes. Stuttg. 1894.
1414. E. Mayer, Deutsche und Französische Verfassungsgeschichte vom
0.— 11. Jahrhundert. 2 B. Leipz. 1899.
U. Stutz, D. Grundlagen d. mittelalterlichen Verfassung Deutschlands u.
Frankreichs. (Z. d. Sav.-Stift. 21 ; Germ. Abt.)
1415. A. Schaefer, Die staatsrechtlichen Beziehungen Böhmens zum
Reiche von der Zeit Karls d. Grossen bis zum Jahre 1212. Diss. Jena
1886. — F. Fournier, Le royaume cVArles et de Vienne (1138 — 1378).
Par. 1891. — C. Wersche, Das staatsrechtliche Verhältnis J*olens zum
Deutschen Reich während des Mittelalters. (Z. d. bist. Ges. f. d. Prov.
Posen 3.)
1416. K. D. Hüllmann, Geschichte des Ursprungs der Stände in Die Stände
Deutschland. 3 T. Frankf. a. d. 0. 1806 — 08. 2. A. (grösstenteils ein neues •
Werk). Berl. 1830.
E. Montag, G. d. Deutschen staatsbürgerlichen Freyheit oder d. Rechte
d. gemeinen Freyen, d. Adels u. d. Kirchen Deutschlands. 2 B. Bamb. u.
Würzb. 1812—14.
1417. G. Göhrum, Geschichtliche Darstellung der Lehre von der Eben-
bürtigkeit mit Rücksicht auf die Entwicklung der Geburtsstände. 2 B.
Tüb. 1846.
K. Th. V. Inama Sternegg, G. d. Deutschen Ständewesens. (Handwb. d.
Staatsw. Suppl. B. 2.)
1418. Ph. Heck, Beiträge zur Geschichte der Stände im Mittelalter.
B. 1. Die Gemeinfreien der Karolingischen Volksrechte. Halle 1900.
1419. J. Ficker, Vom Reichsfürstenstande. B. 1. lunsbr. 1861.
M. Bendiner, D. Reichsgrafen. Diss. Münch. 1888.
1420. H. Schulzev Das Recht der Erstgeburt in den Deutschen
Fürstenhäusern und seine Bedeutung für die Deutsche Staatsentwickelung.
Leipz. 18,)1. — Ders., Geschichtliche Entwickeluug der fürstlichen Haus-
verfassung im Deutschen Mittelalter. (Z. f. Rechtsg. 7.) — Ders., Das
Erb- und Famiiienrecht der Deutschen Dynastien des Mittelalters. Halle 1871.
1421. G. F. Fr. v. Strantz, Geschichte des Deutschen Adels. 3 B.
Bresl. 1845. 2. A. Waidenburg 1851.
Ch. L. Scheidt, Historische u. diplomatische Nachrichten v. d. hohen u.
niedern Adel in Teutschland. 2 T. Hann. 1754. 55,
1422. J, Huggenbergor, Staatsrechtl. Stellung d. landsässigen Adels im alten
Bayern. (Arch. Z. N. F. 8.) — R. His, Z. Rechtsg. d. Thüringischen Adels. (Z. d.
Ver. f. Thür. G. N, F. 14.)
1423. K, H. Roth v. Schreckenstein, Die Ritterwürde und der
Ritterstand. Histor.-polit. Studien über Deutsch-mittelalterliche Standes-
verhältnisse auf dem Lande und in der Stadt. Freib. i. B. 1886. — Ders.,
Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft. 2 B. Tüb, 1859 — 71. ,
2. (Titel-)A. Freib. i. B. 1886. — Ders., Zur rechtlichen Bedeutung des
Wortes nobilis. (Z. f. G. d. Oberrheins 40.)
J. G. Kerner, Staatsrecht d. unmittelbaren freyen Reichsritterschaft in
Schwaben, Franken u. am Bhein. 3 B. Lemgo 1786— 89, — A. Overmann,
102
IV. Bearheitun^en 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
D. Reichsritterschilf t im Unterelsass h. z. Beginn d. 30 jährigen Krieges.
(Z. f. d. G. d. Oberrh. 11.)
Über d. Bürgerstand vgl. im folgenden d. Abschnitt „Städteverfassung". Über
d. Bauernstand Abschnitt „Agrarverfassung".
1424. F. "W. Unger, Geschichte der Deutschen Landstände. 2 T.
Hann. 1844.
K. Maurer, Landstände. (Staatswb. v. Bluntschli u. Brater. B. 6.)
1425. F, Tetzner, Technik u. Geist d. ständisch-monarchischen Staatsrechtes.
(B. 19,3 V. Nr. 1011.) — F. Rachfahl, D. dualistische Ständestaat in Deutschland.
(Schmollers Jb. 26.)
1426. G. V. Below, System und Bedeutung der landständischen Ver-
fassung. (In Nr. 1446.)
Über d. Landstände in d. Territorien vgl. d. chronologischen x\bsohnitte.
Strafrecht 1427. R. Köstlin, Geschichte des Deutschen Strafrechts. Tüb 1859.
— P. Geib, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts. 2 B. 1861. 63. —
L. V. Bar, Geschichte des Deutschen Strafrechts. B. 1. Berl. 1882.
1428. K. G. V. Wächter, Beiträge zur Deutschen Geschichte, insbesondere
zur Geschichte des Deutschen Strafrechts. Tüb. 1845. — Ders., Beilagen
zur Vorlesung über das Deutsche Strafrecht. Stuttg. 1877.
1429. P. Frauenstädt, Blutrache und Totschlagsühne im Deutschen
Mittelalter. Leipz. 1881.
1430. P. Merkel, D. Urkunde im Deutschen Strafrecht. Manch. 1902.
1431. R. His, Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter. Leipz. 1901.
Vgl. Nr. 1624. 1626. 1637.
ßerlcMs-
rerfshrea
1432. H. Siegel, Geschichte des Deutschen Gerichtsverfahrens. B. 1.
Giess. 1857.
1433. J. W. Planck, Das Deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter.
2 B. Braunschw. 1878. 79. — K. Burchard, Die Hegung der Deutschen
Gerichte im Mittelalter. Leipz. 1893.
1434. M. A. V. Bet'hmann-Holiweg, Der Germanisch - Romanische
Zivilprozess im Mittelalter. B. 1 — 3, 1. (Der Zivilprozess des gemeinen
Rechts B. 4—6, 1.) Bonn 1868—74.
1435. J. Ch. Schwartz, 400 Jahre Deutsche Zivilprozess- Gesetzgebung.
Berl. 1897. — V\^. Endemann, Die Entwicklung des Beweisverfahrens im
Deutschen Zivilprozess seit 1495. Bonn 1895.
A. S. Schnitze, Z. Lehre v. Urkundenbeweise. (Z. i\ Dt. Privat- u. öö'entl.
Recht 22.) — Vgl. Nr. 195 u. d. chron. Abschnitte.
PriTatrecht 1436. S. Brie, Die Lehre vom Gewohnheitsrecht. T. 1. Geschicht-
liche Grundlegung (bis zum Ausgang des Mittelalters). Bresl. 1899.
1437. E. Seckel, Beiträge z. G. beider Rechte im Mittelalter. B. 1.
(Z. G. d. populären Literatur d. Rom. Kanon. Rechts). Tüb. 1898.
IV. Bearbeitiingen. ö. Geschichte einzelner Verhältnisse. 103
1438. F. C. V. Savigny. Geschichte des Römischen Rechts im Mittel-
alter. 6 B. Heidelb. 1815—31. 2. A. 1834—50. B. 7 Zusätze und
Register. 1851.
1439. Beiträge zur Geschichte des Römischen Rechts in Deutschland.
In Verbindung m. a. bearb. v. J. Kohler. 1. Heft. Stuttg. 1886.
1440. 0. Franklin, Beiträge zur Geschichte der Rezeption des
Römischen Rechts in Deutschland. Hann. 1863. — C. A. Schmidt, Die
Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland. Rost. 1868. — W. Arnold,
Die Rezeption des Römischen Rechts und ihre Folgen (in Nr. 1167). —
W. Moddermann, Die Rezeption des Römischen Rechts. (Aus dem
Holland.) übers, v. K. Schulz. Jena 1875.
T. R. Y. Sartori-Montecroce, über d. Rezeption d. fremden Rechte in
Tirol und die Tiroler Landes Ordnungen. (Beiträge z. Oesterr. Reichs- u.
Rechtsg. T. 1.) Innsbr. 1895. — Vgl. Nr. 1654.
1441. W. Th. Kraut, Grundriss zu Vorlesungen über das Deutsche
Privatrecht mit EinscMuss des Lehnrechts nebst beigefügten Quellen.
Gott. 1830. 6. A. neu bearb. von F. Frensdorff. Berl. 1886.
1442. 0. Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts. 5 B. 2. A.
Berl. 1882—85. 3. A. von H. 0. Lehmann. B. 1—4. Eb. 1893 flf.
1443. 0. Gierke, Deutsches Privatrecht. B. 1. Leipz. 1895.
1444. A. Heus 1er, Institutionen des Deutschen Privatrechts. 2 B.
Leipz. 1885. 86.
1445. G. Landau, Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Rechts- und
Entwicklung. Hamb. und Gotha 1854. geschichte der
1446. G. V. Below, Territorium und Stadt. Münch. und Leipz. 1900.
Die Aufsätze werden einzelnen angeführt.
1447. G. Seidler, Studien zur Geschichte und Dogmatik des Oester- oesierreich
reicliischn} Staatsrechtes. Wien 1894.
1. Einleitende Übersicht über d. öß'entlich-rechtlichen Verhältnisse in Oesterr.
unter d. Babenbergern. 2. D. Recht d. Thronfolge. 3. Behürdensystem u.
Staatsbildung.
1448. A. Bachmann, Lehrbuch der Oesterreichischen Reichsgeschichte.
Prag 1895. 96. — A. Huber, Oesterre ichische Reichsgeschichte. _ Leipz.
"Wien 1895. 2. A. hrsg. von A. Dopsch. Eb. 1901. — A. Luschin
von Ebengreuth, Oesterreichische Reichsgeschichte. 2 T. Bamb. 1895. 96.
— Ders., Grundriss der Oesterreichischen Reichsgoschichte. Eb. 1899. —
E. Werunsky, Oesterreichische Reichs- und Rechtsgeschichte. Lfg. 1 — 4.
Wien 1894 ff.
G. Turba, G. d. Thronfolgerechtes in allen Habsburgischen Ländern b. x.
pragmatischen Sanktion Kaiser Karl VL (1156—1732). Wien 1903.
1449. Forschungen zur Verfassungs- u. Vorwaltungsgeschichte d. Steiermark.
Hrsg. von der hist. Landeskommission. B. 1—5. Graz 1897 ff, (D. Arbeiten werden
einzeln angeführt.)
1450. F. V. Krön es, Verfassung u. Verwaltung d. Mark u. d. Herzogtums
Steier. (B. 1 von Nr. 1449.) Graz 1897.
A. Luschin v. Ebengreuth, D. Steirischeii Landhandfesten. (Beitrr. z.
K. Steierm. G. 9.)
k
104
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Nordwest-
deutschldiid
1451. A, V. Globocnik, Übersicht d. Verwaltungs- u. Rechtsgeschichte d.
Landes Krain. Leibach 1893.
W. Levec, D. Krainer Landhandfesten. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 19.)
üddeutschiand 1452. H. G. Gengier, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns. H. 1 — 4.
Erlang, u. Leipz. 1889 ff.
1453. E. Osenbrüggen, Studien zur Deutschen und Schweizerischen
Rechtsgeschichte. Schafifh. 1868.
1454. F. V. "Wyss, Abhandlungen zur Geschichte des Schweizerischen
öffentlichen Rechts. Zur. 1893.
1455. J. J. Blumer, Schweizerische Demokratien. 2 T. St. Gallen
1848—59.
L. Stouff, Le poiivoir temporel et le regime municipal dans un eveche de
Pempire Germanique jusqu'ä la Reforme. (L'eveche de Bäle.) Par. 1890. 91.
1456. E. Bonvalot, Histoire du droit et des institutions de la Lorraine
et des trois eveches (843 — 1789); avec une introduction de E. Glasson.
Tom. 1. (Du traite de Verdun ä la mort de Charles IL) Par. 1895.
1457. H. J. Gross, Beiträge zur G. d. Aachener Reichs. Aach. 1894.
1458. G. V. Below, Beiträge zur Verfassungs-, Verwaltungs- u. Wirtschafts-
geschichte d. Niederrheins (1541 — 1728). (Jb. d. Düsseid. Gver. 7.)
1459. F. J, Bodmann, Bheingauische Altertümer, oder Landes- u. Regimentsver-
fassung d. westlichen oder Nieder-Rheingaues im mittleren Zeitalter. 2 T. Mainz 1819.
1460. F. Thudichum, Wetterau. B. 1. Tüb. 1867. B. 2. H. 1. 2. Eb. 1874. 85.
1461. H. Jünger, Territorien und Rechtsquellen im Bezirk des Oberlandes-
gerichts zu Frankfurt a. M. Wiesb. 1896.
J. S. Seibertz, Landes- u. Rechtsg. d. Hrzgts. Westfalen vgl. Nr. 1304.
1462. E. V. Meyer, Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsge-
schichte. 1680 — 1866. 2 B. Leipz. 1898. 99.
1463. F. Philip pi, Zur Osnabrücker Verfassungsg. 2 T. (Mitt. d. Ver. f. G.
u. Ldkde. v. Osnabrück 22.) — Spangenberg, Beiträge z, älteren Verfassungs-
u. Verwaltgsg. d. Fürstentums Osnabrück. (Eb. 25.)
1464. K. V. Richthofen, Untersuchungen über Friesische Rechtsge-
schichte. 3 T. Berl. 1880—86.
1465. H. Knothe, Urkundliche Grundlagen z. einer Rechtsg. d. Oberlausitz b.
z. Mitte d. 16. Jh. Görlitz 1877. (Auch Laus. Magaz. 53.)
1466. C. Bornhak, Preussische Staats- und Rechtsgeschichte. Berl. 1903.
1467. A. Stolz el, Fünfzehn Vorträge aus der Brandenburgisch-Preus-
sischen Rechts- und Staatsgeschichte. Berl. 1889.
1468. Beiträge zur Brandenburgisch-Preussischen Rechtsgeschichte. Hrsg.
von F. Holtze. 1—6. BerL 1890 ff.
Die Aufsätze werden einzeln angeführt.
1469. G. Schmoller, Umrisse und Untersuchungen zur Verfassung-,
Verwaltung- und Wirtschaftsgeschichte, besonders des Preussischen Staates
im 18. und 19. Jahrhundert. Leipz. 1898.
Die Aufsätze werden einzeln angeführt.
1470. M. Spahn, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Herzogtums
Pommern von 1478—1625. (B. 14, 1 von Nr. 1011.) Leipz. 1896.
Nordost-
deutschland
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
105
1471. B. Bellerode, Beiträge zu »ScA/^siews Rechtsgeschichte. H. 1 — 4.
Bresl. 1897 ff.
1. Geschichtliche Untersuchungen über d. Plesser Lehnsurkunden. 1474 — 1,^00.
2. Urk. über d. Besitz- u. Rechts- Verhältnisse d. Herrsch. Pless. 1517 — 1854.
3. 4. Bergbau Vorrechte in d. Herrschaft Pless in Oberschlesien.
1472. A. V. Ger not, Verfa«sungsg. d. Bistums Dorpat b. z. Ausbildung d. Land-
stände (Vhdlgn. d. gel. Estn, Ges. 1896 u. sep.)
Das Reich
b) Verwaltung des Reichs und der Territorien.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 966—986 u. 1018—1031.)
1473. G. Schmoller, Über Behördenorganisation, Amtswesen und or«»nl8«tioii
Beamtentum im allgemeinen und speciell in Deutschland und Preussen bis
zum Jahre 1713. (Acta Borussica. Abt. Behördenorg. Einleitung.) — Ders.,
Der Deutsche Beamtenstaat vom 16. bis 18. Jahrh. (In Nr. 1649 und
Schmollers Jb. 18.)
E. HöUendorfer, Geschichtliche Entwickelnng d. Begriffes d. Polizei nach
Dt. Staatsrecht. Tüb. Diss. 1899.
1474. G. Seeliger, Erzkanzler und Reichskanzleien. Innsbr. 1889.
H. Kretschmayr, D. Deutsche Vicekanzleramt. (Arch. f. Oesterr. G. 84.)
1475. P. Darmstädter, Das Reichsgut in der Lombardei u. Piemont
(568—1250). Strassb. 1895.
1476. J. Becker, D. Verleihung u. Verpfändung d. Reichslandvogtei Elsass
V. 1408—1634. (Z. f. G. d. Oberrheins 51.) — Ders., D. Reichsdörfer d. Land-
vogtei u. Pflege Hagenau. Eb. 53. -^ Ders., D. Beamtentum d. Reichslandvogtei
Ilagenau v. Anfang d. 14. Jh. b. z. Übergang d. Landvogtei an Frankreich 1648.
(Mitt. d. Ges. f. Erhaltg. d. geschichtl. Denkm. im Elsass 19.) — Ders., G. d.
Reichsvogtei Kaysersberg. (Z. f. d. G. d. Oberrheins 56.) — K. Rubel, Reichshöfe
im Lippe-, Ruhr- u. Diemel- Gebiete u. am Hellicege. (Beiträge z. G. Dortmunds u. d.
Grafschaft Mark. H. 10.) — P. Höf er, Königshof Bodfeld. (Z. d. Harz. Ver. 29. 30.)
1477. A. Huber, Geschichte der Oesterr eichischen Verwaltungsorganisation
bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. (Univ.-Schr.) Innsbr. 1884. —
Vgl. Nr. 1447—51.
1478. F. Tetzner, Landesfürstliche Verwaltungspflege in Oesterr eich
vom Ausgang des 15. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Wien 1897.
1902. (Auch Z. f. d. Privat- u. öffentl. Recht 24. 29.)
Vgl. F. Räch fahl. Zur Oesterreichischen Verwaltungsg. (Schmollers Jb. 23).
1479. J. Beidtel, Geschichte der Oesterreichischen Staatsverwaltung
(1740—1848). Hrsg. von A. Huber. 2 B. Innsbr. 1896. 97.
1480. Th. Fellner, Zur G. d. Oesterreichischen Zentrahervi<nng (IA9S — 1848).
T. 1. Bis z. Errichtung d. Oesterreichischen Hofkanzlei. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr.
Gforsch. 8.)
1481. F. Mencik, Beiträge z. G. d. kaiserl. Hofämter. Wien 1900. (Auch
Arch. f. Oesterr. G. 88.)
1482. A. V. Wretschko, Das Oesterreichische Marschallamt im Mittel-
alter. Wien 1897.
1483. 0. Hintze, D. Oesterreichische Staatsrat im 16. u. 17. Jh. (Z. d. Sav.
Stift. 8. Germ. Abt.) — C. v. Hock, D. Oesterreichische Staatsrat (1760—1848).
Abt. 1. Wien 1868. 2 u. 3 fortg. von H. J. Bidermann. 1871—79.
Oesterreich
106
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Nordwest-
deutgchlaiirt
1484. Böiträge z. G. d. Niederösterrdchischen Statthaltcrei. D. Landeschefs u.
Räte dieser Behörde v. 1501—1896. Wien 1897. — S. Adler, D. Giütbuch v.
Nieder- u. Oberösterreich u. seine Funktion in d. ständischen Verfassung. Stuttg.
1898. (Auch Festschrift für Jos. Unger.)
1485. J. A. Brandis, G. d. Landeshauptleute v. Tirol. Innsbr. 1850.
1486. V. Werner, Ursprung u. Wesen d. Erbgrafentums bei d. Siebenbürger
Sachsen. (B. 1, 2. v. Nr. 997.) Gotha 1902.
üddeutschiand 1487. M. J. Neudegger, Beiträge zur Geschichte der Behördeu-
organisationen (in Äcyem). Miinch. 1887 — 98. — VgL E. Roseiithal,Nr. 1507.
1488. 0. Rieder, D. 4 Erbämter d. Hochstifts Eichstädt. (Sammelbl. d. hist.
Ver. Eichstädt 10—17.)
1489. F. Wintterlin, Geschichte der Behördenorganisation in Württem-
berg. Hrsg. V. der Kommission f. Landesg. B. 1. (bis Ende d. 18. Jh.).
Stuttg. 1902.
1490. L. Eid, Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-
Zweibrücken von 1440 — 1604. Speier 1897. (Auch Mitt. d. hist. Ver.
d. Pfalz 21.)
1491. K. Schottenraüller, Die Organisation der Zentralverwaltung
in Kleve- Mark vor der Brandenburgischen Besitzergreifung im Jahre 1609.
(B. 14 von Nr. 1011.) Leipz. 1897.
1492. K. Nitzsch, Die Ravensbergische Territorialverwaltung im Mittel-
alter (— 1535). Diss. Halle 1902.
1493. M. Bär, Abriss einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks
Osnabrück. Hann. u. Leipz. 1901. (B. 5 von Nr. 500.) — Vgl. Spangen-
berg Nr. 1463.
Für Hannover vgl. E. v. Meyer 1462.
1494. B. Krusch, Die Entwicklung der herzoglich Braunschweigischen
Zentralbehörden, Kanzlei, Hofgericht imd Konsistorium bis zum Jahre 1584.
(Z. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1893. 94.)
1495. H. Haug, D. kurfürstliche Amt Dresden v. 14.— 19. Jh. (Mitt. d. Ver.
f. G. Dresdens 16.)
1496. C. Bornhak, Geschichte des Preussischen Verwaltungsrechts. 3 B.
u. Ergb. BerL 1884—92. — VgL G. Schmoller Nr. 1469.
1497. S. Isaacsohn, Geschichte des Preussischen Beamtentums von
Anfang des 15. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. B. 1 — 3 (bis auf
die Anfänge Friedrichs des Grossen). Berl. 1874 — 84.
1498. H. Delbrück, D. Preussische Landrat. (Hist.-polit. Aufsätze Nr. 974.)
(Auch Preuss. Jb. 54 unter d. Tit.: „Landrat u. Regierung in Preussen".) — F. Gelpke,
D. geschichtliche Entwicklung d. Landratsamtes d. Preussischen Monarchie unter bes.
Berücksichtigung d. Provinz Brandenburg, Pommern u. Sachsen. (Verwaltungsarch. 1 1 .)
1499. Materialien und Forschungen zur Wirtschafts- und Verwaltungs-
geschichte Ost- und Westpreussens. Hrsg. von den Provinzen Ost- und
Westpreussen. B. 1. Leipz. 1897 ff.
1. J. Tri e bei, D. Finanzverwaltung d. Herzogt. Preussen v. 1640 — 46, —
2. H. Plebu, G. d. Kreises Strasburg in Westpreussen.
1500. A. Hörn, Die Verwaltung Ostpreussens seit der Säkularisation
(1525 — 1875). Königsb. 1890.
Nordost-
dentschland
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhaltnisse. 107
1501. F. Rachfahl, Die Orgaiiisatiün der GesammtstaatsverwaltuDg
Schlesiens vor dem 30jährigen Krieg. (B. 13 von Nr. 1011.) Leipz. 1894.
1502. C. V. Rautenfeld, D. Livländischen hsmdm&TschäMe v. 1643—1899 nebst
einer Einleitung v. F. Bienemann. (Balt. Monatsschr. 47.)
1503. 0. Franklin, Das Reichshofgericht im Mittelalter. 2 B. Gericht
Weim. 1867— 69. — Vgl. No. 840.
Vogel, Beiträge zur G. d. Dt. Reichshofgerichtes. [Z. d. Sav. Stift. 2.
Germ. Abt.")
1504. F. Thudichum, Das vormalige Reichskammergericht und seine
Schicksale (Z. f. Dt. Recht 30.) — D. H. L. v. Ompteda, Geschichte der
vormaligen ordentlichen Kammergerichts- Visitationen und der zweihundert-
jährigen fruchtlosen Bemühungen zu deren Wiederherstellung. Regensb. 1792.
1505. A. Stolz ei, Die ' Entwicklung des gelehrten Richtertums in
Deutschen Territorien. 2 B. Stuttg. 1872.
Über Landfriedens- u. Fehmgerichte vgl. d. chronologischen Teil.
1506. A. Luschin von Ebeng'reuth, Geschichte des altern Gerichts-
wesens in Oesterreich ob und unter der Enns. Weimar 1879.
1507. E. Rosenthal, Geschichte des Gerichtswesens und der Ver-
waltungsorganisation Bayerns. B." 1. (1180 — 1598.) Würzb. 1889.
1508. Veron-Reville, Essai sur les anciennes juridictions d'Alsace.
Colmar 1857.
1509. Ph. Heck, Altfriesische Gerichtsverfassung. Mit sprachwissen-
schaftlichen Beiträgen von Th. Siebs. Weim. 1894.
Vgl. d. Besprechung v. R. His. (Z. d. Sav.-Stift. 16. Germ. Abt.)
1510. F. J. Kuhns, Geschichte der Gerichtsverfassung und des Pro-
cesses in der Mark Brand enbiirg. 2 B. Berl. 1865. 67.
1511. A. Stölzel, Brandenhurg-Preussens Rechtsxerwaltung und Rechts-
verfassung dargestellt im Wirken seiner Landesfürsten und obersten Justiz-
beamten. 2 B. Berl. 1888.
1512. A. Stölzel, Die Entwicklung der gelehrten Rechtsprechung,
untersucht auf Grund der Akten des Brandenburger Schöppenstuhls. Berl. 1901.
E. Loening, Gerichte u. Verwaltungsbehörden in Brandenburg- Preussen.
(Verwaltungsarch. 2. 3.)
1513. F. Holtze, Geschichte des Kammergerichts in Brandenburg-
Preussen. 4 B. Berl. 1890—1904. (T. v. Nr. 1468.)
1514. F. G. V. Bunge, Geschichte des Gerichtswesens und Gerichts-
verfahrens in Liv-, Est- und Curland. Reval 1874.
1515. K. D. Hüllmann, Deutsche Finanzgeschichte des Mittelalters. ?•"•■«•■
Berl. 1805. Allgemeine.
Finanzen (Mittelalter u. Neuzeit v. K. Th, Eheberg). (Handwb. d. Staatsw.
B. 3.) — Vgl. A. Wagner, Finanzwissenschaft. 3. A. 3 B. Leipz. u.
Heidelb. 1883—89.
108 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
151fi. J. V. Hauer, Beiträge zur Geschichte der Oesterreichischen Finanzen.
4 H. Wien 1848.
A. Beer, D. Finanzverwaltimg Oesterreichs 1749 — 1816. (Mitt. d. Inst. f.
Oesterr. Gforsch. 15.)
1517. Chr. d'Elvert, Zur Oesterreichischen Finanzg. mit besonderer Rücksicht
auf d. Böhmischen Länder. Briinn 1886. (Sehr. d. Mährisch-Schl. Ges. 25.)
1518. 0. Thor seh, Materialien zu einer G. d. Oesterreichischen Staatsschulden
vor dem 18. Jahrhundert. Diss. Leipz. 1891.
1519. K. Seiffert, Beiträge z. Bayerischen Finanzg. 554 — 1347. (Z, f. d. ge-
samte Staatswiss. 57.)
1520. A. V. Kostanecki, Der öflfentliche Kredit im Mittelalter. (Nach
Urkunden der Herzogtümer Braunschweig und lyüneburg.') Leipz. 1889.
1521. E. Lobe, Die oberste Finanzkontrolle des Königreichs Sachsen
in ihrer organischen Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegen-
wart. (Finanz-Archiv hrsg. von G. Schanz 2, 2.)
H. Hang, Oberste Sächsische Finanzbehörde. (Eb. 14, 2.) — Ders., D.
Sächsische Obersteuer-Kollegium. (N. Arch. f. Sachs. G. 21.) — Ders., D.
Ämter-, Kammerguts- u. Rentkammer-Rechnungen d. Hauptstaatsarchivs zu
Dresden. (Eb. 20.)
1522. G. Schmoller, Die Epochen der Preussischen Finanzpolitik.
In Nr. 1469. (Auch Schmollers Jb. N. F. 1.)
1523. A. F. Riedel, Der Brandenburgisch-Preussische Staatshaushalt in
den beiden letzten Jahrhunderten. Berl. 1866.
1524. L. Krug, Geschichte der Preussischen Staatsschulden. Hrsg. von
C. J. Bergius. Bresl. 1861. (Nachgelassene Schriften 1.)
1525. 0. Warschauer, Zur Geschichte und Entwicklung der Staats-
anleihen in Preussen 1786 — 1870. Leipz. 1882.
Regalien 1526. K. D. Hüllmanu, Geschichte des Ursprungs der Regalien in
Deutschland. Frankf. a. 0. 1806.
W. Troeltsch, Regalien. (Handwb. d. Staatsw. B. 6.)
1527. F. W. V. Ulmenstein, Pragmatische G. d. Zölle in Teutschland u. d.
Teutschen Reichszollgesetze. Halle 1798.
1528. J. Falke, Die Geschichte des Deutschen Zollwesens. Leipz. 1869.
1529. A. Hoff mann, Deutsches Zollrecht. B. 1. G. d. Dt. Zollrechtes
b. z. Bayerisch-Württemb. Zollverein v. 1828. Leipz. 1900. — H. C.
Kallisch, Über das Verhältnis des Geleitregals zum Zollregal. Diss.,
Berl. 1902.
1530. K. Biedermann, Das Deutsche Zollwesen im Mittelalter. (Vtjs.
f. Volksw., Pol. und Kulturg. 78.)
1531. E. Wetzel, Das Zollrecht der Deutschen Könige von den ältesten
Zeiten bis zur goldenen Bulle. (B. 43 von Nr. 1010.) Bresl. 1893.
C. W. Zöllner, Das Zollregal der Deutschen Könige bis 1235 mit besonderer
Berücksichtigung der auf die Mark Massen bezüglichen Verhältnisse. Progr.
Chemnitz 1889.
1532. Th. Sommerlad, Die Rheinzölle im Mittelalter. Halle 1894.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 109
1533. K. Hummel, Die Mainzolle von Wertheim bis Mainz bis zum
Ausgang des 15. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung der Zoll-
verhältnisse von Frankfurt a. M. (Westdt. Zeitsc^r. 11.)
1534. B. Weissenborn, Die Eibzölle und Eibstapelplätze im Mittel-
alter. Halle 1900. ' .
J. Mänss, G. d. Magdeburgischen Stapelrechts. (G.-BU. f. Magdeburg 38.)
Über Münzwesen vgl. Nr. 354 ff. — Über Jagd- u. Forstwesen, Berg- u. Hütten-
werke, Salinen vgl. Nr. 1771—1801.
1535. K. Th. Eheberg, Steuer. (Handwb. d. Staatsw. B. 6.) — G. v. Below,
Bede. (Eb. B. 2.)
1536. K. H. Lang, Hist. Entwickelung d. Teutschen Steuerverfassung seit d.
Karolingern. Berl. u. Stett. 1793. — A. H. Gräser, D.Steuer-Natur d. Geschosses.
Eisleben 1853.
1537. Th. Schön, Die Reichssteuer der Schwäbischen Reichsstädte
Esslingen, Reutlingen und Rottweil, (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 17.)
1538. T. R. V. Sartori-Montecroce, Geschichte des landschaftlichen
Steuerwesens in Tirol von Kaiser Maximilian I. bis Maria Theresia. (Beitr.
z. Oesterr. Reichs- u. Rechtsg. T. 2.) Innsbr. 1902.
1539. L. Bittner, D. G. d. direkten Staatssteuem im Erzstifte Salzburg b. z.
Aufhebung d. Landschaft unter Wolf Dietrich. 1. D. ordentlichen Streuern. (Arch.
f. Oesterr. G. 92.)
1540. L. Hoffmann, Geschichte der direkten Steuern in Bayern
vom Ende des 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. (B. 4 von
Nr. 1011.) Leipz. 1883.
1541. G. Schanz, Die Steuern im Herzogtum Anhalt, ihre Entwicklung
und neueste Reform. (Finanz- Archiv hrsg. von G. Schanz 4, 2.)
1542. H. Bielfeld, Geschichte des Magdeburgischen Steuerwesens von
der Reformationszeit bis ins achtzehnte Jahrhundert. (B. 8 von Nr. 1011.)
Leipz. 1888.
1543. K. G. Kries, Historische Entwickelung der Steuerverfassung in
Schlesien unter Teilnahme der allgemeinen Landtagsversanamlungen. Bresl. 1842.
Weitere Arbeiten über Steuern vgl. in d. chron. Teilen.
1544. F. V. Kausler, Historisches Wörterbuch der Schlachten, Be- Kriestwesea
lagerungen und Treffen aller Völker und Zeiten ( — 1494). 4 B. Ulm AUjje.ueiue.
1825 — 33. — R. V. Rothenburg, Wörterbuch aller in Deutschland und
den angrenzenden Ländern von 113 v. Chr. bis 1833 n. Chr. vorgefallenen
Schlachten, Belagerungen und Gefechte. 5 B. Wien 1836.
Vgl. M. Jahns, G. d. Kriegs Wissenschaft vornehmlich in Deutschland
Nr. 2073.
1545. H. Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der
politischen Geschichte. 2 B. Berl. 1900. 02.
15-lG. F. W. Barthold, Geschichte der Kriegsverfassung und des Kriegs-
wesens der Deutschen. 2 T. Leipz. 1855.
110 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1547. M. Jahns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der
Urzeit bis zur Renaissance. Leipz. 1880. Atlas Eb. 1878.
F. J. Mona, Kriegswesen im 13.— 17. Jh. (Z. f. G. d. Oberrheins 6. 16—18.)
— G. Köhler, D. Entwickelung d. IWegswesenfe u. d. Kriegführung in d.
Ritterzeit v. d. Mitte d. 11. Jh. b. zu d. Husitenkriegen. 3 B. Bresl. 1886
—89. Register und Berichtigungen. Eb. 1890.
1548. G. A, H. Stenzel, Geschichte der Kriegsverfassung Deutschlands
vorzüglich im Mittelalter. Berl. 1820.
M. Jahns, Z. G. d. Kriegsverfassung d. Deutschen Reichs. (Preuss. Jahrbb.39.)
— H. V. Ho ff mann, D. Militärhoheit üb, d. Deutsche Landheer in ge-
schichtlicher Entwicklung. Diss. Götting. 1900. — W. Erben, Ursprung und
Entwicklung d. Deutschen Kriegsartikel. (Mitt. d. Inst. f. Oest. Gforsch. Ergb. 6.)
1549. A. Demmin, Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Ent-
wicklungen von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4. A. mit Ergb.
Leipz. 1893.
1550. W. Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen
in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum
Ende des 18. Jahrhunderts. Leipz. 1890.
1551. M. Jahns, Entwicklungsgeschichte der alten Trutzwaffen mit
einem Anhang über die Feuerwaffen. Berl. 1899.
1552. A. V. Cohausen, Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittel-
alters. Hrsg, von M. Jahns. Wiesb. 1898. — H. Müller, Geschichte
des Festungskrieges seit allgemeiner Einführung der Feuerwaffen bis zum
Jahre 1892. 2. A. Berl. 1892.
1553. A. Tesdorpf, Geschichte der kaiserl. Deutschen Kriegsmarine
in Denkwürdigkeiten von allgemeinem Interesse. Kiel und Leipz. 1889.
— G. Wislicenus, Deutschlands Seemacht sonst und jetzt. Eb. 1896.
— P. Koch, Geschichte der Deutschen Marine. Berl. 1902.
F. W. Barthold, G. d. Dt. Seemacht. (Hist. Taschenb. 1849. 50.)
Territoriales 1554. Oesterreichs Kriege seit 1495. Chronologische Zusammenstellung
der Schlachten, Gefechte, Belagerungen usw., an welchen kaiserliche Truppen
teilgenommen haben. Wien 1878. (Aus den Mitt. d. k. k. Kriegs-Archivs
1876—78.)
1555. J. B. Schels, Kriegsgeschichte der Oesterreicher von der Urzeit
bis 1835. 5 B. Wien 1844. — A. v. Wrede, Geschichte der k. u. k.
Wehrmacht. B. 1. 2. 3. 5. Wien 1898 ff.
W. Erben, Kriegsartikel u. Reglements als Quellen z. G. d. k. u. k. Armee.
(Mitt. d. k. u. k. Heeresmuseums 1.)
1556. Geschichte der k. k. Kriegsmarine. T. 1. (Oesterreichs Seewesen
1500—1797 von J. Rechberger v. Rechkron). Wien 1882. T. 2.
(Die k. k. Oesterreich. Kriemarine von 1797—1848. B. 1. 1797—1802
von J. V. Lehnert). Eb. 1890. T. 3. (. . . . in dem Zeiträume von
1848—71. B. 1. 1848 und 1849 von J. Benko v. Boinik). Eb. 1884.
1557. Darstellungen aus der Bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte.
Hrsg. vom k. Bayer. Kriegsarchiv. H. 1 — 12. Müuch. 1892 ff. — Ge-
schichte des Bayerischen Heeres. Hrsg. v. dems. B. 1. Eb. 1901.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. Hl
1558. Kriegsgeschichte von Bayern. Franken, Pf ah und Schwaben von
der ältesten Zeit bis 1273 von A. Erhard. B. 1 (—921). Münch. 1870.
— von 1347 bis 1506 von J. Würdinger. 2 B. Eb. 1868. — von
1506—1651 von J. Heilmann. 2 B. Eb. 1868.
1559. L. J. V. Stadlinger, Geschichte des Württemberg ischen Kriegs-
wesens von der frühesten bis zur neuesten Zeit. Stuttg, 1856.
1560. V. Elgger, Kriegswesen und Kriegskunst der Schweizerischen
Eidgenossenschaft im 14., 15. und 16. Jahrhundert. Luzern 1873.
1561. Abriss der grossherzoglich Hessischen Kriegs- und Truppenge-
schichte (1567—1888). 2. A. Darmst. und Leipz. 1889.
E. V^örner u. M. Heckmann, Orts- u. Landbefestigungen d. Mittelalters
mit Rücksicht auf Hessen u. d. benachbarten Gebiete. Mainz 1884.
1562. L. V. Sichart, Geschichte der k. Hannoversehen Armee. 4 B.
(— 1803). Hann. 1866—71. B. 5 von A. u. R. Sichart (—1866).
Eb. 1898. — Schütz von Brandis, Übersicht der Geschichte der
Hannoverschen Armee von 1617 — 1866. Hrsg. von J. v. Reitzenstein.
(B. 14 von Nr. 500.)
1563. 0. Elster, Geschichte der stehenden Truppen im Herzogtum
Braunsehweig-Wolfenbüttel. 2 B. (1600—1806). Leipz. 1899. 1901.
1564. 0. Schuster und F. A. Franke, Geschichte der Sächsischen
Armee von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit. 3 T. Leipz. 1885. 86.
1565. Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des
Preussischen Heeres. Hrsg. vom Grossen Generalstabe, Abt. für Kriegs-
geschichte. l.B. H. 1— 6. Berl. 1901ff.
1566. P. V. Schmidt, Der Werdegang desPrewss/scÄm Heeres. Berl. 1903.
H. V. Gansauge, D. Brandenburgisch- Preussische Kriegswesen um 1440,
1640, 1740. Berl. 1839.
1567. K. W. V. Schöning, ü. Generale d. Kur-Brandenburgisc?ien u. kgl.
Pretissüchen Armee v. 1640—1840. Berl. 1840.
1568. R. De l'Homme de Courbiere, Geschichte der Branden-
burgisch-Preussischen Heeresverfassung. Berl. 1852. — A. v. Crousaz,
Die Organisationen des Brandenburg ischen und Preussischen Heeres seit 1 640
sowie neuzeitig diejenigen des Norddeutschen Bundes und Deutschen Reichs-
heeres. 2 T. 2. A. Berl. und Wriezen a. 0. 1873.
1569. V.Menzel, Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittelalter. Hann. GeMndtJch»fti.
1892.
1570. 0. Krauske, Die Entwickelung der ständigen Diplomatie vom
15. Jahrhundert bis zu den Beschlüssen von 1815 und 1818. Leipz. 1885.
1571. (F. C. von Moser), Geschichte der päpstlichen Nuntien in
Deutschland. 2 B. Frankf. und Leipz. 1788. — A. Pieper, Zur Ent-
stehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen. Freib. 1894.
1572. E. Rott, Histoire de la representation diplomatique "de la France aupres
des cantons Suisses, do leurs allies et de leurs confederes. Tom. l. 2. ( — 1610).
Par. 1900 ff.
112 TV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
c) Yerfassung und Terwaltung: der Städte*
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 987 — 1017.)
lllt(em«Ine 1573. K. Uhlirz, Neuere Literatur über Deutsches Städtewesen. (Mitt. d. Inst.
"""ke f Oesterr. Gforsch. 15. 16. 17. 19. 20. 24.) — Vgl. G. v. Below, Bürger, Bürger-
tum (Handwb. d. Staatsw. B. 2). — Zur Literatur über d. Entstehung d. Stadt-
vertassung vgl. d. chronolog. Abschnitt.
1574. K. D. Hüllmann, Städtewesen des Mittelalters. 4 B. Bonn
1826—28.
1575. K. Hegel, Städte und Gilden der Germanischen Völker im
Mittelalter. 2 B. Leipz. 1891.
Ders., G. d. Städteverfassung yon Italien v. Ausgang d. Römischen Herrschaft
b. z. Ausgang d. 12. Jh. 2 B. Leipz. 1847.
1576. F. W. Barthold, Geschichte der Deutschen Städte und des
Deutschen Bürgertums. 4 B. Leipz. 1850 — 54.
G. V. Below, ü. ältere Dt. Städtewesen u. Bürgertum. Bielef. 1898.
Monograph. z. Weltg. 6.)
1577. G. L. V. Maurer, Geschichte der Städteverfassung in Deutsch-
land. 4 B. Erlang. 1869—71.
1578. W^. Arnold, Verfassungsgeschichte der Deutschen Freistädte im
Anschluss an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms. 2 B. Hamb.
und Gotha 1854.
Vgl. d. Besprechung v. G. Waitz. (In Nr. 980 u. Gott. gel. Anz. 1854.)
1579. A. M. Ehrentraut, Untersuchungen über die Frage der Frei-
und Reichsstädte. Leipz. 1902. (B. 9, 2 von Nr. 997.)
F. Frensdorff, D. verschiedene Stellung d. Ober- und Niederdeutschen
Städte zur Reichsgewalt. (Preuss. Jb. 34.) — 0. Lorenz, Unterschied v.
Aeichs- u. Landstädten. Wien 1878. (Sb. d. Ak. 89.)
1580. G. H. Gengier, Über d. Dt. Städteprivilegien d. 16., 17. und 18. Jh.
Leipz. 1901. (Festschr. d. Prinzreg. Luitpold v. d. Univ. Erlangen.)
1581. J. Fritz, Deutsche Stadtanlagen. Progr. Strassb. 1894.
1582. K. Hegel, Vergrösserung u. Sondergemeinden d. Dt. Städte im Mittel-
alter. Leipz. 1901. (Festschr. d. Prinzreg. Luitpold v. d. Univ. Erlangen.)
1583. G. Liebe, Die kommunale Bedeutung der Kirchspiele in den
Deutschen Städten. Berl. 1885.
1584. G. V. Below, Die städtische Verwaltung des Mittelalters als Vorbild
der späteren Territorialverwaltung. (Hist. Z. 75.) — Ders., Der Untergang
der mittelalterlichen Stadtwirtschaft. (Conrads Jbb. 76.) — Vgl. Nr. 1446.
1585. W. Stieda, Städtische Finanzen im Mittelalter. (Conrads Jbb. 72.)
— B. Kuske, Das Schuldenwesen der Deutschen Städte im Mittelalter.
Tüb. 1904. (Z. f. d. ges. Staatswissenschaft Ergh. 12.)
Bolande 1586, G. Sello, Zur Literatur der Roland-Bildsäulen. (Dt. Gbll. 2. 3.)
— Ders. Roland Rundschau. (Eb. 4.)
1587. R. Schröder, Rolandssäulen. (In: R. Beringuier, D. Rolande
Deutschlands. Berl. 1890.) — Ders., Marktkreuz und Rolandsbild. (Festschr.
f.. Weinhold 1«96.)
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 113
1588. G. Sello, Der Roland zu Bremen. Brem. 1901. (Auch Brem.
Jb. 20.) — Vgl. S. Rietschel, Ein neuer Beitrag zur Rolandsforschung.
(Hist. Z. 89.)
1589. K. Held mann, Die Rolandbilder Deutschlands in 300 jähriger
Forschung und nach den Quellen. Halle a. S. 1904.
1590. J. Jastrow, Die Volkszahl Deutscher Städte zu Ende des Mittel- BeTöikenmg
alters und zu Beginn der Neuzeit. Berl. 1886. (H. 1 von Nr. 1000.) —
R. Hoeniger, Die Volkszahl Deutscher Städte im Mittelalter. (Schmollers
Jb. 1891.) — Vgl. „Bevölkerungswesen« (Handwb. d. Staatsw. B, 2.)
1591. K. Th. Eheberg, Strassburger Bevölkerung seit Ende d. 15. Jh. b. z.
Gegenwart. (Conrads Jb. 40. 42.) — A. Knicke, D. Einwanderung in d. West-
fälischen Städten b. 1400. Diss. Münst. 1893. — W. R eisner, D. Einwohnerzahl
Deutscher Städte in früheren Jh. mit bes. Berücksichtigung Lübecks. Jena 1903.
— H. P aas che. Über d. städtische Bevölkerung früherer Jh. nach urkundl.
Materialien d. Stadt JtosfocZ;. (Conrads Jbb. 39.) — C. Peters, Untersuchungen üb.
d. Sterblichkeit in d. Stadt Demmin in Pommern 1681 — 1880. Diss. Rostock 1898.
1592. K. H. Roth t. Schreckenstein, Das Patriziat in den Deutschen
Städten, besonders Reichsstädten. Tüb. 1856. 2. (Titel-)A. Freib. i. B. 1886.
G. Seelig, Geschichtliche Entwlckelung d. Hamburger Bürgerschaft u. d.
Hamburger Notabein. Hamb. 1900.
1593. F. Frensdorff, Lehensfähigkeit der Bürger. (Nachr. d. Gott.
Ges. d. Wiss. 1894.)
1594. E. Osenbrüggen, Die Gastgerichte. (In Nr. 1453.) —
Th. Stolze, Entstehung des Gäste rechts in den Deutschen Städten des
Mittelalters. Diss. Marb. 1901.
1595. 0. Stobbe, Die Juden in Deutschland während des Mittelalters, Juden
Braunschw. 1866. Neudruck Leipz. 1902.
M. Stern, G. d. Dt. Juden v. d. ältesten Zeiten b. z. Ausgange d. 12. Jh.
(Magazin f. d. Wissensch. d. Judentums 17.) — R. Hoeniger, Z. G. d. Juden
Deutschlands im Mittelalter. (Z. f. d. G. d. Jud. 1. 2.)
1596. M. Stern, Die israelitische Bevölkerung der Deutschen Städte.
B. 1.2. Frankf. a. M 1890. 92. ,
1. Ueberlingen am Bodensee. 2. Kiel. 3. Nürnberg.
1597. J. E. Scherer, Beiträge z. G. d. Judenrechtes im Mittelalter mit bes.
Bedachtnahme auf d. Länder d. Oesterreichisch - Ungarischen Monarchie. B 1.
Leipz. 1901.
1598. A. Eckstein, G. d. Juden im ehemaligen Fürstbistum Bamberg.
Bamb. 1898.
1599. E. Nübling, D. Judengemeinden d. Mittelalters, insbes. d. Judengemeinde
d. Reichsstadt Ulm. Ulm 1896. ""
1600. J. A. Zehnter, Zur G. d. Juden in d. Markgrafschaft Baden- Baden.
(Z. f. G. d. Oberrh. II.) — Ders., Z. G. eto. in d. Markgrfsch. Baden-Durlach.
(Eb. 12. 15.)
1601. C. Th. Weiss, G. u. rechtliche Stellung d. Juden im Fürstbistum Strassburg.
bes. in d. jetzt Badischen Teile, (Beidelb, Diss.) Bonn 1895. — Ders., G. etc. im
Bistum Strassburg vom Falle Strassb. b. z, Auflösung d. Bistums. (Alemannia 28.)
Dahlmann-Waitr, Quellenkunde 7. Ausg. "
114
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1602. A. Kohen, Studien z. mittelalterlichen G. d. Juden in Köln a. Rh. T. 1.
Diss. Bresl. 1903. — G. Liebe, D. i-echtlicheu u. wirtschaftlichen Zustände d. Juden
im Erzstift Trier. (Westdt. Zeitschr. 12.)
1603. L. Donath, G. d. Juden in Mecklenburg v. d. ältesten Zeiten bis auf d.
Gegenwart. Leipz. 1874.
1604. M. Braun, G. d. Juden in Schlesien. Bresl. 1896. 97. — Vgl. Nr.
El^fentnms-
verhältiii8se
1605. W. Arnold, Zur Geschichte des Eigentums in den Deutschen
Städten. Basel 1861.
F. C. Hess, Das Burgrecht (ius civile). Wien 1853. (Sb. d. Ak.) — Vgl.
S. Rietschel, Entstehung d. freien Erbleihe, Nr, 1700.
1606. E. Rosenthal, Zur Geschichte des Eigentums in der Stadt
Würzburg. Würzb. 1878.
1607. K. Beyerle, Grundeigentumsverhältnisse im mittelalterlichen
Constanz. Heidelb. 1900 ff.
B. 1,1 Salmannenrecht. B. 2 D. Constanzer Grundeigentumsurk. d. J. 1152
bis 1371. — Vgl. R. Schröder (Z. d. Savigny Stiftg. 21. Germ. Abt.).
1608. 0. Jäger, Die Rechtsverhältnisse des Grundbesitzes in der Stadt
Strassburg während des Mittelalters. Diss. Strassb. 1888.
1609. J. Gobbers, Die Erbleihe und ihr Verhältnis zum Rentenkauf
im mittelalterlichen Köln des 12. bis 14. Jahrhunderts. (Z. d. Savigny-Stift. 5.
Germ. Abt.)
1610. A. Nagel, Zur Geschichte des Grundbesitzes und Kredits in
den Oberhessischen Städten. (Jb. d. Oberhess. Vereins für Lokalg. von
Giessen 3.)
Wolilfahrts-
pflege
1611. W. Varges, Die Wohlfahrtspflege in den Deutschen Städten des
Mittelalters. (Preuss. Jb. 81.) — G. Ratzinger, Diakonat und städtische
Gemeindearmenpflege im Mittelalter. (In Nr. 1212.)
1612. H. Keussen, Ein Rückblick auf die Sanitätsverhältnisse der
früheren Zeit. (Ann. d. bist. Ver. f. d. Niederrh. 65.)
1613. Das Armenwesen d. öffentlichen Armenpflege in Wien u. deren geschichtl.
Entwicklung. Verf. v. Armen-Departement d. Wiener Magistrats. Wien 1899.
1614. E. Mummenhoff, Üfi'entliche Gesundheitspflege u. Krankenpflege im
alten Nürnberg. Nürnb. 1898.
1615. V. v. Woikowsky-Biedau, D. Armenwesen d. mittelalterlichen Köln
in seiner Beziehung zur wirtschaftlichen u. politischen Geschichte d. Stadt. Diss.
Bresl. 1891.
1616. E. Simons, D. älteste evangelische Gemeindearmenpflege &m Niederrhein
u. ihre Bedeutung f. unsere Zeit. Bonn 1894.
1617. C. Beyer, Z. G. d. Hospitäler u. d. Armenwesens in Erfurt. Er f. 1901,
(Auch Mitt. d. Ver. f. G. v. Erf. 19.)
1618. Wüstefeld, Sanitäre Einrichtungen im alten Hannover. (Z. d. bist.
Ver. f. Niedersachs. 1897.)
TV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
115
1G19. G. Schön feld, Beiträge z. G. d. Pauperismus u. d. Prostitution in
Hamburg. Weini. 1897. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. Ergh. 2.)
1620. R. S. Schul tze, G. d. Stiftungen städtischen Patronates zu Qreifswald.
Greifsw. 1899.
1621. H. Schuster, Entwickelung des Rechtslebens, der Verfassung Verfassungg-
und Verwaltung der Stadt Wie7i. Wien 1900. (B. 1 und 2 von Nr. 1199.) verwa?tui.K8.
1622. A Wehner, Die Gerichtsverfassung der Stadt München von der TinzeSr*
Entstehung bis zum Untergang der Ratsverfassung. Münch. 1876. Stüdte
1623. E. Rosenthal, Beiträge zur Deutschen Stadtrechtsgeschichte. 2 H. siiddeutschiand
(Landshut; Straubing). Würzb. 1883.
Vgl. C. Jäger Nr. 1232.
1624. H. Knapp, Das alte Nürnberger Kriminalrecht. Berl. 1896.
1625. J. Gramich, Verfassung und Verwaltung der Stadt Würzburg
vom 12.— 15. Jahrhundert. Würzb. 1882.
1626. W. Scheel, Das alte JSamöer^er Strafrecht vor der Bambergensis.
Berl. 1903.
Berner, Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Augsburg.
Schweizer, Habsburgische Stadtrechte und Städtepolitik. Schweiz
1627. E.
Bresl. 1879.
1628. P.
(In Nr. 993.)
1629. A. Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel. Basel 1860.
1630. F. V, Wyss, Geschichte der Entstehung und Verfassung der Stadt
Zürich bis zur Einführung des Zunftregimentes, 1336. (In Nr. 1454.)
1631. P. C. Planta, Verfassungsgescbichte der Stadt Chur im Mittel-
alter. Chur 1879.
1632. K. Geiser, Geschichte der 5emzscAen Verfassung (1191 — 1471).
Bern 1888.
1633. E. Gothein, Pforzheims Vergangenheit. Ein Beitrag zur Städte-
und Gewerbegeschichte. Leipz. 1889.
1634. H. Mossmann, Recherches sur la Constitution de la commune
ä Cohnar. Nouv. ed. Colmar 1878. — A. Hund, Cohnar vor und während
seiner Entwickelung zur Reichsstadt. Strassb. 1899.
1635. K. Th. Eheberg, Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschafts-
geschichte der Stadt Strassburg bis 1681. B. 1 Urkunden und Akten.
Strassb. 1899.
1636. H. Labande, Etüde sur l'organisation municipale de la ville
de Verdun (12« au 16« siecle). Verdun 1891.
1637. W. Harster, Die letzten Veränderungen der reichsstädtischen
Verfassung Speiers. (Z. f. d. G. d. Oberrheins 44.) — Th. Harster, Das
Strafrecht der freien Reichsstadt Ä/jeier. Bresl. 1900. (B. 61 v. Nr. 1010.)
1638. H. Hoeffler, Entwicklung der kommunalen Verfassung und
Verwaltung der Stadt Aachen bis zum Jahre 1450. (Diss. Marb.) Aachen
1902. (Auch Z. d. Aachener Gver. 23.)
8»
Oberrhein
Mittel- nnd
Niederrhein
116 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1639. Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Eheinlande.
Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens dargebracht von dem Archiv
der Stadt Köln. Köln 1895. (Zitiert: Mevissens Festschrift.) — F. Lau,
Entwickelung der kommunalen Verfassung der Stadt Köln bis zum Jahre
1396. Bonn 1898. (Preisschr. d. Mewissen-Stiftung 1.)
1640. E. Liesegang, Niederrheinisches Städtewesen, vornehmlich im
Mittelalter: Untersuchungen zur Verfassung der Klevischen Städte. Bresl.
1897. (B. 52 von Nr. 1010.)
1641. F. Reinhold, Verfassungsgeschichte Wesels im Mittelalter. Bresl.
1888. (B. 23 von Nr. 1010.)
1642. E. Liesegang, Recht und Verfassung von Hees. (Westdt. Z.
Egh. 6.)
Mittel- 1643. L. Euler, Zur Rechtsgeschichte d. Reichsstadt GelnJiausen. (Neujbll.
deiitschiand ^^ y^^ f q ^^ ^^^^ ^u Frankf. a. M. 1874.)
1644. E. Lambert, Die ältere Geschichte und Verfassung der Stadt
Erfurt. Halle 1868. — A. Kirchoff, Erfurts Verfassungszustände im
Mittelalter. Eine Kritik der Lambert'schen Ansicht. (Neue Mitt. des Thür.-
Sächs. Ver. 12.)
K. Beyer, T). Entstehung u. Entwickelung d. Rates d. Stadt Erfurt im
Mittelalter. Progr. Erf. 1892.
1645. F. Stephan, Verfassungsgeschichte der Stadt Mühlhausen i. Th.
Sangerh. 1886. 87.
Nordwest- 1646. G. Schulte, Die Verfassungsgeschichte Münsters im Mittelalter,
deutschiaud y^^^^^^ ^ggg ^q^_ ^ Forsch. B. 1. Nr. 497.)
1647. A. Hübinger, Verfassung der Stadt Paderborn im Mittelalter.
Münster 1899.
Vgl. Besprechung v. 0. Opp ermann. (Westdt. Z. 18.)
1648. Th. Ilgen, Zur Herforder Stadt- und Gerichtsverfassung. (Z. f.
Vaterl. G. 49.)
1649. C. Stüve, Topographische Bemerkungen über die Stadt Osnabrück^
Markt- und Gewerbsleben derselben. (Mitt. d. bist. Ver. f. G. u. Atkde. v.
Osnabrück 4.) — F. Philippi, Die Entwickelung der Stadt Osnabrück.
(Eb. 17.) — Ders., Zur Geschichte der O-waimcÄ-^fr Stadtverfassung. (Hans.
Gbll. 1889.)
1650. F. Frensdorff, Die Stadtverfassung Hannovers in alter und
neuer Zeit. Leipz. 1883. (Auch Hans. Gbll. 1882.)
1651. R. Döbner, Die Stadtverfassung Hildesheims im Mittelalter.
(Hans. Gbll. 1881.)
1652. L. Weiland, Die Schicksale der Stadt Goslar als Kaiserpfalz.
(Hans. Gbll. 13.) — Ders., Die Rats- und Gerichtsverfassung von Goslar.
(Eb. 14.) — Vgl. G. Bode, Geschichtliche Einleitung im ÜB. der Stadt
Goslar. T. 1—3. (Nr. 726.)
1653. W. Varges, Die Gerichtsverfassung der Stadt Braunschweig bis
zum Jahre 1374. (Diss.) Marb. 1890.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 117
1654. W. Varges, Verfassimgsgeschichte der Stadt Bremen. 2 T.
(Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1S95. 97.)
F. Donandt, Versuch einer G. d. Bremischen Stadtrechts ( — 1433). Brem.
1830. — A. Kühtmann, D. Romanisirung d. Zivilprozesses in d. Stadt
Bremen. Bresl. 1891. (B. 62 von Nr. 1010.)
1655. G. Seelig, Hamburgisches Staatsrecht auf geschichtlicher Grund-
lage. Hamb. 1902. — H. Hübbe, Beiträge zur Geschichte der Stadt
Hamburg und ihrer Umgebung. H. 1. Hamb. 1897.
1656. C. W.Y an [i, Lübeckische Zustände. 3 B. Lüb., Leipz. 1846—78.
P. Rehme, D. Lübecker Oheistadthnch. Hann. 1895.
1657. E. Liesegang, Zur Verfassungsgeschichte von Maqdeburq und Nordost-
ci 1 T. /T-. lSj-o /-. o \ deutschland
Sahwedet. (forsch, z. ßrand.-rreuss. G. o.)
G. Stoeckert, D. Reichsunmittelbarkeit d. Altstadt Magdeburg. (Hist. Z. 66.)
— F. A. Wolter, D. staatsrechtliche Stellung Magdeburgs u. d. öffentlich-
rechtlichen Beziehungen zwischen d. Altstadt, d. Neuen Markt u. den Vor-
städten. Magd. 1895.
1658. 0. Richter, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt
Dresden. 3 B. Dresd. 1885. 91.
1659. W. Rachel, Verw^altungsorganisation und Amterwesen der Stadt
Leipzig bis 1627. Leipz. 1902. (B. 8,4 von Nr. 997.)
1660. A. Zimmermann, Versuch einer historischen Entwickelung der
Märkischen Städte Verfassungen. 3 T. Berl. 1837. (T. 2 ürkundenbuch.)
E. Liesegang, Z. Verfassungsg. v. Perleberg. (Forsch, z. Brand.-Preuss. G. 4.)
1661. S. Goldmann, Danziger Verfassungskämpfe unter Polnischer
Herrschaft. Leipz. 1901. (B. 7 von Nr. 997.)
G. Lengnich, Jus publicum civitatis Gedanensis oder d. Stadt Danzig
Verfassung und Rechte. Hrsg. v. 0. Günther. Danz. 1901. (B. 1 v. Nr. 513.)
1662. F. G. V. Bunge, Die Stadt Riga im dreizehnten und vierzehnten
Jahrhundert. Leipz. 1878. — A. v. Bulmerincq, Die Verfassung der
Stadt Riga im 1. Jahrhundert der Stadt. Leipz. 1898.
d) Agrarrerfassung.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 1046 — 1058.)
1663. A. Meitzen, Hufe und Hufenverfassung. (Handwb. d. Staatsw. 4.) Allgemeiiie»
— G. Landau, Das Salgut. Kassel 1862. — K. Th. v. Inama-Sternegg,
Sallandstudien. (In Nr. 989.)
Vgl. d. chronol. Abschnitt I. Buch, IV. Teil.
1664. M. Kowalewsky, Römische und Germanische Elemente in der
Entwicklung der mittelalterlichen Gutsherrschaft und der Dorfgemeinde.
Berl. 1901.
1665. G. Hanssen, Agrarhistorische Abhandlungen. 2 B. Leipz. 1880. 84.
D. Aufsätze werden z. T. einzeln angeführt.
1666. A. Meitzen, Beobachtungen über Besiedelung, Hausbau und
landwirtschaftliche Kultur. Stuttg. 1889. (In Anleit. z. Deutschen Landes-
und Volksforsch, hrsg. v. A. Kirchhoff.)
118 lY. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1667. Th. Knapp, Gesammelte Beiträge zur Rechts- xmd Wirtschafts-
geschichte, vornehmlich des Deutschen Bauernstandes. Tüb. 1902.
D. Aufsätze werden z. T. einzeln angeführt.
1668. A. V. Haxthausen, Über die Agrarverfassung in Norddeutschland.
Berl. 1829. — A. Meitzen, Zur Agrargeschichte Norddeutschlands. (T. von
Nr. 62.)
1669. A. Hugenberg, Innere Kolonisation im Nordwesten Deutschlands.
Strassb. 1891. — M. Sering, Die innere Kolonisation im östlichen Deutsch-
land. Leipz. 1893.
1670. J. Gierke, Geschichte des Deutschen Deichrechts T. 1. (B. 63
von Nr. 1010.) Bresl. 1901.
Über Landwirtschaft, Forst- u. Jagdwesen vgl. Nr. 1771 — 1774.
Marken und 1671. G. V. Below, Markgenossenschaft. (Handwb. d. Staats w. 4.)
gemeinden — Ders., Allmende und Markgenossenschaft. (Vtjs. f. Sozial." u. Wirtschg. 1.)
— K. Bücher, Allmenden. (Handvv^b. d. Staatsw. 1.)
1672. G. L. V. Maurer, Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-,
Dorf- und Stadtverfassung und der öffentlichen Gewalt. Münch. 1854. 2. A.
mit Vorwort von H. Cunow. Wien 1896. — Ders., Geschichte der Marken-
verfassung in Deutschland. Erlang. 1856. — Ders., Geschichte der Fron-
höfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. 4 B. Eb. 1862. 63.
— Ders., Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. 2 B. Eb. 1865. 66.
K. F. L. Frhr. v. Low, Über d. Markgenossenschaften. Heidelb. 1829.
1673. Fr. Thudichum, Die Gau- und Markverfassung in Deutschland.
Giess. 1860.
Vgl. Besprechung v. G. Waitz (Gott. gel. Anz. 1862 u. Abhandl. Nr. 980 p. 540).
1674. S. Lüttich, Zur Geschichte der Deutschen Markgenossenschaften.
Progr. Naumb. 1885.
1675. G. Haussen, Die Ackerflur der Dörfer. In Nr. 1665. (Auch
Z. d. Staatswiss. 38. 39.)
1676. K. Th. V. Inama-Sternegg, Untersuchungen über das Hof-
system im Mittelalter mit besonderer Beziehung auf Deutsches Alpenland.
Innsbr. 1872.
Ders., Interessante Formen der Flurverfassung in Oesterreich. Wien 1896.
(Auch Mitt. d. Anthropol. Ges. 26.)
1677. F. X. Wismüller, Geschichte der Teilung der Gemeindeländereien
in Bayern. Stuttg., Berl. 1904. (Münch. volksw. Stud. 62.)
1678. K. Haff, Geschichte einer Ostalemannischen Gemeindelandsver-
fassung unter Berücksichtigung Bajuvarischer Weistümer Tirols, Oberbayerns
und Salzburgs. Diss. Würzb. 1903. (Z. d. bist. Ver. f. Schwaben u.
Neuburg 29.)
1679. Th. Knapp, Über die vier Dörfer der Reichsstadt Heilbronn.
In Nr. 1667. (Auch Gymn.-Progr. Heilbr. 1894.) — Ders., Über die
Verfassung der Landorte des jetzigen Oberamts Heilbronn. In Nr. 1667.
(Auch Württemb. Jb. f. Nat. u. Statist. 1899.)
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 119
1G80. F. V. Wyss, Die Schweizerischen Landgemeinden in ihrer historischen
Entwicklung. (In Nr. 1454.) — H. Ryffel, Die Schweizer Landgemeinden.
Zur. 1903.
1681. F. V. Wyss, Die freien Bauern, Freiämter, Freigerichte und die
Vogteien der Ostschweiz im Mittelalter. (In Nr. 1454.)
1682. A. V. Miaskowski, Die Schweizerische Allmend in ihrer ge-
schichtlichen Entwickelung vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipz.
1879. (Unter d. Tit.: Die Verfassung der Land-, Alpen- und Forstwirtschaft
der Deutschen Schweiz usw. Basel 1878.)
Vgl. G. Haussen, D. Agrarwesen d. Dt. Schweiz in seiner geschichtlichen
Entwickelung. Nach v. Miaskowskis Untersuchungen. In Nr. 1665. (Auch
Gott. gel. Anz. 1878. 79.) — M. Mossberger, D. Bündnerische Allmende.
Diss. Zur. 1891.
1683. B. Ellering, Die Allmenden im Grossherzogtum Baden. Tübing.
und Lpz. 1902. ( Volks wirtschaftl. Abhdlgn. d. Bad. Hochschulen 5, 5.)
E. Braunagel, Zwei Dörfer d. Badischen Rheinebene (Keimlingen u. Mucken-
schopf) unter bes. Berücksichtigung ihrer Allmendverhältnisse. Leipz. 1898.
(B. 16,1 von Nr. 1011.)
1684. E. Gothein, Die Hofverfassung auf dem Schioarzwald. dar-
gestellt an der Geschichte des Gebiets von St. Peter. (Z. f. d. G. d.
Oberrheins 40.)
1685. J. Schmidlin, Die Augrafschaft, d. letzte Elsässische Markgenossenschaft.
(Z. f. G. d. Oberrh. 16.)
1686. H. Achenbach, Die Haubergs-Genossenschaften des Siegerlandes.
Bonn 1863.
1687. G. Haussen, Die Gehöferschaften im Regierungsbezirk Trier. In
Nr. 1665. (Auch Abh. d. kgl. Ak. Berl. 1863.)
1688. H. Schütze, Bezirk und Organisation der Niederrheinischen Orts-
geraeinden mit besonderer Rücksicht auf das alte Herzogtum Berg. Diss.
Marb. 1901. (Auch Beitr. z. G. d. Niederrh. 15.)
1689. G. Schnapper-Arndt, Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen
Taunus. Leipz. 1883.
1690. Ph. Fr. Schulin, Die Frankfurter Landgemeinden; hrsg. von
R. Jung. Frkf. 1895.
1691. C. Stüve, Wesen und Verfassung der Landgemeinden und des
ländlichen Grundbesitzes in Niedersachsen und Westfalen. Jena 1851.
J. V. Bottich er, D. Ansprüche d. kgl. Gemeinden u. geistlichen Stellen an
d. Mimend in Niedersachsen. Hann. 1894.
1692. J. B. Nordhoff, Haus, Hof, Mark und Gemeinde Nordwestfalens.
(T. 4 V. Nr. 51.)
1693. H. Sieveking, D. Hammer Höfe. (Z. d. Ver. f. Hamb. G. 10.) — Ders.,
D. Homer Höfe u. d. ältesten Flurkarten v, Hamm u. Hörn. (Eb.)
1694. G. Haussen, D. historische Zug in d. Landgemeindewesen d. Herzog-
tümer Schlesmg u. Holstein. (In Nr. 1665.)
1695. E. Loening, Landgemeinden und Gutsbezirke in den östlichen
Provinzen Preussens. (Conrads Jbb. 58.)
120 1^' Bearbeitungen, 5. Geschichte einzelner Verhältnisee.
Grund- 1696. G. Seeliger, Die soziale und politische Bedeutung der Grund-
Gnts- ' herrschaft im früheren Mittelalter. Untersuchungen über Hofrecht, Immunität
ulSriSe 'iod Landleihen. Leipz. 1903. (Abh. d. kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. 20, 4.)
Verhältnisse jgg^^ q p Knapp, Grundherrschaft und Rittergut. Leipz. 1897.
Allgemeines ^^ o i
1698. G. V. Below, Entstehung der Rittergüter. (Conrads Jbb. 64
und in Nr. 1446.) — Ders., Der Osten und der Westen Deutschlands.
Der Ursprung der Gutsherrschaft. (Eb.)
1699. F. C. V. Buri, Abhandlung von denen Bauergütern in Teutschland.
Giess. 1737. 38. N. A. mit Zus. v. J. Fr. Runde. Eb. 1783. — J. Sommer,
Entwickelung der bäuerlichen Rechtsverhältnisse in Deutschland. 2 B. 1823 — 30.
1700. S. Rietschel, Die Entstehung der freien Erbleihe. (Z. d. Sav.-
Stift. 22. Germ. Abt.)
H. Wopfner, Beiträge z. G. d. freien bäuerlichen Erbleihe Deutsch-Tirols
im Mittelalter. Bresl. 1903. (B. 67 v. Nr. 1010.) — E. v. Schwind, Zur Ent-
stehung d. freien Erbleihe in d. Bheingeg enden u. d. Gebieten d. nördlichen
Kolonisation während d. Mittelalters. Bresl. 1891.
1701. C. J. Fuchs, Bauer. (Wb. d. Volkswirtsch. 1.)
K. Lamprecht, Schicksal d. Deutschen Bauernstandes b. z. d. agrarischen
Unruhen d. 15. u. 16. Jh. (Preuss. Jb. 56.)
1702. N. Kindlinger, Geschichte der Deutschen Hörigkeit, insbesondere
der sogenannten Leibeigenschaft. Berl. 1819.
Ch. Garve, Über d. Charakter d. Bauern u. ihr Verhältnis gegen d. Guts-
herrn u. gegen d. Regierung. Bresl. 1786.
1703. G. F. Knapp, Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit.
Leipz. 1891.
Th. Knapp, Über Leibeigenschaft seit d. Ausgang d. Mittelalters. In
Nr. 1667. (Auch Z. d. Sav.-Stift. 19. Germ. Abt.)
1704. S. Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft
und Hörigkeit in Europa. St. Petersb. 1861. (Deutschland S. 350—499.)
Vgl. C. F. Fuchs, Bauernbefreiung. (Wb, d. Volkswirtsch.) — G. F. Knapp,
G. Buchenberger, K. Grünberg, Bauernbefreiung. (Handwb. d. Staatsw.
B. 1.)
1705. G. F. Knapp, D. Bauernbefreiung in Oe«^erre?c/t u, in Prewssew. (Schmollers
Jb. 18.)
Territoriales 1706. K. Grünbcrg, Studien zur Oesterr eichischen Agrargeschichte.
Leipz. 1901. (Auch Schmollers Jb. 20. 21. 24.)
1707. S. Adler, Zur Rechtsgeschichte des adeligen Grundbesitzes in
Oesterreich. Leipz. 1902.
1708. J. Peisker, Die Knechtschaft in Böhmen. Prag 1890. —
K. Grünberg, Die Bauernbefreiung und die Auflösung des gutsherrlich-
bäuerlichen Verhältnisses in 5öAme«, JfäÄre« und »ScÄZmen. 2 T. Leipz. 1894.
1709. J. Wolff, Beiträge z, Siebenbürgisch-Deutschen Agrargeschichte. Progr.
Mühlbach 1885.
1710. A. Meli, Die Lage des Steierischen Untertanenstandes seit Beginn
der neueren Zeit bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Weimar 1896.
Ders., Beiträge z. G, d. Untertanenwesens in Steiermark. 1. D. Robot.
(Mitt. d. histor. Ver. f. Steiermark 40.)
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 121
1711. A. Hagelstange, Soziale Lage d. Süddeutschen Bauernstandes
im Mittelalter. Diss. Gott. 1897. — Ders., Süddeutsches Bauernleben im
Mittelalter. Leipz. 1898.
1712. A. Memminger, Zur Geschichte der Bauernlasten mit besonderer
Beziehung auf Bayern. Diss. Bern 1900.
F. Löwe, D. rechtliche Stellung d. Fränkischen Bauern im Mittelalter
Diss. Heidelb. 1888.
1713. Th. Knapp, Der Bauer im heutigen Württemberg nach seinen
Rechtsverhältnissen vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Stuttg. 1901.
(Württ. Neujahrsbll.)
Ders., D. ritterschaftliche Dorf Haunsheim in Schwaben (v. d. Mitte d 15
b. z. Anfang d. 19. Jh.) (Württ. Vtjh. 5 u. in Nr. 1667.)
1714. Th. Knapp, Die Grundherrschaft im Südwestlichen Deutschland
vom Ausgang des Mittelalters bis zu der Bauernbefreiung des 19. Jahr-
hunderts. (Z. d. Sav.-Stift. 22. Germ. Abt. und in Nr. 1667.) — Ders.,
Bemerkungen über Südwestdeutsche Leibeigenschaft. (Württemb. Vtjh. N. F. 4
und in Nr. 1667.)
1715. P. Darmstädter, Befreiung der Leibeigenen in Savoyen, der
Schweiz und Lothringen. Strassb. 1897. (H. 17 v. 1012.)
1716. A. Kopp, Zehentwesen und Zehentablösung in Baden. Freib.
1899. (Volksw. Abh. d. Bad. Hochsch. 3.)
1717. A. Hanauer (l'abbe), Les paysans de VAlsace au moyen-äge. Etüde
sur les cours colongeres de l'AIsace. Colmar 1865. — A. Hertzog,
Bäuerliche Verhältnisse im Elsass. Strassb. 1886. (H. 1 v. Nr. 1012.)
— Ch. Schmidt, Les seigneurs, les paysans et la propriete rurale en
Alsace au moyen-age. Par. 1897. (Auch Ann. de Test 9. 10.)
1718. A. Hertzog, Rechts- u. Wirtschaftsverfassung d. Abteigebietes Maurs-
münster. Strassb. 1888. (Beitrg. z. Landes- u. Voikskde. v. Els.-Loth. 9.)
1719. W. Harster, D. Güterbesitz d. Klosters Weissenburg i. E. 2 T. Progr.
Speier 1893. 94.
1720. E. Gothein, Agrarpolitische Wanderungen im Rheinland. (Fest-
gabe f. Kniess. Berl. 1896.)
1721. R. Kötzschke, Studien zur Verwaltungsgeschichte der Grund-
herrschaft Werden a. d. Ruhr. Leipz. 1900.
1722. C. Heldmann, Beiträge z. G. d. ländlichen Rechtsverhältnisse in d.
Deutsch. Ordenscommenden Marlmrg u. ScM/fenberg. Diss. Marb. 1894. (Auch Z.
d. Ver. f. Hess. G. 20.)
1723. G. Haussen, Zur Geschichte der Norddeutschen Guts Wirtschaft.
(Journal f. Landwirtsch. 22 und in Nr. 1665.)
1724. W. Wittich, Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland.
Leipz. 1896.
Vgl. A. Meitzen, (Dt. Litzg. 1897) und G. F. Knapp (Hist. Z. 78.)
1725. W. Wittich, Die Entstehung des Meierrechtes und die Auf-
lösung der Villicationen in Niedersachsen und Westfalen. (Z. f. Sozial- u.
Wirtschg. 2.)
122 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1726. A. Martiny, Grundbesitz d. Klosters Corvey in der Diözese Osnabrück.
Diss. Marb. 1895. (Auch Mitt. d. Ver. f. G. v. Osnabrück 20.) — P. Wigand,
D. Dienste, ihre Entstehung, Natur, mit besonderer Rücksicht auf d. Geschichtsquellen
d. Abtei Corvey. Hamm 1828.
1727. R. Allmers, Die Unfreiheit der Friesen zwischen Weser und
Jade. Stuttg. 1896. (Münch. volksw. Stud. 19.)
1728. E. Bödecker, D. Grundbesitzverhältnisse im ehemalig. Hannoverschen
Amt Uten, dem sogen. „Grossen Freien" in ihrer hist. Entwicklung. Diss. Halle 1901.
1729. R. Hesse, Entwicklung der agrarrechtlichen Verhältnisse im
Stifte, später Herzogtum Verden. Jena 1900. (H. 27 v. Nr. 1013.)
1730. Wilh. Meyer, Guts- und Leibeigentum in Lippe seit Ausgang
des Mittelalters. Diss. Halle 1896. (Conrads Jbb. 67.)
1731. C. Reinbeck, Das Recht des bäuerlichen Grundbesitzes im
Herzogtum Braunscinveig. Wolfenb. 1903.
1732. J. H. V. Bilguer, über die Entwickelung der ländlichen Besitz-
verhältnisse und die Verteilung von Grund und Boden in Mecklenburg-
Schwerin. Diss. Leipz. 1885.
H. Bö hl au. Über Ursprung u. Wesen d. Leibeigenschaft in Mecklenburg.
(Z. f. Rechtsg. 10.)
1733. G. H. Schmidt, Zur Agrargeschichte Lübecks und Ostholsteins.
Zürich 1887.
1734. G. Hanssen, Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Um-
gestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse überhaupt in den Herzog-
tümern Schleswig und Holstein. St. Petersb. (Leipz.) 1861.
A. Glog, Beiträge z. G. d. Leibeigenschaft in Holstein. Kiel 1901.
1735. F. Danneil, Beiträge zur Geschichte des Magdeburg ischen
Bauernstandes. 2 T. Halle 1896. 98.
1736. C. V. Radziwill, Entwicklung d. fürstl. zu Stolbergischen Grundbesitzes
seit d. 13. Jh. mit bes. Beachtung d. Grafschaft Wernigerode. Jena 1899.
(H. 23 V. Nr. 1013.)
1737. A. Kraaz, Bauerngut und Frohndienste in Anhalt vom 15. bis
zum 19. Jahrhundert. Jena 1898. (B. 21 von Nr. 1013.)
1738. C. Bornhak, Entstehung d. Rittergutsbesitzes östlich d. Elbe. (Forsch.
z. Dt. G. 26.)
1739. F. J. Haun, Bauer und Gutsherr in Kursachsen. Schilderung
der ländlichen Wirtschaft und Verfassung im 16., 17. und 18. Jahrhundert.
Strassb. 1892.
H. L. Hofmann, D. Rittergüter d. Kgr. Sachsen. Dresden-Blasewitz 1901.
H. Knothe, D. Stellung d. Gutsuntertanen in d. Oberlausitz zu ihren Guts-
herrschaften V. d. ältesten Zeiten b. z. Ablösung d. Zinsen u. Dienste. Dresd.
1885. (Auch N. Laus. Magaz. 61.)
1740. L. Korn, Geschichte der bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der
Mark Brandenburg bis 1700. (Z. f. Rechtsg. 11.) — C. J. Fuchs, Zur
Geschichte der guts bäuerlichen Verhältnisse in der Mark Brandenburg.
(Eb. 25.) — Fr. Grossmann, Über die gutsherrlich-bäuerlichen Rechts-
verhältnisse in der Mark Brandenburg vom 1 6. — 18. Jahrhundert. Leipz. 1890.
P. J. V. Ni essen. Zur Entstehung d. Grossgrundbesitzes u. d. Gutsherrschaft
in d. Neumark. Progr. Stettin 1903.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 123
1741. E. M. Arndt, Yersuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in
Pommern und Bügen., nebst einer Einleitung in die alte Deutsche Leibeigen-
schaft. Berl. 1803. Anhang 1817. — C. J. Fuchs, Der Untergang des
Bauernstandes und das Aufkommen der Gutsherrschaft nach archivalischen
Quellen aus Neu-Vorpommern und Rügen. Strassb. 1888.
W. V. Brünneck, D. Leibeigenschaft in Pommern. (Z. d. Sav.-Stift. 9.
Germ. Abt.)
1742. G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Land-
arbeiter in den älteren Teilen Preussens. 2 T. Leipz. 1887. — Ders.,
Zur Geschichte der Bauernbefreiung in den älteren Teilen Preussens. (Forsch.
z. Brand. -Preuss. G. 1.)
1743. W. V. Brünneck, Zur Geschichte des Grundeigentums in Ost-
und Westpreussen. Berl. 1891 ff.
T. 1. Die Köimischen Güter. — T. 2. Lehengüter: 1. Mittelalter. 2. Die
neuere Zeit.
1744. K. Böhme, Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in lOstpreussen
während der Reformzeit von 1770 bis 1830. Leipz. 1902. (B. 20,3
von Nr. 1011.)
W. V. Brünneck, D. Leibeigenschaft in Ostpreussen. (Z. d. Sav.-Stift. 8.
Germ. Abt.)
1745. F. Rachfahl, Zur Geschichte der Grimdherrschaft in Schlesien.
(Z. d. Sav.-Stift. 16. Germ. Abt.) — P. Bönisch, Die geschichtliche
Entwicklung der ländlichen Verhältnisse in Mittelschlesien. Diss. Jena
1894. — G. F. Knapp u. A. Kern, Ländliche Verfassung Niederschlesiens.
(Schmollers Jb. 19.)
1746. H. V. Engelhardt, Beitrag zur Entstehung der Gutsherrschaft
von Livland während der Ordenszeit. (Leipz. Diss.) Riga 1897. — A. v.
Gernet, Geschichte und System des bäuerlichen Agrarrechtes in Estland.
Reval 1901.
e) Wirtschaftliche Verhältnisse.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 1032—1045, 1059—1135.)
1747. Handbuch der politischen Ökonomie. Hrsg. von G. v. Schön- Handbücher
berg. 3 B. 4. A. Tüb. 1896. 97.
B. 1, 2. Volkswirtschaftslehre. B. 3. Finanzwissenschaft u. Verwaltungslehre.
1748. W. Röscher, System der Volkswirtschaft. B. 1 — 5. Stuttg.
B. 1. Grundlage d. Nationalökonomie. 23. A. bearb. v. R. Pöhlmann. 1900.
B. 2. Nationalökonomik d. Ackerbaues u. d. verwandten Urproduktionen.
13. A. v. H. Dade. 1903. B. 3. Nationalökonomik d. Handels u. d. Gewerbe-
fleisses. 7. A. v. W. Stieda. 1899. B. 4. System d. Finanzwissenschaft.
5. A. V. 0. Gerlach. 1901. B. 5. System der Armenpflege u. Armenpolizei.
2.A. 1894.
1749. G. Schmoller, Grundriss der allgemeinen Volkswirtschaftslehre.
T. 1. Leipz. 1900.
Vgl. G. V. Below, Zur Würdigung d. historischen Schule d. Nationalökonomie.
1 — 4. (Z. f. Sozialwissenschaft 7^
1750. Handbuch der Wirtschaftskunde Deutschlands. 3 B. Leipz.
1901—04.
124
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Allgemeine
Wirtschafts-
geschichte
Deutschland
überhaupt
1751. W. Röscher, Ansichten d. Volkswirtschaft aus d, geschichtlichen Stand-
punkte. Leipz., Heidelb. 1861.
1752. K. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tüb. 1893.
4. A. Eb. 1904.
G. V. Below, über Theorien d. wirtschaftlichen Entwickelung d. Völker
mit besonderer Rücksicht auf d. Stadtwirtschaft d. Dt. Mittelalters (Hist. Z. 86.)
1753. F. 0. J. Fischer, Geschichte d. Deutschen Handels, Erfindungen, Künste,
Gewerbe usw. 4 T. Hann. 1785—92. T. 1. 2. 2. A. Eb. 1794—97.
1754. K. Th. V. Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte.
3 T. in 4 B. Leipz. 1879 — 1901.
Ders., Wirtschaft (In H. Paul, Grundriss ß. 3 v. Nr. 156).
1755. K. Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Unter-
suchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes
auf Grund der Quellen zunächst des MoseUandes 3 T. in 4 B. Leipz. 1886.
Vgl. d. Besprechung v. G. v. Below (Hist. Z. 63) u. R. Schröder. (Z. d.
Savigny-Stift. 11. Germ. Abt.)
1756. W. Lexis, Übersicht zur Preisgeschichte. (Handwb. d. Staatsw.
I.A. B. 5.) — Th. Sommerlad, Zur Geschichte der Preise. Mittelalter
und das 16. Jahrhundert. (Eb. 2 A. B. 6.) — G. Wiebe, Zur Geschichte
der Preisrevolution des 16. und 17. Jahrhunderts. Leipz. 1895. (Staats-
und sozial wiss. Beitr. 2, 2.)
1757. St. Beissel, Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter. Eine
kulturgeschichtliche Studie im Anschluss an die Baurechnungen der Kirche
des hl. Victor zu Xanten. Freib. i. B. 1884. (Ergb. zu d. Stimmen aus
Maria-Laach 27.)
Über Geldgeschichte vgl. Nr. 354 flf.
1758. F. Curschmann, Hungersnöte des Mittelalters. (8. — 13. Jh.)
Leipz. 1900. (B. 6, 1 v. Nr. 997.)
1759. G. Schmoller, Die Verwaltung des Mass- und Gewichts wesens
im Mittelalter. (Schmollers Jb. 17.) — G. v. Below, Die Verwaltung etc.
Eine Antwort an Herrn Prof. Dr. Schmoller. Münster 1893. — G. Küntzel,
Über die Verwaltung des Mass- und Gewichtswesens in Deutschland während
des Mittelalters. Leipz. 1894. (2. von Nr. 1011.) — Vgl. Nr. 368.
1760. G. Schmoller, Die geschichtliche Entwickelung der Unter-
nehmung. (Schmollers Jb. 1 — 13. N. F. 14— 17.)
1761. W. Sombart, Der moderne Kapitalismus. 2 B. Leipz. 1902.
G. V. Below, D. Entstehung d. modern. Kapitalismus. (Hist. Z. 91.) —
J. Strieder, Zur Genesis des modernen Kapitalismus in Augsburg. Leipz. 1904.
1762. R. Ehrenberg, Entstehung und Bedeutung grosser Vermögen.
1 — 3. Die Fugger -Rothschild -Krupp. Jena 1902. (Auch Dt. Rundschau
107 — 109.) 4. Siemens. (Eb. 111.) 5. Das Haus Parish in Hamburg.
(Eb. 115.)
1763. Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. Hrsg. von
E. Bernstein, G. Hugo, K. Kautsky, P. Lafargue, F. Mehring,
G. Plechanow. B. 1. 3. Stuttg. 1894 ff.
Darin: K. Kautsky, D. Lohnarbeiter im Mittelalter u. im Zeitalter der
Reformation. — Ders., D. Kommunismus im Mittelalter etc.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 125
1764. J. Lippert, Sozialgeschichte 5oÄ?«e/?s in vorhussitischer Zeit. 2 B. Territorial»»
Wien 1896. 98.
E. Werunsky, Böhmens sozialpolitische Entwicklung in vorhussischer Zeit.
(N. Jb. f. d. Klass. Altert, etc. 7.)
1765. G. Schanz, Zur Geschichte d. Kolonisation und Industrie in
Franken. (2 T.) Erlangen 1884. (Bayerische Wirtschafts- und Verwaltungs-
studien. H. 1.)
1766. E. Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der
angrenzenden Landschaften. Hrsg. von der Bad. hist. Komm. B. 1. Strassb.
i. E. 1891. 92.
1767. A. Hanauer (l'abbe), Etudes economiques sur VAlsace ancienne
et moderne. 2 T. Par., Strasb. 1876. 78.
1. Les monnaies. 2. Denrees et salaires.
1768. G. V. Detten, Wesfälisches Wirtschaftsleben im Mittelalter.
Paderb. 1902.
1769. H. Gebauer, Die Volkswirtschaft im Königreich Sachsen. 3 B.
Dresden 1889—93.
1770. E. Wolff, Grundriss d. PreMSÄiscÄ - Deutschen sozialpolitischen
u. Volkswirtschaftsgeschichte (1640—1898). Berl. 1899. — Vgl. Nr. 1469.
Th. Sommerlad, D, soziale Wirksamkeit d. HohenzoUern. Leipz. 1899.
1771. K. G. Anton, G. d, Teutschen Landwirtschaft v. d. ältesten Zeiten bis Land-
zu Ende d. 15. Jh. 3 T. Görl. 1799—1802. — Ch. E. Langethal, G. d. Wirtschaft
Teutschen Landwirtschaft. 4 Bücher in 2 T. Jena 1847 — 56. (Forts. Hist. Taschenb.
1863.) 3. A. bearb. von E. Michelsen und F. Nedder^ch. Berl. 1890. —
C. Fraas, G. d. Landbau- u. Forstwissenschaft. Münch. 1865.
1772. Th. V. der Goltz, Geschichte der Deutschen Landwirtschaft.
2 B. Stuttg., Berl. 1902. 03.
Ders., Geschichtl. Entwicklung d. Landwirtschaft (Handwb. d. Staatsw. B. 4).
— M. Güntz, Handbuch d. landwirtschaftlichen Literatur. Leipz. 1897. —
Vgl. Nr. 1748 B. 2.
1773. G. Hanssen, Zur Geschichte der Feldsysteme in Deutschland.
(In Nr. 1665.)
1774. A. Schwappach, Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutsch- ^""*" "'"'
lands. 2 B. Berl. 1885—88. 2. A. u. d. Tit.: „Grundriss der Forst- •»"**"*"
und Jagdgeschichte Deutschlands". Eb. 1892.
G. Landau, Beiträge z. Jagd u. Falknerei in Deutschland. Kassel 1849.
— C. H. V. Berg, G. d. Deutschen Wälder b. z. Schluss d. Mittelaltei-s.
Dresd. 1871. — K. Roth, G. d. Forst- u. Jagdwesen in Deutschland. Berl.
1879. — Vgl. M. Enders, Forsten (Handwb. d. Staatsw. B. 3).
1775. Ch. L. Stieglitz, Geschichtliche Darstellung der Eigentums-
verhältnisse an Wald und Jagd in Deutschland. Leipz. 1832. — M. Endres,
Die Waldbenutzung vom 13. bis Ende des 18. Jahrhunderts. Tübing. 1888.
M. Wagner, D. Zeidelwesen u. seine Ordnung im Mittelalter u. d. neueren
Zeit. Diss. Mfinch. 1895.
126 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
177ß. B. Kniotek, Siedelung u. Waldwirtschaft iu Salzforst. Loipz. 1900.
1777. C. E. Ney, G. d. heiligen Forstes bei Hagenau im Elsass. 2 T. Strassb.
1889. 90. — H. Witte, D. heilige Porst u. seine ältesten Besitzer. (Z. f. G. d.
Oberrh. 12. 13.)
1778. J. G. Esser, D. Waldberechtigungen in der ehemaligen Grafschaft Doö^»-
burg. 2 B. u. Nachtr. Strassb. 1894. 95.
1779. H. Hausrath, Forstgesch. d. Rechtsrheinischen Teile d. ehemaligen
Bistums Speyer. Bcrl. 1898.
1780. R. Fellner, Beitrag z. G. d. Stadtwaldes v. Frankf. a. M. (Münchener
Diss.) Prkf. 1895.
1781. 0. Freudenstein, G. d. Waldeigentums in d. Grafsch. Schaumburg.
Diss. Marb. 1879.
1782. Ph. Sieb er, D. Forsten d. regierenden Fürstenhauses Beuss j. L. in d.
Zeit V. 17. bis z. 19. Jh. Berl. 1902.
1783. H. Hess, D. Freiwald bei Georgenthal. (Z. d. Vor. f. Thür. G. 18.)
1784. C. V. Raab, Ein Beitrag z. G. d. Staatsforsten im Vogtlande bis Ende
d. 16. Jh. (Mitt. d. Altert.- Ver. Plauen 12.)
Bergwerke 1785. J. F. Gmelin, Beyträge zur Geschichte des Teutschen Bergbaus,
und salinen jjallel783.
Ad. Arndt, Zur G. u. Theorie d. Bergregals u. d. Bergbaufreiheit.
Halle 1879. — A. Zycha, D. Recht d. ältesten Dt. Bergbaues bis ins
13. Jh. Berl. 1899. — Ad. Arndt, Einige Bemerkungen über d. Bergregal.
(Schmollers Jb. 23.) — Ders., Noch einmal d. Sachsenspiegel u. d. Berg-
regal. (Z. d. Sav.-Stift. 23. Germ. Abt.) — Ders., Einige Bemerkungen z.
G. d. Bergregals. (Eb. 24.) — A. Zycha, Über d. Ursprung d. Dt. Berg-
baufreiheit u. deren Verhältnis z. Regal. (Eb.). — Ad. Arndt, Z. Frage
d. Bergregals. (Eb.)
1786. L. Bernhard, Entstehung und Entwickelung der Gedinge-
ordnungen im Deutschen Bergrecht. Leipz. 1902. (B. 20, 7 von
Nr. 1011.)
1787. L. Beck, Geschichte des Eisens in technischer und kultur-
geschichtlicher Beziehung. Abt. 1 — 5. Braunschw. 1891 — 1903.
1788. J. E. V. Koch- Sternfeld, Die Teutschen Salzwerke zunächst
im Mittelalter. Münch. 1836.
1789. K. Th. V. Inama-Sternegg, Zur Verfassungsgeschichte der
Deutschen Salinen im Mittelalter. Wien 1886. (SB. d. Akad. B. 111.)
1790. K. Graf Sternberg, Umrisse einer Geschichte der Böhmischen
Bergwerke. 2 B. Prag 1836—38. — A. Zycha, Das Böhmische Berg-
recht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau. 2 B.
Berl. 1900.
1791. L. Bittner, Das Eisenwesen in Innerher g -Eisenerz bis zur
Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im Jahre 1625. Wien 1901.
(Auch Arch. f. Oesterr. G. 89.)
1792. M. V. Wolfstrigl-Wolfskron, Die Tiroler Erzbergbaue (1301
bis 1665). Innsbr. 1903.
TY. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 127
1793. E. Gothein, Beitrage zur Geschichte des Bergbaus im Schwarz-
wald. (Z. f. d. G. d. Oberrheins 41.)
1794. H. Achenbach, Geschichte der Kleve-Märki sehen Berggesetz-
gebung und Bergverwaltung bis zum Jahre 1815. (Z. f. Berg-, Hiitten-
und Salinenwesen 17. Neu abgedr. Z. f. Bergrecht 28.)
1795. A. Amrhein, Der Bergbau im Spessari unter der Regierung der
Kurfürsten von Mainz. (Arch d. bist. Ver. von Unterfranken 37.)
1796. F. J. F. Meyer, Versuch einer Geschichte der Bergwerks-
verfassung und der Bergrechte des Harzes im Mittelalter. Eisen. 1817.
1797. C. Neuburg, Goslars Bergbau bis 1552. Hann. 1892.
1798. H. Ermisch, Das Sächsische Bergrecht des Mittelalters. Leipz.
1887. (Auch als Einleitung zu B. 2 von Nr. 750.)
1799. 0. Fürsen, Geschichte des Kursächsischen Salzwesens bis 1586.
Leipz. 1897. (Bd. 4, 3 von Nr. 997.)
1800. H. Gramer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz
Brandenburg. 10 H. Halle 1872— 89.
M. Fröbrich, Salzverwaltung der Mark Brandenburg v. 1415 — 1688. Diss.
Berl. 1899.
1801. Aem. Steinbeck, Geschichte des Schlesischen Bergbaus, seiner
Verfassung, seines Betriebes. 2 B. Bresl. 1857. — K. Wutke, Studien
über die Entwickelung des Bergregals in Schlesien. Berl. 1896. — E. Zivier,
Geschichte des Bergregals in Schlesien bis zur Besitzergreifung des Landes
durch Preussen. Kattowitz 1898.
K. Wutke, D. Salzerschliessungsversuche in Schlesien in Vorpreussischer
Zeit. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 28.) — Ders., Versorgung Schlesiens mit
Salz während des Mittelalters. (Eb. 27.)
1802. A. Beer, Allgemeine Geschichte des Welthandels. 2 B. Wien H«Mdei
1860. 84. — VgL Nr. 1828. Allgemeine*
R. Mayr, Lehrbuch d. Handelsgeschichte auf Grundlage d. Wirtschafts- u.
Sozialgesch. Wien 1894. 2. A. Eb. 1902.
1803. Joh. Falke, Die Geschichte des Deutschen Handels. 2 T.
Leipz. 1859. 60.
W. Stieda, Über d. Quellen d. Handelsstatistik im Mittelalter. Berl. 1903.
(Auch Abh. d. Preuss. Akad. 1902.)
1804. W. Naude, Getreidehandelspolitik der Europäischen Staaten vom
13. — 18. Jahrhundert. (Acta Borussica. Getreidehandelspolitik. B. 1.
Einleitung.)
Vgl. G. Schmoller, D. Epochen d. Getreidehandelsverfassung u, -Politik.
(In Nr. 1469 u. Schmollers .Jb. 20.) — W. Naude, Dt. städtische Getreide-
handelspolitik mit bes. Berücksichtigung d. Stettiner u. Hamburger Getreide-
handelspolitik. Leipz. 1889.
1805. H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die
Deutsch-Venetianischen Handelsbeziehungen. 2 B. Stuttg. 1887.
B. Erdmannsdörffer, De commercio quod inter Venetos et Germaniae
civitates aevo medio intercessit. Diss. Lips. 1858.
128 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1806. W. Heyd, Über die kommerziellen Verbindungen der Ober-
schwäbischen Reichsstädte mit Italien und Spanien während des Mittelalters.
(Wi'irttemb. Vtjh. 3.) — Ders., Der Verkehr Süddeutscher Städte mit Genua
während des Mittelalters. (B. 24 v. Nr. 1011.) — Vgl. Nr. 1830.
1807. A. Schulte, Geschichte des Mittelalterlichen Handels und Verkehrs
zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig. Hrsg.
von der Bad. bist. Komm. 2 B. Leipz. 1900.
G. V. Below, Z. G. d. Handelsbeziehungen zwischen Südwestdeutschland u.
Italien. (Hist. Z. 89.) — A. Schulte, Z. Handels- u. Verkehrsg. Südwest-
deutschlands im Mittelalter. (B. 27 v. Nr. 1011.)
1808. G. Jacob, Der Nordisch-Baltische Handel der Araber im Mittel-
alter. Leipz. 1887.
1809. Gh. Koren-Wiberg, Det Tyske kontor i Bergen. Bergen 1899.
1810. K. F. Klöden, Über die Stellung des Kaufmanns während des
Mittelalters besonders im nordöstlichen Deutschland. 4 St. Progr. Berl.
1841 — 44. — W. Bück, Der Deutsche Kaufmann bis zur Mitte des
14. Jh. Diss. Berl. 1891.
1811. G. V. Below, Grosshändler und Kleinhändler im Deutschen
Mittelalter. (Conrads Jbb. 75.) — F. Keutgen, Der Grosshandel im
Mittelalter. (Hans. Gbll. 1901.)
1812. W. E. Wild a, Das Gildenwesen im Mittelalter. Halle 1831.
— A. Doren, Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden im
Mittelalter. Leipz. 1893. — G. v. Below, Gilden. (Wörterb. d. Volksw. 1.)
— Vgl. Nr. 1845 ff.
W. K. Nitzsch, Über Niederdeutsche Kaufgilden. Berl. 1880. (Monatsbll.
d. Ak.) — Ders., D. Niederdt. Kaufgilde. (Z. d. Sav.-Stift. 13. Germ. Abt.)
— Ders.. D. Niederdt. Verkehrseinrichtungen neben der alten Kaufgilde.
(Eb. 15.)
1813. C. Koehne, Das Hansgrafenamt. Ein Beitrag zur Geschichte
der Kaufmannsgenossenschaften und Behörden-Organisation. Berl. 1893. —
Ders., Zum Hansgrafenamt (Dt. Z. f. G. 10.)
V. Lössl, D. Begensburger Hansgrafenamt. Stadtamhof 1897. (Verh. d.
hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensb. 49.)
1814. F. G. A.. Schmidt, Handelsgesellschaften in den Deutschen
Stadtrechtsquellen des Mittelalters. Bresl. 1883.
Territoriales 1815. F. Kurz, OesterreicJis Handel in älteren Zeiten. Linz 1822.
A. Luschin v. Ebengreuth, D. Handelspolitik d. Oesterreichischen
Herrscher im Mittelalter. Wien 1893. — F. L. Hübsch, Versuch einer
Geschichte d. Böhmischen Handels. Prag 1849.
1816. R. Zirngibl, Geschichte des Bayerischen Handels. (Abh. d.
Ak. 4.) Münch. 1817. — M. Mayer, Bayerns Handel im Mittelalter und
in der Neuzeit. Münch. 1893.
1817. J. F. Roth, Geschichte des Nürnberg ischen Handels. 4 Th.
Leipz. 1800 — 1802. — J. Baader, Nürnbergs Handel im Mittelalter.
(38. Jahresber. d. histor. Ver. f. Mittelfranken. 1871. 72.)
1818. E. Nübling, Ulms Handel und Gewerbe im Mittelalter. H. 1 — 5.
Ulm 1891 — 1900.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 129
1819. T. Geering, Handel und Industrie der Stadt Basel. Basel 1886.
1820. E. Baasch, Forschungen zur Hamburger Handelsgeschichte.
H. 1. 2. 3, 1. Hamb. 1889 ff.
Ders., Z. G. d. Ehrbaren Kaufmanns in Hamburg. Hamb. 1899. (Festschr.
f. d. Versammig. d. Hans. Gver.) — Ders., Z. G. d. Verkehrs zwischen
Lüneburg und Hamburg. (Z. d. hist. Ver. f. Niedersachs. 1903.) — Ders.,
Beiträge z. G. d. Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und Amerika.
Hamb. 1892. (Hamb. Festschr. 1,3.)
1821. M. Baumann, Die Handelsprivilegien Lübecks im 12., 13. und
14. Jahrhundert. Diss. Gott. 1882.
1822. E. Hasse, Geschichte der Leipziger Messen. Leipz. 1885.
R. Markgraf, Z. G. d. Juden auf d. Messen in Leipzig 1664 — 1839. Diss.
Rostock 1894.
1823. H. Freymark, Zur Preussischen Handels- und Zollpolitik von
1648—1818. Diss. Halle 1898.
1824. E. Liesegang, Die Kaufmannsgilde von Stendal. (Forsch, z.
Brand.-Preuss. G. 3.)
1825. G. Frhr. V. Brederlow, Geschichte des Handels und der gewerb-
lichen Kultur der Ostsee-Reiche im Mittelalter . . . mit besonderem Bezug
auf Danzig. Berl. 1820. — Th. Hirsch, Handels- und Gewerbegeschichte
Danzigs unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Leipz. 1858.
P. Simsen, D. Artushof in Danzig u. seine Brüderschaften, die Banken
Danz. 1901.
1826. 0. Frommer, Anfange und Entwickelung der Handelsgerichts-
barkeit in der Stadt Königsberg i. Pr. ßresl. 1891. (B. 38 von Nr. 1010.)
1827. F. C. Huber, Die geschichtliche Entwickelung des modernen Terkehr
Verkehrs. Tüb. 1893.
Ders., Transport im allgemeinen. Th. Sommerlad, Verkehrswesen im
Mittelalter. (Handwb. d. Staatsw. B. 7.)
1828. W. Götz, Die Verkehrswege im Dienste des Welthandels.
Stuttg. 1888.
1829. E. Gasner, Zum Deutschen Strassenwesen von der ältesten Zeit
bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Leipz. 1889.
1830. 0. W. V. Rodlow, D. Verkehr über d. Pass v. Pontebba-Pontafel u. d.
Predil im Altertum u. Mittelalter. Prag 1900. (H. 3 v. Nr. 1006.) (Vgl. d. Besprechung
V. A. V. Jaksch. Mitt. d. Inst 21.) — Ders., D. Brennerstrasse im Altertum u.
Mittelalter. Prag 1900. (Vgl. d. Bespr. v. H. Hammer. Mitt. d. Inst. 23.) —
Vgl. Nr. 1807.
1831. H. Schmidt, D. Einfluss d. alten Handelswege in Niedersachsen auf d.
Städte am Nordrande d. Mittelgebirges. Hann. 1896. (Auch Z, d. hist. Ver. f.
Niedersachsen 1896.)
1832. A. Simon, D. Verkehrsstrassen in Sachsen u. ihr Einfluss auf Städte-
entwickelung bis zum Jahre 1500. Stuttg. 1892. (T. von Nr. 51.) — F. H. Heller,
D. Handelswege Inner-Deutschlands im 16., 17. und 18. Jahrhundert u. ihre Be-
ziehnugen zu Leipzig. Dresd. 1884.
1833. H. 0 est erreich, D.Handels wege r/<anwiui Mittelalter. Diss. Berl. 1890.
Dablmanii-Waitz, Quellenkunde 1. Ausg. «^
130 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1834. J. St. Piitter, Vom Reichspostwesen (Erörterungen und Beyspiele
des Teutschen Staats- und Fürstenrechts. H. 1.) Gott. 1790. —
A. Flegler, Zur Geschichte der Posten. Nürnb. 1858. — E. Hartmann,
Entwickelungsgeschichten der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegen-
wart. Leipz. (Münch.) 1868. — B. E. Grole, Geschichte der Deutschen
Post von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Eisenach 1889. 3. A.
Leipz. 1900.
J. Brunner, D. Postwesen in Bayern in seiner geschichtlichen Entwicklung
V. d. Anfängen b. z, Gegenwart. Münch, 1900. — G, ßüthning, G. d.
Oldenburgischen Post. Berl. 1902. — C. Moeller, G. d. Landespostwesen
in Mecklenburg-Schwerin. (Jb. d. Ver. f. Meckl. G. 62.) — H. Stephan,
G. d. Preussischen Post v. ihrem Ursprung b, auf d. Gegenwart. Berl. 1859.
1835. W. Lexis, Schiffahrt. (Handwb. d. Staatsw. 6.)
1836. E. Gothein, Zur G. d. Rheinschi ffahrt. (Westdt. Zt. 14.) — F. Weiss,
Zur G. d. Basler Rheinschiffahrt u. d. Schiffsleutenzunft. (Basler Jb. 1901.) —
R. Bettgenhäuser, D. Mainz-Frankfurter Marktschiffahrt im Mittelalter. Leipz.
1895. (B. 2, 1 von Nr. 997.)
1837. W. Zöllner, D. Bedeutung d. Elbe f. d. mittelalterlichen Handel Sachsens.
Progr. Chemnitz 1896. — J. Mänss, Z. G. d. Eibschiffahrt Magdeburgs. (Gbll. f.
Magdeb. 35.) — Vgl. Nr. 1534.
Allgemeines
Gewerbe und 1838. H. A. Mascher, Das Deutsche Gewerbewesen von der frühesten
Industrie ^git bis auf die Gegenwart. Potsd. 1866.
K. Bücher, Gewerbe. (Handwb. d. Staatsw. B. 6.) — G. v. Schönberg,
Gewerbe. (In B. 2 v. Nr. 1747.)
1839. K. Bücher, Die gewerblichen Betriebssysteme in ihrer geschicht-
lichen Entwicklung. (In Nr. 1752.) — G. v. Below, Die historische
Stellung des Lohnwerks. (In Nr. 1446.)
1840. H. Duncker, Das mittelalterliche Dorfgewerbe nach den Weistums-
überlieferungen. Diss. Leipz. 1903.
1841. W. Stieda, Das Gewerbegericht. Leipz. 1890.
1842. F. W. Stahl, Das Deutsche Handwerk. Giessen 1874. —
E. Otto, Das Deutsche Handwerk in seiner kulturgeschichtlichen Ent-
wickelung. Leipz. 1900.
1843. G. Adler, Über die Epochen der Deutschen Handwerkerpolitik.
Jena 1903.
1844. M. Bär, Zur Geschichte der Deutschen Handwerksämter. (Forsch, z.
Dt. G. 24.)
1845. G. V. Schönberg, De zunftarum institutionibus oeconomicis
Diss. Hall. 1867. — Ders., Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Deutschen
Zunftwesens im Mittelalter. Berl. 1868. (Hildebrands Jb. 9.)
W. Stieda, Zunftwesen. (Handwb. d. Staatsw. B. 7.) — G. v. Below,
Zünfte. (Wb. d. Volkswirtsch. B. 2.) — Über Entstehung vgl. Buch 3.
1846. J. Winzer, D. Deutschen Bruderschaften d. Mittelalters, insbesondere
d. Bund d. Deutschen Steinmetzen. Giess. 1859. — F. Janner, D. Bauhütten des
Deutschen Mittelalters. Leipz. 1876.
IV, Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 131
1847. G. Schanz, Zur Geschichte der Deutschen Gesellen -Verbände.
Leipz. 1877. — Chr. Meyer, Zur Geschichte der Deutschen Gesellen-
Verbände. (Vtjs. f. Volkswirtsch. 30, 4.)
1848. A. Doren, Deutsche Handwerker und Deutsche Handwerker-
bruderschaften im mittelalterlichen Italien. Berl. 1903.
1849. W. Stieda, Literatur, heutige Zustände und Entstehung der
Deutschen Hausindustrie. Leipz. 1889.
1850. E. Schwiedland, Kleingewerbe und Hausindustrie in Oester- Territoriales
reich. 2 T. Leipz. 1894.
1851. K. Werner, Urkundliche Geschichte der Iglauer Tuchmacherzunft.
Leipz. 1861.
1852. W. Tröltsch, Die Calwer Zeughandlungskompagnie und ihre
Arbeiter. Jena 1897.
1853. G. Schmoller, Die Strasshurger Tucher- und Weberzunft.
Urkunden und Darstellung nebst Regesten und Glossar. Strassb. 1879.
Separ.-Abdr. der Darstellung u. d. T. : „D. Str. T. u. W. und das Deutsche
Zunftwesen vom 13.— 17. Jahrh.« Eb. 1881.
1854. H. Meyer, Die Strasshurger Goldschmiedezunft von ihrem Ent-
stehen bis 1681. Berl. 1881.
1855. Ch. Eckert, D. Mainzer Schiffergewerbe in d. letzten 3 Jh. des Kur-
staates. Lpz. 1898. (B. 16,3 von Nr. 1011.)
1856. V. Böhmert, Beiträge zur Geschichte des Zunftwesens (Bremens).
Leipz. 1862. (Preisschr. d. Jablonowski-Ges. 9.)
1857. W. Stieda, Studien zur Gewerbegeschichte iyMÄ«cÄ:s. 1 — 5. (Mitt.
d. Ver. f. Lübeck. Gesch. 2. 3.)
1858. K. Meister, Die ältesten gewerblichen Verbände der Stadt
Wernigerode von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Diss. Halle 1890.
1859. E. Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt Halle a. d. S.
von 1680—1880. B. 1, 1 (—1806). Halle 1883.
1860. M. Flemming, Die Dresdener Innung von ihrer Entstehung bis
zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. T. 1. (Mitt. d. Ver. f. G. Dresd.
H. 12—14.)
1861. H. Knothe, Geschichte des Tuchmacher-Handwerks in der Ober-
lausitz bis Anfang des 17. Jahrhunderts. (N. Lausitz. Magazin 58.)
1862. L. Bein, Die Industrie des Sächsischen Voigtlandes. Wirtschafts-
geschichtliche Studie. 2 T. Leipz. 1884.
1863. G. Schmoller, Das Brandenburgisch-Preussische Innungswesen
von 1640 — 1806, hauptsächlich die Reform unter Friedrich Wilhelm I.
(Forsch, z. Brand. -Preuss. G. 1.)
1864. A. Zimmermann, Blüte und Verfall des Leinengewerbe in
Schlesien. Bresl. 1885.
Über weitere Literatur vgl. Buch 8 u. 4.
n. Statistik
AUgemeineß
132 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
f) Kirehe und Religion.
KlrcH. Topop. 1865. C. Bruschius, Magni operis de omnibus Germaniae episcopatibus
epitomes Tomus 1. (Norib.) 1549. — Monasteriorum Germaniae praeci-
puorum ac maxime illustrium centuria 1. Ingoist. 1551. — Chronologia
monasteriorum Germ, praecip. Sulzb. 1682. — Supplementum Bruschianum
sive Centuria 2. ed. D. de Nessel. Vindob. 1692. — De Laureaco veteri.
Basil. 1553.
A. Horawitz, C. Bruschius. Prag u. Wien 1874.
1866. G. Bucelinus, Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et
profana. 4 Y. Aug. Vind. 1655. Francof. et Ulm. 1662—78.
1867. M. Hansiz, Germania sacra. 3 T. Aug. Vind. 1727—54.
Passau, Salzburg und Prodromus von Regensburg.
1868. Teile einer allgemeinen Germania sacra sind: Aem. Ussermann,
Episcopatus Wirceburgensis. S. Blas. 1794. — Ders., Episc. Bamhergensis.
1802. — A. Eichhorn, Episc. Curiensis. 1797. — T. Neugart, Episc.
Constantiensis. P. 1, T. 1. 2. Freib. 1803. 1862. — Dazu gehört auch:
M. Gerbert, Historia Nigrae silvae 3 T. 1783—88. — Vgl. Nr. 552
(Ussermann).
1869. Gallia christiana in provincias ecclesiasticas distributa, begonnen
von D. Sammarthanus, neu bearb. und fortgesetzt von den Benediktinern
von St. Maur, seit B. 14 von B. Haureau. V. 1 — 16. Lutetiae Par.
1715 — 1865. Neue Serie u. d. T.: Gallia christiana novissima bearb. von
J. H. Albanes (t) und U. Chevalier, eb. 1895 ff. (V. 1: Aix 1899;
V. 2: Marseille 1899; V. 3: Arles 1900.)
Deutsche Bistümer betreffen: B. 3 (der alten Serie) Köln; 5. Mecheln und
Mainz; 13. Trier; 15. Besannen.
1870. C. J. Böttcher, Germania sacra, ein topographischer Führer
durch die Kirchen- und Schulgeschichte Deutscher Lande. Leipz. 1874. 75.
1871. G. Y. Schmid, Die säcularisierten Bistümer Teutschlands. 2 B.
Gotha 1858.
1872. E. F. Mooyer, Onomas tikon chronographikon hierarchiae
Germaniae. Verzeichnisse der Deutschen Bischöfe seit dem J. 800. Mind.
1854. — Vgl. die betreffenden Abschnitte von P. B. Gams, Series epis-
coporum ecclesiae catholicae quotquot innotuerunt. Ratisb. 1873, mit den
Ergänzungen und Verbesserungen bei C. Eubel, Hierarchia catholica medii
aevi. Vol. 1 ab a. 1198—1431 Ratisb. 1898; vol. 2 ab a. 1431 — 1503,
ib. 1901 — und die Bischofslisten und Klösterverzeichnisse in den Anhängen
zu Nr. 1885 (Hauck).
0. V. Grote, Lexikon Deutscher Stifter s. o. Nr. 24.
Territoriales 1873. M. Rader, -Savaria sancta (et pia.) 4 V. Monach. 1615 — 1628.
N. Abdr. 1704.
1874. E. F. V. Mülinen, Helvetia sacra oder Reihenfolge der kirch-
lichen Obern und Oberinnen in den . . . innerhalb dem gegenwärtigen
Umfange der Schweizerischen Eidgenossenschaft gelegenen Bistümern,
Kollegiatstiften und Klöstern. 2 Tb. Bern 1858—61.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 133
1875. Ph. Grandidier, Alsatia sacra ou statistique ecck*siastique et re-
ligieuse de l'Alsace avant la revolution, avec des notes inedites de Schoepflin.
2 V. Colmar 1898. 99.
Binterim u. Mooren s. o. Nr. 1270.
1876. K. Schorn, Eiflia sacra oder Geschichte der Klöster und geist-
lichen Stiftungen ... der Eifei. 2 B. Bonn 1887. 88. Register 1892.
1877. W. Rein, Thuringia sacra. ürkundenbuch, Geschichte und Be-
schreibung der Thüring. Klöster. 2 T. Weimar 1863. 65.
1878. (Flacius Illyricus u. a.), Historia integram ecclesiae Christi . . . AiUem.
ideam . . . secundum centurias complectens per aliquot viros in urbe *^*''«*8*"*'-
Magdeburgica congesta. 7 V. Basil. 1559 — 74.
1879. G. Baronius, Annales ecclesiastici, mit der Fortsetzung von
0. Raynaldus (1198 ff.) Romae 1588 ff. (Col. 1596 und öfter.) 1646 ff.
N. A. mit A. Pagi Critica von D. G. und J. D. Mansi. 34 T. Appar.
1 T. Index 3 T. Lucae 1738 — 59. Continuat A. Theiner. V. 1 — 3. Romae
1856. N. A. mit allen Fortsetzungen: T. 1—37. Bar-le-Duc 1864—83.
1880. Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur, coli. . . . notis
illustr. J, Bollandus, operam contulit G. F. Henschen, Dn. Papebroch
u. a. Antvorpiae 1643—1770; Bruxellis 1845 ff.; Parisiis et Romae 1866. 87;
Bruxellis 1894. 1902.
Nach den Monaten angeordnet; erschienen sind B. 1 — 63, die Monate Januar
bis November, 1. Teil.
1881. Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Hrsg.
V. J. J. Herzog, G. S. Plitt, A. Hauck. 2 B. Hambg. und Gotha
1854—68. 3. A. hrsg. von A. Hauck. B. 1—13. Leipz. 1896 ff.
1882. Wetzer und Weites Kirchenlexikon oder Enzyklopädie der
kathol. Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. 12 B. Freib. 1847 — 56.
2. A. begonnen von J. Kardinal Hergenröther, fortgesetzt von Fr. Keulen.
Treib. 1882—1901, 12 B. und Registerb. eb. 1903.
1883. W. Möller, Lehrbuch der Kirchengeschichte. Freib. 1889. 2. A.
in 4 B. Eb. 1893 ff.; B. 2: Das Mittelalter; B. 3: Reformation und Gegen-
reformation bearb. von G. Kawerau. — K. Müller, Kirchengeschichte
(Grundriss der theol. Wissensch. 4, 2.) B. 1. Freib. 1892. B. 2. Tüb.
und Leipz. 1902 (bis 1555). — J. H. Kurtz, Lehrbuch der Kirchen-
geschichte. Mitau 1849. 13. A. von N. Bonwetsch und P. Tschackert.
2 B. Leipz. 1899.
Protestantische Darstellungen. Vgl. auch oben Nr 1158. Ranke, Päpste.
1884. J. V. Hergenröther, Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte.
3 B. 3. A. Freib. 1884—86. — F. X. Kraus, Lehrbuch der Kirchen-
geschichte. 4. A. Trier 1896. — A. Knöpf 1er, Lehrbuch der Kirchen-
geschichte auf Grund der akadem. Vorlesungen von K. J. v. Hefele.
Freib. 1895. — F. X. Funk, Lehrbuch der Kirchengeschichte. 3. A.
Paderb. 1898.
Katholische Darstellungen.
134
IV. Bearbeitungen. .5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Deutsche
Kirchengesch.
Allgemeinee
1885. A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands. B. 1 — 4. Leipz.
1887—1903. B. 1. 3.-4. A. 1904. B. 2. 2. A. 1898.
1886. J. G. Walch, Historische und theologische Einleitung in die
Religionsstreitigkeiten der evangelisch - lutherischen Kirche. 5 B. Jena
1733—39.
1887. Evangelische Kirchenkunde. Das kirchl. Leben der deutsch-evangel,
Landeskirchen. Hrsg. von P. Drews. T. 1: Das kirchl. Leben der ev.-luth.
Landeskirche des Königr. Sachsen. Tübingen 1901. — T. 2: M. Schian,
Das kirchl. Leben der evang. Kirche der Prov. Schlesien. Eb. 1902.
1888. R. Rocholl, Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland.
Leipz. 1896.
1889. C. W. Hering, Geschichte der kirchlichen Unionsversuche seit
der Reformation bis auf unsere Zeit. 2 B. Leipz. 1836. 38.
oesterreich 1890. A. Klein, Geschichte des Christentums in Oesterreich und Steier-
ynark, seit der ersten Einführung desselben in diese Länder bis auf die
gegenwärtige Zeit. 7 B. Wien 1840—42.
1891. Das soziale Wirken der kathol. Kirche in Oesterreich. Im Auftr. der
Leo-Gesellschaft hrsg. v. Fr. M. Schindler. B. 1. 2. 5. 7. 9—12. Wien 1896 ff.
B. 1. Diöz. Gurk, 2. Seckau, 5. Erzd. Salzburg, 7. St. Polten, 9. Budweis,
10. Erzd. Prag, 11. Leitmeritz, 12. Königgrätz.
1892. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus
in Oesterreich. Jg. 1. Wien und Leipz. 1880 ff.
Vgl. oben Nr. 464.
1893. B. Raupach, Evangelisches Oesterreich., d. i. historische Nach-
richten von den vornehmsten Schicksalen der evangelischen Kirche im Erz-
herzogtum Oesterreich. 6 T. Hamb. 1732 — 44. — G. E. Waldau,
Geschichte der Protestanten in Oesterreich., Steyermark, Kärnten und Krain
von 1520 bis auf die neueste Zeit. 2 T. Ansp. 1784.
1894. G. Loesche, Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. in
Umrissen. Tübingen 1902. — F. Ilwof, Der Protestantismus in Steier-
mark, Kärnten und Krain vom 16. Jahrh. bis in die Gegenwart. Graz
1900. — G. Biermann, Geschichte des Protestantismus in Oesterreichisch-
Schlesien. Prag 1897.
1895. B. Czerwenka, Geschichte der evangelischen Kirche in Böhmen.
2 B. Bielef. 1869. 70. — A. Frind, Die Kirchengeschichte Böhmens im
allgemeinen und mit besonderer Beziehung auf die jetzige Leitmeritzer
Diözese. B. 1—4. Prag 1864—78.
siiddeutschiand 1896. J. Schlecht, Bayerns Kirchenprovinzen. Ein Überblick über
u. Schweiz Qeschichte und Bestand der kathol. Kirche im Kgr. Bayern. München 1901.
1897. J. Sepp, Religionsgeschichte von Oberhayern in der Heidenzeit, Periode
der Reform u. Epoche der Klosteraufhebung. Münch. 1895. — 0. Rieder, Kirchen-
geschichtliches in den Zeitschriften der histor. Vereine in Bayern. (Beitr. z. Bayer.
Kirchengesch. 1. 2.)
1898. W. Sievers, Über die Abhängigkeit der jetzigen Konfessions-
verteilung in Südwestdeutschland von den früheren Territorialgrenzen. Mit
einer Karte. (Gott. Diss.) 1884.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 135
1899. Württemberg i sehe Kirchengeschichte. (Von G. Bessert, J. Hart-
mann, Chr. Kolb, F. Keidel.) Hrsg. vom Calwer Verlags verein. Calw
und Stuttg. 1893.
1900. J. J. Hottinger, Helvetische Kirchengeschichte. 4 T. Zur.
1708 — 29. — E. Bio seh, Geschichte der Schweizerischen reformierten
Kirchen. 2 B. Bern 1899.
1901. K. F. Vierordt, Geschichte der evangelischen Kirche im Gross-
herzogtum Baden. 2 B. Karlsr. 1847—56.
1902. F. W. Roehrich, Mitteilungen aus der Geschichte der evangelischen
Kirche des Elsass. 3 B. Strassb. 1855.
1903. Th. Gümbel, Die Geschichte der protestantischen Kirche der
Pfalz mit besonderer Berücksichtigung der Pfälzischen Profangeschichte.
Kaiserslautern 1885.
1904. W. Moll, Kerkgeschiedenis van Nederland voor de hervorming. Nord-
2 D. in 5 Stukken. Arnhem, Utrecht 1864 — 69. Register 1871. ü. d. u. Niederland«
T, : Die vorreformatorische Kirchengesch. der Niederlande. Deutsch bearb.
von P. Zuppke. 2 B. Leipz. 1895. — J. Reitsma, Gesch. van de
hervorming en de hervormde kerk der Nederlanden. 2. uitg. Groningen 1899.
1905. H. J. A. Coppers, Algemeen overzicht der kerkgesch. van
Noord-Nederland van de vroegste tijden tot het jaar 1581. Utrecht 1900.
2. verm. uitgaaf eb. 1902.
Vgl. Pirenne Nr. 1136—1222.
1906. H. Heppe, Kirchengeschichte beider Hessen. 2 B. Marburg
1876.
1907. H. Gebhardt, Thüringische Kirchengeschichte. 3 B. Gotha
1879—82.
1908. J. K. F. Schlegel, Kirchen- und Reformationsgeschichte von
Norddeutschland und Hannover. 3 T. Hann. 1828—32. -- G. Uhlhorn,
Hannoverische Kirchengesch. in übersichtlicher Darstellung. Stuttg. 1901.
— K. Kayser, Abriss der Hannoverisch-Braunschweig . Kirchengeschichte.
(Zeitschr. der Gesellsch. f. niedersächs. Kirchengesch. B. 3, 4 und 7.)
1909. J. Beste, Geschichte der Braunschweig ischen Landeskirche von der
Reformation bis auf unsere Tage. Wolfenb. 1889.
1910. J. H. Hock, Bilder aus der Geschichte der Hamburgisclien Kirche seit
der Reformation. Hamburg 1900.
1911. Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte von H. N. A. Jensen,
Überarb. und hrsg. von A. L. J. Michelsen. 4 B. Kiel 1873 — 79.
Register 1881.
F. Witt, Der Katholizismus in Schleswig-Holstein seit der Reformation.
(Sehr, des Ver. f. Schlesw.-Holstein, Kirchengesch. 2. Reihe Heft 5.)
1912. D. Schrider, Kirchenhistorie des evangelischen Mecklenburgs.
2 T. Rost. 1788.
1913. Fr. Blanckmeister, »SäcÄmcÄe Kirchengeschichte. Dresden 1899.
Neue Hächs. Kirchengallerie, unter Mitwirkung der sächs. Geistlichen hrsg.
V. G. Buchwald. (Nach Parochien geordnet, in einzelnen Lieferungen im
Erscheinen.) Leipz. 1901 ff.
136 IV. Bearbeitungen. .5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1914. D. H. Hering, Beiträge zur Geschichte der reformierten Kirche
in den Preussisch-Brandenburgischen Ländern. 2 T. Bresl. 1784. 85. — •
Neue Beiträge etc. 2 T. Berl. 1786. 87.
1915. E. A. Th. Laspeyres, Geschichte und heutige Verfassung der
katholischen Kirche Preussens. T. 1. Halle 1840. —Vgl. Nr. 1360.
1916. Fr. Dittrich, Gesch. des Katholizismus in AUpreussen von 1525 bis z.
Ausgange des 18. Jahrh. B. 1.2. Braunsberg 1900. (Zeitschr. f. Gesch. Erm-
lands. B. 13.)
1917. E. Anders, Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens.
Bresl. 1883.
Synoden 1918. C. J. V. Hefele, Konziliengeschichte. B. 1—7. Freib. i. B.
1885 ff. B. 1—6. 2. A. (B. 5 u. 6. bes. von A. Knöpfler.) Eb. 1873—90.
Fortgesetzt von J. Kardinal Hergenröther. B. 8. 9. Eb. 1887. 90.
H. Finke, Konzilienstudien zur Geschichte des 13. Jahrh. Ergänzungen
und Berichtigungen zu Hefele - Knöpfler, Konziliengeschichte B. 5 und 6.
Münster 1891.
1919. A. J. Binterim, Pragmatische Geschichte der Deutschen
National-, Provinzial- und der vorzüglichsten Diözesan-Konzilien vom 4. Jahrh.
bis auf das Konzilium zu Trient. 7 B. Mainz 1835 — 48.
Vgl. Nr. 1954. 1955.
Orden 1920. M. Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der kathol.
Ältere 0rd«n Kirche. 2 B. Paderb. 1896. 97.
1921. J. Mabillon, Acta Sanctorum ordinis Sancti Benedicti in saecu-
lorum classes distributa (b. z. J. 1100). 9 B. Paris 1668 — 1702. —
Annales ordinis S. Benedicti. 6 B. Paris 1703 — 39.
S. Brunner, Ein Benediktinerbuch. Geschichte u. Beschreibung der be-
stehenden und Anführung der aufgehobenen Benediktinerstifte in Oesterreich-
Ungarn, Deutschland u. der Schweiz. Würzburg 1880.
1922. Nomasticon Gisterciense seu antiquiores ordinis Cisterc. consti-
tutiones a J. Paris collectae. Paris 1664, ed. nova usque ad tempora
nostra deducta von H. Sejalon. Solesmis 1892. — L. Janauschek,
Originum Cisterciensium t, 1. Wien 1877.
1923. F. Winter, Die Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands.
3 B. Gotha 1868—71.
R. Dohme, Die Kirchen des Zisterzienserordens in Deutschland. Leipz. 1869.
— S. Brunner, Ein Zisterzienserbuch, Geschichte usw. Würzb. 1881.
1924. S. Brunner, Ein Chorherrenbuch. Geschichte und Beschreibung der
bestehenden und Anführung der aufgehobenen Chorherrenstifte in Oesterreich-
Ungarn, Deutschland und der Schweiz. Würzburg 1883. — P. Dittrich, Zur
Geschichte der Prämonstratenser in Schlesien. Progr. Bresl. 1900.
Minoriten 1925. L. Wadding, Scriptores ordinis Minorum. Rom 1650 mit
Supplementum in 2 vol. von J. H. Sbaralea, Rom 1805 f. - - L. Wadding,
Annales Minorum. Ed. sec. T. 1 — 17. Rom. 1731— 41. Forts. T. 18. 19.
ib. 1740. 45. T. 20 ib. 1794, T. 21—24, Anconae et Nap. 1844—60.
T. 25 Romae 1886 (b. z. J. 1622). — Analecta Franciscana sive Chronica
aliaqiie Documenta ad historiam fratrum Minor, spectantia, ed. a patribus
IV. Bearbeitungen. 5. G chte einzelner Verhältnisse. 137
Collegii S. Bonaventurae. B. 1 — 3. Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1885 ff.
— Bullarium Franciscanum s. Romanor. pontific. constitutiones etc. T. 1 — 7
(b. z. J. 1431). Romae 1759— 68. 1898ff.
1926. K. Müller, Die Anfänge des Minoritenordens und der Buss-
bruderschaften. Breslau 1885.
Vgl. die verschiedenen Arbeiten von F. Ehrle, im Arch. f. Lit. u. Kircheng.
d. M.-A. 1. 2. 8. 6.
1927. G. E. Friess, Geschichte der Oesterreichischen Minoritenprovinz.
(Arch. f. Oesterr. Gesch. B. 64.)
1928. A. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im rechts-
rheinischen Bayern. Heidelb. 1880. — im Rheingebiete. Leipz. 1881. —
K. Eubel, Geschichte der Oberdeutschen (Strassburger) Minoriten-Provinz.
Würzb. 1886.
P. Minges, Gesch. der Franziskaner in Bayern. Münch. 1896. — A. Eberl,
Geschichte der Bayerischen Kapuziner-Ordensprovinz 1593 — 1902. Freiburg
1902, — L. Baur, Ausbreitung der Bettelorden i. d. Diöz. Konstanz. (Freib.
Diöz.-Arch. N. F. 1.) — M. Straganz, Zur Gesch. der Minderbrüder im
Gebiete des Oberrheins. (Eh. N. F. 1.) — P. Schlager, Beitr. z. Gesch.
der Kölnischen Franziskaner - Ordensprov. im Mittelalter. Köln 1904. —
L. Lemmens, Niedersächsische Franziskanerklöster im Mittelalter. Beitr.
zur Kirchen- u. Kulturgesch. Hildesheim 1896.
1929. Quetif et Echard, Scriptores ordinis Praedicatorum. 2. A. Dominikaner
2 T. Paris 1719 f. — Monumenta ordinis fratrum Praedicatorum historica,
rec. B. M. Reichert. Lovanii, Romae, Stuttg. 1896 ff. t. 1 — 5 und
8 — 10.
T. 3, 4, 8, 9, 10: Acta capitulorum general. bis 1600; t. 5: Literae encyclicae
magistrorum general. 1233 — 1376; t. 1: Gerardi de Fracheto Vitae fratrum.
1930. B. M. Reichert, Zur Geschichte der Deutschen Dominikaner u. ihrer
Reform. (Rom. Quartalschr. 10.) — Bausteine zur Geschichte des Predigerordens in
Deutschland. T. 1.: P. M. de Loe, Die Dominikaner zu Wesel. Kempen 1896.
1931. J. V. Pflugk-Harttung, Anfänge des Johanniter-Ordens in Deutschland, Ritterorden
besonders in der Mark Brandenb. u. in Mecklenb. Berlin 1899. — Ders., Die
inneren Verhältnisse des Johanniter-Ordens in Deutschland, besonders im östl.
Niederdeutschi, bis zum Beginne der Herrenmeisterwürde. (Z. f. Kircheng. 20.) —
Anfänge des Johanniter-Herrenmeistertums. (Hist. Vjschr. B. 2). — H. Prutz, Die
exemte Stellung des Hospitaliterordens. Münch. 1904. (S.B. d. Akad.)
Vgl. oben Nr. 770—773.
1932. Monumenta historica Societatis Jesu. Matriti 1894 ff. Jesuiten
Darin: Die Vita Ignatii Loyolae von Polanco, 6 B. (1894 — 98), verschiedene
Ordenskorrespondenzen; Monumenta Xaveriana, 1 B. (1899 — 1900); Monumenta
Paedagogica. 1 B. (1901); Mon. Ignatiana, B. 1 (1903).
1933. J. Huber, Der Jesuitenorden nach seiner Verfassung und^Doktrin,
W^irksamkeit und Geschichte. Berlin 1873. — H. Boehmer-Romundt,
Die Jesuiten. Eine histor. Skizze. Leipz., Berl. 1904 (Aus Natur und
Geisteswelt. B. 49).
1934. H. Reusch, Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens. Münch.
1894. — B. Duhr, Jesuiten-Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte.
3. A. Freiburg 1899. — Ders., Zur Gesch. des Jesuitenordens aus Münchener
Archiven und Bibliotheken. (Hist. Jahrb. 25.)
138 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1935. S. Sugenheim, Geschichte der Jesuiten in Deutschland. 2 B.
Frankf. 1847.
J. Agricola, Historia provinciae societatis Jesu Germaniae Superioris
1540—1630. fortgesetzt von Kropf u. Flotto. Aug. Vindel. 1727—46, 5 vol.
— Locher, Historia Societatis Jesu provinciae Austriae (ca. 1730). —
Lipowsky, Geschichte der Jesuiten in Tyrol. München 1895. — K. H.
Ritter v. Lang, Geschichte der Jesuiten in Bayern. Nümb. 1819. —
F. Koldewey, Die Jesuiten u. das Herzogtum Bratmschweig. Braunschw. 1889.
Klrchenrecht 1936. G. Phillips, Kirchenrecht. B. 1—7, 1. 2. Regensb. 1845—72. B. 8,1
n.-Verfassg. f^j-^gesetzt von F. H. Vering. Eb. 1889. B. 1. 2. 3. A. Eb. 1855. 57. — Ders.,
Allgemeines Lehrbuch. Eb. 1859-62. 3. A. 1881.
1937. A.L.Richter, Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchen-
rechts. 8. A. bearb. von R. W. Dove und W. Kahl. Leipz. 18(77— )86.
1938. P. Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten
in Deutschland. 1. Kath. Kirchenrecht. B. 1—6,1. Berl. 1869 ff.
1939. R. Sohm, Kirchenrecht. B. 1. Leipz. 1892.
1940. E. Friedberg, Lehrbuch des katholischen und evangelischen
Kirchenrechts. 5. A. Leipz. 1903.
1941. K. Rieker, Die rechtliche Stellung der evangelischen Kirche
Deutschlands in ihrer geschichtlichen Entwickelung bis zur Gegenwart.
Leipz. 1893. — Ders., Grundsätze reformierter Kirchenverfassung. Leipz.
1899. — Ders., Staat und Kirche nach lutherischer, reformierter, moderner
Anschauung. (Hist. Vtjs. B. 1, 1898.)
H. Fürstenau, Begriff und Entwickelung der Religionsfreiheit in Deutsch-
land. Diss. Berl. 1889. — L. R. v. Salis, Die Entwicklung der Kvütusfreiheit
in der Schweiz. (Festschr. der Jurist. Fakult. der Univ. Basel.) Basel 1894.
1942. U. Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterl.-german.
Kirchenrechts. Berl. 1895. — Ders., Geschichte des kirchlichen Benefizial-
wesens bis auf Alexander III. T. 1. Eb. 1895.
H. Schaefer, Pfarrkirche u. Stift im Deutschen Mittelalter. (Kirchenrechtl.
Abhandlungen, hrsg. v. TJ. Stutz, Heft 3.) Stuttgart 1902.
1943. A. V. Wretschko, Die Electio communis bei den kirchl. Wahlen im
Mittelalter. (Deutsche Zts. f. Kirchenrecht 11.)
1944. R. Boerger, Die Belehnungen der Deutschen geistlichen Fürsten. Leipz.
Diss. 1900. (In Nr. 997, B. 8, H. 1.)
1945. Ph. Schneider, Die bischöflichen Domkapitel, ihre Entwickelung
und rechtliche Stellung im Organismus der Kirche. Mainz 1885. — G. v.
Below, Die Entstehung des ausschliesslichen Wahlrechts der Domkapitel.
Leipz. 1883.
Territoriales 1946. G. A. Skalsky, Zur Geschichte der evangel. Kirchenverfassung
in Oesterreich bis zum Toleranzpatent. (Jahrb. der Ges. für Gesch. der
Protest, in Oesterr. B. 18. 19.) — H. v. Srbik, Die Beziehungen von
Staat und Kirche in Oesterreich während des Mittelalters. (T. 1, 1 von
Nr. 463.) Innsbr. 1903.
1947. S. Speyer, Die Entstehung des ausschliessl. Wahlrechts des Trierer
Domkapitels seit d. J. 1122. Diss. Gott. 1888.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
139
1948. N. Hill in g, Die Entstehungsgesch. der Münsterischen Archidiakonate.
Diss. Münster 1902. (Auch Zeitschr. f. vaterl. Gesch. etc. Westfalens 60, 1.)
1949. A. Barth, Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter, vornehmlich in
den Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Magdeburg u. Merseburg. Diss. Gott. 1901.
(auch Z. d. Harz-Ver. 33.). — W. Seh um, Über die Stellung des Kapitels u. der
Laienbevölkerung zu den Wahlen u. der Verwaltungstätigkeit der Magdeburger
Erzbischöfe b. z. 14. Jahrh. (in Nr. 987).
1950. N. Hilling, Beiträge z. Geschichte der Verfassung und Verwaltung des
Bistums Halberstadt im Mittelalter. T. 1 : Die Halberstädter Archidiakonate
Bingen 1902. — A. Brack mann, Urkundliche Geschichte des Halberstädter Dom-
kapitels im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgesch. der
Deutschen Domkapitel. Diss. Gott. 1898 (auch Zts. d. Harz-Ver. 32.)
1951. Kunz V. Brunn, gen. v. Kauffungen, Das Domkapitel von Meissen
im Mittelalter. Ein Beitr. z. Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. der Deutschen Dom-
kapitel. Leipz. Diss. 1902 (Mitt. des Ver. f. Gesch. d. Stadt Meissen 1902.
B. 6, H. 2). — R. Becker, Ein Original der Meissner Bisfcumsmatrikel u. d. Ein-
teilung des Bistums Meissen. (Neues Arch. f. Sachs. Gesch. 23.)
1952. G. Müller, Verfassungs- und Verwaltungsgesch. der Sächsischen
Landeskirche. (Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte H. 9 und 10.)
2 T. Leipz. 1894. 95.
1953. H. V. Mühler, Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung
in der Mark Brandenburg. Weimar 1846.
1954. M. Sdralek, Die Strassburger Diözesansynoden. (Strassb. theo!.
Studien 2, 1.) Freiburg 1896.
1955. N. Hilling, Die Westfälischen Diözesansynoden bis zur Mitte
des 13. Jahrhunderts. Beitrag z. geistl. Verfassungs-Geschichte der Bistümer
Münster, Paderborn, Osnabrück und Minden. Lingen 1898.
1956. A. Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte. 3 B. Freiburg Geschichte
1890. 3. A. 1894 — 97, B. 3: Die Entwicklung des kirchl. Dogmas in der Religion'
latein. Kirche von Augustin an. — J. Bach, Die Dogmengeschichte des Allgemeines
Mittelalters v. christolog. Standpunkt. 2 B. Wien 1873. 75 (kathol.).
1957. H. Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter
vom Ende des 8. bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. 2 B. Berl.
1875. 77. — W. Preger, Geschichte der Deutschen Mystik im Mittelalter.
3 B. Leipz. 1874 — 93. — R. Langenberg, Quellen und Forschungen
zur Geschichte der Deutschen Mystik. Bonn 1901.
1958. K. Holzhey, Die Inspiration der heiligen Schrift in der Anschauung Bibel
des Mittelalters von Karl d. Gr. bis zum Konzil von Trient. München 1895.
1959. F. Kropatscheck, Das Schriftprinzip der lutherischen Kirche.
Geschichtl. und dogmat. Untersuchungen. B. 1. Die Vorgeschichte. Das
Erbe des Mittelalters. Leipzig 1903.
1960. W. Walther, Die Deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters.
Braunschw. 1889.
F. Mülhaupt, Zur Geschichte der Deutschen Bibelübersetzungen. (Rev.
intern, de theol. 1900. OL). — F. Falk, Bibelstudien. Bibelhandschriften
und Bibeldrucke in Mainz vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mainz
1901. — E. V. Dobschütz, Bibelkenntnis in vorreformatorischer Zeit. (Deutsche
Rundschau 103.)
140 IV- Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Predigt 1961. Altdeutsche Predigten, hrsg. von A. E. Schönbach. B. 1 — 3.
«.Seelsorge ^^^^^ ^^^^ ^^^^^ gg_ ^^
A. E. Schönbach, Studien zur Gesch. der Altdeutschen Predigt. T. 1 — 3.
(SB. d. Wiener Akad. phil.-hist. Kl. v. J. 1896, 1900, 1904.)
1962. R. Cruel, Geschichte der Deutschen Predigt im Mittelalter.
Detmold 1879.
1963. A. Linsenmayer, Geschichte der Predigt in Deutscliland von
Karl dem Grossen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Münch. 1886.
— F. R. Albert, Die Geschichte der Predigt in Deutschland bis Luther.
3 T. Gütersloh 1892—96.
1964. E. Hochstetter, Geschichte der Predigt in Württemberg. (Blätter f.
Württemb. Kircheng. 9. 10.) — C. E. Carstens, Geschichte der Predigt in Schleswig-
Holstein. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst.-Lauenb. G. 22.)
Sakramente 1965. Q. ühlhorn. Die christliche Liebestätigkeit. 3 B. Stuttg. 1882
bis 1890. 2. A. 1895. — A. Hardeland, Geschichte der speziellen Seel-
sorge in der vorreformator. Kirche und der Kirche der Reformation. Berl.
1897. 98. H. 1.2.
Vgl. auch Nr. 1611—20.
1966. A. Franz, Die Messe im Deutschen Mittelalter. Beitrag zur
Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens. Freiburg 1902.
1967. A, Freybe, Die heilige Taufe und der Taufschatz im Deutschen
Glauben und Recht, in der Sitte des Volks und der Kirche, in Deutscher
Sage und Dichtung. Gütersloh 1900.
1968. A. Lea, A history of auricular confession and indulgences in
the Latin Church. 3 vol. London 1896.
A. Kurz, Die katholische Lehre vom Ablass vor und nach dem Auftreten
Luthers. Paderborn 1900. — N. Paulus, Der Ablass für die Verstorbenen
im MA. (Z. f. kath. Theol. 24.)
1969. Liber agendarum ecclesie et diocesis Sleszwicensis. Kathol. Ritualbuch der
Diözese Sc/fZestt^tV/ im Mittelalter. Hrsg. m. hist.Einleit.v. J oh. Preisen. Paderborn 1898.
Kirchenbücher 1970. B. Sägmüller, Die Entstehung und Entwicklung der Kirchenbücher
im katholischen Deutschland bis zur Mitte des 18. Jahrh. (Theol. Quartalschr.
B. 81.) — J. Gmelin, Die Verwertung der Kirchenbücher. (Dt. Gbll. 1.)
Vgl. ferner: R. Krieg, Mitteilungen über Kirchenbücher. (Korrbl. d. Gesamt-
ver. 45.) — Ders., Alter u. Bestand der K. in d. Prov. Hannover. (Z. des hist.
Ver. f. Niedersachsen 1896.) — Ders., in d. Bist. Hildesheim, Osnabr. u. Schles-
wig-Holstein (eb.). — H ach, Aus d. älteren Lübecker K. (Mitt. d. Ver. f. Lübeck.
Gesch. 7). — Bobbe, Desgl. f. Anhalt (Ver. f. Anhalt. G. 7). — Stuhr u.
R. Krieg, Desgl. f. Mecklenburg (Jahrbb. d. Ver. f. Mecklenb. Gesch. 60 u. 68).
— P. Schwarz, Die K. der Neumark etc. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Neumark 9.) —
F. Blanckmeister, D. K. im Kgr. Sachsen. (Beitr. z. Sachs. Kirchengesch. 15.)
— Die Kirchenbücher Schlesiens beider Konfessionen, hrsg. v. Ver. f. G.
Schlesiens. Breslau 1901. — R. Krieg, Alter u. Bestand der K. in Lippe, Birken-
feld, Lübeck, Waldeck u. Schaumburg. (Z. hist. Ver. f. Nieders. 1895.) —
Ders., in d. Hzgt. Braunschweig. (Z. d. Harz-Ver. 28.) — Ders., in d. Prov.
Sachsen, Anhalt u.[Thüringen. (N. Mitt. a. d. Gebieten hist.-ant. Forsch. 19, 1.)
— Vgl. E. Jacobs, Zur G. d. Kirchenbücher. (Korrbl. d. Gesamtver. 50.)
IV. Bearbeitungen. 5. Ge.schichte einzelner Verhältnisse. 141
1971. Ae. Müller, Das heilige Deutschland. Gesch. u. Beschreibung WtlifalirteB
sämtlicher im Deutschen Reiche bestehender Wallfahrtsorte. 2. A. 2 B.
Köln 1897.
G. Liebe, Wallfahrten des Mittelalters u. ihr Einfluss auf die Kultur. (Neue
Jahrbb. f. klass. Altert. I, 1.)
1972. St. Beissel, Die Verehrung Unser Lieben Frau in Deutschi, während des
Mittelalters. (Stimmen aus Maria-Laach. Ergh. 66.) Freibm-g 1896,
1973. 0. Ring holz, Wallfahrtsgeschichte Unserer Lieben Frau von Einsiedeln
Ein Beitr. zur Kulturgeschichte. Freiburg 1897. — Ders., Geschichte des Fürstl.
Benediktinerstiftes U.L.F. von Einsiedeln. Mit besonderer Berücksichtigung der
Kulturgeschichte. B. 1. Einsiedeln 1902.
1974. P. Beck, Schwäbische Wallfahrten (Diözesanarchiv v. Schwaben 1898).
1975. St. Beissel, Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligtümer seit
den Tagen Karls des Grossen bis in unsere Zeit. (Stimmen aus Maria-Laach Ergh. 82.)
Freiburg 1902.
1976. Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande. Hrsg. von
R. Röhricht und H. Meisner. Berl. 1880. Neue kleine Ausgabe von
R. Röhricht. Innsbr. 1900. — R. Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach
dem Heil. Lande. Gotha 1889.
A. de Waal, Der Campo Santo der Deutschen zu Rom. Gesch. der
nationalen Stiftung. Freiburg 1897. — F. Nagl u. A. Lang, Mitteilungen
aus dem Archiv des Deutschen Natioualhospizes St. Maria dell' Anima in Bam.
Freiburg 1899. (Rom. Quartalschr. f. christl. Altert. 12. Supplementheft.)
1977. D. Pütt, Geschichte der Lutherischen Mission. Neu hrsg. und Mission
bis auf die Gegenwart fortgef. von 0. Hardeland. 2 T. Leipzig 1894 f.
— G. Warneck, Abriss einer Geschichte der protestantischen Missionen
von der Reformation bis auf die Gegenwart. — Abt. 1 : Das heimatl. Missions-
leben; Abt. 2: Die evangel. Missionsgebiete. Leipz, 1882. 6. A. Berl. 1900.
1978. H. Hahn, Geschichte der katholischen Missionen. 5 B. Köln
1857 — 63. — Ch. H. Kaikar, Den katholiske Missionshistorie. Kopenh.
1862. Deutsch Erlangen 1867. — Missiones catholicae cura S. Congreg.
de Propag. Fide descriptae. Rom 1886 ff. Jahrg. 1 ff.
1979. H. Ch. Lea, A history of the inquisition oF the middle ages. Inquisition«.
3 B. New- York IT"'^ Hexenwahn
Vgl. die Literaturberichte von H. Haupt über Inquisition, Aberglauben,
Ketzerei u. Sekten im Mittelalter, in Z. f. Kircheng. v. B. 14 an.
1980. Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neer-
landicae, uitg. door P. Fredericq. D. 1 (1035—1520), 2 (Suppl.),
4 (1514—25), 5,1 (1525—28). Gent 1889 ff. — P. Fredericq, Ge-
schiedenis der inquisitie in de Nederlanden, 1025 — 1520. D. 1. (11. — 13.
Jahrh.) Gent 1892.
1981. P. Flade, Das röm. Inquisitions verfahren in Deutschland bis zu
den Hexenprozessen (Studien z. Gesch. der Theol. und Kirche hrsg. von
Bonwetsch und Seeberg, B. 9, 1). Leipzig 1902. — Ders., Römische
Inquisition in Mitteldeutschland, insbes. in den Sächsischen Ländern. Beitr.
z. Sachs. Kirchengesch. 11.)
142 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
1982. W. G. Soldan, Geschichte der Hexenprozesse. Stuttg. 1843.
Neu bearb. von H. Heppe. 2 B. 1880.
1983. J. Hansen, Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittel-
alter und die Entstehung der grossen Hexenverfolgung. München, Leipz. 1900
(in Nr. 1005. B. 12), — Ders., Quellen und Untersuchungen zur Gesch. des
Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter; mit einer Untersuchung
der Gesch. des Wortes „Hexe" von Joh. Franc k. Bonn 1901.
1984. S. Riezler, Geschichte der Hexenprozesse in Bayern. Stuttg. 1896.
B. D uhr , Die Stellung der Jesuiten in den Deutschen Hexenprozessen. (1. Ver.-
Schr. der Görres-Gesellsch. 1900.) — Ders., Paul Laymann u. die Hexenprozesse
(Z. f. kathol. Theol. 23). — S. Riezler, Desgl. zur Abwehr (Hist. Zts. 84). —
F. Stieve, Der Hexenwahn (Beil. z. Allg. Zeitg. 1897 Nr. 38 f.).
Vgl. auch die chronologischen Abschnitte.
g) Unterrichtswesen und Wissenschaft.
Hilfsmittel 1985. Monumenta Germaniae paedagogica. Schulordnungen, Schulbücher
und paedagogische Miscellaneen aus den Landen Deutscher Zunge. Unter
Mitwirkung einer Anzahl von Fachleuten hrsg. von K. Kehrbach. B. 1
bis 11. 13—15. 17—28. Berl. 1886 ff.
1. 8. F. Koldewey, Braunschweigische Schulordnungen bis 1828. — 2. 5.
9. G. M. Pachtler, Ratio studiorum et Institution es scholasticae societatis
Jesu. — 3. S. Günther, Geschichte des mathematischen Unterrichts im
Deutschen Mittelalter bis zum Jahre 1525. — 4. J. Müller, Die Deutschen
Katechismen der Böhmischen Brüder. — 6. 13. F. Teutsch, Die Sieben-
bürgisch- Sächsischen Schulordnungen. — 7. K. Hartfelder, Philipp Me-
lanchthon als Praeceptor Germaniae. — 10. 11. 15. 17. 18. B. Poten, Ge-
schichte des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens in den Landen Deutscher
Zunge. — 14. F. Schmidt, Geschichte der Erziehung der BayerischenWittels-
bacher von den frühesten Zeiten bis 1750. — 19. Desgl. der Pfälzischen
Witteisbacher. — 20—23. F. Cohrs, Die evangel. Katechismusversuche vor
Luthers Enchiridion. — 24. K. Brunn er, Die Badischen Schulordnungen T. 1.
— 25. A. Israel, Pestalozzibibliographie. — 26. J. Kvacala, Die päda-
gogische Reform des Comenius in Deutschl. b. z. Ausgange des 17. Jahrh.
T. 1. — 27. 28. W. Diehl, Die Schulordnungen des Grossherzogtums Hessen.
1986. Texte und Forschungen zur Geschichte der Erziehung und des
Unterrichts in den Ländern Deutscher Zunge. Hrsg. von K. Kehrbach.
Berlin 1897 ff. (Beihefte von Nr. 1989.)
1987. Vor- und frühreformatorische Schulordnungen und Schulverträge
in Deutscher und Niederländischer Sprache. Hrsg. von J. Müller. 2 Abt.
(1296 — 1523). Zschopau 1885. 86. — Evangelische Schulordnungen im
16., 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Vormbaum. 3 B. 1858—64.
1988. Das gesamte Erziehungs- und Unterrichtswesen in den Ländern
Deutscher Zunge. Bibliographisches Verzeichnis und Inhaltsangabe der Bücher,
Aufsätze und behördlichen Verordnungen zur Deutschen Erziehungs- und Unter-
richtswissenschaft. Hrsg. von K. Kehrbach. Berlin 1896 ff. Jahrg. 1 — 4,
Weitere Literaturberichte über Gesch. des Unterrichts- u. Erziehungswesens
V. K. Kehrbach u. Stötzner in den Jahresberichten f. neuere deutsche
Literaturgesch. 2 (1892) ff.
1989. Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schul-
geschichte. Hrsg. von K. Kehrbach. Jahrg. 1 — 13. Berl. 1891 ff.
IV. Bearbeitungen, 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 143
1990. Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Hrsg. von W. Rein.
7 B. Langensalza 1895—99.
1991. Enzyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens.
Hrsg. von K. A. Schmid. Gotha 1858 if. 2. A. fortges. von W. Schrader.
Eb. 1876 ff. B. 1 — 10.
1992. Lorenz v. Stein, Das Bildungswesen (Verwaltungslehre T. 5 u. 6). AUgem.
Stuttg. 1865 ff. 2. A. 1883— 86. ünSächta'
1993. 0. Willmann, Didaktik als Bildungslehre. 2 B. Braunschweig 1882.
3. A. 1903, in B. 1: Die geschichtlichen Typen des Bildungswesens.
1994. A. Petersilie, Das öffentliche ünterrichtswesen im Deutschen
Reiche und in den übrigen Europäischen Kulturstaaten. 1. B. 1897 (Hand-
und Lehrbuch der Staatswissenschaften hrsg. von K. Frankenstein.
3. Abt. 3. B.).
1995. K. Raumer, Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen
klassischer Studien bis auf unsere Zeit. 4 B. Stuttg. 1842 — 54. Fortges.
und erg. von G. Lotholz. B. 1. 2 in 7. A. Gütersloh 1897. B. 3. 4
in 6. A. Eb. 1898. B. 5 von G. Lotholz. Eb. 1897.
1996. K. A. Schmid, Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis
auf unsere Zeit; fortges. von G. Schmid. 5 T. (in 9 B.). Berlin 1884
bis 1902. (Selbständige Arbeiten von verschiedenen Verfassern.)
Deutsche Verhältnisse betreffen : B. 2, Abt. 1 u. 2 : Mittelalter u. Keformations-
zeit; B. 4, 1: Höheres Schulwesen in Deutschi, zur Zeit des SOjähr. Kriegs.
Pietismus; B. 5,1: Gelehrtes Schulwesen in D. seit der Reformation. Das
„neuzeitliche", „nationale" Gymnasium ; 5, 2 : Realschulwesen in D. : Mädchen-
schulwesen in D. ; 5, 3: Volksschule, besonders in Deutschi. Technisches
Schulwesen, Taubstummen-, Kleinkinder-, Blindenschulen.
1997. Th. Ziegler, Geschichte der Pädagogik, mit besondrer Rücksicht
auf das höhere Unterrichts wesen. (Handbuch der Erziehungs- und ünter-
richtslehre für höhere Schulen hrsg. von A. Baumeister, l.B. 1. Abt.)
München 1895. 2. A. Eb. 1904.
1998. F. A. Specht, Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland
von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Stuttg. 1885.
Vgl. auch Reicke Nr. 2217. — F. Tetzner, Geschichte der Deutschen
Bildung u. Jugenderziehung von der Urzeit bis zur Errichtung der Stadt-
schulen. Gütersloh 1897.
1999. F. J. Mone, Schulwesen im 12.-16. Jahrh. (Z. f. G. d. Ober-
rheins 1. 2. 8.)
2000. W. Schulte, Die Entwicklung der Parochialverfassung u. des höheren
Schulwesens im Mittelalter. (Z. des Ver. f. Gesch. Schlesiens 36.)
2001. F. Sander, Die Volksschule des Mittelalters; eine moderne Legende.
(Beil. z. Allgem. Zeitung 1899, Nr. 61—63.)
2002. G. Mertz, Die Pädagogik der Jesuiten nach den Quellen von
den ältesten bis in die neueste Zeit dargestellt. Heidelberg 1898. — Ders.,
Die Pädagogik der Jesuiten und der Pietisten. CN. Jahrb. f. d. klass.
Altertum etc. B. 4.) — Vgl. oben Nr. 1985 (Pachtler) B. 2. 5. 9.
144 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2003. M. Güdeinann, Geschichte des Erziehungswesens und der Kultur
der Juden in Frankreich und Deutschland (10. — 14. Jahrhundert). Wien
1880. — in Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts. (A. u.
d. Tit. : Geschichte des Erziehungswesens und der Kultur der Juden während
des Mittelalters und der neueren Zeit. ß. 3.) Eb. 1888. — Ders., Quellen-
schriften zur Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei den Deutschen
Juden. Berl. 1891.
L. Tr eitel, Geschichte des israelitischen Schulwesens in Württemberg.
(Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. B. 9.)
Territoriale 2004. Beiträge zur Oesterreichischen Erzieh ungs- und Schulgeschichte.
Jesterrlh Heft 1-4. Wien und Leipzig 1897 ff.
G. Strakosch-Grassmann, Bibliographie zur Geschichte des Oester-
reicMscÄeii Unterrichtswesens l.T. (Progr. des Gymnasiums zu Korneuburg) 1901.
2005. H. Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen
Kirche in Oesterrdch. Wien, Leipz. 1894.
2006. R. V. Klimburg, Entwicklung des gewer bl. Unterrichtswesens in Oester-
reich. (Wiener staatswissensch, Studien 2, 1.) Tübingen 1900.
2007. Die Studienstiftungen im Königreich Böhmen; unter Redaktion v. P. v.
Schlechta Woschrdsky. B. 1— 9. (Aktenstücke a. d. J. 1585— 1879.) Prag 1894 ff.
2008. A. Zingerle, Über Dom- u. Stiftsschulen Tirols im Mittelalter. Univ.-
Schrift. Innsbruck 1896.
2009. K. Th. Becker, Die Volksschule der Siebenbürger Sachsen; ein Über-
blick über ihre geschieht!. Entwicklung. Bonn 1894.
Süddeutschiand 2010. A. Kluckhohn, Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in
Bayern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Münch. 1875. (Abb. d. Akad.)
B. Spirkner, Schulgeschichte Niederbayerns im Zusammenhalt mit der Bayer.
Schulgeschichte. Kempten 1901. — J. Gebele, D. Schulwesen d. Residenzst.
München in s. gesch. Entwickelung u. unter Berücks. d. älteren Bayerischen
Schulzustände. Münch. 1896. — J. N. Hollweck, G. des Volksschulwesens
in den Oberpfalz. Regensb. 1895.
2011. B. Kaisser, Geschichte des Volksschulwesens in Württemberg.
2 B. Stuttg. 1895. 97.
2012. Geschichte der Entwicklung des Volksschulwesens im Gross-
herzogtum Baden. Bearbeitet unter Leitung und Mitwirkung von H. He yd.
B. 1—3. Brühl 1897 ff.
K. Brunner, Entwicklung des Schulwesens in den Badischen Markgraf-
schaften 1453—1803. Habilit. Sehr. Karlsruhe 1902.
2013. Ph. Keiper, Neue urkundliche Beiträge zur Gesch. des gelehrten Schul-
wesens im frühern Herzogtum Zweibrücken. T. 1 — 4. Progr. Zweibrücken 1892. 93.
97. 1902.
Nord- 2014. C. G. Firnhaber, Die Nassauische Simultanvolksschule. 2 B.
rÄSd Wiesb. 1881. 83. Nachtr. Eb. 1885.
2015. F. Gramer, Geschichte der Erziehung und des Unterrichts in
den Niederlanden während des Mittelalters. Strals. 1843. — F. Nettes-
heim, Geschichte der Schulen im alten Herzogtum Geldern. Düsseid. 1881.
2016. G. v. Detten, Älteste Nachrichten über die mittelalterliche Volksschule in
Nordwestdeutschland. (Zs. f. vaterländ. Gesch. etc. Westfalens 56. 2, 57, 2) 1898 f.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 145
2017. F. Koldewey, Geschichte des Schulwesens im Herzogtum Braun-
schweig von den ältesten Zeiten bis zum Regierungsantritt des Herzogs
Wilhelm im J. 1831. Wolfenb. 1891.
A. Heinemann, Geschichte des Volksschulwesens im Herzogtum Braun-
schweig. Von den Anfängen b. z. Tode Herzog Wilhelms, ßraunschw. 1900.
2018. F. M. Rendtorff, Die Schlesmg- Holsteinischen Schulordnungen vom 16.
bis z. Anfang des 19. Jahrh. (Schriften des Ver. f. Schleswig-Holstein. Kirchengesch.
Reihe 1 Heft 2.) Kiel 1901.
2019. H. Voss, Geschichte der Volksschule Mecklenburg- Schwerins. Schwerin
1893.
2020. Veröffentlichungen zur Geschichte des gelehrten Schulwesen im
albertinischen Sachsen. Hrsg. im Auftr. des Sachs. Gymnasiallehrervereins.
T. 1: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Gymnasien. Leipz. 1899.
L. Schmidt, Beitr. z. G. d. wissensch. Studien in Sächsischen Klöstern.
(N. Arch. f. Sachs. G. 18. 20.)
2021. W. Schulte, Urkundliche Beiträge zur Gesch. des Schlesischen Schul-
wesens ira Mittelalter. Progr. Glatz 1902. — G. Bauch, Drei Denkmäler zur
altern Schlesischen Schulgeschichte. Progr. Breslau 1901.
Vgl. i. A.: Bibliographie der Deutschen Universitäten. Systemat. geordn. ünlrersttäteu
Verzeichnis der b. Ende 1899 gedruckten Bücher u. Aufsätze über das Deutsche Allgemeines
Universitätswesen. Bearb. von W. Erman u. E. Hörn. 1., allgem. T. Leipz.,
Berl. 1904.
2022. Ch. Meiners, Geschichte der Entstehung und Entwickelung der
hohen Schulen unsers Erdteils. 4 B. Gott. 1802—05.
2023. H. Denifle, Die Universitäten des Mittelalters bis 1400. B. 1
(A. u. d. Tit.: Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters bis 1400).
Berl. 1885.
2024. H. Rashdall, The universities of Europe in the middle ages.
3 B. Oxford 1895. In B. 2: Deutsche Universitäten. — 0. Kämmel,
Die Universitäten des Mittelalters, in Nr. 1996 (Schmid) B. 2, 1.
2025. G. Kaufmann, Die Geschichte der Deutschen Universitäten.
B. 1. Vorgeschichte. B. 2. Entstehung und Entwicklung bis zum Ausgange
des Mittelalters. Stuttg. 1888. 95.
Derselbe, Die Universitätsprivilegien der Kaiser. (D. Z. f. Gesch.- Wiss.
B. 1, 1889).
2026. Die Deutschen Universitäten; für die Weltausstellung in Chicago
1893. Hrsg. von W. Lexis. 2 B. Berl. 1893.
In B. I: F. Pauls en, Wesen und geschichtliche Entwickelung der Deutsehen
Universitäten.
2027. F. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den Deutschen
Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegen-
wart. Leipz. 1885. 2. A. eb. 2 B. 1896.
Ders., D. Gründung d. Dt. Universitäten i. Mittelalter. (Hist. Zs. 45 ) —
Ders., Organisation u. Lebensordnungen d. Dt. Universitäten i. Mittelalter.
(Ebend.) — Ders., Die Dt. Universitäten u. d. Universitätsstndium. Berl. 1902.
2028. C. Meiners, Über die Verfassung und Verwaltung Deutscher Universitäten.
2 B. Gott. 1801. 02.
Dablmann-Waitz, Quellenkunde 7- Ausg.
10
146 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2029. Fr. Zarncke, Die Deutschen Universitäten im Mittelalter. Leipz.
1857. (Enth. nur Quellen zur Geschichte akademischer Sitten.) — F. v.
Bezold, Die ältesten Deutschen Universitäten in ihrem Verhältnis zum
Staat. (Hist. Zs. 80.)
2030. E. Hörn, Die Disputationen und Promotionen an den Deutschen
Universitäten, vornehmlich seit dem 16. Jahrh. (Centralblatt f. Bibliothekswiss.
Beiheft 11.) Leipz. 1893. — Ders., Kolleg und Honorar; ein Beitrag zur
Verfassungsgesch. der Deutschen Universitäten. München 1897.
Vgl. G. Kaufmann, Zur Geschichte der akademischen Grade u. Disputationen.
(Centralbl. f. BibUotheksw. 11.) — F. Eichler, Zu Horns Schrift „Die Dis-
putationen etc." (Eb. 14.)
2031. Ältere Universitäts-Matrikeln hrsg. von E. Friedländer. T. 1.
Frankfurt a. 0. 3 B. (1506— 1811). Leipz. 1888— 91. T. 2. GreifswaM,
2 B. (1456—1700). Eb. 1893 (B. 32. 36. 49. 52 u. 57 von Nr. 510).
W. Falckenheiner, Bibliographie der im Druck erschienenen Universitäts-
matrikeln. T. 1 : Die Deutschen Universitäten, sowie die Deutschen Nationen
des Auslands. (Samml. bibliothekswiss. Arbeiten hrsg. v. Dziatzko. Heft 15.)
2032. Die Preussischen Universitäten. Eine Sammlung der Verordnungen,
welche die Verfassung und Verwaltung dieser Anstalten betreffen. Hrsg.
von J. F. W. Koch. 3 B. Berlin 1839. 40. — C. Bornhak, Geschichte
der Preussischen Universitäts Verwaltung bis 1810. Berl. 1899.
2033. G. F. Damm, Die technischen Hochschulen in Preussen; eine
Darstellung ihrer Geschichte und Organisation. Berlin 1899.
Oesterr. u. Süd- 2034. R. Kink, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien. 2 B.
Universitäten Wien 1854. — J. Aschbach, Geschichte der Wiener Universität im ersten
Jahrhundert ihres Bestehens. Wien 1865. Forts, und Nachträge u. d. Tit.:
Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter Maximilians L
Wien 1877 (= B. 2). Die Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520
bis 1569. Eb. 1889 (= B. 3). Nachträge zu B. 3 von W. Hartl und
K. Schrauf. Wien 1893. 2 T.
2035. Acta facultatis medicae universitatis Uiwc^o&onensis. H: 1438 — 1501
hrsg. von K. Schrauf. Wien 1899. — Die Matrikel der Ungarischen Nation
an der Wiener Universität 1453 — 1630 hrsg. von K. Schrauf. Wien 1902.
K. Schrauf, Zur Geschichte der Studentenhäuser an der Wiener Univ.
(Mitt. d. Ges. f. Dt. Erziehg. B. 5.)
2036. W. W. Tomek, Geschichte der Prager Universität. Prag 1849.
2037. C. Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in
Ingolstadt, Landshut, München. 2 B. Münch. 1872.
F. S. Romstöck, Jesuitennullen Prantls an der Univ. Ingolstadt u. ihre
Leidensgenossen. Eichstätt 1898. — F. H. Freninger, Das Matrikelbuch
der Univ. Ingolstadt, Landshut, München 1472 — 1872. Münch. 1878.
2038. Th. Specht, Geschichte der ehemaligen \J ni\ er sitht Dillingen (1549 — 1804).
Freiburg 1901. — Quellen zur Gesch. der Univ. D. (Jahrb. d. hist. Ver. Dillingen 12.)
— Matrikeln der Univ. D. (Ebend. 8; vgl. J. Schlecht, eb. 9.)
2039. F. X. V. Wegele, Geschichte der Universität Wirzhurg. 2 T.
Wirzb. 1882.
1. Geschichte. 2. Urkundeubuch.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 147
2040. K. Klüpfel, Geschichte der Universität Tübingen. Tübingen 1849.
2041. W. Vischer, Geschichte der Universität Basel von der Gründung
14G0 bis zur Reformation 1529. Basel 1860. — R. Thommen, Geschichte
der Universität Basel 1532—1632. Basel 1889.
2042. H. Schreiber, Geschichte der Albert -Ludwigs- Universität zu Rheinland.
Freiburg L B. 3 T. Freib. 1857— 60. Universitäten
E. Pf ister, Die finanziellen Verhältnisse der Universität Freiburg von der
Zeit ihrer Gründung bis zur Mitte des 19. Jahrh. Freib. i. B. 1889. —
H. Mayer, Mitteilungen aus den Matrikelbüchern der Universität Frei-
burg i. Er. 15. u. 16. Jahrh. (Z. d. G. f. Gesch. Freib. 13). — Statuten der
theologischen Fakultät in Freiburg, hrsg. v. J. König. (Freiburger Diözesan-
archiv B. 21. 22. u. 24.) — J. König, Die Professoren der theologischen
Fakultät zu Freiburg i. Br. 1470—1870. (Eb. B. 27).
2043. 0. Berger-Levrault, Annales des professeurs des academies et uni-
versites alsaciennes 1523 — 1871. Nancy 1892.
2044. Die alten Matrikeln der Universität Strassburg. Bearb. v. G. C.
Knod. 3 B. Strassb. 1897—1901. (Teil von Nr. 674, Urkunden und
Akten der Stadt Strassburg, Abteilung 3.)
R. Hoseus, Die Kaiser-Wilhelms- Universität zu Strassburg. Eine Fest-
schrift zum 1. Mai 1897. Strassb. 1897. — S. Hausmann, Die Kaiser-
Wilhelms-Universität zu Strassburg. Eine Darstellung ihrer Geschichte und
ihrer Bauten. Strassb. 1897.
2045. J. F. Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg. 2 B. Mannh.
1862. 64. — A. Thorbecke, Geschichte der Universität Heidelberg.
Abt. 1. 1386—1449. Heidelb. 1886.
K. Fischer, Festrede zur 500jährigen Jubelfeier der Ruprecht-Karl-Uni-
versität z. Heidelberg. Heidelb. 1886. — Ders., Die Schicksale der Univ.
Heidelb. Festrede. Eb. 1903.
2046. Urkundenbuch der Universität Heidelberg, hrsg. von Ed. Winkel-
mann. 2 B. Heidelb. 1886. — Die Matrikel der Universität Heidelberg
von 1386—1804. T. 1—4 bearb. von G. Toepke. Heidelb. 1884—1903.
— Statuten und Reformationen der Universität Heidelberg vom 16. bis
18. Jahrhundert. Hrsg. von d. Badischen Histor. Kommission, bearb. von
A. Thorbecke. Leipz. 1891.
2047. F. W. E. Roth, Niederrheinische Gelehrte an der Mainzer Universität
vom 15. — 17. Jh. (Beitr. z. Gesch. des Niederrheins 14.) — Ders., Z. Gesch. der
Juristenfakultät zu Mainz im 15., 16. Jh. (Z. d. Savigny-Stiftg. f. RG. Germ.
Abt. 1902.)
2048. F. J. V. Bianco, Die alte Universität Köln. Köln 1855. —
H. Keussen, Beiträge zur Geschichte der Kölner Universität (Westdeutsche
Zs. 18.) — Die Matrikel der Universität Köln (1389—1559), bearb. von
H. Keussen. B. 1. 1389—1466. 1. Hälfte unter Mitwirkung von W.
Schmitz. 2. H. Register. Bonn 1892 (in Nr. 485, B. 8.)
H. Keussen, Die Verfassung der Stadt Köln als Patronin ihrer Hochschule
bis zum Ausgang des Mittelalters. (Westdt. Z. 9.) — Die Rotuli der Kölner
Universität. (Mitteil. a. d. Stadtarch. v. Köln B. 20.)
2049. W. V arg es, Die Universität Duisburg. (Germania, Z. f. Kult.-
Gesch. 1.)
2050. Documents relat. ä l'histoire de l'universite de Louvain (1425
bis 1797) publ. par E. Reusens (Analectes p. s. ä I'hist. eccles. de la
10*
148 IV. Bearbeitungen, 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Belg. 2. Serie 5 — 8. 29. 30), auch separat: B. 1. Louvain 1901. —
L'Universite de Louvain. Coup d'oeil sur son histoire et ses institutions
1425—1900. Brux. 1900.
Mittel- und 2051. Die Matrikel der Universität Giessen 1608—1707. Hrsg. vou
Universitäten E. Klewitz und K. Ebel. Giessen 1898 (aus Mitt. des Oberhess. Gesch.-
Ver. N. F. 1 ff.)
A. Bock, Aus einer kleinen Universitätsstadt. Kulturgesch. Bilder. LH.
Giessen 1896.
2052. K. W. Justi, Grundzüge einer Geschichte der Universität
Marburg. Marb. 1827.
F. W. Rettberg, Die Kaiserlichen Privilegien der Universität Marburg.
Marb. 1841. — J. Caesar, Catalogi studiosorum scholae Marpurg. anti-
quissimi part. 1—14 (1527—1628). Marb. Univ. -Schriften 1872—86. Ausg.
in 4 T. Eb. 1875—87. Fase. 15 bearb, v. W. Falckenheiner. Eb. 1888.
2053. Die Annalen u. die Matrikel der Universität £^asseZ. Hrsg. v. W. Falken-
heiner. (Z. f. Hess. Gesch. 18.) — Ders,, Urkunden zur Gesch. der Universität
Kassel. (Eb. 19).
2054. Akten der Erfurter Universität. Bearb. von J. Ch. H. Weissen-
born, fortg. von A. Hortzschansky. T. 1 — 3: Matrikel 1392 — 1636.
Halle 1881. 84. 98 (Teil von Nr. 507, B. 8, 1—3.)
J. Chr. H. Weissenborn, Die Anfänge der Univ. Erfurt u. ihr Rektor
Heinrich Reuss v. Plauen 1469. (54. u. 55. Jahresber. d. Vogtl. altertumsforsch.
Ver. zu Hohenleuben.) — G. Oergel, Das Collegium malus zu Erfurt, mit
Urkk. (Mitt. d. Ver. f. Gesch. von Erfurt 16.) — Ders., Das Collegium
Beatae Mariae Virginis zu Erfurt. (Eb. 22.)
2055. J. Günther, Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena
1558 — 1858. Jena 1858. — R. Eucken, Zur älteren Gesch. der Univ.
Jena. (Beil. z. Allg. Zeit. 1897.) — R. Löning, Über ältere Rechts- und
Kulturzustände an der Fürstl. Sachs. Gesamtuniversität zu Jena. Jena 1897.
2056. J. Fr eisen. Die Universität Paderborn. T. 1. Quellen u. Abhandlungen
V. 1614—1808. Paderborn 1898.
2057. J. S. Pütter, Versuch einer akademischen Gelehrtengeschichte
der Universität Göttingen, fortges. von Saalfeld und Oesterley. 4 T.
Gott. 1765 — 1838. — Göttinger Professoren, ein Beitrag zur Deutschen
Kultur- und Literargeschichte. Gotha 1872. — Beiträge zur Gelehrten-
geschichte Göttingens. (Festschr. zur Feier des 150 jähr. Bestehens der Kgl.
Gesellsch. der Wissensch. zu Gott.) Berlin 1901.
2058. F. Koldewey, Geschichte der klassischen Philologie auf der Universität
Helmstedt. Braunschw. 1899.
2059. Die Matrikel der Universität Rostock. Hrsg. von A. Hofmeister.
T. 1—4, 1 (1417—1747). Rostock 1889—1900.
0. Krabbe, Die Univ. Rostock im 15. u. 16. Jh. 2 T. Rostock 1854.
2060. Album academiae Vitehergensis ab a. Chr. 1502 usque ad 1602.
vol. 1 (1502—1560) ed. K. E. Förstemann. Lipsiae 1841. vol. 2 (1502
bis 1602) sub auspiciis biblioth. univ. Halensis ex autogr. editum. Halis 1895.
G. Kaufmann, Zur Gründung der Wittenberger Uuiv. (D. Z. f. G. W.
ß. 11. 1894.) — E. Haupt, Was unsere Universitäten der Gründung der
Universität Wittenberg danken. (Deutsch-evangel. Blätter 27.) Halle 1902. —
G. Bauch, Wittenberg u. d. Scholastik. (N. Arch. f. Sachs. G. 18.)
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 149
2061. W. Schrader, Geschichte der Friedrichs -Universität zu Halle.
2 T. Berlin 1894.
W. Beyschlag, Der Anteil Halles an der Entwickelung des Deutschen
Geistes. (Deutsch-evangel. Blätter 19.) — J. Conrad, Die Statistik der
Universität Halle während d. 200 J. ihres Bestehens. (In : Festschr. d. Univ.
Halle) Jena 1894.
2062. Die Matrikel der Universität Leipzig 1409 — 1559. Hrsg. von
G. Erler. B. 1—3. Leipz. 1895. 97. 1902. (Teil von Nr. 749, 2. Haupt-
teil ß. 16—18.)
F. Zarncke, D. urkundl. Quellen z. G. d. Univ. Leipzig. (Abh. d. Ges.
d, Wiss. z. Leipz. 1857.) Ders., D. Statutenbücher d. Universität Leipzig.
(Eb. 1861.) Ders., Acta rectorum universitatis Lipsiensis 1524 — 59. 2 T.
(Eb. 1861.) Andere kleine Aufsätze z. G. d. Leipz. Univ. in Zarnckes
Kl. Schriften, B. 2.
2063. E. Friedberg, Die Universität Leipzig in Vergangenheit und Gegen-
wart. Leipz. 1897. — F. Gess, Die Stellung Leipzigs unter den Deutschen
Universitäten im Laufe der Jahrhunderte. (Korr.-Bl. d. Gesamtver. 48.)
Th. B rieger, Die theologischen Promotionen an der Univ. Leipzig 1428
bis 1589. Leipz. Univ.-Schr. 1890. — J. K. Zenner, Aus den theolog. Vor-
lesungen der kathol. Univ. Leipzig. (Z. f. kathol, Theol. 1898.)
2064. Akten und Urkunden der Universität Frankfurt a. 0. Hrsg, von
G. Kaufmann und G. Bauch. Breslau 1897 ff. H. 1 und 4: Das älteste
Dekanatsbuch der philos. Fakultät 1506 — 1595. Hrsg. von G. Bauch. —
H. 2 und 3: D. allgem. Statuten der Univ. Fr. 1510—1610 und die
Fakultätsstatuten. Hrsg. von P. Reh. — H. 5: Urkk, z. Güterverwaltung
der Univ. Hrsg. von E. Vosberg. — Vgl. Nr. 2031.
2065. J. G. L. Kosegarten, Geschichte der Universität Greifswald.
Greifsw. 1857. — Vgl. Nr. 2031.
G. Liebe, Sitten u. Einrichtungen d. Univ. Greifswald vom 15. — 17. Jahrh.
(Zt. f. Kulturgesch. 2.)
2066. D. H. Arnoldt, Historie der König sbergiscfien Universität. 2 B.
Königsb. 1746.
2067. Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis ex archetypis Studenten
tabularii Malvezziani . . . ediderunt E. Friedländer et C. Malagola.
Berol. 1887.
Biogr. Index dazu: G. C. Knod, Deutsche Studenten in Bologna 1289 — 1562.
Berl. 1898. — A. Luschin v. Ebengreuth, Vorläufige Mitteilungen über
die Geschichte Deutscher Rechtshörer in Italien (bis 1630). Wien 1893.
(Sitzungsber. der Wiener Akad. 127. B.).
2068. M. Perlbach, Prussia scholastica: Die Ost- und Westpreussen
auf den mittelalterl. Universitäten (Teil von Nr. 514 B. 6, 1 und 2).
Braunsb. 1894.
G. Erler, Nachträge zu Perlbachs Pr. seh. aus d. Leipziger Matrikeln.
(Altpreuss. Monatsschr. 35.) — R. Toppen, Zu P. (Eb. 34.)
2069. Fr. Kluge, Deutsche Studentensprache. Strassb. 1895. — J. Meier,
Hallische Studentensprache. (Festschr. Halle) 1894, u. ders. gegen Kluge in Paul
u. Braunes Beitr. B. 20.
150 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
Akademien 2070. L. Westenri eder, Geschichte der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. 2 B. Münch. 1804.
2071. A. Harnack, Geschichte der Königlich Preussischen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin. 3 T. in 4 Bdn. Berl. 1899.
2072. Hans Müller, Die Königl. Akademie der Künste zu Berlin
1696—1896. T. 1 : bis Friedr. Wilh. II. Berl. 1896.
Gesch. d. 2073. Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit.
Hrsg. durch die histor. Komm, bei der Königl. Akad. der Wiss. (zu
München). B. 1— 23. Münch. 1864 ff.
1. Bluntschli, Allgemeines Staatsrecht und Politik. (3. A. 1881). 2. F. v.
K ob eil, Mineralogie. 3. C. Fr aas, Landbau- und Forstwissenschaft. 4. 0.
Peschel, Erdkunde. (2. A. von S. Rüge 1877). 5. J. A. Dorner, Pro-
testantische Theologie. 6. K. Werner, Katholische Theologie. 7. H. Lotze,
Aesthetik. 8. Th. Benfey, Sprachwissenschaft und orientalische Philologie.
9. R. V. Räumer, Germanische Philologie. 10. H. Kopp, Chemie. 11. K.
Karmasch, Technologie. 12. J. V. Carus, Zoologie. 13. E. Zell er,
Philosophie. 14, W. Röscher, Nationalökonomik. 15. J. Sachs, Botanik.
16. R.Wolf, Astronomie. 17. C.J. Gerhardt, Mathematik. 18. R. Stintzing,
Rechtswissenschaft 1. 2. 3. (hrsg. von E. Landsberg). 19. K. Bursian,
Klassische Philologie. 20. F. X. v. Wegele, Historiographie. 21. M. Jahns,
Kriegswissenschaften. 1 — 3. 22. A. Hirsch, Medizinische Wissenschaften.
23. A. V. Zittel, Geologie u. Paläontologie.
Philosophie 2074. Fr. Ueberweg, Grundriss der Geschichte der Philosophie, bearb.
und hrsg. von M. Heinze, 3 T. in 4 B., 8. A. Berl. 1894—98. 9. A.
T. 1. 3. 4 eb. 1901—3. (B. 2: D. mittlere Zeit. B. 3 u. 4: D. Neuzeit.)
2075. Kuno Fischer, Geschichte der neueren Philosophie. Mannh.
und Heidelb. 1854 ff. Neue Gesamtausg. 1889 ff. B. 1—8.
2076. W. Windelband, Die Geschichte der neuern Philosophie in
ihrem Zusammenhange mit der allgem. Kultur und den besonderen Wissen-
schaften dargestellt. 2 B. Leipz. 1878. 80. 2. A. 2 B. 1898. —
R. Falckenberg, Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus v. Kues
b. z. Gegenwart. Leipz. 1880. 2. A. Eb. 1892.
2077. E. Zeller, Geschichte der Deutschen Philosophie seit Leibniz . . .
2. A. Leipz. 1875. (Teil von Nr. 2073.)
2078. M. Dessoir, Geschichte der neueren Deutschen Psychologie.
2. A. Berl 1897.
2079. M. de Wulf, Histoire de la philosophie scolastique dans les Pays-Bas et la
principaute deLiegejusqu'älarevolution fran<;aise (Mem. couronnes t. 51). Louvain 1895.
Historiographie 2080. L. Wachler, Geschichte der historischen Forschung und Kunst
seit der Wiederherstellung der literarischen Kultur in Europa. 2 B.
Gott. 1812. 16.
2081. F. X. von Wegele, Geschichte der Deutschen Historiographie
seit dem Auftreten des Humanismus. Münch. und Leipz. 1885. (Teil
von Nr. 2073.)
G. v. Wyss, Gesch. der Historiographie in der Schweiz. A. d. Nachlass
hrsg. durch die Allg. Geschichtsforsch. Gesellsch. der Schweiz. Zur. 1895.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 151
2082. G. Waitz, Über die Entwickelang der Deutschen Historiographie
im Mittelalter. (Schmidts Allg. Z. f. Gesch. B. 2 und 4.)
J. Seemüller, Studie z. Gesch. v. d. Ursprüngen d. Altdeutschen Historio-
graphie (auch in d. Abhandl. z. german. Philo!., Festg. f. Heinzel). Halle
1898. — M. Büdinger, D. Universalhistorie im Mittelalter. 2 T. (Denksclu-.
d. Akad. d. Wiss.) Wien 1899. — B. Lasch, D. Erwachen u. d. Ent-
wickelung d. histor. Kritik i. Mittelalter (6.— 12. Jh.) 1887.
2083. W. Giesebrecht, D. Entwickelung d. modernen Deutschen Geschichts-
wissenschaft. (Hist. Z. 1859.) — K. Lamp recht, Über d. Entwickelungsstufen d.
Deutschen Geschichtswissenschaft (Z. f. Kulturgesch. 5. 6). — Ders., D. Entwickelung d.
Deutschen Geschichtswissenschaft, vornehmlich seit Herder (Allg. Zeitung, Beil. 1898).
— G. Buch holz, Ursprung u. Wesen d. modernen Geschichtsauffassung (D. Z. f.
Gesch. 1889). — J. Goldfriedrich, Die historische Ideenlehre in Deutschland.
Ein Beitrag zur Geschichte der Geisteswissenschaften, vornehmlich der Geschichts-
wissenschaft u. ihrer Methoden im 18. u. 19. Jh. Berl. 1902.
h) Dichtung und Literatur.
2084. A. Ebert, Allgemeine Geschichte der Literatur des Mittelalters Gesamt-
im Abendlande. B. 1 — 3 (bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts). Leipz. "* * '"'***
1874—87. B. 1. 2. A. 1889.
2085. A. Koberstein, Grundriss der Geschichte der Deutschen National-
Literatur. Leipzig 1827 in 1 B. 5. A. von K. Bartsch. 5 B. u. Reg.
Leipz. 1872—74. 6. A. B. 1. 1884.
2086. K. Goedeke, Grundriss zur Geschichte der Deutschen Dichtung
aus den Quellen. 3 B. Hann. und Dresd. 1859—81. 2. A. B. 1—3;
fortges. von E. Goetze. B. 4 — 7, B. 8 im Erscheinen. Dresden 1884 fF.
2087. G. Gervinus, Geschichte der Deutschen Dichtung. 5 B. Leipz.
1835—42. 5.A. (B. 3— 5 hrsg. von K. Bartsch) 1871—74.
2088. W. Wackernagel, Geschichte der Deutschen Literatur bis zum
dreissigjährigen Kriege. Basel 1872 (1848 — 53). 2. A. fortges. von
E. Martin. 2 B. 1879—94.
2089. W. Scherer, Geschichte der Deutschen Literatur. Berl. 1883.
9. A. bearb. von E. Schröder. 1901, — Ders., Kleine Schriften. T. 1: Zur
Altdeutschen Philologie, hrsg. von K. Burdach. T. 2: Zur neueren Literatur-,
Kunst- und Zeitgeschichte hrsg. von Er. Schmidt. Berl. 1893. — Ders.,
Deutsche Studien (Wiener SB. 1870 u. 74). 2. A. Wien 1891.
2090. F. Vogt und M. Koch, Geschichte der Deutschen Literatur.
Leipz. 1898. 2. A. B. 1. Eb. 1904.
2091. Deutsche Literatur in: Nr. 156 (Paul, Grundriss). 2. A. B. 2,
Lfg. 1—4.
W. Streitberg, Gotische Literatur. R. Kögel und W. Brückner, Alt-
hoch- und Altniederdeutsche Literatur. F. Vogt, Mittelhochdeutsche Literatur.
H. Jellinghaus, Mittelniederdeutsche Literatur. J. te Winkel, Nieder-
ländische Literatur. Th. Siebs, Friesische Literatur. [Die einzelnen Arbeiten
auch separat erschienen.]
2092. R. Koegel, Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Aus-
gange des Mittelalters. B. 1, 1. 2. (bis zur Mitte des 11. Jahrh.) Strassb.
1894. 97.
J52 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2093. J. Kelle, Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten
Zeiten bis zum 13. Jahrhundert. 2 B. Berl. 1892. 96.
2094. J. Schmidt, Geschichte der Deutschen Literatur von Leibnitz
bis auf unsere Zeit. B. 1—4 (—1814). Berl. 1886— 90. B. 5 (1814— 66),
eb. 1895.
2095. L. Uhland, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage.
8 B. Stuttg. 1865—73.
1. 2. Geschichte der Altdeutschen Poesie. 3—5. Volkslieder. 6.-8. Sagen-
forschungen.
2096. A. E. Schönbach, Beiträge zur Erklärung Altdeutscher Dicht-
werke. (T. 1 und 2, Sitzungsber. der Wiener Akad. B. 141 u. 145.)
"Wien 1899. 1902. — Ders., Studien zur Erzählungsliteratur des Mittel-
alters. (T. 1—5, eb. B. 139. 140. 144. 145.) Wien 1898—1902.
2097. K. Francke, Social forces in German literature; a study in thc
history of civilization. New- York 1896. 3. Ausg. 1899.
2098. G. Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen National-
literatur. Marb. 1886f. 2. A. 1896.
Fr. Panzer, Dichtung und bildende Kunst des Deutschen Mittelalters in ihren
Wechselbeziehungen. (Neue Jahrb. f. klass. Altertum etc. B. 13, N. F. 7.)
2099. A. Biese, Die Entwicklung des Naturgefühls im Mittelalter und
in der Neuzeit. Leipz. 1887. 2. A. 1892.
G. Steinhausen, Der Wandel des Deutschen Gefühlslebens seit dem Mittel-
alter. Hamb. 1896. — E. Hoffmann-Krayer, Entwicklung des Natm--
gefühls in Deutscher Dichtung u. Kunst. (Stud. z. vergleich. Lit.-Gesch.
H. 1). 1901. — M. Batt, The treatment of nature in German literature from
Günther to the appearence of Goethes Werther. Chicago, Diss. 1902.
LiteraturResch. 2100. J. W. Nagl und J. Zeidler, Deutsch-Oesterr eichische Literatur-
ÄÄr Geschichte. B. 1 ; 2, 1 (im Erscheinen). Wien 1896 jßf.
*" ^^ 2101. R. Wolkan, Geschichte der Deutschen Literatur in Böhmen bis
zum Ausgange des 16. Jahrh. Prag 1895. — E. Martin, Übersicht über
die Deutsche Literatur Böhmens bis zum Ende des 15. Jahrh. (Anz. f.
d. A. B. 3.)
2102. R. Krauss, Schwäbische Literatur-Geschichte. 2 B. Freiburg
1897 — 99. — A. Holder, Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung.
Heilbronn 1896. Nachträge Alemannia B. 24 (N. F. 2.).
2103. J. Baechtold, Geschichte der Deutschen Literatur in der Schweiz.
Frauenfeld 18(87— )92.
2104. Ph. A. Grandidier, Fragment d'une Alsatia litterata ou dictionnaire
biogr. des litterateurs et artistes alsaciens (== Grandidier, Nouvelles oeuvres ined.
t. 2). Colmar 1897. — Vgl. auch oben Nr. 2043.
2105. W. J. A. Jonckbloet, Geschiedenis der Nederlandsche Letter-
kunde. 3. A. B. 1. 2. Groningen 1884. 85. 4. A. bearb. von C. Honigh.
B. 1. 2. 1888—89, Deutsche Übersetzung der I.A. von W. Berg. B. 1.
Leipz. 1870. — Jan te Winkel, Geschiedenis der Nederlandsche Letter-
kunde. B. 1. Haarlem 1883. — Vgl. Nr. 2091.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
lo3
2106. W. Schoof, Die Deutsche Dichtung in Hessen. Studien zu einer Hess.
Literaturgesch. Marb. 1901.
2107. H. Oesterley, Niederdeutsche Dichtung im Mittelalter. Dresden
1871. —Vgl. Nr. 2091.
2108. G. Koepper, Literaturgeschichte des rheinisch -westfälischen Landes.
Elberfeld 1897. — W. Brandes, Braunschweigs Anteil an der Entwicklung der
Deutschen Literatur. (Braunschw. Magazin 3.)
2109. C. M. Wiechmann, Mecklenburgs Altniedersächsische Literatur. 3 T.
Schwerin 1864—85.
2110. L. Geiger, Berlin 1688 — 1840. Geschichte des geistigen Lebens
der Preussischen Hauptstadt. B. 1. Berlin 1893.
2111. J. Grimm, über den Altdeutschen Meistergesang. Gott. 1811.
— L. Uhland, Schriften (oben Nr. 2095). B. 2. — Fr. Schnorr v.
Garolsfeld, Zur Geschichte des Meistergesanges. Berlin 1872.
2112. W. Uhl, Die Deutsche Priamel, ihre Entstehung und Ausbildung.
Leipz. 1897.
2113. H. Jantzen, Geschichte des Deutschen Streitgedichts im Mittel-
alters mit Berücksichtigung ähnlicher Erscheinungen in andern Literaturen.
Bresl. 1896 (in Nr. 1018 (Germanist. Abh.) H. 13; T. 1 auch Bresl. Diss.).
— Nachtr. in Z. f. vergleich. Lit.-Gesch. NF. 11.
2114. W. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. B. 1. Mittel-
alter und Frührenaissance. Halle 1893.
Vgl. unten Nr. 2207 (Wilken), u. R. Heinzel, Abhandlungen zum Altdeutschen
Drama. (SB. d. Wiener Akad. B. 134.) Wien 1896; ders. unten Nr. 2208.
2115. J. Zeidler, Studien u, Beiträge zur Geschichte der Jesuitenkomödie u.
der Klostercbramen (H. 4 von Nr. 2204). Bonn 1891.
P. Bahlmann, Jesuiten-Dramen der Niederrhein. Ordensprovinz. (Ccntralbl.
f. Biblioth. 15. Beih.) Leipz. 1896. — A. üürrwächter, Das Jesuitendrama
u. die literarhist. Forsch, am Ende des Jahrh. (Hist. polit. Bl. 124.)
2116. K. Weinhold, Weihnachtsspiele u. Lieder aus Süddeutschland u. Schlesien.
N. Ausg. Graz 1870. — F. Vogt, Die Schlesischm Weihnachtsspiele. Leipz. 1901.
(B. 1 von Nr. 2145.)
2117. L. Wirth, Die Oster- u. Passionsspiele b. z. 16. Jahrh. Halle 1889. —
J. E. Wackerneil, Altdt. Passionsspiele aus Tirol. Graz 1897.
2118. V. Michels, Studien über die ältesten Deutschen Fastnachtsspiele. Strassb.
1896 (auch B. 77 von Nr. 1015).
2119. F. Bobertag, Geschichte des Romans und der ihm verwandten
Dichtungsgattungen in Deutschland. 1. Abt. B. 1. 2. Bresl. 1876 — 84.
2120. G. Steinhausen, Geschichte des Deutschen Briefes. 2 T.
Berlin 1889. 91. 3. A. 3 T. 1892.
A.Ritter, Altschwäbische Liebesbriefe. (Grazer Studien. H. 5). Graz 1897. —
E. Meyer, Die gereimten Liebesbriefe des deutschen Mittelalters. Marb. 1899.
2121. R. Keil, Die Deutschen Stammbücher des 16.— 19. Jahrh. Berlin 1893.
2122. F. X. V. Wege le, Die Deutsche Memoirenliteratur (in Nr. 982, auch in:
Deutsche Rundschau B. 10).
Geschichte
einzelner
literar.
Oattnngen
154 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2123. R. E. Prutz, Geschichte des Deutschen Journalismus. 1. T.
Hannover 1845.
2124. L. Salomon, Geschichte des Deutschen Zeitungswesens von den
ersten Anfängen bis zur Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs. B. 1 — 2
(v. 16. Jahrhundert bis 1814), Oldenb. 1899 flf.
K. Bücher, D. Anfänge d. Zeitungswesens (in Nr. 1752.) — F. Stieve, Ent-
wickig. des Zeitungswesens (in Nr. 984.) — E. V. Zenker, Geschichte der
Journalistik in Oesterreich. Wien 1900. — Zur Gesch. der Kaiserl. Wiener
Zeitung 1703—1903. Wien 1903. — Liblin, Goutzwiller, Benoit, Notes
et documents p. s. a l'hist. de la presse en Alsace-Lorraine (Rev. d'Alsace 47
n. 48). — M. Blum, Geschichtl. Rückblick auf die im Grossherzogt. Luxem-
burg erschienenen Zeitungen u. Zeitschriften (0ns Hemecht, Jahrg. 1 — 7
[1896—1901]). — S. Göbl, Z. Gesch. der Presse in Würzburg bis z. J. 1815
(Arch. d. bist. Ver. von Unterfranken u. Aschaifenb. 38). — K. Obs er. Die
ältesten Zeitungen in Baden (N. Arch. f. Gesch. d. St. Heidelb. 3). —
0, Kuntzemüller, Das Hannöv. Zeitungswesen vor d. J. 1848 (Preuss.
Jb. 94), — G. Kowalewski. Z. Geschichte des Hamburgischen Zeitungswesens
(Mitt. d. Ver. f. Hamb. Gesch. Jg. 19 [B. 7]). -^ W. Stieda, Anfänge der
periodischen Presse in Mecklenburg (Arch. f. Gesch. d. Deutsch. Buchhandels
B. 19). — B. Schierse, Das Breslauer Zeitungswesen vor 1742. Breslau 1902.
Volkstüml. Vgl. zum Folgenden auch Nr. 2215—76.
Literatur
2125. 0. Weddigen, Geschichte der Deutschen Volksdichtung seit dem Aus-
gange des Mittelalters. Wiesbaden 1884. 2. A. 1895.
2126. A. Wuttke, Der Deutsche Volksaberglaube der Gegenwart.
3. A. von E. H. Meyer. Berl. 1900.
2127. U. Jahn, Volkstümliches in Glaube und Brauch, Sage und
Märchen. Stuttg. 1889 (in: Anleitung z. Deutschen Landes- u. Volksforschg.
Hrsg. V. A. Kirchhoff).
Vgl. i. A. oben Nr. 48 (E. H. Meyer u. H. Meyer).
2128. G. M. Küffner, Die Deutschen im Sprichwort. Beitr. z. Kulturgesch.
Diss. Heidelb. 1899.
2129. 0. Eckardt, Stand u. Beruf im Volksmund. Gott. 1900. — W. Lüpkes,
Seemannssprüche u. sprichwörtliche Redensarten über Seewesen, Schiffer- u. Fischer-
leben in den german. u. roman. Sprachen. Berl. 1901.
2180. J. Bolte, Der Bauer im Deutschen Liede (Teil von Nr. 1018, B. 17).
2181. Th. Ver naleken, Alpensagen. Wien 1858. — D er s., Mythen u. Bräuche
des Volks in Oesterreich. Wien 1859. — R. v. Krolik, Zur Oesterreichischen
Sagengesch. (Zs. f. Oesterr. Volkskunde 1).
2182. J. V. Zingerle, Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volks. 2. A.
Innsbr. 1871. — J. A. Heyl, Volkssagen, Bräuche u. Meinungen in Tirol. Brixen 1897.
2188. Fr. Panzer, Bayrische Sagen u. Bräuche. 2 B. München 1848. 55, —
J. N. Sepp, Altbayrischer SsigensGh.si.tz. München 1897. Vgl. die Mitteilungen u. Um-
fragen des Ver. f. Bayr. Volkskunde u. Mundartenforsch. Hrsg. v. Brenner 1895 ff.
u, oben Nr. 53 (Bavaria),
2184. E. Meier, Deutsche Sagen, Sitten u. Gebräuche aus Schwaben. 2 B.
Stuttg. 1852. — A. Birlinger, Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben,
Sitten, Rechtsbräuche etc. 2 B. Wiesbaden 1872. 74. — K. A. Reiser, Sagen,
Gebräuche u. Sprichw. d. Allgäus. 2 B. Kempten 1895 — 1901.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 155
2135. Badisches Sagenbuch. 2 Abt. Freib. 1899. — W. Schmitz, Sitten,
Bräuche, Lieder, Sprichwörter u. Rätsel des Eifler Volks. 1. B. Trier 1856.
2136. J. Kehr ein, Volksspruche u, Volkssitte im Herzogtum Nassau. 2 B.
Weilburg 1862.
2137. A. Witzschel, Sagen, Sitten u. Gebräuche aus Thüringen. 2 B. Hrsg.
V. G. L. Schmidt. Wien 1878.
2138. A. Kuhn u. Schwartz, Norddeutsche Sagen, Märchen u. Gebräuche.
Leipz. 1849.
2139. P. Bah Im an n, i^fMwsfeWän<i^scÄe Sagen, Lieder u. Gebräuche. Münster 1898.
2140. K. Müllenhoff, Sagen, Märchen u. Lieder des Herzogtum Schleswig-
Holstein u. Lauenburg. Kiel 1845. N. Abdr. 1899.
2141. K.Bartsch, Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Mecklenburg. 2 B. 1880.
— R. Wossidlo, Mecklenburgische Molksiiherlieiernngen. B. 1 u. 2,1. Wismar
1897. 99.
2142. A. Meiche, Sagenbuch des Königreichs Sachsen. Leipz. 1903. — 0. Dähn-
hardt, Volkstümliches a. d. Kgr. Sachsen. 2 H. Leipz. 1898. — Köhler, Volks-
brauch, Aberglaube, Sagen etc. i. Vogtlande. Leipzig 1867. — Vgl. oben Nr. 60
(Wuttke).
2143. A. Kuhn, Märkische Sagen u. Märchen. Nebst e. Anhang v, Gebräuchen u.
Aberglauben. Berl. 1843. — A. Engelien u. W. Lahn, Der Volksmund in der Mark
Brandenburg. (Sagen, Märchen, Spiele, Sprichwörter u. Gebräuche). B. 1. Berlin 1868.
2144 A. Haas, Bügensche Sagen u. Märchen. Greifsw. 1891. 3. A. Stett. 1903.
2145. Schlesiens volkstümliche Überlieferungen. Hrsg. v. Fr. Vogt. Bd. 1
(Weihnachtsspiele), B. 2 (Sitte, Brauch u. Volksglaube). Leipz. 1901.
i) Bildende Kunst, Musik und Titeater.
2146. Repertorium für Kunstwissenschaft, redig. von F. Schestag. Hilfsmittel u.
B. 1. Stuttg. 1876. B. 2. 3. (1877. 78) redig. von H. Janitschek und darsteiiungen
A. Woltmann; B. 4^16 (1879—1893) von Janitschek aliein; B. 17—26
(1894— 1903) von H. Thode und H. Tschudi. Generalreg. zu B. 1—16
in B. 16 (1893). — Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft.
Hrsg. von A. L. Jellinek. 1. Jahrg. Berl. 1902.
2147. Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittel-
alters und der Renaissance (von B. 13 an: des Mittelalt. und der Neuzeit).
Hrsg. von R. Eitelberger v. Edelberg. B. 1 — 18. Wien 1871 ff. N. F.
fortgef. von A. Ilg und C. List, B. 1—12 Wien 1883 ff.
Darin N. F. B. 7: Quellenbuch zur Kunstgeschichte des Abendländischen
Mittelalters; ausgewählte Texte des 4. — 15. Jh., gesammelt v. J. v. Schlosser.
Wien 1896.
2148. Zeitschrift für bildende Kunst, mit den Beiblättern ,, Kunst-
chronik" und „Kunstgewerbeblatt". Hrsg. von C. v. Lützow. B. 1 — 24.
Leipz. 1866— 89. N. F. B. 1 — 14. Leipz. 1890 ff.
2149. Studien zur Deutschen Kunstgeschichte. Strassb. (Heitz), 1894 ff.
H. 1—53 (1904).
Einzelne Hefte werden besonders angeführt werden.
156 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2150. Allgemeines Künsterlexikon. Hrsg. von J. Meyer, ü. gänzlich
neu bearb. Auflage von Naglers Künstler-Lexikon. Leipz. 1870 ff. B. 1 — 3
(A bis Bozzuoli). — Allgem. Künstlerlexikon. Vorbereitet von H. A.
Müller, hrsg. von H. W. Singer. 3. A. Frankfurt a. M. 1899—1901.
5 B. in 10 Halbbdn.
2151. Künstler-Monographien. Hrsg. von H. Knackfuss. Leipz. 1895 ff.
Deutsche Künstler betreffen: B. 2 : Rubens. 3. Rembrandt. 5. Dürer. 7, Menzel.
8. Teniers d, J. 9, A. v. Werner. 11. Knaus. 12. Franz Hals. 13. A. van
Dyck. 14. Ludw. Richter. 17. Holbein d. J. 18. Defregger. 19. Terborch
u. Jan Steen. 20. R. Begas. 28. Schinkel. 31. M. v. Sc!hwind. 32. Rethel.
34. Lenbach. 35. Hubert u. Jan van Eyck. 38. E. v. Gebhardt. 39. Memling.
41. Klinger. 42, Stuck. 44. Adr. u. Js. von Ostade. 45. M. Liebermann.
46. Thoma. 48. Kaulbach. 50. Leibl. 51. Phil. Veit. 53. Prell. 56. Koner.
58. Grützner. 59. Gysis. 60. Ad. Hildebrand. 61. Uhde. 63. L. v. Hof
mann. 64. Die Worpsweder. 66. Eberlein, 67. G. v. Bartels,
2152. J. V. Falke, Geschichte des Geschmacks im Mittelalter und
andere Studien auf dem Gebiete der Kunst und Literatur. 2. A. Berl. 1892.
2153. A. Springer, Handbuch der Kunstgeschichte (Neu-Auflage der
Grundzüge der Kunstgeschichte). 6. A. Leipz. 1901 — 2. 4 B. B. 2:
Mittelalter, bearb. von Neuwirth; B. 4: Die Renaissance im Norden und
das 17. und 18. Jahrhundert. — Fr. Göler v. Ravensburg, Grundriss der
Kunstgeschichte. Ein Hilfsbuch für Studierende. Berl. 1894. Neu bearb.
von M. Schwind.
Vgl, auch: Allgemeine Kunstgeschichte. Hrsg, v, H. Knackfuss, Zimmer-
mann und Gensei. 3 B. Leipz. 1897 ff. (1. b. z. Ende der roman. Periode,
2. Gotik u. Renaissance, 3. Barock, Rokoko u. Neuzeit). — A. Schultz,
Allgemeine Geschichte der bildenden Künste. Berl. 1894 ff. (B. 2: Mittel-
alter, B 3: Renaissance bis Ende des 17. Jh.) — A. Kuhn, Allgem. Kunstgesch.
V. Standpunkt der Gesch., Technik u. Ästhetik. 3 B. Einsiedeln 1891 ff.
(i. Ersch.)
2154. C. Schnaase, Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter.
7 Bde. Düsseid. 1843 — 64. B. 8 u. d. T.: Gesch. der bild. Künste im
15. Jahrhundert. Bearb. von W. Lübke, eb. 1879; 2. A. B. 1 — 8
eb. 1865—79.
2155. F. X. Kraus, Geschichte der christlichen Kunst. 2 B. Freib.
1896—1900.
2156. H. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunst -Archäologie des
Deutschen Mittelalters. 5. A. Bearb. von E. Wernicke. 2 B. Leipz.
1883. 85. — H. Bergner, Grundriss der kirchlichen Kunstaltertümer in
Deutschland von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert. Götting. 1900.
— A. Peltzer, Deutsche Mystik und Deutsche Kunst (Teil von Nr. 2149,
H. 21). Strassb. 1899.
Allgemeines
Deutsche 2157. E. Förster, Geschichte der Deutschen Kunst. 5 T. Leipz.
Kunstgesch. 1051 gn
2158. Geschichte der Deutschen Kunst. 5 B. Berl, 1887—91, N. A.
Eb. 1893.
Einzelne Werke werden später angeführt«
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 157
2159. H. Knack fu SS, Deutsche Kunstgeschichte. 2 B. Bielef. 1888.
2160. W. Lübke, Geschichte der Deutschen Kunst von den frühesten
Zeiten bis zur Gegenwart. Stuttg. 1888 — 90.
Vgl. auch; H. Thode, Deutsche bildende Kunst in Nr. 48. (H. Meyor,
Deutsches Volkstum) und A. Schultz, Bildende Kunst in Nr. 156 (Pauls
Grundriss). 2. A. B. 3.
2161. Berühmte Kunststätten. Einzelpublikationen hrsg. und verlegt
von E. A. Seemann. Leipz. 1898 ff. (illustr.)
H. 5. P. J. Ree, Nürnberg; 7. H. Hymans, Brügge u. Ypern; 8. J. Neu-
wirth, Prag; 18. F. Leitsch'uh, Strassburg; 19. A. Lindner, Danzig;
22. B. Riehl, Augsburg.
2162. C. Gurlitt, Historische Städtebilder. Serie 1. H. 1. Erfurt;
2. Würzburg; 3. Tangermünde, Stendal, Brandenburg; 4. Bern-Zürich.
Berl. 1901 ff. M. Tafeln und Illustr.
2163. W. Lübke, Geschichte der Architektur. Leipz. 1855. 6. A. Einzelne
KUnste
2 B. 1884. — G. Dehio u. G. v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des
Abendlandes. B. 1—4. Stuttg. 1892 ff.
2164. H. Otte, Geschichte der Deutschen Baukunst von der Römerzeit
bis zur Gegenwart. B. 1. Geschichte der Romanischen Baukunst in Deutsch-
land. Leipz. 18(61 — )74. — R. Dohme, Geschichte der Deutschen Bau-
kunst. BerL 1887. N. A. 1893. (Teil v. Nr. 2158.)
2165. A. V. Essenwein, Die Ausgänge der klassischen Baukunst.
Darmstadt 1886. — Ders., Die romanische und die gothische Baukunst.
B. 1: Kriegsbaukunst; B. 2: Wohnbau. Darmst. 1889. 92.
2166. C. Lachner, Geschichte der Holzbaukunst in Deutschland. 2 T.
Leipz. 1885. 87.
2167. G. H. Krieg v. Hochfelden, Geschichte der Militär-Architektur
in Deutschland . . . von der Römerherrschaft bis zu den Kreuzzügen. Mit
Abbildungen. Stuttg. 1859. -- P. Salvisberg, Die Deutsche Kriegs-
Architektur von der Urzeit bis auf die Renaissance. Münch. (Stuttg.) 1887.
(Kunsthistor. Studien H. 3. 4.)
2168. W. Lübke, Geschichte der Plastik. 3. A. Leipz. 1880. —
W. Bode, Geschichte der Deutschen Plastik. Berl. 1887. N. A. 1893.
(Teil von Nr. 2158.)
2169. J. D. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutsch-
land und den vereinigten Niederlanden. 4 B. Hann. 1815 — 20. —
A. Woltmann, Geschichte der Malerei, vollendet von K. Wo ermann.
3 B. Leipz. 1878 — 88. — H. Janitschek, Geschichte der Deutschen
Malerei. Berl. 1890. N. A. 1893. (Teil v. Nr. 2158.)
2170. K. Cornelius, Bildniskunst. 2. T. Das Mittelalter. Habilit.
Sehr. Freib. i. B. 1901. — Alfr. Lehmann, Das Bildnis bei den Alt-
deutschen Meistern bis auf Dürer. Leipz. 1900.
2171. Th. Kutschmann, Geschichte der Deutschen Illustration vom
ersten Auftreten des Formschnittes bis auf die Gegenwart. 2 B. Goslar
1899 — 1901. — K. V. Lützow, Geschichte des Deutschen Kupferstiches
und Holzschnittes. Berl. 1891. N. A. 1893. (Teil v. Nr. 2158.)
158 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
2172. Geschichte der technischen Künste. Hrsg. von Br. Bücher.
3 B. Stuttg. 1875. 86. 93. — J. v. Falke, Geschichte des Deutschen
Kunstgewerbes. Berl. 1888. N. A. 1893. (Teil v. Nr. 2158.)
2173. H. Oidtmann, Die Glasmalerei. T. 1: Die Technik; T. 2:
Geschichte der Glasmalerei, B. 1: Frühzeit b. z. Jahre 1400. Köln 1896. 98.
— W. Wackernagel, Die Deutsche Glasmalerei. Geschichtlicher Entwurf
mit Belegen. Leipz. 1855.
2174. W. Boeheim, Meister der Waffenschmiedekunst vom 14. bis ins
18. Jahrhundert. Berl. 1897.
deutsehland
Territoriales 2175. A. II g, Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Oesterrelch-Ungarn.
2176. B. Grueber, Die Hauptperioden der mittelalterlichen Kunst-
entwickelung in Böhmen und den Nachbarländern. (Mitt. d. Y. f. Gesch.
d. Deutschen in Böhmen. B. 9.) — J. Neuwirth, Geschichte der christ-
lichen Kunst in Böhmen bis zum Aussterben der Premysliden. Prag 1888.
— Ders., Geschichte der bildenden Kunst in Böhmen vom Tode Wenzels III.
bis zu den Hussitenkriegen. B. 1. Eb. 1893. — Forschungen zur Kunst-
geschichte Böhmens^ veröff. von d. Ges. z. Förderung Deutscher Wissen-
schaft etc. in Böhmen. H. 1. 1896.
2177. K. Atz, Kunstgeschichte von T/ro/ und Forar/&f!r^. Bozen 1885. —
B. Riehl, Die Kunst an der Brennerstrasse. Leipz. 1898. — H. Semper,
Wanderungen und Kunststudien in Tirol. Innsbruck 1894.
Süd- ^ 2178. J. Sighart, Geschichte der bildenden Künste im Königreich
Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1862. — G. Hager,
Die Kunstentwicklung Altbaierns (Korr.-Bl. d. Gesamt- Ver. 1901 Nr. 8
und 9.) — B. Riehl, Geschichte der Stein- und Holzplastik in Oberbaiern
vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrh. (Abh. der Baier. Akad. d. Wiss.)
München 1902.
F. J. Schmitt, D. Witteisbacher i. d. Kunstgesch. (Altbayer. Mschr. 3.)
2179. F. F. Leitschuh, Quellen und Studien zur Geschichte des
Kunst- und Geisteslebens in Franken. T. 1. (Archiv d. bist. Ver. i. Unter-
franken. B. 44.) — R. V. Rettberg, Nürnbergs Kunstgeschichte in seinen
Denkmalen dargestellt. Stuttg. 1854. — Fr. A. Hofmann, Die Kunst am
Hofe der Markgrafen von Brandenburg fränkische Linie. Strassburg 1901.
(Teil von Nr. 2149. H. 32.)
2180. A. Wintterlin, Württembergische Künstler in Lebensbildern. Stuttg.
1895.
2181. J. R. Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von
den ältesten Zeiten bis zum Schluss des Mittelalters. Zürich 1876. —
Schweizer Künstler-Lexikon. Redig. von C. Brun. Frauenfeld 1902 ff.
Lfg. 1. 2. — H. Oidtmann, Die Schiceizer Glasmalerei vom Ausgang des
15. bis zum Beginn des 18. Jahrh. (Zs. für christl. Kunst. B. 13. 14.)
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 159
2182. A. W^olt mann, Geschichte der Deutschen Kunst im -EZsöss. Leipz.
1876. — R. Brück, Die Elsässische Glasmalerei. Strassburg 1901 — 03.
(z. T. Heidelberger Diss.)
2183. J. Jac. Merlo, Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit; neu Niederlande,
bearbeitet und erweitert, hrsg. von E. Firmenich-Richartz, unter Mit- Mittel-
wirkung von H. Keussen. Düsseldorf 1893/4. (In Publik. Nr. 485. B. 9.) Deutschland
— L. Scheibler u. C. Aldenhoven, Geschichte der Kölner Malerschule.
(Eb. B. 13. Lfg. 1— 4.) Düsseid. 1896 ff.
2184. J. Immer zeel. De Levens en werken der Holland sehe en Vlaamsche
kunstschilders, beeldhouwers, graveurs en bouwmeesters van het begin der
vijftiende eeuw tot heden. 1. D. Amsterdam 1842. Fortgeführt von
Chr. Kramm, Amsterdam 1857 — 63. 6 B. (Lexikalisch bearbeitet.) —
G. F. Waagen, Handbuch der Deutschen und Niederländischen Malerschulen.
Stuttg. 1862. — A. Michiels, Histoire de la peinture Flamande et
Hollandaise. T. 1—4. Brux. 1845—48. Complem. 1849. 2« ed. Paris
1865 — 76. — G. Galland, Geschichte der Holländischen Baukunst und
Bildnerei im Zeitalter der Renaissance, der nationalen Blüte und des
Klassizismus. Frankfurt 1890.
2185. A. Philippi, Kunstgeschichtliche Einzeldarstellungen. OB.
Leipz. 1897 ff.
B. 3: D. Kunst des 15, u. 16. Jahrh. in Deutschland u. den Niederlanden. —
B. 5 : Rubens u. die Flamländer. — B. 6 : Blüte der Malerei in Holland.
2186. L'art monumental religieux en Belgique, 10® — 18*^ siede. Anvers
1894 ff. Lfg. 1. — E. Marchai, La sculpture et ies chefs-d'oeuvres de
l'orfevrerie Beiges, Brux. 1895.
2187. P. Lehfeldt, Einführung in die Kunstgeschichte der Thüringischen
Staaten. Jena 1900.
2188. H. W. H. Mithoff, Mittelalterliche Künstler und VV^erkmeister
iVüerfersacÄsens und TFes^/aZe^s lexikalisch dargestellt. Hann. 1866. 2. A. 1885.
2189. R. Eckart, Die Fürsten des Weifenhauses in ihren Beziehungen
zu Kunst und Wissenschaft. Braunschweig 1895.
2190. A. Goldschmidt, Lübecker Malerei u. Plastik bis 1530. Leipz. Diss.
Lübeck 1889.
2191. Beiträge zur Kunstgeschichte Schleswig-Holsieins, hrsg. von der
Verwaltung des Thaulow- Museums in Kiel. 1. H.: A. Matthaei, Zur
Kenntnis der mittelalterl Schnitzaltäre Schlesw. -Holst. Leipz. 1898. —
A. Matthaei, Werke der Holzplastik in Schleswig-Holstein bis zum Jahre 1530.
Leipz. 1901. 2B. (Text u. Tafeln.)
2192. Fr. Sarre, Beiträge zur ilf(?cÄ:Zen6Mr5f«scÄen Kunstgeschichte. Leipz.
Diss. Berlin 1890.
2193. F. Kugle r, Pommersche Kunstgeschichte. Stettin 1840.
2194. G. Dewischeit, Der Deutsche Orden in Preussen als Bauherr.
Diss. Königsberg 1899. (Auch: Altpreuss. Monatsschr. 36.) — H. Ehren-
berg, Die Kunst am Hofe der Herzöge von Preussen. Leipz. -Berlin 1899.
2195. H. Ehrenberg, Geschichte der Kunst im Gebiete der Provinz
Posen, Berlin 1893. (Auch Zs. f. Bauwesen B. 43.)
160 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelnei- Verhältnisse.
2196. W. Neumann, Grundriss einer Geschichte der bildenden Kimste
und des Kunstgewerbes in Liv-, Est- und Kurland vom Ende des 12. bis
zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Reval 1887.
W. Neumann, 700 Jahre Baltischer Kunst (Balt. Monatsschr. 49.)
Musik- 2197. A. W. Ambros, Geschichte der Musik. 4 B. 1862—78 und
gesciiicute ^ ^ Musikbeilagen, hrsg. von 0. Kade 1882; 1. B. in 3. A. von Solkowsky;
2. und 3. B. in 5. A. von 0. Kade. Registerb. von W. Bäumker, 1882.
(Reicht bis zum 17. Jahrh.)
2198. A. V. Dommer, Handbuch der Musikgeschichte. Leipz. 1872.
2. A. 1877. — H. Riemann, Katechismus der Musikgeschichte. Leipz.
1888—89. — Ders., Handbuch der Musikgeschichte. 2 B. Leipz. 1904 f.
(im Erscheinen).
2199. Fr. Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und
Frankreich. Leipz. 2 B. 1852. 7. A. 1888. — R. v. Liliencron, Musik
in Nr. 156. (Pauls Grundriss.) 2. A. B. 3.
2200. Denkmäler Deutscher Tonkunst. Hrsg. durch eine von der könig-
lich Preussischen Regierung berufene Kommission. Berlin 1892 ff. B. 1.2.
2201. Denkmäler der Tonkunst in Oesterreich, hrsg. unter Redaktion von
G. Adler. "Wien 1894 £f.
2202. R. Eitner, Die Oper von ihren ersten Anfängen bis zur Mitte
des 18. Jahrh. (Publik, der Gesellsch. für Musikforsch. B. 10).
2203. H. M. Schletterer, Das Deutsche Singspiel. Augsb. 1863. —
Ders., Die Entstehung der Oper. Nördl. 1873.
Tiieftterwesen 2204. Theatergeschichtliche Forschungen. Hrsg. von B. Litz manu. H. 1
bis 19. Wien 1890 ff.
2205. E. Devrient, Geschichte der Deutschen Schauspielkunst. 5 B.
Leipzig 1848—74.
2206. R. Proeis s, Kurzgefasste Geschichte der Deutschen Schauspiel-
kunst von den Anfängen bis 1850. Leipz. 1900.
2207. E. Wilken, Geschichte der geistlichen Spiele in Deutschland.
Göttiugen 1872.
2208. R. Heinzel, Beschreibung des geistlichen Schauspiels im Deutschen
Mittelalter. (Beitr. z. Aesthetik. Nr. 4.) Hamb. u. Leipz. 1897. —
B. Venzmer, Die Chöre im geistlichen Drama des Deutschen MA. Rostock.
Diss. 1897.
2209. A. V. W^eilen, Geschichte des Wiener Theaterwesens von den
ältesten Zeiten bis zu den Anfängen der Hoftheater 7 H., Wien 1897 — 99.
(Die Theater Wiens. H. 17—23). — 0. Teuber, Geschichte des Hof-
burgtheaters. (Eb. H. 6—8.) Wien 1896.
2210. Th. Hampe, Entwicklung des Theaterwesens in Nürnberg von
der 2. Hälfte des 15. Jahrh. bis 1806. 2 T. (Mitt. des Ver. f. Gesch.
d. Stadt Nürnb. 12 u. 13.) Nürnb. 1897. 99.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 161
2211. F. Walter, Geschichte des Theaters und der Musik am Kur-
pfälzischen Hofe. (= Forsch, z. Gesch. Mannheims und der Pfalz. B. 1.)
Leipz. 1897. — Ders., Archiv und Bibliothek des Grossherzogl. Hof- und
Nationaltheaters in Mannheim 1779—1839. 2 B. Leipz. 1899.
2212. F. M. Rudhart, Geschichte der Oper am Hof zu München. Freising,
1865. — F. Grandaur, Chronik des Königl. Hof- und Nationaltheaters zu
München. Münch. 1878.
2213. M. Fürstenau, Zur Geschichte der Musik und des Theaters am
Hofe zu Dresden. Dresden 1861 — 62. — R. Proelss, Geschichte des Hof-
theaters zu Dresden. Dresden 1877.
2214. L. Schneider, Geschichte der Oper und des Königl. Opern-
hauses zu Berlin 1852. — A. E. Brachvogel, Geschichte des Königl. Theaters
zu Berlin. 2 B. Berlin 1877—78.
k) Priratleben.
Vgl. N. 2820 (Meitzen). E. ausführliche Bibliographie über Sitten u. Privat-
leben in Deutschland u. den einzelnen Territorien in Pauls Grundriss (Nr. 156).
2. A. B. 3 (von E. Mogk.)
2215. E. Götzinger, Reallexikon der Deutschen Altertümer. Leipz. AUgemeiBe«
1881—82. 2. A. 1884.
2216. G. Hirth, Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahrhunderten.
Münch. 1882 ff. 2. A. in 6 B. 1895—1901.
2217. Monographieen zur Deutschen Kulturgeschichte. Hrsg. von G«
Steinhausen. B. 1—10. Leipz. 1900 f.
1. G. Liebe, D. Soldat. 2. G. Steinhausen, D. Kaufmann. S.H.Peters,
D. Arzt u. d. HeUkunst. 4. F. Heinemann, D. Richter u. d. Rechtspflege.
5. H. Boesch, Kinderleben. 6. A. Bartels, D. Bauer. 7. E. Reicke,
D. Gelehrte. 8. E. Mummenhof, D. Handwerker. 9. E. Reicke, Lehrer
und Unterrichtswesen. 10. Th. Hampe, D. fahrenden Leute in d. Deutschen
Vergangenheit.
2218. J. Lippert, Deutsche Sittengeschichte. 3 B. Wien und
Prag 1889.
2219. P. Lacroix, Moeurs, usages et coutumes au moyen-äge et ä
Pcpoque de la Renaissance. Par. 1872.
2220. M. Heyne, Fünf Bücher Deutscher Hausaltertümer von den
ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. B. 1 — 3. Leipz.
1899 — 1903.
B. 1. Wohnungswesen. 2. Nahrungswesen. 3. Körperpflege und Kleidung.
2221. A. Schultz, Das häusliche Leben der Europäischen Kulturvölker
vom Mittelalter bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Teil von Nr. 1147.)
Münch. 1903.
2222. J. H. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften
vom früheren Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 3 Abt.
Frankf. und Darmst. 1840—54. 2. A. 10 B. Frankf. 1879 ff.
Dahlraanu-Waitz, Quellenkunde 7, Ausg.
4
11
162 IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse.
vrohnnng 2223. G. Landau, Der nationale Hausbau. T. 1 — 4. (Beil. z. Kor-
respondenzbl. d. Gesamtver.) 1858 — 62.
2224. A. Meitzen, Das Deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen.
Berl. 1882.
2225. R. Henning, Das Deutsche Haus in seiner historischen
Entwickelung. Strassb. 1882. (Quellen und Forsch. 47.) — Ders.,
Die Deutschen Haustypen; nachträgliche Bemerkungen. Eb. 1885.
2226. R. Virchow, Über das alte Deutsche Haus. (Vhdl. d. Berl.
Ges. f. Anthropologie 1887.)
2227. R. Meringer, Studien zur Germanischen Volkskunde. (1. Das
Bauernhaus und dessen Einrichtung; 2. Zur Gesch. d. Oberdeutschen Bauern-
hauses; 3. Der Hausrat des Oberdeutschen Hauses.) Wien 1892 — 95 (auch
in Mitt. d. Anthropol. Ges. in Wien 21 f.).
2228. G. Bancalari, Forschungen und Studien über das Haus. T. 1 — 3.
Wien 1896—98 (auch in d. Mitt. d. Anthropol. Ges. in Wien 26 f.).
2229. K. G. Stephani, Der älteste Deutsche Wohnbau und seine
Einrichtung. B. 1. 2 (bis Ende des 11. Jahrhunderts). Leipz. 1902. 1903.
2230. Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenz-
gebieten. Hrsg. V. Verbände Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine.
Lfg. 1 — 8. Dresden 1901 f. — Desgl. in Oesterreich-Ungarn und in seinen
Grenzgebieten, hrsg. vom Oesterreichischen Ingenieur- und Architektenverein.
Lfg. 1., eb. 1901; — Desgl. in der Schweiz, hrsg. vom Schweiz. Ingenieur-
und Architektenverein. Lfg. 1., eb. 1901.
2231. K. Simon, Studien zum Romanischen Wohnbau in Deutschland.
(Stud. z. Dt. Kunstg. H. 36.) Strassb. 1902.
2232. 0. Lasius, D. Friesische Bauernhaus u. s, Entwickelung während der
letzten 4 Jhdte., vorzugsweise in d. Küstengegend zwischen Weser u. Dollart.
Strassb. 1885.
2238. K. Brandi, D. Osnahrikkische Bskuern- u. Bürgerhaus. Osnabr. 1891 (auch
in den Mitt. d. Ver. f. Gesch. v. Osnabr. 16).
2284. R. Meiborg, D. Bauernhaus im Htm. Schleswig u. d. Leben d. Schlesw.
Bauernstandes i. 16., 17. u. 18. Jh. Dt. Ausg. v. R. Haupt. Schlesw. 1896.
2285. J. Hunziker, D. Schweizerhaus nach s. landschaftlichen Formen u. s.
geschlchtl. Entwickelung. B. 1. 2. (Wallis u. Tessin). Aarau 1900. 1902.
2286. J. V. Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar. 2. A. Wien 1897. — Ders.,
D. Hausrat im Mittelalter. (Mitt. d. Oesterr. Museums f. Kunst u. Ind. 8.) —
A. Lochner, Germanische Möbel. E. Samml. kunstgewerblicher Vorbilder v.
1450—1800, meist a. d. Museen Nürnbergs. Berl. 1897. 2. (Titel-)A. 1900. —
H. Stegmann, D. Holzmöbel d. Germ. Nationalmuseums. (Mitt. a. d. Germ,
Nationalmus. 1908.) — 0. Lauffer, Herd und Herdgeräte in d. Niirnbergischen
Küchen d. Vorzeit. (Mitt. d. Germ. Nationalmus. 1900. 1901.)
2237. G. Hirth, Das Deutsche Zimmer vom Mittelalter bis zur Gegen-
wart. 4. A. (unter Mitwirkung von K. Rosner.) 2 T. Münch. 1899.
2288. R. V. Fischer-Benzon, Altdeutsche Gartenflora. Kiel 1894. — D.
Lauenstein, D. Dt. Garten d. Mittelalters bis um d. J. 1400. Diss. Gott. 1900.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 163
2239. H. Leo, Über Burgenbau und Burgeneinrichtung in Deutschland BnrKe«
vom 11. — 14. Jahrhundert. (Hist. Taschenb. 1837.)
2240. K. R. C. N. Cori, Bau und Einrichtung der Deutschen Burgen
im Mittelalter. Linz 1874. 2. A., hrsg. von A. Czerny. Darmst. 1899.
0. Eberbach, D. Dt. Höhenburg des Mittelalters in ihrer baulichen Anlage,
Entwickelung u. Konstruktion. Diss. Stuttg. 1903.
2241. 0. Piper, Burgenkunde. Forschungen über das gesamte Bau- •
wesen und Geschichte der Burgen innerhalb des Deutschen Sprachgebietes.
Münch. 1895.
2242. B. Ebhardt, Die Deutschen Burgen. Lfg. 1—5. Berl. 1899 ff.
2243. 0. Piper, Oesterrdchische Burgen. 2 T. Wien 1903.
2244. M. J. Lehn er, Mittelfrankens Burgen u. Herrensitze. Nümb. 1896.
2245. J. Näher, D. Dt. Burg, ihre Entstehung u. ihr Wesen insbes. in Süd-
deutschland. Berl. 1885. — Ders., D. Burgen in Elsa^s-Lothringen. 2 H. Strassb.
1886. — Ders., D. Burgen d. Meinischen Pfalz. Eb. 1887. — Ders., D. Dt.
Burgenkunde f. Südwestdeutschland. Münch. 1902. — Ders. u. H. Maurer, D. alt-
hadischen Burgen u. Schlösser d. Breisgaues. 2. A. Emmend. 1896.
2246. H. Zeller-Werdmüller', Mittelalterl. Burganlagen der Ostschweiz.
Leipz. 1893 (auch in Mitt. d. antiqu. Ges. in Zürich 23).
2247. E. Happel, Mittelalterl. Befestigungsbauten in Niederhessen. Kassel 1903.
2248. Th. Eckart, Gesch. Südhannoverscher Burgen u. Klöster. 2. A. Leipz. 1894.
2249. C. Metzsch-Reichenbach, D. interessantesten alten Schlösser, Burgen u.
Ruinen Sachsens. Dresd. 1903.
2250. H. Weiss, Kostümkunde. B. 2. Geschichte der Tracht und Tracht
des Geräts des Mittelalters. Stuttg. 1872. 2. A. 1883.
F. Frhr. v. Lipperheide, Katalog d. Frhl. v. L.'schen Sammlung f. Kostüm-
wissensch. Berl. 1896 ff. (Vortreffliche Bibliographie.)
2251. A. Kretschmer, Deutsche Volkstrachten. 2 A. Leipz. 1890.
— F. Hottenroth, Handbuch der Deutschen Tracht. Stuttg. 1896.
2252. F. Hottenroth, Deutsche Volkstrachten, ländliche und stadtische,
vom 16.— 19. Jahrhundert. 3 B. Frankf. 1898—1902.
D. Schweizer-T rsichten v. 17. — 19. Jh. nach d. Originalen dargest. unter Leitung
V. J. Heierli. 6 Serien. Zur. 1897—1900. — A. Langel, Trachten u.
Sitten i. Elsass. Strassb. 1900—1902. — F. v. Pelser-Berensberg, Mitt.
über alte Trachten u. Hausrat, Wohn- u. Lebensweise d. Saar- u. Mosel-
bevölkerung. Trier 1902. — F. Justi, Hessisches Trachtenbuch. Lfg. 1 — 3.
Marb. 1900 ff. — Sächsische Volkstrachten u. Bauernhäuser. Hrsg. v. d.
Ausschuss f. d. Sachs. Volkstrachtenfest in Dresden. Dresd. 1896.
2253. H. Bodenmeyer, D. Hannoverschen Luxus- u. Sittengesetze. Gott. 1857.
— J. Schwarten, Verordn. gegen Luxus u. Kleiderpracht in Hamburg. (Z. f.
Kulturg. 6.) — G. Liebe, D. Kleiderordnungen d. Erzst. Magdeburg. (Gbll. f. St.
u. Land Magdeburg 37.) — M. Ger mann, Kurfstl. Kleiderordnungen u. ihre Dur ch-
fühi-ung in Meissen. (Mitt. d. Ver. f. G. d. St. Meissen 5.)
11«
164
IV. Bearbeitungen. 5, Geschichte einzelner Verhältnisse.
Familie, 2254. W. Tobler-Meyer, Deutsche Familiennamen nach ihrer Ent-
Geschlech'ti- stehung und Bedeutung und mit besonderer Rücksicht auf Zürich und die
^«»••>" Ostschweiz. Zur. 1894.
F. Ortjohann, Unsere Vornamen, ihr Ursprung u. ihre Bedeutung.
Paderb. 1893.
2255. G. Ehr ismann, Duzen u. Ihrzen i. Mittelalter. (Z. f. Dt. Wortforsch. 1. 2. 4.)
2256. K. Weinhold, Die Deutschen Frauen in dem Mittelalter. 2 B.
Wien 1851. 3. A. eb. 1897.
2257. J. Scherr, Geschichte der Deutschen Frauenwelt. Leipz. 1860.
^. A. 2 B. Eb. 1898.
2258. H. Hassel, Geschichte der Deutschen Frauenwelt in der Kultur-
bewegung der Zeiten bis zur Gegenwart. Braunschw. 1898. — E. Otto,
Deutsches Frauenleben . im Wandel der Jahrhunderte. (A. Natur- und
Geistesw. 45.) Leipz. 1903.
2259. A. Bebel, Die Frau und der Sozialismus. Zur. 1883. 30 A.
Stuttg. 1899.
2260. W. Rudeck, Die Liebe. Kultur- und moralhistorische Studien
über den Entwickelungsgang Deutschen Gefühls- und Liebeslebens. Leipz.
1897. — Der 8., Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland.
Jena 1896. 2. (Titel-)A. 1902.
M. Bauer, D. Geschlechtsleben i. d. Dt. Vergangenheit. Leipz. 1902.
Spiele und
Feste
2261. A. Wünsche, Deutsche Männer- und Frauenspiele während des
Mittelalters (Nord und Süd 80.) — F. M. Böhme, Deutsches Kinderlied
und Kinderspiel. Leipz. 1897.
2262. F. M. Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland. Leipz. 1886.
Czarwinski, D. Tänze d. 16. Jh. Danz. 1878.
2263. 0. Frhr. v. Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr in
Sitten, Gebräuchen, Aberglauben und Sitten der germanischen Völker. Leipz.
1863. 2. A. 1898.
2264. H. Usener, Das Weihnachtsfest. (Religionsgeschichtliche Unter-
suchungen 1.) Bonn 1889.
2265. AI. Tille, Geschichte der Deutschen Weihnacht. Leipz. 1893. —
Ders., Yule und Christmas; their place in the Germanic year. Lond. 1898.
A. Freybe, Ostern in Dt. Sage, Sitte u. Dichtung. Gütersloh 1898.
Krankheiten 2266. J. K. Proksch, Geschichte der venerischen Krankheiten. 2 T.
Bonn 1895.
2267. J. Bloch, Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und
kulturgeschichtliche Untersuchung. Abt. 1. Jena 1903.
2268. E. Lesser, D. Aussatzhäuser d. Mittelalters. Zur. 1896. — F. Bühler,
D. Aussatz in d. Schweiz. Diss. Bern 1902.
2269. W. Bode, Kurze Gesch. d. Trinksitten u. Mässigkeitsbestrebungen in
Deutschland. Münch. 1896.
IV. Bearbeitungen. 5. Geschichte einzelner Verhältnisse. 165
2270. G. V. Below, Das Duell und der germanische Ehrbegriff. Kassel Terichledenei
1896. — Ders., Zur Entstehimgsgeschichte des Duells. (Index Lect. d.
Akad. z. Münster 1896.) — Ders., Das Duell in Deutschland. Geschichte
und Gegenwart. 2. A. Kassel 1896. — Ders., Der Ursprung des Duells.
(Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 2.) — H. Geffcken, Der germanische Ehrbegriff.
(Eb. N. F. 1.)
G. Hergsell, D. Fechtkunst im 15. u. 16. Jh. Prag 1896. — H. Kufahl,
u. J. Schmied-Kowarzik, Duellbuch. Leipz. 1896. — A. Erichson,
D. DueU i. alten Strassburg. Strassb. 1897. — G. Liebe, D. Recht d. Waffen-
tragens i. Deutschland. (Z. f. bist. Waffenkunde 2.)
2271. 0. Beneke, Von unehrlichen Leuten. Kulturhistorische Studien
mit besonderer Rücksicht auf Hamburg. Hamb. 1863. 2. A. 1889.
F. Heinemann, D. Henker u. Scharfrichter als Volks- u. Viehärzte s.
Ausg. d, Mittelalters. (Schweiz. Arch. f. Volksk. 4.) — Frauenstädt, D.
Gaunertum d. Dt. Mittelalters. (Z. f. die ges. Strafrechtswiss. 18.) — A.
Schaer, ü. altdeutschen Fechter u. Spielleute. Diss. Strassb. 1901. —
N. Spiegel, Gelehrtenproletariat u. Gaunertum v. 14. — 16. Jh. Progr.
Schweinf. 1903.
2272. G. Hell mann, Wetterprognosen u. Wetterberichte d. 15. u. 16. Jh.
Berl. 1899.
2273. M. Görlitzer, D. tägliche Leben in Berlin während d. Mittelalters.
(Mitt. d. Ver. f. Gesch. Berlins 13.)
2274. F. G. Schultheiss, Herbergen, Wirtshäuser, Gasthöfe im Wechsel der
Jhdte. (Germania 1.)
2275. M. Jahns, Ross und Reiter in Leben, Sprache, Glaube u. Gesch. d.
Deutschen. Leipz. 1872.
2276. F. C. Devens, D. Deutsche Ross in d. Gesch., in Sitte, Sang und Sage.
Lfg. 1—4. Bremen u. Leipz. 1898 f.
Quellen und Hülfsmittel nach der Folge
der Begebenheiten.
Erstes Buch.
Das Deutsche Altertum (Heidentum)
bis zur Begründung des Fränkischen Eeichs.
QueUen 2277. K. Müllenhoff, Germania antiqua cum aliorum veterum auctorum
locis de Germania praecipuis. Vgl. Nr. 2787.
2278. F. Dümmler, Zerstreute Zeugnisse alter Schriftsteller über die
Germanen. (Forsch, z. Dt. G. 23).
2279. Die Geschichtsschreiber der Deutschen Vorzeit (vgl. Nr. 543).
Urzeit B. 1 (bis Tacitus) von J. Horkel. Berl. 1849. 2. A. von W.
Wattenbach. Leipz. 1884.
2280. W. Gisi, Quellenbuch zur Schweizergeschichte. B. 1 (bis 69
n. Chr.). Bern 1869.
2281. A. Riese, Das Rheinische Germanien in der antiken Literatur.
Leipz. 1892.
2282. Beckel, Die Quellen der Geschichte Westfalens in chronologisch
geordneten Nachweisungen und Auszügen. In B. 1 von Nr. 715.
2283. Monumenta Germaniae historica (vgl. Nr. 448). Auetores anti-
quissimi. Tom. 1—13. Berol. 1877 — 98.
Th. Mommsen, ScUussbericlit über d. Herausgabe d. AA. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 24).
2284. Th. Roncallius, Vetustiora Latinorum scriptorum chronica. 2 V.
Patavia 1787.
2285. Chronica minora coli, et emend. C. Frick. Tom. 1. Lips. 1893.
Altertnmg-
knnrte
2286. K. Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde. B. 1. Berl. 1870.
N. Abdr. bes. von M. Roediger. 1891. B. 2 (hrsg. von W. Scherer,
0. Pniower und M. Roediger). B. 3 (hrsg. von M. Roediger). B. 4
(hrsg. von M. Roediger). B. 5 (hrsg. von W. Scherer und M. Roediger).
Eb. 1883—1900.
1. D. Phoenizier. Pytheas von Massalia. 2. Die Nord- u. Ostnachbarn d.
Germanen. D. Gallier u. Germanen. 3. D. Ursprung d. Germanen. Anhänge.
4. Germania d. Tacitus. 5. Über d. Voluspa. Über d. ältere Edda.
Erstes Auftreten der Deutschen. 167
2287. K. Zeuss, Die Deutschen und die Nachbarstämme. Münch. 1837.
2. unyeränd. A. (Anastatischer Neudruck). Gott. 1904.
Vgl. Nr. 1142—49, 1157—67 u. 1174—77.
2288. E. von Wietersheim, Zur Vorgeschichte Deutscher Nation. Aligeineiii«
Leipz. 1852.
2289. W. Arnold, Deutsche Geschichte. 2 B. Gotha 1879—1883.
B. 1 (Deutsche Urzeit). 3. A. 1881. B. 2 (Fränkische Zeit).
2290. G. Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl den Grossen.
2 B. Leipz. 1880. 81.
2291. F. Dahn, Urgeschichte der Germanischen und Romanischen
Völker. 4. B. Berl. 1880—89. B. 1. 2. A. 1899. (T. von Nr. 1144.)
2292. F. Dahn, Deutsche Geschichte. B. 1, 1 (Geschichte der
Deutschen Urzeit). 1,2 (bis 814). Gotha 1883.
2293. 0. Gutsche und W. Schnitze, Deutsche Geschichte von der
Urzeit bis zu den Karolingern. 2 B. Stuttg. 1894. 96. (T. v. Nr. 1158.)
2294. L. Schmidt, Geschichte der Deutschen Stämme bis zum Aus-
gange der Völkerwanderung. Abt. 1. A. Quellen. Allgemeine Einleitung.
B. Die Ostdeutschen Germanenstämme: 1. Buch, Die Goten vor der
hunnischen Invasion. (Qu. u. Forsch, z. alt. G. u. Geogr. H. 7). Berl. 1904.
I. Das erste Auftreten der Deutschen in der Creschichte,
Stellung zu anderen Völkern.
a) Qaellen.
2295. Pytheas von Massalia, Reiseberichte (330—325 v. Chr.) in SchriftsteUer
Bruchstücken seines Werkes mpl (bxsavoö bei Diodorus, Strabo, Geminus,
Pomponius Mela und Plinius. — A. Schmekel, Pytheae Massiliensis
quae supersunt fragmenta. Merseb. 1848. Vgl. Nr. 2297 (Berger,
Eratosthenes).
G. M. Redslob, Thule. D. Phönizischen Handelswege nach d. Norden,
insbesondere nach d. Bemsteinlande sowie d. Reise d. Pytheas von Massilien.
Leipzig 1855. — G. Hergt, D. Nordlandfahrt d. Pytheas. Diss. Hall. 1893.
— G. Mair, Jenseits d. Rhipäen. A. D. Fahrten d. Pytheas in d. Ostsee.
• B. Ultima Thule. Progr. Klagenfurt 1893. Villach 1894. — F. Matthias,
Über Pytheas von Massilia u. d. ältesten Nachrichten von d. Germanen.
2. T. Prog. Berl. 1901. 1902. — F. Kahler, Forschungen zu Pytheas Nord-
landsreisen. (Festschr. d. Stadtgymnasiums z. Halle z. 47. Philologen-Vers.
Halle 1903). — G. Mair, Auf alten Haudelswegen: D. Fahrten d. Pytheas
ins Zinn- u. Bemsteinland. Progr. Pola 1903. — Vgl. B. 1 von Nr. 2286
(Müllenhoff) u. A. v. Gutschmid, Kleine Schriften 4. B. (5. Kap.) Leipz. 1893.
2296. Timaeus von Tauromenium (352—256 v. Chr. Seine Werke
sind verloren).
C. Clason, Untersuchungen über Timaios von Tauromenion. Kiel 1883. —
H. Beckmann, T. von T, Progr. Wandsbeck 1884. — J. Geffcken,
Tünaios' Geographie d. Westens. Berl. 1892. — Vgl. B. 1 v. Nr. 2286
(Müllenhoff).
168 Erstes Auftreten der Deutschen.
2297. Eratosthenes (275 — 194 v. Chr.) Bruchstücke. Reliquiae ed.
Hiller. Lips. 1872. — H. Berger, Die geographischen Fragmente des E.
Leipz. 1880.
Vgl. B. 1. 3 von Nr. 2286 (Müllenhoff).
2298. Polybius (um 205—123 v. Chr.), Historiae, ed. L. Dindorf
4. V. Lips. 1866—68.
Vgl. B. 1. 2 von Nr. 2286 (Müllenhoff).
2299. Posidonius von Apamea (um 125 — 40 v. Chr.), Bruchstücke
bei Plutarch, Strabo, Diodor, Athenaeus und Caesar. Vgl. K. Müller,
Fragmenta historicorum Graecorum V. 3. Par. 1849.
R. Zimmermann, Posidonius u. Strabo. (Hermes 23). — K. Lamprecht,
Zwei Notizen zur ältesten Dt. Gesch. (Z. d. Berg. G.-Ver. 16). Vgl. B. 1. 2
von Nr. 2286 (Müllenhoff).
Deakmäler 2300. (L. Lindenschmit,) Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit.
Hrsg. von der Direktion des Römisch Germanischen Centralmuseums in Mainz.
B. 1 — 5, 2 und Beilage und Ergänzungsheft zu B. 1 — 4. Mainz 1858—1903.
F. Fuhse, D. Deutschen Altertümer. (Sammlung Göschen). Leipz. 1900.
2301. Katalog der im Germanischen Museum befindlichen vorgeschicht-
lichen Denkmäler. (Rosenbergsche Sammlung). Nürnb. 1887.
2302. Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums. B. 4. Allgemeine
kulturgeschichtliche Sammlungen. Die vorgeschichtlichen, Römischen und
Merovingischen Altertümer. Von G. Hager und J. A. Mayer. Münch. 1892.
2303. Atlas for Nordisk Oldkyndighed. KJ0benh. 1851.
2304. J. J. A. Worsaae, Nordisk Oldsager i det k. Museum i Kjabenhavn.
Kj0benh. 1859.
2305. A. P. Madsen, Afbildninger af Danske Oldsager og Mindes-
märker. KJ0benh. 1868 ff. — N. Serie. H. 1. 2. Eb. 1886.
2306. S. Müller, Ordningaf 2) anmarÄ;« Oldsager. 1. Stenalderen. 2. Jernal-
deren. Afbildningerne tegnede af M. Petersen. KJ0benhavn 1888. 1903.
2307. Nordske Oldsager, ordnede on^^forklarede af 0. Rygh, tegnede
paatrae afC. F. Lindberg. Afdel. 1. H. 1— 4; 2. Christiania 1885.
2308. N. F. B. Sehested, Archaeologiske ünders0gelser 1878—81.
Udgivne efter hans d0d. KJ0benhavn 1884.
2309. J. J. S. Steenstrup, Kj0kken-M0ddinger. Eine gedrängte
Darstellung dieser Monumente sehr alter Kulturstadien. Kopenhagen 1886.
Vgl. auch den Artikel: Kjokken-Modding von J. Steenstrup in der Ency-
klopädie von Ersch und Gruber. Sekt. 2. T. 36 (1884).
b) Darstelluugen.
Tftrgeichichte 2310. Archiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und
Zeitschriften Urgeschichte des Menschen. B. 1—30. Braunschw. 1866 ff. Darin (seit
B. 4): Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie,
Ethnologie und Urgeschichte.
Erstes Auftreten der Deutschen.
169
2311. Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hilfswissenschaften. B. 1 — 35.
Berl. 1869 ff. Dazu Ergänzungsblätter: Nachrichten über Deutsche Alter-
tumsfunde 1 — 14. Eb. 1890 £F.
2312. Prähistorische Blätter, hrsg. v. J. Naue. Jg. 1 — 15. Münch.
1889—1903.
2313. S. Müller, Nordische Altertumskunde nach Funden und Denk-
mälern aus Dänemark und Schleswig. Deutsche Ausgabe von 0. L. Jiriczek.
2. B. Strassb. 1897. 98.
B. 1. Stein- u. Bronzezeit. B. 2. Eisenzeit.
2314. J. J. A. Worsaae, Die Vorgeschichte des Nordens. Übersetzt
von J. Mestorf. Hamb. 1878.
2315. 0. Montelius, Die älteren Kulturperioden im Orient und in
Europa. 1. Die Methode. Berl. 1903.
2316. 0. Montelius, Die Kultur Schioedens in vorchristlicher Zeit.
Übersetzt von C, Appel nach der vom Verfasser umgearbeiteten 2. Aufl.
Berl. 1885. Französische Übersetzung von S. Reinach als: Les temps
prehistoriques en Suede et dans les autres pays scandinaves. Par. 1895.
2317. R. Virchow, Über d. Steinzeit in Nord-Europa (Korrbl, d. Dt. Ges.
f. Anthrop. 28). — Ders., D. Steinzeit in Deutschland. (Eb. 29).
2318. A. Götze, Über d. Gliederung u. Chronologie d. jüngeren Steinzeit.
(Verh. d. Berl. Ges. f. Anthrop. 1900). — P. Reinecke, Neolithische Streit-
fragen; ein Beitrag zur Methodik d. Prähistorie. (Z. f. Ethnologie 34). — Ders.,
Zur jüngeren Steinzeit in West- u. Süddeutschland. (Westdt. Z. 19).
2319. M. Much, Die Kupferzeit in Europa und ihr Verhältnis zur
Kultur der Indogermanen. Wien 1886. 2. A. Jena 1893. — 0. Mon-
telius, Findet man in Schweden Überreste von einem Kupferalter? (Arch.
f. Anthrop. 23).
2320. 0. Montelius, Die Chronologie der ältesten Bronzezeit in Nord-
deutschland und Skandinavien. Braunschw. 1900. (Auch in Arch. f. Anthro-
pologie 25. 26).
2321. J. Undset, Das erste Auftreten des Eisens in Nord-Europa.
Dtsch. Ausg. von J. Mestorf. Hamb. 1882.
Vgl. Nr. 1787.
2322. 0. Montelius, Den nordiska jern&ldems kronologi 1 — 3. (Svenska
for minnesföreningens tidskrift 9. 10.)
2323. A. Götze, Über neolithischen Handel. (Festschr. f. Bastian. Berl. 1896.)
2324. H. Genthe, Über den Etruskischen Tauschhandel nach dem Norden.
Progr. Frankf. 1873. Neue Bearb. 1874.
2325. 0. Olshausen, Über den alten Bemsteinhandel der Cimbrischen Halbinsel
und seine Beziehung zu den Goldfunden. (Verh. d. Berl. Ges. f. Anthrop. 1890. 91.)
2326. Fischer, Stein- und bronzezeitliche Beziehungen des Orients zu dem
schleswig-holsteinschen Bemsteinlande und der Handelsweg an der Saale. (Z. d. Harz-
Ver. 29.)
2327. H. Berger, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der
Griechen. 4. Abt. Leipz. 1887— 93. 2. A. Eb. 1903.
Vgl. P. Cluverius (Nr. 87).
Allgemeine
Werke
Antike
Geographie
170 Erstes Auftreten der Deutschen.
2328. K. Mannert, Germania, Rhaetia etc. nach den Begriffen der Griechen und
Römer. (Geographie der Griechen und Römer. T. 3.) Nürnb. 1792. 2. A. Leipz. 1820.
2329. F. A. Ukert, Germania nach den Ansichten d. Griechen u. Römer.
(Geographie der Griechen u. Römer. T. 3, 1.) Weimar 1843.
2330. L. Hoff, Die Kenntnis Germaniens im Altertum bis zum 2. Jh.
n. Chr. Progr. Coesfeld 1890.
2331. C. F. Wiberg, De klassika folkens förbindelse med Norden.
Gefle 1867. Übersetzung von J. Mestorf. Hamb. 1867.
F. Marx, D. Beziehungen d. klassischen Völker des Altertums zu dem
keltisch-germanischen Norden. (Beil. z. Allg. Ztg. 1897 Nr. 162 f.)
2332. K. V. Sadowski, Die Handelsstrassen der Griechen und Römer
durch das Flussgebiet der Oder, Weichsel, des Dnjepr und Niemen an die
Gestade des Baltischen Meeres. Deutsch von A. Kohn. Jena 1877.
A. Gnirs vgl. Nr. 2461.
2333. F. Weber, Prähistorische Spuren in mittelalterlichen Chroniken. (Korrbl.
d. Dt. Ges. f. Anthropol. 1899.)
2334. Fr. Merkel, Deutschlands Ureinwohner. Rost. 1873. — F.Kin-
kel in, Die Urbewohner Deutschlands. Lindau u. Leipz. 1882.
Landschaften 2335. Mitteilungen der prähistorischen Kommission der Kais. Akademie
der Wissenschaften in Wien. B. 1 Nr. 1—6 Wien 1893—1903.
2336. M. Much, Sammlung von Abbildungen vorgeschichtlicher und
frühgeschichtlicher Funde aus den Ländern der Oesterreich-Ungarischen
Monarchie. Wien 1889. (Kulturhistor. Atlas hrsg. v. d. k. k. Central-
kommission z. Erforsch; u. Erb. der Kunst- und histor. Denkmale. A. 1.)
2337. E. V. Sacken, Leitfaden zur Kunde des heidnischen Altertums
mit Beziehung auf die Oesterr eichischen Länder. Wien 1865.
2338. E. V. Sacken, Das Grabfeld von Hallstadt in Oberösterreich
und dessen Altertümer. Wien 1868.
2339. H. Richly, Die Bronzezeit in Böhmen. Wien 1894.
2340. M. Much, Prähistorischer Bergbau in den Alpen. (Z. d. Dt. u. Oesterr.
Alpenver. 33.)
2341. F. Stolz, Die Urbevölkerung Tirols. Ein Beitrag zur Paläo-Ethnologie
von Tirol. 2. A. Innsbr. 1892.
2342. Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. B. 1 — 15.
München 1877—1903.
2343. J. Naue, Die Bronzezeit in Oberbayern. Münch. 1894.
2344. F. Weber, Die Besiedelung des ^/pengebietes zwischen Inn und
Lech und des Inntals in vorgeschichtlicher Zeit. (Beitr. z. Anthrop. u. Urg.
Bayerns 8.) — Ders., Beiträge zur Vorgeschichte von Oberbayem. 1—3.
(Eb. 13. 14.)
2345. F. Ohlenschlager, Prähistorische Karte von Bayern. 5 Lfgn.
Münch. 1890. Nachwort und Ortsverzeichnis. (Beitr. z. Anthrop. u. Urg.
Bayerns 9.)
2346. F. Ohlenschlager, Schriften über Urgeschichte von Bayern und
die Zeit der Römerherrschaft daselbst. (In: Beiträge zur Landeskunde Bayerns.
Münch. 1884.)
Erstes Auftreten der Deutschen. 171
2347. F. Weber, Zur Vor- u. Früh-Gesch. d. Lechraim. (Z. d. bist, Ver. f.
Schwaben 22.)
2348. Fundberichte aus Schwaben, umfassend die vorgeschichtlichen,
Römischen und Merovingischen Altertümer. Jg. 1 — 10. Stuttg. 1893 — 1903.
2349. A. Schliz, D. steinzeitliche Dorf Grossgartach, seine Kultur u. d. spätere
prähistorische Besiedelung der Gegend. Stuttg. 1901.
2350. J. Heierli, Urgeschichte der Schweiz. Zürich 1900.
2351. V. Gross, Les protohelvetes ou les premiers Colons sur les bords des
lacs de Brienne et de Neuchätel, avec preface de R. Virchow. Berl. 1883.
2352. K. Schumacher, Zur ältesten Besiedelungsgeschichte d. Bodensees u.
seiner Umgebung. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 29.)
2353. K. Schumacher, über das erste Auftreten des Menschen im Elsass.
(Mitt. d. phUomath. Ges. v. Elsass-Lothr. 1897.) — Ders., Zur Besiedelungsgeschichte
d. rechtsseitigen Bheintsls zwischen Basel u. Mainz. (Festschr. z. Feier d. 50j.
Bestehens d. Röm.-Germ. Zentralmuseums. Mainz 1902.)
2354. R. Forrer, Zur ür- und Frühgeschichte Elsass-Lothringens, nebst
Fundtafel. Strassb. 1901. — Ders., Der Odilienberg, seine vorgeschicht-
lichen Denkmäler und mittelalterlichen Baureste, seine Geschichte und seine
Legenden. Strassb. 1900.
2355. K. Schumacher, D. Handels- u. Kulturbeziehungen Südwestdeutschlands
in d. vorrömischen Metallzeit. 1 : In der Bronzezeit. (N. Heidelb. Jbb. 9.)
2356. E. Frhr. v. Tröltsch, Fundstatistik der vorrömischen Metallzeit
im Bheingebiet. Stuttg. 1884.
2357. J. Undset, Zur Kenntnis der vorrömischen Metallzeit in den Bhdnlanden.
(Westdt. Z. 5.)
2358. C. Mehlis, Studien zur ältesten Geschichte der Bheinlande.
14. Abt. Leipz. 1875— 1900.
2359. K. Schumacher, Besiedelung des Odenwaldes u. Baulandes in vor-
römischer u. römischer Zeit. (N. Heidelb. Jbb. 7.)
2360. K. Schumacher, Kultur- u. Handelsbeziehungen des Mittel-Bheingebiet^
u. insbes. Hessens während d. Bronzezeit. (Westdt. Z. 20.)
2361. F. Koffler, Archäologische Karte des Grossherzogtums Hessen.
(Arch. f. hess. G. N.F. 1. 2.)
Ders., Die Ausbreitung der La Tene-Kultur in Hessen. (Eb. N.F. 3.)
2362. C. Struckmann, Die ältesten Spuren des Menschen im nördlichen
Deutschland. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen 1889.)
2363. F. Tewes, Unsere Vorzeit: ein Beitrag zur Urgeschichte Nieder-
sachsens. Hann. 1888. — J. B. Nordhoff, Das Westfalenland und die
urgeschichtliche Anthropologie. Münst. 1890. — F. Darpe, Alte Wall-
burgen und Urnenfriedhöfe in Westfalen. (Z. f. vaterl. G. Westf. 53.)
2364. A. V. Oppermann und C. Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher
Befestigungen in Niedersachsen. H. 1 — 7. Hann. 1887 — 1902.
2365. J. H. Müller, Vor- und frühgeschichtliche Altertümer der Provinz
Hannover; hrsg. v. J. Reimers. Hann. 1893. — F. Tewes, Die Stein-
gräber der Provinz Hannover. Hann. 1898.
2366. J. Mestorf, Vorgeschichtliche Altertümer aus Schleswig-Holstein.
Hamb. 1885.
172 Erstes Auftreten der Deutschen.
2367. R. Beltz, Vier Karten zur Vorgeschichte von Mecklenburg.
Berl. 1899. Text dazu: Die steinzeitlichen Fundstellen in Mecklenburg.
(Sep. a. Jbb. d. Ver. f. meck. G. 64.) Eb. — R. Beltz und R. Wagner,
Die Vorgeschichte von Mecklenburg. (H. 1 von Nr. 1333.) Berlin 1900.
2368. Vorgeschichtliche Altertümer der Provinz Sachsen und der an-
grenzenden Gebiete. Hrsg. v. d. hist. Kommission der Provinz Sachsen.
Abt. 1. H. 1—11. Halle 1883—1892.
2369. Becker, Zur Vorgeschichte von Anhalt. (Mitt. f. Anl^ilt. G. 7.)
2370. A. Voss und G. Stimming, Vorgeschichtliche Altertümer aus
der Mark Brandenburg. Mit Vorwort v. R. Virchow. 24 Lfgn. (Brandenb.
a. H.) Berlin 1886—90. 2. (Titel-)A. Eb. 1890.
2371. 0. Pniower, Die Bevölkerung Brandenburgs vor der slavischen Zeit.
(Arch. d. Brandenburgia 8.) — A. Götze, D. Vorgeschichte d. Neumark. Würzb. 1897.
— H. Schumann, D. Steinzeitgräber d. Uckermark. Prenzlau 1904.
2372. H. Schumann, D. Kultur Pommerns in vorgeschichtlicher Zeit. (Sep. a.
Balt. Studien 46.) Berl. 1896. — Ders., Pommerns Bewohner in vorgeschichtlicher
Zeit. (Jb. d. geogr. Ges. in Greifswald 1896. 98.) — Ders., Charakter u. Herkunft
d. Pommerschen La Tene-Formen. (Centralbl. f. Anthropol., Ethnol. u. Urg. 3.)
2373. A. Lissauer, Die prähistorischen Denkmäler der Provinz West
preussen und der angrenzenden Gebiete. Hrsg. v. d. Naturforsch. Ges. zu
Danzig. Leipz. 1887. — Ders., Altertümer der Bronzezeit in der Provinz
Westpreussen und den angrenzenden Gebieten. Danzig 1891.
2374. R, Dorr, D. jüngste Bronzezeit im Kreise Elhing. Progr. Elbing 1902.
2375. 0. Tischler, Ostpreussische Altertümer aus der Zeit der grossen
Gräberfelder nach Christi Geburt; hrsg. von H. Kemke. Königsb. 1902.
2376. J. Sitzka, Archäologische Karte von J«t;-, JSs^A- und Kurland. Riga 1896.
ladogermsBeB Vgl. Nr. 126 (Schrader).
2377. A. Bietet, Les Origines Indo-europeennes ou les Aryas primitifs. 2 V.
Paris 1859—63. 2« ed. 3 V. 1878. — L. Diefenbach, Origines Europaeae.
Die alten Völker Europas mit ihren Sippen und Nachbarn. Frankfurt 1861.
2378. H. d'Arbois de Jubainville, Les premiers habitants de l'Europe
d' apres les ecrivains de l'antiquite et les travaux des linguistes. Paris 1877.
2. cd. 2. Tom. 1889. 94.
2379. L. Sütterlin, Verwandtschaftsverhältnisse, älteste Kultur und
Urheimat der Indogermanischen Völker. Leipz. 1894. — F. Seyler, Die
Heimat der Indogermanen. (Sammlung gemeinverständl. wiss. Vorträge
H. 120.) Hamb. 1894. — R. v. Ihering, Vorgeschichte der Indoeuropäer.
Leipz. 1894. — G. Kossinna, Die indoeuropäische Frage archäologisch beant-
wortet. (Z. f. Ethnologie 34.) — M. Much, Die Heimat der Indogermanen im
Lichte der urgeschichtlichen Forschung. Berl. 1902. 2. A. Eb. 1904.
2380. P. V. Bradke, Über Methode und Ergebnisse der Arischen Alter-
tumswissenschaft. Giessen 1890.
S. Reinach, L'origine des Aryans. Histoire d'une controverse. Par. 1892.
— J. W. Bruinier, Heimat d. Indogermanen u. d. Möglichkeit ihrer Fest-
stellung. (Jahresber. d. Ver. f. Erdkunde zu Metz 19.) — M. Winternitz,
Was wissen wir von den Indogermanen? (Beil. z. AUg. Ztg. 1903.)
Erstes Auftreten der Deutschen. I73
2381. B. Symons, Het stamland der Indogerraanen. (Mededeelingen v. d.
Maatschappij d. Nederl. Letterkunde te Leiden 1898/99.) — H. Hirt, D. Heimat
der Indogermanen. (Indogerm, Forsch. 1. — Vgl. eb. 4 u. 5.) — Ders., D. Urheimat
u. die Wanderungen der Indogermanen. (Geogr. Z. 1.) — L. Wilser, Herkunft u.
Urgeschichte der Arier. Heidelb. 1899.
2382. 0. Seh rader, Sprachvergleichung und Urgeschichte. Jena 1883.
2. A. 1890. — VgL Nr. 158.
2383. B. Delbrück, D. Indogermanischen Verwandtschaftsnamen. (Abh. d.
Ges. d. Wiss. 11.) Leipz. 1889.
2384. Joh. Schmidt, Die Urheimat der Indogermanen und das Euro-
päische Zahlensystem. Abh. d. Ak. Berl. 1890.
2385. J. Deniker, Les races europeennes. (Bull, de la Soc. d'anthropol.
de Paris 8.)
2386. A. Ny ström, Über die Formenveränderung des menschlichen
Schädels und deren Ursachen. (Arch. f. Anthropol. 27.)
2387. H. C. Folmer, Die ersten Bewohner der Nordseeküste in anthro-
pologischer Hinsicht, verglichen mit den gleichzeitig lebenden Germanen in
Mitteldeutschland. (Arch. f. Anthropol. 26.)
2388. 0. Montelius, Zur ältesten Geschichte des Wohnhauses in
Europa, speziell im Norden. (Arch. f. Anthropol. 23.)
J. Mestorf, Beitrag zur Hausforschung. (Globus 67.)
2389. V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus
Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Hist.-
linguist. Skizzen. Berl. 1870. 6. A. hrsg. von 0. Schrader. Eb. 1894.
G. Buschan, Vorgeschichtliche Botanik der Kultur- u. Nutzpflanzen der
alten Welt auf Grund prähistorischer Funde. Bresl. 1895.
2390. E. Lemke, Küche der Urzeit. (Brandenburgia 3.)
2391. H. Hirt, D, vorgeschichtl. Kultur Europas u. d. Indogermanen. (Geogr.
Z. 1898.) — Ders., D. wirtschaftlichen Zustände der Indogermanen. (Jbb. f.
Nationalök. 70.)
2392. 0. Schrader, Linguistisch-historische Forschungen zur Handelsgeschichte
u. Warenkunde. T. 1. Jena 1886.
2393. R. Much, Die Verbreitung der Germanen vor ihrem Eintritt in Urheimat
die Geschichte. (Korrbl. d. Dt. Ges. f. Anthropol. 18.) — K. Penker, Die **«' ««"•»»*•"*"
Heimat der Germanen. (Sep. a. d. Mitt. d. Anthropol. Ges. in Wien 22.)
1893. — A. Hedinger, Die Urheimat der Germanen. (N. Jbb. f. d.
klass. Alt. 3.)
J. W. Bruinier, D. Heimat d. Germanen (Umschau 1897.) — L. Wilser,
Nochmals d. Heimat d. Germanen. (Eb. 1897.)
VgL Nr. 2287 (Zeuss).
2394. R. Henning, Die Germanen in ihrem Verhältnis zu den XachbanrSiker
Nachbarvölkern. (Westdt. Z. 8.)
2395. R. Petersdorff, Germanen und Griechen. Übereinstimmungen
in ihrer ältesten Kultur im Anschluss an die Germania des Tacitus.
Wiesb. 1902.
174 Erstes Auftreten der Deutschen.
2396. V. Grienberger, Die nordischen Völker bei Jordanes. (Z. f.
Dt. Alt. 46.)
2397. G. Mehlis, Die Ligurerfrage. Jena 1900. Ol und Arch. f.
Anthrop. 26.
2398. K. Müllenhoff, Ge^e«. Vgl. B. 3 von Nr. 2286.
Skythen 2399. P. Reinecke, Die skythischen Altertümer im mittleren Europa.
(Z. f. Ethnol. 28) und Nachtrag (Vhdlgn. d. Berl. Ges. f. Anthrop. 1896.)
2400. J. G. Cuno, Forschungen im Gebiete d. alten Völkerkunde. T, 1. D.
Skythen. Berl. 1871.
2401. W. Tomaschek, Kritik der ältesten Nachrichten über den Skythischen
Norden. 1. 2. Sb. Ak. Wien 1888. 89.
Kelten 2402. H. Schaafhausen, Dig Kelten. Bonn 1891. (In der Festschrift
z. öOjähr. Jubil. d. Ver. v. Altertumsfr. im Rheinlande.) — F. Hedinger,
Die Kelten. (Arch. f. Anthrop. 27.) — H. d'Arbois de Jubainville, Les
Celtes depuis les temps les plus anciens jusqu'en l'an 100 avant notre ere
Par. 1904.
2403. ^oget de Belloguet, Ethnogenie Gauloise. 4 V. Par. 1858—73.
V. 1.2. 2^ ed. 1872. 75. — L. de Valroger, Les Celtes, la Gaule celtique.
Par. 1879.
H. Molliere, Introduction ä l'histoire des Gaulois protoceltes, celtes et
galates. Lyon 1896. — J. Dechelette, L'archeologie celtique en Europe.
(Revue de synthese bist. 1901.)
2404. L. Contzen, D. Wanderungen d. Kelten. Leipz. 1861. — B. Niese,
Zur Geschichte d. Keltischen Wanderungen. (Z. f. Dt. Alt. 42.) — A. Bovy, Une
conjecture sur la limite des mondes gaulois et germanique avant la conquete ro-
maine. (Ann. de la Soc. d'Archeol. de Brux 12.) — J, Wilbrand, Zur Kelten-
frage. (Beil. z. Allg. Ztg. 1899 Nr. 258.)
2405. H. B. Chr. Brandes, D. ethnographische Verhältnis der Kelten u.
Germanen. Leipz. 1857.
2406. R. Virchow, D. Keltenir&ge in Deutschland. (Korrbl. d. Dt. Ges. f.
Anthrop. 26.)
2407. H. Driesmans, D. Keltentnm in d. Europäischen Blutmischung. Leipz. 1900.
siaven 2408. P. J. Schafarik, Slawische Altertümer. Deutsch von Mosig
V. Aehrenfeld. 2 B. Leipz. 1843. 44.
2409. G. Buschan, Germanen u. Siaven. Eine archäologisch-anthropologische
Studie. Münster 1890. — 0. Montelius, D. Einwanderung d. Siaven in Nord-
deutschland. (Mitt. d. anthrop. Ges. in Wien 30.) — R. Virchow, Wie lange
waren Siaven in diesem Lande? (Korrbl. d. Dt. Ges. f. Anthropol. 28.) — A. Lefevre,
Germains et Slaves; origines et croyances. (Bibl. d'hist. et de geogr. univ. 8.)
Paris 1903. — Vgl. F. Tetzner. Nr. 69.
2410. A. Müllner, Franken u, Siaven in d. Alpenländern. (Argo 8.)
2411. W. V. Sommerfeld, D. Beziehungen zwischen d. dt. u. d. pommersch.
Slavm bis zur Mitte d. 12. Jh. Diss. Berl. 1895.
2412. W. Schlüter, Über Th. Brauns „Untersuchungen auf d. Gebiete goto-
slavischer Beziehungen" nebst einem Excurse über d. Aestier. (Sb. d. gel. estnischen
Ges.) 1901.
I
Erstes Auftreten der Deutschen.
175
Stammes-
kunde
2413. R. V. Erckert, Wanderungen und Siedelungen der germanischen dermaBea
Stämme in Mittel-Europa von der ältesten Zeit bis auf Karl d. Gr.
Berl. 1900.
G. Kossinn a, Vorgeschichtliche Ausbreitung d. Germanen in Dtld. (Z. d. Ver.
f. Volkskde. 6.) — J. R. Dieter ich, Wanderungen d. Westgermanen in d.
Urzeit. (Mitt. d. Oberhess. G.-Ver. 7.)
2414. M. A. V. Bethmann-HoUweg, über die Germanen vor der
Völkerwanderung. Bonn 1850.
2415. H. Jäckel, Der Name Germanen. (Z. f. Dt. Philol. 26.) —
G. Kossinna, Der Ursprung des Germanennamens. (In H. 20 von Nr. 1016.)
0. Hirsch feld, Name Germani bei Tacitus u. Aufkommen bei d. Römern.
(In: Beitrr. z. alten Gesch.; Festschr. f. Kiepert Berl. 1898.) — Fr. Kauff-
mann, Germani, eine Erläuterung zu Tacitus Germ. c. 2, (Z. f. Dt. Philol. 31.)
— F. P. Garofalo, Sul nome Germani. (BoU. de. fil. class. 6.) — Vgl.
B. 1 S. 25—31 von Nr. 1408 (Waitz) und B. 2 S. 189—206 von Nr. 2286
(Müllenhoff).
2416. K. Müllenhoff, Über Tuisco und seine Nachkommen. (Schmidts
Allg. Z. f. Gesch. 8.) — Ders., Irmin und seine Brüder. CZ. f. Dt. Altert. 23.)
— F. Stein, Die Stammsage der Germanen und die älteste Geschichte
der Deutschen Stämme. Erlangen 1899.
2417. R, Much, Germanische Völkerschaften in sagenhafter Deutung. (Z. f.
Dt, Wortforschung 1.)
2418. R. Much, Deutsche Stammsitze. Halle 1892. — Ders., Deutsche
Stammeskunde. (Sammlung Göschen 126.) Leipz. 1900.
Ed. Heyck, Über Nationalität u. Stammverhältnisse der Germanen. (Hist.
Z. 85.) — L. Wiiser, Stammbaum u. Ausbreitung der Germanen. Bonn 1895.
— G. Kossinna vgl. Nr. 2413. D. Böhm vgl. Nr. 2456.
2419. L. Wiiser, Die Germanen. Beiträge zur Völkerkunde. Eisenach
und Leipz. 1904.
2420. 0. Bremer, Ethnographie der germanischen Stämme. (Auch
in Nr. 156 B. 3.) Strassb. 1899.
R. Loewe, D. ethnische u. sprachliche Gliederung der Germanen. Halle
1899. Vgl. Nr. 10 (F. Wrede u. 0. Bremer).
2421. L. Laistner, Germanische Völkemamen. Stuttg. 1892. —
R. Much, Germanische Völkernamen. (Z. f. Dt. Alt. 39.) — Ders.,
Deutung der germanischen Völkernamen. (In B. 20 von Nr. 1016.) —
H. Hirt, Deutung der germanischen Völkernamen. (In B. 18 von Nr. 1016.)
— Ders., Nochmals die Deutung der germanischen Völkernamen. (In B. 21
von Nr. 1016.) — W. Scheel, Bildung und Überlieferung der germanischen
Völkernamen auf -ones. (Philologus 57.)
2422. F. Stein, D. Völkerstämme d. Germanen nach römischer Darstellung.
Ein Kommentar zu Plin. Nat. hist. IV, 28 u. Tac. Germ. cap. 2. Schweinf. 1896.
— S. Muller, De germansche Volken bij Julius Honorius en anderen. Verhandl.
d. kgl. Akad. Amsterd. 1895.
2423. R. Much, Die Südmark der Germanen. (In B. 17 von Nr. 1016.)
2424. K. Müllenhoff, Über den südöstlichen Winkel des alten Ger-
maniens. Sb. Ak. Berlin 1883.
2425. A. Krdlicek, D. DonauwölkQr Altgermaniens. Progr. Brunn 1897.
176 Erstes Auftreten der Deutschen,
2426. E. Sehmsdorf, Die Germanen in den Balkanl&nderTo. bis zum Auftreten
der Goten. Leipz. 1899.
2427. R. Much, Die Germanen am Niederrhem. (In B. 17 von Nr. 1016.)
2428. P. Wislicenus, Die Geschichte der Elhg^rmanen vor der Völker-
wanderung. Halle 1868.
2429. K. Müllenhof f, Die Deutschen Völker an Nord- und Ostsee in
ältester Zeit. (Nordalbingische Studien 1. Eael 1844.) — W. Seelmann,
Zur Geschichte der Deutschen Volksstämme Norddeutschlands und Dänemarks
im Altertum und Mittelalter, forden 1887.
Vgl. Abhandlungen aus dem Jb. d. Ver. f. Niederdt. Sprachforschung 12.
2430. G. Kossinna, Die ethnologische Stellung der Ostgermanen.
(Indogerm. Forsch. 5.) — R. Much, Goten und Ingväonen. (In B. 17 von
Nr. 1016.)
2431. M. Wehrmann, Germanen Pommerns in vorslavischer Zeit. (Monatsbll.
d. Ges. f. Pomm. G. 11.)
Völkerschaften Vgl. Kapitel 3 Nr. 2705—2786.
2432. P. Hahnel, Die Bedeutung der Bastarner für das Germanische
Altertum. Leipz. u. Dresd. 1865.
2433. S. Matusiak, Namen und Wohnsitze der lAigiervölker. Boch-
nia 1889.
2434. K. Müllenhoff, Semnones. (Z. f. Dt. Alt. 7.) — R. Much, Der
Name der Semnonen. (Eb. 36.) — 0. Bremer, Der Name Semnones, (Eb. 37.)
2435. B. Lehmann, Das Volk der Sueben von Caesar bis Tacitus.
Progr. Deutsch-Krone 1883. — A. Riese, Die Sueben. (Rhein. Museum
N. F. 44.) — Ders., Die Sueben. Eine Entgegnung. (Westd. Z. 9.) —
Ders., Die Sueben. Ein Schlusswort. (Eb. 10.) — G. Kossinna, Die
Sweben im Zusammenhange der ältesten Deutschen Völkerbewegungen.
(Westd. Z. 9.) — Ders., Nochmals die Sweben. (Eb. 10.) — K. Schütz,
Die inneren politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Westgermanen,
insb. der Westsueben in der Urzeit. Progr. Donaueschingen 1897. —
E. Devrient, Die Sweben und ihre Teilstämme. (Hist. Vtjs. 6.) Vgl.
dazu L. Schmidt. (Eb. 6.)
2436. L. Schmidt, Die Hermunduren. (Histor. Vtjs. 3). Vgl. Nr. 2461.
— E. Devrient, Hermunduren und Markomannen. (N. Jbb. f. d. klass.
Alt. 7.)
2437. F. M. Wittmann, Die älteste Geschichte der Markomannen.
Abh. Ak. Münch. 1855.
2438. H. Kirchmayr, Der Altdeutsche Volkstamm der Quaden. Wien
1888. Bildungsverhältnisse des Altdeutschen Volksstammes der Quaden.
2. B. Leipz. 1893. — R. Much, Die Herkunft der Quaden. (B. 20 von
Nr. 1016).
2489. Ch. Piot, La nationalite des Ubiens. (Bulletin de l'Acad. roy. de Belg.
1899.) — P. Joerres, Sn^eri-Ubü? (Bonner Jbb. 100.)
2440. A. Dederich, Geschichte der Römer und Deutschen am Nieder-
rhein, insb. im Lande der Chamaver oder Hamalande. Emmerich 1854.
Erstes Auftreten der Deutschen. 177
2441. 0. Bremer, Sugamhri-Gamhrivii. (Z. f. Dt. Alt. 37.) — M. F.
Esselen, Geschichte der Sigambem und der von den Römern bis zum
Jahr 16 n. Chr. im nordwestlichen Deutschland geführten Kriege. Leipz. 1868.
Anhang Hamm 1871.
2442. J. Wormstall, Über die Chamaver, Brukterer und Angrivarier,
mit Rücksicht auf den Ursprung der Franken und Sachsen. Münster 1888.
2443. L. V. Ledebur, Land u. Volk d. Bructerer. Berlin 1827. — H. Midden-
dorf, D. Wohnsitze der Brukterer. Coesfeld 1837.
2444. E. V. Wietersheim, Über die Marsen. Ber. d. Ges. d. Wiss.
Leipz. 1849. — F. Hülsenbeck, Die Wohnsitze der germanischen Marsen.
Progr. Paderborn 1871. — M. Manitius, Über die Wohnsitze der ger-
manischen Marsen. Progr. Dresden 1884.
2445. J. Wormstall, Die Wohnsitze der Marsen, Ansibarier und
Chattuarier. Prog. Münster 1880.
2446. J. Wormstall, Über d, Wanderung d. Bataver nach den Niederlanden.
Münster 1872.
2447. J. Wormstall, Ethnograpliische Forschungen zur Geschichte
Nordtcestdeutschlands in der Römer-, Sachsen- und Frankenzeit. Münster 1901.
2448. H. Pfister, Über den chattischen und hessischen Namen und
die älteste Geschichte des chattischen Stammes. Kassel 1868. — Ders.,
Ca o^^/scÄe Stammeskunde. Kassel 1880. Anhang. Eb. 1888. — A. Duncker,
Geschichte der Chatten. (Z. d. Ver. f. hess. G. u. Landesk. N. F. 13.)
— H. Möller, Chatti und Hessen. (Z. f. Dt. Alt. 43.) — P. Vogt,
Kleine Beiträge zur Geschichte der Chatten. Progr. Kassel. 1901.
2449. M. Rieger, Über die Ansiedelungen der Chatten. (Arch. f.
Hess. G. 15.)
H. V. Pfister, Über Verschiebung chattischer Sitze. Darmst. 1890.
2450. E. Devrient, Die Heimat der Cherusker. (N. Jbb. f. d. klass.
Alt. 5.) — E. Heyck, Die Staatsverfassung der Cherusker. (N. Heidelb.
Jbb. 5.) — F. Helmke, Die Wohnsitze der Cherusker und der Hermun-
duren. Progr. Emden 1903. — L. Schmidt vgL Nr. 2461. — A. Werne-
burg vgl. Nr. 2759.
2451. K. J. Clement, Schleswig das Urheim der Angeln und Friesen.
Hamb. 1867.
2452. Fr. Jacobi, Quellen zur Geschichte der Chauken und Friesen in
der Römerzeit. Progr. Emden 1895.
2453. Ch. Piot, Les Frisons en Flandre. (Bull, de l'Acad. roy. des
Sciences de Belgique Ser. 3. T. 35.) — B. Bunte, Beiträge zur Geschichte
der Friesen und Chancen. (Jb. d. Ges. f. bild. Kunst z. Emden 13. 14.)
2454. R. Weiss, Stammeswanderungen d. grossen u. kleinen Chauken, nach-
gewiesen an Ortsnamen. (Korrbl. d. Gesamt-Ver. 1898.)
2455. L. Weiland, Die Angeln. (In Nr. 989.) Tüb. 1889. — A. Erd-
mann, Über die Heimat und den Namen der Angeln. (Abgedr. in: Skrifter
utgifna af humanistiska vetenskapssamfundet i Upsala. B. 1.) Upsala 1890. —
A. Sach, Die Angeln und ihre Wohnsitze. (In: Abt. 2 v. Nr. 1330.) Halle 1899.
E. Devrient vgl. Nr. 2759.
Dablmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ausg. 12
178 Die Einwirkungen Roms.
11. Die Einwirkungen Borns.
a) Quellen. *
Schriftsteller Über d. Quellen dieser Periode vgl, 0. B r e m e r Nr, 2420 u. L. S c h m i d t Nr, 2294,
2456. Caesar, Commentarii de bello Gallico, (Über die Germanen
besonders I, 1. 31—54. II, 4. IV, 19. VI, 9—28).
W. Rüstow, Einleitung zu C. Julius Caesars Commentarien über d. gallischen
Krieg. Gotha 1897. — Napoleon, Histoire de Jules Cesar. 2 Tom. Paris
1865 — 66; dt. als: Geschichte Julius Caesars. 2 B. Wien 1865 — 66. — D. Böhm,
Beiträge, welche C. J. C. in seinen Commentarien „De Bello Gallico" zur
Ethnologie d. Germanen liefert. Progr. Hermannstadt 1881. — 0. May,
Caesar als Beurteiler seines Heeres (28. Ber. d. Ges. Philomathie in Neisse).
2457. Livius (59 v. — 17 n. Chr.), Ab urbe condita libri. (Über die
Germanen vgl. Hb. V, 34. IX, 36. XXI, 38. XL, 5. 57. 58. XLI, 19. 23.
XLIV, 26. 27.)
2458. Strabo (63 v, — 19 n. Chr.), rewypacpixa (Über die Germanen
im 7. Buch).
Vgl. Müllenhoff, B. 1—3 von Nr. 2286. — F. A. Dommerich, D. Nach-
richten Strabos üher d. zum jetzigen Dt. Bund gehörigen Länder. Diss.
Marb. 1848. — H. Wilkens, Quaestiones de Strabonis aliorumque rerum
Gallicarum auctorum fontibus. Diss. Marburg 1886. — H. Butzer, Über Strabos
Geographika. Progr. Frankf. 1887. — P.Meyer, Straboniana, Grimma 1890.
— M. Dubois, Examen de la geographie de Strabon. Par. 1891.
2459. C. Plinius Secundus (f 79 n. Chr.), Naturalis historia (Über
Germanien besonders Hb. IV, 94 — 104), ed. D. Detlefsen 6 V. Berol.
1866—82; ed. L. Janus et C. Mayhoff 5 V. Lips. 1870—97.
D. Detlefsen, D. Masse d. Erdteile nach Plinius. Progr. Glückstadt 1883.
— F. Aly, Zur Quellenkritik d. älteren Plinius. Progr. Magdeb. 1885. —
P. Münzer, Beiträge zur Quellenkritik d. Naturgeschichte d. Plinius. Berl.
1897. — D. Detlefsen, D. Beschreibung Italiens in d. N. H. d. P. u. ihre
Quellen. (Qu. u. Forsch, z. alt. G. H. 1) Berl. 1901.
2460. Cornelius Tacitus (um 50 — 120 n. Chr.), Annales und Historiae.
(Opera ed. C. Nipperdey 4 V. Berl. 1871—76. 9. A. v. G. An-
dresen. 1892;.
Wallichs, D. Geschichtsschreibung d. T. Progr. Rendsburg 1888. — A.
Anton, Num ad veritatem Tacitus in Ann. I. et IL narravit de expeditionibus
Germanici. Progr. Rossleb. Halle 1850. — P. Fabia, Les sources de
Tacite dans les histoires et les annales. Par. 1893. — F. Münzer, D. Quelle
d. T. für d. Germanenkriege. (Bonner Jbb. 104). — B. Imendörffer,
Beiträge zur Quellenkunde d. 6. letzten Bücher d. Annalen d. T. Progr.
Brunn 1901. — Vgl. G. Helmreich, Jahresbericht über T. 1892—93.
(Jber. üb. d. Fortschr. d. klass. Alt.-Wiss. 89.) Über d. Germania vgl. Nr. 2787.
2461. Claudius Ptolemaeus, re(i)ypacpcxY]5cp'i^yy]acs(161 — 180n.Chr.),
ed. C. Müller. V. 1. Par. 1883. (Über Deutschland vgl. Buch 2 Kap. 11).
G. Holz, Über d. Germanische Völkertafel d. P. (Ders., Beitrr. z. Dt.
Altertumskunde 1). Halle 1894. — K. Zangemeister, Zur Geographie d.
Rheinlande bei Ptolemäus II, 9. (Beitrr. z. alten G. u. Geogr., Festschr. f.
H. Kiepert. Berl. 1898). — R. Much, Die Städte in der Germania des
Ptolemäus. (Z. f. Dt. Alt. 41). — A. Gnirs, D. östliche Germanien u. seine
Verkehrswege in d. Darstellung d. Ptolemäus. (H. 4 von Nr. 1006.) Prag
1899. — L. Schmidt, Zur Germania d. Ptolemäus u. zur Frage nach d.
Wohnsitzen d. Cherusker u. Hermunduren, (Hist. Vtjs. 5). — A. Kralicek,
D. östliche Germanien d. Claudius Ptolemäus. Progr. Brunn 1901.
Die Einwirkungen Roms. I79
2462. Velleius Paterciilus, Historia Romana (um 30 n. Chr.). —
Pomponius Mela, De chorographia oder De situ orbis (unter Claudius).
— Sextus Julius Frontinus, Strategemata (um 40 — 103 n. Chr.). —
C. Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum (um 75 — 160 n. Chr.).
— Flor US, Epitome rerum Romanarum (unter Trajan und Hadrian). —
Cassius Dio (um 160 — 235 n. Chr.). — Scriptores historiae Augustae
ab Hadriano ad Numerianum, 117 — 284 (reo. H.Peter 2 V. Lips. 1884).
— XII Panegyrici veteres (für die Zeit 289 — 389; hrsg. von Baehrens.
Leipz. 1874). — Eutropius, Breviarium ab Urbe condita (bis 364 reichend)
cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique additamentis rec. H. Droysen.
Mon. Germ. AA. 2. Berol. 1879. Vgl. Nr. 2283.
2463. Provinzialverzeichnis von 297 nebst Anhang (Die Veroneser
Völkertafel).
Über d. Anhang K. Müllenhoff, Zu Th. Mommsens Ausgabe des Provinzial-
verzeichnisses. Abh. Ak. Berl. 1862. Neuer Abdr. in B. 3 von Nr. 2286.
2464. Notitia dignitatum et administrationum omnium ... in partibus
Orientis et Occidentis. (Rec. E. Böcking. 2 Tom. Bonnae 1839 — 53.
N. Ausgabe von 0. Seeck. Berol. 1876. Darin auch: Notitia urbis
Constantinopolitanae et laterculi provinciarum).
2465. Corpus Inscriptionum Latinarum. V. 1 ff. Berol. 1863 ff. Denkmäler
Für d, Geschichte d. Germanen wichtig besonders V. 3. Inscriptiones Asiae
provinciarum Europae Graecarum, Illyrici Latinae ed. Th. Mommsen P. 1. 2.
u. Suppl. 1. 2. 1873 — 1902. — V. 12. Inscriptiones Galliae Narbonnensis
Latinae ed. 0. Hirschfeld 1888. — V. 13. Inscriptiones trium Galliarum
et Germanicarum Latinae P. 1 F. 1 ed. 0. Hirschfeld et C. Zange-
meister 1899. P. 3. F. 1 ed. 0. Bohn 1901.
2466. F. Ohlen Schlager, Römische Inschriften aus Bayern. Sb. Ak.
Münch. 1887.
2467. F. Hang und G. Sixt, Die römischen [Inschriften und Bild-
werke Württemhergs. Stuttg. 1900.
R. Rieger, D. römischen Altertümer in d. Badischen Baar. (Sehr. d. Ver.
f. d. G. d. Baar 10).
2468. E. Egli, Die christlichen Inschriften der Schweiz vom 4. — 9 Jh.
(Mitt. d. antiquar. Ges. 24). Zürich 1896.
Über Bestand u. Fortgang d. Sammlungen vaterländischer Altertümer im
Rheinlande u. in angrenzenden Gebieten (Schweiz, Holland, Belgien) enthält
d. Westdt. Z. B. 1 ff. Jahresberichte unter d. Titel: Westdeutsche
Museographie.
2469. J. W. Ch. Steiner, Codex inscriptionum Romanarum Rheni.
2 T. Darmst. 1837. — Codex inscriptionum Romanarum Rheni et Danubii.
Seligenst. 1851 — 54. Gross- Steinheim 1862 (mit Register). Darmstadt 1864.
2470. G. Brambach, Corpus inscriptionum Rhenanarum. Elberf. 1867.
— K. Baumann, Römische Denksteine und Inschriften der vereinigten
Altertumssammlungen in Mannheim. Mannh. 1890.
K. Zangenmeister, Rheinische Coi'pusstudien. (Westdt. Z. 11). — W^
Reeb, Germanische Namen auf Rheinischen Inschriften. Progr. Mainz 1895.
12*
180 Die Einwirkungen Roms.
2471. F. X. Kraus, Die christiichen Inschrihelf der Bheinlande. T. 1.
2, 1, 2. Freib. i. B. 1890. 91. 94.
2472. L. Lindenschmit (Sohn), Das Römisch -Germanische Zentral-
museum in Mainz in bildlich. Darstellungen aus seinen Sammlungen. Mainz 1 889.
2473. J. Becker, Die römischen Inschriften und Steinskulpturen des
Museums der Stadt Mainz. Mainz 1875. — Ders., Zu Rheinländischen
Inschriften. (Bonn Jbb. 15). — K. Körber, Römische Inschriften des
Mainzer Museums. Progr. Mainz 1897. Dass., Nachtrag 3 zum Beckerschen
Katalog (Z. d. Yer. z. Erforsch, d. Rhein. G. in Mainz 4). Vgl. Korrbl.
d. Westdt. Z. 17, 19 u. 21.
2474. F. Hettner, Die Römischen Steindenkmäler des Provinzial-
museums zu Trier. Trier 1893.
2475. Monumentum Ancyranum (Res divi Augusti ed. Th. Mommsen
Berl. 1865. 2. A. 1883; Augusti rerum a se gestarum indicem ed. Th.
Bergk. Gott. 1873).
U. Wilcken, Zur Entstehung d. M. Ancyranum (Hermes 38). — K. Engel-
hardt, Zum M. Ancyranum. Diss. Münch. 1902 u. Progr. Spei er 1902. —
— E. Kornemann, M. Ancyranum. (Beitrr. z. alt. G. 2. 8. 4.)
2476. C. Cichorius, Die Reliefs der Trajanssäule. Berl. 1896.
Über d. Monument v. Adamklissi vgl. Nr. 2789.
2477. E. Petersen, A. v. Domaszewki und G. Calderini, Die
Markussäule auf Piazza Colonna in Rom. Münch. 1897.
2478. M. Yipsanius Agrippa (f 12 v. Chr.), Weltkarte und die 6horo-
graphie des Augustus. (Von Strabon, Plinius und in der Tabula Peutin-
geriana benutzt).
J. Partsch, D. Darstellung Europas in d. geographischen Werke d. Agrippa.
Breslau 1875. — E. Schweder, Beiträge zur Kritik d. Chorographie d.
Augustus. 3 T. Kiel 1876—83. Vgl. dazu Philologus 46 u. 54, Jbb. f.
klass. Philol. 145. — F. Philippi, Zur Rekonstruktion d. Weltkarte d.
Agrippa. Marb. 1880. — D. Detlefsen, Unters, z. d. geographischen
Büchern d. Plinius. 1. D. Weltkarte d. M. Agrippa. Progr. Glückstadt
1884. — 0. Cuntz, De Augusto Plinii Geographicorum auctore. Diss. Bonn
1888. — Ders., Agrippa u. Augustus als Quellenschriftsteller d. Plinius in
d. geogr. Büchern d. Naturalis Historia. (Jbb. f. klass. Philol. 17. Suppb.)
Leipz. 1890. — K. Müllenhoff, B. 3 von Nr. 2286 u. A. v. Gutschmid,
Kleine Schriften 5, Leipz. 1894.
2479. Tabula Peutingeriana (aus d. 4. Jh?) (erste Ausg. Wien 1753;
von C. Mannert, Leipz. 1824; von E. Desjardins, Par. 1869 ff.; von
K. Miller, Ravensb. 1888. Photogr. Abdr. Vindob. 1888 u. d. T.: Die
Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel). — Antonini
Itinerarium (Neueste A. von G. Parthey und M. Pinder. Berl. 1848).
J. N. Seefried, Beiträge zur Kenntnis d. Tabula Peutingeriana. (Obex'bayer.
Arch. 29. 31. 32. 46.) — E. Schweder, Über d. Ursprung u. d. ältere Form
d. Peutingerschen Tafel. (N. Jbb. f. Philol. 63 B. 147/148.) — Ders., Über
d. Ursprung u. Bestimmung d. sogen. Strassennetzes d. Peutingerschen Tafel.
(Philologus 62.) — K. Miller, Zur Gesch. d. T. P. (In: Festschr. z, llOOj.
Jubil. d. Dt. Campo-santo in Rom. Freib. 1897).
2480. A. Riegl, Die spätrömische Kivnst-Industrie nach den Funden
in Oesterreich-Ungarn. 1. T. Wien 1901.
Die Einwirkungen Roms. 181
2481. E. Pernice und F. "Winter, Der Hildesheimer Silberfund, hrsg.
und erläutert. Berlin 1901. — H. Graeven, Der Ä'j'WesÄemter Silberfund.
(Z. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen 1902.)
2482. E. Le Blant, Paleographie des inscriptions latines du 3. siecle
ä la fin du 7. siecle. Par. 1898.
2483. A. LongnoD, Atlas historique de la France depuis Cesar jusqu'ä Karten
nos jours. Texte et Tables. Livr. 1 — 3. Paris 1885—89.
F. Thudichum, D. Völkersitze am Mittelrhein zur Zeit Cäsars nach d.
neuesten französischen Karten. (Korrbl. d. Gesamt-Ver. d. Dt. G.- u. Alt.-
Ver. 1897.)
b) Darstellungeu.
Vgl. Nr. 1545 (Delbrück).
2484. H. Schiller, Geschichte der Römischen Kaiserzeit. 2 B. (Hand- AiigemeiBe«
bücher der alten Geschichte, Ser. 3 Abt. 2.) Gotha 1883—87.
2485. L. Reinking, Die Kriege der Römer in Germanien. Münst. 1863.
2486. J. M. Watterich, Die Germanen des Rheins, ihr Kampf mit Rom
und der Bundesgedanke. Leipz. 1872.
2487. R. Pallmaun, Die Cimbem und Teutonen. Berl. 1870. — Kämpfe mit
— F. Matthias, Über die "Wohnsitze und den Namen der Kimbern. Progr. Kimbern und
Berl. 1904. Teutonen
2488. B. Sepp, Die "Wanderungen der Cimbem und Teutonen. Diss.
Würzb. 1882. — A. Helbing, Der Zug der Cimbem und Teutonen. Diss.
Zürich 1898.
E. Pais, Dove e quando i Cimhri abbiano valicate le Alpi per giungere in
Italia e dove essi siano stati distrutti da Mario e da Catulo. Torino, Palermo
1891. — Ders., Nuove osservazioni sulF invasioni dei Teutoni e dei Cimbri
(Rivista di storia antica 5.) — Ders., Nuovi studi intomo alPinA-asione
cimhrica. (Studi storici 1.) — V. De Vit, Della via tenuta dai Cimbri per
calare in Italia. Torino 1892. — C. Dervieu, Campagne de C. Marius contre
les Teutons. Par. 1893.
2489. G. Zippel, Die Heimat der Kimbern. Progr. Königsb. 1893. —
L. Erhardt, Der Auszug der Kimbern bei Strabo H, 102. (Philologus 1893.)
2490. J. "Wilbrand, Über d. Namen ^Teutonen"" und „Teutoburg"' . (Jb. d.
Hist. Ver. f. d. Grafsch. Ravensb. 12.)
2491. A. Frhr. v. Göler, Caesars Gallischer Krieg in den Jahren 58 casar
bis 53 V. Chr. Stuttg. 1858; im Jahre 52 v. Chr. Carlsr. 1859; im Jahre
51 V. Chr. Heidelb. 1860. 2. A. 2 B. Freib. und Tüb. 1880.
2492. H. Köchly, Cäsar und die Gallier. Berl. 1871. 2. A.
Heidelb. 1881.
2493. T. R. Holmes, Caesars Conquest of Gaul. Lond. 1899.
2494. A. V. Cohausen, Cäsars Feldzüge gegen die Germanen am Mein.
(Bonn. Jbb. 43.)
182 Die Einwirkungen Roms.
2495. C. Baron Stoffel, Guerre de Cesar et d'Arioviste iet premieres
Operations de Cesar en Tan 702 u. c. Par. 1891.
J. Schlumberger, Cäsar u. Ariovist, od. Versuch, den Ort zu bestimmen,
wo ArioYist von Cäsar geschlagen wurde. Colmar 1877. — K. v. Veith,
D. Ariovisterschlacht im J. 58 v. Chr. (Monatsschr. f. d. G. Westdtschl. 5.)
— J. Schlumberger, D. Schlacht zwischen Cäsar u. Ariovist. (Z. f. G.
d. Oberrh. 14.) — K. v. Veith u. F. G. Dubail-Roy, La bataille d'Arioviste
en l'an 58. (Bull. Soc. Belfortaine 12.) — W. Wiegand, D. Schlacht
zwischen Cäsar u. Ariovist. (Mitt. d. Ges. f. Erhaltung d. geschichtl. Denk-
mäler im Elsass 16.) — L. G. Gl o eck 1er, La campagne de Cesar contre
Arioviste en Alsace (Rev. cathol. d'Alsace 16 et 17). — C. Winkler, Neue
Gesichtspunkte über d. Lage d. Cäsar-Ariovistschen Kampfplatzes. Colmar
1896. 2. A. Eb. 1898. — G. Colomb, Campagne de Cesar contre Arioviste
(Sep. aus: Rev. arch. 3. Ser. 33.) Par. 1898. — F. Stolle, Wo schlug Cäsar
d. Ariovist? Strassb. 1900. — F. Fried, Wo schlug Cäsar d. Ariovist?
(Berr. d. Freien Dt. Hochstifts 17.)
2496. A. Hock, Etudes sur quelques campagnes de Jules Cesar dans
la Gaule-Belgique. Namur 1898.
2497. A. Dederich, Julius Cäsar am Rhein. Paderb. 1870. — Wulff,
Jiüius Cäsars Rheinbrücken. (Rhein. Gbll. 4.) — C. Koenen, Zur Stelle d. beiden
Rheinübergänge Cäsars. (Eb. 4.) — G. Wolf, Wo standen Cäsars Rhein-Brücken?
(Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1901.) — F. C. Zimmerhaeckel, Jul. Cäsars Rhein-
brücke, ein Rekonstruktionsversuch. Leipz. 1900. — H. Nissen u. C. Koenen,
Cäsars Rheinfestung. (Bonn. Jbb. 104.)
2498. C. Piot, La Menapie pendant la conquete de Cesar. (Bulletins
de l'acad. roy. des sciences de Belg. 3. Ser. Tom. 34.) — A. Dederich,
Wo hat Cäsar die Usipeten und Tenchtherer besiegt und wo ist er über den
Rhein gegangen? (Bonn. Jbb. 5/6.) — K. v. Veith, Cäsars Schlacht gegen
die üsipeter und Tencterer im Jahre 55 v. Chr. (Monatsschr. f. d. G.
Westdeutschlands 6.)
F. Stolle, Wo schlug Cäsar d. Usipeteru. Tenkterer? Progr. Schlettstatt 1897.
Augnstus 2499. V. Gardthausen, Augustus und seine Zeit. T. 1, 1 — 3; T. 2,
1—3. Leipz. 1891 — 1904.
Ed. Meyer, Kaiser Augustus. (Hist. Z. 91.) — V. Gardthausen, Kaiser
Augustus. (N. Jbb. f. d. klass. Altert. 7,.)
2500. G. Hertzberg, Die Feldzüge der Römer in Deutschland unter
den Kaisern Augustus und Tiberius. Halle 1872.
Literaturangaben bei V. Gardthausen (Nr. 2499) 2. S. 681 f.
2501. Th. Mommsen, Die Germanische Politik des Augustus. (Im
neuen Reich 1.)
2502. J. Asbach, Die Überlieferung der Germanischen Kriege des
Augustus. (Bonn. Jbb. 85.)
1. D. Feldzüge d. Nero Claudius Drusus. 2. D. Feldzüge d. Tiberius in d.
Jahren 4 u. 5 n. Chr. 3. D, Varusschlacht.
2503. G. Oberziner, Le guerre di Augusto contro i popoli Alpini.
Roma 1900. — V. Inama, La guerra retica. (Rendiconti del r. istituto
lombardo 32.)
2504. A. F. Abraham, Zur Geschichte der Germanischen und
Fannoniscjien Kriege des Augustus. Progr. Berl. 1875; — Wiukelsesser,
Die Einwirkungen Roms. 183
De rebus divi Augusti auspiciis in Germania gestis quaestiones selectae.
Diss. Bonn. Detmold 1901.
2505. A. B. Wilhelm, Die Feldzüge des Nero Claudius Drusus in
dem nördlichen Deutschland. Halle 1826. — A. Dederich, Drusus in
Unter germanien. Progr. Emmerich 1844. — T. v. Stamford, Die Feld-
züge des Drusus in den Jahren 10 und 9 v. Chr. gegen die Sigambrer,
Chatten und Cherusker. (Korrbl. d. Gesamt- Ver. 1898.)
E. Seyler, D. Drususverschanzungen bei Deisenliofen. Münch. 1900. 2. A.
Eb. 1901. — Zur Literatur über Drusus vgl. Gardthausen (Nr. 2499) 2,
681 u. 690.
2506. A. Dederich, Die Feldzüge des Drusus und Tiberius in das
nordwestliche Germanien. Köln 1869.
2507. A. Deppe, Kriegszüge des Tiberius in Deutschland 4 und 5
n. Chr. Bielef. 1886.
2508. J. Wilbrand, D. Dt. Stämme an d. Lippe zu d. Zeiten d. Drusus u.
Germanicus. (Beil. z. Allg. Ztg. 1902.)
2509. 0. Kemmer, Arminius auf Grund der Quellen dargestellt. Leipz. Annin
1893. — E. Hübner, Arminius vgl. Nr. 2545.
H. Grotefend, Arminius war Römischer Bürger u. hat im Römischen Heere
gedient. (Korrbl. d. Gesamt-Ver. 32 Beil. z. 3. 4.) — F. W. Fischer, Armin
u. d. Römer. Halle 1893. — Literaturzusammenstellung bei V. Gardthausen
(Nr. 2499) Buch 12. Kap. 4.
2510. R. Much, Die Sippe des Arminius. (Z. f. Dt. Alt. 35.) —
H. Jellinghaus, Arminius und Siegfried. Kiel 1891. — G. Kossinna,
Arminius. (Z. d. allg. Dt. Sprachver. Beih. 3.)
W. Uhl, D. Porträt d. Arminius. Königsb. 1898.
2511. C. W. Göttling, Thusnelda, Arminius' Gemahlin, u. ihr Sohn Thumelikus
in gleichzeitigen Bildnissen nachgewiesen. Jena 1843. N. A. 1856. — J. Worm-
stall, Thusnelda und Thumelikus. Münster 1902.
2512. 0. Dahm, Die Herrmannsschlacht. Hanau 1888. — A. Köcher, Varusschlacht
Die Varusschlacht. (Hist. Taschenb. 1890.) — A. Wilms, Die Schlacht im
Teutoburger Walde. Leipz. 1899.
Literaturzusammenstellung über d. Varusschlacht bei J. Pohler (Nr. 932)
1 S. 60— 62 u. V. Gardthausen (Nr. 2499) Buch 12. Kap. 5.
2513. A. Dederich, Kritik d. Quellenberichte über d. Varianische Niederlage
im Teutoburger Walde. Paderb. 1868. — A. Deppe, Des Dio Cassius Bericht
über d. Varusschlacht, verglichen mit d. übrigen Geschichtsquellen. Detmold 1880.
— F. Knoke, D. Bericht d. Florus über d. Varusschlacht (N. Jbb. f. klass.
Phil., Jg. 59. B. 139). — K. Schrader, Zu Ovidius u. d. Quellen d. Varusschlacht
(Eb. Jg. 60). — R. Stegmann, D. Berichte d. Schriftsteller d. Altertums über d.
Varusschlacht u. d. Kastell Aliso mit Einleitung u. Deutscher Übersetzung.
Detmold 1901.
2514. A. Deppe, D. Tag d. Varusschlacht (Bonn. Jbb. 87. u. Westdt. Z. 11.)
— Ders., Sommerlager d. Varus in Deutschland 9 n. Chr. (Bonn. Jbb. 89.) —
Edra. Meyer, In welchen Monat d. Jahres 9 n. Chr. fiel d. Schlacht im Teuto-
burger Walde? (Forschungen z. Dt. G. 18.) — M. v. Sondermühlen, Spuren d.
Varusschlacht. Berlin 1888. — K. Schrader, Miscellen zur Varusschlacht. Progr.
Düren 1890.
2515. Th. Mommsen, Die Örtlichkeit der Varusschlacht. BerL 1885.
K. Zangemeister, Zur Frage d. Örtlichkeit d. Varusschlacht (Westd. Z. 6.)
— P. Hoefer, D. Varusschlacht, ihr Verlauf u. ihr Schauplatz. Leipz. 1888.
184
Die Einwirkungen Roms.
— E. Dünzelmann, D. Schauplatz d. Varusschlaclit. Gotha 1889. —
R. Tieffenbach, Über d. Örtlichkeit d. Varusschlacht. Berlin 1891. —
— Th. V. Stamford, D. Schlachtfeld im Teutoburger Walde. Cassel 1892.
— Edm. Meyer, Untersuchungen über d. Schlacht im Teutoburger Walde.
Berlin 1893. — A. Wilms, D. Schlachtfeld im Teutoburger Wulde (N. Jhh.
f. Philol. 155.) — F. Knoke, D, Schlachtfeld im Teutoburger Walde. Berlin
1899. — E. Bartels, D. Varusschlacht u. deren Örtlichkeit. (Mitt. d. Ver.
f. G. V. Osnabrück. 26.) N. A. Hamb. 1904. — G. Wolf, D. Schlacht im
Teutoburger Walde. Beihft. z. Milit.-Wochenbl. 1902.)
2516. F. Knoke, D. Varuslager im Ja6?cÄ<swaZcZe bei Stift Leeden. Berlin 1896.
Mit 2 Nachträgen Berlin 1897. — Ders., D. Caecinalager bei MeJirliolz. Berlin 1898.
— Ders., D. Vai'uslager bei Iburg. Berlin 1900. — Ders., Eine Eisenschmelze im
HabicMsivalde. Berlin 1901. — Ders., Ein Urteil über d. Varuslager im Habichts-
walde geprüft. Berlin 1902. — G. Wolf, D. Varuslager im Habichtsivalde. (Korrbl.
d. Gesamt- Ver. 45.) — Vgl. d. Besprechungen u. Gegenschriften von A. Riese (Lit.
Cbl. 1896), G. Wolf (Berl. philol. Wochenschr. 17 und Korrbl. d. Gesamt-Ver. 1902),
H. Hamm (Mitt. d. Ver. f. G. v. Osnabrück 21), C. Schuchhardt (Dt. Lit.-Ztg. 1901
u. Mitt. d. V. f. G. V. Osnabrück 21 u. Mitt. d. Alt.-Kommiss. f. Westfalen 1),
F. Jostes (Eb. 1), Th. Zeiske (Niedersachsen 3), H. Spangenberg (Mitt. d. Ver.
f. G. V. Osnabrück 24), Delbrück (Preuss. Jbb. 105) u. d. Entgegnungen Knokes
in einzelnen »dieser Zeitschriften.
2517. H. V. Abendroth, Terrainstudien zu d. Rückzuge d. Varus u. d. Feld-
zügen d. Germanicus. Leipz. 1862. — E. Dünzelmann, D. bremischen Handels-
wege u, d. Varusschlacht. (Sep. a. : Festschrift d. 45. Vers. Dt. Philologen dargebr.
V. d. öffentl. höher. Lehranstalten Bremens 1900.)
2518. E. M. 0. Dogne'e, Un officier de l'armee de Varus. Bruxelles 1903.
2519. R. Böger, Die Bhein-Elbestrasse des Tiberius. Sektion: Aliso-
Weser, die Marschroute des Varus. Münster 1899.
Germanicus 2520. F. Knoke, Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland.
Berlin 1887. Mit 2 Nachträgen. Eb. 1889. 1897. — 0. Dahm, Die
Feldzüge des Germanicus in Deutschland. (Westd. Z. Erg. -Hft. 11.) —
A. Taramelli, Le campagne di Germanico. Pavia 1891.
Th, V. Stamford, D. Rachekrieg d. Germanicus 10 n. Chr. (Quartalbl. d.
Ver. f. hess. G. 1890.)
2521. F. Knoke, Über d. Rückzug des Caecina im J. 15 n. Chr. (N. Jbb. f.
class. Phil. 59).
2522. P. Baehr, D. Örtlichkeit d. Schlacht auf Idistaviso. Halle 1888. —
V. Steinwehr, Idistaviso. (Milit.-Wochenbl. 1899.) — P. Höfer, D. Feldzug d.
Germanicus im Jahre 16. Bernb. 1885.
2523. F. Knoke, Gegenwärtiger Stand der Forschungen über die Römer-
kriege im nordwestlichen Deutschland. Progr, Berl. 1903. Vgl. Nr. 2623.
2524. J. Rosenstein, Die Germanische Leibwache der Julisch-Claudischen
Kaiser. (Forsch, z. Dt. G. 24.) — Th. Mommsen, Die Germanischen
Leibwächter der Römischen Kaiser. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 8.)
2525. A. Riese, D. Feldzug d. Caligula an den Ehein. (N. Heidelb. Jbb. 6.)
2526. 0. Dahm, D. Raubzug d. Chatten nach Obergermanien im J. 50 n. Chr.
(Bonner Jbb. 101.)
2527. J. Asbach, Die Kriege der Flavischen Kaiser an der Nordgrenze
des Reiches. (Bonn. Jbb. 81.) — Ders., Die Kaiser Domitian und Trajan
am Rhein. (Westdt. Z. 3.)
Spätere
FeldzUge
Die Einwirkungen Roms.
185
2528. E. Meyer, D. Freiheitskrieg d. Bafaven unter Civilis. Progr. Hamb. 1856.
— J. Asbach, D. Sieg d. Cerialis an d. Moselbrücke bei Trier. (Westdt. Z. 16.)
2529. K. H, Zwanziger, D. Chaitenkrieg d. Kaisers Domitian. Würzb. Progr.
1885. — E.Ritterling, Zu Domitians Chaitenkrieg. (Korrbl. d. Westdt. Z. 16.) —
H. Vieze, Domitians Chaitenkrieg im Lichte d. Ergebnisse d. Limesforschung.
Progr. Berl. 1902.
2530. H. Dettmer, Geschichte des Marcomannischen Krieges,
z. Dt. G. 12). — F. R. Conrad, Mark A.iirels Markomannenkrieg. Progr.
Neu-Ruppin u. Diss. Rost. 1889. — L. Schmidt, Zur Geschichte des
Markomannenkrieges unter Marc Aurel. (Hermes 34.) — A. v. Domaszewski,
Der Völkerbund des Markomannenkrieges. (Serta Harteliana Wien 1896.)
— Ders., Die Chronologie des bellum Germanicum et Sarmaticuni 166 — 175
n. Chr. (N. Heidelb. Jbb. 5.)
2531. A. V. Domaszewski, D. Regenwunder d. M. Aurel-Säule. (Rhein.
Museum 49.) — E. Petersen, D. Wtinder an d. Columna M. Aurelii. (Mitt. d.
kais. Dt. archäol. Inst. Rom. Abt. 9.) — A. Harnack. D. Quelle d. Berichte über
d. Regenwunder im Feldzuge Marc Aurels gegen d. Quaden. Sb. Ak. Berl. 1894.
— Th. Mommsen, D. Regenwunder d. Marcus-Säule. (Hermes 30.) — R. Steck,
D. Regenwunder d. Kaisers M. A. (Protest. Kirchenztg. 1896.) — J. Geffcken, D.
Regenwunder im Qiiadenlande. (N. Jbb. f. d. klass. Alt. 3.)
2532. B. Brockamp, Quaestiones hist. atque chronolog. ad vitam resque gestas
imperatoris M. Aurelii pertinentes. Diss. Münst. 1891.
2533. P. Nisle, De bellis ab Antonio Caracalla in Germania et Sarmatia
gestis. a. 212 — 14. Diss. Vratisl. 1866. — C. Schneider, Beiträge zur
Geschichte Caracallas. Diss. Marb. 1890.
2534. A. Hollaender, Die Kriege der Alamannen mit den Römern im
3. Jh. n. Chr. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 26.)
2535. K. E. W. Strootman, D. Sieg über d. Alamannen i. J. 268. (Hermes 30.)
2536. W. Koch, Kaiser Julian der Abtrünnige, seine Jugend und
Kriegstaten bis zum Tode des Kaisers Constantins 331 — 361. (Jbb. f.
klass. Philol. Suppb. 25.)
2537. L. Oberziner, Le guerre germaniche di Flavio Claudio Giuliano.
Roma 1896.
2538. W. Koch, De oorlogen door keizer Julianus den Afvalligen in
de Nederlanden gevoerd. (Bijdragen v. vaterl. gesch. 10.)
2539. F. Dahn, Die Alamannenschlacht bei Strassburg. (R. 6 von
Nr. 968.) — W. Wiegand, Die Alamannenschlacht vor Strassburg 357.
Strassb. 1887. — Ders., Die Alamannenschlacht bei Strassburg. Entgegnung.
(Westdt. Z. 7.) — H. Nissen, Die Alamannenschlacht bei Strassburg.
(Eb. 6.) — H. Heck er. Die Alamannenschlacht bei Strassburg. (N. Jbb.
f. klass. Phil. 139.) — E. v. Borries, Die Alamannenschlacht des Jahres 357
n. Chr. und ihre Örtlichkeit. Progr. Strassb. 1892. — Ders., Noch einmal
die Örtlichkeit der Alamannenschlacht von 357 n. Chr. (Westdt. Z. 12.)
2540. H. Maurer. Valentinians Feldzug gegen die Alemannen (369). (Z. f. d.
G. d.,Oberrheins 42.)
2541. W. Kubitschek, Schauplatz d. Quadenkrieges 374—375 n. Chr. (BU.
d. Ver. f. Ldkde. v. Niederösterreich 31.)
('Forsch. Markomannen-
^ ' krieg
Drittes
Jahrhundert
Julian
186
Die Einwirkungen Roms.
Terwaltnng 2542. D. Detlefsen, Jahresbericht über d. Geographie d. nördlichen und west-
Allgemeines liehen Provinzen d. Römischen Reiches. (Jber. üb. klass. Alt.-Wiss. 90.)
2543. K. Zangemeister, Über die Geographie des römischen Galliens
und Germaniens. (N. Heidelb. Jbb. 2.)
2544. Th. Mommsen, Römische Geschichte B. 5. Die Provinzen von
Caesar bis Diokletian. Berl. 1885.
2545. E. Hüb ner, Die Römische Herrschaft in West-Europa. Berl. 1890,
Sammlung von früher veröffentlichten und neu beai-beiteten Abhandlungen.
Legionen
Strassen
1. D.
land.
Römische Grenzwall in Deutschland.
3. Arminius.
2. Römische Städte in Deutsch-
2546. W. Liebenam, Forschungen zur Yerwaltungsgeschichte des Römi-
schen Kaiserreichs. B. 1. Die Legaten in den Römischen Provinzen von
Augustus bis Diocletian. Leipz. 1888.
K. Zangemeister. Statthalter d. Germania Superior. (Westdt. Z. 11.) — ■
E. Ritterling, Statthalter von Germania Inferior. (Eh, 13.) — Ders., D.
Statthalter d. pannonischen Provinzen. (Archäol.-epigr. Mitt, aus Oesterr.-
Ungarn 20.)
2547. M. de Ring, Memoire sur les ctablissements Romains du Bhin
et du Damibe. 2 Tom. Par. 1852. 53.
2548. J. Jung, Römer und Romanen in den Donauländern. Historisch-
ethnographische Studien. Innsbr. 1875. 2. A. Eb. 1887.
2549. 0. Hirschfeld, Die Verwaltung der Rheingrenze in den ersten
drei Jahrhunderten der Römischen Kaiserzeit. (Gomm. Momms.) Berl. 1877.
2550. K. Samwer, Die Grenzpolizei des Römischen Reiches. Hrsg.
von K. Zangemeister. (Westdt. Z. 5).
2551. E. Seyler, Agrarien und Exkubien, eine Untersuchung über Römisches
Münch. 1901. — Ders.. Terrae limitaneae, eine zweite Untersuchung
Heerwesen
über römisches Heerwesen
Eb. 1901.
2552. H, Helmes, Römische Militärkolonisation, (Beihft. z.Milit.-Wochenbl. 1898.)
2553. F. Ohlenschlager, D. Römischen Truppen im. rechtsrheinischen Bayern.
Progr. Münch. 1884. — Ders., D. Römischen Grenzlager zu Passau, Künzing, Wischel-
burg und Straubing. Sb. Ak. Münch. 1884. — H. Arnold, D. Römische Heer im
bayerischen Rätien. (Allgäuer Geschichtsfreund 9.)
2554. K. Klein, Über die Legionen in Germania inferior. (Bonn. Jbb. 25.)
— Ders., Über die Legionen in Obergermanien. Mainz 1859. — E. Ritter-
ling, Zur Römischen Legions-Geschichte am Rhein. (Westdt. Z. 12.) —
Ders., De legione Romanorum X gemina. Diss. Leipz. 1885. — Ders.,
Die Cohortes Aquitanorum des obergermanischen Heeres. (Korrbl. d. Westdt.
Z. 1897.) — 0. Schilling, De legionibus Romanorum L Minervia et XXX.
ülpia. Diss. (Leipz. Studien z. class. Philol. 15.) — M. Siebourg, Die
Legio I (Germanica) in Burginatium am Niederrhein. (Bonner Jbb. 107.)
— A. Weichert, Die legio XXIL Primigenia. (Aus: Westdt. Z. 21. 22.)
Trier 1903.
2555. J. Schneider, Die alten Heer- und Handelswege der Germanen,
Römer und Franken im Deutschen Reiche. H. 1 — 10. Düsseid. Leipz. u.
Frkf. 1882—94. (H. 1 u. 2 aus d. Monatschr. f. d. G.Westdeutschlands 1881.)
Die Einwirkungen Roms. ]g7
2556. J, Naeher, D. ■ Römischen Militärstrassen u. Handelswego in Südweat-
deutschland, in Elsass-Lothringen und der Schweiz. Strassb. 1887. 2. Aufl. 1888. —
0. V. Sarwey, Römische Strassen im Limesgehiet. (Westdt. Z. 18.) — A. v.
Domaszewski, D. Beneficiarierposten u. d. Römischen Strassennetze. (Eb. 21.)
— E. Dünzelmann, D. Römische Strassennetz in Norddeutschland. (Jbb. f. Class.
Phil. Suppb. 20.) — W. Kubitschek, Eine Römische Strassenkarte. (Jhfte. d.
Oesterr. archäol. Inst. 5.)
2557. A. V. Premerstein u. S. Rutar, Römische Strassen u. Befestigungen
in Krain, hrsg. v. d. Zentral-Kommiss. "Wien 1899. — K. v. Haus er, Die Römer-
strassen Kärntens. (Carinthia 1.) — K. Popp, Linearer Verlauf u. Bauart d. alten
Strassenzüge im Hinterlande d. Raetischen Limes. (Westdt. Z. 16.) — J. L. Cervinka,
Über Römische Handelswege in Mähren. (Öasopis Matice Moravske 19.) — K. Popp,
D. Römerstrasse längs d. rechten Ufers d, Donau. (Jb. d. bist. Ver. Dillingen
1893 — 95.) — J. Schuster, Beschreibung d. Römerstrasse v. Augsburg nach Türk-
heim. (Z. d. bist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 21.) — K. Popp u. A. Ulrich,
D. alten Strassen im Allgäu. (AUg. Geschichtsfreund 12.) — E. Haffter, D.
Römische Handelsweg v. Zürich nach Chur. (Jb. d. bist. Ver. Glarus 30.) —
E. Paulus, D. Römerstrassen mit bes. Rücksicht auf d. Rom. Zehntland. Stuttg.
1857. — 0. Cuntz, D. JElsässischen Römerstrassen d. Itinerare. (Z. f. G. d.
Oberrh. 12.) — J. Gentil, Etudes sur les voies romaines dans la region de Metz
(Mem. de la soc. d'arch. lorraine 47.) — J. Schneider, Neue Forschungen über
d. Römerstrassen auf d. linken Rhein- u. Moselseite. (Bonner Jbb. 78 u. 81.) —
Th. Müllenmeister, D. Wegebauten u. Strassenanlagen im Altert, zwischen Mosel,
Rhein u. Maas. (Veröflf. d. bist. Ver. f. Geldern 7.) — G. Wolf, Rom. Strassen in
d. Wetterau. (Westdt. Z. 16.) — J. B. Nordhoff, Römerstrassen u. d. Delbrücker-
land. Münster 1898. — J. B. Nordhoff u. Fr. Westhoff, Römische Strassen,
Landwehren u. Erdwerke in Westfalen. (Bonner Jbb. 96/97.)
2558. F. V. Alten, D. Bohlwege im Herzogtum Oldenburg. 1879. — F. Knoke,
D. Römischen Moorbrücken in Deutschland. (Sep. a: Festschr. d. Ratsgymn. z.
Osnabr.) Berl. 1895. — Ders., D. Rom. Moorbrücken in Deutschland, eine Ent-
gegnung. (Z. f. vaterl. G. Westfal. 54.) — H. Prejawa, D. Ergebnisse d. Bohl-
wegsuntersuchungen in d. Grenzmoor zw. Oldenburg u. Preussen u. in Melling-
hausen. (Mitt. d. Ver. f. Gesch. v. Osnabrück 21.) — H. Conwentz, D. Moor-
brücken im Tal der Sorge zwischen Westpreussen u. Ostpreussen, (Abh. f. Ldkde.
V. Westpreussen 10.)
2559. Limesblatt. Mitteilungen der Streckenkommissare bei der Reichs- Limes
limeskommission. Hrsg. v. F. Hettner. Nr. 1—35. Trier 1892—1903.
2560. Der Obergermanische-Raetische Limes des Romerreiches im Auf-
trage der Reichs-Limes-Kommission hrsg. von 0. v. Sarwey, E. Fabricius
und F. Hettner. Lfg. 1—21. Heidelb. 1894—1904.
2561. Der Römische Limes in Oesterreich. H. 1 — 4. Wien 1900 — 03.
2562. A. V. Cohausen, Der Römische Grenzwall in Deutschland.
Wiesb. 1884. Nachtr. Eb. 1886. — E. Hübner, Der Römische Grenz-
wall in Deutschland s. oben Nr. 2545.
2563. Th. Mommsen, Die einheitliche Limesforschung. (Westdt.
Ztschr. 9. Korr.-Bl.)
2564. C. Rössel, D. Römische Grenzwehr im Taunus. Wiesb. 1876. —
H. Haupt, D. Römische Grenzwall in Deutschland nach d. neueren Forschungen,
mit bes. Berücksichtigung Unterfrankens geschildert. Würzb. 1885. — Th. Mommsen,
D. Oberrheinische Limes. (Westdt. Z. 4.) — E. Herzog, D. Vermessung d. Römischen
Grenzwalls in seinem Lauf durch Württemberg. (Württ. Vtjh. 2.) — Ed. Paulus,
D. Römische Grenzwehr in Württemberg. (Westdt. Z. 5.) — K. Miller, Zur Topo-
graphie d. Römischen Kastelle am Limes u. Neckar in Württemberg. (Eb. 6.) —
Ders., D. Römischen KasteUe in Württemberg. Stuttg. 1892. — F. Schreiber,
188 Die Einwirkungen Roms.
Neuesto Limesforschung zwischen Main u. Neckar. (Jbb. d. Akacl. z. Erfurt 22.)
— F. Ohlenschlager, D. limes Bhaeticus. Abh. A*k. Münch. 1886. — Ders.,
Römische Grenzmark in Bayern. Eb. 1887. — K. Zangemeister, D. Oberger-
manisch-Bätische Limes. (N. Heidelb. Jbb. 5.)
2565. Th. Mommsen, Begriff d. Limes. (Westdt. Z. 13.) — C. Sittl, D. Grenz-
bezeichnung d. Römer, ein Beitrag zur Limesfrage. (Jb. d. kunstgesch. Mus. d. Univ.)
Würzb. 1894. — 0. v. Sarwey, Abgrenzung d. Römerreiches. (Westdt. Z. 13.)
— A. Hammer an, Limes-Studien 1 — 2. (Westdt. Z. 8 u. 15.) — K. Scliumaclier,
Römische Meierhöfe im Limesgebiet. (Eb. 15.) — E. Herzog, Kritische Bemerkungen
zu d. Chronologie d. Limes. (Bonn. Jbb. 105.) — E. Fabricius, D, Entstehung
d. römischen Limesanlagen in Deutschland. (Westd. Z. 20.) — E. Hirsch, D. röm.
Grenzwall. Progr. Mannh. 1902. — E. Fabricius, Ein Limesproblem. (Festschr.
d. Univ. Freib. z. Jubil. d. Grosshzs. Friedrich) 1902.
Landschaften Vgl. hierzu Nr. 2335—2375.
2566. A. V. Premerstein, Die Anfänge der Provinz Moesien. (Jhfte.
d. Oesterr. archäol. Instituts 1. Beibl.)
2567. B. Levi'is, Roman antiquities in Carinthia. (Archaeological
Journ. 53.)
2568. K. v. Hauser, Die alte Geschichte Kärntens von der Urzeit bis
Kaiser Karl d. Gr. Klagenfurt 1893.
2569. F. Pichler, Austria Romana. Geographisches Lexikon aller zu
Röraerzeiten in Oesterreich genannten Berge, Flüsse, Häfen, Inseln, Länder,
Meere, Postorte, Seen, Städte, Strassen, Völker. 2 T. (Quellen u. Forsch.
z. alten G. H. 2—4.) Leipz. 1902. 04.
2570. A. Muchar, Das römische Norikum. 2 B. Graz 1825. 26. —
Kulnigg, Die Römer im Gebiete der heutigen Oesterreich-Ungarischen
Monarchie. Erläuterungen zu einer Übersichtskarte. (Mitt. d. k. u. k.
Kriegs-Archivs N. F. 4.)
2571. E. V. Kallee, D. Bätisch- Obergermanische Kriegstheater d. Römer; eine
strategische Studie (Württemb. Vtjh. 11.) — J. Egger, D. Barbareneinfälle in d.
Provinz Rätien u. deren Besetzung durch Barbaren. (Archiv, f. österr. G. 90.)
2572. F. Ohlenschlager, Die Ergebnisse der römisch-archäologischen
Forschung der letzten 25 Jahre in Bayern. (Westdt. Ztschr. 11.) — Ders.,
Römische Überreste in Bayern. H. 1. 2. München 1902. 03. — Vgl.
Nr. 2346.
2573. J. V. Hefner, Das römische Bayern in seinen Schrift- und Bild-
malen. 3. A. Münch. 1852. — K. ürban, Das alte Bätien und die
römischen Inschriften. Progr. Magdeb. 1889. — Vgl. Fr. Weber, Beiträge
zur Vorgeschichte von Oberbayern 2. Vgl. Nr. 2344.
2574. H. V. Ranke, Über Hochäcker. (Sep. a. Beitrr. z. Anthrop.- u. Ur.-
Geschichte Bayerns 10.) Münch. 1893.
2575. S. Jenny, Vorarlberg vor u. unter d. Römern. (Schriften d. Ver. f. G.
d. Bodensees 26.)
2576. J. Leichtlen, Schwaben unter d. Römern. Freib. 1825. — K. Miller,
Reste aus Römischer Zeit in Oberschwaben. Ravensb. 1889. Dazu Karte d. röm.
Strassen u. Niederlassungen in Oberschwaben. Eb. 1890.
Die Einwirkungen Roms. 189
2577. K. Zangemeister, Zur Geschichte d. Neckarländer in Römischer Zeit.
(N. Heidelb. Jbb. 3.)
2578. B. Lewis, Roman antiquities in South Germany. (Archaeological Journal 58,)
2579. Th. Mommsen, Die Schweiz in römischer Zeit. (Mitt. d. antiq.
Ges. in Zürich 9.) — Ders., Schweizer Nachstudien. (Hermes 16.) —
Th. Burckhardt-Biedermann, Hehetien unter den Römern. Basel 1886.
2580. G. Wanner, D. Römischen Altertümer d. Kantons Schaffhausen. Progr.
Seh. 1899. — Ders., D. Römerherrschaft im Kanton Schaffhausen. (Festschr. d.
K. Seh. z. Bundesfeier) 1901.
2581. F. J. Mone, Urgeschichte des Badischen Landes bis zu Ende
des 7. Jahrhunderts. 2 B. Karlsr. 1845. — W. Brambach, Baden unter
römischer Herrschaft. Freib. 1867.
K. V. Becker, Geschichte d. Badischen Landes z. Z. d. Römer. H. l (Kritik
d. Geschichtschreibung Mones u. seiner Schule). Karlsr. 1876.
2582. G. Rieger, Die römischen Altertümer der Badischen Baar.
(Sehr. d. Ver. f. Gesch. u. Naturgesch. der Baar 10.)
2583. J. B. Kenne, Gallo-Römische Kultur in Lothringen und den
benachbarten Gebieten. (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. 9.)
2584. A. Bequet, Les grands domaines et les villas de V Entre-Sambre-
et-Meuse sous l'empire romain. (Ann. de la Soc. Archeol. Namur 20.)
2585. P. Weise, Beiträge zur Geschichte des römischen Weinbaues in
Gallien und an der Mosel. Progr. Hamb. 1901.
2586. 0. Dahm, Römischer Bergbau an der unteren Lahn. (Bonn.
Jbb. 101.)
2587. F. Hettner, Zur Kultur von Germanien und Gallia Belgica.
(Westdt. Z. 2.) — J. Asbach, Zur Geschichte und Kultur der Römischen
Rheinlande. Berl. 1902.
2588. E. Ritterling, Die Okkupation des rechten Bheinufers durch die
Römer. (Mitt. d. Ver. f. Nass. Altkde. 1897—98.) — E. Herzog, Zur
Okkupations- und Verwaltungs- Geschichte des Rechtsrheinischen Röraerlandes.
(Bonner Jbb. 102.)
2589. Th. Bergk, Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in
römischer Zeit. Leipz. 1882. — K. Christ, Gesammelte Aufsätze über
das Rheinische Germanien. 2 T. Heidelb. 1886. — Ders., Das Rheinische
Germanien. (Pfalz. Museum 1899 — 1901.) — A. Riese, Forschungen zur
Geschichte der Rheinlande in der Römerzeit. Leipz. 1889. (Vgl. Nr. 2281.)
— Ders., Zur Provinzial-Geschichto des Römischen Germaniens. (Korrbl.
d. Westdt. Z. 14.) — H. Nissen, Das Rheinland in römischer Zeit. (Bonner
Jbb. 96/97.) — Ygl. C. Mehlis (Nr. 2358), J. Schneider (Nr. 2555).
2590. F. Gramer, Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer
Zeit. Düsseid. 1901.
2591. A. G. B. Schayes, La Belgique et les Pays-Bas avant et durant
la domination Romaine. 3 V. Brux. 1859. 60. 2« ed. 4 V. Eb. 1878.
2.592. J. W. Ch. Steiner, Geschichte u. Topographie d. MaingeUetes u.
Spessarts unter d. Römern. Darmst. 1834. — E. Anthes, Zur Geschichte des
Mainthaies in d. Römerzeit. Aschaffenburg 1900.
190 Die Einwirkungen Roms.
2593. K. Reuter, Die Römer im Mattakerlande. Wiesb. 1884. —
G. Wolff, Die Eroberung und Sicherung der Wetterau durch die Römer.
(Mitt. d. Oberhess. G.-Yer. N. F. 12.)
2594. Fundbericht des Oberhessischen Geschichtsvereins für die Jahre
1899 — 1901. Ergänzung zu den Mitt. d. Oberhess. Geschichtsvereins.
B. 10. Giessen 1902.
2595. Dörrenberg, Römerspuren und Römerzüge im Nordwestlichen
Deutschland. (Z. d. Ver. f. G. v. Soest 14.)
Ortscbaften 2596. F. Kenner, Bericht über römische Funde in Wien 1896 — 1900.
Hrsg. von der k. k. Zentral-Kommission. Wien 1901.
2597. Tragau, J. Zingerle, R. v. Schneider, E. Bormann, Aus-
grabungen in Carnuntum. (Archäol.-epigr. Mitt. a. Österr.-Üng. 20).
2598. K. Th. Gemeiner, Über den Ursprung der Stadt Regenshurg.
Regensb. 1817.
2599. W. Schreiner, Blick in d. Gesch. d. Römischen Reichs u. d. Germanischen
Volksstämme zur Feststellung d. Gesch. Einings v. Trajan bis Diokletian. 98/99
bis 296/297. (Vhd. d. hist. Ver. f. Niederbayern 32). — Ders., Eining u. d.
dortigen Römer-Ausgrabungen. (Eb. 32).
2600. 0. Keller, Vicus Aurelii oder Oehringen z. Z. d. Römer. Bonn 1871.
2601. K. Ludwig, D. Keltische u. Römische Brigantium. Progr. Bregenz. 1899.
2602. E. Secretan, Aventicum son passe et ses ruines. Lausanne 1896. —
K. Holder, D. staatsrechtliche Stellung, d. Verfassung u. Verwaltung Aventicums
unter d. Römern. (Freib. Gbll. 3).
2603. F. V. Apell, Argentoratum. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von
Strassburg. Berlin 1884. — E. Thrämer, Das Römische Strassburg.
(Korr.-Bl. d. Gesamt-Yer. 1900). — R. Henning. Aus den Anfängen
Strassburgs. (In: Strassb. Festschr. z. 46. Philol.-Vers. Hrsg. v. d. phil.
Fak. Strassb. 1901).
2604. J. B. Kenne, Zur Geschichte von Metz in römischer Zeit. (Jb. d.
Ges. f. lothr. Gesch. 10). — Ders., Die Zustände im Metzer Gebiet unter
römischer Herrschaft. (Jber. d. Ver. f. Erdkde. z. Metz 22).
2605. K. Christ, Name u. älteste Geschichte von Noviomagus- Speier. (Pfalz.
Museum 1899).
2606. K. Klein, Das Römische Mainz. Mainz 1869. — Th. Bergk, Die
Verfassung von Mainz in römischer Zeit. (Westdt. Z. 1).
Literaturangaben bei V. Gardthausen (Nr. 2499) 2 S. 689.
2607. L. Jacobi, Das Römerkastell Saalburg bei Homburg v. d. Höhe,
mit Benutzung der hinterlassenen Aufzeichnungen von A. v. Cohausen.
Homburg 1897. — E. Herrenschneider, Das Römerkastell und Grafen-
schloss Ilorburg. Colmar 1894.
2608. F. Hettner, Das Römische Trier. (Monatsschr. f. d. G.
Westdt. 6). — Willems, Die Stadt Trier zu Römischer Zeit. (Trier.
Archiv 6). — J. Marx, Über die Grösse der Stadt Trier im 1. christl. Jh.
Die Einwirkungen Roms. 191
(Ebd. 5). — Ders. , Trier zur Zeit der Völkerwanderung. (Ebd. Ergänzgshft. 1).
— E. Kornemann, Wie wurde Tn«?r Römische Kolonie? (Westdt. Z. 22).
2609. F. Hettner, Zu den Römischen Altertümern von Trier und
Umgegend. (Sep. a. Westdt. Ztschr. 10) Trier 1892. — Ders., Drei
Tempelbezirke im Trevererlande. Festschr. z. Feier d. 100 jähr. Bestehens
d. Ges. f. nützl. Forsch, in Trier. Trier 1901.
2610. R. Bodewig, Ein Trevererdorf im Koblenzer Stadtwalde.
(Westdt. Ztschr. 19).
2611. R. Bodewig, Das römische Koblenz. (Westdt. Z. 17).
2612. H. Lehner, Antunnacum. (Bonn. Jbb. 107).
2613. C. V. Veith, Castra Bonnensia. Bonn 1888.
2614. E. Adenaw, Archäologische Funde in Aachen bis zum Jahre
1898. (Z. d. Aach. G.-Ver. 20).
2615. C. V. Veith, Das römische Köln. Bonn 1885. — J. Asbach,
Die Anfänge der Ubierstadt. (Bonn. Jbb. 1888).
G. Wolf, D. Stadt Köln von ihrer Gründung unter Römerherrschaft bis an
die Frankenzeit. Köln 1897.
2616. Colonia Agrippinensis. Festschrift der 43. Versammlung Deutscher
Philologen in Köln, gewidmet vom Verein von Altertumsfreunden im Rhein-
lande (= Bonner Jbb. 98). Bonn 1895.
Inh.: R. Schnitze u. C. Steuernagel, Colonia Agrippinensis, ein Beitr.
z. Ortskunde d. Stadt Köln z. Römerzeit. — H. Nissen, Zur Gesch. d.
römischen Köln.
2617. H. Düntzer, D. Umfang d. ältesten Römischen Köln. (Westdt. Z. 4).
2618. H. Boschheidgen, Asciburgum. Ein Ausgrabungs- und Beobachtungs-
bericht. (Bonn. Jbb. 104).
2619. C. V. Veith, Vetera Castra mit seiner Umgebung. Berl. 1881.
2620. P. Laminne, L'identite de l'Atuatuca Tungrorum et PAtuatuca
de Cesar. (Bull, de la soc. scient. et litt, du Limbourg 17). — F. Huy-
brigts, Antiquitees romaines h. Tongres (Eb. 17). — Ders., A Tongres,
au pays des Eburons, se tfouvait la forteresse des Aduatuques. (Eb. 18).
— Ders., Tongres et ses environs pendant l'occupation romaine et franque.
(Eb. 19). — A. V. Domaszewski, Civitas Tungrorum. (Korrbl. d.
Westdt. Z. 19).
2621. Haltern und die Altertumsforschung an der Lippe. (Mitt. d.
Altertums-Kommission f. Westfalen 2). Münst. 1901.
Inh.: I. Historisches u. Topographisches über d. Umgebung Haltems:
F. Philippi, Lippe u. Steverlauf. — Ders., D. Niemen. — Th. Ilgen, War
d. Lippe im Mittelalter ein Schiffahrtsweg v. erheblicher Bedeutung? II. E.
Ritterling, D. Befestigung auf d. Hünenknäppen bei Dolberg. 111. D.
Römische Niederlassung bei Haltern: F. Koepp, D. Anlagen am Ufer d.
Lippe. — E. Ritterling, D. Fundstücke. — C. Schuchhardt, D. Kastell
auf d. St. Annaberge. — Ders., D. Aliso-Fr&ge. — G. Loeschke, D. Ver-
mutungen über d. Bestimmung u. d. G. d. Rom. Anlagen am Lippeufer bei H.
0. Daum, Nachtrag.
2622. F. Gramer, Aliso, sein Name u. seine Lage. (Westdt. Z. 21). — C.
Schuchhardt, D. Römerkastell bei Haltern an d. Lippe. Sb. Ak. Berl. 1900. —
F. Knoke, D, Ausgrabungen bei Haltern u. d. Kastell Aliso. (Grenzboten 1902).
192 Die Ausbreitung der Deutschen.
— F. Kopp, Herr Knoke u. d. Ausgrabungen bei Haltern (Z. f. vaterl. Gesch.
Westf. 60). — Zur Literatur über Aliso vgl. Gardthausen (Nr. 2499) 2, S. 693 ff.
2623. C. Schuchhardt, Römisch-germanische Forschungen in Nordwest-Deutsch-
land (N. Jbb. f. d. klass. Alt. 5 u. Hann. GbU. 1899). — Vgl. dazu F. Knokes
Entgegnung u. Antwort \. Seh. (Eb. 5.) — F. Knoke, D. römischen Forschungen
im nordwestlichen Deutschland, eine Entgegnung. Berlin 1901. — Vgl. Nr. 2523.
III. Bie Ausbreitung der Deutschen und die Begründung
Germanisclier Reiche.
a) Quellen.
Schriftsteller Über die Quellen dieses Zeitalters vgl. L. Schmidt Nr. 2294, W. Watten-
bach Nr. 522 und A. Molinier, Sources 1. Nr. 529.
2624. Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. Tom. 1 — 3. ed. Th.
Mommsen. Mon. Germ. AA. Tom. 9. 11. 13. Berol. 1892. 94. 98.
Inhalt: Tom. 1. Origo Constantini imperatoris sive Anonymi Valesiani pars
prior. — Chronographus anni 353. — Consularia Constantinopolitana ad a.
395 cum additamento Hydatii ad a. 468; accedunt consularia chronici
paschalis. — Consularia Italica. — Prosperi Tironis epitoma chronicon
ed. primum a. 433 continuata ad a. 455. — Liber paschalis codicis Cizensis
a. 447. — • Polemii Silvii laterculus a. 449. — Chronica Gallica a. 452 et
511. — Victorii Aquitani cursus paschalis a. 457. — Tom. 2. Hydatii
Lemici continuatio chronicorum Hiex'ouymianorum ad a. 468. — Marcellini
V. c. comitis chronicon ad a. 518 continuatum ad a. 534. — Cassiodori
Senatoris chroniea ad a. 519. — Victoris Tonnensis episcopi chronica a.
444 — 567. — Johannis abbatis Biclarensis chronica a. 567 — 590, — Chroni-
corum Caesaraugustanorum reliquiae a. 450 — 568. — Marii episcopi Aventi-
censis chronica a. 455—581. — Isidori Junioris episcopi Hispalensis historia
Gothorum Wandalorum Sueborum ad a. 624. — Eiusd. chronica maiora ed.
primum a. 615. chronicorum epitome ed. a. 627. — Tom. 3. Gildas u. Nenni us
vgl. Nr. 2641. — Bedae chronica maiora ad a. 725, chronica minora ad
a. 703. — Laterculi consulum urbis Romae. — Laterculi imperatorum Romanorum.
— Laterculus regum Vandalorum et Alanorum. — Laterculus regum Visi-
gothorum. — Die Literatur über diese Quellen bei Wattenbach 1 §3 Nr. 522.
2625. Fragmente des Priscus, Eunapius, Dexippus, Johannes
Antiocheniis usw. (Corp. bist. Byz. 1; Fragmenta bist. Graecorum ed.
C. Müller. 4 V. Par. 1851. Bruchstücke des Johannes von Antiochia hrsg.
von Th. Mommsen. Hermes 6. 1872.) — Zosimus (ed. L. Mendels-
sohn. Lips. 1887.) — Agathias. (reo. B. G. Niebuhr. Bonn 1828.)
2626. Ammianus Marcellinus (um 390 n. Chr.), Rerum gestarum
libri qui supersunt. (reo. V. Gardthausen 2 V. Lips. 1874. 75.) Nur
Buch 14 — 31 erhalten, umfassend die Zeitgeschichte 353 — 378 n. Chr.
M. Büdinger, Ammianus Marcellinus u. d. Eigenart seines Geschichtswerkes.
(Aus: Denkschr. d. Ak.) Wien 1897. — A. Malotet, De Ammiani Marcellini
digressionibus quae ad exteras gentes pertineant. These. Par. 1898, — A. v.
Gutschmid, Ammianus Marcellinus. (Dess., Kleine Schriften 5.)
2627. Q. Aurelius Symmachus (um 345 — 405), quae supersunt ed.
0. Seeck. Mon. Germ. AA. Tom. 6. Berol. 1883.
2628. Claudius Claudianus, Carmina. (Für die Zeit 395—404;
hrsg. V. Th. Birt. Mon. Germ. AA. Tom. 10. Berol. 1892; La guerra
getica, studio e versione d. E. Donadoni. Palermo 1896.)
E. Arens, Claudian Christ oder Heide. (Hist. Jb. 17.)
Die Ausbreitung der Deutschen. 193
2629. Paulus Orosius, Historiarum adversus paganos libri septem.
(Bis 417 reichend; hrsg. v. K. Zangemeister. Corp. SS. eccles. 5.
Wien 1882.)
K. Zangemeister, D. Chorographie d. 0. (In: Commentationes jphilol. in
hon. Th. Mommseni. ßerl. 1877.) Vgl. M. Büdinger (Eist. Z. 7 u. Denkschr.
Ak. Wien 46).
2630. Victor episcopus Vitensis, Historia persecutionis Africanae pro-
vinciae sub Geisirico et Hunirico regibus Wandalorum 427 — 484. (rec.
C. Halm. Mon. Genn. AA. Tom. 3. Berol. 1879.) — Corippus Africanus
grammaticus, libri qui supersunt. (Hrsg. v. J. Partsch. Eb.)
2631. Appollinaris Sidonius (um 430 — 485), Epistulae et carmina
(rec. Chr. Lüttjohann. Mon. Germ. AA. Tom. 8. Berol. 1887;
P. Mohr. Leipz. 1896.)
G. Kaufmann, D. Werke d. C. Sollius Apollinaris Sidonius. Diss. Gott.
1864. — Ders., Über Leben u. Charakter d. Sidonius. (N. Schweizer Museum
1865.) — L. Chaix, S. Sidoine Apollinaire et son siecle. 2 V. Par. 1867.
Rez. V. Kaufmann. (Gott. gel. Anz. 1868.) — M. Büdinger, A. S. als
Politiker. Sb. Ak. Wien 1881. — Th. Mommsen, S. A. am westgotischen
Hofe. Sb. Ak. Berlin 1885.
2632. Salvianus presbyter Massiliensis (f 480), libri qui supersunt.
(rec. C. Halm. Mon. Germ. AA. Tom. 1. Berol. 1877.)
W. Zschimmer, S. u. seine Schriften. '.'Halle 1875.
2633. Alcimus Ecdicius Avitus (um 460 — 525), Opera. (reo.
R. Peiper. Mon. Germ. AA. Tom. 6. Berol. 1883.)
2634. Cassiodorus Senator, Variae. (rec. Th. Mommsen, acced. I:
epistulae Theodericianae variae ed. M. H: acta synhodorum habit. Romae
a. 499, 501 — 2, ed. M. HL: Cassiodori orationum reliquiae ed. L. Traube.
Mon. Germ. AA. Tom. 12. Berol. 1896.)
A. Thorbecke, Cassiodorus Senator. Progr. Heidelb. 1867. — A. Franz,
C. S. Ein Beitrag zur Geschichte d. theologischen Literatur. Breslau 1872.
— G. C. Minasi, Cassiodoro Senatore. Napoli 1896. — F. Titz, Cassiodors
Stellung zu Theoderich III. Progr. Gablonz 1901. — Weitere Literatur bei
Wattenbach (Nr. 522) 1, § 4.
2635. Jordanes, De origine actibusque Getarum rec. Th. Mommsen.
(Mon. Germ. AA. Tom. 5. Berol. 1882.)
C. Cipolla, Considerazioni suUe Getica di Jordanes. (Aus: Memorie della r.
Acad.) Torino 1892. — A. Bachmann, Zu Jordanis. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 23.) — L. Bergmüller, Einige Bemerkungen zur Latinität d. Jordanes.
Progr. Augsb. 1903. — Weitere Literatur bei Wattenbach (Nr. 522) 1, § 4. 5.
2636. Procopius, Opera. (rec. Guil. Dindorf. 3 V. Corp. hist.
Byzant. Bonn 1833. 38.) — Ders., La guerra gotica, testo greco con trad.
ital. a cura di D. Comparetti. 3 Tom. (Fonti per la storia d'Italia,
Scrittori sec. VI, Nr. 23—25.) Roma 1896—99. — Ders., Gotenkrieg, nebst
Auszügen aus Agathias sowie Fragmenten des Anonymus Valesianus und des
Johannes von Antiochia, übers, von D. Coste. 2. A. (T. VI, 2. Nr. 543.)
Leipz. 1903. — Ders., Wandalenkrieg übers, von D. Coste. (Eb. T. VI, 2.)
Leipz. 1885.
J. Haury, Procopiana. Progr. Münch. 1893. — Ders., Zur Beurteilung d.
Geschichtsschreibers P. v. Caesarea. München Prog. 1896. — Ders., Über Pro-
kophandschriften. Sb. Ak. Münch. 1895.
DahlmiQQ-Waitz, Quellenkunde 7. Ausg. lo
194 Die Ausbreitung der Deutschen.
2637. Magnus Felix Ennodius (episcopus Ticinensis (f 521), Opera
(rec. Fr. Vogel. Mon. Germ. AA. Tom. 7. Berol. 1885.) — Ders.,
Gesta Theoderici. (Ed. B. Krusch. Mon. Germ. SS. rer. Merov. Tom. 2.)
F. Vogel, Chronologische Untersuchungen zu E. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde.
23.) — A. Thorbecke, Über Gesta Theoderici. Progr. Heidelb. 1875. —
H. Laufenberg, D. hist. Wert d. Panegyricus d. Bischofs Ennodius. Diss.
Rost. 1902, — A. Dubois, La latinite d'Ennodius. Paris 1903.
2638. Eugippius, Vita Severini. (Hrsg. YOn Sauppe, Mon. Germ.
AA. Tom. 1; von P. Knöll. Corpus SS. eccl. 8, 2. Vindob. 1883; von
Th. Mommsen. SS. rer. Germ, in us. schol. Berl. 1898.)
Über d. Handschriftenfrage vgl. H. Sauppe, Gott. Gel. Anz. 1862. G. Waitz,
Eb. 1879. P. Knöll, Sb. Ak. Wien 95. Th. Mommsen, Hermes 22. 23.—
R. Schweizar, Studien über d. Handschriftenverhältnis d. Vita S. d. Abtes E.
(Prager Stud. a. d. Gebiete d. G-Wiss. H. 1.) Prag 1898. — Th. So mm er lad,
D. Lebensbeschreibung Severins als kulturg. Quelle. (Ders., Wirtschaftsgesch.
Studien 2.) Leipz. 1903.
2639. Origo gentis. Langobardorum. (Hrsg. v. F. Bluhme. Mon. Germ.
LL. 4; y. G. Waitz. Eb. 'SS. Rer. Langob.)
Vgl. A. Vogeler, Progr. Hildesh. 1887; L. Schmidt, N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 13; E. Bernheim, Eb. 21; W. Brückner, Z. f. Dt. Alt. 43.
2640. Paulus Diaconus, Historia Langobardorum. (Hrsg. v. L. ßeth-
mann und G. Waitz. Mon. Germ. SS. Rer. Langob. Hann. 1878.) —
Ders., Historia Romana. (Hrsg. v. H. Droysen. Eb. AA. Tom. 2.)
Dt. Übers, v. 0. Abel. Berl. 1849. 2. A. v. R. Jacob i. Leipz. 1888.
(T. VIII, 4 V. Nr. 543.) — Über Paulus: L. Bethmann, Arch. d. Ges.
f. alt. Dt. Gkde. 10; L. v. Ranke, Abhandl. u. Vers. (Werke 51, vgl.
Nr. 962); G. Waitz, N. Arch. 1. 5; Th. Mommsen, Eb. 5. — F. Dahn,
Paulus Diaconus Abt. 1. Leben u. Schriften. (Langob. Studien B. 1, 1).
Leipz. 1876. — G. Vettach, Paolo Diacono, studi. (Archeografo Triestino
22,2.) — C. CipoUa, Note bibliografiche circa l'odiema condizione degli
studi critici sul testo delle opere di P. D. Venezia 1901. — Centenario XI.
di Paolo Diacono. Atti e memorie del congresso storico tenuto in Cividale.
Udine 1900. — Über d. Leben Pauls vgl, G. Grion, Della vita di P. D.
Cividale 1898; A. Crivellucci, Studi storici 8. 9. — G. Calligaris, Di
alcuni fonti per lo studio della vita di P. D. (Arch. stör, lombard. Ser. 3.
V. 12. 16.)
2641. Gildas Sapiens, De excidio et conquestu Britanniae. (Hrsg.
v. Th. Mommsen, Mon. Germ. AA. Tom. 13.) — Historia Brittonum
cum additamentis Nennii. (Hrsg. v. Th. Mommsen, Eb. 13.)
A. Anscombe. St. Gildas of Ruys and Jrish regal chronology of the sixth
Century. Lond. 1893. — H. Zimmer, Nennius vindicatus. Über Entstehung
Geschichte u. Quellen d. Historia Brittonum. Berlin 1893. — Th. Mommsen,
D. H. B. u. König Lucius v. Britannien. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 19.) —
L. Duchesne, Nennius retractatus. (Revue celtique 15.) — R. Thurneysen,
Nennius vindicatus. (Z. f. Dt. Philol. 28.)
2642. Baeda, Historia ecclesiastica gentis Anglorum. (Hrsg. v.
A. Holder. Freib. 1882; v. C. Plummer. 2 V. Oxf. 1896.) — Ders.,
Chronica minora et maiora. (Hrsg. v. Th. Mommsen. Mon. Germ. AA.
Tom. 13.)
K. Werner, Beda d. Ehrwürdige u. seine Zeit. Wien 1875. — G. Wetzel,
D. Chroniken d. Beda. Diss. Halle 1878. Vgl. Büdinger, Denkschr. Ak.
Wien, hist,-phil, Cl. 46,2, H. Hahn, Forsch, z. Dt. G, 20, B. Krusch, xX,
Arch, 11.
Die Ausbreitung der Deutschen. 195
2643. Epistulae imperatorum pontificum, aliorum 367 — 553, Avellana
quae dicitur collectio rec. 0. Günther. (Corp. Script, eccl. lat. 35.)
Wien 1895—98.
2644. K. Miller, Mappae mundi. Die ältesten Weltkarten. H. 1 — 6.
Stuttg. 1895—98.
2645. Beovulf. (Hrsg. v. M. Heyne. 7. A. Bes. v. A. Socin. HeideBiieder
(Bibl. d. alt. m. Lit. Denkmäler 3, 1.) Paderb. 1903; t. A. Holder. Ausgaben
Freib. 1882. 84. 2. (Titel-) A. 84. 89; v. Chr. W. M. Grein, Bibliothek
der Angelsächsischen Poesie, neu bearb. v. R. P. Wülcker. 1. Kassel 1881.)
R. Wülcker, Grundriss zur Gesch. d. Angelsächsischen Literatur. Leipz.
1885. — H. Deder.ich, Historische u. geographische Studien zum Angel-
sächsischen BeowulfUede. Köln 1877. — H.Möller, D. Altenglische Volks-
epos in d. ursprünglichen strophischen Form. 2 T. in 1 B. Kiel 1883. —
K. Müllenhoff, Beovulf. Untersuchungen über d. Angelsächsische Epos u.
d. älteste Gesch. d. Germanischen Seevölker. Berl. 1889. — B. ten Brink.
Beowulf. (H. 62 v. Nr. 1015.) Strassb. 1888. — G. Sarrazin. Beowulf-
Studien. Berl. 1888. — E. Sievers, Beowulf u. Saxo. (Sbb. Ges. d. Wiss.
Leipz. 47.) — F. Niedner, Dioskuren im B. (Z. f. Dt. Alt. 42.)
2646. Wandererlied (Scopes vidsidh. Des Sängers Weitfahrt) und Deor's
Klage. (Hrsg. v. Chr. W. M. Grein, Bibliothek der Angelsächsischen Poesie,
neu bearb. v. R. P. Wülcker. 1. Kassel 1881.)
R. Heinzel, D. Hervararsaga. Sb. Ak. Wien 1889.
2647. Hildebrandslied. (Hrsg. v. K. Müllenhoff und W. Scherer
in B. 1 der 3. A. von Nr. 878.)
K. Lachmann, Über d. Hildebrandsüed. Abh. Ak. Berl. 1833. — R. Heinzel,
Über d. Ostgotische Heldensage. Sb. Ak. Wien 1889. — Fr. Kauffmann,
D. Hildebrandslied. (Philol. Studien. Festg. f. Sievers. Halle 1896.) —
B. Busse, Sagengeschichtliches zum H. (In: H. 26 v. Nr. 1016.) — E. Wad-
stein. Beiträge zur Erklärung d. H. Gothenburg 1903. — J. Franck, D.
Überlieferung d. Hildebrandsliedes. (Z. f. Dt. Alt. 47.)
2648. Walthariuslied. (Hrsg. v. J. Grimm in: J. Grimm und
A. Schmeller, Lateinische Gedichte des X. und XL Jahrhunderts. Gott.
1838. N. A. von R. Peiper. Berl. 1873; von J. Scheffel und A. Holder
mit Dt. Übers. Stuttg. 1874; von H. Althof, Waltharii Poesis. T. 1.
Leipz. 1899 und in Dt. Übers. Leipz. 1902; von A. Vandel mit franz.
Übers. (Mem. de l'acad. de Metz 1894/95.) — Übers, von P. v. Winter-
feld, als Ekkehards L Gedicht von Walther und Hildegund. Innsbr. 1897;
von H. Althof, Waltharilied, mit Erläuterungen. Leipz. 1902.
R. Heinzel, Über d. Walthersage. Sb. Ak. Wien 1889. — M. D. Learned,
The Saga of Walther of Aquitaine. Baltimore 1892. — Wilh. Meyer, D.
Dichter d. Waltharius. (Z. f. Dt. Alt. 43.) — K. Strecker. Eckehard u.
Vergil. (Z. f. Dt. Alt. 42.) — Ders., Bemerkungen zum Waltharius. Progr.
Dortm. 1899. — Ders., Probleme in d. Walthariusforschung. (N. Jbb. f. d.
klass. Altert. 3.) — H. Althof, Zur Würdigung d. Walthariushandschriften.
(Z. f. Dt. Philol. 32.) — Ders.. Zum Waltharius. (Eb. 33.) — P. Winter-
fei dt. Zur Beurteilung d. Handschriften d. Waltharius. (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 22.)
2649. Ältere Edda. (Hrsg. von S. Bugge. Christiania 1868; von
J. Jonsson. 2 T. Halle 1888 in E. Mogk's Altnordischer Textbibliothek;
von B. Sijmons und H. Geering. 2 B. Halle 1888—1903 in der
13*
196 Die Ausbreitung der Deutschen.
Germanistischen Handbibliothek 7.) — Übers, von K. Simrock, 9. A.
Stuttg. 1888.)
K. Müllenhoff (In: B. 5 v. Nr. 2286). — J. Hoffory, Eddastudien. T. 1.
Berl. 1889. — S. Bugge, Studien über d. Entstehung d. nordischen Götter-
u. Heldensagen, übers, von 0. Brenner. Münch. 1889. — F. Niedner,
Zur Lieder-Edda. Progr. Berl. 1896. — H. Gering, Zur Lieder-Edda 1. 2.
(Z. f. Dt. Philol. 28. 29.)
2650. Nibelungenlied. (Der Nibelunge not mit der Klage. Hrsg. von
K. Lachmann. Berl. 1826. 5. A. Eb. 1878; Der Nibelunge Not mit
den Abweichungen von der Nibelunge Liet. Hrsg. v. K. Bartsch. 2 T.
Leipz. 1870—80.)
Briefwechsel über d. N. von C. Lachmann u. W. Grimm veröff. v. Zacher.
(Z. f. Dt. Phil... 2.) — C. Lachmann, Zu d. N. u. zur Klage. Berl. 1836. —
R. Heinzel, Über d. Nibelungensage. Sb. Ak. Wien 1885. — H. Lichten-
berg er, Le poeme et la legende des Nibelungen. Par. 1891. (Bespr. v.
Wilmanns, Anz. f. Dt. Aitert. 18 u. Vogt, Z. f. Dt. Philol. 25.) —
K. Müllenhoff, D. alte Dichtungv. d. N. (Z, f. Dt. Alt. 23.). — R. Nadrowski,
Entstehung d. Nibelungenliedes. (Festschr. z. 70. Geburtstage 0. Schades.
Königsb. 1896.) — E. Kettner, D. Oesterreichische Nibelungendichtung.
Untersuchungen über d. Verfasser d. Nibelungenliedes. Berl. 1897. — H. Busch,
D. ursprünglichen Lieder vom Ende d. N. Halle 1882. — W. Müller,
Versuch einer mythologischen Erklärung d. Nibelungensage. Berl. 1841. —
K. Steiger, Die verschiedenen Gestaltungen d. Siegfriedssage. Diss. Leipz.
1873. — M. Rieger, Die Nibelungensage in ihren Beziehungen zum Rheinland.
(Quartalbl. d. bist. Ver. f. d. Ghzt. Hessen 1881.) — F. Sander, D. Nibelungen-
lied. Siegfried d. Schlangen töter u. Hagen v. Tronje; eine mythologische
u. historische Untersuchung. Stockholm 1895. — H. Patzig, Zur Gesch.
d. Sigfridsmythus. Prog. Berlin 1898. — Fr. K auf. f mann, Zur Gesch. d.
Siegfriedsage. (Z. f. Dt. Philol. 31.) — W. Golther, Über d. Sage v. Siegfried
u. d. N. (Z. f. vergleich. Lit.-G. 12.) — Ph. Wegen er, Zur Sage v. d. N. Progr.
Greifsw. 1901. — W. Gramer, Kriemhild 1. 2, 1. Progr. Colmar 1897. 99. —
W. Wilmanns, D. Untergang d. Nibelunge in alter Sage u. Dichtung. (Abh.
d. Ges. d. Wiss. Gott. Phil.-hist. Kl. N. F. 7.) — H. Lämmerhirt, Rüdiger
V. Bechlaren. (Z. f. Dt. Alt. 41.) — G. Matthaei, Rüdiger v. Bechlaren
u. d. Harlungensage. (Z. f. Dt. Alt. 43.) — E. John, D. lateinische Nibelungen-
lied. Progr. Wertheim 1899. — W. Braune, D. Handschriftenverhältnisse
d. N. (In: B. 25 v. Nr. 1016.) — E. Kettner, Zu d. Handschriftenverhältnissen
d. N. (Z. f. Dt. Philol. 34). — 0. Härtung, D. Deutschen Altertümer d.
Nibelungenliedes u. d. Kudxun. Cöthen 1894.
2651. Kudrun. (Hrsg. von K. Müllenhoff. Kiel 1845; von K. Bartsch.
Leipz. 1865; von E. Martin. Halle 1872. Germ. Handbibliothek. 2. A.
1902; von B. Symons. Altdeutsche TextbibHothek. Halle 1883.)
W. Wilmanns, D. Entwicklung d, Kudrundichtung. Halle 1873. —
A. Fecamp, Le poeme de Gudrun. Paris 1892. — F. Panzer, Beiträge
zur Erklärung d. Gudrun. (Z. f. Dt. Phüol. 34. 35.) — Ders., Hilde-Gudrun.
HaUe 1901. — 0. Härtung vgl. Nr. 2650.
2652. Mittelhochdeutsche Gedichte auf Dietrich von Bern. (Hrsg. im
Deutschen Heldenbuche. T. 1. 2. 5. Berl. 1866 ff.) — Ortnit und die
Wolfdietriche. (Eb. T. 3. 4.)
Karl Meyer, D. Dietrichssage in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Basel
1868. — R. Heinzel, vgl. oben Nr. 2647. — K. Müllenhoff, D. Austrasische
Dietrichsage. (Z. f. Dt. Alt. 6.) — H. Paul, D. Didreckssaga u. d. Nibelungen-
lied. Sb. Ak. Münch. 1900. — G. Schneege, Theodorich d. Gr. in d. kirch-
lichen Tradition d. Mittelalters u. in d. Deutschen Heldensage. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. 11.) — 0. Freiberg, D. Quelle d. Eckenliedes. (In: H. 29 von
Die Ausbreitung der Deutechen.
197
Nr. 1016.) — A. E. Schön bach, Über d. Sage v. Biterolf u. Dietleip. Sb.
Ak. Wien. 136. — E. Kettner, D. Einheit d. Alphartliedcs. (Z. f. Dt.
Philol. 31.) — Ders., D. Verhältnis d. Alphartliedes zu d. Gedichten v.
Wolfdietrich.. (Eb. 31.) — J. Lunzer, Über Dietrichs erste Ausfahrt. (Z.
f. Dt. Alt. 43.) — 0. Dippe, Hugdietrich, d. Hugenlieder u. d. Wodan-
mythus. Progr. Wansbeck 1903. — M. Trautmann, Finn u. Hildebrand.
(Bonner Beiträge zur Anglistik 7.) Bonn 1903. — C. R. Boer, Finnsage u.
Nibelungensage. (Z. f. Dt. Alt. 47.) — G. Holz, Zum Rosengarten. Leipz.
1889. Vgl. dess. Ausgaben: D. Gedichte v. Rosengarten zu Worms. Halle
1893. Laurin u. d. Kleine Rosengarten. Halle 1897.
H. Rückert. Leipz. 1872: v. K. v.
Leipz. 1872; v.
L. Singer, Zur
2653. Koenig Rother. (Hrsg.
Bahder. Halle 1884.)
H. Bührig, D. Sage v. König Rother. Gott. 1889
Rothersage. Progr. Wien 1889.
2654. F. J. Mone, Untersuchungen zur Geschichte derTeutschen Helden-
sage. Quedl. u. Leipz. 1836. — Vgl. Nr. 897—899.
2655. W. Müller, Mythologie der Deutschen Heldensage. Heilbr. 1886.
— Ders., Zur Mythologie der Griechischen und Deutschen Heldensage.
Heilbr. 1889.
2656. A. E. Schönbach, Das Christentum in der Altdeutschen Helden-
dichtung. Graz 1897.
2657. W. Golther, Studien zur Germanischen Sagengeschichte. Abh.
Ak. Münch. 1889 — Ders., Die Wielandsage und die Wanderungen der
Fränkischen Heldensage. (Germania 23.) — Ders., Norddeutsche und Süd-
deutsche Heldensage und die älteste Gestalt der Nibelungensage. (Eb. 34.)
2658. F. Panzer, Deutsche Heldensage im Breisgau. (Neujahrsbl. d.
Bad. Hist. Komm.) Heidelb. 1903.
2659. G. Kurth, Histoire poetique des Merovingiens. Par. 1893.
2660. C. Voretzsch, D. Merowingerepos u. d. Fränkische Heldensage. (Philol
Studien. Festg. f. E. Sievers. Halle 1896.)
2661. K. L. Roth, D. Trojasage d. Franken. (Germania 1.) — F. Zarncke
Über d. sog. Trojanersage d. Franken. (Berr. d. Sachs. G. d. Wiss. 1866.) —
J. Wormstall, Die Herkunft d. Franken v. Troja. Münst. 1869. Vgl. dazu
F. Zarncke, Lit.-Zentralbl. 1869. — E. Lüthgen, D.' Quellen u. d. historische Wert
d. fränkischen Trojasage. Diss. Bonn 1875. — G. Heeger, Über d. Trojanersage
d. Franken u. Normannen. Landau 1890. — 0. Dippe, D. fränkischen Trojaner-
sagen. Wandsbeck 1896.
2662. C. Andler, Quid ad fabulas heroicas Germanorum Hiberni contulerint.
Thes. Par. 1897.
2663. E. Mogk. D. älteste Wanderung d. Deutschen Heldensage nach d. Norden
(In Forsch, z. Dt. Philol., Festg. f. R. Hildebrand. Leipz. 1894.)
2664. "G. Matthaei, D. Bayerische Hunnensage in ihrem Verhältnis zur
Amelungen- u. Nibelungensage. (Z. f. Dt. Alt. 46.)
2665. E. Schröder, D. Heldensage in d. Jahrbüchern v. Quedlinburg. (Z. f.
Dt. Alt. 41.)
Unt»r-
suchungsn
b) Darstellniigen.
2666. Edw. Gibbon, The history of the decline and fall of the Roman R»»«
empire. 6 V. London 1776—88. N. ed. (with notes by H. H. Milman.) ■ ""'
6 V. New- York 1860. (with notes by J. B. Bury) 6 V. Lond. 1898.
198 Diß Ausbreitung der Deutschen.
2667. 0. Seeck, Geschichte des Untergangs der antiken Welt. B 1
und Anhang. Berl. 1895. 2. A. Eb. 1897. 98. B. 2. Eb. 1901.
J. Bei och, D. Verfall d. antiken Kultur. (Hist. Z. 84.) — M. Weber, D.
sozialen Gründe d, Untergangs d. antiken Kultur. (D. Wahrheit 6.)
2668. A. Bury, A history of the later Roman Empire from Arcadius
to Irene. 395—800. 2 V. Lond. 1892.
2669. Ch. Oman, Europe 476—918. Period. 1. Lond. 1894.
2670. E. V. Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung. 4 B.
Leipz. 1859—64. 2. A. bearb. von F. Bahn. 2 B. 1880. 81.
2671. R. Pallmann, Die Geschichte der Völkerwanderung. 2 T.
Gotha 1863.
2672. H.' Richter, Das Weströmische Reich, besonders unter Gratian,
Valentinian II. und Maximus. Berl. 1865.
2673. A. Güldenpenning und J. Ifland, Der Kaiser Theodosius.
Halle 1878. — A. Güldenpenning, Geschichte des Oströmischen Reiches
unter den Kaisern Arcadius und Theodosius II. Eb. 1885.
2674. A. Morpurgo, Arbogasto e l'impero Romano. Progr. Triest 1883.
2675. H. Richter, De Stilichone et Rufino. Diss. Halle 1860. —
R. Keller, Stilicho oder die Geschichte des Weströmischen Reichs von
395—408. Berl. 1884. — J. Rosenstein, Alarich und Stilicho. (Forsch.
z. Dt. G. 3.) — Th. Mommsen, Stilicho und Alarich. (Hermes 38.)
2676. G. Hassebrauk, Westrom zur Zeit des Aetius, 425 — 454. Progr.
Braunschw. 1899.
2677. G. Kaufmann, über die Hunnenschlacht des Jahres 451. (Forsch,
z. Pt. G. 8.)
2678. G. Tamassia, Egidio e Siagrio. (Rivista Stör. Ital. 3.)
2679. G. Bolze, Ricimers Einfluss im weströmischen Reich. Progr. 1872.
2680. K. KJeissl, Odovakar in seinen Beziehungen zum. Byzantinischen
Kaiser Zeno und zu dem Ostgothischen König Theodorich. Progr. Görz 1883.
- — A. Juris, Über das Reich des Odovakar. Progr. Kreuznach 1883.
Vgl. über Odovakar auch: F, Bertolini, Saggi critici di storia Italiana.
Milano 1883.
Töiker- 2681. G. Zippel, Deutsche Völkerbewegungen in der Römerzeit. Progr.
beweguBgen ^önigsb. 1895.
Alteste "
2682. J. Jung, Die Germanen an der Donau und das Römische Reich.
(Z. f. allg. G. 2.)
2683. J. V. Pflugk-Harttung,Römer U.Germanen im 3. u. 4. Jh. (Z f. Allg, G. 2.)
2684. Th. Opitz, Die Germanen im Römischen Imperium vor der
grossen Völkerwanderung. Progr. Leipz. 1867. — 0. Stäckel, Die Germanen
im Römischen Dienste. Progr. Berl. 1880.
2685. J. A. Schultheiss, D. Germanen im Dienst d. Römischen Reichsidee.
(Z. f. Allg. G. 2.)
Die Ausbreitung der Deutschen.
199
2686. N. Reitter. Der Glaube an die Fortdauer des Römischen Reiches
im Abendlande während des 5. und 6. Jahrhunderts. Dargestellt nach den
Stimmen der Zeit. Diss. Münster 1900.
2687. G. Wolf, Die Bevölkerung des rechtsrheinischen Germaniens
nach dem Untergang der Römerherrschaft. Darmst. 1895.
2688. A. Bachmann, Die Völker an der Donau nach Attilas Tod.
(Arch. f. Oesterr. G. 61.)
2689. W. Arnold, Ansiedelungen und Wanderungen Deutscher Stämme.
Marb. 1875. 2. (Titel-)A. 1881.
A. Schiber, Germanische Siedelungen in Lothringen u. in^ England. (Jb.
d. G. f. Lothr. G. u. Altkde. 1900.)
2690. C. Platner, Über d. Art d. Deutschen Völkerzüge zur Zeit d. Wanderung.
(Forsch, z. Dt. G. 20.)
2691. W. Sickel, Die Reiche der Völkerwanderung. (Westdt. Z. 9.)
2692. E. Leotard, Essai sur la condition des barbares etablis dans
l'empire Romain au 4^ siecle. Par. 1873.
2693. 0. Hirschfeld, Gallische Studien. Sb. Ak. Wien 1883.
2694. Th. Hodgkin, Italy and her invaders. 8 V. London 1880—1900.
2. ed. 1—4 V. Eb. 1892 ff.
1. The visigothic invasion. 2. The hunnish invasion. The vandal invasion
and the herulian mutiny. 3. The ostrogothic invasion 476 — 585. 4. The
imperial restoration 535 — 553 5. The lombard invasion 553 — 600. 6. The
lombard kingdom 600 — 744. 7. Frankish invasions 744 — 774. 8. The frankish
empire 774 — 814.
2695. P. Villari, Le invasioni barbariche in lialia. Milano 1901. —
F. Martroye, L'occident ä l'epoque byzantine : Goths et Vandales. Par. 1903.
2696. L. M. Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter. 1 — 2 B.
Leipz. 1898—1903.
1. D. Italienische Königreich. 2, 1. Römer u. Langobarden bis zur Teilung
Italiens. 2, 2. D. Loslösung Italiens v. Orient.
2697. R. Davidsohn, Geschichte von Florenz. B. 1. Berl. 1896.
2698. Gh. M. Diehl, Etüde sur Padministration byzantine dans l'exarchat.
(Bibl. des Ecoles fran^. d'Athenes et de Rome 54.) Paris 1888. — L. M.
Hartmann, Untersuchungen zur Geschichte der Byzantinischen Verwaltung
in Italien. Leipz. 1889.
2699. G. Rivera, Le istituzioni sociali italiane nella dominazione
barbarica ed Orientale. Lanciano 1891.
2700. C. Cipolla, Della supposta fusione degli Italiani coi Germani
nei primi secoli del medioevo. (Rendiconti d. R. Accad. dei Lincei 1900.)
Vgl. Rezension von Comani (Studi storici 10).
2701. Di Gianlorenzo, I barbari nel senato romano al sesto secolo.
(Studi e docc. di storia e diritto 20.)
2702. F. Hirth, Über Wolga- Hunnen und Hiungnu. Sb. Ak. Münch. 1899.
2703. J. Hoops, Hunnen u. Hünen. (In: Germanistische Abh. Herrn. Paul
dargelj. Strassb. 1902.)
Eroberung
Italiens
Hunnen
200
Die Ausbreitung der Deutschen.
Heruler und
Gepiden
Boten
Westgoton
2704. R. Haage, Geschichte Attilas. Celle 1862. — A. Thierry,
Attila und seine Nachfolger. Deutsch von Burckhardt. Leipz. 1869.
2705. J. Aschbach, Geschichte der Heruler und Gepiden. Frankf.
1835. — G. Bolze, De rebus gestis Herulorum capita II. Diss. Berl. 1855.
2706. H. Kropatschek, De Gepidarum rebus. Diss. Halle 1869.
2707. W. Bessel, Goihen. (Enzykl. v. Ersch u. Gruber. 1. Sekt. 75.)
— Vgl. F. Dahn (B. 2—6 von Nr. 2810). — H. Bradley, The story
of the Gothes from the earliest times to the end of the Gothic dominion
in Spain. London 1888 u. (In: The story of the nations) 1898.
2708. H. Collitz, D. Name d. Goten bei Griechen u. Römern. (Journal of
german. philol. 1.)
2709. B. Rappaport, D. Einfälle d. Goten in d. Römische Reich bis auf
Constantin. Leipz. 1899.
2710. A. Goetze, D. Knmgotm. (B. 26 v. Nr. 1016.) — R. Loewe, Jak.
Ziegler üb. d, Krimgoten. (Ebd.) — Ders., D. Reste d. Germanen am Schwarzen
Meere. Halle 1896.
2711. H. Eisenschmidt, De Ostrogothorum et Visigothoru/m origine. Jena
1835. — W. Streitberg, Ost- und Westgoten. (Indogerm. Forsch. 4.) — Th. v.
Grienberger, Ermanariks Völker. (Z. f. Dt. Alt. 39). — Ders., D. nordischen
Völker bei Jordanes. (Eb. 47.)
2712. J. Aschbach, Geschichte der Westgoten. Frankf. 1827.
2713. R. F. Kaindl, Wo fand d. erste Zusammenstoss zwischen Himnen und
Westgoten statt? (Mitt. d. Oesterr. Inst. 12.)
2714. K. W. R. Nitzsche, Der Gotenkiieg unter Valens und Theodosius
dem Grossen 376—382. Altenb. 1871. — Chr. Stephan, Kritische Unter-
suchungen zur Geschichte der Westgoten von 372 — 400. T. 1 — 2. Progr.
Siegburg u. Köln 1889. 1897. — G. Kaufmann, Kritische Untersuchungen
zu dem Kriege Theodosius d. Gr. mit den Goten 378 — 382. (Forsch, z. Dt. G. 12.)
2715. H. V. Eicken, Der Kampf der Westgoten und Römer unter
Alarich. Leipz. 1876.
2716. W. Judeich, D. Schlacht bei Adnanopel. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 6.) —
F. Runkel, D. Schlacht bei Adrianopel. Diss. Berl. 1903.
2717. 0. Seeck, |D. Zeit d. Schlachten bei Pollentia u. Verona. (Forsch, z.
Dt. Gesch. 24.)
2718. K. Zeumer, Die Chronologie der TFes^^fo^enkönige des Reiches
Toledo. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 27.)
2719. G. Kaufmanjn, Über d. Föderativverhältnis d. Tolosa/nischen Reiches zu
Rom. (Forsch, z. Dt. G. 6.)
2720. G. Yver, Euric, roi des Wisigoths 466 — 485. (Etudes d'histoire dediees
ä G. Monod. Paris 1896.)
2721. F. Görres, Über die Anfänge des Königs Leovigild. (Forsch, z.
Dt. G. 12.) — Ders., Zur Geschichte des Königs Leovigild. (Eb. 13.) —
J. V. Pflugk-Harttung, Geschichte des Westgotenkönigs Leovigild. (Eb. 26.)
1722. F. Görres, Kritische Untersuchungen über d. Aufstand u. d. Martyrium
d. Hermenigild. (Z. f. bist. Theol. 43.) — Vgl. Nr. 2905.
2723. K. Zeumer, Zum Westgotischen Urkundenwesen. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 24.)
Die Ansbreitung der Deatechen.
201
VandftleB
Burgunden
2724. B. Reiprich, Zur Geschichte des Ostgotischen Reiches in Italien. Ostgoten
Progr. Oppeln 1885. — Th. Mommsen, Ostgotische Studien. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 14.) Nachträge (Ebd. 15).
2725. K. Martin, Theoderich d. Gr. bis zur Eroberung Italiens. Diss.
Freib. 1888. — W. Müller, Die Herrschaft Theoderichs d. Gr. vor seinem
Zuge nach Italien. Diss. Greifswald 1892.
2726. Th. Hodgkin, Theodoric the Goth, the barbarian champion of
civilisation. Lond. 1891. — M. Dumoulin, Le gouvemement de Theodoric
et la domination des Ostrogoths en Italic d'apres les oeuvres d'Ennodius.
(Rev. bist. 78. 79.)
2727. H. Kohl, Zehn Jahre Osf^o<*scA«r Geschichte 524—536. Leipz. 1877.
2728. Kampfner, Totila, König der Ostgoten. Progr. Inowraclaw 1882.
2729. Ldw. Schmidt, Geschichte der Vandalen. Leipzig 1901.
Vgl. Nr. 2904. — F. v. Löher, D. Kanarierbuch. Münch. 1895.
2730. Ldw. Schmidt, Alteste Geschichte der Vandalen. Leipzig 1888.
— Ders., Bonifatius und der Übergang der Vandalen nach Afrika. (Hist.
Vtjs. 2.) — M. Stadler v. Wolffersgrün, Die Vandalen von ihrem Ein-
bruch in Gallien bis zum Tode Geiserichs. Progr. Bozen 1884.
2731. J. V. Pflugk-Harttung, Belisars Vandalenkrieg. (Hist. Z. 25.)
2732. G. Waitz , Kampf der Burgunden und Hunnen. (Forsch, z. Dt. G. 1 .)
2733. H. Derichsweiler, Geschichte der Burgunden bis zu ihrer Ein-
verleibung ins Fränkische Reich. Münster 1863.
2734. C. Binding, Das Burgundisch-Romanische Königreich. B. 1.
Leipz. 1868.
2735. A. Jahn, Die Geschichte der Burgundionen und Burgundiens bis
zum Ende der ersten Dynastie. 2 B. Halle 1874.
2736. R. Saleilles, De l'etablissement des Burgondes sur les domaines
des Gallo-Romains. Par. 1892. — C.L. LeDuc, Le regime de l'hospitalite
chez les Burgondes. (Nouv. Rev. hist. de droit Fran^ois et etranger 12.)
2737. J, Havet, Du partage des terres entre les Romains et les barbares
chez les Burgondes et les Visigoths. (Rev. hist. 6 u. Oeuvres T. 2.)
2738. G. Kaufmann, Kritische Erörterungen zur Geschichte der Burgunden
in Gallien. (Forsch, z. Dt. G. IG.)
2739. L. Schmidt, Älteste Geschichte der Langobarden. Diss. Leipz. Langobard«
1884. — R. Galetschky, Die Urgeschichte der Langobarden. Progr.
Weissenfeis 1885. — J. Loserth, Die Herrschaft der Langobarden in
Böhmen, Mähren und Rugiland. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 2.) — v. Stoltzen-
berg-Luttmersen, Die Spuren der Langobarden vom Nordmeer bis zur
Donau. Hann. 1889.
2740. F. Bluhme, Die gens Langohardorum u. ihre Herkunfs. 2 H. Bonn 1868. 74.
2741. A. F legi er. Das Königreich der Z/ongfoiarrfc« in Italien. Leipz. 1851.
^l^tl. H. Papst, Geschichte des Langobardischen Herzogtums. (Forsch.
z. Dt. G. 2.) — F. Hirsch, Das Herzogtum Benevent bis zum Untergang
des Langobardischen Reiches. Leipz. 1871.
A. Westrum, D. Langobarden ti. ihre Herzöge. Celle 1886.
202
Die Ausbreitung der Deutschen.
274.H. 0. Holder- Egger, Langobardische Regesten nach Bethmanns
Nachlass bearb. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 3.)
2744. C. Troja, Della condizione dei Romani vinti dai Langobardi. Milano 1844.
2745. N. Tamassia, Fonti gotiche della storia longoharde. (Atti d. Accad.
di Torino 32.)
2746. A. Crivellucci, Le chiese cattoliche e i Langobardi ariani in
Italia. (Studi storici 4 — 6.) — L. Duchesne, Les eveches d'Italie et
l'invasion Lombarde. (Atti d. Accad. di Torino 32.)
2747. A. Gasquet, Le royaume lombarde, ses relations avec l'empire
Grec et avec les Francs. (Rev. hist. 33.)
2748. A. Ebner, D. Langobarden unter König Albuin u. Klef. Progr. Linz 1883.
2749. J. Weise, Italien und die Langobardenherrscher 568 — 628.
Halle 1887.
2750. W. Martens, Politische Geschichte der Langobarden unter König
Liutprand. Heidelb. 1880.
2751. E. Knaake, Aistulf, König der Langobarden. Progr. Tilsit 1880.
Alamannen 2752. F. L. Baumann, Die Alamannische Niederlassung in Rhaetia
secunda. (Z. d. hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 2.) — Ders., Schwaben
und Alamannen, ihre Herkunft und Identität. (Forsch, z. Dt. Gesch. 16,
beides auch in dess. Forsch, z. Schwab. Gesch. Kempten 1898.)
J. Hartmann, Über d. Besiedlung d. Württembergischen Schwarzwalds.
insb. d. oberen Murgtales. (Württ. Jbb. f. Stat. 1893.) — K. Weller, D'.
Besiedlung d. Alamannenlandes. (Eb. N. F. 7.) — L. Wilser, Schwaben
und Alemannen. (Alemannia 23. Vgl. Mitt. d. anthrop. Ges. Wien 30 Sbb.
u. Korrbl. d. Dt. Ges. f. Anthrop. 30.) — R. Gradmann, D. Dinkel u. d.
Alamannen. (Württ. Jbb. f. Stat. 1901.) — L. Wilser, D. Wanderungen
d. Schwaben. (Beil. d. Staatsanz. f. Württ. 1903 Nr. 4.) — Vgl. Nr. 98. 2435.
2753. J. Gramer, Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte.
(H. 57 Y. Nr. 1010.) Bresl. 1898.
2754. 0. V. Ehrenberg, D. Ortsnamen auf -ingen in Schwaben a. insbesondere
in Hohenzollern. (Mitt. d. Ver. f. G. in Hohenzollern 31.)
2755. G. Heeger, D. Germanische Besiedelung d. Yorderpfalz an d. Hand d.
Ortsnamen. Progr. Landau 1900.
Bayern 2756. C. Zeuss, Die Herkunft der Baiern von den Markomannen.
Münch. 1839. N. A. 1857. — F. M. Wittmann, Die Herkunft der 5az/em
von den Markomannen Salzb. 1841. — A. Quitzmann, Abstammung,
ürsitz und älteste Geschichten der Baiwaren. Münch. 1857. — A. Bach-
mann, Die Einwanderung der Baiern. Sb. Ak. Wien 1878. — C. Mehlis,
Markomannen und Bajuwaren. (Aus: Beitrr. z. Anthropol. und Urgesch.
Baierns 5.) Münch. 1882. — R. Much, Anfänge des Baierisch - Oester-
reichischen Volksstammes. (Beitrr. z. Anthropol. u. Urg. Baierns 12.)
B. Sepp, D. Zeussche Hypothese über d. Herkunft d. Baiern. (Oberbayr.
Arch. 41.) — Prinzinger, D. Markmannen- Baiern-Wanderimgen. (Mitt. d.
Anthropol. Ges. Wien 14.) — A. Peez, Stammsitze d. Baiern u. Oesterreicher.
(Beil. z. Allg. Z. 1899.) — R. v. Muth, D. Abstammung d. Bajuwaren.
(25. Jber. d. Niederösterr. Landes-Lehrerseminars St. Polten.) — Th. Bitterauf,
Eine neue Hy-pothese über d. Abstammung d. Bajuwaren. (Beil. z. Allg. Z.
1903.) — L. Wilser, Nochmals d. Abstammung d. Baiovaren. (Eb. 1903.)
— Vgl. Nr. 2437.
Die Ausbreitung der Deutschen.
203
2757. K. Mannert, Die älteste Geschichte Bajoariens und seiner
Bewohner. Nürnb. und Sulzb. 1807. — G. Th. Rudhart, Älteste Ge-
schichte Bayerns. Hamb. 1841. — A. Quitzmann, Die älteste Geschichte
der Baiem bis zum Jahre 911. Braunschw. 1873.
2758. C. H. G. Riemann, D. Geschichte d. Königreichs Thüringen. Cass. 1825.
2759. L. von Ledebur, Nordthüringen und die Hermunduren oder
Thüringer. Berl. 1852. — A. Werneburg, Die Wohnsitze der Cherusker
und die Herkunft der Thüringer. (Jbb. d. Ak. d. Wiss. N. F. 10.) Erfurt
1880. ■ — A. Kirchhoff, Thüringen doch Hermundurenland. Leipz. 1882.
— H. W. Lippert, Beiträge zur ältesten Geschichte der Thüringer. (Z. d.
Ver. f. Thür. G. N. F. 3. 4. 7.) — E. Devrient, Angeht und Warnen;
die Entstehung des Thüringischen Stammes. (N. Jbb. f. d. klass. Alt. 7.)
G. Bolze, Untersuchungen über d. älteste Geschichte der Thüringer. Progr.
Magdeb. 1859. — A. Gloei, Zur Geschichte d. alten Thüringer. (Forsch, z.
Dt. Gesch. 4. Berichtigung eb. 6.) — L. Hoffmann, Zur Geschichte d. alten
Thüringerreiches. Prog. Rathenow 1872. — Vgl. Nr. 2436. 2455.
2760. W. Seelmann, Nordthüringen. D. Ortsnamenendung: -leben. (Jb. d.
Ver. f. Niederdt. Sprachforsch. 11.)
2761. J. Bender, Über Ursprung und Heimat der Franken. Progr.
Braunsb. 1857. — E. Weismann, De Francorum primordiis. Bonn 1868.
— A. Dederich, Der Frankenbund. Dessen Ursprung und Entwickelung.
Hann. 1873.
0. Bremer, Zum Alter d. Namens d. Franken. (In: H. 25 v. Nr. 1016.) —
Über d. Fränkische Trojasage vgl. Nr. 2661. — Vgl. Nr. 2440—2449.
2762. K. Türk, Kritische Geschichte d. Franken bis zu Chlodwigs Tode im
J. 511. Rostock u, Schwerin 1830. — J. Schmaus, Anfänge d. Geschichte d.
Franken. Progr. Bamb. 1903.
2763. J. F. Huschberg, Geschichte der Allemannen und Franken bis
zur Gründung der fränkischen Monarchie durch König Chlodwig. Sulzbach
1840. — L. Sergeant, The Franks from their origin as a confederacy to
the establishment of the kingdom. (Story of the nations.) Lond. 1898.
2764. Fr. Stein, Die Urgeschichte der Franken und die Gründung des
Frankenreiches durch Chlodwig. (Aus: Arch. d. hist. Ver. v. Unterfranken 39.)
Würzb. 1897.
2765. A. Schiber, Die Fränkischen und Alemannischen Siedelungen in
Gallien, bes. Elsass und Lothringen. Strassb. 1894.
2766. K. Lamprecht, Fränkische Wanderungen und Ansiedelungen.
Aachen 1882. (Z. d. Aachener G.-Ver. 4.) — Ders., Ansiedelungen und
Wanderungen der Franken, namentlich im Rheinlande. (Westdt. Z. 1.)
Vgl. K. Rubel (2830) u. K. Lamprecht (2831).
2767. P. Eschbach, D. Stamm u. Gau d. Chatttiarier. (ßeitrr. z. G. d.
Niederrh. 17.)
2768. F. Iltgen, Die Ansiedelungen am Niederrhein von der Lippö-
mündung bis zur Holländischen Grenze. Diss. Halle 1892.
2769. P. Vogt, D. Ortsnamen auf -scheid u. -auel (ohl). Progr. Neuwied 1895.
2770. A. Wauters, Les origlnes de la population Flamande de la Belgique,
etude precedee de quelques nouveaux details a propos des Sueves de la Flandre.
Thüringer
Franken
204
Die Ausbreitung der Deutschen.
(Bull, de l'acad. roy. de Belgique 55.) — L. Vanderkindere, Les origines de la
population Flamande. La question des Stieves et des Saxons. (Eb.)
2771. H. Rein, D. Namen Salier u. Saalfranken. Crefeld 1847.
2772. R. Schröder, Die Ausbreitung der Salischen Franken. (Forsch.
z. Dt. G. 19.)
2773. Eckert, D. Ausdehnung d. fränkischen Etfettan'erZawdes. Progr. Köln 1854.
2774. Th. Preuss, Die i^mnÄ;en und ihr Verhältnis zu Rom im letzten
Jahrhundert des Reichs. Progr. Tilsit 1889.
Friesen 2775. V. Langhans, Über den Ursprung der Nordfriesen. Wien 1879.
— P. Lauridsen, Om Nordfrisernes invandering i Sonderjylland. (Hist.
Tidskr. 6 R. 4.) 1893. — A. D. J0rgensen, Frisernes invandring i
Sonderjylland. (Sonderjydske Aarbeger 1893.)
2776. R. Hansen, Über Wanderungen Germanischer Stämme auf d. Cinibrischen
Halbinsel. (Globus 7.) — Vgl. 2451—2454.
Sachsen 2777. G. L. L. Kufahl, De Saxonum origine et usque ad annum
450 p. Chr. rebus gestis. Diss. Berl. 1830. — H. Hockenbeck, De
Saxonum origine et rebus ad Caroli Magni usque aetatem ab iis gestis.
Diss. Münster 1868.
A. Kef er stein, D. Bildung des z, Karls d. Gr. Zeit mächtigen Staates d.
Sachsen. Erfurt 1882.
2778. R. Much, Zur Stammeskunde d. Altsachsen. (Hann. Gbll. 1898 u. Korrbl,
d. Dt. Ges. f. Anthrop. 29.)
2779. K. Brand i, Stammesgrenzen zwischen Ems u. Weser. (Mitt. d. Ver.
f. G. V. Osnabrück 18.)
2780. G. Bolze, Die Sachsen vor Karl d. Gr. Progr. Berl. 1861.
2781. A. F. Schaumann, Geschichte d. Niedersächsischen Volks v. dessen
erstem Hervortreten auf Deutschem Boden an bis zum Jahre 1180. Gott. 1839.
Angelsachsen 2782. S. Turner, The history of the Anglo-Saxons from earliest period
to the Norman conquest. 4 V. Lond. 1799— 1805. 7. Ed. 3. V. Par. 1852.
— J. M. Kemble, History of the Saxons in England. 2 V. Lond. 1848.
New ed. by W. De Gray Birch. Eb. 1876. Übersetzt von H. B. Chr.
Brandes. 2 B. Leipz. 1853. 54. — Vgl. J. M. Lappenberg, Geschichte
von England. B. 1. Hamb. 1834.
2783. E. Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen bis zum Tode
König Alfreds. (Teil von Nr. 1144.) Berl. 1883.
2784. A. F. H. Schaumann, Zur Geschichte der Eroberung JSni^/anrfs durch
germanische Stämme. Gott. 1845. — R. Thurneysen, Wann sind die Ger-
manen nach England gekommen? (Engl. Studien 22.) — W. H. Stevenson,
The beginnings of Wessex. (Engl. Hist. Rev. 14.) — V. H. Friedel, L'arrivee
des Saxons en Angleterre d'apres le texte de Chartres et l'Historia Britonum.
(Beitrr. z. rom. und engl. Philol. Festgabe f. W. Foerster. Halle 1902.) — J. R.
Green, The making of England. Lond. 1881. 2. A. Eb. 1897.
2785. R. Henning, Sceaf u. d. Westsächsische Stammtafel (Z. f. Dt. Alt. 41.)
2786. J. Hein seh. Die Reiche des Angelsachsen zur Zeit Karls d. Gr.
Diss. Bresl. 1875.
Weitere Literatur über die Angelsachsen bei Ch. Gross Nr. 947.
Innere Zustände der älteren Zeit. 205
IV. Innere ZnstSnde der Siteren Zeit.
^ a) Quellen.
2787. Tacitus, Germania (Ausg. von K. Müllenhoff, Germania An- Schriftoteiier
tiqua cum aliorum veterum auctorum locis de Germania praecipuis. ßerl.
1873, neuer Abdruck 1883; von H. Schweizer-Sidler. Halle 1871.
6. A. neu bearb. von E. Schwyzer. Eb. 1902).
R. Wünsch, De Taciti Germaniae codicibus Germanicis. Diss. Marburg
1893. — Ders., Zur Textgeschichte d. G. (Hermes 32). — J. Holub, Unter
d. erhaltenen Handschriften d. G. d. T. ist d. Stuttg. Hs. d. beste. 4 T.
Progr. Weidenau 1893—98. — F. F. Abbott, The Toledo Manuscript of
the Germania of Tacitus. (Decennial Publications of the Univ. of Chicago
V. 6.) Chicago 1903. — R. Reitzenstein, Zur Textgeschichte d. G.
(Philologus 57.) — G. Kettner, D. Komposition d. ethnographischen Teils
d. G. d. T. (Z. f. Dt. Philol. 19.) — J. Weinberger, D. Frage nach
Entstehung u. Tendenz d. Taciteischen „Germania". 2 T. Progr. Olmütz
1890. 91,— C. Weyman, Titel d. G. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 11.) — Th. Wiede-
mann. Über eine Quelle v. Tacitus Germania. (Forsch, z. Dt. G. 4.) —
W. Schleussner, Quae ratio inter Taciti Germaniam et ceteros, primi
saeculi libros Latinos, in quibus Germani tangantur intercedere videatur.
Progr. Barmen 1886. — A. Lückenbach, De Germaniae quae vocatur
Taciteae fontibus, Diss. Marb. 1891. — S. Consoli, L'autore del libro De
origine et situ Germanorum; ricerche crit. Roma 1902. — Th. Schauffler,
Zeugnisse zur G. d. T. aus d. altnordischen und angelsächsischen Dichtung.
2 T. Progr. Ulm 1898. 1900. — L. Curtze, D. G. d. T. ausführüch
erklärt, cap. I — X. Leipz. 1868. — A. Holtzmann, Germanische Altertümer
mit Text. Übers, u. Erkl. v. T. G., hrsg. v. A. Holder. Leipz. 1873.
— A. Geffroy, Rome et les barbares. Etüde sur la G. de T. Par. 1874.
— A. Baumstark, Ausführliche Erläuterung d. allg. Teiles d. G. Leipz.
1875, d. besonderen Teües, 1880. — K. Müllenhoff (B. 2. 4. v. Nr. 2286).
— G. Marina, Romania e Germania. Trieste 1892. Dt. Übers, v. E. Müller-
Köder als: Romanentum u. Germanenwelt. Jena 1900.
2788. Auxentius Dorostorensis, Epistula de fide vita et obitu Wulfilae
(hrsg. von G. Waitz, Nr. 2899; von Fr. Kauffmann, Texte und Unters. 1.
Nr. 2866).
2789. G. G. Tocilesco, Das Monument von Adamklissi, Tropaeum Denkmäler
Trajani. Wien 1895.
A. Furtwängler, D. Monument v. Adamklissi u. d. ältesten Darstellungen
V. Germanen. Sb. Ak. Münch. 1897 u. in: Intermezzi Leipz. 1896. —
F. Studniczka, Tropaeum Traiani. (Abh. d. kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. 22.)
— 0. Benndorf, Adamklissi noch einmal. (Jhfte. d. archäol. Instituts 1.)
C. Cichorius, D. Römischen Denkmäler in d. Dobrudscha. Berl. 1904. —
— Vgl. Gardthausen (Nr. 2499) 2 S. 688
2790. G. Stephens, The old-nothem Runic monuments of Scandinavia
and England. 2. V. Lond. and Kjöbenh. 1866. 68.
2791. S. Bugge. Norges Inskrifter med de aeldre Runer, H. 1 — 6.
Christiania 1892—1903.
2792. F. A. Wimmer, Senderjyllands historiske runemindesmaerker.
Kj0benhavn 1892.
VgL Besprechung v. H. Möller (Anz. f. Dt. Alt. 19) u. R. Liliencron, D.
Runenstein von Gottorp. Kiel 1888.
206 Innere Zustände der älteren Zeit.
2793. F. A. "Wimmer, De Danske Runemindesmaerker. B. 1. Afd. 1.
Kj0benhavn 1903. 04.
2794. R. Henning. Die Deutschen Runendenkmäler herausgegeben.
Strassb. 1889.
Vgl. Besprechung v. F. Holthausen. (Anz. f. Dt. Alt. 16.)
b) Darstellungen.
Allgemeines 2795. R. Hildebrand, Recht und Sitte auf den verschiedenen wirt-
schaftlichen Kulturstufen. 1. Jena 1896.
2796. K. Lamprecht, Gaugemeinde, Sippe und Familie in der Urzeit.
(In Nr. 989.) — W. Wackernagel, Familienrecht und Familienleben der
Germanen. (In B. 1 von Nr. 963.)
2797. J. J. Bachofen, Das Mutterrecht. Stuttg. 1861. — L. Dargun,
Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im Germanischen Recht und Leben.
(H. 16 von Nr. 1010.) Bresl. 1883. — Ders., Mutterrecht und Vater-
recht. H. 1. (Studien zum ältesten Familienrecht 1, 1.) Leipz. 1892.
J. Kohler, Zur Urgeschichte d. Ehe. Stuttg. 1897. — Vgl. Artikel „Familie"
von E. Gothein im Handwörterbuch d. Staatswissenschaften. 3 (Nr. 1393).
2798. ^ E. de Laveleye, Dela propriete et de ses formes primitives, Par.
1874. 4. Ed. 1891. Deutsch bearb.von K.Bücher: Das Ureigentum. Lpz. 1879.
G. V, Below, D. kurze Leben einer vielgenannten Theorie. Über d. Lehre
vom Ureigentum. (Beil. zur Allg. Ztg. Münch. 1903 und Korrbl. d. Gesamt-
Ver. 1903.) — H. Hirt, D. wirtschaftl. Zustände d. Indogermanen. Vgl. Nr. 2391.
2799. Fustel de Coulanges, Le probleme des origines de la propriete
fonciere. (Revue des quest. hist. 45.)
2800. E. Grosse, Die Formen der Familie und die Formen der Wirt-
schaft. Freib. und Leipz. 1896,
Vgl. Nr. 1403—1411.
Verfassunp 2801. J. Zacher, Germanien und Germanen. (Encykl. von Ersch und
Gruber. 1. Sect. 61.)
2802. F. Thudichum, Der Altdeutsche Staat. Giess. 1862.
2803. W. Sickel, Der Deutsche Freistaat. (Ders., Geschichte der
Deutschen Staatsverfassung. Abt. 1.) Halle 1879.
2804. L. Erhardt, Älteste Germanische Staatenbildung. Leipz. 1879.
2805. A. Baumstark, ürdeutsche Staatsaltertümer. Berl. 1873.
2806. E. Heyck, Über d. Entstehung d. Germanischen Verfassungslebens,
(N. Heidelbg. Jbb. 3.) — Vgl. Nr. 2450.
2807. H. Schreuer, Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte der
Böhmischen Sagenzeit. (T. 20,4 von Nr. 1011.) Leipz. 1902.
2808. H. Delbrück, Der urgermanische Gau und Staat. (Preuss. Jbb. 81.)
2809. R. Bethge, Die Altgermanische Hundertschaft. (In: Festgabe an
K. Weinhold v. d. Ges. f. Dt. Philol. in Berlin. Leipz. 1896.) — E. Jenks,
The problem of the Hundred. (Engl. hist. Rev. 11.)
Innere Zustände der älteren Zeit.
207
2810. F. Bahn, Konige der Germanen. B. 1. 2. Münch. 1861. B. 3
bis G. Würzb. 1866. 70. 71. B. 6 2. A. Leipz. 1885. B. 7 Abt. 1—3.
Leipz. 1894. 95. B. 8 Abt. 1 — 6. Leipz. 1897 — 1900. B. 9 Abt. 1.
Leipz. 1902.
1. Verfassung u. Rechtszustände vor d. Wanderung. D. Vandalen. 2. D.
kleineren Gotischen Völker. D. äussere Geschichte d. Ostgoten. 3. Verfassung
d. Ostgotischen Reiches in Italien. 4. D. Edikte d. Könige Theodorich u.
Athalerich u. d. Gotische Recht im Gotischen Reich. 5. D. politische Ge-
schichte d. Westgoten. D. Reich d. Sueven in Spanien. 7. D. Franken unter
d. Merovingern. 8. D. Franken unter d. Karolingern. 9. D. Alemannen.
2811. H. V. Sybel, Entstehung des Deutschen Königtums. Frkft. 1844.
2. A. 1881.
Rez. von L. Erhardt. (Gott. gel. Anz. 1882.) — W. Voss, Republik u.
Königtum im alten Germanien. Leipz. 1885. — W. Hoffmeister, D. König-
tum im altgermanischen Staatsleben. Leipz. 1886.
2812. W. Schücking, Der Regierungsantritt; eine rechtsgeschichtliche
und staatsrechtliche Untersuchung. Buch 1 : Die Urzeit und Zeit der Ost-
und Westgermanischen Stammesreiche. Leipz. 1899.
2813. E. Mayer, Zu den Germanischen Königswahlen. (Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 23.)
2814. J. V. Pflugk-Harttung, Die Thronfolge in den Germanischen
Stammesstaaten. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 11.)
2815. G. Braumann, Die principes der Gallier und Germanen bei
Cäsar und Tacitus. Progr. Berl. 1883. — A. Wiessner, Zu Prinzipat und
Gefolgschaft in der Altgermanischen Verfassung: Interpretation von cap. 13
der Germania des Tacitus. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 12.) — Walth. Schulze,
Prinzipat, Comitat, Nobilität im 13. Kap. der Germania des Tacitus. (Eb.
N. F. 2.) — 0. Seeck, Das Deutsche Gefolgswesen auf römischem Boden.
(Z. d. Savigny-Stiftg. G. A. 17.)
2816. K. Lehmann, Die Gastung der Germanischen Könige. Ein
Beitrag zur Urgeschichte der Steuern. (In: Ders., Abh. zur Germanischen
insbes. Nordischen Rechtsgeschichte. Berl., Leipz. 1888.)
Über das Germanische Recht vgl. Buch II Abschnitt Vf.
2817. R. Schröder, Germanische Rechtssymbolik auf der Markussäule.
(N. Heidelb. Jbb. 8.)
2818. E. Lagenpusch, Das Germanische Recht im Heliand. (H. 46
von Nr. 1010. Bresl. 1894.
2819. G. Frommhold, Über den Einfluss der Religion auf das Recht
der Germanen. (Festreden d. Univ.) Greifswald 1903.
Reeht
2820. F. Rachfahl, Zur Geschichte des Grundeigentums. (Jbb. f. wirt-chmft
Nationalök. 74.) A^arwesen
2821. G. Haussen, Ansichten über das Agrarwesen der Vorzeit. (In
B. 1 von Nr. 1665.) — Ders., Wechsel der Wohnsitze und Feldmarken
in Germanischer Urzeit. (Eb.)
208 Innere Zustände der älteren Zeit,
2822. A. Meitzen, Wanderungen, Anbau und Agrarrecht der Völker
Europas nördlich der Alpen, 1, Abt. Siedelung und Agrarwesen der West-
germanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slaven. 3 B.
und Atlas, Berl, 1896,
Besprochen von R, Henning, (Anz, f. Dt, Alt, 25.)
2823. F, Dahn, D, Landnot d. Germanen, (Aus Festschr, d. Bresl. Juristen-
fakult, f. Windscheid,) Leipz, 1889,
2824. R. Much, Waren d. Germanen Wanderhirten? (Z, f. Dt, Alt, 36.)
2825. P. D, Ch. Hennings, Über die agrarische Verfassung der alten
Deutschen nach Tacitus und Caesar. Kiel 1869.
2826. W. Wittich, Die wirtschaftliche Kultur der Deutschen zur Zeit
Cäsars. (Hist. Z. 79.) — L, Ehrhardt, Staat und Wirtschaft d, Germanen
z. Zt. Cäsars, (Eb, 79.)
2827. E. Th, Gaupp, Die Germanischen Ansiedelungen und Land-
teilungen in den Provinzen des Römischen Westreiches, Bresl. 1844.
Vgl. J. Havet Nr. 2737, C. L. Le Duo Nr. 2736, R. Saleilles Nr. 2736,
W. Arnold Nr. 2689,
2828. W, Denman Ross, The theor} of village communities. (Studies
in the early history of institutions 1.) Cambridge 1880. — Ders., The
early history of landholding among the Germans. Lond. 1883.
2829. J. Näher, Die Meierhöfe der Römer und Germanen insbes. in
Süddeutschland. Strassb. 1893. — A. Schulten, Flurteilung und Territorien
in den Römischen Rheinlanden. (Bonner Jbb. 103.)
2830. K. Rubel, Die Franken, ihr Eroberungs- und Siedelungssystem
im Deutschen Volkslande. Bielef., Leipz. 1904.
2831. K. Lamprecht, Die ältesten Nachrichten über das Hof- und
Dorfsystem, speziell am Niederrhein. (Z. d. Berg, G,-Ver, 16,) — K, F.
Strenge, Die Anfänge der Dorf- und Hufen- Verfassung in Thüringen.
(Mitt. d. Vereinigung f. Gothaische G. 1902.)
2832. Laurence, Anglosaxon iandlaw. (Essays in Anglosaxon Law.
Boston 1876.) — P. Vinogradoff, Folkland. (Engl. Hist. Review 8.)
2833. F. Seebohm, The English village Community examined in its
relations to the manorial and tribal Systems and to the common or open-
field System of husbandry, London 1883, 4, A, 1890, Als: Die Englische
Dorfgemeinde, üebers. von v. Bunsen. Heidelb. 1885.
2834. C. M. Andrews, The old English manor. Baltimore 1892.
G. L. G 0 mm e, The village Community witk specialreference to Britain. Lond. 1890.
2835. A. Meitzen, Volkshufe und Königshufe in ihren alten Massver-
hältnissen. (In Nr. 989.)
H. W. C. Hübbe, Mansus hufe. (Mitt. d. Ver. f. Hamb, G. 18.) Vgl. Nr. 1663.
2836. C. G. Homeyer, über die Heimat nach Altdeutschem Recht,
insbesondere über das Hantgemal. Abh. d. Ak. Berlin 1852.
R. Sohm, Terra salica. (Berr. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 48.)
2837. J. Grimm, Deutsche Grenzaltertümer, Berlin 1843, (Abh, d.
Ak. und B. 2 von Nr. 958.) — C. G. Homeyer, Die Haus- und Hof-
Innere Zustände der älteren Zeit.
209
Mttnzwesen
marken. Berl. 1870. 2. Abdr. 1890. — A. L. J. Michelsen, Die Haus-
marke. Jena 1853.
H. F. Helmolt, D. Entwickelung d. Grenzlinie aus d. Grenzsaume im alten
Deutschland. (Hist. Jb. 17.)
2838. Röhrig, Die Jagd in der Urzeit in Verbindung mit der Ent Jagd. Handel
Wicklung der Gesellschaft in Mittel-Europa. Leipz. 1891.
Über den Handel der Urzeit vgl. Abschnitt I dieses Buches, bes. Nr. 2323
bis 2326. 2331. 2332.
2839. W. Varges, Der Deutsche Handel von der Urzeit bis zur Ent-
stehung des Frankenreiches. Progr. Ruhrort 1903.
2840. R. Forrer, Keltische Numismatik der Rhein- und i)onaMlande.
(Jb. d. Ges. f. Loth. G. 13—15.)
2841. A. Blanchet, Les tresors de monnaies romaines et les invasions
germaniques en Gaule. Par. 1900.
2842. W. Nestle, Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
Hrsg. V. d. Wiirtt. Kommission f. Landesgeschichte 1893.
2843. Koehne, Die Römischen auf die Deutschen und Sarmaien bezüg-
lichen Münzen. (Z. f. Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3.) — A. Blanchet,
Les Gaulois et les Germains sur les monnaies romaines. (Congres inter-
national de numismatique. Brux. 1891.)
2844. A. de Barthelemy, Numismatique de la France. 1. Epoques
Gauloise, Galloromalne et Merovingienne. Par. 1891.
2845. E. Babelon, La silique romaine, le sou et le denier de la loi
des Francs Saliens. (Journal des Savants 1901 oder Revue Numismatique
1901.) — E. Schröder, Saiga. (Z. f. Numism. 24.)
2846. V. Peucker, Das Deutsche Kriegswesen der Urzeiten. 3 T. KriegtwMc»
Berl. 1860—64.
2847. R. Wegner, D. Angriffs waffen d. Angelsachsen. T. 1. D. Speer. Diss.
Königsb. 1899.
2848. C. Barriere-Flavy, Le costume et l'armement du Wisigoth aux 5. et
6. siecles. (Aus: Rev. des Pyrenes 14.) Toulouse 1903.
2849. W. Grimm, über Deutsche Runen. Gott. 1821. — Ders., Zur G«*««»«» !"«»>•>"
Literatur der Runen. Wien 1828. (Kl. Schriften 3. Nr. 969.) — L. F. A. ^""^"^
Wimmer, De tyske runemindesmaerker. (Aarb. f. nord. oldkyndigh. 9.)
2850. R. v. Liliencron und K. MüUenhoff, Zur Runenlehre. (16. Ber.
der Schlesw. -Holst. -Lauenb. Ges. f. vat. Alt.) 1851.
2851. E. Sievers, Runen und Runeninschriften. (In B. 1 von
Nr. 156.)
2852. L. F. A. Wimmer, Runeskriftens oprindelse og udvikling i Norden.
Kjabenh. 1874. (Separatabdr. aus: Aarb0ger for Nord, oldkyndighed og
historie.) 2. (verm.) A. Die Runenschrift. Übers, von F. Holthausen.
Dah Imaiiu- VVaitz , Quellenkunde 7 .Aus;;.
14
210
Innere Zustände der älteren Zeit.
Berl. 1887. — Ders., Om unders0gelsen og tolkningen af vore runemindes-
maerker. Univ. -Sehr. KJ0benhavn 1896.
G. Hempl, Wimmers Run eniehre. (In: Philol. Studien, Pestgabe f. Sievers.
Halle 1896.)
2853. F. Burg, Die älteren Nordischen Runenschriften. Berl. 1885.
— 0. Montelius, Das Alter der Runenschrift im Norden. Übers, von
J. Mestorf. (Arch. f. Anthropol. 18.) — L. Wilser, Alter und Ursprung
der Runenschrift. (Korr.-Bl. des Gesamt- Ver. 43.)
2854. R. M. Meyer, Die urgermanischen Runen. (In H. 21 v. Nr. 1016.) —
Th. V. Grienberger, Die Germanischen Runennamen. 1. (Eb. 21.) — Ders.,
Neue Beiträge zur Runenlehre. (Z. f. Dt. Philol. 32.) — H. Gering, D. Germanische
Runenschrift. (Mitt. d. anthrop. Ver. in Schlesw.-Holst. 16.)
Sprache 2855. W. Luft, Studien zu d. ältesten Germanischen Alphabeten. Gütersloh 1898.
2856. W. Brückner, Die Sprache der Langobarden. (H. 75 von
Nr. 1015.) Strassb. 1895.
2857. F. Wrede, Über die Sprache der Ostgoten in Italien. (H. 68
V. Nr. 1015.; Strassb. 1891.
2858. F. Wrede, Über die Sprache der Wandalen. (H. 59 v. Nr. 1015.)
Strassb. 1886.
2859. R. Kögel, Die Stellung des Burgtmdischen. (Z. f. Dt. Alt. 37.)
2860. E. Sievers, Gotische Literatur. (In: B. 2 von Nr. 156.)
Kunst 2861. £. Seesselberg, Die frühmittelalterliche Kunst der Germanischen
Völker unter bes. Berücksichtigung der Skandinavischen Baukunst in ethno-
logisch-anthropologischer Begründung. Berl. 1897.
2862. 0. Almgren, Studien über iVorrfet^ro^mscÄe Fibelformen der ersten
nachchristlichen Jahrhunderte. 1. Diss. Stockholm 1897.
2863. S. Müller, Die Thierornamentik im Norden. Aus dem Dan.
übers, v. J. Mestorf. Hamb. 1881. — S. Söderberg, Die Thierornamentik
der Völkerwanderungszeit. (Prähist. BU. 6.) — B. Salin, Die Altgermanische
Thierornamentik. Typologische Studie über die Germanischen Metallgegen-
stände vom 4. — 9. Jahrhundert. Aus dem Schwed. übers, von J. Mestorf.
Stockh., Leipz. 1904.
2864. K. Bronner, Bavenna; seine Kunstdenkmäler und deren Stellung
in der Deutschen Kunstgeschichte. Progr. Mainz 1897.
2865. E. A. Stückelberg, Longobardische Plastik. Zürich 1896.
Mythologie 2866. Texte und Untersuchungen zur Altgermanischen Religionsgeschichte,
hrsg. von F. Kauffmann. Strassb. 1899—1903.
Texte B. 1: Aus d. Schule d. Wulfila. Auxenti Dorostorensis epistula de
fide vita et obitu Wulfilae. Dissertatio Maxi mini contra Ambrosium. B. 2:
E. Dietrich, D. Bruchstücke d. Skeireins. — Unters. B. 1: F. Kauff-
mann, Balder-Mythus u. Sage. — Vgl. F. Vogt (Z. f. Dt. Altert. 46 Anz.).
2867. J. Grimm, Deutsche Mythologie. Gott. 1835. 2. A. 2 B. 1844.
4. A. 3 B. (B. 3 Nachträge und Anhang hrsg. von E. H. Meyer). Berl.
1875—78.
2868. W. Müller, Geschichte und System der Altdeutschen Religion.
Gott. 1844.
Innere Zustände der älteren Zeit. 211
2869. A. Holtzmann, Deutsche Mythologie. Vorlesungen, hrsg. von
A. Holder. Leipz. 1874. — E. H. Meyer, Germanische Mythologie.
Berl. 1891. (Lehrbücher der Germanischen Philologie 1.) — Ders., Mythologie
der Germanen, gemeinfasslich dargestellt. Strassb. 1903. — E. Mogk,
Germanische Mythologie. 2. A. (Aus B. 1 von Nr. 156). Strassb. 1898.
— W. Golther, Handbuch der Germanischen Mythologie. Leipz. 1895.
— P. Herrmann, Deutsche Mythologie in gemeinverständlicher Darstellung.
Leipz. 1898.
P. D. Chantepie de la Saussaye, Geschiedenis van den godsdienst der
Germanen voor hun overgang tot het christendom. Haarl. 1900. Engl. Übers.:
The religion of the Teutons. Yon B. J. Vos. Boston 1902. — F. Sander,
La mythologie du Nord eclairee par des inscriptions latines en Germanie.
Stockh. 1892. — F. Kaufmann, Mythologische Zeugnisse aus Römischen
Inschriften. (H. 15. 16. 18. 20 v. Nr. 1016.)
2870. W. Schwartz, D. Ursprung d. Mythologie. Berl. 1860.
2871. H. Usener, Götternamen. Versuch einer Lehre v. d. reUgiösen Begriffs-
bildung. Bonn 1896.
2872. H. Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen. T. 1 — 3. Bonn
1889—99.
2873. W. Schwartz, Die poetischen Naturanschauungen der Griechen,
Römer und Deutschen. 2 B. Berl. 1864.
1. B. : Sonne, Mond u. Sterne. 2. B. : Wolken u. Wind, Blitz u. Donner.
2874. W. Mannhardt, Mythologische Forschungen. Hrsg. von A. Patzig,
mit Vorreden von K. Müllenhoff und W. Scherer. Strassb. 1884. (H. 51
von Nr. 1015.)
2875. W. Mannhardt, Germanische Mythen. Berl. 1858.
2876. W. Mannhardt, Die Götterwelt der Deutschen und Nordischen
Völker. 1. T. Die Götter. Berl. 1860.
2877. W. Mannhardt, Wald- und Feldkulte. 1. Der Baumkultus
der Germanen und ihrer Nachbarstämme. 2. Antike Wald- und Feidkulte
aus nordeuropäischer Überlieferung erläutert. Berl. 1875. 77. 2. A. bes.
von W. Heuschkel. B. 1. Eb. 1904.
2878. H. Pfannenschmidt, Germanische Erntefeste im heidnischen
und christlichen Kultus in bes. Bez. auf Nieder Sachsen. Hann. 1878.
2879. E. H. iMeyer, Indogermanische Mythen 1. 2. Berl. 1883. 87.
2880. L. Laistner, Nebelsagen. Stuttg. 1879. — Ders,, Das Rätsel
der Sphinx. 2 B. BerL 1889.
2881. F. Losch, Mvthologische Studien im Gebiet d. Baidermythus. (Arch.
f. Religionswiss. 3.) — F". Niedner, Balders Tod. (Z. f. Dt. Altert. 41.) — Vgl.
F. Kauffmann (2866). — E. Wilker, Der Fenriswolf. (Z. f. Dt. FhUol. 28.) —
K. Zacher, Loki und Typhon. (Z. f. Dt. Philol. 30.)
2882. J. Hoffory, Der Germanische Himmelsgott. (Nachr. d. Ges.
d. Wiss. Gott. 1888.) — R. Much, Der Germanische Himmelsgott. (Aus:
Abh. z. Germ. Philol. Festg. f. R. Heinzel. Halle 1898.)
2883. L, ühland, Odin. (Schriften zur Geschichte der Dichtung und
Sage 6. Stuttg. 1868.) — H. M. Cradwick, The cult of Othin. Lond. 1899.
2884. L. ühland. Der Mythus von Thor. Stuttg. u. Augsb. 1836.
14*
212 Innere Zustände der älteren Zeit.
2885. M. Rödiger, Der grosse Waldesgott der Germanen. (Z. f. Dt.
Philol. 27.)
2886. F. Niedner, D. Mythus des zweiten Merseburger Spruches. (Z. f. Dt.
Alt. 42.)
2887. E. Lagenpusch, Walhallklänge im Heiland. (Aus: Festschr. z. 70.
Geburtstage 0. Schade dargebr.) Königsb. 1896.
2888. K. Weinhold, Die Verehrung der Quellen in Deutschland.
Abh. Ak. Berl. 1898.
2889. K. V. Maurer, Über die Wasserweihe des Germanischen Heiden-
tums. (Abh. Ak. Phil.-Hist. Kl. B. 15, 3.) Münch. 1880.
2890. K. G. Homeyer, über das Germanische Losen. Monatsber.
Ak. Berl. 1833. — E. Mogk, Über Los, Zauber und Weissagung bei den
Germanen. (In Nr. 991.) — H. Gering, Über Weissagung und Zauber
im nordischen Altertum, Rektoratsrede Kiel 1901.
2891. A. Riese, Zur Geschichte des Götterkultus im Rheinischen
Germanien. (Westdt. Zt. 17.)
2892. S. Budde, Studien über die Entstehung der Nordischen Götter-
und Heldensagen. Deutsch von 0. Brenner. Münch. 1889.
2893. E. H. Meyer, Die eddische Kosmogonie. Freib. 1891.
2894. W. Schwartz, Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum.
Berl. 1849. 2. A. Eb. 1862. — Ders., Prähistorisch - anthropologische
Studien. Mythologisches und Kulturhistorisches. Berl. 1884.)
2895. E. L. Rochholz. Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel
der heidnischen Vorzeit. 2 B. Berl. 1867.
1. Deutscher TJnsterblichkeitsglaube. 2. Altdeutsches Bürgerleben.
2896. B. Saubert, Germanische Welt- u. Gottesanschauung in Märchen, Sagen,
Festgebräuchen u. Liedern. Haim. 1895.
2897. J. Lippert, Christentum, Volksglaube und Volksbrauch. Berl.
1882. — Vgl. Ders., Die Religionen der Europäischen Kulturvölker.
Berl. 1881.
2898. E. Ritterling, Das Priestertum bei den Germanen. (Histor.
Taschenb. 1888.)
Christentum 2899. G. Waitz, Über das Leben und die Lehre des Ulfila. Hann.
1840. — W. Bessell, Über das Leben des Ulfilas imd die Bekehrung
der Goten zum Christentum. Gott. 1860. — Ch. A. Scott, Ulfilas, apostle
of the Gots. Cambridge 1885.
2900. E. Sievers, D. Todesjahr d. Wulfila. (In H. 20. 21 v. Nr. 1016.) —
Frz. Jostes, D. Todesjahr d. Ulfilas u. d. Übertritt d. Goten z. Arianismus. (Eb. 22.)
— E. Martin, Vulfilas Todesjahr. (Z. f. Dt. Alt. 40.) — W. Streitberg, Zum
Todesjahr Wulfilas. (In H. 22 v. Nr. 1016.)
2901. H. Boehmer, Über d. literarischen Nachlass d. Wulfila u, seiner Schule.
(Z. f. wiss. Theol. 46.) — Ders., Ein neues Werk d. Wulfila? (N. Jbb. f. d.
klass. Alt. 11.)
2902. Fr. K auf f mann, Beiträge zu d. Quellen d. Gotischen Bibelübersetzung.
(Z. f. Dt. Philol. 30—32. 35.) — F. Mülhaupt, D. Bibelübersetzung d. Ulfilas.
(Rev. Internat, de theol. 8.)
Innere Zustände der älteren Zeit.
213
2903. Fr. Kauifmann, D. Arianismus d. Wulfila. (Z. f. Dt. Philol. 30.) —
F. Jostes, Antwort auf d. Aufsatz K.'s. (H. 22* v. Nr. 1016.) — F. Vogt, Zu
Wulfilas Bekenntnis. (Z. f. Dt. Alt. 42.) — W. Luft, D. arianischen Quellen über
Wulfila. (Eb. 42.)
2904. W. Poetzsch, Victor von Vita und die Kirchenverfolgung im
Vandalenrelche. Progr. Doebeln 1887. — F. Görres, Beiträge zur Kirchen-
geschichte des Vandalenreiches. (Z. f. wiss. Theol. 36.) — Ders., Kirche
und Staat im Vandalenr eiche. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 10.)
2905. F. Görres, Miscellen zur späteren Spamsch-Westgotischen Kirchen-
und Kulturgeschichte. (Z. f. wiss. Theol. 42.) — Ders., Kirche und Staat
im Westgotenreich von Eurich bis Leovigild 466 — 567/79. (Theol. Stud.
u. Krit. 1893.) — Ders., König Rekared, der Katholische. (Z. f. wiss.
Theol. 42.) — Ders., König Rekared, der Katholische und das Judentum.
(Eb. 40.) — Ders., Der Spanisch-Westgotische Episkopat und das Römische
Papsttum von König Rekared dem Katholischen bis Wamba, 586 — 680.
(Eb. 45.) — Vgl. Nr. 1722.
2906. F. Görres, Kirche und Staat im Spanischen Suevenreich 409
bis 485. (Z. f. wiss. Theol. 36.)
2907. G. Pfeilschifter, Der Ostgotenkönig Theodorich d. Gr. und die
katholische Kirche. (Kirchengesch. Studien hrsg. von Knöpfler 3, 1 — 2.)
Münster 1896.
2908. C. Blasel, Der Übertritt der Langobarden zum Christentume.
(Arch. f. kath. Kirchenr. 83.)
2909. F. E. Bassenge, Die Sendung Augustins zur Bekehrung der
Angelsachsen. Diss. Leipz. 1890. — B. Holtheuer, Gründung der Angel-
sächsischen Kirche. Progr. Aschersleben 1897.
2910. F. Görres, Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte des
Vormittelalters. (Z. f. wiss. Theol. 41.)
Vgl. Nr. 3038—3044.
2911. Th. Sommerlad, D. Wirtschaftsprogramm d. Kirche d. Mittelalters.
Leipz. 1903.
2912. A. F. C. Vilmar, Deutsche Altertümer im Heliand. Marb. Altertümer
1845. 2. A. 1862.
2913. H. Bulle, Die ältesten Darstellungen von Germanen. (Centralbl. Körperbau
f. Anthrop. 2.)
P. Reinecke, Antike Germanendarstellungen in Bronze. (Vhd. d. Berl.
Ges. f. Anthropol. 1897.) — H. Bulle, D. ältesten Darstellungen von Germanen.
(Arch. f. Anthropol. 24.)
2914. P. Bienkowski, De simulacris barbarorum gentium apud Romanos.
Corporis barbarorum prodromus. Wien 1901.
2915. J. Mestorf, Moorleichen. (42. Ber. d. Museums f. vaterl. Alter-
tümer in Kiel.) 1900. — Vgl. M. Pappenheim, Moorleichen. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 22.)
2916. E. W. Wichmann, D. Baustil d. alten Germanen. (Z. f. bildende Kunst Wohnung
N. F. 1.) — A. Rauten berg, Sprachgeschichtliche Nachweise zur Kimde d. Ger-
manischen Altertums: Über d. Germanische Haus, Vvixn: Harab. 1880. — H. Hilde-
214 Die Merovingische Zeit.
brand, Het Germanska huset. (Svenska forminnes föreningens Tidskrift 7.) —
Vgl. R. Virchow Nr. 2226, K.' G. Stephan! Nr. 2229, E. Sesselberg Nr. 2861.
2917. E. Kornemann, Zur Stadtentstehung in den ehemals keltischen
und germanischen Gebieten des Römerreichs. Ein Beitrag zum Römischen
Städtewesen. Habil. Sehr, Giess. 1898.
2918. W. J.Ashley, Th-eAnglo-Saccontownshif). (Quarterly Journal ofEconomics 8.)
Gebräuche 2919. J. Grimm, Über das Verbrennen der Leichen. (In: ß. 2 von
Nr. 958.) — Weinhold, Die heidnische Totenbestattung in Deutschland.
Sb. Ak. 29. 30. Wien 1859.
2920, M. Höfler, Zur vorgeschichtlichen Heilkunde in germanischen Ländern,
(Korrbl. d. Dt. Ges. f. Anthropol. 30.)
2921. R. Lehmann-Nitsche, Beiträge zur prähistorischen Chirurgie nach
Funden aus Deutscher Vorzeit. Leipz. 1898.
Zeitrechnung 2922. G. Bilfinger, Untersuchungen über die Zeitrechnung der alten
Germanen. 1. 2, Progr. Stuttg. 1899. 1901.
1, D. Altnordische Jahr. 2. D. Germanische Julfest.
Zweites Buch.
Deutschland unter der Fränkischen Herrschaft
bis zum Ausgang der Karolinger.
I. Die MeroTingische Zeit.
a) Quellen.
Vgl. A. Potthast (Nr. 520), W. Wattenbach (Nr. 522) u. A. Molinier
(Nr. 529).
Schriftsteller 2923. Gregorius Turonensis, Historiae Francorum libri 10. Hrsg.
in Gregorii Opera ed. Ruinart. Par. 1699; bei Bouquet in Tom. 2 v.
Nr. 580; ed. Guadet et Taranne, 2 V. Par. 1836. 38. N. A. von
W. Arndt, M. Bonnet und Br. Krusch in Mon, Germ, SS, Rer, Merov. 1.
Hann. 1884. 85. Buch 1—6 hrsg, von H, Omont, Buch 7—10 hrsg, v.
G. Collon. Par. 1887. 94. (In: F. 2. 16 von Nr. 460.)
Die zehn Bücher der Frank. Gesch. übers, von W. Giesebrecht. 2 B.
Berl. 1851. 2. A. 1878. (T. VI, 4 v. Nr. 543.) — Zu Gregor von Tours. 1. Von
M. Bonnet. 2. Von Br. Krusch. N. Arch. 17. Vgl. eb, 12, S. 309 ff. u.
16, S. 432 ff. — J. W. Loebell vgl. Nr. 2934. — G. Monod, Etudes,critiques
sur les sources de l'histoire Merovingienne. 1^ Partie. (Bibl. de l'Ecole des
hautes etudes. Faso. 8.) Par. 1872. — A. Jacobs, Geographie de Gregoire
de Tours. Par. 1858. — M. Bonnet, Le Latin, de Gregoire de Tours.
Par. 1890. — M. Manitius, Zur Frankengeschichte Gregors v. Tours. (N.
Arch. 21.) — K. Weimann, D. sittHchen Begriffe in G. v. T. „Historia
Francorum". Diss. Leipz. 1900.
2924. Die Chroniken des sog. Fredegar. (Bei Bouquet Tom. 2 v.
Nr. 580; hrsg. v. B. Krusch, Mon. Germ, SS. rer, Merov. 2, Hann. 1888,)
Dt. Übers, v. 0. Abel. (VII, 2 v. Nr. 543.) Berl. 1849., 3. A. 1888.
Abdruck d. ältesten Hs., Paris cod. 10910, v. G. Moii,od, Etüde critique sur
les sources de l'histoire Merovingienne 2. (Bibl. de l'Ecole des hautes etudes.
Die Merovingische Zeit. 215
Fase. 63.) Par. 1885. — H. B r o s i e n vgl. Nr. 2956. — B. K r ii s c h , D. Chronicae
d. sog. Fredegar. (N. Arch. 7.) — 0. Haag, D. Latinität Fredegars. (Roman.
Forsch. 10 u. Diss.) Freib. 1898. — G. Schnürer, D. Verfasser d. sog.
Fredegiir-Chronik. (CoUectaneaFriburgensiaV. 9.) Freib. 1900. — A.Jacobs,
Geographie de Fredegaire, de ses Continuateurs et des Gesta regum Fran-
coriun. Par. 1859.
2925. Gesta regum Francorum. (Bei Bouquet Tom. 2 v. Nr. 580;
hrsg. V. B. Krusch als: Liber historiae Francorum, Mon. Germ. SS. rer.
Merov. 2.) — Dt. Übers, v. 0. Abel hinter Fredegar vgl. Nr. 2924.
G. Mon od, Les origines de l'historiographie ä Paris. (Mem. de la so,c. de
l'hist. de Paris et de File de France 3.) Par. 1876. — G. Kurth, Etüde
critique sur les Gesta regum Francorum. (Bull, de l'acad. roy. de Belgique 59.)
2926. Venantius Fortunatus, Vita Radegundis; Carmiaa. (Opera
ed. Luchi. 2 V. Rom 1786. 87; N. A. in Mon. Germ. AA. 4, 1. Opera
poetica ed. F. Leo, 4, 2. Opera pedestria ed. B. Krusch. Berol. 1881. 85;
Die Vita Radegundis auch in SS. Rer. Merov. 2.)
O. Nisard, Fortunat, panegyriste des rois Merovingiens. (Rev. hist. 41.) —
W. Meyer, D. Gelegenheitsdichter V. F. (Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss. N. F.
4,5.) — J. Dostal, Über Identität u. Zeit von Personen bei V. F. Progr.
Wiener Neustadt 1900.
2927. Marius Aventicensis, Chronicon. (Hrsg. v. W. Arndt, Bischof
Marius von Aventicum, sein Leben und seine Chronik. Leipz. 1875; von
Th. Mommsen. Mon. Germ. AA. 11, 1.)
2928. W. Arndt, Kleine Denkmäler aus der Merovingerzeit. Hann. 1874.
2929. L. G. 0. de Brequigny, Diplomata, chartae et instrumenta Denkmäler
aetatis Merovingicae. Par. 1791. N. verm. A. v. J. M. Pardessus.
2 Tom. 1843. 49.
L. Levillain, Examen critique des chartes merovingiennes et carolingiennes
de l'abbaye de Corbie. (Mem. et docum. publ. p. la Soc. de l'ecole des
chartes 5.) Paris 1902. — B. Krusch, N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 29 S. 249 ff.
2930. Diplomata Imperii. Tom. 1 ed. K. Pertz. Mon. Germ. Hann. 1872.
Besprochen v. Th. Sickel, Diplomatum imperii tomus I besprochen. Berl.
1873 u. K. F. Stumpf. (Hist. Z. 29.)
2931. L. Lindenschmit, Handbuch der Deutschen Altertumskunde.
Übersicht der Denkmale und Gräberfunde frühgeschichtlicher und vorge-
schichtlicher Zeit. T. 1. Die Altertümer der Merovingischen Zeit. Braunschw.
1880—89. — Vgl. Nr. 2300.
b) Darstellnngen.
Vgl. Ranke (Nr. 1143), Nitzsch(Nr. 1159), Gebhardt (Nr. 1163), Lamprecht
(Nr. 1164), Richter-Kohl (Nr. 1175), Schultze (Nr. 2293), A. Longnon .
(Nr. 2483).
2932. J. Havet, Questions Meroyingiennes. 1 — 7. (Bibl. de l'Ecole AUgemeines
des chartes 46. 48. 51. 54. 55.) Paris 1885—94. N. A. in Havet,
Oeuvres T. 1. Paris 1896.
W. Levison, Kleine Beiträge zu Quellen d. fränkischen Geschichte. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 27.)
216 Die Merovingische Zeit.
2933. A. Marignan, Etudes sur la civilisation franpaise. Tom. 1 (La
societe merovingienne). 2 (Le culte des saints). Par. 1899.
2934. M. Prou, La Gaule merovingienne. Par. 1897.
Über die älteste Geschichte der Franken vgl. Nr. 2761 — 2774.
2935. C. Bayet, C. Pfister, A. Kleinclausz, Le Christianisme, les
Barbares Merovingiens et Carolingiens. (Histoire de France publ. p.
E. Lavisse II, 1.) Paris 1903.
2936. G. Bornhak, Geschichte der Franken unter den Merowingern. 1. T. Von
den ältesten Zeiten bis auf Chlothars I. Tod. GreifswaJd 1863.
2937. A. Lecoy de la Marche, La fondation de la France du 4. au
6. siecle. Lille 1893. — Vgl. F. Stein (Nr. 2764). — J. Woisin, Über
die Anlange des Merowingerreiches. 1. 2. Progr. Meldorf 1900. Ol.
2938. B. Krusch, Zur Chronologie der Merowingischen Könige. (Forsch.
z. Dt. G. 22. N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 10. S. 81 ff. Hist. Z. 63. S. 108 ff.)
L. Levillain, Contribution ä la Chronologie des rois merovingiens. (Moyen
äge 16.)
2939. L. Tierenteyn, Les comtes francs depuis Clovis jusqu'au traite de
Verdun. Gand 1894. — Ders., Sur la position des comtes dans le royaume fran^ais
depuis Clovis jusqu'au traite de Verdun. (Mem. curonnes. Tom. 49.) Bruxelles 1896.
2940. G. Kurth, De la nationalite des comtes francs au 6 siecle. (Melanges
Paul Fahre) 1903. — Ders., Les comtes d''Auvergne au 6 siecle. (Bull, de l'Acad.
roy. de Belg. 1899.) — Ders., Les comtes et les ducs de Tours au 6 siecle. (Eb.
1899.) — Ders., La nationalite en Auvergne au 6 siecle. (Eb. 1899.)
2941. J. W. Loebell, Gregor von Tours und seine Zeit. Leipz. 1839.
2. A. (Mit Zusätzen v. T. Bernhardt.) 1869.
G. Osterhage, Bemerkungen zu G. v. T. kleinen Schriften. Progr. Berl. 1895.
2942. A. Thierry, Recits des temps Merovingiens. 2. T. Par. 1840.
N. A. Eb. 1887. Dt. Übers. 2 T. Elberf. 1855.
Einzelne 2943. W. Junghans, Kritische Untersuchungen zur Gesch. d. Fränkischen
Herrscher Könige Childerich u. Chlodovech. Gott. 1857, Französ. Übers, v. G. Monod als:
Histoire critique des regnes de Childerich et de Chlodovech. (Bibl. de l'ecole des
hautes etudes f. 37.) Par. 1878.
2944. G. Kurth, Clovis. Tours 1896. 2. Ed. 2 Tom. Eb. 1901. —
0. Havard, Clovis, ou la France au 5. siecle. Lille et Paris 1896. —
J. B. Klein, Clovis, fondateur de la monarchie fran<jaise. Lyon 1896.
G. Kurth, Les sources de l'histoire de Clovis dans Gregoire de Tours. (Rev.
des quest. hist. 44.) — Ders., L'histoire de Clovis d'apres Fredegaire. (Eb. 47.)
— W. Levison, Zur Gesch. d. Frankenkönigs Chlodowech. (Bonner Jbb. 103.)
2945. G. Kurth, Sainte Clothilde. Par. 1897. — L. Poulin, Sainte Clotilde.
2. ed. Par. 1903.
2946. H. V. Schubert, Die Unterwerfung der Alamannen unter die
Franken. Strassb. 1884. — F. Vogel, Chlodwigs Sieg über die Alamannen
und seine Taufe. (Hist. Z. 56.) — B. Krusch, Chlodovechs Sieg über die
Alamannen. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 12.) — W. Busch, Chlodwigs
Alamannenschlacht. 1. 2. (Progr. M. -Gladbach) 1894. 95. — A. Ruppers-
berg. Über Ort und Zeit von Chlodwigs Alamarmensieg. (Bonn. Jbb. 101.)
Die Merovingische Zeit. 217
2947. Chamard, La victoire de Clovis en Poitou. (Rev. des quest.
bist. 33.) — A. F. Lievre, Le lieu de la rencontre des Francs et des
Wisigoths sur les bords du Ciain en 507. (Re\. bist. 66.) — A. Richard,
La bataille de Vouille en 507. (Sep. a. Bull, de la soc. des antiquaires de
l'Ouest.) Poitiers 1898. — G. Kurth, La bataille de Vouille en 507.
(Rev. des quest. hist. 64.)
2948. Urbich, über die Reichsteilung der Söhne Chlodoyechs L und
Chlotars L Progr. Tarnowitz 1878.
2949. E. Lorenz, Die Thüringische Katastrophe vom J. 531. (Z. f.
Thür. Gesch. N. F. 7 und Diss.) Jena 1891. — M. Könnecke, Das alte
Thüringische Königreich und sein Untergang 531 n. Chr. Querf. 1893. —
H. Grössler, Der Sturz des Thüringisch e7i Königreichs im J. 531. (Z. d.
Ver. f. Thür. Gesch. 11.)
2950. E. Briand, Histoire de sainte Eadegonde, reine de France. Par. 1898.
— Jörres, Chronologische u. religionswissenschaftliche Untersuchungen über d.
Leben d. heiUgen Radegunde. Progr. Ahrweiler 1896. — H. Grössler, Radegundis.
(Aus: Mansfelder Ell. 12.) Eisleben 1898.
2951. H. Becker, De Sigiberto I. rege Francorum. Monasterii 1869.
2952. G. Kurth, La reine Brunehaut. (Rev. des quest. hist. 50.)
2953. E. Roussel, Le roi Chilperic, 561—84. (Ann. de l'est 11.)
2954. Robert, Sur la pretendue restauration du pouvoir de Maurice
Tibere dans la Provence. (Mem. de l'Institut de France 3.)
2955. G. Körting, D. Farolied. (Z. f. französ. Sprache u. Lit. 16. — F. Lot,
La vie de St. Faron et la giierre de Saxe de Chlotaire IL (Romania 23.) —
H. Suchier, Chlothars II. Sachsenkrieg u. d. Anfänge d. Französischen Volksepos.
(Z. f. roman. PhUol. 18.)
2956. H. Brosien, Kritische Untersuchungen der Quellen zur Ge-
schichte Dagoberts I. Gott. 1868. — J. H. Albers, König Dagobert in
Geschichte, Legende und Sage. Progr. Wasselnheim 1882.
2957. Meurisset, Vie de sainte Bathilde, reine de France. Lille 1897.
2958. A. Huguenin, Histoire du royaume Merovingien d'Austrasie. Par.
1862. — A. Digot, Histoire du royaume d'Austrasie. 4 Tom. Nancy 1863.
— P. A. F. Gerard, Histoire des Francs d'Austrasie. 2 Tom. Brux. 1864.
2959. G. H. Pertz, Geschichte der Merowingischen Hausmeier. Hann. 1819.
2960. E. Vacandard, Le regne de Thierry III. et la Chronologie des meines
de Fontenelle. (Rev. des quest. hist. 59.)
2961. E. Mercier, La bataille de Poitiers (722) et les vraies causes
du recul de l'invasion arabe. (Rev. hist. 7.)
2962. L. Levillain, La filiation de Childeric III. (Moyen äge 3.)
2963. G. Magliari, Del Patriziate Romano dal secolo IV al secolo VIIL
(Studi e documenti di storia e diritto 18.)
2964. H. Rückert, De commercio regum Francorum cum imperatoribus
orientis. Diss. Jena 1845. — Horak, Über die Beziehungen der mero-
vingischen Könige zu den Kaisem von Konstant inopel. Progr. 1873. —
A. Gasquet, L'empire byzantin et la monarchie franque. Paris 1888.
218 Die Einführung des Christentums.
Landscliaften 2965. F. Kiener, Verfassungsgeschichte der Prorence seit der Ostgoten-
herrschaft bis zur Errichtung der Konsulate 510 — 1200. Leipz. 1900.
2966. Chamard, L^Aquitaine sous les domiers Merovingiens. (Rev. des quest.
hist. 35.) — J. F. Blade, L''Aquitaine et la Yasconie cispyren. jusqu'ä la mort de
Dagobert I. (Annales. Faculte des Lettres. Bordeaux 1890), dopuis la mort de ü. jusqu'ä
l'ep. du duc d'Eudes. (Eb. 1891.) — Ders., Endes duc d^ Aquitaine. (Ann. du Midi 1892.)
2967. A. Gehrke, D. Kriege d. Franken mit d. Deutschen Stämmen in der
Zeit der späteren Merovinger. Progr. Rudolstadt 1874.
2968. Gh. P fister, Le du che Merovingien A^Älsace et la legende de
sainte Odile. (Aus: Ann. de l'Est 1890 ff.) Par. 1892.
Vita Odiliae, ed Ch. Pfister. (Analecta Bollandiana 12.) — Vgl. M. Sepet
(Bibl. de l'Ecole des chartes 63) u. Tj. Jerome, L'abbaye de Moyenmoutier.
Par. 1902. — H. Danzas, Clovis, la Gaule romaine etl'^teace. (Rev. d'Alsaceöl.)
2969. F. Stein, Bemerkungen über Benennung, Umfang, Marken u. Nacbbargaue
d. Grabfeldes nach d. Kloster Fuldischen Traditionsurkunden. Würzb. 1872. —
Ders., D. fränkische Saalgau nach d. Kloster Fuldischen Traditionsurkunden.
(Arch. d. hist. Ver. f. Unterfranken 21.) — Ders., D. Ostfränkischen Gaue. (Eb. 28.)
— K. Well er, D. Ansiedelungsgeschichte d. Württembergischen Frankens rf3chts
vom Neckar. (Württ. Vtjh. N. F. 3.) — Ders., D. Besiedeluna; d. Alamannenlandes
(Eb. N. F. 7.) Vgl. Nr. 96—99.
2970. H.Witte, Deutsche und Keltoromanen in Lothringen nach der Völker-
wanderung. Die Entstehung des Deutschen Sprachgebiets. Strassb. 1891. (Beitr.
z. Landes- und Volkskde. von Elsass-Lothr. 15.) — Vgl. Nr. 74 und 79.
2971. Ch. J. K r e m e r , Geschichte des Rheinischens Franziens unter den Mero-
vingischen und Karolingischen Königen bis in d. J. 843 als eine Grundlage zur
Pfälzischen Staats-Geschichte. Hrsg. von A. Lamey. Mannheim 1778.
2972. C, Mehlis, Walahstede, eine Rheinische Burganlage aus d. Merovinger-
zeit. Kaiserslautern 1901. Vgl. Korrbl. d. Gesamtver. 50 u. Beil. z. Allg. Ztg. 1902.
2973. A. V. Wersebe, Über d. Verteilung Thüringens zwischen d. alten Sachsen
u. Franken. 2 B. Hamb. 1834. 36.
2974. R. Schottin, D. Slaven in Thüringen. Progr. Bautzen 1884.
II. Die Einführung des Cliristentums.
a) Quellen.
Schriftsteller 2975. C. Narbey, Supplement aux Acta Sanctorum pour des vies de
saints de l'epoque merovingienne. Tom. 1. Paris 1899.
2976. Passionesvitaeque sanctorum aevi Merovingici. (Hrsg. v. B. Krusch,
Mon. Germ. SS. Rer. Merov. Tom. 3. 4. Hanu. 1896. Hann. et Lips. 1902.)
Vgl. dazu d. Besprechungen v. Diichesne (Bull. crit. 1897. 1900 u. Analecta
Bollandiana 17. 20) u. v. R. Poup ardin (Moyen äge Ser. 2. Tom. 2.) —
Dagegen B. Krusch, Zur Afralegende u. zum Martyrologium Hierouymianum.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 24): Zur Florians- u. Lupus-Legende, (eb. 24):
Zur Eptadius- u. Eparchius-Legeude, (eb. 25): Nochmals d. Martyrologium
Hieronymianum, (eb. 26): D. heilige Florian u. sein Stift: ein Beitrag zuv
Passauer Bistumsgeschichte, (eb. 28); D. älteste A'ita Richavii, (eb. 29):
Meine Ausgabe d. Vita Haimhrammi vor d. Richterstuhle B. Sepps, (eb. 29).
— J. Strnadt, D. Passio sancti Florian! u. d. mit ihr zusammenhängenden
Urkundenfälschungen. (Aus: Archivalische Z. N. F. 8. 9.) Münch. 1899.
1900. — ß. Krusch. Zwei Heiligenleben d. Jonas von Susa. 1. D. Vitn
.lohannis Reomaensis. 2. D. ältere Vita Vinlastiis u. d. Taufe Clilodovcichs.
(Mitt. d. Oesterr. Inst. 14.)
Die Einführung des Christentums. 219
2977. Jonas, Vita S. Colurobani, Attalae et Eustasii, ed. B. Krusch.
(Mon. Germ. SS. rar. Merov. Tom. 4. Hann. et Lips. 1902.) — Columbani
(Columbae) epistolae et carmina ed. W. Gundlach. (Mon. Germ. Epist.
Tom. 3. Berol. 1892.) — Coliimbans andere Schriften, hrsg. von 0. Seebass.
(Z. f. Kirchengesch. 14. 15. 17. 18.)
G. Hertel, Über d. h. Columba Leben u. Schriften, bes. über seine Kloster-
regel. (Z. f. bist. Theol. 1875.) — W. Gundlach, Über d. Columban-
briefe. (N. Arch. 15. 17.) Vgl. dazu B. Krusch (Eb. 10) u. 0. Seebass
(Eb. 17. 21 u. Z. f. Kirchengesch. 14 — 18.) — L. Dedieu, Colomban, legis-
lateur de la vie monastique. These Cahors 1901. — H. J. Lawlor, The
manuscripts of the Vita S. C. (Transactions of the R. Irish Acad. 32.) —
B. Krusch, Eine englische Studie über d. Handschriften d. Vita Columbani.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 29.)
2978. Vita S. Galli (hrsg. von J. v. Arx. Mon. Germ. SS. 2; von
G. Meyer v. Knonau. Mitt. z. vaterl. Gesch. von St. Gallen 12; von
B. Krusch. Mon. Germ. SS. Merov. 4.)
E. Egli, Eine neue Rezension d. Vita S. Galli. (N. Arch. 22.) —
L. Knapp ert, La vie de saint Gall et le paganisme germanique. (Rev.
Eist. Relig. 29.) — P. v. Winterfeld, Notkers vita S. GaUi. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 28.)
2979. Alcuin, Vita S. Willibrordi (hrsg. von W. Wattenbach, in
B. 6 von Nr. 450.) — Ders., Liber II metricus (hrsg. von E. Dümmler.
Mon. Germ. Poetae Lat. med. aevi 1.)
L. Schmitz, Vita S. Willibrordi a Thiofrido abbate Epternacensi conscripta.
Progr. Luxemb. Beffort 1898. Vgl. Nr. 3007. Vgl. Mon. Germ. SS. 23. Thiofrid.
2980. Echebert, Vita S. Willibrordi (hrsg. von H. Omont. Notices
et extraits des mss. de la Bibl. Nat. 38, 1).
W. Levison, Eine neue Vita Willibrordi. (N. Arch. 29.) — A. Poncelet,
La vie de S. Willibrord par le pretre Egbert. (Analecta BoUandiana 22.)
2981. Arbeo, Vita Corbiniani (hrsg. von S. Riezler. Abh. Ak.
Münch. 1888.)
M. Fastlinger, D. Todesjahr d. h. C. (Deutingers Beitrr. z. G., Topographie
u. Statistik d. Erzb. München u. Freisingen. 7.)
2982. Vita S. Hrodberti (hrsg. von F. M. Mayer. Arch. f. österr.
G. 63; V. J. B. Sepp siehe unten.)
F. Anthailer, D. Geschichte d. Rupertus-Frage u. deren Lösung. Salzb.
1885. — W. Wattenbach, Über d. Zeitalter d. heiligen Rupert. (Arch. f.
Kunde Oesterr. G.-Qu. 5.) — J. B. Sepp, D. Berechnungen d. Todesjahres
d. h. Rupert, mit Abdruck d. Computationes. (Aus: Oberbayer. Arch. 49.)
Münch. 1896. — F. Anthaler, D. h. Rupert. Salzburg 1902. — W. Levison,
D. älteste Lebensbesehreibung Ruperts v. Salzburg. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 28.) — B. Krusch, D. Gesta Hrodberti. (Eb. 28.)
2983. Willibald, Vita S. Bonifatii (hrsg. von Pertz Mon. Germ.
SS. 2; von A. Nürnberger mit textkrit. Apparat Bresl. 1895. Sep. a. : 27. Ber.
der Philomathie in Neisse.) Jüngere Vitae von* dem Presbyter Ultrajectinus
und Othloh (auszugsweise von G. Pertz SS. 2.)
A. J. Nürnberger, Disquisitiones criticae in Willibaldi vitam S. B. Progr.
Bresl. 1892. — Ders., De 8. B. Germanorum apostoli vitis. Hab.-Schr.
Bresl. 1892. — G. Wölbing, D. mittelalterlichen Lobensbeschreibungeu d.
Bonifatius ihrem Inhalte nach untersucht, verglichen u. erläutert. Diss. Jena 1892.
220
Die Einfühi'img des Christentums.
2984. Rimbert, Vita Anskarii (hrsg. von F. C. Dahlmann SS. 2;
von G. Waitz mit Yita Rimberti. T. von Nr. 450. Hann. 1884).
Übers. V. Laurent (T. IX, 7 v. Nr. 543). — E. Kunik, Zur Vita Anskarii
(Forsch, z. Dt. G. 24.)
2985. Conversio Bagoariorum et Carantanorum. (Hrsg. von W. Watten-
bach. Mon. Germ. SS. 11.)
J. Goll, Samo u. d. Karantanischen Slaven. (Mitt. d. Oesterr. Inst. II.)
2986. Die Pannonische Legende vom h. Methodius (in Übersetzung aus
d. Russ. V. F. Miklosich hrg. von E. Dümmler, Arch. f. Oesterr. G. 13.)
Akten und
Briefe
Inschriften vgl. E. Egli (Nr. 2468) u. F. X. Kraus (Nr. 2471).
2987. Gregorii I. papae registrum epistolarum (ed. P. Ewald et L. M.
Hartmann. Mon. Germ. Epp. T. 1. 2. ßerl. 1887—99).
Liber pontificalis vgl. Nr. 578.
2988. Concilia aevi Merovingici (ed. F. M aasen. Mon. Germ. LL.
Sect. 3. Tom. 1. Hann. 1893.)
W. Lippert, D. Verfasserschaft d. Canones gallischer Concilien d. 5. u.
6. Jhs. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 14.) — K. Hampe, Beiträge z. Fränkischen
Konzilsakten 859 — 62 (Eb. 23). — A. Werminghoff, Verzeichnis d. Akten
Fränkischer Synoden von 742 — 843 (Eb. 24), von 843 — 918 (Eb. 26). —
Ders., Beiträge u. Untersuchungen zu d. Fränkischen Synodalakten (Eb. 28).
— Ders., D. Beschlüsse d. Aachener Konzils i. J. 816 (Eb. 27). — Ders.,
Zur Pariser Synode i. J. 825 (Eb. 27). — Ders., Bruchstück eines Synodal-
schreibens V. J. 855 (Eb. 27.) — B. Sepp, Zur Chronologie d. ersten 4 Sy-
noden d. 8. Jhs. (Eist. Jb. 22. 23.)
2989. L. Duchesne, Fastes episcopaux de l'ancienne Gaule. Tom. 1.2.
Paris 1894—1900.
2990. Bonifatius, Opera ed. Giles 2 Tom. Lond. 1844. Sämtliche
Schriften übers, v. Külb. 2 B. Regensb. 1859.
2991. Bonifatius, Epistolae (hrsg. von Jaffe. B. 3 von Nr. 450;
von E. Dümmler. Mon. Germ. Epist. Tom. 3.)
E. Dünzolmann, Über d. ersten unter Karlmann u. Pippin gehaltenen
Konzilien. Diss. Gott. 1869. Vgl. Jaffe, Forsch, z. Dt. Gesch. 10: E. Dünzel-
mann, Eb. 13: H. Hahn, Eb. 15. — F. Loofs, Zur Chronologie d. auf d.
Fränkischen Synoden d. h. B. bezügl. Briefe. Diss. Leipz. 1881. — P. Pfahler,
D. Bonifazianische Briefsammlung. Heilbr. 1882. — A. J. Nürnberger, Aus
d. literarischen Hinterlassenschaft d. h. B. u. d. h. Barchardus. Neisse 1888.
Ders., Analecta Bonifatiana. (Rom. Quartalschr. f. christi. Altkde. 5.) —
Ders., Anecdota Bonifatiana. (Bericht d. Philomathie zu Neisse 26.) Vgl.
auch N. Arch. 7. 8. 11. — H. Hahn, D. Namen d. Bonifazischen Briefe im
Liber Vitae Dunelmensis. (N. Arch. 12.)
b) Darstellungen.
Allgemeines 2992. F. W. Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands. B. 1. 2. Gott.
1846. 48.
Vgl. A. Hauck (Nr. 1885).
2993. J. Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands. T. 1. 2, 1. Bamb.
1867. 69.
Die Einführung des Christentums. 221
2994. W. Kubitschek, Zur Frage der Ausbreitung des Christentums LandseiiafteH
in Pannonien. (Bll. d. Ver. f. Ldke. von Niederösterreich 31.)
2995. A. Huber, Geschichte der Einführung und Verbreitung des
Christentums in Südost-Deutschland. 4 B. Salzb. 1874. 75.
2996. C. J. He feie, Geschichte der Einführung des Christentums im
Südwestlichen Deutschland. Tübing. 1837.
2997. Franziss, Die ältesten Denkmale des Christentums in Bayern.
(Hist.-polit. Bll. 128.) — G. Ratzinge r. Zur älteren Kirchengeschichte
Bayerns; Alteste Reliquienverehrung in Bayern; Bayerischer Kirchenstreit
unter dem letzten Agilulfinger. (In: Nr. 1212.)
2998. Rusam, Die Einführung des Christentums in Oberfranken.
(Beitrr. z. Bayerischen Kirchen-G. 8. 9.)
2999. G. Bossert, Die Anfänge des Christentums in Württemberg.
Stuttg. 1888.
3000. E. F. Gelpke, Kirchengeschichte der Schweiz unter der Franken-
Neuburgundischen und Alleraannen-Herrschaft. B. 1. 2. Bern 1856 — 61.
3001. E. Egli, Kirchengeschichte der Schweiz bis auf Karl den Grossen.
(Sep. aus: Theol. Z. aus der Schweiz 9.) Zur. 1893.
3002. 0. Doering, Beiträge zur ältesten Geschichte des Bistums Metz.
Diss. Giessen 1885.
3003. V. Garenfeld, Die Trierer Bischöfe des 4. Jahrhunderts. Diss.
Bonn 1888. — F. Goerres, Rictius Varus, der berüchtigte Verfolger der
Gallischen und zumal der Trierer Kirche. (Westdt. Z. 7.)
3004. W. Kleinen, Die Einführung des Christentums in Köln und
Umgegend. 2 T. Progr. Köhi 1888. 89.
3005. R. Pick, Die kirchlichen Zustände Aachens in vorgeschichtlicher
Zeit. (In: Nr. 1269.)
3006. H. J. Royaards, Geschiedenis der invoering en vestiging van
het christendom in Nederland. Utr. 1842.
3007. P. P. M. Alberdingh-Thijm, Geschiedenis der kerk in de
Nederlanden. T. 1. 2. Gravenh. u. Amst. 1861. 67. 1. Wilibrord (Dt.
Ausg. Münster 1863.)
3008. G. Eskuche, Heidentum und Christentum im CÄa#e/?lande.
Progr. Siegen 1896.
3009. G. ühlhorn, Bekehrung der Sachsen. (Z. d. bist. Ver. f.
Niedersachs. 1894.) — K. Mollenhauer, Die Bekehrung der alten Sachsen.
(Braunschw. Magazin 1901.)
3010. E. Knodt, Anfang von Westfalens Christianisierung. (Jb. d. Ver.
f. evang. Kirchen-G. d. Grafsch. Mark 2.)
3011. A. Tibus, Gründungsgeschichte der Stifte, Pfarrkirchen, Klöster
und Kapellen im Bereiche des alten Bistums Münster. 1. Münster 1885.
222 Die Einführung des Christentums.
Vertretel"uiid ^^^^' ^" ^' Bernoulli, Die Heiligen der Merowinger. Tüb. 1900.
Bichtungen — Vgl. A. Marignan (Tom. 2 von Nr. 2933).
Merovingerzeit oQjg j jj Reinkens, Martin V. Tours der wundertätige Mönch und
Bischof. Bresl. 1866. 2. A. 1870. — A. Lecoy de la Marche, Vie de saint
Martin eveque de Tours. Tours 1895. — H. Bas, Saint Martin. Tours 1898.
3014. H. Jadart, La vie de saint Remi dans la poesie populaire.
(Travaux de l'Ac. V. 97.) Reims 1894/95.
E. d'Avenay, Saint Remi de Reims. Lille 1896. — A. Haudecoeur, Saint
Remi, eveque de Reims. Reims 1896,
3015. B. Krusch, Reimser Remigius-Fälschungen. (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 20.)
3016. B. F. Geliert, Cäsarius von Arelate. Progr. Leipz. 1892. 93.
— C. F. Arnold, Cäsarius von Arelate und die Gallische Kirche seiner
Zeit. Leipz. 1894. — A. Malnory, St. Cesaire, eveque d'Arles 503 — 543.
(Bibl. de l'Ecole des hautes etudes. F. 103.) Paris 1894.
3017. E. Vacandard, Vie de Saint Ouen, eveque de Rouen, 641 — 684.
Par. 1902.
Ders., S. Ouen eveque de Rouen: L'ordre monastique et le palais mero-
vingien. (Rev. d. quest. bist. 71.)
3018. "W. Levison, Bischof Germanus von Auxerre und die Quellen
zu seiner Geschichte. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 29.)
3019. C. J. Greith, Geschichte der altirischen Kirche und ihrer Ver-
bindung mit Rom, Gallien und Alemannien. Freib. 1867.
3020. J. H. A. Ebrard, Die Iroschottische Missionskirche des 6., 7.
und 8. Jahrhunderts. Gütersl. 1873. — Ders., Bonifatius, der Zerstörer des
Columbanischen Kirchentums auf dem Festlande. Eb. 1882.
3021. F. Emmerich, D. h. Kilian. Würzb. 1896. — S. Riezler, D. Vita
Kiliani. (N. Arch. 28.)
Karoiingprzeit 3022. J. Ch. A. Seiters, Bonifacius der Apostel der Deutschen. Mainz
1845. — J. P. Müller, Bonifacius, eene kerkhistorische studie. 2 B.
Amsterd. 1869. 70. — A. Werner, Bonifacius der Apostel der Deutschen
und die Romanisierung von Mitteleuropa. Leipz. 1875. — F. J. v. Buss,
Winfrid-Bonifacius. Hrsg. von R. v. Scherer. Graz 1880. — 0. Fischer,
Bonifatius, der Apostel der Deutschen. Leipz. 1881. — B. Kuhlmann,
Der hl. Bonifatius, Apostel der Deutschen. Paderb. 1895. — G. Kurth,
Saint Boniface. Paris 1902. Übers, von H. Eltester unter d. T.: Wyn-
frith-Bonifatius, Deutschlands grosser Apostel. Fulda 1903.
A. J. Nürnberger, D. Namen Vynfreth-Bouifatius. (Aus: 28. Ber. d. Philo-
mathie zu Neisse.) Bresl. 1897. Vgl. Oelsner, Berr. d. freien Dt. Hoch-
stiftes, N. F. 13. — M. Tangl, D. Todesiahi- d. Bonifatius. (Z. d. Ver. f.
Hess. G. N. F. 27.)
3028. E. Cholevius, Einfluss Roms auf d. Amtsführung d. Bonifatius. Progr.
Königsb. 1897. — H. G. Sc^hmidt, Über d. Ernennung d. Bonifatius zum Metropoliten
V. Köln. Diss. Kiel 1899. — 0. Fischer, D. Legatenamt d. Bonifatius u. seine Mission
unter d. Sachsen. (Forsch, z. Dt. G. 26). — W. Köhler, Bonifatius in Hessen u.
d. Hessische Bistum Bureburg. (Z. f. Kircheng. 25.)
3024. H. Hahn, Bonifaz u. Lull. Ihre Angelsächsischen Korrespondenten. Erz-
bischof Lulls Leben. Leipz. 1883.
Die Eintühriino; des Christentums.
223
3025. K. Hampe, Hadrians I. Verteidigung der zweiten Nicänischen
Synode gegen die Angriife Karls d. Gr. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 21.)
3026. H. Grössler, Ausrottung d. Adoptianismus im Reiche Karls d. Gr.
Progr. Eisleben 1872.
3027. A. Freystedt, Studien zu Gottschalks Leben und Lehre. (Z. f.
Kircheng. 18.) — Ders., Der Ausgang des Prädestinationsstreites im 9. Jahr-
hundert und die Stellung des Papsttums zu demselben. (Z. f. wiss. Theol. 41.)
3028. R. Foss, Die Anfänge der Nordischen Mission mit besonderer
Berücksichtigung Ansgars. 2 T. Progr. Berl. 1882. 83. — H. v. Schubert,
Ansgar und die Anfönge der Schleswig-Holsteinschen Kirchengeschichte. (Aus :
Schriften d. Ver. f. Schl.-Holst. Kircheng. 2. R. B. 2.) Kiel 1901.
3029. J. A. Ginzel, Geschichte der Slawenapostel Cyrill und Method
und der Slawischen Liturgie. Leitm. 1857. — L. Leger, Cyrille et
Methode. Par. 1868. — N. Bonwetsch, Cyrill und Methodius die Lehrer
der Slaven. Erlang. 1885. — C. v. Höfler, Bonifatius der Apostel der
Deutschen und die Slavenapostel Konstantinos (Cyrillos) und Methodios,
eine historische Parallele. Prag 1887. — K. L. Goetz, Geschichte der
Slavenapostel Konstantinus (Kyrillus) und Methodius. Gotha 1897.
Friedrich, D. noch erhaltenen Schriften d. Slavenapostels Cyrill. (Rev.
Internat. Theol. 1896.)
3030. W. "Wattenbach, Beiträge zur Geschichte der christlichen Kirche
in Mähren und Böhmen. Wien 1849. — Ders., Die Slavische Liturgie in
Böhmen und die Altrussische Legende vom heiligen "Wenzel. Bresl. 1857.
über Kirchenrecht vgl. Nr. 3451—3466.
3031. J. B. Sägmüller, Entwicklung des Archipresbyterats und Dekanats
bis zum Ende des Karolingerreichs. Ak. Festschr. Tüb. 1898.
3032. Zorell, Entwicklung d. Parochialsystems bis zum Ende d. Karolingerzeit.
(Arch. f. kath. Kirchenrecht. 82.)
3033. M. Pastlinger, D. Kirchenpatrozinien in ihrer Bedeutung für Altbaiems
ältestes Kirchenwesen. (Aus: Oberbair. Arch. 50.) Münch. 1897.
3034. J. M. Besse, Les premiers monasteres de la Gaule meridionaie. (Rev.
d. Quest. Hist. 71.)
3035. A. Niedermayer, D. Mönchtum in Bajuwarien in d. Römischen, Agilol-
phingischen u. KaroUngischen Zeiten. Landsh. 1859.
3036. A. Ebner, D. klösterlichen Gebets-Verbrüderungen bis zum Ausgange d.
KaroHngischen Zeitalters. Regensb. 1890.
3037. J. Zetlinger, Die Berichte über Rompilger aus dem Franken-
reiche bis z. 8. Jh. (Diss. Freib. und Römische Quartalschr. f. christl.
Altkde. Suppl.-Hft. 11.) Freib. 1900.
Klrchen-
rerfassnngr
3038. A. F. Ozanam, Etudes Germaniques. 2 V. Par. 1847. 49.
Ed. 3. 1861. (Oeuvres 3. 4.) Dt. Übers, von V. 1. Münch. 1845.
1. Les Germains avant le christianisme.
les Francs. — Vgl. 2866—2911.
2. La civilisation chretienue chez
Heldentam
224 Die Karolingische Zeit.
8039. E. Vacandard, L'idolatrie en Gaule au 6. et au 7. siecle. (Rev.
d. Quest. Hist. 65.)
3040. F. Laurent, Les barbares et le catholicisme. (Etudes sur
l'histoire de rhumanite 5.) Gand 1857. 2. A. ' Brux. .1864.
3041. H. Rückert^ Kulturgeschichte des Deutschen Volks in der Zeit
des Übergangs aus dem Heidentum in das Christentum. 2. T. Leipz. 1853. 54.
3042. L. Tobler, Das Germanische Heidentum und das Christentum.
(Theol. Z. aus der Schweiz 2. und Ders., Kleine Schriften. Frauenf. 1897.)
3043. R. Seeberg, Die Germanische Auffassung des Christentums in
dem früheren Mittelalter. (Z. f. kirchl. Wissensch. u. kirchl. Leben 11.)
3044. K. Maurer, Bekehrung des Norwegischen Stammes zum Christen-
tum. 2 B. Münch. 1855. 56.
III. Die Karolingische Zeit.
a) Quellen.
Über die Quellen dieses Zeitabschnittes vgl. A. Potthast (Nr. 520),
W. Wattenbach (Nr. 522) u. A. Molinier (Nr. 529).
Sciiriftsteiler 3045. Die Fortsetzer des sog. Fredegar (verschiedene — 768; Bouquet
Tom. 2. 5j N. A. von Br. Krusch in Mon. Germ. SS. Rer. Merov. Tom 2).
Vgl. Nr. 2924.
3046. Annales S. Amandi (687) 708—810 hrsg. von G. Pertz SS. 1).
— Ann. Petaviani (687) 708—799 (804) hrsg. A^on G. Pertz SS. 1;
A. Mai, Spie. Rom. Tom. 6. — Ann. Mosellani 703—797 (SS. 16).
3047. Annales Laureshamenses 703 — 803 (hrsg. von G. Pertz SS. 1.
N. A. von E. Katz, Progr. St. Paul in Kärnthen 1889).
W. Giesebrecht, D. Fränkischen Königs-Annalen u. ihr Ursprung. (Münch,
Hist. Jb. 1865). — R. Arnold, Beiträge zur Kritik Karolingischer Annalen 1.
Diss. Leipz. 1878. — G. Waitz, Zur Geschichtsschreibung d. Karolingischen
Zeit. (N. Arch. 5). — J, Bernays, Zur Kritik Karolingischer Annalen.
Strassb. 1883. (Vgl. G. Kaufmann, Hist. Z. 54.) — E. Seraphim, Über
d. geschichtlichen Aufzeichnungen in Fränkischen Klöstern in d. 2. Hälfte
, d. 8. Jh. 1. (Qucllenkritische Untersuchungen d. kleineren Karolingischen
Annalen.) Progr. Fellin 1887.
3048. Annales GueKerbytani 741—790 (Murhacemes)-, 791—805 (hrsg.
von G. Pertz SS. 1).
C. Tb. Heigel (Forsch, z. Dt. G. 5).
3049. Annales Nazariani 708—790 (hrsg. von G. Pertz SS. 1).
3050. Annales Alamannici (Sangallenses) 708 — 789; Continuatio Murba-
censis 790 — 799; Continuatio Augiensis 802 — 858; Continuationes Sangal-
Jenses tres 860 — 926 (hrsg. von G. Pertz SS. 1; N. A. nach dem in Zürich
wiedergefundenen Originale von K. Henking. Mitt. z. vaterl. G. 19).
3051. Annales S. Germani minores (642 — 919 (hrsg. von G. Pertz SS. 4).
3052. Annales Fuldenses antiqui (hrsg. von G. Pertz SS. 3. N. A.
von F. Kurze, SS. rer. Germ. Nr. 542).
Th. Sickel (Forsch, z. Dt. G. 4). — F. Kurze (N. Arch. 28). — K. A.
Kehr, Ein verschollenes Karoliugisches Annaleuwerk. (Eb. 28.)
Die Karolingische Zeit. 225
3053. Chronieon Laurissense 680 — 806, mit Fortsetzung aus Fulda
bis 817 (hrsg. von G. Pertz SS. 1. N. A. von G. Waitz, Über die kleine
Lorscher Franken-Chronik, Sb. Ak. Berl. 1882).
W. Puckert, Über d. kleine Lorscher Franken chronik, ihre verlorene Grund-
lage u. d. Annales Einhardi. (Ber. über d. Verh. d. Ges. d. Wiss. zu Leipz.
Phil. bist. Kl. 36.) — F. Kurze, D. verlorene Chronik v. St. Dmü (— 805),
ikre Bearbeitungen u. dara,us abgeleiteten Quellen. (N. Arch. 28.) Vgl.
G. Monod (Nr. 3096) und Etudes Romanes dediees ä G. Paris. Paris 1891.
3054. Annales Laurissenses majores (früher als plebeji oder Loiseliani
bezeichnet 741 — 795; 796 — 829. Überarbeitung in den Annales Einhardi
hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 1 als: Annales regni Francorum inde
ab. a. 741 usque ad a. 829, qui dicuntur annales Laurissenses majores et
Einhardi rec. F. Kurze SS. rer. Germ. Hann. 1895. T. von Nr. 542
und Corrigenda dazu: N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 28, S. 623. 29, S. 464).
L. Ranke, Zur Kritik Fränkisch-Deutscher Reichsannalisten. Abb. d. Akad.
Berl. 1854; verm. Abdr. "Werke 51. Vgl. Nr. 962. — W. Giesebrecht, s. ob.
Nr. 3047. — F. Ebrard, D. Fränkischen Reichsannalen u. ihre Um.trbeitxmg
(Forsch, z. Dt. G. 13). — E. Dünzelmann, Beiträge zur Kritik d. Karolin-
gischen Annaleu. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 2.) — G. Waitz, vgl. Nr. 3047.
— M. Manitius, Einharts Werke u. Stil. (N. Arch. 7. Vgl. Mitt. d. Oesterr.
Inst. 18). — Ders., Zu d. Annales Laurissenses u. Einharts. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 10. 13.) — H. V. Sybel, D. Karolingischen Annalen. (Hist. Z. 42; auch
in B. 3 V. Nr. 957. Vgl. N. Arch. 10. 11.) —B. Sims on, Zur Frage nach d.
Entstehung d. sog. Annales Laurissenses majores. (Forsch. 20.) — 0. Harnack,
Exkurs über d. offiziellen oder privaten Ursprung d. grossen Karolingischen
Annalen inNr.3117. — R. Dorr, Über d. historischen Schriften Einhards. Progr.
Elbing 1866. — Ders., Beiträge zur Einhardsfrage. (N. Arch. 10. 11). — G.
Monod, Hilduin et les annales Einhardi. (Melanges Jul. Havet. Par. 1896.)
— F. Kurze, Über d. Karolingischen Reichsannalen. (N. Arch. 19. 20. 21.)
— Ders., D. Karolingischen Annalen d. 8. Jhs. (Eb. 25.) — Ders., Einhards
Vita Karoli u. d. sog. Ann. Einhardi. (Eb. 26.) — E. Bernheim, D. Verhältnis
d. Vita Caroli Magni zu d. sog. Ann. Einhardi. (Hist. Vtjs. 1). — H. Wibel,
Beiträge zur Kritik d. Ann. Regni Francorum u. d. Ann. qui dicuntur Einhardi.
Diss. Strassb. 1902. — F. Kurze, Zur Überlieferung d. Karolingischen Reichs-
annalen. (N. Arch. 28.) — H. Wibel, Erwiderung. (Eb. 28.) — Vgl.
G. Monod (Nr. 3096) u. dazu H. Bloch (Gott. Gel Anz. 1901 S. 872, —
Vgl. G. Hüffer (Nr. 3097).
3055. Annales Mettenses (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 1; von
G. Waitz SS. 13: Annalium veterum fragmenta partim ex Mettensibus
desumpta 769—805).
G. Waitz, Über d. Verhältnis d. Annales Mettenses zu anderen Annalen.
(Forsch, z. Dt. G. 20.) — B. v. Simson, D. wiederaufgefundene Vorlage d.
Annales Mettenses. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 24. 25.)
3056. Annales Maximiniani — 811 (hrsg. von G. Waitz, Mon. G^rm.
SS. 13; Fortsetzung einer Weltchronik — 741).
G. Waitz (N. Arch. 5). — F. Kurze (Eb. 19. 21). — B. v. Simson (Eb. 25).
3057. Chronieon Moissiacense — 818 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.
SS. 1. 2).
3058. Einhard, Vita Karoli Magni (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.
SS. 2 und bes. Abdr. 4. A. neu bearb. von G. Waitz. Hann. 1880.
T. von Nr. 542; von Jaffe in 4 v. Nr. 450 und bes. Abdr. 2. A. von
W. Wattenbach. Berol. 1876; von A. Holder. Freib. 1882). — Übers.
DalilmauB-Waitz, Quelleukuude 7. Ausg. 15
226 Die Karolingische Zeit.
von 0. Abel. Berl. 1850. S.A. bearb. Ton W. Wattenbach. Eb. 1893.
T. IX, 1 von Nr. 543. — Bruchstück einer Dt. Übers. 13. Jhs. hrsg. von
F. Pfaff (Alemannia N. F. 1), vgl. Fröhner (Philologus Suppl.-B. 5).
J. L. Ideler, Leben u. Wandel Karls d. Gr. beschrieben v. Eginhard. 2 B.
Hamb. u. Gotha 1839. Enthält 1. Einleitung, Textu. Kommentar; 2. Urkunden-
sammlung. — M. Manitius, Zu Einharts Vita Karoli. (N. Arch. 12.) —
— A. Schmidt, D. Sprache Einhards. Diss. Greifsw. 1904. — E. Bern-
heim, D. Vita Karoli Magni als Ausgangspunkt zur literarischen Beurteilung
d. Historikers Einhard. (In: Nr. 987.) — E Dümmler, Ein Nachtrag zu
Einhards Werken. (N. Arch. 11.) — G. Kurth, Une source byzantine d'Egin-
hard. (Bull, de l'Ac. roy. des sciences de ßelgique 30). — W. Barck-
hausen, Einhard u. d. vita Karoli. Progr. Burgsteinfurt 1896. — F. Kurze,
Einhard. Berl. 1899. — K. Hampe, Zur Lebensgeschichte Einhards. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 21.) — F. Schreiber, D. Mark Michelstadt, Einhards
Vermächtnis an d. Kloster Lorsch. Progr. Schleusingen 1896.
3059. Poeta Saxo, Annales de Gestis Caroli magni imperatoris (hrsg.
von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 1; von Jaffe in B. 4 von Nr. 450;
V. Winterfeld, Mon. Germ. Poet. Carol. Tom. 4).
H. Brieden, Geschichtlicher Wert d. Poeta Saxo für d. Geschichte Karls
d. Gr. Progr. Arnsb. 1878. — B. Simson, D. Poeta Saxo u. d. Friede zu
Salz. (Forsch, z. Dt. G. 1.) — Vgl. G. Hüffer, Nr. 3097.
3060. Monachus Sangallensis (Notker Balbulus), De gestis Karoli
Magni (hrsg. von J. v. Arx, Mon. Germ. SS. 2; v. Jaffe in B. 4 von
Nr. 450).
K. Zeumer (In: Nr. 987). — B. Simson (Z. f. d. G. d. Oberrheins 41).
— E. Graf V. Zeppelin, (Sehr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 19.) —
R. Baldauf, D. Mönch v. St. Gallen. (Ders., Historie u. Kritik 1.) Leipz. 1903.
3061. Angilberti Carmina ed. E. Dümmler. Mon, Germ. Poetae
Carol. Tom 1.
Vgl. E. Dümmler, N. Arch. 4. 11 u. einen Nachtrag in Hrotsvithae opp.
ed. Winterfeldt p. XIV (Nr. 3080).
3062. (Angilbert?) Carmen de Karolo Magno, hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 2; von E. Dümmler, Mon. Germ. Poetae Lat. 1).
über d. Verfasser: B. Simson (Forsch, z. Dt. G. 12. 14). — M. Manitius
(N. Arch. 8. 9). — E. Ausfeld (Forsch. 23). — H. Althof, Angilberts
Leben und Dichtungen. Progr. Münden 1888.
3063. Paulus, Gesta episcoporum Mettensium (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 2).
3064. Translatio S. Liborii (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4).
3065. A. Poncelet, Relation originale du pretre Idon sur la trans-
ation de S. Liboire k Paderborn. (Analecta Bollandiana 22.)
3066. Rudolf und Meginhard, Translatio S. Alexandri (ed. G.
Pertz, Mon. Germ. SS. 2).
A. Wetzel, D. Translatio S. A. Diss. Kiel 1881. Dazu: G. Waitz, Gott.
Gel. Anz. 1881; W. Wattenbach, N. Arch. 7.
3067. Altfrid, Vita Liudgeri (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 2;
von Diekamp in B. 4 von Nr. 499).
3068. Annales Fuldenses (von Einhard?) 741 — 838, von Rudolf
838—863 und ihre Fortsetzungen 863—882; 882—887; 882—901 (hrsg.
Die Karolingische Zeit, 227
von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 1; bes. Abdr. von F. Kurze. Hann. 1891.
T. von Nr. 542).
A. Rethfeld, Über d. Ursprung d. 2., 3. u. 4. Teils d. sog. Fuldischen
Annalen. Diss. Halle 1886. — F. Kurze, Über d. A. F. (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 17.) — Über d. Annales Sithiensis (SS. 13) als Quelle d. ersten
Teils d. Annales Fuldenses s. Wattenbach, Geschichtsquellen B. 1
S. 247 V. Nr. 522.
3069. Annales Bertiniani erster Teil — 835, von Prüde ntius von
Troyes 835 — 861, von Hincmar von Reims 861 — 882 (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 1; von G. Waitz. Hann. 1883. T. von Nr. 542).
Ann. Bertin. mit d. Ann. S. Vedasti v. C. Dehaisnes. Par. 1871. —
J. Girgensohn, Prudentius u. d. Bertinianischen Annalen. Riga 1875. —
E. Büchting, Glaubwürdigkeit Hincmars von Reims im 3. Teile d. sog. Ann.
V. St. Bertin. Diss. Halle 1887.
3070. Thegan, Vita Hludowici (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 2).
B. Simson (Forsch, z. Dt. G. 10). — Manitius (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 11).
3071. Anonymi (Astronomi) Vita Hludowici (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 2).
3072. Ermoldus Nigellus, In bonorum Hludowici imperatoris libri 4
(hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 2; von E. Dümmler, Poet. Lat. 2).
Henkel, Über d. historischen Wert d. Gedichte d. Ermoldus Nigellus. Progr.
Eilenb. 1876. — Ch. Tykocinski, Quellenkritische Beiträge zur Geschichte
Ludwigs des Frommen. Diss. Leipz. 1898.
3073. Paschasius Radbertus, Vita Walae, Vita Adalhardi (Mabillon,
Acta SS. ord. S. Ben. 4, 1 ; Excerpte Mon. Germ. SS. 2).
C. Rodenberg, D. Vita Walae als historische Quelle. Diss. Gott. 1877.
3074. Nithard, HistoriarumlibriIV(hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.SS.2
und bes. Abdr. 1839. 2. A. 1870. T. von Nr. 542; von A. Holder Freib. 1882).
G. Meyer von Knonau, Über Nithards 4 Bücher Geschichten. Leipz. 1866.
— 0. Kuntzemüller, Nithard u. sein Geschichtswerk. Diss. Jena 1873.
3075. Annales Xan^ewse« —873 (hrsg. von G. Pertz. Mon. Germ. SS. 2).
H. Steffen, Beiträge zur Kritik d. Xantener Jahrbücher. (N. Arch. 14.)
— Vgl. K. Hampe (Eb. 22).
3076. Annales Vedastini 874 — 900 (hrsg. von G. Pertz. Mon. Germ.
SS. 1. 2).
Th. Mommsen, Zu d. Annales Vedastini. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 16.)
— C. Dehaisnes vgl. Nr. 3069.
3077. Regino von Prüm, Chronicon — 906 (hrsg. von G. Pertz.
Mon. Germ. SS. 1. N. A. mit Forts. — 967 von F. Kurze. Hann. 1890.
T. von Nr. 542). — Vgl. Nr. 3519.
H. Ermisch, D. Chronik d. Regino bis 813. Gott. 1872. — P. Schulz,
D. Chronik d. Regino v. Jahre 813 an. Diss. Halle 1888. — Ders., Zur
Glaubwürdigkeit d. Chronik d. Abtes Regino v. Prüm. Progr. Hamb. 1897.
— F. Kurze, Handschriftliche Überlieferung u. Quellen d. Chronik Reginos
u. seines Fortsetzers. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 15.) — M. Manitius, Regino
u. Justin. (Eb. 25.) — C. Wawra, De Reginone Prumensi. Diss. Bresl. 1901.
3078. Annales Augienses (hrsg. von G. Pertz. Mon. Germ. SS. 1. 2;
von Jaffe B. 4 von Nr. 450).
F. Kurze, D. Jahrbücher v. Reichenau u. d. Fortsetzer Regino's (Eb. 24).
15*
228
Die Karolingische Zeit.
3079. Ratpert, Casus S. Galli bis 883 (hrsg. von J. v. Arx, Mon.
Germ. SS. 2; von Meyer v. Knonau, Mitt. z. vaterl. G. v. St. Gallen 13. 1872).
3080. Hrotsuit, De primordiis coenobii Gandersheimensis bis 919
(hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4; Werke hrsg. von C. A. Barack,
Nürnb. 1858; Opera ed. P. de Winter feld. Berol. 1902. T. von Nr. 542).
Übers, v. T. Pfund. Berl. 1860. 2. A. Leipz. 1888. (X,5 v. Nr. 543.)
3081. Die Nachrichten Englischer Annalen und Chroniken zur Deutschen
Geschichte vom Karolingischen Zeitalter bis zur Mitte des 12. Jhs. sind
ges. und hrsg. von R. Pauli. Mon. Germ. SS. 13.
ürkuBden 3082. J. F. Böhmer, Regesta chronologico-diplomatica Karolorum. Die
Urkunden sämtlicher Karolinger in kurzen Auszügen. Frkf. 1833. — Neue
Bearbeitung von E. Mühlbacher als: Regesta imperii I. Die Regesten
des Kaiserreichs unter den Karolingern. B. 1. Innsbr. 1889. 2 A. B. 1,
1—2. Eb. 1899—1904.
Th. Sickel, Acta regum et imperatorum Karolinorum vgl. Nr. 197. —
E. Mühlbacher, D. Urkunden K^rls III. Sb. Ak. Wien 1879.
3083. F. H. Graf Hundt, Über die ^ai/emcÄen Urkunden aus der Zeit
der Agilolfinger. (Abh. d. Bayer. Ak. 12). — Ders., Die Urkunden des
Bistums Freising aus der Zeit der Karolinger. (Oberbayer. Arch. 34).
3084. A. Dopsch, Die falschen Karolinger-Urkunden für St. Maximin
(Trier). (Mitt. d. Oesterr. Inst. 17.) — M. Müller, Die Kanzlei Zwenti-
bolds, Königs von Lothringen, 895 — 900. Diss. Bonn 1902.
3085. M. Tangl, Die Urkunden Karls d. Gr. für Bremen und Verden.
(Mitt. d. Oesterr. Inst, 18). — Ders., Die Fuldaer Privilegienfrage. (Mitt.
d. Oesterr. Inst. 20.) — E. Heyden reich. Das älteste Fuldaer Kartular.
Leipz. 1899. — M. Tangl, Die Urkunde Ludwigs des Frommen für Fulda
vom 4. August 817. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 27.)
Brl«fe
3086. Epistolae Merowingici et Karolini aevi. Tom. 1. — Epistolae
Karolini aevi Tom. 2. 3. 4, 1 (Mon. Germ. Epistolae Tom. 3 — 6, 1).
Berol. 1892. 95. 99. 1902.
Inh. Tom. 1: Epistolae Arelatenses genuinae (ed. W. Gundlach). Epp.
Viennenses spuriae (ed. W. G,). Columbae sive Columbani abbatis Luxoviensis
et Bobbiensis epp. (ed. W. G.). Desiderii episcopi Cadurcensis epp. (ed.
W.Arndt). S. Bonifatii et Lulli epp. vgl. Nr. 2991. Epp. aevi Merowingici
coUectae (ed. W. G.). Codex Carolinus vgl. Nr. 3087. Epp. Wisigoticae (ed.
W. G.), Epp. Langobardicaee coUectae (ed. W. G.). — Tom. 2: (ed. W,
Dum ml er). Alcvini sive Albini epp. vgl. Nr. 3088 Pauli Diaconi, Paulini
Aquileiensis patriarchae, Caroli Magni, Leidradi Lugdunensis archiepiscopi,
Dungali Scotti, Claudii Taurinensis episcopi etc. epp. — Tom. 3: Epp. se-
lectae pontificum Romanorum, Leonis III. papae, Einharti vgl. Nr. 3089. epp.
(ed. K. Hampe). Agobardi Lugdunensis archiepiscopi, Amalarii epp. (ed.
E. Dümmler). Frotharii episcopi vgl, Nr. 8094. Jonae Aurelianensis episcopi,
Amulonis archiepiscopi Lugdunensis, Hrabani Mauri, Ermenrici Elwangensis
etc. epp. (ed. E. Dümmler). Epp. selectae Sergii IL, Leonis IV., Benedicti III.,
pontificum Romanorum (ed. H, de Hirsch-Gereuth), — Tom 4, 1: Lupi epp,
vgl. Nr. 8093, Epp, variorum. Epp. ad divortium Lotharii II. regis pertinentes
(ed. E. Dümmler).
Die Karolingische Zeit.
229
3087. Codex Carolinus (Briefe der Päpste an Karl Martell, Pippin, Karl
d. Gr. hrsg. von Jaffe, B. 4 von Nr. 450; von W. Gundlach. Epist. Tom. 3).
W. Gundlach, Über d. Codex Carolinus. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 17).
— F. Kehr, Über d. Chronologie d. Briefe Papst Pauls I. im Codex Carolinus.
(Nachrr. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1896.)
3088. Alcuini epistolae (hrsg. von E. Dum ml er, in B. 6 von Nr. 450;
Mon. Germ, Epp. 4. 5). — Alcuini, Opera ed. Frobenius. 4 V. Ratisb. 1777.
Th. Sickel, Alcuinstudien 1. Sb. Ak. Wien 1875. — E. Dümmler, Alchvin-
studien. Sb. Ak. Berl. 1891. Vgl. N. Arch. 24.
3089. Einhardi epistolae (hrsg. von Jaffe, B. 4 von Nr. 450; von
K. Hampe, Mon. Germ. Epist. Tom. 5).
3090. Lupi abbatis Ferariensis epistolae (Opera ed. S. Baluzius.
Par. 1664. Antw. 1710. N. A. der Briefe von G. Desdevises du Dezert
in: Bibl. de l'Ecole des hautes etudes. Faso. 77. Par. 1888; von
E. Dümmler, Mon., Germ. Epp. 6, 1. Berol. 1902).
A. Levillain, Etüde sur les lettres de Loup de Ferneres. (Bibl. de l'Ecole
des chartes 62. 63). — Ders., Une nouvelle Edition. (Eb. 64).
3091. Frotharii epistolae (hrsg. von K. Hampe. Mon. Germ. Epp. 5).
K. Hampe, Zur Datiez'ung d. Briefe d. Bischofs Frothar v. Toul. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 21.)
3092. Agobard, Liber apologeticus pro filiis Ludowici und andere
Schriften (Opera ed. S. Baluzius. Par. 1666; Bouquet Tom. 6 von Nr. 580.
Neue Ausg. des Lib. apol. von G. Waitz SS. 15).
J. F. Marcks, D. politisch-kirchliche Wirksamkeit Agobards. Progr. Viersen
1888. — Enge, De Agobardi cum Judaeis contentione. Lips. 1888. — P.A.
Klap, Agobard v. Lyon. (Theol. Tijdschr. 29. 30.) - R. Foss, Leben u.
Schriften Agobards, Erzb. v, Lyon (Schlatter u. Cremer, Beitrr. z. Ford.
Christi. Theol. 1). Gütersloh 1897. — K. Eichner, Agobard, Erzb. v. Lyon
(Z. f. wies. TheoL 41). — F. Wiegand, Agobard v. Lyon u. d. Judenfrage
(Aus: Festschr. d. Prinzregenten Luitpold darg. v. d. Univ. Erlangen).
Leipz. 1901.
3093. Poetae latini aevi Carolini. (Mon. Germ. Poetae Lat. medii aevi DieMaMg»«
Tom. 1. 2 reo. E. Dümmler T. 3 reo. L. Traube. BeroL 1881—96).
Nasoß (Modoins) Gedichte an Karl d. Gr., neu hrsg. v. E. Dümmler (N. Arch.
f. alt. Dt, Gkde. 11). — L. Traube, Karolingische Dichtungen. Berl. 1888.
— Ders., 0 Roma nobilis. Abh. Ak. Münch. 1891. — M. Manitius,
Zu Karolingischen Gedichten. (N. Arch. 11). — P. v. Winterfeld,
Zu Karolingischen Dichtern. (Eb. 22.)
3094. E. Du Meril, Poesies populaires Latines anterieures au douzi^me
siede. Par. 1843.
3095. A. Giry, Notices bibliographiques sur les archives des eglises HliftMitui
et des monasteres de l'epoque carolingienne. (Bibl. de l'ecole des hautes
etudes Fase. 132). Par. 1901.
3096. G. Monod, Etüde critique sur les sources de Phistoire Carolin-
gienne. P. 1 : Introduction, Les Annales Carolingiennes. Livr. 1 : Des origine»
k 829. Par. 1898.
3097. G. Hüffer, Korveier Studien; quellenkritische Studien zur
Karolinger-Geschichte. Münster 18 98.
230
Die Karolingische Zeit,
b) Darstellnngen.
Vgl. Ranke (Nr. 1143), Nitzsch (Nr. 1159), Hahn (Nr. 1163), Lamprecht
(Nr. 1164), Richter-Kohl (Nr. 1175), Dahn (Nr. 2292).
AUgemelnes 3098. L. A. "Warnkönig et P. A. F. Gerard, Histoire des Carolingiens.
1 Tom. Brux 1862.
3099. E. Mühlbacher, Deutsche Geschichte unter den Karolingern.
(Teil von Nr. 1158). Stuttg. 1896.
3100. A. Klein clausz, L'Empire Carolingien, ses origines et ses trans-
formations. Paris 1902. — E. A. Freeman, Western Europe in the eight
Century and onward and aftermath. Lond. 1904.
3101. A. Giry, Etudes carolingiennes. (Aus: Etudes d'histoire du moyen äge
dediees ä Monod). Paris 1896. — A. Werminghoff, Neuere Arbeiten zur
Karolingerzeit. (Hist. Z. N. F. 56.)
3102. G. Bardot, Ph. Pouzet, A. Breyton, Melanges Carolingiens.
Preface par Ch. Bayet. Par. 1890.
3103. R. Poupardin, Les grandes familles comtales k l'epoque carolin-
gienne. (Rev. hist. 72.) — G. Monod, Du role de l'opposition des races
et des nationalites dans la dissolution de l'empire carolingien. (Annuaire
de l'Ecole pratique des hautes etudes 1896.)
3104. G. Caro, Zur Bevölkerungsstatistik d. Karolingerzeit. (Dt. Gbll. 5.)
3105. A. Werminghoff, D. Fürstenspiegel d. Karolingerzeit. (Hist. Z. 89.)
8106. S. Hellmann, D. Heiraten d. Karolinger. (In Nr. 995).
3107.
1866. -
H. E. Bonneil, Die Anfänge des Karolingischen Hauses. Berl.
Th. Breysig, Jahrbücher des Fränkischen Reiches 714 — 741.
EliiK«lne
Herrscher
Älteste
KaroUnger Leipz. 1869. — H. Hahn, Jahrbücher des Fränkischen Reiches 741 — 752.
Berl. 1863. — L. Oelsner, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter
König Pippin. Leipz. 1871. (Teile von Nr. 1174).
3108. E. Robiony, Le guerre dei Franchi contro i principi di Benevento.
Napoli 1901.
Karl d..Gr. 3109. S. Abel, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem
Grossen. B. 1. 768—788. BerL 1866. 2. A. bearb. von B. Simson.
Leipz. 1888. B. 2. 788 — 814 von B. Simson. Eb. 1883. (Teil von
Nr. 1174).
3110. A. Vetault, Charlemagne. Introduction par L. Gantier. Tours
1877. 2® ed. 1880. — H. Brosien, Karl d. Gr. (Aus: Das Wissen der
Gegenwart). Leipz. und Prag 1885. — H. Martin, Charlemagne et
l'empire carlovingien. Paris 1893. — T. Hodgkin, Charles the Great.
Lond. 1897. — C. L. Wells, The age of Charlemagne (Charles the Great).
Lond. 1898. — H. W. C. Davis, Charlemagne. (Aus: Heroesofthe nations.)
Lond. 1900.
3111. Frhr. v. Wangenheim, Reformbestrebungen und innere Politik
Karls d. Gr. Progr. Magdeb. 1885. — F. Ilwof, Karl der Grosse als
Staatswirt. (Z. f. d. gesamte Staatswiss. 47.)
Die Kaxolingi&che Zeit. 231
3112. F. Lorentz, Karl d. Gr. Privat- und Hofleben. (Hist. Taschenb.
1832.) — B. Haur^au, Charlemagne et sa cour. 3® ed. Par. 1868.
N. ed. Eb. 1880.
3113. G. Paris, Histoire poetique de Charlemagne. Par. 1865. —
G. Rauschen, Die Legende Karls des Grossen im 11. und 12. Jahr-
hundert. Anhang: H. Loersch, Das falsche Diplom Karls des Grossen
und Friedrichs I. Privileg für Aachen. Leipz. 1890. (Teil von Nr. 485.)
— E. Müntz, La legende de Charlemagne dans l'art du moyen äge. Par.
1885. (Romania 14.)
F. Castets, Iter Hierosolymitanum ou voyage de Charlemagne ä Jerusalem
et ä Constantinople. (Revue des langues romanes 36.) — Gesta Caroli Magni
der Regensburger Schottenlegende hrsg. v, A. Dürrwächter. Bonn 1897.
— H. Siegel, D. Deutschen Rechtsbücher u. d. Kaiser Karls-Sage. Wien
1899. — W. Gundlach, Karl d. Gr. im Sachsenspiegel. (H. 60 v. Nr. 10.)
3114. P. Giemen, Die Porträtdarstellungen Karls des Grossen. T. 1.
(Z. d. Aachener G.-Yer. 11 u. Strassb. Diss.). 1889.
G. Wolfram, D. Reiterstatuette Karls d, Gr. aus der Kathedrale zu Metz.
Strassb. 1890. — Vgl. P. Giemen (Z. d. Aachener G.-Ver. 12 u. Repertorium
f. Kunstwissensch. 13), G. Wolfram (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. u. Altkde. 3. 4.
u. Z. f. bild. Kunst N. F. 5).
3115. Th. Lindner, Die Fabel von der Bestattung Karls des Grossen.
Aachen 1893. 97. (Aus: Z. d. Aachener Geschichtsver. 14. 18.) —
H. Grauert, Zu den Nachrichten über die Bestattung Karls d. Gr. (Hist.
Jb. 14.) — H. Savelsberg, Über die mannigfachen Bestrebungen zur Auf-
findung des Grabes Karls d. Gr. (Aus: Echo d. Gegenwart.) Aachen 1903.
G. Meyer v. Knonau, D. Heiligsprechung Kaiser Karls d. Gr., ein Moment
im Kampfe zwischen Kaisertum u. Papsttum. (Züricher Taschenb. N. F. 27.)
— E.Pauls, D.Heiligsprechung Karls d. Gr. u. seine kirchliche Verehrung
in Aachen bis z. Schluss d. 13, Jhs, (Z. d. Aachen. G.-Ver. 25.)
3116. C. Balbo, II regno di Carlomagno in Italia. Firenze 1862.
3117. 0. Harnack, Das Karolingische und das Byzantinische Reich in
ihren wechselseitigen politischen Beziehungen. Nebst einem Exkurs über
den offiziellen oder privaten Ursprung der grossen Karolingischen Annalen.
Gott. 1880.
E. W. Venediger, Versuche einer Darlegung d. Beziehungen Karls d. Gr.
zum Byzantinischen Reich. T. 1. Halle 1872. — M. Strauss, Beziehungen
Karls d. Gr. zum Griechischen Reich. Bresl. 1877. — A. Ostermann, Karl
d. Gr. u. d. Byzantinische Reich. Progr. Lugau 1895. — Vgl. A. Gasquet
(Nr. 2964).
3118. J. V. Döllinger, Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner
Nachfolger. Abt. 1. Münch. 1864. (Münch. hist. Jb. 1865 und B. 3 v.
Nr. 977.) — L. Ottolenghi, Della dignitä imperiale di Carlo Magno.
Verona 1897.
3119. Ch. Bayet, L'election de Leon HL La revolte des Romains en 799 et
ses consequences. (Annuaire de la Faculte des lettres de Lyon 1.) Par. 1883.
3120. W. Sickel, Die Kaiserwahl Karls d. Gr.; eine rechtsgeschichtliche
Erörterung. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 20.) — Ders., Die Kaiserkrönungen
von Karl bis Berengar. (Hist. Z. 82.) — E. Sackur, Ein Römischer
232 Di© Karolingische Zeit.
Majestätsprozess und die Kaiserkrönung Karls d. Gr. (Eb. 87.) — W. Ohr,
Die Kaiserkrönung Karls des Grossen. Tüb. und Leipz. 1904.
3121. E. Jacobs, Das Jahr 813; ein Beitrag zur Geschichte Karls d. Gr. Frogr-
Cottb. 1863.
3122. C. F. Meyer, Die Teilungen im Reiche der Karolinger. T. 1.
768—843. Progr. Stett. 1877.
Ludwig 3123. B. Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig
der Fromme ^^^ Frommen. 2 B. Leipz. 1874. 76. (Teil von Nr. 1174.)
F. Funck, Ludwig der Fromme. Geschichte der Auflösung des grossen
Frankenreichs. Frankf. 1832.
3124. A. Himly, Wala et Louis le Debonnaire. Par. 1849.
Spatkarolinger 3125. A. Krohn, Ludwig d. Deutsche. Progr. Saarbr. 1872.
3126. K. Schwartz, D. Bruderkrieg d. Söhne Ludwigs d. Frommen u. d. Vertrag
zu Verdtm. Progr. Fulda 1843. — F. Scholle, De Lotharii imperatoris cum
fratribus de monarchia facto certamine. Diss. Berl. 1855. — W. Dahm, Ludwig
d. Deutschen Kämpfe um sein Erbteil. Progr. Brühl 1889. — P. Po uzet, La
succession de Charlemagne et le traite de Verdun. (In: Nr. 3099.)
3127. A. Gaste, Les serments de Strasbourg. Etüde historique, critique
et philologique. Tours 1887. 2. Ed. Par. 1888.
H. Suchier, D. Mundart d. Strassburger Eide (Festg. f. Wendelin Förster 1902).
3128. G. Waitz, über die Gründung des Deutschen Reichs durch den
Vertrag von Verdun. Üniv.-Progr. Kiel 1843. (Auch in Nr. 980.)
3129. W, B. Wenck, Das Fränkische Reich nach dem Vertrage von
Verdun (843—861). Leipz. 1851.
3130. A. F. Gfrörer, Geschichte der Ost- und West fränkischen Karolinger
vom Tode Ludwigs des Frommen bis zum Ende Conrads I. 2 B. Freib. 1848.
Besprechen von G. Waitz. (Gott. Gel. Anz. 1850.)
3131. E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs. 2 B. Berl.
1862. 65. 2. A. 3 B. (T. von Nr. 1174.) Leipz. 1887. 88.
3132. J. Doize, Le gouvernement confraternel des fils de Louis le
Pieux et l'unite de l'empire 843 — 45. (Aus: Moyen äge 2.) Paris 1898.
3133. A. Zimmermann, Über die politischen Verhältnisse der Karolin-
gischen Reiche nach dem Vertrage von Verdun. Berl. 1830. — J. Calmette,
La diplomatie Carolingienne du traite de Verdim ä la mort de Charles le
Chauve 843 - 877. (Bibl. de l'Ecole des hautes etudes F. 135.) Par. 1901.
3134. H. P. Faugeron, De fraternitate seu coUoquiis inter filios et nepotes
Hludowici Pii (842—882). Rhedon 1868.
3135. J. Calmette, Etüde sur les relations de Charles le Chauve avec Louis
le Germain et l'invasion 858/859. (Moyen-äge. S. 2 Tom. 3.)
3136. W. Puckert, Die Klöster und Chorherrenstifte in dem Reichs-
teilungsakte von Meersen 870. (In: Nr. 991.)
3137. G. Phillips, Beiträge zur Geschichte Deutschlands v. J. 887
bis 936. Abb. Ak. Münch. 1841. (Auch: Vermischte Schriften B. 1. Wien 1856.)
3138. M. J. L. de Gagern, Amulfi imperatoris vita. Bonn 1837.
— E. Dümmler, De Arnulfo Francorum rege. Diss. Berol. 1852.
Di« Karolingische Zeit. 233
3139. W. B. Wenck, Die Erhebung Arnulfs und der Zerfall des
Karolingischen Reiches. Leipz. 1852.
3140. 0. Dietrich, Beiträge zur Geschichte Arnolfs von Kärnten
und Ludwigs des Kindes. Progr. Berl. 1890.
3141. K. Rintelen, Geschichte Ludwigs des Kindes und Konrads I.
(Forsch, z. Dt. G. 3.)
3142. G. Phillips, Erörterung d. Frage: „Hat seit d. Usurpation d. Deutschen West-
Königsthrones durch Arnulf i. J. 887 bis zum Aussterben d. Sächsischen Kaiser ^'^^^^jgh^®*
d. Karolingische Verfassung in ihren wichtigsten Grundsätzen ohne Unterbrechung
fortgedauert?" Abh. Ak. Münch. 1837. (Auch: Vermischte Schriften B. 1. Wien 1856.)
3143. A. Eckel, Charles le Simple. Annales de l'histoire de la France.
(Bibl. de l'Ecole des hautes etudes. Fase. 124.) Par. 1899.
3144. P. Lauer, Le regne de Louis IV. d'Outre-Mer. (Bibl. de l'Ecole
des hautes etudes. Fase. 127.) Par. 1900.
,3145. E. Favre, Budes comte de Paris et roi de France 882—898. (Bibl. de
l'Ecole des hautes etudes Fase. 99.) Par. 1893.
3146. R. Poupardin, Le royaume de Provence sous les Carolingiens,
855—933. (Bibl. de l'Ecole des hautes etudes. F. 131.) Par. 1901.
3147. A. Dove, Zur Geschichte des Deutschen Volksnamens. SB. Landschaften
Ak. Münch. 1893. (Auch: Nr. 983.) — Ders., Das älteste Zeugnis für den Allgemeine«
Namen Deutsch. SB. Ak. Münch. 1895. (Auch: Nr. 983.)
3148. M. Lipp, Das Fränkische Grenzsystem unter Karl d. Gr. Bresl. 1892.
— L. Werner, Gründung und Verwaltung der Reichsmarken unter Karl d. Gr.
und Otto d. Gr. T. 1. Das Markensystem Karls d. Gr. Progr. Bremerhaven 1895.
3149. J. Blochwitz, D. Verhältnisse an d. Deutschen Ostgrenze zwischen Slaren
Elbe u, Donau zur Zeit d. ersten Karolinger. Diss. Leipz. 1872,
3150. Zapf, Kriege zwischen Germanen und Slaven im 9. Jahrhundert.
(Arch. f. G. von Oberfranken 16).
3151. G. Dobner, Kritische Abhandlung von den Grenzen Altmährens
und des grossen Mährischen Reiches. Prag 1784. 2. A. 1794.
3152. J. Lippert, Die Anfänge der Staatenbildung in Böhmen. (Mitt. d.
Ver. f. d. G. Böhmens 29).
3153. E. Dümmler, Über die südöstlichen Marken des Fränkischen
Reichs unter den Karolingern 795 — 907. (Aus Arch. f. Oesterr. Gqu. 10.)
Wien 1853.
J. Lampel, Über d. Mark Putten,. (Bll. d. Ver. f. Ldskde. v. Nieder-
Oesterr. 2).
3154. 0. Kaemmel, Die Anfänge Deutschen Lebens in Oesterreich bis
zum Ausgange der Karolingerzeit. (A. u. d. T. : Die Entstehung des Oester-
reichischen Deutschtums. B. 1). Leipz. 1879. — A. v. Peez, Blicke auf
die Entstehung der Ostmark. Wien 1903.
3155. K. v. Haus er, Kärntens Karolinger zeit von Karl d. Gr. bis Heim-ich L
788—918. Klagenfurt 1894.
234
Die Karolingische Zeit.
Bayern
Schwaben
Lothringen
Friesland
Sachsen
3156. F. G. Hann, Die Reisen der Deutschen Kaiser und Könige durch
Kärnten von Karl d. Gr. bis Max. I. nach den Regesten und Scriptores
bearb. 1. 2. (Carinthia 83.)
3157. R. Zirngibl, Von den Bayerischen Herzögen vor Karls d. Gr.
Zeit. (Abh. d. Bayer. Ak. 1).
3158. B. Sepp, Die Bayerischen Herzöge aus dem Geschlechte der
Agilulfinger und der falschen Theodone. (Oberbayer. Arch. 50.)
3159. F. Eberl, Studien z. Geschichte d. Karolinger in Bayern. Progr.
Straubing 1891. — Ders., Studien z. Geschichte d. Fränkischen Königreiches
Bayern. Progr. Passau 1895.
3160. K. Schottmüller, Die Entstehung des Stammesherzogtums
Bayern am Ausgang der Karolingischen Periode. Berl. 1868.
3161. K. Gareis, Oberpfälzisch^ aus d. Karolingerzeit. (Forsch, z. G.Bayerns 6.)
3162. M. Fastlinger, Karolingische Pfalzen in AUbayem. (Forsch, z. G.
Bayerns 12.)
8163. Vorarlberg vor 1000 Jahren nach d. Urkunden d. ehemaligen Abtei
St. Gallen. (Jber. d. Vorarlberger Museum- Ver. 39.)
3164. H. Trog, Die Schweiz vom Tode Karls d. Gr. bis zum Ende
des Burgundischen Reiches. Basel 1889.
3165. H. Witte, Zur Geschichte des Deutschtums im Elsass und im
Vogesengebiet. (B. 10 von Nr. 51.) — Vgl. Nr. 79. 83 und 2968.
3166. C. Koenen, Karolingische Grenzbefestigungslinie zwischen Ost-
und Westlothringen. (Bonn. Jbb. 96/97.)
3167. K. Wittich, Die Entstehung des Herzogtums Lothringen.
Gott. 1862.
3168. R. Parisot, Les origines du royaume francjais de Lorraine.
(Annales de l'Est 17.)
3169. F. Jacquot, Histoire de la Lorraine depuis l'avenement des Carolingiens
jusqu'en l'annee 923. (Annuaire de Lorraine 1898.)
3170. R. Parisot, Le royaume de Lorraine sons les Carolingiens,
843—923. These Par. 1899.
3171. E. Kn'itterscheid, Aus d. alten Diedenhofen. (Jb. d. Ges. f. Lothr.
Gesch. u. Altkde. 1900.)
3172. H. Jäkel, Die Grafen von Mittelfriesland aus dem Geschlechte
Ratbods, Gotha 1895.
3173. B. J. L. de Geer van Jutfaas, De Saksers voor en onder Karel d. Gr.
Utr. 1861. — 0. Jürgens, D. inneren Zustände Niedersachsens vor der Zeit Karls
d. Gr. (Hann. G.-BU. 98); zur Zeit Karls d. Gr. (Eb. 98). Vgl. Nr. 2777—2781.
3174. Gh. Ritter, Karl d. Gr. und die Sachsen. 1. (Die Kriege d. S.)
2. (Die Gesetze d. S.) Dessau 1894. 95.
3175. W. Seelmann, Wiederauffindung d. v. Karl d. G. deportierten Sachsen.
(Köln. Ztg. 1895 Nr. 890. 893.)
3176. (F. Funk), Über die Unterwerfung der Sachsen durch Karl
d. Gr. (Arch. f. G. und Lit. 4). — W. Kentzler, Karls d. Gr. Sachsen-
züge. (Forsch, z. Dt. G. 11. 12. 13.) — A. Schmidt, Die Sachsenkriege
unter Karl d. Gr. Diss. Rost. 1882.
Die Kajolingische Zeit. 235
3177. H. Witzschel, Der Ausgang der Sachsenkriege Karls d. Gr. 792
bis 804. Diss. Halle 1891.
3178. W. Diekamp, Widukind der Sachsenführer nach Geschichte und
Sage. 1. Lfg. Münst. 1877. — J. Dettmer, Der Sachsenfiihrer "Widukind
nach Geschichte und Sage. Würzb. 1879.
3179. E. V. Uslar-Gleichen, Das Geschlecht Wittekinds d. Gr. und
die Immedinger. Hann. 1902.
3180. W. V. Bippen, D. Hinrichtung d. Sachsen durch Karl d. Gr. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. 1). — H. Ulmann, Zur Hinrichtung d. Sachsen. (Eh. 2). — D. Schäfer,
D. Hinrichtung d. Sachsen. (Hist. Z. 78). Vgl. dazu F. Kurze (Eb. 78). — F. Dieck,
Hat Karl d. Gr. wirklich bei Verden 4500 Sachsen hinrichten lassen? Progi-.
Verden 1894.
3181. B. Kuhlmann, Ereshurg u, Irminsul. (Progr. Paderborn 1899 u. Z. f.
vaterl. G. v. Weetf. 57, vgl. Eb. 58.) — C, Schuchhardt, Irminsul (Allg. Ztg.
1898 Beil. 78.)
3182. T. Tamm, Die Anfänge des Erzbistums Hamburg-Bremen. Diss.
Jena 1888.
3183. W. G. Beyer, D. limes Saxoniae Karls d. Gr. Schwerin 1877. Vgl.
K. Jansen. (Z. d, Ges. i. d. G. der Hzt. Schleswig, Holst, u. Lauenb. 16.)
F. Bangert, D. Sachsengrenze im Gebiete d. Trave, Progi*. Oldesloe 1893.
— Ders., Spuren d. Franken am Nordalhingischen Limes Saxoniae. (Z. d.
hist. Ver. f. Niedersachsen 1904.)
3184. B. Uhl, D. Befestigung d. TTerra- Weser-Linie v. Hedemünden bis Burs-
felde im früheren Mittelalter. (Z. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900.)
3185. R. Wagner, D. Bündnis Kark d. Gr. mit d. Abodriten. (Jbb. d. Ver.
f. Meckl. Gesch. 63.)
3186. H. Derichsweiler, Der Stellingabund. Progr. Köln 1868.
Vgl. Nr. 3451—3466.
3187. F. Nobili-Vitelleschi (Pomponio Leto), Della storia civile e P«p»ttnm
politica del papato dall' imperatore Teodosio a Carlomagno. Bologna 1902.
3188. A. J. Nürnberger, Die Römische [Synode vom Jahre 743.
(Aus: 29. Ber. d. Philomathie in Neisse und Arch. f. kath. Kirchenrecht 79.)
Mainz 1898.
3189. Aus der neueren Literatur über die Schenkungen der Karolinger
an die Päpste (sog. Römische Frage): Th. Sickel, Das Privilegium Otto I.
(VgL Nr. 3577.) S. 24 ff. — P. Scheffer-Boichorst, Pipins und
Karls d. G. Schenkungsversprechen. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 5. Auch in
B. 1 von Nr. 981.) — W. Martens, Die drei unächten Kapitel der
Vita Hadrians I. (Theol. Quartalschr. 68.) — K. Lamprecht, Die
Römische Frage von K. Pippin bis auf K. Ludwig den Frommen. Leipz.
1889. ^— P. Kehr, Die sog. Karolingische Schenkung von 774. (Hist. Z. 70.)
Über d. ältere Literatur u. d. früheren Stand d. Streitfrage s. G. Waitz,
D. VG. Nr. 1408 B. 3 (2. A.) S. 218 ff. H. Kohl in: G. Richter, Annalen 2,
Exkurs I, Nr. 1175. P. Kehr a. a. 0. S. 388. — A. Schaube, Zur Ver-
ständigung über d. Schenkungsversprechen v. Kiersy u. Rom. (Bist. Z. 72.)
— L. Armbrust, D. territoriale Politik d. Päpste 500 — 800 mit bes. Be-
rücksichtigung d. Römischen Beamtenverhältnisse. Diss. Gott. 1885. —
G. Schnürer, D. Entstehung d. Kirchenstaates. (2. V.-Schr. d. Görres-Ges.)
236 Die Karolingische Zeit.
Köln 1894. — A. Dove, Korsika u. Sardinien in d. Schenkungen an d.
Päpste. Sb. Ak. Münch. 1894. — E. Sackur, D. Promissio Pippins v. J.
754 u. ihre Erneuerung durch Karl d. Gr. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 16.) —
Ders., D. Promissio v. Kiersy. (Eb. 19.) — L. Duchesne, Les premiers
temps de' l'etat pontifical. (Aus: Rev. d'hist. et de litt. 1. 2.) Paris 1898.
— Th, Lindner, D. sogenannten Schenkungen Pippins, Karls d. Gr. u.
Ottos I. an d. Päpste. Stuttg. 1896. — W. Martens, Beleuchtung d. neuesten
Kontroversen über d. Römische Frage unter Pippin u. Karl d. Gr. Münch.
1898. — W. Sickel, Kirchenstaat u. Karolinger. (Hist. Z. 84.) — W. Gund-
lach, D. Entstehung d. Kirchenstaates u. d. kuriale Begriff d. Res publica
Romanorum. (H. 59 v. Nr. 1010.) Bresl. 1899. — Hubert, Etudes sur la
formation des Etats de l'Eglise. (Rev. hist. 1899.) — H. Hamel. Unter-
suchungen zur älteren Territorialgeschichte d. Kirchenstaates. Diss. Gott.
1900. — A. Crivellucci, Delle Origini dello Stato Ponteficio. (Studi
storici 10. 11. 12.) — E. Mayer, Die Schenkungen Constantins u. Pippins.
(Dt. Z. f. Kirchenrecht 3. F. 14. B.) — J. B. Sägmüller, D. Konstantinische
Schenkung im Investiturstreit. (Theol. Quartalschr. 84.)
3190. B. Malfatti, Imperatori e papi ai tempi della sigQoria dei
Franchi in Italia. Tom. 1. 2. Milano 1876. — A. Lapotre, L'Europe
et le St. -Siege ä l'epoque carolingienne 1 (Le pape Jean VIII). Par. 1895.
3191. W. Sickel, Die Verträge der Päpste mit den Karolingern und
das neue Kaisertum. (Dt. Z. f. Gwiss. 11. 12.)
3192. Ch. Bayet, Les elections pontificales sous les Carolingiens au
8® et 9® siecle. (Revue hist. 24.) — M. Heimbucher, Die Papstwahlen
unter den Karolingern. Augsb. 1889. — H. Dopffel, Kaisertum und
Papstwechsel. Freib. 1889. — Vgl. Nr. 3119.
3193. J. v. Pflugk-Harttung, D. Hoheitsrecht über Rom auf Münzen u.
Urkunden bis z. Mitte d. 13. Jhs. (Hist. Jb. 25.)
3194. J. A. Ketterer, Karl d. Gr. und die Kirche. Münch. und
Leipz. 1898. — J. de la Serviere, Charlemagne et l'eglise. Par. 1904.
3195. G. Dubois, De conciliis et theologicis disputationibus apud
Francos Carolo Magno regnante habitis. Diss. Paris, Alenpon 1902.
3196. 0. Kühl, Der Verkehr Karls d. Gr. mit Papst Hadrian in betreff
der Italienischen Angelegenheiten. Diss. Königsb. 1879.
3197. B. Labanca, Carlomagno e i due papi Adriano l. e Leone III
nelP arte cristiana. 2. ed. Torino 1903.
3198. W. Ohr, Zwei Fragen zur älteren Papstgeschichte. 1. Die angebliche
Schuld Leos III. 2. Die ReiseGregors IV. nach Frankreich. (Z. f. Kircheng. 24.)
3199. J. Richterich, Papst Nikolaus L, 24. April 858—13. Nov. 867.
Diss. Bern 1903. (Auch: Rev. internat. de theol. 9 — 11.)
H. Schrörs, Papst Nikolaus I. u. Pseudo-Isidor. (Hist. Jb. 25.)
3200. F. Hirsch, Die Schenkung Kaiser Karls des Kahlen für Papst
Johann VIII. und der Libellus de imperatoria potestate in urbe Roma.
(Forsch, z. Dt. G. 20.) — A. Gasquet, Jean VIII et la fin de l'empire
Carolingien. Clermont Ferrand 1886. — Vgl. F. Hirsch (Hist. Z. 57.)
3201. G. Philipps, Die grosse Synode von Tribur. Sb. Ak. Wien 1865.
V. Krause, D. Akten d. Triburer Synode 895. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 17.)
— Ders., D. Triburer Akten in d. Chalonser Handschrift. (Eb. 18.) —
E. Seckel, Zu d. Akten d. Triburer Synode. (Eb. 18. 20.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 237
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft,
a) Quellen.
3202. Edictum Theodorici (hrsg. von F. Bluhme. Mon. Germ. LL. 5 Voikweeht«
Hann. 1875; erhalten nur in dem Druck ron Nirellius, Edictum Theodorici
regis Italiae. Par. 1579).
A. Gaudenzi, D. Entstehungszeit d. Edictum Theodorici. (Z. d. Savigny-Stift.
G. A. 7). — Ders., Gli editti di Teodorico e di Atalarico e il diritto romano
nelregnodegli Ostrogoti. Torino 1884. —F. Schupf er, L editto di Teodorico:
studii suU' anno della sua publicazione (Memorie dell' Accad. dei Lincei 3, 1).
Roma 1888. — F. Patetta, Süll' anno della promulgazione dell' Editto di
Teodorico. (Atti della r. Accad. 28) Torino 1893. Vgl. Besprechung v. A. B.
Schmidt (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 16).
3203. Leges Visigothorum (hrsg. von K. Zeumer. Mon. Germ. LL. nat.
Germ. Tom. 1. Hann. 1902; Leges Fisi</oMonw? antiquiores hrsg. von dems.
in: Fontes jur. Germ. Hann. 1894).
A, Helfferich, Entstehung und Geschichte d. Westgotenrechts. Berl. 1858.
— J. de Petigny (Rev. hist. de droit franc;. et etranger 1). — F. Bluhme,
Zm- Textkritik d. Westgotenrechts. 1872. — F. Dahn, Lex Visigothorum;
Westgotische Studien. Würzburg 1874. — G. Waitz, D. Redaktion d. Lex
Wisigothorum v. König Chindasuinth. (Nachrr. d. Ges. d. Wiss. Gott. 1875
u. in B. 1 V. Nr. 980). — C. Rinaudo, Leggi dei Visigoti, studio. Torino
1878. — R. Schmeltzer, D. Redaktion d. Westgotenrechtes durch d. Könige
Chindasvinth u. Rekisvinth. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 2). — K. Zeumer,
Geschichte d. Westgotischen Gesetzgebung 1—4. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde.
23. 24. 25. 26). — Ders., Über zwei neuentdeckte Westgotische Gesetze
(Eb. 23). — B. V, Bonin, Eine Glosse zur Lex Visigothorum. (Eb. 29.)
3204. Lex Romana Visifßthorum (hrsg. von G. Haenel. Leipz. 1849;
Fragmenta ex Cod. palimpsesto S. Legionensis Ecclesiae rec. F. Cardenas
et F. Fita. Matriti 1896).
Max Conrat (Cohn), Breviarium Alaricianum. Römisches Recht im
Fränkischen Reich in systematischer Darstellung. Leipz. 1903. — C.
Lecrivain, Remarques sur l'interpretation de la Lex Romana Visigothorum.
(Annales du Midi 1.) — Vgl. Th. Mommsen (Z. d. SaA-igny-Stift. R. A. 22).
3205. Leges Burgundionum : Lex Burgundionum oder Lex Gundobada
und Lex Romana Burgundionum oder Papianus (hrsg. von F. Bluhme.
Mon. Germ. LL. Tom. 3, Hann. 1863; von L. R. v. Salis, Eb. LL. nat.
Germ. Tom. 2. p. 1. Hann. 1892).
F. Bluhme, D. Westburgundische Reich u. Recht. (Jbb. d. gemeinen Dt.
Rechts 1.) — Ders., Über d. Burgundischen Papianus (Eb. 2). — Ders.,
D. neueste Ausgabe d. Leges Burgundionum. (Hist. Z. 21.) — A. Boretius,
Über Gesetz u. Geschichte d. Burgunder (Eb. 21). — R. Hubc,^ Histoire de
la formation de la loi bourguignonne. (Rev. hist. de droit fr, et etr. 1867.) —
K. Zeumer, Zur Textkritik d. Lex Burgundionum. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 25.)
3206. Leges Langobardorum (hrsg. von C. Baudi a Vesme. Historiae .
patriae Monumenta. Turin 1855; von F. Bluhme LL. 4, Hann. 1868;
von Padelletti: Fontes iuris Italici V. 1 Aug. Taur. 1887).
J. Merkel, Geschichte d. Langobardenrechts. Berl. 1848. — N. Tamassia,
Le fonti dell' editto di Rotari. Pisa 1889. — Ders., Römisches u. Westgotisches
Recht in Grimowalds u. Liutprands Gesetzgebung. (Z. d. Savigny-Stift.
G. A. 18). — A. Solmi, Diritto loMobardo e diritto nordico. (Archivio
giurtdico Gl.) — Ch. Kier, Edictus Rotari. Aarhus 1898.
238 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3207. Die Gesetze der Angelsachsen (hrsg. von R. Schmid. 1. B.
Leipz. 1832. 2. A. 2. B. Eb. 1858; von F. Liebermann 1. B. Halle
1898 — 1903; von B. Thorpe als: Ancient laws and institutes of England,
also monumenta ecclesiastica. Lond. 1840).
Essays in Anglo-Saxon law Boston 1876. Inhalt: H. Adams, Courts of law. H. C.
Lodge, Land-law. E. Young, Family law. J. L. Laughin, Legal procedure.
3208. Lex Salica (Ausg. von J, M. Pardessus, Par. 1843; von
G. Waitz, Nr. 3245 mit sprachlichen Erläuterungen von K. MüUenhoff;
von J. Merkel, mit Abh. von J. Grimm über die Malbergschen Glossen.
Berl. 1850; von R. Hube, Varsov. 1867; von J. F. Behrend nebst den
Kapitularien zur L. S. bearb. von A. Boretius. Berl. 1874. 2. A. von
R. Behrend. Weim. 1898; von J, H. Hesseis, Synoptische Ausgabe der
Aerschiedenen Texte mit Abh. über die Glosse von H. Kern. Lond. 1880;
von A. Holder, Abdruck der einzelnen Handschriften. 6 H. Leipz. 1879. 80;
von H. Geffcken. Leipz. 1898).
T. D. Wiarda, Geschichte u. Auslegung d. Salischen Gesetzes. Bremen
1808. — H. Müller vgl. Nr. 3213. — J. F. Behrend, D. Textentwicklung
d. Lex Salica. (Z. f. Kechtsg. 18.) — L. Oelsner. Zur Textgeschichte d.
Salischen Gesetzes. (Ber. d. freien Dt. Hochstift 11.) — J. Clement, Forschungen
über d. Recht d. Salischen Franken. Berl. 1876. (Vgl. H. Scherrer, Z. f.
Rechtsg. 13.) — R. Schrö^der, Über d. Ligeris in d. Lex Salica. (Forsch, z.
Dt. G. 19.) Vgl. Nr. 3245. — J. Hartmann, Beiträge zur Entstehungsgeschichte
d. Salischen Rechts. (Forsch, z- Dt. G. 16.) — 0. Dippe, D. Prolog d. Lex
Salica, d. Entstehung d. Lex u. d. Salischen Franken (Hist. Vtjs, 2). — K. W.
Gaul, Romanische Elemente in d. Latein d. Lex Salica. Diss. Giessen 1886.
— H. Kern, D. Glossen in d. Lex Salica u. d. Sprache d. Salischen Franken.
Haag 1869. Vgl. Thiele, Z. f. Dt. Philol. 4. — H. Lizeray, Explication
des gloses malbergiques contenues dans la loi Salique. Fase. 1. Par. 1886. —
J. Calmette, Observations sur les gloses malbergiques de la Lex Salica
(Bibl. de l'ecole d. chartes. 60). — W. v. Helten, Zu d. Malbergischen Glossen
n u. d. Salfränkischen Formeln in d. Lex Salica. (In: B. 25 v. Nr. 1016.)
— V. Gantier, La langue, les noms et le droit des anciens Germains.
Berlin 1901. — Ein Wörterbuch d. L. S. liefert J. H. Hess eis, On the need
of a new mediaeval latin dictionary (In: Memoranda on mediaeval latin 1.
PhUological Society. Lond. 1898).
3209. Lex Eibuaria (hrg. von R. Sohm, Mon. Germ. LL. 5. Hann.
1883 und bes. Abdr. Fontes iuris Germ. -Hann. 1883).
R. Sohm, Über d. Entstehung d. Lex Ribuaria (Z. f. Rechtsg. 5). —
R. Schröder, Zur Kunde d. Deutschen Volksrechte (Z. d. Savigny-Stift.
G. A. 7). — E. Mayer, Zur Entstehung d. Lex Ribuariorum. Münch. 1886.
J. Ficker, D. Heimat d. Lex Ribuaria (Mitt. d. Oesterr. Inst. Ergsbd. 5.) —
Vgl. K.Lehmann (N.Arch. f. alt. Dt.Gkdell. 12). — Vgl. R. Schröder(Nr.3242).
3210. Lex Francorum Chamavorum (hrsg. von E. T. Gaupp. Bresl.
1855; von R. Sohm, Mon. Germ. LL. 5 Hann. 1883 und Fontes iur.
Germ. Hann. 1883).
G. H. Pertz, über d. Xantener Recht. Abh. Ak. Berl. 1846. — H. Zöpfl,
D. Euua Chamavorum. Heidelb. 1856. — R. Schröder, D. Heimat d. Lex
Chamavorum. (Monatschr. f. d. G. Westdeutschlands 6.) — H. Froidevaux,
Etudes sur la lex dicta Francorum Chamavorum et sur les Francs du
pays d'Amor. Par. 1891.
3211. Lex Alamannorum (hrsg. von J. Merkel LL. 3, Hann. (1851) 1863;
N. A. von K. Lehmann, Mon. Germ. LL. nat. Germ. 5, 1. Hann. 1888).
Vgl. J. Merkel (Nr. 3246) u. G. Waitz (Nach. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1869.)
— E. de Ro ziere, Rechercljes sur l'origine et les differents redactions de
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 239
la loi des AUemands. (Rev. hist. de droit fr. et etr. 1.) — Vgl. R. Schröder
(Nr. 3242). — H. Brunner, Über d, Alter d. Lex Alamannorum Sb. Ak.
Berl. 1885. — K. Lehmann, Zur Textkritik u. Entstehungsgeschichte d.
Alamannischen Volksrechtes. (N. Ajch. f. alt. Dt. Gkde. 10). — B. Schröder,
Romanische Elemente im Latein d. Leges Alamannorum. Diss. Rost. 1898.
— Vgl. H. Brunner (Nr. 3218).
3212. Lex Bajuvarioritm (hrsg. Ton J. Merkel. Mon. Germ. LL. 3.
Hann. 1863).
P. R. Roth, Über Entstehung d. Lex Bajuvariorum. Münch. 1848. — Ders.,
Zur Geschichte d. Bayerischen Volksrechtes. Festschr. Münch. 1869. — J. de
Petigny, De l'origine et des differentes redactions de la loi des Bavarois.
(Rev. hist. de droit fr. et etr. 2.) — A. Quitzmann vgl. Nr. 3246. —
J. Merkel, D. Bayerische Yolksrecht (Arch. d. Ges. f. alt. Dt. Gkde. 11.) —
G. Waitz, Über d. Alter d. beiden ersten Titel d. Lex Bajuvariorum. (Nachr.
d. Gott. Ges. d. Wiss. 1869 u. in B. 1 v. Nr. 980). — R. F. v. Muth, D.
Bayerische Vplksrecht. 1870. — J. Friedrich Sb. Ak. Münch. 1874. —
S. Riezler, Über d. Entstehungszeit d. Lex Bajuvariorum. (Forsch, z. Dt. G. 16).
— B. Sepp, Entstehungszeit d. Lex Bajuvariorum. (Altbayer. Monatschr. 3).
— Vgl. H. Brunn er (Nr. 3218).
3213. Lex Angliorum et Werinorum h. e. Thuringorum (hrsg. vonK. Frhr.
V. Richthofen. Mon. Germ. LL. 5. Hann. 1875).
E. T. Gaupp, D. alte Gesetz d. Thüringer. Bresl. 1834. — H. Müller, D. Lex
Salica u. d. Lex A. et W. Alter u. Heimat. Würzb. 1840. — Vgl. R. Schröder
(Nr. 3242). — F. Liebermann, Zur Lex Angliorum. (Z. d. Savigny-Stift. G.A. 15).
3214. Lex Frisionum (hrsg. von K. v. Richthof en. Mon. Germ. LL. 3.
Hann. 1863, nach dem Druck von B. J. Herold Originum ac Germanicarum
antiquitatum libri. Basileae 1557; von Patetta siehe unten).
B. J. L. de Geer, Über d. Zusammensetzung d. Lex Frisionum. (Z, f.
Rechtsg. 8 vgl. Nieuwe Bydragen vor Regtgeleerdheid 15.) — F. Patetta, La
Lex Frisionum. Studi sulla origine e sulla critica del testo. (Memorie dell'
accad. 43). Torino 1893.
3215. Lex Saxonum (hrsg. von K. v. Richthofen. Mon. Germ. LL. 5.
Hann. 1875).
R. Usinger, Forschungen zur Lex Saxonum. Berl. 1867. — K. Frhr. v. Richt-
hofen, Zur L. S. Berl. 1868. — A. Boretius (Hist. Z. 22). — B. J. L. de Geer
(Nieuwe Bydragen vor Regtgeleerdheid. N. R. 2). _ — Ritter, D. Gesetze d.
Sachsen vgl. 2 v. Nr. 3177. — W. Schücking, Über d. Entstehungszeit u
Einheitlichkeit d. Lex Saxonum. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 24.) — Vgl. K. v.
Amira (Hist. Z. 40. S. 305), R. Schröder (Nr. 3242).
3216. Lex Romana Raetica Curiensis (hrsg. von K. Zeumer. Mon.
Germ. LL. 5. Hann. 1889, die darin enthaltenen Capitula Remedii auch
hrsg. von G. Haenel. Eb. LL. 5. Hann. 1875).
F. Schupfer, La legge Romana Udinese. (Atti deUa reale Accad. dei Lincei
Ser. 3 Mem. V. 7. 10.) — Ders., Nuovi 'studi sulla legge Romana Udinese.
(Eb. Mem. Ser. 3 V. 10.) — M. Conrat (Cohn), Zur Lex Romana Raetica
Curiensis. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 15). — R. Wagner, Zur Frage nach
d. Entstehung u. d. Geltungsgebiet d. Lex Romana Utinensis (Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 4)_. — L. R. V. Salis, Lex Romana Curiensis (Eb. G. A. 6). —
K. Zeumer, Über Heimat u. Alter d. Lex Romana Raetica Curiensis. (Eb.
G. A. 9. 22.) — G. L. Zanetti, La legge romana reticacoirese o udinese.
Milane 1900.
240
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Andere Q«eiieH 3217. Hincmar, De ordine palatii (hrsg. von J. Busaeus in Hincmari
Palastordnung gp-g^ Mogunt. 1602 und nach dieser Ausgabe von F. Walter, in T. 3 von
Nr. 824; von M. Prou in Bibl. de l'Ecole des hautes etudes F. 58, Par.
1884; von V. Krause in Mon. Germ, Capitularia Tom 2 und in Fontes
juris Germ. ant. Hann. 1894).
Kapitularien 3218. Capitularia regum Francorum (ed. S. Baluzius. 2 Tom. Par.
1677. Ed. 2. auct. et emend. cura P. de Chiniac. 2 Tom. Par. 1780.
Anastatischer Neudruck in Mansi, Conc. nov. et ampl. coli. Tom. IQ^^^.
17^8. Paris 1902; G. H. Pertz, Mon. Germ. LL. 1, Nachtr. Eb. 2;
A. Boretius et V. Krause. Eb. LL. Sect. IL 2 Tom. Hann. 1883—1893.)
A. Boretius, D. Cupitularien im Langobardenreich. Halle 1864. — Ders,,
Beiträge zur Capitularienkritik. Leipz. 1874. — M. Thevenin, Lex et
Capitiüa. (Bibl. de l'Ecole des hautes etudes. Fase 85). Par. 1878. —
G. Seeliger, D. Kapitularien d. Karolinger. Münch. 1893. — F. Platz,
D. Gesetzgebung Karls d. Gr. nach d. Kapitularien. Progr. Offenburg 1897. 98.
— F. Patetta, Frammento di un Capitolare Franco. (Atti de la r. Accad. di
Torino33.) — G. Seeliger (N. Arch. 19). — A. Nissl, Zur Geschichte d.
Chlothar. Edictes v. 614 (Mitt. d. Österr. Inst. Egbd. 3). — H. Brunner,
Über ein verschollenes merowingisches Königsgesetz d. 7, Jhs. Sb. Ak.
Berl. 1901. Über d. Capitulare de villis vgl. Nr.
3219. Benedictus Levita, Capitularium collectio, als üb. V — VII der
Sammlung des Ansegis angehängt (hrsg. von F. Pithoeus, Karoli Magni et
Ludovici Pii capitula sive leges ecclesiasticae civiles ab Ansegiso abbate et
Benedicto Levita collectae libris VII. Par. 1588; von G. Pertz. Mon.
Germ. LL. 2).
E. Seckel, Studien zu Benedictus Levita (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 26. 29).
— M. Conrat (Cohn), Der Novellenauszug De ordine ecclesiastico. Eine
Quelle d. Benedikt Levita (Eb. 24).
Formeln 3220. Formulae Merovingici et Karolini aevi (hrsg. von E. de Roziere
u. d. Tit. : Recueil general des formules usitees dans l'empire des Francs
du V« au X« siecle. 3 Tom. Par. 1859 — 71; von K. Zeumer. Mon. Germ.
Leg. Sectio V. Hann. 1882—86).
G. Waitz, Über d. Merkeischen Formeln (Forsch, z. Dt. G. 1 u. in B. 1 v.
Nr. 980). — E. Dumm 1er, Zu d. Karolingischen Formelsammlungen (N.
Arch. f. alt. Dt. Gkde. 7). — R. Schröder, Über d. Fränkischen Formel-
sammlungen (Z. f. Rechtsg. 17 vgl. N. Heidelb. Jbb. 2). — K. Zeumer
(N. Arch. 6. 7. 8. 10. 11). — Weitere Literaturangaben bei R. Schröder,
Rechtsgeschichte § 35 (Nr. 1410).
Urkunden 3221. M. Thevenin, Textes relatifs aux institutions privees et publiques
aux epoques Merovingienne et Carolingienne. Institutions privees. Par. 1887.
(T. von Nr. 460).
Verzeichniss d. Geriehtsurkunden d. Fränkischen Zeit v. R. Hübner (Z. d.
SaAdgny-Stift. 12/14 Anhang). 1, D. Geriehtsurkunden aus Deutschland u.
Frankreich bis zum Jahre 1000. 2. aus Italien bis 1150.
3222. J. M. Kemble, Codex diplomaticus aevi Saxonici. 6 V. Lond.
1839 — 48. — B. Thorpe, Diplomatarium Anglicum aevi Sasonici. Lond.
1865. — W. de Gray Birch, Cartularium Saxonicum Tom. 1 — 3 mit Index
Saxonicus Lond. 1885 — 99.
Urbare 3223. Polyptique de l'abbe Irminon ou denombrement des manses, des
serfs et des revenus de l'abbaye de St. Oermain des Prh sous le regne de
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
241
Charlemagne, public avec des prolegoinenes par B. Guerard. 2 Tom. Par.
1844; N. A. von A. Longnon. 2 P. Paris 1886. 95. — Polyptique de
l'abbaye de St.-Remi de Reims publ. par B. Guerard, Par. 1853.
3224. Les Statuts d'Adaihard (Abt von Corbie) (hrg. von B. Guerard
mit dem Polyptique d'Irminon Nr. 3223; von L. Levillain. Le
moyen-äge 13.)
3225. Die Arnonischen Güterverzeichnisse (Notitia Arnonis und breves
notitiae) mit einem Anhange hrsg. von W. Hauthaler. Progr. Salzb.
1898. (Auch B. 1 von Nr. 636.)
3226. Württembergisches aus dem Codex Laureshameosis, den Traditiones
Fuldenses und aus Weissenburger Quellen, bearb. von G. Bossert. (B. 2
von Nr. 477). Stuttg. 1895.
3227. W. Harster, Der Güterbesitz des Klosters Weissenburg i. E.
T. 1 (mit Abdruck des Codex Traditionum). Progr. Speier 1893. 94.
3228. Landau, Breviarium Lulli archiepiscopi (Z. d. Yer. f. Hess.
G. 10). — Edvp. Schröder, Zur Überlieferung und Kritik des Breviarium
S. Lulli. (Mitt. des Osterr. Inst. 20.) — Ders., Das Hersfelder Zehnten-
verzeichnis (Eb. 17).
3229. A. de Beifort, Description generale des monnaies Merovingiens ©««kinSler
par ordre alphabetique des ateliers publ. d'apres les notes manuscrites de
M. le vicomte de Ponton d'Amecourt. T. 1—5. Par. 1892—95.
3230. M. Prou, Les monnaies Merovingiennes. (Catalogue des monnaies
franpaises de la Bibliotheque Nationale.) Paris 1892.
3231. M. Prou, Les monnaies Carolingiennes. (Catalogue des monnaies
frauQaises de la Bibliotheque Nationale.) Par. 1896.
b) Darstellungen.
Vgl. Nr. 1403—1414.
3232. N. D. Pustel de Coulanges, Histoire des institutions politiques VerfaBsnag
de Pancienne France. Paris 1875—1892. ^Ä"S°^
(Tom. 1.) L'empire Romain; les Germains; la royaute Merovingienne. Par.
1875. 8. Ed. in 2 Vol. als: La Gaule romain. 1891. L'invasion germanique
et la fin de I'Empire. 1891. (Tom. 2.) La monarchie franque. 1888. (Tom. 3.)
L'alleu et le domaine rural pendant l'epoque merovingienne. 1889. (Tom. 4.)
Les origines du Systeme feodal; le benefice et le patronat pendant l'epoque
merovingienne. 1890. (Tom. 5.) Les transformations de la royaute pendant
l'epoque carolingienne. 1892. Von Tom. 3 ab hrsg. v. C. Jullian.
3233. N. D. Pustel de Coulanges, Recherches sur quelques problemes
d'histoire. Paris 1885. Nouvelles recherches etc. publ. p. C. Jullian.
Ebd. 1891.
R. : Le colonat romain. Du regime des terres en Germanie. De la Marche
Germanique. L'organisation judiciaire dans le royaume des Francs. — N. R.:
La fin du druidisme. Les titres romains chez les Francs. Sur les lois
barbares. Le» articles de Kiersy.
Dahlmann- Waiti, Quellenkunde 7. Ausg.
16
242 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3234. J. M. Lehuerou, Histoire des institutions Merovingiennes et du
gouvernement des Merovingiens jusqu'ä l'edit de 615. Par. 1842. — Ders.,
Histoire des institutions Carolingiennes. Eb. 1843.
3235. R. Sohm, Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung. B. 1.
Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung. Weim. 1871.
3236. J. Tardif, Etudes sur les institutions politiques et admini-
stratives de la France. Periode Merovingienne. 1. Par. 1881.
3237. P. E. A. Fahlbeck, Kritiska studier öfver det Frankiska rikets
äldsta samfundsskick. Lund 1880. Französ. übers, von J. H. Kramer
u. d. Tit.: La royaute et le droit royal Francs (mit Vorrede und Zusätzen
d. Verf.). Eb. 1883.
Vgl. R. Sohm (Dt. Lit.-Ztg. 1884), K. Zeumer (Gott. gel. Anz. 1885).
3238. W. Sickel, Die Entstehung der Fränkischen Monarchie. (Westdt.
Z. 4.) — Ders., Zum Ursprung des mittelalterlichen Staates. (Mitt. d.
Oesterr. Inst., Ergänzungsb. 2.)
3239. E. Glasson, Histoire du droit et des institutions de la France.
Tom. 2. Epoque Franque. Tom. 3. Jipoque Franque. Fin. Par. 1888. 89.
Tom. 2 besprochen von W. Sickel. (Gott. Gel. Anz. 1888.)
3240. P. Viollet, Histoire des institutions politiques et administratives
de la France. Tom. 1. (Periode Gauloise; Periode Gallo-Romaine ; Periode
Franque.) Par. 1890.
Besprochen von W. Sickel. (Gott. Gel. Anz. 1890.)
3241. L. Vanderkindere, Introduction k l'histoire des institutions de
la Belgique au moyen age (jusqu'au traite de Verdun 843). Brux. 1890.
— L. Drapeyron, De Burgundiae historia et ratione politica Merovingorum
aetate. Par. 1869. — Ders., Organisation de l'Austrasie et creation de
l'AUemagne. Eb. 1869.
Recht 3242. G. A. Davoud-Oghlou, Histoire de la legislation des anciens
^iisememe Germains. 2 T. Berl. 1845. — A. F. Gfrörer, Zur Geschichte Deutscher
Volksrechte im Mittelalter, hrsg. von J. B. Weiss. 2 B. Schaffh. 1865.
R. Schröder, Zur Kunde d. Deutschen Volksrechte. (Z. d. Savigny-Stift.
G.A. 7.)
3243. A. V. Halban, Das Römische Recht in den germanischen Volks-
staaten. (H. 56. 64 von Nr. 1010.) Bresl. 1899. 1901.
3244. R. Sohm, Fränkisches Recht und Römisches Recht. (Z. d. Savigny-
Stift. f. RG. G. A. 1.) — P. van Wetter, Le droit romain et le droit
germanique dans la monarchie franque. P. 1., La famille. P. 2., Les biens
et la procedure. Par. 1899. 1900.
3245. G. Waitz, Das alte Recht der Salischen Franken. Kiel 1846.
— R. Schröder, Die Franken und ihr Recht. (Aus: Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 2.) Weimar 1881. — Ders., Untersuchungen zu den Fränkischen
Volksrechten. (Monatsschr. f. d. G. Westdeutschlands 6.) — Ders., Neuere
Forschungen zur Fränkischen Rechtsgeschichte 1. 2. (Hist. Z. 78. 79.)
3246. J. Merkel, De re publica Alamannorum. Berol. 1849. —
A. Quitzmann, Die älteste Rechtsverfassung der Baiwaren. Nürnb. 1866.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
243
3247. F. B. Hildebrand, De veterum Saxonum re publica. Vratisl.
1836. — E. Th. Gaupp, Recht und Verfassung der alten Sachsen. Bresl. 1837.
3248. K. Maurer, Angelsächsische Rechtsverhältnisse. (Kritische Über-
schau der Dt. Gesetzgebung 1—3.) Münch. 1853—56. — F. Pollock,
Anglo-Sajcon law. (Engl. Hist. Rev. 8.)
3249. J. Ficker, Über nähere Verwandtschaft zwischen Ootisch-
Spanischem tind Norwegisch-Isländischem Recht. (Mitt. d. Oesterr. Inst.
Ergbd. 2.)
3250. J. Ficker, Das Langobardische und die Skandinavischen Rechte.
(Mitt. d. Oesterr. Inst. 22.) — Vgl. Nr. 3206.
3251. K. Lehmann, Verzeichnis d. Literatur d. Nordgermanischem, Rechtsge-
schichte. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 7.)
3252. E. Hubrich, Fränkisches Wahl- und Erbkönigtum zur Merovinger- if8>»i»tum
zeit. Diss. Kgsb. 1889.
Besprochen v. W. Sickel. (Gott. GeL Anz. 1889.)
3253. W. Sickel, Zum Karolingischen Thronrecht. (In: Festschr. z. A. S.
Schultzes 70. Geburtstag v. d. rechts- u. staatswiss. Fak. in Strassb. Leipz. 1903.)
— Ders., D. Thronfolgerecht d. unehelichen Karolinger. (Z. f. Rechtsg. d. Savigny-
Stift. G. A. 24).
3254. G. Seeliger, Volksrecht und Königsrecht? Untersuchungen zur
Fränkischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte. (Hist. Vtjs. 1898.)
Ders., Juristische Konstruktion u. Geschichtsforschung. (Hist. Vtjs. 7.)
3255. 0. Böthlingk, Sermo regis. (Vhd. d. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. 53.) —
R. Sohm, Sermo regis. (Ebd. 53.)
3256. W. Sickel, Zur Geschichte d. Bannes. Rekt.-Pr. Marb. 1886.
3257. A. Halban-Blumenstock, Königsschutz und Fehde. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 17.)
3258. K. Lehmann, Der Königsfriede der Nordgermanen. Berl. und
Leipz. 1886.
3259. R. Kötzschke, Die Gliederung der Gesellschaft bei den alten Stimi«
Deutschen. (Dt. Z. f. G.-Wiss. N. F. 2.) Adel und Frei«
3160. K. Maurer, Über das Wesen des ältesten Adels der Deutschen
Stämme. Münch. 1846.
3261. W. Wittich, Die Frage der Freibauern; Untersuchungen über
die soziale Gliederung des Deutschen Volkes in altgermanischer und früh-
karolingischer Zeit. (Z. d. Savigny-Stiftg. f. Rechts-G. G. A. 22.)
3262. G. Grupp, Bauernfreiheit in d. germanischen Urzeit. (Hist.-pol. Bll. 121.)
3263. H. Brunner, Nobiles und Gemeinfreie der Karolingischen Volks-
rechte. (Z. d. Savigny-Stiftg. f. Rechtsg. G. A. 19.) — Ders., Stände-
rechtliche Probleme. (Eb. 23.)
Vgl. Ph. Heck (Nr. 1418) u. d. Besprechung dazu v. S. Rietschel. (Gott.
Gel. Anz. 1902.)
16*
244
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3264. P. Vinogradoff, Wergeid und Stand. (Z. d. Savigny-Stift.
G. A. 23.)
3265. F. Seebohm, Tribal custom in Anglo-Saxon law. Lond. 1902.
3266. E. Hermann, Die Ständegliederung bei den alten Sachsen'^ \xndi
Angelsachsen. (H. 17 von Nr. 1010.) Bresl. 1884.
3267. R. Schröder, Der Altsächsische Volksadel und die grundherrliche
Theorie. (Z. d. Savigny-Stiftg. G. A. 24.)
3268. E. V. Moeller, D. homo Francus d. Ewa Chamavorum. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 23.)
Freigelassene 3269. R. Sohm, Die liberti der Altgermanischen Zeit. (Z. d. Sav.-St.
f. Rechtsgesch. G. A. 21.)
3270. P. Vinogradoff, Die Freilassung zu voller Unabhängigkeit in
den Deutschen Volksrechten. (Forsch, z. Dt. G. 16.) — K. Maurer, Die
Freilassungen nach Altnorwegischem Recht. Sb. Ak. Münch. 1878. —
A. Stock, Die Freilassung im Zeitalter der Volksrechte. Diss. Halle 1881.
— M. Fournier, Essai sur les formes et les effets de l'affranchissement
dans le droit gallo-franc. Par. 1885. — Ders., Les affranchissements du
5® au 13® siecle. Influence de l'eglise, de la royaute et des particuliers
sur la condition des affranchis. (Rev. bist. 22.) — H. Brunner, Die Frei-
lassung durch Schatzwurf. (In: Nr. 987.) — E. Goldmann, Beiträge zur
Geschichte der Germanischen Freilassung durch Wehrhaftmachung. (H. 70
von Nr. 1010.) Bresl. 1904.
3271. K. Zeumer, Beerbung der Freigelassenen durch den Fiskus nach
Fränkischem Recht. (Forsch, z. Dt. G. 23.)
3272. H. Boos, Liten und Aldionen nach den Volksrechten. Diss.
Gott. 1874.
3273. K. Köhne, Die Geschlechtsverbindungen der Unfreien im Frän-
kischen Recht. (H. 22 von Nr. 1010.) Breslau 1888.
3274. J. Jastrow, Über das Eigentum an und von Sklaven nach den
Deutschen Volksrechten. (Forsch, z. Dt. G. 19.)
3275. J. Jastrow, Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven bei Deutschen
und Angelsachsen. (H. 2 von Nr. 1010.) Bresl. 1878. — Vgl. G. Meyer
(Nr. 3303).
Unfreie
Beneflzlal-
weseB
3276. M. Deloche, La trustis et l'antrustion royal sous les deux
premieres races. Par. 1873,
3277. H. Brunner, Die Antrustionen und der Hausmeier. (Z. d.
Savigny-Stiftg. 22.)
3278. P. Roth, Geschichte des Benefizialwesens von den ältesten Zeiten
bis ins zehnte Jahrhundert. Erlang. 1850. — Ders., Feudalität und Unter-
tanenverband. Weim. 1863.
3279. G. Waitz, Über den Ursprung der Vassallität. Gott. 1856.
(Abh. d. Ges. d. Wiss. 7 und in B. 1 von Nr. 980.) — Ders., Die An-
fänge des Lehnwesens. (Hist. Z. 13 und in B. 1 von Nr. 980.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und "Wirtschaft. 245
3280. G. Kaufmann, Die Entstehung der Vassallität eine Folge wirt-
schaftlicher Veränderungen. (Jbb. f. Nationalök. u. Statist. 22. 23.)
3281. H. P. Faugeron, Les benefices et la vassallite au 9* siecle.
Rennes 1868. — E. Bourgeois, Le capitulaire de Kiersy-sur Oise (877).
Par. 1885.
3282. E, Garsonnet, La recommendation et les benefices a l'epoque
Franque. (Nouv. Revue histor. de droit fran9ais et etranger 2.)
3283. P. Roth, Die Säkularisation des Kirchengutes unter den Karo-
lingern. (Münch. hist. Jb. 1) 1865. — G. Kaufmann, Die Säkularisation
des Kirchenguts durch die Söhne Karl Martells. (Jbb. f. Nationalök. u.
Statist. 22.) — K. Ribbeck, Die sog. divisio des Fränkischen Kirchen-
gutes in ihrem Verlaufe unter Karl Martell und seinen Söhnen. Diss.
Leipz. 1883.
3284. V. Ehrenberg, Commendation und Huldigung nach Fränkischem
Recht. Weim. 1877.
3285. H. Brunner, Die Landschenkungen der Merowinger und Agilol-
finger. (Sb. Ak. Berl. 1885 und in Nr. 1413.) — Ders., Der Reiterdienst
und die Anfänge des Lehnwesens. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 8 und in
Nr. 1413.) — Ders., Zur Geschichte des Fränkischen Gefolgswesens. (Eb. 9
und in Nr. 1413.)
Vgl. A. Bondroit (Nr. 3418).
3286. E. Beaudouin, Etüde sur les origines du regime feodol. La
recommandation et la justice seigneuriale. Grenoble 1889.
3287. 0. Dippe, Gefolgschaft und Huldigung im 'Reiche der Mero-
winger. Ein Beitrag zur Frage über die Entstehung des Lehenwesens.
Diss. Kiel 1889. — V. Menzel, Die Entstehung des Lehnswesens.
Berl. 1890.
3288. E. Mühlbacher, Die Treupflicht in den Urkunden Karls d. Gr.
(Mitt. d. Oesterr. Inst. Ergzb. 6.)
Vgl. T. 3 V. Nr. 198 (Th. Sickel).
3289. E. Boutaric, Le regime feodal, son origine et son etablissement,
et particulierement de l'immunite. (Revue des questions hist. 18.)
3290. Fustel de Coulanges, Etüde sur l'immunite Merovingienne.
(Rev. hist. 22. 23.) — Vgl. A. Prost. (Eb. 24. 25 und Nouv. Rev.
hist. de droit fran9ais et etranger 6.)
3291. E. Beguelin, Les fondements du regime feodal dans la lex
Romana Curienses. Berner Diss. Paris 1894.
3292. K. A. Rogge, Über das Gerichtswesen der Germanen. Halle 1820. Gericht«.
3293. F. W. ünger, Die Altdeutsche Gerichtsverfassung. Gott. 1842. '*'***''"^
3294. J. J. Thonissen, L'organisation judicaire, le droit penal et la
procedure penale de la loi Salique. (Mem. de l'academie 44.) Bruxelles
1881. 2e ed. Brux. et Par. 1882. — B. Geppert, Beiträge zur Lehre
von der Gerichtsverfassung der Lex Salica. Diss. Berl. 1878,
346 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3295. L. Beauchet, Histoire de I 'Organisation judiciaire eu France.
Epoque Franque. Paris 1865. — Fustel de Coulanges, L'organisation
judiciaire dans le royaume des Francs in Nr. 3233. — G. Monod, Les
moeurs judiciaires au 8® siecle d'apres la Paraenesis ad judices de Theodulf.
(Bibl. de l'Ecoie des hautes etudes. Fase. 73 und Rev. bist. 35.) Par. 1887.
3296. K. Lehmann, Zur Frage nach dem Ursprünge des Gesetz-
sprecheramtes. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 6.) — R. Schröder, Gesetz-
sprecheramt und Priestertum bei den Germanen. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 4.)
3297. W. Sickel, Die Entstehung des Schöffengerichts. (Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 6.) — E. Hermann, Über die Entwickelung des Altdeutschen
Schöffengerichts. Bresl. 1881. (H. 10 von Nr. 1010.) — H. Brunner,
Herkunft der Schöffen. (In Nr. 1413.)
3298. H. Brunner, Die Entstehung der Schwurgerichte. Berlin 1872.
3299. G. Piaton, Le mallus ante theoda vel thunginum et le mallus
legitimus. Bordeaux 1889. Vgl. Brunners Besprechung. (Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 11.)
3300. V. Barche witz. Das Königsgericht zur Zeit der Merowinger
und der Karolinger. Leipz. 1882.
3301. L. Stouff, Etüde sur le principe de la personnalite des lois dep.
les invasions barbares jusqu'au 12® siecle. (Aus: Rev. Bourguignonne
de l'Enseignement superieur 4). Paris 1894.
3302. E. Beaudouin, La participation des hommes libres au jugement. (Nouv.
Rev. hist. du droit 11.)
3303. G. Meyer, Die Gerichtsbarkeit über Unfreie und Hintersassen.
(Z. d. Savigny-Stift. G. A. 2. 3.)
3304. H. Brunner, Mithio und Sperantes. (Festgabe für G. Beseler.
Berl. 1885.) — E. Hermann, Noch ein Wort über Mithio. Eine rechts-
geschichtliche Studie. Leipzig 1890.
StnifirMht 3305. W. E. Wilda, Das Strafrecht der Germanen. (Geschichte des
Deutschen Strafrechts. 1. B.) Halle 1842.
3306. E. Osenbrüggen, Das Strafrecht der I/an^'oÄarden. Schaffh. 1863.
3307. E. Osenbrüggen, Das Alamannische Strafrecht im Deutschen
Mittelalter. Schaffh. 1860.
3308. H. Brunner, Abspaltungen der Friedlosigkeit. (Z. d. Savigny-
Stift. G. A. 4 und in Nr. 1413.)
3309. M. Prou, Examen de quelques passages de Gregoire de Tours
relat. ä l'application de la peine de mort. (In: Etudes d'histoire du moyen-äge
dediees ä Monod. Par. 1896.)
3310. A. B. Schmidt, Die Grundsätze über den Schadenersatz in den
Volksrechten. (H. 18 von Nr. 1010.) Breslau 1885.
3311. H. Brunner, Absichtslose Missetat. (In Nr. 1413.)
3312. K. V. Amira, Tierstrafen und Tierprozesse. (Mitt. d. österr.
Inst. 12.)
Recht, Verfassang, Verwaltung und Wirtschaft. 247
3313. 0. V. Alberti, Notwehr heute und in den Volksrechten. Tüb.
Diss. 1899.
3314. H. Schreuer, Die Behandlung der Verbrechenskonkurrenz in den
Volksrechten. (H. 50 von Nr. 1010.) Breslau 1896.
3315. W. Immerwahr, Die Verschweigung im Deutschen Recht. (H. 48
von Nr. 1010.) Breslau 1895.
3316. Köi^gswarter, La vengeance et les compositions. (Revue de
legislation 2.) — F. Dahn, Fedegang und Rechtsgang. (B. 2 von Nr. 968.)
Vgl. P. Frauenstädt (Nr. 1429).
3317. E. V. Moeller, Das Wergeid des Täters und des Verletzten.
Diss. Bonn 1898.
3318. R. Bewer, Die Totschlagssühne in der Lex Frisionum. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 13.)
3319. M. Haidien, Hochverrat und Landesverrat nach Altdeutschem
Recht. Tüb. Diss. 1896.
3320. A. Gaudenzi, L'antica procedura germanica e le legis actiones eerlehti-
del diritto romano. Bologna 1884. ^ rerfnhrei.
3321. G. L. V. Maurer, Geschichte des Altgermanischen und namentlich
Altbayerischen öflFentlich-mündlichen Gerichtsverfahrens. Heidelb. 1824.
3322. R. Sohm, Der Prozess der Lex Salica. Weimar 1867. — J. F.
B ehrend, Zum Prozess der Lex Salica. (In: Festgaben für W. A. Heffter.
Berl. 1873.)
3223. 0. Opet, Geschichte d. Prozesseinleitungsformen im ordentlichen Deutschen
Rechtsgang. A. 1: D. Zeit d. Volksrechte. Breslau 1891.
3324. J. Declareuil, Les preuves judiciaires dans le droit franc du
5« au 8« siecle. (Sep. a. Nouv. Rev. bist, du droit 22—23.) Paris 1899.
3325. Ph. Zorn, Das ßeweisverfahren nach Langobardischem Rechte.
Diss. Münch. 1872.
Vgl. J. L. Laughlin (Nr. 8207).
3326. H. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis der Karolingischen
Zeit. (Sb. Ak. Wien 51 und in Nr. 1413.)
3327. A. Gemeiner, Über Eideshilfe und Eideshelfer. Münch. 1849.
— K. Cosack, Die Eideshelfer des Beklagten nach ältestem Deutschen
Recht. Stuttg. 1885.
3328. K. V. Amira, über Salfränkisehe Eideshilfe. (Germania 20.)
3329. E. Beaudouin, Remarques sur la preuve par le serment du defendeur
dans le droit franc. (Ann. de l'univ. de Grenoble 8.)
3330. H. Brunner, Das Gerichtszeugnis und die tränkische Königs-
urkunde. (In: Festgaben f. W. A. Heffter. Berl. 1873.)
3331. H. Brunner, Fränkisch- Romanische Urkunde als Wertpapier,
(In Nr. 1413.) — Ders., Zur Rechtsgeschichte der Römischen und Germanischen
Urkunde. B. 1. Berl. 1880.
248 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft,
3332. H. Brunner, Carta und Notitia. (In: Commentationes philologae
in hon. Mommseni. Berol. 1877.)
3333. 0. Redlich, Geschäftsurkunde und Beweisurkunde. (Mitt. d.
Österr. Inst. Ergb. 6.)
8334. H. Bresslau, ürkundenbeweis und Urkundenschreiber im älteren
Deutschen Recht. (Forsch, z. Dt. G. 26.) — K. Zeumer, Über den Ersatz
verlorener Urkunden im Fränkischen Reiche. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 1.)
3335. F. W. Unger, Der gerichtliche Zweikampf bei den Germanischen
Völkern. Gott. 1847.
3336. W. E. Wilda, Ordalien. (In: Ersch und Gruber, Encyklopädie
3. Sekt. 4. B.) — G. Philipps, Über die Ordalien bei den Germanen.
Münch. 1847. — F. Pfalz, Die Germanischen Ordalien. Leipz. 1865. —
F. Dahn, Studien zur Geschichte der Germanischen Gottesurteile. (R. 2
von Nr. 968.) — K. Maurer, Das Gottesurteil im Altnordischen Recht.
(Germania 19.) — A. Kägi, Alter und Herkunft der Germanischen Gottes-
urteile. (Festschr. zur Begrüssung d. 39. Vers. Dt. Phil, in Zürich 1887.) —
F. Patetta, Le ordalie. Torino 1890. — A. Esmein, Les ordalies dans
l'eglise gallicane au 9® siede. (Rapports annuels de l'ecole des hautes etudes.
Sect. sc. relig. 96/97.) — F. Liebermann, Kesselfang bei den Westsachsen
im 7. Jahrhundert. Sb. Ak. Berl. 1896. — G. E. Matthias, Beiträge zur
Erklärung der Germanischen Gottesurteile. Progr. Burg 1900.
3337. L. Lass, Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volksrechte und
Kapitularien. (H. 39 von Nr. 1010.) Bresl. 1891. — G. Battaglia, La
difesa nei giudizi sotto la monarchia dei Franchi. (Aus: Riv. di storia del
diritto.) Palermo 1900.
3338. A. B. Schmidt, Echte Not. Leipz. 1888.
3339. G. Gohn, Die Justizverweigerung im Altdeutschen Recht. Hab.-
Schr. Karlsruhe 1876.
3340. H. 0. Lehmann, Der Rechtsschutz gegenüber Eingriffen von
Staatsbeamten nach Altfränkischem Recht. Hab. Sehr. Kiel 1883.
PriTatrecht 3341. P. London, Die Anefangsklage in ihrer ursprünglichen Bedeutung.
Sachenrecht jj^gg, ^q^ ^, Pappenheim. BresL 1886.
3342. J. F. Behrend, Anevang und Erbengewere. BerL 1885.
3343. A. Heus 1er, Die Beschränkung der Eigentumsverfolgung bei
Fahrhabe und ihr Motiv im Deutschen Recht. (Festschr. d. Baseler jur.
Fak. f. Homeyer. Basel 1871.)
3344. A. Zycha, Zur Auslegung des Titels 37 der Lex Salica „De
vestigio minando." (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 22.)
3345. R. Hübner, Der Immobiliarprozess der Fränkischen Zeit. Bresl.
1893. (H. 42 von Nr. 1010.)
3346. H. Horten, Die Personalexekution bei den Franken (= Die
Personalexekution in Geschichte und Dogma 1). Wien 1893.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 249
3347. E. Hermann, Die Grundelemente der Altgermanischen Mobiliar-
vindikation. (H. 22 von Nr. 1010.) Bresl. 1886.
3348. W. E. Albrecht, Die Gewere als Grundlage des älteren Deutschen
Sachenrechts dargestellt. Kgsb. 1828. — E. Heusler, Die Gewere.
Weimar 1872.
E. Hub er, Bedeutung d. Gewere im" Deutschen Sachenrecht. (Festschr. d.
Berner Universität z. Jubelf. d. Univ. Halle.) Bern 1894.
3349. R. Bewer, Sala Traditio Vestitura. Diss. Rostock 1880. —
W. Haiss, Traditio und Investitura. Münch. 1876.
3350. F. Thudichum, Sala, Salagau, Lex Salica. Tüb. 1895.
3351. H. Rosin, Formvorschriften für d. Veräusserungsgeschäfte d. Frauen
nach Langobardischem Recht. (H. 8 von Nr. 1010.) Bresl. 1880.
3352. R. Hübner, Die donationes post obitum im älteren Deutschen
Recht. (H. 26 von Nr. 1010.) Breslau 1888.
3353. A. Schnitze, Die Langobardische Treuhand und ihre Umbildung Obiigationen-
zur Testamentsvollstreckung. (H. 49 von Nr. 1010.) Bresl. 1895.
3354. K. V. Amira, Nordgermanisches Obligationenrecht. 2 B. Leipz.
1882—95.
3355. A. Val de Lievre, Launegild und Wadia. Innsbruck 1S77. —
Ders., Revision der Launegildstheorie. (Z. f. Rechtsg. 17.)
3356. H. Horten, Die Lang ob ardische Schuldverpflichtung. (Ders.,
Personalexekution in Gesch. und Dogma 2,1.) Wien 1896.
3357. W. Sjögren, Über die Römische Konventionalstrafe und die
Strafklauseln der Fränkischen Urkunden. Berl. 1896.
8358. G. Cohn, Die Symbolik im Germanischen Faniilienrecht. (Schweizerische FamiUenrecht
Rundschau 1892.) Vgl. Nr. 2796.
3359. F. Schupfer, La famiglia presso i Langobardi. (Archivio Giuri-
dico 1.) 1868.
3360. F. Roeder, Die Familie bei den Angelsachsen 1. (Studien zur
Engl. Philol. hrsg. von Morsbach 4) Halle 1899.
Vgl. E. Young (Nr. 3207).
3361. L. Vanderkindere, La condition de la femme et le mariage ä
l'epoque merovingienne. (Bull, de l'Acad. roy. de Belgique 15.)
3362. R. Schröder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland.
T. 1: Die Zeit der Volksrechte. Stettin 1863. Enthält vollständige Über-
sicht der älteren Literatur.
3363. G. Sandhaas, Fränkisches eheliches Güterrecht. Giess. 1866.
— S. Adler, Eheliches Güterrecht und Abschichtungsrecht nach den ältesten
Bayrischen Rechtsquellen. Leipz. 1893.
8364. E. Gothein, Beiträge zur Gesch. der Familie im Gebiete des Ala-
mannischen u. Fränkischen Rechts. (Festschr. z. Jubil. d. landw. Akad. Poppels-
dorf. Bonn 1897.)
3365. E. Meynial, Le mariage apres les invasions. (Nouv. Rev. hist.
de droit 20—22.)
250 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3366. Mart. Wolff, Zur Geschichte der Witwenehe im Altdeutschen
Recht. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 17.)
3367. H. Brunner, Die uneheliche Vaterschaft in den älteren Ger-
manischen Rechten. (Z. d. Savigny-Stift. G. A. 17.)
3368. H. Habicht, D. Altdeutsche Verlobung in ihrem Verhältnis zu d. Mundium
u. d. Eheschliessung. Jena 1879.
3369. R. Schröder, De dote secundum leges gentium Germanicarum
antiquissimas. Diss. Berl. 1861. — H. Brunner, Die Fränkisch-Bomanische
dos. Sb. Ak. Berl. 1893.
3370. G. Waitz, über die Bedeutung des Mundium im Deutschen
Recht. (Sb. Ak. Berl. 1886 und in B. 1 von Nr. 980.)
8371. C. Tunzelmann v, Adlerflug, Zum Wesen d. Langobardischen Munt.
Diss. Freib. 1897.
3372. F. Rive, Die Vormundschaft im Rechte der Germanen. (Ge-
schichte der Deutschen Vormundschaft B. 1.) Braunschw. 1862. —
H. Simonnet, Le mundium dans le droit de famille germanique. These.
Paris 1899.
3373. 0. Opet, Geschlechtsvormundschaft in FränMschen \oYkBr echten. (Mitt.
d. Oesterr. Inst. Ergzb. 3.) — Ders., Zur Frage d. Fränkischen Geschlechts-
vormundschaft. (Eb. 5.)
3374. F. Schupfer, Thinx e affatomia. (Reale Acad. dei Lincei, Mem.
della classe di scienze morali Ser. 4. V. 1.) — Rieh. Schmidt, Die Affa-
tomie der lex Salica. Hab. Sehr. Münch. 1891.
3375. R. Schröder, Gairethinx. (Z. f. R.G. 20.) — M. Pappen-
heim, Launegild und Garethinx. (H. 14 von Nr. 1010.) Bresl. 1882.
W. van Helten, Weiteres zu Langobard. gairethinx und thinx. (H. 27
S. 404 ff. V. Nr. 1016 vgl. eb. S. 184 ff.)
3376. H. Brunner, Zu Lex Salica tit. 44: De reipus. Sb. Ak.
Berl. 1894.
3377. 0. Opet, Die erb rechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der
Volksrechte. (H. 25 von Nr. 1010.) Bresl. 1888. — H. Brunner, Kritische
Bemerkungen zur Geschichte des Germanischen Weibererbrechts. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 21.}
3378. 0. Gierke, Erbrecht und Vicinenrecht im Edikt Chilperichs. (Z. f.
Rechtsg. 12.)
3379. H. Rosin, Commentatio ad titulum Legis Salicae 59 „De alodis".
Diss. Vratisl. 1875.
3380. H. Brunner, Beiträge zur Geschichte des Germanischen Wart-
rechtes. (In: Festgabe f. Dernburg. Berl. 1900.)
S. Adler, Über d. Erbenwarterecht nach d. ältesten Bayrischen Rechts-
quellen. (H. 37 von Nr. 1010.) Bresl. 1891.
3381. P. Kays er, D. Erbrecht nach d. Edikten d. Langobardischen Könige. (Z. f.
Rechtsg. 8.) — H. Miller, D. Langobardische Erbrecht. (Ebd. 18.) — Ch. Kjer,
Dansk og langobardisk arveret. Aarhus 1901.
3382. H. Siegel, Die Germanische Verwandtschaftsberechnung. Giess.
1853. — F. W. H. Wasserschieben, Das Prinzip der Successionsordnung
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 251
nach Deutschem insb. Sächsischem Rechte. Gotha 1860. — Ders., Die
Germanische Verwandtschaftsberechnung und das Prinzip der Erbenfolge.
Giessen 1864. — Ders., Das Prinzip der Erbenfolge nach den älteren
Deutschen und verwandten Rechten. Leipz. 1870. — J. Kohler, Zur
Lehre von der Parentelenordnung. (Ges. Abh. a. d. Civilrecht. Mannh. 1883.)
3383. H. Brunner, Sippe und "Wergeid nach Niederdeutschen Rechten.
(Z. d. Savigny-Stift. G. A. 3.)
3884. W. C, Baert. De erfopvolging by de Franken en Friezen. Dies.
Leiden 1897.
3385. K. V. Amira, Erbenfolge und Verwandtschaftsgliederung nach
den Altniederdeutschen Rechten. Münch. 1874.
3386. J. Ficker, Untersuchimgen zur Erbenfolge der Ostgermanischen
Rechte. B. 1 — 5, 1 und 6, 1. (== Ders., Untersuchungen zur Rechts-
geschichte.) Innsbr. 1892—1904.
K. Maurer, D. Berechnung d.'^jVerwandtschaft nach Altnorwegischem Recht.
Sb. Ak. Münch. 1877.
8387. fl. Brunner, D. Angh-Nornumnische Erbfolgesystem. Leipz. 1869.
3388. A. Weber, Der Centenar nach den Karolingischen Capitularien. TerwaitttBK
Diss. Leipz. 1894.
3389. A. Gemeiner, Die Verfassung der Centenen und des Fränkischen
Königtums. Münch. 1855. — Vgl. Nr. 2809.
3390. W. Arnold, Die Deutsche Gauverfassung in der Karolingischen
Zeit mit besonderer Rücksichtnahme auf Hessen. (jL. f. allg. G. 1.)
3391. W. Sickel, D. Merovingische Volksversammlung. (Mitt. d. Österr. Inst.
Ergbd. 2.)
3392. W. Sickel, Beiträge zur Dt. Verfassungsgeschichte des Mittel-
alters. 1. Zur Organisation der Grafschaft im Fränkischen Reiche. (Mitt.
d. Österr. Inst. Ergbd. 3.)
3393. G. Schoene, Die Amtsgewalt der Fränkischen Majores domus.
Braunschw. 1855. 56. — H. Bonneil, De dignitate majoris domus. Berl.
1858. — E. Hermann, Das Hausmeieramt, ein echt Germanisches Amt.
(H. 9 von Nr. 1010.) BresL 1880.
3394. L. A. A. Pernice, De comitibus palatii comm. I. Hai. 1863.
— A. Carlot, Etüde sur le domesticus franc. (Bibl. de la faculte de phil.
et lettres de l'univ. de Liege. Fase. 13.)
3395. E. Dobbert, Über das Wesen und den Geschäftskreis der Missi
dominici. (Diss. Heidelb.) 1861. — V. Krause, Geschichte des Institutes
der missi dominici. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 9.)
3396. R. Weyl, Bemerkungen über das Fränkische Patrizieramt. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 17.)
3397. W. Sickel, Das Wesen des Volksherzogtums. (Hist. Z. 52). —
C. Bornhak, Das Stammesherzogtum im Fränkischen Reiche, besonders
nach der Lex Alamannorum und der Lex Bajuvariorum. (Forsch, z. Dt. G. 23.)
252
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
3398. G. A. H. Stenzel, De ducum Germanorum post tempora Garoli
Magni origine et progressu diss. 1. Lips. 1816. — H. Leo, Von der Ent-
stehung und Bedeutung der Deutschen Herzogsämter nach Karl d. Gr.
Berl. 1827.
3399. G. A. H. Stenzel, De marchionum in Germania potissimum
qui saeculo nono extitere origine et officio publico dissertatio. Wratisl. 1824.
FlHsnzeH
3400. F. Dahn, Zum Merowingischen Finanzrecht. (In Nr. 990.)
3401. L. F. Ilse, Geschichte des Deutschen Steuerwesen. Abt. 1, 1.
Zeit der Karolinger. Giess. 1844.
8402. R. Kötzschke, Zur Geschichte d. Heeressteuern in karolingischer Zeit.
(Hist. Vtjs. 2.)
Heerweien 3403. G. Roloff, Die Umwandlung des Fränkischen Heeres von Chlodwig
bis Karl d. Gr. (N. Jbb. f. d. klass. Alt. 9.)
3404. A. Baldamus, Das Heerwesen unter den späteren Karolingern.
Bresl. 1879. — A. Prenzel, Beiträge zur Geschichte der Kriegsverfassung
unter den Karolingern von der Mitte des 8. bis zum Ende des 9. Jahrh.
Diss. Leipz. 1887.
Vgl. E. Boutaric, Institutions militaires de la France avant les armees
permanentes. Par. 1868. Vgl. Baltzer.
Städte
3405. S. Rietschel, Die Civitas auf Deutschem Boden bis zum Ausgange
der Karolingerzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Stadt. Leipz. 1894.
8406. G. Caro, Städtische Erbleihe zur Karolingerzeit. (Hist. Vtjs. 5.)
Wlrtichaft 3407. W. Sickel, Die Privatherrschaften im Fränkischen Reiche.
1. Recht und Wirtschaft. 2. Die herrschaftlichen Leute. (Westdt. Z. 15. 16.)
3408. K. T. V. Inama-Sternegg, Die Ausbildung der grossen Grund-
herrschaften während der Karolingerzeit. Leipz. 1878.
Vgl. G. Seeliger (Nr. 1696).
3409. B. Guerard, Explication du capitulaire „de villis". (Bibl. de
l'Ecole des chartes. 3. Ser. 4. Tom.) — K. Gareis, Die Landgüterordnung
Karl d. Gr. Capitulare de villis vel curtis imperii. Text- Ausgabe mit Ein-
leitung. Berl. 1895.
K. Gar eis, Bemerkungen zu Kaiser Karls d. Gr. capitulare de viUis.
(In: Nr. 990.)
8410. Imbart de la Tour, Les colonies agricoles et l'occupation des terres
desertes. (Melanges Paul Fabre. Par. 1902.) Vgl. K. Rubel (Nr. 2880).
3411. M. Thevenin, Etudes sur la propriete au moyen äge. Les
„communia" dans les pays Germaniques du 7® au 11® siecle. (Bibl. de
l'Ec. des hautes etudes. Fase. 73 und Rev. hist. 31.) — E. Glasson,
Les communaux et le domaine rural pendant l'epoque Franque. Par. 1890.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 253
3412. L. M. Hartmann, Fiuvaida. (Vtjs. f. Sozial- u. Wirtschaftsg. 1.)
3413. G. Caro, Die Landgüter in den Fränkischen Formelsammlungen.
(Hist. Vtjs. 6.)
3414. G. Caro, Studien zu den älteren St. Galler Urkunden. Die
Grundbesitzverteilung in der Nordostschweiz und den angrenzenden Alle-
mannischen Stammesgebieten zur Karolingerzeit. (Jbb. f. Schweiz. G. 26. 27.)
3415. H. Brunner, Die Erbpacht der Formelsammlungen von Angers
und Tours und die spätrömische Verpachtung der Gemeindegüter. (Z. d.
Savigny-Stift. G. A. 5 und in Nr. 1413.)
3416. U. Stutz, Lehen und Pfründe. (Z. d. Savigny-Stift. f. Rechts-G.
G. A. 20.)
8417. A. Crivellucci, L'epistola rogatoria nel diritto ecclesiastico longobardo.
(Studi storici 8.)
8418. A. Bon droit, Les „Precariae verbo regis" avant le concile de Leptinnes
a. 743. (Revue d'hist. ecclesiastique 1.)
3419. J. M. F. Birnbaum, Die rechtliche Natur der Zehnten aus den
Grundeigentumsverhältnissen des Römischen und Fränkischen Reichs historisch
entwickelt. Bonn 1831.
3420. P. Imbart de la^Tour, Des immunites commerciales accordees aux eglises
du 7e au 9e siecle. (In: Etudes dediees k Monod. Par. 1896.)
3421. K. Koehne, Das Recht der Mühlen bis zum Ende der Karolinger-
zeit. (H. 71 von Nr. 1010.) Bresl. 1904.
3422. Röhrig, Die Jagd in der Fränkischen Zeit in Verbindung mit
der damaligen Gesellschaft. Leipz. 1891.
3423. G. Waitz, Über die Münzverhältnisse in den älteren Rechts- Münze, Mass,
büchern des Fränkischen Reichs. (Abh, d. Gott. Ges. d. Wiss. 9 und neu
abgedr. in Nr. 980.) — B. Hilliger, Der Schilling der Volksrechte und
das Wergeid. 1. 2. (Hist. Vtjs. 6.) — F. Seebohm, On the early
currencies of the German Tribes. (Vtjs. f. Sozial- und Wirtschaftsg. 1903.)
— Ph. Heck, Ständeproblem, Wergelder und Münzrechnung der Karolinger-
zeit. (Vtjs. f. Sozial- u. Wirtschaftsg. 2.) — B. Hilliger, Der Schillings-
wert der Ewa Chamavorum und der Lex Frisionum. (Hist. Vtjs. 7.)
Vgl. H. Grote (Nr. 356), A. Soetbeer (Nr. 367).
3424. M. Deloche, Les monnaies d'or au nom du roi Theodebert I. (Mem. de
l'Ac. des Inscr. 32.) — Ders., Le monnayage en Gaule au nom de l'empereur
Maurice Tibere. (Mem. de l'Tnstitut de France 8.)
3425. L. Blancard, La pile de Charlemagne. (Annuaire de la Soc.
franij. de numismatique et d'archeologie 11.) — M. Prou, La livre dite
de Charlemagne. (Mem. de la soc. nation. des antiquaires de France 54.)
— Capobianchi, Les Caroli pondus conserves en Italie. (Melanges
d'archeologie et d'histoire 20.)
Über d. Karolingerpfund vgl. B. Hilliger (Nr. 368 u. in Hist. Vtjs. 6 S. 458 f.)
254 Geistige« Leben.
y. Geistiges Leben.
a) Quellen.
Zu den Quellen vgl. die früheren Abschnitte dieses Buches namentlich die
Nr. 2926, 2931, 2975—2991, 3086—3094.
3426. J. V. Schlosser, Schriftquellen zur Geschichte d. Karolingischen Kunst.
(Quellenschriften f. Kunstg. u, Kunsttechnik d. Mittelalters u. d. Neuzeit. N. F. 4.)
Wien 1892.
b) Darstellongen.
Vgl. hierzu die Abteilung: Allgemeine Werke.
Biidang 3427. 0, Denk, Geschichte des Gallo-Fränkischen Unterrichts- und
Allgemeines ßüdungswesens von den ältesten Zeiten bis auf Karl d. Gr. Mainz 1892.
F. Tetzner, D. Bildungsbestrebungen im Frankenreich vor Karl. d. Gr.
Progr. Leipz. 1894.
3428. E. Lavisse, La decadence merovingienne. (Rev. de deux Mondes
70. 72.) — Ders., La foi et la morale des Francs. (Eb. 74.)
3429. G. Monod, La Renaissance carolingienne. (Seances et travaux d. l'Ac.
sc. mor. et. pol. N. S. 52.)
3430. M. Manitius, Die humanistische Bewegung unter Karl d. Gr. und ihre
Folgen. (Z. f. allg. G. 1.)
3431. J. Bass Mullinger, The schools of Charles the great and the
restoration of education in the 9. Century. Lond. 1877. — 0. Schmeidler,
Die Hofschule und die Hofakademie Karls d. Gr. Diss. Jena 1872.
3432. A. Weber, Bildung d. Klerus zur Zeit Karls d. Gr. (Theol.-prakt
Quartalschr. 55.)
3433. H. Bloch, Geistiges Leben im Elsass zur Karolingerzeit. Strassb. 1901.
Einzelne 3434. H. Krabbo, Bischof Virgil von Salzburg und seine kosmologischen
Vertreter j^^^^ ^^.^^ ^ Oesterr. Inst. 24.)
3435. F. Monnier, Alcuin et son influence litteraire religieuse et
politique chez les Franks. Par. 1853. 2® ed. als: Alcuin et Charlemagne.
Eb. 1863. — K. Werner, Alcuin und sein Jahrhundert. Paderb. 1876.
2. (Titel-)A. 1881. — E. Dümmler, Zur Lebensgeschichte Alchvins. (N.
Arch. f. alt. Dt. Gkde. 18.) — A. F. West, Alcuin and the Rise of the
Christian Schools. New York 1892. — J. B. Laforet, Histoire d' Alcuin.
Namur 1898. — H. Ditscheid, Alkuins Leben und Bedeutung für den
religiösen Unterricht. 2 T. Progr. Coblenz 1902. 03. — C. J. B. Gaskoin,
Alcuin: his life and his work. Lond. 1903.
3436. H. Zeissberg, Arno, erster Erzbischof v. Salzburg (785—821). Sb. Ak.
Wien 1863. — R. Schröder, Erzbischof Arno v. Salzburg u. d. Urkundenwesen
seiner Zeit. (N. Heidelb. Jbb. 2.) Heidelb. 1892.
» 3437. C. Giannoni, Paulinus IL Patriarch von Aquileja. Wien 1896.
3438. R. Foss, Benedikt von Aniane. Progr. Berl. 1884. — W. Puckert,
Aniane und Gellone. Diplomatisch-kritische Untersuchungen zur Geschichte
der Reformen des Benediktinerordens im 9. und 10. Jahrhundert. Leipz. 1899.
3439. C. Cuissard, Theodulfe eveque d'Orleans. Orleans 1892. — Theodulfs
Gedichte (hrsg. v. E. Dümmler. Mon. Germ. Poet. Lat. T. 1. 2 und Nachtrag.
N. Arch. 7).
Geistige« Leben.
255
3440. R. Mönchemeier, Amalar von Metz. (Kirchengesch. Studien hrsg. v.
Knöpfler B. 1.) Münster 1893. — R. Sahre, Der Liturgiker Amalar. Progr.
Dresd. 1893. — J. Marx, Erzb. Amalarius Fortunatus von Trier. (Jber. d. Ges.. f.
nützl. Forsch, in Trier 1894/99.) — Die Briefe Amalars siehe Mon. Germ. Epp. 5.
3441. R. Foss, Über d. Abt Hilduin von St. Denys u. Dionysius Areopagita.
Progr. Berl. 1886.
3442. C. V. Noorden, Hiakmar, Erzbischof von Rheims. Bonn 1863.
— H. Schrörs, Hinkmar, Erzbischof von Reims, sein Leben und seine
Schriften. Freib. i. B. 1884.
G. C. Lee, Hincmar, an introduction to the study of the revolution in the
Organisation of the church in the ninth Century. Diss. Hopkins Univ. 1897.
3443. E. Dümmler, Hrabanstudien. Sb. Ak. Berl. 1898. — D. Türnau,
Rabanus Maurus praeceptor Germaniae. Münch. 1899.
J. A. Knaake, D. Schrift d. Rabanus Maurus „De institutione clericorum"
nach ihrer Bedeutung für d. Homiletik. (Theol. Stud. u. Krit. 1903.)
3444. A. Jundt, Walafrid Strabon: l'homme et le theologien. These
Cahors 1900.
3445. P. V. Winterfeld, Dichterschule St. Gallerts und der Reichenau Dichtkunst
unter den Karolingern und Ottonen. (N. Jbb. f. d. klass. Alt. 5.) — Ders.,
Zur Geschichte der rhytmischen Dichtung. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25.)
J. Seemüller, Studien zu d. Ursprüngen d. Altdeutschen Historiographie.
Halle 1898.
3446. d'Arbois de Jubainville, Etudes sur la langue des Francs k
l'epoque merovingienne. Par. 1900. — Vgl. E. Schröder. (Gott. Gel.
Anz. 1900 S. 785 ff.)
3447. B. Riehl, Zur Geschichte der frühmittelalterlichen Basilika in
Deutschland. Sb. Ak. Münch. 1899.
3448. K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger.
Leipz. 1892. — F. v. Reber, Der karolingische Palastbau. 1. 2. Abh. Ak.
Münch. 1891. 92. — W. Effmann, Die Karolingisch-ottoni sehen Bauten zu
Werden. 1. Strassb. 1899.
3449. P. Giemen, Merow^ingische und Karolingische Plastik. (Aus:
Bonn. Jbb. 92.) Bonn 1892,
3450. G. F. Leitschuh, Der Bilderkeis der Karolingischen Malerei.
Diss. Strassb. Bamb. 1889. — Ders., Geschichte der Karolingischen Malerei,
ihr Bilderkreis und seine Quellen. Berl. 1894.
Kaut
3451. E. Löning, Geschichte des Deutschen Kirchenrechts. 2 B.
Strassb. 1878.
3452. R. Weyl, Das Fränkische Staatskirchenrecht zur Zeit der Mero-
winger. (H. 27 von Nr. 1010.) Bresl. 1888. — Ders., Die Beziehungen
des Papsttums zum Fränkischen Staats- und Kirchenrecht unter den Karo-
lingern. (H. 40 von Nr. 1010.) Bresl. 1892.
Klrek*
256 Geistiges Leben.
3453. J. Ellendorf, Die Karolinger und die Hierarchie ihrer Zeit,
2 B. Essen 1838. — J. Eehr, Staat und Kirche im Fränkischen Reiche
bis auf Karl d. Gr. Wien 1869.
3454. V. Bartelli, La polizia ecclesiastica nella legislazione carolingica.
Roma 1899.
3455. Lilienfein, Die Anschauungen von Staat und Kirche im Reich
der Karolinger. (H. 1 von Nr. 1007.) Heidelb. 1902. — W. Ohr, Der
Karolingische Gottesstaat in Theorie und Praxis. Diss. Leipz. 1902.
3456. A. Nissl, Der Gerichtsstand des Klerus im Fränkischen Reiche.
Innsbr. 1886. — Vgl. Nr. 3218 (Chlotharisches Edikt).
3457. H. J. Schmitz, Die Rechte der Metropoliten und Bischöfe in
Gallien vom 4. — 6. Jahrh. (Arch. f. Kath. Kirchenrecht 71. 72.) —
A. Sieke, Die Entwicklung des Metropolitanwesens im Frankenreiche bis
auf Bonifaz. Diss. Marb. 1899.
Über Kirchenverfassung vgl. auch Nr. 3031 — 8037.
3458. P. Imbart de la Tour, Les paroisses rurales dans l'ancienne
France. (Rev. hist. 60. 61. 63. 67. 68.)
3459. J. F. Runde, Vom Ursprung der Reichsstandschaft der Bischöfe
und Äbte. Gott. 1775. — A. Hauck, Die Entstehung der bischöflichen
Fürstenmacht. (Univ.-Schr.) Leipz. 1891.
3460. A. Hauck, Die Bischofswahlen unter den Merowingern, Erlangen
1883. — E. Vacandard, Les elections episcopales sous les Merovingiens.
(Rev. d. Quest. Hist. 63.)
3461. R Sohm, Die geistliche Gerichtsbarkeit im Fränkischen Reich.
(Z. f. Kirchenrecht 9.) — L. Beauchet, Origines de la Jurisdiction eccl^-
siastique et son developpement en France jusqu'au 12® siecle. (Nouv. Rev.
hist. de droit fran^ais et etranger 7.)
3462. F. K. Weiss, Die kirchlichen Exemtionen der Klöster von ihrer
Entstehung bis zur Gregorianisch -Cluniacensischen Zeit. Berner Diss.
Leipz. 1894.
3463. F. V. Wickede, Die Vogtei in den geistlichen Stiftern des
Fränkischen Reiches von ihrer Entstehung bis zum Aussterben der Karolinger
in Deutschland. Diss. Leipz. 1886.
3464. A. Bondroit, De capacitate possidendi ecclesiae nee non de
regio proprietatis vel dispositionis dominio in patrimonio ecclesiastico aetate
Merovingica, 481 — 751. Tom. 1. Diss. Lovanii 1900.
3465. Th. Sommerlad, Die wirtschaftliche Tätigkeit der Kirche in
Deutschland. 1. In der naturalwirtschaftlichen Zeit bis auf Karl d. Gr.
Leipz. 1900.
Besprochen v. U. Stutz (Dt. Literaturzt. 1900 Nr. 24 u. 50.) Erwiderung
V. Sommerlad, Wirtschaftliche Untersuchungen. H. 1. Leipz. 1900.
3466. M. Fastlinger, Die wirtschaftliche Bedeutung der Bayrischen
Klöster in der Zeit der Agilulfinger. (Aus: Studien und Darstellungen aus
dem Gebiet der G. 2, 2. 3.) Freib. 1903.
Die Kaiserzeit. 257
Über Gräberfunde vgl. auch Nr. 2300—2376.
3468. 0. Lauffer, Landschaftsbild Deutschlands im Zeitalter der Karo-
linger. Diss. Gott. 1896.
3469. G. Gröber, Zur Volkskunde aus Konzilbeschlüssen u. Kapitularien.
Strassb. 1894.
3470. Ch. Galy, La famille a l'epoque merovingienne. Par. 1901.
3471. J. J. Chiffletius, Anastasis Chiiderici I. Francoruna regis s. thesaurus
sepulchralis Tornaci Nerviorum effossus. Antw. 1655. — J. B. D. Cochet, Le
tombeau de Childeric I. Dieppe 1850. — Pilloy, Les objets trouves dans le
tombeau de Childeric. (Bull, archl. du comite des travaux hist. 1896.)
3472. A. deBehault deDornon, Donnees archeologiques etablissant les Heux
habites par les Francs Saliens et Ripuaires en Belgique etc. (Ann. de l'acad.
de Belg. 5. Ser. 1.)
3473. A. Götze, Die Merowingischen Altertümer Thüringens. (Vhdlgn. d.
Berl. Ges. f. Anthropol. 1894.) — C. Koenen, Karolingisches Gräberfeld in
Andernach. (Bonn. Jbb. 105.)
3474. A. B. Schmidt, Medizinisches aus Deutschen Rechtsquellen.
(In: Festschr. f. Benno Schmidt. Jena 1896.) — C. Koenen, Zur Heilkunde
der Franken. (Hist. Stud. u. Skizz. z. Naturw. etc. Festschr. z. 70. Vera.
d. Dt. Naturf. Düsseid. 1898.)
Drittes Buch.
Das Deutsche Reich in der Zeit seiner Macht
bis zum Untergänge der Staufer.
a) Quellen.
3475. A. Ch. Wedekind, Noten zu einigen Geschichtsschreibern des
Deutschen Mittelalters. 3 B. Hamb. 1823 — 36.
3476. J. R. Dieterich, Streitfragen der Schrift- und Quellenkunde Aiigremelnei
des Deutschen Mittelalters. Marb. 1901.
3477. A. Bachmann, Über ältere Böhmische Geschichtsquellen. (Z. d.
Dt. Ver. für G. Mährens u. Schlesiens 4. 5.) — Ders., Beiträge zu Böhmens
Geschichte und Geschichtsquellen. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 21.) — V. Novotny,
Studien zur Quellenkunde Böhmens. (Eb. 24.) — R. F. Kaindl, Studien
zu den Ungarischen Geschichtsquellen. (Arch. Oesterr. Gqu. 81. 82. 84. 85.)
3478. J. R. Dieterich, Die Geschichtsquellen des Klosters Reichenau
bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Giessen 1897.
3479. H. Bresslau, Bamberger Studien 1. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 21.) — J. Widemann, Die Passauer Annalen. (Hist. Jb. 17.) —
A. Lang, Passauer Annalen. (Eb. 17.)
3480. Heldenlieder der Deutschen Kaiserzeit aus dem Lateinischen über- Schriftsteller
setzt an zeitgenössischen Berichten erläutert und eingeleitet von W. Gundlach.
B. 1—3. Innsbr. 1894—1900.
Dah Iman u - Wai tz, Quellenkunde 7. Ausg. ll
258 Die Kaiserzeit
Urkunden 3481. K. F. Stumpf, Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und
geShte ^11- Jahrhunderts. Innsbr. 1865—83.
B. 1. D. Reichskanzler. B. 2. D. Kaiserurkunden d. X., XL u. XII. Jhdts.
chronologisch verzeichnet. B. 3. Acta imperii inde ab Heinrico I. ad Hein-
ricum VI. usque adhuc inedita.
3482. J. F. Böhmer, Regesta chronologico - diplomatica regum atque
imperatorum Romanorum inde a Conrado l. usque ad Heinricum VII. Die
Urkunden der Römischen Könige und Kaiser von Conrad I bis Heinrich VII.,
911—1313. Frkft. 1831.
3483. E. Stengel, Die Immunitäts - Urkunden der Deutschen Könige
vom 10. bis 12. Jahrhundert. Kapitel. 2. Diss. Berl. 1902.
Landschaften 3484. A. V. Meiller, Regesten zur Geschichte der Markgrafen und
Herzoge Oesterreichs aus dem Hause Babenberg. "Wien 1850.
J. Wendrinsky, Nachträge zu Meillers Babenberger Regesten (Bll. d. Ver.
f. Landeskde. v. Niederösterr. N. P. 18.)
3485. F. H. Graf Hundt, Urkunden des 10. und der ersten Hälfte
des 11. Jahrhunderts. Abh. Ak. Münch. 1878. — Ders., Bayerische Ur-
kunden aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Abh. Ak. Münch. 1878.
3486. J. Lechner, Zu den falschen Exemtionsprivilegien für »S*^.
Emmeram. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25.) — Ders., Schwäbische Urkunden-
fälschungen des 10. und 12. Jahrhunderts. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 21.)
— Ders., Die älteren Königsurkunden für das Bistum Worms und die Be-
gründung der bischöflichen Fürstenmacht. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 22.) —
Ders., Zur Beurteilung der Wormser Diplome (Eb. 25). — A. Dopsch,
Die Ebersheimer Urkundenfälschungen und ein bisher unbeachtetes Dienst-
recht aus dem 12. Jahrhundert (Eb. 19). — Ders., Trierer Urkunden-
fälschungen. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25.) — 0. Oppermann, Die älteren
Urkunden des Klosters Brauweiler (Westdt. Z. 22). — K. Brandi, Die
Osnabrücker Fälschungen (Westdt. Z. 19). — H. Forst, Die angebliche
Schenkung Rheinischer Kirchen an das Bistum Osnabrück durch König
Arnulf. (Eb. 19.)
Papst» 3487. P. Kehr, Papsturkunden. (Nachrichten d. Königl. Ges. d. Wiss.
zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1897 ff.)
indere Quellen 3488. Die ältesten Totenbücher des Cistercienser- Stiftes Wilhering in
Oesterreich ob der Enns hrsg. von 0. Grillnberger. (T. 2 von Nr. 463.)
Graz 1896.
Vgl. F. X. Krauss. Bd. 2. (Nr. 2471.)
3489. H. Dannenberg, Die Deutschen Münzen der Sächsischen und
Fränkischen Kaiserzeit. 3 B. und Nachtrag. Berl. 1876 — 1901. — Ders.,
Verzeichnis meiner Sammlung Deutscher Münzen der Sächsischen und
Fränkischen Kaiserzeit. Leipz. 1889.
c
Die Kaiserzeit. 259
b) Darstellungen.
3490. W. V. Giesebrecht, Geschichte der Deutschen Kaiserzeit. AiigemeiBe«
B. 1—5, 1. Braunschw. Leipz. 1855—88. B. 1—3. 5. A. Leipz. 1881—90.
B. 4. 2. A. Braunschw. 1877. B. 6 hrsg. und fortgesetzt von B. v. Simson.
Leipz. 1895.
E. Bernheim, D. Herrscher d. Deutschen Kaiserzeit in d. ursprünglichen
Volksüberlieferungen. (Preuss. Jbb. 81.)
3491. M. Manitius, Deutsche Geschichte unter den Sächsischen und
Salischen Kaisern (911—1125). (T. von Nr. 1158.) Stuttg. 1889.
3492. G. Juritsch, Geschichte der Babenberger und ihrer Länder LandschnfteB
(976—1246). Innsbr. 1894.
3493. E. J. Leichtlen, Die Zähringer. Freib. 1831. — Vgl. F. t.
Weech (Nr. 1246). — E. Heyck, Geschichte der Herzoge von Zähringen.
Freib. 1891.
3494. S. Adler, Zur ältesten Geschichte des Weifenstammes. Hann.
1882. — F. Schmidt, Die Anfänge des Weifischen Geschlechtes. Hann.
1900. — E. Krüger, Der Ursprung des Weifenhauses und seine Ver-
zweigung in Süddeutschland. Wolfenbüttel 1899. — A. Mn., Beiträge zur
Genealogie der Weifischen Fürsten vom Beginn der Karolingischen bis zur
Salischen Zeit. Leipz. 1901.
3495. H. Steinacker, Zur Herkunft und ältesten Geschichte des
Hauses Habsburg. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 19.)
3496. H. Witte, Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Loih-
ringens und des Westrich. (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. 5.)
3497. H. Böttger, Die Brunonen, Vorfahren und Nachkommen des
Herzogs Ludolph von Sachsen, von 775 bis 9. Dez. 1117, historisch,
genealogisch und hauptsächlich nach ihrem Erbbesitze nachgewiesen.
Hann. 1865.
3498. G. Rudioff, Geschichte Mecklenburgs vom Tode Niclots bis zur
Schlacht bei Bornhöved. Zeit der Christianisierung und Germanisierung.
(T. 3 von Nr. 1333.) Berl. 1901.
3499. K. F. Stumpf-Brentano, Die Grenze des Deutschen und
Italienischen Reiches vom 10. — 12. Jahrhundert. (Forsch, z. Dt. G.
15. 16.)
3500. S. Hellmann, Die Grafen von Savoyen und das Reich bis zum Nachbarifaider
Ende der staufischen Periode. Innsbr. 1900.
G. Manteyer, Les origines de la maison de Savoie en Bov/rgogne. (Melanges
d'archeol. et d'hist. 19.) Notes additionnelles. (Moyen Age 14.)
3501. A. Kieinclausz, Quomodo primi duces Capetianae stirpis Burgwndiae
res gesserint, 1032—1162. Divione 1903.
17*
260 Die Kaiserzeit.
3502. L. V. Heinemann, Geschichte der Normannen in Unteritalien
und Sizilien bis zum Aussterben des Normannischen Königshauses. B. 1
(bis 1085). Leipz. 1894.
A. Wagner, D. Normannen u. d. Papsttum. Diss. Bresl. 1885. — Ders.,
D. Unteritalischen Normannen in ihrem Verhältnisse zum Deutschen Kaiser-
tum d. 11. Jhs. T. 1. Progr. Bresl. 1899.
3503. L. Schütte, D. Apenninenpass d. Monte Bardone u, d. Deutschen Kaiser.
(H. 27 von Nr. 1004.) Berl. 1901. — Vgl. Nr. 1829. 1830.
3504. J. Langen, Geschichte der Römischen Kirche von Gregor VII.
bis Innocenz III. Bonn 1893.
3505. T. E. Tout, The Empire and the Papacy, 918 — 1273.
Lond. 1898.
Krenzzfige 3506. R. Röhricht, Beiträge zur Geschichte der Kreuzzüge. B. 2. Berl. 1878.
— R. Röhricht und H. Meisner, vgl. Nr. 1967. — R. Röhricht, D. Deutschen
im Heiligen Lande; chronologisches Verzeichnis derjenigen Deutschen, welche als
Jerusalempilger u. Kreuzfahrer sicher nachzuweisen oder wahrscheinlich anzusehen
sind (c. 650—1291). Innsbr. 1894.
3507. B. Kugler, Geschichte der Kreuzzüge. (T. 2,5 von Nr. 1144.)
Berl. 1883. — R. Röhricht, Geschichte der Kreuzziige im ümriss.
Innsbr. 1898.
3508. E. Schlee, Die Päpste und die Kreuzzüge. Diss. Halle 1893.
3509. A. Gottlob, Die päpstlichen Kreuzzugssteuern des 13. Jahr-
hunderts. Ihre rechtliche Grundlage, politische Geschichte und technische
Verwaltung. Heiligenstadt 1892.
A. Gottlob, Hat Innocenz III. sich d. Recht zuerkannt, auch d. Laien f.
Kreuzzugszwecke zu besteuern? (Hist. Jb. 16.) — Vgl. Michael (Z. f. kath.
Theol. 17. 19).
3510. H. Prutz, Kulturgeschichte der Kreuzzüge. Berl. 1883. —
0. Henne am Rhyn, Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit. Leipz.
1883 — 85. — Ders., Kulturgeschichte der Kreuzzüge. (Illustrierte Bibliothek
der Kunst- und Kulturg.) Leipz. 1894.
3511. F. Ilwof, Steiermark u. d. Kreuzzüge. (Mitt. d. hist. Ver. f. Steier-
mark 49.)
1. Die Zeit der Säclisiseheii Kaiser.
a) Quellen.
Vgl. A. Potthast (Nr. 520) u. W. Wattenbach (Nr. 522).
Sehriftitelier 3512. Annales Corbejenses (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3; von
Ph. Jaffe in B. 1 von Nr. 450).
3513. Ann. Hersfeldenses — 984, in den Ableitungen (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 3) der Ann. Hildesheimenses^ Quedlinburgenses, Weissen-
burgenses (N. Ausg..v. 0. Holder-Egger in Lamberti opera p. 9 — 57 vgl.
Nr. 3643), Ottenburani (richtiger Hasungenses, SS. 5), Ältahenses (SS. 20)
und Lamberti Hersfeldensis. Dazu die Fortsetzungen dieser Auualen, be-
Die Zeit der Sächsischen Kaiser. 261
sonders der Ann. Quedlinburgenses, erhalten — 1025, Hildesheimenses — 1043
(bes. Ausg. Yon G. Waitz. Hann. 1878. T. v. Nr. 542), beide von
mehreren Autoren.
D. Jahrbücher v. Hildesheim übers, v. E. Winkelmann, Berl. 1862. 2. A.
V. W. Watten b ach. (T. XII, 5 v. Nr. 543.) — D. Quedlinburger Annalen
übers, v. E. Winkelmann. Berl. 1862. 2. A. v. W. Wattenbach. Leipz.
1891. (T. X, 9 V. Nr. 543.) — H. Bresslau (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 2).
— L. Lenssen, Beiträge zur Kritik Hildesheimer Geschichtsquellen d. 11. Jhs.
Diss. Tübing. 1878. — H. Lorenz, D. Jahrbücher v. Hersfeld nach ihren
Ableitungen u. Quellen untersucht u. wiederhergestellt. Leipz. 1885. —
F, Kurze, D. Hersfelder u. d. grösseren Hildesheimer Jahrbücher bis 984.
Progr. Stralsund 1892. — VgL O.Holder-Egger, Lambert! operap. XXXVI ff.
Nr. 3643 u. J. R. Dieter ich (Nr. 3476).
3514. Annales Sangallenses majores — 955, und dann bis 1044 fort-
gesetzt (hrsg. von J. v. Arx, Mon. Germ. SS. 1; von C. Henking in
Mitt. z. vaterl. G. von St. Gallen 19).
3515. Annales Einsidlenses (Heremi; verschiedene Redaktionen — 997,
1024 u. 1268; hrsg. v. G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3).
Vgl. J. R. Dieterich (Nr. 3476).
3516. Annales Colonienses 776 — 1028 (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 1; Berichtigungen SS. 16; N. A. von Ph. Jaffe u. W. Watten-
bach, Ecclesiae metropol. Coloniensis Codices mss. Berol. 1874).
3517. Annales Lobienses — 982 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.
SS. 2; von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 13).
B. Simson (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 14. 25). — F. Kurze (Eb. 22).
3518. Annales S. Maximini Trevirensis — 987 (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 4).
3519. (Adalbert), Continuatio Reginonis -- 967 (Mon. Germ. SS. 1. 6,
p. 620. N. A. von F. Kurze s. oben Nr. 3077).
J, Werra, Über d. Continuator Reginonis. Diss. Leipz. 1883. —
W. Erben, Zu d. Fortsetzung d. Regino v. Prüm. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 16.) — H. Isenbart, Über d. Verfasser u. d. Glaubwürdigkeit d.
Continuatio Reginonis. Diss. Kiel 1889. — F. Kurze (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 15 u. 24, vgl. oben Nr. 3077 u. 8078). — H. Bresslau, Zum Con-
tinuator Reginonis (N. Arch. 25).
3520. Widukind von Corvei, Res gestae Saxonicae — 967, 973 (hrsg.
von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 3, und bes. Abdr. 4. A. post G. Waitz
reo. R. A. Kehr. Hann. 1904. T. von Nr. 542).
Übers, v. R. Schottin. Berl. 1852. 2. A. neu bearb. v. W. Wattenbach
nebst d. Schrift über d. Herkunft d. Schwaben, u. Abraham Jakobsens Bericht
über d. Siavewländer. Leipz. 1882. N. Abdr. Eb. 1891. (T. X, 6 v. Nr. 543.)
— R. Köpke, Widukind v. Corvey (Ottonische Studien 1). Berl. 1867. —
J. Raase, Widukind v, Korvei. Diss. Rost. 1880. — B. Simson, Zur Kritik
d. Widukind (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 12). — W. Wattenbach, Über
Widukind v. Corvey u. d. Erzbischöfe v. Mainz. Sb. Ak. Berl. 1896.
3521. Liudprand von Cremona, Antapodosis — c. 950; Historia Ottonis,
962; Legatio (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3, und bes. Abdr. als
T. von Nr. 542. 2. A. von E. Dümmler. Hann. 1877).
Dt, Übers, (d. Antapodosis im Auszuge) v. K. Freih. v. d. Osten-Sacken mit
Einl. V. W. Watten b ach. Berl. 1853. 2. A. Leipz. 1889. (T. X,2 v. Nr. 543.)
262 Die Zeit der Sächsischen Kaiser.
— W. Gundlach (T. 1 v. Nr. 3480). — R. Köpke, De vita et scriptis
Liudprandi. Diss. Berol. 1842. — C. Dändliker und J. J. Müller, Liud-
Erand v. C. (in: Untersuchungen zur mittlem Geschichte hrsg. v. M. Büdinger.
. 1. Leipz. 1871). Vgl. dazu E. Dümmler (Eist. Z. 26) u. M. Büdinger
(Eb. 28). — R. Peiper, Zu Liudprand (Forsch, z, Dt. G. 12). — F. Köhler,
(N. Arch. f. alt. Dt, Gkde. 8). — M. Hantsch, Über Liutprand v. Cremona.
Progr. Leoben 1888. — M. Maas, Liutprand u. Juvenal. (Philologus 56.)
Vgl. dazu N. Arch. 23, 583.
3522. Flodoard von Reims, Annales 919 — 966 (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 3); Historia Remensis ecclesiae — 948 (hrsg. von J. Heller
und G. Waitz SS. 13).
C. Couderc, Essai de classement des mss. des annales de Flodoard. (Melange«
Jul. Havet. Par. 1895.) — Ders., De la date initiale des annales de Flodoard.
(Bibl. de l'ecole des chartes 58.) — P. Lauer, La numeration grecque des
annales de Flodoard. (Bibl. de l'ecole des chartes 58.) — Ders., Le manuscrit des
annales de Flodoard Reg. lat. 633 du Vatican. (Melanges d'arch. et d'hist. 18.)
3523. Hrotsuit von Gandersheim, Carmen de gestis Oddonis L impera-
toris — 967 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4; Werke hrsg. von
C. A. Barack, vgl. Nr. 3080; von P. de Winterfeld. Berl. 1902.
T. von Nr. 542).
Übers, v. Th. Pfund. Berl. 1860. 2. A. Leipz. 1888. (T. X, 5 v. Nr. 543);
V. W. Gundlach (in T. 1 V. Nr. 3480). — R. Köpke, Hrotsuit v. Ganders-
heim (Ottonische Studien 2). Berl. 1869. — G. Waitz, Über d. Verhältnis
V. Hrotsvits Gesta Oddonis zu Widukind. (Forsch, zur Dt. G. 9.) — Br. Zint,
Über Roswithas Carmen de gestis Oddonis. Diss. Königsb. 1875. — K. Strecker,
Hrotsvit V. Gandersheim. (N. Jbb. für d. klass. Alt. 11.)
3524. Ruotger, Vita Brunonis archiep. Coloniensis (hrsg. v. G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 4 und bes. Abdr. 1841 als T. von Nr. 542. Dazu Varianten
mitgeteilt von B. Simson, Arch. f. d. G. d. Niederrheins 7).
Übers. V. J. v. Jasmund. Berl. 1851. 2. A. 1890 (T. X, 3 v. Nr. 543);
V. W. Gundlach (in T. 1 v. Nr. 3480). — F. Jung, Ruotger u. d. Auf-
stand Liudolfs V. Schwaben. Progr. Schwerin 1901. — ^"A. Mittag, D. Arbeits-
weise Ruotgers in d. Vita Brunonis; seine Abhängigkeit v. Augustinischen
Ideen. Progr. Berl. 1896.
3525. Vitae Mathildis reginae (die ältere hrsg. von R. Köpke, Mon.
Germ. SS. 10, die jüngere hrsg. v. G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4. Dazu
Varianten mitgeteilt von B. Simson, Arch. f. d. G. d. Niederrheins 7).
D. ältere Vita übers, v. Ph. Jaffe. Berl. 1858. 2. A. 1891 (T. X, 4 v.
Nr. 543) u. V. W. Gundlach (in T. 1 v. Nr. 3480). — G. Waitz (Nachrichten
d. Gott. Ges. 1852 Nr. 13). - Ph. Jaffe (Forsch, z. Dt. G. 9). — R. Köpke
(Eb. 6). — H. Heerwagen (Eb. 8).
3526. Odilo von Cluny, Epitaphium Adalheidae imperatricis (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4).
Übers. V. H. Hüffer Berl. 1856. 2. A. Leipz. 1891 (T. X, 8 v. Nr. 543).
3527. Gerhard, Vita S. Oudalrici episcopi Augustani (hrsg. von
G. Waitz, Mon. Germ. SS. 4).
Übers, v. G. Grandaur. Leipz. 1891 (T.^X, 4. 2 v. Nr. 543) u. W. Gundlach
(in T. 1 V. Nr. 3480).
3528. Johannes von St. Arnulf, Vita Johannis Gorziensis (hrsg. v.
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4).
Mathieu, De Johannis abbatis Gorziensis vita. Nancy 1879.
Di« Zeit der Sächsischen Kaiser. 263
3529. Richer von Reims (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3),
Historiarum libri IV 884—998 und bes. Abdr. Hann. 1839. 2. A. von
G. Waitz. 1877. T. von Nr. 542).
Übers. V. K. Frhr. v. der Osten-Sacken. Berl. 1854. 2. A. Leipz. 1891.
(T. X, 10 V. Nr. 543.) — K. Wittich, Richer über d. Herzoge Giselbert v.
Lothringen u. Heinrich v. Sachsen. (Forsch, z. Dt. G. 3.) — G. Bardot,
Remarques sur un passage de Richer. (In: Nr. 3102.) — Ed. Reimann,
De Richeri vita et scriptis. Diss. Vratisl. 1845.
3530. Thietmar von Merseburg, Chronicon — 1018 (hrsg. von J. M.
Lappenberg, Mon. Germ. SS. 3; N. A. von F. Kurze. Hann. 1889.
als T. von Nr. 542; ältere Ausg. von J. A. Wagner. Norimb. 1807).
Übers, v. J. Laurent. Berl. 1848. 2. A. v. J. Strebitzki. Leipz. 1879.
N. A. mit Berichtigungen v. W. Wattenbach. Eb. 1892. (T. XI, 1 v. Nr. 543);
V. W. Gundlach (in T. 1 v. Nr. 3480). — J. Strebitzki, Thietmarus
episcopus Merseburgensis quibus fontibus usus sit . . . quaestiones criticae.
Diss. Regiment. 1870. — Ders., Zur Kritik Thietmars v. Merseburg. (Forsch,
z. Dt. G. 14.) — F. Kurze, Abfassungszeit u. Entstehungsweise d. Chronik
Thietmars. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 14.) Nachlese (Eb. 16). — Ders.,
Bischof Thietmar v. Merseburg u. seine Chronik. Halle 1890. (Neujahrsbll.
hrsg. V. d. hist. Komm. d. Prov. Sachsen.) — P. Simson, Zu d. ältesten
Magdeburger Geschichtsquellen. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 19.) — Ldw.
Schmidt, Zur Geschichte d. Dresdner Thietmar-Handschrift. (N. Arch. f.
Sachs, G. 16.) — D. Necrologium Merseburgense mit Eintragungen v. Thietmars
Hand (zuletzt hrsg. v. E. Dümmler, N. Mitt. d. Thür.-Sächs. Ver. 11).
3531. Adalbold von Utrecht, Vita Heinrici 11. imperatoris (hrsg. von
G. Waitz, Mon. Germ. SS. 4).
3532. Alpert, De diversitate temporum libro duo — 1018 (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4; hrsg. und übers, von A. Dederich.
Münst. 1859).
M. Manitius, Zu d. Werken Alperts. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 13.)
3533. Gonstantin, Vita Adalberonis IL Mettensis episcopi (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4).
3534. Thangmar, Vita Bemwardi ep. Hildesheimensis (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4; von Jos. van Hecke. Acta SS. Oetobr. XI).
Übers. V. H. Hüffer. Berl. 1858. 2. A. Leipz. 1892 (T. XI, 2 v. Nr. 543) u. v.
W. Gundlach (in T. 1 v. Nr. 3480). — C. Beelte, Thangmar; sein Leben
u. seine Beurteilung seiner Vita Bemwardi Progr. Hildesh. 1881. — J. R.
Dieterich, Über Thangmars Vita Bemwardi episcopi, (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 25.)
3535. Vita Burchardi ep. Wormatiensis (hrsg. von G. Waitz, Mon.
Germ. SS. 4; von H. Boos in B, 3 von Nr, 489).
M. Manitius, Über d. Vita Burchardi episcopi Wormatiensis. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 13.)
3536. Ekkehard (TV) Casus S. Galli cont. 890—972 (hrsg. von J. v.
Arx, Mon. Germ. SS. 2; von G. Meyer v. Knonau, Mitt. zur vaterl. G.
von St. Gallen 15. 16).
Übers, nebst Proben aus anderen St. Galler Klosterchroniken v. G. Meyer
V. Knonau. Berl. 1878. 2. A. Leipz. 1892. (T. X, 11 v. Nr. 543.) —
E. Di'immler (Z. f. Dt. Alt. 14). — J. Heidemann u. F. L. Dämmert
(Forsch, z. Dt. G. 8).
264 Oie Zeit der Sächsiscben Kaiser.
3537. Rodulphus G lab er, Historiarum libri VII. (Auszüge, Mon. Germ.
SS. 6. — N. A. von M. Prou. Par. 1886. T. von Nr. 460.)
E. Sackur, Studien über Rodulfus Glaber. (N. A. f. alt. Dt. Gkde. 14.) —
H. Kuypers, Studien über Rudolf d. Kahlen (Rodulfus Glaber). Diss.
Münst. 1891. Vgl. J. Havet (Rev. bist. u. Oeuvres Tom. 2).
3538. Johannes Diaconus, Chronicon Venetum — 1008 (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 7; von G. Monticolo Cronache Veneziane
antichissime 1 [Tom. 9 von Nr. 459]. Roma 1890 mit Erläuterungen).
H. Simons feld über d. Ausgabe Monticolos (Hist. Z. 67). — G. Monticolo,
La cronaca del diac. Giovanni. Pistoja 1882. — Ders., I manoscritti e le
fonti della cronaca del diac. Giovanni (Bull, dell' Istit. stör. Ital. 9). —
Ders. (Nuovo arch, Veneto 3 p. 865 f.).
3539. Arabische Nachrichten des 10. und 11. Jahrhunderts über das
Deutsche Reich und benachbarte Slawische Völker.
Bericht d. Ibrahim ibn Ja'qüb über eine Reise zu Otto d. Gr. n. zur Ostsee,
bearb. v. W. Wattenbach in d. 2. A. der Übersetzung d. Widukind (Nr. 3520)
nach De Goeje, Een belangrijk Arabisch bericht over de Slawische volken
omstrecks 965 n. Chr. Amsterdam 1880. (Versl. en mededeel. d. k. Akad.
van Wetenschappen. Letterk. 2, R. 9. D.) Ausg. mit russ, Übersetzung v.
Kunik u. Rozen. Petersb. 1878. — F. Westberg, Ibrähim's Ibn Ja'kübs,
Reisebericht über d. Sklavenlande aus d. J. 965. (Aus: Mem. de l'Ac.)
St. Petersbourg 1899. — Die v. d. Arabischen Kosmographen Qazwini be-
nutzten Nachrichten d. Tartusi übers, v. G. Jacob, Ein Arabischer Bericht-
erstatter aus d. 10, oder 11. Jahrhundert über Fulda, Schleswig, Soest, Pader-
born u. andere Deutsche Städte. Berl, 1890. 3. A. 1897. — Bemerkungen
zum Bericht d. Ibrahim ibn Ja'qüb v. C. Grewingk {Sb. d. gel. Estn. Ges.
z. Dorpat 1881) u. v. F. Rühl (Eb. 1882). Andere Erläuterungsschriften
verzeichnet G. Jacob.
Andere Quellen 3540. J. F. Böhmer, Regesta imperii II: Die Regesten des Kaiser-
Regesten ^gichs unter den Herrschern aus dem Sächsischen Hause 919 — 1024 neu
bearb. von E. v. Ottenthai. 1. Lfrg. Innsbr. 1893. — Vgl. Nr. 3482.
Urkunden 3541. Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser Konrad I.,
Heinrich I., Otto L, Otto II. und Otto III. Mon, Germ. DD. regum et
imperatorum. Tom. 1. 2 (hrsg. von Th. v. Sickel). Hann. 1879 — 94.
M.Meyer, H. Bresslau, H, Bloch, Nachträge zu d. ersten beiden Bänden
d. Diplomata-Ausgabe (N, Arch. f. alt. Dt. Gkde. 23). — W. Erben, Nach-
träge zum 2, B, d. Diplomata-Ausgabe (Eb. 20). — Th. Sickel (T. 6—8 v.
Nr. 198) u. andere Schriften S ick eis über d. Urkunden d. Ottonen. (Mitt.
d. Oesterr, Inst, 1. 12 u. Ergzb. 1. 2.) — P. Kehr, D. Urkunden Ottos III.
Innsbr. 1890. Vgl. Nr. 3593. — W. Erben, Exkurse z. d. Diplomen Otto III.
(Mitt. d. Oesterr. Inst. 13). — K. Rieger, D. Immunitätsprivilegien d. Kaiser
aus d. Sächsischen Hause für Italienische Bistümer. Wien 1881. — E. v.
Ottenthai, Bemerkungen zu d. Urkunden d. Sächsischen Kaiser für
Osnabrück. (Mitt, d. Oesterr. Inst. Ergb. 6.) — F, Cur seh mann, D.
Stiftungsurkunde d. Bistums Havelberg. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde, 28.) —
A. Fanta, D. Verträge d. Kaiser mit Venedig bis z. J. 983 (Eb. Ergb. 1;. —
E. Schröder, Hersfeldisches in d. Urkunden d. Ottonen (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 18). — K. Uhlirz, D. Interventionen in d. Urkunden d. Königs Otto III.
bis zum Tode d. Kaiserin Theophanu (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 21). —
N. Tamassia, Un diploma di Ottone IL e il diritto romano (Arch,
giuridico N, S. 4).
Die Zeit der Sächsischen Kaiser.
265
3542. Heinrici II. et Arduini diplomata. Mon. Germ. DD. 3. (ed.
H. Bresslau, H. Bloch, M. Meyer et R. Holtzmann. Hann. et
Lipz. 1900. 03).
H. Bresslau, Erläuterungen zu d. Diplomen Heinrichs II. (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 20. 22, 26). — R. Holtzmann, D. Urkunden König Arduins (Eb. 25).
E. Bloch, D. Überlieferung d. Privilegs Heinrich IL für d. Römische Kirche
(Eb. 25). — Ders., D. Urkunden Kaiser Heinrichs II. für Kloster Michels-
berg zu Bamberg (Eb. 19).
3543. Diplomi di Berengario I. a cura di L. Schiaparelli. (V. 35 von
Nr. 459.) Rom 1903.
L. Schiaparelli, I diplomi dei re d'Italia; ricerche stor.-diplom. P. 1 (Bull,
dell' Istituto stör. ital. 28). — Ders., Diplomi inediti dei secoli IX etX (Eb. 21).
3544. Gerbert, Epistolae (Oeuvres ed. A. Olleris. Clerm. et Par. Briefe
1867. N. A. von J. Havet, Lettres de Gerbert [983—997]. Par. 1889.
T. von Nr. 460).
Für d. Kritik ausserdem wichtig ein Russisch geschriebenes Werk v. N. B u b n o v ,
D. Sammlung d. Briefe Gerberts als historische Quelle. 1. 2. Petersb. 1888
bis 1891. S. darüber J. Havet, Lettres de Gerbert (Introduction p. XLII ff.);
Anzeige in: Le Moyen Age 2; Th. Sickel (Mitt. d. Oesterr. Inst. 12); P. Kehr
(Hist. Z. 71), — T. K. Schlockwerder, Untersuchungen zur Chronologie d.
Briefe Gerberts. Diss. Halle 1893. — Gerberti postea bilvestri II. papae opera
mathematica 972—1008 ed. N. Bubnov. Berl. 1900. — Vgl. W. Watten-
bach (B. 1 S. 461 V. Nr. 522).
3545. Die Cambridger Lieder (hrsg. von Ph. Jaffe. Z. f. Dt. Alt. 14; Lieder
bes. Abdr. Berl. 1869).
Andere in: K. Müllenhoff u. W. Scherer. (Vd. Nr. 878.) BerL 1864.
3. A. 2 B. 1892 und Ch. W. Fröhner, Zur mittefiateinischen Hofdichtung
(Z. f. Dt. Alt. 11).
3546. R. V. Liliencron, Der Runenstein von Gottorp. König Sigtrjggs Denkmäler
Stein. Mit einem Anhang von H. Handelmann. Kiel 1888. — Ders.,
Die vier Schleswiger Runensteine (Dt. Rundschau 1893). — F. Bangert,
Die vier Schleswiger Runensteine als Geschichtsquelle (Z. d. Ges. f. Schlesw.-
Holst.-Lauenb. G. 26).
3547. Guil. Maurenbrecher, De historicis decimi seculi scriptoribus Unter-
qui res ab Ottone Magno gestas memoriae tradiderunt. Diss. Bonn. 1861. *"*' ««b««
b) Darstellangen.
Vgl. Ranke (Nr. 1143), Bayet (Nr. 1146), Nitzsch (Nr. 1159), Richter-
Kohl (Nr. 1175), Gerdes (Nr. 1176), Giesebrecht (Nr. 3490), Manitius
(Nr. 3491).
3548. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Sächsischen Hause Aii^emeiBM
hrsg. von L. Ranke. B. I, 1—3. II, 1. 2. III, 1. Berl. 1837—40.
Die einzelnen Abteilungen werden gesondert aufgeführt.
3549. C. Brückner, Studien zur Geschichte d. Sächsischen Kaiser. Diss.
Basel 1889.
3550. L. Drapeyron, Separation de la France et de l'Allemagne au Nachbarlander
9« et 10« siecle. Par. 1870. — V. Wenning, Über die Bestrebungen
266
Die Zeit der S&chsischen Kaiser.
Kosrad I.
Französischer Könige des 10. Jahrh., Lothringen für Frankreich zu gewinnen.
Progr. Hanau 1884.
3551. F. Lot, Les derniers Carolingiens (954 — 91). Preface par A. Giry.
Par. 1891.
3552. A. Vogel, Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert.
2 B. Jena 1854.
Vgl. C. CipoUa, Lettere inedite di Raterio vescovo di Verona. (Studi e
documenti di storia e diritto 24.)
3553. C. F. Hock, Gerbert oder Papst Sylvester H. und sein Jahr-
hundert. Wien 1837. — K. Werner, Gerbert von Aurillac, die Kirche
und Wissenschaft seiner Zeit. Wien 1878. — Vgl. J. Havet, Introduction
zu Nr. 3544. — K. Schultess, Papst Silvester II. (Gerbert) als
Lehrer ;und Staatsmann. Progr. Hamb. 1891. — R. Allen, Gerbert,
pope Sylvester H. (English histor. Review|1892.) — F. Picavet, Gerbert
un pape philosophe d'apres l'histoire et d'apres la legende. (Bibl. de
l'Ecole des hautes etudes. Sciences relig. 9.) Par. 1897.
35.54. P. G. Wappler, Papst Benedikt Vlll. 1012—1024. Diss. Leipz. 1897.
3555. B. A. Mystakidis, Byzantinisch-Deutsche Beziehungen zur Zeit
der Ottonen. Tübing. 1892.
3556. F. Stein, Geschichte des Königs Konrad L von Franken und
seines Hauses. Nördl. 1872.
K. Schwartz, König Konrad I. d. Franke. Progr. Fulda 1858. Vgl.
K. Rintelen (Nr. 3141).
3557. H. B. Wenck, D. Herkunft d. Salisch-Konradinischen Geschlechts. Auch
u. d. T. : D. Herkunft d. Deutschen Königs Konrad I. aus d. Weifischen Stamm
erläutert. Frankf. 1792.
3558. F. Löher, König Konrad L und Herzog Heinrich von Sachsen
Abh. d. Ak. Münch. 1857.
H«birieh I. 3559. G. Waitz, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König
Heinrich!. Berl. 1863. 3. A. Leipz. 1885 (T. von Nr. 1174).
3560. E. Krüger, Über die Abstammung Heinrichs I. von den Karo-
lingern (Dt. Z. f. G.-Wiss. 9). — B. Dümmler, Zur Abstammung Hein-
richs 1. von den Karolingern (Eb. 9).
3561. F. Löher, Die Deutsche Politik König Heinrich I. Münch. 1857.
3562. H. W. Lippert, König Rudolf v. Frankreich. Diss. Leipz. 1886.
8568. C. Rodenberg, D. Städtegründungen Heinrichs I. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 17).
3564. A. Kirchhoff, Über den Ort der C/w^'amschlacht von 933 (Forsch,
z. Dt. G. 7). - • Ders., Noch einmal die Riedschlacht König Heinrichs
von 933 (Jber. d. Thür.-Sächs. Ver. f. Erhalt, vaterl. Alt. 1895—96).
— Fabarius, Die Schlacht bei Riade. (^N. Mitt. a. d. Gebiet histor.-antiqu.
Forsch. 19.) — 0. Küstermann, Die Schlacht bei Eiade im Jahre 933
(Z. d. Harz-Ver. 29).
3565. G. Caro, D. Ungamtribut unter Heinrich 1. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 20).
Die Zeit der Sächsischen Kaiser. 267
3566. T. G. Voigtel, Geschichte des Deutschen Reichs unter Otto dem Ott» i.
Grossen. Halle 1802.
3567. R. Köpke und W. Dönniges, Jahrbücher des Deutschen Reiches
unter Otto dem Grossen. Berl. 1838. (T. von Nr. 3548.) — R. Köpke
und E. Dümmler, Kaiser Otto der Grosse. Leipz. 1876. (T. von Nr. 1174.)
3568. W. Maurenbrecher, D. Kaiserpolitik Otto I. (Eist. Z. 5).
3569. C. Fietz, Geschichte Berengars von Ivrea. Diss. Leipz. 1870.
de Luyk, Berengario II ed. Ottone I. Progr, Triest 1891.
3570. F. Fischer, Über Ottos I. Zug in die Lombardei vom Jahre 951.
Progr. Eisenberg 1891.
E. V. Ottenthai, ü. Quellen zur 1. Romfahrt Ottos I. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. Ergb. 4). — J. A. Kor tum, D. Verwandtschaftsverhältnis d. 4 Haupt-
quellen für d. Römerziig Ottos I., 961—964. Diss. Rost. 1900. — E. Sackur,
D. Quellen für d. ersten Römerzug Ottos L (In: Strassb. Festschrift z. 46. Vers.
Dt. Philol. Strassb. 1901).
3571. A. Brackmann, Otto I. u. Heinrich bis zum Jahre 941. Diss.
Rostock 1870. — K. Winter, Heinrich von Bayern, Bruder Ottos d. Gr.
Diss. Jena 1872.
3572. 0. Rommel, Der Aufstand Herzog Ludolfs von Schwaben in
den Jahren 953 und 954. Eine Untersuchung seiner politischen Bedeutung
(Forsch, z. Dt. G. 4). — W. Maurenbrecher, Der Ludolfinische Auf-
stand von 953. Eine Entgegnung (Eb. 4). — W. A. Fischer, Das Ver-
hältnis Ottos d. Gr. zu seinem Sohne Liudolf und zu seiner Gemahlin Adel-
heid. Innsbr. 1903.
F. Jung vgl. Nr. 3524.
3573. F. Steffanides, Kaiserin Adelheid, Gemahlin Ottos I. d. Gr.
Progr. Böhm.-Leipa 1895. ^ — F. P. Wimmer, Kaiserin Adelheid, Gemahlin
Ottos I. d. Gr., in ihrem Leben und Wirken von 931 — 973. Diss. Erlang. 1897.
J. Bentzinger vgl. Nr. 3591.
3574. L. Brunner, D. Einfälle d. Ungarn in Deutschland bis zur Schlacht
auf d. Lechfelde. Augsb. 1855. — K. v. Hauser, D. Ungarneinfälle im 10. Jh.
(Carinthia 85).
3575. E. F. Wyneken, Die sogenannte Schlacht auf dem Lechfelde
(Forsch, z. Dt. G. 21).
3676. K. Köstler, Die Ungarnschlacht auf dem Lechfelde am 10. August
955 und die Folgen der Ungamkriege überhaupt. Augsb. 1884.
3577. Th. Sickel, Das Privilegium Otto I. für die Römische Kirche
vom Jahre 962. Innsbr. 1883.
Besprechung d. sich anschliessenden Literatur v. W. Diekamp, Hist. Jb. 6:
für d. vollständige Echtheit gegen d. v. L. Weiland (Z. f. Kirchenr. 19) u.
V. G. Kaufmann (Gott, Gel. Anz. 1888) erhobenen Bedenken. S. auch
B. V. Simson, Zum Privilegium Ottonianum für d. Römische Kirche (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 15). — J. v. Pflugk-Harttung, D. Privilegien Ottos I. für
d. Römische Kirche (Forsch, z. Dt. G. 24). — J. Hirsch, D. s<^enannte
Paktum Ottos I. v. Jahre 962. Diss. Freib. 1896. — E. Sackur, D. Römische
Paktum Ottos I. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25).
3578. K. Hampe, Zum zweiten Zage Ottos I. nach Italien (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 25).
268 Die Zeit der Sächsischen Kaiser.
3579. A. Ch. Wedekind, Hermann, Herzog von Sachsen. Lüneb. 1817.
(Auch in B. 2 von Nr. 3475.)
3580. 0. V. Heinemann, Markgraf Gero. Braunschw. 1860.
3581. J. Menkel, Ottos I. Beziehuneen zu d. Dt. Erzbischöfen seiner Zeit u.
d. Leistungen d. letzteren für Staat, Kirche u. Kultur. Progr. Magdeb. 1900.
3582. E. Meyer, De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi, Lotharingiae
duce. Diss. Berol. 1867. — D. J. Witte, Lothringen in der zweiten Hälfte
des zehnten Jahrhunderts. Diss. Gott. 1869.
Vgl. Nr. 3624.
3588. H. Ger des, D. Bischofswahlen in Deutschland unter Otto d. Gr. Diss.
Gott. 1878. — Joh. Mayer, D. Klosterpolitik Ottos I. T. 1. 2. Progr. Ungar.-
Hradisch 1901. 02.
3584. H. J. Floss, Die Papstwahi unter den Ottonen. Freib. 1858.
Leonis pap. Privilegium de investituris Ottoni I. imp. concessum ed. H. J.
Floss, eb., enthält wesentlich dasselbe.
Otto II. 3585. W. Giesebrecht, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Otto 11.
Berl. 1840. (T. von Nr. 3548.)
3586. K. Uhlirz, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto U.
und Otto m. B. 1 (Otto II). (T. von Nr. 1174.) Leips. 1902.
K. Uhlirz, Untersuchungen zur Geschichte Kaiser Otto II. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. Ergb. 6).
3587. H. Detmer, Otto II. bis zum Tode seines Vaters. Diss.
Leipz. 1878.
3588. G. Müller-Mann, Die auswärtige Politik Kaiser Ottos IL Diss.
Basel 1898.
3589. A. Matthaei, Die Händel Ottos II. mit Lothar von Frankreich
(978 — 980)* mit besonderer Berücksichtigung Richers. Diss. Halle 1882.
3590. J. Moltmaun, Theophano, die Gemahlin Ottos IL in ihrer Be-
deutung für die Politik Ottos I. und Ottos IL Diss. Gott. 1878.
K. Uhlirz, Über d. Herkunft d. Theophanu (Byzant. Z. 4).
Otto III. 3591. J. Bentzinger, Das Leben der Kaiserin Adelheid, Gemahlin
Ottos I. während der Regierung Ottos III. Diss. Bresl. 1883.
Vgl. Nr. 3573.
3592. R. Wilmans, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto III.
Berl. 1840. (T. von Nr. 3548.)
3593. P. Kehr, Zur Geschichte Ottos III. (Hist. Z. 66).
3594. M. Hölzer, D. Streit um d. Nachfolge Kaiser Ottos II. Progr. Ratibor 1895.
3595. G.Lux, Papst Silvester IL Einfluss auf die Politik Kaiser Ottos IH.
Bresl. 1898.
3596. E. Zharski, Die Slavenkriege zur Zeit Ottos HL und dessen
Pilgerfahrt nach Gnesen. Progr. Lemberg 1882. — H. v. Eicken, Die
Die Zeit der Sächsischen Kalter. 269
Legende von der Erwartung des Weltunterganges und der "Wiederkehr Christi
im Jahre 1000 (Forsch, z. Dt. G. 23).
B. Bretholz, Mähren u. d. "Reich Boleslavs II. v. Böhmen. (Arch. f.
Oesterr. G. 82.)
3597. A. Cohn, Kaiser Heinrich II. Halle 1867. (Erzähl, a. d. D. HeiRrich ii.
Mittelalter hrsg. von 0. Nasemann.) — R. Usinger, Zur Beurteilung
Heinrichs II. (Hist. Z. 8).
A. Zimmermann, Heinrich IL, d. Heilige (Samml. hist. Bildnisse). Freib. 1899.
3598. S. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich IL,
hrsg von R. Usinger, H. Papst und H. Bresslau. 3 B. Leipz. 1862.
64. 74. (T. von Nr. 1174.)
3599. A. Gebser, Die Bedeutung der Kaiserin Kunigunde für die
Regierung Heinrich E. Diss. Heidelb. 1899.
3600. H. Zeissberg, Die Kriege Kaiser Heinrichs IL mit Herzog
Boleslaw I. von Polen. Sb. Ak. Wien 1868.
3601. B. Bartoli, Arrigo IL in Italia. Bologna 1896.
3602. L. Gr. Provana, Studi critici sovra la storia d'Italia ai tempi
del re Ardoino. Torino 1844.
3603. P. F. S a d e e , D. Stellung Heinrichs IL zur Kirche. Diss. Jena. Königsb. 1877.
— G. Matthaei, D. Klosterpoütik K. Heinrichs II. Diss. Gott. 1877.
3604. P. Scheffer-Boichorst, Heinrichs II. Itinerar im Jahre 1024
und die Stellung der Sachsen zur Thronfolgefrage. Kleinere Forsch, z.
Gesch. d. Mittelalt. 1. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 6.)
3605. K. Uhlirz, Die Errichtung des Prager Bistums. (Mitt. d. Ver. Geistliche
f. G. d. Dt. in Böhmen 39.) — H. Spangenberg, Gründung des Bistums
Prag. (Hist. Jb. 21.) — W. Schulte, Die Gründung des Bistums
Prag. (Eb. 22.)
3606. E. Dümmler, Piligrim von Passau und das Erzbistum Lorch.
Leipz. 1854.
K. Uhlirz, D. Urkunden-Fälschung zu Passau im 10. Jh. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 3.) — G. Ratzinger, Lorch u. Passau. (In Nr. 1212.) — Ders., Lorch
u. Passau. Nachtr. (Katholik 76.) — J. Widemann, Zur Lorcher Frage.
(Vhdln. d. hist. Ver. f. Niederbayem 32.) — E. Dümmler, Über d. Ent-
stehung d. Lorcher Fälschungen. (Aus: Sb. Ak.) Berl. 1898.
3607. Der heilige Wolfgang, Bischof von Regenshurg. Historische
Festschrift in Verbindung mit zahlreichen Historikern hrsg. von J. B.
Mehler. Regensb. 1894.
3608. K. Raffler, Über den heiligen Ulrich. Augsb. 1866. — J. Koch,
Geschichte und Kult des heiligen Ulrich. Diss. Halle 1875. — U. Schmid,
St. Ulrich, Graf von Kyburg-Dillingen, Bischof von Augsburg, 890 — 973.
Augsb. 1901.
A. Schröder, D. heilige Ulrich u. d. Reklusin Wiborada. (Hist. Jb. 22.)
3609. .Tul. Mayer, D. heilige Konrad, Bischof von Konstanz 934—97.5. Freib. 1898.
3610. H. Grosch, Burchard I., Bischof zu Worms. Diss. Leipz. I8t)0.
270 Die Zeit der Sächsischen Kaiser.
3611. Wichmann, Adalbero I., Bischof von Metz, 929—962. (Jb. d.
Ges. f. Lothring. G. 3.)
3612. Reu SS, Leben des Bischofs Theoderich I. von Metz. Ein Bei-
trag zur Geschichte der Ottonen. Progr. Eilenb. 1882.
3613. J. Heideinann, Hatto L, Erzbischof v. Mainz. Progr. Berl. 1865.
3614. A. Mittag, Erzbischof Friedrich von Mainz und die Politik
Ottos des Grossen, Diss. Halle und Progr. Berl. 1895.
3615. J. H. Ossenbeck, De Willigisi archicancellarii regni Germaniae
et archiepiscopi Moguntini vita et rebus gestis. Diss. Monast. 1859. —
C. Euler, Erzbischof Willigis von Mainz in den ersten Jahren seines Wirkens.
Progr. Pforta 1860. — H. Boehmer, Willigis von Mainz. (B. 1, 3 von
Nr. 997 Leipz. Studien.) Leipz. 1895.
3616. J. Kleine'rmanns, D. heilige Heribertus. (Ders., D. Heiligen auf d.
bischöflichen Stuhle v. Köln 2, 1.) 1898. — Über Bruno vgl. Nr. 3582.
3617. G. Schnürer, Erzbischof Pilgrim von Köln. Diss. Münst. 1883.
3618. H. A. Lüntzel, Der heilige Bernward. Hildesh. 1856. —
B. Sievers, Bernward von Hildesheim. (Stud. u. Mitt. aus d. Benediktiner-
u. Cisterzienser-Orden 14.)
3619. K. ühlirz, Geschichte des Erzbistums Magdeburg unter den
Kaisern aus Sächsischem Hause. Magdeb. 1887. • — Ders., Die ältesten
Kaiserurkunden für das Bistum Meissen. (Mitt. d. Oesterr. Inst. Ergzbd. 1.)
— J. V. Pflugk-Harttung, Das Bistum Merseburg unter den
Sächsischen Kaisern. (Forsch, z. Dt. G. 25.) — E. E, Schmidt, Gisilher,
Bischof von Merseburg, Erzbischof von Magdeburg. Diss. Hall. 1886. —
A. Böhmer, Erzbischof Gisilher von Magdeburg. Progr. Stettin 1887. —
A. Fraustadt, Die Auflösung des Bistums Merseburg im J. 981 und dessen
Wiederherstellung 1004. (Arch. f. d. Sachs. G., N. F. 4.)
P. Grosfeld, De archiepiscopatus Magdeburgensis originibus. Diss. Münst.
1855. — F. Winter, D. Bildung u. Abgrenzung d. Magdeburger Sprengeis
i. J. 968 u. seine Grafschaften im Wendenlande. (Magdeb. Gbll. 10.)
3620. W. Meyer, Die Spaltung des Patriarchats Aquileja. Berl. 1898.
Abh. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. Phil.-hist. Kl. N. F. B. 2.
3621. J. Schultz, Atto von Vercelli 924—961. Diss. Gott. 1885.
— S. Löwenfeld, Leo von Vercelli. Diss. Gott. 1877. — H. Bloch,
Beiträge zur Geschichte des Bischofs Leo von Vercelli und seiner Zeit.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 22.)
LaHdK^hkften 3622. F. L. Baumann, Zur Schwäbischen Graf engeschichte (Württemb.
Vtjh. 1). — K. H. Frhr. Roth v. Schreckenstein, Der Untergang der
Alemannischen Grafen Erchenger und Berchtold (Forsch, z. Dt. G. 6).
3623. F. Stein, Ostfranken im zehnten Jahrhundert (Forsch, z. Dt. G. 24).
3624. P. P. M. Alberdingk-Thym, Les ducs de Lotharingie et spec. ceux
de Basse-Lotharingie depuis l'avenement de Brunon jusqu'ä la mort de Godefroi
dit le Pacifique, 953 — 1023 (Mem. couronnes de Belgique Tom. 53 in 4^).
Brux. 1894.
Vgl. Nr. 3582.
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 271
II. Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
a) Quellen.
Vgl. A. Potthast (Nr. 520). W. Wattenbach (Nr. 522).
3625. Cosmas von Prag, Chronica Boemorum — 1125 (hrsg. von SehrHt»it©li«r
R. Köpke, Mon. Germ. SS. 9; hrsg. von J. Emier und V. V. Tomek:
T. 2 von Nr. 465).
Übers. V. G. Gran da ur. Leipz. 1885. 2. A. v, W. Watten b ach. Leipz.
1895. (T. XII, 17 V. Nr. 543.) — J. Loserth, Studien zu Cosmas v, Prag.
(Arch. f. Oest. G. 61) u. anderes zur Kritik desselben. (Eb. 64. 65; Mitt.
d. Yer. f. d. . G. d. Dt. in Böhmen 19; Mitt. d. Oesterr. Inst. 2. 4. 5.) —
W. Regel, Über d. Chronik d. Cosmas v. Prag. Diss. Dorpat 1892. —
R. F. Kaindl, Zu Cosmas. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 16.) — A. Bachmann,
Studien zu Cosmas. (Eb. 20.) — H. Spangenberg, D. Bor iwoj legende, ein
Beitrag zur Kritik d. Cosmas v. Prag. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 38.)
3626. Annales MeUicenses — 1123 (mit zahlreichen Fortsetzungen; hrsg.
von W. Wattenbach, Mon. Germ. SS. 9).
Vgl. 0. Redlich (Nr. 545), J. Lampel (Nr. 3661).
3627. Annales Altahenses majores — 1073 (hrsg. von W. v. Giese-
brecht und E. Frhr. v. Oefele, Mon. Germ. SS. 20, und bes. Abdr. 1868.
N. A. von E. Frhr. v. Oefele. Hann. 1891. T. von Nr. 542).
Übers. V. L. Weiland. Berl. 1871. 2. A. Leipz. 1893. (T. XI, 9 v. Nr. 543.)
— E. Ehrenfeuchter, D. Annalen v. Niederaltai eh. Diss. Gott. 1870. —
H. Kitt, D. Entstehung d. Altaicher Annalen. (In: Unters, z. mittl. Gesch.
hrsg. V. M. Büdinger. B. 2. Leipz. 1871.) Vgl. Forsch, z. Dt. G. 12.
TL Lindner (Eb. 11. 16). Vgl. W. v. GiesebrechtB. 2, S. 583— 89 v. Nr. 3490.
3628. Annalium Ratisbonensium maiorum fragmentum a. 1084 — 1086
(hrsg. von W. v. Giesebrecht, B. 4 von Nr. 3490; von G. Waitz, Mon.
Germ. SS. 13 und von E. Frhr. v. Oefele als Anh. zu den Ann. Altah.
maior. ed. 2; vgl. Nr. 3627).
3629. Ekkehard von Aura, Chronicon — 1106, — 1125 (verschiedene
Redaktionen, hrsg. von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 6).
Übers. V. W. Pflüger. Leipz. 1879. 2. A. 1893. (T. XII, 3 v. Nr. 543.) —
Hierosolymita, hrsg. v. H. Hagenmeyer. Tübing. 1877. — G. Buchholz,
Ekkehard v. Aura. Untersuchungen zur Dt. Reichsgeschichte unter Heinrich IV.
u. Heinrich V. T. 1. Leipz. 1888. — J. Tessier, La chronique d'Ekke-
hard. (Revue histor. 47.) — H. Bresslau, D. Chroniken d. Frutolf v. Bam-
berg u. d. Ekkehard v. Aura. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 21.)
3630. Chronicon Wirziburgense — 1057 (hrsg. von G. Waitz, Mon.
Germ. SS. 6; eine Fortsetzung — 1100 nur in Ableitungen erhalten,
namentlich den sog. Ann. Wirziburgenses, richtiger S. Albani Mon. Germ. SS. 2).
W. Schum, D. Jahrbücher d. Sankt Albanskiosters in Mainz. Gott. 1872.
— G. Buchholz, D. Würzburger Chronik, Leipz. 1879, — Vgl, G. Buch-
holz (Nr. 3629). — Vgl. J. R. Dieterich (Nr. 3476). — H. Bresslau, D. ,
Quellen d. Chronicon Wirziburgense. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25.) —
Ders,, Noch einmal d. Chronicon Wirziburgense u. Hermann v. Reichenau
(Eb. 26).
3631. Annales Augustani — 1 104 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3),
Übers, v. G. Grandauer. BerL 1879, 2, A. Leipz, 1894, (T, XII, 1 v.
Nr. 543,) — H. Loewe, D. Annales Augustani, eine quellenkritische Unter-
sachung. Diss. Münch, 1903.
272 Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
3632. Schwäbische Reichsannalen — 1040 nur in Ableitungen erhalten,
vornehmlich in der Fortsetzung der Annales Sangallenses majores (s. oben
Nr. 3514) 1025—1044 (1056) (Mon. Germ. SS. 1 u. Mitt. z. vaterl. G. von
St. Gallen 19), in Wipo, Gesta Chuonradi IL imperatoris s. unten Nr. 3657
und in Herimann von Reichenau, Chronicon s. Nr. 3633.
E. Steindorff (Forsch, z. Dt. G. 6. 7). — H. Bresslau (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 2. 8. 27). — Mon. Germ. SS. 18 (Chronicon universale Suevicum).
— P. Kiessling, Beiträge zur Kritik einzelner Annalen des 11. Jh. Diss.
Heidelb. 1882. — Vgl. Nr. 3676 (Harttung).
3633. Herimann von Reichenau, Chronicon — 1054. Fortsetzung von
Berthold —1066 (—1075?) —1080 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.
SS. 5. 13).
Übers, v. Nobbe. Berl. 1852. 2. A. Leipz. 1893. (T. XI, 4 v. Nr. 548.) —
Berthold übers, v. G. Grandaur. Leipz. 1888. 2. A. Leipz. 1893. (T. XL 9
V. Nr. 548.) — H. E. Schulzen, De Bertoldi et Bernoldi chronicis. Diss.
Bonn 1867. — P. Meyer, D. Fortsetzer Hermanns von R. Leipz. 1881. —
G. Waitz, J. May (Forsch, z. Dt. G. 22). — J. Mav, Zu Hermannus
Contractus. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 12.) — J. v. Pflugk-Harttung,
Beiträge zur Kritik von Bonizo, Lambert und Berthold (Eb. 13). — H. Bresslau,
Beiträge zur Kritik Dt. Gqu. d. 11. Jh. N. F. 1: H. v. R. u. d. Chronicon
Suevicum universale (Eb. 27). — Vgl. J. R. Dieterich (Nr. 3476) u.
H. Bresslau (Nr. 8630).
3634. Bernold von Reichenau, Chronicon — 1100 (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 5).
Übers, v. E. Winkelmann. Berl. 1868. 2. A. v. W. Wattenbach. Leipz.
1898. (T. XLIO V. Nr. 548.) Vgl. zu Nr. 3638. — E. Strelau, Leben u.
Werke d. Mönchs Bernold v. St. Blasien. Diss. Leipz. 1889.
3635. Marianus Scottus, Chronicon — 1082 (hrsg. von G. Waitz,
Mon. Germ. SS. 5; vgL SS. 13).
3636. Gesta Treveronim — 1101, vermehrt und fortgesetzt — 1132 und
später weiter ( — 1132 hrsg. von G. Waitz, Mon. Germ. SS 8).
3637. Hugo von Flavigny, Chronicon —1 102 (hrsg. von G. Pertz SS. 8).
R. Koepke, D. Quellen d. Chronik d. Hugo v. Flavigny. (Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 9.)
3638. Sigebert vom Gembloux, Chronicon — 1111 (mit zahlreichen
Fortsetzungen; hrsg. von L. Bethmann, Mon. Germ. SS. 6).
S. Hirsch, De vita et scriptis Sigiberti mon. Gemblac. Diss. Berol. 1841.
— E. Dümmler, Sigeberts v. Gembloux Passio sanctae Luciae virginis u.
Passio sanctorum Thebeorum. (Aus: Abh. Ak.) Berl. 1893.
3639. Heriger und Anselm, Gesta episcoporum Leodiensium (hrsg. von
R. Köpke SS. 7; anderer Text des Anselm von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 14).
R. Ger gas. Über d. kürzeren Text v. Anselms Gesta pontiiicum Leodiensium.
Diss. Hall, 1890.
3640. Cantatorium sancti Huherti (hrsg. von L. Bethmann und
W. Wattenbach, Mon. Germ. SS. 8).
K. Hanquet, Etüde critique sur la chronique de Saint Hubert dite Canta-
torium. (Bibl. de la fac. de phil. et de lettres de l'Univ. de Liege Fase. 10.)
Brux. 1900. — A. Cauchie, La chronique de Saint-Hubert dite Cantatorium.
(Compte rendu des seances de la Comm. r. d'hist. de l'acad. de Belg. 5.
Ser. 11.) — K. Hanquet (Eb. 5. Ser. 11). — P. CoUinet, Une copie re-
trouvee du cantatorium sancti Huberti (Eb. 5. Ser. 12). — Vgl. Nr. 3768.
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 273
•3641. Gesta episcoporum Camer acensium (hrsg. von L. ßethmann SS. 7;
Fortsetzung von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 14. N. A. der^^^Fortsetzung
von Ch. de Smedt. Par. 1880).
3642. Annales Corhejenses (oben Nr. 3512) fortgesetzt — 1117 (hrsg.
von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3).
3643. Lambert von Hersfeld, Annales — 1077 (hrsg. von L. F. Hesse,
Mon. Germ. SS. 3. 5 und bes. Abdr. 2. A. Hann. 1874. T. von Nr. 542;
Opera rec. 0. Holder-Egger. Hann. Leipz. 1894. T. von Nr. 542).
L. Ranke, Zur Kritik Fränkisch -Deutscher Reichsannalisten. Abh. Ak.
Berl. 1854. Verm. Abdr. B, 51 v. Nr. 962. — J. A. Lefarth, Lambert v.
Ilersfeld. Diss. Gott. 1871. — H. Delbrück, Über d. Glaubwürdigkeit
Lamberts v. H. Bonn 1873. — E. Mever, Lambert v. Hersfeld als Quelle
zur Dt. Gesch. 1066—1077. Diss. Königsb. 1877. — E. Ausfeld, Lambert
V. Hersfeld u. d. Zehntstreit zwischen Mainz, Hersfeld u. Thüringen. Diss.
Marb. 1879. — Vgl. J. v. Pflugk-Harttung (Nr. 3633). — J. Dieffen-
b ach er, Lambert v. Hersfeld als Historiograph. Diss. Heidelb. 1890. —
Ders., Zur Historiographie Lamberts v. Hersfeld. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 6.) —
R. Kubo, Beiträge zur Kritik Lamberts v. Hersfeld. Diss. Hall. 1890. —
0. Holder-Egger, Über d. Vita LuUi u. ihren Verfasser (Lambert v. Hers-
feld). (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde 9.) — Ders., Studien zu Lambert v. Hers-
feld (Eb. 19). — A. Eigenbrodt, Lampert v. Hersfeld, d. Geschichtsschreiber
König Heinrichs IV. Progr. Cassel 1896. Erweitert als: Lampert v. Hers-
feld u. d. neuere Quellenforschung. Cassel 1896. — Ders., Lampert v. Hers-
feld u. d. Wortauslegung, eine Entgegnung. Leipz. 1896. — Vgl. dagegen
F. Stolle (Hist. Jb. 21 S. 447 ff.). — Vgl. 0. Holder-Egger (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 20. 21. 22), Auseinandersetzung mit Dieffenbacher, Bernheim
u. Eigenbrodt. — A. Pannenborg, Ergänzungen zu Lamberts Hersfelder
Klostergeschichte. (Dt. Z. f. G.-Wiss. N.^F. 1.) Vgl. Nr. 3660.
3644. Ann. Patherbrunnenses , aus Bruchstücken wiederhergestellt von
P. Scheffer-Boichorst. Innsbr. 1870.
Ders., Über verlorene Sächsische Annalen (Forsch, z. Dt. G. 11) u. A. Hage-
mann. Über d. Quellen d. Gobelinus Persona. Diss. Halle 1874. S. 64 ff.
— P. Scheffer-Boichorst, Zu d. Paderborner Annalen. (N. Arch. f. alt.
Dt. Gkde. 27.) Vgl. 0. Holder-Egger (Eb. 27).
3645. Annales Yhurgenses (nur Fragmente erhalten; hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 16; N. A. von H. Forst in B. 1 von Nr. 501).
3646. Annales Rosen feldenses — 1130 (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 16).
E. Bernheim (Forsch, z. Dt. G. 15).
3647. Annales Hildesheimevses (oben Nr. 3513) fortgesetzt — 1109, Con-
tinuatio Paderhornensis 1109 — 1137 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 3).
3648. Adam von Bremen, Gesta pontificum Hammaburgensium (hrsg.
von J. M. Lappenberg, Mon. Germ. SS. 7 und bes. Abdr. 2. A. von
L. Weiland. Hann. 1876. T. von Nr. 542).
Dietrich, D. geographischen Anschauungen einiger Chronisten d. 11. u.
12. Jh. Progr. Charlottenb. 1884. — S. Günther, Adam v. Bremen, d.
erste Dt. Geograph. (Aus: Sb. d. Böhm. Ges. d. Wiss.) Prag 1894. —
A. Bernard, De Adamo Bremensi geographo. These Par. 1895. — S. E.
Lönborg, Adam af Bremen och hans skildring af Nordeuropas länder och
folk. Diss. Upsala 1897. — W. Schlüter, D. Ostsee u. d. Ostseeländer in
d. Hamburgischen Kirchengeschichte d. Adam v. Bremen. (Sb. d. Gel.
Estnischen Ges. 1902.) — M. Manitius (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25).
Dahlmann-Wai tz, Quellenkunde 7. Augg. 1°
274 Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
3649. Gesta archiepiscoporiim Mogdeburgensium — 1142, später fort-
gesetzt (hrsg. von W. Schum, Mon. Germ. SS. 14).
F. V. Hout, De Chronico Magdeburgensi. Diss Bonn 1867. — C. Günther,
D. Chronik d. Magdeburger Erzbischöfe. Götting. 1871. — Ders., Über d.
zweiten Teil. Progr. Lauenb. 1877. — F. Kurze, D. älteste Magdeburger
Bistumschronik. (Mitt. d. Oesterr. Inst., Ergzbd. 3.)
3650. Vita Altmanni ep. Pataviensis (hrsg. von W. Wattenbach,
Mon. Germ. SS. 12).
3651. Vita Bardonis archiep. Moguntini (hrsg. von W. Wattenbacb,
Mon. Germ. SS. 11; von Jaffe ß. 3 von Nr. 450).
3652. Wolfhere, Vitae Godehardi ep. Hildesheimensis (2 Redaktionen;
hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ, SS. 11).
Vgl. L. Lenssen (Nr. 3513).
3653. Vita Meinwerci ep. Patherbrunnensis (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 11).
K. Rieger, Beiträge zur Kritik d. Vita Meinwerci. (Forsch, z. Dt. G. 16.)
— R. Wilmans, D. Urkundenfälschungen d. Klosters Abdinghof u. d. Vita
Meinwerci. Münst. 1876. (Aus: Z. f. G. u. Altkde. Westfalens 34.) Vgl.
H. Bresslau B. 2 S. 460 ff. v. Nr. 3675.
3654. Vita Annonis archiepiscopi Coloniensis (hrsg. von R. Köpke,
Mon. Germ. SS. 11).
F. W. E. Roth, Eine ungedruckte Vita Erzbischofs Anno IL v. Köln.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 12.)
3655. Das Annolied (hrsg. von M. Rödiger. Mon. Germ. Deutsche
Chroniken 1, 2. Hann. 1896).
A. Holtzmann, D. Dichter d. Annoliedes (Germania 2). — E. Kettner,
Untei'suchungen über d. Annolied. (Z. f. Dt. Philol. 9.) — J. Seemüller,
Zum Annolied. (Z. f. Dt. Alt. 42.)
3656. Norbert, Vita Bennonis IL episcopi Osnabrugensis (hrsg. von
R. Wilmans, Mon. Germ. SS. 12; bes. Abdr. von H. Bresslau. Hann.
1902. T. von Nr. 542).
Übers. V. H. Hartmann. (Mitt. d. hist. Ver. z. Osnabrück 8.) — L. Thyen,
Benno IL Diss. Gott. 1869 u. Mitt. d. Ver. f. G. u. Landeskde. v. Osnabr. 9.)
— P. Scheffer-Boichorst, Norberts Vita Bennonis Osnabrugensis episcopi
eine Fälschung? (Aus: Sb. Ak.) Berl. 1901. — F. Philippi, Norberts Vita
Bennonis eine Fälschung? (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 25.) — H. Bresslau,
D. echte u. d. interpolierte Vita Bennonis secundi episcopi Osnabrugensis.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 28.)
3657. Wipo, Gesta Chuonradi II. imperatoris (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 1 1 und bes. Abdr. 2. A. mit den verwandten Stellen der Annales
Sangallenses u. a. von H. Bresslau. Hann. 1878. T. von Nr. 542).
G. H. Pertz, Über Wipos Leben u. Schriften. Abh. Ak. Berl. 1851. —
E. Steindorff (Forsch, z. Dt. G. 6. 7). Vgl. Gott. Gel. Anz. 1891 S. 848 ff.
— J. Kaizl, Über Wipo. Diss. Jena 18713. — W. Pflüger (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 2). — H. Bresslau, Wipo u. d. Schwäbischen Reichs-
a,nnalen (Eb. 2). — J. Harttun g u. J. May, Über Wipo. (Forsch, z. Dt.
G. 18.) — F. Steffanides, Wipo u. seine historische Schrift „d. Leben
Kaiser Konrads II". Progr. Böhm. Leipa 1883, vgl. Mitt. d. Oesterr. Inst 5,
S. 477. — W. Seydel, Studien zur Kritik Wipos. Diss. Bresl. 1898.
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 275
3658. Vita Heinrici IV. (hrsg. von W. Wattenbacli, Mon. Germ. SS. 12
und bes. Abdr. 3. A. curante W. Eberhard. Hann. 1900. T. von Nr. 542).
Übers. V. J. Jaffe. Berl. 1858. 2. A. v. W. Wattenbach. Leipz. 1893.
(T. XII, 2 v. Nr. 543.) — A. Busson, Mitt. d. Oesterr. Inst. 4. — A. Koch,
D. Vita Heinrici IV. kritisch gewürdigt. Diss. Jena 1882. — K. Hörn, Bei-
träge zur Kritik d. Vita Heinrici IV. imperatoris. Diss. Rost. 1886. —
C. Meiser, Zur Vita Heinrici IV. imperatoris. (Bll. f. Bayer. Gymnasial-
wesen 20.) — W. Wattenbach, Zur Vita Heinrici IV. (N. Ärch. f. alt. Dt.
Gkde. 11.) — W. Gundlach vgl. Nr. 3480. 3660. — Ders., D. Vita Hein-
rici IV. u. d. Schriften d. Sulpicius Severus. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 11.)
— 0. Holder-Egger, Zur Vita Heinrici IV. imperatoris (Eb. 26). — S. Hell-
mann, Zur Benutzung d. Vulgata in d. Vita Heinrici IV. (Eb. 28).
3659. Benzo von Alba, Ad Heinricum IV. libri 7 (hrsg. von K. Pertz,
Mon. Germ. SS. 1 1).
H. Lehmgrübner, Benzo v. Alba. Ein Verfechter d. kaiserlichen Staats-
idee unter Heinrich IV. Sein Leben u. d. sogenannte ,.Panegyrikus". Berl.
1887. (T. V. Nr. 1000.)
3660. Carmen de bello Saxonico (hrsg. von G. Waitz, Abb. d. Gott.
Ges. d. Wiss. 15 und bes. abgedr. 1870. N. A. Mon. Germ. SS. 15 und
bes. Abdr. von 0. Holder-Egger. Hann. 1889. T. von Nr. 542. —
Das Carmen de bello Saxonico Lamberts von Hersfeld, hrsg. von A. Pannen-
borg. Gott. 1892.
Übers. V. W. Gundlach in B. 2 v. Nr. 3480. — W. Gundlach, Über d.
Verfasser d. Vita Heinrici IV. imperatoris u. d. Carmen de bello Saxonico.
(In: Nr. 3708.) — Ders., Wer ist d. Verfasser d. Carmen de bello Saxonico?
Eb. 1887. — A. Pannenborg, Lambert v. Hersfeld, d. Verfasser d. Gesta
Heinrici quarti metrice. (Forsch, z. Dt. G. 25.) — Ders., Lambert v. Hersfeld,
d. Verfasser d. Carmen de bello Saxonico. Gott. 1889. — A. Edel, Ist Lambert
V. Ilersfeld wirklich d. Verfasser d. Gesta Heinrici quarti metrice? (Forsch.
z. Dt. G. 26.) — F. Stolle, Ist Lambert v. Hersfeld d. Verfasser d. Carmen
de bello Saxonico? (Hist. Jb. 13.)
3661. Bruno, Liber de bello Saxonico (hrsg. von G. Pertz, Mon.
Germ. SS. 5 und bes. Abdr. 2. A. von W. Watten bach. Hann. 1880).
Übers. V. W. Wattenbach. Leipz. 1888. 2. A. Berl. 1893. (T. XI, 8 v.
Ni". 543.) — F. X. N. Smolka, De Brunonis bello Saxonico. Diss. Vi-atisl.
1856. — J. May, Über Brunos Schrift v. Sachsenkrieg. (Forsch, z. Dt. G. 24.)
— J. Lampel, Über d. Benutzung v. Bruns Sachsenkrieg in d. Melker u.
Aämonter Annalen. (Mitt. d. Oesterr. Inst., Ergzbd. 6.)
3662. Petrus Damiani, Autobiographia (hrsg. von R. Foglietti.
Torino 1899).
3663. Paul von Bernried, Vita Gregorii VIT. (hrsg. in den Acta
Sanetorum Mail Tora. 6; von Watterich B. 1 von Nr. 577).
J. Greviug, Pauls v. Bernried vita Gregorii VII papae; ein Beitrag zur
Kenntnis d. Quellen u. Anschauungen aus d. Zeit d. Gregorianischen Kirchen-
streites. (Kircheng. Studien B. 2. 1.) Münster 1894.
3664. Bonitho (oder Bonizo) von Sutri, Liber ad amicum (hrsg. von Streitschriften
Jaffe, B. 2 von Nr. 450 und bes. Abdr. Berl. 1865; von E. Diimmler,
Mon. Germ. Libelli de Ute imp. et pontif. 1 vgl. Nr. 3665).
H. Säur, Studien über Bonizo. (Forsch, z. Dt. G. 7.) — W. Martens,
Über d. Geschichtschreibung Bonithos v. Sutri. Theol. Quartalschr. 65. —
— VgL J. V. Pflugk-Harttung (Nr. 3633).
18*
276 Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
3665. Sammlung von Streitschriften für und wider die hierarchischen
Bestrebungen unter den Kaisern des Bauschen Hauses in: Mon. Germ.
Nr. 448. Libelli de lite imperatorum et pontificum saec. XI. et XII. con-
scripti. Tom. 1. 2. 3. Hann. 1891. 92. 97.
Hervorzuheben sind aus Tom. 1; Petrus Damiani, Liber gratissimus; Dis-
ceptatio synodalis (hrsg. v. L. v. Heinemann). Humbert (Kardinal),
Libri tres adversus simoniacos (hrsg. v. F. Thaner). Gebehard, Erz-
bischof Y. Salzburg, Epistola ad Herimannum Mettensem episcopum (hrsg.
V. K. Francke). Wenrich, Scholasticus zu Trier, Epistola sub Theoderici
episcopi Yirdunensis nomine composita (hrsg. v. K. Francke). Manegold
(v. Lauttenbach), Ad Gebehardum liber (hrsg. v. K. Francke). Petrus
Crassus, Defensio Heinrici IV. 7-egis (hrsg. v. L. v. Heinemann). Wide,
Bischof V. Ferrara, De scismate Hildebrandi (hrsg. v. E. Dümmler; vorher
V. R. Wilmans SS. 12). Anselm, Bischof v. Lucca, Liber contra Wibertum
(hrsg. V. E. Bernheim). Bonizo, Liber ad amicum s. oben Nr. 3664.
Tom. 2: Libelli Bernaldi (Bernold v. St. ßlasien) presbyteri monachi (hrsg.
V. F. Thaner). (Walram v. Naumburg?) Liber de unitite ecclesiae conser-
vanda (hrsg. v. W. Schwenkenbecher; vorher v. dems. Hann. 1883.
T. V. Nr. 542). Deusdedit (Kardinalpriestei*), Libellus contra iuvasores et
symoniacos et reliquos schismaticos (hrsg. v. E. Sackur). Beno (Kardinal)
u. a., Contra Gregori um VIL et Urbanum II. scripta (hrsg. v. K. Francke).
Sigebert, Apologla contra eos qui calumniantur missas coniugatorum sacer-
dotum (hrsg. v. E. Sackur). Hugo v. Fleury, Tractatus de regia potestate
et sacerdotali dignitate (hrsg. v. E. Sackur). Gregor v. Catina, Orthodoxa
defensio imperialis (hrsg. v. L. v. Heinemann). Placidus v. Nonantula,
Liber de honore ecclesiae (hrsg. v. L. v. Heinemann u. E. Sackur).
Tom. 3: Hesso, Relatio de concilio Remensi (hrsg. v. W. Wattenbach);
Honorius Augustodunensis, Libelli (hrsg. v. J. Dieterich); Arnulfus
Sagiensis, Invectiva in Girardum Engolismensem episcopum (hrsg. v. J.
Dieterich); Tractatus de scismaticis (hrsg. v. J. Dieter ich u. H. Boehmer);
Gerhoh praepositus Reichersbergensis libelli selecti (hrsg. v. E. Sackur).
— Vgl. W. V. Giesebrecht. (B. 3, S. 1019 ff. Nr. 3490). — M. Sdralek,
D. Streitschriften Altmanns v. Passau u. Wenzilos v. Mainz. Paderb. 1890.
— J. Schnitzer, D. Gesta Romanae ecclesiae d. Kardinals Beno u. andere
Streitschriften d. schismatischen Kardinäle wider Gregor VII. Bamb. 1892.
(T. V. Nr. 1001.) — K. Mirbt, D. Stellung Augiistins in d. Publizistik d.
Gregorianischen Kirchenstreits. Leipz. 1888. — G. Meyer v. Knonau,
D. Verfasser d. Liber de unitate ecclesiae conservanda. (In: Nr. 993). —
W. Opitz, D. Verfasser d. Liber de unitate ecclesiae conservanda. Progr.
Zittau 1902.
UrknBdefi 3666. Gregorü VIL Registrum (hrsg. von Ph. Jaffe in B. 2 von
1111(1 jJFId'6 _— . , — -. *
Nr. 450).
W. Giesebrecht, Commentatio in: Ph. Jaffe, Regesta Nr. 786. — Ders.,
De Gregorii registro emendando. Brunsv. 1858. — Ders., D. Gesetzgebung
d. Römischen Kirche zur Zeit Gregors VII. (Münch. hist. Jb. 2.) — E.Dünzel-
mann (Forsch, z. Dt. G. 15.) — K. Beyer (Eb. 21). — P. Ewald, Zum
Register G. VIL Bonn 1882. (T. v. Nr. 1000.) — J. v. Pflugk-Harttung
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 8. 11). — S. Löwen fei d (Eb. 10).
3667. ü. Robert, Bullaire du pape Calixte IL 1119—1124. Essai
de restitution. 2 Y. Par. 1891.
3668. Codex Udalrici (In B. 5 von Nr. 450).
Andere Briefe bei Giesebrecht (B. 2. 3 von Nr. 3490). — E. Dümmler,
Zu Udalrich v. Babenberg. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 19.) — Vgl. E. Schauss
(Hist. Vtjs. 1).
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 277
b) Darstelinngen.
Vgl. KankerNr. 1143), Prutz (Nr. 1144), Nitzsch(Nr. 1159), Lamprecht
(Nr. 1164\ Richter-Kohl (Nr. 1175), Gerdes (Nr. 1176), Giesebrecht (Nr. 3490),
Manitius (Nr. 3491).
3669. G. A. H. Stenzel, Geschichte Deutschlands unter den Fränkischen AUgemeine«
Kaisern. 2 B. Leipz. 1827. 28.
3670. G. Ch. Crollius, Observationes geneal. Salicae. Mannh. 1789.
(Commentat. acad. Theodoro-Palatin. 6.)
3671. H. Witte, Genealogische Untersuchungen zur Reichsgeschichte
unter den Salischen Kaisern. (Mitt. d. Oesterr. Inst., Ergzbd. 5.)
3672. A. Burckhardt, Die Schweiz unter den Salischen Kaisern.
Basel 1890.
3673. P. Ladewig, Poppo von Stablo und die Klosterreform unter den
ersten Saliern. Berl. 1883.
3674. H. Bresslau, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad IL Konr«<i ii.
2 B. Leipz. 1879. 84. (T. v. Nr. 1174.)
3675. H. Bresslau, Die Kanzlei Kaiser Konrads IL Berl. 1869.
3676. J. V. Pflugk-Harttung, Untersuchungen zur Geschichte Kaiser
Konrads IL Stuttg. 1890.
Vgl. J. Harttung, Studien zur Geschichte Konrads IL Diss. Bonn 1876.
S. auch Monatsschrift f. d. G. Westdeutschi. 3, 4 u. Westdt. Z. 8.
3677. W. Arndt, Die Wahl Conrad IL Diss. Gott. 1861. — F. Wagner,
Die Wahl Konrads IL zum Römischen König. Diss. Gott. 1871. —
B. Schädel, Die Königsstühle bei Mainz und die Wahl König Konrads IL
Progr. Mainz 1896.
3678. H. Pabst, Frankreich und Konrad der Zweite in den Jahren
1024 und 1025. (Forsch, z. Dt. G. 5.)
3679. 0. Blümcke, Burgund unter Rudolf III. und der Heimfall der
Burgundischen Krone an Kaiser Konrad IL Diss. Greifsw. 1869. —
L. Weingartner, Die Vereinigung Burgunds mit dem Deutschen Reiche
unter Konrad IL Progr. Brunn 1880.
3680. J. Landsberger, Graf Odo I. von der Champagne 995 — 1037.
Diss. Gott. 1878.
3681. M. Pfenninger, Die kirchliche Politik Kaiser Konrads II.
Diss. Halle 1880. — Ders., Kaiser Konrads IL Beziehungen zu Aribo von
Mainz, Pilgrim von Köln und Aribert von Mailand. T. 1. Progr.
Breslau 1891.
3682. J. Dieterich, Die Polenkriege Konrads IL und der Friede von
Merseburg. Hab. -Sehr. Giessen 1896.
3683. R.Müller, Erzbischof Aribo von Mainz 1021 — 1031. Leipz. 1881.
(T. V. Nr. 997 Hist. Studien.) — W. Der seh, Die Kirchenpolitik des
Erzbischofs Aribo von Mainz, 1021 — 1031. Diss. Marb. 1899.
3684. F. Lesser, Erzbischof Poppo von Trier (1016—1047).
Leipz. 1888.
278
Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
Heinrich iii. 3685. E. Steindorf f , Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich lU.
2 B. Leipz. 1874. 81. (T. von Nr. 1174.)
3686. Ernst Müller, D. Itinerar Kaiser Heinrichs III, 1039—1056. (H. 26
von Nr. 1004.) Berl. 1902.
3687. M. Perlbach, Die Kriege Heinrichs HI. gegen Böhmen 1039
bis 1041. (Forsch, z. Dt. G. 10.)
Vgl. J. Loserth, Kritische Bemerkungen über einige Punkte d. älteren
Geschichte Böhmens. (Mitt. d. Ver. f. d. G. d. Dt. in Böhmen 19.) —
Ders., Kritische Studien zur älteren Geschichte Böhmens. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 4. 5.)
3688. H. Grauert, Rom und — Günther der Eremit? (Hist. Jb. 19.)
3689. E. Strehlke, De Heinrici III. imperatoris bellis Ungaricis.
Berol. Diss. 1856.
3690. J. G. Meyndt, Beiträge zur Geschichte der älteren Beziehungen
zwischen Deutschland und Ungarn. Leipz. 1870.
3691. M: Griessinger, Römerzug Kaiser Heinrichs HL im Jahre 1046.
Diss. Rost. 1900.
Kirchen-
reforni
3692. C. Höfler, Die Deutschen Päpste. 2 B. Regensb. 1839.
3693. C. Will, Die Anfänge der Restauration der Kirche im elften
Jahrhundert. 2 T. Marb. 1859. 64.
3694. P. Jardet, Saint Odilon, abbe de Cluny, sa vie, son temps, ses
Oeuvres, 962—1049. Lyon 1898. — Vgl. Nr. 3738, 4298—4300.
3695. F. Franziss, Der Deutsche Episcopat in seinem Verhältnis zu
Kaiser und Reich unter Heinrich III. Progr. Regensb. und Diss. Münch.
1879. 80.
3696. P. P. Brucker, L'Alsace et I'eglise au temps du pape Saint
Leon IX. (Bruno d'Egisheim) 1002—1054. 2 T. Strasb. 1889.
3697. W. Bröckln g, Die Französische Politik Papst Leos IX. Stuttg.
1889. Ergänzungsh. Wiesb. 1899.
J. Auerbach, D. Französische Politik d. päpstlichen Kurie vom Tode Leos IX.
bis zum Regierungsantritt Alexanders II. Diss. Halle 1893.
3698. J. Wattendorff, Papst Stephan IX. (T. von Nr. 999). Paderb.
1883.
3699. P. Scheffer-Boichorst, Die Neuordnung der Papstwahl durch
Nikolaus IL Strassb. 1879. — Ders., Kleinere Forschungen z. Geschichte
des Mittelalters 5. 17. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 6. 13.)
3700. H. Grauert, Das Dekret Nikolaus IL von 1059. (Hist. Jb. 1.)
— Ders., Nicolaus IL Papstwahldekret und Simonieverbot. (Eb. 19.) —
Ders., Papstwahlstudien. (Eb. 20.) — L. v. Heinemann, Das Papstwahl-
dekret Nikolaus IL und die Entstehung des Schismas vom Jahre 1061.
(Hist. Z. 65.)
3701. K. Panzer, Papstwahl und Laieninvestitur zur Zeit Papst
Nikolaus' IL (Hist. Taschenb. 1885.) — J. v. Pflugk-Harttung, Zur
Lateransynode des Jahres 1059. (Forsch, z. Dt. G. 25.) — A. Fetz er,
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 379
Voruntersuchungen zu einer Geschichte des Pontifikats Alexanders IL Diss.
Strassb. 1887.
3702. W. Martens, Die Besetzung des päpstlichen Stuhles unter den
Kaisern Heinrich III. und Heinrich IV. (Aus; Z. f. Kirchenrecht 20 — 22.)
Freib. i. B. 1887.
3703. L. V. Heinemann, Der Patriziat der Deutschen Könige. Hab.-
Schr. Halle 1888. — B. Niehues, DerRömische Patriziat Kaiser Heinrichs III.
T. 1. 2. Index lectionum. Münster 1897.
Vgl. F. Weineck, Der Patriziat Heinrichs III. Diss. Jena 1873.
3704. F. Neukirch, Das Leben des Petrus Damiani. T. 1. Diss.
Gott. 1875. — H. Half mann, Kardinal Humbert, sein Leben und seine
Werke mit besonderer Berücksichtigung seines Traktates: „Libri tres adversus
simoniacos". Diss. Gott. 1882.
3705. G. Meyer v. Knonau, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Helwrleh rv.
Heinrich IV. und Heinrich V. B. 1—5. Leipz. 1890—1904. (T. von
Nr. 1174.)
3706. H. Floto, Kaiser Heinrich der Vierte und sein Zeitalter. 2 B.
Stuttg. u. Hamb. 1855. 56.
3707. F. Dieckmann, Heinrich IV., seine Persönlichkeit und seine
Regierungsweise. Progr. Wiesb. 1889.
3708. E. Kilian, Itinerar Kaiser Heinrichs IV. Diss. Heidelb. Karls-
ruhe 1886. — W. Gundlach, Ein Diktator 'aus der Kanzlei Kaiser
Heinrichs IV. Innsbr. 1884.
3709. K. W. Nitzsch, Das Deutsche Reich und Heinrich IV. (Hist.
Z. 44.) — Ders., Heinrich IV. und der Gottes- und Landfrieden. (Forsch.
z. Dt. G. 21.)
3710. Joh. Müllner, Untersuchungen zur Jugendgeschichte Heinrichs IV.
Progr. Graz 1896. — Ders., Die Taufe des Römischen Königs Heinrichs IV.
(Hist. Jb. 17.)
3711. M. V. Salis-Marschlins, Agnes von Poitou, Kaiserin von
Deutschland. Diss. Zürich 1887. — K. Seipoldy (früher K. Schulz),
Die Regentschaft der Kaiserin Agnes von Poitiers. Progr. Berl. 1887.
3712. J. Eckerlin, Das Deutsche Reich während der Minderjährigkeit
Heinrichs IV. bis zum Tage von Kaiserswert. Diss. Halle 1888.
3713. K. Seipoldy (früher K. Schulz), Das Reichsregiment in Deutsch-
land unter K. Heinrich [V., 1062—1066. Diss. Gott. 1871.
3714. F. 0. Voigt, Die Klosterpolitik der Salischen Kaiser und Könige
mit besonderer Berücksichtigung Heinrichs IV. bis zum Jahre 1077. Diss.
Leipz. 1888.
3715. E. Hesse, Thüringen unter der Regierung Heinrichs IV. T. 1.
Thüringen im Zehntenstreit. Progr. Magdeb. 1892.
Über d. Zehntstreit vgl. E. Ausfeld (Nr. 3643).
280
Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
Sachsenkrieg
StHdte
Weltliche
Fürsten
3716. K.Beyer, Die Bamberger, Constanzer, Reichenauer Händel unter
Heinrich IV. (Forsch, z. Dt. G. 22.)
3717. A. Zweck, Die Gründe des Sachsenkrieges unter Heinrich IV.
im Jahre 1073. Diss. Königsb. 1881. — R. Wagemann, Die Sachsen-
kriege Kaiser Heinrichs IV. Diss. Rost. 1882. — J. Eckerlin, Die Ur-
sachen des Sachsenaufstandes gegen Heinrich IV. Progr. Burg 1883. —
A. Hahn, Über die Gründe des Sachsenkrieges unter Heinrich IV. Progr.
Dramburg 1885. — R. Tieffenbach, Die Streitfrage zwischen K. Heinrich IV.
und den Sachsen. Progr. KÖnigsb. 1886. — H. Ulmann, Zum Verständnis
der Sächsischen Erhebung gegen Heinrich IV. (In: Nr. 987.)
3718. 0. Wackermann, Burchard II. von Halberstadt, der Führer der
Sachsen in den Kriegen gegen Heinrich IV. Progr. Biedenkopf 1878. —
G. Seilin, Bischof Burchard II. von Halberstadt. Progr. Schwerin 1870.
— R. Leers, Burchard IL, Bischof von Halberstadt. T. 1. 2. Progr.
Eisleben 1892. 94.
3719. C. Stüve, Bemerkungen über den Sächsischen Krieg und seine
Folgen für Westfalen. (Arch. f. G. u. Altkde. Westf. 3.)
3720. K. Köster, Sachsen unter Herzog Magnus I. Progr. Marne 1881.
— G. Sieb er. Die Haltung Sachsens gegenüber Heinrich IV. von 1083
bis 1106. Diss. Bresl. 1883.
3721. E. Bahn, Die Erhebung der Deutschen Städte unter Heinrich IV.
1074—1106. Diss. Rost. 1872.
3722. M. Gerbert, De Rudolpho Suevico. S. Blas. 1785. — 0. Grund,
Die Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum Gegenkönig. Leipz. 1870. —
K. Köhne, Die Wahl Rudolfs des Gegenkönigs Heinrichs IV. (Dt, Z. f.
G.-Wiss. 10.)
3723. E. Schäfer, Die Schlacht an der Elster. Progr. Weissenfeis
1879. — G. Meyer v. Knonau, Die Schlacht am 15. Oktober 1081:
Schlacht an der Grüne. (Forsch, z. Dt. G. 22.)
3724. W. Heinecke, Die Regierungszeit des Gegenkönigs Hermann
von Luxemburg 1081 — 88. Diss. Jena 1867. — H. Müller, Hermann
von Luxemburg, Gogenkönig Heinrichs IV. Diss. Halle 1888. — H. Grössler,
Hermann von Luxemburg. (Mansfelder Bll. 5.)
3725. H. Mehmel, Otto von Nordheim, Herzog von Bayern 1061 — 70.
Diss. Gott. 1870. — E. Neumann, De Ottone de Nordheim. P. 1. Diss.
Wratisl. 1871. — A. Vogeler, Otto von Nordheim in d. J. 1070—1083.
Diss. Gott. 1880.
3726. Jul. Mayer, Markgraf Hermann L, d. Stammvater d. markgräflichen u.
grossherzoglichen Fürstenhauses v. Baden. (Freib. Diözesanarch. 26.)
3727. R. Jung, Herzog Gottfried der Bärtige unter Heinrich IV. Diss.
Marb. 1884.
Vgl. F. Jaerschkerski, Godfried d. Bärtige, Herzog v. Lothringen u. Mark-
graf V. Toskana (1033—1069). T. 1. Diss'. Gott. 1867.
3728. F. Dieckmann, Gottfried III., der Bucklige und Gemahl Mathildens
von Canossa. Diss. Erlang. 1885.
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 281
3729. P. Rockrohr, Die letzten Brimonen. Diss. Hall. 1885. —
Ders., Ekbert IL, Markgraf von Meissen. (N. Arch. f. d. Sachs. G. 8.)
3730. Blumenschein, Wiprecht v. Groitzsch. Diss, Jena 1881. — K. Heine,
Wieprecht v. Groitzsch, eine Heldengestalt d. 11. Jhs. (Mansfelder Bll. 11.)
3731. L. Spohr, Über die politische und publizistische Wirksamkeit ^„®^**^^^^®
Gebhards von Salzburg 1060—88. Diss. Halle 1891. renrger
3732. Th. Wiedemann, Altmann, Bischof von Passau. Augsb. 1851.
3733. W. Möllenberg, Bischof Günther von Bamberg. Diss. Halle 1903.
3734. G. Juritsch, Adalbero, Graf von Wels und Lambach, Bischof
von Würzburg und Gründer des Benediktiner-Stiftes Lambach in Ober-
Oesterreich. Braunschw. 1887.
3735. M. Kerker, Wilhelm, der Selige Abt von Hirschau und Erneuerer
des Süddeutschen Klosterwesens zur Zeit Gregors VH. Tübing. 1863. —
A. Helmsdörfer, Forschungen zur Geschichte des Abtes Wilhelm von
Hirschau. Gott. 1874.
3736. C. Henking, Gebhard HL, Bischof von Konstanz 1084—1110.
Diss. Zur. 1880. — G. Meyer v. Knonau, Über Bischof Gebhard HL
von Konstanz. (Korrbl. d. Gesamtver. 43.)
3737. P. Butler, Ulrich von Eppenstein, Abt von St. Gallen und
Patriarch von Aquileja. (Jb. f. Schweiz. G. 22.)
3738. R. Lehmann, Forschungen zur Geschichte des Abtes Hugo I-
von Cluny (1049—1109). Gott. 1869. — R. Neumann, Hugo L der
Heilige, Abt von Cluny. T. 1. Progr. Frankf. a. M. 1879. — A. L'Huillier,
Vie de Saint Hugues, abbe de Cluny (1024—1109). Solesmes 1888.
3739. M. Herrmann, Siegfried L, Erzbischof von Mainz 1060 — 1084.
Diss. Leipz. 1889. — E. Hannach, Erzbischof Siegfried L von Mainz
als persönlicher und politischer Charakter. Diss. Rostock. Berl. 1900.
3740. Th. Lindner, Anno H. der Heilige, Erzbischof von Köln 1056
bis 1075. Leipz. 1869.
3741. F. Kurze, Abt Hartwig v. Hersfeld als Geschichtschreiber. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. N. F. 2.) — Vgl. G. Buchholz (Eb. MonatsblL).
3742. C. Grünhagen, Adalbert, Erzbischof von Hamburg und die Idee
eines Nordischen Patriarchats. Leipz. 1854. — 0. Preil, Adalbert. Erz-
bischof von Bremen-Hamburg. Diss. Jena 1871. — Dannenberg, Erz-
bischof Adalbert von Hamburg-Bremen und der Patriarchat des Nordens,
Progr. Mitau 1877. — C. v, Noorden, Erzbischof Adalbert von Bremen,
(In: Nr, 971.) — R. Müller, Erzbischof Adalbert und die Idee des Nordischen
Patriarchats. Progr. Stade 1885. — M. Blumenthal, Die Stellung Adal-
berts von Bremen in den Verfassungskämpfen seiner Zeit und seine Finanz-
reform. Diss. Gott. 1881.
Über d. Erzb, Adalb. zugeschriebenen Plan einer Finanzreform s. G. Meyer
V, Knonau (Nr. 3705) B, 1. Exk, X.
3743. J.Voigt, Hildebrand als Papst Gregorius der Siebente und sein Gregor vii.
Zeitalter. Weim. 1815. 2. A. 1846. — A. F, Gfrörer, Papst Gregorius VII.
und sein Zeitalter. 7 B. Schaffh. 1859 — 61. Vollst. Namen- und Sach-
282 Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
register von H. Ossenbeck. Eb. 1864. — W. Martens, Gregor VII.,
sein Leben und Wirken. Leipz. 1894. — 0. Delarc, Saint Gregoire VII.
et la reforme de l'eglise au 11® siecle. 3 T. Par. 1889. 90. Table alphab.
et analyt, Eb. 1890. — M. R. Vincent, The age of Hildebrand. New
York 1896.
H. Koch, Zur Geschichte Gregors VII. (Hist.-polit. BU. 120.)
3744. G. Ruppel, Die Wahl Gregors VII. Diss. Jena. Chemnitz 1876.
— K. Mirbt, Die Wahl Gregors VII. (Marb. Univ.-Schr.) 1891.
3745. W. Martens, War Gregor VII. Mönch? Danz. 1891. —
P. Scheffer-Boichorst, War Gregor VII. Mönch? (Dt. Z. f. G.-Wiss. 11,
auch in B. 1 von Nr. 981.) — W. Martens, Gregor VII. war nicht Mönch.
(Hist. Jb. 16.) — H. Grauert, Hildebrand ein Ordenskardinal. (Eb. 16.)
3746. 0. Meltzer, Papst Gregors VII. Gesetzgebung und Bestrebungen
in betreff der Bischofswahlen. Leipz. 1869. 2. A. Dresden 1876.
3747. J. B. Sägmüller, Die Idee Gregors VII. vom Primat in der
päpstlichen Kanzlei. (Theol. Quartalschr. 78.)
3748. E. Meyer, Zum Investiturgesetz Gregors Yll. (In: Festschrift
d. Friedrich-Kollegiums zu Königsberg. 1892.)
3749. C. Mirbt, Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII. Leipz. 1894.
3750. W. Piper, Die Politik Gregors VII. gegenüber der Deutschen
Metropol itangewalt. Diss. Halle. Quedlinb. 1884.
3751. P. Dehnicke, Die Massnahmen Gregors VII. gegen Heinrich IV.
während der Jahre 1076 bis 1080. Diss. Hall. 1889. — F. Mädge, Die
Politik Gregors VII. gegenüber den Gegenkönigen. Diss. Tübing. 1879.
3752. M. Doeberl, Zum Rechtfertigungsschreiben Gregors VII. an die
Deutsche Nation vom Sommer 1076. Progr. Münch. 1891.
3753. K. Glöckner, Inwiefern sind die gegen Gregor VII. im Wormser
Bischofsschreiben vom 24. Jan. 1076 ausgesprochenen Vorwürfe berechtigt?
Diss. Greifsw. 1903.
H. Finke, Zur Überlieferung d. Wormser Absageschreiben d. Deutschen
Bischöfe an Papst Gregor VII. (Z. f. vaterl. G. Westf. 54.)
8754. H. Holtkotte, Hugo Candidus, ein Freund u. Gegner Gregors VII.
Diss. Münst. 1903, — B. Gigalski, Bruno Bischof v. Segni, Abt v. Montecassino.
(Kircheng. Studien 3, 4) Münst. 1898.
3755. G. Koch, Manegold von Lautenbach und die Lehre von der
Volkssouveränität unter Heinrich IV. (H. 34 von Nr. 1004.) Berl. 1903.
J. A. Endres, Manegold v. Lautenbach, ein Beitrag zur Philosophie-
geschichte d. 11. Jhs. (Hist.-pol. Bll. 127.) — Ders., Manegold v. Lauten-
bach. (Hist. Jb. 25.)
3756. J. Goll, Der Fürsten tag zu Tribur. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 2.)
— R. Goldschmidt, Die Tage von Tribur und Canossa. Diss. Strassb. 1873.
3757. G. Meyer von Knonau, D. Verhinderung d. zweiten beabsichtigten
Romfahrt Heinrichs IV. (In Nr. 987).
3758. F. Braun, Die Tage von Canossa unter Heinrich IV. Progr.
Marb. 1873. — G. Schubart, Heinrich IV. in Canossa. Progr. Berl.
1882. — H. Delbrück, Canossa. (In: Nr. 974.) — G. Meyer von
Die Zeit der Fränkischen Kaiser. 283
Knonau, Heinrichs IV. Bussübung zu Canossa. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 11.)
— H. Otto, Zu den Vorgängen in Canossa. (Mitt, d. Oesterr. Inst. 18.) —
W. Sachse, Canossa, historische Untersuchung. H. 1. Leipz. 1896.
F. Stieve, Heinrich IV. in Canossa. (In Nr. 984.) - 0. v. Heinemann
Harzburg u. Canossa. (Braunschw. Magazin 1901.)
3759. P. Sander, Der Kampf Heinrichs IV. und Gregors VII. A'on der
zweiten Exkommunikation des Königs bis zu seiner Kaiserkrönung (März
1080 bis März 1084). Diss. Strassb. 1893.
3760. 0. Köhncke,Wibert von Ravenna (Papst Clemens III). Leipz. 1888. Ander« Pspst»
3761. F. Hirsch, Desiderius von Monte Cassino als Papst Viktor III.
(Forsch, z. Dt. G. 7.)
3762. M. F. Stern, Zur Geschichte des Papstes Urban II. Diss. Halle
1883. — L. Paulot, Un pape fran^ais: Urbain II. Par. 1903.
B. Gigalski, D. Stellung d. Papstes Urban IL zu d. Sakramentshandlungen
d. Simonisten, Schismatiker u. Häretiker. (Theol. Quartalschr. 79).
3763. K. Beyer, Die Bischofs- und Abtswahlen in Deutschland unter Inrestitüretmt
Heinrich IV. Diss. Halle 1881. — R. Bonin, Über die Besetzung der
Deutschen Bistümer in den letzten 30 Jahren Heinrichs IV. 1077 — 1105.
Diss. Leipz. 1889.
3764. C. Willing, Zur Geschichte des Investiturstreits. Progr.
Liegnitz 1896.
3765. F. M. Mayer, Die östlichen Alpenländer im Investiturstreite.
Innsbr. 1883.
3766. P. Giseke, Die Hirschauer während des Investiturstreites.
Gotha 1883.
3767. A. Dantzer, La quereile des investitures dans les eveches de Metz, Toul
et Verdun de 1075 au concordat de Worms 1122 (Ann. de l'Est. 16).
3768. P. KroUik, Die Klosterchronik von St. Hubert und der In-
vestiturkampf im Bistum Lüttich. Diss. Leipz. und Progr. Berl. 1884. —
A. Cauchie, La quereile des investitures dans les diooeses de Liege et de
Cambrai. 1. 2. Louvain 1890. 91.
E. Dümmler, Zur Geschichte d. Investiturstreites im Bistiun Lüttich.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 11.) — Vgl. Nr. 3640.
3769. K. Löffler, Gregor VII. u. d. Osnabrücher Zehntenstreit. (Hist. Jb. 24.)
— Ders., D. Stellung d. Osnabrücker Bischöfe im Investiturstreit seit d. Tode
Bennos IL (Mitt. d. Ver. f. G. u. Ldskde. v. Osnabrück 27).
3770. K. Löffler, Die Westfälischen Bischöfe im Investiturstreit und
in den Sachsenkriegen unter Heinrich IV und Heinrich V. (N. F. H. 2
Nr. 999). Paderb. 1903.
3771. K. Benz, Die Stellung der Bischöfe von Meissen, Merseburg
und Naumburg im Investiturstreite iint<'.r Heinrich IV. und Heinrich V.
Dresd. 1899. '
3772. A. Pannenborg, Studien zur Geschichte der Herzogin Matilde jua^hUde
von Canossa. Progr. Gott. 1872. — P. Scheffer-Boichorst, Zu den
Mathildinischea Schenkungen. Kleinere Forsch. 10. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 9;
vgl. Eb. 11 S. 119; auch in B. 1 von Nr. 981.)
von Tuscien
284 Die Zeit der Fränkischen Kaiser.
3773. A. Overmann, Gräfin Mathilde von Tuscien; ihre Besitzungen,
Geschichte ihres Gutes von 1115 — 1230 und ihre Regesten. Innsbr.
1895.
Böhmen und 3774. IL Spangenberg, D. Königskrönung Wratislavs v. Böhmen u. d. an-
Ungarn gehliche Mainzer Synode d. J. 1086. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 20.)
3775. M. Büdinger, Ein Buch Ungarischer Geschichte 1058—1100.
Leipz. 1866. — 0. Rademacher, Ungarn und das Deutsche Reich unter
Heinrich IV. Progr. Merseb. 1885.
Fr. Schuster, Ungarns Beziehungen zu Deutschland von 1056 — 1108.
Progr. 1900.
Letzte Jahre 3776. R. Hildenhagen , Heinrich IV. 1090—1092. Diss. Jen. 1876.
Heinrichs IV. "^
3777. A. V. Druffel, Kaiser Heinrich IV. und seine Söhne. Diss.
Gott. Regensb. 1862.
Heinrieh V. 3778. E. Gervais, Politische Geschichte Deutschlands unter der Re-
gierung der Kaiser Heinrich V. und Lothar III. 2 T. Leipz. 1841. 42.
3779. C. R. Needon, Beiträge zur Geschichte Heinrichs V. Diss.
Leipz. 1885.
3780. H. G u 1 e k e , Deutschlands innere Kirchenpolitik von 1105 — 1111.
Diss. Dorpat 1882. — G. Peiser, Der Deutsche Investiturstreit unter
K. Heinrich V. bis zu dem päpstlichen Privileg vom 3. April 1111. Berl. 1883.
E. Bern heim, D. unechte Dekret Hadrians I. im Zusammenhang mit d.
unechten Dekreten Leos VIII. als Dokumente d. Investiturstreites. (Forsch,
z. Dt. G. 15.)
3781. E. Franz, Papst Paschalis IL T. 1. Diss. Bresl. 1877.
3782. J. Röskens, Kaiser Heinrich V, u. Papst Paschalis IL v. d. Erteilung
d. Privilegs am 13. April 1111 bis zum Tode d. letzteren am 21. Januar 1118.
Diss. 1885.
3783. W. Seh um, Kaiser Heinrich V. und Papst Paschalis IL im Jahre
1112. (Jahrbücher d. Ak. zu Erfurt. N. F. 8).
3784. K. Gernandt, Die erste Romfahrt Heinrichs V, Diss.
Heidelb. 1890.
H. Guleke, D. Bericht d. David über d. Römerzug Heinrichs V. v. J. 1111.
(Forsch, z. Dt. G. 20.) — D. Schäfer, D. Quellen für Heinrichs V. Romzug.
(In Nr. 987.)
3785. G. Schneider, Der Vertrag von Santa Maria dei Turri und
seine Folgen. Diss. Rost. 1881.
3786. Chr. Meyer, Erzbischof Konrad I. von Salzburg. Diss. Jen. 1868.
3787. H. Friedrich, Die politische Tätigkeit des Bischofs Otto I. von
Bamberg. Eine Studie zur Geschichte des Investiturstreites. Diss.
Königsb. 1881. — VgL Nr. 4067.
3788. F. Kolbe, P]rzbischof Adalbert I. von Mainz und Heinrich V.
Heidelb. 1872. — K. L. Schall, Erzbischof Adalbert I. von Mainz 1111
bis 1137: Progr. Mainz 1867.
3789. J. Mülleneiseu, Friedrich von Schwarzenburg, Erzbischof von
Köln (1099—1131). Progr. Köln 1898.
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser. 285
3790. F. Magnette, St. Frederic eveque de Liege 1119—21. (Aus:
Bull, de la soc. d'art. et d'hist. de Liege 9.) Liege 1895.
3791. M. Maurer, Papst Calixt IL 2 T. Münch. 1889. — ü. Robert,
Histoire du pape Calixte II. Par. 1891.
3792. C. Stutzer, Zur Kritik der Investiturverhandlungen im Jahre 1119. ^°^^l^
(Forsch, z. Dt. G. 18.) — J. Haller, Die Verhandlungen von Mouzon (1119).
Zur Vorgeschichte des Wormser Konkordats. (N. Heidelb. Jbb. 2.)
3793. Th. V. Sickel und H. Bresslau, Die kaiserliche Ausfertigung
des "Wormser Konkordats. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 6.)
3794. E. Bernheim, Zur Geschichte des Wormser Konkordates. Gott.
1878. — Ders., Zur Geschichte der kirchlichen Wahlen. (Forsch, z. Dt.
G. 20.) — Ders., Investitur und Bischofswahl im 11. und 12. Jahrhundert.
(Z. f. Kircheng. 7.)
H. Omont, Le Concordat de Worms. (Bibl. de l'Kcole des chartes 59.)
3795. H. Witte, Forschungen zur Geschichte des Wormser Konkordats.
T. 1. Diss. Gott. 1877. — A. Huber, Böhmen und das Wormser Konkordat.
(Mitt. d. Oesterr. Inst, 2.) • — G. Wolfram, Zum Wormser Konkordat.
(Z. f. Kircheng. 8.)
III. Die Zeit Lothars ron Sachsen und der Stauflschen Kaiser,
a) Quellen.
Vgl. A. Potthast (Nr. 520), W. Wattenbach (Nr. 522), W. Guudlach
(Nr. 3480).
3796. Narratio de electione Lotharii (hrsg. von W. Watten b ach, Mon. Schriftsteller
Germ. SS. 12; von C. Will, in B. 1, S. 276—78 von Nr. 700).
E. Friedberg (Forsch, z. Dt. G. 8). — 0. Voges, D. pactum in d. Narratio
de electione Lotharii. Diss. Hall. 1885.
3797. Gottfried von Viterbo, Memoria seculorum und Pantheon —
1186 (1189). Dazu gehörig: Gesta Friderici und Gesta Heinrici VI (alles
hrsg. von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 22, und bes. Abdruck der Gesta 1872.
T. von Nr. 542).
Verbesserte Abdrücke einzelner Teile bei S. Singer, ApoUonius v. Tyrus.
Halle 1895. — Vgl. W. Gundlach B. 8 v. Nr. 8480.
3798. Tageno (von Passau), Bericht über den Kreuzzug Kaiser
Friedrichs I. (in der Chronik des Priesters Magnus von Reichersberg SS. 17
und nach einem anderen Texte hrsg. von M. Freher in B. 1 von Nr. 535).
— Ansbert, De expeditione Friderici imperatoris (ed. J. Dobrowsky.
Prag 1826; Tauschinsky und Pangerl in Abt. 1 B. 5 von Nr. 461).
— Historia peregrinorum (hrsg. von H. Canisius in B. 3 von Nr. 417).
Über d. Verhältnis dieser Schriften unter sich u. zu anderen Quellen s.
S. Riezler (Forsch, z. Dt. G. 10). — A. Pannenborg (Eb. 13. 14). —
A. Chroust, D. Überlieferung des dem Ansbert zugeschriebenen Berichtes
über d. Kreuzzug Friedrichs I. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 16). — Ders.,
Tageno, Ansbert u. d. Historia peregrinorum. Graz 1892. — K- Zimmert,
Entstehung d. Historia de expeditione Friderici imperatoris d. sogen.
Ansbert. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 20). — Ders., Zu Ansbert 1. 2 (Eb. 24).
— Ders., Tageno u. d. Brief Dieppolds, Bischofs v. Passau. Progr. Nikols-
bnrg 1902.
286 I^e Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3799. Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti (Heinrich VI;
hrsg. von E. Winke Imann. Leipz. 1874).
P. Block, Petrus v. Ebulo u. seine Nachrichten über d. Gemahlin K.
Heinrichs VI. Progi*. Prenzlau 1883. — Ders., Zur Kritik d. Petrus de Ebulo.
T. 2. Diss. Greifsw. 1883. — E. Sacknr, Zu Petrus de Ebulo. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gke. 15.) — G. Bigoni, Una fönte per la storia del regne di Sicilia:
II Carmen di Pietro da Eboli. Genova 1901.
3800. Annales Reicherspergenses — 1167, und Magnus von Reicliers-
berg, Chronica — 1195 (hrsg. von W. Wattenbach, Mon. Germ.
SS. 17).
3801. Vincenz von Prag, Annalen 1140 — 1167, fortges. von Gerlach
bis 1198 (hrsg. von W. Wattenbach, Mon. Germ. SS. 17; von
Tauschinsky und Pangerl, in Nr. 461, 1. Abt. 5; Textabdruck in
Nr. 465, 2, 2).
Übers, v. G. Grandaur Leipzig 1889. 2. A. Eb. 1896. (T. XII, IB von
Nr. 548.) — P. Rotondi, Vicentii Pragensis annales (Arch. storico Ttal. S. 3
Tom. 10.)
3802. Ältere Fortsetzungen des Cosmaa Nr. 3625: Continuatio canonici
Wissegradensis 1126 — 1142; Continuatio monachi Sazavensis 932 bis
1162; Continuatio canonicorum Pragensiuni 1140 — 1193 (hrsg. von
R. Köpke, Mon. Germ. SS. 9.)
Übers. G. Grandaur. Leipz. 1896 (T. XII, 18 v. Nr. 543).
3803. Otto von Freising, Chronicon libri 8, bis 1146, fortgesetzt von
Rahewin (Rachwin), libri 4, bis 1160. Appendix bis 1170 (hrsg. von
R. Wilmans, Mon. Germ. SS. 20 und bes. Abdr. 2 B. 1867. 2. A. der
Gesta von G. Waitz. 1884, als T. von Nr. 542).
Übers. V. H. Kohl: B. 6 u. 7 d. Chronik Ottos v. Freising. Berl. 1881. 2. A.
Leipz. 1894. D. Taten Friedrichs v. Otto v. Freising. Leipz. 1883. 2. A. Leipz.
1894. Otto V. St. Blasien. Eb. 1881. 2. A. 1894. Rahewins Fortsetzung Eb.
1886. 2. A. Leipz. 1894. (T. XII, 8-12 v. Nr. 543.) — B. Huber, Otto v.
Freising. Münch. 1847. — Th. Wiedemann, Otto v. Freising. Pass, 1849.
— E. Bernheim, D. Charakter Ottos v. Freising u. seiner Werke. (Mitt. d.
Oesterr. Inst, 6.) — Sorgenfrey, Zur Charakteristik Ottos v. Freising als
Geschichtsschreiber. Progr. Greiz 1873. — M. Bü ding er, D. Entstehung
d. 8. B. d. Chr. SB. Ak. Wien 1881. — G. Waitz, Über d. verschiedenen
Rezensionen v. Ottos und RaheAvins Gesta Friderici I. SB. Ak. Berl. 1884.
— H. Grotefend, D. Wert d. Gesta Friderici. Hann. 1870. — W. Lüdecke,
D. historische Wert d. ersten Buches v. Ottos v. Freising Gesta Friderici. Diss.
Halle u. Progr. Stendal 1884. 85. — J. Hashagen, Otto v. Freising "als
Geschichtsphilosoph u. Kirchenpolitiker. (B. 6,2 d. Leipziger Studien vgl.
Nr. 997.) — 0. J. Tatcher (Mitt. d. Oesterr. Inst. 22. 23). — K. Lindt,
Zur Kritik d. 2. Buches d. Gesta Friderici d. Otto v. Freising. Prog. Darm-
stadt 1902. — A. Wahl, D. Brief Kaiser Friedrichs I. an Otto v. Freising.
(Hist. Vtjs. 3.) — J. Striedinger, Eine Urkunde Ottos v. Freising (In
Nx'. 995). — H. Prutz, Rahewins Fortsetzung d. Ge.sta Friderici. Danz. 1873.
— C. Martens, Ein Beitrag zur Kritik Rahewins. Diss. Greifswald 1877. —
G. Jordan, Rahewins G. Prid. imp. Diss. Strassb. 1881. — H. Simons-
feld, Bemerkungen zu Rahewin. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 9.) — Dcrs.,
Bemerkungen zu Rahewin. (In Nr. 987.) — W. Gundlach, Zu Rahewin.
(N. Arch. f. alt. Dt, Gkde. 11.) — H. Kohl, Beiträge zur Kritik Rahewins 1.
D. Entlehnungen aus fremden Autoren. Prog. Chemn. 1890. — H. Böhmer,
D. Dialogus de pontificatu sanctae Romanae ecclesiae. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 21.) — H. Thomae, D. Chronik d. Otto \. St. Blasien. Diss. Leipz. 1877.
Die Zeit Lothars von Saclisen und der Staufischen Kaiser. 287
3804. Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (1147;
hrsg. von E. Schröder, Mon. Germ. Deutsche Chroniken 1, 1. Hann.
1892.)
Über d. Literatur zur Kaiserchronik s. E. Schröder in d. Einleitung ziu-
Ausgabe. — Ve;!. weiter F. Hobich. Bruchstück d. Kaiserchronik aus
Kremsier (Z. f. Dt. Alt. 42).
3805. Isingrim, Annales Ottenburani majores 1121 — 1168; minores
1145—1157 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 17).
3806. Annales Scheftlarienses majores — 1162, fortges. 1173 — 1248
(hrsg. von G. Th. Rudhart in: B. 1 von Nr. 473; von P. Jaffe, Mon.
Germ. SS. 17).
3807. Burchard, Chronicon Urspergense — 1225 fortg. — 1229 (hrsg.
von 0. Abel und L. Weiland, Mon. Germ. SS. 23 und bes. Abdruck 1874,
als T. von Nr. 542.)
W. V. Giesebrecht. Kritische Bemerkungen zur Ursperger Chronik. SB.
Ak. Münch. 1881. — G. Gronau, D. Ursperger Chronik u. ihr Verfasser.
Diss. Berl. 1890. — Th. Lindner, Zum Chronicon Urspergense. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gke. 16.) — Vgl. B. Simson (Eb. 14).
3808. Historia Welforum Weingartensis 1167, und Hugonis et Honorii
chronicorum continuationes Weingartenses — 1191, 1197, 1208 (hrsg. von
L. Weiland, Mon. Germ. SS. 21). — Genealogia Welforum (hrsg. von
G. Waitz. Mon. Germ. SS. 13).
Übers. V. G. Grandaur. Leipz. 1882 (T. VH, 15). 2. A. Eb. 189.5. (T. XII. 20
V. Nr. 543.)
3809. Annales Marbacenses — 1238 (hrsg. von R. Wilmanns, Mon.
Germ. SS. 17).
Übers, v. G. Grandaur. Leipz. 1881. 2. A. Eb. 1896. (T. XIII, 6 v. Nr. 543.)
— A. Schulte, D. Elsässische Annalistik in Staufischer Zeit (Marhach,
Neuburg, Maursmünster, Strassburg). (Mitt. d. Oesterr. Inst. 5.)
3810. Günther, Ligurinus sive de rebus gestis imp. Friderici I. libri 10
(hrsg. von C. G. Dümge. Heidelb. 1812).
Übers. V. Th. Vulpinus (Renaud). Strassb 1889. — A. Pannenborg, Über
d. Ligurinus. (Forsch, z. Dt. G. 11.) — Ders., Magister Guntherus u. seine
Schriften (Eb. 13). — Ders., Noch einmal Magister Guntherus (Eb. 14). —
Ders., D. Verse in d. Historia Constantinopolitana u. d. Dichter d. Ligurinus
(Eb. 19.) — Ders., D. Verf. d. Ligurinus. Progr. Gott. 1883. — W. Watten-
bach, D. Ehrenrettung d. Lignrinus. (Hist. Z. 26.) — G. Paris, Diss. crit.
sur le poeme Latin du Ligurinus. Par. 1872 u. in der Revue critique N.
Ser. 15. (1883) p. 310. — Vgl. W. Gundlach B. 3 v. Nr. 3480.
3811. Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntini (Böhmer in B. 3 von
Nr. 449; Jaffe B. 3 von Nr. 450).
L. Nohlmanns, Vita Arnoldi de Selenhofen archiepiscopi Moguntini 1153
bis 1160. Diss. Bonn 1871.
3812. Christian! Chronicon Moguntinum 1152 — 1251 (hrsg. von J. F.
Böhmer in B. 2 von Nr. 449; von P. Jaffe in B. 3 von Nr. 450).
E. Schwarz, D. .«logenannte Christiani Chronicon Moguntinum. (Arch. f.
Hess. G. 1.)
3813. Annales S. Disihocli — 1147, fortges. — 1168, — 1200 (hrsg. von
J. F. Böhmer, B. 3 von Nr. 449; von G. Waitz. Mon. Germ. SS. 17).
Vgl. Wi ttenbach, B. 2 S. 433 (Nr. 522).
288 Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufisehen Kaiser.
3814. Chronica, regia ColonienKis — 1175, fortges. — 1199, — 1203,
— 1219, 1220— ;238, — 1250 (— 1238 als Annales Colonienses maximi
hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 17; die Fortsetzungen Mon.
Germ. SS. 22, 24. Vollst. Ausg. von G. Waitz. Hann. 1880, als T.
von Nr. 542).
Übers. V. K. Platner. Berl. 1867. 2. A. Leipz. 1896 (T. XII, 1 v. Nr. 543).
— M. Lohmann, De annalibus qui vocantur Colonienses maximi. Diss.
Berol. 1867. — K. Lamprecht, D. Zeitrechnung d. Chronica regia. Cont. IV
u. V, 1220—49 (Ann. f. d. G. d. Niederrheins 38).
3815. Annales Palidemes — W^^l (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 16).
Übers. V. E. Winkelmann. Berl. 1863. 2. A. v. W. Wattenbach. Leipz.
1894 (T. XII, 11 v. Nr. 543). — J. Voigt, Die Pöhlder Chronik u. d. in ihr
enthaltenen Kaisersagen. Diss, Halle 1879. — H. Herro, Ilsenburger Annalen
als Quelle d. Pöhlder Chronik. Diss. Leipz. 1890. — Ders., Beiträge zur
Kritik d. Pöhlder Chronik. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 11.)
3816. Caesarius von Heisterbach, Vita Engelberti archiep. Coloniensis
(hrsg. von J. F. Böhmer in B. 2 von Nr, 449). — Ders., Catalogus
archiepiscoporum Goloniensium — 1238 (hrsg. mit anderen Katalogen von
H, Cardauns, Mon. Germ. SS. 24). — Ders., Dialogus miraculorum (ed.
J. Strange. 2 V. Col. 1851. Index Confl. 1857). — Die Fragmente
der libri VIII miraculorum des Caesarius von Heisterbach hrsg. von
A. Meister. (Rom. Quartalschr, Suphft. 13.) Rom 1901. Vgl. die Be-
sprechung von A. Schönbach. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 23.)
A. Kaufmann, Caesarius von Heisterbach. 2. A. Cöln 1862. — Ders.
Übers, des Dialogus in Auswahl. Köln 1888. 91. (Ann, d. bist. V. f. d.
Niederrh. 47. 53.) — Leben Engelberts übers, v. ßethany (Sep. aus:
Monatsschr. d. Bergischen G.-Ver. 4.) Elberf. 1898. — 'K. Lamprecht, Bericht
über d. neu aufgefundenen Handschriften d. Cäsarius v. Heisterbach. (Ann.
d. hist. Ver. f. d, Niederrhein 38.) — • K. Unkel, D. Homilien d. Caesarius
v. Heisterbach, ihre Bedeutung f. d. Kultur- u. Sittengeschichte des 12. u.
13. Jhs. (Eb. 34). — H. Höf er, Zur Lebensgeschichte d. Cäsarius v. Heister-
bach (Eb. 65). — J. Pschmadt, D. dialogus miraculorum d. Cäsarius von
Heisterbach in seinen Beziehungen zu Aachen. (Aus Aachens V'orzeit 13.)
— A. E. Schönbach, Über Caesarius v. Heisterbach 1. Sb. Ak. B. 144.
Wien 1902. — H. Höfer, Regesten über Caesarius v. Heisterbach. (Rhein.
G.-BU. 5.) — A. Poncelet, Note sur les libri VIll miraculorum de Cesaire
d'Heisterbach. (Analecta BoUand 21).
3817. Gesta Treverorum cont. 1131—1152, — 1190, — 1242,
— 1259, und später weiter (hrsg. von G. Waitz, Mon. Germ. SS. 24.)
F. Bertheau, D. Gesta Treverorum von 1152—1259. Diss. Gott. 1874. —
K. Cüppers, Zur Kritik d. Gesta Treverorum. Paderborn 1882. (T. v.
Nr. 999.) — A. Schoop, Zur Kritik d. Gesta Treverorum von 1152—1196.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 9.)
3818. Richerus, Gesta Senoniensis ecclesiae — 1264 (hrsg. von
G. Waitz, Mon. Germ. SS. 25).
3819. Albericus von Trois-Fontaines, Chronica — 1241, mit Zusätzen
eines Chorherrn von Huy (hrsg. von P. Scheffer-Boichorst, Mon. Germ.
SS. 23).
W. Lippert, Zu Guido v. Bazoches u. Alberich v. Troisfontaines. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 17.) — Vgl. v. Heinemann (Eb. 13. S. 63 ff.), R. F.
Kaindl in Nr. 3477 (Arch. f. Oesterr. G. 85 S. 431 fif.).
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufisehen Kaiser. 289
3820. Annales S. Jacohi Leodienses, ältere — 1174, von Lambertus
Parvus 988—1193, von Reinerus 1157—1230 (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 16).
Übers. V. K. Platner. Leipz. 1881. 2. A. Eb. 1896 (T. XIII, 2 v. Nr. 543).
3821. Aegidius von Orval, Gesta episcoporum Leodiensium — 1251
(hrsg. von J. Heller, Mon. Germ. SS. 25).
F. Franz, D. chronica pontlficum Leodiensium. Eine verlorene Quellen-
schrift d. 18. Jahrh. Diss. Strassb. 1882.
3822. Giselbert von Mons, Ghvomcon Hanoniense — 1195 (hrsg. von
W. Arndt, Mon. Germ. SS. 21 und bes. Abdruck 1869, als T. von Nr. 542;
von L. Vanderkindere in: Recueil de textes pour servir ä l'etude de
l'histoire de ßelgique. Brux. 1904).
A. Hantke, D. Chronik d. Giselbert v. Mons. Leipz. 1871, — F. Wächter,
D. Einfluss d. nationalen u. klerikalen Stellung Giselberts v. Mons auf seine
Geschichtschreibung. Diss. Halle 1879. — W. Meyer, D. Werk d. Kanzlers
Giselbert v. Mons als verfassungsgeschichtliche Quelle. Königsb. 1888. —
K. Huygens, Sur la valeur historique de la chronique de G. de M. Gand
1889. (Kevue de l'instruction publ. en Belgique 32.)
3823. Annales Egmundani — 1205 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ.
SS. 16; von B. J. L. de Geer van Jutfaas in Werken van het Historisch
Geuootschap te Utrecht N. Reeks 1 Utrecht 1863).
K. Frhr. v. Richthof en, D. älteren Egmonder Geschichtsquellen. Berl.
1886. — J. Kappevne van de Coppello, Hecmundensia (Bijdragen voor
vaderl. gesch. en oudheidk. R. 3. D. 5 1889). — M. S. Pols, Bijdrage tot
de kritiek d. Annales Egmundani (In: Geschiedkundige opstelleu aangeboden
aan R. Fruin. 'sGravenhage 1894.)
3824. Emo und Menko, Chronicon 1204—34, — 1273, fortg. — 1296
(hrsg. von L. Weiland, Mon. Germ. SS. 23).
J. Gelhorn, D. Chronik Einos u. Menkos v. Floridus Hortus. Diss. Gott.
1872. — A. Pannenborg, Zu d. Ausgabe d, Emo u. Menko. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 1 vgl. eb. 8).
3825. Die Sächsische Weltchronik (sog. Repgowsche Chronik) in ver-
schiedenen Rezensionen und mit zahlreichen Fortsetzungen (hrsg. von
L. Weiland, Mon. Germ. Deutsche Chroniken 2).
G. Waitz, Über eine Sächsische Kaiserchronik u. ihre Ableitungen. Abb-
d. Ges. d. Wiss. 12. Gott. 1863. — L. Weiland, Zur Quellenkritik d.
Sachsenchronik (Forsch, z. Dt. G. 13). — Ders., D. Sachsenchronik u. ihr
Verfasser (Eb. 14). — E. Bernheim, D. sagenhafte Sächsische Kaiserchronik
aus d. 12. Jh. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 20).
3826. Justinus, Lippiflorium (hrsg. von H. Althof. Leipz. 1900).
Vgl. H. Althof (Z. f. Dt. Philol. 34).
3827. Albert von Stade, Annales — 1256 (hrsg. von J. M. Lappen-
berg, Mon. Germ. SS. 16).
Übers. V. F. Wächter. Leipz. 1890. 2. A. Eb. 1896 (T. XIII, 4 v. Nr. 543.) —
L. Weiland, Über d. Verhältnis d Ann. Stad. zu d. Ann. Hamb. u. Ann. Brem.
(Forsch, z. Dt. G. 13 S. 163 ff.) — N. Ausg. d. Ann. Hamb. in: B. 4 v. Nr. 505.
3828. Gerhard, Annales Stederbnrgevses — 1195 (hrsg. von G. Pertz,
Mon. Germ. SS. 16).
Übers. V. E. Winkelmann. Berl. 1865. 2. A. Leipz. 1895. (T. XII, 14
V. Nr. 548). — 0. Melsheimer, D. Stederburger Chronik d. Propstes
Gerhard I. Diss. Hall. 1882.
Dahlmann-Waitz, QneUenkunde 7. Ansg. l"
290 T)ie Zeit Lothars von Sachsen uud der Staufischen Kaiser.
3829. Annalista Saxo — 1139 (aus der Diözese Haiher stadi; hrsg. von
G. Waitz, Mon. Germ, SS. 6).
Übers. V. E. Winkelmann. Berl. 1864. 2. A. von W. Wattenbach.
Leipz. 1894. (T.Xn,5b v. Nr. 543.) — P. Scheffer-Boichorst, Beiträge
zur Kritik Deutscher u. Italienischer Quellenschriften. (Forsch, z. Dt. G. 11.)
— L. V. Heinemann, Über ein verlorenes Sächsisches Annalenwerk. (N.
Arch. f. alt. Dt. Gkde. 13.) — R. Siebert, Untersuchungen über d. Ni&t-
burger Annalistik u. d. Autorschaft d. Annalista Saxo. Diss. Rostock 1896.
— H. Bresslau, Zum Annalista Saxo 1062 betr. d. Kaiserwerter Attentat.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 27.)
3830. Annales Magdeburgenses — 1 180; 1186 — 88 (früher Ghronographus
Saxo genannt; hrsg. von G. Pertz, Mon. Genn. SS. 16).
Übers. V. E. Winkelmann. Berl. 1863. 2. A. v. W. Wattenb ach. Leipz.
1894. (T. XII, 15 v. Nr. 543.) — J. M. Lappenberg, Verhältnis d. Ghrono-
graphus Saxo zur Quedlinburger Chronik. (Arch. f. alt. Dt. Gkde. 6.) —
Vgl. Nr. 3530.
3831. Vita Norberti archiep. Magdeburgensis (hrsg. von R. Wilmans,
Mon. Germ. SS. 12. - Jüngere Vita in Acta SS. Jun. Tom. 1).
Übers, v. G. Hertel. Leipz. 1881. 2. A. m. Nachtrag v. W. Wattenbach.
Leipz 1894. (T. XII, 13 v. Nr. 543.) — R. Rosenmund, D. ältesten
Biographien d. h. Norbert. Berl. 1874. — ^ G. Hertel, Zur Lebensbe-
schreibung d. Erzbischofs Norbert v. Magdeburg. (Forsch, z. Dt. G. 20.) —
G. van den Elsen, Kritische Untersuchungen über d. Lebensbeschreibungen
d. h. Norbert. (Gbll. f. Stadt u. Land Magdeb. 21.)
3832. Annales Erphesphurdenses (Lothariani) 1125 — 1137 (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 6). Andere Erfurter Annalen — 1282 (hrsg.
von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 16). Beides Teile und Excerpte des Chron.
Sampetrinum, hrsg. von B. Stübel. (T. 1 von Nr. 507); von 0. Holder-
Egger in Monumenta Erphesfurtensia saeculi XII. XIII. XIV. (T. v.
Nr. 542.) Hann. u. Lips. 1899.
Chronik v. St. Peter zu Erfurt, 1100 — 1215, übers, v. G. Grandaur. Leipz.
1881. 2. A. Eb. 1893. (T. XII,4 v. Nr. 543). — 0. Posse, Forsch, z. Dt.
G. 13. — Vgl. 0. Holder-Egger, Studien zu Thüringischen Geschichts-
quellen, (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 20. 21. 25.)
3833. Chronica minor eines Erfurter Minoriten — 1265, — 1272 (hrsg.
von 0. Holder-Egger, Mon. Germ. SS. 24 und bes. Ausgabe vgl. Nr. 3832
als T. von Nr. 542).
3834. Chronicon Montis Sereni (Lauterberg) — 1225 (hrsg. von E. Ehren-
feuchter, Mon. Germ. SS. 23).
J. 0. Opel, D. Chronicon Montis Sereni kritisch erläutert. Halle 1859.
Vgl. A. Cohn (Gott. Gel. Anz. 1860).
3835. Annales Pegavienses — 1149; fortges. — 1181 (1184?), — 1190,
— 1227 (hrsg. von G. Pertz, Mon. Germ. SS. 16).
L. A. Cohn, D. Pegauer Annalen. Altenb. 1858. (Aus Mitt. d. geschichts-
und altertumsforsch. Ges. d. Üsterlandes 4.)
3836. Martinus von Troppau (Polonus) Chronicon pontificum et im-
peratorum — 1277 (hrsg. von L. Weiland, Mon. Germ. SS. 22).
H. Brosien, Martin v. Troppau. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 4.) — B- Sepp,
Wann wurde d. 2. Ausgabe d. Chronik d. Martin v. Ti"oppau veröffentlicht!''
(Eb. 23).
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser. 29 1
3837. Die für die Geschichte der Staufer besonders wichtigen Italienischen
Geschichtsschreiber sind neu hrsg. Mon. Germ. SS. 18. 19, darunter: Otto
und Acerbus Morena und deren Fortsetzer, De rebus Laudensibus 1153
bis 1168 (hrsg. von Ph. Jaffej; die grossen Mailänder Annalen 1154 — 1177
in der Guelfischen Umarbeitung des Codagnellus von Piacenza (hrsg. von
G. H. Pertz); die Guelfischen und Gibellinischen Annalen von Piacenza
1012—1235 und 1154—1284 (hrsg. von G. H. Pertz); Bernardus
Marago, Annales Pisani — 1175 (hrsg. von K. Pertz); Cafaro, Annales
Januenses — 1163, fortgesetzt — 1293 (hrsg. von G. H. Pertz).
N. A. d. grossen Mailänder Annalen v. 0. Holder-Egger. Hann. 1892
u. d. T. : Gesta Federici I. imperatoris in Lombardia aact. cive Mediolanensi.
(T. V. Nr. 542.) Vgl. W. v. Giesebrecht, Zur Mailändischen Geschichts-
schreibung im 12. u. 13. Jh. (Forsch, z. Dt. G. 21.) — Eine andere Dar-
stellung d. Kampfes Friedx'ichs I. mit Mailand in einer zeitgenössischen Dichtung,
d. Gesta di Federico I. in Italia, hrsg. v. E. Monaci, Rom 1887 (Tom. 1 v.
Nr. 459). Vgl. W. v. Giesebrecht. Neue Gedichte auf K. Friedi-ich 1. Sb. Ak.
Münch. 1879 u. K. Wenck, Thadeus de Roma. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 9.)
— N. A. d. Genueser Annalen d. Caflfaro u. seiner Fortsetzer v. S. T.
Beigrano. V. 1. 2. Genova 1890. 1901. (Tom. 11 v. Nr. 459) u. v. 0. Holder-
Egger. Hann. et Lips. 1902. (T. v. Nr. 542). Jahrbücher v. Genua übers.
V.W.Arndt u. G. Grandaur. Lpz. 1866. 81. 2. A Eb. 1898. (T. XIII, 8
v. Nr. 543). — Ces. Imperiale di Sant' Angelo, Caffaro e i suoi tempi.
Torino 1894. — K. Hampe, Aus d. vollständigen Veroneser Annalen d. Parisius
V. Cerea. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 22.) — F. Güterbock, Veroneser Annalen
nach einer Handschrift a. d. Nachlass Sigonios (Eb. 25). — K. A. Kehr, Er-
gänzungen zu Falco V. Benevent. (Eb. 27). — H. Löwe, Richard v. San Germano
u. d. ältere Redaktion seiner Chronik. Halle 1894. — 0. Holder-Egger, D.
ältere Annalistik d. Pisaner. (Forsch, z. Dt. G. 11.) — 0. Langer, D. Annales
Pisani u. Bernardo Maragone. Progr. Zwickau 1897. — L. A. Botteghi,
Bernardo Marangone ancora l'autore degli Annali Pisani? (Studi storici 7).
3838. Annales Cremonenses 1096—1270. Supplem. 1113—1227 (hrsg.
von P. Jaffe bis 1232, Mon. Germ. SS. 18; von 0. Holder-Egger,
Mon. Germ. SS. 31).
0. Holder-Egger, Über d. Annales Cremonenses. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 25.)
3839. Sicardus episcopus Cremonensis, Cronica — 1213 und Con-
tinuatio 1213 — 1218 und Additamentum 1218 — 1222 — Annales Bergo--
mates 1156 — 1266. — Albertus Miliolus notarius Regini, Liber de tempo-
ribus et aetatibus et Cronica imperatorum (hrsg. von 0. Holder-Egger,
Mon. Germ. SS. 31).
0. Holder-Egger, Einiges zur Quellenkritik d. Chronik Sicards (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 26). — D er s., über d. verlorene grössere Chronik Sicards
V. Cremona (Eb. 29). — Ders., Über eine Römische Papst- u. Kaiser- Chronik
(Eb. 28). — 0. Holder-Egger, Zur Doppel chronik v. Reggio. (Nachtr.
d. Gott. Ges. d. Wiss. 1901.)
3840. Chronik des Minoriten Salimbene von Parma 1212 — 1287.
Parma 1857. (Mon. histor. ad provincias Parmensem et Placentinam
pert. 3.)
L. Cledat, De fratre Salimbene et de ejus chronicae anctoritate. Par. 1878.
— E. Michael, Salimbene u. seine Chronik. Innsbr. 1889. — Vgl. 0, Holder-
Egger (N. Arch. für alt. Dt. Gkde. 10 S. 222ff.). — A. Dove, Erinnerungen
eines Bettelmönches (In Xr. 983).
19*
292 Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3841. Die Nachrichten Französischer Geschichtschreiber der Zeit sind
gesammelt Mon. Germ. SS. 26; besonders hervorzuheben sind: Ode de
Deogilo (hrsg. von G. Waitz); Willelmus Britto (hrsg. von G. Waitz,
A. Molinier, A. Pannenborg); Philippe Mousket (hrsg. von A. Tobler,
und 0. Holder-Egger); Guilelmus de Nangis (hrsg. von H. Brosien).
3842. Die Nachrichten Englischer Geschichtschreiber der Zeit sind
gesammelt und hrsg. von F. Liebermann und R. Pauli, Mon. Germ.
SS. 27. Zu den wichtigsten Autoren und Werken gehören: Gesta Heinrici II.
et Ricard i I. regum Angliae 1172 — 1191; Roger de Hoveden, Chronica
— 1201; Radulfus de Diceto; Gervasius Cantuariensis; Gervasius
Tilleberiensis, Otia imperialia; Roger de Wendover, Flores historiarum
— 1235; Matheus Parisiensis, Gronica maiora — 1259; Arnaldus,
Cronica Londoniensis 1167 — 1274.
Matthäus v. Paris, Auszüge aus d. grösseren Chronik übers, v. G. Grandaur
u. W. Wattenbach. Leipz. 1890. 2. Ausg. Eb. 1896. (T. XIII, 5 v. Nr. 543.)
— M. Plehn, Politischer Charakter d. Matthäus Parisiensis. Leipz. 1897.
(T. 14,3 V. Nr. 1011.)
3843. Die in Geschichtswerken des Nordens und des Ostens über-
lieferten Nachrichten zur Deutschen Geschichte vornehmlich des 12. und
13. Jahrhunderts sind gesammelt Mon. Germ. SS. 24; die Skandinavische
Abt. bearb. von G. Waitz und 0. Holder-Egger, die Isländische von
F. Jonsson, die Polnische von M. Perlbach, die Ungarische von L. v.
Heinemann.
Altere Ausgaben d. Saxo-Grammaticus, Historia Döwzca, libri 16 v. P. E.
Müller u. J. M. Velschow. 2 T. Kopenh. 1839. 58; v. A. Holder,
Strassb. 1886. — Saxo Grammaticus, D. ersten 9 Bücher d. Dänischen
Geschichte übers, u. erläutert v. H. Jantzen. Berl. 1900. — P. Herrmann,
Erläuterungen zu d. ersten 9 Büchern d. Dänischen Geschichte d. Saxo
Grammaticus. T. 1: Übersetzung. Leipz. 1902. — J. Steenstrup, Saxo
Grammaticus og den Danske og den Svenske Oldtidshistorie. (Archiv f^r
Nordisk Filologi 13.) — Fernerliegende Gebiete betreffen: C. Neumann,
Griechische Geschichtschreiber u. Geschichtsquellen im 12. Jh. Stadien zu
Anna Comnena, Theod. Prodromus, Joh. Cinnamus. Leipz. 1888. — Ders.,
Über d. urkundlichen Quellen zur Geschichte der Byzantinisch- Venetianischen
Beziehungen vornehmlich im Zeitalter der Komnenen. (Byzantin Z. 1.) —
P. Richter, Beiträge zur Historiographie in d. Kreuzfahrerstaaten, vor-
nehmlich für die Geschichte Kaiser Friedrichs II. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 13.)
3844. (Johannes Saresberiensis), Historia pontificalis 1148 — 52
(hrsg. von W. Arndt, Mon. Germ. SS. 20).
W. V. Giesebrecht, Über Arnold v. Brescia s. unten Nr. 3897. Vgl.
R. Pauli (Z. f. Kirchenrecht 16, S. 265 ff.) — P. Gennrich, Zur Chronologie
d. Lebens Johanns v. Salisbury. (Z. f. Kircheng. 13.) — Ders., D. Staats-
u. Kirchenlehre Johanns v. Salisbury. Gotha 1894.
3845. F. Pagnotti, Niccolo da Calvi e la sua vita d'Innocenzo IV.,
con una breve introduzione sulla istoriografia pontifica nei gecoli 13 e 14.
(Arch. d. Soc. Romana di storia patria 21.)
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser. 293
3846. J. F. Boehmer. Regesta iruperii V: Die Regesten des Kaiser- Urkunden,
reiclis unter Philipp, Otto IV., Friedrich IL, Heinrich (VIL), Konrad IV., Akten
Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard, 1198 — 1272. Neu hrsg. und ergänzt
von J. Ficker und E. Winkelmann. 4. Abt. Innsbr. 1881 — 1901.
P. Scheffer-Boichorst, Beiträge zu d. Regesten d. Staufischen Periode.
(N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 20.) — Ders., Urkunden u. Forschungen zu d.
Regesten d. Staufischen Periode. 1.2. (Eb. 24. 27.) — Vgl. H. 8 v. Nr. 1004.
— P. Kehr, Aus d. Archiv d. Fürsten Colonna. (Rom. Quartalschr. 15.)
3847. Ed. Winkelmann, Ungedruckte Urkunden und Briefe zur Reichs-
geschichte des 13. Jahrhunderts. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 14.)
Vgl. Nr. 605 u. 606.
3848. A. Huillard-BrehoUes, Historia diplomatica Friderici secundi
(Sammlung aller Urkunden, Briefe usw.). 6 Tom. in 12 V. Par. 1852 — 61.
F. Philippi, Zur Geschichte d. Reichskanzlei unter d. letzten Staufern
Friedrich IL, Heinrich (VII.) u. Konrad IV. Münster 1885.
3849. Petrus de Vinea, Epistolarum libri 6 (hrsg. von J. R. Iselius
[Iselin]. 2 Tom. Basil. 1740).
A. Huillard-Breholles, Vie et correspondance de Pierre de la Vigne.
Par. 1865. — G. Hanauer, Material zur Beurteilung d. Petrus de Vinea-
Briefe. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 21.)
3850. H. Finke, Ungedruckte Dominikanerb riefe des 13, Jahrhunderts.
Paderborn 1891.
3851. Gerhoh von Reichersberg, Briefe und Stlreitschriften (hrsg.
zum Teil von B. Pez in V. 6 von Nr. 428; anderes von F. Scheibel-
be rg er, Oesterr. Vtjs. f. kathol. Theologie 10 u. Gerh. Reich, opera hactenus
inedita. Tom. 1. Linz 1875; die Schrift Ad cardinales de schismate
epistola hrsg. von E. Mühlbacher, Arch. f. Oesterr. G. 47.)
F. Nobbe, Gerhoh v. Reichersberg. Leipz. 1881. — W. Ribbeck, Gerhoh
V. Reichersberg u. seine Ideen über d. Verhältnis zwischen Staat u. Kirche.
(Forsch, z. Dt. G. 24; vgl. eb. 25.) — K. Sturmhoefel, D. geschichtliche
Inhalt V. Gerhoh v. Reichersbergs erstem Buche über d. Erforschung d. Anti-
christs. Progr. Leipz. 1887.
3852. Drei Bayerische Traditionsbücher aus dem 12. Jahrhundert. Hrsg.
von H. Petz, H, Grauert, J. Mayerhofer. Münch. 1880.
3853. A. Höfer, Die Reiserechnungen des Bischofs Wolfger von Passau.
(In: H. 17 von Nr. 1016.)
Vgl. A. V. Jaksch (Mitt. d. Oesterr. Inst. 23),
3854. Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12.
und 13. Jahrhundert. Von R. Knipping. T. 1 — 3. (Ann. d. bist. Ver.
f, d. Niederrhein 65. 74. 75.)
H. Heck er, Regesten d. Erzbischofs Philipp v. Köln. (Z. d. Berg. G.-Ver. 22.)
— J. Heimen, Beiträge zur Diplomatik Erzbischof Engelberts d. Heiligen
V. Köln, 1216—1225. (N. F. H. 1 v. Nr. 999.) — H. Cardauns, Regesten
d. Kölner Erzbischofs Konrad v. Hochstaden, 1238 — 1261. (Annalen d. bist.
Ver. f. d. Niederrhein 85 — Vgl. Nr. 692.)
3855. Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrhunderts, hrsg. von
R. Höniger. 2 B. (T. 1 von Nr. 485.) Bonn 1884—94,
294 üie Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3856. L. M. J. Le Mercier de Moriere, Catalogue des actes de
Mathieu IL, duc de Lorraine 1220 — 51. (Rec. de doc. sur l'hist. Lorraine 1.)
Nancy 1893.
3857. Wibald, Abt von Stahle und Corvei, Briefe (hrsg. von Ph. Jaffe
in B. 1 von Nr. 450).
3858. Der Epistolarkodex des Klosters Reinhardsbrunn (hrsg. von
C. Hof 1er, Arch. f. Oesterr. G. 5).
F. X. Wegele (Z. d. Ver. f. Thür. G. 1). — Vgl. über falsche Briefe dieser
Zeit W. Wattenbach, Über Briefsteller d. M.A. (Iter Austriacum 1853 in:
Arch. f. Oesterr. G. 14.) — A. Naude, D. Fälschung d. ältesten Reinhai'ds-
brunner Urkunden. Berl. 1883.
3859. Epistolae saec. XIIL selecta e regestis pontificum Romanorum
per G. H. Pertz. Ed. C. Rodenberg. (Mon. Germ. Epistolae.) Tom. 1
(Honorius IIL und Gregor IX). Tom. 2 (Innocenz IV.). Tom. 3 (Innocenz IV.,
Alexander IV., ürban IV., Clemens IV.). Berol. 1883—1894.
J. Knöpf 1er, Papsturkunden d. 12., 18. u. 14. Jhs. aus d. Germanischen
Museum in Nürnberg. (Hist. Jb. 24.) — K. Hampe, Papstbriefe d. 12. u.
13. Jhs. in englischen Handschriften. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 22.) —
E. Seh aus s, Beiträge zu d. Papstregesten d. 12. Jhs. (Eb. 28.) — M. Tnngl,
D. Jahresanfang in d. Papsturkunden d. 13. Jhs. (Hist. Vtjs. 3.)
3860. P. Pressutti, Regesta Honorii papae IIL (1216—27). V. 1—2.
Romae 1888. 95.
R. Röhricht, Aus d. Regesten Honorius III. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 12.)
3861. Les Registres de Gregoire IX. (1227 — 1241) ed. L. Auvray.
Fase. 1 — 7 (Bibl. des ecoles fran9. d'Athenes et de Rome. Ser, 2, 9).
Paris 1890—1902.
3862. Innocentii III. epistolae (ed. St. Baluze. 2 Tom. Par. 1682;
L. G. 0. F. deBrequignyet F. J. G. La Porte du Theil. 2 Tom. Par. 1791).
Nachträge v. L. Delisle (Bibl. de l'ecole des chartes 34) u. J. B. Pitra,
Analecta novissima spicil. Solesm. Altera Contin. T. 1. Par. 1885. —
A. Luchaire, Les registres d'Innocent TU et les Regesta de Potthast. (Bibl.
de la fac. des lettres de l'univ. de Paris 18.) — Vgl. K. Hampe (Nr. 3864).
3863. Albert Beham, Registrum epistolarum (hrsg. mit anderen
Excerpten und Regesten Innocenz IV. von C. Höfler in Bibl. d. lit. Ver. 16).
Stuttg. 1847.
F. Schirrmacher, Albert v. Possemünster gen. der Böhme. Weim. 1871
— G. Ratzin ger (Hist. polit. Blätter 84. 85. 119 u. in Nr. 1212.)
3864. Les Registres d'Innocent IV. ed. E. Berger. Fase. 1—11 (1241
bis 7. Nov. 1254). (Bibl. des ecoles fran^. d'Athenes et de Rome. Ser. 2, 1.)
Paris 1881—97.
K. Hampe, Aus verlorenen Registerbänden d. Päpste Innocenz 111. u. Inno-
cenz IV. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 28. 24.)
3865. Codice diplomatico del regno di Carlo I. e IL d'Angioracc. per
G. del Giudice. V. 1—3. Napoli 1863 — 1902.
Inventario crouologico-sistematico dei registri Angioini conserv. nell' Archivio
di stato in Napoli. Napoli 1894.
3866. R. Röhricht, Regesta regni Hierosolymitani (1097—1291).
Oeniponti 1893.
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser. 295
3867. E. Du Meril, Poesies populaires latines du moyen äge. Par. 1847. Dichtung«»!!
3868. J. Grimm, Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich I. den
Staufer und aus seiner sowie der nächstfolgenden Zeit. Abh. Ak. Berl.
1843. N. Abdr. in B. 3 von Nr. 958. — Dazu: Carmina Burana ed.
J. A. Schmeller. (Bibl. d. lit. Ver. 16.) Stuttg. 1847. 2. A. Bresl. 1883.
— W. Meyer, Fragmenta Burana. (In: Festschr. z. Feier d. 150j. Be-
stehens d. k. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Berl. 1901.)
W. Giesebrecht, D. Vaganten od. Goliarden u. ihre Lieder. (Allg.
Monatsschr. 1853. H. 1. 4.) — 0. Hubatsch, D. lateinischen Vaganten-
lieder d. Mittelalters. Görl. 1870. — Nachweisung v. lateinischen Gedichten
auf Zeitereignisse bei Wattenbach in B. 2, S. 437, 438 v. Nr. 522. — Vgl
W. Gundlach (Nr. 3480).
3869. Der Ludus de Antichristo (hrsg. von B. Pez, in V. 2 von Nr. 428;
von C. V. Zezschwitz, Leipz. 1877; von W. Meyer, Sb. Ak. Münch. 1882).
übers. V. C. v. Zezschwitz (D. Drama v. Ende d. Römischen Kaisertums
u. v. d. Erscheinung d. Antichrists). Leipz. 1878. — Vgl. W. Gundlach
B. 3 V. Nr. 3480.
3870. Walther von der Vogelweide. Gedichte (hrsg. von K. Lach-
mann. Berl. 1827. 5. A. bes. von K. Müllenhoff. 1875 (N. Abdr.
1891); von W. Wilmanns. Halle 1869. 2. A. eb. 1883; von H. Paul
(Altdeutsche Textbibliothek 1.) Halle 1894.)
W. Wilmanns, Leben u. Dichten Walthers v. d. Vogelweido. Bonn 1882.
— R. Fischer, D, Verhältnis Walthers v. d. Vogelweide zu Friedrich II,
Progr. Hamm 1893. — K. Burdach, Walther v. d. Vogelweide. T. 1. Leipz.
1900. ~ A. E. Schönbach, Walther v. d. Vogelweide. 2. A. (Geisteshelden 1.)
Berl. 1895. — Ch. Sommer, Walther v. d. Vogelweide in seiner Stellung
zu Christentum u. Kirche. Progr. Kropp 1900. — J. Lampel, Walthers
Heimat. (Bll. d. Ver. f. Landeskde. v. Niederösterreich 27. 28. 35.) —
K. Kl aar, D. beiden Vogelwaidhöfe bei Klausen. (Mitt. d. Oesterr. Inst.
Ergzb. 6.) — M. Rieger, Über Walthers Kreuzlieder. (Z. f. Dt. Alt. 46.) —
K. Burdach, Zum 2. Reichsspruch Walthers v, d. Vogelweide. Sb. Ak.
Berl. 1902. — A. E. Schönbach, Beiträge zur Erklärung Altdeutscher Dicht-
werke 2: Walther V. d. Vogelweide. Sb. d. Ak. Wien B. 145. — M. Rieger,
Zu Walthers Lebensgeschichte. (Z. f. Dt. Alt. 47.)
3871. Reinmar von Zweter, Gedichte (hrsg. von G. Roethe.
Leipz. 1887).
3872. Minnesinger, hrsg. von F. H. v. d. Hagen. 5 T. Leipz.
1838. 56).
Bruder Wemher; Sigeher: v. Wengen; Friedrich v. Sunenburg; Schulmeister
Y. Esslingen; der Marner: Konrad v. Würzburg: Frauenlob. Vgl. H. Drees,
D. politische Dichtung d. Deutschen Minnesinger seit Walther v, d. Vogel-
weide. Progr. Wernigerode 1887.
b) Darstellnngen.
Vgl. Ranke (Nr. 1143), Prutz (Nr. 1144), Loserth (Nr. 1151), Nitzsch
(Nr. 1159), Lamprecht (Nr. 1164), Giesebrecht (Nr. 3490).
3873. F. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 B. Allgemeine
Leipz. 1823—25. 5. A. 1878.
K. W. Nitzsch, Staufische Studien. (Hist. Z. 3.) — P Scheffer-Boichorst,
Zur Geschichte d. XII. u. XIII. Jhs. Diplomatische Studien (H. 8 v. Nr. 1004).
Berl. 1897.
Werke
296 Diß Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3874. J. Jastrow und G. Winter, Deutsche Geschichte im Zeitalter
der Hohenstaufen. B. 1. 2. Berl. 1893—1901. (T. von Nr. 1158.)
3875. C. de Cherrier, Histoire de la lutte des papes et des empereurs
de la maison de Souabe. 4 Tom. Par. 1841 flf. 2. A. 3 T. 1858. 59.
3876. E. Blechet, Les relations diplomatiques des Hohenstaufen avec les
Sultans d'Egypte. (Rev. hist. 80.)
Lothar iii. 3877. Ph. Jaffe, Geschichte des Deutschen Reiches unter Lothar dem
Sachsen. Berl. 1843.
3878. W. Bernhardi, Lothar von Supplinburg. Leipz. 1879. (T. von
Nr. 1174.)
3879. Aem. Fanten, Commentarii de rebus a Lothario III. gestis. P. 1. Diss.
Berol. 1843.
3880. R. Niemann, Die Wahl Lothars von Sachsen zum Deutschen
König. Diss. Gott. 1871. — Th. F. A. Wiehert, Die Wahl Lothars III.
zum Deutschen König. (Forsch, z. Dt. G. 12 vgl. Eb. 16.) — G.
Sehn ei der reit, Die Wahl Lothars III. zum Deutschen König. Diss.
Hall. 1892.
3881. W. Salow, Lothar III. und das Wendenland. Progr. Fried-
land 1889.
3882. Chr. Volkmar, Das Verhältnis Lothars III. zur Investiturfrage.
(Forsch, z. Dt. G. 26.) — P. Ulich, Die Deutsche Kirche unter Lothar
von Sachsen. Diss. Leipz. 1885. — E. Bernheim, Lothar III. und das
Wormser Konkordat. Strassb. 1874.
3883. P. Scheffer-Boichorst, Zur Deutsch-Italienischen Geschichte
der Jahre 1120 — 1130. Kleinere Forschungen 8. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 8.)
Konrftd III. 3884. Ph. Jaffe, Geschichte des Deutschen Reiches unter Conrad dem
Dritten. Hann. 1845.
3885. W. Bernhardi, Konrad III. 2 T. Leipz. 1883. (T. von
Nr. 1174.) — G. Kaufmann, Konrad III. (Allg. Encyklop. von Ersch
und Gruber, Sect. 2, B. 33.)
3886. K. Weller, Die Weiber von Weinsberg. (Württemb. Vtjhfte. 12.)
Vgl. D. Schäfer. (Hist. Vtjs. 12.)
Bischöfe 3887. R. Prümers, Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier. Diss.
Gott. 1874.
3888. J. Janssen, Wibald von Stablo und Corvey. Münst. 1854. —
L. Mann, Wibald Abt von Stablo und Corvei nach seiner politischen
Tätigkeit. Diss. Halle 1875. — B. Dentzer, Zur Beurteilung der Politik
Wibalds von Stablo und Korvei. T. 1. Diss. Bresl. 1900.
3889. J. Closon, Alexander I. de Juliers, eveque de Liege 1128 — 1135.
(Bull, de la soc. d'art et d'hist. de Liege 13.)
Die Zeit Lothars von Süchsen und der Staufischen Kaiser.
297
3800. A. Lauscher, Erzbischof Bruno von Köln, 1132 — 1137. Diss.
Münster 1903.
3891. K. Heine, Konrad Edler v. Querfurt d. 14. Erzbischof v. Magdeburg,
1134—42. (Mansfelder Bll. 15.)
3892. A. Neander, Der heilige Bernhard und sein Zeitalter. 2. A.
Hamb. und Gotha 1848. N. A. mit Einl. und Zusätzen von S. M. Deutsch.
Gotha 1889. — G. Hoffmeister, Bernhard von Clairvaux. 2 T. Progr.
Berl. 1889. 90. — A. Luchair e, Saint Bernard. (Rev. bist. 71.) —
E. Vacandard, Vie de St. Bernard abbe de Clairvaux. Par. 1895. Übers,
von M. Sierp. Mainz 1897. 98.
3893. G. Hüff er. Der heilige Bernard von Clairvaux. B. 1. Vorstudien.
Münst. 1886.
Besprechung v. A. v. Druffel (Gott. Gel. Anz. 1888 Nr. 1). — G. Hüff er,
D. Wunder d. h. Bernhard u. ihr Kritiker (Hist. Jb. 10).
3894. J. Thiel, Die politische Tätigkeit des Abtes Bernhard von
Clairvaux. Diss. Königsb. 1885. — K. Neumann, Bernhard von Clairvaux
und die Anfänge des zweiten Kreuzzuges. Diss. Heidelb. 1882.
3895. B. Kugler, Studien zur Geschichte des zweiten Kreuzzuges.
Stutt. 1866. — Ders., Analekten zur Geschichte des zweiten Kreuzzuges.
Tüb. 1878. — Ders., Neue Analekten zur Geschichte des zweiten Kreuz-
zuges. Eb. 1883.
3896. J. V. Hannenheim, Ungarn unter Bela II. (1131 — 41) und
Geisa II. (1141 — 61) in seinen Beziehungen zu Deutschland. Diss. Jen. 1884.
3897. W. Giese brecht, Über Arnold von Brescia. Sb. Ak. Münch.
1873. — R. Breyer, Arnold von Brescia. (Histor. Taschenb. 1889.) —
A. Hausrath, Arnold von Brescia. Leipz. 1891. — (Auch in dess.
Weltverbesserer im Mittelalter. 2. Titelauflage. Eb. 1895.)
Zweiter
Kreuzziig
Arnold
V. Brescia
3898. H. Prutz, Kaiser Friedrich I. 3. B. Danz. 1871—74. Friedrich i.
F. Philippi, D. Kappenberger Porträtbüste Kaiser Friedrichs I. (Z. f. vat.
G. u. Altkde. 44.)
3899. F. Lucas, Zwei kritische Untersuchungen zur Geschichte
Friedrichs I. Diss. Berl. 1 904.
1. Friedrichs I. erster Romzug (1154 — 55). 2. Die angebliche Zusammen-
kunft v. Partenkirchen (1176) u. d. Sturz Heinrichs d. Löwen (1180).
3900. M. Schmitz, D. Beziehungen Friedrich Barbarossas zu Aachen. (Z. d.
Achener G.-Ver. 24.)
3901. A. Wetzold, Die Wahl Friedrichs I. Diss. Gott. 1872. —
C. Peters, Die Wahl Kais(!r Friedrichs I. (Forsch, z. Dt. G. 20.) —
P. Hasse, Die Erhebung K. Friedrichs I. Bonn 1882. — H. Simons-
feld, Die Wahl Friedrichs I. Rotbart. Sb. Ak. Münch. 1894. — R. Holtz-
mann. Die Wahl Friedrichs I. zum Deutschen König. (Hist. Vtjs. 1.) —
Vgl. H. Simonsfeld (Eb. 2).
3902. J. Jast row, Die Weifenprozesse und die ersten Regierungsjahre
Friedrich Barbarossas (1138—1156). (Dt. Z. f. G.-Wiss. 10.)
298 Die Zeit Tjothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3903. R. Dettloff, Der erste Römerzug Kaiser Friedrichs I. 1154.
1155. Diss. Gott. 1877.
3904. H. Jungfer, Untersuchung der Nachrichten über Friedrichs I.
Griechische und Normannische Politik bis zum Wormser Reichstage (1157).
Berl. 1874.
3905. H. V. Kap-herr, Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit
besonderer Rücksicht auf Deutschland. Diss. Strassb. 1881.
8906. J. Dräseke, Bischof Anselm v. Havelberg u. seine Gesandtschaftsreisen
nach Byzanz. (Z. f. ICircheng. 21.)
3907. P. Arras, Die Roncalischen Beschlüsse vom Jahre 1158 und
ihre Durchführung. Diss. Leipz. 1882. — Vgl. Nr. 4186.
3908. M. Pomtow, Über den Einfluss der Altrömischen Vorstellungen
vom Staat auf die Politik Kaiser Friedrichs I. und die Anschauungen seiner
Zeit. Diss. Halle 1885.
3909. A. Hauck, Friedrich Barbarossa als Kirchenpolitiker. Rektorats-
rede Leipz, 1898. — G. Wolfram, Friedrich I. und das Wormser Kon-
kordat. Marb. 1883.
3910. R. Reese, Die staatsrechtliche Stellung der Bischöfe Burgunds
und Italiens unter Kaiser Friedrich I. Gott. 1885.
P. Im hart de la Tour, Les elections episcopales de l'eglise de France du
9e au 12e siecle (814—1150). Par. 1891.
3911. W. Ribbeck, Friedrich I. und die Römische Kurie in den Jahren
1157 — 1159. Diss. Leipz. 1881. — Ders., Der Traktat über die Papst-
wahl des Jahres 1159. (Forsch, z. Dt. G. 25.)
Alexander in. 39^2 ^^ Meyer, Die Wahl Alexanders ITI. und Victors IV. Diss.
Gott. 1871.
3913. H. Reuter, Geschichte Alexanders des Dritten imd der Kirche
seiner Zeit. 3 B. (B. 1 in 2 A.). Leipz. 1860—64.
A. Luchaire, Le roi Louis VII. et le pape Alexandre III. (Seances et
travaux de l'Acad. des sciences morales et politiques. Tom. 147.)
Lombarden- 3914. J. Voigt, Geschichte des Lombardenbundes und seines Kampfes
Kri6g6 o / -i- ^
mit Kaiser Friedrich I. Königsb. 1818. — C. Vignati, Storia diplomatica
della lega Lombarda. Milano 1866. — J. Ficker, Zur Geschichte des
Lombardenbundes. Sb. Ak. Wien 1868.
C. Cipolla, Per la storia della lega Longobarda contro Federico 1. (Rendi-
conti d. r. accad. dei Lincei Gl. filol. Ser. 5. V. 6.) — P. Marchi, La lega
lombarda e l'imperatore Federico I. Pordenone 1896.
3915. 0. Tschirch, Beiträge zur Geschichte Mailands von der Zer-
störung der Stadt bis zum. Ausgange Friedrichs I. Progr. Brandenb. 1884.
3916. C. Cipolla, Verona nella guerra contro Federico Barbarossa.
(N. Archivio Veneto 10.)
3917. F. Bosdari, Bologna nella prima lega lombarda. (Atti e memorie d.
deput. di storia per le provincie di Romagna 15.)
3918. J. Giorgi, II trattato di pace e d'alleanza del 1165 — 1166 fra
Roma e Genova. (Arch. d. Soc. Rom. di storia patria 25.)
Die Zeit Lothais von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
299
3919. F. Graf, Die Gründung Alessavdrias. Ein Beitrag zur Geschichte
des Lombardenbundes. Diss. Berl. 1887. — G. Matthaei, Die Lombardische
Politik Kaiser Friedrichs I. und die Gründung von Alessandria. Progr.
Gross-Lichterf. 1889.
C. Borromeo, Origine e libertä dei comuni (Borgoglio, Garmondio, Marengo)
che fondarono Alessandria. Alessandria 1892.
.3920. F. Güterbock, Der Friede von Montebello und die Weiterent-
wicklung des Lombardenbundes. Diss. Berl. 1895.
F. Güterbock, Ancora Legnano osservazioni critiche. Milano 1901. — Über
d. Schlacht v. Legnano. Abhandlung v. F. Bertolini, Saggi critici di
storia Itahana. Milano 1883.
3921. A. Baer, Die Beziehungen Venedigs zum Kaiserreiche in der
Staufischen Zeit. Innsbr. 1887. — J. Stöckl, Politische Stellung der
Republik Venedig zu Friedrich I. Barbarossa, dem Papste Alexander IIL
und dem Lombardenbunde. Progr. Kremsier 1883.
3922. P. Kehr, Der A^ertrag von Anagni im Jahre 117li. (N. Arch.
f. alt. Dt. Gkde. 13.)
3923. C. Peters, Untersuchungen zur Geschichte des Friedens von
Venedig. Hann. 1879. — R. Eichner. Beiträge zur Geschichte des Vene-
tianer Friedenskongresses vom Jahre 1177. Diss. Berl. 1886. — S. Löwen-
feld, Die unmittelbaren Folgen des Friedens von Venedig. (Forsch, z. Dt.
G. 25.)
H. Simonsfeld, Zum Frieden von Venedig. (Forsch, z. Dt. G. 20.) — K. A.
Kehr. Zur Friedensurkunde Friedrichs I. v. Venedig. (N. Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 27.)
3924. P. Scheffer-Boichorst, Kaiser Friedrich L letzter Streit mit
der Kurie. Berl. 1866. — Ders., Deutschland und Philipp IL August
von Frankreich in den Jahren 1180—1214. (Forsch, z. Dt. G. 8.)
W. Meyer, Zum Streite Kaiser Friedrichs I. mit Pabst Urban III. (Forsch.
z. Dt. G. 19.)
3925. R. Röhricht, Die Rüstungen des Abendlandes zum dritten
grossen Kreuzzuge. (Hist. Z. 34.) — Ders., Die Belagerung von Akka
(1189—1191). (Forsch, z. Dt. G. 16.)
3926. Th. Ilgen, Markgraf Konrad von Montferrat. Marb. 1880.
3927. K. Zimmert, D. Deutsch-Byzantinische Konflikt v. Juli 1189 bis Febr.
1190. (Byzant. Z. 12.) — K. Hampe, Ungedruckter Bericht über d. Vertrag v.
Adrianopel zwischen Friedrich I. u. Isaak Angelos v. Febr. 1190. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 28.) — K. Zimmert, D. Friede zu Adi-ianopel Febr. 1190. (Byzant. Z. 11.)
3928. S. Riezler, Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. (Forsch, z. Dt.
G. 10.) — K. Fischer, Geschichte des Kreuzzugs Kaiser Friedrichs I.
Leipz. „1870.
Über d. Grabstätte Friedrich Barbarossas vgl. R. Röhricht (Z. d. Dt.
Palästina-Ver. 20. S. 56).
3929. C. W. Böttiger, Heinrich der Löwe, Herzog der Sachsen und
Bayern. Hann. 1819. — H. Prutz, Heinrich der Löwe, Herzog von
Bayern und Sachsen. Leipz. 1865. — M. Philippson, Geschichte Heinrichs
des Löwen, Herzogs von Bayern und Sachsen und der Weifischen und
Staufischen Politik seiner Zeit. 2 B. Leipz. 1867.
Dritter
Kreuzzug
Heinrich
der Löwe
300
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
Weltliche
F Ursten
Geistliche
Fürsten
3930. A. Hitnmelstern, Die Kämpfe Heinrichs des Löwen in den
Jahren 1178—1181. Progr. Duriach 1884. — J. Harttung, Das Erz-
stift Bremen und Heinrich der Löwe (Hist. Z. 34).
3931. R. Pauli, Heinrich der Löwe und Wilhelm der Löwe, König
von Schottland. (Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. 1880 Nr. 3.)
3932. D. Schäfer, Die Verurteilung Heinrichs des Löwen (Hist. Z. 76).
— 0. V. Heinemann, Zur Katastrophe Heinrichs des Löwen (Braunschw.
Magazin 1). — Klein, Das Gerichtsverfahren gegen Heinrich den Löwen.
Progr. Swinemünde 1902.
Über d. Prozess gegen Heinrich d. Löwen u. d. Geinhäuser Urkunde s.
L. Weiland (Forsch, z. Dt. G. 7)|; G. Waitz (Eb. 10): J. Ficker (£b. 11)
P. Scheffer-Boichorst, (Dt. Z. f. G.-Wiss. 3).
3933. Fl. Tourtual, Böhmens Anteil an d. Kämpfen Kaiser Friedrichs I. in
Italien. 1. D. Mailänder Krieg 1158. 59 u. Exkurse. 2 H. Gott. 1865. 2. D. Schisma
1159—75 u. Exkursheft. Münst. 1866.
3934. K. Th. Gemeiner, Geschichte des Herzogtums Bayern unter
Kaiser Friedrich des Ersten Regierung. Nürnb. 1790.
3935. L. Baumgärtner, Hermann von Stahleck, Pfalzgraf bei Rhein
(1142—1156). Diss. Leipz. 1877.
3936. S. Adler, Herzog Weif VI. und sein Sohn. Hann. 1881.
Über d. Weifen vgl. Nr. 3494.
3937. L. V. Heinemann, Heinrich von Braunschweig, Pfalzgraf bei
Rhein. Gotha 1882.
3938. 0. V. Heinemann, Albrecht der Bär. Darmst. 1864.
A. Geyer, Albrecht d. Bär. (Lebensbilder a. d. G. H. 2.) Berl. 1897.
3939. H. Hahn, Die Söhne Albrechts des Bären Otto L, Siegfried,
Bernhard. 1170—1184. Progr. Berl. 1869.
3940. H. Loreck, Bernhard I., der Askanier, Herzog von Sachsen,
1180—1212. T. 1. Diss. Halle 1893. T. 2 (Z. d. Harzver. 26).
3941. W. Schmidt, Die Stellung der Erzbischöfe und des Erzstiftes
von Salzburg zu Kirche und Reich unter Kaiser Friedrich I. Wien 1865.
(Arch. f. Oesterr. G. 34.)
3942. P. Wagner, Eberhard IL Bischof von Bamberg. Ein Beitrag
zur Geschichte Friedrichs I. Diss. Hall. 1876.
3943. W. Stoewer, Heinrich I. Erzbischof von Mainz (1142—1153).
Diss. Greifsw. 1880.
3944. F. X. Wegele, Arnold von Selenhofen, Erzbischof von Mainz.
Jena 1855. — F. Baumbach, Arnold von Selenhofen, Erzbischof von
Mainz. Diss. Gott. 1871.
3945. C. Varrentrapp, Erzbischof Christian I. von Mainz. Berl,
1867.
3946. C. Will, Konrad von Witteisbach, Kardinal, Erzbischof von
Mainz und von Salzburg. Regensb. 1880.
G. Scholz, De Conradi I. archiep. Maguntini principatu tenitoriali. P. 1.
Diss. Bonn 1870.
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staiifischen Kaiser. 301
3947. G. Voigt, Bischof Bertram von Metz 1180—1212. (Aus: Jb.
d. Ges. f. Lothr. G. 4.) Diss. Strassb. 1893.
3948. P. K ersten, Arnold von Wied, Erzbischof von Köln 1151 bis
1156. Diss. Jena 1881. — F. Schneider, Arnold II. Erzbischof von Köln
1151—1156. Diss. Hall. 1884.
3949. J. Ficker, Reinald von Dassel, Reichskanzler und Erzbischof
Yon Köln 1156—1167. Köln 1850.
3950. H. G. Peter, Analecta ad historiam Philippi de Heinsberg archiep.
Coloniensis. Diss. Berol. 1861. — H. Hecker, Die territoriale Politik
des Erzbischofs Philipp I. von Köln (1167—1191). (T. von Nr. 997.
Hist. Stud.) Leipz. 1883. — A. Peters, Die Reichspolitik des Erz-
bischofs Philipp von Köln 1167—1191. Diss. Marb. 1899.
H. Heck er vgl. Nr. 3854. — B. Stehle, Über ein Hildesheimer Forrael-
buch, vornehmlich als Beitrag zur Geschichte d. Erzbischofs Philipp v. Köln.
Diss. Strassb. 1878.
3951. A. Guntermann, Rudolf von Zähringen, Bischof von Lüttich.
Diss. Freib. 1893.
3952. G. Dehio, Hartwig von Stade, Erzbischof von Hamburg-Bremen
(Brem. Jb. 6; bes. abgedr. als Gott. Diss. 1872).
3953. H. Fechner,' Leben des Erzbischofs Wichmann von Magdeburg.
(Forsch, z. Dt. G. 5.) — F. Winter, Erzbischof Wichmann von Magde-
burg (Eb. 13). — K. Heine, Wichmann von Seeburg, der 16. Erzbischof
von Magdeburg. (N. Mitt. a. d. Gebiet hist.-antiqu. Forsch. 19).
3954. J. Härtung, Die Territorialpolitik der Magdeburger Erzbischöfe
Wichmann, Ludolf und Albrecht (1152—1232). (G.-Bll. f. Magdeb. Jg. 21.
T. 1. Diss. Gott. 1885).
3955. K. W. Hng, Die Kinder Kaiser Friedrich Barbarossas. Diss. Heinrich vi.
Heidelb. 1890.
3956. Th. Toeche, Kaiser Heinrich VI. Leipz. 1867. (T. v. Nr. 1174.)
S. Maire, Würdigung Kaiser Heinrichs VI. Progr. Berl. 1908.
3957. J. Caro, Die Beziehungen Heinrichs VI. zur römischen Kurie
während der Jahre 1190—1197. Diss. Rost. Berl. 1902.
3958. L. A. Cohn, De rebus inter Henricum VI. imperatorem et
Henricum Leonem actis. P. 1. Diss. Vratisl. 1856.
3959. J. Ficker, De Henrici VI. imp. conatu electiciam regum in
imperio Romano-Germanico successionem in hereditariam mutandi. Diss.
Bonn 1849.
3960. P. Schwartz, Die Fürstenempörung von 1192 und 1193.
Diss. Rost. 1879.
3961. H. Bloch, Forschungen zur Politik Kaiser Heinrichs VI. in den
Jahren 1191 — 1194. Berl. 1892.
3962. H, Ottendorf, Die Regierung der beiden letzten Normannen-
könige Tankreds und Wilhelms III. von Sizilien und ihre Kämpfe gegen
Kaiser Heinrich VI. Diss. Bonn 1899.
302 Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3963. F. Wissowa, A^gl. Nr. 1150. — Aem. R. Kindt, Gründe der
Gefangenschaft Richards I. von England. Diss. Hall. 1892. — K. A.
Kneller, Des Richard Löwenherz Deutsche Gefangenschaft (1192 — 1194).
(Stimmen aus Maria Laach Erghft. 59.) Freib. i. B. 1893.
3964. A. Cartellieri, Philipp IL August, König von Frankreich.
1.— 3. Buch. Leipz. 1899—1900.
M. Demetresco, Etüde sur les rapports politiques de Philippe-Auguste avec
Richard Coeur-de-Lion (1189—1199). Diss. Leipz. 1897.
3965. L. Frhr. v. Borch, Geschichte des k. Kanzler Konrad, Legat
in Italien und Sizilien, Bischof von Hildesheim und Wiirzburg. 2. A.
Innsbr. 1882. — F. X. Wegelele, Kanzler Konrad. (Hist. Taschenb. 1884.)
— Th. Münster, Konrad von Querfurt, kaiserlicher Hofkanzler, Bischof
von Hildesheim und Würzhurg. Diss. Leipz. 1891.
3966. J. Mayr, Markward von Anweiler, Reichstruchsess und kaiser-
licher Lehensherr in Italien. Innsbr. 1876.
3967. 0. Rosbach, Die Reichspolitik der Trierischen Erzbischöfe vom
Ausgange der Regierung Friedrichs I. bis zum Ende des Interregnums.
T. 1. 2. (— 1212.) Progr. Bonn und Trier 1883. 89.
3968. V. Röhrich, Adolf I. Erzbischof von Köln. T. 1. Adolf als
Reichsfürst. Diss. Königsb. 1886.
3969. F. Kohlmann, Erzbischof Ludolf von Magdeburg, sein Leben
und seine politische Tätigkeit. Diss. Hall. 1885. — W. F. Vogel, Erz-
bischof Ludolf von Magdeburg 1192—1205. Diss. Leipz. 1885.
PMWpPj«"*« 3970. O. Abel, König Philipp der Hohenstaufe. Berl. 1852.
3971. Ed. Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV. von
Braunschweig. 2 B. Leipz. 1873. 78. (T. von Nr. 1174.)
G. H. R. Wiehert, De Ottonis IV. et Fhilippi Suevi certaminibus. Diss.
Regiom. 1834.
3972. E. Engelmann, Philipp v. Schwaben und Papst Innocenz III.
während des Deutschen Thronstreites 1198—1208. Progr. Berl. 1896.
A. Hauck, Über d. Exkommunikation Philipps v. Schwaben. (Ber. üb. d.
Verh. d. Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. 56.)
3973. G. Langerfeldt, Kaiser Otto IV. der Weife. Hann. 1872.
W. Grotefend, Zur Charakteristik Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. v.
Braunschweig. Diss. Jen. 1886.
3974. F. Hurter, Geschichte Papst Innocenz III. u. seiner Zeitgenossen.
4 B. Hamb. 1834—72. (B. 1. 2 in 2. A. 1838.)
3975. R, Schwemer, Innocenz III. und die Deutsche Kirche während,
des Thronstreites von 1198—1208. Strassb. 1882.
3976. W. Lindemann, Kritische Darstellung der Verhandlungen Papst
Innocenz III. mit den Deutschen Gegenkönigen. Abt. 1 ( — 1201). Progr.
Magdeb. 1885.
Comte Riant, Innocent IIL, Philippe de Souabe et Boniface de Montferrat.
(Revue des quest. hist. 17. 18.) — H. Krabbo, Ottos IV. erste Versprechungen
an Innocenz III. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 27.) — K. Hampe, Deutsche
Angriffe auf d. Königreich Sizilien im Anfang d. 13. Jhs. (Hist. Vtjs. 7.)
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser. 303
3977. W. Norden, Der 4. Kreuzzug im Rahmen der Beziehungen des
Abendlandes zu Byzanz. Berl. 1898.
3978. G. Tumbült, Die Münsterische Bischofswahl des Jahres 1203.
(Westdt. Z. 3.)
3979. A. Hortzschansky, Die Schlacht an der Brücke von Bovines
am 27. Juli 1214. Diss. Hall. 1885.
3980. Fr. W. Schirrmacher, Kaiser Friedrich der Zweite. 4 B. Friedrich ii.
Gott. 1859 — 65. — Ders., Beiträge zur Geschichte Kaiser Friedrichs IL
(Forsch, z. Dt. G. 11.) — Ders., Die letzten Hohenstaufen. Gott. 1871.
3981. Ed. Winkelmann, Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten
und seiner Reiche 1212— 1235. Berl. 1863. B. 2. 1235—1250. I.Abt.
Reval 1865. - Ders., Kaiser Friedrich II. B. 1. 2. Leipz. 1889. 98. (T.
von Nr. 1174.)
E. Winkelmann, Beiträge zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. (Eb. 6. 7.
9. 10.) — Ders., Kaiser Friedrichs II. Kampf um Viterbo. (In: Nr. 987.)
— A. Dove, Kaiser Friedrich TL. (In Nr. 983. j — K. Hampe, Kaiser
Friedrich II. (Hist. Z. 83.) — K. Hampe, Beiträge zur Geschichte Friedrichs II.
(Hist. Vtjs. 4.) — R. Delbrück, Ein Porträt Friedrichs II. v. Hohenstaufen.
(Z. f. bild. Kunst. N. F. 14.)
3982. G. Blondel, Etüde snr la politique de l'empereur Frederic II.
en Allemagne et sur les transformations de la Constitution Allemande dans
la premiere moitie du 13^siecle. Paris 1892.
J. Zell er, L'empereur Frederic 11. et la chute de l'empire germanique du
moyen-äge, Conrad IV. et Conradin. Par. 1885.
8983. F. Zurbonsen, Friedrich IT. Einzug ins Reich 1212. Progr. Arn-
stadt 1886.
3984. 0. Abel, Kaiser Otto IV. u. König Friedrich II. (1208—1212). Berl. 1856.
3985. K^. Hampe, Aus d. K^indheit TCaiser Friedrichs II. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 22.) — G. Paolucci, La giovinezza di Federico II. di Suevia e i pi'odomi
della sua lotta col Papato. Palermo 1901.
3986. M. Halbe, Friedrich TL u. d. päpstliche Stuhl bis zur Kaiserkrönung
(November 1220). Berl. 1888.
3987. H. v. Kap-herr, Die „unio regni ad imperium". Ein Beitrag
zur Geschichte der Staufischen Politik 1. 2. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 1.)
3988. E. Winkelmann, Die Wahl König Heinrichs (VII.), seine
Regierungsweise und sein Sturz. (Forsch, z. Dt. G. 1.) — J. Rohdeu,
Der Sturz Heinrichs (VII.). (Forsch, z. Dt. G. 22.)
K. Well er, Zur Kriegsgeschichte d. Empörung d. TCönigs Heinrich gegen
Kaiser Friedrich II. (Württ. Vtjhfte. 4.)
3989. R. Röhricht, Studien zur Geschichte des fünften Kreuzzuges Fünfter
(1217—1221). Innsbr. 1891. — Ders., Die Kreuzfahrt des Kaisers ^'"""""^
Friedrich II. (In: Beiträge zur Geschichte der Kreuzzüge. B. 1. Berl. 1874.)
R. Röhricht, D. Kreuzzugsbewegung im Jahre 1217. (Forsch, z. Dt. G. 16.)
— Ders., Zum Fall v. Accon u. z. Geschichte d. 5. Kreuzzuges. (N. Arch. f.
alt. Dt. Gkde. 21.) — Vgl. R. Honig (Nr. 3996).
304 Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufischen Kaiser.
3990. H. Hoogeweg, Der Kreuzzug von Damiette 1218—1221.
(Mitt. d. Oesterr. Inst. 8. 9.) — Ders., Die Kreuzpredigt des Jahres 1224
in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf die Erzdiözese Köln. (Dt. Z.
f. G.-Wiss. 4.)
Kampf mit dem 3991. C. Köhler, Das Verhältnis Kaiser Friedrichs IL zu den Päpsten
seiner Zeit, mit Rücksicht auf die Frage nach der Entstehung des Ver-
nichtungskampfes zwischen Kaisertum und Papsttum. Bresl. 1888.
Vgl. 0. Lorenz, Kaiser Friedrich IL u. sein Verhältnis zur Römischen
Kirche. (In: Nr. 965.)
3992. Th. Frantz, D. grosse Kampf zwischen Kaisertum u. Papsttum zur Zeit
d. Hohenstaufen Friedrich IL Berl. 1903. — G. Paolucci, La prima lotta di
Federigo IL Svevia col Papato. Palermo 1902.
3993. F. Fehling, Kaiser Friedrich II. und die Römischen Kardinäle
in den Jahren 1227—1239. (H. 21 von Nr. 1004.) Berl. 1901.
3994. J. Maubach, Die Kardinäle und ihre Politik um die Mitte des
13. Jahrhunderts unter den Päpsten Innocenz IV., Alexander IV., Urban IV.,
Clemens IV., 1243—1268. Diss. Bonn 1902.
399Ö. J. Clausen, Papst Honorius IIL, 1216—27. Bonn 1895.
3996. J. Feiten, Papst Gregor IX. Freib. i. B. 1886.
8997. F. Güterbock, D. Urkunden d. Corio, ein Beitrag zur Geschichte d.
Lombardenbundes. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 23.) — R. Honig, Rapporti tra
Federico IL e Gregorio IX. rispetto alla spedizione in Palestina. Bologna 1896.
3998. C. Rodenberg, Die Vorverhandlungen zum Frieden von San
Germano 1229—1230. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 18.) — G. Noel, Der
Frieden von San Germano 1230. Progr. Berl. 1891.
3999. H. Lindemann, Die Ermordung des Herzogs Ludwig von
Bayern (1231) und die päpstliche Agitation in Deutschland. Diss. Rost.
1892. — E. Winkelmann, Die angebliche Ermordung des Herzogs Ludwig
von Bayern durch Kaiser Friedrich IL im Jahre 1231. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. 17.) — J. Ficker, Zur Vermittlung der Deutschen Fürsten zwischen
Papst und Kaiser 1240. Erörterungen I (s. unten Nr. 4034).
4000. U. Tammen, Kaiser Friedrich IL und Papst Innocenz IV. in
den Jahren 1243—1245. Diss. Leipz. 1886. — H. Weber, Der Kampf
zwischen Innocenz IV. und Kaiser Friedrich IL bis zur Flucht des Papstes
nach Lyon. (H. 20 von Nr. 1004.) Berl. 1900.
Th. G. V. Karajan, Zur Geschichte d. Konzils v. Lyon 1245. Denkschr.
d. Akad. 2. Wien 1851.
4001. 0. Rodenberg, Innocenz IV. und das Königreich Sizilien 1245
bis 1254. Halle 1892.
4002. F. Reuss, Die Wahl Heinrich Raspes am 22. Mai 1246.
Progr. Lüdenscheid 1878. — Ders., König Konrad IV. und sein Gegenkönig
Heinrich Raspe. Progr. Wetzlar 1885. — A. Rübesamen, Landgraf
Heinrich Raspe von Thüringen, der Gegenkönig Friedrichs IL Diss. Halle 1885.
4003. F. Liebermann, Zur Geschichte Friedrichs IL und Richards
von Cornwall. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 13.)
Die Zeit Lothars von Sachsen und dei- Staufischeu Kaiser. 305
4004. C. Sutter, Johann von Vicenza und die Italienische Friedens-
bewegung im Jahre 1233. Freib. i. B. 1891.
4005. F. W. Grossmann, König Enzio. Diss. Gott. 1883. —
H. Blas ins, König Enzio. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Friedrichs II.
Bresl. 1884. — L. Frati, La prigionia del Re Enzo in Bologna. Bologna
1902.
4006. J. M. Gittermann, Ezzelin III. von Romano. T. 1. Diss.
Freib. 1890. — S. Mitis, Storia d'Ezzelino IV. da Romano. Maddaloni
1896. — C. Cantü, Ezelino da Romano. Milano 1901.
4007. L. Cesarini-Sforza, Ezelino da Romano e il principato di Trento.
(A. Trentino 11.) — A. Bonardi, Della „vita e gesti di Ezzelino tll da Romano"
scritta da Pietro Gerardo. (Aus: Miseellanea di storia Veneta Ser. 2. Tom. 2.)
Venezia 1894.
4008. F. Tenckhoff, Der Kampf der Hohenstaufen um die Mark
Ancona und das Herzogtum Spoleto von der zweiten Exkommunikation
Friedrichs II. bis zum Tode Kouradins. Paderb. 1893.
4009. Ad. Ficker, Herzog Friedrich IL, der letzte Babenberger. Landschaft«!»
Innsbr. 1884.
J. Schwarz, Herzog Friedrich II., d. Streitbare v. Oesterreich, in seiner
politischen Stellung zu d. Hohenstaufen u. Pfemysliden. T. 1, Saaz. Progr. 1876.
— C. Kozak, Über d. Streit d. Oesterreichischen Hei'zogs FriecWch II. v.
Babenberg mit Kaiser Friedrich II. Progr. Czernowitz 1897. — J. Lampe 1,
Uas Lokal der Leithaschlacht, 1246. (Berr. u, Mitt. d. Alt.-Ver. zu Wien 34.)
— Vgl. K. Uhlirz (Mitt. d. Oesterr. Inst. 21). — J. Lampel, D. Lokal d.
Leithaschlacht u. d. Testament Herzog Friedrichs des Streitbaren. (Monatsbl.
d. Alt.-Ver. zu Wien 1900.) — Vgl. Nr. 4028.
4010. M. Rypl, Die politischen Verhältnisse zwischen Deutschland
und Böhmen während der Regierung der Könige Pfemysl Otakar I. und
Wenzel I. Progr. Budweis 1889.
4011. F. A. W. Schreiber, Otto der Erlauchte, Pfalzgraf bei Rhein
und Herzog von Bayern. Münch. 1861.
4012. E. Blume, Heinrich I., Graf v. Ascharien u. Porst v. Anhalt. Cöthen
1895.
4013. H. Steudener, Alb recht L, Herzog von Sachsen 1212 — 60.
(Z. d. Harzver. 28.) Diss. Halle 1894.
4014. A. Michels, Leben Ottos des Kindes, ersten Herzogs von Braun-
schweig und Lüneburg. Diss. Gott. 1891.
4015. H. A. Schumacher, Die Stedinger. Brem. 1865. — H. Oncken,
Studien zur Geschichte des »Sfec/m^erkreuzzuges. (Jb. f. G. d. Hzt. Oldenb. 5.)
E. F. Seemann, D. Kreuzzug gegen d. Stedinger. (Grenzboten 62, 1.)
4016. W. Füsslein, Hermann L, Graf von Henneberg (1224 — 90)
und der Aufschwimg der Hennebergischen Politik. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 11.)
4017. E. L. Th. Henke, Konrad von Marburg. Marb. 1861. —
B. Kaltner, Konrad von Marburg und die Inquisition in Deutschland.
Prag 1882. — A. Hausrath, Der Ketzermeister Konrad von Marburg.
(Kleine Schriften religionsgesch. Inhalts.) Leipz. 1883.
Da Ulm« nn-Wai tz, (Quellenkunde 7. Aus);, 2U
306 Die Zeit Tjothars von Sachsen nnd der Staufischen Kaiser.
4018. K. Wenck, Die heilige Elisabeth. (Hist. Z. 69.)
G. Boerner, Zur Kritik d. Quellen für die Geschichte d. heiligen Elisabeth,
Landgräfin v. Thüringen. (N. Arch. f. alt. Dt. Gkde. 13.) — H. Mielke,
Zur Biographie d. heiligen Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Diss. Rost. 1888.
4019. W. Bücking, Leben der heiligen Elisabeth, Laadgräfin von
Thüringen. 2. A. Marb. 1898.
F. X. Wegele, D. heilige Elisabeth v. Thüringen. (Hist. Z. 5 u. in: Nr. 982.)
— E. MicTiael, Zur Geschichte d. heiligen Elisabeth. (Z. f. kath. Theol. 1898.)
— L. Lemmens, Zur Biographie d. heiligen Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen.
(Mitt. d. hist. Ver. d. Diözese Fulda 4.)
4020. Th. Ilgen und Ph. Vogel, Kritische Bearbeitung und Darstellung
der Geschichte des Thüringisch- Hessischen J^rMolgekrieges (1247 — 1264).
Marb. 1884. (Aus: Z. d. Ver. f. Hess. Gesch. u. Lkde., N. F. 10.)
4021. A. Bauch, Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Branden-
burg in ihren Beziehungen zum Reich 1220 — 1267. Diss. Bresl. 1885.
4022. Fr. Palacky, Der Mongolen-Einfall im Jahre 1241. (Abh. d.
Böhm. Ges. d. Wiss. 5. F. B. 2.) Frag 1842.
4023. E. J. Schwammel, Über die angebliche Mongolen- Niederlage
bei Olmütz. Sb. Ak. Wien 1860. — Ders., Der Anteil des Oester-
reichischen Herzogs Friedrich des Streitbaren an der Abwehr der Mongolen.
(Aus: Z. f. Oesterr. Gymn.) "Wien 1857. — G. Strakosch-Grassmann,
Der Einfall der Mongolen in Mitteleuropa in den Jahren 1241 und 1242.
Innsbr. 1893. — G. Bachfeld, Die Mongolen in Polen, Schlesien, Böhmen
und Mähren. Eb. 1889,
Vgl. J. Loserth (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 32.) — B. B retholz,
D. Tartaren in Mähren u. d. moderne Urkundenfälschung. (Z. d. Ver. f,
G. Mährens u. Schlesiens 1.)
4024. J. G. Kunisch, Herzog Heinrich II. von Niederschlesien.
Bresl. 1834.
Geistliche 4025. C. Rodenberg, Kaiser Friedrich II. und die Deutsche Kirche.
Fürsten ^jj-^^^^ ^^^^ ^^^ 93 7_^
4026. H. Krabbo, Die Besetzung der Deutschen Bistümer unter der
Regierung Kaiser Friedrichs H. (1212—1250). T. 1 (H. 25 von Nr. 1004).
BresL 1901.
4027. P. Aldinger, Die Neubesetzung der Deutschen Bistümer unter
Papst Innocenz IV., 1243—54. Leipz. 1901.
4028. F. Gruber, Eberhard IL, Erzbischof von Salzburg 1200—1246.
4 T. Progr. Burghausen u. Münch. 1878 — 84.
4029. P. Butler, Konrad von Bussnang, Abt. von St. Gallen, 1226
bis 1239. (Jb. f. Schweiz. G. 29.) — Ders., Abt Berchtold von Falkenstein
1244—72. (Neujahrbl. d. hist. Ver. v. St. Gallen 1894.)
P. Aldinger, Berthold v. Falkenstein, Abt v. St. Gallen, (1244—1272) als
Bewerber um d. Bistümer Basel, Chur n. Konstanz u. d. Neubesetzung der-
selben. (Z. f. d. G. d. Oberrheins 13).
4030. F. Bienemann, Conrad von Scharfenberg, Bischof von Speier
und Metz und kaiserlicher Hofkanzler 1200 — 1224. Diss. Strassb. 1886.
Die Zeit Lothars von Sachsen und der Staufisclieu Kaiser.
307
4031. H. Lew in, Der Mainzer Erzbischof Siegfried II. von Epstein.
Diss. Bern. Leipz. 1896.
4032. E. Fink, Siegfried III. von Eppenstein, Erzbischof von Mainz
1230—1249. Diss. Rost. 1892.
4083. P. Aldinger, Erhebung Arnolds v. Isenburg zum Erzbischof v. Trier
1242 ff. Progr. Schönthal 1898.
4034. J. Ficker, Engelbert der Heilige, Erzbischof von Köln und
Reichsverweser. Köln 1853. — Ders., Erörterungen zur Reichsgeschichte
des 13. Jahrhunderts. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 3. 4.)
4035. J. ßurckhardt, Conrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln
1238 — 1261. Bonn 1843. — H. Cardauns, Konrad von Hostaden, Erz-
bischof von Köln. Köln 1880.
Vgl. H. Cardauns (Nr. 8854).
4036. P. Aldinger, D. Bischofswahlen in Verdun 1245 — 5(). (Z. f. Kircheng. 18.)
4037. J. P. Kirsch, Das Liitiicher Schisma vom Jahre 1238. (Rom.
Quartalschr. f. christl. Altkde. u. f. Kircheng. 3.)
4038. H. Hoogeweg, Bischof Konrad IL von Hildesheim als Reichs-
fürst. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen 1899.)
4039. P. Aldinger, D. Wahl d. Bischof Heinrichs I v. Eildesheim (1246—57)
u. dessen epistola apologetica über seine Wahl. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen 1896.)
4040. Th. Lau, Der Untergang der Hohenstaufen. Hamb. 1856.
A. Busson, D. letzten Staufer. Beiträge zur Kritik d. Steverischen Reim-
chronik IV. Sb. Ak. Wien 1892.
4041. W. Jäger, Geschichte Conrads IL, Königs beider Sizilien und
Herzogs in Schwaben. Nürnb. 1787. — F. Speier, Geschichte König
Konrads IV. (1228 — 1254). Diss. Berl. 1898.
K. Weller, König Konrad IV. u. d. Schwaben. (Württ. Vtjs. 6.)
4042. E. Michael, Innocenz FV' . u. Konrad IV. (Z. f. kath. Theol.,18.)
4043. A. Karst, Geschichte Manfreds vom Tode Friedrichs IL bis zu
seiner Krönung. (H. 6 von Nr. 1004.) Berl. 1897.
A. Meomartiui, La battaglia di Benevento tra Manfredi e Carlo d'Angiö.
Benevento 1895.
4044. K. Well er, Gottfried u. Konrad v. Hohenlohe im Dienste Kaiser Friedrich II.
u. seiner Söhne, d. Könige Heinrich (VII.) u. Konrad IV. (Württ. Vtjhfte. 5.)
4045. W. Öievert, D. Vorleben d. Papstes Urban IV. (Rom. Quartalschr. 10. 12.)
4046. J. Ficker, Die angeblichen Heerfahrten König Konrads 1251.
(In: Erörterungen 3 von Nr. 4034.)
Konrad IT.
4047. K. Hampe, Geschichte Konradins von Hohenstaufen. Innsbr. 1894. Konradin
E. Miller, Konradin v. Hohenstaufen. (Lebensbilder aus d. G. H. 1.)
Berl. 1897.
4048. R. Sternfeld, Karl von Anjou als Graf der Provence (1245
bis 1265). Berl. 1888.
20*
,'i08 AiisWrcihino- (l(>s Cliri'^tinitnms und des D(Mitscheii Elements.
4049. J. Ficker, Konradius Marsch zum Palentinischen Felde. (Mitt.
d. Oesterr. last. 2.) — üers., Die Operationen Karls von Anjou. (Eb. 4.)
— G. Köhler, Die Operationen Karls von Anjou vor der Schlacht von
Tagliacozzo 1268. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 74.) — Ders., Zur Schlacht
von Tagliacozzo am 23. Aug. 1268. Bresl. 1884. — A. Busson, Die
Schlacht bei Alba zwischen Konradin und Karl von Anjou. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. 4.) — G. Roloff, Die Schlacht bei Tagliacozzo. (N. Jbb. f. d.
klass. Alt. 11.)
Vgl. G. Köhler, Ergli. zu Nr. 1547. Betr. d. Schlachten v. Tagliacozzo
u. Courtrai.
4050. P. Brav da, La respoiisabiiita di Clemente IV. e di Carlo T. d' Anjou uella
luorte di Corradino di Svevia. Napoli 1900. — A. Malgarini, Sulla responsabilitä
di Clemente TV. nella condanna di Corradino di Svevia. Parma 1902.
4051. M. Döberl, Berthold von Vohburg-Hohenburg, der letzte Vor-
kämpfer der Deutschen Herrschaft im Königreich Sizilien. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. 12.)
Wilhelm Ton 4052. J. Meerman, Frhr. v. Dalem, Geschiedeuis van Graaf Willem
Holland ^^.^^^ Holland Roomisch koning. 4 B. und Anh. Gravenh. 1783—1797.
D. Ueb. (von H. C. W. Eschenbach). 2 T. Leipz. 1787. 88. —
Ad. Ulrich, Geschichte des Römischen Königs Wilhelm von Holland.
Hann. 1882. — 0. Hintze, Das Königtum Wilhelms von Holland. Leipz.
1885. (T. von Nr. 997. Hist. Stud.) — Th. Hasse, König Wilhelm von
Holland 1247 — 1256. T. 1. Strassb. 1885.
4053. K. Döhmann, König Wilhelm von Holland, die Rheinischen
Erzbischöfe und der Neuwahlplan von 1255. Diss. Leipz. 1887. —
P. Scheffer-Boichorst, Über den Plan einer Thronumwälzung in den
Jahren 1254 und 1255. Kleinere Forsch. 6. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 6.)
Vgl. A. Bussou (Ar eh. f. Oesterr. G. 40.)
IV. Aiisbreitniig: dos Christentums und des Deutschen Elements
nach Norden und Osten.
a) Qaellen.
Quellen 4054. Vitae S. Adalberti ep. Pragensis: eine anonyme (hrsg. von
W. Giesebrecht in B. 1 von Nr. 570; von G. Waitz, Mon. Germ.
SS. 15); zwei andere von «Johannes Canaparius und Brun (hrsg. von
G. Pertz, Mon. Germ. SS. 4).
Johannes Canaparius übers, v. H. Hiiffer. Berl. 1857. 2. A. Leipz.
1891. (T. X, 7 V. Nr. 543.) — R. F. Kaindl, Bemerkungen zur „Passio s.
Adalperti martiris". (Dt. Z. f. G.-Wiss. 9.) — A. Kolberg, Historische
Bedeutung d. Passio S. Adalberti. (Z. f. G. Ermlands N. F. 12.) — Ders., Brief
d. heiligen Adaibert v. Prag an Bischof Milo v. Minden 998 u. d. Passio
S. Gorgonii martyris. (Z. f. G. Ermlands 11.1 — M. Perlbach, Zu d.
ältesten Lebensbeschreibungen d. heiligen Adaibert. (N, Arch. f. alt. Dt.
Gkde. 27.)
Adam von Bremen s. oben Nr. 3648.
Ausbreitung des Christenturas und des Deutschen Elements. 309
4055. Yitae Ottonis ep. Babenbergensis, von einem Prüflinger Mönch,
Ebbo, Herbord (hrsg. von R. Köpke, Mon. Germ. SS. 12. 20; die
Herbords in bes. Abdr. 1868. T, von Nr. 542; von Jaffe in B. 5 von
Nr. 450).
Herbord übers, v. H. Prutz. Berl. 1869. 2. A. Leipz. 1896. (T. XH, 7
v. Nr. 543.) — G. Haag, Quelle, Gewährsmann u. Alter d. ältesten Lebens-
beschi-eibung d. 0. v. B. Diss. Halle 1874. — H. v. Zittwitz, D. drei
Biographien <^ttos I. v. B. (Eb. 16.) — W. Wies euer. Zur Rechtfertigung
Herbords, d. Biographen Ottos v. B. (Eb. 25.) — Ders., Ebos Vita Ottonis
eplscopi Bamberg. (Eb. 26.) — F. Wilhelm, Zur Überlieferung d. Herbordschen
Dialogs über d. Leben d. Pommerapostels Otto v. Bamberg. (Mitt. d. Oesterr.
Inst. Ergzsb. 6.) — Ders., Beiträge zur Quellenkritik d. Lebensbeschreibungen
d. Bischofs Otto L v. Bamberg. (Forsch, z. Dt. G. 16.)
4056. Vita Canuti ducis Slesvicensis (hrsg. von G. Waitz. Abh. d.
Ges. d. Wiss. 8 Gott. 1858 ii. Mon. Germ. SS. 29; von R. Usinger in B. 4
von Nr. 505).
4057. Helmold von Bosau, Chronica Slavorum — 1172, fortgesetzt
von Arnold von Lübeck — 1209 (hrsg. von J. M. Lappenberg, Mon.
Germ. SS. 21 n. bes. Abdr. Helmolds und Arnolds. Hann. 1868. T. von
Nr. 542.)
Helmold übers, v. J. C. M. Laurent. Berl. 1852. 2. A. v. W. Watten-
bach. Leipz. 1896. (T. XH, 8 v. Nr. 543.) — Arnold übers, v. J. C. M.
Laurent. Berl. 1853. 2. A. v. W. Wattenbach. (T. XIH, 3 v. Nr. 543.)
— 0. Völkel, D. Slavenchronik Helmolds. Diss. Gott. 1873. — C. Hirse-
korn, D. Sl.-Chr. d. Pr. H. Diss. Halle 1874. — C. Schirren, Beiträge
zur Kritik älterer Holsteinischer Geschichtsquellen. Leipz. 1876. — Ders.,
Alte u. neue Quellen zur Geschichte Vicelins. (Z. d. Ges. f. d. Herzogt.
Schleswig-Holstein 8.) — K. Höhlbaum, Vicelin u. seine Biographen. (Forsch,
z. Dt. G. 17.) — H. V, Breska, Untersuchungen über d. Nachrichten Helmolds.
(Auch: Z. d. Ver. f. Lübeckische G.) Lüb. 1880. — Ders., Über d. Zeit,
in welcher H, d. beiden Bücher seiner Chronik abfasste. (Forsch, z. Dt.
G. 22.) — P. Regel, Helmold u. seine Quellen. Diss. Jena 1883. —
A. Boehmer, Vicelin. Ein Beitrag zur Kritik Helmolds u. d. älteren Ur-
kunden V. Neumünster u. Segeberg. Diss. Rost. 1887. — Vgl. P. Bahr
(Nr. 4076). — R. Daraus, Die Slaven-Ohronik Arnolds v. L. Diss. Gott. 1872.
4058. Chronicon Polono-Silesiacum — 1278, und andere Schlesische
und Polnische Annalen (hrsg. von W. Arndt, die Polnischen mit R. Roepell,
Mon. Germ. SS. 19; Nachträge hrsg. von M. Perlbach, Mon. Germ.
SS. 29; von Bielowski, W. Ketrzynski u. a. in Tom. 2 von Nr. 586).
St. Smolka, Polnische Annalen bis zum Anfange d. 14. Jhs. Diss. Gott.
1873. ~ Vgl. Nr. 586 (H. Zeissberg).
4059. Chronicon Olivense (SS. Rer. Pruss. B. 1 von Nr. 570).
M. Perlbach, D. ältere Chronik von Oliva. Diss. Gott. 1871.
4060. Petrus de Dusburg, Chronica terrae Prussiae — 1326 (SS. Rer.
Pruss. B. 1 von Nr. 570, wo auch die anderen älteren Quellen der Preuss.
Geschichte gesammelt sind).
W. Fuchs, Peter v. Dusburg u. d. Chronicon Olivense. Königsb. 1884.
(Aus: Altpreuss. Monatsschi'. 21: vgl. eb. 23.) — M. Perlbach, D. alte
Preussische Chronist in d. Chronik v. Oliva. (Eb. 21.) — Ders., Nochmals
d. Chronik v. Oliva. (Eb. 23.^ Vgl. Nr. 767. - M. Toppen, Geschichte _d.
Fremsischen Historiographie v. P. v. Dusburg bis auf K. Schütz. Berl. 1853.
310 Ausbreitung des rhristentums und de.s Deutschen Elements.
4061. Heinricli von Lettland, Chrouicoii Livoiiiae — 1227 (hrsg.
von W. Arndt, Mon. Germ. SS. 23).
ubers. mit Anm. von E. Pabst. Revai 1867. — H. Hildebrand, D. Chronik
Heinrichs v. Lettland. Berl. 1865 (auch Diss. Dorpat 1867).
4062. Livländische Reimchronik — 1291 (hrsg. von A. Hansen in
B. 1 von Nr. 573; N. A. von L. Meyer. Paderb. 1876).
F. Wachsmuth, Über d. Quellen u. d. Verfasser d. altern Li vi. Reimchr.
Progr. Mitau 1878. — R. Lindner, Zur älteren Livländischen Reimchi'onik.
Diss. Leipz. 1891.
4063. H. Hildebrand, Livonica, vornämlich aus dem 13. Jahrhundert
im Vatikanischen Archiv. Riga 1887.
b) Darstellungen.
MisBion 4064. G. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg- Bremen bis zum
Ausgang der Mission. 2 B. Berl. 1877.
Zur Kritik d. ältesten Papsturkundon d. Erzbistums Hamburg vgl. P. Hasse
(Nr. 739) B. 1, S. 42 ff. mit Berücksichtigung älterer Untersuchungen.
4065. L. Giesebrecht, Wendische Geschichten aus den Jahren 780
bis 1182. 3 B. Berl. 1843.
A. Ulrici, D, Völker am Ostseebecken bis zu Anfang d. 12. Jhs. Eine
historisch-geographische Abhandlung. Diss. Halle 1875.
4066. W. Wiesener, Die Geschichte der christlichen Kirche in Pommern
zur Wendenzeit. Berl. 1889.
4067. C. Maskus, Bischof Otto L von Bamberg als Bischof, Reichs-
fürst und Missionär. Diss. Bresl. 1889. — G. Juritsch, Geschichte des
Bischofs Otto L von Bamberg, des Pommernapostels (1102 — 1139).
Gotha 1889. — Vgl. Nr. 3787.
4068. H. G. Voigt, Adalbert von Prag. Berl. 1898. — Ders., Der
Missionsversuch Adalberts von Prag. (Aus: Altpreuss. Monatschr. 38.)
Königsb. 1901. — R. F. Kaindl, Literatur zur Geschichte des heiligen
Adalbert. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 19. 20.)
Kolonisation 4069. G. Frhr. V. d. Ropp, Deutsche Kolonien im 12. und 13. Jahr-
Deutschland hundert. Univ. -Sehr. Giess. 1886. — A. Meitzen, Die Ausbreitung der
Deutschen in Deutschland und ihre Besiedelung der Slaw^engebiete. Jena
1879. (Jbb. f. Nationalök. u. Statist. 32.) —Vgl. A. Meitzen (Nr. 2822)
und K. Lamprecht B. 3 (Nr. 1207).
H. Simonsfeld, D. Deutschen als Kolonisatoren in d. Geschichte. 1. u. 2. A.
Haml). 1885.
4070. P. R. Kötzschke, Das Unternehmertum in der Ostdeutschen
Kolonisation des Mittelalters. Diss. Leipz. 1894.
4071. E. Michael, D. Kirche u. d. koloniale Deutschland d. Mittelalters, {l. f.
kath. Theol. 20.)
4072. A. V. Wersebe, Über die Niederländischen Kolonien, welche im
nördlichen Teutschhmde im 12. Jahrb. gestiftet worden. 2 T. Hann.
Ausbreitung des Christentums und des Deutschen Elements. 3 1 1
1815. 16. — E. de Borchgrave, Histoire des colonies Beiges, qiii s'etab-
lirent en Allemagne pendant le douzieme et le treizieme siede. Brux. 1865.
— R. Schröder, Die Niederländüchen Kolonien in Norddeutschland zur
Zeit des Mittelalters. Berl. 1880. — L. F. W. F. Yogel, Ländliche An-
siedelungen der Niederländer und anderer Deutscher Stämme in Nord- und
Mitteldeutschland während des 12. und 13. Jahrhunderts. Progr. Döbeln 1897.
F. Winter vgl. Nr. 1923 u. 4301.
4073. J. Niemeyer, Das Slavenland unter Herzog Heinrich dem Löwen.
2 T. Progr. Meldorf 1881. 82.
B. Heil, Gründung d. Norddeutschen Kolonialstädte u. ihre Entwicklung
bis zum Ende d. 13. Jhs. Progr. Wiesb. 1896.
4074. E. 0. Schulze, Niederländische Siedelungen in den Marschen
an der unteren Weser und Elbe im 12. und 13. Jahrhundert. Diss. Bresl.
1889 u. Z. d. hist. Ver. f. Niedersachs. 1889.
4075. A. Gloy, Gang der Germanisation in Ostholstein. Mit einer
Übersichtskarte über die ehemaligen Slavendörfer und 12 Dorfplänen.
Kiel 1894.
4076. P. Bahr, Studien zur Nordalb ingischen Geschichte im 12. Jahr-
hundert. Diss. Leipz. 1885.
4077. R. üsinger. Deutsch - Dänische Geschichte 1189 — 1227.
Berl. 1863.
F. C. Dahlmann, Lübecks Selbstbefreiung am 1. Mai 1226. Hamb. 1828.
— C. Godt, Untersuchungen über d. Anfänge d. Herzogtums Schleswig. 2 T.
Progr. Altona 1891. 92.
4078. H. Ernst, Die Kolonisation Mecklenburgs im 12. und 13. Jahr-
hundert. Rost. 1875. (In: F. W. Schirrmacher, Beiträge zur Geschichte
Mecklenburgs 2.) — A. Wiese, Die Zisterzienser in Dargun von 1172 bis
1300. Ein Beitrag zur Mecklenburg-Pommerschen Kolonisationsgeschichte.
Diss. Rost. 1888.
W. Salow, D. Neubesiedelung Mecklenburgs im 12. u. 13. Jh. Progr. Fried-
land in Meckl. 1896.
4079. G. Wendt, Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe.
2 T. Progr. Liegn. 1884. 89.
H. Ernst, D. Kolonisation v. Ostdeutschland. Übersicht u. Literatur.
1. Hälfte. Progx'. Langenberg i. Rheinl. 1888.
4080. R. Schicht, Die Zisterzienser und die lYiiWer/ändiscÄe?« Kolonisten
in der Goldnen Aue im 12. Jahrhundert. Diss. Hall, 1887 u. Z. d.
Harz Vereins 20.
4081. E. 0. Schulze, Die Kolonisierung und Germanisierung der Ge-
biete zwischen Saale und Elbe. (Preisschriften d. fürstl. Jablonowski'schen
Ges. 33.) Leipz. 1896.
M. Schmidt, Zur Geschichte d. Besiedelung d. Sächsischen Vogtlandes.
(Auch in Festschr. d. 44. Vers. Dt. Philol.) Prog. Dresd. 1897. — H. Leo,
Untersuchungen zur Besiedelung u. Wirtschaftsgeschichte d. Thüringischen
Osterlandes in d. Zeit d. früheren Mittelalters. (B. 6, 3 v. Nr. 997 Leipz.
Stud.) Leipz. 1900. — O. Schlüter, D. Siedclungen im nordöstlichen
Thüringen. Berl. 1903.
312 Ausbreitung des Christentums und des Deutschen Elements.
4082. G. Hey, Die slavischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit
Erklärung ihrer Namen. Dresd. 1893.
4083. S. Passow, Okkupation und Kolonisierung d. Barnim. (Forsch,
z. Brandenb. und Preuss. G. 14.)
Vgl. P. van Ni essen. (Monatsbll. d. Ges. f. Pomm. G. 1902.)
4084. Th. Rudolph, Die Niederländischen Kolonien der Altmark
Brandenburg im 12. Jahrhundert. Berl. 1889.
B. Guttmann, D. Germanisierung d. Slawen in d. Mark. (Forsch, z.
Brandenb. u. Preuss. G. 9.)
4085. W. V. Sommerfeld, Geschichte der Germanisierung des
Herzogtums Pommern oder Slavien bis zum Ablauf des 13. Jahrhunderts.
(B. 13,5 von Nr. 1011.)
4086. J, Ifiand, Geschichte d. Bistums Camin unter Conrad 111. 1233—41.
Progr. Stettin 1896.
4087. W. Schulte, Anfänge der Deutschen Kolonisation in Schlesien.
(In: Silesiaca, Festschr. d. Ver. f. G. u. Alt. Schlesiens f. C. Grünhagen.
Bresl. 1898.) — Vgl. K. Weinhold Nr. 77.
W. Schulte, Beiträge zur Geschichte d. ältesten Deutschen Besiedlung in
Schlesien. 1 . : Löwenberg. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 84.)
4088. W. Thoma, D. kolonisatorische Tätigkeit d. Klosters Leubus im 12. bis
13. Jh. Diss. Leipz. 1894. — W. Schulte, D. Nachrichten d. Zisterzienser über
Kloster Leubus. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 33.)
Deutscher 4089. J. M. W^atterich, Die Gründung des Deutschen Ordensstaates
in Preussen. Leipz. 1857.
Besprochen von G. Waitz (Gott. Gel. Anz. 1858 St. 177—180).
4090. C. Rethwisch, Die Berufung des Deutschen Ordens gegen die
Preussen. Berl. 1868.
4091. A. L. Ewald, Die Eroberung Preussens durch die Deutschen.
4 B. Halle 1872—86.
4092. W. V. Ketrzynski, Der Deutsche Orden und Konrad von
Masovien 1225—35. Lemb. 1904.
4093. Röhrich, Die Teilung der Diözese Ermland zwischen dem
Deutschen Orden und dem Ermländischen Bischöfe. (Z. f. G. u. Altkde.
Ermlands 12.)
4094. P. Reh, Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Prensslschen
Bischöfen im 13, Jahrhundert. (Z. d. Westpreuss. G.-Ver. 35.)
4095. A. Lentz, Die Beziehungen des Deutschen Ordens zu Bischof
Christian von Preussen. (Altpreuss. Monatsschr. 29.) Diss. Königsb. 1892.
P. Reh, Zur Klarstellung über d. Beziehungen des Deutschen Ordens zu
Bischof Christian v. Preussen (Eb. 31).
4096. J. Plinski, D. Probleme historischer Kritik in d. Geschichte d. ersten
Preussen bibchofs zugleich ein Beitrag zur Geschichte d. Dt. Ritterordens. (Aus:
Kircheng. Abhn. hrsg. v. Sdralek.) Diss. Bresl. 1902.
4097. A. Koch, Hermann von Salza, Meister des Deutschen Ordens.
Leipz. 1885.
A. Lorck, Hermann v. Salza. Seiu Itinorar. Diss. Kiel 1880. — H. v.
Nathusius-Neinstedt, D. Deutschmeister vor 1232. Diss. Marb. 1888.
Recht,. Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
313
4098. 0. Hein, Altpreussische Wirtschaftsgeschichte bis zur Ordeiiszeit.
(Z. f. Ethnologie 22.)
F. Bienemann, D. Kolonialpolitik d. Deutschen liitterordens. (Z. f.
Kulturg. 2.)
4099. F. V. Ken ssler, Ausgang der ersten Russischen Herrschaft in
den gegenwärtigen Ostseeprovinzen im 13. Jahrhundert. St. Petersb. 1897;
— in der Beleuchtung d. H. Ssapunow. Entgegnung. Eb. 1898.
4100. E. Pabst, Die Anfänge der Deutschen Herrschaft in Livland.
(Arch. f. d. G. Liv-, Esth- und Curlands 3. 4. 5).
A. V. Transehe, D. Eingeborenen Alt - Livlands im 13. Jh. (Balt,
Monatsschr. 43.)
4101. K. V. Schlözer, LirAavd und die Anfänge Deutschen Lebens
im Baltischen Norden. Berl. 1850.
4102. K. Höhlbaum, Die Gründung der Deutschen Kolonie an der
Düna. (Hans. Gbll. 1872.) — F. G. v. Bunge vgl. Nr. 1662.
4103. Ph. Schwartz, Kurland im 13. Jahrhundert. Leipz. 1875.
4104. R, Hausmann, Das Ringen der Deutschen und Dänen um den
Besitz Estlands bis 1227. Leipz. 1870.
4105. W. Weber, Die Ausbreitung der Deutschen Nationalität in
Böhmen. (Mitt. d. Ver. f. d. G. d. Dt. in Böhmen 2.)
4106. A. L. Schlözer, Kritische Sammlungen zur Geschichte der
Deutschen in Siebenbürgen. 3 St. Gott. 1795 — 97. — E. de Borchgrave,
Essai historique sur les colonies Beiges, qui s'etablirent en Hovf/rie et
Transylvanie pendant les 11., 12. et 13. siecles. Brux. et La Haye 1871.
Fr. Zimmermann, Über d. Weg d. Deutschen Einwanderer nach| Sieben-
bürgen. (Mitt. d. Oesterr. Inst. 9.) — Vgl. G. T. Teutsch (Nr. 1207).
Südost-
Deutschland
V. Recht, Verfassung:, Verwaltung und Wirtschaft.
(Für Belgien u. d. Niederlande vgl. Pirenne Nr. 1538—1771.)
a) Quellen.
4107. Urkunden zur Deutschen Verfassungsgeschichte im 11. und 12. Aiigem«ine«
Jahrhundert. Hrsg. von G. Waitz. Kiel 1871. 2. A. eb. 1886.
Über andere Urkundenpublikationen vgl. Nr. 3481 ff., 3451 ff., 3846 ff.
4108. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Ed. Reichsgesetzo
L. Weiland. Tom. 1. 2 (911 — 1272). Hannov. 1893. 96. (Mon.
Germ. Legum Sectio 4.)
Älterer Druck in d. Folioausgabe Leg. tom. 2 ( — 1313). — K. Zeumor,
Studien zu d. Reichsgesetzen d. 13. Jh. (Z. d. Sav .-Stift. 23. Germ. Abt.)
Über Landfrieden vgl. Nr. 4132 ff. Über d. constitutio de expeditione Romana
vgl. Nr. 4143.
4109. Eike von Repgo w, Sachsenspiegel. Hrsg. von C. G. Homeyer. Rechtsbttcher
T. 1: Landrecht Berl. 1827. 3. A. eb. 1861. T. 2: Lehenrecht eb. 1842. 44.
— De Saksenspiegel im Nederland. Hrsg. von B. J. L. de Gear van
Jutphas. S'Gravenhage 1888. — Schulausgabe. Hrsg. von J. Weiske.
7. A. von \{. liildebrand. Leipz. 1895. — Die Dresdner Bilderhandschrift
l
314 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
des Sachsenspiegels. Hrsg. von K. v. Amira. B. 1: Facsimile. Leipz.
1903. (T. 6 von Nr. 508).
C. G. Homeyer, D. Dt. Rechtsbücher d. Mittelalters u. ihre Handschriften.
Berl. 1836. (Nachträge Sb. d. Berl. Ak. 1871 u. Z. f. Rechtse. 1. 2. 4. 8. 15.)
— F. Frensdorff, Beiträge z. G. u. Erklärung d. Dt. Rechtsbücher. 1 — 3.
Gott. 1888. 94. (Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. 15. 36.) — Ders., Über d. Alter
Niederdeutscher Rechtsaufzeichnungen. (Haus. Gbll. 6.)
C. G. Homeyer, Genealogie d. Handschriften d. Sachsenspiegels. (Abh.
d. Berl. Ak. 1859. Z. f. Rechtsg. 3. 7. 9. 10. 11.) — K. v. Amira, D.
Genealogie d. Bilderhaudschriften d. Ssp. Münch. 1902. (Abh. d. Bair. Ak.
Phil. hist. Kl, 22.)
J. F ick er. Über d. Entstehungszeit d. Ssp. u. d. Ableitung d. SchAvaben-
spiegels aus d. Dt. Spiegel. Innsbr. 1859. — F. Winter, Eike v. Repgow
u. d. Ssp. (Forsch, z. Dt. G. 14. 18.) — Vgl. R. Schröder. (Z. d. Sav.-
Stift. 1. 16. Germ. Abt.) u. Th. Distel (Eb. 6). — A. Herrmann, G. d.
Ssp. (Jb. d. Ak. zu Erfurt 22.)
G. Frommhold, Erörterungen über d. Reimvorrede d. Ssp. (Z. d. Sav.-
Stift. 13 Germ. Abt.) — G. Roethe, D. Reimvorreden d. Ssp. Berl. 1899.
(Abh. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. 2, 8.)
E. Steffenhagen, Entwicklung d. Landrechtsglosse d. Ssp. 1 — 9. (Sb. d.
Ak.) Wien 1881 ff.
Vetus auctor de beneficiis. Hrsg. v. C. G. Homeyer. (In B. 2,2 d. Ssp.) —
W. Ernst, Über d. Verhältnis 'd. vetus auctor de beneficiis zum lehen-
rechtlichen Teile d. Ssp. (N. Arch. 26.) — ü. Richtsteig Landrechts nebst
Cautela u. Premis. Hrsg. v. C. G. Homeyer. Berl. 1857. — Der Richtsteig
Lehenrechts. Hrsg. v. dems. (In seiner Ausgabe d. Ssp. B. 2, 1.) — C. G.
Homeyer, Johannes Kienkok wider den Ssp. Berl. 1855. (Abh. d. Akad.)
— H. Böhlau, Zur Chronologie d. Angriffe Kienkoks wider den Ssp. (Z. d.
Sav.-Stift. 4 Germ. Abt.)
Über d. anderen Rechtsbücher vgl. Buch 4.
Landreciite II. 4110. Constitutiones Henrici ducis Ranshofenses. Ed. J. Merkel,
Landesgesetze /-, t
(Mon. Germ. Leg. tom. 3.)
Über d. Oesterreichische Landrecht vgl. Buch 4.
4111. Die Friesischen Landrechte. Hrsg. von K. v. Richthofen,
(Friesische Rechtsquellen.) Berl. 1840.
Vgl. Nr. 1464. — Ph. Heck, D. Ursprung d. gemeinfriesischen Rechtsquellen
(Küren, Landrechto u. Lberküren) u. d. Friesische Gottesfrieden. (N. Ai'ch. 17.)
— Vgl. Nr. 1509. — R. His, D. Überlieferung d. Friesischen Küren u.
Laxidrechte. (Z. d. Sav.-Stift. 20 Germ. Abt.) — Über Landrechte vgl.
Nr. 1450. 1451 u. Buch 4.
Lehen und Über d. ganz verstreut veröffentlichten Lehen und Dieustrechte vgl. Nr. 1408
Dienstrechte q ^ ^^_ ^j._ i^iQ jjj^ folgenden werden nur einige Sonderausgaben genannt.
4112. D. Bischofs- u. Dienstmanneurecht v. Basel. Hrsg. v. W. Wackernagel.
Basel 1852. (Auch in d. Rechtsquelleu v. Basel Stadt u. Land B. 1.)
4113. E. Gothein, Jura curiae in Munchtvilare , d. älteste alamannische
Weistum. Progr. Bonn 1899. — K. Zeumer, ü. angeblich älteste alam. Weistum.
(N. .Ai'ch. 25.) — H. Bloch u. W. Wittich, D. inra curisie in Munehmlare. (Z. f.
d. G. d. Oberrh. N. F. 15.)
4114. D. Hofrecht d. Bischofs Burchard v. Worms. Hrsg. v. H. G. Ph. Gengier.
Erl. 1859.
4115. D. Recht d. Dienstmanneu des Erzbischofs v. Köln. Hrsg. v. F. Frens-
dorff. (Mitt. aus d. Stadtarch. v. Köln. H. 2.)
4116. Libri feudorum. Hrsg. von K. Lehmann: Das Langobardische
Lehenrecht. Gott. 1896. — Consuetudines feudorum. Hrsg. von dems.
Recht, A'erfassimg, Aerwaltung und Wirtschaft.
115
T. 1. Gott. 1892. (Ältere Drucke iu Nr. 834 und hinter den Angaben des
corpus iuris civilis.)
C. F. Dieck, Literärgeschichte d. Langobardischen Lehenrechts bis zum
14. Jh. Halle 1828. — E. A. Laspeyres, Über d. Entstehung u. älteste
Bearbeitung d. Libri feudorum. Berl. 1830. — K. Lehmann, D. Entstehung
d. Libri feudorum. Rost. 1891. (Festschr. f. Buchka.) — K. iSeumeyer.
Notizen z. Literaturg. d. Langobardischen Rechts. (Z. d. Sav.-Stift. 20 Germ.
Abt.) — K. Lehmann, Handschriften d. Langob. Lehenrechts in Spanien
u. Holland (Eb. 21). — L. v. Rockinger, Zu Handschriften d. jüngeren
Gestalt d. k. Land- u. Lehenrechtes. Münch. 1902. (Abh. d. Ak.)
Über städtische Rechtsquellen vgl. Nr. 854—863. — Die wichtigsten Stadt- Stadtrechte
rechte sind in Nr. 832 abgedruckt. — Ein umfassendes Verzeichnis in- Nr. 1441
p. 24.
Über Urbare u. verwandte Quellen vgl. Nr. 865 — 870. Ein Verzeichnis Ländliche
findet sich in Nr. 821 p. 193 ff. Ergänzend vgl. Nr. 865 (J. äusta) p. 38ff. Rechtsquelleu
4117. Tridentinische Urbare aus dem 13. Jh.
Innsbr. 1897. (B. 4 v. Nr. 463.)
Hrsg. V. Ch. Schneller.
b) Darstellungen.
4118 E. Devrient, Die Deutsche Reichsverfassung unter den Sächsischen Allgemeines
und Salischen Herrschern. (In Abt. 3, 2 v. Nr. 1175.)
Vgl. G. Waitz Nr. 1408.
4119. G. Hüffer, Das Verhältnis des Königreiches Burgund zu Kaiser und
Reich, besonders zu Friedrich L Paderb. 1873. — Ders., Die Stadt Lyon
und die Westhälfte des Erzbistums in ihren politischen Beziehungen zum
Deutschen Reich und zur Französischen Krone (von 879 — 1312). Münch.
1878. — R. Kall mann, Über die Beziehungen des Königreichs Burgund
zu Kaiser und Reich von Heinrich III. bis auf die Zeit Friedrichs L Diss.
BerL 1888. (Auch Jb. f. Schweiz. G. 14.) — R. Sternfeld, Das Ver-
hältnis des Arelats zu Kaiser und Reich vom Tode Friedrichs L bis zum
Interregnum. Berl. 1881.
Vgl. Nr. 88—90. 91. Nr. 1415 u. Nr. 3499. 3500.
4120. C. G. Homeyer, System des Lehenrechts der Sächsischen Rechts-
bücher. (In seiner Ausgabe des Ssp. Nr. 4109 B. 2, 2.)
Über Entstehung vgl. Nr. 3276 ff. — Über d. Kirchengut, Regalien u. Spolien-
recht vgl. Nr. 4177—80. — Vgl. Nr. 1593.
4121. J. Ficker, Vom Heerschilde. Innsbr. 1862.
J. Weiske, De Septem clypeis militai'ibus. Diss. Lips. 1829.
4122. 0. Stobbe, Die Stände des Sachsenspiegels. (Z. f. Dt. Recht 15.) uiß 8*»°^«
— R. Schröder, Zur Lehre von der Ebenbürtigkeit nach dem Sachsen-
spiegel. (Z. f. Rechtsg. 3.) — Ders., Zum Ständerecht des Sachsenspiegels.
(Eb. 7.) — H. Schuster, Versuch einer Deutung von Sachsenspiegel III, 73.
(Z. d. Sav.-Stift. 3. Germ. Abt.) — Ph. Heck, Stände und Gerichte im
Sachsenspiegel. (Vtjs. f. Soz.- u. Wirtschgesch. 2.)
J. Ficker, Vom Reichsfürstenstande. Vgl. Nr. 1419.
4123. K. Fr. Ei c hörn. Über d. technischen Ausdrücke, mit welchen im 13. Jh.
d. verschiedenen Klassen d. Freien bezeichnet wurden. Berl. 1838. (Abh. d. Akad.)
Das Lehen-
wesen
316 Recht, Verlassung, Verwaltuug und Wirtschaft.
4124. 0. Y. Zallinger, Die Schöffenbarfreien des Sachsenspiegels.
Innsbr. 1887. — Ders., Über die Herkunft der Bezeichnung „Synodalis"
in den Reichsgesetzen des 13. Jahrhunderts. (Mitt. d. Inst. 10.)
Vgl. E. Mayer, Krit. Vtjs. f. Rechtsw. 31. — R. Schröder, Zur Kunde
d. Sachsenspiegels. (Z. d. Sav.-Stift. 9. Germ. Abt.)
4125. A. Schulte, Standesverhältuisse der Minnesänger. (Z. f. Dt.
Altertum 39.) — Fr. Grimme, Freiherren, Ministerialen und Stadtadelige
im 13. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Minnesänger.
(Alemannia 24.)
4126. 0. V. Zallinger, Die Rechtsgeschichte des Ritterstandes und
das Nibelungenlied. 1899.
4127. A. V. Fürth, Die Ministerialen. Köln 1836.
G. V. Below, Ministerialität. (Handwb. d. Staatsw. 5.)
4128. 0. V. Zallinger, Ministeriales und Milites. Untersuchungen
über die ritterlichen Unfreien zunächst in Bayerischen Rechtsquellen des
12. und 13. Jahrhunderts. Innsbr. 1878.
Ders., D. ritterlichen Klassen im Steierischen Landrecht. (Mitt. d. Inst. 4.)
— H. Siegel, D. rechtliche Stellung d. Dienstmannen in Oesterreich im 12.
u. 13. Jh. Wien 1888. (Sb. d. Ak.) — Vgl. Nr. 1422.
4129. K. Heckmann, Zur Entwicklungsgeschichte der Deutschen
Ministerialität. Diss. Halle 1895.
Über d. Bürgertum vgl. Nr. 4230 £f.
Die Gerichts- 4130. G. Meyer, Die Verleihung des Königsbannes und das Dingen
Aerasbung j^^. jj^a^j.]^gj.^fjjß{jgj. Huld. Jena 1881.
0. V. Zallinger, Über d. Königsbann. (Mitt. d. Inst. 3.) — Ders., Z. G.
d. Bannleihe. (Eb. 10.)
4131. 0. Franklin, Das königliche und Reichshofgericht in Deutsch-
land in der Zeit von Heinrich I. bis Lothar von Sachsen. (Forsch, z. Dt.
G. 4.) — Ders., De justiciariis curiae imperialis. Vratisl. 1860. — Vgl.
Nr. 1503.
4132. J. Brock, Die Entstehung des Fehderechtes im Deutschen Reiche
des Mittelalters. Progr. Posen 1887.
W^. V. Planck, Waffenverbot u. Reichsacht im Sachsenspiegel. Münch.
1884. (Sb. d. Ak.)
4133. A. Kluckhohn, Geschichte des Gottesfriedens. Leipz. 1857.
— • E. Semichon, La paix et la treve de Dieu. Par. 1857, 2. A. eb. 1869.
— R. Goeke, Die Anfänge der Landfriedensaufrichtungen in Deutschland.
Düsseid. 1875. — S. Herzberg-Fränkel, Die ältesten Land- und Gottes-
frieden in Deutschland. (Eb. 23.) —Vgl. K. W. Nitzsch, Nr. 3709.
Über d. Arbeiten v. L. Huberti vgl. L. Weiland. (Z. d. Sav.-Stift. 14.
Germ. Abt.)
4134. U. Eggert, Studien z. Geschichte d. Landfrieden. Diss. Gott. 1875. —
O. V. Zallinger, D. Kampf um d. Landfrieden in Deutschland während d. Mittel-
alters. (Mitt. d. Inst., Ergb. 4.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 317
4135. F. Küch, Die Laudfriedensbestrebuiigeu Kaiser Friedrichs I. Diss.
Marb. 1887. — L. Weilaud, Sächsischer Landfriede aus der Zeit Friedrichs II.
und die sog. Treuga Heinrici regis. (Z. d. Sav. -Stift. 8. Germ. Abt.) —
K. Zeumer, Der Deutsche Urtext des Landfriedens von 12.35. (N. Arch. 28.)
Über Landfriedensbündnisse vgl. Buch 4.
4136. 0. Stobbe, Die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels. (Z. f.
Dt. Recht 15.) - — R. Schröder, Die Gerichtsverfassung des Sachsen-
spiegels. (Z. d. Sav.-Stift. 5. Germ. Abt.) — Vgl. Nr. 1432. 1433.
Ders., D. Ostfälische Schultheiss u. d. Holsteinische Overbote. (Eb. 7.) —
Ch. Eckert, D. Sächsische Fronbote im Mittelalter nach d. Sachsenspiegel
u. d. verwandten Rechtsquellen. Diss. Giessen 1897.
4137. C. Stüve, Untersuchungen über die Gogerichte in Westfalen
und Niedersachsen. Jena 1870.
J. Schmitz, D. Gogerichte im ehemaligen Herzogtum Westfalen. (Z. f.
vaterl. G. etc. Westf. 59.)
4138. L. Schücking, Gericht d. Westf älischm Kirchenvogts 900—1200. Diss.
Münster 1897. (Auch Z. f. vaterl. G. etc. Westf. 55.)
über Strafrecht u, Privatrecht vgl. die bei R. Schröder (Nr. 1410)
angeführte Literatur.
4139. H. Schröder, Zur Waffen- und Schiffskunde des Deutschen Heerwesen
Mittelalters bis um das Jahr 1200. Kiel 1890. — Vgl. Nr. 1544—1552.
4140. M. Baltzer, Zur Geschichte des Deutschen Kriegswesens in der
Zeit von den letzten Karolingern bis auf Kaiser Friedrich IL Leipz. 1877.
— C. Spannagel, Zur Geschichte des Deutschen Heerwesens von Beginn
des 10. bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. Diss. Leipz. 1885. —
G. Rüthning, Der Festungskrieg und die Schlachten im Deutschen Reiche
vom Anfang des 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss. Halle 1880.
Vgl. F. Ludwig Nr. 4347.
4141. K. Lindt, Beiträge zur Geschichte des Deutschen Kriegswesens
in der Staufischen Zeit. Freib. u. Tübing. 1881. — J. R. Dieterich,
Die Taktik in den Lombardenkriegen der Staufer. Diss. Marb. 1882. —
J. Mikulla, Der Söldner in den Heeren Kaiser Friedrichs IL Diss. Bresl. 1885.
4142. L. Weiland, Die Reichsheerfahrt von Heinrich V. bis Heinrich VI.
nach ihrer staatsrechtlichen Seite. (Forsch, z. Dt. G. 7.) — A. Eisner,
Das Heergesetz König Friedrichs I. vom Jahre 1158. Progr. Bresl. 1882.
— G. Rosenhagen, Zur Geschichte der Reichsheerfahrt von Heinrich VI.
bis Rudolf von Habsburg. Diss. Leipz. 1885.
4143. J. Ficker, Über die Entstehungsverhältnisse der Constitutio de
expeditione Romana. Wien 1873. — G. Waitz, Über Zeit und Heimat
der sog. Constitutio de expeditione Romana. (Forsch, z. Dt. G. 14.) —
P. Scheffer-Boichorst. Die Heimat der Const. de exp. Rom. (Z. f. d.
G. d. Oberrh. N. F. 3; auch H. 8 von Nr. 1004.) — AI. Schulte, Zur
Gonst. de exp. Rom. (Z. f. d. G. d. Oberrh., N. F. 12.)
318 Recht, VerfasBung, Verwaltung und Wirtschaft.
Königtum 4144. F. Steinhoff, Das Königtum und Kaisertum Heinrichs III. Gott.
Terwaitnng" 1865. — F. Ohly, Königtum und Fürsten zur Zeit Heinrichs IV. nach
Allgemeines der Darstellung gleichzeitiger Geschichtschreiber. Diss. Giess. 1889.
4145. W. Michael, Die Formen des unmittelbaren Verkehrs zwischen
den Deutschen Kaisern und souveränen Fürsten vornehmlich im 10., 11.
und 12. Jahrhundert. Hamb. und Leipz. 1888.
4146. P. Guba, Der Deutsche Reichstag unter den Sächsischen und
Fränkischen Königen in den Jahren 911 — 1125. Leipz. 1884. (H. 12
von Nr. 997.) — C. Wacker, Beiträge zur Geschichte der Staufischen
Reichstage. Eb. 1882. (Eb. H. 6.)
Künigswahl u. 4147. K. Th. Gemeiner, Auflösung d. bisherigen Zweifel über d. Ursprung
Kurfttrsten- ^^ kurfürstlichen Würde. (In: Berichtigungen im Teutschen Staatsrecht) Bayreuth
kolleg j^gg _ j j ßogpatt, ü. Dt. Königswahl bis auf ihre Feststellung durch d.
goldene Bulle. Bonn 1839.
4148. G. Phillips, Die Deutsche Königswahl bis zur goldenen Bulle.
Wien 1857. 58. (Sb. der Akad. u. Verm. Sehr. B. 3.)
Vgl. d. Besprechung v. G. Waitz. (In Nr. 980 u. Gott. gel. Anz. 1859.)
4149. H. Hädicke, Kurrecht und Erzamt der Laienfürsten. (Progr.
V. Pforta.) Naumb. 1872.
Vgl. dazu G. Waitz, D. Reichstage zu Frankfurt u. Würzburg 1208 u. 1209
u. d. Kurfürsten. (Forsch, z. Dt. G. 13.)
4150. F. Schirrmacher, Entstehung des Kurfürstenkollegiums. Berl.
1874. — W. Wilmans, Die Reorganisation des Kurfürstenkollegiums durch
Otto IV. und Innocenz III. Berl. 1873.
V. Langhans, D. Fabel v. d. Einsetzung d. Kurfürstenkollegiums durch
Gregor \. u. Otto III. Berl. 1875. — Vgl. auch d. Besprechung v. Edm. Mever
(Mitt. d. hist. Lit. 3).
4151. L. Weiland, Über die Deutschen Königswahlen im 12. und
13. Jahrhundert. (Forsch, z. Dt. G. 20.)
4152. 0. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des vier-
zehnten Jahrhunderts. Giess. 1883.
Vgl. d. Besprechung v. R. Tannert. (Mitt. d. Inst. 5.)
4153. R. Tannert, Die Entwickelung des Vorstimmrechtes unter den
Staufen und die Wahltheorie des Sachsenspiegels. Köln 1884.
Vgl. H. M. Schuster, Beiträge z. Auslegung d. Sachsenspiegels. (Mitt. d.
Inst. 3. 4.)
4154. L. Quidde, Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums. Frankf.
a. M. 1884.
4155. W. Maurenbrecher, Geschichte der Deutschen Königswahlen
vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Leipz. 1889.
C. Rodenberg, über wiederholte Dt. Königswahlen im 13. Jh. Bresl. 1889.
(B. 28 V. Nr. 1010.)
4156. Th. Lindner, Die Deutschen Königswahlen und die Entstehung
des Kurfürstentums. Leipz. 1893. — R. Kirchhöfer, Zur Entstehung
des Kurkollegiums. Halle a. S. 1893.
Vgl. d. Besprechung v. G. Seeliger. (Mitt. d. Inst. 16.) — Entgegnung
Y. Th. Linduer. (Eb. 17.) — G. Seeligcr, Forschungen über d. Ent-
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 319
stehung d. Kurkollegs. (Z. f. Gwiss. Monatsbll. N. F. 2.) — Th. Lindner,
D. Elektor u. d. Laudatio bei d. Königswahlen in Frankreich im Vergleich
mit den Deutschen Verhältnissen. (Mitt. d. Inst. 19.) — G. Seeliger, Königs-
wahl u. Huldigung. (Hist. Vtjs. 1.) — Th. Lindner, D. Hergang bei d.
Dt. Königswahlen. Weim. 1899.
4157. A. V. Wretschko, Einfluss der fremden Rechte auf die Deutschen
Königswablen bis zur goldenen Bulle. (Z. f. Rechtsg. 20 Germ. Abt.)
4158. M. Krammer, Rechtsgeschichte des Kurfürstenkollegs bis zum
Ausgange Karls IV. Kap. 1. Der Einfluss des Papsttums auf die Dt. Königs-
wahl. Diss. ßerl. 1903.
Über d. Wahlorte u. d. Zeremoniell vgl. Buch 4.
4159. W. Deussen, Die päpstliche Approbation der Deutschen Königs-
wahl. Diss. Münst. 1879. — E. Engelmann, Der Anspruch der Päpste
auf Konfirmation und Approbation bei den Deutschen Königswahleu (1077
bis 1379). Bresl. 1886. — P. Dönitz, Über Ursprung und Bedeutung
des Anspruches der Päpste auf Approbation der Deutschen Königs wählen.
Diss. Halle 1891.
4160. F. Redlich, Die Absetzung Deutscher Könige durch den Papst.
Diss. Münst. 1892. — V. Domeier, Die Päpste als Richter über die
Deutschen Könige von der Mitte des 11. bis zum Ausgang des 13. Jahr-
hunderts. Bresl. 1897. (B. 53 von Nr. 1010.)
4161. G. Waitz, Die Formeln der Deutschen Königs- und der Römischen Krönung
Kaiser-Krönung vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Gott. 1873. (Abh.
d. Ges. d. V^iss. 18.)
A. Werminghoff, Zur handschriftlichen Überlieferung von Krönungsord-
nungen. (N. Arch. 26.)
4162. J. Schwarzer, Die Ordines der Kaiserkrönung. (Forsch, z. Dt.
G. 22.) — A. Diemand, Das Zeremoniell der Kaiserkrönung von Otto I.
bis Friedrich II. Münch. 1894. (H. 4 von Nr. 1001.)
Im Anhang Abdruck d. ordines saec. 10 — 14.
4163. F. Meinhold, Forschungen zur Geschichte d. Lombardischen Krönung
d. Dt. Kaiser u. Könige, besonders im 12., 13. u. 14. Jh. Diss. Halle 1883. —
K. Haase, D. Königskrönungen in Oberitalien u. d. eiserne Krone. Diss. Strassb.
1901. — A. Kroener, Wahl, Krönung d. Dt. Kaiser u. Könige in Italien.
Freib. i. B. 1901.
4164. J. Ficker, Die Reichshofbeamten der Staufischen Periode. Wien Regierungs-
1862. (Sb. d. Akad.) '"■«''°'
4165. F. Philip pi, Zur Geschichte der Reichskanzlei unter den letzten
Staufern Friedrich II. Heinrich (VII.) und Konrad VI. Münster 1885. —
Vgl. G. Seeliger, Nr. 1474.
A. Richel, Übergang d. Arelatischen Erzkanzleramtes auf d. Erzbistum
Trier. Diss. Hall. 1891.
4166. H. Bresslau, Kanzleigebühren unter Heinrich VI. (1191). (In d. Strassb.
Festschr. z. 46. Versammig. Dt. Philologen etc. Strassb. 1901.) — K. Foltz, D. Siegel
d. Dt. Könige u. Kaiser aus d. SäcJmschen Hause. (N. Arch. 3.) — H, Bresslau,
D. Siegel d. Dt. Könige u. Kaiser aus d. Salischen Periode. (N. Arch. 6.) —
F. Sachse, D.Aufkommen von Datierungen nach d. Festkalender in Urkunden d.
Reichskanzlei u. von Dt. Erzbistümern. Erl. 1904.
Über d. Herzogtümer u. Markgrafschaften vgl. Nr. 4186 ff.
320 Recht, Verfassung, Verwaltung niul Wirtschaft.
4167. C. Pf äff, Geschichte des Pfalzgrafenamtes. Halle 1847.
4168. P. V^ittmann, Die Pfalzgrafen von Bayern. Münch. 1877.
Vgl. L. Schmid Nr. 1229.
4169. M. Schmitz, Die Geschichte der Lothringischen Pfalzgrafen bis
auf Konrad von Staufen. Diss. Bonn 1878.
G. Ch. Cr oll i US, Erläuterte Reihe d. Pfaltzgraven zu Aachen, mit (5) Zu-
gaben u. Fortsetzungen. Zweybr. 1762—75. Neue Zugaben St. 1. Eb. 1789.
— Vgl. L. Häusser Nr. 1251. '
4170. E. Gervais, Geschichte der Pfalzgrafen von Sachsen. (N. Mitt.
d. Thür. Sachs. Ver. 4 — 6.) — G. Waitz, Die ersten Sächsischen Pfalz-
grafen. (Forsch, z. Dt. G. 14.) — F. Kurze, Geschichte der Sächsischen
Pfalzgrafschaft bis zu ihrem Übergange in ein Territorialfürstentum. Diss.
Hall. 1886. (Auch. N. Mitt. i. Thür. Sachs. Ver. 17.)
Ch. A. H. Heydenreich, Entwurff einer Historie derer Pfaltz-Grafen zu
Sachsen. Erfurt 1740.
4171. W. Franck, Die Landgrafschaften des h. Römischen Reichs.
Braunschw. 1873. — G. Schenk zu Schweinsberg, Beiträge zur Frage
nach der Bedeutung der Landgrafschaften. (Forsch, z. Dt. G. 16.)
4172. M. Döberl, Die Landgrafschaft der Leuchtenberger. Münch.
1893. — 0. Dobeuecker, Über Ursprung und Bedeutung der Thüringischen
Landgrafschaft. (Z. d. V. f. Thüring. G. N. F. 7.)
4173. F. v. Wyss, Die Reichsvogtei Zürich. (Z. f. Schweizer Recht 17.)
Über d. Reichlandvogteien vgl. Buch 4.
4174. H. \V. Meyer, Das Stautische Burggrafeuamt. Diss. Loipz. 1900.
4175. A. F. Riedel, Über Ursprung u. Natur d. Burggrafschaft Nürnberg.
Berl. 1854. (Abh. d. Akad.) — F. Frensdorff, D. älteren Magdeburger Burggrafen.
(Forsch, z. Dt. G. 14.)
Materielle 4176. R. Scholz, Beiträge zur Geschichte der Hoheitsrechte des
ünmdiagen j^eutschen Königs zur Zeit der ersten Staufer (1 138— 1197). Leipz. 1896.
(B. 2,4 von Nr. 997.)
4177. C. Frey, Die Schicksale des königlichen Gutes iu Deutschland
unter den letzten Staufern seit K. Philipp. Berl. 1881.
Besprochen von L. Weiland, Gott. Gel. Anz. 1881.
4178. J. Ficker, Über das Eigentum des Reichs am Reichskirchengute.
(Sb. d. Ak.) Wien 1872.
Besprochen v. G. Waitz Gott. Gel. Anz. 1873.
4179. A. Boos, Die Kirchenlehen der Staufischen Kaiser. Diss.
Münch. 1886. — H. Geffcken, Die Krone und das niedere Deutsche
Kirchengut unter Kaiser Friedrich H. 1210^1250. Diss. Leipz. 1890.
4180. R. Eisenberg, D. Spolienrecht am Nachlass d. Geistlichen in seiner
geschichtlichen Entwicklung bis Friedrich II. Diss. Marb. 1896.
Vgl. P. Arras Nr. 3907.
4181. E. Suhle, Barbarossas Constitutio de regalibus v. November 1158 u.
ihre Durchführung. Progr. Berl. 1893. — G. Blondel, Etüde sur les droits
regaliens et la Constitution de Roncaglia. (Melanges Paul Fabr. Par. 1902.)
Recht, Verfassmig, Verwaltung und Wirtschaft.
821
4182. A. Meister, Die Hohenstaufen im Elsass mit besonderer Be-
rücksichtigung des Reichsbesitzes und des Familengutes derselben im Elsass
1079—1255. Diss. Strassb. 1890.
Vgl. Nr. 1475 ii. 1476. ~ H. Sevin, Kaiser Rotbarts Fronhof Überlingen.
Überl. 1901.
4183. A. Braunholz, Das Deutsche Reichszollwesen während der Re-
gierung der Hohenstaufen und des Interregnums. Diss. Berl. 1890.
Vgl. Nr. 1529—1531. — über d. Bergregal vgl. Nr. 1785.
4184. K. Zeumer, Die Deutschen Städtesteuern, insbesondere die
städtischen Reichssteuern im 12. und 13. Jahrhundert. Leipz. 1878. (Auch
B. 1, 2 von Nr. 1011.)
J. Schwalm, Unbekanntes Eingangsverzeichnis von Steuern d. kgl. Städte
aus d. Zeit Kaiser Priedrichs IL (N. Arch. 23.) Neue Ausgabe in Tom. 8
der Coustitutiones (Nr. 448). — K. Zeumer, Z. G. d. Reichsteuern im früheren
Mittelalter. (Hist. Z. 81.) — A. Schulte, Z. d. neugefundenen Verzeichnis
d. Steuern d. Reichsgutes v. J. 1241. (Z. f C4. d. Oberrh. N. F. 13.)
4185. B. Post, Über das Fodrum. Beitrag zur Geschichte des
Italienischen und des Reichssteuerwesens im Mittelalter. Diss. Strassb. 1880.
^'gl. über Gerichtswesen Nr. 1508 ff. u. 4130 ff. — über Heerwesen Nr. 4140 ff.
Allgemeines
Oesterreich
Zum folgenden vgl. die unter Nr. 14G6 ff., Nr, 1445 ff. und Nr. 1477 ff.
angegebene Literatur.
4186. J. Berchtold, Die Entwickelung der Landeshoheit in Deutsch- »ie Territorien
bind in der Periode von Friedrich II. bis einschlüssig zum Tode Rudolfs
von Habsburg. Münch. 1863.
L, Weiland, Friedrichs II. Privileg f. d. geistlichen Fürsten. (In Nr. 987.)
4187. V. Hasenöhrl, Deutschlands südöstliche Marken im 10., 11.
und 12. Jahrhundert. Wien 1895. (Auch: Arch. f. Oesterr. G. 82.)
4188. H. Brunner, Das gerichtliche Exemtionsrecht der Babenberger.
Wien 1864. (Sb. d. Ak.)
4189. J. Berchtold, Die Landeshoheit Oesterrelchs nach den echten
und unechten Freiheitsbriefen. Münch. 1862.
Über d. ältere Literatur vgl. Schwind -Dopsch (Nr. 847) p. 8. — J. Ficker,
Über d. Echtheit d. kleineren Oesterr. Freiheitsbi-iefes. Wien 1857. (Sb. d.
Ak.) — A. Hub er. Über d. Entstehungszeit d. Oesterr. Freiheitsbriefe. Eb.
1860. — A. Dopsch, Über d. tres comitatus bei d. Erhebung Oesterreichs
z. Herzogtum 1156. (Mitt. d. Inst. 17.) — W. Erben, D, Privilegium
Friedrichs I. -für d. Herzogtum Oesterreich. Wien 1902. — A. Luschin v.
Ebengreuth, Zur Frage d. Interpolation d. Privilegium minus. (Mitt. d.
Inst. 24.) — S. Steinherz, Karl IV. u. d. Oesterr. Freiheitsbriefe (Eb. 9).
4190. J. Strnad, Die Geburt des Landes ob der Enns. Linz 1884.
4191. F. V. Krön es, Die Markgrafen von Steier; ihre Anfänge, ihr
Verwandtschaftskreis und ihre Kärntner Markgrafschaft vor 1122. Wien
1898. (Auch Arch. f. Oesterr. G. 84.) — M. Felicetti von Lieben-
fels, Steiermark im Zeiträume vom 8. bis 12. Jahrhundert. 2 Abt. Graz
1872. 73. (Beiträge zur Kunde Steiermärkischer Geschichtsquellen 9. 10.)
Da liliuunii- Wai tz, (juelleiikuiide 7. Ausg.
21
322 Recht, Verfassung, Vei'waltung imd Wirtschaft.
4192. U. Wahnschaffe, Das Herzogtum Kärnieu und seine Marken
im 11. Jahrhundert. Klagenf. 1878.
P. Puntschart, Herzogseinsetzung u. Huldigung in Kärnten. Leipz. 1899.
(Vgl. A. V. Wretschko, Gott. gel. Anz. 1900.) — A. E. Schönbach, D.
Steirische Reimchronist über d. Herzogshuldigung in Kärnten. (Mitt. d.
Inst. 21.) — E. Goldmann, D. Einführung d. Dt. Herzogsgeschlechter
Kärntens in d. Slovenischen Stammesverband. Bresl. 1903. (B. 68 v. Nr 1010.)
4193. A. Meli, Die historische und territoriale Entwickelung Krains
vom 10. bis ins 13. Jahrhundert. Graz 1888.
4194. J. Egger, Die Entstehung der Gerichtsbezirke DetUschtirols.
(Mitt. d. Inst. Ergb. 4.)
• 4195. A. Huber, Die Entstehung der weltlichen Territorien der
Hochstifte Trient und Brixen. Wien 1882. (Arch. f. Oesterr. G. 63.)
Sttddeutschland 4196. K. Th. Heigel und S. Riezler, Das Herzogtum Bayern zur
Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I. von Witteisbach. Münch. 1867.
E. Mayer, D. Bayrische Herzogtum im Leich de Heinrico. (Hist. Vtjs. 2.)
4197. H. G. Gengier, Die Verfassungszustände in Bayerisch- Franken
bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Leipz. 1894. (H. 4 von Nr. 1452.)
M. Döberl, D. Markgrafschaften u. d. Markgrafen auf d. Bayerischen Nord-
gau. Münch. 1894.
4198. Th. Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würzburg.
Würzb. 1874. — K. F. Stumpf-Brentano, Die Wirzburger Lnmunität-
Urkunden des 10. und 11. Jahrhunderts. Innsbr. 1874. 2. Abh. Eb. 1876.
— H. Bresslau, Die Würzburger Immunitäten und das Herzogtum Ost-
franken. (Forsch, z. Dt. G. 13.) — 0. v. Zallinger, Das Würzhurgische
Herzogtum. (Mitt. d. Inst. 11.) — E. Mayer, Das Herzogtum des Bischofs
von Würzburg und die Fränkischen Landgerichte. (Dt. Z. f. G.-Wiss. N. F. 1.)
— Th. Henner, Bischof Hermann I. von Lobdeburg und die Befestigung der
Landesherrlichkeit im Hochstift Wirzburg (1225 — 1254). Habilitationsschr.
Wirzb. 1875.
L. von Borch, Verfassungsgeschichtliche Beitx'äge im Anschluss an d.
Frage d. Würzburger Herzogstitels. (Z. f. d. ges. Staatswiss. 48.)
4199. K. Beyerle, Grundherrschaft u. Hoheitsrechte d. Bischofs v. Constanz
in Arbon. (Schrr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 32.)
4200. Gh. E. Hanselmann, Diplomatischer Beweis, dass d. Hause Hohenlohe
d. Landeshoheit nicht in d. sog. grossen Interregno zu teil geworden, sondern schon
lange vorher zugestanden. Nümb. 1751. — Ders., Weiter erläuterte u. verteidigte
Landeshoheit d. Hauses Hohenlohe. Eb. 1757. — Ders., Beleuchtung des ver-
nichtigten Beweises usw. Eb. 1762 f.
4201. H. Fehr, Die Entstehung der Landeshoheit im Breisgau.
Leipz. 1904. — J. Schmidlin vgl. Nr. 4467.
4202. R. Parisot, De primo domo quae superioris Lotharingiae ducatum
quasi haereditario iure tenuit. Nanc. 1898. — B. Gumlich, Die Be-
ziehungen der Herzöge von Lothringen zum Deutsehen Reiche im 13. Jahr-
hundert mit Berücksichtigung der übrigen Lothringischen Gewalten. Diss.
Halle 1898. — J. Kroger, Niederlothringen im 12. Jahrhundert. Progr.
Elberf. 1894.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
823
4203. V. Chatelain, Le comte de Metz et la vouerie episcopale du
8. au 13. siecle. (Jahrb. d. Ges. f. Lothr. G. 10. 13.)
4204. A. Lennarz, Der Territorialstaat des Erzbischofs von Trier um
1220 nach dem Liber annalium jurium archiepiscopi et ecclesie Trevireusis.
(Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrh. 69.)
4205. G. Müller, Die Entwickelung der Landeshoheit in Geldern bis
zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Diss. Marb. 1889.
4206. M. Jansen, Herzogsgewalt der Erzbischöfe von Köln in West-
falen seit 1180 bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Münch. 1895.
(H. 7 von Nr.:1001.)
4207. H. Grauert, Die Herzogsgewalt in Westfalen seit dem Sturze
Heinrichs des Löwen. Paderb. 1877.
4208. A. Hechelmann, Über die Entwicklung der Landeshoheit der
Bischöfe- von Münster bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Progr.
Münster 1868.
4209. F. Schulz, Beiträge zur Geschichte der Landeshoheit im Bistum
Paderborn bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts: Die Vogtei. Münst. 1903.
4210. E. Steindorff, De ducatus qui Billingorum dicitur in Saxonia
origine et progressu. Diss. Berol. 1863. — E. Wintzer, De Billungorum
intra Saxoniam ducatu. Diss. Bonn 1869. — Preiss, Das Verhältnis des
Deutschen Königtums zum Sächsischen Herzogtum im 10. Jahrhundert.
Progr. Pillau 1878. — L. Weiland, Das Sächsische Herzogtum unter Lothar
und Heinrich dem Löwen. Greifsw. 1866.
L. V. Heinemann, D. Weifischen Territorien seit d. Sturze Heinrichs d.
Löwen bis zur Gründung d. Herzogtums Braunschweig -Lüneliurg. Diss.
Leipz. 1882.
4211. P. Wiederhold, Untersuchungen zur Staats- u. Verfassungsg. d. Nord-
alhingischen Territorien 1234 — 1261, Diss. Gott. 1897.
4212. L. Schrader, D. älteren Dyuastenstämme zwischen Leine, Weser u.
Diemel u. ihre Besitzungen, hauptsächlich wie sie im 11. u. 12. Jh. befunden sind.
Gott. 1832.
4213. P. J. Blök, Studien over Friesche toestanden in de middeleeuwen.
s'Gravenhage 1892. (Bijdr. voor vaderl. gesch. en oudheidk. R. 3. D. 6).
4214. K. Sopp, Die Entwicklung der Landesherrlichkeit im Fürstentum
Osnabrück bis zum Ausgange des 13. Jahrhunderts. Diss. Tüb. 1902.
4215. A. Heine, Grundzüge d. Verfassungsg. d. Harzgaues im 12. u. 13. Jh.
Diss. Gott. 1903.
4216. K. W. Nitzsch, D. alte Ditmarschen. Kiel 1862. — F. Rive, Über d.
Freistaat Ditmarschen im Mittelalter. Freib. 1871. (In: Festschr. f. R. v. Mohl.)
4217. F. W. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten Mark-
grafen zu Meissen und im Osterlande und Darstellung der Zustände in seinen
Landen. 2 B. Dresd. 1845. 46. — C. F. v. Posern-Klett, Zur Ge-
schichte der Verfassung der Markgrafschaft Meissen im 13. Jahrhundert.
Leipz. 1863. (Auch in d. Mitt. d. Dt. Ges. in Leipz. B. 2.)
4218. (G. W. V. Raumer), Über die älteste Geschichte und Verfassung
der Ghurmark Brandenburg, insbesondere der Altmark und Mittelmark.
21*
Nordwest-
deutschlaud
Nordost-
deutschland
324 Recht, Verfassung, Verwaltuii«;; und Wirtschaft.
Zerbst 1830. — A. F. Riedel, Die Mark Brandenhirg im Jahre 1250.
2 B. Berl. 1831. 32.
F. Z ick er mann, D. Begründung d. JSrawdew&Mr^zscA-Pomraerschen Lehns-
verhältnisses. Loipz. 1890. — Ders., D. Lehnsverhältnis zwischen Branden-
burg u. Pommern im 13. u. 14. Jli. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 4.) —
F. Räch fall), D. Ursprung d. Brand. -Pommer sehen Lehenverhältnisses (Eb. 6).
Zum folgenden vgl. auch die unter Nr. 1573 angegebene Literatur.
Die Städte 4219. K. Fr. Eichhorn, Über den Ursprung der städtischen Ver-
Aiigomeines f^ssung. (Z. f. Rechtswissenschaft 1. 2. Berl. 1815. 16.)
4220. A. Heusler, Der Ursprung der Deutschen Stadtverfassung.
Wien 1872.
4221. G. V. Below, Zur Entstehung der Deutschen Stadtverfassung.
(Hist. Z. 58. 59 und in Nr. 1446 u. d. Tit.: Kritik der hofrechtlichen Theorie.)
— Ders.. Die Entstehung der Deutschen Stadtgemeinde. Düsseid. 1889.
— Ders., Die Bedeutung der Gilden für die Entstehung der Deutschen
Stadtverfassuug. (Conrads Jbb. 58.) — Ders., Der Ursprung der Deutschen
Stadtverfassung. Düsseid. 1892.
4222. R. Sohm, Die Entstehung des Deutschen Städtewesens.
Leipz. 1890.
Vgl. E. Bern heim, Dt. Z. f. Gwiss. 6.
4223. W. Varges, D. Entstehung d. Dt. Städte. (Z. f. Dt. Kulturg. 1892.) —
Ders., Weichbildrecht u. Bui-grecht. (Dt. Z. f. Gw. 6.) — Ders., Stadtrecht u.
Marktrecht. (Conrads Jbb. 58.) — Ders., Z. Entstehung d. Dt. Stadtverfassung.
(Eb. 61. 63. 64. 67. 69.) — H. Pirenne, L'origines des constitutions urbaines au
moyen age. (Revue historique 53. 57.)
4224. F. Keutgen, Untersuchungen über den Ursprung der Deutschen
Stadtverfassung. Leipz. 1895. — Ders., Der Ursprung der Deutschen
Stadtverfassung. (N. Jb. f. d. klass. Altert. 5.) — Vgl. Des Marez Dt.
Literaturzg. 31.
4225. S. Rietschel, Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis.
Leipz. 1897.
4226. K. Hegel, Entstehung des Deutschen Städtewesens. Leipz.
1898.
4227. R. Schröder, Weichbild. (In Nr. 987.) — Ders., Weichbild.
(In d. Festgabe f. E. J. Becker 1899.)
4228. P. Hellwig, Dt. Städtewesen zur Zeit d. Ottonen. 1. T. Diss. Bresl.
1875. — P. Damas, Beiträge z. Geschichte d. Städte z. Zeit d. Fränkischen Kaiser.
Diss. Bresl. 1879.
4229. E. Schneider, D. Dt. Städteprivilegien d. Hohenstaufischen Kaiser
Friedrichs I. u. Heinrichs VI. Diss. Leipz. 1883. — F. Gfrörer, D. Entstehung
d. Reichsstädte zwischen Basel u. Strassburg unter Friedrich IL Das Kolmarer
Recht. Progr. Rappoltsweiler 1886.
Btirgertum 4230. K. W. Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und
12. Jahrhundert. Leipz. 1859.
Vgl. G. Waitz, Abhandlungen (Nr, 980) p. 505 ff.
J
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 325
4231. K. Lamprecht, Der Ursprung des Bürgertums und des
städtischen Lebens in Deutschland. (Hist. Z. 67.)
0. Oppermann, D. Entstehung d. mittelalterlichen Bürgertums lud. Bhein-
landen. (Korrbl. d. Gesamt-Ver. 1903.)
4232. P. Schütze, Die Entstehung des Rechtssatzes: Stadtluft macht
frei. BerL 1903. (H. 36 von Nr. 1004.)
4233. Ph. Heck, Die Biergelden. Halle 1900. (Auch in d. Festgabe
für Demburg.) — Ders., Stadtbürger und Stadtgericht im Sachsenspiegel.
(Im Bericht üb. d. 6. Versammlung Dt. Historiker zu Halle a. S. 1900.)
Vgl. G. Seeliger, Hist. Vtjs. 3.
4234. M. Foltz, Beiträge zur Geschichte des Patriziats in den Deutschen
Städten vor dem Ausbruch der Wahlkämpfe. (Strassburg, Basel, Worms,
Freiburg i. B.) Diss. Marb. 1899.
4235. F. G frörer, Verfassungsgeschichte von Begensburg von der germ. Verfassungs-
Ansiedlung bis zum Jahre 1256. Stadtamhof 1882. (Auch in d. Verh. d. einzeln, stadte
hist. Ver. f. Oberpfalz u. Regensb. 37.)
4236. F. Brass, Verfassung und Verwaltung Würzburgs vom Beginne der
Stadt bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss. Würzb. 1886. — Vgl. Nr. 1625.
4237. A. Schulte, über Reichenauer Städtegründungen im 10. u. 11. Jh. mit
einem ungedi'uckten Stadtrecht v. 1100. (Z. f. G. d. Oberrheins N. F. 5.) —
G. Künzel, Z. Erklärung d. Marktprivilegien v. Badolfszell u. Allembach (Eh. 8).
— P. Albert, Z. Erklärung d. Badolfzeller Marktprivilegs v. J. 1100 (xUemannia 24).
Vgl. Nr. 1250. — K. Hegel, D. BadolfzelUr Urkunde (N. Arch. 23). — K. Beyerle,
D. Badolfzeller Marktprivileg v. J. 1100 u. seine Bedeutung f. d. Ursprung d. Dt.
Städte. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 30.)
4238. K. Beyerle, Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Constanz im
12. und 13. Jahrhundert. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 26.)
Vgl. Einleitung zu Nr. 857.
4239. K. Hegel, D. erste Stadtrecht v. Freiburg i. B. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 11.)
4240. A. Kaufmann, D. Entstehimg d. Stadt Miilhatisen u. ihre Entwicklung
zur Reichsstadt. Progr. Mülh. 1894.
4241. E. Kruse, Verfassungsgeschichte der Stadt Strassburg. besonders
im 12. und 13. Jahrhundert. (Westdt. Z. Ergb. 1.) — G. Winter, Ge-
schichte des Rates in Strassburg von seinen ersten Spuren bis zum Statut
von 1263. Bresl. 1878. (B. 1 von Nr. 1010.) — VgL Nr. 1635.
4242. S. Rietschel, Zur Datierung d, beiden ältesten Strassburger Rechts-
aufzeichnungen. (Dt. Z. f. G.-Wiss. N. F. 1.) — G. Caro, Zur Überlieferung d.
1. Strassburger Stadtrechts. (Hist. Vtjs. 2.) — H. Bloch, Desgl. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 14. — F. Keutgen, D. Überlieferung d. ältesten S^ross&Mr^er Stadt-
rechts. (Hist. Vtjs. 3.) — K. Hegel , Das 1. Stadtrecht v. Strassburg. (N. Arch. 25.) —
H. Bloch, Zum 1. Strassburger Stadtrecht. (Z. f. G. d. Oberrh. 16.) — G. Caro,
Zum 1. Strassburger Stadtrecht. (Hist. Vtjs. 5.)
4243. H. V. Sauerland, Die Immunität von Metz von ihren Anfängen
bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Metz 1877.
4244. C. Koehne, Der Ursprung der Stadtverfassung in Worms, Speier
und Mainz. BresL 1889. — Vgl. 1637.
Vgl. G. v. Below, Zum Ursprung d. Dt. Stadtverfassung. (Dt. Z, f. G.-
Wiss. 4.) — C. Koehne, Dgl. (Eb. 5). — K. Schaube, Z. Entstehung d.
Stadtverfassung v. Worms, Speier u. Mainz. Progr. Bresl. 1892.
326 Recht, Verfassung, Verwaltung nnd Wirtschaft,
4245. K. Schaube, D. Entstehung d. Speierer Stadtrates. (Z. f. d. G. d.
Oberrh. N. F. 1.) — Ders., D. Entstehung d. Rates in Wonns. (Eb. 3.)
4246. M. Bär, Zur Entstehung d. Dt. Stadtgemeinde (Koblenz). (Z. d. Sav.-
Stift. 12 Germ. Abt.)
4247. A. Schoop, Verfassungsgeschichte der Stadt Trier von den
ältesten Immunitäten bis zum Jahre 1260. (Westdt. Z. Ergh. 1.)
4248. K. Heldmann, Der Kölngau und die Civitas Köln. Halle 1900.
Vgl. Besprechung v. 0. Oppermann (Westdt. Z. 19). — H. Keussen,
Untersuchungen z. älteren Topographie u. Verfassungsg. v. Köln. (Westdt. Z. 20.)
4249. 0. Oppermann, Kritische Studien zur älteren Kölner Geschichte.
(Westdt. Z. 19—21.)
4250. Th. Ilgen, D. Entstehung d. Städte d. Erzstifts Köln am Niederrhein.
(Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrh. 74.)
4251. E. Liesegang, Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Köln vor-
nehmlich im 12. und 13. Jahrhundert. (Z. d. Sav. -Stift. 11 Germ. Abt.)
— F. Lau, Die erzbischöflichen Beamten in der Stadt Köln während des
12. Jahrhunderts. (Diss. Bonn.) Lübeck 1891. — Vgl. Nr. 1639.
S. Rietschel, D. Ä^ö7«er Burggrafenrecht v. angeblich 1169. (Westdt. Z. 22.)
4252. H. Lövinson, Beiträge zur Verfassungsgeschichte der West-
fälischen Reichsstiftsstädte. Paderb. 1889.
Vgl. d. Besprechung v. G. v. Below. (Lit. Zentralbl. 1889.)
4253. F. Philippi, Zur Verfassungsgeschichte der TFI?s^/'ä/?scÄe?i Bischofs-
städte. Osnabr. 1894.
Vgl. d. Besprechung v. K. Schaube (Gott. Gel. Anz. 1894) u. S. Rietschel,
Zur Lehre v. d. städtischen Sondergemeinden. (Hist. Vtjs. 1.)
4254. H. Geisberg, D. Anfänge d. Stadt Münster. (Z. f. vaterl. G. 47. 48.)
— M. Meyer, Z, älteren G. Corveys u. Höxters. Diss. Münst. 1893. — W.^^Schröder,
D. älteste Verfassung d. Stadt Minden. Progr. Minden 1890.
4255. C. Kohl, Zur Entstehungsg. d. Stadt Oldenburg u. ihrer Verfassung.
Oldenb. 1903. (Auch Jb. f. d. G. d. Grossh. Oldenb.)
4256. A. Wolfs tieg, Verfassungsgeschichte v. Goslar bis zur Abfassung d.
Statuten u. d. Bergrechts. Berl. 1885. — Vgl. Nr. 1652.
4257. W. Varges, D. Entstehung d. St&dt Braunschweig. (Z. d. Harz- Ver. 25.)
— Vgl. 1653.
4258. W. Varges, Zur Entstehungsgeschichte Bremens. (Z. d. Ver. f.
Niedersachsen 1893.) — A. Obst, Ursprung undf Entwicklung der
Hamburgischen Ratsverfassung bis zum Stadtrecht von 1292. Hamb. 1890.
— F. Frensdorff, Die Stadt- und Gerichtsverfassung Z/M6ecA:s im 12. und
13. Jahrhundert. Lüb. 1861. — Vgl. Nr. 1654. 1655. 1656.
4259. A. Sach, Der Ursprung der Stadt Hadersleben und das Stadt-
recht Herzog Waidemars IV. vom Jahre 1292. Hadersleben 1892.
4260. M. Krühne, Untersuchungen zur älteren „Verfassungsgeschichte
der Stadt Magdeburg. T. 1. (Gbll. f. Magdeb. 15.) — : A. Hagedorn,
Verfassungsgeschichte der Stadt Magdeburg bis zum Ausgang des 13. Jahr-
hunderts (Eb. 16. 17. 20). — G. Stobbe, Jfa(7f/<'i?(r<7cr Gerichtsverfassung
im 13. Jahrhundert (Eb. 32> — Vgl. Nr. 1657.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
327
4261. S. Schwarz, Anfänge des Städtewesens in den Elh- und Saale-
gegenden. Diss. Bonn 1892. — J. R. Kretzschmar, Die Entstehung von
Stadt und Stadtrecht in den Gebieten zwischen der mittleren Saale und der
Lausitzer Neisse. Bresl. 1905. (H, 75 von Nr. 1010.)
4262. 0. Struve, D. Entstehung d. Städte in d. Mark Brandenburg. Progr.
Steglitz 1890.
4263. A. V. Bulmerincq, Der Ursprung der Stadtverfassung Rigas.
Leipz. 1894. — Vgl. Nr. 1662.
Zum folgenden vgl. Nr. 1663 ff. und Nr. 1747 ff.
4264. M. Doeberl, Die Grundherrschaft in Bayern vom 10. — 13. Jahr- ^"rtjchÄftikhe
hundert. (Forsch, z. G. Bayerns 12.)
4265. G. Caro, Zur Agrargeschichte Aqx Nordostschweiz xmö. angrenzender
Gebiete vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. (Conrads Jbb. 79.)
4266. Ch. Guyot, La Situation des campagnes en Lorraine sous le
regne de Mathieu II. (1220 — 51.) (Memoires de la soc. d'archl. Lorraine 45.)
4267. E. Sackur, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Französischer
und Lothringischer Klöster im 10. bis 11. Jahrhundert. (Z. f. Sozial- u.
Wirtschaftsg. 1.)
4268. H. Wäschke, Zur Wirtschaftsgeschichte der Anhaltischen Lande
und nächster Nachbarschaft. 2 T. (Mitt. d. Ver. f. Anh. G. 6. 7.)
Z. G. d. Kolonisation vgl. Nr. 4069 ff.
4269. K. Rathgen, Die Entstehung der Märkte in Deutschland.
Diss. Strassb. 1881.
F. Keutgen, Handelsgeschichtliche Probleme. (Korrbl, d. Ges. Ver. 52.)
4270. K. W. Nitzsch, Die' Übertragung des Soester Rechts auf
Lübeck und der älteste Marktverkehr des Deutschen Binnenhandels. (Hans.
Gbll. Jg. 1880.
7271. P. Huvelin, Essai historique sur le droit des montes et des
foires. Par. 1897.
4272. fl. Pirenne, Villes, marches et marchands au moyen äge.
(Revue hist. 66.)
4273. P. Hellwig, Handel und Gewerbe der Deutschen Städte während
der Sächsischen Kaiserzeit. Progr. Gott. 1882.
4274. H. Chone, Die Handelsbeziehungen Kaiser Friedrichs II. in den
Seestädten Venedig, Pisa und Genua. Berl. 1902. (H. 32 von Nr. 1004.)
4275. E. Mayer, Zoll, Kaufmannschaft und Markt zwischen Rhein und
Loire bis in das 13. Jahrhundert. (In Nr. 990.)
4276. H. V. Loesch, Die Kölner Kaufmannsgilden im 12. Jahrhundert.
Trier 1904. (Westdt. Z. Ergh. 12.)
4277. C. Moll wo. Die ältesten Lübischen Zollrollen. Lüb. 1894.
4278. K. W. Nitzsch, Über d. Niederdeutschen Genossenschaften d. 12. u.
13. Jh. Berl. 1879. (Monatsber. d. Ak.) — W. Arnold. D. Aufkommen d. Hand-
werkerstandes im Mittelalter. Basel 1861 (u. in d. Studien z. Dt. Kulturg. Nr. 1167).
Yerhältniss«
Agranvesen
Handel
Qewsrbe
328 Geistiges und Privates Leben.
4270. G. V. Below, Die Entstehuxig des tianchverks in Deutschland.
(Z. f. Sozial- und Wirtscliaftsg. 5.) — Ders., Die historische Stellung des
Lohnwerks. (In Nr. 1446.)
4280. W. Stieda, Zur Entstehung d. Dt. Zunftwesens. Jena 1877.
4281. R. Eberstadt, Magisterium und Fraternitas. Leipz. 1897.
Vgl. d. Besprech. v. K. Uhlirz (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. Gforsch. 19) u.
S. Rietschel (Hist. Vtjs. 1).
4282. R. Eberstadt, Ursprung des Zunftwesens und die älteren Hand-
werkerverbände des Mittelalters. Leipz. 1900.
Vgl. Besprechung v. 0. Opp ermann (Korrbl. d. Westdt. Ztg. 19), G. v.
Below (Lit. Zentralbl. 1900.) u. S. Rietschel (Hist. Vtjs. 4).
4283. F. Keutgen, Ämter und Zünfte. Jena 1903.
P. Sander, Zur Verständigung über das mittelalterliche Zunftproblem.
(Schmollers Jb. 28.)
4284. Chr. Meyer, Deutsche Handwerkerverbände und Deutsches Ge-
werbeleben im Mittelalter. Mit besonderer Berücksichtigung ScJiwäbisch-
Alemannischer Verhältnisse. (Vtjs. f. Volkswirtsch. 28).
4285. R. Wackernagel, Bruderschaften und Zünfte zu Basel im
Mittelalter. (Bas. Jahrbuch 1883.)
4286. W. Dittmering, Beiträge zur älteren Zunftgeschichte der Stadt
Strassbun/. Berl. 1903. (H. 40 von Nr. 1004.)
G. Schmoller, Strassb. Blüte vgl. Buch 4 Absch. V.
4287. C. Koehne, D. Wormser Fischmarktsordnung v. J. 1106 od. 1107. (Z. f.
d. G. d. Oberrh. N. F. 13.) — F. Keutgen, D. Wormser Fischhändlorurkunde v.
1106—1107.) (Z. f. Soz.- u. Wirtschftsg. 7.)
4288. J. Hohler, Die Anfänge des Handwerks in Lübeck. Diss. Tüb.
1903. .(Auch im Arch. f. Kulturg. 1.)
Über weitere Literatur vgl. Buch 4. .
VI. Creistiges und Privates Leben.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 3512 ff., 3625 ff., 3796 ff., 4054 ff., 4107 ff.
4289. Jansen Enikel, Weltchronik (hrsg. von Ph. Strauch. Mon. Germ.
Deutsche Chroniken. T. 3, 1. Hann. u. Lips. 1900).
4290. Jansen Enikel, Fürstenbuch (hrsg. von Ph. Strauch. iMon.
Germ. Deutsche Chroniken. T. 3, 2. Hann. u. Lips. 1900).
4291. Der Trierer Silvester (hrsg. von C. Kraus. Mon. Germ. Deutsche
Chroniken 1, 2. Hann. 1895).
4292. Friedrich IL von Hohenstaufen, Bücher von der Natur der
Vögel und der Falknerei mit den Zusätzen des Königs Manfred. Aus
dem Lateinischen übers, von H. Schöpffer. Berl. 1896.
b) Darstellungen.
Vgl. den allgemeinen Teil: Nr. 1865 ff., 1985 ff., 2084 ff., 2164 ff., 2215 ff.
Sitten und 4293. A. Dresdner, Kultur- und Sittengeschichte der Italienischen
Religion Geistlichkeit im 10. und 11. Jahrhundert. Bresl. 1890.
Geistiges und Privates Leben. 829
429'4. K. Sturmhoefel, Gerhoh von Reichersberg iiber die Sittenzu-
stände der zeitgenössischen Geistlichkeit. Diss. und Progr. Leipz. 1888.
— Vgl. Nr. 3851.
4295. K. Müller, Der Umschwung in der Lehre von der Busse während
des 12. Jahrhunderts. (Aus: Theo!. Abhandlungen f. G. v. Weizsäcker
gewidmet 1892.)
4296. F. Gandert, Das Buss- und Beichtwesen gegen Mitte des 13. Jahr-
hundertSj vornehmlich nach Raymundus de Pennaforte, Johannes de Deo und
Henricus Hostiensis. Diss. Halle. Leipz. 1894.
4297. W. Schnitze, Forschungen zur Geschichte der Klosterreform Kirche
im 10. Jahrhundert. T. 1. Cluniacensische und Lothringische Klosterreform, o^"^^"^^'^^®"
Diss. Halle 1883. — Ders., Gerhard von Brogne und die Klosterreform
in Niederlothringen und Flandern. (Forsch, z. Dt. G. 25.)
Vgl. Nr. 3693, 3694, 3738.
4298. E. Sackur, Richard, Abt von St. Yannes. Diss. Bresl. 1886.
4299. E. Sackur, Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemein-
geschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2 ß.
Halle 1892. 94.
4300. E. Hau viller, Ulrich von Clun>. (Kirchengeschichtliche Studien
B. 3. H. 3.) Münster 1896.
4301. F. Winter, Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts und
ihre Bedeutung für das nördliche Deutschland. Berl. 1865. Vgl. Nr. 1923.
4302. L. Suttcr, D. Dominikanerklöster auf d. Gebiete d. heutigen Deutschen
Schweiz im 13. Jh. Luzern 1894.
4303. R. Banasch, Die Niederlassungen der Minoriten zwischen Weser
und Elbe im 13. Jahrhundert. Diss. Erl. Bresl. 1891.
4304. E. Wauer, Die Anfänge des Klarissenordens in den Slaviscben
Ländern. Diss. Leipz. 1902.
4305. G. Uhlhorn, D. Einfluss d. wirtschaftlichen Verhältnisse auf d. Eut- "^'^ifas^ung und
Wicklung d. Mönchtums im Mittelalter. (Z. f. Kircheng. 14.) ^^ irtsehaft
4306. W. Kraaz, Die päpstliche Politik in Verfassungs- und Vermögens-
fragen Deutscher Klöster im 12. Jahrhundert. Diss. Leipz. 1902.
4307. A. Gottlob, Kuriale Prälatenanleihen im 13. Jahrhundert. (Vtjs.
f. Sozial- u. Wirtschaftsg. 1.)
4308. 0. Frommel, Die päpstliche LegatengcAvalt im Deutschen Reiche
während des 10., 11. und 12. Jahrhunderts. Diss. Heidelb. 1898.
4309. N. Hilling, D. bischöfUche Banngewalt, d. Archipresbyterat u. d, Archi-
diakonat in d. Sächsischen Bistümern. (Arch. f. kath. Kirchenre'cht 80. 81.) Vgl.
Nr. 1955. ^
4310. K. Lamprecht, Das Deutsche Geistesleben unter den Ottonen. Gei«te«ieb«ii
(Dt. Z. f. G.-Wiss. 7.)
4311. K. Kolbe, D. Verdienste d. Bischofs Wolfgang v. Regensburg um d.
Bildungswesen Süddeutschlauds. Bresl. 1894.
330 Geistiges und Privates Leben.
4312. F. Picavet, La science experimentale au IS» siecle en occident. (Moyen
Age 7.)
4313. G. Ellinger, Das Verhältnis der öffentlichen Meinung zu Wahr-
heit und Lüge im 10., 11. und 12. Jahrhundert. Diss. Sondersh. 1884.
4314. M. Baumann, Strömungen u. Ereignisse d. früheren Deutschen Geschichte
im Spiegel gleichzeitiger Diclitung. Progr. Berl. 1898.
4315. A. Kühne, Das Herrscherideal des Mittelalters und Kaiser
Friedrich L (B. 5,2 von Nr. 997: Leipziger Studien.) Leipz. 1898.
4316. J. Kleinpaul, D. Typische in d. Personenschilderung d. Deutschen
Historiker d. 10. Jh. Diss. Leipz. 1898.
4317. F. V. Bezold, Über die Anfänge der Selbstbiographie und ihre Ent-
wicklung im Mittelalter. Univ. -Progr. (Auch: Z. f. Kulturg. 1.) Erlang. 1893.
nichtkuiiHt 4318. W. Scherer, Geschichte der Deutschen Dichtung im 11. und
12. Jahrhundert. Strassb. 1875.
4319. F. Lechleitner, Der Deutsche Minnesang; eine Darstellung
seiner Geschichte, seines Wesens und seiner Formen. Wolfenb. 1892.
4320. F. Grimme, Geschichte der Minnesinger. B. 1: Die Rheinisch-
Schwäbischen Minnesinger, urkundliche Beiträge etc. Paderb. 1897.
4321. E. Stilgebauer, Geschichte des Minnesangs. Weimar 1898.
4322. A. E. Schönbach, Die Anfänge des Deutschen Minnesanges.
Graz 1897. — P, Warncke, Zum ältesten Deutschen Minnesang. Progr.
Schrimm 1902.
4323. P. Panzer, Erzbischof Albero v. Trier u. d. Deutschen Spielmannaepen.
(In: Gorm. Abhdn. H. Paul dargebracht. Strassb. 1902.)
Bildende Kunst 4324. A. Ilg, Beiträge zur Geschichte der Kunst und der Kunsttechnik
aus mittelhochdeutschen Dichtungen. (Quellenschriften f. Kunstg. N. F. 5.)
Wien 1892.
Baukunst 4325. 0. Stiehl, Der Backsteinbau romanischer Zeit, besonders in
Oberitalien und Norddeutschland. Leipz. 1898.
0. Stiehl, Einführung d. Backsteinbaues in d. nordische Baukunst d. Mittel-
alters. (Korrbl. d. Gesamtver. 1899.)
4326. F. Adler, Mittelalterliche Backstein -Bauwerke des Preussischen
Staates. Text und Tafeln. Berlin 1859—1898.
4327. A. Schmarsow, D. Eindringen d. Französischen Gothik in d. Dt. Skulptur.
(Repert. f. Kunstwiss. 21.) — A. Goldschmidt, Französiche Einflüsse in d. früh-
gotischen Skiüptur Sachsens. (Jb. d. Preuss. Kunstsamml. 20.) — K. Franck, Zum
Eindringen d. Französischen Gothik in d. Dt. Skulptur. (Repert. f. Kunstwiss. 23.)
— G. Dehio, Über d. Einfluss d. Französischen auf d. Dt. Kunst im 13. Jh.
(Hist. Z. 86.) — C. Enlart, De l'influence germanique dans les premiers monuments
gothiques du Nord de la France. (In: Melanges Paul Fabre. Par. 1903.)
4328. G. Ratzinger, LombardiscJie ßauinnungen in Baiorn. (In: Nr. 1212.)
Geistiges und Privates Leben.
331
4329. C. H. Baei-, Die Hirsaaer Bauschule. Studien zur Baugeschichte
des 11. und 12. Jahrhunderts. Freib. 1895.
4330. E. Ueinhart, Die Cluniacenser-Architektur in der Schweiz vom
10. bis 13. Jahrhundert. Zürich 1904.
4331. Hundeshagen, Der Kaiserpalast von Gelnhausen. Bonn 1832.
— B. Gruber, Die Kaiserburg in Eger. Prag 1864. — J. Ph. Benkard,
Die Reichspaläste zu Tribiir, Ingelheim und Gelnhausen und das Schloss
Trifels. Frankf. 1857.
4332. H. Grauert, Die Kaisergräber im Dome zu Speier. Sb. Ak. Münch.
1900. — C. M. Kaufmann, Das Kaisergrab in den Vatikanischen Grotten.
Erstmalige archäologische Untersuchung der Gruft Ottos IL Münch. 1902.
M. Bach, D. Hohenstaufengräber zu Lorch. (Württemb. Vtjs. 12. — P. Beck,
D. Hohenstaufengräber im Dom zu Palermo. (Diözesanarch. v. Schwaben 21.)
4333. A. Goldschmidt, Studien zur Geschichte der Sächsischen Skulptui Bildhauerkunst
in der Übergangszeit vom Romanischen zum Gotischen Stil. Berl. 1902.
A. Goldschmidt, Stilentwickelung d. Romanischen Skulptui" in Sarrisen.
(Jb. d. kgl. Preuss. Kunstsammlungen 21.)
4334. G. Hasak, Geschichte der Deutschen Bildhauerkunst im 13. Jahr-
hundert. Berl. 1899.
4385. B. Riehl, D. JSaeemc/te Kleinplastik der friihromanischen Periode. (Forsch,
z. Kultur- n. Literaturg. Baiems 2.)
4336. A. Schmarsow, AltsäcJmsche Bildnerschule im 13. Jh. (Pan. 2.)
4337. A. Schultz, über Bau und Einrichtung der Hofburgen des 12.
und 13. Jahrhunderts. Berl. 1862. 2. A. Posen 1873.
4338. E. Braun, Beiträge zur Geschichte der Trierer Buchmalerei im
früheren Mittelalter. (Westdt. Ztg. Erghft. 9.) Trier 1895. — Vgl. Vöge
(Repertorium f. Kunstwissensch. 19.) — G. Swarzenski, Die Regensburger
Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts. (Denkmäler der Süddeutschen
Malerei des frühen Mittelalters 1.) Leipz. 1901.
J. Damrich, D. Regenburger Buchmalerei v. Mitte d. 12. bis Ende d.
13. Jh. Diss. Münch. 1902.
4339. A. Haseloff, Thüringisch-Sächsische Malerschule des 13. Jahr-
hunderts, Strassb. 1898.
P. Weber, Eine Thüringiseh- Säclisische Malerschule d. 13. Jh. (Z. f.
Thür. G. 11.)
4340. F. J. Lehner, Die Böhmische Malerschule des 11. Jahrhunderts.
B. 1. Leipz. 1902.
Malerei
4341. J. Sass, Deutsches Leben zur Zeit der Sächsischen Kaiser.
Berl. 1892.
4342. J. Kunze, Zur Kunde des Deutschen Privatlebens in der Zeit
der salischen Kaiser. (H. 30 von Nr. 1004.) Berl. 1902.
4343. A. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger.
2 B. Leipz. 1879. 80. 2. A, 1889,
R. Götte, Liebesleben u. Liebesdienst in d. Liebesdichtung d. Dt. Mittelalters.
(Z. f. Kulturg. 1.)
PriTatleben
332 Das Interregnum. Emporkommen der H«bsburger und Luxemburger.
4344. G. Ratzinger, Bäuerliches Leben im 13. Jh. (In: Nr. 1212.)
4345. E. Michael, Deutsche Charitas im 13. Jh. (Z. f. kath. Theol. 23.)
4346. F. Niedner, Das Deutsche Turnier im 12. und 13. Jahrhundert.
BerL 1881.
4347. F. Ludwig, Untersuchungen über die Reise- und Marsch-
geschwindigkeit im XIII. und XIV. Jahrhundert. Berl. 1897.
"Viertes Buch.
Die Auflösung des Reichs. Übergang zur neueren Zeit.
I. Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger
und Luxemburger (1254—1378).
a) Quellen.
Schriitstciier 4348. Böhmische Reimchronik des sog. Daiimil bis ca. 1314, tschechisch
Mahren hrsg. Font. rer. Bohem. 3, 3; zwei Deutsche Übersetzungen in Reimen
(v. ca. 1346) und in Prosa (v. ca. 1320) hrsg. Bibl. d. Lit. Ver. Stuttg. B. 48.
A. Bach mann, D. lleimchronik d. sogen. Daiimil. (Arch. f. Oesterr. Gesch. 91. B.)
4349. Fortset/Aiugen der Chronik des Cosmas (oben Nr. 3625. 3802),
bes. d. Annales Otocariani 1254 — 1278; Ann. Pragenses pars 1 — 3 (1196
bis 1278; 1278—81; 1281—83) hrsg. von Köpke (M. G. SS. 9).
übers. V. G. Grandaur in Nr. 543 B. GG.
4350. Vita Karoli IV. ab ipso conscripta — 1346 (Böhmer, Fontes 1;
Fontes Rer. Boh. 3).
Übers, v. L. Oclsuer in Nr. 543 B. 83. — Th. Neu mann, De vita Caroli IV.
Diss. Berol. 1847. (Deutsch im N. Laus. Magazin 26.) — J. Loserth,
Studien zu Böhmischen Geschichtsquellen. (Arch. f. Oest. G. 53. Vgl. Mitt.
d. V. f. d. Gesch. d. D. in Böhmen 15. Literar. Beil.) — H. Löhr, Über
d. Selbstbiographie Kaiser Karls IV. Diss. Rost. 1886. — Moralitates
Caroli IV. imperatoris hrsg. v. K. Wotke. (Z. d. Ver. f. G. Mährens u.
Schles. 1, 4 vgl. 3, 1.)
4351. Ghxonicsi Aulae regiae 1250 — 1338 (Königsaaler Geschichtsquellen).
Verft. von Otto und Peter von Zittau, Hrsg. von J. Loserth (Fontes
rer. Austr., Abt. 1, SS. B. 8).
J. Loserth, D. Königsaaler Geschichtsquellen. (Arch. f. Oest. G. 51.) —
Ders., D. geistl. Schriften Peters v. Zittau. Wien 1881. (Sb. d. Akad.) —
J. Heidemann, Z. Gesch. u. Politik Peters v. Aspelt. (Forsch, z. Dt.
Gesch. 9.) — A. Bachmann, Beiträge z. Kunde Böhmischer Geschichtsqu.
des 14. u. 15. Jh. T. 3 u. 4. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Deutsch, in Böhmen 36.)
— A. Seibt, Studien zu d. Königsaaler Geschichtsqu. Prag 1898. (H. 2 v.
Nr. 1006.) — Th. Hoschek, D. Abt v, Königsaal u. d. Königin v. Böhmen
1310—30. Prag 1900. (H. 5 ebend.)
4352. Relatio Brunonis episcopi Olomucensis hrsg. von C. v. Höfler,
in Abh. d. Bair. Akad. 1846. — Vita Brunonis Olomucensis hrsg. von Dudik.
(Arch. f. Oest. G., B. 65.)
J. Goll, Zu Brunos v. Olmütz Bericht an P. Gregor X. 1273. (Mitt. d. Inst. 23.)
Das Interregnum, Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 333
4353. .Annales Heinrici de Heimhur (j (Saar) — 1300 (hrsg. M. G.
SS. 17. Fontes rer. Bohem. 3).
Vgl. F. V. Krone s, Anfänge d. Cisterzienserklosters Saar in Mähren u. s.
Chronist Heinr. v. Heimburg. (Zt. d. Ver. f. Gesch. Mährens u. Schlesiens I, 4.)
— Ders., D. Cisterzionserkloster Saar in Mahren u. s. Geschichtschreibg.
(Arch. f. Oesterr. Gesch. B. 85,1.) — 0. Grillnberger, Heinr. v. Heimbg.
u. Heinr. v. Saar. (Stud. u. Mitt. a. d. Bened.- u. Cist.-Orden 23.)
4354. Oesterreichische Annalistik: Fortsetzungen der Ann. MeUicenses Oesterreich.
in 1. Historia (Vindohonensis) Annoruni 1264 — 79; 2. Contin. Vmdohon.
— 1302, verfasst von Paltram Vatzo; 3. Ann. Lambacenses — 1283;
4. Ann. Gothvicenses — 1230; 5. Contin. Zwetlensea 1 — 3, bis 1330;
6. Ann. Claufitroneohurgenes Cont. 1 — 7, bis 1455; 7. Ann. Sancntcenses
— 1310, hrsg. von Watt enb ach (M. G. SS. 9 u. 13).
Vgl. 0. Redlich, D. Oesterr. Annalistik bis z. Ausgange d. 13. Jh. (Mitt.
d. Inst. f. Oesterr. Gesch. 3.) — K. Uhlirz, D. Continuatio Vindohonensis.
(Bll. d. Ver. f. Landesk. v. ^iederösterr. 29.) — Ders., Z. Kunde Oesterr.
Geschichtsquellen (in Nr. 993, Festgaben f. Büdinger).
4355. Historiae Cremifanenses von Sigmar und Bernhardus (Noricus)
von Kremsmünster. Hrsg. von Waitz, M. G. SS. 25; von J. Loserth in:
Die Geschichtsquellen von Kremsmünster im 13. und 14. Jahrb. Wien 1872.
G. Waitz, Sigmar u. Bernhard v. Kremsmünster. (Forsch, z. Dt. Gesch. 20.)
— J. Loserth, Sigmar u. Bernhard v. Kremsmünster. Wien 1893. (Arch.
f. Oest. Gesch. 81.) — A. Altinger, Bernhard oder Sigmar? (Mitt. d.
Inst. f. Oesterr. Gesch. 19.)
4356. Ann. S. Rudberti Salisburgenses — 1286, fortges. bis 1307 von
Erzb. Weichard v. Polhaim, bis 1327 von verschiedenen Domherren
(Cont. Canonicorum), hrsg. von Wattenbach (M. G. SS. 9). ^
Vgl. auch: W. Erben, D. Annalen-Kompilation d. Dechants Christian Gold
V. Mattsee (N. Arch. 22).
4357. Ottokar von Steiermark, Reimchronik 1250 — 1309 hrsg. von
J. Seemüller (Mon. Germ. Deutsche Chroniken 5, 1. 2).
Th. Jacobi, De Ottocari chronico Austriaco. Vratisl. 1839. — A. Huiber,
D. Steirische Keirachi-onik u. d. Oesterreichische Interregnum. (Mitt. d. Inst. 4.)
— A. Bussou, Beiträge zur Kritik d. Steyerischen Reimchronik u. zur
Reichsgeschichte im 13. u. 14. Jh. 1—4. Wien 1885. 87. 88. 92. (SB. d.
Akad. B. 111. 114. 115. 126,) — F, Bech, Sprachl. Bemerkungen zu d.
Oesterr. Reimchronik Ottokars. (Z. f. Dt. Ph. 27.) — J. Seemüller, Ein
neues Kärntnisches Bruchstück der Reimchronik Ottokars (Carinthia 1).
4358. Johann von Victring, Liber certarum historiarum — 1343,
hrsg. von Böhmer (Fontes 1).
x-bers. V. W. Friedensburg in Nr. 543, ß. 86. — Vgl. A. Fournier, Abt
Joh. V. Viktr. u. s. L. c. h. Berlin 1875. — J. Schneider, Studien zu Joh.
V. Viktr. T. 1. 2. (N. Arch. 28. 29.)
4359. Monachi Furstenfeldensis Chronica de gest'is ^Tinci-pum 1273 — 1326 Bayern
(Böhmer Fontes 1).
Lbers. V. W. Friedensburg in Nr. 543, B. 81. — M. Mayr, Zur Kritik
d. altern Fürstenfelder Geschichtsquellen. Münch. 1887. (Aus d. Oberbayer.
Arch. 36.) — B. S ep p , D. Abfassungszeit d. Fürstenfelder Chronik. (N. Arch. 23.)
4360. Vier Bayrische Fortsetzungen der Sächsischen Weltchronik:
1. 1216—1314; 2. 1314—48; 3. 1315—42; 4. 1314—1454 hrsg. von
L. Weiland (M. G. Dt. Chrou. 2).
334 Das InterregDum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4361. Chronicon anonymi de ducibus Batmriae 1309 — 71, in Regens-
burg verf. Hrsg. von Böhmer (Fontes 1)^ von Oefele SS. 1. — Vita
(Chronicon) Ludovici IV. imperatoris, hrsg. von Böhmer ebend.
Übers. V. W. Friedensburg in Nr. 543. B. 81. — L. Weiland, Über
einige Bayr. Gesch.-Qu. d. 14. Jh. (Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1883 u.
1886.) — S. Riezler, Kaiser Ludw. d. B., Meister Ulrich d. Wilde u. Meister
Ulr. d. Hofmeier. (Forsch, z. Dt. Gesch. 14.) — F. A. Wiehert (eb. 16).
— A. Lütolf, Über d. Vita Lud. imp. (Forsch, z. Dt. G. 15.) — G. Lei-
dinger. Zur Vita Ludovici IV. (N. Arch. 19.)
4362. Eich Städter Annalen, Fortsetzung der Flores temporum von 1294
bis 1363 von Heinrich dem Tauben (früher v. Kebdorf gen.). Hrsg.
von Böhmer- Huber (Fontes 4).
ubers. V. G. Grandaur in Nr. 543, B. 85. — Vgl. A. Schulte, D. sog.
Chronik d. Heinrich v. Rebdorf. Münster 1879.
4363. Hermann von Altaich, Annales et historiae Ältaheriaes; Forts,
der Annalen 1273— 1290 und 1287 — 1301; hrsg. von Ph. Jaffe (M. G.
SS. 17).
Übers, v. L. Weiland. 2. A. bearb. u. verm. v. 0. Holder-Egger in
Nr. 548, Bd. 78. — P. Kehr, Hermann v. Altaich u. s. Forts. Diss. Gott.
1883. — F. A. Wiehert Die Ann. H. v. A. (N. Arch. 1.)
4364. Eberhard von Begmsburg, Annales 1273 — 1305; hrsg. von
Jaffe (M. G. SS. 17).
Vgl. dazu P. Kehr oben, Nr. 4368.
4365. Ulman Stromer, Gedenkbuch 1360 (1349)— 1407, hrsg. von
C. Hegel (Städtechron. B. 1. Nürnberg 1).
, Vgl. J. Jacobsen, D. Schlacht bei Reutlingen. (Leipz. Hist. Studien Nr. 997,
H. 8) 1882.
Schwaben 4366. Flores temporum — 1288 (1292) von unbekanntem Schwäbischem
Minoriten. Forts, d. Chronicon Hermanns v. Genua oder Gygas (Minorita)
bis 1349; hrsg. v. 0. Holder-Egger (M. G. SS. 24).
Vgl. A. Lütolf, Krit. Erörterungen 2. (Forsch, z. Dt. G. 15.)
4367. Johann von Winterthur, Chronicon 1250 — 1348, hrsg. von
G. V. Wyss. Zur. 1856 (auch in Arch. f. Schw. G. 11).
Übers, v. Freuler Winterthur 1866. — Vgl. Meyer v. Knonau, Dt.
Minoriten etc., zu J. v. W. (Hist. Zs. 29.) G. v. Wyss in Nr. 2081.
4368 Christian Kuchimeister, Niuwe Casus St. Galli (letzte Fort-
setzung der Casus St. Galli, oben Nr. 3536) 1229—1328; hrsg. von Meyer
von Knonau. St. Gallen 1881. (Mitt. z. vaterl. G. 18 N. F. 8.)
Vgl. G. V. Wyss in Nr. 2081.
4369. Züricher Chronik: darin Eberhard Mülners Jahrbuch 1336 bis
1355, fortg. — 1375, — 1389, — 1420 und weiter, teiiw. hrsg. von
L. EttmüUer (Mitt. d. ant. Ges. zu Zürich 2) u. d. T. : Klingenberger
Chronik von A. Henne von Sargans. Gotha 1861).
G. v. Wyss, Über eine Züricher Chronik aus d. 15. Jh. Zürich 1862.
Vgl. W. Scher er (Mitt. z. vat. Gesch. vom hist. Ver. zu St. Gallen 1);
G. Waitz (Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. 1862. Nr. 5). — K. Rieger,
Heinrich v. Klingenberg u. d. Geschichte des Hauses Habsburg (Arch. f.
Oest. G. 48). — V. Thiel, D. Habsliurger Clironik Heinrichs von Klingenberg
(Mitt. d. Inst. 20).
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 335
4370. Mathias von Neuenburg, Chrouicon 1273 — 1350, fortg.
— 1355, 1S56, 1378, hrsg. von G. Studer, Bern 1866; von A. Huber
(Böhmer, Fontes 4).
D. Wiener u. d. Vatikanische Handschrift des Mathias v. Neuenburg, hrsg.
V. L. Weiland. Gott. 1891. 92. (Abh. d. Ges. d. Wiss. 87. 88.) Übers, v.
G. Grandaur, mit Einleitung von L. Weiland in Nr. 543 Bd. 84. Über
den Verfasser s. R. Hanncke, De Alberti Argentinensis Chronic. Diss.
Regiomont 1866. — Ders., D. Chron. Albr. v. Strassb. (Forsch, z. Dt. G. 7.)
C. Hegel, Albr. v. Strassb. u. Math. v. N. (eb. 10). Th. F. A. Wiehert,
unten zu Nr. 4377. A. Hub er (s. eb. u. Mitt. d. Inst. 4: vgl. eb. 5 S. 156 ff.)
W. Soltau (Progr. Zabern 1877 u. Strassb. Studien Nr. 1084, H. 1). E. Leu-
pold, Berthold von Buchegg (Nr. 4572, Beil. 8). K. Wenck, Albrecht v.
Hohenberg u. Mathias v. Neuenburg. (Ai'ch. 9.) L. Weiland, Beiträge zur
Kenntnis der literarischen Tätigkeit des Mathias y. Neuenburg. Gott. 1891.
(Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss. 37) u. Einleit. zur Übers. — A. Schulte, Zu
Mathias v. Neuenburg. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 45.) Nochmals M. v. N. (eb. 46).
D. Quellen d. Chronik des M. v. N. (eb. 47). — K. Rieger, Heinrich v.
Klingenberg u. d. Geschichte des Hauses Habsburg. (Arch. f. Oest. G. 48,
303 ff. über d. Quellen des Mathias v. Neuenburg.) — A. Schulte, Nach-
träge zu Mathias v. Neuenburg. (Z. f. d. G. d. Oberrh. N. F. 6 u. 11.) —
E. Schröder, D. Berner Handschr. d. Mathias v. Neueubui-g. (Nachr. d.
Gott. Gesellsch. d. Wiss. 1899.) — A. Cartellieri, Kl. Beitr. z. Gesch. Graf
Albr. V. Hohenberg u. Mathias v. Neuenburg. (Z, f, d. G. d. Oberrh. 53
N. F. 14.)
4371. Heinrich Truchsess von Diessenhoven, Chronik. Fort-
setzung (über 25) der ecclesiastica historia des Ptolemaeus Lucensis 1316
bis 1361 (Böhmer, Fontes 4).
J. L. Aebi, Heinrich d. Truchsess von Diessenhoven, d. Zeitbuchschreiber.
(Geschichtsfreund. Mitt. d. Ver. d. fünf Orte 32.) A. Schulte, Beiträge
zum Leben d. Konstanzer Domherrn u. Geschichtschr. Heinrich Truchsess
V. D. u. Albrecht Graf v. Hohenberg. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 46.) H. Simons-
feld, Zu Heini'ich von Diessenhoven. (N. Arch. 13.) — Vgl. R. Reuss (in
Nr. 525), Th. Ludwig (Nr. 556). — H. V. Sauerland, Vatikan, biogr. Notizen
z. G. d. 14. Jhs. (Jahrb. d. Ges. f. Lothr. G. 13.)
4372. Ann. Basileenses et Cohnarienses 1266 — 1277, — 1305; Chronicon Rheinlande
Colmarlense — 1304 hrsg. von Ph. Jaffe, (M, G. SS. 17). Die grossen
Baseler Annalen — 1416 (1480) hrsg. von A. Bernouili (Basler Chroniken
B. 6).
Annalen u. Chronik v. Kolmar, übers, v. H. Pabst. 2. A. v. W^. Watten -
b ach in Nr. 543, Bd. 75.
4373. Jacob Twinger von Königshofen, Chronik — 1378 hrsg.
von C, Hegel (St. Chr. 8 u. 9). Ergänzungen u. Fortsetzungen aus Strass-
burg u. Konstanz. (Mone Nr. 482, B. 3.)
G. V. d. Au, Z. Kritik Königshofens. Diss. Tüb. 1880. — K. Topf, Zur
Kritik Königsh. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 36.) — A. Schulte, Closener u. K.
(s. u. Nr. 4374 u. Mitt. d. Inst. 4 S. 462). — F. X. Mathias, D. Strassburger
Chronist Königshofen als Choralist. Graz 1903. — Ch. Schmidt, Les
chroniqueurs Ellenhard, Closener, Königshofen (Rev. dAlsace 47). —
R. Reuss (oben Nr. 525). — Th. Ludwig (oben Nr. 556).
4374. Fritsche Closener, Strassburgische Chronik — 1362 hrsg.
von C. Hegel (St. Chr. 8).
A. Schulte, Closener u. Königshofen. Strassb. 1883. (Strassb. Stud, 1.)
— Ch. Schmidt (vorige Nr. 4878). Fr. Jos t es, Fritsche Closeners u. Jacob
Twingers Vokabularien. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 10.)
336 ü'i-s Interregnum. Emporkommen der Habsburger niid Luxemburger.
4375. Ellenhard von Strassburg, Annales — 1297; Chronicon oder
Gesta Rudolfi et Alberti von Gotfried von Ensmingeu 1273 — 1299
hrsg. von Ph. Jaffe (M. G. SS. 17).
Ed. Tempeltey, De Godofredo ab Ensmingen. Diss. Berol. ISHO.
G. Winter, Zur' Kritik Ellenhards. (Forsch, z. Dt. G. 19.)
4376. Ann. Wormatienses — 1278 (1298 u. weiter), hrsg. v. Böhmer
(Fontes 2, M. G. SS. 17).
A. Küster, D. Wormser Annalen. Diss. Leipz. 1887.
4377. Jacob von Mainz? BheiniHche Fortsetzung des Martin von
Troppau, Gesta Adolfi, Alberti, Heinrici VII. Hrsg. von G. Waitz (Forsch.
z. Dt. G. 13. 15.)
Vgl. L. Weiland, Beschr. einiger Hss. d. Univ.-Bibl. in Giessen. (N. Arch. 4.)
— D. König, Über die d. Jacob v. Mainz zugeschriebenen Werke. (Eb. 5.)
— Th. F. A. Wiehert, Jacob v. Mainz u. d. Geschichtswerk d. Mathias v.
Neiienburg. Köuigsb. 1881. — A. Hubor, Mathias v. Neuenburg u. Jacob v.
Mainz. (Arch. f. Oest. G. 63.) — A. Schulte, Zum Leben d. Chronisten Jacob
V. Mainz. (Mitt. d. Tnst. 11.)
4378. Gesta Baldewini archiep. Treverensin libr. 3 — 1354, hrsg. von
Hontheim in Nr. 487, von H. Wyttenbaoh und M. F. Müller, Gesta
Trevirorum 2. Trier 1838; in den beiden letzten auch andere Fortsetzungen
des Werkes; vgl. oben Nr. 3817 u. 3518.
B. 2 d. G. B. übers, v. W. Friedens bürg, in Nr. 548 s. Nr. 4396.
4379. Gotfrid Hagen, Dat Boich von der stede Colne. Reimchronik
der Stadt Köln — 1250. (Städtechr. B. 12.) — De Wewerslaicht (1369 — 71).
— Dat nuwe boich (1369-96), hrsg. von H. Cardauns (St. Chr. 12).
H. Kelleter, Gotfr. Hagen. Leipz. Diss. 1894.
4380. Jan van Heelu, Rymkrouyk betreffend den slag van Woermgen
1288 hrsg. v. J. F. Willems. Brux. 1836. (Teil von Nr. 408. B. 1.)
J. Janssen, Stud. ü. d. Köln. GQ. i. MA. 2. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrh.
1, 2, S. 222 ff.)
4381. Levold von Northof, Chronica comitum de Marca — 1347
'(1358), hrsg. von Tross. Hamm 1859.
Vgl. auch H. V. Sauerland, Vatik. biogr. Notizen (Ni\ 4371).
4382. Melis Stoke, Hollandsclie Rijm-Kronijk hrsg. von W. G. Brill.
2 D. Utrecht 1885 in: Werken van het histor. genootschap te Utrecht.
N. S. 40. 42; Bruchstücke Böhmer Fontes 2.
Vgl. d. Portsetzungen d. Chronicon v. Emo u. Menko bis 1296, oben Nr. 8824.
4383. Cronica S. Petri Erfordensis moderna — 1335, fortges. 1335
bis 38, 1336—53, 1335—55, hrsg. von 0. Holder-Egger (M. G. SS. 30
und in Monum. Erphesfurdensia in Nr. 542). VgL auch oben Nr. 3832.
Vgl. Holder-Egger, Studien z. Thüring. GQ. (N. Arch. 20. 21. 25.) — Bespr.
V. K. Wenck, N. Arch. f. Sachs. Gesch. 17 (N. A. 22). — E. Schmidt, Unter-
suchung d. Chron. d. St. Petersklosters zu Erfurt. (Z. d. Ver. f. Thür. G. N. F. 4.)
4384. Cronica Reinhardbrunnensis — - 1338, hrsg. von 0. Holder-E'gger
(M. G. SS. 30).
Vgl. oben Nr. 4388 u. 0. Posse, D. Keinhardsbrunner Geschichtsbücher.
Leipz. 1872. — K. Wenck, D. Entstehung d. Keinhardsbrunner Geschichts-
bücher. Halle 1878. — Ders., Z. Entstehungsgesch. d. Reinhardslir. Historien
u. d. Erfurter Peterschronik. (N. Arch. lÜ.)
Das Interregnum. Emporkommou der Habsbarger und Luxemburger. 337
Nord-
deutschland
4385. Johannes Tylich, De origine marchionuni Missheitsium (sog. ThUrlDgen
Annales Vetero-Cellenses — 1375, — 1422) hrsg. von 0. Opel (in Mitt. d.
Dt. Ges. in Leipz. 1, 2). Leipz. 1874. Forts. — 1493, hrsg. von L. Schmidt
(Z. f. Thür. G. 18.)
0. Langer, D. sog. Annales Vetero-Cellenses. (N. Arch. f. Sachs. G. 17.)
— Vgl. Ulmann (Forsch, z. Dt. G. 14). — K. Wenck, Entstehung d. Reinhards-
brunner G. (Nr. 4384) p. 66.
4386. Heinrich von Herford, Liber de rebus memorabilioribus — 1355
hrsg. von A. Potthast. Gott. 1859.
F. Diekamp, Über d. schriftstellerische Tätigkeit d. Dominikaners Heinr.
V. Herford. (Z. f. vaterl. G. Westfal. 57, 1.)
4387. Braunschweigische Reimchronik — 1279 hrsg. von L. Weiland,
(Mon. Germ. Deutsche Chroniken 2). — Das Schichtbuch. Geschichte vom
Ungehorsam und Aufruhr in Braunschweig 1292 — 1514 hrsg. von L. Hänsel-
manu. Braunschw. 1886.
C. Kohlmann, D. Braunschweiger Reimchronik auf ihre Quellen geprüft.
Kiel 1876.
4388. Joh. Rode (Rufus), Lübecker Chromk 1105—1276 hrsg. von F. H.
Grautoff (Städte-Chr. B. 19, p. 3 bis 114 als Detmarchronik 1, vgl. B. 18
untl 26). — Annales Lnbicenses 1246 — 1324, hrsg. von M. Lappenberg
(M. G. SS. 16). — Detmar, Ijübecker Chronik 1101 — 1395, fortgesetzt
von mehreren, hrsg. von F. H. Grautoff (Nr. 564), von K. Koppmann
(Städtechron. B. 19, Lübeck 1), — 1386; Forts. 1—3 (bis 1482) (eb. B. 26,
Lübeck B. 2. 3).
K. W. Nitzsch, De chronicis Lubecensibus antiquissimis. (Königsb. ünivers.-
Schr.) 1863. — Vgl. d. Einleitgn. v. K. Koppmann, St. Chr. 19 u. 26;
J. Schwalm i. d. Ausgabe d. H. Körner (unten Nr. 4670, u. Hansische Gesch.-BU.
1871. 72. 97). Vgl. W. Mantels (unten Nr. 4608): G. Waitz, Über e.
Sachs. Kaiserchron. u. ihre Ableitgn. (Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss. 12.)
— K. Koppmaun, D. Franziskauerlesemeister Detmar. (Mitt. d. Ver. f.
Lüb. G. 9.)
4389. Magdeburger (Schöppen-)Chronik, seit 1350 gleichzeitig, — 1372
und später fortges. Hrsg. von K. Jan icke (Städte-Chr. 7). — Vgl. die
Coutinuatio Gostorum archiep. Magdeb. — 1371. (M. G. SS. 14.)
Vgl. C. Günther, D. Chronik d. Magdeb. Erzbisch. 2. T. (1141—1371).
Progr. Lauenb. 1877; Nr. 3649 (Simson). — Hertel (Forsch, z. Dt. G. 19).
— L. Weiland, Z. Quellenkritik d. Sachsenchronik. (Forsch, z. Dt. G. 13
oben Nr. 3825).
4390. Konrad von Halberstadt, Chronicon — 1353, Schluss seit 1343
hrsg. von K. Wenck (Forsch, z. Dt. G. 20).
C. Müller, Zur Quellenkunde d. 14. Jh. (eb. 19).
4391. Chronicon Oiwense bis 1350 oben Nr. 4059; Petrus de Dus- Preussen
bürg, Chron. Terrae Prussiae bis 1326, oben Nr. 4060, Forts, bis 1435 oebieu
von Konrad Bitschin, übers, von Nikol. v. Jeroschin um 1341 (SS. rer.
Pruss. 1). — Wigand v. Marburg, Reimchronik 1293 — 1393, nur 9 Fragm.,
lat. Übers, von 1464. (SS. rer. Pruss. 2.)
Fr. Pfeiffer, D. Chron. d. N. v. J. Stuttg. 1854. — M. Perlbach, D. Über-
setzer d. Wigand v. Marbg. (Altpreuss. Monatsschr. 32.)
Dahlmann-Waits, Quelleukuade 7. Ausg. 22
338 Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4392. Die jüngere Livländische Reimchronik des Barth. Hoeneke,
1315—1348. Hrsg. von K. Höhlbaum. Leipz. 1872. — Vgl. Nr. 4062.
K. Höhl bäum, Joh. Renners Livländische Historien u. d. jüngere Li vi.
Reirachronik. Progr. Mitau 1878. — Joh. Renners L. H. hrsg. v. R. Haus-
mann u. K. Höhlbaum. Gott. 1876.
4393. Hermann von Wartberg, Chronicon Livoniae — 1378 hrsg.
von E. Strehlke (SS. rer. Pruss. 2).
K. Höhlbaum, Beiträge zur Quellenkunde Alt-Livlands. Dorp. 1873. —
Ders., Die Annalen von Dünamünde. (N. Arch. 8.)
4394. Chronica principum Poloniae bis 1382, hrsg. von Stenzel (SS.
rer. Siles. 1).
Vgl. d. Chron. Polonor. (Polono-Silesiacum) bis ca. 1300, oben Nr. 4058 u.
Nr. 586 (Zeissberg, Perlbach).
Italien. Quellen 4395. Albertinus Mussatus, HistoriaAugusta sivedeGestisHenriciVIL
libri 16 (Muratori SS. 10). — Ders., Ludovicus Bavarus (Böhmer, Fontes 1).
Übers, v. Friedensburg in Nr. 543, B. 79 u. 81. — W. Dönniges, Kritik
d. Quellen f. d. Gesch. Heiur. VII. des Luxemb. Berl. 1841. — D. König,
Krit. Erörterungen z. einig. Ital. Quellen f. d. Gesch. d. Römerzugs K. H. VH.
Gott. 1874. — Ders., Über d. Herkunft des A. M. (N. Archiv 7.) — J. Wych-
gram, A. M. Leipz. 1880. — W. Friedensburg, Z. Kritik d. Hist. Augusta
des A. M. (Forsch, z. Dt. G. 22.) — Neuere Ital. Lit. b. Lorenz (Nr. 523),
B. 2, 2711. — G. Weltzien, Untersuchg. Ital. Quellen z. Römerzuge Ludw.
d. B. 1327—29. Diss. Halle 1882.
4396. Nicolaus de Bxitr'mto, Relatio de Henrici VII. itinere Italico
hrsg. von Böhmer (Fontes 1). N. A. von E. Heyck. Innsbr. 1888.
Übeiis. v. W. Friedensburg in Nr. 543, B. 80. — R. Mahrenholtz, Über
d. Relation des N. v. B. Diss. Halle 1872. — P. II gen, Nik. v. B. Diss.
Jena 1873. — A. Cartellieri, Zu Nie. v. Butrinto. (Z. Gesch. d. Oberrh. 9.)
— G. Sommer fei dt, Z. Frage nach d. Herkunft d. Predigermönchs Nicol.
V. Butrinto. (Jb. Ges. f. Lothr. G. 5, 2.) Nachtr. (eb. 13).
4397. Johannes de Cermenate, notarius Mediolanensis , Historia
(Muratori, SS. 9; Ergänzungen von J. Ghiron, Arch. stör. Lombardo 4;
N. A. von L. A. Ferrai. Rom. 1889, in: Fonti per la storia d'Italia
pubbl. dall' istituto storico Italiauo).
Ausz. übers, v. W. Friedensburg in Nr. 543 B. 79. — A. Stocker, Über
Johannes de Cermenate. Ein Beitrag zur Kritik einer Quelle für die Geschichte
Heinrichs VII. und Italiens im 14. Jh. (Diss. Heidelb.) 1891.
4398. Giovanni Villani, Historie Fiorentine — 1348, libri 12 (ed.
Muratori SS. 13); ed. J. Moutier e Gh. Dragomanni. Firenze 1847,
7 vol. — Matteo Villani, Fortsetzung b. 1363 (Muratori SS. 14); ed.
Dragomanni in der Ausgabe des Giov. Villani.
Übers, d. 9. u. 10. Buchs v. Giov. Villani v. W. Friedensburg in Nr. 543,
B. 80. 81. — Vgl. Dönniges in Nr. 4395. — G. Gervinus, Gesch. d. Florentin.
Historiographie. (Histor. Sehr. 1.) — P. Scheffer-Boichorst, Florentiner
Studien. Leipz. 1874.
4399. Johannes dictus Porta de Annoniaco, De coronatione Caroli IV.
1355 hrsg. von C. Höfler (in Nr. 466). Prag 1864.
Vgl. K. Palm, Italienische Ereignisse in den ersten Jahren Karl IV. Diss.
Gott. 1873. S. 61ff.
Vgl. auch: Chron. d. Salimbene b. 1287 (Nr. 8840).
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 339
4400. Konrad von Muri, Comniendatitia (Lobgedicht auf Rudolf L) Gedichte
hrsg. von Fr. Kopp in Vindiciae Actoruin Murensium, 1750.
Vgl. D. König, über Deukverse im MA. (Forsch, z. Dt. G. 18.) — P. Gall-
Morel, Conrad v. Mure u. dessen Schriften. (N. Schweiz. Mus., hrsg. v.
W. Vischer u. a. B. 5 (1865). — Vgl. auch: H. Hirsch, D. Acta Murensia.
(Mitt. d. Inst. 25.)
4401. (Nicolai de Bibera), Occulti Erfordensis Carmen satiricum
ca. 1280; hrsg. von Th. Fischer in Nr. 507, B. 1.
4402. Rhythmus über die Schlacht auf dem Marchfelde hrsg. von
J. Huemer (Arch. f. Oesterr. G. 68). — Hirzelin, Gedicht von der
Schiacht am HasenbiiheL (Böhmer, Fontes 2; R. v. Liliencron Nr. 890, B. 4.)
J. Seemüller, Z. Gedicht v. d. Böhmenschlacht. (Z. f. Dt. Altert. 39.) — J. te
Winkel, Neue Bruchstücke d. Gedichts v. d. B. (Paul u. Braunes Beitr. 19.)
4403. De ßavari apostasia. Ein zeitgenössisches Gedicht über Kaiser
Ludwig den Bayern. Hrsg. von 0. Cartellieri. (N. Arch. 25.)
4404. Dante, Opere minori ed. Fraticelli t. 3; auch: Tutte le opere,
nuovamente rivedute nel testo dal Dr. E. Moore, con indice dal Dr. Paget
Toyubee, S'-^ed. Oxford 1904.
K. Boriuski, Dautes Cauzone z.Lobe Kaiser Heinrichs. (Z. f. roman. Philol.21.)
4405. Fr. Petrarca, Rime sopra argumenti storici morali e diversi
ed. Garducci. Livorno 1876. — Epistolae ed. Fracasetti, Flor. 1859 — 63.
Vgl. A. Jäger, Fr. Petrarcas Brief an Kaiser Karl IV. u. d. Oesterr. Privil.
V. 1058. (Arch. f. Oesterr. Gesch., B. 88.) — K. Palm, Italien. Ereignisse
(oben Nr. 4399) S. 58 ff.
4406. Les voeux de l'epervier. Kaiser Heinrichs VII. Romfahrt. (Zeitgenöss.
Epos) hrsg. v. G. AVolfram u. J. Bonnardot. Metz 1896. (Jahrb. d. Ges. f.
Lothr. Gesch. 6.)
4407. J. Fr. Böhmer, Regesta imperii ab a. 1246—1313. Frankf. ^••k«»«»«'»
' o r im,] Reifesteii
1844. Addit. 1. 2. Eb. 1849. 1857. — ab a. 1314—47. Eb. 1839. Reich
Addit. 1—3. Eb. 1841. Leipz. 1846. Innsbr. 1865. — Neue Bearbeitung,
B. 5. Abt. 2 — 4. Die Regesteu des Kaiserreichs unter Wilhelm, Alfons X. und
Richard bearb. von J. Ficker und E. Winkelmann. Innsbr. 1882 — 1901.
— B. 6. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht I.
und Heinrich VIL 1273—1313. Hrsg. von 0. Redlich. Abt. 1. Rudolf
1273 — 1291. Innsbr. 1898. — B. 8. Die Regesten des Kaiserreichs unter
Karl IV. 1346 — 1378. Aus dem Nachlasse Böhmers hrsg. von A. Huber.
Innsbr. 1877. Addit. 1. Eb. 1889.
Vgl. J. Schwalm, Archivalienverzeichnisse u. Nachträge zu d. Regesta
Imperii 1283—1358. (N. Arch. 28.) — H. Schrohe, Kl. Beitr. z. d. Regesten
d. Könige v. Rudolf I. bis Karl IV. (Mitt. d. Inst. 24. 25.) — Nachträge zu
d. liegesten Karls IV. v. Th. Lindner (N. Arch. 8): M. Bär (eb. 9); H. Knothe,
(N. A. f. Sachs. Gesch. 12); J. Becker (N. Arch. 20).
4408. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (Mon. Germ,
bist. Legum Sectio 4). B. 3, 1 : Rudolf L ed. J. Schwalm. Berl. 1903.
— B. 3, 2: Adolf v. Nassau (im Druck).
J. Schwalm, Reiseberichte (zur Fortführung der Constitutiones imperii) a.
d. J. 1894—96. 1897. 1898 mit Beilagen: Königsurkunden u. Acta imperii
a. d. Zeit 1198-1858. (N. Arch. 23, S. 9 ff., 291 ft\, 667 ff.; 25, 719 ff., 559 ff.;
26, 707 if.; 27, 698 ff.) Vgl. Nr. 605 (Böhmer), 606 (Winkelmann).
22*
340 Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4409. J. D. V. Oleusclihiger, Erläuterte Stuats-Geschichte des Römischen
Kayserthums in der ersten Helfte des vierzehenden Jahr-Hunderts, woriun
die Regierungen der Kayser Albrechts des I. Henrichs des VH. Ludwigs
des Bayern, und der Anfang Carls des IV. pragmatisch beschrieben werden.
Samt einem Urkundenbuche. Frankf. 1755.
4410. S. Riezler, Urkunden zur Bayrischen und Deutschen Geschichte
a. d. J. 1256—1343. (Forsch, z. Dt. G. 20.)
Rudolf I. 4411. Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Reiches unter den
U. Albrecüt I. . i^ n ■,. t i i n IT I » T-1 T-i TT- I
Königen Rudoli 1. und Albrecht 1. gesammelt von A. janta, r. Kalten-
brunner, E. v. Ottenthai; mitget. von F. Kaltenbrunner. Wien 1889.
(T. 1 von Nr. 457.)
0. Redlich, Uugedruckte Urkunden Rudolfs v. Habsburg. (Mitt. d.
Inst. 25.)
4412. M. Gerbert, Codex epistolaris Rudolphi L Rom. regis.
Sanblas. 1772.
Briefe Rudolfs auch bei J. P. Schunck, oben Nr. 600.
4413. F. J. Bodmann, Codex epistolaris Rudolfi I. Rom. regis epistolas
230 anecdotas continens. Lips. 180G.
J. Kretzsclimar, D. l*'ormularbi'icher aus der Kanzlei Rudolfs v. Habsburg.
Innsbr. 1889. — 0. Redlich (Mitt. d. Inst. 11). — H. Otto, Zu d. Formel-
büchern aus d. Kanzlei Rudolfs v. Habsb. (N. Arch. 26.) — J. Schwalm,
Formulare aus Rudolfs v. Habsb. Kanzlei. (£b. 28.) Vgl. auch Rockinger
in Nr. 835.
4414. Das Baumgartenberger Formelbuch. Eine Quelle zur Geschichte
des 13. Jahrh., vornehmlich der Zeiten Rudolfs von Habsburg, hrsg. von
H. Bärwald. Wien 1866. (Fontes Rer. Austr. 2. Abt. B. 25.)
P. Scheffer-Boichorst, Zur Kritik des B. F. Kleinere Forsch. 15. (Mitt.
d. Inst. IG u. Hist. Stud. H. 8.) — Vgl. Nr. 835 (Rockinger).
4415. Summa curiae regis. Ein Formelbuch aus der Zeit Rudolfs I.
und Albrechts 1., mitget. von 0. Stobbe. (Arch. f. Oesterr. G. B. 14.)
J. Kaltenbrunner, Fragment eines Formeibuchs K. Rudolfs I. aus e.
Berliner Hs. (Arch. f. Oesterr. G. 55.)
4416. Eine Wiener Briefsammlung zur Geschichte des Deutschen Reichs
und der Oesterreichischen Lande in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Nach den Abschriften von A. Starzer hrsg. von 0. Redlich (= B. 2 von
Nr. 457), Wien 1894.
0. Redlich, D. neugefundene Briefsammlung z. G. Rudolphs v. Habsburg.
(Mitt. d. Inst. 14.)
4417. Formelbuch K. Albrechts I., mitgeteilt A'on J. Chmel. (Arch.
f. Oest. G. 2.)
Vgl. P. Schweizer, Über d. sog. Formelb. Albr. I. (Mitt. d. Inst. 2.)
Heinrich VII. 4418. Acta Henrici VII. imp. Romanorum et mouumenta quaedam
alia medii aevi nunc primum luci dedit G. Döuniges. 2. P. Berol. 1839.
4419. Fr. Bouaini, Acta Henrici VH. Rom. imperatoris et monumenta
quaedam alia suorum temporum historiam illustrautia. 2 P. Flor. 1877.
— J. Schwalm, Neue Aktenstücke zur Geschichte der Beziehungen
1
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 341
Clemens V. zu Heinrich VIT. (Auch in Qu. u. Forsch, a. Ttal. Arch. 1904.)
Rom 1904.
G. Seeliger, D. Kammernotariat u. d. archivalische Nachlass Heinrichs "VII.
Kanzleistudien 2. (Mitt. d. Inst. 11.) — J. Ficker, D. Überreste d. Dt.
Reichsarchives zu Pisa. (Sb. Ak. Wien 1854.)
4420. C. Cipolla e Giov. Fiiippi, Diplomi inediti di Enrico VII. e
di Lodovico Bavaro. Savona 1890. (Atti e memorie della societä
Savonese II.)
Vgl. die Anzeige N. Arch. 16, S. 451.
4421. Briefe Ludwigs des Bayern. (Böhmer, Fontes 1.) — Urkunden Ludwig
Ludwigs (a. s. Registraturbüchern; Oefele SS. 1). — 60 Urkunden K. Ludwigs
mitgeteilt von Fr. v. Weech. (Oberbayer. Arch. 23.)
Chr. Häutle, Beiträge zum Itinerar K. Ludwigs. (Forsch, z. Dt. G. 13.)
— H. Bresslau, Formulare a. d. Kanzlei Ludw. d. B. (N. Arch. 14.) —
F. V. Löher, K. Ludwigs d. B. Registraturbuch (Archival Z. 22). —
E. Seh aus, Zur Diplomatik Ludw. d. B. Diss. Münch. 1894.
4422. Vatikanische Akten zur Deutschen Geschichte in der Zeit
K. Ludwigs des Bayern. Hrsg. (von S. Riezler) durch die histor. Kom-
mission bei der Kgl. (Bayr.) Akad. der Wissensch. Innsbr. 1891.
C. Eubel, Nachträge zu d. Vatikanischen Akten Ludwigs des Bayern.
(Hist. Jahrb. 18.) — Vgl. auch noch die Urk. u. Akten bei: Chr. Gewoldus,
Defensio Ludovici IV. contra Alb. ßzovium. Ingoist. 1618.
4423. J. H. Reinkens, Auszüge aus den Urkunden des Vatikanischen
Archivs von 1315 — 34 in: W. Preger, Über die Anfänge des kirchen-
politischen Kampfes. Münch. 1882 und in: Die Verträge Ludwigs des
Bayern. Eb. 1883. Register in: Die Politik des Papstes Johann XXII.
s. unten Nr. 4503 u. 4507.
4424. F. V. Löher, Vatikanische Urkunden zur Gesch. K. Ludwig des
Bayern (Regesten). (Archival. Zeitschr. 5. 6.)
4425. Urkundliche Beiträge zur Geschichte K. Ludwigs IV. und anderer
Bayerischer Fürsten, hrsg. von C. Höfler. (Oberbayer. Arch. 1.)
4426. Urkunden zur Geschichte des Römerzuges K. Ludwigs des Bayern
hrsg. von J. Ficker. Innsbr. 1865.
4427. H. V. Zeissberg, D. Register Nr. 318 d. Archivs d. Aragonesischen
Krone in Barcelona, enth. Briefe König Jakobs IL von Aragon an Friedrich d.
Schönen u. dessen Gemahlin Elisabeth a. d. J. 1814—1327. (Sb. d. Akad.)
Wien 1899.
4428. E. Werunsky, Excerpta ex registris Clementis VI. (1342 — 52) Kariiv.
et Innocentii VI (1352 — 62) historiam s. R. imperii sub regimine Caroli IV.
illustrantia. Innsbr. 1885.
4429. Th. Lindner, Urkunden Günthers und Karls IV. (N. Arch. 8.)
— G. von der Ropp, Urkunden zur Reichsgeschichte aus einem Falken-
steiner Copialbuch. (Eb. 16.)
4430. Acta Karoli IV. imperatoris inedita(1352 — 76). Aus Italienischen
Archiven ges. und hrsg. von Fr. Zimmermann. Innsbr. 1891.
K. Ilampe, Briefe zur Gesch. d. zweiten Römerzugs Karls IV. (N. Archiv 23).
342 Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4431. J. de Geylnhusen, Collectarius perpetuarum formarum, hrsg.
von H. Kaiser. Innsbr. 1900.
H. Kaiser, D. collect, perpet. form. d. Joh. v. Gelnhausen. Diss. Strassb.
1899. — F. Tadra, Zur Lebensgesch. J. v. G. (Mitt. d. Inst. 20.)
4432. Ein Formelbuch Kaiser Karls IV. (Summa cancellariae) von
Th. Neumann. Görl. 1846. (A. d. N. Lausitz. Arch. 23); hrsg. von
F. Tadra. Prag 1895 (tschechisch).
Vgl. dazu d. Anzeige v. Loserth (Z. f. Oesterr. Gymn. 47) u. d. Erwiderung
V. Tadra (eb. 48). — H. Kaiser, Zu den Quellen der summa cancellariae
Karoli IV. (N. Archiv 25.)
4433. Cancellaria Joannis Noviforensis episcopi Olomucensis. Briefe
und Urkunden des Olmützer Bischofs Johann von Neu markt 1364—80,
hrsg. von F. Tadra. (Arch. f. Oest. G. 63.)
J. Lnlves, D. Summa cancellariae d. Johann v. Neumarkt. Eine Hand-
schriften-Untersuchung über d. Formularbüciior aus d. Kanzlei Kaiser Karls IV.
Berl. 1891.
4434. Diplomatarium Caroli IV. (Mencken, Nr. 541, B. 3.)
4435. Th. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nach-
folger (1346—1437). Stuttg. 1882.
Mit Urkundenanhang. S. auch Abdrucke von Urkunden d. Luxemburger in:
Kaiserurk. in Abb. Nr. 202. Lief. 5. Text.
Territoriales 4436. Fr. Palacky, Über Formelbücher, zunächst in bezug auf
Böhmische Geschichte. 2 Lief. Prag 1843. 48. (Abh. d. Böhm. Ges. d.
Wiss. 5. Folge 2. 5.) Vgl. Emier (eb. 8).
H. Simonsfeld, Fragmente von Formelbüchern auf d. Münchener Hof- u.
Staatsbibliothek. Sb. d. Akad. Münch. 1892.
4437. Th. Dolliner, Codex epistolaris Primislai Ottocari II. Vienn.
1803. — B. Ulanowski, Neues urkundliches Material zur Geschichte
Ottokars II. von Böhmen. (Mitt. d. Inst. 6,)
4438. Das urkundliche Formelbuch des königlichen Notars Henricus
Italiens aus der Zeit der Könige Ottokar II. und Wenzel II. von Böhmen,
hrsg. von J. Voigt. Wien 1863. (Arch. f. Oest. G, 29.)
J. Noväk, Henricus Italicus u. Henricus de Isernia. (Mitt. d. Inst. 20.)
4439. J. Loserth, Das St. Pauler-Y ormulKr. Briefe und Urkunden
aus der Zeit König Wenzels IL Prag 1896.
4440. Th. Jacobi, Codex epistolaris Johannis regis Bohemiae. Berl.
1841. — Summa Gerhardi. Ein Formelbuch aus der Zeit des Königs
Johann von Böhmen (c. 1336 — 45), hrsg. von F. Tadra. (Arch. f.
Oest. G. 63.)
N. van Werveke, Itineraire de Jean l'Aveugle roi de Boheme et comte de
Luxembourg. (Publ. de la Sect. bist, de l'Institut. G.-D. de Luxemb. 52.)
4441. Monumenta Vaticana res gestas ^oÄemiae illustrantia. T. 1: Acta
Clementis VI. pontificis Romani (1342 — 52). Opera L. Klicman. Pragae
1903. (Vgl. oben Nr. 457.)
H. Jirecek, D. Böhmische Kronarchiv, Staatsurkundeu a. d. J. 1306 — 78
(tschechisch). Prag 1897. — H. GradI, Aus d. Egerer Archive. Beiträge
zur Geschichte Böhmens u. d. Reiches unter Karl, Wenzel u. Sigmund.
(Mitt. d. V. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 28—80.)
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 343
4442. B. Dudik, Auszüge für Mährens allgemeine Geschichte aus den
Regesten der Päpste Benedict XII. (1334—42) und Clemens VI. (1342
bis 52). Brunn 1885.
4443. Regesta Habsbnrgica. Regesten der Grafen und der Herzoge von
Oesterreich aus dem Hause Habsburg. Hrsg. mit Unterstützung der kgl.
Akad. der Wiss. und des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht
vom Institut für Oesterr. Geschichtsforschung. 1. Abt. Die Regesten der
Grafen von Habsburg bis 1281, bearb. von H. Steinacker. Innsbr. 1905.
4444. Summa de literis missilibus. Ein Formelbuch aus Petri de
Hallis Processus judiciarius, hrsg. von Fr. Firnhaber. "Wien 1853. (Fontes
Rer. Aust. 2. Abt. B. 6.)
4445. Formelbuch aus der Zeit des Erzbischofs Friedrich III. von Salz-
burg (1315—38) hrsg. voo F. M. Mayer. (Arch. f. Oest. G. 62.)
J. Loserth, Formularbücher d. Grazer Universitätsbibliothek. (N. Archiv21.)
Vgl. auch oben Nr. 635 (Salzburg). — 642—43 (Bayern).
4446. H. V. Sauerland, Vatikanische Urkunden des 14. Jahrh. zur
Geschichte des Hauses Hohenzollem. (Qu. u. Forsch, a. Ital. Arch. etc. 6.j
Rom 1903.
Vgl. Nr. 649.
4447. Württembergisches Ulis Romischen Archiven, bearb. von E. Schneider
und K. Käser. 1. Aus den Vatikanischen Registern 1316 — 1378. (B. 2
von Nr. 478, Württemb. GQ.)
Vgl. 667 (Baden), 670 (Ckmstanz), B. 2, 679 (Pfalz).
4448. Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde, hrsg. und erläutert
von J. E. Kopp. Lucern 1835. B. 2. Wien 1851. (Arch. f. Oesterr. G. 6.)
Vgl. Nr. 656 (Thommen) B. 1; 657; 849 (Eidgenöss. Abschiede) B. 1 —
Dazu: D. Bundesbriefe d. alten Eidgenossen 1291 — 1513, nach den Orig.
bearb. v. R. Durrer, hrsg. v. J. Ehrbar. Zur. 1904.
4449. Vatikanische Regesten z. Gesch. Deiitsch-Lothringens 1265 — 91 ges. v.
H. V. Sauerland. (Jahrb. d. Ges. f. Lothr. G. 10.) — P. Wittmann; Elsasser
Archivalien im kgl. Bayer. Allg. Reichsarchiv zu München 1251 — 1343. (Korrbl. d.
Ges. Ver. 1899.)
Vgl. Nr. 484 (Lothringen). — 0. Redlich, Ein Oberrheinisches Formelbuch
aus d. Zeit d. ersten Habsburger. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 11.) Be
merkungen dazu v. A. Cartellieri u. 0. Redlich (eb. 11 u. 13).
4450. Analecta Argentinensia. Vatikanische Akten und Regesten zur
Geschichte des Bistums Strassburg im 14. Jahrh. (Johann XXII. 1316 — 34)
und Beiträge zur Reichs- und Bistumsgeschichte von E. Hauviller, B. 1.
Strassb. 1901.
Vgl. Nr. 674 Abt. 1, B. 2 u. 5.
4451. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Bheinlande aus dem
Vatikan. Archive gesammelt und bearb. von H. V. Sauerland. B. 1:
1294—1326. Bonn 1902. B. 2: 1321—1342. Eb. 1903. (B. 22. 23
von Nr. 485.)
4452. H. Pirenne, Documents relatifs ä Phistoire de Flandre pendant
la premiere moitie du 14"°^® siecle. (Compte rendu des seances de la comm.
royale d'hist. de l'acad. r. de Belg. 5. ser. t. 7.)
344 Das Interregnum Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4453. Comte Th. de Limbourg-Stirum, Codex diplomaXicns Flandriae
inde ab a. 1296 usque ad 1329. 2 T. Brug. 1888. 89.
F. Funck-Brentano, Additions au Cod. dipl. Flandriae de M. le comte
de Limbourg-Stirum. (Bibl. de l'ecole des eh. 57.) — Comte Th. de Limbourg-
Stirum, Cartulaire de Louis-le-Mäle, comte de Flandre. Decreten van d.
grave Lodewyk v. Vlaendern 1848 — 58. T. 1. (Publ. de la Soc. d'emulation
p. Petude de I'hist. de Flandre.) Bruges 1898. t. 2. ib. 1901. — Cartulaire de la
ville de Gand 1280 — 1336. Publ. p. la comm. des archives commun. Gand 1903.
4454. Catalogue des actes de Henri de Gueldre, prince-evequö de Liege. (Bibl.
de la faculte de philos. — de l'Univ. de Liege fasc. 5.) Brux. 1900.
VgL auch Pirenne Nr. 1805—77.
Vgl. ferner Nr. 715 (Westfalen), 729 (Braunschweig), 738—39 (Schleswig-
Holstein), 741 (Mecklenlmrg), 142 (Provinz Sachsen), 746 (Anhalt), 749, 755
(Kgr. Sachsen), 759 — (\2 (Brandenburg), 763— 64 (Pojnwer«), 767 — 68 (Prewssen),
•774 (Posen). Regesten zur Schlesischen Gesch. (bis 1333), hrsg. v. C. Grün-
hagen u. K. Wutke. (B. 7. 16. 18 v. Nr. 775.) 782—83 (Liv-, Esth-, Curland).
b) Darstellnngen.
Vgl. Nr. 1143 (Ranke) B. 8; 1148 (Assmann-Viereck) 3. Abt.: 1151
(Loserth); 1159 (Nitzsch) B. 3; 1164 (Lamprecht) B. 4.
AUgometneii 4455. Th. Lindner, Deutsche Geschichte unter den Habsburgern und
Luxemburgern (127^ — 1437). 2 B. Stuttg. 1888—93. (T. von Nr. 1158.)
4456. 0. Lorenz, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert.
1. B. Die Zeit des grossen Interregnums. 2. B. in 2 Abt. Geschichte
Rudolfs von Habsburg und Adolfs von Nassau. Wien 1863 — 67.
4457. J. E. Kopp, Geschichten von der Wiederherstellung und dem
Verfalle des heiligen Römischen Reiches. (Auch u. d. T. : Geschichte der
eidgenössischen Bünde.) B. 1 — 5, 1; 5, 2, 1. Leipz. 1845 — 47. Lucern
1854—56. Berl. 1858—71. Basel 1882.
LH, 1.2. Buch 1— 4. K. Rudolf u. seine Zeit. H, 3. Buch 5 v. A.Busson. 111,1.
Buch 6. K. Adolf u. seine Zeit. El, 2. Buch 7 u. 8. K. Albrecht u. seine Zeit.
IV, 1. Buch 9. K. Heinrich u. seine Zeit. IV, 2. Buch 10. D. Gegenkönige Friedr.
u. Ludwig u. ihre Zeit 1314—22. (2. A. Bas. 1880.) V, 1. Buch 11. 1322-1330.
V, 2, 1. Buch 12, 1. Hälfte. 1330—1334 v. A. Lütolf, hrsg. v. F. Rohr er.
4458. E. Michael S. J.,. Geschichte des Deutschen Volkes vom 13. Jahr-
hundert bis zum Ausgang des Mittelalters. B. 1 — 3: Kulturzustände des
Deutschen Volkes während des 1 3. Jahrhunderts. 1.— 3. A. Treib. 1897 — 1903.
(B. 1: Deutschlands wirtschaftl., gesellschaftl. u. rechtl. Zustände wärend des
13. Jh. — B. 2: Relig. sittl. Zustände, Erziehung u. Unterricht währ. d.
13. Jhs. — B. 3: Dt. Wissensch. u. Dt. Mystik im 13. Jh.) Vgl. die Rez. v.
Redlich, Mitt. d. Inst. 20. Dagegen Michael, Kritik u. Antikritik in
Sachen ni. G. d. Dt. Volkes. 2 H. Freib. 1899. 1901.
4459. G. Caro, Genua und die Mächte am Mittelmeer 1257—1311.
B. 1. Halle 1897.
4460. P. Fournier, Le royaume d'Arles et de Vienne et ses relations
avec l'Empire 1250 — 1291. (Revue des questions histor..39.) — A. Leroux,
Recherches critiques sur les relations politiques de la France avec l'AlIe-
magne de 1292 ä 1378. Par. 1882. Vgl. Nr. 1150 u. 1415.
Besprochen v. P. Scheffer-Boichorst, Gott. Gel. Anz. 1883 St. 9. 10.
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 345
4461. J. Kempf, Geschichte des Deutschen Reiches während des grossen Beichi-
Interregnums 1245-1273. Würzh. 1893. ^^^^
4462. A. Bussen, Die Doppelwahl des Jahres 1257 und das Römische
Königtum Alfons' X. von Castilien. Münst. 1866. — P. Scheffer-
Boichorst, Zur Geschichte Aifous' X. von Castilien. Kleinere Forsch. 14.
(Mitt. d. Inst. 9.)
Vgl. C. Rodenberg, D. Brief Urbans IV. v. 1263 u. d. Dt. Königswahl v.
1257. (N. Arch. 10.) — A. Fanta, Ein Bericht über d. Ansprüche d. Königs
Alfons auf d. Deutschen Thron. (Mitt. d. Inst. 6.) — R. Tannert, Die Be-
teiligung d. Hz. Heinr. v. Bayern a. d. Wahl d. J. 1257. Bonn 1882. (Hist.
Unters. Nr. 846.)
4463. W. Herrraann, Alfons X. von Castilien als Römischer König.
Diss. Berlin 1897.
0. Redlich, Zur Wahl d. Königs Alfons v. C. (Mitt. d. Inst. 16.) —
H. Otto, Verzichtleistung d. Königs Alfons v. C. (Eb. 16.) — Ders.,
Alexander IV. u. d. Deutsche Thronstreit. (Eb. 19.)
4464. G. Ch. Gebauer, Leben und denckwürdige Thaten Herrn Richards
erwählten Römischen Kaysers. Leipz. 1744.
H. Koch, Richard v. Cornvrall. T. 1. 1209—1257. Diss. Strassb. 1897.
4465. G. de Roo, Annales rerum ab Austriacis Ilabshurgicae gentis Die Habe-
principibus a Rudolpho I. usque ad Carolum V. gestarum. Oenop. 1592 f.
— Cum praefat. J. P. v. Ludewig. Hai. 1709. — M. Herrgott,
Genealogia diplomatica augustae gentis Hahshirgicae. 2 T. in 3 V. Vienn.
1737. (Vgl. oben Nr. 925.)
4466. E. M. Fürst v. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Ilabsbnrg
(— 1493). 8 T. Wien 1836—44.
Dazu die Regesten v. E. Birk, s. oben Nr. 613.
4467. A. Schulte, Studien zur ältesten und älteren Geschichte der
Habsburger und ihrer Besitzungen vor allem im Elsass. (Mitt. d. Inst.
7. 8.) Erweit. Abdr. u. d. T. : Geschichte der Habsburger in den ersten
drei Jahrhunderten. Innsbr. 1887.
H. Stein acker, Z. Herkunft u. ältest. Gesch. d. Hauses Habsburg. (Z. f.
Gesch. d. Oberrh. N. F. 19.) — E. Krüger, Zur Herkunft d. Habsburger.
(Jahrb. f. Schweizer Gesch. 13.) — W. Gisi, D. Ursprung d. Häuser Zähringen
u. Habsburg. (Anzeiger f. Schweiz 9. Jahrg. 1888.) Dagegen: A. Schulte,
Zur Herkunft d. Habsburger. (Mitt. d. Inst. 10.) — H. Witte, Zur Ab-
stammung des Oesterreich. Kaiserhauses (eb. 17). — Th. v. Li eben au, D.
Anfänge d. Hauses Habsburg. Wienl883. — J. Schmidlin, Urspr. u. Ent-
faltung d. Habsb. Rechte im Oberelsass. 1902. — W. Merz, D. Habsbg.
Aarau 1896. — E. Bär, Zur Gesch. d. Grafschaft Kiburg imter d. Habs-
burgern u. ihrer Erwerbung durch d. Stadt Zürich. Diss. Zürich 1893. —
A. Bichsel, Graf Eberhard IL v. Kyburg 1299—1357. Beitr. z. Gesch. d.
Grafen v. Habsburg-Kyburg. Diss. Bern 1898.
4468. 0. Redlich. Rudolf von Habsburg. Das Deutsche Reich nach Rudolf
dem Untergange des Kaisertums. Innsbr. 1903.
A. Huber, Rudolf v. Habsburg vor s. Thronbesteigung. Wien 1878. —
0. Redlich, D. Anfänge K. Rudolfs L (Mitt. d. Inst. 10.) Vgl. auch
Nr. 4569. 4570.
4469. H. Bärwald, De electione Rudolfi I. regis. Diss. Berol. 1855.
— H. Grauert, Zur Vorgeschichte der Wahl Rudolfs von Habsburg.
346 D*s Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
(Hist. Jahrb. 13.) — H. Bresslau, Zur Vorgeschichte der Wahl Rudolfs.
(Mitt. d. Inst. 15.)
4470. F. Walter, Die Politik der Kurie unter Gregor X. Diss. Berl.
1894. — A. Zisterer, Gregor X. und Rudolf von Habsburg in ihren
beiderseitigen Beziehungen. Freib. i. B. 1891. — H. Otto, Die Beziehungen
Rudolfs von Habsburg zu Papst Gregor X. Diss. Erlang. 1893. — F. Wert seh.
Die Beziehungen Rudolfs von Habsburg zur Römischen Kurie bis zum Tode
Nicolaus' HI. Diss. Gott. 1880. — A. Demski, Papst Nikolaus III.
(Kircheng. Studien, hrsg. von Knöpf 1er B. 6.) Münster 1902.
A. Giese, Rudolf I. von Habsburg u. d. Römische Kaiserkrone. Diss. Halle
1893 (u. Mitt. d. Inst. 16). — J. Völler, Teilungsplan Papst Nikolaus' III.
(Hist. Jb. 25.)
4471. A. Busson, Die Idee des Deutschen Erbreichs und die ersten
Habsburger. Wien 1878. (Sb. d. Akad. B. 88.) — K. Rodenberg, Zur
Geschichte der Idee eines Deutschen Erbreiclis im Mittelalter. (Mitt. d.
Inst. 16.) — A. Dopsch, Zur Deutschen Verfassungsfrage unter Rudolf
von Habsburg. (Festgaben zu Ehren Büdingers Nr. 993.) Wien 1898. —
Fr. Wilhelm, Das Aufkommen der Idee eines Deutschen Erbreichs.
(Mitt. d. Inst. Ergb. 7.)
S. Herzberg-Fränke'l, Zur erbköniglichen Politik d. ersten Habsburger.
(Mitt. d. Inst. 12.)
4472. H. V. Zeissberg, Rudolf von Habsburg und der Oesterreichische
Staatsgedanke. (In der Festschrift zur öOOjährigeu Gedenkfeier der Be-
lehnung des Hauses Habsburg mit Oesterreich. Wien 1882.) — 0. Redlich,
Zur Geschichte der Oesterrei duschen Frage unter K. Rudolf I. (Mitt. d.
Inst. Ergänzungsb. 4.)
4473. M. Plischke, Das Rechtsverfahren Rudolfs von Habsburg gegen
Ottokar von Böhmen. Diss. Bonn 1885. — H. v. Zeissberg, Über das
Rechtsverfahren Rudolfs von Ilabsburg gegen Ottokar von Böhmen. (Arch.
f. Oest. G. 69.) Vgl. auch Nr. 4543, 4544 und 4583 (Schrohe).
4474. G. Köhler, Die Schlacht auf dem Marchfelde am 26. August
1278. (Forsch, z. Dt. G. 19. Nachträge eb. 20. 21; s. auch Mitt. d. Inst. 3.)
— A. Busson, Der Krieg von 1278 und die Schlacht bei Dürnkrut.
Wien 1880. (Arch. f. Oest. G. 62, s. auch Mitt. d. Inst. 2.)
4475. 0. Redlich, Habsburg, Ungarn und Sizilien und ihre ersten Be-
ziehungen (in Festgaben zu Ehren Büdingers Nr. 993). Wien 1898. —
P. Scheffer-Boichorst, Die ersten Beziehungen zwischen Habsburg und
Ungarn. (Mitt. d. Inst. 10.)
4476. E. Reuter, Der Feldzug Rudolfs I. von Habsburg gegen Burgund
1289 im Zusammenhang mit s. Vorgesch. und der Politik zw. Deutschland
und Frankreich. Diss. Halle 1901. Vgl. Nr. 4460 u. 1415 (P. Fournier).
4477. J. Heller, Deutschland und Frankreich in ihren politischen Be-
ziehungen vom Ende des Interregnums bis zum Tode Rudolfs von Habsburg.
Gott. 1874.
J. Havet, La frontiere d'ompire dans l'Argonne. Enquete faite par ordre
de Rodolphe de Habsbourg ä Verdun en Mai 1288. Par. 1881. (Extr. de la
Bibl. de l'ecole des chartes 42, auch in H.'s Oeuvres 2.)
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 347
4478. V. Meyer, Tile Kolup (der falsche Friedrich) und die Wieder-
kunft eines ächten Friedrich, Kaisers der Deutschen. Wetzl. 1868.
A. Busson, D. falsche Friedrich. (In Nr. 4357. Beiträge zur Kritik 1,
SB. d. Wiener Ak. B. 111.)
4479. F. W. E. Roth, Geschichte des Römischen Königs Adolf I. von Adoiii.
Nassau. Wiesb. 1879.
Vgl. Nr. 1292 (Schliephake), B. 2 u. 3. — E. Marabini, D. kunst- u.
kulturgeschichtl. Denkmäler d. Dt. Kaisers Adolf v. Nassau, illustr. v. F. v.
Reitzenstein-Schwarzenstein. München 1899.
4480. L. Ennen, Die "Wahl des Königs Adolf von Nassau. Cöln 1866.
— 0. Lorenz, Über die Wahl des Königs Adolf von Nassau. Wien 1867,
(Sb. d. Akad. B. 55. N. Abdr. in Nr. 965). — L. Schmid, Die Wahl
des Grafen Adolf von Nassau zum Römischen König. Wiesb. 1870. —
A. Dopsch, Ein antihabsburgischer Fürstenbund 1292, (Mitt. d. Inst. 22.)
Vgl. auch Nr. 4583 (Schrohe).
A. Busson, D. Wahl Adolfs v. Nassau. (Beiträge zur Kritik Nr. 4357, Sb.
d. Wiener Akad. B. 114.) — Schef fer-Boichorst in Nr. 981. (H. 8 v.
Nr. 1004.)
4481. A. Bergengrün, Die politischen Beziehungen Deutschlands zu
Frankreich während der Regierung Adolfs von Nassau. Strassb. 1884.
Fr. Funck-Brontano, Document pour servir ä l'histoire des relations de
la France avec V Angletcrre et PAUemagne sous le regne de Philippe le Bei,
(Revue histor. 39.)
4482. G. Droysen, Albrechts I. Bemühungen um die Nachfolge im Albrecht i.
Reich. Leipz. 1862.
4483. L. Schmid, Der Kampf um das Reich zwischen dem Römischen
König Adolf von Nassau und Herzog Albrecht von Oestreich. Tübing. 1858.
G. Winter, Strasshurgs Teilnahme an dem Kampf zwischen Adolf v. Nassau
u. Albrecht v. Oesterreich. (Forsch, z. Dt. G. 19.)
4484. W, P reger, Albrecht von Oesterreich und Adolf von Nassau.
2. A. Leipz. 1869. VgL Nr. 4545 (Hovedissen).
4485. J. F. A. Mücke, Albrecht I. v. Habsburg. Gotha 1866.
4486. H, V. Liebenau, Lebensgeschichte der Königin Agnes von
Ungarn. Regensb. 1868. — Ders., Hundert Urkunden zu der Geschichte
der K. Agnes v. Ungarn. Eb. 1869.
4487. A. Niemeier, Untersuchungen über die Beziehungen Albrechts L
zu Bonifaz VIIL (H. 19 v. Nr. 1004). Berlin 1900,
Vgl. auch: H. Finke, Aus den Tagen Bonifaz' VIIL Funde u. Forschungen
(Vorreformationsgeschichtl. Forschungen 2). Münster 1902.
4488. H. Henneberg, Die politischen Beziehungen zwischen Deutsch-
land und Frankreich unter König Albrecht I. 1289 — 1308. Diss.
Strassb. 1891,
A. Werminghoff, Zur Gesch. d. politischen Beziehungen zwischen Deutschi,
u. Frankreich imter Albrecht I. (N. Arch. 2G). — Vgl. d. Urk. b. J. Schwalm,
Reisebericht (N. Arch. 23, p. 41) u. d. Fragm. e. Niederrhein. Papst- u. Kaiser-
chron. hrsg. v. L. Weiland. (Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1894.)
4489. A. Cartellieri, Kaiser Heinrich VH. (N. Heidelb. Jbb. 12.) Heinrich vn.
348 Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4490. B. Thomas, Zur Königswahl des Grafen Heinrich von Luxem-
burg vom Jahre 1308. Strassb. 1875. — J. Heidemann, Die Königs-
wahl Heinrichs von Lnxemhurg im Jahre 1308. (Forsch, z. Dt. G. 11). —
R. Pohl mann. Zur Deutschen Königswahl von 1308. (Forsch, z. Dt. G. 16).
4491. H. Brosien, Heinrich VH. als Graf v. Liixemburg. (Forsch, z. Dt. G. 15.)
— N. van Werveke, D. Geburtsjahr Heinr. VII. (Dt. Z. f. Gwiss. 8.)
4492. J. Heidemann, Peter von Aspelt als Kirchenfürst und Staats-
mann. Berl. 1875. — Ders., Zur Geschichte und Politik Peters v. Aspelt.
(Forsch, z. Dt. G. 9.) Vgl. Nr. 4576 (Dominien s).
4493. K. Wenck, Clemens V. und Heinrich VII. Halle 1882. —
P. Gachon, Etüde sur le ms. G. 1036 des archives departementales de la
Lozere; pie^es relat. au debat du pape Clement V avec l'empereur Henri VII
(Mcm. de la Soc. Archcol.). Montpellier 1894.
4494. F. W. Barthold, Der Römerzug König Heinrichs von Lützel-
burg. 2 T. Köuigsb. 1830. 31. — R. Pöhlmann, Der Römerzug K.
Heinrichs VII. und die Politik' der Kurie, des Hauses Anjou und der
Welfenliga. Nürnb. 1875.
G. Sommerfeldt, D. Romfahrt Kaiser Heinrichs Vll. 1310-1313. T. 1.
Diss. Königsb. 1888. — Ders,, König Heinrich Vll. u. d. Lombardischen Städte
in d. Jahren 1310—12. (Dt. Z. f. Gwiss. 2.) — 0. Masslow, Zum Romzuge
Heinrichs VIT. T. 1. Diss. Tüb. 1891. — W. Israel, Kg. Robert v.
Neapel u. Kaiser Heinrich VII. Diss. Berl. 1904.
4495. Die Romfahrt K. Heinrichs VII. im Bildercyclus des Codex
Balduini Trevirensis, hrsg. von der Direktion der K. Preuss. Staatsarchive.
Erl. Text von G. Irmer. Berl. 1881.
4496. A. Tobler, Dante und vier Deutsche Kaiser. (Berl. Univ.-
Schr.) 1891.
Vgl. F. X. Kraus, Dante. Freib. 1897. Vgl. Nr. 4404 (Borinski) u. unten
Abschn. 5: Kirche u. Religion im spätem M.A.
4497. K. W^enck, Französische Werbungen um die Deutsche Königs-
krone zur Zeit Philipps d. Schönen und Clemens V. (Hist. Z. 86.) —
M. Kraussold, Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und
Frankreich während der Regierung Heinrichs VII. Diss. Münch. 1900.
Vgl. J. Öchwalm, Reisebericht. (N. Arch. 27.)
4498. G. Paliotti, La morte d'Arrigo VII di Luxemburg secondo la storia e
secondo la tradiziono. Montepulciano 1894. — G. Trenta, La tomba di
Arrigo VII. imperatorc, con docum. ined. Pisa 1894. — E. ßertaux, Le
mausolee de l'empereur Henri VII a Pise (Melauges Paul Fahre). Paris 1902.
Ludwig 4499. C. Mühling, Die Geschichte der Doppelwahl d. Jahres 1314.
der Bayer y^^^^^^ j^gg.
4500. Fr. V. Weech, Kaiser Ludwig der Bayer und König Johann von
Böhmen. Münch. 1860. Vgl. 4576 (Priesack).
H. Theobald, Beitr. z. G.Ludwigs d. B. Progr. Mannh. 1897. — W. Feiten,
Forsch, z. G. Ludwigs d. B. Diss. Heidelb. u. Progr. Neuss 1900.
4501. R. Döbner, Die Auseinandersetzung zwischen Ludwig IV. dem
Bayer und Friedrich dem Schönen von Oesterreich. Gott. 1875. —
H. Seh rohe. Der Kampf der Gegenkönige Ludwig und Friedrich um das
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 349
Reich bis zur Entsdieidungsschlacht bei Mühldorf. Nebst Exkursen z.
Reichsgesch. d. J. 1292—1322. (H. 29 von Nr. 1004.) Berlin 1902 (z.T.
auch Strassb. Diss.).
4502. H. Pfannenschmid, Die Schlacht bei Mühldorf (forsch z. Dt.
G. 3. 4). — J. Würdinger, Über die v. K. Ludwig gewonnene Schlacht bei
Mühldorf. Sb. d. Akad. Münch. 1872. — 0. Dobenecker, Die Schlacht
bei Mühldorf und über das Fragment einer Oesterreichischen Chronik. (Mitt.
d. Inst. Ergb. 1.)
Vgl. F. V. Weech, Krit. Bemerkungen (z. d. Aufsatz v. Pfannenschmid).
(Forsch, z. Dt. G. 3.)
4503. W. Friedensburg, Ludwig IV. der Bayer und Friedrich von
Oesterreich 1325 — 26. Gott. 1877. — W. Preger, Die Verträge Ludwigs
des Bayern mit Friedrich dem Schönen in den J. 1325 und 1326. (Mit
J. H. Reinkens Auszügen aus Urkunden des Vatikan. Archivs s. Nr. 4423.)
Abh. d. Akad. B. 17. Münch. 1883.
M. Besser, Ludwig d. Bayer u. Friedrich v. Oesterreich im März u. April
1325; Progr. Altenburg 1890.
4504. H. V. Zeissberg, Elisabeth v. Aragonien, d. Gemahlin Friedrichs d.
Schönen v. Oesterreich 1314 — 1330: m. e. Anh. v. Urk. des Generalarchivs d. Krone
V. Aragon. Sb. d. Akad. Wien 1898. — Vgl. oben Nr. 4427 (Zeissberg).
4505. K. Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der Römischen
Kurie. 2 B. Tüb. 1879. 80. — Ders., Ludwig des Bayern Appellationen
gegen Johann XXU. 1323 und 1324. (Z. f. Kirchenrecht N. F. 19.)
C. V. Noorden, Kirche u. Staat z. Zeit Ludwigs d. B. (in Nr. 971). — J. v.
Döllinger, Dtlds. Kampf mit d. Papsttum unter Kaiser Ludw. d. B. (in
Nr. 977 ß. 1). — R. Schwemer, D. Kampf Ludwigs d. B. mit d. Kurie
(Z. f. Allg. G. 3).
4506. S. Riezler, Die literarischen Widersacher der Päpste zur Zeit
Ludwig des Bayers. Leipz. 1874.
C. Höfler, Aus Avignon Prag 1868. (Abh. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 6. Folge.)
— Vgl, oben Nr. 4505 (K.Müller). — E. Marcour, Anteil d. Minoriten am
Kampfe zwischen K. Ludwig IV. v. Bayern u. P. Johann XXII. b. z. J. 1328.
Jimmerich 1874. — J. v. Pflugk-Harttung, Gegner u. Hilfsmittel Ludwigs
d. Bayern in seinem Kampfe mit d. Kurie. (Z. f. Kircheng. 21.) — Ders.,
D. Johanniter- u. d. Dt. Orden im Kampfe Ludwigs d. Bayern mit d. Kurie.
Leipz. 1900. — E. Knotte, Unters, z. Chronol. v. Schriften d. Minoriten
am Hofe Ludwigs d. Bayern. Diss. Bonn 1903. Vgl. auch Nr. 4581 (Seiden-
berger), 4500 (Theobald, Feiten).
4507. W. Preger, Der kirchenpolitische Kampf unter Ludwig dem
Bayern. Münch. 1877. — Ders., Über die Anfänge d. k. K. unter Ludwig
d. B. Eb. 1882. (Mit Auszügen aus Urkunden s. Nr. 4423). — Ders.,
Beiträge und Erörterungen zur Geschichte des Deutschen Reiches 1330 — 34.
Eb. 1880. — Ders., Die Politik des Papstes Johann XXII. in bezug auf
Italien und Deutschland. Eb. 1885. Mit Register zu den Auszügen aus
Urkunden. (Sämtl. in den Abh. d. Akad. B. 14—17.) Vgl. Nr. 4503
(Preger).
4508. M. Schaper, Die Sachsenhäuser Appellation von 1324. Diss.
Greifsw. 1888. — J. Priesack, Zur Sachseuhäuser Appellation Ludwig» d.
Bayern. (Z. f. Kirchcngesch. 17.) — F. Ehrle, Petrus Johannes Olivi und
350 Das Interregnum. Eniporkom men der Habsburger und Luxemburger.
der „spiritualistische" Exkurs in der Sachsenhäuser Appellation. (Arch. f.
Lit. und Kircheng. d. M.-A. 3.)
Vgl. S. Riezier, Kaiser Ludw. d. B., Meister Ulrich d. Wilde u. Meister
Ulrich d. Hofmaler v. Augsburg. (Forsch, z. Dt. G. 14 s. oben Nr. 4361.)
4509. W. Altmann, Der Römerzug Ludwigs des Bayern. Berl. 1886.
— A. Chroust, Beiträge zur Geschichte Ludwigs des Bayern und seiner
Zeit. 1. Die Romfahrt 1327—1329. Gotha 1887.
A. Weltzien, Unters. Italien. Quellen z. Ilümerzuge Ludwigs d. B. (oben
Nr. 4395). — F. Weber, K. Ludwig d. B. in d. Lombardei. Diss. Heidclb. 1867.
— F. Ehrle, Ludw. d. B. u. d. Fraticellen u. Ghibellinen v. Todi u. Amelia
1328. (Arch. f. Lit. u. Kircheng. d. M.-A. 1. 2.) — G. Gerda, L'itinerario
di Ludovico da Trento a Milano (Tridentum 1,1 Gennaio 1898). — Ders.,
L'incoronazione di Ludovico in Milano (Ann. d. stud. Trentini 6).
4510. L. Weiland, Der angebliche Verzicht Ludwig des Bayern auf das
Reich. (Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. 1883, Nr. 7.) — W. Lippert,
Zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern. (Mitt. d. Inst. 13.)
Vertrag zwischen Balduin v. Trier u. Adolf von Lüttich 1334, mitget. v.
L. Weiland. (Westdt. Z. 7.)
4511. W. Feiten, Die Bulle „Ne pretereat" und die Reconciliations-
verhandlungen Ludwig d. Bayers mit dem Papste Johann XXII. 2 T. Trier
1885. 87. Mit Anhang von Urkunden.
Ders., Bonagratias Schrift z. Aufklärung über d. Nichtigkeit der Prozesse
Johanns XXII. (Trier. Arch. 1 u. Nachtr. in 2.) — P. Scheffer-Boichorst,
über d. Komposition und Abfassungszeit d. Bulle Johanns XXII. : „Quia in
futurorum eventibus". Kleinere Forsch. 3. (Mitt. d. Inst. 6, auch in s. Ges.
Sehr. B. 1.)
4512. V. Verlaque, Jean XXII, sa vie et ses oeuvres d'apres des
documents inedits. Par. 1883.
Vgl. d. Anzeigen v. K. Müller in d. Z. f. Kirchengesch. G, S. 605; 7, S. 85.
4513. C. Eubel, Der Gegeupapst Nicolaus V. und seine Hierarchie.
(Hist. Jahrb. 12.) — J. v. Pflugk-Harttung, Die Wahl des letzten
kaiserlichen Gegenpapstes Nikolaus V. 1328. (Z. f. Kircheng. 22.)
4514. A. Rohrmann, Die Prokuratorien Ludwigs des Bayern. Gott. 1882.
4515. F. X. Glasschröder, Zu den Ausgleichsverhandlungen Ludwigs
des Bayern mit Papst Benedikt XII. im Jahre 1336. (Rom. Quartalschr.
f. christl. Altertumsk. u. f. Kirchengesch. 3.)
Über den Kurverein v. Rense vgl. unten Abschn. 4: Recht u. Verfg. Vgl. auch
Nr. 4506 (C. Höfler).
4516. F. V. Weech, Kaiser Ludwig der Bayer und Papst Clemens VI.
(Hist. Z. 12.)
4517. J. Knöpf 1er, Kaiser Ludwig d. Bayer u. d. Reichsstädte in Schwaben,
Elsass u. am Oberrhein, mit besondrer Berücksichtigung der städtischen Anteil-
nahme an des Kaisers Kampf mit der Kurie. (Forsch, z. G. Bayerns 11.)
4518. K. Kunze, D. politische Stellung d. Niederrheinischen Fürsten in d.
Jahren 1314—1334. Göttingen 1886. — P. Ueding, Ludw. d. Bayer u. d. Nieder-
rheinischen Städte. (Münster. Beitr. 3.) Paderb. 1904
4519. H. Finke, D. Stellung d. Westfälischen Bischöfe u. Herren im Kampfe
Ludwigs d. Bayern mit Papst Johann XXII. (Z. f. vat. Gesch. u. Altertumsk. 48.)
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 351
4520. G. Sievers, Die politischen Beziehungen Kaiser Ludwigs des
Bayern zu Frankreich 1314—37. (H. 2 von Nr. 1004.) Berlin 1896.
4521. R. Pauli, K. Ludwig IV. und König Eduard IIL (Bilder aus
Alt-England.) Gotha 1860. 2. A. 1876. — Ders., Die Beziehungen
Eduards IIL zu Kaiser Ludwig IV. 1338 — 39. (Qu. u. Erörter. z. Bayr.
u. Deutschen G. 7.)
4522. J. V. Reitzonstein, Kaiser Ludwig d. Bayer u. seine Darstellungen im
MA. (Z. d. Münch. Altert.-Ver. 12.) — Ders., Das Grab Ludwig d. Bayern in
d. Frauenkirche in München. (Beil. z. Allg. Z. 1903 Nr. 168); dazu: K. Th. v.
Heigel in s. Gesch.-Bildern (Nr. 970) u. A. Hartraann in Monatsschr. d. Hist.
Ver. V. Oberbayem 5.
4523. E. Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit. Kariiv.
3 B. Innsbr. 1880—92. Vgl. Nr. 4536 (Tumbült), Nr. 4558 (Lindner,
Palm), ferner: Friedjung (in Abschn. 6: Geistesleben).
Palacky B. 2,2 s. oben Nr. 1193. — C. v. Höfler, Ks. Karl IV. u. Ks.
Karl V., e. Parallele. (Mitt. d. Ver. f. d. G. d. Dt. in Böhmen 29.) Vgl.
auch Nr. 4506 (Höfler).
4524. L. V^orthmann, Die Wahl Karls IV. zum Römischen Könige.
Bresl. 1875. — E. Freyberg, Die Stellung der Geistlichkeit zur Wahl
und Anerkennung Karls IV. Diss. Halle 1880.
4525. K. Jansen, Das Königtum Günthers von Schwarzburg. Leipz.
1880. (Histor. Stud. Nr. 997, H. 1.) — Rassow, Das Königtum Günthers
von Schwarzburg. Progr. Wolgast 1887.
4526. E. Werunsky, Die Italienische Politik Papst Innocenz VI. und
König Karls IV. in den Jahren 1353—1354. Innsbr. 1878. — Ders.,
Der erste Römerzug K. Karls IV. Eb. 1878.
K. Palm, Ital. Ereignisse in d. ersten Jahren Karls IV. (oben Nr. 4399). —
Th. Menzel, Ital. Politik Karls IV. 1355—68. T. 1. Diss. Halle 1880. —
— Ders., Ital. Polit. Karls IV. 1347—68. Progr. Blankenb. 1865. —
C. Cipolla, KarllV. in Mantua 1354—55. Neue Dokum. (Mitt. d. Inst 3.)
4527. St. Stoy, Die politischen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst
1360 — 1364. Diss. Strassb. 1881. — H. Kroger, Der Einfluss und die
Politik Kaiser Karls IV. bei der Besetzung der Deutschen Reichsbistümer.
T. 1. Diss. Münster 1885.
4528. J. Matthes, Der zweite Römerzug K. Karls IV. Diss. Halle
1880. — G. Warnecke, Der zweite Römerzug Kaiser Karls IV. Diss.
Jena 1881.
Vgl. A. Jäger, Francesco Petrarcas Briefe an Karl IV. (oben Nr. 4405).
4529. S. Steinherz, Das Schisma von 1378 und die Haltung Karls IV.
(Mitt. d. Inst. 21.)
P. Kirsch, D. Rückkehr d. Päpste Urban V. u. Gregor XI. von Avignon
nach Rom. Auszüge a. d. Kameralarchiven d. Vatikan. Archivs. Paderborn
1898. (B. 6 V. Qu. u. Forsch. Nr. 1002.) — L. Mirot, La politique pon-
tificale et le retour du Saint-Siege ä Rome en 1376. Paris 1899.
4530. A. Gottlob, Karls IV. private und politische Beziehungen zu
Frankreich. Innsbr. 1883.
P. Scholz, D. Zusammenkunft Karls IV. u. Karls V. v. Frankreich im J. 1378.
Progr. Brieg 1877. — Vgl. Nr. 4460 (Leroux u. Fournier).
352 Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4531. 0. Winckelmaün, Die Beziehungeu K. Karls IV. zum König-
reich Arelat. Strassb. 1882. — A. Höfler, Beziehungen Kurls IV. zum
ArelaÜschen Königreich. Prag 1865.
4532. S. Steinherz, Die Beziehungen Ludwigs I. von Ungarn zu
Karl IV. 2 T. 1342—1373. (Mitt. d. Inst. 8. 9.) — Ders., Karl IV.
und die Oesterreichischen Freiheitsbriefe. (Eb. 9.)
Städte- und 4533. A. Busson, Geschichte des grossen Landfriedensbundes Deutscher
Bltterbünde ^^^^^ ^^^^^^ ^^^ ^
4534. K. A. Schaab, Geschichte des grossen Eheinischen Städtebundes.
2 B. Mainz 1843. 45. (N. Titel 1855.) — C. F. Menzel, Geschichte
des Rheinischen Städtebundes im 13. Jahrhundert. Progr. Ohlau und Ratibor
1857. 59. N. Abdr. Hann. 1871. — J. "Weizsäcker, Der Rheinische
Bund 1254. Tübingen 1879. — L. Quidde, Studien zur Geschichte des
Rheinischen Landfriedensbundes von 1254. Frankf. a. M. 1885 (in s. Studien
z. Dt. Verf. u. Wirtsch. G., H. 1). — F. Zurbonseu, Zur Geschichte
des Rheinischen Landfriedens von 1254. (Westdt. Z. 2.) — Ders., Der
Rheinische Landfriedensbund von 1254 im Deutschen Norden und in den
Niederlanden. (Forsch, z. Dt. G. 23.)
W. M. Becker, Die Initiiitive bei Stiftung des RJiein. Bundes 1254. Diss.
Giessen 1903.
4535. J. G. Fessmaier, Über das Entstehen und Aufblühen des Ober-
teutschen Städtebundes. Münch. 1819.
4536. W. Vischer, Geschichte des Schwäbischen Städtebundes der
Jahre 1376—1389. (Forsch, z. Dt. G. 2.) — Ders., Zur Geschichte des
Schwäbischen Städtebundes. (Eb. 3). ■ — - J. Vochezer, Zur Geschichte des
Schwäbischen Städtebundes der Jahre 1376 — 1389. (Eb. 15.) — Th. Lindner,
Zur Geschichte des Schwäbischen Städtebundes. (Eb. 19.)
Vgl. über d. Schlacht bei Reutlingeu 14. Mai 1877: J. Jacobsen (in
Nr. 4365); d. Schlacht v. Döffingen: Th. Rupp. (Forsch, z. Dt. G. 14.) —
G. Tumbült, Ks. Karl IV. u. s. Beziehungen z. d. Schwäbischen Reichs-
städten V. J. 1370 bis z. Gründung d. Städtebuudes 1376. Diss. Münster 1879.
Vgl. auch Nr. 4517, 4518 u. 4565.
4537. H. Werner, Zur Geschichte der Wetterauer Städtebünde im 13. u.
14. Jahrh. (Mitt. d. Oberhess. G.-Ver. 7.)
4538. G. Landau, Die Ritter-Gesellschaften in Hessen während des
vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts. Kass. 1840.
W. Fabricius, D. älteren Laudfriedeuseiuungon der Wetterauer Grafen.
(Arch. f. Hess. G. N. F. 3.)
4539. F. J. Kelieter, Die Landfriedensbünde zwischen Maas und Rhein
im 14. Jahrhundert, Diss. Münst. 1888.
4540. W. J. L. Bode, Geschichte des Bundes der Sachsenstädte bis
zum Ende des Mittelalters mit Rücksicht auf die Territorien zwischen Weser
und Elbe. (Forsch, z. Dt. G. 2.) — Die Sächsischen Städtebünde zwischen
Weser und Elbe im 13. und 14. Jahrhundert. Diss. Halle 1892 (u. Z. d.
Harz-Ver. 25).
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 353
4541. H. Mendthal, Die Städtebünde und Landfrieden in Westfalen
bis zum Jahre 1371. Diss. Königsb. 1879. — Fr. Zurbonsen, Der West-
fälische Städtebund von 1253—1298. Münster 1881.
4542. H. Seeliger, D. Bund d. Sechsstädte in d. Oberlatmtz während d. Zeit
1346—1437. T. 1. (N.-Laus. Magazin 72) auch Diss. Marburg 1896.
4543. 0. Lorenz, Geschichte K. Ottokars IL von Böhmen und s. Zeit. Territorie«
Wien 1866. (SA. aus Nr. 4456.) — F. Krones, Die Herrschaft K. Otto- ^J^eSeid?
kars IL von Böhmen in Steiermark 1252 — 1276. (Mitt. d. bist. Ver. f.
Steierm. 22.) — A. Busson, Salzburg und Böhmen vor dem Kriege von
1276. (Arch. f. Oest. G. 65.) — 0. Lorenz, Ottokar IL von Böhmen und
das Erzbistum Salzburg. Wien 1860. (Sb. d. Akad., auch in Nr. 965.)
— Th. Löschke, Die Politik K. Ottokars IL gegenüber Schlesien und Polen,
namentlich in den letzten Jahren seiner Regierung. (Z. d. Ver. f. G. u.
Altert. Schlesiens 20.) — J. Goll, K. Ottokars zweiter Kreuzzug. (Mitt.
d. Inst. 23.)
4544. F. Gräbner, Böhmische Politik vom Tode Ottokars IL bis zum
Aussterben der Pfemysliden. Prag 1903 (auch Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 41 u. 42). — W. Pfeffer, Die Böhmische Politik unter König
Wenzel IL T. 1. Diss. Halle 1901. — J. Fiedler, Böhmens Herrschaft in
Polen. (Arch. f. Oest. G. 14.) — F. v. Krones, Der Thronkampf der
Pfemysliden und Anjous. (Z. f. Oesterr. Gymn. 14.)
4545. H. Hovedissen, König Albrechts I. Verhältnis zu Böhmen.
Diss. Erlang. 1891.
4546. J. Schotter, Johann Graf von Luxemburg und König von
Böhmen. 2 B. Luxemb. 1865.
Comte de Puymaigre, Une campagne de Jean de Luxembourg, roi de
Boheme. (Littauischer Feldzug v. 1329. Revue des questions histor. 42.) —
L. Pöppelmann, Johann v. Böhmen in Italien 1330 — 1333. (Arch. f. Oest.
G. 35.) — R. Knott, Beiträge zur Geschichte der Beziehungen der Luxem-
burger in Böhmen zu d. Gonzaga in Mantua. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in
Böhmen 39.)
4547. J. Heidemann, Heinrich von Kärnten als König von Böhmen.
(Forsch, z. Dt. G. 9.)
L. Schönach, Urkundl. Beiträge z. Gesch. Böhmens unter Heinrich v.
Kärnten. (Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. i. Böhmen 43.)
4548. A. Boczek, Mähren unter K. Rudolph I. Prag 1835.
4549. Ph. Lambacher, Oesterreichisches Interregnum oder Staats-
geschichte der Länder Oesterreich, Steyer, Krain und der Windischen Mark . . .
(1246—1283). Wien 1773.
R. Moser, D. Erbfolgeberechtigung auf Oesterreich nach d. Aussterben d.
Babenberger. Diss. Rost. 1893. — J. Lampel, D. Landesgrenze v. 1254 u.
d. Steirische Ennstal. Ein Beitrag zur Gesch. d. Oesterr. Zwischenreichs.
(Arch. f. Oest. G. 71.)
4550. 0. Lorenz, Oesterreichs Erwerbung durch Ottokar von Böhmen.
(Z. f. Oesterr. Gymnas. 8.)
Dahlmann-Wait«, Quellenkunde 7. Ausg. 28
354 Das InteiTegnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4551. Fr. Kurz, Oesterreich unter den Königen Ottokar und Albrecht I.
2 T. Linz 1816.
4552. Fr. Kurz, Oesterreich unter K. Friedrich dem Schönen. Linz
1818. — Ders., 0. unter H. Albrecht (II) dem Lahmen. Eb. 1819. —
Ders., 0. unter H. Rudolf IV. Eb. 1821. — Ders., 0. unter H.
Albrecht III. 2 T. Eb. 1827. — Ders., 0. unter H. Aibrecht IV. Nebst
einer Übersicht des Zustandes Oesterreichs während des vierzehnten Jahr-
hunderts. 2 T. Eb. 1830.
4553. A. Huber, Geschichte des Herzogs Rudolf IV. von Oesterreich.
Innsbr. 1865.
4554. A. Dopsch, Die Kärnten- Krainer Frage und die Territorial-
politik der ersten Habsburger in Oesterreich. (Arch. f. Oesterr. G. B. 87.)
— K. Stögmann, Über die Vereinigung Kärntens mit Oesterreich. Sb. d.
Akad. Wien 1856. — E. Kotz, Der Gang der Erwerbung Kärntens durch
die Habsburger und die sagenhaften Heereszüge der Margareta Maultasch.
Progr. d. Gymn. z. St. Paul. 1897. 98.
Vgl. d. Rez. V. A, Bachmann, Hist. Vjs. 3 u. Erwiderung v. A. Dopsch, eb. 4.
4555. J. Egger, Bischof Heinrich IL von Trient (1274—89) ins-
besondere sein Streit mit Meinhard IL, seit 1254 Graf von Tirol und seit
1276 Herzog von Kärriten (Progr. Innsbr.) 1887. — Fr. Wilhelm,
Meinhard IL von Tirol und Heinrich von Trient (Mitt. d. [nst. 23).
4556. A. Huber, Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich.
Innsbr. 1864. — Fr. Wilhelm, Zur Erwerbung Tirols durch die Habs-
burger (Mitt. d. Inst. 22). — Ders., Die Erwerbung Tirols durch Herzog
Rudolf IV. von Oesterreich (Eb. 24).
L. Schönach, Beitr. z. Gesch. der Grafen v. Montfort u. Weräenberg i.
13. u. 14. Jh. (Forsch, u. Mitt. z. Gesch. Tirols 1.)
Bayern 4557. J. M. Söltl, Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern, Pfalzgraf
bei Rhein. Nürnb. 1857.
4558. Th. Lindner, Karl IV. und die Witteisbacher. (Mitt. d. Inst. 12.)
— K. Palm, Zu Karls IV. Politik gegen Bayern. (Forsch, z. Dt. G. 15.)
4559. U. Schraid, Otto v. Lonsdorf, Bischof zu Passau 1254 — 1265. Wiirzb.
1902. Vgl. U. Schmid, Studien u. Mitt. zu etc. (Stud. u. Mitt. a. d. Bened.- u.
Zist.-Orden 24).
4560. F. X. Glasschröder, Markwart v. Randeck, Bischof v. Augsburg u.
Patriarch v. Aquileja. T. 1. Markwarts Jugendzeit u. Tätigkeit im Dienste Ludwigs
d. Bayern. Diss. Münch. 1888. T. 2: Markwarts Augsburger Episkopat 1348—65.
(Zs. d. hist. Ver. f. Schwaben 22). — Ders., Urkunden z. Gesch. etc. (eb. 20).
4561. H. Dormann, D. Hochstift Freising z. Zeit d. Kampfes zwischen Ludw.
d. Bayern u. d. Rom. Kurie 1322 — 42. Progr. Freising 1899.
4562. J. Hetzenecker, Studien zur Reichs- u. Kirchenpolitik des Würzburger
Hochstifts in d. Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern 1333 — 47. (Würzburger Diss.)
Augsb. 1901.
D. HohenzoUern 4563. A. F.Riedel, Rudolf von Habsburg und Burggraf Friedrich III.
von Nürnberg iu ihren Verhältnissen zu einander. Abb. d. Akad. Berl.
1852. — H. Witte, Burggraf Friedrich III. von Nürnberg und der ZoUernsche
l)as Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 355
Besitz in Oesierreich. LT.: Burggr. Friedrichs Verwandtschaft mit Rudolf
von Habsburg. (Mitt. d. Inst. 21; vgl. auch Korr.-Bl. d. Ges.-Ver. 1900.)
Vgl. L. Schmid, D. Urstamm d. Hohenzollern u. seine Verzweigungen.
Tüb. 1884. — Der 8., D. älteste Gesch. des erlauchten Gesamthauses d. Kgl.
u. Fürstl. Hohenzollern. 3 T. Tüb. 1884—88. — Ders., D. Könige v.
Preussen sind Hohenzollern nicht Abenberger. ßerl. 1892 gegen: Chr. Meyer,
D. Herkunft d. Burggrafen v. Nürnberg, d. Ahnherrn d. Dt. Kaiserhauses.
Ansb. 1889. — W. boltau, Ist unser Kaisei'haus aus Zollemstamm ent-
sprungen? (Z. f. d. G. d. Oberrheins 45 N. F. 6.) — Vgl. J. Moninger,
Genealogie d. Markgrafen zu Brandenb. etc. fortges. v. W. Gurckf eider.
(Hohenzoll. Forsch. 2. 3.)
4564. W. V. Bibra, Beiträge zur Geschichte der Landgrafen v. LeucJitenherg.
(Verhandl. d. bist. Ver. v. Oberpfalz 50. 51, vgl. B. 47.)
4565. E. Nübling, Ulm unter Kaiser Karl IV. 1347—1398. Ulm 1902.
4566. E. Schneider, Der Kampf Graf Eberhards des Erlauchten von Schwaben
Württemberg gegen K. Rudolf von Habsburg. Stuttg. 1886.
4567. A. Huber, Die Waldstätte Ur'i, Schwyz, Unterwaiden bis zur Schweiz
ersten Begründung ihrer Eidgenossenschaft. Mit e. Anhang über die ge-
schichtliche Bedeutung des Wilhelm Teil. Innsbr. 1861. — G. v. Wyss,
Das Reichsland Uri in den Jahren 1218 — 1308. Zur. 1891. —
W. Vi scher, Die Sage von der Befreiung der Waldstädte nach ihrer
allmählichen Ausbildung. Leipz. 1867. — A. Rilliet, Les origines de la
confederation Suisne. Histoire et legende. Geneve et Bäle 1868. 2. A.
1869. Übers, von C. Brunner. Aarau 1873. — G. Meyer von Knonau,
Die Sage von der Befreiung der Waldstätte. Basel 1873. — Ders., Die
historische Kritik und die geschichtlichen Gedächtnistage der Schweizerischen
Eidgenossenschaft im Jahre 1891. (Hist. Z. 70.) — P. Vaucher, Les
traditions nationales de la Suisse Geneve et Bäle 1885. (Extr. des
Memoires de l'institut national Genevois 16.) — W. Oechsli, Die
historischen Stifter der Eidgenossenschaft. Zur. 1889. (N. Abdr. in
W. Oechsli, Bausteine zur Schweizergeschichte. Zur. 1891.) — Ders.,
Die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern 1891.
P. Schweizer, D. Freiheit d. Sckwyzer. (Jahrb. f. Schweizer. Gesch. 10.)
— Ders., Zürichs Bündniss mit Uri u. Schivyz am 16. Oktober 1291. Zur.
1891. in: Turicensia. Beiträge zur Zürcher Geschichte. — H. Bresslau, D.
älteste Bündnis d. Schweizer Urkantone. (Jb. f. Schweiz. G. 20.) — E. Walt her,
Gründung u. Gründer d. Eidgenossenschaft in Geschichte u. Sage.
Winterthur 1897.
4568. E. L. Rochholz, Teil und Gessler in Sage und Geschichte.
Heilbr. 1877. — A. Bernoulli, Die Sagen von Teil und Stauffacher; eine
kritische Untersuchung. Basel 1899. Vgl. auch Nr. 4647. — M. Styger,
Die Stauffacher im Lande Schivijz und ihre Stellung in Sage und Geschichte
und die Befreiung der Waldstädte (Mitt. d. hist. Ver. Schwyz H. 10.) —
Tb. V. Liebenau, Das Geleit am Gotthard. Beitr. z. Erklär, d. Tellsage
(Kath. Schweizerbll. 15.)
4569. W. Arnold, Kg. Rudolf v. Habsburg u. d. Basler (in Nr. 1167). — Rhelngeblet
E. Giller, Z. Gesch. d. Bist. Basel im 14. Jh. (Qu. u. Forsch, a. Ital. Bibl. B.7, 1903.)
4570. X. Boy er, Rodolphe de Habsbourg, ou VAlsace au 13^ siede. Colm. 1847.
— C. Güssgen, D. Beziehungen König Rudolfs v. Habsburg zum Elsass. (Beitr.
z, Landes- u. Volkskunde v. Elsass-Lotnr. 24.)
28»
356 t)a8 Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4571. K, H. Frhr. Roth v. Schreckenstein, Herr Walther v. Geroldseck,
Bischof V. Strassburg (1261—1263). Tübing. 1857. — W. Wiegan d, D. bellum
Waltherianum (Strassb. Stud. B. 1). Strassb. 1883. — E. Leupold, Berthold v.
Buchegg, Bischof v. Strassburg. Ein Beitrag zur Geschichte d. Elsass u. d. Reichs
im 14. Jh. Strassb. 1882.
4572. R. Bott, D. Kriegszüge d. Englisch-Französischen Soldkompagnien nach
dem Elsass u. d. Schiveiz unter d. Regierung Karls IV. Diss. Halle 1891.
4573. F. Boy, Die Stellung des Hzgtms. Lothringen zw. Deutschi. u. Frankr.
während der Regierung Hz. Johanns I. (1346 — 1390). Diss. Halle 1904.
4574. H. V. Sauerland, Geschichte d. Metzer Bistums während d. 14. Jhs.
(Jahrb. d. Ges. f. Lothring. Gesch. 6. 7.)
4575. H. V.'Sauerland, D. Trierer Erzbischof Dieter v. Nassau in seinen Be-
ziehungen zur Kurie. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 68.)
4576. A. Dominicas, Baldewia von Lützelburg, Erzbischof und Kur-
fürst von Trier. Cobl. 1862. — J. Priesack, Die Reichspolitik des Erz-
bischofs Balduin von Trier in den Jahren 1314 — 1328. Gott. 1894. —
E. Vogt, Reichspolitik des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren
1328—1334. ßeitr. z. Gesch. Kaiser Ludwig d. Bayern. Gotha 1901
(z. T. Giessen. Diss.).
4577. F. Ferdinand, Kuno von Falkenstein als Erzbiscbof von Trier,
Koadjutor und Administrator von Köln bis zur Beendigung seiner Streitig-
keiten mit der Stadt Trier 1377. Paderb. 1886 (in Nr. 999).
4578. G. von der Ropp, Erzbischof Werner von Mainz. Gott. 1872.
4579. F. Heymach, Gerhard von Eppenstein, Erzbischof von Mainz.
T. 1. Strassb. Diss. 1880.
4580. H. Colombel, Der Kampf des Erzbischofs Gerlach von Nassau
mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. (Progr. Hadam.) 1862.
H, Schrohe, Beitr. z. Gesch. des Erzbischofs Heinrichs III. von Mainz.
Progr. Bensheim 1902.
4581. J. B. Seidenberger, Die kirchenpolitische Literatur unter
Ludwig dem Bayern und die Zunftkämpfe vornehmlich in Mainz. (Westd.
Zeitschr. 8; s, auch Hist. Jahrb. 8. 9.)
4582. P. Schulz, Hessisch-Braunschweigisch-Mainzlsche Politik 1367 — 79, mit
besonderer Berücksichtigung des Mainzer BLstumsstreites. Wolfenbüttel 1896 (z.T.
Leipz. Diss.).
4583. H. Schrohe, Die politischen Bestrebungen Erzbischof Siegfrieds
von Köln. Beitr. z. Gesch. d. Reichs unter den Königen Rudolf und Adolf.
(Ann. d. Ver. f. d. Niederrhein 67. 68.)
G. Schwamborn, Heinrich IL, Erzb. v. Köln (1304—32). Progr. Neuss 1904.
4584. K. J. Waldeyer, Walram von Jülich, Erzbischof von Köln und
seine Reichspolitik. 2 T. (Progr. Bonn) 1890. 91.
Vgl. oben Nr. 4035 (Hochstaden).
4585. A. Kreisel, Adolf von der Mark, Bischof von Münster 1357
bis 1363 und Erzbischof von Köln. Paderb. 1885 (in Nr. 999). —
H. Diemar, Köln und das Rmch. 1. T.: 1356—1451. (Mitt. a. d. Kölner
Stadtarch. H. 9.)
Das Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger. 357
4586. E. Welvert, Philippe de Bei et la maison de Luxemhourg. (Bibl.
de l'ecole des chartes 45.) — Fr. Funck-Brentano, Philippe le Bei et
la noblesse Fratic-Comtoise (Eb. 49).
4587. C. Wieth, D. Stellung des Markgrafen (ersten Herzogs) Wilhelm v.
Jülich zum Reich von 1345 — 1361. Diss. Münst. 1882.
3588. A. Wautörs, Le duc Jean L et le Brabant sous le rfegne de ce prince
(1267—1294). Brux. 1862.
4589. H. Brosien, Der Streit um Reich sßandern in der zweiten Hälfte
des 13. Jahrhunderts. (Progr. Berl.) 1884.
Vgl. E. Varenbergh, La Flandre et l'empire d'AUemagne. Anvers 1872.
(Ann. de l'acad. d'archeol. de Belgique 29.) — Fr. Funck-Brentano,
Philippe le Bei en Flandre. Paris 1899. — V. Fris, De slag by Kortryk.
Gent 1902. (Uitg. d. Kon. Vlaamiche Ak. voor taal en letterkde R. VI.:
Bekroonde werken, Nr. 32.)
4590. L. Vanderkindere, Le siecle des Artevelde. Etudes sur la
civilisation morale et politique de la Flandre et de Brabant. Brux. 1879.
Deprez, La liberation de \a Flandre f[aming&nte par Jacques yan Artevelde.
Brux. 1898. — W. J. Ashley, James and Philippe van Artevelde. 1883. —
Vgl. G. Des Marez, Un document inedit relat. ä J. v. Arteveldte (Comples
rendus des seances de la comm. r. d'hist. de l'ac. de Belg. 5. serie A. 8) u.
Note supplem. v. N. de Pauw (eb. 7. 9). — H. Pirenne, Le soulevement
de la Flandre maritime de 1323 — 28. (Acad. roy de Belg.) Brux. 1900.
Weitere SpeziaUiteratur bei Pirenne Nr. 1894 — 99.
4591. K. Franke, Beitrage zur Geschichte Johanns IL ron Hennegau-
Holland. (Westdt. Z., Ergh. 5.)
M. S. Pols, Graaf Jan I. von Holland (Bydragen v. vaderl. gesch. 10).
4592. J. Rübsam, Heinrich V. von Weilnau, Fürstabt von Fulda Mittei-
(1288—1313). Kassel 1881. (Auch in Z. d. Ver. f. Hess. G., N. F. 9.) •^«"**<='>i*°*
Vgl. d. Anzeige v. K. Müller (Z. f. Kircheng. 7).
4593. 0. Dobenecker, König Rudolfs I. Friedenspolitik in Thüringen.
(Z. d. V. f. Thüring. Gesch. und Altertumsk. N. F. 4.)
4594. A. L. J. Michelsen, Die Landgrafschaft Thüringen unter den
Königen Adolph, Albrecht und Heinrich VII. Jena 1860.
4595. F. X. Wegele, Friedrich der Freidige, Markgraf von Meissen,
Landgraf von Thüringen und die Wettiner seiner Zeit (1247 — 1325).
Nördl. 1870.
A. Busson, Friedrich d. Freidige als Prätendent d. Sizüischen Krone u.
Johann v. Procida. (Hist. Aufs. Nr. 987). — W. Lippert, Markgraf Friedrich
d. Freidige v. Meissen u. d. Mcinhardiner v. Tirol 1296—98 (Mitt. d. Inst. 17).
— K. Wenck, Friedrich des Freidigen Erkrankung u. Tod 1321 u. 1323.
(Festschr. z. 75 jähr. Jubil. d. Kgl. Sachs. Altert.-Ver.)
4596. K. Wenck, Elisabeth v. Thüringen 1306—1367, d. Gemahlin Landgraf
Heinrichs IL v. Hessen u. d. Beziehungen zwischen Thüringen u. Hessen 1318—1335
(Zs. d. Ver. f. Hess. G. 25).
Vgl, W. Füsslein, Hermann I. Graf v. Henneberg 1224 — 90 u. d. Aufschwung
d. Hennebergischen Politik. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 10. 11.) oben Nr. 4016.
4597. 0. Hoff mann, D. Lüneburqer Erbfolgestreit. Diss. Halle 1896. Nord-
' * ^ deutschland
4598. J. Marx, Otto v. Rietberg, Bischof v. Paderborn 1279—1307 (Z. f. vaterl.
G. Westfalens 59,2).
358 Da^s Interregnum. Emporkommen der Habsburger und Luxemburger.
4599. A. Rische, Geschiebte der Grafschaft Schwerin bis zum Jahre
1358; eine Studie z. Mecklenburg. Geschichte. T. 1. Progr. Ludwigslust 1893.
— F. Oelgarte, Die Herrschaft der Mecklenburger in Schweden (Jahrbb.
d. Ver. f. Mecklcnb. G. 68, auch Diss. Halle 1902).
A. Stichert, Nikolaus II. v. Werle. Progr. Rostock 1893. 1896. — H. Rugen-
stein, Nikolaus III. Fürst v, Werle-Güstrow. Diss. Rostock 1895.
4600. J. Koch, D, Leben des Erzbischofs Burchards III. v. Magdeburg 1307
bis 1325. Diss. Hall. 1888 (auch Geschichtsbll. f. Stadt u. Land Magdeburg 23).
— K. Heine, Rupert v. Querfurt-Mansfeld, d. 22. Erzb. v. Magdeburg 12GÖ — 66
(Mansfelder Bll. 13). — Ders., Burchard v. Schraplau gen. „der Lappe", Erzb. v.
Magdeb. 1307—25. (N. Mitt. a. d. Geb. bist, antiq. Forschungen 20.)
4601. K. Mehr mann, D. Streit um den Halberstädter Bischofsstuhl 1324 — 58.
Diss. Kiel 1893.
Osten und 4602. W. Lippert, Weftirier und Wittehbacher, sowie die Niederlausitz
im 14. Jahrhundert. Dresden 1894. — Ders., Meissen und Böhmen 1307
bis 1310. (N. Arch. f. Sachs. G. 10.) — Ders., Meissnisch-Böhmische Be-
ziehungen zur Zeit König Johanns nnd Karls IV. (M. d. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 35.)
C. Beyer, Erfurt im Kampfe um seine Selbständigkeit gegen die Wettiner
1370—82. (Jahrb. d. Erfurter Akad. 20).
4603. H. Ahrens, Die Wettiner und Kaiser Karl IV. Ein Beitrag z.
G. derWettinischen Politik 1364—79. (H. 2 v. B. 1 in Nr. 997.) Leipz. 1896.
4604. F. Gräbner, Rudolf von Habsburg und Otto von Brandenburg.
Berlin 1901.
4605. K. F. Kl öden. Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar
von Brandenburg 1295—1323. 4 T. Berl. 1844. 45. — P. Moericke,
Waldemar der Grosse, Markgraf von Brandenburg. T. 1 : Brandenburgs aus-
wärtige Politik von 1303 — 1308 bis zum Tode des Markgrafen Otto IV.
Hallenser Diss. Frankf. 1902.
4606. G. Salchow, Der Übergang der Mark Brandenburg an das Hans
Witteisbach. (Hallesche Beitr. z. Gesch.-Forsch. 4.) Halle 1894. — J. v.
Pflugk-Harttung, Zum Übergange der Mark Brandenburg an das Haus
Witteisbach. (Forsch, z. Braudenb. u. Preuss. Gesch. 14.)
4607. F. W. Taube, Ludwig der Altere als Markgraf v. Brandenburg
1323—1351. (H. 18 v. Nr. 1004.) Berlin 1900. — C. Gerstenberg,
Ludwig der Römer als Alleinherrscher in der Mark Brandenburg. 1. T.
Diss. Berlin 1902.
4608. K. F. Klöden, Die Mark Brandenburg unter K. Karl IV. bis
zu ihrem ersten Hohenzollerschen Regenten oder die Quitzows und ihre
Zeit. 4 T. Berl. 1836. 37. 3. Ausg. in 3 B. bearb. u. hrsg. von E. Friedel.
Berl. 1890.
W. Zahn, Kaiser Kairl IV. in Tangermünde. Festschrift Tangermünde 1900. —
W. Mantels, Karls IV. Hoflager in Lübeck 1375. (Hans. Gbschbll. 1873.) —
P. Scholz, Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. T. 1. Diss.
Bresl. 1874. — E. Theuner, D. Übei-gang d. Mark Brandenburg vom Witteis-
bachischen an das Luacemburgisehe Haus. Diss. Berl. 1887.
4609. M. Wehrmann, Der Streit der Pommernherzöge mit den Witteis-
bachern um die Lehnsabhängigkeit ihres Landes 1319 — 1338. (Balt. Stud.
Zerrüttimg des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 359
N. F. 4.) — Ders., Kaiser Karl IV. in seinen Beziehungen zu Pommern.
(Monatsbll. d. Ges. f. Pomm. G. 11.)
0. Heinemann. D. Bündnisse zw. Polen u. Pommern 1325, 1348 u. 1466.
(Z. d. hist. Ges. f. d. Prov. Posen 13. 14.)
4610. K. Sattler, Der Staat des Deutschen Ordens zur Zeit seiner Blüte.
(Hist. Zs. 49.) — L. Weber, Preussen vor 500 Jahren. Danzig 1878. —
A. Weltmann, Der Hochmeister Winrich von Kniprode und seine nordische
Politik. Diss. Berlin 1901.
Vgl. oben Nr. 1362 (Voigt; Lohmeyer): 4091 (Ewald).
4611. C. Grünhagen, Schlesien unter Karl IV. (Z. d. V. f. Gesch. u.
Altert. Schles. 17.)
II. Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode
Maximilians I. (1378—1519).
a) Quellen»
4612. Gobelinus Persona, Cosmidromius ( — 1418), hrsg. von Schriftsteller
M. Jansen. Münster 1900. Weit- und
A. Hagemann, Über d. Quellen d. G. P. T. 1. Diss. Halle 1874. — E. A. ^«*'^>*8««'=''-
Bayer, G. P. T. 1. Diss. Leipz. 1874. — M. Jansen, Aus Gobelin Personas
Cosmodromiiim. (Z. f. vaterl. G. Westf. 56.) — H. Abels, Gobelin Person
1358 — 1425, s. Wesen u. Wirken als Paderborner Reformator z. Anf. d.
15. Jh. (Eb. 57.) — M. Jansen, Daa Todesjahr d. G. P. (Hist. Jb. 23.)
4613. Werner Rolewinck, Fasciculus temporum — 1474. (Colon.
1474 und sehr oft später; bei Pistorius Nr. 532, B. 2.)
H. Wolf f gram, Neue Forschungen zu Werner Rolevincks (Karthäusermönch
1425—1502) Leben u. Werken. (Z. f. vat. Gesch. Westf. 48 u. 50.) —
Th. Lindner, (Forsch, z. Dt. G. 12.)
4614. Auszüge zur Reichsgeschichte unter Wenzel und Ruprecht aus
einer Englischen Quelle (1381 — 1403) von R. Pauli. (Forsch, z. Dt. G. 17.)
4615. Eberhard Windecke, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des
Zeitalters Kaiser Sigmunds (bis 1442), hrsg. von W\ Altmann. Berlin 1893.
Übers, v. v. Hagen, ra. Vorrede v. Holder-Egger (in Nr. 543, B, 87);
vgl. d. Besprechung v. AI. Reifferscheid, Gott. Gel. Anz. 1898. — J. G.
Droysen, Ebei-hard Windeck. Leipz. 1853. (Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 2.)
— W. Altmann, Studien zu E. W. Mitteilung bisher unbekannter Abschnitte
aus W.S Weltchronik. Berl. 1891. — Ders., Zu E. W\ (N. Arch. 18.) — Zur
Überlieferung s. ferner AI. Reifferscheid, Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu
Gott. 1887 Nr. 18 u. Verhandl. d. 39. Vers. D. Philol. zu Zürich 1887.
J. Donabaum, Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu Gott. 1888 Nr. 1 — J. Loserth,
Kl. Beitr. z. G. Eberh. Windeckes. (M. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 32.) —
G. v. Wyss, Centralblatt f. Bibliotheksw. 11.
4616. Aeneas Sylvius Piccolomini, Commentarii de concilio -Bö5//?>»S''
libri 3, zuletzt hrsg. Francof. et Lips. 1791. — De rebus Basileae gestis
hrsg. von M. Catalani Firmi 1803; von C. Fea Rom 1823. — De rebus
et gestis Friderici III. sive Historia Austriaca — 1458 (Kulpis Nr. 536;
vollständiger Kollar Nr. 468, B. 2); Fortsetzung von Johannes Hinder-
bach 1462. 63; (bei Kollar a. a. 0.) — Historia Bohemica — 1458. Rom
1475 und öfter; auch in den Ausgaben von A. Sylvii Opera: die letzten
360 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
Heimst. 1699. 1700. Francof. et Lips. 1707. — Comraentarii rerum merao-
rabilium quae temporibus suis contigerunt libri 3 — 1463; 12 Bücher, wie
sie Cainpano redigierte, hrsg. von Fr. Bandini de Piccolomini Rom.
1584. Frankf. 1614; über 13 hrsg. von G. Voigt, Enea Silvio, B. 2
(vgl. unten Nr. 4786); Supplement, zu den Commentarii mitget. von
J. Cugnoni (Atti della R. accad. dei Lincei Ser. 3, T. 8 p. 496 ff.
Roma 1883.) — De ritu, situ, moribus et conditione Germaniae descriptio.
Lyptz. 1496. Argent. 1515 (und in der Sammlung der Opera). — Briefe
bei G. Voigt (Arch. f. Oest. G. 16), J. Cugnoni a. a. 0. p. 379 und
A. Weiss, Nr. 4786.
D. Gesch. Kaiser Friedrichs III. übers, v. Th. Ilgen. 2 T. in Nr. 543,
B. 88. 89. — y. Bayer, D. Eist. Frid. III. imp. Prag 1872. — H. G.
Ph. Gen gl er, Über Aeneas Sylvius in seiner Bedeutung für d. Dt. Rechts-
gesch. Erlang. 1860. — E. Hawelka, Forts, d. Gesch. Friedr. III. v. Joh.
Hinderbach v. Rauschenberg. Progr. Sternberg-Mähren 1896. — v. Hofmann-
Wellenhof, Leben u. Schriften d. Joh. Hin derb ach, B. v. Trient, 1465 — 86.
(Zt. d. Fordinandeum 37.) — A. BernouUi, Aeneas Sylvius' Fortsetzung d.
Liber Augustalis. (N. Arch. 29.) — G. Lesca, I commentarii „Rerum memora-
bilium, quae temporibus suis contigerunt" d'Enea Silvio Piccolomini. (Ann.
d. Scuola norm. sup. de Pisa 16, u. sep.) Pisa 1893. — M. Birck, Enea
Silvio de' Picc. als Geschichtschreiber d. Basler Konzils. (Theol. (Juart.-
Schr. 76.) — J. Haller, Eine Rede des Enea Silvio vor dem Konzil zu Basel
(Qu. u. Forsch, a. Ital. Archiven B. 3).
4617. J. Grünpeck, Historia Friederici III. et Maximilian! I. ( — 1508)
hrsg. von J. Chmel (Oesterr. Geschichtsforscher 1). Die Übersetzung hrsg.
von J. J. Moser. Tübing. 1721.
Übers, v. Th. Ilgen. Leipz. 1899 in Nr. 543, B. 90. — A. Czerny, Der
Humanist u. Historiograph Kaiser Maximilians I. Josef Grünpeck. (Arch. f.
Oesterr. Gesch. 73.)
4618. Hartmann (Hermann) Schedel, Liber chronicarum — 1492.
Nürnb. 1493. Deutsche Übersetzung von Simon Alt. Eb. 1493. —
Ders., Briefwechsel 1452 — 78, hrsg. von P. Joachimsohn. (Bibl. d.
Lit. Ver. Stuttg. B. 196.) Tüb. 1893.
Vgl. W. Wattenbach, Hartm. Schedel als Humanist. (Forsch, z. Dt. G. 11.)
— M. Haitz, Hartm. Schedels Weltchronik. Diss. Münch. 1899.
4619. Joannes Nauclerus, Memorabilium omnis aetatis et omnium
gentium chronici commentarii — 1500. Mit Fortsetzung von J. Nie.
Basellius ( — 1514). 2 V. Tubing. 1516 und später wiederholt.
E. Joachim, J. N. u. seine Chronik. Gott. 1874. Vgl. H. Müller, Z.
Chronographie des Nauclerus. (Forsch, z. Dt. G. 23.) — D. König, Z. Quellen-
kritik des Nauclerus. (Forsch, z. Dt. G. 18.)
4620. (Marx Treitzsaurwein), Der Weisskunig, eine Erzählung von
den Taten K. Maximilians I., 3 Bücher. Wien 1775. N. A. von A. Schultz.
Wien 1888. (Jahrb. d. kuusthist. Samml. d. allerh. Kaiserh. 6.)
L. Ranke, Zur Kritik etc. in Werke B. 24. — D. Schönherr, Über Marx
Treytz-Saurwein. (Arch. f. Oest. G. 48, 2.) — R. v. Liliencron, D. Weiss-
kunig K. Maximilians I. (Hist. Taschenb. v. J. 1873.)
4621. Über d. Italienischen, Französischen u. andere Geschichtschreiber d. Zeit
s. L. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (Beilage zu: Geschichten der
Romanischen u. Germanischen Völker v. 1494 — 1535. Leipz. u. Berl. 1824. N. A.
Werke 33. 34). — A. Krieger, Über d. Bedeutung d. 4. Buches v. Coccinius'
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 361
Schrift „de bellis Italicis" für d. Geschichte Kaiser Maximilians I. Heidel-
berg 1886.
Von Französischen Geschichtschr. sind neu hrsg. u. a.: Die Memoires de
Ph. Commvnes, publ. p. B. deMandrot in d. Coli, de textes p. s. ä l'hist.
t. 33 et 36." Paris 1901—02. — Chroniques de Froissart, t. 1—11 publ. p.
Reynaud (p. la Soc. de l'hist. de France). — Vgl. Molinier in Nr. 529,
le partie, fasc. 4. 5 (1328—1494); Monod Nr. 2665—2742 u. 2860—2909.
Über d. Engl. Quellen: Ch. Gross, The sources and lit. of Engl. bist, i^ 48
(1066—1485).
4622. Böhmische Annalisten \on 1378—1527 ed. Fr. Palacky. (Font. Territorien
rer. Bohem. 8.) — Chronic, universitatis Pragensis 1348 — 1413, u. andre «starre c
kleine Chroniken, hrsg. von C. Höfler in Nr. 4623, B. 1.
4623. Geschichtschreiber der Hiissitichen Bewegung in Böhmen, hrsg. von
C. Höfler. 3 T. (Fontes Rer. Austr., 1. Abt. B. 2. 6. 7.) Wien 1856—66.
Hervorzuheben sind: Petrus de MIadenowicz, Historia de fatis et actis
M. Johannis Hus Constantiae, und Laurentius de Bfezina (Brezowa), De
gestis et variis accidentibus regni Bohemiae 1414 — 1422, beide in B. 1 ;
Job. de Lukavecz et Nie. de Pelhrzimow, Chron. Taboritarum in B. 2.)
Fr. Palacky, D. Gesch. d. Hussitentums u. Prof. C. Höfler. (2. A.) Prag
1868. — Chronist. Aufzeichnungen über d. J. 1414 — 20, niitget. v. H. Usener
(Studien u. Mitt. a. d. Benediktiner- u. d. Zisterzienser-Ord. 7.) — Horcicka,
Ein Chronicon breve regni Bohemiae saec. 15. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 37.) — Vgl. Nr. 4351 (Bach mann).
4624. Geschichtsquellen der Hussitenkriege, hrsg. von C. Grünhagen.
Bresl. 1871. (SS. Rer. Siles. 6.)
4625. F. V. Krones, Die erzählenden Quellen der Geschichte Mährens
im 15. Jahrhundert. (Zt. d. Dt. Ver. f. G. Mährens u. Schles. 4.)
4626. Johann Sefner (gew. Gregor Hagen), Chronica des Landes
Oesterreich —1398 (bei H. Pez Nr. 545, B. 1).
Appendix hrsg. v. K. Uhlirz, Zur Kunde Oesterreich. Geschichtsquellen
(in Festgaben z. Ehren Büdingers). Wien 1898. — Vgl. a. F. M. Mayer,
Über d. Oesterr. Chronik d. Matthaeus oder Gr. H. (Arch. f. Oest. G. 60). —
J. Rauch, Kritische Bemerkungen zu einigen Quellen d. Gesch. Rudolfs v.
Habsb. Diss. Jena 1893. — Vgl. Nr. 4369 (Thiel) u. 4370 (Wenck).
4627. Thomas Ebendorffer von Haselbach, Chronica Austriae
— 1463 (H. Pez Nr. 545, B. 2). — Chronica regum Romanorum hrsg.
von A. F. Pribram. (Mitt. d. Inst., Ergb. 3).) — Diarium vom Baseler
Konzil (hrsg. in Nr. 4698, SS. 1).
Vgl. Zeissberg (Oesterr. Wochenschr. 1864). — Aschbach in Nr. . —
J. Widemann, D. Passauer Geschieh tschreibg. b. z. Anf. d. 18. Jhs. (Hist. Jb. 20.)
— A. Levinson, Th. Ebendorf ers Liber pontificum. (Mitt. d. Inst. 20.)
4628. Jakob Unrast, Chronicon Aiistriacorum, pars posterior 1435
bis 1499 (S. F. Hahn Collectio Nr. 431).
Vgl. F. Krones, Die zeitgenöss. Qu. d. Steierm. Gesch. i. d. 2. H. d. 15. Jh.
(Beitr. z. K. Steierm. GQ. 8) : D. Oesterr. Chronik Jak. ünrasts. (Arch. f. Oest.
G. 48; vgl. Mitt. d. Inst. 7.)
4629. Endlicher, Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kot-
tannerin. Leipz. 1846.
Vgl. G. Freytag in d. Bildern a. d. Dt. Vergangenheit (Nr. 1166). —
E. Birk, Qu. u. Forsch, z. Oesterr. Gesch. S. 220 ff.
362 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4630. Johann Tichtel, Tagebuch 1477—1495 hrsg. von G. Th. v.
Karajan, (Fontes rer. Austr., 1. Abt. B. 1).
4631. H. J. Fiigger, Spiegel der Ehren des Erzhauses Oesterreich,
umgesetzt von S. v. Birken. Nürnb. 1668.
l/ber d. echte Werk, dessen 7. Buch d. Gesch. Maximilians enthält: Chr. Meyer,
Aus Joh. Jak. Fuggers Geschichtswerk über d. Fürsten d. Hauses Oester-
reich. (Cod. germ. 896 d. Münch. Hof- u. Staatsbibl. B. 2.) [Germania,
Monatsschr. f. Kunde d. Dt. Vorzeit 1 (1897), auch: Qu. u. Forsch, z. Dt.,
bes. Hohenzoll. Gesch. 2.] — L. Ranke, Dt. G. B. 1 (6. A.): M. Jutrosinski,
De imperialis biblioth. Vindobon. Cod. manuscripto qui inscriptus est: Ehren-
spiegel des Erzhauses Oesterreich a. Joh. Jac. Fuggero. Diss. Vratisl. 1858.
Bayern 4632. Hans Ebran von Wildenberg, Bayersche Chronik — 1484,
nur — 1436 hrsg. von A. F. Oefele, (Rer. Boicar. SS. 1).
V. Koller, Ritter Hans Ebran v. Wildenberg, s. Leben u. s. Bayer. Chronik.
(Verh. d. bist. Ver. f. Niederbayern 31.) — A. Kluckhohn, Über die Bayr.
Geschichtschr. H. Ebr. v. Wildenb. u. Ulr. Fütrer. (Forsch, z. Dt. G. 7.) —
Von d. Chronik d. Ulrich Fütrer [ — 1480, — 1510 sind Bruchst. gedr.
V. Würthmann. (Oberbair. Arch. 5.) — R. Spiller, Studien über Ulrich
Fütrer. (Z. f. Dt. Altert. 27.)
4633. Veit Arnpeck, Chronicon Baioariae — 1495 (B. Pez, Thesaur.
anecdotor. Nr. 428, B. 111,2; Deutsche Bearbeitung ohne den Namen des
Verf. bei M. v. Freyberg, Nr. 447, B. 1); Chronicon Austriacum — 1488
(H. Pez Nr. 545, B. 1).
G. Leidinger, Über d. Schritten des Bayerisch. Chronisten Veit Arnpeck.
Münch. 1893. — Fr. Joetze, Veit Aernpekch, ein Vorläufer Aventins. (Verh.
d. hist. Ver f. Niederbayern 29.) — Vgl. A. Kluckhohn, Hz, Wilh. 111. v.
Bayern etc. (Forsch, z. Dt. G. 2.) — Ders. in Nr. 4632. — Hegel St. Chr. 15.
4634. Andreas presbyter Ratisbonensis, Sämtliche Werke, hrsg. von
G. Leidinger. (Qu. z. Bayer, u. Dt. G., N. F. 1.) Münch. 1903.
Inhalt: Chronica pontiticum et imperatorum Romanorum ( — 1422) u, Fort-
setzg. ( — 1438). Concilium Cotistantiense. Concilium provinciale. Diarium
sexennale (1422 — 27). Chronica Husitarum. Chronica de principibus terrae
Bavarorum ( — 1427) u, Fortsetzg. ( — 1436). Chi'onik v. den Fürsten zu
Bayern (Deutsch — 1427). Dialogus de heresi bohemica. Compendium de
condicione civitatis Ratisponensis et de diversis haereticis. — Vgl. M. Mayr,
Wiener Hss. z. Bayr. Gesch. (N. Arch. 5.) — L. Weiland. Über einige
Bayr. G.Qu. d. 14. Jb. (Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Gott. 1883 Nr. 8.) —
G. Leidinger, Die verlorene Chronik Konrads v. Megenberg. (In Nr. 995,
Festg. Heigel gewidmet.) Münch. 1903. — Ph. Schneider, D. Traktat De
limitibus parochiarum des Konr. v. Megenb. u. d. Allgeni. Chronik d. Andreas
V, Regensb. (Hist. Jb. 25.)
4635. A. Köllner, Erbfolgekrieg nach dem Tode Georg des Reichen.
3 Bücher (B. 2 hrsg. in: Verhandlungen des hist. Vereins f. Niederbayern,
H. 2. 3 (1847).
H. Haupt, Ein zeitgenöss. Bericht über d. Reichskrieg gegen Ludwig d. Reichen
V. Bayern 1461 — 62. (Westdt.Zs.4;Verf. : Sigmund Gossembrot a. Augsburg.)
4636. Nürnberger Chronik — 1434, fortg. — 1441, hrsg. von Th. v.
Kern und W. Lexer (Städte-Chr. 1). — Sigmund Meisterlin, Nürn-
berger Chronik ( — 1488) hrsg. von D. Kerler, Lateinische und Deutsche
Bearbeitung bis 1488 (eb. B. 3).
P. Joachim söhn. Die humanist. Geschichtsschr. in Deutschi. H. 1: Die
Anfänge: Sigism. Meisterlin. Bonn 1895.
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 363
4637. Endres Tiicher, Memorialbuch 1421 — 14440; dsgl. v. Berthold
Tucher 1386—1454, hrsg. von K. v. Hegel (St. Chr. 2 und 10). —
Konrad Herdegen Denkwiirdigkeiten 1412 — 1479, hrsg. von Kern.
Erlangen 1874. — Nikolaus Muffel, Gedechtnüsse, hrsg. von K. v. Hegel
(St. Chr. 11). — Ders., Beschreibung von Rom, hrsg. v. W. Vogt (Stuttg.
Lit. Ver. 128). — Vgl. oben Nr. 4365. (Ulman Stromer.)
K. V. Hegel, Niklas Muflfels Leben u. Ende. (Mitt. d. Ver. f. G. d. St. Nürnb. 14.)
4638. Ludwig von Eyb, Denkwürdigkeiten Brcmdenburgischer Fürsten,
hrsg. von C. Höfler (Quellensammlung für Frank. Gesch. 1). Bayreuth 1849.
— Ders., Die Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumburg ( — 1507)
hrsg. von Adalb. v. Keller. Stuttg. 1859. (Bibl. d. Lit. Ver. 50.)
Chr. Meyer, Aus dem Gedenkbuch des Ritters Ludwig des .-ilteren v.
Eyb, Hofmeister u. Rat des Markgi-afen Albrecht Achilles von Ansbach.
Ausb. 1890. — H. Ulmann, D. unbekannte Verf. der Gesch. u. Taten Wilw.
V. Schaumb. (Hist. Z. 39.) — E. Beintker, Über die Hss. u. den Verf.
der Gesch. u. Tat. W. v. Seh. T. 1. Progr. Anklam 1883.
4639. Augsburfjer Chronik 1368 — 1406, fortg. — 1447 hrsg. von
F. Frensdorff (Städtechron. B. 4. Augsburg 1).
P. Joachimsohn, Zur städt. u. klösterl. Geschichtsschreibung Augsburgs
im 15. Jh. (Alemannia 27.)
4640. Sigmund Meisterlin, Chronographia Augustensium ( — 1456),
nur die Deutsche Übersetzung des Verfassers vom Jahre 1457 hrsg. von
M. Ramminger 1522 (vgl. Städtechron. 3, 1). — Burkard Zink, Augs-
burger Chronik 1368 — 1468 hrsg. von Frensdorff (Städtechron. B. 5).
P. Joachimsohn oben Nr. 4636 u. 4639. — J. Vrhovec, D. Schwäbische
Chronist Burghardt Zink u. eine interess. Schule z. Reifnitz i. Unterkrain.
(Mitt. d. Museal-Ver. f. Krain 13.)
4641. Hector Mülich, Augsburger Chronik 1348 — -1487, hrsg. von
F. Roth (St. Chr. B. 4. Augsb. B. 3). Forts, bis 1512 (eb. B. 4). —
Clera. Sender, Augsburger Chronik bis 1536 (eb. B. 4).
Vgl. W, Vogt, D. Augshurger Chronik v. Clem. Sender. (Z. hist. Ver. f.
Schwaben 21.)
4642. Heinrich Steinhöwel, Ulmer Chronik. Ulm 1473 (Bearbeitung
der Flores temporum). — Felix Faber, Descriptio Theutoniae, Sueviae
et civitatis Ulmensls. hrsg. von M. Goldast, Rer. Suev. SS. 2. A. 1727.
Vgl. G. Leidin ger, Bisher unbekannte Hs. v. Felix Fabris Descriptio
(N. Arch. 23.) — E. Nestle, Zu F. Fabris Descriptio (Württemb. Vtjh. 9).
4643. Gallus Gehern, Beichenaiier Chronik hrsg. von Barack, Tüb. schw««
1866 (Bibl. d. Stuttg. lit. Ver. B. 84); von Brandi, Heidelb. 1893
(Quellen und Forschungen zur Geschichte d. Abtei Reichenau B. 2).
0. Breitenbach, D. Quellen d. Reichenauer Chronik des Gallus Oehem u.
ihr bist. Wert. (N. Arch. 2.) — A. Schulte, Albr. v. Bonstetten u. Gallus
Öhem. (Z. f G. d. Oberrh. N. F. 8.) — P. Albert (Alemannia B. 25). —
Wyss 1. c. (Nr. 2081).
4644. Konrad Justinger, Berner Chronik — 1425 hrsg. von
G. Studer. Bern 1871. — Forts, in Tschachtlans Chronik — 1470,
hrsg. von G. Studer in Nr. 480, B. 1.
G. Tobler, Notizen zum Leben Konrad Justingers. (Anz. f. Schweiz. Gesch.
Jahrg. 1886.) — G. Studer, Studien über J. (Arch. d. hist. V. in Bern 5 u. 6).
364 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
• F. V. Mülinen, E. neue Hs, J.s. (Anz. f. Schweiz. G. Jg. 26 (1895); vgl.
A. Fluvi (eb. 1899); F. E. Welti (eb. 1897 u. 98). — Vgl. Wyss oben
Nr. 2081. — H. Türler u. A. Plüss, Bernische Jahrzeitbücher. (Arch. d.
hist. V. d. Kantons Berns 16.)
4645. Diebold"* Schilling, Berner Chronik 1468 — 1484 hrsg. von
G. Tobler, 2 B. Bern 1897. 1901.
Vgl. V. Wyss oben Nr. 2081. — S tu der in Nr. 480 B. 1 Einleitg.
4646. Fortsetzungen der Züricher Chronik bis 1420; vgl. oben Nr. 4369.
Vgl. V. Wyss in Nr. 4369^ u. 2081. — Cartellieri in Zs. d. Aachener
G.-V. 17. — Rauch, Krit. Bemerkungen oben Nr. 4626. — D. König (Forsch.
Dt. G. 18.) — Rieger Nr. 4370 u. Thiel Nr. 4369.
4647. Chronik des Weissen Buches — 1467, hrsg. von G. Meyer v. .
Knonau (Geschichtsfreund 13), von G. v. Wyss, Zürich 1856, von
F. Vetter, eb. 1891.
A. ßernoulli, D. Sagen d. Waldstätte im Weissen Buch von Sarnen. (Anz.
f. Schweiz. Gesch. Jahrg. 1891.) — Vgl. A. Stern in Anz. f. Schweiz. G.
1886, Nr. 3.
4648. Melchior Russ, Lvzerner QAwomV — 1412 hrsg. von J. Schneller.
Bern 1834. — Kronika von der loblichen Eidgenotschaft von Peter mann
Etterlin — 1502, hrsg. von J. J. Spreng. Bas. 1752. 1764. — Luzerner
Chronik von Diebold Schilling von Luzern — 1509, hrsg. Luzern 1862.
A. BernouUi, D. Luzernerchronik des Melchior Russ. Diss. Basel. 1872.
— Ders., Etterlins Chronik d.^Eidgenossensch. (Jahrb. f. Schweiz. G. 1).
4649. Basler Chroniken: von Hans Brüglinger 1444 — 46; Henmann
Offenburg 1413 — 1445; Heinrich v. Beinheim — 1473 (1513);
Erhard v. Appenwiler 1439 — 1471 (1474) u. a. hrsg. von A. BernouUi.
(St. Chr. Basel. Bd. 4—6.)
Vgl. oben Nr. 4372.
4650. Johannis Knebel capellani ecclesiae BasiUensis Diarium, hrsg.
von W. Vi seh er und H. Boos. 2 T. (Städtechr. Basel. B. 2 u. 3.)
Daraus deutsch bearbeitet: Chronik aus den Zeiten des Burgunderkrieges
1473—75, hrsg. Basel 1851; 1476—79 eb. 1855.
Vgl. H. Witte, D. Zusammenbruch d.^Burgund. Herrschaft am Oberrhein. (Z. f.
G'. d. Oberrh. N. F. 2.) — C. Ch. BernouUi, D. Beschreibung d. Burgunder
kriege durch den Basler Stadtschi'eiber Niclaus Rüsch. Diss. Basel 1886.
Mit Ausgabe (cf. Basler Chr. 3).
4651. A. von Bonstetten, Beschreibung der Burgunderkriege v. J.
1497. (Arch. f. Schweiz. Gesch. 13.) — Briefe und ausgewählte Schriften
in Nr. 480 B. 13.
A. Büchi, Albr. v. Bonstetten s. u. im Abschnitt Humanismus. — A. Schulte
oben in Ni*. 4643; v. Wyss in Nr. 2081; s. a. F. L. Baum'ann (Anz. f.
Schweiz. G. Jg. 27, 1895).
4652. Wilibald Pirckheimers Schweizerkrieg nach Pirckheimers
Autographum im Brit. Museum hrsg. von K. Ruck, zusammen mit Pirck-
heimers Autobiographie. München 1896.^
0. Markwart, Willibald Pirkheimer als Geschichtsschreiber. Diss. Basel 1886.
4653. S. Lemnius, »ScAwmmscA-Deutscher Krieg von 1499, hrsg. von
PI. Plattner. Chur 1874.
i
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode M^aximiUans l. 365
4654. Reimchronik über den Schwabenkrieg, hrsg. von W. Golther.
Nachtrag von A. Stern. (Anz. f. Schweiz, G., Jahrg. 1890.)
A. BernouUi, Über eine Züricherische Chronik d. Schwaben- u. Mailänder-
kriege (eb. Jahrg. 1891).
4655. Fragments des anciennes chroniques (VAlsace. t. 1 — 3. Strassb. Rheinlande
1891 ff.
Inhalt: 1. La chron. Strasbourgeoise de Seb. Büheler, hrsg. v. L. Dacheux.
— 2. Les collectanees de D. Specklin, hrsg. v. R. Reuss. — 3. Les chron.
Strasb. de J. Trausch etc. Vgl. Nr. 525 (R. Reuss).
4656. Fortsetzung der Flores temporum (oben Nr. 4366) von Rein-
bold Siecht aus Strassburg, bis 1444, hrsg. von R. Fester (Z. f. G. d.
Oberrheins N. F. 9) 1894.
R. Fester, Zu Reinbold Siecht (eb. N. F. 12). — A. Schulte, Zu
den Oberrhein. Chronisten des M.-A.: Reinb. Siecht u. Gebh. Dacher (eb.
N. F. 14). — H. Kaiser, Neue Mitteilungen über R. S. u. s. Chronik
(eb. N. F. 18).
4657. (Breisacher'l) Reimchronik über Feter von Hagenbach und die
Burgunderkriege 1432 — 1480, hrsg. von Mone (in Nr. 482 B. 3.) — Die
Burgundische Hystorie von Hans Erhart Tusch, hrsg. von Stoeber
(Alsatia Jahrg. 1876).
Vgl. C. C. BernouUi (Beitr. z. vaterl. G. (Basel) N. F. 3). — H. Witte,
D. Entstehung der Burgunderkriege. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 8). —
Vgl. auch über P. v. H. unten Nr. 4848 u. Ch. Nerlinger, Deux pamphlets
contre Pierre de Hagenbach (Melanges Jul. Havet).
4658. D. Specklin, Bellum Armeniacum hrsg. v. R. Reuss. (Mitt. d. Ges.
f. Erh. d. gesch. Denkm. im Eis. 17.) Vgl. Nr. 4655, t. 2.
4659. Speierische Chronik — 1477, hrsg. von Mone, Quellensammlung
(Nr. 482) Nr. 1. — Matthias von Kemnat, Chronik. Die auf Friedrich I.
den Siegreichen von der Pfalz bezüglichen Teile hrsg. von C. Hoffmann
(Quellen und Erörterungen Nr. 2; Varianten zum Text eb. 3).
K. Hartfelder, Matthias v. Kemnat (Forsch, z. Dt. G. 22; ungedruckte
Gedichte dess.: Vierteljahrsschr. f. Kultur u. Lit. d. Renaissance 1). Vgl.
W. Wattenbach über d. Beziehungen des M. v. K. z. Peter Luder u. dessen
Schriften (Z. f. G. d. Oberrh. 22. 23. 33).
4660. Chronicon Moguntinum — 1406 hrsg. von C. Hegel (Städte-
chron. 18, Mainz 2; bes. Abdr. in Nr. 542).
Über d. Ausgabe d. Mainzer Chroniken insbes. des Chron. Moguntinum s.
A. Wyss (Westdt. Z. 3. 4) u. Entgegnungen v. C. Hegel (eb. 4). —
H. Diemar, Beiträge zur Wiederherstellung u. Erläuterung des Chronicon
Moguntinum (Eb. 12). — TL Ludwig, Wieder aufgefundne/ Band der
Mainzer Erzstiftschronik d. Grafen Werner v. Zimmern. (Z. f. G. d. Oberrh.
N. F. 12.)
4661. Tilemann Elhen von Wolfhagen. Limburger Chronik — 1398,
hrsg. von A. Wyss (Mon. Germ. Deutsche Chron. 4, 1).
A. Wyss, D. Limb. Chron. Marb. 1875.
4662. Magnum Chronicon Belgicum — 1474 (Pistorius Nr. 532, B. 3,
nur Auszug aus dem ungedruckten Florarium temporum).
Vgl. Cardauns in Städte-Chr. B. 13. — K. E. H. Müller, D. Magnum
Chronicon Belgicum u. d. in dems. enthaltenen Quellen. Berl. 1888.
366 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4663. Cristianus Wierstraat, Histori des beleegs van Nuis, hrsg.
von C. Nörrenberg und A. Ulrich (Städtechron. B. 20, Westfäl. und
Niederrh. Städte 1).
4664. Dagboek van Gent van 1447 tot 1470 met een vervolg van 1477
tot 1515. Uitg. door V. Fris. Deel 1. (Uitg. d. Maatschappij d. Vlaamsche
Bibliophilen 4. R. Nr. 12.) Gand 1901.
Thüringen 4665. Johann Rothe, Düringische Chronik — 1440, hrsg. von R. v.
Liliencron (in Nr. 493 B. 3). Forts, bis z. J. 1467 von Härtung
Kammermeister, hrsg. und bearb. von R. Reiche (in Nr. 507
B. 35).
4666. Konrad Stolle, Memoriale {Thüringisch- Erfurtiache Chronik)
— 1502, bearb. von R. Thiele. Halle 1900. (B. 39 von Nr. 507.)
Vgl. 0. Holder-Egger, Aus Erfurter Hss. (N. Arch. 27).
4667. Nikolaus von Siegen, Chronicon ecclesiasticum , hrsg. von
Weg'ele (in Nr. 493 B. 2).
Vgl. 0. Holder-Egger, A. Hss. d. Erfurter St. Petersklosters (N.
Arch. 22).
Nordwest- 4668. Werner Rolewinck, De laude veteris Saxoniae nunc Westfaliae
deuuchiand ^j^^^^ Ubellus, hrsg. und übers, v. Tross. Köln 1865.
Vgl. Wolffram, oben Nr. 4618. — A. Freybe, Altwestfäl. Volkstum in
W. R. De laude Sax. (Z. f. Dt. Unterr. 8.)
4669. Henning Brandis' Diarium HUdeshelmer Geschichten a. d. J.
1471 — 1528, hrsg. von L. Hänselmann. Hildesh. 1897.
R. Doebner, Drei Hildesheimische Geschichtsschreiber des 15. u. 16. Jh.:
Job. Busch, Henning Brandis, Joh. Oldecop (in Doebners Studien z. Hildes-
heim. G. oben Nr. 1320).
4670. Hermann Korner, Chronica novella, lateinisch in 4 Fassungen:
— 1416, — 1420, — 1423, — 1435, hrsg. von J. Schwalm, Gott. 1896;
deutsche Fassung — 1438, davon die Jahre 1435 — 1438 hrsg. von Leibniz
(in Nr. 563, B. 3).
G. Waitz, Über H. K. u. d. Lübecker Chroniken. Gott. 1851. (Abh. d.
Ges. d. Wiss. 5. Vgl. Götting. Nachrichten 1859 Nr. 5, 1867 Nr. 8.) —
K. Koppmann, Z. Geschichtschr. d. Hansestädte v. 18. — 15. Jh. (Hans.
Gbll. Jahrg. 1871, S. 81ff.) — H. Finke (Mitt. d. Inst. 11). — H. Herre,
Über H. Korners Herkunft u. Univ.- Jahre (Dt. Z. f. G.-Wiss. 9). — F. Bruns,
D. Lühische Rechtschronik des 15. Jh. u. ihre Verf. (Hans. Gbll. 1902.)
— Vgl. Detmar u. s. Fortsetz, oben Nr. 4388.
4671. Alb. Krantz, Saxonia etc. libri 13 (— 1504) Colon. 1520.
Francofurt. 1621. — Metropolis seu historia de ecclesiis sub Carolo Magno
in Saxonia instauratis 780 — 1504, 12 B. Basil. 1548. Lips. 1611. —
— Vandalia etc. libri 14. Colon. 1518. Hanov. 1619. — Chronica
regnorum aquilonarium ( — 1502). Argeht. 1546.
C. Mönckeberg, D. theolog. Charakter des Alb. Kranz. (Z. d. Ver. f. Hamb.
G. 3.) — Nr. 2059 (0. Krabbe, Univ. Rostock) — P. Schärffenberg,
D. Saxonia des A. Krantz. Diss. Kiel 1893. — E. Schäfer, Zur Geschichts-
achreibung des A. Krantz. Diss. Rostock 1898 (auch in Z. d. Ver. f. Hamb.
G. 10).
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 367
4672. Dietrich Engelhus, Chronica nova — 1433, hrsg. v. Leibniz Nordost-
en Nr. 563, B. 2). — Forts, von Matthias Döring 0. M. bis 1464, <'«"♦«<''»•'"»'*
hrsg. von Mencken (in Nr. 541, B. 3, 1).
K. Grube, Beitr. z. dem Leben u. den Schriften des D. E. (Hist. Jahrb. 3).
— L. v. Heinemann, Über d. Dt. Chronik u. andere historische Schriften
des Magister Dietrich Engelhus (N. Arch. 13. 14). Vgl. Nr. .5353 (P. Albert,
Math. Döring).
4673. Engelbert Wusterwitz, Märkische Chronik 1391 — 1425, nach
Angelus und Hafftitz hrsg. von J. Heide mann. Berl. 1878.
J. Heidemann, D. Mark. Chron. d. Engelb. Wusterwitz. (Forsch, z. Dt.
G. 17.) — Ders., Z. Kritik v. Peter Hafftiz' microchronologicum (Eb. 18).
— Sello (Zs. f. Preuss. G. 17). — Ranke, Werke B. 25 S. 67. — Andres
6. b. Riedel in Nr. 759, B. 4. Vgl. Hertel (Forsch, z. Dt. G. 19). —
Meyer (Gott. Gel. Anz. 1895).
4674. Johann vonPosilge (Lindenblatt), Prcusstscī Chronik 1360
bis 1419, hrsg. von E. Strehlke (in Nr. 570, B. 3). — Hochmeister-
chroniken: ältere bis 1433, Fortsetzungen bis 1497 und jüngere, hrsg. von
M. Toeppen und Th. Hirsch (eb. B. 3 u. 5). — Geschichten von wegen
eines Bundes von Landen und Städten wider den Orden (1440 — 62), hrsg.
von M. Toeppen (eb. B. 4).
VgL Nr. 4060 C^L Toeppen).
4675. Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque crueiferorum. Ed.
altera t. 1. Posn. 1890. t. 2 eb. 1893.
4676. Peter Eschenloer, Historia Wratislaviensis 1437 — 1471 hrsg.
von H. Markgraf (in Nr. 572, B. 7); Deutsche Bearbeitung — 1479, hrsg.
von J. G. Kunisch. Bresl. 1827. 28.
Vgl. Nr. 586, B. 6 (Dlugosz). Die Historiae Polxmicae in Dlugosz' Opera
omnia t. 10—14. Cracov. 1873—78.
4677. B. Stein, Descriptio tocius Silesiae et civitatis regie Vratislaviensis
(1512/13), hrsg. von H. Markgraf. Breslau 1901. Deutsche Übersetzung
von dems. Eb. 1902.
4678. Das Tagebuch des Gorlitzischen Stadtschreibers Johannes Frawen-
burg 1470 — 80 . . . mit Anmerkungen des Bartholomaeus Scultetus,
hrsg. von Sauppe, Görlitz 1889. (N. Lausitz. Magazin 65.)
4679. Die Reformation des Kaisers Sigmund, hrsg. von W. Boehm. Poift. Beform.
Leipz. 1876. "''"^•"**
C. Koehue. D. sogen. Reformation Kaiser Sigmunds (N. Arch. 23). — Ders.,
Studien z. sog. Ref. K. S. (Z. f. Soz.- u. Wirtsch.-G. 6). — Ders., Zur sog.
Ref. d. K. S. (N. Arch. 27 u. 28). — Dagegen: H. Werner, Über den Verf.
u. den Geist d. sog. Reformation des K. S. (Hist. Vjs. 5). — Ders., D.
Reform des geistl. Standes nach d. sog. Ref. d. K. S. im Lichte gleichzeitiger
Reformpläne (Dt. Gbll. 4). — Ders., Kirchen- u. sozialpolit. Publizistik im
MA. (eb. 5). — H. Schulz, D. sog. Ref. K. S., eine soziale Reformschrift
d. 15. Jh. (Monatsh. d. Comeniusges. 1899).
4680. D. Traum des Hans von Hermannsgrüu. Eine politische Denkschrift
aus d. J. 1495. Mitget. v. H. Ulmann. (Forsch, z. Dt. G. 20.)
368 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode MaxLmilians t.
4681. H. Haupt, Ein Oberrheinischer Revolutionär aus dem Zeitalter
K. Maximilians I. (Westdt. Z. Ergh. 8.)
4682. Petrus de Audio, De imperio Romano-Germanico libri 2, hrsg.
von J. Harbin u. d. T.: Libellus „De Caesarea monarchia". (Z. d. Savigny-
Stift. 12. 13.) — Ders., E. Ergänzung (eb. 16).
J. Hürbin, Peter v. Andlau, d. Verf. des ersten Deutschen Reichsstaats-
rechts. Strassb. 1897.
Andere publizistische Schriften s. im Abschnitt 5 „Kirche u. Religion im
spätem MA.".
Urkunden und 4683. Deutsche Reichstagsakten. Hrsg. durch die historische Kom-
Keiretiten
Migeraeines "^ission bei der Kgl. Akademie der Wissenschaften. B. 1 — 9. 10,1. 11. 12.
Münch. 1867 ff.
B. 1 — 3 unter Wenzel, hrsg. v. J. Weizsäcker; B. 4 — 6 unter Ruprecht,
hrsg. V. dems.; B. 7 — 12 unter Sigmund, B. 7 — 9 hrsg. v. D. Kerler, 10,1
V. H. Herre; 11 — 12 v. G. Beckmann.
4684. J. J. Müller, Des heiligen Römischen Reichs Teutscher Nation
Reichstags-Theatrum, wie selbiges unter Kayser Friedrichs V. (d. i. III.)
allerhöchsten Regierung von 1440 — 1493 gestanden. Jena 1713. — Ders..
Reichstags-Theatrum, wie selbiges unter K. Maximilians I. Regierung ge-
standen. 2 T. (1486 — 1500). Jena 1718. 19. — Ders., Reichstagsstaat
unter K. Maximilian I. (1500—1508). Jena 1709.
G. G. König V. Königsthal, Nachlese ungedruckter Reichstags- u. reichs-
städtischer KoUegialhandlungen unter K. Friedrich III. Frankf. 1759 ( — 1474).
— S. a.: Sanctio pragmatica Germanorum illustrata. Ed. C. G. Koch.
Argent. 1789. (Das Konkordat v. J, 1448 betr.)
4685. Acta Augustana 1518 (= J. F. K. Knaake, Jahrbücher des
Deutschen Reichs und der Deutschen Kirche im Zeitalter der Reformation.
B. 1, Heft 2). Leipz. 1872. — X. Liske, Zur Geschichte des Augsburger
Reichstages 1518. (Forsch, z. Dt. G. 18. Aktenstücke.)
4686. F. J. Scheuffgen, Beiträge zur Geschichte des grossen Schismas.
Freib. i. B. 1889.
F. P. Bliemetzrieder, Handschriftliches zur Geschichte des grossen abend-
ländischen Schismas. (Stad. u. Mitt. a. d. Bened.- u. Zist.-Orden 24.) —
H. Simons fei d, Analekten zur Papst- u. Konziliengeschichte im 14. u. 15. Jh.
Abb. d. Akad. Münch. 1891. — Die Akten des Konzils v. Pisa in Mansi
Conciliorum nova et amplissima coUectio. (Venedig 1759.) B. 26. 27 vgl. 28.
4687. Repertorium Germanicum. Regesten aus den päpstlichen Archiven
zur Geschichte des Deutschen Reichs und seiner Territorien im 14. und
15. Jahrhundert, hrsg. durch das Preussische historische Institut in Rom.
Pontifikat Eugens IV. (1431 — 47) B. 1 unter Mitwirkung von J. Haller,
J. Kaufmann und J. Lulves, bearb. von R. Arnold. Berl. 1897.
Wenzel und 4688. F. M. Pelzel, Lebensgeschichte des Römischen und Böhmischen
Ruprecht Königs Wenceslaus. 2 B. Prag 1788. 90 (enthält Urkunden).
4689. J. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Ro-
manorum. Frankf. 1834,
G. Seeliger, Aus Ruprechts Registern. (N. Arch. 19.)
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians 1. 369
4690. Rupert! Romanoruin regis et aliorum ad eum epistolae (in
Nr. 424, Martene et Durand Tlies. Bd. 1). — Köln und K. Ruprecht.
Briefe hrsg. von K. Höhlbaum. (Mitt. a. d. Stadtarch. von Köln 14.)
M. Stern, König Ruprecht v. d. Pfalz in seinen Beziehungen zu den
Juden. Ungedruckte Königsurkunden nebst ergänzenden Aktenstücken.
Kiel 1898.
4691. Regesta imperii B. 11: Die Urkunden Kaiser Sigmunds 1410 Sigmund
bis 1437 bearb. von W. Altmann. 2 B. Innsbr. 1896—1900.
W. Alt mann, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Sigmunds
(Mitt. d. Inst. 18). — Vgl. die Rez. v. R. Fester, Dt. Z. f. G.-Wiss. N. F.
Monatsbl. 1. — G. Seeliger, Götting. Gel. Anz. 1898. — L. Schmitz,
Dt. Lit.-Zt. 1900 Nr. 36. — A. Cartellieri, Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 16.
Loserth, Mitt. d. Inst. 18.
4692. H. V. d. Haardt, Magnum Constantiense concilium. 6 T. Francof. Konzilien in
et Lips. 1700. T. 7 Index von G. Ch. Bohnstedt. Berol. 1742. '^""Si"'"^
H. Finke, Zur Beurteilung d. Akten des Konstanzer Konzils. (Forsch, z.
Dt. G. 23.) — B. Bess, Quellenstudien zur Geschichte des Konstanzer Konzils 1.
(Z. f. Kircheng. 13.)
4693. Acta concilii Constantiensis, hrsg. von H. Finke. B. 1: Akten
zur Vorgeschichte des Konstanzer Konzils 1410 — 14. Münster 1896.
4694. Ulrich von Richental, Chronik des Konstanzer Konzils hrsg.
Augsb. 1483. 1536. Frankf. 1575. N. A. von M. R. Bück. Tübing.
1882. (In Bibl. d. Lit. Ver. 158.) Photographische Nachbildungen des
Konstanzer Kodex: Stuttg. 1869 und Leipz. 1896, der Aulendorfer Hand-
schrift Karlsr. 1881.
Ed. Heyck, Ulrich v. Richental. (Forsch, z. Dt. G. 2ö.) — R. Kautzsch, Die
Hss. V. Ulr. Richentals Chronik. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 9.) — K. Beverle,
Ulr. V. Richental. (Eb. N. F. 14.)
4695. H. Finke, Zwei Tagebücher über das Konstanzer Konzil. (Rom.
Quartalschr. f. christl. Altertumsk. u. f. Kirchengesch. 1.) — Ders.,
Kleinere Quellenstudien zur Geschichte des Konstanzer Konzils 1. (Hist.
Jahrb. 8.) Ders., Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer
Konzils. Paderb. 1889.
A. Knöpf 1er, Ein Tagebuchfragment über das Konstanzer Konzil. (Hist.
Jahrb. 11.)
4696. J. Garo, Aus der Kanzlei K. Sigismunds. Urkundliche Beiträge
zur Geschichte des Konstanzer Konzils. (Arch. f. Oest. G. 59.) —
H. Bresslau, Zur Geschichte K. Sigismunds. (Forsch, z. Dt. G. 18.)
4697. M. Lenz, Drei Traktate aus dem Schriftenzyklus des Konstanzer
Konzils untersucht. Marb. 1876.
4698. Monumenta conciliorum generalium s. 15. edd. caes. acad. socii
delegati. Concilium BasiUense. Scriptorum T. 1. 2. 3, 1 — 4. Vindob.
1857. 73—86. 93. 96. (Schriften des Johannes de Ragusio, Petrus
Zatecensis, hrsg. von Fr. Palacky; des Aegidius Carlerius, Thomas
Ebendorffer und Johannes de Turonis; Joannes de Segovia lib.
1 — 18, hrsg. von E. Birk und R. Beer.)
Über Joannes de Segovia vgl. A. Zimmermann, D. kirchlichen Ver-
fassungskämpfe unten Nr. 5331. — R. Beer, Urkundl. Beiträge zu Joh. de
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ausg. «^
370 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
Segovias Gesch. d. Basler Konzils. (Sb. d. Wiener Ak. B. 135.) Wien 1897.
— Ferner: K. F. Joetze, Über d. Tractatus de reductione Bohemorum
Johanns v. Ragusa (in Nr. 995, Festgabe Heigel gew.).
4699. E. V. Muralt, Urkunden der Kircbenversaminlungeu zu Basel
und Lausanne. (Anz. f. Schweiz. Gesch., Jahrg. 1881.) — Andrea
Gattaro von Padua, Tagebuch der Veneti an i sehen Gesandten beim Konzil
zu Basel (1433—1435), hrsg. von R. Wackernagel. (Basler Jahrb. 1885.)
4700. Acta Nicolai Gramis. Urkunden und Aktenstücke betr. die
Beziehungen Schlesiens zum Basler Konzil, hrsg. von W. Altmann. Bresl.
1890. (Cod. dipl. Sil. Nr. 775, B. 15.)
4701. Concilium Basüiense; Studien und Quellen zur Geschichte des
Konzils von Basel. B. 1 : Studien und Dokumente zur Geschichte der
Jahre 1431—37 hrsg. von J. Haller, Basel 1896. — B. 2: Die Pro-
tokolle 1431 — 33 hrsg. von dems. Eb. — B. 3: Die Protokolle des Konzils
1434_35 hrsg. von dems. Eb. 1900. — B. 4: Die Protokolle 1436
hrsg. von dems. Eb. 1903. — B. 5: Tagebuchaufzeichnungen 1431 — 35
und 1438 etc. hrsg. von G. Beckmann, R. Wackernagel, G. Coggiola,
Basel 1904.
Vgl. J. Haller, D. Protokolle d. Konzils v. B. (Eist. Z. 74.) — L. Bittner
desgl. (Z. f. Oesterr. Gymn. 1899). — J. llaller, Beiträge zur Gesch. des
Konzils von Basel. (Z. f. G. d. Oberrh. 16.)
Friedrieb III. 4702. J. Ghmel, Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Rom.
Maximilian I. imp. (regis IV). Wien 1840. — Ders., Beyträge zur Geschichte K.
Friedrichs IV. (Materialien zur Oest. G.) 2 B. Wien 1837—40. (Heft 1.
Linz 1832.)
J. Lechner, Unbeachtetes Register K. Friedr. IV. (III.) 1440-42. (Mitt. d.
In.st. 20.) — N. Hilling, Zur Gesch. d. 2. Romfahrt Kaiser Friedrich III.
im J. 1468 — 1469. Aktenstücke aus d. Archive d. Rom. Rota. (Rom. Quar-
talschr. 17.) Vgl. auch Nr. 4818 (Gubo).
4703. Ch. F. V. Stalin, Aufenthaltsorte K. Maximilians seit seiner
Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. (Forsch, z. Dt. G. 1.)
— V. V. Kraus, Itinerarium Maximiliani I. 1508 — 18; mit einleitenden
Bemerkungen über das Kanzleiwesen Maximilians I. Wien 1899. (Arch. f.
Oest. G. 87.)
4704. J. Chmel, Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Geschichte
Maximilians I. und seiner Zeit. Stuttg. 1845. (Bibl. d. Lit. Ver. 10.) —
Ders., Aktenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im
Zeitalter Maximilians I. 3 B. Wien 1854 — 58. (Monumenta Habsburgica.
1. Abt.)
4705. Maximilians I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk
Frhr. zu Stettenberg, hrsg. von V. v. Kraus. Innsbr. 1875.
4706. Correspondance de I'empereur Maximilian I et de Marguerite
d'Autriche 1507—19, publ. par A. G. Le Glay. 2 T. Par. 1839. —
Correspondance de Marguerite d' Antriebe . . . avec ses amis 1506—1528,
publ. par L. Ph. C. van den Bergh. 2 T. Leide 1845. 47.
L. de laBriere, Depeches de Ferry Carondelet procureur en cour de Rome
1510—13 ä Marguerite d'Autriche. (Comite des travaux bist. etc. Bull. 1895.)
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 371
4707. Das diplomatische Journal des Andrea del Burgo, kaiserl.
Gesandten zum Kongresse von Blois 1504 und des erzherzoglichen Sekretärs
Philippe Hancton Denkschrift über die Verhandlungen K. Philipps und
Ludwigs XII. 1498—1506, bearb. von C. v. Höfler. Sb. d. Akad. Wien
1885. — Depeschen des Venetianischen Botschafters bei Erzherzog Philipp,
Dr. Vincenzo Quirino 1505 — 1506, mitget. von dems. (Arch. f.
Oest. G. 66.)
Ders., Kritische Untersuchungen über d. Quellen d. Geschichte Philipps d.
Schönen, Erzherzogs vou Oesterreich usw. Sb. d. Akad. Wien 1889. Vgl.
J. Chmel, Relazionedi M.Vinc. Quirino l'anno 1506. (Schmidts Z. f. G.-Wiss.z.)
4708. MonumentaVaticana res gestas 5oÄ6?mae illustrantia. (Vgl. Nr. 457 TerritorUiei
u. 4441.) T. 5: Acta Urbani VI. et Bouifatii IX. pontificum Romanorum. Böhmen
Pars I: 1378—1396 opera C. Krofta. Prag 1903.
4709. J. Loserth, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens im
14. und 15. Jahrhundert. (Mitt. d. Ver. f. d. G. d. Dt. in Böhmen 22.)
4710. Fr. Palacky, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussiten-
krieges vom Jahre 1419 an. 2 B. Prag 1873. — Ders., Urkundenbuch
zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarlande im Zeitalter Georgs von
Podiebrad. Wien 1860. (Fontes rer. Austr. 2. Abt. B. 20.)
4711. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der hussitischen Bewegung
imd der Hussitenkriege mit besonderer Berücksichtigung Mährens und der
Mährisch-Hussitischen Söldner. Gesammelt von J. v. Beck und J. Loserth.
(Notizenblatt d. Ver. f. G. Mährens u. Schles. 1896.)
4712. A. Bachmann, Urkunden und Aktenstücke zur Oesterr eichischen Oesteneich
Geschichte im Zeitalter K. Friedrichs III. und K. Georgs von Böhmen
(1440—71). Wien 1879. (Fontes rer. Austr. 2. Abt. B. 42.) — Ders.,
Briefe und Akten zur Oestcrreichisch-DevLi^cheü Geschichte im Zeitalter
Kaiser Friedrichs IH. (1448—71). Wien 1885. (Eb. B. 44.) — Ders.,
Urkundliche Nachträge zur Oesterreichisch-J)Q\xis>ch.eu Geschichte im Zeitalter
Kaiser Friedrichs III. (1458—82). Wien 1892. (Eb. B. 46.)
M. Mayr-Adlwang, Urkunden u. Regesten aus d. k. k. Statthaltereiarchiv
in Innsbruck 1364 — 1490. (Jahrb. d. kunsthist. Sammlgn. d. allerh.Kaiserh.20,2.)
— V. Kleiner, Urkunden u. Regesten zur Vorarlbergischen Geschichte 1358
bis 1459. (Jahresber. d. Voi'arlberg. Mus.-Ver. 38.)
4713. JSoymscÄe Landtagshandlungen 1429 — 1513. Hrsg. v. Fr. Krenner. suddeutschiand
18 B. Münch. 1803— 05. undschweiz
Burg^nder-
4714. K. Klüpfel, Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes kriege
(1488 — 1533). 2 B. Stuttg. 1846. 53. (Bibl. d. Lit.-Ver. 14. 31.)
4715. E. Rott, luventaire sommaire des documents relatifs ä l'histoire
de Suisse, conserves dans les archives et bibliotheques de Paris. 2 P.
(1444_1648). Berne 1882.
D. Kanzlei-Akten d. Regentschaft d. Bistums Chur aus d. Jahren 1499 — 1500
hrsg. V. F. Jecklin (als Fortsetzung v. Nr. 658, 7. Bd). (28. Jahresber. d.
bist, antiqu. Ges. v. Graubünden.) Ghur 1899.
4716. Urkunden und Schreiben betreffend den Zug der Armagnaken
(1439—1444), hrsg. von E. Wülcker. Frankf. a. M. 1873. — Urkunden
372 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
Rheinlande
Nordwest-
deutschlaud
und Akten betreifend die Belagerung der Stadt Neuss am Rhein 1474 — 75,
hrsg. von dems. Eb. 1877. (Neujahrsblätter d. Ver. f. G. u. Alter-
tumsk. zu Frankf. a. M.)
Regesten zur Gesch. d. Belagerung v. Neuss 1474—1475. (Mitt. a. d. Stadtarch.
V. Köln 8.)
4717. F. de Gingins-La-Sarra, Depeches des ambassadeurs Milanais
sur les campagnes de Charles-le-Hardi, duc de Bourgogne, de 1474 ^ 1477.
2 V. Par. 1858.
4718. Aktenstücke zur Geschichte des Schwabenkrieges nebst einer
Freiburger Chronik über die Ereignisse von 1499. Hrsg. von A. Büchi.
(B. 20 von Nr. 480.) Basel 1901. — H. Witte, Urkundenauszüge zur
Geschichte des Schwabenkriegs. (Mitt. d. Bad. bist. Kommiss. 21. 22.)
C. Ililty, Aktenstücke zur Schiveizergesch. d. Jahres 1499. (Polit. Jahrb.
d. Schweiz. Eidg. 13.) — Ch. Roder, Regesten u. Akten z. Gesch. d. Schweizer-
kriegs 1499. (Sehr. d. Ver. f. d. G. d. Bodensees 29.) — K. Homer,
Regesten u. Akten z. Gesch. d. Schwabenkriegs. (Basler Z. f. G. 3.)
4719. Fr. V. Weech, Das Reissbuch anno 1504. Die Vorbereitungen
der KurpfaJz zum Bayrischen Erbfolgekriege. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 26.)
4720. Kölner Briefe über den Bayrisch-Pfälzischen Krieg im Jahre 1504
mitget. von K. Höhlbaum. (Mitt. a. d. Stadtarch. von Köln 11.)
St. Ehses, Quellen u. Literatur zur Gesch. d. Bayrisch-Pfälzischen oder
Landshuter Erbfolgekrieges 1504—1509. Diss. Würzb. 1880.
4721. H. Diemar, Hessen und die Reichsstadt Köln im 15. Jahr-
hundert. Regesten zur Hessischen und Deutschen Geschichte. (Mitt. d.
Oberhess. G.-Ver. N. F. 8.) Giessen 1898.
4722. Frankfurts Reichskorrespondenz von 1376 — 1519, hrsg. von
J. Janssen. 2 B. Freib. 1863—72.
4723. Acten betreffende Gelre en Ziitphen 1376 — 92 uit het staats-
archief te Dusseldorp. Uitg. door v. P. N. Doorninck. Haarlem 1900.
— Desgl. 1377—1397. Eb. 1900. — Desgl. 1400—1404. Eb. 1901.
4724. Boergoensche Charters 1428 — 1482, verzameld door P. A. S.
van Limburg-Brouwer. Amst. 1869.
V. Fris, Oorkonden betreft". den opstand van Gent tegen Philips den Goede
1450 — 53. (Ann. de la Soc. d'hist. et d'archeol. de Gand 4.)
4725. Briefwisseling der hertogen van Gelre en van Gulik, 1389 — 1893
uitg. door P. N. v. Doorninck en P. C. Molhuysen. Haarl. 1903.
4726. Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert. Von J. Hansen.
B. 1. Die Soester Fehde. B. 2. Die Münsterische Stiftsfehde. Leipz. 1888.
1890. (Publik, a. d. Preuss. Staatsarch. B. 34 u. 42)
4727. M. Klinkenborg, Ostfriesische Urkunden aus dem Vatikanischen
Archiv zu Rom 1401 — 1437. (Jahrb. d. Ges. f. bild. Kunst etc. z.
Emden 14.)
4728. J. Göbler, Chronica der krieghändel . . . keysers . . . Maximilian!
durch Herrn Erichen Hertzog zu Braunschweigk und Lünenburgk und Herrn
Casimir Marggraven zu Brandenburg . . . im J. 1508 geführt. Frankf. 1566.
(Briefe.)
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 37i3
4729. Politische Korrespondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, NordoBt-
hrsg. von F. Priebatsch. B. 1: 1470—74. B. 2: 1475—80. B. 3: '^«"*'''^^*"*
1481—86. (B. 59. 67 u. 71 von Nr. 510.) Leipz. 1893—98.
Chr. Meyer, Briefe des Kurf. Albrocht Achilles an den Verwalter der Mark
Brandenh. (HohonzoU. Forsch. B. 7, 2.)
4730. Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht Achilles 1440
bis 1470, hrsg. von C. Höfler (Quellensammlung für Frank. Gesch. 2).
Bayreuth 1850. Die Fortsetzung: 1470 — 1486, hrsg. von J. v. Minutoli.
Berl. 1850.
Dazu: Korrekturen u. Zusätze v. C. A. H, Burkhardt, Jena 1861; von
F. Wagner, Berl. 1881. (Z. f. Preuss. G. 18.) — Über das dritte kaiserl.
Buch der Markgr. v. Brandenburg (1487 — 1492) s, F. Wagner (Forsch, z.
Dt. G. 24).
4731. Quellensaramlung zur Geschichte des Hauses HohenzoUern hrsg.
von C. A. H. Burkhardt. B. 1. Das funfft Merckisch Buech 1471 — 1473.
Jena 1857.
R. Arnold, Urkunden (a. d. J. 1433 — 47) zur Gesch. der ersten Hohen-
zollerschen Kurfürsten u. ihres Hauses a. d. Vatikan. Geheimarchive. (Qu.
u. Forsch, a. Ital. Archiven 1.) — G. Hertel, Regesten u. Urkunden zur Gesch.
d. Altmark (1448 — 85). (25. Jahresber. d. Altmärk. Ver. f. vaterl. G. z.
Salzwedel 1897.)
4732. H. Wäschke, Regesten der Urkunden des Herzogl. Haus-
und Staatsarchivs zu Zerbst aus den Jahren 1401 — 1500. H. 1. 2. 3.
Dessau 1903 ff.
4733. Akten der Ständetage Prewssc?i5 unter der Herrschaft des Deutschen
Ordens, hrsg. von M. Toppen. 5 B. Leipz. 1878 — 86. -- Akten der
Ständetage Preussens königlichen Anteils (Westpreussen), hrsg. von F. Thunert.
B. 1 (1466—79). Danzig 1888—1896.
4734. Rechnungen über Heinrich von Derbys Preussenfahrten 1390 — 91
und 1392 hrsg. von H. Prutz. (Publ. d. Ver. f. G. Ost- u. Westpreussens.)
Leipz. 1893.
Vgl. auch d. Englische Ausgabe: Expeditions to Prtissia etc. ed. by L. Toulmin
Smith (Camden Society N. S. Nr. 52). London 1893.
4735. Urkunden des Oberlau sitzer Hussitenkrieges und der gleichzeitigen
die Sechslande angehenden Fehden hrsg. von R. Jecht. B. 1: 1419 — 28;
B. 2: 1429—37. Görlitz 1898 — 1903. (T. von Nr. 755.) — Regesten-
beiträge zur Geschichte des Bundes der Sechsstädte der Oberlausitz, zu-
sammengestellt auf Grund der Urkunden des Bautzner Ratsarchivs von
P. Anas. (N. Lausitz. Magazin 72.)
P. Arras, Die Bekenntnisse d. J. 1483—37. (Eb. 80.)
4736. Politische Korrespondenz Breslaus im Zeitalter Georgs von Podiebrad Nachbarlander
(1454—1569), hrsg. von H. Markgraf. 2 Abt. Bresl. 1873. 74. (SS. rer.
Siles. 8 u. 9.) — Politische Korrespondenz Breslaus im Zeitalter des Königs
Matthias Corvinus, hrsg. von B. Kronthal und H. Wendt. Abt. 1: 1469
bis 1479. Abt. 2: 1479—90. Bresl. 1893. 94. (Eb. B. 13. 14.)
4737. J. Caro, Liber cancellariae Stanislai Ciolek. Ein Formelbuch
der Polnischen Königskanzlei aus der Zeit der Hussitischen Bewegung. (Arch.
f. Oest. G. 45. 52.)
374 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4738. Mathiae Corvini Hungariae rcgis epistolae ad Romanos ponti-
fices datae et ab eis acceptae 1458 — 90. Budapest 1891. (Mon. Vaticana
Hung., Ser. 1 T. 6.)
Briefwechsel des K. Matthias hrsg. v. V. Fraknoi. 2 B. (1458—90). Budapest
1894. 96 (ungarisch).
b) Darstellnugen.
Vgl. Nr. 1148 (Assmann-Viereck). 1151 (Loserth). 1179 (Janssen).
4455 (Lindner) B. 2.
Allgemeines 4739. V. v. Kraus, Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters
1438—1517. B. 1 (1438— 1493). Stuttg. 1888— 1905. (T. von Nr. 1158.)
4740. A. Leroux, Nouvelles recherches critiques sur les relations
politiques de la France avec l'Allemagne de 1378 a 1461. Par. 1882.
S. oben Nr. 4460.
4741. N. Valois, La France et le grand schisme d'Occideut. 4 B.
Paris 1896 — 1902. — L. Salembier, Le grand schisme d'Occident.
Paris 1900.
F. P. Bliemetzrioder, Zur Gesch. der grossen abendländischen Kirchen-
spaltung. (Stud. u. Mitt. a. d. Bened.- u. Zist.-Orden 24.) — H. V. Sauer-
land, Gregor XII. von seiner Wahl bis zum Vertrag v. Marseille. (Hist. Z. 34.)
— H Blumenthal, Johann XXllL, seine Wahl u. seine Peisönlichkeit.
(Z. f. Kircheng. 21.) — F. Ehrle, Neue Materialien z. Gesch. Peters v.
Luna (Benedikts XIII.). (Arch. f. Lit. u. Kircheng. d. MA. 6. 7.)
4742. A. Rösler, Kardinal Johannes Dominici 1357 — 1419; ein
Reformatorenbild aus der Zeit des grossen Schismas. Freiburg 1893. —
P. Mandonnet, Beiträge zur Geschichte des Kardinals Giovanni Dominici:
Zusammenberufiing des Konzils zu Konstanz; Gesandtschaft D. in Florenz
1406—7. (Hist. Jb. 21.) — H. V. Sauerland, Kardinal Job. Dominici
und sein Verhalten zu den kirchlichen Unionsbestrebungen 1406 — 1415.
(Z. f. Kircheng. 9. 10.)
A. Kneer, Kardinal Zabarella. Münster 1891. — Vgl. unten Nr. 5334
(Schwab, Gerson, Tsch ackert, Peter v. Ailli).
4743. J. H. v. Wessenberg, Die grossen Kirchenversammlungen des
15. und 16. Jahrhunderts. 4 B. Konst. 1840.
C. J. V. He feie, Konziliengeschichte (Nr. 1918) B. 6 u. 7.
4744. L. Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgange des Mittel-
alters. B. 1. Leipz. 1884. 3. 4. A. Freib. 1900. B. 2. Eb. 1889.
3. u. 4. A. 1903. B. 3 eb. 1. u. 2. A. 1896. 3. u. 4. A. 1900.
Zu B. 1 in 1. A. vgl. d. Besprechung v. A. v. Druffel. Gott. Gel. Anz.
1887 Nr. 12. — Bachmann, Mitt. d. Inst. 17 u. Dt. Lit.-Zt. 16. Dagegen
Pastor, Hist. Jb. 16.
Reich 4745. Th. Lindner, Geschichte des Deutschen Reiches unter K. Wenzel.
Wenzel 2 B. Braunschw. 1875—80. (Auch u. d. T.: Geschiebte des Deutschen
Reiches vom Ende des 14. Jahrh. bis zur Reformation. Abt. 1.)
Ders., Die Wahl Wenzels. (Forsch, z. Dt. G. 14.) Vgl. Nr. 4688 (Pelzel).
— J. Lechner, Zur Geschichte König Wenzels bis 1887. (Mitt. d. Inst.,
Ergb. 6.)
Zerrüttung des Keiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 375
4746. N. Valois, Le grand schisme en AUemagne de 1378 ä 1380.
(Rom. Quartalschr. f. christl. Altertumsk. u. f. Kircheng. 7.) — Ders., Une
ambassade Allemande ä Paris en 1381. (Bibl. de l'ecole des chartes 53.)
4747. P. Eschbacb, Die kircblichc Frage auf den Deutseben Reichs-
tagen von 1378—1380. Gotba 1887. — Kneebuscb, Die Politik König
Wenzels, soweit sie mit dem Frankfurter September-Reichstage 1379 in
Verbindung steht. Progr. Dortm. 1889. — Vgl. 4847 (Haupt).
Fr. Voiss, K.Wenzel u. die Rom. Kurie. T. 1. Progr. 1877. — L. Zanutto,
II cardinale Pileo di Prata e la sua prima legazione in Germania 1378 — 82.
Udine 1901. — H. Kaiser, König Karl V. v. Frankreich u. d. grosse Kirchen-
spaltung. (Hist. Z. 92.) — F. Bess, Frankreich u. sein Papst v. 1378—1394.
(Z. f. Kircheng. 25.)
4748. M. Jansen, Papst Bonifatius IX. C1389— 1404) und seine Be-
ziehungen zur Deutschen Kirche. (T. 3. 4. v. Stud. u. Darst. Nr. 1002.)
Freib. 1903.
J. Kaufmann, Urkunden zu einer bisher unbekannten Legation des Kar-
dinals Pileus i. Deutschi. a. d. J. 1394. (Qu. u. Forsch, a. Ital. Archiven 2.)
— Ders., Ein Traktat über d. Frage der Absendung eines Legaten nach
Deutschi. 1394 (Eb. 3).
4749. D. Hinneschiedt, Die Politik K. Wenzels gegenüber Fürsten
und Städten im Südwesten des Reiches. T. 1. Von seiner Wahl bis zum
Vertrag zu Heidelberg 1384. Progr. Darmst. 1891. — Ders., K. Wenzel,
Kurfürst Ruprecht I. und der Stäudekampf in Südwestdeutschland 1387 — 89.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 13.) — K. Schindelwick, Die Politik der Reichs-
städte des früheren Schwäbischen Städtebundes seit dem Egerer Landfrieden
bis zur Anerkennung König Ruprechts 1389 — 1401. Diss. Bresl. 1888.
4750. L. Quidde, Der Eheimsche Städtebund von 1381. (Westdt.
Z. 2.) — Ders., Der Schivähisch-Fheinische Städtebund im Jahre 1384
bis zum Abschluss der Heidelberger Stallung. Stuttg. 1884. — F. Ebrard,
Der erste Annäherungsversuch K. Wenzels an den Schwäbisch-Rheinischen
Städtebund 1384 — 85. Strassb. 1877. — L. Hänselmann, Die Anfänge
des Sächsischen Städtebundes 1384. (Städtechron. 6, Braunschw. 1.)
4751. G. Wutke, Beiträge zur Geschichte des Grossen Städtebund-
krieges für die Jahre 1387—1388. (Mitt. d. Ges. f. Salzburg. Landesk. 28.)
Vgl. Nr. 4834-36.
4752. H. Mau, König Wenzel und die Eheinischen Kurfürsten. Diss.
Rost. 1887.
4753. C. Höfler, Ruprecht von der Pfalz genannt Clem, Römischer Ruprecht
König 1400—1410. Freib. 1861.
J. Weizsäcker, Die Vorgeschichte der Thronrevolution v. 1400 in offiziöser
Darstellung. Eingel. v. L. Quidde. (Dt. Z. f. G.-Wiss7.) — (K. Höhl-
baum), Der Fürsten- u. Städtetag zu Frankfurt im Mai 1397. (Mitt. a. d.
Stadtarch. v. Köln 13.) — R. Liebisch, Beiträge z. Gesch. Ruprechts v. d.
Pfalz. Progr. Neutischein 1900. — A. Vosselmann, D. reichsstädtische
Politik K. Ruprechts. (T. 4 v. Nr. 999.) Paderb. 1904. — Vgl. ferner unten
Nr. 5084.
4754. L. Frey, Verhandlungen mit der Kurie über die Approbation
Ruprechts von der Pfalz. Diss. Leipz. 1886. — J. Weizsäcker, Die
Urkunden der Approbation König Ruprechts. Abh. d. Akad. Berl. 1889.
376 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4755. E. Bergmann, Zur Geschichte des Romzuges Ruprechts von
der Pfalz. T. 1. Das Verhältnis des Königs zur Kurie. Progr. Braunschw.
1891. — A. Winkelmann, Der Romzug Ruprechts von der Pfalz. Nebst
Quellenbeiiagen. Innsbr. 1892. — H. F. Helmolt, König Ruprechts Zug
nach Italien. Diss. Leipz. 1892.
4756. K. R. Kötzschke, Ruprecht von der Pfalz und das Konzil zu
Pisa. Leipz. Diss. Jena 1889.
J. Lenfant, Histoire du Concile de Pise. 2 B. Amstel. 1724— 27. — G. Erler,
Florenz, Neapel u. d. päpstliche Schisma (Hist. Taschenb. 1889). — Ders.,
Zur Geschichte des Pisaner Konzils. Progr. Leipz. 1884. — L. Schmitz,
Zur Geschichte des Konzils von Pisa 1409 (Rom. Quartalschr. 9).
4757. L. Schmitz, D. Fürstentag zu'^Frankfurt Januar 1409 (Hist. Jahrb. 16).
E. Friedländer, Zur Geschichte des Marbacher Bundes. Diss. Hall. 1893.
Sigmund 4758. J. Aschbach, Geschichte Kaiser Sigmunds. 4 B. Hamb. 1838
bis 45; vgl. Nr. 1193 (Fr. Palacky) B. 3. 4.
4759. E. Goelier, König Sigismimds Kirchenpolitik vom Tode Bouifaz' IX,
bis zur Berufung des Konzils 1404 — 1413 (Studien a. d, Collegium Sa-
pientiae B. 7). Freiburg 1902 (z. T. Freiburger Diss.). — • Ders., Papst
Johann XXIII. u. K. Sigmund im Sommer 1410 (Rom. Quartalschr. 17.) —
J. Schwerd feger, Papst Johann XXIII. und die AVahl Sigmunds zum
Römischen Könige. Wien 1898 (auch Jb. d. Akad. Ver. Dt. Histor. 5).
4760. F. Schroller, Die Wahl Sigmunds zum Römischen Könige.
Breslau 1875. — A. Kaufmann, Die Wahl K. Sigmunds von Ungarn zum
Römischen Könige. Prag 1879 (auch Mitt. d. Ver. f. d. G. d. Dt. in
Böhmen 17). — L. Quid de, König Sigmund und das Deutsche Reich
1410—1419. 1. T.: Die Wahl Sigmunds. Diss. Gott. 1881. — H. Schrohe,
Die Wahl Sigmunds zum Rom. Könige (Mitt. d. Inst. 19).
4761. H. Finke, König Sigmunds reichsstädtische Politik von 1410
bis 1418. Diss. Tüb. 1880. — 0. Heuer, Städtebundsbestrebungen unter
König Sigmund. T. 1. Diss. Berl. 1887. — F. Dietz, Die politische
Stellung der Deutschen Städte 1421 — 1431 mit besonderer Berücksichtigung
ihrer Beteiligung an den Reformbestrebungen dieser Zeit. Diss. Giessen 1889.
— G. Tumbült, Schiväbische Einigungsbestrebungen unter König Sigmund
1426 — 1432 (Mitt. d. Inst. 10).
4762. M. Weigel, Die Landfriedensverhandlungen unter König Sigmund
vor und während der Zeit des Konstanzer Konzils. Diss. Halle 1884.
4763. G, Schuster, Der Konflikt zwischen Sigmund und den Kur-
fürsten und die Haltung der Städte dazu 1424 — 26. Diss. Jena 1885.
Vgl. Nr. 5071.
4764. A. Pennrich, Die Urkundenfälschungen des Reichskanzlers
Kaspar Schlick nebst Beiträgen zu seinem Leben. Gotha 1900. —
M. Dvoi-ak, Die Fälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick. (Mitt.
d. Inst. 22.)
4765. M. Sauerbrey, Die Italienische Politik König Sigmunds bis zum
Beginne des Konstanze?- Konzils 1410 — 15. Diss. Halle 1894. — H. Herre,
Beziehungen König Sigmunds zu Italien vom Herbst 1412 bis zum Herbst
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 377
1414. (Qu. u. Forsch, a. Ital. Archiven etc. 7). — E. Kagelmacher,
Filippo Maria Visconti und K. Sigismund 1413 — 1431. Berl. 1885.
Vgl. K. Schellhass, K. Sigm. u. Filippo Maria Visconti i. J. 1413. (Dt. Z.
f. G.-Wiss. 7.)
4766. R. Arndt, Beziehungen König Sigmunds zu Polen bis zum
Ofener Schiedsspruch 1412. Diss. Halle 1897. — A. Lewicki, Ein Blick
in die Politik König Sigmunds gegen PoIe?i in bezug auf die Hussitenkriege.
(Arch. f. Oesterr. G. 68.) — J. Goll, König Sigmund und Polen 1420
bis 36. (Mitt. d. Inst. 15. 16.)
4767. F. V. Löher, Kaiser Sigmund und der Herzog Philipp von
Burgund. (Münch. Hist. Jahrb. 1866.)
4768. G. Beckmann, Der Kampf Kaiser Sigmunds gegen die werdende
Weltmacht der Osmanen 1392—1437. Gotha 1902 (z. T. Münch.
Habilit. Sehr.).
Vgl. die Rez. v. Caro, Hist. Z. 92. — Steinherz, Hist. Vtjs. 6, 1903,
F. Schneider, Lit. Centralbl. 1903.
4769. J. Lenfant, Histoire du concile de Constance. 2 V. Amstel. Konstanzer
1714. — Bourgeois du Chastenet, Nouvelle histoire du concile de
Constance. Paris 1718. — L. Tosti, Storia del concilio di Constanza . . .
con documenti. 2 V. Napoli 1853. Übers. \ind bearb. von Arnold.
Schaff h. 1860. Vgl. Nr. 1918 (He feie), B. 7.
F. Stuhr, D. Organisation u. Geschäftsordaimg des Pisaner u. Konstanzer
Konzils. Diss. Berl. 1891. — H. Blumenthal, Vorgeschichte des Kon-
stanzer Konzils bis zur Berufung. Diss. Halle 1897.
4770. H. Finke, Der Strassburger Elektenprozess vor dem Konstanzer
Konzil. Strassb. 1884. (H. 2 von Nr. 1084.) — Ders., Gregor XH. und
König Sigismund im J. 1414. (Rom. Quartalschr. f. christl. Altertumsk.
u. f. Kircheng. 1.) — Ders., Bilder vom Konstanzer Konzil. Heidelb. 1903.
Vgl. oben Nr. 4695 (Finke, Forsch, u. Qu.).
4771. Zössmaier, Herzog Friedrichs Flucht v. Konstanz nach Tirol. Progr.
Innsbruck 1894.
4772. J. Schmitz, Die Französische Politik und die Unionsverhand -
hingen des Konzils von Konstanz (1414 — 1416). Diss. Bonn 1879. —
B. Bess, Zur Geschichte des Konstanzer Konzils. Studien 1. Marb. 1891.
4773. B. Fromme, Die Sjyarüsche Nation und das Konstanzer Konzil.
Münster 1896. — Ders., Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer
Konzil (1417). (Rom. Quartalschr. 10.)
4774. M. Lenz, König Sigismund und Heinrich V. von Ejiglavd. Ein
Beitrag zur Geschichte der Zeit des Konstanzer Konzils. Berl. 1874.
Vgl. R. Pauli, Bilder aus Alt-England. 2. A. Gotha 1876, S. 266 ff.
4775. J. Caro, Das Bündnis von Canterbury. Eine Episode a. d. Gesch. des
Konstanzer Konzils. Gotha 1880. — B. Bess, Das Bündnis von Canferhuri/
1416 (Mitt^d. Inst. 22). — W. Gierth, Die Vermittlungsversuche Kaiser
Sigmunds zwischen Frankreich und England 1416. Diss. Halle 1896.
4776. C. Höfler, Der Streit der Polen und der Deutschen vor dem
Konstanzer Konzil. SB. d. Akad. Wien 1879. — B. Bess, Johannes
kriege
378 Zerrüttung des Reiches von "Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
Falkenberg, O.P. und der Preussisch-Polnische Streit vor dem Konstanzer
Konzil (Z. f. Kircheng. 16).
4777. W. Berger, Johannes Hus und König Sigmund. Augsburg 1871.
— P. Uhlmann, König Sigmunds Geleit für Hus und das Geleit im
Mittelalter. Halle 1894. (Teil 5 von Nr. 100.3.) — K. Müller, König
Sigmunds Geleit für Hus (Hist. Vtjschr. 1898). — Vgl. Uhlmann, Er-
widerung (eb.).
Weitere Lit. über Hus s. i. Abschn. 5 Nr. .5339—5347.
4778. J. Keppler, Politik des Kardinals-Kollegiums in Konstanz vom
Jan. bis März 1415. Diss. Münst. 1899. — A. Truttmann, Das Konklave
auf dem Konzil zu Konstanz. Diss. Strassb. 1899. — Teigmann, Das
Konklave in Konstanz 1417. Strassb. 1900. — B. Fromme, Die Wahl
Papst Martins V. (Rom. Quartalschr. 10). — F. X. Funk, Martin V, und
das Konzil von Konstanz (in dess. Kirchengesch. Abh. 1).
4779. B. Hübler, Die Konstanzer Reformation und die Konkordate
von 1418. Leipz. 1867. — K. Kehrmann, Die Capita agendorum.
Kritische Beiträge zur Gesch. der Reformverhandlungen in Konstanz (H. 15
von Nr. 1005). Münch. Berl. 1903.
A. Chroust, Zu den Konstanzer Konkordaten. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 1.)
Hussiten- 4780. Z. Theobaldus der Jüngere, Husziten Krieg, darinnen begriffen
das Leben, die Lehr und Tod M. Joannis Hussii und wie derselbige von
den Böhmen, besonders Johanne Ziszka und Procopio Raso ist gerochen
worden. Wittemb. 1609. 3. A. Berl. 1750. Lat. Ueb. 1621.
Vgl. Krejcik in Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. i. Böhmen 39.
4781. F. V. Bezold, Zur Geschichte des Hussitentums. Münch. 1874.
— F. Stieve, Die hussitische Bewegung (in Nr. 984).
R. Zöllner, Z. Vorgesch. d. Bauernkrieges: 1. D. soziale Element d. hussit.
Bewegung. 2. D. soziale Bewegung im südl. Dtld. Progr. Dresd. 1872.
4782. Fr. v. Bezold, K. Sigmund und die Reichskriege gegen die
Hussiten. 3 Abt. Eb. 1872—77.
R. Bernhardt, D. Inanspruchnahme des Dt. Reichs durch d. Hussitenfrage
in den J. 1419—1423. Diss. Halle 1901. — G. Juritsch, D. dritte Kreuz-
zug gegen die Hussiten 1427. Beitr. z. G. Kaiser Sigmunds u. d. Kgr. Böhmen.
Leipz. 1899. — H. Herre, D. Hussitenverhandlungen a. d. Pressburger
Reichstage v. April 1429 (Qu. u. Forsch, a. Ital. Arch. 2). — J. Weizsäcker,
D. Faszikel v. 1431; ein Beitrag z. Gesch. d. Reichstagsverhandlungeu i. d.
Hussitenzeit (Forsch, z. Dt., G. 15). — L. Hofmann, D. Hussiten u. d.
Basler Konzil 1431 u. 1432 (Cesky casopis histor. 7). — A. Biehlolawek,
Ursachen u. Verlauf d. Kriegsereignisse in Böhmen 1434. Progr. Braunau
1894. — P. S. Binder, D. Hegemonie d. Prager im Hussitenkriege. T. 1. 2.
Prag 1901. 3. — J. Goll, Zur^Gesch. d. Hussitoukrieges (SB. d. Böhm. Ges.
d. Wiss. 10). Prag 1901. — Vgl. Nr. 4815 (Friess, Erben, Bretholz),
4885 (Kroker), 4891 (Sello), 4902 (Grünhagen).
4783. M. Millauer, Diplomatisch - historische Aufsätze über Johann
Zizca von Trocnow. Prag 1824 (A. d. Abh. d. Böhm. Ges. d^Wiss.). —
Ders., Vaterländische historische Aufsätze. Eb. 1832.
W. W. Tomek, Johann Zizka. Übers, v. V. Prochaska. Prag 1882. —
H. Tom an, Proben a. e. Versuche über den schriftl. Nachlass, den Geist
u. Charakter Zizkas (SB. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 1893).
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 379
4784. J. Lenfant, Histoire de la guerre des Hussites et du concile Basier KonzU
de Basle Amstel. 1731. Supplements p. J. de Beausobre. Laus. 1745.
4785. R. Thommen, Basel und das Basler Konzil (Basler Jahrb. 1895).
— Ders., Zur Geschichte des Basler Konzils (Anz. f. Schweiz. Gr. Jg. 26).
— J. Schmidlin, Die letzte Sessio des Basier Konzils (Strassb. Diözes. Bl.
N. F. 3. 4). — B. B retholz, Bischof Paul von Olmütz über den Abschluss
der Basler Kompaktaten (Mitt. d. Inst. 21).
Th. B rieger, Ein Leipziger Professor (Nik. Weigel) im Dienste d. Basier
Konzils. (Beitr. z. Sachs. Kircheng. 16.)
4786. G. Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini als Papst Plus der
Zweite und seia Zeitalter. 3 B. Berl. 1856 — 63. — A. Weiss, Aeneas
Sylvias Piccolomini als Papst Pius IL, sein Leben und Einfluss auf die
literarische Kultur Deutschlands. Mit 149 ungedr. Briefen. Graz 1897.
Vgl. zu Weiss die Rez. v. Burdach, Lit. Centralbl. 1898. — J. Haller,
Hist. Z. 81.
4787. W. Puckert, Die kurfürstliche Neutralität während des Basler
Konzils. Leipz. 1858. — A. Bachmanu, Die Deutschen Könige und die
kurfürstliche Neutralität, 1438—47. (Arch. f. Oest. G. 75.)
4788. W. Altmann, Die Wahl Albrechts IL zum Römischen Könige. Albrecht ii. u.
Berl. 1886. (Teil 2 von Nr. 1000.) • Friedrich iii.
4789. J. Chmel, Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes
Maximilians I. 2 B. (— 1452). Hamb. 1840. 43. (Mit Urkunden.) —
F. V. Krön es, Leonor v. Portugal, Gemahlin Kaiser Friedrichs III., des
Sieirischen Habsburgers 1436 — 67. (Mitt. d. hist. Ver. f. Steierm. 49.)
4790. A. Bach mann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs 111.
und Max L B. 1 (1461 — 1468); B. 2, 1 und 2 (1467 — 1486). Leipz.
1884—94. Vgl. Nr. 4812. 4825. 4856. 4859. 4860.
Ders., D. ersten Versuche zu einer Römischen Königswahl unter Friedrich III.
(Forsch, z. Dt. G. 17.) — J. Seemüller, Friedrichs III. Aachener Krönungs-
reise (Mitt. d. Inst. 17). — W. Brüning, D. Aachener Krönungsfahrt
Friedrichs III. i. J. 1442 (Aus Aachens Vorzeit 19). — J. Härtens, D. letzte
Kaiserkrönung iu Rom 1452. Diss. Leipz. 1900. Vgl. Nr. 4702 (Hilling).
4791. R. Brandsch, Kaiser Friedrichs III. (IV.) Beziehungen zu Ungarn
in den Jahren 1440 — 53. Nach dem Nachl. d. Verfassers hrsg. von
C. Werner. Hermannstadt 1883. — A. Hoffmann, Kaiser Friedrichs III. (IV.)
Beziehungen zu Ungarn in den Jahren 1458 — 1464. Diss. Bresl. 1887.
— Ders., Friedrichs III. (IV.) Beziehungen zu Ungarn 1464 — 77. 1. T. bis
1470; 2. T. bis 1474. Progr. Glogau 1901—02."
4792. W. Fraknoi, Mathias Corvinus, König von Ungarn 1458 — 90.
A. d. Ungar, übersetzt. Freib. i. B. 1891.
K. J. Schober, Eroberung Niederösterreichs durch Mathias Corvinus 1482
bis 1490. Wien 1879. — F. M. Mayer, Über die /Abdankung des Erz-
bischofs Bernhard v. Salzburg u. d. Ausbruch des dritten Krieges zwischen
Kaiser Friedrich u. Könie Matiiias v. Unaarn 1477 — 1481. (Arch. f. Ocsterr.
G. 55.) ^
4793. Th. V. Kern, Der Kampf der Fürsten gegen die Städte in den
Jahren 1449 und 1450. (Hist. Taschenb. v. J. 1866 u. in Nr. 964.) —
380 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
J. Eichmann, Der Städtekrieg von 1449 — 50, besonders die Fehde Herzog
Albrechts von Oesterreich mit den Schwäbischen Reichsstädten, welche die
Herrschaft Hohenberg in Pfand hatten. Berl. 1882.
4794. Fr. Wiederaann, Die Reichspolitik des Grafen Hauk von Werden-
berg in den Jahren 1466 — 1486. Diss. Greifsw. 1883. — J. Reisser-
mayer, Der grosse Christentag in Beffensburg 1471. 2 T. Progr. llegensb.
1887. 88. — K. Küffner, Der Reichstag von Nürnberg 1480. Diss.
Heidelb. 1892.
4795. G. Krause, Beziehungen zwischen Habsburg und Bnrgund bis
zum Ausgange der Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473. Diss. Gott,
1876. — Fr. Lindner, Die Zusammenkunft Kaiser Friedrichs HI. mit
Karl d. Kiihnen von Burgund im Jahre 1473 zu Trier. Diss. Greifsw. 1876.
— K. Schellhass, Zur Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473. (Dt. Z. f.
G.-Wiss. 3.) — H. E. Moltzer, Frederik KI. en Karl de Stoutz te Trier
1473. Groningen 1891. — H. Diemar, Entstehung des Deutschen Reichs-
krieges gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund. (Westdt. Z. 15 u.
Marb. Habil.-Schr. 1896.) — F. Schmitz, Der Neusser Krieg. (Rhein.
Gbil. 2.) Bonn 1896. — Vgl. Nr. 4916 (v. d. Ropp).
4796. P. Schweizer, Vorgeschichte und Gründung des Schioäbischen
Bundes. Zürich 1876. — Ed. Osann, Zur Geschichte des Schioäbischen
Bundes. Von seiner Gründung 1487 bis zum Tode Friedrichs III. 1493.
Giess. 1861. — K. Klüpfel, Der Schicäbische Bund. (Hist. Taschenb.
1883. 84.)
F. Wagner, Die Aufnahme der Fränkischen Hohenzollern in den Schioäbischen
Bund. Progi". Borl. 1880. — Ders., Der Schwäbische Bnnd u. d. Fränkischen
Hohenzollern. (Forsch, z. Dt. G. 22, 25.) — Ders., Die ursprüngliche Ver-
fassung des Schwäbischen Bundes. (Württemberg. Viertel] ahrsh. Jahrg. 6.)
Maximilian I. 4797. H. U Im ann, Kaiser Maximilian I. 2 B. Stuttg 1884. 91.
E. Heyck, Kaiser Maximilian T. Leipz. 1897. (Monographien z. Weltgesch.
B. 5.) — M. Jansen, Kaiser Maximilian I. (Weltgesch. in Charakter-
bildern.) Münch. 1905. — H. A mm ann, Versuch einer Charal<teristik
Kaiser Maximilians I , seiner Regierungstätigkeit u. äussern Politik. Progr.
Brixen 1892.
4798. E. Münch, Maria von Burgund, nebst dem Leben ihrer Stief-
mutter Margarethe von York. 2 B. Lcipz. 1832. — F. Calvi, Bianca
Maria Sforza- Visconti, regina dei Roniani, imperatrice Germanica e gli
ambasciatori di Lodovico il Moro alla corte cesarea. Milano 1888.
K. Rausch, Die Burgundisclie Heirat Maximilians I. Wien 1880.
4799. H. Ulmann, Die Wahl Maximilians L (Forsch, z. Dt. G. 22.)
— Ders., Kaiser Friedrich III. gegenüber der Frage der Königswahl 1481
bis 1486. (Hist. Z. 84.) — A. Bachmann, Zur Deutschen Königswahl
Maximilians I. (Arch, f. Oest, G, 76,) — Ders,, Nochmals die Wahl
Maximilians I, zum Deutschen König, (Hist. Vjschr. 4.) Erwiderung von
Ulmann (Eb. 5). — F. Priebatsch, Reise Friedrichs III. ins Reich 1485
und die Wahl Maximilians. (Mitt. des Inst. 19.)
E. Schneider, Joh. Reuchlins Berichte über d. Krönung Maximilians I. im
Jahre 1486. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 13.)
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians 1. 381
4800. A. Jaeger, Über K. Maximilians I. Verhältnis zum Papsttum.
Sb. der Ak. Wien 1854. — H. Ulmann, K. Maximilians I. Absichten auf
das Papsttum 1507—11. Stuttg. 1888.
W. Boehm, Hat K. Maximilian I. i. J. 1511 Papst werden wollen? Progr.
Berl. 1873.
4801. J. Schneider, Die kirchliche und politische "Wirksamkeit des
Legaten Raimund Peraudi (1486—1505). Halle 1882.
A. Gottlob, Der Legat R. P. (Hist. Jahrb. 6.) — F. G. Hanss, Raimundus
Peyraudi, ein G^rArer Kirchenfürst (Carinthia 1) 1891. — 0. Giemen, Offener
Brief Raimund Peraudis. (Z. f. Kircheng. 20.) — R. Wackernagol, Mit-
teilungen über Raym. Peraudi u. kirchl. Zustände seiner Zeit in Basel
(Basler Z. f. G. 2.) — Gass, Kardiuallegat Peraudi u. Strassbg. (Strassb.
Diöz. Bl. 1899.)
4802. W. Buddee, Zur Gesch. d. diplomatischen Missionen des Dominikaners
Nikolaus v. Schönberg bis zum J. 1519. Diss. Gi-eifsw. 1891.
4803. A. Braun, Die Verhandlungen zwischen Maximilian I. und den
Reichsständen auf dem Reichstag zu Freiburg i. ß. 1498. Diss. Freib. 1898.
4804. 0. R. Redlich, Frankreichs Rheingelüste 1492. (Z. d. Berg.
Gesch. -Ver. 32.) — Ders., Französische Vermittelungspolitik am Nieder-
rhein im Anfaug des 16. Jahrh. (Beitr. z. G. d. Niederrh. 11.) —
P. Schweizer, Die Verträge von Blois vom 22. Septbr. 1504. (Forsch.
z. Dt. G. 19.)
Vgl. auch Monod Nr. 2910—46 u. Lavisse, Hist. de France t. IV, 2. —
H. Heidenheim er. Zu den Verträgen v. Blois v. 22. Septbr. 1504. (Forsch,
z. Dt. G. 20.)
4805. P. Villari, Niccolo Machiavelli e i suoi tempi. 2. ed. 2 vol.
Milano 1895 — 96. Deutsche Übersetzung von B. Mangold. 3 B. Leipz.
1877. 82. 83.
M. Brosch, Machiavelli am Hofe u. im Kriegslager Maximilians I. (Milt.
d. Inst. 24.) — H. Rösemeier, Nicc. Mach, erste Legation zum Kaiser
Maxim, u. s. 8 Schriften über Deutschi. Diss. Kiel 1894. — L. Passy, Lo
voyage de Frangois Vettori, ambassadeur de la republ. florentine pres de
l'empereur Maximiiien 1505—8 traduit. (Rev. d'hist. diplom. 11. 12.)
4806. L. G. Pelissier, L'alliance Milano-AUemande a la fin du 15™*
siecle: l'ambassade d'Herasmo Brasca a la cour de l'empereur Maximiiien
(1498). Turin 1898. (Mise, di storia ital. t. 35.) — Ders., Documents
sur les relations de l'empereur Maximiiien et de Ludovic Sforza en l'annce
1499. (Rev. des langues romanes 45.) — K. Hauck, Zur Geschichte des
Herzogs Lodovico il Moro von Mailand. Diss. Heidelb. 1892.
H. Escher, Der Verrat von Novara 1500. (Jahrb. f. Schweiz. G. 21.)
4807. D. Schönherr, Der Krieg Kaiser Maximilians I. mit Venedig
1509. (In dess. Gesamm. Sehr. 2.) — H. Ulmann, Aus Deutscheu
Feldlagern während der Liga von Cambrai. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 1.) —
W. Fraknöi, C/n^fam und die Liga von Cambray 1509 — 1511. Budapest 1883.
4808. X. Liske, Der Kongress zu Wien im Jahre 1515. (Forsch, z.
Dt. G. 7.) — Ders., Der Wiener Kongress von 1515 und die Politik
Maximilians I. gegenüber Preussen und Polen. (Eb. 18.) — H. Ulmann,
Maximilian I. in dem Konflikte zwischen dem Deutschen Orden und Polen
382 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
besonders in den Jahren 1513 bis 1515. (Eb. 18.) — P. Karge, Kaiser
Friedrichs III. und Maximilians I. Ungarische Politik und ihre Beziehungen
zu Moskau 1486— 150G. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 9.)
4809. H. Ulmann, Studie über Maximilians I. Plan einer Deutschen
Kirchenreform im Jahre 1510. (Z. f. Kircheng. 3.)
L. Geiger, Maximilian I. in seinem Verhältnisse zum Reuchlinschen Streite.
(Forsch, z. Dt. G. 9.)
4810. B. Gebhardt, Die gravamina der Deutschen Nation gegen den
Römischen Hof. Ein Beitrag zur Vorgeschiche der Reformation. Bresl.
1884. 2. A. Eb. 1895. — Vgl. Nr. 4685 (Knaake, Liske).
4811. H. V. Voltelini, Die Bestrebungen Maximilians I. um die
Kaiserkrone 1518. (Mitt. d. Inst. 11.)
Terrltorl«Ie§
Böhmen
Oesterrelch
4812. A. Bachmann, Ein Jahr Böhmischer Geschichte. Georg Podie-
brads Wahl, Krönung und Anerkennung. (Arch. f. Oest. G. 54.) — Ders.,
Neues über die Wahl K. Georgs von Böhmen 1458. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt.
i. Böhmen 33.) — Ders., Böhmen und seine Nebenländer unter Georg von
Podiebrad 1458 — 1461 und des Königs Bewerbung um die Deutsche Krone.
Prag 1878. — Ders., Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen 1462.
(Arch. f. Oest. G. 64.) — H. M. Richter, Georg von Podebrads Be-
strebungen um Erlangung der Deutschen Kaiserkrone und seine Beziehungen
zu den Deutschen Reichsfürsten. Wien 1863. — K. Siegl, Zur Geschichte
der Fürstentage Georgs von Podiebrad in Eger in den Jahren 1459, 1461
und 1467. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. i. Böhmen 42.) — H. Markgraf,
Das Verhältnis des Königs Georg von Böhmen zu Papst Pius IL 1462 — 1464.
(Forsch, z. Dt. G. 9.)
P. Joachimsohn, Die Streitschrift des Minoriten Gabriel v. Verona gegen
den Böhmenkönig Georg Podiebrad v. J. 1467. Progr. Augsb. 1897. —
A. Bachmann, Über K. Georg v. Böhmen u. Gregor Heimburg. (Mitt. d.
Ver. f. G. d. Dt. i. Böhmen 35.) — Vgl. Nr. 4916 (Stein).
4813. A. Schatz, Stellung Leopolds III. von Oesferreich zum grossen
Abendländischen Schisma. (Studien u. Mitteil. a. d. Benediktiner- u. d.
Cistercienser-Orden 1 3.)
4814. F. Steffanides, Ernst der Eiserne, Herzog von Steiermark und
seine Gemahlin Cimburgis, die zweite Stammutter des Hauses Habsburg,
Progr. Böhm. Leipa 1899. — H. v. Zeissberg, Zur Geschichte der Minder-
jährigkeit Herzog Albrecht V. von Oesterrelch. (Arch, f, Oesterr. G. 86.)
Wien 1899.
4815. Fr. Kurz, Oesterreich unter K. Albrecht dem Zweyten. 2 T.
Wien 1835. — Ders., Oesterreich unter K. Friedrich IV. 2 T. Eb. 1812.
G. E. Friess, Herzog Albrecht V. v. Oesterreich u. d. Hussiten. Progr.
Seitenstetten 1884. — W. Erben, Das Aufgebot Hz. Albrecht V. v. Oester-
reich gegen die Hussiten. (Mitt. d. Inst. 28.) — B. Bretholz, Die Über-
gabe Mährens an Hz. Albrecht V, v. Oesterreich 1423. (Boitr. z. Gesch. d.
Husitenkriege in Mähren.) Wien 1893. (Arch. f. Oesterr, Gesch. 80, 2.)
Zerrüttang des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 383
4816. H. V. Zeissberg, Der Oesterr eichische Erbfolgestreit nach dem
Tode des Königs Ladislaus Postumus 1457 — 1458. (Arch. f. Oest. G. 48.)
4817. F. V. Krön es, Beiträge zur Geschichte der Baunikircherfehde
1469—1470 und ihren Nachwehen. (Arch. f. Oesterr. G. 89.) Wien 1901.
— Ders., Zur Quellenkunde und Literatur der Geschichte Baumkirchers und
der Baumkircherfehde. (Mitt. d. Inst., Ergb. 6.) — Ders., Beiträge zur
Geschichte der Steiermark 1462 — 1471. (Mitt. d. Hist. Ver. Steierm. 11.)
4818. A. Gubo, Graf Friedrich IL von CÜli. 3 T. Progr. Cilli 1888
bis 1890. — Ders., Der CiUier Erbfolgestreit 1456—63 (m. Urk. K.
Friedr. III.). Progr. Graz 1893.
4819. C. W. Graf und Herr zu Brandis, Tirol unter Friedrich von
Oesterreich. Wien 1823.
4820. A. Jaeger, Der Streit des Kardinals Nicolaus von Cusa mit
dem Herzoge Sigmund von Oesterreich als Grafen von Tirol. 2 B. Innsbr. 1861.
4821. V. V. Kraus, Maximilians I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol
in den Jahren 1490—1496. Wien 1879.
4822. K. Kirchlechner, Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münz-
reichen und Kaiser Maximilians I. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Oester-
reichs. Linz 1884.
4823. F. M. Mayer, Der Lmerösterreichische Bauernkrieg des Jahres
1515. (Arch. f. Oest. G. 65.)
4824. Fr, Schneller, Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus
dem spätem Mittelalter. (Z. d. Ferdinandeums 38 u. 40.)
4825. C. Höfler, Über die politische Reformbewegung in Deutschland Bayern
im 15. Jahrhundert und den Anteil Bayerns an derselben. Münch, 1850.
— G. Schrötter, Dr. Martin Mair, ein biographischer Beitrag zur Ge-
schichte der politischen und kirchlichen Reformfrage des 15. Jahrh. Diss.
München 1896.
4826. A. Kluckhohn, Herzog Wilhelm III. von Bayern, der Protektor
des Baseler Konzils und Statthalter des Kaisers Sigmund. (Forsch, z.
Dt. G. 2.)
4827. S. Riezler, Agnes Bemauerin und die Bayerischen Herzoge.
Sb. d. Akad. Münch. 1885.
4828. G. Frhr. v. Hasselholdt-Stockheim, Herzog Albrecht IV.
von Bayern und seine Zeit. B. 1, 1 (Kampf der Wittelsbachischen und
Brandenburgischen Politik in den Jahren 1459 — 65). Leipz. 1865.
4829. K. H. V. Lang, Geschichte des Bayrischen Herzogs Ludwig des
Bärtigen zu Ingolstadt. Nürnb. 1821. — E. W. Kanter, Das Ende der
Bayerisch- Ingolstadter Linie. (Forsch, z. G. Bayerns 11.)
4830. A. Kluckhohn, Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern.
Nördling. 1865.
4831. J. Striedinger, Der Kampf um Begensburg 1481 — 1492.
Diss. Münch. 1890. (Aus: Yerh. d. histor. Ver. von Oberpfalz und
Regeusb. 44.)
384 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4832. 0. Franklin, Albrecht Achilles und die Nürnberger 1449 — 1453.
Berl. 1866.
4833. A. Haase, Die Schlacht bei Nürnberg vom 19. Juni 1502.
Diss. Greifsw. 1887.
E. Reicke, Die Schlacht im Nürnberger Walde (1502). (Frank. Kurier 1902,
Nr, 200, 204, 206.)
Schweiz und 4834. G. Tobler, Die Beziehungen der Schweizerischen Eidgenossen-
Bursruiidor- ' o o
kriege schaft ZU den Deutschen Reichsstädten zur Zeit der Städtebünde 1385 — 1389.
Diss. Zürich 1879.
4835. 0. Lorenz, Leopold IIL und die Schweizer Bünde. Wien 1860.
N. Abdr. in Nr. 965.
Eb. Exkurs 2: Winkelried u. d. Schlacht bei Sempach.
4836. H. V. Liebenau, Arnold Winkelried, seine Zeit und seine Tat.
Aarau 1862. — Th. v. Liebenau, Die Schlacht bei Sempach. Gedenk-
buch zur fünften Säkularfeier. Aarau 1886. — 0. Kleissner, Die Quellen
zur Sempacher Schlacht und die Winkelriedsage. Gott. 1873. — H. Gehrig,
Die Winkelriedfrage. Burgdorf 1883. — 0. Hartmann, Die Schlacht bei
Sempach. Frauenfeld 1886. — Ders., Nochmals zur Sempacherfrage.
Eb. 1887. — A. Bernoulli, Winkelrieds Tat bei Sempach. Basel 1886.
— W. Oechsli, Zur Sempacher Schlachtfeier. Zur. 1886.
Kleinere Erörterungen über d. Schlacht bei Sempach u. d. Sempacherlied
V. A. Bernoulli, Th. v. Liebenau, G. v. Wyss u. a. im Anz. i. Schweiz.
Gesch., Jahrg. 1886—89 u. 1902. Vgl. Nr. 1455 (J. J. Blum er).
4837. H. Witte, Der Mühlhauser Krieg 1467—68. (Jahrb. f. Schweiz.
Gesch. 12.)
Dcrs., Z. Gesch. der Burgund. Herrschaft am Oberrhein 1469 — 73. (Z. f. G.
d. Oberrh. N. F. 1.) — Ders., Der Zusammenbruch d. Burg. Herrschaft am
Oberrhein. (Eb. N. P. 2.) — Ders., Zur Gesch. der Burgunderkriege 1474. 75,
(Eb. N. F. 6. 7. 9.) — Ders., Z. Gesch. des Burg. Landvogts Peter v. Hagen-
bach (s. Nr. 4878, Eb. N. F. 8 u Jahrb. d. Ges. f. Lothr. Gesch. u. Altor-
tumsk. 2. 3). — M. Krebs, D. Politik v. Bern, Solothurn u. Basel 1466—1468.
Zeitgeschichtliches zum Mühlhauser Krieg. Diss. Bern 1902.
4838. E. V. Rodt, Die Feldzüge Karls des Kühnen Herzogs von
Burgund und seiner Erben. Mit besonderem Bezug auf die Teilnahme der
Schweizer an denselben. 2 B. Schaffh. 1843. 44. — K. Dändliker, Ur-
sachen und Vorspiel der Burgunderkriege. Zur. 1876. — H. Witte, Zur
Geschichte der Entstehung der Burgunderkriege. Hagenau 1885. —
H. Delbrück, Die Perserkriege und die Burgunderkriege. Zwei kombinierte
kriegsgeschichtliche Studien. Berl. 1887.
F. Chabloz, La bataille de Grandson. Lausanne 1897. — J. E. Bonhote,
Essai sur la bataille de Grandson (Musee Neuchätelois 1894 Nr. 2 u. 3 (31.)
M. Feldmann, D. Schlacht bei Grandson (Schweizer Monatsschr. f.
Offiziere). Frauenf. 1902. — IL Wattelet,D. Schlacht bei i¥'Mrfew(Freib. Gbll. 1).
— Kutscha, D. Schlacht bei Murten (Milit. Wochenblatt 1903, Nr. 94).
4839. B. de Mandrot, Relations de Charles VH. et de Louis XL
rois de France avec les cantons Suisses. Par. 1882. (Jahrb. f. Schweiz.
G. 6.) — R. Maag, Die Freigrafschaft Burgund und ihre Beziehungen
zu der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Tode Karls d. Kühnen bis zum
Frieden von Nymwegen (1477—1678). Zur. 1891.
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians L 385
4840. W. Oechsli, Die Beziehungen der Schweizer Eidgenossenschaft
zum Reiche bis zum Schwubenkrieg. (Polit. Jahrb. der Schweizer Eid-
genossenschaft 5.)
4841. Tr. Probst, Die Beziehungen der Schweizerischen Eidgenossen-
schaft zum Deutschen Reiche in den Jahren 1486 — 1499 (Arch. f.
Schweiz. G. 15).
4842. J. Häne, Zur Geschichte des Schwabenkriegs (Schriften des Ver.
f. G. des Bodensees 27). — C. und F. J eck] in, Anteil Grmibündens am
Schwabenkriege. Chur 1889. — E. Tatarinoff, Beteiligung Solothurns
am Schwabenkriege bis z. Schlacht bei Dornach (M. Urk.). Solothurn 1899.
4843. Ch. Kohler, Les Siiisses dans les guerres di' Italic de 1506
ä 1512. (Mem. et doc. publ. p. la soc. d'hist. etc. de Geneve t. 24.)
Geneve (Paris) 1897.
4844. A. Bernoulli, Basel im Kriege mit Oesterreich 1445 — 1449.
Basel 1882. (Neujahrsbl. 1883.) — Ders., Basels Anteil am Burgunder-
kriege. T. 1. 2. 3. (Basler Neujahrsbll. 1898. 99. 1900.) — G. Meyer
von Knonau, Wie ist Basel eidgenössisch geworden? (Westdt. Z. 6.)
R. Wackernagel, Vorgeschichte u. Abschluss des Bundes (in: Festschr. z.
400. Jahrestage d. ewig. Bundes zw. Basel u. d. Eidgenossen 1901). —
P. Burckhardt, Basels Eintritt in den Schweizerbund 1501. Festschr. z.
Bundesteier 1901. Basel 1901.
4845. E. V. Rodt, Berii im 15. Jahrhundert. Bern 1905. — A. Büchi,
Freiburgs Bruch mit Oesterreich, sein Übergang au Savoyen und Anschluss
an die Eidgenossenschaft. Mit 26 Urkk. (Collectanea Friburg. 7). Freib. 1897.
4846. R. Fester, Markgraf Bernhard I. und die Anfänge des Badischen Ober- und
Territorialstaates. Karlsruhe 1896.
4847. H. Haupt, Das Schisma des ausgehenden 14. Jahrhunderts in
seiner Einwirkung auf die Oberrheinischen Landschaften. (Z. f. d. G. d.
Oberrh. N. F. 6.) — F. v. Bezold, Der Rheinische Bauernaufstand vom
Jahre 1431. (Z. f. G. d. Oberrh. 27.)
4848. H. Witte, Die .Armagnaken im Elsass. Strassb. 1889. (Bei-
träge zur Landes- und Volkesk. von Elsass-Lothringen 11.)
4849. H. Nerlinger, Pierre de Hagenbach et la domination Bour-
guignonne en Alsace (1469—1474). Nancy 1891. — H. Witte, Zur
Geschichte des Burgundischen Landvogts Peter von Hagenbach. (Z. f. G.
d. Oberrh. N. F. 8.)
L. Stouff, Les origines de l'annexion de la Baute- Alsace ä la Bourgogne
en 1469. Paris 1901. — Ders., Les possessions bourguignonnes dans la
vallee du Rhin sous Charles le Temeraire. (Ann. de l'Est 18.) Paris 1902.
4850. E. Krause, Der Weissenburger Handel 1480 — 1505. Dias.
Greifsw. 1889.
4851. A. Huguenin, Histoire de la guerre de Lorraine et du siege
de Nancy. Metz 1837.
R. Schoeber, D. Schlacht bei Nancy. Diss. Erlang. 1891. — M. Laui,
über d. Schlacht bei Nancy. Diss. Berlin 1895. — A. Collignan, Note sur
les monuments, l'iconographie et les legendes de la bataille de Nancy 1477
(Ann. de l'Est. 13).
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ausg. 25
386 Zerrüttung des Reiclies von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4852. K. Weinmann, Bischof Georg v. Baden u. d. Jlfei^er Kapitelstreit. Diss.
Strassburg 1896 (Jahrb. d. Ges. f. Lothr. G. 6).
4853. M. Rackwitz, Philipp IL, Bischof v. Speier. H. 1 (bis 1518).
Progr. Berl. 1904.
R. Herold, D. Bundschuh im Bistum Speier v. Jahre 1502. Diss.
Greifsw. 1889.
4854. K. Wiemaun, Eckard von Ders, Bischof von Worms 1370 — 1405
(in Nr. 1003, H. 3). Halle 1893.
4855. W. Eberhard, Ludwig III. Kurfürst von der P/'a/z und das Reich
1410—27. Giessen 1896 (T. 1. Diss. Giessen 1895).
4856. C. J. Kremer, Geschichte des Kurfürsten Friedrichs I. von der
Pfalz. T. 1. 2 (Urkunden). Frankf. und Leipz. 1765. — K. Menzel,
Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz. Nach seinen Beziehungen
zum Reiche und zur Reichsreform 1454 — 1464. Diss. Münch. 1861. —
N. Feeser, Friedrich der Siegreiche, Kurfürst v. d. Pfalz 1449 — 1476.
Progr. Neub. a. D. 1880. — H. Starflinger, Die Achtung des Kurfürsten
Philipp des Aufrichtigen von der Pfalz. (Altbayr. Mschr. 4.)
4857. R. Gerits, Zur Geschichte des Erzbischofs Johann IL von Mainz
1396—1419. T. 1. Diss. Halle 1882.
4858. K. Menzel, Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz 1459
bis 1463. Erlang. 1868. — Jul. Jäger, Beiträge zur Geschichte des
Erzstifts Mainz unter Diether von Isenburg und Adolf IL von Nassau.
Osnabr. 1894.
A. Schulte, Zwei Briefe Diethers v. Isenburg. (Qu. u. Forsch, a. Italien
Arch. etc. 6.)
4859. J. B. Weckerle, De Bertholdi Hennebergensis ärchiepxscopi
Moguntini . . . studiis politicis. Diss. Monast. 1868. — J. Weiss,
Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz (1484 — 1504). Seine kirchen-
politische und kirchliche Stellung. Freib. i. B. 1889. — R. Schröder,
Kurmainz unter den Erzbischöfen Berthold von Henneberg und Albrecht
von Brandenburg als Mittelpunkt der Reichsreformbestrebungen (Z. d.
Savigny-Stiftg. f. R.G. Germ. Abt. 18).
P. Kalkoff, Zu den Römischen Verhandlungen über die Bestätigung des
Erzb. Albrecht v. Mainz 1514. (Arch. f. Reformationsg. 1.)
4860. Lager, Jakob von Sirk, Erzbischof und Kurfürst von Trier
(Triersches Arch. 2. 3. 5).
Niederrhein 4861. H. Keussen, Die Kölner Revolution von 1396, ihre Begründung
mitBurgund ^^^^ Darstellung. Köln 1888.
Sonderabdr. v. H. Keussen, D. Verf. d. Verbund briefes u. d. ,, Neuen Buches".
Zur Gesch. d. Kölner Revolution v. 1396. (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 15.)
S. 0. Nr. 4585 (Diemar) T. 2.
4862. M. Birck, Der Kölner Erzbischof Dietrich Graf von Mors und
Papst Eugen IV. Bonn 1889. — Fr. Ritter, Erzbischof Dietrich v. Mors
und die Stadt Köln. (Ann. d. bist. Ver. f. Niederrhein 56.) — F. Stentrup,
Erzbischof Dietrich IL von Köln und sein Versuch der Inkorporation Pader-
borns. Diss. Münster 1904,
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 387
4863. C. A. H. Markgraf, De bello Burgundiaco a Carolo Audace contra
archiepiscopatum Coloniensem suscepto a. 1474. Diss. Berol. 1861.
4864. R. Ernsing, Wilhelm III. von Jülich als Herzog von Geldern
1372—1393. Paderb. 1885. (Münster, ßeitr.)
0. R. Redlich, Jülich u. Gtldern am Ausgang des 15. Jahrh. (Jahrb. d.
Düsseid. G.-Ver. 9),
4865. A. G. P. B. de Barante, Histoire des ducs de Bourgogne de la
maison de Valois 1364 — 1477. 13 V. Par. 1824—26 und öfter. —
P. Fredericq, Essai sur le role politique et social des ducs de Bourgogne
dans les Pays-Bas. Gand 1875.
Vgl. Nr. 1274 (Pi renne) B. 2.
4866. F. Löher, Jakobaea von Bayern und ihre Zeit. Acht Bücher
Niederländischer Geschichte. 2 B. Nördl. 1862. 69.
4867. N. van Werveke, Die Erwerbung des Luxemburger Landes durch
Anton von Burgund (1409 — 1415). T. 1. (Progr. Luxemb.) 1891. -—
Ders., Definitive Erwerbung des Luxemburger Landes durch Philipp, Herzog
von Burgunl (1458 — 1462). Luxemb. 1886.
4868. F. Richter, Der L/iixemburger Erbfolgestreit in den Jahren 1438
bis 1443. (Westdt. Z., Ergh. 5.) — L. Schmid, Zur Geschichte der Luxem-
burger Streitigkeiten 1440—1443. (Arch. f. Sachs. G. 7.) — W. Lippe rt,
La Bourgogne et la Saxe 1451 — 54. Nouv. recherches et docum. sur la
question luxembourgeoise (Memoires de la Societe Eduenne 25). — N. van
Werveke, Der letzte Versuch der Herzoge von Sachsen zur Erwerbung
des Luxemburger Landes (0ns Hemecht 4).
4869. J. Foster Kirk, History of Charles the Bold, duke of Burgundy.
3 V. Lond. 1863 — 68. — P. Henrard, Appreciation du regne de Charles
le Temeraire (Mem. cour. par l'acad. de Bruxelles 24). 1875.
H. Keussen, Z. G. Karls d. Kühnen (Korrbl. d. Westdt. Z. 13). — E. Touteji
Charles le Temeraire et la ligue de Constance. These Par. 1902.
4870. W. Friedensburg, Landgraf Hermann II. der Gelehrte von
Hessen und Erzbischof Adolf I. von Mainz 1373—1393. Marb. 1885. —
F. Küch, Beiträge zur Geschichte des Landgrafen Hermann II. von Hessen.
T. 1—4. (Z. d. Ver. f. Hess. G. 18—19.)
4871. F. Gundlach, Hessen und die Mainzer Stiftsfehde 1461—1463^
M. einem Anhange von Urk. und Aktenstücken. Marb. 1899.
4872. H. Glagau, Eine Vorkämpferin landesherrlicher Macht: Anna
von Hessen, die Mutter Philipps des Grossmütigen 1485 — 1525. Marb.
1899 (z. T. Habilit. Sehr.).
4873. A. Mette, Die grosse Dortmunder Fehde von 1388 und 1389
nebst Urkundenbuch. Dortm. 1887. (Beitr. z. G. v. Dortmund-Mark 4.)
K. Rubel, D. Dortmunder Grafschaft u. d. Stadt Dortvmmd gegen Ende
des 14. Jhs. Eb. 1887. (Beitr. 5.)
4874. J. Hansen, Zur Vorgeschichte der Soester Fehde. (Westdt. Z.
Ergh. 3.) — H. Hausberg, Die Soester Fehde, Trier 1882. (Aus:
Westd. Z. 1.)
Vgl. Nr. 4726 (Hansen).
35»
Hessen
Nordweat-
deutschland
■388 Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I.
4875. 0. Hayn, Ritter Hilger Quatterniart von der Stessen. Paderb.
1888. (Münster. Beitr.)
Vgl. C. Hayn in: Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 14.
4876. 0. Kahler, Die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst in der ersten
Hälfte des 15. Jahrhund. Diss. Marb. 1894 (auch in Jb. f. G. d. Hzgt. Oldenb. 3).
4877. F. Priebatsch, Die grosse Brannschweiger Stadtfehde 1492
bis 1495. Breslau 1890.
4878. R. Doebner, Hildesheim im späteren Mittelalter. (Z. d. Harz-
■ver. 29, auch in dessen Studien oben Nr. 1320.)
4879. E. Jacobs, Albrecht IV., Bischof von Halberstadt (1346—1419).
(Z. d. Harzver. 28.)
4880. K. Heine, Albrecht IV., Edler zu Querfurt, der 37. Erzbischof
von Magdeburg 1383—1403. (N. Mitt. a. d. Geb. bist, antiqu. Forsch. 21.)
— W. Faust, Streit des Erzbischofs Günther II. mit der Stadt Magde-
burg 1429—35. Diss. Halle 1900.
4881. L. Duncker, Fürst Rudolf der Tapfere von Anhalt und der
Krieg gegen Herzog Karl von Geldern 1507 — 8. Diss. Gott. 1901 (auch in
Mitt. d. Ver. f. Anhalt. G. 9.)
Sachsen 4882. K. Wenck, Die Wettiner im 14, Jahrhundert, insbesondere
Markgraf Wilhelm und König Wenzel. Leipz. 1877.
4883. J.G.Horn, Lebens- und Heldengeschichte Friedrichs des Streitbaren,
weyland Landgrafens in Thüringen und Markgrafens zu Meissen. Leipz. 1733.
4884. Gh. Schreiter, Geschichte des Prinzenraubs. Leipz. 1804. —
L. Schmidt, Ein gleichzeitiger Bericht über den Prinzenraub. (N. Arch.
f. Sachs. G. 23.) — E. Koch, Neue Beiträge zur Geschichte des Sachs.
Prinzenraubes und seiner Wirkungen (Eb. 20).
4885. H. Ermisch, Studien zur Geschichte der Sächsisch-Böhmischen
Beziehungen in den Jahren 1464 — 1471. (N. Arch. f. Sachs. G. 1.) —
E. Kroker, Sachsen und die Hussitenkriege (Eb. 21).
4886. F. A. V. Langenn, Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater
des königl. Hauses Sachsen. I^eipz. 1838. — R. Stöwer, Herzog Albrecht
der Beherzte von Sachsen als Reichsfeldherr gegen die Ungarn im Jahre
1487. Diss. Greifsw. 1882. — A. Abramowski, Zur Geschichte Albrechts
d. B. 1488 if. Diss. Bresl. 1890. — 0. Sperling, Herzog Albrecht d. B.
von Sachse7i als Gubernator Frieslands. Progr. Leipz. 1892.
H. Ermisch, Erwerbung des Herzogt. Sagan durch Kurf. Ernst u. Hzg.
Albrecht 1472—75. (N. Arch. f. Sachs. Gesch. 19.)
Brandenburg 4887. J. Heidemann, Die Mark Brandenburg unter Jobst von Mähren.
Berl. 1881.
B. Bretholz, Zur Biographie des Markgr. Jodok v. Mähren. (Z. f. G.
Mährens etc. 8.)
4888. A. F. Riedel, Zehn Jahre aus der Geschichte der Ahnherren
des Preussischen Königshauses. Das Aufsteigen des Burggrafen Friedrich VI.
von Nürnberg zur kurfürstlichen Würde und zur Reichsstatthalterschaft in
Deutschland. Berl. 1851.
Zerrüttung des Reiches von Wenzel bis zum Tode Maximilians I. 389
4889. J. Voigt, Die Erwerbung der Neumark. Ziel und Erfolg der
Brandenhurgischen Politik 1402—1457. Berl. 1863.
4890. E. Brandenburg, König Sigmund und Kurfürst Friedrich I.
von Brandenburg 1409—1426. Berl. 1891 (z. T. Diss. Berl. 1890).
4891. G. Sello, Die Einfälle der Hussiten in die Mark Brandenburg
und ihre Darstellung in der Märkischen Geschichtschreibung. (Z. f. Preuss.
G. u. Landesk. 19.)
Vgl. M. Görlitzer, Der Husitische Einfall in d. Mark im J. 1432 u. die
„Husitenschlacht bei Bernau". T. 1. Progr. Berl. 1891.
4892. W. Zellmer, Zur Polnischen Politik des Kurfürsten Friedrich II.
von Brandenburg, T. 1. Bis zur Königswahl 1446. Progr. Berl. 1883.
G. Schuster, Aus d. Jugendjahren d. Kurfürsten Friedr. II. v. Brandenb.
(HohenzoUern-Jahrb. 7.)
4893. P. Gähtgens, Die Beziehungen zwischen Brandenburg und Pommern
unter Kurfürst Friedrich II. (1437) 1440—1470. Diss. Strassb. 1890.—
F. Rachfahl, Der Stettiner Erbfolgestreit (1464—1472). Bresl. 1890.
4894. V. Bayer, Jugendzeit des Markgrafen Albrecht Achilles von
Brandenburg 1414 — 40. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 11.) —
V. d. Ropp, Zur Charakteristik des Kurfürsten Albrecht Achilles v. Branden-
burg. (HohenzoUem-Jahib. 2.) — F. Priebatsch, Der Glogauer Erbfolge-
streit. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 33.) — W. Schmidt, Zur Politik
des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg in seinen letzten Lebens-
jahren 1480—1486. Diss. Greifsw. 1902.
4895. Fr. Wagner, Aus der Jugendzeit der Kurfürsten Johann und
Joachim I. von Brandenburg. Progr. Berl. 1901. — Ders., Kurfürst Johann
von Brandenburg kein Cicero. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 14.)
4896. K. Treusch v. Buttlar, Der Kampf Joachims I. von Branden-
burg gegen den Adel seines Landes. Dresden 1889.
4897. F. Priebatsch, Staat und Kirche in der Mark Brandenburg
am Ende des Mittelalters. (Z. f. Kircheng. 19. 20. 21.)
Chr. Meyer, Die HohenzoUem in ihrem Verhältnis z. kathol. Kirche.
(Hohenzoll.-Forsch. 6.)
4898. 0. Stavenhagen, Der Kampf des Deutschen Ordens um den Nordost-
doutschlaüd
Livländischen Einheitsstaat im 14. Jahrh. (Balt. Monatsschr. B. 53.) —
Ders., Livland und die Schlacht bei Tannenberg (Eb. 54).
4899. F. Thunert, Der grosse Krieg zwischen Polen und dem Deutschen
Orden 1410 bis 1. Februar 1411. Beilage: Die Quellen zur Schlacht bei
Tannenberg. Diss. Königsb. 1886. - — E. Lampe, Beiträge zur Geschichte
Heinrichs von Plauen 1411— -1413. Diss. Königsb. 1889 (und Z. d. West-
preuss. G.-Ver. 25). — K. Graske, Der Hochmeister Heinrich von Plauen
im Konflikt mit den Städten des Ordenslandes Preussen. (Z. d. West-
preuss. G.-Ver. 35.) — Vgl. Nr. 4610 (K. Sattler).
4900. P. Simson, Danzig im 13jährigen Kriege 1454 — 66. Diss. Berl,
1891. — W. Brüning, Die Stellung des Bistums Ermland zum Deutschen
Orden im 13jährigen Städtekriege 1. 2. (Altpreuss. Monatsschr. 29. 32.) —
V. Röhrich, Ermland im 13jährigen Städtekriege. (Z. f. G. Ermlands 11.)
390 Di® Hansa.
4901. M. Toppen, Der Deutsche Ritterorden und die Stände Preussens.
(Hist. Z. 46.) — G. Froelich, Das Bistum Kulm und der Deutsche Orden.
(Z. d. Westpreuss. G.-Ver. 27.)
Th. Schön, Beziehungen des Oberrheinisch- Badischen Adels zum Deutschen
Orden in Ostpreussen u. Westpreussen. (Z. f. G, d. Oberrh. N. F. 18.)
4902. C. Grünhagen, Die Hussitenkämpfe der Schlesier 1420 — 1435.
Bresl. 1872.
4903. H. Ermisch, Mittel- und Niederschlesien während der könig-
losen Zeit 1440-- 1452. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert. Schlesiens 13.) —
H. Wendt, Die Stände des Fürstentums Breslau im Kampfe mit König
Mathias Corvinus 1469—1490. (Eb. 32.) — Ders., Schlesien im Kampfe
des K. Matthias mit dem Kaiser 1482 (Eb. 31).
P. Hoffmann, Heinrich I. v. Würben, Bischof v. Breslau. Diss. Bresl. 1904.
III. Die Hansa.
a) Qaellen*
Vgl. Nr. 503. .504. 506. 544. 564. 569. 732. 783. 734—737. 1118. 1120.
4904. C. Moihvo, Das Handlungsbuch von Hermann und Johann
Wittenborg. Leipz. 1902.
4905. Das Handlungsbuch Vickos von Geldersen. Bearb. von
H. Nirrnheim, hrsg. vom Ver. f. Hamb. G. Hamb. 1895.
4906. K. Koppmann, Johann Tölners Handlungsbuch von 1345 bis
1350. Rostock 1885. (GQ. d. Stadt Rostock 1.)
4907. D. Schäfer, Das Buch des Lübeckischen Vogts auf Schonen.
Halle 1887. (Hans. GQ. 4.)
4908. K. Kopp mann, Nachlese zu den Hanseregesten 1407 — 29 aus
dem Stadtarch. zu Lüneburg. (Hans. Gbll. 1904.)
4909. Das Hansekontor zu Brügge- Antwerpen . Verzeichnis der Urkunden
von A. Hagedorn und K. Höhlbaum. 1. (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 1.)
— Leitfaden für die Aelterleuto des Deutschen Kaufmanns zu Brügge.
Verfasst von einem Klerk des Hansischen Kontors zu Brügge im Jahre 1500.
Hrsg. von K. Koppmann. Hamb. 1875.
4910. K. Kunze, Hanseakten aus England 1275 — 1412. Halle 1891.
(Hans. GQ. 6.)
M. Perlbach, Nachtrag z. d. Hanseakten a. England. (Hans. Gbll. 1904.)
4911. W. Stieda, Revaler Zollbücher und -Quittungen des 14. Jahr-
hunderts. Halle 1887. (Hans. GQ. 5.)
G. V. Hansen, Alte Russische Urkunden, die im Revaler Stadtarchiv auf-
bewahrt werden. Reval 1890.
4912. Über Dänische Quellen der Zeit vgl.: D. Schäfer, Dänische
Annalen und Chroniken von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahr-
hunderts mit Berücksichtigung ihres Verh. zu Schwedischen u. Deutschen
Geschichtswerken. Hann. 1872. — Nr. 523 (0. Lorenz), B. 2 S. 184 N. 2.
Die Hansa. 391
b) Darstellnngen.
4913. G. F. Sartori US, Geschichte des Hanseatischen Bundes und Allgemeines
Handels. 3 B. Gott. 1802 — 8. — Ders., Urkundliche Geschichte des
Ursprunges der Deutschen Hanse hrsg. von J. M. Lappenberg. 2 B.
Hamb. 1830. — F. W. Barthold, Geschichte der Deutschen Hansa. 3 B.
Leipz. 1853. 54. (N. T. 1862.) — Th. Lindner, Die Deutsche Hanse;
ihre Geschichte und Bedeutung. Leipz. 1898. 2. (bill.) Aufl. Eb. 1900.
— D. Schäfer, Die Hanse. Leipz. -Bielefeld 1902. (B. 19 d. Monographien
z. Weltgesch. hrsg. von E. Heyck.)
4914. D. Schäfer, Die Hansestädte iind König Waldemar von Däne-
mark. Hansische Geschichte bis 1376. Jena 1879. — Ders., Die Hanse
und ihre Handelspolitik. Eb. 1885.
Vgl. C. E. F. Reinhardt, Valdemar Atterdag. Kjje^benh. 1880.
4915. W. Stein, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Hanse bis um
die Mitte des 15. Jahrhunderts. Giessen 1899. — R. Daenell, Geschichte
der Deutschen Hanse in der 2. Hälfte des 14. Jahrh. Leipz. 1896. —
D. Schäfer, Das Zeitalter der Entdeckungen und die Hanse. (Hans.
Gbll. 1897.)
R. Daenell, Der Ostseeverkehr u. d. Hansestädte v. d. Mitte d. 14. bis zur
Mitte d. 15. Jahrh. (Hans. Gbll. 1902.) — Ders., Verkehr u. Verkehrswege
zwischen Nordsee u. Ostsee v. 13.— 16. Jh. (Der Lootse 2.)
4916. F. Frensdorff, Das Reich und die Hansestädte. (Z. f. Rechts-
gesch. Germ. Abt. 20.) — G. v. der Ropp, Die Hanse und die Deutschen
Stände vornehmlich im 15. Jahrh. (Hans. Gbll. 1886.)
AV. Stein, Über den angebl. Plan eines Bündnisses d. Hansestädte mit
K. Georg v. Böhmen 1458. (Hans. Gbll. 1897.) — G. v. d. Ropp, Die Hanse
u. der Reichskrieg gegen Burgund 1474 f. (Eb. 1898.)
4917. A. Agats, Der Hansische Baienhandel. (H. 5 von Nr. 1007.)
Heidelb. 1903. — H. Hartmeyer, Der Weinhandel im Gebiet der Hansa
im Mittelalter. (H. 3 von Nr. 1014 N. F.) Jena 1905.
4918. W. Stieda, Hansische Vereinbiirungen über städtisches Gewerbe
im 14. und 15. Jahrhundert. (Hans. Gbll. 1886.)
4919. G. V. d. Osten, Die Handels- und Verkehrssperre des Deutschen Beziehungen
Kaufmanns gegen tlandern 1358—1360. Diss. Kiel 1889. — W. Stein, ^"™^°«^*°'i
Über die ältesten Privilegien der Deutschen Hanse in Flandern und die
ältere Handelspolitik Lübecks. (Hans. Gbll. 1902.)
4920. W. Stein, Die Genossenschaft der Deutschen Kaufleute zu
Brügge in Flandern. Diss. Berl. 1890. — E. Remus, Die Hanse und
das Kontor zu Brügge am Ende des 15. Jahrh. (Z. d. Westpreuss. Ge-
schichtsver. 31.) — H. Rogge, Der Stapel zwang des Hansischen Kontors
in Brügge im 15. Jahrh. Diss. Kiel 1903. — L. Ennen, Zur Geschichte
der Hansischen Häuser zu Brügge und Antwerpen. (Hans. Gbll. 1873.) —
C. Wehr mann, Die Gründung des Hanseatischen Hauses in Antwerpen.
(Eb. 1873.)
4921. R. Daenell, Holland und die Hanse im 15. Jahrh. (Hans.
Gbll. 1904.)
392 Die Hansa.
4922. J. M. Lappenberg, Urkundliche Geschichte des Hansischen
Stahlhofes zu London. Hamb. 1851.
R. Pauli, Der Hansische Stahlhof in London. (Bilder aus Alt-England.
Gotha 1860. 2. A. 1876.)
4923. K. Höhlbaura, Zur Geschichte der Deutschen Hanse in Eng-
land. (Hans. Gbll. 1875.) — K. Kunze, Das erste Jahrhundert der
Deutschen Hanse in England. (Eb. 1889.) — F. Keutgen, Die
Beziehungen der Hanse zu England im" letzten Drittel des vierzehnten
Jahrhunderts. Giessen 1890. — R. Pauli, Die Haltung der Hansestädte
in den Rosenkriegen. (Hans. Gbll. 1874.)
R. Pauli, Auftreten u. Bedeutung des Wortes Hansa in England. (Hans.
Gbll. 1872.) — G. Grosch, Geldgeschäfte Hansischer Kaufleute mit Englischen
Königen im 13. u. 14. Jahrh. (Arch. f. Kulturg. 2.) — K. Höhl bäum,
Kölns älteste Handelsprivilegien für England. (Hans, Gbll. 1882.)
4924. K. Höhl bau in, Zur Yy^nisch- Dänisch eyi Geschichte der Jahre
1332—1346. (Hans. Gbll. 1878.) — R. Daenell, Die Kölner Kon-
föderation von 1367 und die Schonischen Pfandschaften. Hansisch-
Dänische Geschichte 1367—87. (B. 1, 1 von Nr. 997.) Leipz. 1894. —
G. W. Dittmer, Geschichte des Krieges der See- oder Wendischen Städte
rait Dänemark und Norwegen infolge der Kölner Konföderation vom Jahre
1367. Lüb. 1853. — H. Denicke, Die Hansestädte, Dänemark und
Norwegen 1369—1376. Halle 1880.
Vgl. Nr. 4914 (Schäfer), 1361 (0. Fock) B. 3: Die Zeit d. Deutsch-DämscÄen
Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden v. Stralsund 1370. —
M. Hoff mann, D. Friede z. Wordingborg u. d. Hansische Sundzoll freiheit
(in Nr. 986). — J. Oehler, D. Bezieh. Dtlds. zu Dänemark v. d. Kölner
Konföderation bis z. Tode Kai'ls IV. Diss. Halle 1894. — R. Daenell, Die
staatsrechtl. Stellung Schleswigs zu Dänemark im Zeitalter Waldemar Atterdags,
Margaretens u. Erichs. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. G. 33.)
4925. P. Girgensohn, Skandinavische Politik der Hansa 1375 — 95.
(üpsala Universitets ärsskrift 1899, Filos. 1.) Upsala 1899.
K. Koppmann, Zum Umschwung in den Mecklenburgisch- Nordischen Ver-
hältnissen in d. Jahren 1388 u. 1389 : Auszüge aus Rostocks Weinamts-
Rechnungen. (Hans. Gbll. 1898.)
4926. G. Frhr. von der Ropp, Zur Deutsch- Skandinavischen Ge-
schichte des 15. Jahrhunderts. Leipz. 1876.
4927. A. Daehne, D. Kampf um Schleswig von 1405—1435. Diss. Rost. 1881.
— R. Daenell, D. Hansestädte u. d. Krieg um Schleswig. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-
Holst. G. 32.)
4928. W. Ghristensen, Unionskongerne og hansestaederne 1439 — 66.
Diss. Kj0benh. 1896.
4929. F. Mojean, Beiträge zur Geschichte des Krieges der Hanse wider Däne-
mark 1509—12. Progr. Strals. 1897.
4930. J. Harttung, Norwegen und die Deutschen Seestädte bis zum
Schlüsse des 13. Jahrhunderts. Berl. 1877.
Vgl. Nr. 1809 (C. Koren-Wiberg, Det tyske kontor i Bergen).
4931. K. G. Grandinson, Studier i Hanseaiisk-Svensk historia 1. 2.
(— 1365). Akad. afh. Stockh. 1884. 85.
Die Hansa. 393
4932. C. Sattler, Die Hanse und der Deutsche Orden in Preussen bis
zu dessen Verfall. (Hans. Gbll. 1882.) — K. Koppmann, Die Preussischen
Beziehungen der Deutschen Hanse 1375 — 1408. (Eb. 1883).
Vgl. Nr. 4104 (K. v. Schlözer). — K. Koppmann, Bericht üb. d. Gesandtsch.
d. Rostocker Ratsnotars Konr. Römer an d. Hochmeister Konr. v. Jungingen
1394. (Hans. Gbll. 1900.)
4933. B. Holländer, Die LwJändischen Städtetage bis zum Jahre
1500. Riga 1888.
4934. A. Winckler, Die Deutsche Hansa in Russland. Berl. 1886.
K. Mettig, Die Exportwaren des Russ.-Hanseat. Handels. (SB. d. Ges. f.
G. d. Ostseeprov. 1903.)
4935. "W. Bück, Der Deutsche Kaufmann in Noivgorod bis zur Mitte
des 14. Jahrhunderts. Diss. Berl. 1891. — N. G. Riesenkampff, Der
Deutsche Hof zu Nowgorod bis zu seiner Schliessung im Jahre 1494.
Dorpat 1854. — F. Frensdorff, Das statutarische Recht der Deutschen
Kaufleute in Noiogorod. 2 Abt. Gott. 1886. 87. (Abh. d. Ges. d.
"Wiss. 33. 34.)
4936. R. Daenell, Polen u. d. Hansa um d. Wende des 14. Jh. (Dt. Z.
f. G.-Wiss. N. F. 2).
4937. W. Stieda, HajisiBcXi-Veneüanische Handelsbeziehungen im 15.
Jahrhundert. (Festschr. d. Univ. Rostock z. 2. Säkularfeier d. Univ. Halle.)
Halle 1894.
4938. J. B. Schepers, Gronivqen als Hanzestad. Diss. Gron. 1891. Einzelne
r •> 'I ... Hansestädte
4939. E. Therstappen, Köln und die niederrheiuischen Städte in
ihrem Verhältnis zur Hansa in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Diss.
Marburg 1900.
4940. B. Niehues, Die Organisation der Hansa in Westfalen^ ins-
besondere im Münsterlande. (Hans. Gbll. 1879.) — G. v. Detten, Die
Hansa der Westfalen. Münster 1896.
4941. E. Eschebach, Die Beziehungen der Niedersächsischen Städte
(zwischen Magdeburg, Hildesheim und Erfurt) zur Deutschen Hansa bis
1477 f. Diss. Halle 1901.
4942. H. Nirrnheim, Harnburg und Ostfriesland in der ersten Hälfte
des 15. Jahrhunderts. Diss. Strassb. 1890. — W. v. Bippen, Der Zoll-
streit zwischen Hamburg und Ostfrieslfind in der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts. (Hans. Gbll. 1884.) Dazu Anhangvon K. Koppmann. (Eb.)
4943. W. Mantels, Beiträge zur LMÄJSCÄ-Hansischen Geschichte hrsg.
von K. Koppmann. Jena 1881.
W. Stieda, Schiflfahrtsregister. (Hans. Gbll. 1884.)
4944. G. Berg, Lübecks Stellung in der Hansa bis zur Mitte des
14. Jahrhunderts. Diss. Rost. 1889. — C. Wehrmann, Lm^ccä; als Haupt
der Hanse um die Mitte des 15. Jahrhunderts. (Hans. Gbll. 1892.) —
M. Hoffmann, Über allgemeine Hansetage in Lübeck. Progr. Lübeck 1884.
F. Bruns, D. Lübecker Stadtschreiber 1350—1500. (Hans. Gbll. 1904.) —
Ders., Lübecks Haudelsstrassen am Ende d. M.A. (Hans. Gbll. 1896.) —
0. Wen dt, Lübecks Schiffs- u. Warenverkehr in d. J. 1368 u. 1369 in
tabellarischer Übersicht auf Grund d. Lübecker Pfandzollbücher. Lüb. 1902.
394 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
4945. M. Hoffmann, Lübeck und Danzig nach dem Frieden von
Wordingborg. (Hans. Gbll. 1901.)
N. Lauffer, Danzigs Schiffs- u. Warenverkehr am Ende d, 15. Jhs. Diss.
Bresl. 1893.
4946. F. Techen, Zu d. Münzrezessen der Wendischen Städte. — Ders., D.
Gründung Wismars. (Hans. Gbll. 1904.)
4947. F. Kruner, Berlin als Mitglied d. Hanse. Berl. 1897.
4948. R. Fischer, Königsberg als Hansestadt. (Altpreuss. Mschr. 1904.)
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Für Belgien und die Niederlande vgl. Pirenne.
a) Quellen.
Über Rechtsbücher im allgemeinen u. d. Sachsenspiegel vgl. Nr. 4109.
Rechtsbücher 4949. Spiegel Deutscher Leute. Hrsg. von J. Ficker. Innsbr. 1859.
J. Ficker, Über einen Spiegel Dt. Leute u. dessen Stellung zum Sachsen-
u. Schwabenspiegel. Wien 1857. (SB. d. Akad.)
4950. Der Schivabenspiegel. (Land- und Lehenrecht hrsg. von L. A.
V. Lassberg. Tüb. 1840. — Landrecht, hrsg. von W. Wackernagel.
Zur. 1840. — Landrecht, hrsg. von H. G. Gengier. 2. A. mit Wörter-
buch. Erlang. 1875. — Text des Codex Altemberger, hrsg. von G. Lindner.
Klausenb. 1885.)
Vgl. Nr. 4109. — J, Ficker, Z. Genealogie d. Handschriften d. Schwaben-
spiegels. Wien 1862 (SB. d. Ak.). — L. Rockinger, Berichte über d.
Untersuchung v. Handschriften d. sog. Schwsp. 16 H. Wien 1873 ff. (SB.
d. Ak.). — K. Hais er, Z. Genealogie d. Schwsp. Handschriften. Weim.
1876. 77. — L. v. Rockinger, Über d. sog. Schwsp. in einem Rechts-
handschriftenbande aus d. 15. Jh. im Haus- u. Staatsarchiv in Zerbst.
Münch. 1902 (SB. d. Bayer. Ak.).
L. Rockinger, Z. näheren Bestimmung d. Zeit d. Abfassung d. sogen.
Schwsp. Münch. 1867 (SB. d. Ak.). — J. Ficker, Über d. Entstehungszeit
d. Schwsp. Wien 1874 (SB. d. Ak.). — Ders., Zur Frage nach d. Ent-
stehungsorte d. Schwsp. (Mitt. d. Inst. 11.)
L. Rockinger, Berthold v. Regensburg u. Raimund v. Peniafort im sog.
Schwsp. Münch. 1877. (Abh. d. Ak.) — J. Strobl, Berth. v. Regensb. u.
d. Schwsp. Wien 1878. (SB. d. Ak.)
G. Lindner, D. Schwsp. bei d. Siebenbürger Sachsen. (Z. d. Sav.-Stift. 6
Germ. Abt.)
4951. Das kleine Kaiserrecht. Hrsg. von H. E. Endemann. Kassel 1846.
E. Schröder, Ein altertümliches Bruchstück d. kleinen Kaiserrechts. (Z, d.
Sav.-Stift. 4 Germ. Abt.) — H. Isay, Z. G. d. kleinen Kaiserrechts (Eb. 19).
J. V. Gosen, D. Privatrecht nach d. kl. Kaiserrecht. 1866.
4952. Das Rechtsbuch nach Distinktionen. Hrsg. von Ortloff.
Jena 1836.
4953. Das Stadt- und Landrechtsbuch Ruprechts von Freising. Hrsg.
von L. V. Maurer 1839.
■
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
395
Deutsche Reichstagsakten vgl. Nr. 843 u, Nr. 4683—85.
Reichsgesetze u. andere staatsrechtlich wichtige Aktenstücke gesammelt
LL. II (- 1313) (vgl. Nr. 448).
4954. Die goldene Bulle (Kritische Ausgabe in: Nr. 838. Handschriftliche
Variante in 0. Harnack, Kurfürstenkollegium Nr. 4152). — Vgl. J. ,D.
V. Olenschlager, Neue Erläuterung der güldenen Bulle Kaysers Carls
des IV. Frankf. u. Leipz. 1766.
E. Nerger, D. goldene Bulle nach ihrem Ursprung u. reichsrechtlichen Inhalt.
Diss. Gott. 1877. — Th. Lindner, D. goldene Bulle u. ihre Original-
ausfertigung. (Mitt. d. Inst. 5.) — 0. Harnack, D. ältesten Ausfertigungen
d. g. B. u. ihr Verhältnis zu d. übrigen Ausfertigungen. (Forsch, z. Dt.
G. 24.) — Th. Lindner, Über d. g. B. (Eb. 25.) — Vgl. 0. Harnack,
Erklärung (Eb.) — K. Zeumer, Über einen Zusatz zu c. 11 d. g. B. Karls IV.
(Z. d. Sav.-Stift. 23 Germ. Abt.) — 0. Hahn, Ursprung u. Bedeutung d.
g. B. Karls IV. Diss. Bresl. 1903.
G. Schmidt, D. staatliche Anwendung d. g. B. b. zum Tode Sigmunds.
Diss. Halle 1894. — A. Busson, Fulda u. d. g. B. (Mitt. d. Inst. 2.)
4955. Ludwig von Eyb, Aufzeichnungen über das kaiserliche Land-
gericht des Burggraftums Nürnberg (hrsg. von W. Vogel. Abt. 1. Erlang. 1867).
4956. Botweilisch Hofgerichtsordnung (1523; hrsg. von P. M. Weh n er.
Frankf. 1610).
4957. J. B. Datt, Volumen rerum Germanicarum novum sive de pace
imperii publica libri 5. Ulm 1698. — A. L. J. Michelsen, Urkundlicher
Beitrag zur Geschichte der Landfrieden in Deutschland. Nürnb. 1863.
Dms Beich
Über Landtagsakten vgl. Nr. 850—852 u. Nr. 4713 u. 4733.
4958. Karls IV Maiestas Carolina. Hanov. 1617. — Dgl. vonFr. Palacky, Territorien
Lat. und Böhmisch. (Archiv Cesky 3.) — Dgl. hrsg. von H. Jirecek in y ^*l^^ "°^
Nr. 847 B. 2, 2. erassung
E. Werunsky, D. Maiestas Carolina. (Z. d. Sav.-Stift. 9 Germ. Abt.)
4959. Y)üs Oesterreichisclie handrecht hrsg. \on\. Hasenöhrl. Wienl867.
A. Luschin, D. Entstehungszeit d. Oesterreichen Landesrechtes. Graz 1872.
— A. Dopsch, Entstehung u. Charakter d. Oesterreichischen „Landrechtes".
Wien 1893. (Arch. f. Oest. G. 79.) — Ders., Über d. Landfrieden Herzog
Otokars f. Oesterreich. (Mitt. d. Inst. 19.) — A. Luschin v. Ebengreuth,
D. Deutsche Text d. Mainzer Landfriedens u. d. Oesterr. Landesrecht. (Z. d.
Sav.-Stift. 20 Germ. Abt.) — B. v. Rieger, Zur Frage d. beiden Texte d.
Oesterr. Landrechts. (Mitt. d. Inst. 24.)
4960. F. Bischof, SteiermärMsches Landrecht im Mittelalter. Graz 1875. —
Vgl. Nr. 1450.
4961. Die Altbayerischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheits-
ei-klärungen hrsg. von G. von Lerchenfeld. (Einleitung von L. Rockinger.
Münch. 1853.
Wörterbuch zu d. Urkundemverke: D. Altbayerischen landständischen Frei-
briefe .... zusammengestellt v. L. Rockinger. Eb. 1853.
4962. Denkmäler des Bayerischen Landesrechts vom 13. bis in das
16. Jahrhundert hrsg. von L. Rockinger. B. 2, 1. Münch. 1891. —
K. Ludwigs Bayerisches Landrecht in Nr. 447 B. 4.
L. Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe v. K. Ludwigs Oberbayerischen
Landrechten. Münch. 1868. (Abh. d. Akad.) — Vgl. Oberbayer. Arch. 23.
396 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
SB. d. Münch. Akad. 1873. — L. v. d. Pfordten, Studien zu K. Ludwigs
Oberbayerischem Stadt- u. Landrechte. Mönch. 1875.
4963. Ritter und Landrecht der Grafschaft Berg. (Archiv f. d. Gesch.
d. Niederr. 1.)
4964. DitJimar scher Landrecht vom Jahre 1447. Hrsg. von A. L. J.
Michelsen. (Sammlung altdithmarscher Rechtsquellen.) Altena 1842.
Über weitere Landrechte vgl. R. Schröder (Nr. 1410) p. 673 ff.
Verwaltung Eine Übersicht aller bisher veröffentlichten Lehenbücher enthält:
4965. Das Lehenbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meissen,
Landgrafen von Ihüringen, 1349 — 50. Hrsg. von W. Lippert und
H. Beschorner. Leipz. 1904. (B. 8 v. Nr. 508.)
Über territoriale Giiterverzeichnisse vgl. auch die in Nr. 821 angeführte
Übersicht.
4966. Oesterreichische Urbare. Hrsg. von der Kaiserlichen Akademie
der Wissenschaften. L Abt. Landesfürstliche Urbare. B. 1. Die Urbare
Nieder- und Ober-Oesterreichs aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Hrsg. von
A. Dop seh und W. Levec. Wien Leipz. 1904.
über Oesterr. Rechnungsbücher vgl. E. Werunsky Nr. 1448. Lfg. 1.
4967. F. V. Krones, Urkunden zur Geschichte des Landesfürstentums,
der Verwaltung und des Ständewesens der Steiermark von 1283 — 1411 in
Regesten und Auszügen. (Beiträge z. Kde. Steierm. GQ. 18. 19.) —
Ders., Die landesfürstlichen und landschaftlichen Patente der Herrscherzeit
Maximilians L und Ferdinands L (1493 — 1564) als Quellen der inneren
Geschichte mit besonderer Rücksicht auf die Steiermark. 2 Abt. (Eb. 18. 19.)
— A. Luschin von Ebengreuth, Materialien zur Geschichte des Be-
hördenwesens und der Verwaltung in Steiermark (Eb. 29).
4968. A. Dopseh, Ein Verzeichnis d. Besitzes d* Herzoge y. Kärnten in Krain
u. d. Mark v. 1311. (Mitt. d. Inst. 22.) — A. v. Jaksch, D. Anlegung eines
landesfürstlichen Urbars in Kärnten, Krain u. d. Mark im J. 1267. (Eb. 23.)
4969. Meinhards U. Urbare der Grafschaft Tirol, Hrsg. von 0. Zingerle.
(2. Abt. B. 45, 1 von Nr. 461.) Wien 1890.
4970. Besitz- und Einnahmenverzeichnisse der Herzöge von Bayern.
(B. 36, 1 u. 2 von Nr. 640.)
Rechnungsbuch d. oberen Vizedomamtes Herzog Ludwigs d. Strengen
1291—1294. Hrsg. von E. v. Oefele. (Oberbayer. Arch. 26.)
4971. Die Urbare des Burggrafentums Nürnberg unter dem Gebirge
bis 1450. Hrsg. von J. Petz. (B. 47 von Nr. 640.)
4972. Das Habsburgische Urbar. B. 1. 2, 1. Hrsg. von R. Mag;
B. 2, 2 von P. Schweizer und W. Glättli. Basel 1894. 1904. (B. 14. 15
von Nr. 480.)
4973. Zwei sogenannte Amtsbücher des Bistums Chur aus d. Anfang d. 15. Jh.
Hrsg. T. J. C. Muoth. (27. Jber. d. bist, antiq. Ges. v. Graubünden.)
4974. Das älteste Urbar der Markgrafschaft Baden. Hrsg. von R. Fester.
(Z. f. d. Gesch. d. Oberrh. N. F. 8.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 397
4975. Eine Dienstordnung für d. Beamten u. Diener d. Trierischen Domkapitels
aus der 2. Hälfte d. 13. Jh. Hrsg. v. Lager. (Trier. Arch. 1. 37—56.)
4976. Heberegister der Einkünfte der Grafschaft C'leve aus dem Ende
des 14. oder dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Mooren und
F. Nettesheim. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 28 — 31.)
4977. D. Erbbuch d. Amtes Plauen v. Jahre 1506. Hrsg. v. C. v. Raab.
Plauen 1902. (Beilage z. d. Mitt. d. Altver. Plauen.)
4978. Kaiser Karls IV. Landbuch der Mark Brandenburg. Hrsg. von
E. Fidicin. Berl. 1856.
4979. Die Neumark Brandenburg im Jahre 1337 oder Markgraf Ludwigs
des älteren Neumärkisches Landbuch aus dieser Zeit. Hrsg. von G. W.
V. Raum er. Berl. 1837. — Das Neumärkische Landbuch Markgraf Ludwig
des älteren vom Jahre 1337. Hrsg. von L. Gollmert. Frankf. 1862.
Vgl. auch Nr. 854 flf.
4980. Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche. Hrsg. Städte
und erl. von J. A. Tomaschek. Innsbr. 1868. Oesterreich
B. Bretholz, Johannes v. Gelnhausen. (Z. d. Dt. Ver. f. Gesch. Mähr. u.
Schles. 7.) — Städte- und Urkundenbücher aus Böhmen vgl. Nr. 616.
4981. Die Rechte und Freiheiten der Stadt "Wien. Hrsg. von J. A,
Tomaschek. (B. 1 von Nr. 469.) Wien 1877.
4982. K. Uhlirz, D. Handschriften d. ältesten Rechnungen d. Stadt Wien.
(Bll. d. Ver. f. Ldkde. v. Niederösterr. 28.)
4983. Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient in Deutscher
Sprache hrsg. von J. A. Tomaschek. (Arch. f. Kde. Oesterr. Geschqu. 26.)
H. Voltelini, Die ältesten Statuten v. Trient u. ihre ij herlief erung. Wien 1902.
(Arch. f. Oesterr, Gesch. 92.) — Vgl. Sartori-Montecroce (Mitt. d. Inst. 24).
4984. Stadtrechtsbuch für München und die anderen Städte Oberbayems. sud-
Hrsg. von F. Au er. Münch. 1840. und Schweiz
4985. Das ältere Recht der Reichsstadt Rottweil. Hrsg. von Grein er.
Stuttg. 1900.
4986. Die Zürcher Stadtbücher 4es 14. und 15. Jahrhunderts. Hrsg.
von H. Zeller-Werdmüller. 2 B. Leipz. 1899. 1901.
4987. Die Stadtrechnungen von Bern aus den Jahren 1375 — 84. Hrsg.
von F. E. Welti. Bern 1896.
Ders., D. Teilbücher d. Stadt Bern aus d. J. 1389. (Arch. d. hist. Ver.
d. Kant. Bern 14.)
4988. Das alte Statutenbuch der ^taAt Hagenau. Hrsg. von A. Hanauer
und J. Kiele. Hagenau 1900.
Über Strassburger Stadtrechte etc. vgl. Nr. 674.
4989. Urkunden und Akten zur Geschichte der Verfassung und Ver- Rheinlande
waltung der Stadt Coblenz bis zum Jahre 1500. Hrsg. von M. Bär.
Bonn 1898. (T. 17 von Nr. 485.)
Der CötZen^er Mauerbau. Rechnungen 1276—1289, bearb. v. M. Bär. Leipz.
1888. (Eb. T. 5.)
398
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Mittel-
deutschland
Nord-
(Hans. Geschbll.
4990. Der Rotulus der Stadt Andernach, hrsg. von R. Hoeniger.
(Annal. d. hist. Ver. f. d. Niederrh. 42.)
4991. Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt
Köln im 14. und 15. Jahrh. Hrsg. von W. Stein. 2 B. Leipz. 1893. 95.
(T. 10 von Nr. 485.) — R. Knipping, Die Kölner Stadtrechnungen des
Mittelalters mit einer Darstellung der Finanzverwaltung. 2 B. Bonn 1897.
1898. (Eb. T. 15.)
L. Schwörbel, Die Rechnungsbücher der Stadt Köln v. 1351 — 1798. Über-
sicht. (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 21.)
4992. Aachener Stadtrechnungen aus dem 14. Jahrhundert, hrsg. von
J. Laurent. Aachen 1866. N. A. u. d. Tit.: Aachener Zustände im
14. Jahrh. usw. Eb. 1876.
4993. J. G. Ch. Thomas, Der Oberhof zu Frankfurt a. M. und das
Fränkische Recht in bezug auf denselben. Hrsg. von L. H. Euler und
bevorw. von Jac. Grimm. Frankf. 1841.
4994. iTass^/er Stadtrechnungeu aus der Zeit von 1468 bis 1553. Hrsg.
von A. Stölzel. Kassel 1871. (Z. d. Ver. f. Hess. Gesch. u. Ldkde.
N. F. Supplem. 3.)
4995. Dortmunder Statuten und Urteile. Hrsg. von F. Frensdorff.
deutschland g^j^^ jgg2 (ßans. Geschqu. 3.)
Ders., Zu der Ausgabe der Dortm. Statuten u. Urteile.
Jg. 1882.)
4996. Stadtrechnungen von Osnabrück aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
Hrsg. von C. Stüve. (Mitt. d. Ver. f. G. u. Ldkde. v. Osnabr. 14. 15.)
— Ders., Verzeichnis der Renten der Stadt Osnabrück 1347. (Eb. 16.)
4997. Hildesheimische ^t?iditvech.u\mgQn. Hrsg. von R. Doebner. B. 1.2.
(1379_1450.) Hildesh. 1893. (B. 5. 6 vom ÜB. d. St. Hildesheim Nr. 727.)
4998. Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister. Hrsg. von
W. Rein ecke. Hann. u. Leipz. 1903. (T. 8 von Nr. 500.)
Vgl. Nr. 860 Kämmereirechuungen der Stadt Hamburg.
4999. A. L. J. Michel sen, Der ehemalige Oberhof zu Lübeck und
seine Rechtssprüche. Altona 1839.
5000. Das Kieler Stadtbuch aus den Jahren 1264 — 1289. Hrsg. von
P. Hasse. Kiel 1875. — Das älteste Kieler Rentebuch (1300—1487),
bearb. und hrsg. von Ch. Reuter. Kiel 1893. — Das zweite Kieler Rente-
buch (1487 — 1586). Hrsg. von M. Stern. Kiel 1904. (Mitt. d. Ges.
f. Kieler Stadtg. 21.)
5001. P. Hasse, Die Quellen d. Bipener Stadtrechts. Hamb. u. Leipz. 1883.
5002. E. Dra gen dorff,^ Stadtbuchblatt v. 1257—58. (Beitrr. z. Gesch. d. St.
Rostock 3, 1.) — Ders., D. ältesten Stadtbuchfragmente Rostocks 1258 — 62. (Eb. 2, II.)
— K. Koppmann, D. älteste Gerichtsordnung Rostocks. (Eb. 3, IV.)
5003. Das Stadtbuch von Quedlinburg. Hrsg. von K. Janicke. Halle
1882. (B. 2, 2 von Nr. 507.)
G. Honieyer, D. Stadtbücher d. Mittelalters, insbesondere d. Stadtbuch v.
Quedlinburg. Berl. 1861. (Abh. d. Akad.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 399
5004. G. Hertel, D. alt. Stadtrechnungen d. Stadt Calbe. (Gbl. f. Magdeb. 87.)
5005. Die HaUischen Schöffenbücher 1266—1460. Hrsg. von G. Hertel.
Halle 1882—87. (B. 14 von Nr. 507.)
5006. H. Ermisch, Die Sächsischen Stadtbücher des Mittelalters.
(N. Arch. f. Sachs. G. 10.)
5007. H. Freytag, D. Wachstafelbücher d. Leipziger Rates aus d, 15. Jh.
(N. Arch. f. Sachs. G. 20.)
5008. F. Fabricius, Make, Pyl u. M, Wehrmann, D. erhaltenen mittel-
alterlichen Stadtbücher Pommerns. (Balt. Stud. 46.)
5009. Das älteste Stralsunder Stadtbuch (1270 — 1310). Hrsg. von
F. Fabricius. Berl. 1872. — Das zweite Stralsundische Stadtbuch (1310
bis 1342). T. 1 hrsg. von Chr. Reuter, P. Lietz und 0. Wehner.
T. 2 von R. Ebeling. Strals. 1896. 1903. (T. 1 auch Progr. Strals. 1896.)
— Das Verfestungsbuch der Stadt Stralsund. Hrsg. von 0. Francke.
Mit Einleitung von F. Frensdorff. Halle 1875. (T. 1 von Nr. 503.)
5010. Das Marienhurger Tresslerbuch der Jahre 1399 — 1409. Hrsg.
von E. Joachim. Königsb. 1896.
5011. Stadtbuch von Posen. B. 1. Hrsg. von A. Warschauer. Posen
1893. (Sonder- Veröffentl. d. bist. Ges. f. d. Prov. Posen 1.)
A. Warschauer, D. mittelalterlichen Stadtbücher d. Provinz Posen. (Z. d.
hist. Ges. Posen 11. 12.)
5012. Rechnungen der Stadt Breslau von 1299 — 1358 nebst 2 Rationarien
von 1386 und 1387, der liber imperatoris vom Jahre 1377 und die ältesten
Breslauer Statuten. Hrsg. von C. Grünhagen. (In Nr. 775, 3.)
5013. Die ältesten Krakauer Stadtbücher 1300—1400. Hrsg. von
Fr. Piekosinski und J. Szujski. (In Tom. 4 von Nr. 800.)
5014. Die Libri reddituum der Stadt Riga. Hrsg. von J. G. L.
Napiersky. Leipz. 1881. — Die Erbebücher der Stadt Riga 1384 — 1579.
Hrsg. von dems. Eb. 1888. — Das Rigische Schuldbuch 1285—1345.
Hrsg. von H. Hilde brand. St. Petersb. 1872.
5015. Revaler Stadtbücher. Das älteste Wittschoppbuch der Stadt
Reval 1312—1360. Hrsg. von L. Arbusow. Reval 1888. (Archiv
Nr. 953, 3. F. 1.) — Das Zweitälteste Erbebuch der Stadt Reval 1360 bis
1383. Hrsg. von E. v. Nottbeck. 1890. (Eb. 2.) — Das drittälteste
Erbebuch der Stadt Reval 1383—1458. Hrsg. von dems. 1892. (Eb. 3.)
Über ländliche Rechtsquellen vgl. Nr. 865 — 70. Ein Verzeichnis der wirtschafti.
geichlchte
Agrarwesen
wichtigsten Urbare findet sich "in Nr. 821 p. 193 ff. Ergänzend vgl. »««"«"*
Nr. 865 (J. Susta) p. 38 ff.
5016. Das alte Bergrecht von Iglau und seine bergrechtlichen Schöffen- Bergwerk
Sprüche. Hrsg. von J. A. Tomaschek v. Stradowa. Innsbruck 1896.
5017. 0. Opet, Älteste Venetianische Bergordnung u. d. Sächsische Berg-
recht. (N. Arch. f. S&chs. G. 16.) — Vgl. Nr. 750, 12—15.
4ÖÖ Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft,
Über Quellen zur Handelsgesch. vgl. Nr. 4904 flf.
Gewerbe 5018. Nürnberger Polizeiordnungeu aus dem 13. — 15. Jahrh. Hrsg.
von J. Baader. Stuttg. 1861. (Bibl. d. Lit. Ver. 63.)
5019. Die Zunftordnungen Freiburgs i. B. Hrsg. von K. Hartfelder.
T. 1. Progr. Freib. 1879.
5020. S trassburg er Zunit- und Polizeiverordnungen des 14. und 15. Jahrh.
Hrsg. von J. Brucker. Strassb. 1889. — Die Urkunden der Strassburger
Tucher- und Weberzunft. Hrsg. von G. Schmoller und W. Stieda
8. oben Nr. 1541.
5021. Die ältesten Osnabrückischen Gildeurkunden ( — 1500). Hrsg.
von F. Philippi. Osnabr. 1890.
5022. Die älteren Zunfturkunden der Stadt Lüneburg, bearb. von
Ed. Bodemann. Hann. 1883. (In Nr. 500, 1.)
5023. Ältere Zunfturkunden der Städte Northeim und Einbeck, mitget,
von dems. (Z. d. hist. Ver. f. Nieders., Jahrg. 1886.)
5024. Statuten des Verbandes der Schmiedegesellen iu Flensburg aus
dem 15., 16. und 17. Jahrh. Hrsg. von C. Metger. Progr. Flensb. u.
bes. Abdr. Berl. 1886.
5025. Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen und Brüderschaftsstatuten.
Hrsg. von 0. Rüdiger. Hamb. 1874. — Ältere Hamburgische und Hanse-
städtische Handwerksgesellendokumente, von dems. Eb. 1875. (Vgl. Z.
f. Hamb. G. 6.)
5026. Die älteren Lübeckischen Zunftrollen. Hrsg. von C. Wehrmann.
Lüb. 1864. N. verb. A. Eb. 1872.
5027. Leipziger Innungsordnungen aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg.
von G. Berlit. Progr. Leipz. 1886.
5028. Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, hrsg. von C. Sattler.
Leipz. 1887.
5029. Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts, insbe-
sondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1400. Hrsg. von G. Korn.
Bresl. 1867. (In Nr. 775, 8.)
5030. Die alten Zunft- und Verkehrsordnungen der Stadt Krakau.
Nach Balth. Beheims Codex picturatus. Hrsg. von B. Bucher. Wien
1889 ff.
5031. Das älteste Amtsbuch der Schmiede zu Riga und der Schrägen
derselben von 1578. Hrsg. von C. Mettig. Progr. Riga 1890.
6032. C. Nussbacher, F. Stenner und W. Seraphin, Verzeichnis der Kron-
städter Zunfturkunden. Kronstadt 1886.
b) Darstellungen.
Gericht!- 5033. K. Breysig, Recht und Gericht im Jahre 1500; eine ver-
'*R^**h'"'*^ gleichende sozialgescbichtliche Skizze. (Zt. f. Sozial- und Wirtschaftsg. 6. 7.)
hofgericht -5034. F. L. Baumann, Zur Geschichte des königlichen Hofgerichts.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 4.) — Vgl. Nr. 1503.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 401
5035. J. A. Tomaschek, Die höchste Gerichtsbarkeit des Deutschen
Königs und Reiches im 15. Jahrhundert. Wien 1865. (Sb. d. Akad.)
5036. 0. Franklin, Das königliche Kammergericht vor dem Jahre 1495.
Beri. 1871.
Vgl. Nr. 1504.
5037. J. Lechner, Reichshofgericht und kgl. Kammergericht im
15. Jahrhundert. (Mitt. d. Inst., Ergb. 7.)
5038. W. Wynecken, Die Landfrieden in Deutschland von Rudolf Landfriedens-
•' genchte
von Habsburg bis Heinrich VH. Diss. Gott. 1886.
0. Dobenecker, K. Rudolfs I. Friedenspolitik in Thüringen vgl. Nr. 4593.
5039. J. Schwalm, Die Landfrieden in Deutschland unter Ludwig
dem Baiern. (Mit Urkunden-Beilagen.) Gott. 1889.
5040. E. Fischer, Die Landfriedensverfassung unter Karl IV. Diss.
Gott. 1883.
5041. 0. V. Zallinger, Verfahren gegen die landschädlichen Leute in
Süddeutschland. Innsbr. 1895.
5042. L. Rockinger, Zur äusseren Geschichte der älteren Bayerischen
Landfrieden. Münch. 1866. (Abh. d. Akad.)
Ausg. von Landfrieden des 13. u. 14. Jh. in: Denkmäler des Bayer. Landes-
rechts vgl. Nr. 4962.
5043. H. Vielau, Beiträge zur Geschichte der Landfrieden Karls IV.
Die Fränkischen und Mittelrheinischen Landfrieden. Diss. Halle 1877.
5044. H. A. Erhard, Mitteilungen zur Geschichte der Landfrieden in
Teutschland, vornehmlich des Westfälischen Landfriedens im 14. Jahrhundert,
mit besonderer Rücksicht auf Thüringen. Erf. 1829.
5045. P. Wigand, Das Femgericht Westfalens. Hamm 1825. 2. A. Femgerichte
tT„ll„ löOQ und geistliche
Halle lö9o. Gericht«
Vgl. auch Wetzlarische Beiträge 2. 3. — L. Tross, Sammlung merkwürdiger
Urkunden f. d. G. d. Femgerichte. Kann. 1826.
5046. F. P. üsener, D. Frei- u. heimlichen Gerichte Westfalens. Frankf. 1832.
5047. J. S. Seibertz, Zur Topographie d. Freigrafschaften. (Z. f. G. u.
Altertkde. Westf. 23—28. Vgl. 21.) — R. Brode, Freigrafschaft u. Feme. Diss.
Halle 1880. — Ders., Freigrafschaft u. Feme. (In Nr. 987.)
5048. Th. Lindner, Die Feme. Münst. und Paderb. 1888.
F. Philippi, D. Westfälische Femegericht u. seine Stellung in d. Deutschen
Rechtsg. Stettin 1888. — R. Schröder, D. Schauplatz d. Ruprechtscheu
Fragen. (N. Heidelberg. Jbb. 12.)
5049. B. Thiersch, Verfemung d. H. Heinrich d. Reichen v. Bayern durch
d. heimliche Acht in Westfalen. Essen 1835. — Th. Lindner, D. Femeprozease
gegen Herzog Heinrich d. Reichen v. Bayern-Landshut. (Dt. Z. f. Gwiss. 3.)
5050. J. Hörn es, Eingriffe d. Femgerichte in d. Hochstift TFwrzfcMn;. Würzb. 1898.
5051. E. Th. Gaupp, Von Femgerichten mit besonderer Rücksicht axL{ Schlesien.
Bresl. 1857.
5052. F. Thudichum, Femgericht und Inquisition. Giessen 1889.
Th. Lindner, D. angebliche Ursprung d, Femegerichte aus d. Inquisition.
Paderb. 1890. — H. Finke, Femegerichte u. Inquisition. (Hist, Jb. 11.) —
Daltlmann-Waiti, Quellenknnde 7- Ausg. ^O
402
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Vgl. auch K. Bornhak, Preuss. Jbb. 6ß u. P. Scheffer-Boichorst, D.
Urkunde über d. Teilung d. Herzogtums Sachsen 1180. (Z. f. Gwiss, 3.) —
F. Thudichum, D. heilige Femgericht. (Hist. Z. 68.)
5053. R. Wilmans, Zur Geschichte der Römischen Inquisition in
Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts. (Hist. Z. 41.) —
W. Ribbeck, Beiträge zur Geschichte der Römischen Inquisition in
Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts. (Z. f. vat. Gesch.
u. Altkde. '45.)
W. Watten b ach, Über Ketzergerichte in Pommern u. d. Mark Branden-
burg. Beri. 1886. (Sb. d. Akad.) — Vgl. Nr. 1981 ff.
5054. 0. Wächter, Femgerichte und Hexenprozesse in Deutschland.
Stuttg. 1882.
5055. G. V. Below, Z. Gesch. d. geistl. Gerichtsbarkeit am Ausgang d. Mittel-
alters. (Z. f. Kirchenr. 3. Folge B. 4.)
Über Strafrecht und Privatrecht vgl. die bei R. Schröder (Nr. 4410)
angeführte Literatur.
Kriegswesen 5056. H. Hansjakob, Der schwarze Berthold, der Erfinder des
Schiesspulvers und der Feuerwaffen. Freib. i. B. 1891.
Vgl. die Anzeige in: Z. f. d. Gesch. d. Oberrh. 45.
5057. H. Fischer, Die Teilnahme der Reichsstädte an der Reichs-
heerfahrt vom Interregnum bis zum Ausgang Kaiser Karls IV. Diss.
Leipz. 1884.
5058. F. Mojean, Städtische Kriegseinrichtungen im 14. und 15. Jahr-
hundert. Progr. Strals. 1876. — E. v. der Nahmer, Die Wehrver-
fassungen der Deutschen Städte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Diss. Marb. 1888. - — M. Mendheim, Das reichsstädtische, besonders
Nürnberger Söldnerwesen im 14. und 15. Jahrhundert. Leipz. 1889.
5059. W. F. V. Mülinen, Geschichte der Schweizer Söldner bis zur
Errichtung der ersten stehenden Garde 1497. Bern 1887.
5060. M. V. Wulf, Die Hussitische Wagenburg. Diss. Berl. 1889. Fortgesetzt
in d. Preuss. Jb. 68. (Vgl. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 31.)
5061. W. Erben, Z. Gesch. d. Oesterreichischen Kriegsyiesens im 15. Jh. (Mitt.
d. k. u. k. Heeresmus. H. 2.)
5062. W. Lippert, D. Geschützwesen d. Wettiner im 14. Jh. (In Nr. 992.)
— Ders., Schützermeister u. Schützengiesser d. Wettiner im 14. Jh. (Z. f.
Th. G. 17.)
5063. M. Baltzer, Z. Gesch. d. Danziger Kriegswesens im 14. u. 15. Jh.
Progr. Danz. 1893.
5064. H. Ehrenberg, Der Deutsche Reichstag in den Jahren 1273
bis 1378. Eb. 1883. (H. 9 von Nr. 997, 1.) — A. Vahlen, Der Deutsche
Reichstaß
Reichstag unter König Wenzel. Leipz. 1892. — H. Wandt, Der Deutsche
Kaiser und
Reich
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 403
Reichstag unter König Sigmund bis zum Ende der Reichskriege gegen die
Hussiten 1410—1431. Bresl. 1889. (H. 30 von Nr. 1010.)
Vgl. d. Einleitungen in d. Dt. Reichstagsakten. — Vgl. Nr. 4782 (Weiz-
säcker).
5065. P. Brülcke, Die Entwicklung der Reichsstandschaft der Städte
von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Hamb. 1881.
— A. Veit, Über die Entstehung der Reichsstandschaft der Städte. Diss.
Erlang. 1898.
0. Dreesmann, Z. Gesch. d. Reichsstadt j4ac/te« im 14. Jh. mit Bezug auf
Kaiser u. Reich. Diss. Münst. 1886. — A. Ulrich, D. Reichsstandschaft d.
Stadt Göttingen. (Z. d. hist. Ver f. Niedersachs. 1885.) — Vgl. Nr. 1579.
5066. A. Vosselmann, Die reichsstädtische Politik König Ruprechts
von der Pfalz. Paderb. 1904. Münst. Beitr. N. F. Heft 4. — Vgl. Nr. 4518
(Ueding).
5067. H. Keussen, Die politische Stellung der Reichsstädte mit be-
sonderer Berücksichtigung ihrer Reichsstandschaft unter K. Friedrich III.
1440 — 1457. Diss. Berl. 1885. — W. Becker, Über die Teilnahme der
Städte an den Reichs Versammlungen unter Friedrich III. 1440 — 93. Diss.
Bonn 1891. — Vgl. E. Gothein Nr. 5100.
5068. K. Lamprecht, Die Entstehung der Willebriefe und die Rev-
indikation des Reichsguts unter Rudolf von Habsburg. Zur Vorgeschichte
des Konsensrechtes der Kurfürsten. (Forsch, z. Dt. G. 21. 23.) — J. Ficker,
Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen. (Mitt. d. Inst. 3.)
5069. K. Fr. Eichhorn, Über den Kurverein. Berl. 1844. (Abh. Kuiverein
d. Akad.)
5070. J. Ficker, Zur Geschichte des Kurvereines zu Rense. (N. Arch. 18.)
— K. Höhlbaum, Der Kurvereiu zu Rense. 1338. (Abh. d. Ges. d.
Wiss. zu Götting. 1903.).
L. Weiland, Über d. Sprache u. d. Texte d. Kurvereins u. d. Weistums
V. Rense. (N. Arch. 18.)
5071. Th. Liudner, Der Binger Kurverein. (Zur Dt. Gesch. im
15. Jh. II.) (Mitt. d. Inst. 13.) — 0. Heuer, Der Binger Kurverein.
(Z. f. Gwiss. 8.) [Erwiderung von Th. Lindner und Replik von 0. Heuer.]
— E. Brandenburg, Der Binger Kurverein in seiner verfassungsge-
schichtlichen Bedeutung. (Eb. 11.)
5072. G. Kupke, Das Reichsvikariat und die Stellung des Pfalzgrafen Königswahl
bei Rhein bis zu Sigmunds Zeit. Diss. Halle 1891.
5073. H. Bresslau, Zur Geschichte der Deutschen Königswahlen von
der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. (Dt. Z. f. Gwiss.
N. F. 2.)
K. Zeumer, Ludw. d. Bayern Kgswahlgesetz „Licet juris" v. 6. Aug. 1338.
(N. Arch. f. ält. Dt. Gkde. 30.) — Zur weitereu Literatur vgl. Nr. 4147 if.
5074. A. Müller, Geschichte der Böhmischen Kur von der Wahl
Rudolfs I. bis zur Wahl Karls V. 1273—1519. T. 1 (- 1356). Diss.
Würzb. 1891.
26*
404 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft .
5075. K. Zeumer, Die Böhmische und die Bayrische Kur im 13. Jahr-
hundert. (Hist. Z. 94.)
5076. K. A. Muffat, Geschichte der Bayrischen und Pfälzischen Kur
seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Münch. 1870. (Abh. d. Akad.) —
P. Scheffer-Boichorst, Zur Geschichte der Bayrischen und der Pfälzischen
Kur. Münch. 1884. (Sb. d. Akad.) — Vgl. Nr. 4462 (Tannert).
5077. 0. Harnack, Über das Alter einiger bei der Deutschen Königs-
wahl beobachteten Normen. (In Nr. 987.) — A. Werminghoff, Ein
Traetatus de coronatione imperatoris aus dem 14. Jahrhundert. (Z. d.
Sav.-Stift. 24. Germ. Abt.) — Vgl. K. Zeumer (N. Arch. 29.)
5078. F. Muth, Die Beurkundung und Publikation der Deutschen
Königswahlen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Diss. Gott. 1881.
5079. F. Rieger, Die Altarsetzung der Deutschen Könige nach der
Wahl. Diss. Berl. 1885.
5080. K. Schellhass, Das Königslager vor Aachen und vor Frankfurt
in seiner rechtsgeschichtlichen Bedeutung. Berl. 1887. (H. 4 von
Nr. 1000.)
5081. G. Beckmann, Das mittelalterliche Frankfurt a. M. als Schau-
platz von Reichs- und Wahltagen. Frankf. a. M. 1888. (Auch Arch. f.
Frankfurts Gesch. u, Kunst. 3. F. 2.)
5082. J. Weizsäcker, Rense als Wahlort. Berl. 1891. (Abh.
d. Akad.)
5083. F. Frensdorff, Z. Gesch. d. Dt. Reichsinsignien. (Nachr. d. Gott. Ges. d.
Wiss. 1897.) — K. Eubel, Z. Gesch. d. Dt. Reichsinsignien. (Rom. Qartalschr. 11.)
— Vgl. Nr. 924.
Über die Krönung vgl. Nr. 4161 — 63.
Absetzung 5084. 0. Harnack, Hat eine rechtliche Befugnis zur Absetzung des
^^^ Königs im Deutschen Reiche bestanden? (Forsch, z. Dt. G. 26.) —
J. Weizsäcker, Der Pfalzgraf als Richter über den König. Gott. 1886.
(Abh. d. Ges. d. Wiss. 33.)
Vgl. R. Loening, Z. f. d. ges. Strafrechtswiss. 7. — V. Domeier, D. Ab-
setzung Adolfs V. Nassau. Berl. 1889. — A. Busson, D. Bericht über d.
Sturz Adolfs V. Nassau. (Beitr. z. I{xitik etc. Nr. 8.) — H. Otto, D. Ab-
setzung Adolfs V. Nassau u. d. Römische Kurie. (Hist. Vtjs. 2.) — Ders.,
Zu d. Urkunden über d. Absetzung Adolfs v. Nassau. (Eb. 4.) — P. Löher,
D. Rechtsverfahren bei König Wenzels Absetzung. (Münch. hist. Jb. 1865.)
Der kgl. Hof 5085. S. Isaacsohn, De concilio regis a Friderico II in Germania instituto.
Diss. Berl. 1874.
5086. S. Herzberg-Fränkel, Geschichte der Deutschen Reichskanzlei
1246—1308. (Mitt. d. Inst. Ergb. 1.) — G. Seeliger, Das Kammer-
notariat und der archivalische Nachlass Heinrichs VII. Kanzleistudien II.
(Eb. B. 11.) — Ders., Die Kurmainzische Verwaltung der Reichskanzlei
1471—1475. Kanzleistudien 1. (Eb. B. 8.) — Ders., Die Register-
führung am Deutschen Königshof bis 1493. (Eb. Ergb. 3 und sep. Innsbr.
1892.) — Vgl. Nr. 1474 und 4165 (Richel).
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 405
5087. G. See liger, Das Deutsche Hofmeisteramt im späteren Mittel-
alter. Innsbr. 1885.
5088. S. Herzberg-Fränkel, Bestechung u. Pfründenjagd am Dt. Königshof
im 13. u. 14. Jh. (Mitt. d. Inst. 16.)
5089. S. Adler, Die Organisation der Zentralverwaltimg unter Kaiser Verwaltungs-
Maximilian I. Leipz. 1886.
Vgl. G. V. Below, Hist. Z. 21. — Lit.-Zentralbl. 1886. — G. Seeliger, Dt.
Liter.-Z. 7.
5090. A. Bach mann, D. Behördenorganisation K. Maximilians I. (N. Jbb. f.
klass. Altert. 5.)
5091. V. V. Kraus, Das Nürnberger Reichsregiment. — E. Lang-
werth von Simmern, Kreisverfassung Maximilians I. und der Schwäbische
Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung bis 1648. Heidelb. 1896.
5092. H. V. Reitzenstein, Die Reichs-Landvogteien im Ausgange des
13. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Schivaben. (Z. d. hist. Ver.
f. Schwaben u. Neub. 12.) — Th. Schön, Die Landvögte des Reiches in
Ober- und Niederschwaben bis 1486. (Mitt. d. Inst. Ergb. 6.)
5093. J. Teusch, Die Reichs-Landvogteien in Schwaben und im Elsass
zu Ausgang des 13. Jahrb. Diss. Bonn 1880. — Ders., Zur Geschichte
der Schwäbischen und Elsässischen Reichs-Landvogteien im 13. Jahrhundert.
T. 1. Progr. Köln 1890. — J. Becker, Die Landvoigte des Elsass von
1273—1308. (Mitt. d. Ges. f. Erb. d. g. Denkm. im Elsass 21.) —
Ders., Die Landvögte des Elsass xind ihre Wirksamkeit von Heinrich VII.
(1308) bis zur Verpfändung der Reichslandvogtei an die Kurfürsten der
Rheinpfalz, 1408. T. 1. Diss. Strassb. 1894. — T. 2: Die Wirksamkeit
und das Amt der Landvögte des Elsass im 14. Jahrhundert. (Z. G. d.
Oberrh. 10.) — Vgl. Nr. 1476.
H. Kaiser, Ein unbekanntes Mandat König Richards u. d. Anfänge d. Land-
vogtei im Elsass. (Z. f. Gesch. d. Oberrh. N. F. 19.)
5094. Böhmer, Reichslandvögte in d. Wetterau. (Arch. f. Hess. G. 1.)
— R. Moshack, Die Reichslandvogtei in der Wetterau. Diss. Jena 1888.
5095. W. Küster, Beiträge zur Finanzgeschichte des Deutschen Reichs Das Finanz-
nach dem Interregnum. T. 1. Das Deutsche Reichsgut in den Jahren 1273
bis 1313 nebst einer Ausgabe und Kritik des Nürnberger Salbüchleins.
Diss. Leipz. 1883.
5096. 0. Felsberg, Beiträge zur Geschichte des Römerzuges Heinrichs VII.
T. 1. Innere und Finanzpolitik Pleinrichs VII. in Italien. Diss. Freib. 1886.
— F. Prowe, Die Finanzverwaltung am Hofe Heinrichs VII. während des
Römerzuges. Diss. Berl. 1888.
Besprechung v. G. Sommerfeldt (Dt. Z. f. Gesch. 1), mit neuer u. besserer
Ausg. des von Prowe edierten Verzeichnisses der Italien. Einnahmen Balduins
von Trier von 1311.
5097. A. Nuglisch, Das Finanzwesen des Deutschen Reiches unter
Kaiser Karl IV. Diss. Strassb. 1899. — Ders., Das Finanzwesen des Dt.
Reiches unter Kaiser Sigmund. (Conrads Jbb. 76.)
König Sigmunds Einkünfte aus dem Zehnten des Bistums Strassburg. Hrsg.
von H. Kaiser. (Mitt. d. Bad. hist. Komm. 23. 24.)
406
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
5098. J. Knöpfler, Die Reichsstädtestener in Schwaben, EIsoss und
am Oberrhein zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. Diss. Münch. 1902.
(Auch Württ. Vtjh. 11.) — Vgl. Nr. 1537.
5099. K. E. Herni. Müller, Reichs-Steuern und Reichs-Reform-Be-
strebungen im 15. und 16. Jahrhundert. Prenzlau 1880.
5100. E. Gothein, Der gemeine Pfennig auf dem Reichstage von
Worms. Diss. Bresl. 1877.
Als Beilage: D. vermeintliche Ausübung d. Reichsstaudschaft durch d. Städte
1487—95.
5101. D. Kerler, Z.Geschichte d. ßesteueiung d. Juden durch Kaiser Sigmund
n. König Albrecht II. (Z. f. G. d. Juden 3.) — J. Stein, D.Juden ({.Schwäbischen
Reichsstädte im Zeitalter König Sigmunds 1410 — 37. Berl. 1902.
5102. A. Werminghoff, Die Verpfändung der Mittel- und Nieder-
rheinischen Reichsstädte während des 13. und 14. Jahrhunderts. Bresl.
1893. (H. 45 von Nr. 1010.)
Recht und 5103. G. Fredy, Zur Entstehung der landesherrlichen Huldigung.
^xStSn "^ I>iss. Marb. 1899.
5104. A. Luschin v. Ebengreuth, Die Anfänge der Landstände.
(Eist. Z. 78.)
5105. J. A. Tomaschek, Recht und Verfassung der Markgrafschaft
Mähren im 15. Jahrhundert. Brunn 1863.
Oesterreich 5106. J. A. Tomas chek, Deutsches Recht in Oesterreich im 13. Jahr-
hundert. Wien 1859.
5107. A. Dopsch, Bedeutung Albrecht L für die Ausbildung der Landes-
hoheit in Oesterreich. Wien 1893. (Auch BIl. f. Lkde. N. F. 27.) —
E. Friess, Herzog AI b recht I. und die Dienstherren in Oesterreich. (Bll.
d. Ver. f. Landesk. von Niederösterreich. N. F. 16.) Wien 1882.
5108. K. Schalk, Die Niederösterreichischenvie\Wichifin Stände des 15. Jahr-
hunderts nach ihren spezifischen Eigentumsformen. (Mitt. d. Inst., Ergb. 2.)
5109. F. V. Krones, Der Herrenstand des Herzogtums Steier im Zeit-
räume seit der Begründung der Habsburgerherrschaft bis zum Erstehen der
Steierisch-Innerösterreichiscben Linie des Hauses, 1282 — 1411. (Mitt. d.
bist. Ver. f. Steierm. 47.)
5110. A. Jäger, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols.
B. 1. B. 2 in 2 T. (—1519). Innsbr. 1881—85.
sud-u.Mlüel- 5111. L. Rockinger, Die Altbaijcrischen laudständischen Freiheitsbriefe,
deutschiand (Einleitung zu Nr. 4961.)
Über E. Gothein, D. Landstände d. Kurpfalz vgl. Buch 5.
5112. W. Plattner, Die Entstehung des Freistaates der 3 Bünde und
sein Verhältnis zur alten Eidgenossenschaft. Davos 1894.
5113. 0. Franklin, Die freien Herren und Grafen von Zimmern.
Beiträge zur Rechtsgeschichte nach der Zimmerischen Chronik. Freib. i. B.
und Tübing. 1884,
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 407
5114. J. Fritz, Das Territorium des Bistums Strasftburg um die Mitte
des 14. Jahrhunderts und seine Geschichte. Diss. Strassb. 1885.
5115. H. Loersch, De ortu et increraento superioritatis territorialis
in comitatu JuUacensi usque ad 1356. Diss. Bonn 1862.
5116. G. V. Below, Die landständische Verfassung in Jülich und Berg
bis zum Jahre 1511. 3 T. Düsseid. 1885—91. (Auch Z. d. Berg. Gver.
21. 22. 26. 28. 29.)
5117. K. Höhlbaum und H. Haupt, Zur Geschichte der Verleihung
der Reichsfürstenwürde an den Landgrafen Heinrich von Hessen 1292.
Giessen 1893. (Mitt. d. Oberhess. Geschichtsver. 4.)
5118. W. Y. Bippen, Die Erhebung Ostfrieslands zur Reichsgrafschaft
(1464). (Hans. Geschichtsbll. Jahrg. 1883.)
5119. 0. Jürgens, Die Landeshoheit im Fürstentum Lüneburg bei Nord-
Beginn des Erbfolgekrieges 1371. Diss. Gott. 1888. ' *^"*^'' *"
5120. 0. Jürgens, Die Stände im Fürstentum Lüneburg vom 13. bis
zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen,
Jg. 1889. 93.)
5121. G.Herden, Entwickehing der Land stände im Herzogtum J5ra7/n-
schweig-Lünebtirg vom 13. bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Diss.
Jena 1888.
5122. 0. Hegel, Geschichte der Mecklenburgischen Landstände bis zum
Jahre 1555, mit einem Urkunden- Anhange. Rostock 1856.
5123. M. Luther, Entwicklung der landständischen Verfassung in den
Wettinischeu Landen bis zum Jahre 1485. Diss. Leipz. 1895.
5124. "W. V. Sommerfeld, Beiträge zur Verfassung und Ständege-
schichte der Mark Brandenburg im Mittelalter. T. 1. Leipz. 1904. (Veröff.
d. Ver. f. G. d. Mark Br.)
5125. F. Priebatsch, Die Deutschen Städte im Kampfe mit der
Fürstengewalt. Untersuchungen zur Geschichte der Entwickelung der fürst-
lichen Landeshoheit. B. 1. Die Ilohenzollern und die Städte der Mark im
15. Jahrhundert. Berl. 1892. — Ders. , Die Hohenzollern und der Adel
der Mark. (Hist. Z. 88.)
5126. P. van Ni essen, Entstehung einer Territorialherrschaft im Lande Schievel-
bein u. d. Ausdehnung dieses Landes im 14. Jh. (Schrr. d. Ver. f. Gesch. d. Nenmark 4.)
5127. E. Blumhoff, Beiträge zur Geschichte und Entwicklung der
Westpreussischen Stände im 15. Jahrhundert. (Z. d. Westpreuss. Gver. 34.)
5128. A. Luschin, Zur Oesterr eichischen Münzkunde des 13. und 14. Jahr- VerwaitnnMer
hunderts. Wien 1870. — A. Hub er, Untersuchungen über die Münzgeschichte oesterreich
Oeslerreichs im 13. und 14. Jahrhundert. Wien 1871. (Sb. d. Akad.)
5129. A. V. Wretschko, Zur Frage der Statthalterschaften in Oester-
reich während des 15. Jahrhunderts, namentlich unter Herzog Albrecht V.
(Bll. f. Lkde. v. Niederösterr. 32.)
Vgl. Nr. 1477- 1484.
468
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Sttd-
deutschland
West-
deutschland
5130. A. Bruder, Studien über die Finanzpolitik Herzog Rudolfs IV.
von Oesterreich (1358—1365). Innsbr. 1886.
5131. K. Schalk, Oesterreichs Finanz Verwaltung unter Berthold v. Hangen
1412—1436 (mit Urkunden). (Bll. f. Lkde. N. F. 15.) — Ders., Über d. Hubmeister-
amt. (Eb. 21.)
5132. M. Van CS a, D. ältesten Steuerbekenntnisse d. Stände in Oesterreich
u. d. E. (Vgl. Buch 5.)
5133. F. V. Krones, Landesfürstliche Behörden und Stände des Herzog-
tums Steier 1283—1411. Graz 1900. (B. 4 von Nr. 1449.) — Vgl. 1450.
5134. F. Kogler, Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol bis zum
Ausgange des Mittelalters. T. 1. Die ordentlichen landesfürstlichen Steuern.
(Arch. f. Oesterr. G. 90.)
Vgl. Besprechung v. G. v. ßelow (Hist. Z. 90) u. A. Dopsch (Gott. gel.
Anz. 1903). — A. V. Wretschko (Z. d. Sav.-Stift. 23. Germ. Abt.). — F. v.
Myrbach, Z. Steuerg. Tirols. (Finanz. Arch. 19,2.) — Vgl. Nr. 1538.
5135. E. Baasch, Die Steuer im Herzogtum Bayern bis zum ersten
landständischen Freiheitsbrief 1311. Diss. Marb. 1888.
Vgl. Nr. 540.
5136. F. Keller, Die Verschuldung des Hochstifts Konstanz im 14.
und 15. Jahrhundert. Freib. 1903. (Freib. Diözesan-Arch. N. F. 3.)
5137. R. Thommen, Eine bischöfliche Steuer in d. Diözese Konstanz. (In
Nr. 993.)
5138. P. Schweizer, Geschichte der Habsburgischen Vogtsteuern.
(Jahrb. f. Schweizer. Gesch. Nr. 908, 8.)
5139. K. Christ, Das Steuerwesen von Kurpfalz im Mittelalter.
(N. Arch. f. G. d. St. Heidelb. 3. 5.)
Ders., D. Pfalzgräflichen Abgaben v. Mannheim u. Umgebung nach d. im
Generallandesarchiv zu Karlsruhe befindlichen Zinsbuch v. 1369, (Mannh.
Gbll. 1900.)
5140. H. Weiss, Die ordentlichen direkten Staatssteuern von Kurtrier
im Mittelalter. Diss. Münster 1893.
Vgl. K. Lamprecht, Dt. Lit.-Z. 14. — Entgegnung v. W. — Duplik v. L.
— 2 Erklärungen v. G. v. Below. — Antwort v. L.
5141. F. A. Ko ernicke, Entstehung und Entwickeluug der Bergischen
Amtsverfassung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1892.
5142. P. Eschbach, Herzog Gerhard v. Jülich-Berg u. sein Marschall Johann
vom Haus. Ein Beitr. zur Finanz- u. Rechtsg. im 15. Jh. (Beitrr. z. G. d. Nieder-
rheins 14.)
5143. G. V. Below, Geschichte der direkten Staatssteuern in Jülich
und Berg bis zum Geldrischen Erbfolgekriege. Düsseldorf 1890. 91. (T. 3
von Nr. 51 16. Auch Z. d. Berg. Geschichtsver. 26. 28. 29.)
5144. F. Niepmann, Die ordentlichen direkten Staatssteuen in Cleve
und Mark bis zum Ausgang des Mittelalters. Diss. Münst. 1891.
5145. M. Mohr, Die Finanz Verwaltung der Grafschaft Luxemburg im
Beginn des 14. Jahrhunderts. Jena 1892.
5146. K. Heldmann, D. jffesw'scÄe« Pfandschaften im Kölnischen Westfalen im
16. u. 16. Jh. Marb. 1891.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 409
5147. A. Eggers, D. Steuerwesen d. Grafschaft flbya. Diss. Marb. 1900. (Auch
Z. d. hist. Ver. f. Niedersachs. 1900.)
5148. J. Metzen, Ordentliche Staatssteuern des Mittelalters im Fürst-
bistum Münster. Diss. Münst. 1895. (Auch Z. f. Taterl. G. etc. Westf. 53.)
5149. F.Grütter, Amtsvogteien im Fürstentum Lüneburg. (Hannov. Gbll. 1900.)
— Ders., Amter u. Gerichte im Fürstentum L. (Eb.)
5150. A. Brennecke, Die ordentlichen direkten Staatssteuern Mecklev- ^ ^"^,' .
' deutachland
hurps im Mittelalter. Diss. Marb. 1900. (Auch Jbb. d. Ver. f. Meckl.
G. 65.) — F. Techen, Über die Bede in Mecklenburg bis 1385. (Eb. 67.)
5151. F. Jaenicke, Beiträge z. Urkunden- u. Kanzleiwesen d. gräflichen
Anhaltiner, vornehmlich im 13. u. 14. Jh. Diss. Leipz. 1903. (Mitt. d. Ver. f.
Anh. G. 9.)
5152. J. Falke, Bete, Zins u. Ungeld im Kurfürstentum Saclisen b. z. Teilung
V. 1485. (Mitt. d. Ver. für d. Erforsch, etc. vaterländ. G.- u. Kunstdenkmale 19.)
5153. H. B. Meyer, Hof- und Zentral Verwaltung der Wettiner in der
Zeit einheitlicher Herrschaft über die Meissnisch-Thiiringische Lande 1248
bis 1379. Leipz. 1902. (B. 9, 3 von Nr. 997, 2.)
H. Ermisch, Hofhaltungerechnung Markgraf Wilhelms I., 1386. (N. Arch.
f. Sachs. G. 18.)
5154. W. Lippert, Studien über die Wettinische Kanzlei und ihre
ältesten Register im 14. Jahrhundert. (N. Arch. f. Sachs. G. u. Akde.
24. 25.)
5155. H. Beschorner, Das Amt Fr eiber q und seine Verwaltung um
die Mitte des 15. Jahrhunderts an der Hand Freiberger Münzmeisterpapiere
aus den Jahren 1445—59. Leipz. 1897. (B. 4, l' von Nr. 997. 2.) —
0. Oppermann, Das Sächsische Amt Wittenberg im Anfang des 16. Jahr-
hunderts, dargestellt auf Grund eines Erbbuches von 1513. Eb. 1897.
(B. 4, 2 von ders. Nr.) — C. v. Raab, Die Herrschaft Plauen, ihre Lehns-
mannschaft und derer Besitzungen Anfang des 15. Jahrhunderts. (Mitt. d.
Altver. Plauen 8.) — Ders., Der Besitz der Wettiner im Vogtlande 1378
bis 1402. (Eb. 14.) — Ders., Das Amt Plauen im Anfang des 16. Jahr-
hunderts nach dem Erbbuch vom Jahre 1506. Plauen i. V. 1902. (Bei-
lage z. d. Mitt. d. Altver. Plauen.) — Vgl. W. Lippert Nr. 4602.
5156. L. Lewinski, Die Brandenburgische Kanzlei und das Urkunden-
wesen während der Regierung der beiden ersten Hohenzollerschen Mark-
grafen. Strassb. 1893. — F. Priebatsch, Die Brandenburgische Kanzlei
im Mittelalter. (Arch. Z. N. F. 9.)
5157. 0. Mercklinghaus, Die Bedeverfassung der Mark Branden-
burg bis zum 14. Jahrhundert. (Forsch, z. Brand. -Preuss. G. 8.)
Vgl. P. V. Ni essen (Schrift, d. Ver. f. G. d. Neumark. H. 4).
5158. A. Klein, Die zentrale Finanzverwaltung im Deutsch-Ordens-
staate Preussen im Anfang des 15. Jahrhunderts. Nach dem Marienburg.
Tresslerbuch. Leipz. 1904. (Schmollers Forsch. 23, 2.)
5159. R. Krumbholtz, D. Finanzen d. Deutsche7i Ordens unter d. Einfluss d.
Polnischen Politik d. Hochmeisters Michael Küchmeister 1414—1422. (D. Z. f. G. 8.)
410
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Die Städte
Allgemeines
Oesterreich
Süd-
deutschland
Schweiz
5160. C. Höfler, Über das Deutsche Städtewesen im 15. und 16. Jahr-
hundert. (Arch. f. Oesterr. G. 9.)
5161. W. Stein, Deutsche Stadtschreiber im Mittelalter. (Mevissens
Festschrift Nr. 1639.)
5162. J. Lippert, Bürgerlicher Landbesitz im 14. Jahrhundert. (Mitt.
d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 40.)
5163. M. G. Schmidt, Die Pfalbürger. (Z. f. Kulturg. 9.)
Vgl. K. Zeumer, Pfalbürger (In d. Studien z. d. Reichsgesetzen d. 13. Jh.
Z. d. Savigny-Stift. Germ. Abt. 23).
5164. F. Eulenburg, Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik des
15. Jahrhunderts. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 31.) — Ders., Städtische
Berufe und Gewerbestatistik im 16. Jahrhundert. (Z, f. G. d. Oberrh.
N. F. 11.) — Vgl. Nr. 1590.
Vgl. A. Doren, Neuere Arbeiten z. Bevölkerungs- u. Sozialstatistik d. 15.
u. 16. Jh. (Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 1. Monatsbll.)
5165. K. Käser, Politische und soziale Bewegung im Deutschen
Bürgertum zu Beginn des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Rücksicht auf
den Speyerer Aufstand 1512. Stuttg. 1899. — Ders., Zur politischen
und sozialen Bewegung im Dt. Bürgertum des 15. und 16. Jahrhunderts.
(Dt. Gbll. 3. 4.)
5166. G. Adler, Die Fleischteuerungspolitik der Deutschen Städte
beim Ausgange des Mittelalters. Tüb. 1893.
Vgl. Nr. 1621 — 1662.
5167. 0. Redlich, Wien in den Jahren 1276—1278 und K. Rudolfs
Stadtrechtsprivilegien. (Mitt. d. Inst. 12.)
K. Rieger, Beiträge zur Kritik d. beiden Wiener Stadtreohtsprivilegien
K. Rudolfs von 1278. Progr. Wien 1889.
5168. A. Luschin v. Ebengreuth, Wiens Münzwesen, Handel und
Verkehr im späteren Mittelalter. Wien 1902. (T. von Nr. 1199.)
5169. K. Schalk, 100 J. aus d. G. eines Oesterreichischen Marktes: Medling
heute Mödling, 1437—1543. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 6.)
5170. P. Sander, Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs 1431
bis 1440. Leipz. 1902.
5171. Ch. Meyer, Der Haushalt einer Deutschen Stadt (Augsburg) im
Mittelalter. (Vtjs. f. Volksw., Pol. u. Kulturg. 103.) — Ders., Beiträge
zur ältesten Verfassuugs- und Gewerbegeschichte der Stadt Augsburg.
Münch. 1904.
J. Härtung, Augsburger Zuschlagsteuer v. 1475. (Schmollers Jb. 19.) —
Vgl. Buch 5.
5172. K. Wagner, Das Ungeld in den Schwäbischen Städten bis zur
zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Diss. Marb. 1903.
5173. A. Diehl, Zur Verfassungs- u. Finanzgeschichte d. Reichsstadt Esslingen
im 13. u. 14. Jh. (Württ. Jb. für Statist. 1900.)
5174. G. Schönberg, Finanzverhältnisse der Stadt Basel im 14. und
15. Jahrhundert. Tübing. 1879.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
411
5175. G. Schönberg, Basels Bevölkerungszahl im 15. Jahrhundert. (Conrads
Jbb. 40.)
5176. F. Brom berger, Bevölkerungs- und Vermögensstatistik in der
Stadt und der I^andschaft Freiburq im Üchtlavrl um die Mitte des 1 5. Jahr-
hunderts. Freib. i. d. Seh. 1900. (Auch Freib. Gbll. 6. 7.)
5177. C. KelJer-fjScher, Das Steuerwesen der Stadt Zürich im 13.,
14. und i5. Jahrhundert. Zürich 1904. (Neujahrsbll. z. Besten d. Waisen-
hauses in Zürich.)
5178. B. Haller, Beim in seinen Ratsmanualen 1465 — 1565. 3 T.
Bern 1900. 02.
K. Schindler, Finanzwesen u. Bevölkervmg d. Stadt Bern im 15. Jh. Dias.
Bern 1900.
5179. G. Tumbült, Verfassung d. Stadt Bräunlingen in Baden. (Westdt. Z. 16.)
5180. G. Schmoller, Sirasshurf/s Blüte und die volkswirtschaftliche
Revolution im 13. Jahrhundert. Strassb. 1875. (H. 6 von Nr. 1015.)
— Ders. , Strasshurg zur Zeit der Zunftkämple und die Reform seiner
Verfassung und Verwaltung im 15. Jahrhundert. 1875. (Eb. 11.)
5181. H. Loersch, Der Ivgelheimer Oberhof. Bonn 1885.
5182. J. Greving, Wohnimgs- und Besitzverhältnis der einzelnen
Bevölkerungsklassen im Ä'ö7v?cr Kirchspiel St. Columban vom 13. — 16, Jahr-
hundert. (Ann. d. bist. Ver. f. Niederrh. 1904.)
5183. A. Henning, Steuergeschichte von Köln in den ersten Jahr-
hunderten städtischer Selbständigkeit bis zum Jahre 13V0. (Diss. Leipz.)
Dessau 1891. — R. Knipping, Schuldenwesen der Stadt Köln im 14.
und 15. Jahrhundert. (Westdt. Z. 13.)
W. John, D. Kölner RhcinzoU v. 1475-1494. Diss. Bonn 1889.
5184. H. Eschbach, Küren der Stadt Ratingen aus dem 14. Jh. (Beitrr. z.
G. d. Niederrheins 14.)
5185. C. Koehne, Die Wormser Stadtrechtsreformation vom Jahre
1499. T. 1. Berl. 1897.
L. Rothschild, D. Judengemeinden zu Mainz, Speyer u. Worms v, 1349
bis 1488. Berl. 1904.
5186. G. L. Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter mit be-
sonderer Beziehung auf Frankfurt a,. M. Frankf. 1868. Neue Folge 1871.
— Ders., Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. Eb. 1862.
5187. K. Bücher, Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im 14. und
15. Jahrhundert. B. 1. Tübing. 1886. — Ders., Die soziale Gliederung
der Frankfurter Bevölkerung im Mittelalter. (In Nr. 1752.)
K. Bücher, Zwei mittelalterliche Steuerordnungen. {^Frankfurt 1475 u.
Speyer 1381.] (Festschr. z. 2. Dt. Historikertage.) — Ders., D. öffentliche
Haushalt d. Stadt Frankfurt a. M. im Mittelalter. (Z. f. ges. Staatsw. 52.
Vortrag auf d. 3. Hist. Versamml.)
5188. K. Rubel, Dortmunder Finanz- und Steuerwesen. B. 1. Dort-
mund 1892.
5189. A. 0 ver mann, Wortzins u. Morgenkorn in d. Stadt Lippstadt, ein Bei-
trag z. Statistik d. Bevölkerung u. d. Grundbesitzes am Ausgang d. Mittelalters.
(Z. f. vaterl. Gesch. etc. Westf. 58.)
West-
deuschland
Xord-
deutschland
412 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
5190. G. Schönfeld, Lohn- u. Preisverhältnisse in Hann. Münden zu Anfang
d. 15. Jh. (Vtjs. f. Soz. u. Wirtsch.-Gesch. 1.)
5191. P. Huber, Der Haushalt der Stadt HUdesheim am Ende des 14.
und in der 1. Hälfte des 15. Jahrhundert. Diss. Leipz. 1901. (H. 1 von
Nr. 1014.)
5192. L. Hänselmann, Das Schichtbuch. Geschichte von Ungehorsam
und Aufruhr in Braunschweig 1292 — 1514. Braunschw. 1886. — H. Mack,
Die Finanzgeschichte der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1.374. Bresl.
1889. (B. 32 von Nr. 1010.)
5193. J. Hartwig, Der Lübecker Schoss bis zur Reformationszeit.
Leipz. 1903. (B. 21, 6 von Nr. 1011.)
5194. F. Stuhr, Die Bevölkerung Mecklenburgs am Ausgang des Mittel-
alters. (Jbb. f. Mecklenb. G. 58.)
5195. G. Stoeckert, Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt
Magdeburg. Progr. Züllichau 1888.
5196. 0. Richter, Zup Bevölkerungs- und Vermögensstatistik Dresdens
im 15. Jahrhunderl. (N. Arch. f. d. Sachs. G. 2.) — Ders. und
H. Ermisch, Zur Einwohnerstatistik Dresdens im 15. Jahrhundert.
(Eb. 12.)
5197. G. Sello, Zur Geschichte Berlins im Mittelalter. (Mark. Forsch. 16.)
— Ders., Die Gerichtsverfassung und das Schöffenrecht Berlins bis zur
Mitte des 15. Jahrhunderts. (Eb. 17.)
5198. P. van Niessen, Städtisches und territoriales Wirtschaftsleben
im Märkischen Odergebiet bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. (Forsch, z.
Brand. -Preuss. G. 16.)
5199. E. Liesegang, Zur Verfassungsgesch. v. Neu-Ruppin. (Forsch, z. Brand.-
Preuss. Gesch. 5.)
5200. P. Simson, Geschichte der Z>ar?^(9er Willkür. Danz. 1904. (B. 3
von Nr. 513.)
5201. 0. Beyer, Schuldenwesen der Stadt Breslau im 14. und 15. Jahr-
hundert mit bes. Berücksichtigung der Verschuldung durch Rentenkauf.
T. 1. Diss. Bresl. 1900. (Ganz gedruckt in d. Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 35.)
schaftUche ^202. F. V. Bezold, Die armen Leute und die Deutsche Literatur
Verhältnisse des späteren Mittelalters. (Hist. Z. 41.)
Agrarwes»n ^203. A. Till§, Die bäuerliche Wirtschaftsverfassung des Vintschgaues,
vornehmlich in der 2. Hälfte des Mittelalters. Innsbr. 1895.
Vgl. Nr. 1663—1746. Zur Vorgeschichte d. Bauernkriegs vgl. Buch 5.
5204. R. Goette, Die Süddeutschen Bauern im späteren Mittelalter.
(Z. f. Kulturg. 7.)
5205. K. Lamprecht, Ländliches Dasein im 14. und 15. Jahrhundert
vornehmlich nach Rheinischen Quellen. (Westdt. Zeitschr. 8.)
5206. K, Lamprecht, Die Herrlichkeit Erpel. (In Nr. 1639 Mevissens Fest-
schrift.) — H. Sieveking, D. Rheinischen Gemeinden Erpeln. Unkel n. ihre Ent-
wicklung im 14. u. 15. Jh. Leipz. 1896. (B. 2, 2 v. Nr. 997, 2.)
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
413
5207. W. Bruchmüller, Z. Wirtschaftsg. eines Rheinischen Klosters im 15. Jh.
Nach einem Rechnungsbuch d. Klosters Walberburg aus d. J. 1415. (Westd. Z. 18.)
5208. H. Steffen, Beitrr. z. Geschichte d. ländl, Gesindes in Preusseii am Aus-
gange d. Mittelalters. Diss. Königsb. 1903.
5209. M. Toeppen, Die Zinsverfassung Preussens unter der Herrschaft des
Deutschen Ordens. (Z. f. Pr. Gesch. 4.)
Zur Handelsgeschichte vgl. 4913 — 4948.
5210. 0. Lauffer, Beiträge z. Geschichte d. Kaufmanns im 15. Jh. (Mitt. a. Handel
d. Germ. Nat.-Museum 1899.)
5211. W. Heyd, Beiträge zur Geschichte des Deutschen Handels. Die
grossen Ravensburger Gesellschaften. Stuttg. 1890.
5212. H. Sieveking, Aus Venetianischen Handlungsbüchern; ein Bei-
trag zur Geschichte des Grosshandels im 15. Jahrhundert. (Jb. f. Gesetzg.
25 u. 26.)
5213. H. V. Sauerland, Zu den Mailänder Privilegien für die
Deutschen Kaufleute. Rom 1903. (Qu. u. F. a. Ital. Arch.)
5214. G. Yver, Le commerce et les marchands dans l'Italie meridion.
au 13. et au 14. siecle. Paris 1903.
A. Schulte, Die Fugger in Rom vgl. Nr. 5288.
5215. K. Häbler, Das Zollbuch der Deutschen in Barcelona (1425
bis 1440) und der Deutsche Handel mit Katalonien bis zum Ausgange des
16. Jahrhunderts. (Württ. Vtjh. 10. 11.)
5216. F. Borel, Les foires de Geneve au 15® siecle, Geneve 1892.
5217. F. J. Mone, Handelsgeschichte der Städte am Bodensee yom
13.— 16. Jahrh. (Z. f. G. d. Oberrh. 4. 5.)
5218. 0. R. Redlich, Staatlicher Schutz d. Handels u. Verkehrs am Nieder-
rhein gegen herrenlose Söldnerscharen um d. Wende d. 15. u. 16. Jh. (Beitrr. z.
G. d. Niederrh. 13.)
5219. G. Liebe, D. Strassenschutz d. Mittelalters im Erzstift Magdeburg.
(Gbll. f. Magdeb. 38.)
5220. S. Moltke, Die Leipziger Kramerinnung im 15. und 16. Jahr-
hundert. Leipz. 1901.
5221. F. Priebatsch, Der Märkische Handel am Ausgang des Mittel-
alters. (Sehr. d. Ver. f. G. Berlins 36.)
F. Holtze, D. Berliner Handelsrecht im 13. u. 14. Jh. Berl. 1880. —
Ders. , D. Berliner Handelsbesteuerung u. Handelspolitik im 13. u. 14. Jh.
Eb. 1881.
5222. C. Sattler, Der Handel des Deutschen Ordens in Preussen zur
Zeit seiner Blüte. (Hans. Gbll. Jahrg. 1877.)
Vgl. Nr. 4932.
5223. M. Rauprich, Handelslage Breslaus im Ausgange des Mittel-
alters. (Z. d. Ver. f. G. u. Alt. Schlesiens 26.) —Ders., Der Streit um
die Breslauer Niederlage 1490—1515. (Eb. 27.)
5224. C. Neuburg, Zunftgerichtsbarkeit und Zunftverfassung in der Gewerbe
Zeit vom 13. bis 16. Jahrhundert. Jena 1880.
Über d. Entstehung d. Zunftwesen vgl. Buch 3, Nr. 4278—4288. — Vgl.
auch Nr. 1850—1864 und Nr. 4278—4288.
414 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
5225. K. Ulilirz, Das Gewerbe der Stadt Wien 1208—1527. Wien
1902. (T. von Nr. 1199.)
F. Eulenburg, D. Wiener Zunftwesen. (Z. f. Sozial- u. Wirtschtsg. 1.)
5226. E. Nübling, Ulms Baumwollenweberei im Mittelalter. Urkunden
und Darstellung. Leipz. 1890. (Scbmollers Forsch. 9, 5.)
5227. E. Fromm, Frankfurts Textilgewerbe im Mittelalter (14. u. 15.
Jahrb.). Diss. Giess. 1896.
5228. J. Welter, Studien zur Geschichte des Hamburgischen Zunft-
wesens im Mittelalter. Diss. Berl. 1896.
5229. 0. Blümcke, Die Handwerkszünfte im mittelalterlichen Stettin.
Stettin 1884. (Balt. Stud. 34.)
5230. G. F. Eulenburg, Über Innungen der Stadt Breslau vom 13.
bis 15. Jahrhundert. Berl. 1892.
5231. K. Mettig, Zur Geschichte der Bigaschen Gewerbe im 13. und
14. Jahrhundert. Riga 1883.
V. Kirche und Keligiou im spätem Mittelalter,
a) Quellen.
Allgemeines 5232. Auszüge aus den päpstlichen Registern, publiziert in der Bibliotheque
des ecoies fran^aises d'Athenes et de Rome. 2® Serie, Paris 1881 ff.
Erschienen sind: Les Registres d' Alexandre IV. (1254—61) p. p. C. ßourel
de la Ron eiere, J. de Loye et A. Coulon fasc. 1—4. — d'Urbain IV
(1261—64) p. p. J. Guiraud fasc. 1—8. — de Clement IV (1265—68) p. p.
E. Jordan, fasc. 1—4. — de Gregoire X (1272—76) p. p. J. Guiraud, et
de Jean XXI (1276—77) p. p. L. Cadier, fasc. 1—3. — de Nicolas III
(1277—80) p. p. J. Gay, fasc. 1. 2. — de Martin IV (1281-85), fasc. 1. —
d'Honorius IV (1285—87) p. p. M. Prou (vollständig). — de Nicolas IV
(1288-92), fasc. 1—9, p. p. E. Langlois. — de Bouiface YIll (1294-1303),
fasc. 1 — 3; 5—8 p. p. G. Digard, M. Faucon et A. Thomas. — de
Benoit XI (1303—1304), fasc. 1-4 p. p. Gh. Grandjean. — Vgl. ferner:
L. Delisle, Fragments du dernier registre d'Alexandre IV. (1254 — 61)
(Bibl. de l'ecole des eh. 38). - K. Eubel, Der Registerband des Gegen-
papstes Nikolaus V. (1328—30) in Regestenform. (Archiv. Z. 4, 123-212.)
Vgl. auch: L. Schmitz, Publikationen a. d. päpstl. Registerbänden d. 13.
bis 15. Jh. (Rom. Quartalschr. 7.) — H. Br esslau, ürkundenlehre S. 97
u. 981.
5233. Regestum Clementis papae V. (1305 — 1314) ex Vaticanis arche-
typis cura et studio mouachorum ord. S. Benedicti. Romae 1885 — 88.
Appendices. T. 1. Eb. 1892.
5234. Lettres communes et curiales des papes d'Avignon publiees ou
analysees d'apres les registres du Vatican par les anciens membres de
l'Ecole fran^aise de Rome. Bibl. des ecoies fran^. d'Athenes et de Rome
3» Serie. Paris 1898 tf.
Erschienen sind: Jean XXII. Lettres secretes et curiales relat. ä la France
p. p. A. Coulon, fasc. 1 — 3; Lettres communes p. p. G. MoUat, fasc. 1. —
Benoit XII. Lettres closes, patentes et curiales p. p. G. Daumet, fasc. 1 — 2;
Lettres communes pp. J. M. Vidal, fasc. 1—3. — Clement VI. Lettres closes,
patentes et curiales pp. M. Deprez, fasc. 1. — UrbainV. Lettres secretes
et curiales p. p. P. Lecacheux, fasc. 1.
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 415
5235. Ungedruckte Akten zur Geschichte der Päpste, vornehmlich im 1 5 . , 1 6 .
und 17. Jahrhundert. Hrsg. von L. Pastor. B. 1 (1376—1464). Mit Unter-
stützung der Administration des J. Fr. Böhmerschen Nachlasses. Freib. 1904.
5236. 0. Posse, Analecta Vaticana (1254—1372). Oenoponti 1878.
— H. Simonsfeld, Beiträge zum päpstlichen Kanzleiwesen im Mittelalter
und zur Deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts. Sb. d. Akad. Münch.
1890. — Ders., Neue Beiträge. Sb. B. 21. Eb. 1896.
5237. J. B. Y. Horix, Concordata nationis Germanicae integra. 3 T.
Francof. 1771 — 73. — Ad concordata . . . documentorum fasc. 1 — 4. Bam-
berg 1775—77. — Vgl. Nr. 4684 (Koch).
5238. Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200 — 1500 gesammelt
und hrsg. von M. Tangl. Innsbr. 1894. — Regulae cancellariae apostolicae.
Die päpstlichen Kauzleiregeln von Johann XXII. bis Nikolaus V. ges. und
hrsg. von E. v. Ottenthai. Innsbr. 1888.
5239. L. Schmitz - Kallenberg, Practica cancellariae apostolicae
saec. XV. exeuntis. Ein Handbuch für den Verkehr mit der päpstlichen Kanzlei.
Münst. 1904. — 0. Meinardus, Formelsammlungen und Handbücher aus
den Bureaus der päpstlichen Verwaltung des 15. Jahrhunderts in Hannover.
(N. Arch. 10.) — Vgl. Nr. 5285 (A. Gottlob).
5240. J. P. Kirsch, Die päpstlichen Kollektorien in Deutschland
während des 14. Jahrhunderts. (Qu. u. Forsch, d. bist. Instit. d. Görres-
Ges. i. Rom 3.) Paderborn 1894.
5241. Acta Sahburgo-Aqidleiensia. Quellen zur Geschichte der ehe- Territoriales
maligen Kirchenprovinzen Salzburg und Aquileja. B. 1. Urkunden über
die Beziehungen der Kurie zur Provinz und Diözese Salzburg 1316- — 1378
gesammelt und bearbeitet von A. Lang. Abt. 1: 1316 — 1352. (In: Qu.
u. Forsch, z. Oesterr. Kircheng. Ser. 1, 1.) Graz 1903.
5242. E. Schneider und K. Käser, Auszüge aus den Rechnungs-
büchero der apostolischen Kammer für das Gebiet des heutigen Königreichs
Württemberg 1396—1534. (Württemb. G.-Qu. 2.) — Vgl. oben Nr. 4447.
5243. Registra subsidii charitativi im Bistum Konstanz am Ende des
15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts hrsg. von Fr. Zell und M. Burger.
T. 1. 2. 3, 1 u. 2. (Freib. Diözes.-Arch. 24. 25. 26. 27.)
5244. AI. Meister, Auszüge aus den Rechnungsbücliern der Camera
apostolica zur Geschichte der Kirchen des Bistums Strassburg 1415 — 1513.
(Z. f. d. G. d. Oberrheins 46.) — M. Glaser, Die Diözese Sjyeier in den päpst-
lichen Rechuungsbüchern 1317 — 1560, in Regestenform und mit Einleitung
versehen; mit Register von J. Mayerhofer. (Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz 17.)
5245. Florentius Diel, Die pfarramtlichen Aufzeichnungen (Liber
consuetudinum) des Fl. D. zu St. Christoph in Mainz (1491 — 1518).
Hrsg. von F. Falk. (Erl. u. Ergänz, zu Janssens Gesch.) Freib. 1904.
5246. Visitationsberichte der Diözese Breslau. Archidiakonat Breslau.
T. 1. Nebst Visitationsordnungen hrsg. von J. Jungnitz. (Veröfif. a. d.
fürstbisch. Diözes.-Arch. zu Breslau B. 1 T. 1.) Bresl. 1902.
416 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
Kirchenpoiit. 5247. Jordanus von Osnabrück, De prerogativa Romani imperii
Schriften j^^.^^ ^^^ ^ Waitz. (Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss. B. 14.) Gott. 1869.
— Noticia seculi und Pavo hrsg. von Th. G. v. Karajan. (Denkschriften
d. Wiener Akad. 2.) Wien 1851. Die Noticia seculi neu hrsg. von
Fr. Wilhelm. (Mitt. d. Inst. 19.)
Vgl. Nr. 4506 (Riezler). — Anzeige d. Waitzschen Ausgabe von W. Watten-
bach (Heidelberger Jahrbb. 62, (1869), vgl. Z. f. d. G. d. Oberrh. 23 S. 22);
Nr. 4470 (Zisterer) S. 152 ff. — Fr. Wilhelm, Die Schriften des J. v. 0.
(Mitt. d. Inst. 19.) — Ders., Zu J. v. 0. (Hist. Jb. 24.) — H. Grauert,
Jourdaiu d'Osnabruck et la Noticia saeculi. (Melanges Paul Fahre, Paris 1903.)
— F. Kampers, Z. Noticia saeculi d. Alex, de Koes (in Nr. 995 Festgabe
f. Heigel). — Vgl. auch H. Forst, Die Geschichtschreibung im Bist. Osna-
brück b. z. Ende d. 17. Jh. (Dt. Gbll. 5) S. 122.
5248. Dante, Monarchia, hrsg. von C. Witte. Wien 1874; hrsg. von
G. Giulani, D. opere Latine 1. Flor. 1878.
P. Scheffer-Boichorst, Aus Dantes Verbannung. Strassb. 1882. —
C. Cipolla, II trattato „De monarchia" di Dante Alighieri e l'opusculo.
De potestate regia et papali di Giovanni da Parigi. Torino 1892. (Memorie
della r. accad. di Torino.) — Vgl. Kraus oben Nr. 4496.
5249. Engelbert, Aht yon Admont {1297 — 1327). De ortu, progressu
et fine Romani imperii, ed. C. Bruschius, Basil. 1553. Mog. 1603. —
De regimine principum, hrsg. in: Engelberti abb. opuscula philos. Ratisb.
1725. — Epistolae bei Pez, Thesaurus I, 1 (Nr. 428).
Vgl. P. J. Wichner, Gesch. v. Admont. Admont 1878. B. 3. — Fr. Fuchs,
Abt Engelb. v. A. (Mitt. d. hist. Ver. f. Steiermark 11, 1862.) — Nr. 4506
(Riezler). — A. v. Muchar, Abt Engelb., dessen Leben u. Sehr. (Oesterr.
Arch. f. G. hrsg. v. Riedler, B. 2.)
5250. Marsilius von Padua, Defensor pacis, ed. princ. (Basel) 1522;
ed. Goldast Monarchia (Nr. 841) T. 2. — Ders., De translatione imperii
ed. Goldast eb. 2.
H. J. Wurm, Zu Marsilius v. Padua. (Hist. Jb. 14.) — H. Finke, Zu
Dietrich v. Niem u. Marsilius v. P. (Rom. Qartalschr. 7.) — K. Müller in
Gott. Gel.-Anz. 1888 (Ergänzungen z. Text). — Vgl. Nr. 5327 (Labanca),
4505 (Müller), 4507 (Preger, Kirchenpol. Kampf), 4506 (Riezler), 5326
(Scaduto).
5251. Wilhelm von Occam, Octo quaestionum decisiones. — Com-
pendium errorum Johannis XXII. papae. — Opus nonaginta dierum. —
Dialogus; sämtlich hrsg. von M. Goldast, Monarchia (Nr. 841) t. 2. —
De iurisdictione imperatoris in causis matrimonialibus, eb. t. 1.
Vgl. Nr. 4506 (Riezler). Über d. Traktat De electione Caroli IV: Höfler
(Nr. 4506), Aus Avignon S. 13 ff. u. K. Müller (Nr. 4505) B. 2,251. —
K. Müller, Occams Traktat gegen die Unterwerfungsformel Clemens' VI.
Univ.-Schr. Giessen 1888.
5252. Lupoid von Bebenburg, De iure regni et imperii Romani (De
iuribus et translatione imperii) ed. J. Wimpheling. Argent. 1508. —
Ed. Schardius, De iurisdictione imperii etc. Basileae 1566 f. — Libellus
de zelo catholicae fidei veterum principum Germanorum. Basil. 1497. Ed.
Schardius 1. c. — Ritmaticum querulosum et lamentosum dictamen de
modernis cursibus et defectibus regni ac imperii Romanorum ed. Böhmer,
Fontes 1.
Vgl. Nr. 5329 (Joel).
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 417
5253. Konrad von Megenberg, Planctus ecclesie in Germania, be-
schrieben von Labbe, Bibl. mss. libr. Paris 1653. — Über die Oeconomica vgl.
Struve, Acta litt. Jenae 1705, fasc. 4. Riezler in Nr. 4506, p. 290 f.
— De translatione imperii bei Höfler Aus Avignon (Nr. 4506) S. 24. —
De electione Caroli IV. b. Höfler 1. c. S. 30 Inhaltsang.
Über s. Chronicon vgl. oben Nr. 4634. Vgl. Fr. Pfeiffer, Das Buch der
Natur V. Konrad v. Megenberg. Stuttg. 1861, S. XIX ff. — Diemer, Kl. Beitr.
z. alt. Dt. Spr. u. Lit. 4: Conr. v. Megenb. Übers, d. Sphaera mundi.
Sb. d. Wiener Akad. 7. — H. Grauert, Konrads v. Megenberg Chronik u.
s. Planctus ecclesiae in Germaniam. (Hist. Jahrb. 22.) — C. v. Höfler,
K. V. M. u. d. geist. Bewegg. s. Zeit. (Tüb. theol. Quartalschr. 1.) — Nr. 5383
(Friedjung).
5254. Nicolaus Minorita, De controversia paupertatis Christi (2. T.
gedruckt unter dem Namen des Johannes Minorita, Baluze Miscell. 3; Aus-
züge Böhmer, Fontes 4. Anderes hrsg. von K. Müller, Z. f. Kirchengesch. 6).
Meist Urkunden. — Vgl. K. Eubel, Zu Nik. Minorita. (Hist. Jahrb. 18 u. 20.)
5255. Konrad von Gelnhausen, Epistola concordiae (De congregando
concilio) vom Jahre 1380 bei Martene, Thesaurus (Nr. 424), T. 2.
Vgl. auch Nr. 4686 (Scheuffgen), Nr. 5332 (A. Kneer u. K. Wenck).
5256. Heinrich Heinbuche von Langenstein, Epistola concilii pacis
(auch: Consilium pacis gen.) bei v. d. Hardt (Nr. 4692) T. 2, 1.
Vgl. Nr. 5332 (Kneer), Nr. 4686 (Scheuffgen), Nr. 5333 (Hartwig).
5257. Matthaeus de Cracovia, De squaloribus Romanae curiae, ed.
pr. Basil. 1551; ed. Walch (Nr. 439) B. 1.
G. Sommerfei dt. Über den Vfr. u. die Entstehungszeit der Traktate De
squaloribus curiae Romanae u. Speculum aureum de titulis beneficiorum.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18.) — Ders., Zu Matth. de Cracovias kanzel-
rednerischen Schriften. (Z. f. Kirchengesch. 22. 23.") — Ders., Die Advents-
rede des M. de Cr. vor P. Urban VI. 1385. (Mitt. d. Inst. 24.) Vgl. Nr. 5282
(Haller).
5258. Theodericus de Niem, Nemus unionis und De schismate
libri 3, 1378—1410 hrsg. von S. Schard. Bas. 1560. 1566. Norimb.
1592. Argent. 1609. 1629. Fragmente aus der Chronik hrsg. von H. V.
Sauerland. (Mitt. d. Inst. 6.) — De scismate libr. 3 rec. G. Erler.
Lips. 1890. — De bono Romani pontificis regimine hrsg. von D. Rattinger.
(Hist. Jahrb. 5.)
G. Erler in Nr. 5337. — Ders., Zur Gesch. d. Bistums Verden in den J.
1395—1402. (Z. d. hist. Ver. f. Nicders. 1887.) — Ders., Der liber cancellariae
apostolicae u. d. stilus palatii abbreviatus Dietrichs v. Nieheim. Leipz. 1888.
— H. V. Sauerland, Das Leben des D. v. N. Diss. Gott. 1875. — Ders.,
Anmerkungen zu D. v. N.s Werke „De scismate". (Hist. Jahrb. 5, vgl. Mitt.
d. Inst. 6, 583 ff.) — Th. Lindner, Beitr. z. d. Leben u. den Schriften
D. V. N. (Forsch, z. Dt. G. 21 u. Z. f. all gem. Gesch. 1). — A. Chroust
(Dt. Z. f. G.-Wiss. 6). — A. Fritz, Zur Quellenkritik der Schriften Dietrichs
V. Niem. Paderb. 1886. (Münster. Beitr.) — Ders., Ist D. v. N. der Verfasser
der drei sog. Konstanzer Traktate? (Z. f. vat. Gesch. u. Altertumsk. 46.) —
B, Gebhardt, Zur Chronik des D. v. N. (N. Arch. 13.) — H. Finke,
D. V. N. (in: Forsch, z. Westf. G., Z. f. vat, G. u. Altertumsk. 45 u. in Forsch,
u. Quellen oben Nr. 3239). — Ders., D. v. N., der Verfasser der Reformations-
schrift De necessitate reformationis. (Hist. Jahrb. 8.) — Ders., Zu D. v. N.
u. Marsilius v. Padua. (Rom. Qartalschr. f. christl. Altertumsk. 7.) — Ders.,
Dahlmanu-Waitz , QueUenkuiide 7. Ausg. 27
418 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
Neue Schriften Dietrichs v. Niem. (Z. f. vaterl. G. u. Altert. 55.) — P. Bliemetz-
rieder, Zu Dietrichs v. Nieheim „Denkschrift" nach dem Tode Bonifaz' IX.
(Stud. u. Mitt. a. d. Bened. Ord. 23.) — Schmitz, Zu Dietrich v. Nieheim.
(Rom. Quartalschr. 8.)
5259. Nicolaus von Cues, De concordantia catholica libri tres ed.
Schardius, De jurisd. imp. Basil. 1566.
Vgl. Nr. 5336 (Stumpf; Scharpff).
5260. Gregor von Heimburg, Confutatio primatus papae hrsg. von
P. Joachimsohn. München 1891. (H. 1 von Nr. 1001.) — Andere
Traktate bei Goldast, Monarchia (Nr. 841), t. 2.
Lit. über Gr. v. H. s. im Abschn. Humanismus.
TheoloirUche 5261. Albert i Magni Opera omnia ex editione Lugdunensi cura ac
Schriftsteller ^^^^^^ ^ Borgnet, vol. 1—38. Paris 1890 ff.
P. de Loö, De vita et scriptis Alberti Magni. (Anal. BoUand, 19—21.)
— Ders., Krit. Streifzüge auf d. Gebiete d. Albertus Magnus-Forsch. (Ann.
Hist. Ver. f. d. Niederrh. 74.)
5262. Berthold v. Regensburg, Vollständige Ausgabe seiner Predigten
von Fr. Pfeiffer, B. 1. Wien 1862. B. 2 von J. Strobl. Eb. 1880.
Ausgewählte Predigten hrsg. von H. Hering. (Predigt d. Kirche 21.)
Leipz. 1893.
Vgl. K. Schmidt in Theol. Stud. u. Krit. 37, — A. Schönbach, Anz. f.
Dt. Altert. 7. — K. Bartsch, Beiträge z. Quellenkunde (1886) u. Z. f. Dt.
Phil. 12. (Z. f. Dt. Altert. 35. 38.)
5263. David von Augsburg, Pia et devota opuscula. Augsb. 1596. —
De inquisitione haereticorum ed. W. P reger, Abb. d. Bayer. Akad. B. 14, 2.
Münch. 1879. — Schriften aus der Handschrift der Münchner Hof- und Staats-
bibliothek cod. lat. 15312 veröffentlicht von E. Lempp. (Z. f. Kircheng. 19.)
Mystiker 5264. Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts hrsg. von Fr. Pfeiffer.
2 B. Leipz. 1845. 57.
5265. Meister Eckeharts Schriften und Predigten aus dem Mittel-
hochdeutschen übersetzt und hrsg. von H. Büttner. B. 1. Leipz. 1903.
— Meister Eckart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte
der Deutschen Mystik. Hrsg. von F. Jostes. (Collect. Friburg. 4.) Freib.
i. Schw. 1896.
5266. Job. Tauler, Predigten, in die jetzige Schriftsprache übertr.
3 T. Frankf. a. M. 1826 und 1864.
Vgl. Das Buch V. geistlicher Armut, bisher bekannt als Joh. Taulers Nach-
folgung des armen Lebens Christi, vollständig hrsg. v. F. Denifle. Münch. 1877,
5267. Die Schriften des sei, Heinrich Seuse in jetziger Schriftsprache
vollständig hrsg. von F. H. Denifle. B. 1. Münch. 1880. — Die Briefe
H. Susos hrsg. von W. Preger. Leipz. 1867.
W. Preger, Eine noch unbekannte Schrift Susos. (Abh. d. Münch. Ak. 21.)
Münch. 1896. — K. Bihlmeyer, Zur Chronologie einiger Schriften Seuses.
(Hist. Jb. 25.) — Ders., Des Schwab. Mystikers H. Suso Abstammung u.
Geburtsort. (Dt. polit. Bll. 130.) — Th. Vulpinus, Eine zweite Kolmarer
Suso-Handschrift. (Jb. f. G. Els.-Lothr. 19.)
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 419
5268. Rulman Merswins des Gottesfreundes im Oberland Buch von
den zwei Mannen; nach der ältesten Strassb. Hs. hrsg. von Fr. Lauchert.
Bonn 1897.
Ph. Strauch, Schiirebrand, ein Traktat aus dem Kreise der Strassb. Gottes-
freunde. (Stud. z. Dt. Philol. Festg. d. Germ. Abt. der 47. Vers. Dt. Philol.
dargebr.) 1903.
5269. Eine Deutsche Theologie, hrsg. (teilweise) von M.Luther 1516;
neu hrsg. von Fr. Pfeiffer. 2. A. Stuttg. 1855.
5270. Thomas Hemerken von Kempen, Opera omnia voluminibus
Septem edidit additoque volumine de vita et scriptis eius disputavit M. J.
Pohl vol. 1. 2. 3. 5. 6. Frib. 1902 ff. (vol. 2: De imitatione Christi
q. d. libri III).
K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi.
3 B. Berl. 1873—94. — Vgl. G. Kentenich, Die Handschriften u. die
Autorschaft d. Imitatio Christi. (Z. f. Kircheng. 23. 24.) — J. Pohl, Die
Hss. u. die Autorschaft d. Imitatio Chr. (Westdt. Z. 21.)
5271. Geiler von Kaysersberg, ÄltesteSchriftenhrsg. von L.Dach eux.
Freib. 1877 — 83. — Ausgewählte Schriften hrsg. von Lorenzi. 4 B.
Trier 1881 — 83. — Ars moriendi aus dem Jahre 1497, nebst einem Beicbt-
gedicht von H. Foltz von Nürnberg hrsg. und erörtert von A. Koch.
(Strassb. theol. Stud. 4, 2.) Freib. 1900.
5272. Annalen und Akten der Brüder des Gemeinsamen Lebens im Sektierer
Lüchtenhofe zu Hildesheim; mit einer Einleitung hrsg. von R. Do ebner.
(T. 9 V. Qu. u. Darst. z. G. Niedersachsens.) Hann., Leipz. 1903.
5273. Joannis Hus et Hieronymi Pragensis" historia et monumenta.
2 T. Norimb. 1558. 1 V. Francof. 1715.
5274. Fr. Palacky, Documenta magistri Joannis Hus vitam, doctrinam,
causam in Constantiensi concilio actam et controversias de religione in
Bohemia annis 1403 — 18 motas illustrantia. Prag 1869.
Inhalt: Epistolae M. J. Hus. Accusationes M. J. Hus ejusque responsa.
Petri de Mladenowic relatio. Documenta.
5275. M. Joannis Hus Opera omnia. T. 1, 1 — 3. Hrsg. von
W. Flajshans. Prag 1904 ff.
Inhalt: 1,1: Expositio decalogi; 1,2: De corpore Christi.
5276. J. Hus' "Werke in Böhmischer Sprache, hrsg. von K. J. Erben.
3 B. Prag 1865—68.
5277. Johannes Hus' Gefangenschaftsbriefe. Nach dem Originaldruck
vom Jahre 1536 zum Wittenberger Universitäts- Jubiläum neu hrsg. von
C. V. Kü-gelgen. Leipz. 1902. — Briefe des Johann von Hus geschrieben
zu Konstanz. Nach dem Böhm. Urtext hrsg. von F. B. Mikowec. Leipz. 1849.
5278. J. Loserth, Urkunden und Traktate betreffend die Verbreitung
des "Wiclifismus in Böhmen. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 25.)
Ders., Die Lateinischen Predigten Wiclifs, die Zeit ihrer Abfassung u. ihre
Ausnützung durch Hus. (Z. f. Kircheng. 9.) — Ders., Wiclifs Buch „Von
der Kirche" u. die Nachbildungen desselben in Böhmen. (Mitt. d. Ver. f.
G. d. Dt. in Böhmen 24.) — W. Wiegand, De ecclesiae notione quid
Wiclif docuerit. Diss. Erlang. 1891. Dazu die Ausgaben: Johannis Wyclif
Sermones ed. by J. Loserth. 4 V. London 1887 — 90. Tractatus de ecclesia
27*
420
Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
rec. J. Loserth. Eb. 1886. Lateinische Streitschriften, hrsg. v. R. Budden-
sieg. Leipz. 1883. Tractatus de simonia ed. by S. Herzberg-Fränkel
u. M. H. Dziewicki. London 1897.
5279. Beiträge zur Geschichte der Husitischen Bewegung. Hrsg. von
J. Loserth. 1. Codex epistolaris des Erzb. von Prag Johann von
Jenzenstein. 2. Der Magister Adalbertus Ranconis de Ericinio.
3. Tractatus de longevo schismate des Abtes Ludolf von Sagan. 4. Die
Streitschriften und Uniousverhandlungen zwischen den Katholiken und Husiten
1412 und 1413. 5. Gleichzeitige Berichte und Aktenstücke zur Ausbreitung
des Wiklifismus in Böhmen und Mähren von 1410 — 19. (Arch. f. Oester.
G. 55. 57. 60. 75. 82.)
J. Loserth, Nachträgliche Bemerkungen zu dem Mag. Adalbert etc. (Mitt. d.
Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 17.)
5280. Martin V., Lettres concernants l'heresie hussite dans les Pays-
Bas. Publ. p. H. van Houtte. (Anal. p. s. a l'hist. eccles. de la Belg. 26.)
5281. V. Hasak, Der christliche Glaube des Deutschen Volkes beim
Schlüsse des Mittelalters dargestellt in Deutschen Sprachdenkmälern . . .
vom Jahre 1470—1520. Regensb. 1868.
N. Paulus, Das Neue in den Deutschen Erbauungsschriften des ausgehenden
Mittelalters. (Z. f. kathol. Theol. 28.)
5282.
b) DarstellDn^en.
J. Haller, Papsttum und Kirchenreform. Vier Kapitel zur
B. 1. Berl. 1903.
Finanzwesen
Kirchllclie
Allgemeines Geschichte des ausgehenden Mittelalters.
Vgl. auch K. Müller, Bericht über den gegenwärtigen Stand der Forschung
auf dem Gebiete der vorreformatorischen Zeit. (Vorträge d. theol. Konferenz
zu Giessen 1887. 3. Folge.) Giess. 1887.
5283. C. Paulus, Welt- und Ordensklerus beim Ausgange des 13. Jahr-
hunderts im Kampfe um die Pfarrrechte. Diss. Götting. 1900.
5284. A. Gottlob, Die päpstlichen Kreuzzugssteuern des 13. Jahrb.
Heiligenstadt 1892.
5285. M. Tangl, Das Taxenwesen der päpstlichen Kanzlei. (Mitt. d.
Inst. 13.) — A. Gottlob, Aus der camera apostolica des 15. Jahrh.
Innsbr. 1889.
L. König, Die päpstliche Kammer unter Clemens V. u. Johann XXII. Ein
Beitrag zur G. des päpstl. Finanzwesens von Avignon. Wien 1894. —
E. Göller, Mitt. u. Untersuch, über d. päpstl. Register- u. Kanzleiwesen im
14. Jh., bes. unter Johann XXII. u. Benedikt. XII. (Qu. u. Forsch, a. Ital.
Arch. u. Bibl. 6.)
5286.
13. und
B. 2, 4.)
5287.
J. P. Kirsch, Die Finanzverwaltung des Kardinalkollegiums im
14. Jahrhundert. (Kirchengesch. Stud. hrsg. von Knöpfler.
Münster 1895.
J. P. Kirsch, Die päpstlichen Annaten in Deutschland während
des 14. Jahrhunderts. B. 1: Von Johann XXII. bis Innozenz VI. (B. 9.
von Qu. u. Forsch. Nr. 1002.) Paderb. 1903. — Ders., Die Verwaltung
der Annaten unter Clemens VI. (Rom. Quartalschr. 16.)
K. Hoyn, Aus den Annaten-Registern der Päpste Eugen IV., Pius IL, Paul II.
u. Sixtus IV. 1431—47 u. 1458—84. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrh. 61.)
Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
421
SteUen-
besetzung
5288. A. Schulte, Die Fugger in Rom 1495 — 1523. Mit Studien
zur Geschichte des kirchlichen Finanzwesens jener Zeit. 2 B. Leipz. 1904.
Th. B rieger, D. neuesten Ablassstudien. (Preuss. Jbb. 116.)
5289. W. Boehm, Die Pfaffensteuer von 1480 — 81 in den Fränkischen
Gebieten des Markgrafen Albrecht Achilles. Progr. Berl. 1882.
5290. L. Dacheux, Steuerrolle der Diözese Strassburg für das Jahr
1464. (Mitt. d. Ges. f. Erhalt, geschichtl. Denkm. i. Eis. 18.)
5291. R. Maydorn, Der Peterspfennig in Schlesien bis in die Mitte
des 15. Jahrhunderts. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert. Schlesiens 17.)
5292. F. E. Kummer, Die Bischofs wählen in Deutschland zur Zeit
des grossen Schismas 1378 — 1418 vornehmlich in den Erzdiözesen Köln,
Trier und Mainz. Leipz. 1892. — 0. Lögel, Die Bischofswahlen zu
Münster. Osnabrück, Paderborn seit dem Interregnum bis zum Tode ürbans VI.
(1256—1389). Paderb. 1884. (Teil von Nr. 999.)
K. Brunner, Wahlkapitulationen der Bischöfe v. Konstanz 1294 — 1496.
(Mitt. d. Bad. hist. Komm. 20.)
5293. K. Eubel, Die provisiones praelatorum während des grossen
Schisma. (Rom. Quartalschr. 7.) — Ders., Die Besetzung Deutscher Abteien
mittelst päpstlicher Provision 1431 — 1503. (Stud. a. d. Bened. u. Zist.
Ord. 20.) — Ders., Papst Urban V. und seine Provisionen auf Dt. Abteien.
(Eb. 16.) — M. Mayr-Adlwang, Über Expensrechnungen für päpstliche
Provisionsbullen des 15. Jahrh. (Mitt. d. Inst. 17.)
5294. Th. B rieger. Das Wesen des Ablasses am Ausgange des Mittel-
alters untersucht mit Rücksicht auf Luthers Thesen. Reform. -Progr. Leipz. 1897.
P. Fredericq, La question des indulgences dans les Pays-Bas au commence-
ment du 16. siecle. (Aus Bull, de l'acad. royale de Belg. 36.) Brux. 1899.
— Vgl. d. zahlr. kl. Aufsätze v. N. Paulus in Z. f. kathol. Theol.
23—27.
5295. P. Flade, Deutsches Inquisitionsverfahren um 1400. (Z. f) Inquisition
Kirchengesch. 22.)
Vgl. Nr. 1979—84. 5052 (Finke). 5053—5054.
5296. G. Brunner, Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg
im ausgehenden Mittelalter. Diss. Berl. 1904.
5297. A. Linsenmayer, Beiträge zur Geschichte der Predigt in Deutsch- Predigtwesen
land am Ausgange des Mittelalters. Progr. Passau 1889. — Ders., Die
Predigten des Franziskaners Joh. Pauli. (Hist. Jb. 19.)
F. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen in d. letzten Zeit des M.A.
(Vorreformationsgesch. Forsch, hrsg. v. H. Finke 1.) Münster 1900.
Ablass
5298. L. Flathe, Geschichte der Vorläufer der Reformation.
Leipz. 1835. 36.
2 T. Kirchliche and
leUfflöiiti
Keform-
beweguncr
5299. C. Ulimann, Reformatoren vor der Reformation vornehmlich Aligemeines
in Deutschland und den Niederlanden. 2 B. Hamb. 1841. 42. 2. A.
Gotha 1866.
422 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
5300. J. Rohr, Die Prophetie im letzten Jahrhundert vor der Reformation
als Geschichtsquelle und Geschichtsfaktor. (Hist. Jb. 19.) — A. Rosen-
kranz, Prophetische Kaisererwartungen im ausgehenden Mittelalter. (Preuss.
Jahrb. 1905.)
5301. M. Maisch, Religiös-soziale Bilder aus der Geschichte des
Deutschen Bürgertums. Leipz. 1893.
5302. E. Gothein, Politische und religiöse Volksbewegungen vor der Refor-
mation. Bresl. 1878. --H. Ulmann, Das Leben des Deutschen Volks bei
Beginn der Neuzeit. Halle 1893. (Schriften d. Ver. f. Reformationsgesch.)
sSkteiwSi ^^^^- Th. Wieser, Bruder Berthold von Regensburg, ein Kulturbild
aus der Zeit des Interregnums. Progr. Brixen 1889. — H. Gildemeister,
Das Deutsche Volkslebeii im 13. Jahrhundert nach den Deutschen Predigten
Bertholds von Regensburg. Diss. Jena 1889. — Th. Gärtner, Berthold
von Regensburg über die Zustände des Deutschen Volks im 13. Jahrhundert.
Progr. Zittau 1890. — M. Scheinert, Der Franziskaner Berthold von
Regensburg als Lehrer und Erzieher des Volkes. Diss. Leipz. 1897. —
K. Rieder, Das Leben Bertholds von Regensburg. Diss. Freib. 1901.
5304. E, Lempp, David von Augsburg. (Z. f. Kircheng. 19.)
5305. J. Sighart, Albertus Magnus, sein Leben und seine Wissenschaft.
Regensb. 1857. — G. v. Hertling, Albertus M. und die Wissenschaft seiner
Zeit. (Hist. polit. BU. 73.) — Ders. (Anonym), Albertus M. in Geschichte
und Sage. Festschrift zur 6. Säkularfeier seines Todes. Köln 1880.
Vgl. oben Nr. 2048 (Bianco).
5306. K. Müller, Die Waldenser imd ihre einzelnen Gruppen bis zum
Anfang des 14. Jahrhunderts. Gotha 1886. (Auch in Theol. Studien u.
Kritiken 1886. 87.) — H. Haupt, Waldensertum und Inquisition im süd-
östlichen Deutschland. Freib. i. B. 1890.
Vgl. Loserth in Gott. gel. Anz. 1889 Nr. 12. 1891 Nr. 4 u. Nr. 5053. 5296.
5307. H. Haupt, Beiträge zur Geschichte der Sekte vom freien Geiste
und des Beghardentums. (Z. f. Kircheng. 7.) — W. Wattenbach, Über
die Sekte der Brüder vom freien Geiste. Sb. d. Akad. Berl. 1887.
5308. C. Schmidt, Die Strassburger Beghinenhäuser im Mittelalter.
(Alsatia 1858.) — J. Heidemann, Die Beghinenhäuser Wesels. (Z. d.
Berg. G.-Ver. 1876, 4.) — Ders., Die Beghinenkonvente Essens. Essen
1886. — G. Liebe, Das Beghinenwesen der Sächsisch-Thüringischen Lande
in seiner sozialen Bedeutung. (Arch. f. Kulturg. 1.)
5309. P. Runge, Die Lieder und Melodien der Geissler des Jahres
1349 nach der Aufzeichnung Hugos v. Reutlingen. Nebst einer Abhandlung
über die Italienischen Geisslerlieder von H. Schneegans und einem Beitrag
zxir Geschichte der Deutschen und Niederländischen Geissler von H. Pfannen-
schmidt. Leipz. 1900. — P. Fredericq, Sekten der Geeselaars en der
Dansers in de Nederlanden tijdens de 14. eeuw. (Verhandel. d. kgl. Akad.
V. Belgie 53.) Brux. 1897.
5310. F. Böhringer, Die Deutschen Mystiker des 14. und 15. Jahr-
hunderts. (Die Kirche Christi und ihre Zeugen 2, 3.) Zürich 1855,
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 423
— H. Delacroix, Essai sur le mysticisme speculatif en Allemagne au
14®siecle. Paris 1899. — C. Schmidt, Etudes sur le mysticisme AUe-
mand au 14^ siecle. Par. 1847.
Vgl. bes. oben Nr. 1957 (Preger u. La;ngenberg)'u. Z. f. Kircheng. 7,
S. 104 Nr. 19 bis 35 (Lit.-Übersicht).
5311. A. Jundt, Les amis de Dieu au 14® siecle. Par, 1879. —
C. Schmidt, Die Gottesfreunde im 14. Jahrhundert. Jena 1854. —
M. Rieger, Die Gottesfreunde im Deutschen Mittelalter. Heidelb. 1879.
(Samml. von Vorträgen, hrsg. von W. Fromrael u. F. Pfaff.)
5312. H. Denifle, Meister Eckeharts Lateinische Schriften und die
Grundanschauung seiner Lehre. (Arch. f. Kirchen- u. Literaturg. d. Mittelalt. 2
vgl. eb. 5.)
E. Kramm, Meister Eckehart im Lichte der Denifleschen Funde. Progr.
Bonn 1889. — A. Pummerer, D. gegenwärtige Stand d. Eckhart-Forschung.
1: Meister Eckharts Lebensgang. Progr. Feldkirch 1903.
5313. J. Bach, Meister Eckhart, der Vater der Deutschen Spekulation.
Wien 1864. — A. Lasson, Meister Eckhart der Mystiker. Berl. 1868.
— F. Jostes, Meister Eckehart und seine Jünger. (Collect. Frib. fasc. 4.)
Freib. 1895. — L. Ziegler, Die philosophische und religiöse Bedeutung
des Meister Eckehart. (Preuss. Jahrb. 115.)
5314. A. Jundt, Rulman Merswin et l'ami de Dieu de l'Oberland.
1 ar. 1890. — H. Denifle, Die Dichtungen des Gottesfreundes im Ober-
lande. (Rulman Merswins? Z. f. Dt. Alt. 24. 25 vgl. 19.)
K. Rieder, Zur Frage der Gottesfreunde. 1. Rulman Merswin oder Nikol.
V. Laufen? 2. Bisch. Heinr. III. v. Konstanz u. die Gottesfreunde. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 17). — Ph. Strauch, Zur Gottesfreundfrage. (Z. f. Dt. Philol. 34.)
5315. C. Schmidt, Johannes Tauler von Strassburg. Hamb. 1841.
5316. C. Schmidt, Nikolaus von Basel, Leben und ausgewählte
Schriften. Wien 1866.
5317. A. Auger, De doctrina et meritis Joannis von Ruysbroeck.
Diss. Louvain 1892. — A. A. van Otterloo, Joh. Ruysbroeck, uitg. door
J. C. van Slee. 's Hage 1897.
W. de Vreese, De Hss. van J. van Ruusbroec's werken. 1. Gent. 1900.
5318. K. Grube, Gerhard Groot und seine Stiftungen. Köln 1883.
— G. H. M. Delprat, Verhandeling over de broederschap van G. Groote etc.
Utrecht 1830. 2. A. Arnhem 1856. 1. A. Deutsch von G. Mohnike
u. d. T. : Die Brüderschaft des gemeinsamen Lebens. Leipz. 1840. —
E. Möbius, Beiträge zur Charakteristik der Brüder des gemeinsamen
Lebens. Diss. Leipz. 1888. — L. Schulze, Zur Geschichte der Brüder vom
gemeinsamen Leben. (Z. f. Kircheng. 11.) — W. Preger, Beiträge zur
Geschichte der religiösen Bewegung in den Niederlanden in der 2. Hälfte
des 14. Jahrhunderts. Abb. der Bayer. Ak. Münch. 1894.
Vgl. H. Keussen (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 13). — L. Korth (Eb.).
5319. J. G. R. Acquoy, Het Kloster te Windesheim en zyn invloed,
3 B. Utrecht 1875—80.
M. Schoengen, Die Schule v. Zwolle v. ihren Anfängen bis zum Auftreten
des Humanismus. Diss. Freib. i. d. Schw. 1898.
424 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
5320. G. A. J. Röring, Thomas a Kempis, zijne voorgangers en zijne
tijdgenooten. Utrecht 1901.
Vgl. Nr. 5270 (Hirsche, Kentenich, Pohl).
5321. 0. Giemen, Johann Pupper von Goch. (B. 2, 3 von Nr. 997.
Leipz, Stud.) Leipz. 1897.
5322. 0. Giemen, Über Leben und Schriften Johanns von Wesel.
(Dt, Z. f. G.-Wiss. N. F. 2.) — Ders., Zu dem Ketzerprozess Joh. v.
Wesel. (Hist. Vjs. 3.) - J. Haussleiter, Bemerkungen zu dem Ketzer-
prozess und den Schriften Johanns von Wesel. (Eb. 2.) — N. Paulus,
Die verloren geglaubten philosophischen Schriften des Johann von Wesel.
(Z. f. kathol. Theol. 27; vgl. Katholik 78, 1.)
5323. H. Kellner, Jakob v. Jüterbogk. (Theol. Quartalschr. 48.) —
Th. Brieger, Zu Jakob von Jüterbogk. (Z. f. Kircheng. 24.) Vgl.
Nr. 5432 (Kampschulte) S. 16 ff.
5324. N. Paulus, Über Wessel Gansforts Leben und Lehre. (Katholik
80, 2.) — 0. Giemen, Hine Rode in Wittenberg, Basel, Zürich und die
frühesten Ausgaben Wesselscher Schriften. (Z. f. Kircheng. 18.)
5325. L. Dacheux, Un reformateur catholique ä la fin du XV® siede:
Jean Geiler de Keysersberg. Etüde sur sa vie et son temps. Paris et
Strasb. 1876. Vgl. Nr. 5389 (Gh. Schmidt).
Kirchenpolitik, 5326. E. Friedberg, Die mittelalterlichen Lehren über das Verhältnis
von Staat und Kirche. T. 1. Leipz. 1874. — Ders., Die Grenzen
zwischen Staat u. Kirche. Tüb. 1872. — 0. Gierke, Joh. Althusius.
(Unters, z. Dt. Staats- u. Rechtsg. 7.) 2. A. Leipz. 1902. — F. v.
Bezold, Die Lehre von der Volkssouveränetät während des Mittel-
alters. (Hist. Z. 36.) — L. Scaduto, Stato e chiesa negli scritti politici
dalla fine della Lotta per le investiture sino alla morte di Ludovico il
ßavaro (1122—1347). Fir. 1882.
H.Werner, Kirchen- u. sozialpolit. Publizistik i. MA. (Dt. Gbll. 1905 Jan.)
— Vgl. Nr. 4679 (Riezler), Nr. 1405 (Gierke) B. 3 § 11, auch bes. hrsg.
in Engl. Übers, v. Maitland u. d. T. Political Theories of the Middle Ages
by Dr. 0. Gierke. Cambridge 1900.
5327. B. Labanca, Marsilio da Padova. Päd. 1882. — M. Guggen-
heim, Marsilius v. P. und die Staatslehre des Aristoteles. (Hist. Vjs. 15.)
Vgl. oben Nr. 5250.
5328. A. Dorner, Das Verhältnis von Kirche und Staat nach Okkam.
(Theol. Stud. u. Krit. 58.) — J. Silbernagl, Okkams Ansichten über
Kirche und Staat. (Hist. Jb. 7.)
Vgl. Nr. 4506 (Höfler, Aus Avignon Nr. 2).
5329. F. Joel, Lupoid HL von Bebenburg, Bischof von Bamberg. T. 1.
Sein Leben. Diss. Halle 1891. Vgl. auch H. V. Sauerland in Nr. 2875.
Vgl. Nr. 4679 (Riezler), 5316 (0. Gierke, Joh. Althusius S. 50— 55).
5330. M. Souchon, Die Papstwahlen in der Zeit des grossen Schismas.
Entwickelung und Verfassungskämpfe des Kardinalats 1378 — 1417. B. 1:
1378—1408. B. 2: 1408—1417. Braunschw. 1898. 1900.
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 425
5331. A. Zimmermann, Die kirchlichen Verfaasungskämpfe im 15. Jahr-
hundert. Bresl. 1882. — Fr. Bliemetzrieder, Das Generalkonzil im
grossen Abendländischen Schisma. Paderb. 1904.
Vgl. auch 4687 (Scheu ff gen, Bliemetzrieder), 4741 (Valois, Bliemetz-
rieder): 4773 (Hübler).
5332. A. Kneer, Die Entstehung der konziliaren Theorie. Zur Ge-
schichte des Schismas und der kirchenpolitischen Schriftsteller Konrad von
Gelnhausen und Heinrich von Langenstein. (Supplementheft 1 zur Rom.
Quartalschrift, Jahrg. 1893.) — K. "Wenck, Konrad von Gelnhausen und die
Quellen der konziliaren Theorie. (Hist. Z. 76; vgl. Mitt. d. Ver. f. Hess.
G. 1894.)
H. Kaiser, Der kurze Brief des Konr. v. Gelnh. (Hist. Vjs.8.) — L. Schmitz,
Ein Brief Konrads V. Gelnh. (Rom. Quartalschr. 9.) Vgl. Nr. 4687 (Scheuffgen).
5333. 0. Hartwig, Henricus de Langenstein dictus de Hassia. Zwei
Untersuchungen über das Leben und die Schriften Heinrichs von Langen-
stein. Marb. 1857.
F. Falk, Der Mittekheinische Freundeskreis des Heinrich v. Langenstein.
(Hist. Jb. 15.)
5334. J. B. Schwab, Johannes Gerson. Würzb. 1858. — A. J. Masson,
Jean Gerson. Lyon 1894.
5335. P. Tschackert, Pierre d'Ailli. Gotha 1877.
5336. F. A. Scharpff, Der Kardinal und Bischof Nikolaus von Gusa.
2 T. Mainz 1843. — Tüb. 1871. (Zwei verschiedene Werke unter dem
gleichen Titel.) — J. M. Düx, Der Deutsche Kardinal Nikolaus von Gusa
und die Kirche seiner Zeit. 2 B. Regensb. 1847. — Birck, Nikolaus
von Gusa auf dem Konzil zu Basel. (Hist. Jahrb. 13.) — J. Ubinger,
Kardinallegat Nikolaus Cusanus in Deutschland 1451 — 52. (£b. 8.) —
K. Grube, Die Legationsreise des Kardinals Nikolaus von Gusa durch
Norddeutschland 1451. (Eb. 1.)
J. Übinger, Zur Lebensgesch. des N. C. (Hist. Jb. 74.) — Vgl. Nr. 4820
(Jäger). — Th. Stumpf, Die politischen Ideen des Nikolaus von Cues,
Köln 1865. — J. Übinger, Die philosophischen Schriften des Nikolaus
Cusanus. (Z. f. Philos. 104. 105. 107.) — C. Binz, Nikol. v. Gusa. Akadem.
Rede.(Verh. d. Naturhist.Ver. d. Rheinlande 58.) — M. Cantor, Kard. Nikol.
V. Gusa. (Nord u. Süd 69.) — M. Jacobi, Nikol. v. Gusa u. Leonardo da
Vinci. Zwei Vorläufer des Nik. Kopernikus. (Altpreuss. Monatsschr. 39.) —
A. Meister, Humanist. Anfänge des Nik. v. Gues. (Ann. d. hist. Ver. f.
d. Niederrh. 63.)
5337. G. Erler, Dietrich von Nieheira. Sein Leben und seine Schriften.
Leipz. 1887. — Vgl. oben Nr. 5258.
5338. Gl. Brockhaus, Gregor von Heimburg. Ein Beitrag zur Deutschen
Geschichte des 15. Jahrhunderts. Leipz. 1861. — P. Joachimsohn,
Gregor Heimburg. Bamb. 1891. (Teil von Nr. 1001.)
Ders. zu Gr. H. (Hist. Jb. 17.) — A. Bachmann, Über K. Georg v.
Böhmen u. Gregor Heimbg. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 35.)
5339. G. V. Lechler, Johann von Wiclif und die Vorgeschichte der Hussitismus
Reformation. 2 B. Leipz. 1873. — R. Buddensieg, Johann Wiclif und
seine Zeit. Eb. 1885 und Gotha 1885. — J. Loserth, Über Wiclifs
426 Kirche und Religion im spätem Mittelalter.
erstes Auftreten als Kirchenpolitiker (in Festschr. Fr. v. Krones gewidm.
V. s. Freunden. 1896, auch: Engl. hist. Rev. 11).
5340. J. Loserth, Hus und Wiclif. Zur Genesis der Husitischen
Lehre. Prag und Leipz. 1884. (Vgl. Mitt. d. Inst. 12.) — Ders., Die
Wiclifsche Abendmahlslehre und ihre Aufnahme in Böhmen. (Mitt. d. Ver.
f. d. G. d. Dt. in Böhmen 30.) — Ders., Über die Versuche Wiclif-
Husitische Lehren nach Oesterreich, Polen, Ungarn und Kroatien zu ver-
pflanzen. (Eb. 24.) — Ders., Der Kirchen- und Klostcrsturm der Husiten
und sein Ursprung. (Z. f. Gesch. u. Polit. 4.) — Ders., Die kirchliche
Reformbewegung in England im 14. Jahrhundert und ihre Aufnahme und
Durchführung in Böhmen. (9. Mouatsh. d. Comeniusges. 2.) Berl. 1893.
Ders., Neuere Arbeiten z. Wiclif- u. Hus-Lit. (Mitt. d. Inst. 20) 1900.
5341. G. V. Lechler, Johannes Hus. Halle 1889. (Sehr. d. Ver. f.
Reformationsgesch.) — J. Gottschick, Hus', Luthers und Zwingiis Lehre
von der Kirche. (Z. f. Kirchengesch. 8.)
5342. C. Höfler, Magister Johannes Hus und der Abzug der Deutschen
Professoren und Studenten aus Prag 1409. Prag 1864.
5343. L. Klicman, Der Wiener Prozess gegen Hieronymus von Prag.
(Mitt. d. Inst. 21.)
Vgl. Nr. 1193 (Palacky) B. 3—5.
5344. H. Haupt, Husitische Propaganda in Deutschland. (Hist.
Taschenb. 1887.)
5345. J. Loserth, Die literarischen Widersacher des Hus in Mähren.
(Z. d. Ver. f. G. Mährens u. Schles. 1, 4.)
5346. W. Preger, über das Verhältnis der Taboriten zu den Waldesiern
des 14. Jahrhunderts. Abh. d. Akad. Münch. 1887.
5347. J. GoU, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen
Brüder. 1. 2. Prag 1878. 82.
Ordens- und 5348. E. Jacob, Johann von Capistrano. T. 1. Breslau 1902.
Kloster- ^
reformen 5349. W. Moll, Johannes Brugmann. 2 B. Amsterdam 1854. —
P. Schlager, Joh. Brugmann, ein Reformator des 15. Jahrhunderts aus
dem Franziskanerorden. (Katholik 82, 1.)
5350. U. Berliere, Les origines de la congregation de Bursfeld. (Rev.
Benedict. 1899, auch in dess. Melanges d'hist. bened. 3.) — J. Linneborn,
Heinrich v. Peine, Reformator des Klosters Abdinghof in Paderborn 1477
bis 1491 und seine Vita; ein Beitrag zur Geschichte der Gründung und
der Reformtätigkeit der Bursfelder Kongregation, (Z. f. vaterl. G. etc.
Westf. 59, 1.)
5351. K. Grube, Johannes Busch, Augustinerpropst zu Hildesheim.
Ein katholischer Reformator des 15. Jahrhunderts. Freib. 1881.
Joh. Busch, Chronicon AVindeshemense etc. s. in Nr. 507 (GQ. d. Prov.
Sachsen), B. 18.
5352. B. Reber, Felix Hemmerlin von Zürich. Zur. 1846. —
A. Schneider, Felix Hemmerli. (Zürcher Taschenb. 17.) — F. Fiala,
Kirche und Religion im spätem Mittelalter. 427
Dr. Felix Hemmerlin als Probst des S. Ursenstiftes zu Solothurn. Soloth.
1857. — A. Werminghoff, Felix Hemmerli, ein Schweizer Publizist des
15. Jahrhunderts. (N. Jahrbb. f. d. klass. Altert, etc. 13.)
5353. P. Albert, Mathias Döring, ein Deutscher Minorit des 15. Jahr-
hunderts. Stuttg. 1892.
Vgl. B, Gebhardt, Mathias Döring der Minorit. (Hist, Z. 59.) — Ders.,
Die Confutatio primatus papae. (Verfasst von Mathias Döring 1438.) (N. Arch. 12.)
— P. Albert, Die Confutatio primatus papae, ihre Quellen u. ihr Verfasser.
(Hist. Jahrb. 11.) — Vgl. oben Nr. 4627.
5354. Th. Kolde, Die Deutsche Augustiner-Kongregation und Johann
von Staupitz. Gotha 1879.
Ders., Joh. v. Staupitz, ein Waldenser und Wiedertäufer. Eine kirchen-
histor. Entdeckung (Z. f. Kirchengesch. 7), gegen L. Keller, Johann v.
Staupitz u. d. Waldensertum. (Hist. Taschenb. 1885.) — J. Schlecht, Zur
Gesch. der Deutschen Augustiner vor Luther. (Jahresber. d. hist. Ver.
Dillingen 8.)
5355. N. Paulus, Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi von Usingen,
Luthers Lehrer und Freund. (Strassb. theol. Stud. 1, 3.) Freib. 1893.
5356. H. Haupt, Die religiösen Sekten in Franken vor der Reformation. TerritorUie«
Würzb. 1882.
5357. B. Klaus, Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse der ehe-
maligen Reichsstadt Schwäbisch-Ginüvd und des von ihr abhängigen Gebietes.
Urkdl. Mitteilungen. Stuttg. 1904. (Auch in W^ürtt. Vtjh. f. Landesg.)
5358. K. Ried er, Beiträge zu den (wirtschaftlichen und) kirchlichen
Zuständen in der Diözese Konstanz in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Mit urkundlichen Beilagen. (Freib. Diöz.-Arch. N. F. 2.) — Ders., Bei-
träge zur Konstanzer Bistumsgeschichte in der zweiten Hälfte des 14. Jahr-
hunderts (in Festgabe f. Finke).
5359. N. Paulus, Justizmord an vier Dominikanern begangen; akten-
mässige Revision des Berner Jetzerprozesses vom Jahre 1509. (Frankf.
zeitgem. Broschüren 18, 3.) Frankf. 1897. — R. Steck, Der Berner
Jctzerprozess 1507 — 9 in neuer Beleuchtung. (Schweizer theol. Z. 18.)
Bern 1901.
Die Akten des Jetzerprozesses nebst dem Defensorium, hrsg. v. R. Steck.
(Qu. z. Schweiz. G. 22.) Basel 1904.
5360. J. Hürbin, Reformversuche im Bistum Basel 1471 — 1503.
(Kath. Schweiz. Bll. 1901.)
5361. W. Kothe, Kirchliche Zustände Strassburgs im 14. Jahrhundert.
Freib. 1902. — Ph. Grandidier, Etat ecclesiastique du diocese de Stras-
bourg en 1454; publ. p. A. M. Ingo Id. (Mitt. d. Ges. f. Erh. gesch.
Denkm. in Eis. 18.) Strassb. 1897.
5362. R. Schölten, Papst Eugen IV. und das Clevische Landesbistum.
Cleve 1884.
Vgl. M. V. Droste, Die Diözese Lüttich zu Beginn des grossen Schisma
(in Festgabe f. Finke).
428 Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
5363. J. Linneborn, Zustand der Westfälischen Benediktinerklöster
in den letzten 50 Jahren vor ihrem Anschluss an die Bursfelder Kon-
gregation. (Z. f. Vaterland. G. Westf. 56, auch Diss. Münster 1898.) —
Ders., Die Reformation der Westfälischen Benediktinerklöster im 15. Jahr-
hundert durch die Bursfelder Kongregation. (Stud. a. d. Bened.- u. Zist.-
Ord. 20. 21. 22.) — Ders., Die Westfälischen Klöster des Zisterzienser-
ordens bis zum 15. Jahrhundert (in Festgabe f. Finke).
F. Darpe, Ein Westfälischer Klosterhaushalt gegen x^usgang des Mittelalters.
(Z. f. Vaterland. G. Westf. 46.) — J. Hashagen, Zur Sittengesch. des West-
fälischen Klerus im späteren Mittelalter. (Westdt. Z. 23.)
*^ 5364. F. Perthes, Bilder aus dem kirchlichen und sozialen Leben im
Bereich des jetzigen Herzogtums Gotha zur Zeit unmittelbar vor und bei
Beginn der Reformation. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 13.)
5365. Th. Kolde, Das religiöse Leben in Erfurt beim Ausgange des
Mittelalters. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Reformation. (Nr. 63 von
Sehr. d. Ver. f. Reformationsg.) Halle 1898.
5366. H. V. Schubert, Die Entstehung der Schleswig-Holsteinischen
Landeskirche (auch Z. d. Ges. f. Schles.-Holst.-Lauenb. G. 24). Kiel 1894.
5367. A. 0. Meyer, Studien zur Vorgeschichte der Reformation. Aus
Schlesischen Quellen. (Teil 14 von Nr. 1005.) Münch. 1903.
VI.* Geistiges und Priyates Leben im spätem Mittelalter.
a) Qaellen.
HumaniBmue 5368. Epistolae obscurorum virorum (cum illustrantibus adversariisque
scriptis). ColL rec. adn. Ed. Böcking. T. 1. Leipz. 1858. T. 2, 1. 1869
(indices). Zugleich Supplement zu Nr. 5566 (Hütten). — Kl. Ausg. Eb. 1864.
Zum ersten Mal ins Deutsche übers, v. W. Binder. Köstritz 1903. —
W. Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. (Qu. u.
Forsch, z. Sprach- u. Kulturg. 93.) Strassb. 1904. — G. Bauch, Die Ur-
drucke der Epistolae Obscur. Viror. (Centralbl. f. Bibl.-W. 1898.)
5369. Lateinische Schülergespräche der Humanisten hrsg. von A. Börne r.
Auszüge mit Einleitungen, Anmerkungen und Namen- und Sachregister-
Quellen für die Schul- und Universitäts-Geschichte des 15. und 16. Jahr-
hunderts. T. 1: Vom Manuale scholarium bis Hegendorffius ca. 1480 — -1520.
(T. 1 V. Nr. 1986.) Berl. 1897.
5370. Desiderius Erasmus von Rotterdam, Opera hrsg. von
Clericus (Ledere), 10 B. Leid. 1703—06. (B. 3: Epistolae). — Briefe
an Desiderius Erasmus hrsg. von J. Förstemann und 0. Günther.
(Cbl. f. Biblw., Beih. 27.) Leipz. 1904.
5371. Joh. Murmellius, Ausgewählte Werke hrsg. von A. Bömer.
H. 1—5. Münster 1895.
Ders., Pädagogische Schriften übers, v. J. Freundgen (i. d. Sammig. der
bedeutendsten pädagog. Schriften aus alter u. neuer Zeit). Paderborn 1894.
5372. Der Briefwechsel des Mutianus Rufus, gesamm. und bearb. von
C. Krause. Kassel 1885. (Z. d. Ver. f. Hess. G. u. Landesk. N. F.
SuppL 9); von K. Gilbert. Halle 1890. (B. 18 von Nr. 507.)
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
429
5373. Briefwechsel des Beatus Rhenanus, gesamm. und hrsg. von
A. Horawitz und K. Hartfelder. Leipz. 1886.
G. Knod, Zur Biographie u. Bibliogr, des Beatus Rhenanus. (Centralbll.
f. Biblw. 2. 3.)
5374. J. Reuchlins Briefwechsel, hrsg. von L. Geiger. Tübing. 1875.
(Bibl. d. Lit.-Ver. 126.)
5375. J. Wimpheling, Pädagogische Schriften, übers, und erläut. von
J. Freundgen. (B. 13 d. Sammlung der bedeutendsten pädagog. Schriften
aus alter und neuer Zeit.) Paderborn 1892. N. A. 1898. — Ders.,
Germania übers, und erläut. von E. Martin. Strassburg 1885.
Inh. d. Ausg. d. pädag. Sehr.: Isidoneus Germanicus; Adolescentia; Agatharchia;
Germania; Epitoma Germanic. rer.; Anh.: Deutsche Dichtungen Ws.
5376. Monumenta Germaniae et Italiae typographica. Deutsche und Buchdruck
Italienische Inkunabeln in getreuen Nachbildungen. Hrsg. von der Direktion
der Reichsdruckerei. Auswahl und Text von K. Burger. Lief. 1 — 8.
BerL und Leipz. 1892 ff.
Über die Deutschen Literaturdenkmäler u. d. poetischen Quellen zur Deutschen
Gesch. des 14. u. 15. Jhs. vgl. i. a.: 0. Lorenz (Nr. 523), B. 1, S. 222 ff.
B. 2, S. 131 ff., 388 ff. — K. Goedeke (Nr. 2086) B. 1, 3. Buch §§ 68-100.
— Fr. Vogt, H. Jellinghuus u. Jan te Winkel in Pauls Grundriss
(Nr. 156) 2. A. B. 2. S. 285 ff.
Literatur
Vgl. Nr. 4350 (Selbstbiogr. Karls IV); 4365 (Ulman Stromer); 4629 Privatleben
(Helene Kotanner); 4630 (Job. Tichtel); 4637 (Tucher; N. Muffel);
4638 (L. V. Eyb, Wilwolt v. Schaumburg); 4661 (Limburger Chronik).
5377. (Melchior Pfintzing), Die Geverlichkeiten und eines Teils
der Geschichten des loblichen streytparen und hochberümbten Helds und
Ritters Herr Tewrdanckhs. Nürnb. 1517 und öfter. Neu hrsg. von
C. Haltaus. Quedlinb. 1836; von K. Goedeke. Leipz. 1878. (Deutsche
Dichter des 16. Jahrh. 10.) — Faksimile - Reproduktion nach der 1. A.
von 1517, hrsg. von S. Laschitzer. Wien 1888. (Jahrb. d. kunsthist.
Samml. 8.)
0. Bürger, Beiträge zur Kenntnis des Theuerdanks (H. 92 v. Nr. 1015).
Strassb. 1902 (z. T. auch Giessen. Diss.),
5378. Freydal, Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien,
hrsg. von Q. v. Leitner. Wien 1880 — 82.
G. Liebe, Das Turnier in den Briefen Deutscher Fürsten am Ausgang des
Mittelalters. (Z, f. histor. Waffenkunde B. 2, H. 3.)
5379. Das Jagdbuch Kaiser Maximilians L, hrsg. von M. Mayr.
Innsbr. 1900. — Das Fischereibuch Kaiser Maximilians L, hrsg. von
dems. und L. v, Lazarini. Eb. 1900. — W. Böheim, Die Zeugbücher
des Kaisers Maximilian I. (Jb. d. kunsthist. Sammigen d. Kaiserh. 13. 15.)
K. Werner, Beiträge z. d. Beziehungen v. Allgäuer Künstlern u. Hand-
werkern zu Kaiser Maximilian I. u. Ferdinand I. (Allgäuer Geschichtsfrd. 13.)
430 Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
b) Darstellnngen.
HumanUmus 5380. Jak. Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. 2 B.
Allgemeines g_ ^ y^^^ ^^^ j^ Geiger. Leipz. 1901. — L. Geiger, Renaissance und
Humanismus in Italien und Deutschland. Berl. 1882. (T. von Nr. 1144.)
5381. G. Voigt, Die Wiederbelebung des klassischen Altertums oder
das erste Jahrhundert des Humanismus. Berl. 1859. 3. A. in 2 B. bes.
von M. Lehnerdt. Eb. 1893.
5382. K. Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation; Forschungen
zur Geschichte der Deutschen Bildung. Halle 1894.
5383. H. Friedjung, Kaiser Karl IV. und sein Anteil am geistigen
Leben seiner Zeit. Wien 1876.
P. Mabille, Petrarque et l'empereur Charles IV. (Correspondance). Angers
1890. Vgl. Nr. 5461 (Horcicka), Nr. 5460 (Neuwirth), Nr. 4506 (Höfler,
Aus Avignon 8: König Karls Verdienste um die Deutsche Sprache).
Territoriales 5384. K, Wotke, Die Literatur über den Humanismus in Böhmen u. Mähren.
(Allg. Z. 1893 Nr. 110.) — V. Schmidt u. A. Picha, Das wissenschaftl. Leben
u. der Humanismus in Krummau i. 15. Jh. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. i. Böhmen 42.)
5385. A. Horawitz, Der Humanismus in Wien. (Hist. Taschenb.
1883.) — G. Bauch, Die Rezeption des Humanismus in Wien. Bresl.
1903. — Vgl. Nr. 2034 (Aschbach).
5386. A. Zingerle, Der Humanismus in Tirol unter Erzherzog Sig-
mund dem Münzreichen, (in: Festgruss a. Innsbruck a. d. 42. Vers. Dt.
Philo). Innsbr. 1893.)
5387. G. Bauch, Die Anfänge des Humanismus in Ingolstadt. Münch.,
Leipz. 1901. — Ders., Die Nürnberger Poetenschule 1499 — 1509. (Mitt.
d. Ver. f. G. Nürnb. 14.) — M. Herrmann, Die Rezeption des Huma-
nismus in Nürnberg. Berl. 1898.
5388. P. Joachimsohn, Frühhumanismus in Schwaben (Württ. Vjhefte 5).
— A. Horawitz, Analekten zur Geschichte des Humanismus (u. der Re-
formation) in Schivaben (1512—1527). 2 T. Sb. d. Akad. Wien 1877. 78.
— Ders., Zur Geschichte des Humanismus in den Alpenländern. 1 — 3
Sb. d. Akad. Eb. 1886. 87.
E. Fink, Mitteilungen über Beziehungen der Fiigger zum Humanismus (Z. d.
hist. Ver. f. Schwaben 21).
5389. C. Schmidt, Histoire litteraire de PAlsace ä la fin du 15® et
au commencement du 16® siecle. 2 V. Par. 1879.
5390. J. Knepper, Nationaler Gedanke und Kaiseridee bei den El-
sässischen Humanisten. Beiträge zur Geschichte des Deutschtums und der
politischen Ideen im Reichslande (Erläut. u. Erg. z. Janssens Gesch. d. Dt.
V. 1, 2—3) Freib. 1897.
Ders., Sprüche u. Anekdoten a. d. Elsäss. Humanismus (Stud. z. vgl. Lit.-G. 3).
5391. K. Hartfelder, Der Humanismus und die Heidelberger Klöster.
Leipz. 1886. (In: Festschr. z. 500 jähr. Stiftungsfeier der Univ. Heidel-
berg veröff. v. dem histor.-philos. Ver. z. Heidelb.).
5392. F. W. E. Roth, Aus dem Mittelrheinischen Humanistenkreise
(N. Jbb. f. d. klass. Altert. 1899, 2). — P. Richter, Humanistische
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter. 431
Epoche in Maria-Laach mit Rücksicht auf den Rheinischen Klosterhumanismus
überhaupt (Westdt. Z. 17).
Vgl. Nr. 5333 (Hartwig). — F. W. E. Roth, Beiträge zur Mainzer Schrift-
steller-Geschichte des 15. u. 16. Jh. (Katholik 78; Württemb. Vjsh. 9. Arch.
f. kath. Kirchenr. 79, 80 u. oben Nr. 2047). — H. F. Singer, Der Humanist
Jakob Merkstetter 1460—1512. Mainz 1904.
5393. L. Cte. de la Borde, Les ducs de Bourgogne. Etudes sur leg
lettres, les arts et l'industrie pendant le 15® siecle et plus particulierement
dans les Pays-Bas et le duche de Bourgogne, 6 V. Par. 1849 — 52.
5394. Fr. Carstanjen, Entwickelungsfaktoren der Niederländischen
Frührenaissance (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 20) Züricher Habilit.-
Schr. 1896.
5395. G. Bauch, Anfänge des Studiums der griechischen Sprache und Literatur
in Norddeutschland (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 6).
5396. H. Hamelmann, Schriften zur Niedersäclisisch -Westfälischen (je\%\vvi&u-
geschichte H. 1 (Hamelmanns geschichtliche Werke krit. neu hrsg. v. H. Detmer)
Münster 1902. — A. Egen, Einüuss der Münsterschen Domschule auf die Aus-
breitung des Humanismus. (In Festschr. d. Paulin. Gymn. z. Münster 1897.)
5397. G. Bauch, Geschichte des Leipziger Frühhumanismus mit be-
sonderer Rücksicht auf die Streitigkeiten zwischen Konr. Wimpina und
Mart. Melierstadt (Cbl. f. Bibliothw. Beiheft 22) Leipz. 1898.
0. Giemen, Aesticampians Leipziger Abschiedsrede (N. Jahrbb. f. d. klass.
Altert. 4). — G. Bauch, Joh. Rhagius Aesticampianus in Krakau etc. Die
Vertreibung d. J. R. Ae. aus Leipzig. (Arch. f. Literaturg. 12. 13.)
5398. H. Frey tag, Der Preussische Humanismus bis 1550 (Z. d.
Westpr. Gver. 47).
5399. G. Bauch, Beiträge zur Literaturgeschichte des Schlesischen Huma-
nismus (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 29. 30. 31. 34. 37).
5400. A. Bossert, De Rudolpho Agricola Frisio literarum in Ger- Einzelne
mania restitutore. Par. 1865. — F. v. Bezold, Rudolf Agricola, ein «""^^^isten
Deutscher Vertreter der Italienischen Renaissance. Münch. 1884. g^eordnef)''
G. Ihm, Der Humanist Rudolf Agricola, sein Leben und seine Schriften
(in d. Sammig, d. bedeut. pädag. Sehr.). Paderborn 1893.
5401. H. Morley, The life of H. Cornelius Agrippa von Nettesheim.
2 V. Lond. 1856.
5402. A. Büchi, Albrecht von Bonstetten. Ein Beitrag zur Geschichte
des Humanismus in der Schweiz. Frauenfeld 1899. Vgl. Nr. 480, B. 13
und Nr. 4651.
5403. H. J. Liessem, Hermann von dem Busche, sein Leben und seine Schriften.
3 T. Progr. Köln 1884—86. Anhang: Bibliographisches Verzeichnis der Schriften
Hermanns v. d. B. 3 T. Eb. 1887—89.
5404. E. Klüpfel, De vita et scriptis Conradi Celtis ed. J. C. Ruef
et C. Zell. 2 T. Frib. (1813) 1827. — F. v. Bezold, Konrad Celtis,
„der Deutsche Erzhumanist« (Hist. Z. 49). — K. Hartfelder, Konrad Celtes
und der Heidelberger Humanistenkreis (Eb. 47). — M. Matz, Konrad
Celtis und die Rheinische Gelehrtenschaft. Progr. Ludwigshafen a. R. 1903.
F. Moth, Konr. Celtis Protucius, Tysklands forste laurbaerkronede digter.
Diss. Kj0benh. 1898.
432 Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
5405. K. Morneweg, Johann von Dalberg, ein Deutscher Humanist
und Bischof (1455—1503). Heidelb. 1887.
5406. J. Neff, Philipp Engelbrecht (Egentinus); Beitr. z. Gesch. des Humanis-
mus am Oberrhdn. T. 1 — 8. Progr. Donaueschingen 1899 — 1900.
5407. C. Krause, Helius Eobanus Hessus, sein Leben und seine Werke.
2 B. Gotha 1879.
5408. J. J. Hess, Erasmus von Rotterdam. Nach seinem Leben und
Schriften. 2 T. Zur. 1790. — A. Müller, Leben des Erasmus von
Rotterdam. Hamb. 1828. — H. Durand de Laur, Erasme. 2 V. Paris
1872. — R. S. Drummond, Erasmus. His life and character. 2 V.
London 1873. — J. A. Froude, Life and letters of Erasmus. Lectures
at Oxford 1893—94. N. Ed. London 1899. — E. Emerton, Desiderius
Erasmus of Rotterdam. London 1899. — M. Reich, Erasmus von Rotterdam.
Untersuchungen zu seinem Briefwechsel und Leben 1509 — 18 (Westdt. Z.,
Erg.-H. 9, z. T. Diss. Berl. 1895). — Vgl. Nr. 5679.
Vgl. F. L. Hoffmann, Essai d'une liste d'ouvrages et dissertations con-
cernant la vie et les ecrits d'Erasme. Brux. 1867. — Bibliotheca Erasmiana;
bibliographie der oeuvres d'Erasme. Gand. 1900. — A. Horawitz, Eras-
miana 1—4. SB. d. Akad. Wien 1878—85. — E. Emerton, The chronology
of the Erasmus' letters (Annual report of the American Hist. Association for
1901). — A. Richter, Erasmus-Studien. Diss. Leipz. 1891. — G. Gloeckner,
Das Ideal der Bildung u. Erziehung bei Erasm. v. Rotterd. Dresd. 1889
(Leipz. Habilit.-Schr.). — J. Bruns, Erasmus als Satiriker (Dt. Rundschau
102). — H. Hartfeider, Desiderius Erasmus v. Rotterdam u. die Päpste
seiner Zeit (Hist. Taschenb. 1892). — J. Paquier, Erasme et Aleandre
(Briefe a.d. J. 1505—12; Mel. d'archeol. et d'hist. 15).
5409. M. Herrmann, Albrecht von Eyb und die Frühzeit des Deut-
schen Humanismus. Berl. 1893.
5410. J. Wiese, Der Pädagoge Alexander Hegius und seine Schüler.
Diss. Erlangen 1892.
5411. G. Mohnicke, Ortwinus Gratius in Beziehung auf die Epistulae
obscurorum virorum (Z. f. hist. Theol. 18). — D. Reichling, Ortwin
Gratius, sein Leben und sein Wirken. Eine Ehrenrettung. Heiligenst. 1884.
Vgl. L. Geiger i. Vtjs. f. Kunst u. Lit. der Renaissance 1.
5412. Jos. Hehle, Der ScMväbische Humanist Jakob Locher Philomusus.
Progr. des Gymnasiums zu Ehingen 1873. 1874. 1875.
5413. W. Wattenbach, Der Humanist Peter Luder (Z. f. G. d.
Oberrh. 22. 23. 27; auch S.A. Karlsruhe 1869).
5414. 0. Schmidt, Petrus Mosellanus. Leipz. 1867.
5415. D. Reichling, Johannes Murmel lius. Sein Leben und seine
Werke. Freib. 1880.
5416. M. Wehrmann, Die aurea opuscula des Petrus v. Ravenna
(Monatsbll. d. Ges. f. pomm. G. 1900. Nr. 11). — H. Heidenheimer,
Petrus Ravennas in Mainz und sein Kampf mit den Kölner Dunkelmännern.
(Westdt. Z. 16.)
5417. E. V. Oefele, Briefe von und an Konrad Peutinger. SB. d.
Akad. Münch. 1898, 2. — W. Vogt, Konrad Peutinger; ein Lebensbild
Geistiges und Privates Leben im sp&tern Mittelalter. 43 S
aus der Blütezeit der Reichsstadt Augsburg. Festschr. z. 22. Juristent.
Augsb. 1894. — P. Joachimsen, Peutingeriana (in Nr. 995, Festgabe
Heigel gew.). — Th. Herberger, Konrad Peutinger in seinem Verhältnis
zu Kaiser Maximilian. Augsb. 1851.
5418. F. Roth, Wilibald Pirkheimer, ein Lebensbild aus dem Zeit-
alter des Humanismus und der Reformation. Halle 1887. (Schriften des
Ver. f. Reformationsgesch.) — A. Reimann, Pirckheimer-Studien. Buch
1 u. 2. Diss. Berl. 1900. — VgL Nr. 5697.
5419. L. Geiger, Johann Reuchlin, sein Leben und seine Werke.
Leipz. 1871. — A. Horawitz, Zur Biographie und Korrespondenz Joh.
Reuchlins. Sb. d. Akad. Wien 1877. — F. Thudichum, Joh. Reuchlin,
1445—1522 (Monatsh. d. Comenius-Ges. 11).
5420. G. Bauch, Johannes Thurzo u. Joh. Hess. Mit brieflichen Beilagen
(Z. d. Ver. f. G. Schles. 36, 1. Bresl. Studien, Festschr. f. Markgraf).
5421. Silbernagl, Johannes Trithemius. Landshut 1868. — M. Marcuse,
Über den Abt Johannes Trithemius. Halle 1874.
H. Müller, Quellen, welche der Abt Tritheim im ersten Teil seiner Hir-
schauer Annalen benutzt hat. Prenzlau 1871. — F. Falk, Kommentar zu
des Trithemius catalogus scriptorum ecclesiasticorum (Cbl. f. Biblioth. 15).
5422. Jos. Knepper, Jakob Wimpfeling (1450—1528). Sein Leben
und seine Werke nach den Quellen dargestellt (Erläut. u. Erg. z. Janssens
G. d. Dt. V. 3, 2—4) Freib. 1901. — P. v. Wiskowatoff, Jakob Wimpfeling,
sein Leben und seine Schriften. Berl. 1867.
N. Paulus, Wimphelingiana (Z. f. G. d. Oberrh. N. P. 18). — J. Schlecht,
Zu Wimphelings Fehden mit J. Locher u. P. Lang (in Nr. 995 Festg. f. Heigel).
5423. R. Stintzing, Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte der
Rechtswissenschaft im Zeitalter der Reformation. Bas. 1857. — J. Neff,
üdalricus Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus am Oher-
rhein. 2 T. (Progr. Freib.) 1890. 91. — R. Schmidt, Zasius und seine
Stellung in der Rechtswissenschaft. Leipz. 1904.
Vgl. Nr. 4682 (Hürbin).
5424. H. J. Kämmel, Geschichte des Deutschen Schulwesens im Über- SehulenuBd
gange rom Mittelalter zur Neuzeit. Aus seinem Nachlass hrsg. v. 0. Kaemmel. j^Hgemgißes
Leipz. 1882.
Vgl. Nr. 1987 (J. MiÜler).
5425. A. Bömer, Lernen und Leben auf den Humanistenschulen im
Spiegel der lateinischen Schülerdialoge (N. Jahrbb. f. d. klass. Altert. 1899).
Ders.. Die Deutschen Humanisten und das weibliche Geschlecht (Z. f.
Kulturgesch. 4). — Ders., Anstand u. Etikette in den Theorien der Humanisten.
(N. Jahrbb. f. klass. Altert. 14.) Leipz. 1904.
5426. K. Hartfelder, Der Zustand der Deutschen Hochschulen am
Ende des Mittelalters. (Hist. Z. 64.) — Vgl. Baumgarten in Hist. und
Polit. Aufs. (Nr. 979), S. 475 ff. und Nr. 2027 (Paulsen).
5427. H. Bressler, Die Stellung der Deutschen Universitäten zum
Basler Konzil und ihr Anteil an der Reformbewegung in Deutschland während
des 15. Jahrhunderts. Diss. Leipz. 1885.
Dablmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ansg. 28
434 Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
Territoriales 5428. A. Bachmann, Der älteste Streit zwischen Deutschen und
Tschechen an der Prager Universität (Hist. Vjs. 7).
5429. J. Hürbin, Die Gründung der Universität Basel 1460 (Kath.
Schweizer-Bll. 8).
Vgl. oben Nr. 2042 (Vischer).
5430. F. Falk, Die Mainzer Hochschule 1477 u. ihr Lehrstuhl für Bibelkunde.
(Mitt. d. Ges. d. Dt. Erziehg. u. Schulg. 9.)
5431. H. Keussen, Beiträge zur Geschichte der Kölner Universität.
(Westdt. Zeitschr. 18.) — Ders., Die Kölner Universität und das Basler
Konzil. (Korr.-Bl. d. Westdt. Z. 23.)
Vgl. Nr. 2048 (Bianco).
5432. F. W. Kampschulte, Die Universität Erfurt in ihrem Ver-
hältnisse zu dem Humanismus und der Reformation. 2 B. Trier 1858. 60.
— G. Bauch, Die Universität Erfurt im Zeitalter des Frühhumanismus.
Bresl. 1904.
5433. P. W^. Ulrich, Die Anfänge der Universität Leipzig. 1. Personen-
verzeichnis 1409 — -19. Leipz. 1894. — H. Freytag, Die Beziehungen
der Univ. Leipzig zu Preussen 1409 — 1539. (Z. d. Westpreuss. G.-Ver. 44.)
— B. Stübel, Aus der Vergangenheit der Univ. Leipzig. (N. A. f. Sachs.
G. 14.) — F. Gess, Die Leipziger Univ. im Jahre 1502. (In Festschr.
z. 2. Dt. Historikertage.)
5434. J. Haussleiter, Die Universität Wittenberg vor dem Eintritt
Luthers. Nach der Schilderung des M. Andreas Meinhardi vom Jahre 1507.
2. Abdr. mit Textbeil. Leipz. 1903. (N. Kirch.-Z. 14.)
Vgl. Nr. 2060 (Kaufmann).
5435. K. Koppmann, Zur Geschichte der Universität Bostock 1460 if.
(Hans. Gbll. 7.)
Vgl. Nr. 2059 (Krabbe).
5436. E. Friedländer, Aktenstücke zur Geschichte der Universität
Frankfurt a. 0. 1. 2. (Forsch, z. Brandenb.-Preuss. G. 8.)
Buchdruck und 5437. A. v. d. Linde, Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst.
BHchhandel 3 g ßgj.j jggg g^
H. Meisner u. J. Luther, Die Erfindung der Buchdruckerkunst. (B. 11
der Monogr. z. Weltgesch.) Bielef. u. Leipz. 1900. — K. Faulmann, Die
Erfindung der Buchdruckerkunst nach den neuesten Forschungen. Wien 1891.
5438. A. V. d. Linde, Gutenberg, Geschichte und Erdichtung aus den
Quellen nachgewiesen. Stuttg. 1878. — A. Wyss, Gutenberg oder Castor?
(Centralbl. für Bibliotheksw. 5.)
Zur Widei'legung v. J. H. Kessels, Haarlem the birth-place of printing,
not Mentz. London 1887. — K. Dziatzko, Beiträge zur Gutenbergfrage.
Berl. 1889. — Ders., Gutenbergs früheste Druckerpraxis. Eb. 1890. (Sammlung
bibliothekswiss. Arbeiten 2. 4.) — Ders., Leben u. Person Job. Gutenbergs
(Eb. 8). — Ch. Enschede, Technisch onderzoek naar de uitvinding van de
boekdrukkunst. Haarlem 1901.
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
435
5439. Festschrift zum 500jährigen Geburtstage von Joh. Gutenberg;
im Auftrage der Stadt Mainz hrsg. von 0. Hartwig. Leipz. 1901. (ß. 8 d.
Beihefte z. Centralbl. f. Bibliothw.) — G. Bockenheimer, Gutenberg-
Feier in Mainz 1900. Festschr. im Auftr. d. Festleitung. Mainz 1901.
Vgl. A. Wyss, Die Literatur der Gutenberg-Feier. (Hist. Z. 87.)
5440. G. Zedier, Gutenberg-Forschungen. Leipz. 1901. — 0. Hupp,
Gutenbergs erste Drucke; ein weiterer Beitrag zur Geschichte der ältesten
Druckwerke. Regensb. 1901.
5441. P. Schwenke, Untersuchungen zur Geschichte des ersten Buch-
drucks. Festschrift zur Gutenbergfeier. Hrsg. von der kgl. Bibliothek zu
BerHn. Berl. 1900.
Ad. Schmidt, Untersuchungen über d. Buchdruckertechnik des 15. Jh.
(Cbl. f. Bibliothw. 14.)
5442. G. Reichart, Beiträge zur Inkuuabelnkunde : 1 . Alphab. Verzeichn.
der Korrektoren des 15. Jahrhunderts. 2. Verzeichn. der Druckorte des
15. Jahrh. (Centralbl. f. Biblw. Beiheft 14.) Leipz. 1894.
F. W. E. Roth, Zur Literatur Deutscher Drucke des 15. u. 16. Jhs., ein
Nachtrag zu den Repertorien v. Hain u. Weller. (Z. f. Dt. Phil. 26.)
5443. Fr. Kapp, Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das
17. Jahrh. Aus dem Nachlasse des Verfassers hrsg. von der hist. Kom-
mission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. B. 1. Leipz. 1886.
A. Kirchhoff, Die Entwicklung des Buchhandels in Leipzig bis in das
zweite Jahrzehnt nach Einführung der Reformation. Leipz. 1885. — G. Wust-
mann, Die Anfänge des Leipziger Bücherwesens. Leipz. 1879. (Arch. f.
G. d. Dt. Buchhandels.)
5444. 0. Hase, Die Koberger. Eine Darstellung des buchhändlerischen
Geschäftsbetriebes in der Zeit des Überganges vom Mittelalter zur Neuzeit.
2. A. Leipz. 1885. (Nachtr. i. Arch. f. G. d. Dt. Buchh. 10.)
P. P. Albert, Zur Geschichte des Deutschen Buchhandels im 15. Jh.
(Alemannia N. F. 1.) — G. Kohfeldt, Bücherpreise aus den letzten Jahr-
zehnten des Mittelalters. (Z, f. Kulturg. 8.)
5445. A. Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte 1482-1882. 2 B. Territoriales
Wien 1883. 87.
5446. J. Wegener, Die Zainer in Ulvi. Ein Beitrag zur Geschichte
des Buchdrucks im 15. Jahrhundert. (Beitr. z. Biicherkunde d. 15. u.
16. Jahrh. B. 1.) Strassb. 1904.
5447. Beiträge zur Basler Buchdruckergeschichte von 1mm. Stock-
meyer und B. Reber. Hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu Basel.
Bas. 1840. - Gh. W. Heckethorn, The printers of Basle in the \b^
and le**» centuries. London 1897.
5448. H. Paul, Gab es eine Mittelhochdeutsche Schriftsprache? Halle
1872. — 0. Behaghel, Zur Frage nach einer Mittelhochdeutschen Schrift-
sprache. Festschrift der Universität Basel zum Heidelberger Jubiläum. 1886.
Vgl. Nr. 165 (Socin, Behaghel).
28*
Sprache
436
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
5449. E. Wülcker, Die Entstehung der Kursächsischen Kanzleisprache.
(Z. d. Ver. f. Thür. G. 9.) — P. Pietsch, Martin Luther und die Hoch-
deutsche Schriftsprache. Bresl. 1883. — K. Burdach, Die Einigung der
Althochdeutschen Schriftsprache. Habilit.-Schr. Halle 1883.
5450. P. Piper, Die Verbreitung der Deutschen Dialekte um das Jahr
1300. Mit einer Karte. 2. A. Lahr 1881. — H. Tümpel, Die Mundarten
des alten Nieder sächsischen Gebietes zwischen 1300 und 1500. (Paul u.
Braunes Beitr. 7.) — 0. Böhme, Zur Kenntnis des Ob er fränkischen im
13. — 15. Jahrhundert; mit Berücksichtigung der älteren Oberfränkischen
Sprachdenkmäler. Diss. Leipz. 1893.
Vgl. dazu Frank, Anz. f. Dt. Altert. 22 u. 0. Behaghel in Nr. 156,
B, 1, 1 (2. A), S. 657—675.
5451. M. Vancsa, Das erste Auftreten der Deutschen Sprache in den
Urkunden. Leipz. 1895. (Preisschr. d. Jablonowskischen Gesellsch.)
Ders., Angebl. eigenhändige Unterschriften Dt. Könige um die Wende des
13. u. 14. Jh. (Mitt. d. Inst. 17.)
Literatur 5452. P. ßahlmann, Die Erneuerer des antiken Dramas und ihre
ersten dramatischen Versuche 1314 — 1478; eine bio-bibliographische Dar-
stellung der Anfänge der modernen Dramendichtung. Münster 1897.
Vgl. Nr. 2114 (Creizenach), 2207 (Wilken), 2208 (Heinzel). — J. H.
Gallee, Bijdrage tot de Geschiedenis der dramat. Vertooningen. Haarlem
1878. — W. Gerstenberg, Zur Geschichte des Deutschen Türkenschauspiels.
1. Anfänge im 15. u. 16. Jh. Progr. Meppen 1902.
5453. C. R. Hermans, Geschiedenis der Rederijkers in Nederland.
Rott. 1871. — Pr. van Duyse, De Rederijk kamers in Nederland. 1. T.
Gent 1900.
Über die Meistersinger vgl. Nr. 2111.
5454. C. A. Serrure, Jakob van Maerlant en zijne werken. 2. A.
Gent 1867. — Jan te Winkel, Maerlant's werken beschouwd als Spiegel
van 13. eeuw. Leid. 1877. 2. A. Gent 1892.
Kunst 5455. J. V. Schlosser, Zur Kenntnis der kunsthistorischen Über-
AUgemeines lieferungen im späteren Mittelalter (Jahrb. d. kunsthist. Samml. d. allerh.
Kaiserh. 23) Leipz. 1902.
5456. E. Müntz, Histoire de l'art pendant la renaissance, t. 1 — 3.
Paris 1889 ff.
5457. G. V. Bezold, Die Baukunst der Renaissance in Deutschland,
Holland, Belgien und Dänemark (Handb. d. Architektur hrsg. v. Durm,
T. 2, B. 7) Stuttgart 1898. — E. Haenel, Spätgotik und Renaissance;
ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Architektur vornehmlich im 15. Jh.
Stuttg. 1899 (z. T. Leipz. Diss.).
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter. 487
5458. R. Kaiitzsch, Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte der
Deutschen Handschriften-Illustration im spätem Mittelalter. (H. 3 v. Nr. 2149.)
Leipz. Diss. Strassb. 1894.
L. Baer, Die illustrierten Historienbücher des 15. Jh. Beitr. z. Gesch. des
Formschnittes. Strassb. 1902. — W. Weisbach, Die Basler Buchillustration
d. 15. Jh. (H. 8 V. Nr. 2149). Strassb. 1896.
5459. M. Lehrs, Der Deutsche und Niederländische Kupferstich des
15. Jahrhunderts (Repert. f. Kunstwiss. 17).
5460. J. Neuwirth, Der Bilderzyklus des Luxemburgischen Stammbaums Territoriales
auf Karlstein (Nr. 2176 Forsch, z. Kunstg. Böhmens H. 2). Prag 1897.
— Ders., Studien zur Geschichte der Gothik in Böhmen. (Z. f. Bauwesen
43. 44.) — Ders., Beziehungen Brahanter Künstler zu Böhmen während
des 14. Jahrhunderts (Bullet, de l'Acad. Belg. 3« ser. t. 28).
Vgl. Nr. 2176.
5461. A. Horcicka, Die Kunsttätigkeit in Prag zur Zeit Karls IV.
2 T. Progr. Prag 1883. 84. — H. Lambel, Aus Böhmens Kunstleben
unter Karl IV. (Oesterr.-Ung. Rev. 24, 1889).
J. V. Schlosser, Die ßilderhss. K. Wenzels I. (Jb. d. kunsthist. Sammlgn.
Nr. 925, B. 14). Vgl. Nr. 5388 (Friedjung).
5462. H. Hammer, Die Bauten Herzog Siegmunds des Münzreichen v. Tirol.
(Z. d. Ferdinandeums 42.)
5463. B. Riehl, Studien zur Geschichte der Bayerischen Malerei des
15. Jahrhunderts (Oberbayr. Arch. 49). Münch. 1896. — E. Basser-
mann-Jordan, Die dekorative Malerei der Renaissance am Bayerischen
Hofe. Münch. 1899.
W. Josephi, Die gotische Steinplastik Augsburgs. Münch. Diss. 1902. —
0. Lochner v. Hüttenbach, Bayr. Wandgemälde des 14. u. 15. Jh.
(Repert. f. Kunstw. 17).
5464. H. Thode, Die Malerschule von Nürnberg im 14. und 15. Jahr-
hundert in ihrer Entwickelung bis auf Dürer. Frankf. 1891.
Graf S. Pückler-Limburg, Die Nürnberger Bildnerkunst um die Wende
des 14. u. 15. Jh. (H. 48 v. Nr. 2149). Strassb. 1904.
5465. P. Schmidt, Zur kirchl. Bauentwickelung <ScÄwafce«s i. Mittelalter (Württ.
Vtjsh. 1903. H. 3.4). — F. Reber, Über die Stilentwickelung der Schwäbischen Tafel-
malerei im 14. u. 15. Jh. Sb. d. Akad. Münch. 1894. — M. Bach, Studien zur
Geschichte der Ulmer Malerschule. (Z. f. bild. Kunst N. F. 4. 5.)
5466. G. Schneeli, Die Renaissance in der Schweiz. Stud. über das Ein-
dringen'der Renaissance in die Kunst diesseits der Alpen. Münch. 1897.
5467. A. Schmarsow, Die Oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn
um die Mitte des 15. Jh. 1430—1460 (Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 22,2)
Leipz. 1903.
5468. E. Polaczek, Der Übergangsstil im Elsass; ein Beitrag zur Baugeschichte
des Mittelalters (H. 4 v. Nr. 2149). Strassb. 1894. — Fr. Fries, Studien zur Ge-
schichte der Elsässer Malerei im 15. Jh. vor dem Auftreten Martin Schongauers.
Frankf. ^1897.
5469." H. Thode, Die Malerei am Mittelrhein im 15. Jh. u. der Meister der
Darmstädter Passionsscenen (Jahrb. d. Kgl. Preuss. Kunstsamml. 21).
438 Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter.
5470. E. Hintze, Einfluss der Mystiker auf die ältere Kölner Maler-
schule. Bresl. Diss. 1901. — A. Meister, Neue Dokumente über Kunst-
beziehuDgen zwischen Burgund und Köln um die Wende des 14. Jahrhunderts
(Hist. Jb. 21).
Vgl. Nr. 2183 (Scheibler u. Aldenhoven). E. Firmenich-Richartz,
Stefan Lochner etc. (Z. f. christl. Kunst 6. 7).
5471. J. A. Crowe and G. B. Cavalcaselle, The early Flemish
painters. London 1857. 2. A. 1872. Deutsche Original- Ausgabe von
A. Springer. Leipz. 1875.
Vgl. Nr. 2184 (A. Michiels); Nr. 2185 (Philippi). F. Becker, Schrift-
quellen zur Geschichte der Altniederländischen Malerei nach den Hauptmeistern
chronol. geordnet. 1. Kritik u. Kommentar der Quellen. Diss. Leipz. 1898.
5472. E. Müntz, Les influences classiques et le renouvellement de
l'art dans les Flandres au 15® siecle (Gazette des beaux arts 19). —
A. Warburg, Flandrische Kunst und floreniinische Frührenaissance (Jahrb.
d. Kgl. Preuss. Kunstsamral. 23).
5473. P. V. Schubert-Soldern, Von Jan van Eyk bis Hieronymus Bosch;
ein Beitrag zur Gesch. der Niederländischen Landschafsmalerei (H. 46 v. Nr. 2149).
Strassb. 1903.
5474. St. Beissel, Die Westfälische Plastik des 13. Jh. (Stimmen a. Maria-
Laach 65). — M. Geisberg, Der Meister der Berliner Passion u. Israhel von
Meckenem. Studien z. Gesch. der Westfälischen Kupferstecher im 15. Jh. (H. 42
V. Nr. 2149.) Strassb. 1902.
5475. A. Goldschmidt, Studien zur Geschichte der »SäcÄsiscAen Skulptur
in der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Stil. Berl. 1902 (vgl.
Jahrb. d. k. Preuss. Kunstsamml. 23.) — W. Lippert, Urkunden zur
Kunstgeschichte der Wettinischen Lande im 14. Jahrhundert (Repert. f.
Kunstw^. 19). — W. C. Pfau, Arnold von Westfalen und die Rochlitzer
Kimigundenkirche (N. Arch. f. Sachs. G. 16).
5476. R. Brück, Friedrich der Weise als Förderer der Kunst. (H. 45
V. Nr. 2149.) Strassb. 1903.
Einz. Künstler 5477. A. Sach, Hans Brüggemann und seine Werke, ein Beitrag zur
Kunstgeschichte Schleswig-Holsteins. Schleswig 1865. 2. A. Eb. 1896.
5478. 0. Wiegand, Adolf Dauer. Ein Augsburger Künstler am Ende des
15. u. zu Beginn d. 16. Jh. (H. 43 v. Nr. 2149.) Strassb. 1902.
5479. E. Baes, Gerard David et l'element etranger dans la peinture
flamande du 15® au 16® siecle (Ann. de i'acad. d'archeol. de Bruxelles 13).
5480. M. T hausing, Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner
Kunst. Leipz. 1876. 2. A. 2 B. Eb. 1884. — A. Springer. Albrecht
Dürer. Berl. 1892. — L. Kaufmann, Albrecht Dürer. Köln 1881.
2. A. Freib. i. B. 1887.
Vgl. H. W. Singer, Versuch einer Dürer-Bibliographie. (H. 41 v. Nr. 2149.)
Strassb. 1902.
5481. M. Zucker, Albrecht Dürer. (Sehr. d. V. f.Ref.-G. Jg. 17, Nr. 66.)
Halle 1900. — P. Weber, Beiträge zu Dürers Weltanschauung. (H. 23
V. Nr. 2149.) Strassb. 1899. — K. Lange, Dürers ästhetisches Glaubens-
]}§keiintnis. (Z, f. bild, Kunst 9. 10.) — Vgl. Nr, 5675,
Geistiges und Privates Loben im spätem Mittelalter. 439
5482. Fr. Carstanjen, Ulrich von Ensingen; ein Beitrag zur Ge-
schichte der Gothik in Deutschland. Münch. 1893.
5483. H. G. Hot ho, Die Malerschule Huberts van Eyck nebst Deut-
schen Vorgängern und Zeitgenossen. T. 1. 2, 1. Berl. 1855. 58. —
G. F. Waagen, Über Hubert und Jan van Eyck. Bresl. 1822. —
L. Kämmerer, Hubert und Jan van Eyck. (B. 35 v. Nr. 2151.) Bielef.,
Leipz. 1898. -^ 0. Seeck, Die charakteristischen Unterschiede der Brüder
van Eyck. (Abhdlgn. d. Gott. Ges. d. Wiss. N. F. 3, 1.) Berl. 1899. —
K. Voll, Altes und Neues über die Brüder Eyck. (Repert. f. Kunstw. 23.)
— Ders., Die Werke des Jan van Eyck. Strassb. 1900. — Ders., Bei-
trag zur Eyckforschung. (Beil. z. Allg. Z. 1901 Nr. 255.)
5484. K. Lange, Peter Flötner, ein Bahnbrecher der Deutschen Renaissance.
Berl. 1897.
5485. E. Firmenich-Richartz, Hugo van der Goes. Studie zur Ge-
schichte der Altvlämischen Malerschule. (Z. f. christl. Kunst 10.)
5486. R. Stiassny, Baidung Griens Zeichnungen (Z. f. bild. Kunst 3.)
— G. V. Terey, Verzeichnis der Gemälde des Hans Baidung gen. Grien.
(B. 1, 1 V. Nr. 2149.)
5487. A. Woltmann, Holbein und seine Zeit. 2 B. Leipz. 1866. 68.
2. A. 1874. 76.
Fr. Stödtner, Hans Holbein der Ältere. 1. T. 1473—1504. Diss. Berl. 1897.
5488. B. Dann, Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit; ein Bei-
trag zur Kunstgeschichte Nürnbergs. Berl. 1897.
5489. W. H. J. Weale, Hans Memling, zijn leven en zijne schilder-
werken. Brügge 1871. — A. J. Wauters, Sept etudes pour servir ä
l'histoire de Hans Memling. Brux. 1893. — F. Bock, Memling-Studien.
Düsseid. 1900. — L. Kämmerer, Memling (B. 39 v. Nr. 2151). Bielef.
Leipz. 1898. — E. Firmenich-Richartz, Hans Memlings Jugendent-
wicklung. (Z. f. christl. Kunst 15.)
Der Altarschrein v. H. Memling im Dom zu Lübeck publ. v. Th. Gaedertz.
Lüb. 1900.
5490. F. Reber, Hans Multscher von Uhi. (Sb. d. Münch. Akad.
1898, 2.) — J. Probst, Werke des Ulmer Meisters Hans Mueltscher.
(Arch. f. christl. Kunst 13.) — Ders., Über die Sterzinger Skulpturen-
werke des Meisters H. M. (Eb. 15). — M. J. Friedländer, H. Multschers
Altarflügel von 1435. (Jahrb. d. kgl. preuss. Kunstsammlgn. 22.)
5491. E. Toennies, Leben und Werke des TFMV2;&Mr5fer Bilderschnitzers
Tilmann Riemenschneider. (H. 22 v. Nr. 2149.) Strassb. 1899.
5492. W. Schmidt, Martin Schongauer (Kunst und Künstler etc.
hrsg. von Dohme, B. 1). — L. Kämmerer, Martin Schongauer als Maler
um 1445—91, (Das Museum 1896. Lfg. 16.) — M. Bach, Neues über
M. Seh. (Repert. f. Kunstw. 22.) — Ders., Schongauerstudien (Eb. 18).
D. Burckhardt, M. Schongauer u. seine Brüder in ihren Beziehungen zu
Basel. (Jb. d. Preuss. Kunstsamml. 14.)
5493. B. Dann, Veit Stoss und seine Schule in Deutschland, Polen
uad Ungarn. Leipz. 1903.
4^ Geistiges und Piivates Leben im spätem Mittelalter.
5494. R. Bergau, Peter Vischer und seine Söhne (Kunst und Künstler
hrsg. von Dohme B. 2). — L. Justi, Yischerstudien. (Repert. f. Kunstw. 24.)
— 0. Buchner, Aus Peter Vischers Werkstatt (Eb. 27).
5495. E. Firmenich-Richartz, Rogier van der Weyden, der Meister
von Flemaille. Beiträge zur Geschichte der Vlämischen Malerschule. (Z. f.
bild. Kunst N. F. 10.)
5496. V. V. Loga, Beiträge zum Holzschnittwerk Michel Wolgemuts.
(Jb. d. Kgl. Preuss. Kunstsamml. 16.) — R. Beck, Michael Wohlgemuths
Altarwerk in der Marienkirche zu Zwickau. (Beitr. z. Sachs. Kircheng. 11.)
Hatlk 5497. E. de Coussemaker, L'art harmonique aux XIP et XIIP siecles.
Paris 1865. — G. Adler, Studien zur Geschichte der Harmonie. SB. d.
Akad. Wien 1881.
5498. J. Wolf, Beiträge zur Geschichte der Musik im 14. Jahrhundert.
(Kirchenmusik. Jb. 14.)
5499. R. Eitner, Das alte Deutsche mehrstimmige Lied und seine
Meister. (Monatshefte f. Musikgesch. 25. 26.) — Ders., Das Deutsche
Lied des 15. und 16. Jahrh. (Eb. 8—10. 12; vgl Z. f. Dt. Philol. 15.)
5500. R. Batka, Studien zur Geschichte der Musik in Böhmen. Die
Zeit der letzten Pfemysliden. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. i. Böhmen 42.)
5501. H. Hammer, Literarische Beziehungen und musikalisches Leben
des Hofes Herzog Sigmunds von Tirol. (Z. d. Ferdinandeums 43.) —
F. Waldner, Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck:
1. Unter Kaiser Maximilian L 1490 — 1519. (Beil. z. d. Monatsheften f.
Musikgesch. Jg. 29 u. 30.)
PriTstieben 5502. K. Fischer, Deutsches Leben und Deutsche Zustände von der
Allgemeines Hohenstaufenzeit bis ins Reformationszeitalter. Gotha 1884. — A. Schultz,
Deutsches Leben im 14. und 15. Jahrhundert. Gr. Ausg. und Familien-
ausgabe in Halbb. Leipz. 1892. — G. v. Buchwald, Deutsches Gesell-
schaftsleben im endenden Mittelalter. 2 B. Kiel 1885. 87.
5503. M. Manlik, Das Leben und Treiben der Oberdeutschen Bauern
im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Progr. Landskron in Oesterr. 1892. —
E. Gothein, Die Lage des Bauernstandes am Ende des Mittelalters vor-
nehmlich in Südwestdentschland. (Westdt. Z. 4.)
Vgl. Nr. 5205 (Lamprecht), Nr. 5301 (Maisch), 5802 (Gothein, Ulman.)
5504. M. Manlik, Die volkstümlichen Grundlagen der Dichtung Neid-
harts von Reuenthal. Progr. Landskron. in Oesterr. 1889. Vgl. Nr. 2130
(Bolte), 5202 (Bezold).
5505. J. F. C. Hecker, Der schwarze Tod im vierzehnten Jahr-
hundert. Berl. 1832. N. A. von A. Hirsch u. d. T. : Die grossen Volks-
krankheiten des Mittelalters. Eb. 1865. — R. Hoeniger, Der schwarze
Tod in Deutschland, Berl. 1882. — K. Lechner, Das grosse Sterben
Geistiges und Privates Leben im spätem Mittelalter. 441
in Deutschland in den Jahren 1348 — 1351 und die folgenden Pestepidemien
bis zum Schlüsse des 14. Jahrhunderts. Innsbr. 1884. — Ders., Die
grosse Geisseifahrt des Jahres 1349. (Hist. Jahrb. 5.)
F. A. Gasquet, The great pestilence 1348—49. Lond. 1893.
5506. F. Bertheau, Raubritterfehden und Landfriedensbündnisse im
13. und 14. Jahrhundert. (Arch. d. Ver. f. G. d. Hzgt. Lauenbg. 6, 3.)
5507. F. X. Bronner, Abenteuerliche Gesch. Herzog Werners v. Urslingen,
Anführers eines grossen Räuberheeres in Italien um d. Mitte des 14. Jh. Aarau 1828.
5508. F. V. Klöden,DieQuitzowsundihreZeit. 2. A. 4B. Berl. 1846.
5509. R. V. Mansberg, Hansen v. Diskaw Fehde wider d. Stadt Zerbst; m. Briefen
u. Aktenstücken. (Mitt. d. Ver. f. Anhalt. G. 9.) — F. Bruns, Die Aufzeichnungen
des Protonotars Johann Wustorp über Strassenraub 1477 — 83. (Hans. Gbll. 1902.)
5510. Ch. Geyer, Die Pilgerfahrt Ludwigs d. Jüngeren v. Eyb nach dem
Heil. Lande 1476. (Arch. f. G. v. Oberfranken 22,3.) — R. Röhricht, Jerusalem-
fahrt d. Herzogs Heinrich d. Frommen v. Sachsen 1498. (Z. d. Dt. Palästina- Ver. 24.)
5511. H. Simonsfeld, Ein Venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, Territoriales
die Ostschweiz etc. a. d. J. 1492. (Z. f. Kulturg. 2.)
5512. C. Ch. Bernoulli, D. Burckhardt und K. Stehlin, Basels
Bedeutung für Wissenschaft und Kunst im 15. Jahrhundert, (Festschr. z.
400. Jahrestage d. ewigen Bundes zw. Basel u. den Eidgenossen.) Basel 1901.
5513. 0. Mayer, Geistiges Leben in der Reichsstadt Esslingen vor der Re-
formation der Stadt (a. Württemb. Vjsh. 9). Stuttg. 1900.
5514. H. Schrohe, Mainzer liehen im 15. Jh. (in Nr. 5439, Bocken-
heimer).
5515. R. Doebner, Mittelalterliches Leben in Hildesheim (in dess. Studien z.
Hildesh. Gesch.). 1901.
5516. F. Priebatsch, Geistiges Leben in der Mark Brandenburg am
Ende des Mittelalters. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 12.)
5517. C. Rodenberg, Aus dem Kieler heben des 14. u. 15. Jh. (Mitt, d, Ges.
f. Kieler Stadt-G. H. 12.)
Fünftes Buch.
Die Reformation nnd ihre Folgen bis zum
Westfälischen Frieden 1648.
I. Die Reformation,
a) Quellen.
5518. Archiv für Reformationsgeschichte. Texte und Untersuchungen Allgemeine
hrsg. von W. Friedensburg. Jahrg. 1—3. BerL 1903 f. Samminnge»
5519. Vollständige Reformations-Akta und Dokumente hrsg. von V. E.
Löscher. 3 B. Leipz. 1720—29.
5520. J. E. Kapp, Kleine Nachlese einiger zur Reformationsgeschichte
nützlicher Urkunden. 4 T. Leipz. 1727 — 33.
442 Die Eeformation.
5521. Urkunden aus der Reformationszeit hrsg. von Ch. G. Neu-
decker. Kass. 1836. — Merkwürdige Aktenstücke aus dem Zeitalter der
Reformation, hrsg. von dems. 2 T. Nürnb. 1838. — Neue Beiträge zur
Geschichte der Reformation, hrsg. von dems. 2 B. Leipz. 1841.
5522. K. E. Förstemann, Neues Urkundenbuch zur Geschichte der
evangelischen Kirchenreformation. B. 1. Hamb. 1842.
5523. J. K. Seidemann, Erläuterungen zur Reformationsgeschichte
durch bisher unbekannte Urkunden. Dresd. 1844. — Ders., Beiträge zur
Reformationsgeschichte. 2 H. Eb. 1846—48.
5524. Briefe und Dokumente aus der Zeit der Reformation, hrsg. von
K. Krafft und W. Krafft. Elberf. 1875.
5525. R. Stähelin, Briefe aus d. Reformationszeit. Progr. Basel 1887. —
P. Tschackert, Ungedr. Briefe z. allgem. Reformationsg. a. d. Handschr. d. Univ.-
Bibl. in Göttingen 1895 (auch in Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss. 40). — 0. Giemen,
Beiträge z. Reformationsg. a. Büchern u. Handschr. d. Zwickauer Ratsschulbibliothek.
H. 1—3. Berl. 1900—1903. (Vgl. Theol. Stud. u. Krit. 1900-1903.) — G. Berbig,
Urkundliches z. Refg. (Eb. 1904.)
5526. Analecta Romana, Kirchengeschichtliche Forschungen in Römischen
Bibliotheken und Archiven, hrsg. von H. Lämmer. B. 1. Schaffh. 1861. —
Monumenta Vaticana historiam ecclesiasticam s. XVI. illustrantia. Ed.
H. Laemmer. Frib. Brisg. 1861.
5527. Leonis X. pontificis maximi regesta coli, et ed. J. Hergen-
roether. Fase. 1 — 6 (T. 1). Fase. 7. 8. compos. Fr. Hergenroether.
Frib. Brisg. 1884 ff.
5528. Monumenta reformationis Lutheranae ex tabulariis s. sedis secre-
tioribus 1521 — 1525, coli. P. Balan. Fase. 1. 2. Ratisbonae, Neo-
Eboraci, Cincinnatii 1883. 84. — Monumenta saeculi XVI. historiam
illustrantia. V. 1. Clementis VII. epistolae per Sadoletum scriptae, quibus
accedunt variorum ad papam et alios epistolae, ed. P. Balan. Oenip. 1885.
W. Friedensburg, Aktenstücke über d. Verhalten d. Römischen Kurie z.
Reformation 1524 u. 1531. (Quell, u. Forsch, aus Ital. Arch. 3.) — Ders.,
ZweiAktenst. z. G. d. kirchl.Reunionsbestreb. an d. Rom. Kurie 1536 — 38. (Eb.7.)
5529. W. Köhler, Dokumente zum Ablassstreit. Tüb. u. Leipz. 1902.
Vgl. E. Nestle, Z. f. Kircheng. 23. — F. Gess, E. Gutachten Tetzels nebst
anderen Briefen u. Instruktionen, den Ablass auf St. Annaberg betreffend
1516—17 (Eb. 12).
Erzählende 5530. F. Mj'conius, Historia reformationis 1517 — 42. Mitget. und
erläut. von E. S. Gyprian. 2. Druck Leipz. 1718. — G. Spalatinus,
Annales reformationis. Hrsg. von E. S. Gyprian. Leipz. 1718.
5531. Ph. Melanchthonis, Vita Lutheri im Corp. Reformatorum V. 6
p. 155 f. (Vgl. V. 20 p. 429 f.) und inVischer Vitae quattuor Reformatorum.
— Job. Mathesius, Predigten über Luthers Leben. Hrsg. von G. Buch-
wald. Stuttg. 1904.
J. Jonas, Bericht a. d. J. 1538 über Luthers Eintritt in d. Kloster, hrsg.
v. P. Tschackert. (Theol. Stud. u. Krit. 70.) — D. Verbrennung d, Bann-
bulle durch Luther; zeitgenöss. Bericht hrsg. v. W. Friedensburg.
(Qu. u. Forsch, a. Ital. Aren. 1.)
Die Reformation. 443
5532. M. Ratzeberger, Geschichte über Luther und seine Zeit, hrsg.
von C. G. Neudecker. Jena 1850. — Ders., Geheime Geschichte von
den Chur- und Fürstl. Sächsischen Höfen und den Religionsstreitigkeiten
seiner Zeit; hrsg. von G. Th. Strobel. Altd. 1775.
5533. J. Cochlaeus, Commentaria de actis et scriptis M. Lutheri
1517 — 46 conscripta. Mogunt. 1549 f. und öfter.
5534. I Diarii di Marino Sanuto. T. 1—58. Venezia 1879 ff.
G. M. Thomas, M. Luther u. d. Reformationsbewegung i. Dtld. 1520—32.
In Auszügen aus Marino Sanutos Diarien. B. 1. Ansb. 1883.
5535. J. Camerarii, De Ph. Melanchthonis ortu, vitae curriculo et
morte, ed. G. Th. Strobelius Hai. 1777 und Vischer, Vitae quattuor
Reformatorum.
5536. H. BuUinger, Reformationsgeschichte, hrsg. von J. J. Hottinger
und H. H. Vögeli. 3 B. Frauenf. 1838—40. — H. Bullinger, Diarium
(Annales Vitae 1504 — 74) hrsg. von E. Egli. (Quellen z. Schweiz. Refg. 2.)
Basel 1904.
5537. Joh. Salat, Cronicka und Beschrybung von Anfang des nüwen
Ungloubens. (Arch. f. d. Schweizer Ref.-G. 1.)
J. Baechtold, Hans Salat. S. Leben u. s. Schriften. Basel 1876.
5538. Valentin Tschudi, Chronik der Reformationsjahre 1521 — 33
hrsg. von J. Strickler. Bern 1888 (auch in Jb. d. Hist. Ver. f. d. Kant.
Glarus 24).
5539. F. de Enzinas, Denkwürdigkeiten Melanchthon gewidmet, übers, v.
H. Böhmer, m. Einl. u. Anm. v. E. Böhmer. 2. A, Leipz. 1896.
5540. M. Luthers Werke: Sämtliche Schriften (lateinische und deutsche) Schriften der
" formator—
Luther
hrsg. von J. G. Walch. 24 T. Halle 1739—51, revid. Stereotyp-Ausg. k«^»™**»''«
veranst. von der Missouri- Synode 1880 f. (darin Reformationsschriften 1517
bis 1546 wider die Papisten B. 15 — 17, wider die Reformierten B. 18,
1899—1901). — Sämtliche Werke in 4 Abt., mit Register 67 B., hrsg.
von J. G. Plochmann (B. 1—20) und J. K. Irmischer (B. 21—65;
darin reformationshistorische und polemische Deutsche Schriften B. 24 — 32).
Erlang. 1826—57. 2. A. B. 1 — 20 hrsg. von E. L. Enders. Frankf.
1862—80; B. 24—26 eb. 1883—85 (dazu Briefwechsel hrsg. von dems.
s. Nr. 5541). — Opera latina varii argumenti ad reformationis historiam
imprimis pertinentia cur H. Schmidt. 7 V. Ib. 1865 — 73. — Opera
exegetica cur. Ch. St. Th. Elsperger, H. Schmid, J. K. Irmischer,
H. Schmidt und J. Linke. T. 1—28. Ib. 1829—61, 84 ff. (Seit T. 24
Gesamt- Ausgabe u. d. T.: M. Lutheri Opera, quae extant, omnia et Latina
et Germanica.) — Kritische Gesamtausgabe, bearb. von J. K. F. Knaake,
G. Kawerau u.a. B. 1—9, 11 — 16, 19, 20, 23—25, 27—29. Weimar
1883 ff.
Th. Brieger, M. Lenz, Th. Kolde, Kritische Erörterungen z. neuen
(Weimarer) Luther- Ausgabe. (Z. f. Kircheng. 7, 11, 12, 17; vgl. Gott. gel.
Anz. 1885—87, 1891, 93, 95, 96, 1901, 1902.) — Über d. älteren (z. T. noch
nicht entbehrlichen) Ausg. v. Luthers Werken vgl. H. Ukert, Luthers Leben
B. 2 (1817) S. 281 f. u. d. Denkschr. d. Eri. — Frankf. Ausg. (1883).
^^ Die Reformation.
W^M^ L 1 W '.^/" '^"^'K Sendschreiben und Bedenken hrsg. von
W. M. L^ de Wette, o B. Berl. 1825-28. B. 6 von J K leiZ
mann^ Berl. 1856. _ M. Luthers Briefwechsel hrsg .on C AH
Burkhardt. Leapz. 1866. - Analecta Lutherana. B^rieflund Akten*
spucke zur Geschichte Luthers hrsg. von Th. Kolde. Gothal883 -
M. Luthers Briefwechsel, bearb. von E. L Enders B 1 in Z t t
1536) Frankf. a. M., Kalw und Stuttg. 1884 ff '' ^'^' '''''
188?{'"TT''i,^"i^^*''''%^"'^^" und Tischreden. (Theol Stud u Krit
- Th Icoi Jr^''f ''V ^; P"'^«P«°denz M. Luthers (Z f. K rchen/lU
^•FrtM:i\:B^:^:::^^^^^^^ u. M^anchthons J, MarkgTSeor^
(Eb. 18). - E Abel S L-if ■ ~ T .? "^i'Z" f^''*^«^« Briefwechsel
Ungar Rev 1887)- V CiU ! l .u"*^""' ^elanchthon u. L. Stöckel.
Vgl.'Nr.5l55?Sl3 (lun^'dlirh).' '^'^''"'^°" ^"^ ^^ ^''^' ^^^^ ^^O -
h4'tonG''Bu^w:;k.'ttf3^'tt^
Unbekannte handschriftliche Predig'ten 'nTkloHt'L^^er^l'r 8^8'
- W. Meyer, Predigten Luthers aus den Jahren 1528 und 1599 •
einer Kopenhagener Handschrift. (Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. ^50
^n^^if^' P" ^'*^«*?n ethischen Disputationen M. Luthers hrscr v P «Jf«
(Quellenschr. z. G. d. Protestantismus, H. 1.) Le 1 1904 ^' T),^;, f ?^^'
M. Luthers in d. Jahren 1535—45 n A TT^j,. w-?f' l ~T Disputationen
P. Drews. Gott. 1895. '''^- Wittenberg gehalten, hrsg. v.
von K^F F^'r^/*^''' ^]''A''^'^' ''"'^ Aurifabers erster Ausgabe hrsg.
von K.E. Forstemann. 4 Abt. Leipz. und Berl. 1844-48. -Colloauia
meditationes, consolationes ed. H. E. Bindseil. 3 T. Lemg. et E
] K Se-d~ ^^;^t-bach, Tagebuch auf das Jahr 1538f hrsg. v^n
Konrad ror.'^'^';'..?''^^- '^^^^ ~ '^"^^^"«'^ ^^^ ^^"^1^-, geführt von
Konrad Cordatus 1537, hrsg. von H. Wrampelmeyer. Halle 1885 ~
Joh Schia"? 'T 'f"' '''' ^°' ''''^ '-^ ^- Aufzeichnung n von
Joh^ Schlaginhaufen hrsg. von W. Preger. Leipz. 1888. - Analecta
wThl-t^'f.^'Tr' Tischreden Luthers und^Aussprüche Melanthons
hauptsächlich nach den Aufzeichnungen des Joh. Mathesius. Mit Benutzungen
J.KSeidemannsVorarbeiten hrsg. und erl. von G.Loesche. Gothal892 -
Sf. Sr^k""! f "^^*^««i««*^«^ Sammlung; aus einer Handschriftder Leipziger
Stadtbibhothek hrsg. von E. Kroker. Leipz. 1903. (Teil 7 von Nr 508
S-ldrdri^ben1)'^'^rK^"''^°' ^^^-^Lutherl (Z. fTirfhl. Wit
gd Anz 1892 Nr ~5^ w'm'^' ^^^P^^^^^- T' ^«^«^^es Ausg. (Gott.
— ng;d%^^^^^^^^
1896.) - Luthers Spnchwörtersammlg., hrsg. v. E. Thiele Weimar igOO.'
5545. Luthers 95 Thesen samt seinen Resolutionen, sowie den Gegen-
Lutht^Tauf rr^^-'^r^^^' ^f "^^ ^^--- -<^ ^- A~-
Le"pz. 1903 *'''^' '^"'^' ^- ^"^^^^ Erläuterungen von W. Köhler.
5546. Der authentische Text der Leipziger Disputation 1519; aus bisher
unbenutzten Quellen hrsg. von 0. Seitz. Berl. 1903.
Vgl. G. Kawerau, Gott. eel. An? Mii IQHl tv. tj • tVi
U„d»chr, Protokolle d. Leipf DispSfaM^ TLlioZYrifslhnmi):
Die Reformation.
445
5547. M. Luthers drei grosse Reformationsschriften vom Jahre 1520
hrsg. von L. Lemme. 2. A. Gotha 1884.
An d. christl. Adel Dt. Nation auch separat hrsg. v. K. Benrath. Halle
1884. (H. 4 V. Nr. 5600) u. v. W. Braune (Neudrucke Nr. 879 B. 4). —Vgl.
W. E. Köhler, Luthers Schrift an d. christl. Adel im Spiegel d. Kultur-
u. Zeitgeschichte. Halle 1895.
5548. Martin Luthers Neues Testament. Neudr. der 1. Ausg. von
1522 (sogen. „Septemberbibel") mit Einleitung von J. Köstlin. Berl. 1883.
5549. M. Luther und Hieronymus Emser, Streitschriften aus dem
Jahre 1521, hrsg. von L. Enders. 2 B. 1890. 91. (H. 83. 84 u. 96—98
von Nr. 879.) — Luther wider Hans Worst. (H. 28 von Nr. 879). —
Luthers letzte Streitschrift (gegen die Löwener Theologen). Hrsg. von
G. Buchwald. Leipz. 1893. — Luthers Mainzer Ratschlag. Hrsg. von
J. K. Seidemann. (Z. f. Hist. Theol. 47; vgl. Walther, Z. f. Kircheng. 18.)
Andere Einzelschriften in d. Neudrucken Nr. 879 H. 18. 50. 93. 94. 103. 118.
— Vgl. Nr. 5584 u. 5900.
5550. Ph. Melanthonis Opera ed. C. G. Bretschneider et H. E. Bind- Meianchthon
seil 28 V. (= Corpus Reformatorum V. 1—28). Hai., Brunsv. 1854—60.
Als Supplement: Epistolae, judicia etc. ed. H. E. Bindseil. Halle 1874.
K. Hartfelder, Nachtrag z. C. R. (Z. f. Kircheng. 7.) — Ders., Unge-
druckte Briefe an M. (Eb. 12). — Ders., Melanchthoniana pädagogica; e.
Ergänzung zu d. Werken Ms. im CR. Leipz. 1892. — C. Varrentrapp,
Acht Briefe Ms. (Forsch, z. Dt. G. 16.) — Ders., Zwei Briefe Ms. (Eb. 21).
— C. A. H. Burkhardt, Neue Mitteilungen z. Korrespondenz d. Refor
matoren. (Z. f. kirchl. Wissensch. 10.) — C. Krause, Melanthoniana ; Regesten
u. Briefe über d. Beziehungen Ms. zu Anhalt u. dessen Fürsten. Zerbst 1885. —
N. Müller, Schreiben Ms. v. 16. Juni 1525. (Z. f. Kircheng. 21.) — Ders.,
ZurChronologie u. Bibliographie d. Reden Ms. (in Nr. 5601). — P. Flemming,
Beitr. z. Briefw. Melanchthons a. d. Briefsamml. d. Jak. Monaus. Progr.
Pforta 1904. — 0. Giemen, Melanchthoniana. (Theol. Stud. u. Krit. 1905.)
5551. Ph. Melanthonis Loci communes in ihrer ürgestalt, hrsg. von G. L.
Plitt. 3. A. von Th. Kolde. Leipz. 1900. — Ders., Einleitung in die
Lehre des Paulus vom Jahre 1520. Hrsg. von J. R. F. Knaake. Leipz. 1904.
5552. Ph. Melanthonis Declamationes, hrsg. v. K. Hartfelder. H. 1. 2.
(Lat. Literatur-Denkm. d. 15. u. 16. Jh. H. 4 u. 9.) — J. Haussleiter, Aus d.
Schule Melanchthons. Theol. Disputationen u. Promotionen in Wittenberg 1546 — 60,
Greifsw. 1897.
5553. H. Zuinglii, Opera; completa editio prima cur. M. Schulero Zwingii
et J. Schulthessio. 8 V. Tur. 1828—42. Supplem. cur. G. Schult-
hessio et G. Marthalero 1861. — H. Zwingiis sämtliche Werke,
unter Mitwirkung des Zwingli- Vereins in Zürich hrsg. von E. Egli und
G. Finsler (= Corpus Reformatorum. V. 88 f.). Berl. 1904 f.
H. Zwingli, Vademecum f. gebild. Jünglinge, hrsg. v. C. v. Kugel gen.
Lpz. 1904. — Ders., V. fryheit der spysen, neu hrsg. in H. 16 v. Nr. 5584.
5554. J. Calvini, Opera ed. G. Baum, E. Cunitz, E. Reuss 59 V. Caivin
(= Corpus Reformatorum V. 29—87). Brunsv. 1863 ff.
A. Erichson, Bibliogi-aphia Calviniana. Catalogus chronologicus operum
Calvini; catalogus systematicus operum, quae sunt de Calvino. Berl. 1900.
— A. L. Herminjard, Correspondance des reformateurs dans les pays de
la langue fran^aise. T. 1—9 (bis 1544). Geneve 1866 fif.
446 Die Reformation.
Schriften ihrer 5555. Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der
Gegner Reformation mit Herzog Albrecht von Preussen. Hrsg. von J. Voigt.
Sammlungen Königsb. 1841. — Briefwechsel Joachim Mörlins mit Hz. Albrecht . . .
während der osiandrischen Wirren 1551. 52. Hrsg. von F. Koch. (Altpreuss.
Monschr. 39.) Nachtrag dazu: Mitteilungen aus der Korrespondenz des
H. A. V. P. mit M. Luther, Ph. Melanchthon und G. Sabinus. Eb. 1841.
5556. A. Brecher, Neue Beiträge z. Briefwechsel d. Reformatoren u. ihnen
nahestehender Männer. (Z. f. Eist. Theol. 1872.)
5557. W. Priedensburg, Beiträge z. Briefwechsel d. katholischen Gelehrten
Deutschlands i. Reformationszeitalter; a. Italienischen Archiven u. Bibliotheken.
(Z. f. Kircheng. 16. 18—21. 23.)
Schriften 5558. N. Müller, Beiträge z. Briefwechsel d. älteren Hieronymus Baum-
Einzelner gärtner u. s. Familie. (Mitt. d. Ver. f. G. Nürnbergs 10.)
(alphabetisch "= ^ » /
geordnet) 5559, W. Koehler, Beiträge zur Reformationsgeschichte. Bibliographia
Brentiana. Bibliographisches Verzeichnis der gedruckten und ungedruckten
Schriften und Briefe des Johannes Brenz. Berl. 1904.
5560. D. Johannes Bugenhagens Briefwechsel, gesammelt und hrsg.
von 0. Vogt. Stettin 1888 (auch Balt. Stud. 38. 40).
Nachträge v. L. Enders, Theol. Stud. u. Krit. 1889.
5561. H. Bullingers Korrespondenz mit den Graubündnern. Hrsg.
von T. Schiess. T. 1 (1533—57). Basel 1904. (Qu. z. Schweizerg. 23.)
5562. F. Dittrich, Regesten und Briefe des Kardinals G. Contarini
(1483—1542). Braunsb. 1881.
F. Dittrich, Miscellanea Ratisbonensia. Braunsb. 1892. — L. Pastor, D.
Korrespondenz d. Kard. Contarini während s. Deutschen Legation. (Hist. Jb. 1.)
5563. Briefwechsel des Antonius Corvinus, hrsg. von P. Tschackert
(B. 4 von Nr. 500). Hann. 1900.
5564. Briefwechsel zwischen Flacius u. Nidbruck, hrsg. v. V. Bibl. (Jb. d.
Ges. f. G. d. Protestantismus i. Oesterr. 17; vgl. eb. 18).
5565. K. Schwarz, Rom. Beiträge zu Job. Groppers Leben u. Wirken.
(Hist. Jb. 7.)
5566. ülrichi Hutteni Opera coli. E. Böcking. 5 V. Lips. 1859—62.
(Als Supplement dazu Nr. 5368.)
Enthält auch andere Denkmäler zur Geschichte Huttens und seiner Zeit. —
S. Szamatölski, Ulrichs v. Hütten Deutsche Schriften. Untersuchungen
nebst Nachlese. Strassb. 1891. (Quellen u. Forschungen Nr. 856.) —
J. Freund, Huttens Vadiscus u. s. Quelle. Diss. Marb. 1899.
5567. Der Briefwechsel des Justus Jonas, gesamm. und bearb. von
G. Kawerau. 2 Abt. Halle 1884. 85. (B. 17 von Nr. 507.)
5568. E. Freys und H. Bärge, Die gedruckten Schriften des Andreas
Bodenstein von Karlstadt. (Centralbl. f. Bibliothw. 21.)
5569. D. Schutzschrift d. Dichters Simon Lemnius (Lemchen) gegen d. gewalt-
same Verfahren d. Wittenberger Akademie wider ihn (1538). Hrsg. v. C. v.
Höfler. (Sb. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 1892.)
5570. Kaspar Löners Briefbuch, hrsg. v. L. Enders. (Beitr. z. Bayr.
Kircheng. 1—3.)
Die Reformation. 447
5571. Briefe v. Andreas Masius u. s. Freunden (1538—73), hrsg. v. M. Lossen.
Leipz. 1886. (B. 2 v. Nr. 485.)
5572. Th. Münzer, Ausgetruckte Emplossung des falschen Glaubens
(1524). Neudr. von R. Jordan. Mühlh. 1901.
5573. Christoph Scheurls Briefbuch (1505 — 40) hrsg. von F. von
Soden und J. K. F. Knaake. 2 B. Potsd. 1867. 72.
G. Bauch, Zu Ch. Scheurls Brief buch. (Neue Mitt. a. d. Geb. hist.-antiqu.
Forsch. 19.)
5574. Johannes Sleidanus Briefwechsel, hrsg. von H. Baumgarten.
Strassb. 1881.
Vgl. M. Lenz (Hist. Z. 48). — Sleidanus, Zwei Reden an Kaiser u. Reich,
neu hrsg. V. E. Böhmer. Tüb. 1879. (Bibl. d. Liter.-Ver. 145.)
5575. Georg Spalatins Historischer Nachlass und Briefe. Hrsgi von
C. G. Neudecker und L. Preller. B. 1. Jena 1851. — Ders., Briefe
an V. Warbeck nebst ergänzenden Aktenstücken hrsg. von G. Mentz.
(Arch. f. Refg. 1.) — G. Berbig, Spalatiniana. (Theol. Stud. u. Krit. 1904.)
— P. Drews, Spalatiniana. (Z. f. Kircheng. 19.)
5576. Die Va dianische Briefsanunlung der Stadtbibliothek St. Gallen,
hrsg. von E. Arbenz und H. Wartmann, B. 1 — 5, 1 (1508 — 1535).
(Mitt. d. Hist. Ver. i. St. Gallen 24—29.) St. Gallen 1892—1903. —
Joachim Vadian im Kirchenstreite 1523 — 31. Hrsg. von dems. Ver.
Eb. 1905.
5577. Briefsammlung d. Hamburger Superintendenten J. Westphal (1530 — 75),
bearb. v. C. H. W. Sillem. Hamb. 1903.
5578. Sammlung der symbolischen Bücher von H. A. Niemeyer Bekenstais*
Leipz. 1840; E. F. K. Müller Leipz. 1902 (Reformiert). — C. A. Hase g^^^^'J^^^^
3. A. Leipz. 1845; J. F. Müller 7. A. Gütersloh 1890 (Lutherisch). Bücher
Besondere Ausgaben (ausser d. Augsburg. Konfession): D. 15 Marburger
Artikel v. 3. Okt. 1529 veröff. v. H. Heppe. Kass. 1854. — D. Original
d. Marburger Artikel im Faksimile hrsg. v. J. M. Usteri. (Theol. Stud. u.
Krit. 1883.) — D. Schmalk. Artikel v. 1537 nach Luthers Autograph hrsg.
V. K. Zangemeister. Heid. 1883. 2. A. 1886. (Vgl. Th. Kolde, Z. f.
Kircheng. 8 u. Theol. Stud. u. Krit. 67.)
5579. Augsburgische Konfession mit 5 Beilagen (Marburger, Schwabacher
und Torgauer Artikel, confutatio pontificia, Augustana variata von 1540)
hrsg. und kurz erläutert von Th. Kolde. Gotha 1896. — Augsburgische
Konfession, Deutsch und Lateinisch nach den besten Handschriften und mit
den wichtigsten Varianten hrsg. von P. Tschackert. Leipz. 1901.
Zu d. letzteren Ausg. vgl. P. Tschackert, Nachr. über e. bisher unbekannte
Handschr. (N. Kirchl. Z. 13), sowie d. Rezens. v. Th. Kolde (Theol. Litbl.
1902 Nr. 7. 8.) u. d. Entgegnung v. Tschackert (Eb. Nr. 10). — G. G.
Weber, Kritische Gesch. d. Augsb. Kf. aus archiv. Nachr. 2. T. Frankf.
1783. 84. — L. V. Ranke, D. Augsb. Kf., Vers. e. Herstellung d. echten
Textes (in dess. Dt. G. Nr. B. 6). — H. E. Bindseil, Prolegomena z.
Augsb. Kf. (Corp. Ref. B. 26). — Th. Brieger, D. Torgauer Artikel. E.
Beitr. z. Entstehungsg. d. Augsb. Kf. Leipz. 1888 (in Nr. 988). — D. Deutsche
Augsb. Kf. nach d. bisher unbekannten Koburger HandJschr. mitget. v.
G. Berbig. (Z. f. Kircheng. 24). — Vgl. G. Plitt (Nr. 5607).
44^
Die Reformation.
5580. Joh. Ficker, Die Konfutation des Augsburgischen Bekenntnisses.
liire erste Gestalt und ihre Geschichte. Leipz. 1891.
C. Meyer, La refutation de la conf. d'Augsb. These Alen<?on 1897.
5581. Apologia Augustanae Confessionis (im Corp. Ref. B. 27 u. 28).
— Die erste Gestalt der Apologia, hrsg. von K. E. Förstemann in Nr. 5522.
— G. Plitt, Die Apologie der Augustana, geschichtlich erklärt. Er]. 1873.
Katechismen 5582. Joh. Ficker, Das Konstanzer Bekenntnis für den Reichstag zu Augs-
burg 1530. Tüb. 1902 (i. Theol. Abh. f. Holtzmann). — A. Paetzold, Die Kon-
futation des Vierstädtebekenntnisses, ihre Entstehung und ihr Original. Leipz. 1900.
5583. F. Cohrs, Evangelische Katechismusversuche vor Luthers En-
chiridion. Berl. 1900—1902.
Die Kinderfragen. D. erste Deutsch, Katechismus hrsg. v. A. Kästner.
Leipz. 1903.
5584. M. Luthers Katechismen. Hrsg. von K. ßertheau. Homb.
1896. — M. Luthers Kleiner Katechismus nach der ältesten Ausgabe hrsg.
von K. Knoke. Halle 1904.
G. Rietschel, D. erste Ausg. d. kl. Katech. in Tafelform, (Theol, Stud,
u. Krit. 1898.) — K. Knoke, Ausg. d. Lutherschen Enchiridions bis zu Ls.
Tode U.Neudruck der Wittenbg. Ausg. v. 1535. Stuttg. 1904. — F. Fricke,
Luthers kl, Katechismus in s. Einwirk, auf, d. katechet. Literatur d, Refor-
mationsihdts, Gott. 1898. — M. Savoye, Etüde historique sur la formation
des cateehismes de Luther, These Paris 190L — 0. Albrecht, Z. Bibligr.
u. Textkritik d. kl. luther. Katechismus (Arch. f. Refg. 1).
5585. Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evan-
gelischen Kirche Deutschlands (1530 — 1600). Eingel,, hrsg, und zusammen-
fassend dargestellt von J, M. Reu, T. 1. Quellen zur Geschichte des Ka-
techismus-Unterrichtes, B. 1. Süddeutsche Katechismen. Gütersloh 1904.
D. Berner Taufbüchlein v. 1528. Hrsg. v. A. Fluri. Bern 1904.
5586. P. Bahlmann Deutschlands katholische Katechismen bis z. Ende d.
16. Jhs. Münster 1895.
Lieder 5587. Das Deutsche Kirchenlied des 16. und 17. Jahrhunderts, hrsg.
von E. Wolff. ■ Stuttg. 1894. (Kürschners National-Lit. B. 206.)
D. älteste luther. Haus- Gesangbuch (Färbesak-Enchiridion) v. 1524; m. Einl.
u. Komment, hrsg. v. F. Zelle. Gott, 1903. — R. Wölk an, D. Lieder d,
Wiedertäufer. Berl. 1903.
Allgemeines
Urkundliche 5588. Aem. L. Richter, Die evangelischen Kirchenordnungen des
Que en ^q Jahrhunderts. Urkunden und Regesten zur Geschichte des Rechts und
der Verfassung der evangelischen Kirche in Deutschland. 2 B. Weimar
1846. — E. Schling, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahr-
hunderts. B. 1, 1. 2. (Ordnungen Luthers, Sächsische und Thüringische
Gebiete, Magdeburg, Halberstadt und Anhalt.) Leipz. 1902.
Joh. Bugenhagen, Kirchenordng. f. d. Stadt Brawnschweig v. 1528, mit
histor, Einl, hrsg, v. L. Hänselmann. Wolfenb. 1885. — Dess. Kirchen-
ordnung f. d. ^i&dit Kamburg v. 1529. Hrsg. v. L. Bertheau. Hamb. 1885.
— E. Friedberg, Agenda, wie es in des Churf, z, Sachsen Landen in den
Kirchen gehalten wird. E. Beitr. z. Gesch. d. Interims. Halle 1869. —
M. Wehrmann, D. Pommersche Kirchenordng. v. 1535. Stettin 1893.
(Auch in Balt. Stud. 43.) — G. Eberlein, D, evangelischen Kirchenord-
nungen Schlesiens i. 16, Jh. Silesiaca 1898. — H. Schnell, D. Mecklen-
Die Reformation. 449
burgischen Kirchenordnungen. (Jb. d. Ver. f. Meckl. Gesch. 63 u. 64.)
Gott. 1896. — G. Schleussner, Zu d. Anfängen protest. Eherechtes i.
16. Jh. (Z. f. Kircheng. 6. 12. 13.) — W. Knoop, Hz. Ernst, d. Bekenners
Ordnung v. 15. Nov. 1543. (Z. d. Ges. f. Niedersächs. Kircheng. 9.)
5589. J. Smend, D. evangel. Dt. Messen bis zu Luthers Dt. Messe. Gott. 189G.
— J. W. Lyra, M. Luthers Deutsche Messe u. Ordnung d. Gottesdienstes in ihren
lithurg. u. musikal. Bestandteilen nach d. Or.-Ausg. v. 1526 erläut. Hrsg. v.
M. Herold. Gütersloh 1904.
5590. Das Wittenberger Ordiniertenbuch 1537 — 72 (mit Berichtigungen
und Ergänzungen aus P. Ebners Aufzeichnungen). 2 B., veröff. von
G. Buchwald. Leipz. 1894. 95.
G. Buchwald, Beiträge z. Kenntnis d. Sachs. Geistlichkeit a. d. Wittenb.
Ordiniertenbuch 1537 — 60. (Beitr. z. Sachs. Kircheng. 11.) — P. Drews,
D. Ordination, Prüfung u. Lehrverpflichtung d. Ordinanden in Wittenb.
1535. (Dt. Z. f. Kirchenr. 15.)
5591. Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den Weifischen Landen visUations-
1542 — 44. Instruktionen, Protokolle, Abschiede und Berichte, hrsg. von
K. Kayser. Gott. 1898.
A. Schmidt, Protokoll d. kirchl. Visitation d. Grafsch. Ravensberg 1533.
(Jb. d. Ver. f. ev. Kircheng. Westfalens 6.)
5592. N. Müller, Die Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Beizig
1530 und 1534. Berl. 1904 (auch Jahrb. f. ßrandenb. Kircheng, 1.)
5593. J. Winter, Die Protokolle über die Kirchenvisitationen 1528
bis 1533 im Wittenberger Kreise. (N. Mitt. a. d. Geb. Hist. antiq. Forsch. 9.)
— K. Grossmann, Die Visitationsakten der Diözese Grimma. H. 1.
Leipz. 1873.
Bartsch, D. Protok. d. Kirch envisit. im Bereiche d. jetz. Fsttums Reuss Ä.L.
(6.— 10. Jber. u. Mitt. d. Ver. f. Greizef G.)
5594. Quellen zur Geschichte der Böhmischen Brüder, vornehmlich ihren Territoriales
Zusammenhang mit Deutschland betreffend. Hrsg. von A. Gindely.
Wien 1859. (Fontes Rer. Austr. 2. Abt. 19.)
5595. Urkundenbuch d. evangel. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. Hrsg.
v. G. D. Teutsch. 2 T. Hermannst. 1862. 83.
5596. Archiv für die Schweizerische Reformationsgeschichte. 3 B. Soloth,
Freib. i. B. 1868 — 75. — Aktensammlnng zur Schweizerischen Reformations-
geschichte 1521—32. Hrsg. von J. Strickler. 5 B. Zürich 1878— 84.
(B. 5 enthält ein Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur von 1521 — 32.)
— Quellen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte hrsg. vom Zwingli-
Verein unter Leitung von E. Egii. B. 1. 2. Basel 1901 f.
5597. Aktensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation 1519
bis 1533. Hrsg. von E. Egli. Zur. 1879.
5 598. Bibliotheca reformatoria neerlandica. Geschriften uit d. tijd d.
Hervorming in de Nederlanden. Uitg. door S. Gramer en F. Pijper.
V. 1. Polem. geschriften der hervormings gezinden, bew. door F. Pijper.
s'Gravenh. 1904. — V. 2. Het Offer des Heeren, bew. door S. Gramer 1905.
5599. Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte der Herzogtums Preussen.
Hrsg. von P. Tschackert. 3 B. Leipz. 1890. (B. 43—45 von Nr. 510.)
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ansg. 29
450 Die^Reformation.
b) Darstellniigen.
Allgemeines 5600. Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 1 — 81.
Sammelwerke jj^jjg 1883 ff.
Einzelne Schriften werden später angeführt.
5601. Beiträge zur Reformationsgeschichte, J. Köstlin bei der Feier
seines 70. Geburtstages gewidmet. Gotha 1896.
Gesamt- 5602. L. Maimbourg, Histoire du Lutheranisme. 2 T. Par. 1680.
darstellungen ^^ ^ ^^^ ^gg^^
5603. V. L. a Seckendorf, Commentarius historicus et apologeticus
de Lutheranismo sive de reformatione religionis ductu D. Martini Lutheri
. . . stabilita, in quo ex L. Maimburgii Jesuitae historia Lutheranismi . . .
libri 3 ab a. 1517 ad a. 1546 Latine versi exhibentur, corriguntur et ex
manuscriptis aliisque rarioribus libris plurimis supplentur etc. (Francof.
1688.) Francof. et Lips. 1692. Ed. 2. Lips. 1694 f. Deutsche Bearb.
von E. Frick. Leipz. 1714 f.
5604. W. E. Tentzel, Historischer Bericht vom Anfang und ersten
Fortgang der Reformation Lutheri, mitget. von E. S. Cyprian. 3. Druck
2 T. Leipz. 1718. — Ders., Nützliche Urkunden zur Erläuterung der
Reformation. 2 T. Eb. 1721.
5605. G. J. Planck, Geschichte der Entstehung, der Veränderungen
und Bildung unseres protestantischen Lehrbegriffs von Anfang der Refor-
mation bis zu der Einführung der Konkordienformel. 6 T. in 8 B. Leipz.
1781 — 1800. B. 1. 2. N. A. 1791—92.
5606. J. Döllinger, Die Reformation, ihre innere Entwicklung und
ihre Wirkungen im Umfange -des Lutherischen Bekenntnisses. 3 B.
Regensb. 1846—48.
5607. G. Plitt, Einleitung in die Augustana. 2 T. Erl. 1867. 68.
Ist e. Gesch. d. luther. Lehre bis 1530. Vgl. auch Dorn er N. 2073.
5608. A. Ritschi, Die Entstehung der lutherischen Kirche. (Z. f.
Kircheng. 1. 2; auch in dess. Ges. Aufs. 1893).
5609. L. Keller, Die Reformation und die älteren Reformparteien in
ihrem Zusammenhange dargestellt. Leipz. 1885. — Ders., Die Anfänge der
Reformation und die Ketzerschulen. Berl. 1897 (auch in Monatsh. d.
Comeniusges. 5).
Vgl. C. V. Weizsäcker, Gott. Gel. Anz. 1886 Nr. 9. K. Müller, Theol.
Studien u. Kritiken 1886, S. 337 ff. u. Haupt, Dt. Literaturztg. 18. — Er-
widerung von K.: D. Grundfragen d. Refonnationsgesch. Berl. 1898 (auch
in Monatsh. d. Comeniusges. 6). Vgl. K. Müller, Hist. Vtljschr. 1.
5610. F. Thudichum, D. Einführung d. Reformation u. d. Religionsfrieden
V. 1552, 1555 u. 1648. Tüb. 1896.
Einzelne Seiten 5611. R. Hagen, Deutschlands literarische und religiöse Verhältnisse
'^'''^'^°™''""" im Reformationszeitalter, 3 B. Frankf. 1841— 44. 2. (Titel-) A. 1868.
5612. W. Dilthey, Die Glaubenslehre der Reformatoren in ihrem
entwickelungsgeschichtlichen Zusammenhange. (Preuss. Jbb. 75).
5613. C. Stange, D. reforraator. Lehre v. d. Freiheit d. Handelns (N. Kirchl.
Z. 1903.) — Ders., Religion u. Sittlichkeit bei d. Reformatoren (i. Theol. Stud.
Die Reformatio^. 451
f. Mart. Kahler. Leipz. 1905). — W. Thomas, D. Anschauung d. Reformatoren
V. geistlichen Amte. Leipz. 1901. — G. Hoennicke, Studien z, altprotestant. Ethik.
Berl. 1902.
5614. J. Wagen mann, Die Reformation, ihr Einfluss auf die Er-
ziehungsideen und Scliuleinrichtungen. (Enzykl. d. ges. Erziehungs- und
Unterrichtswes., B. 6) 1867. — G. Mertz, Das Schulwesen der Deutschen
Reformation im 16. Jh. Heidelb. 1901.
F. Roth, D. Einfluss d. Humanismus u. d, Ref. auf d. gleichzeit. Erziehungs-
u. Schulwesen bis in d. ersten Jahrzehnte nach Melanchthons Tod. Halle 1898.
(H. 60 V. Nr. 5600.)
5615. A. E. Berger, D. Kulturaufgaben d. Reformation, Berl. 1894. — Ders.,
Ursachen u. Ziele d. Dt. Reformation. Leipz. 1899.
5616. W. Kawerau, D. Ref. u. d. Ehe. Halle 1893 (H. 39 v. Nr. 5600). —
G. Kawerau, D. Einfluss d. Reformation auf d. religiöse u. sittliche Leben in
Deutschland. Leipz. 1899. — A. Harnack, D. Bedeutung d. Reformation innerhalb
d. allgem. Religionsgesch. (in dessen Reden u. Aufs. B. 2 1903).
5617. W. Maurenbrecher, Geschichte der katholischen Reformation,
B. 1 (einziger bis 1555). Nördl. 1880.
F. Dittrich, Beiträge z. Gesch. d. katholischen Reformation im ersten
Drittel d. 16. Jh. (Hist. Jahrb. 5. 7.) — St. Ehses, Kirchl. Reformarbeiten
unter Papst Paul HI. vor d. Trienter Konzil. (Rom. Quartalschr. 15.) — Vgl.
Pastor (Nr. 5980) u. Dittrich (Nr. 5672).
5618. N. Paulus, D. Dt. Dominikaner im Kampfe gegen Luther 1518—1563.
(Erläut. z. Janssens G. d. Dt. Volkes 4, 1. 2.) Freib. i. B. 1903.
5619. Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der Leben der
Lutherischen Kirche, von J. Hartmann, J. Köstlin, Lehnerdt, W. Möller,
C. Schmidt, K. F. Th. Schneider, G. Uhlhorn, K. A. Tr. Vogt.
EingeL von K. J. Nitzsch. Elberf. 1861—75.
Einzelne Werke werden später aufgeführt.
5620. Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der
reformierten Kirche, von J. W. Baum, R. Christoffel, K. R. Hagenbach,
H. Heppe, C. Pestalozzi, C. Schmidt, E. Stähelin, K. Sudhoff.
10 T. Elberf. 1857—62.
Einzelne Werke werden später angeführt.
5621. J. Köstlin, Martin Luther, sein Leben und seine Schriften. Luther
2 B. Elberf. 1875. 5. A. (nach d. Verf. Tode fortges. v. G. Kawerau).
Berlin 1903. (B. 1. 2 von Nr. 5619.) — Ders., Luthers Leben. Leipz. 1882.
9. A. 1891. — M. Lenz, Martin Luther. Berl. 1883. 3. A. 1897. —
Th. Kolde, Martin Luther. 2 B. Gotha 1884—93. — A. E. Berger,
Martin Luther in kulturgeschichtlicher Darstellung. B. 1. 2, 1 (bis 1532).
Berl. 1894. 1898. — A. Hausrath, Luthers Leben. 2 B. Berlin 1903. 04.
E. G. Vogel, Bibliotheca biographica Lutherana. Halle 1851. — W. Walther,
Luther im neuesten Römischen Gericht, 4 H. Halle 1884 — 92. (H. 7.
13. 31. 35 V. Nr. 6600.)
5622. H. Denifle, Luther und Luthertum in der ersten Entwickelung
quellenmässig dargestellt. B. 1. Mainz 1903. 2. A. 1904.
A. Harnack (Theol.Litztg. 1904). — R. Seeberg, Luther u. Luthertum in d.
neuesten kathol. Beleuchtung. Leipz. 1904. — W. Köhler, E. Wort z.
29*
452 Die Reformation.
Denifles Luther. Tüb. 1904. — J. Haussleiter, Luther i. Rom. Urteil.
Leipz. 1904 (auch Allg. Z., Beil. 1904). — Th. Kolde, Denifle u. s. Be-
schimpfung Luthers u. d. evang. Kirche. Leipz. 1904. — Sv. Walther,
Denifles Luther, e. Ausgeburt Rom. Moral. Leipz. 1904 (auch in Allg. Ev.
Kirchenz. 1904, H. 4—6). — R. Fester, Religionskrieg u. Geschichtswissen-
schaft. Münch. 1904. — H. Denifle, Luther in rationalist. u. christl. Be-
leuchtung. Mainz 1904.
5624. G. Freytag, Dr. Luther, e. Schilderung. Leipz. 1883. 3. A. 1884 (auch
in Nr. 1166). — H. v. Treitschke, Luther u. d. Deutsche Nation. Berl. 1883
(auch Preuss. Jbb. 52 u. Aufsätze Nr. 959 B. 4). — A. Dove, L.'s Bedeutung
f. d. Neuzeit überhaupt, in Luther-Vorträge. Bresl. 1883 (auch in Schriften Nr. 983).
— M. Lehmann, L. als Deutscher u. Christ. (Preuss. Jbb. 100.) — A. Harnack,
L. in s. Bedeutung f. d. Gesch. d. Wissenschaft u. d. Bildung. 3. A. Giessen 1900
(auch in dess. Reden u. Aufs. B. 1 1903). — A. Böthlingk, L. u. Loyola, e. ge-
schieht!. Parallele. Heidelb. 1897. — K. Seil, L.'s Einfluss auf d. politische Gesch.
Deutschlds. Leipz. 1899. — B. Bauch, L. u. Kant. Berl. 1904.
5625. D. Erdmann, Luther u. d. Hohenzollern. Bresl. 1883. 2. A. 1884. —
Ders., L. u. s. Beziehungen zu Schlesien, insbes. Breslau. Halle 1887. (H. 19 von
Nr. 5600.)
5626. K. Köhler, Luther u. d. Juristen. Gotha 1873. — F. Bahlow, L.'s
Stellung z. Philosophie. Diss. Jen. 1891. — P. Lehfeldt, L.'s Verhältnis z. Kunst
u. Künstlern. Berl. 1892. — A. Hausrath, L. als Dichter. (Neue Heidelb. Jbb. 8.)
— K. Eger, L.'s Anschauungen vom Beruf. Giessen 1900. — F. Kluge, L.'s
sprachgeschichtl. Stellung. (Deutschland Nov. 1904).
5G27. C. Werckshagen, Luther und Hütten; eine historische Studie
über das Verhältnis L.'s zum Humanismus. Mit einem Vorwort von
W. E. Bender. Wittenb. 1888. — W. Reindell, Luther, Crotus und
Hütten; eine quellenmässige Darstellung des Verhältnisses L.'s zum Huma-
nismus. Marb. 1890. — A. Evers, Das Verhältnis Luthers zu den
Humanisten. Diss. Rost. 1897. — Vgl. Nr. 5547 (Köhler).
5628. Th. Harnack, Luthers Theologie. 2 B.Erl 1862. 86.— J. Köstlin,
Luthers Theologie in ihrer geschichtlichen Entwickelung. 2 B. Stuttg. 1863.
2. A. 1901.
H. Hering, D. Mystik Luthers. Leipz. 1879. — S. Lommatzsch, Luthers
Lehre v. ethisch-relig. Standpunkte. Berl. 1879. — W. Herrmann, D. Ver-
kehr d. Christen mit Gott i. Anschluss an Luther dargest. Stuttg. 1886.
4. A. 1903. — K. Thieme, D. sittl. Triebkraft d. Glaubens; e. Unters, z.
Luthers Theol. Leipz. 1895. — W. Di eckhoff, Luthers Lehre in ihrer ersten
Gestalt. Rost. 1887. — C. Stange, Luthers Beziehungen z. Theol. s. Ordens.
(NeueKirchl. Z. 1900.) — F. Kühn, Le christianisme de Luther. (Rev. Chret. 11.)
— W. Kapp, Relig. u. Moral im Christent. Luthers. Tüb. 1902. — 0. Scheel,
Luthers Stellung z. Hl. Schrift. Tüb. 1902. — K. Thinime, Luthers Stellung
z. Hl. Schrift. Gütersloh 1903. (Vgl. Neue Kirchl..Z. 1896.) — J. Köstlin,
Luthers Lehre v. d. Kirche 1853. — A. Ritschi, Über sichtbare u. unsicht-
bare Kirche.- (Theol. Stud. u. Krit. 1859.) — K Müller, Wesen u. Bedeut.
d. Kirche f. d. einzelnen Gläubigen nach Luther. (Hefte d. Christi. Welt 16.)
— E. Rietschel, Luthers Anschauung v. d. Unsichtbai-keit d. Kirche.
(Theol. Stud. u. Krit. 1900.) — 0. ündritz, D. Entwickelung d. Schrift-
prinzips b. Luther in d. Anfangsjahren d. Reformation. (N. Kirchl. Z. 1897.)
— H. Preuss, D. Entwickelung d. Schriftprinzips b. Luther bis z. Leipziger
Disputation. Leipz. 1901. — C. v. Kügelgen, Luthers Auffassung v. d.
Gottheit Christi. Leipz. 1901. — R. Otto, D. Anschauung vom hl. Geiste
bei Luther. Gott. 1898. — W. Hermann, D. Busse d. evang. Christen.
(Z. f. Theol. u. Kirche 1.) — R. A. Lipsius, Luthers Lehre v. d, Busse.
Die Reformation. 453
Braunschw. 1892 (auch: Jbb. f. Protest. Theol. 18.) — A. Galley, D. Buss-
lehre Luthers. Gütersloh 1900. — F. Nitzsch, Luther u. Aristoteles. 1883.
— E. Rolffs, Luthers Humor, e. Stück s. Religion. (Preuss. Jbb. 115.)
5629. G. Buchwald, D. Entstehung d. Katechismen Luthers u. d. Grundlage
d. grossen Katechismus. Leipz. 1894.
5630. E. Schäfer, Luther als Kirchenhistoriker. Güterloh 1897. — W. E.
Köhler, L. u. d. Kirchengeschichte nach s. Schriften zunächst bis 1521. T. 1, 1.
Erl. 1900. — M. A. Burckhardt, L.'s Vorstellung v. d. Entstehung u. Ent-
wickelung d. Papsttums. Diss. Leipz. 1895.
5631. M. Lenz, Luthers Lehre v. d. Obrigkeit. (Preuss. Jbb. 75.) — F. G.
Ward, Darstellung u. Würdigung d. Ansichten L.'s v. Staat u, s. wirtschaftl. Auf-
gaben. (Abhdl. d. staatswiss. Sem. in Halle 21.) Jena 1898. — E. Brandenburg,
L.'s Anschauung v. Staate u. d. Gesellsch. (i. H. 70 v. Nr. 5600). Halle 1901. — E. M.
Billin g, Luthers lära om staten i dess samband med hans0 reformat. grundtankar
och med tidigar0 kirkliga lärör. T. 1. Diss. Upsala 1900. — R. Lorenz, L.'s Ein-
fluss auf d. Entwickelung d. evang. Kirchenregimentes i. Deutschld. Progr. Gum-
binnen 1891. — Th. Brieger, D. kirchl. Gewalt d. Obrigkeit nach d. Anschauung
L.'s. (Z. f. Theol. u. Kirche 2.) — B. Bess, L. u. d. landesherrliche Kirchen-
regiment. Marb. 1894. — E. Poincenot, Les idees de L. sur la repression de
l'heresie. These. Montbeliard 1901. — G. Jäger, D. polit. Ideen L.'s u. ihr Ein-
fluss auf d. innere Entwickelung Deutschlds. (Preuss. Jbb. 113.)
5632. A. Braasch, Luthers Stellung z. Sozialismus. Braunschw. 1897.^ —
R. Seeberg, L.'s Stellung z. d. sittlichen u. sozialen Nöten seiner Zeit. Leipz.
1902 (auch in Neue kirchl. Z. 12).
5633. P. Tschackert, Kl. Beitr. z. Ls. Leben. (Theol. Stud. u. Krit. 1889.)
— G. 0er gel. Vom jungen Luther; Beiträge z. Lutherforschung. Erf. 1899.
— F. Falk, Alte Zeugnisse über L.'s Vater u. die Möhraer. (Hist. Polit. Blätter 120.)
— A. Hausrath, Luthers Bekehrung. (N. Heidelb. Jbb. 6.)
5634. A. Hausrath, Luthers Romfahrt; nach e. gleichzeitigen Pilgerbuche
erläutert. Berl. 1893. — G. Türck, L.'s Romfahrt in ihrer Bedeutung f. s. innere
Entwickelung. Progr. Meissen 1897. — Th. Elze, L.'s Reise nach Rom. Berl, 1899,
— G. Kawerau, Von L.'s Romfahrt. (Dt.-Evang. BU. 26.) — N. Paulus, Zu
L.'s Romreise. (Hist, Jahrb. 22 u, 24,) — C. Todt, Ls. Romreise (Preuss. Jbb. 117).
5635. E. Bratke, Luthers 95 Thesen und ihre dogmengeschichtlichen
Voraussetzungen. Gott. 1884. —W. Dieckhoff, Der Ablasstreit. Gotha 1886.
A. Hausrath, Luthers Thesenstreit. (Neue Heidelb, Jbb. 8.) — E. Fischer,
D. katholische Beichtpraxis bei Beginn d. Reformation u. L.'s Stellung dazu
in d, Anfängen s. Wirksamkeit. (Z, G, d. evang. Beichte. T. 1; Stud. z.
G, d. Theol. u. Kirche 8,2; vgl. 9,4.) Leipz, 1902, — Vgl. Brieger
(Nr. 5289).
5636. K. Bauer, Die Heidelberger Disputation Luthers. (Z, f. Kircheng. 21)
(vgl. J. Köstlin eb,2l), — K, Müller, Luthers Römischer Prozess. (Z. f. Kircheng. 24.)
— P. Kalkoff, Zu Luthers Römischem Prozess, (Eb. 25.) — A. Schulte, D.
Römischen Verhandlungen über Luther 1520, Rom 1904 (auch i, Qu, u. Forsch, a,
d. Ital, Arch, 6). Vgl, Ulmann (Nr. 5920).
5637. J. K, Seidemann, Karl v, Miltitz, Dresd. 1844, — Th, Brieger, D,
Ergebnis d. Altenburger Verhandlungen mit K. v. Miltitz u. Luthers Entwickelung
in d. ersten Monaten 1519. (Z. f. Kircheng, 16,) — Ders,, Über d, Prozess d.
Erzbisch. Albrecht gegen L, (in Nr, 991). — Vgl. Nr. 5865 (Friedensburg).
5638. J. K. Seidemann, Die Leipziger Disputation im Jahre 1519.
Dresd. und Leipz. 1843.
0. Giemen, Literarische Nachklänge z. Leipziger Disputation. (Beitr. z.
Sachs, Kirchengesch. 12).
454 Die Reformation.
5639. Th. Kolde, Luther und der Reichstag zu Worms 1521. Halle
1883. (H. 1 V. Nr. 5600.) — J. Elter, Luther und der Wormser Reichstag.
Bonn 1886. — Th. Brieger, Zu Luther in Worms. (Z. f. Kircheng. 8.)
— Ders., Neue Mitteilungen über Luther in Worms. Univ.-Progr. Marb.
1883. — A. Hausrath, Aleander und Luther auf dem Reichstage zu
Worms. Berl. 1897. — M. Lehmann, Luthers Verhör vor dem Wormser
Reichstage. (Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1899.) — Vgl. Nr. 5932.
5640. M. Lenz, D. Wartburgzeit. Univ.-Progr. Marb. 1883. —
G. Kawerau, L.'s Rückkehr von der Wartburg nach Wittenberg. Halle
1901. — F. V. Bezold, Luthers Rückkehr von der Wartburg. (Z. f.
Kircheng. 20). Vgl. Nr. 5866.
5641. P. Schreckenbach, Luther u. d. Bauernkrieg. Diss. Leipz. 1895.
5642. E.Michael, Luther u. Lemnius; e. Wittenberger Inquisition 1588. (Z. f.
kathol. Theol. 19.)
5643. E. Brandenburg, Luther, Kursachsen u. Magdeburg 1541 u. 1542.
Mit 6 ungedr. Briefen L.'s. (Dt. Z. f. Geschichtswiss. N. F. 1 .)
5644. N. Paulus, Luthers Lebensende. (Erläut. u. Ergänz, z. Janssen I, 1.)
Freib. 1897. (Die frühere Lit. darüber s. Jahresber. d. Geschichtswiss. 18, Abt. 2, 64.)
— L. B. Lorrenz, La fin de L. dapres les dernieres recherches historiques, 3 ed.
Paris 1898.
5645. A. Thema, Katharine v. Bora. Berl. 1900.
Meianchthon 5646. C. Schmidt, Philipp Melanchthon. (B. 3 von Nr. 5619.) Elberf.
1861. — G. Ellinger, Philipp Melanchthon. Berl. 1902.
R. Seeberg, D. Stellung Melanchthons in d. Gesch. d. Kirche u. Wissen-
schaft. Erl. 1896 (vgl. Neue kirchl. Z. 8). — A. Harnack, Melanchthon.
Berl. 1897 (in dess. Reden u. Aufs. B. 1 1903). — M. Lenz, Melanchthon.
(Preuss. Jbb. 87.) — W. Beyschlag, M. u. s. Anteil an d. Deutschen
Reformation. Freib. 1896. — 0. Vogt, M.'s Stellung als Reformator. (Z. f.
wissensch. Theol. 40.) — Th. Ziegler, Melanchthon, d. humanist. Genosse
Luthers. Strassb. 1897. — F. Loofs, M. als Humanist u. Reformator. (Theol.
Stud. u. Krit. 70.) — G. Kawerau, M. neben Luther (eb. 70). — N. Paulus,
M. u. d. Gewissensfreiheit. (Katholik 77 1.) — Vgl. auch die Mel.-Nummer
d. Christi. Welt 1897 Nr. 6.
5647. K. Hartfelder, Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae.
Berl. 1889. — F. Cohrs, Melanchthon, Deutschlands Lehrer (H. 55 von
Nr. 5600). Halle 1896. — K. Seil, Melanchthon, der Lehrmeister des
protestantischen Deutschland. Freib. 1896. — F. Blass, Melanchthon als
Humanist und Pädagoge. (N. Kirchl. Z. 8.)
'5648. H. Mai er, Melanchthon als Philosoph. (Arch. f. G. d. Philos. 10 u. 11.)
— J. Rump, M.'s Psychologie in ihrer Abhängigkeit v. Aristoteles u. Galenos.
Kiel 1897.
5649. G. Kawerau, Die Versuche, Melanchthon zur katholischen Kirche
zurückzuführen (H. 73 von Nr. 5600). Halle 1902.
5650. K. Seil, Melanchthon und die Deutsche Reformation bis 1531
(H. 56 von Nr. 5600). Halle 1896.
H. Virck, M.'s politische Stellung auf d. Reichstage z. Augsburg. (Z. f.
Kircheng. 9.) — A. Blatter, Tätigkeit M.'s bei d. Unionsversuchen 1539 bis
1541. Diss. Bern 1899. — C. Christmann, M.'s Haltung im Schmalkajdischen
Kriege (H. 31 von Nr. 1004). Berl. 1902.
Die Reformation. 455
5651. G. Mix, Luther u. Melanchthon in ihrer gegenseitigen Beurteilung. (Theol.
Stud. u. Krit. 1901.) — G. Kawerau, Luther u. Melanchthon in ihren persönL
Beziehungen zu einander. (Deutsch-Ev. BU. 28.)
5652. J. C. Mörikofer, Ulrich Zwingli nach den urkundlichen Quellen. Zwingli
2 B. Leipz. 1867 — 69. — R. Stähelin, Huldreich Zwingli, sein Leben
und Wirken nach den Quellen dargestellt. 2 B. Basel 1895 — 97. —
Ders. , H. Zwingli und sein Reformationswerk (H. 3 von Nr. 5600).
Halle 1883.
G. Finsler, Zwingli-Bibliographie ; Verzeichnis d. gedruckten Schriften von
u. über Z. Zürich 1897. — Zwingliana, Mitteil. z. G. Zwingiis u. d. Ref.,
hrsg. V. d. Ver. f. d. Zwingli-Museum i. Zürich Nr. 1 — 17. Zur. 1897 ff.
5653. A. Baur, Zwingiis Theologie, ihr Werden und System. 2 B.
Halle 1885. 89.
A. Schweizer, Zwingiis Bedeutung neben Luther. Zur. 1884. — J. M.
Usteri, Zwingli, e. M. Luther ebenbürtiger Zeuge d. evang. Glaubens. Mit
e. Vorwort v. H. Frhr. v. d. Goltz. Zur. 1883 (vgl. Usteri in Theol. Stud.
u. Krit. 1885). — E. Nagel, Zwingiis Stellung z. Schrift. Freib. 1896. —
— 0. Rückert, Zwingiis Ideen z. Erziehung u. Bildung i. Zusammenhg.
mit s. reformat. Tendenzen. Diss. Leipz. 1900. — W. Thomas, D. Er-
kenntnisprinzip bei Zwingli. Diss. Leipz. 1902. — C. v. Kügelgen, Die
Ethik H, Zwingiis. Leipz. 1902.
5654. G. Wunderli, Zwingli und die Reformation in Zürich nach den
Tagsatzungsprotokollen und Zürcherisch obrigkeitlichen Erlassen. Zürich 1897.
E. Christen, Z. avant la reforme de Zürich, histoire de son developpement
intellectuel et religieux. Diss. Geneve 1899. — E. Egli, Zwingiis Tod in
s. Bedeut. f. Kirche u. Vaterland. Zur. 1893.
5655. E. Egli, Analecta Reformatoria. 2 B. Zur. 1899. 1901.
B. 1. Dokum. u. Abhandl. z. Gesch. Zwingiis u. s. Zeit; B. 2. Biographieen :
Bibliander, Ceporin, Bullinger.
5656. W. Kampschulte, Johann Calvin, seine Kirche und sein Staat caivin
in Genf. B. 1. Leipz. 1869. B. 2 nach dem Tode des Verf. hrsg. von
W. Goetz eb. 1899. — E. Doumergue, Jean Calvin. Les hommes et
les choses de son temps. T. 1. 2. Lausanne 1899. 1902.
E. Doumergue, C, le fondateur des libertes modernes Revue de theol. et
des quest. relig. 1898. — F. L. Rutgers Calvijns invloed op de reformatie
in de Nederlanden. Leiden 1900. — K. Müller, Calvin u. d. Anfänge d.
Französ. Hugenottenkirche. (Preuss. Jbb. 114.) — Vgl. auch E. Marcks,
Gaspard v. Coligny, s. Leben u. d. Frankreich s. Zeit. B. 1. Stuttg. 1892.
5657. M. Scheibe, Cahnns Prädestinationslehre. Halle 1897. — W. Diehl,
C.'s Auslegung des Dekalogs; z. Frage nach d. Abhängigkeit C.'s v. Luther.
(Theol. Stud. u. Krit. 71.) — Ch. Grosclaude, Exposition ciütique de l'ecclesiologie
de C. These Geneve 1896. — A. Savary, La predestination chez C. These Paris
1901. — M. Cadix, L'etat, sa notion et ses rapports avec l'eglise d'apres C. These
Paris 1900. — M. Schulze, C.'s Jenseits-Chistentum in s. Verhältnis zu d. religiösen
Schriften d. Erasmus. Görlitz 1902.
5658. A. Lefranc, La jeunesse de Calvin. Par. 1888. — A. Lang, D. Be-
kehrung Joh. Calvins. (Stud. z. Gesch. d. Theol. u. Kirche 2, 1.) Leipz. 1897.
— C. A. Cornelius, D. Verbannung C.'s aus Genf 1538 (in Nr. 5911). — Ders.,
D. Rückkehr C.'s nach Genf. (Eb.) — Ders., D. Gründung d. Calvinischen Kirchen-
verfassung in Genf 1541. (Eb.) — Ders., D. ersten Jahre d. Kirche C.'s 1541
bis 46. (Eb.) —Ders., C. u. Perrin 1546—48. (Eb.) — A. Zahn, D. beiden letzten
Lebensjahre C.'s. Leipz. 1895.
456 ^i^ Relormation.
Über d. Wiedertäufer vgl. auch Nr. 5963 ff.
Leben ihrer 5659. F. X. Thurmhofer, Bernhard Adelmann v. Adelmannsfelden, Humanist
*""" Gegner"" ^' Luthers Freund. (Ergänz, u. Erläut. z. Janssens G. 2, 1.) Freib. 1901.
("iph^aje^sch 5660. G. Kawerau, Johann Agricola von Eisleben. Berl. 1881.
Jo. Agricolae Islebiensis apophthegmata nonnuUa, nunc primum ed. L. Daae.
Christiania 1887.
5661. F. Schnorr v. Carolsfeld, Erasmiis Alberus. Dresd. 1893.
5662. Th. Kolde, Andreas Althamer, der Humanist u. Reformator. Erl. 1895
(auch i. Beitr. z. Bayr. Kircheng. 1.)
Vgl. auch Nr. 5665.
5663. P. Tschackert, Joh. Amandus, d. erste Superintendent d. freien Reichsst.
Goslar. (Z. d. Ges. f. Niedersächs. Kircheng. 8.)
5664. Th. Burckhardt-Biedermann, Bonifatius Amerbach u. d. Reformation.
Basel 1894.
5665. Th. Kolde, Z. Gesch. Billicans u. Althamers u. d. Nördlinger Kirchen-
ordnung V. 1525. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 10.)
5666. B. Spiegel, Hermann Bonnus, erster Superintendent v. Lübeck u. Refor-
mator V. Omabrück. Leipz. 1864. 2. A. Gott. 1892.
5667. J. Hartmann u. K. Jäger, Johannes Brenz. 2 B. 1840 — 42.
— J. Hartmann, Joh. Brenz. Elberf. 1862. (B. 6 von Nr. 5619). — -
A. Hegler, Joh. Brenz. Freib. 1899.
5668. K. A. Tr. Vogt, Johannes Bugenhagen. Elberf. 1867. (B. 4
von Nr. 5619.) — H. Hering, Doktor Pomeranus, Johannes Bugenhagen.
Halle 1888. fH. 22 von Nr. 5600.)
C. Mühlmann, Bugenhagen als Schulmann. Bedeuten d. B. 'sehen Schul-
ordnungen gegenüber Melanchthons Unterricht etc. e. Fortschritt? Witten-
berg 1900.
5669. S. Hess, Lebensgeschichte M. H. Bullingers. Zur. 1828. 29.
— C. Pestalozzi, H. Bullinger. Elberf. 1858. (B. 5 von Nr. 5620). —
G. V. Schulthess-Rechberg, Heinrich Bullinger. Halle 1904. (H. 82 von
Nr. 5600.) — Vgl. Egli Nr. 5655.
5670. J. W. Baum, F. W. Capito und Martin Butzer. Elberf. 1860.
(B. 3 von Nr. 5620). — A. Erichson, Martin Butzer, der Elsässische
Reforniator. Strassb. 1891.
Über M. B.'s Schriften u. Briefe s. F. A. Mentz u. A. Erichson in der
Schrift: Zur 400jährigen Geburtsfeier M. B.'s. Strassb. 1891. — A. Lang,
D. Evangelienkommentar B.'s u. d. Grundzüge s. Theologie. (Stud. z. Gesch.
d. Theol. u. Kirche 2,2.) Leipz. 1900. — W. Diehl, M. Butzers Bedeut.
f. d. kirchl. Leben in Hessen (H. 83 von Nr. 5600). Halle 1904. Vgl. Lenz
(Nr. 5889).
5671. F. Gess, Joh. Cochlaeus, der Gegner Luthers. Oppeln 1886 (vgl. Th. Kolde
in Nr. 988). — M. Spahn, J. Cochlaeus. Berl. 1897. — P. Kalkoff, Wie wiu-de
C. Dechant in Frankfurt? Antwort auf d. Frage: Wie wurde C. zum Gegner
Luthers. (Theol. Stud. u. Krit. 1898.)
5672. F. Dittrich, Gasparo Contarini (1483— 1542). Braunsb. 1885.
Nachträge: Eist. Jb. 8. — W. Braun, Kard. Gasparo Contarini. Leipz. 1903.
Vgl. Nr. 5981.
Die Reformation. 457
5673. G. Uhlhorn, Antonius Corvinus (H. 37 von Nr. 5600). Halle
1892. — P. Tschackert, Antonius Corvinus Leben und Schriften. (B. 3
von Nr. 500.) Hann. 1899.
5674. H. Wedewer, Johannes Dietenberger 1475—1537. Freib. 1888. — Vgl.
Th. Kolde. Gott. gel. Anz. 1889 Nr. 1.
5675. M. Zucker, Dürers Stellung zur Reformation. Erlang. 1886.
— Th. Kolde, A.Dürer und die Reformation. Leipz. 1887. — A.Weber,
Zur Streitfrage über Dürers religiöses Bekenntnis. (Katholik 99.) — Vgl.
Nr. 5481.
P. Kalkoff, Dürer i. Mittelp. d. luther. Beweg, i. d. Niederlanden u. s.
Verhältnis z. Erasmus (Repert. f. Kunstwiss. 21).
5676. B. Riggen b ach, Johann Eberlin v. Günzburg. Tübing. 1874. — M. Radl-
kofer, J. E. V. G. u. Hans Jakob AVehe v. Leipheira. Nordl. 1887. - J. H.
Schmidt, Die 15 Bundesgenosseu des J. E. v. G. Diss. Leipz. 1899. — W. Lücke,
D. Entstehung d. 15 Bundesgenossen d. J. E. v. G. Diss. Halle 1902. — A. Goetze,
E. Sendbrief E.'s v. G. (Z. f. Dt. Philol. 36.) — K. Schornbaum, Leuters-
huusen b. Beginn d. Reformationszeit u. d. Ende E.'s v. G. (Beitr. z. Bayer.
Kirchengesch. 11.)
5677. Th. Wiedemann, Dr. Johann Eck. Regensb. 1865.
W. Friedensburg, Joh. E.'s Denkschrift z. Deutschen Kirchenreformation
1523. (Beitr. z. Bair. Kirchengesch. 2.)
5678. G. Kawerau, Hieronymus Emser (H. 61 von Nr. 5600).
Halle 1897.
5679. E. S. Marseille, Erasme et Luther; leur discussion sur le libre
arbitre et la gräce. These Montauban 1897. — j\I. Richter, Die Stellung
des Erasmus zu Luther und zur Reformation 1516 — 24. Diss. Leipz. 1900.
— P. Kalk off, Die Vermittelungspolitik des Erasmus und sein Anteil an
den Flugschriften der ersten Reformationszeit. (Arch. f. Refg. 1.) — Vgl.
Nr. 5408.
5680. W. Ger mann, Joh. Forster, d. Sennebergische Reformator. Meining. 1894.
5681. G. A. Hase, Sebastian Franck von Word, der Schwarmgeist.
Leipz. 1869. — F. Weinkauff, Sebastian Franck von Donauwerd.
(Alemannia 5 — 7.)
A. Hegler, Geist u. Schrift bei Seb. Franck 1893. — Seb. Francks lateinische
Paraphrase der Deutschen Theologie u. seine holländisch erhaltenen Traktate.
Progr. Tüb. 1901. — H. Oncken, Aus d. letzten Jahren Seb. Francks.
(Monatsh. d. Comeniusges. 11.) — Ders., Sebastian Franck als Historiker.
(Hist. Z. 82.)
5682. H. J. Liessem, Joh. Groppers Leben u. Wirken 1502 — 59. T. 1. Progr.
Marb. 1876.
5683. G. Kawerau, Kaspar Güttel. E. Lebensbild a. Luthers Freundeskreis
Halle 1882. (Auch i. Z. d. Harzver. 1882.)
5684. F. Bobbe, Nikolaus Hausmann u. d. Ref. in Dessau. (Neujahrsbll. a.
Anhalt 2.) Dessau 1905.
5685. A. V. Druffel, D. Augustinermönch Joh. Hoffmeister u. s. Korrespondenz
m.^ d. Ordensgeneral Hieronymus Seripando. (Abh. d. Ak. Münch. 1878. Nach-
trä.ge Z. f. Kircheng. 3.) — N. Paulus, D. Augnslinermönch Joh. Hoffmeister.
Freib. 1891. ' s
458 Die Reformation.
5686. Th. Wolf, Joh. Hontenis, d. Apostel Ungarns. Krönst. 1894. — J. Höchs-
mann, Joh. Honter, d. Reformator Siebenbürgens. Wien 1896. — Köhler, Über
d. Eintliiss d. Dt. Reformation auf d. Reformationswerk d. J. Honter, insbes. auf
s. Gottesdienstordnung. (Theol. Stud. u. Krit. 1900.)
5687. D. F. Strauss, Ulrich von Hütten. 2 T. Leipz. 1858. 3. T.
(Gespräche von U. v. H. übers, u. erl.) eb. 1860. 4. A. (ohne die Ge-
spräche). 1878.
5688. C. F. Jaeger, Andreas Bodenstein von Karlstadt. Stuttg. 1856.
— H. Bärge, Andreas Bodenstein von Karlstadt. T. 1. K. und die An-
fänge der Reformation. Leipz. 1905.
H. Bärge, Über e. vergessene Schrift Karlstadts. (Theol. Stud. u. Krit. 1901.)
— Vgl. über andere Schriften K.'s. Z. f. Kii'cheng. 24. — G. Bauch,
A. Karlstadt als Scholastiker. (Z. f. Kircheng. 18.)
5689. F. Hörschelmann, Andreas Knopken, d. Reformator Rigas. Leipz.
1896.
5690. H. Dalton, Johannes a Lasco 1881. — R. Kruske, Johannes a Lasco
u. d. Sakramentsstreit. (Stud. z. G. d. Theol. u. Kirche 7, 1.) Leipz. 1901. --
K. Hein, D. Sakramentslehre d. Joh. a Lasco. Berl. 1904.
,5691. W. Reindell, Wenzeslaus Linck v. Colditz 1483—1547. T. 1 (Bis z.
reformat. Tätigkeit i. Altenburg). Marb. 1892.
5692. G. Lösche, Joh. Mathesius. 2 B. 1894. 95. — Vgl. Jb. d.
Ges. f. G. d. Protest, i. Oesterr. 9. 10 u. Theol. Stud. u. Krit. 1890.
5693. J. H. Gerretsen, Micronius. Nymweg. 1895.
5694. W. Kawerau, Thomas Murner und die Kirche des Mittelalters.
Halle 1890. (H. 30 von Nr. 5600.) — Ders., Th. M. und die Deutsche
Reformation. Eb. 1891 (H. 32 von Nr. 5600).
0. Giemen, E. fast verschollene Streitschrift Th. M.'s. Alem. 16.
5695. K. R. Hagenbach, J. Oekolampad u. 0. Myconius. Elberf. 1859.
(B. 2 von Nr. 5620.)
5696. W. Möller, Andreas Osiander, Leben und ausgewählte Schriften
(B. 5 von Nr. 5619). Elberf. 1870.
5697. R. Hagen, Wilibald Pirkheimer und sein Verhältnis zum
Humanismus und zur Reformation. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Stadt Nürn-
berg 4.) — P. Drews, W. Pirkheimers Stellung zur Reformation.
Leipz. 1887.
P. Kalkoff, Pirkheimers u. Spenglers Lösung v. Banne. Progr. Bresl.
1898. — J. Schlecht, Pirkheimers zweite Komödie gegen Eck. Hist.
Jahrb. 21. — F. Binder, Charitas Pirkheimer, Äbtissin v. St. Clara z. Nürn-
berg. Freib. 1873. 2. A. 1878. — Vgl. Nr. 5418.
5698. P. Tsch ackert, Georg v. Polentz, Bisch, v. Samland. Mit e. Auswahl
ungedr. Briefe. Leipz. 1888 (auch i. Nr. 988).
5699. J. Lattmann, Ratichius u. d. Ratichianer. Gott. 1898.
5700. W. Kawerau, Hans Sachs und die Reformation. Halle 1889
(H. 26 von Nr. 5600). — L. Mette tal, H. Sachs et la refornae.
Paris 1895.
5701. N. Paulus, Kaspar Schatzgeyer, e. Vorkämpfer d. kathol. Kirche gegen
Luther in Süddeutschland. (Strassb. Theol. Stud. 3, 1.) Freib. 1897.
Die Reformation. 459
5702. F. Frhr. v. Sodeii, Beiträge zur Geschichte der Reformation
und der Sitten jener Zeit mit besond. Hinblick auf Christof Scheurl.
Nürnb. 1885.
J. Lehmann, Chr. Scheurl v. Nürnberg. (Magaz. f. Lit. d. In- u. Auslandes 81.)
— G. Bauch, Chr. Scheurl i. Wittenberg. (N. Mitt. a. d. Geb. Hist. Antiqu.
Forsch. 21.)
5703. 0. Hampe, Zur Biographie Schwenckfelds. Progr. Jauer 1882.
— F. Hoff mann, Kaspar Schwenckfelds Leben und Lehren. T. 1. Progr.
Berl. 1897.
5704. U. G. Hausdorff, Lebensbeschreibung Lazari Spenglers. Nürnb.
1741. _ M. Mayer, Spengleriana. Nürnb. 1830. — Vgl. Nr. 5697.
5705. P. Tschackert, Paul Speratus v. Rötlen, evangel. Bischof v. Pomesanien
(H. 33 V. Nr. 5600). Halle 1891.
5706. L. Keller, Johann von Staupitz und die Anfänge der Refor-
mation. Leipz. 1888. — Vgl. Nr. 5354.
5707. N. Paulus, Johann Tetzel als Ablassprediger. Mainz 1899. —
Vgl. Hist. Jb. 21.
D. Dibelius, Joh. Tetzol. (Beitr. z. Sachs. Kircheng. 17.) — P. Majunke,
Joh. Tetzel nach N. Paulus. Erfurt 1899. — N. Paulus, Tetzel u. Öldecop.
(Katholik 79.) — 0. Michael, J. Tetzel^ 1. Annaberg. (AUg. Ztg. Beil. 1901.)
— Mandonnet, Jean Tetzel et sa predication des indulgences. Par. 1901
(auch in Rev. thomiste 1901).
5708. G. Uhlhorn, Urbanus Rhegius. Elberf. 1861. (B. 7 von Nr. 5619).
— 0. Seitz, Die Theologie des Urbanus Rhegius, speziell sein Verhältnis
zu Luther und Zwingli. Gotha 1898. — Ders., Die Stellung des U. R.
im Abendmahlsstreit. (Z. f. Kircheng. 19.)
5709. E. Gützinger, Joach. Vadian, d. Reformator v. St. Gallen. Halle 1896.
(H. 50 V. Nr. 5600.) — E. Arbenz, Joach. Vadian beim Übergang v. Humanismus
z. Kirchenstreite. St. Gallen 1895.
5710. E. Jacobs, Heinrich Win ekel u. d. Einführung d. Ref. in d. Nieder-
sächsischen Städten Halb^rstadt, Braunschiveig, Göttingen, Hannover u. Hüdesheim.
(Z. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen 1896) — Ders., H. Winckel u. d. Ref. im
südllichen Niedersachsen. Halle 1896 (H. 53 v. Nr. 5600).
5711. F. W. Kampschulte, De Georgio Wicelio eiusque studiis et scriptis
irenicis. Diss. Bonn 1856. — A. Ritschi, G. Witzeis Abkehr vom Luthertum.
(Z. f. Kircheng. 2.) — P.Vetter, WitzelsFlucht aus dem Albertinischen Sachsen. (Eb. 13.)
5712. J. F. Iken, Heinrich v. Zütphen. Halle 1886. (H. 12 v. Nr. 5600.)
Vgl. Sohm (Nr. 1939) u. Rieker (Nr. 1941).
5713. J. F. Stahl, Der Protestantismus als politisches Prinzip. Berl. Kirchliche
1853. — 0. Mejer, Die Grundlagen des lutherischen Kirchenregiments '■^"" "
1864. — Th. Kolde, Der Staatsgedanke der Reformation und die Römische
Kirche. Leipz. 1903.
5714. L. Cardauns, Die Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes
gegen die rechtmässige Obrigkeit im Luthertum und im Calvinismus des
16. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1903. — W. Hans, Gutachten und Streit-
schriften über das jus reformandi des Rates ... in Augsburg 1534 — 37.
460
Die Reformation.
Diss. Leipz. 1901. — B. v. Bonin, Die praktische Bedeutung des jus
reformandi. (Kirchenrechtl. Abhandl. v. U. Stutz, H. 1.) Stuttg. 1902.
— W. Köhler, Reformation und Ketzerprozess. Tüb. 1900. — Th. Flotow,
Toleranz, eine kirchengeschichtliche Studie. Bresl. 1900. — Vgl. Nr. 5631.
5715. A. Frantz, Die evangelische Kirchenverfassung in den Deutschen
Städten des 16. Jahrh. 2. A. Leipz. 1878.
5716. H. Nobbe, Das Superintendentenamt, seine Stellung nach den
evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrh. (Z. f. Kircheng. 14. 15.)
5717. Th. Brieger, Die angebliche Marburger Kirchenordnung von
1527. Gotha 1881. — W. Köhler, Hessische Kirchenverfassung im Zeit-
alter der Reformation. Diss. Giess. 1894. — G. Conrad, Reformations-
ordnung für die Gemeinden Hessens von 1526. Diss. Halle 1897.
5718. H. V. Schubert, Die älteste evangelische Gottesdienstordnung
in Nürnberg. (Monatsschr. f. Gottesdienst 19.)
5719. E. Sehling, Die Kirchengesetzgebung unter Moritz v. Sachsen
und Georg v. Anhalt 1544—49. Leipz. 1899.
E. Brandenburg, Zur Entstehung d. landesherrlichen Kirchenregimentes
im albertinischen Saclisen. (Hist. Vtljschr. 4.) — A. Schimmelpfennig,
D. Organis. d. evang. Kirche i. Fstm. Brieg währ. d. 16. Jh. (Z. d. Ver. f.
G. Schles. 9 u. 11.)
5720. C. A. H. Burkhardt, Geschichte der Deutschen Kirchen- und
Schulvisitationen im Zeitalter der Reformation. B. 1. Geschichte der
Sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen 1524 — 45. Leipz. 1879.
0. Merx, Zur Gesch. d. Klosterlebens im Anfange d. Reformationszeit.
(Z. f. Kircheng. 16.) — F. Gess, D. Klostervisitationen des Hz. Georg v.
Sachsen. Leipz. 1888. — H. Westermayer, D. Brandenburgisch- Nürn-
bergische Kirchenvisitation u. Kirchenordnung 1528 bis 1533. Erl. 1894. —
M. Könnecke, D. evangelischen Kirchenvisitationen d. 16. Jh. in d. Gfsch.
Mansfeld. (Mansf. Blätter 11 u. 12.) — F. Joel, Übers, über d. kirchl.
Verhältnisse im Küchenamt Merseburg z. Z. d. Kirchen Visitation v. 1544 u. in
d. Ämtern Weissensee u. Sachsenburg z. Z. d. Visitation 1540. (N. Mitt. a. d.
Geb. Hist-Antiqu. Forsch. 20.)
5721. H. Hering, Über die Liebestätigkeit der Deutschen Reformation
(bis 1529). (Theol. Stud. u. Krit. 1883—85.) — Vgl. Uhlhorn (Nr. 1965).
B. Riggenbach, D. Armenwesen d. Reformation. Basel 1883. — H. Nobbe,
D. Regelung d. Armenpflege i. 16. Jh. nach d. evangelischen Kirchenord-
nungen Deutschlands. (Z. f. Kircheng. 10.) — W. Diehl, Neue Funde
z. Gesch. d. Kastenordnungen d. Landgr. Philipp. (Eb. 22.) — F. Ehrle,
D. Armenordnungen v. Nürnberg u. v. Ypern. (Hist. Jb. 9.)
Einzelne
Territorien
Oesterreich
Vgl. d. Übersicht über d. Literatur z. Gesch. d. Reformation in d. einzelnen
Dt. Gebieten u. Städten bei K. Müller, Kirchengcsch. (Nr. 1883) B. 2
S. 179 f. u. Thudichum (Nr. 5610).
5722. A. Gindely, Böhmen und Mähren im Zeitalter der Reformation.
Abt. 1. Geschichte der Böhmischen Brüder. 2 B. Prag 1857. 58. 2 (T.-)A.
1861.
V. Gradl, D. Reformation im Egerlande. Eger 1893 (auch i. Jb. f. G. d.
Prot. i. Oest. 12).
Die Reformation, 461
5723. Th. Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenrefor-
mation im Lande unter der Enns. 5 B. Prag 1879 — 86.
5724. J. Loserth, Reformation und Gegenreformation in den Inner-
osterreichischen Ländern im IG. Jahrhundert. Stuttg. 1897.
H. Dumrese, Unters, z. G. d. Ref. im Steiermärkischen Bauernstände.
Diss. Greifsw. 1904.
5725. F. P. Datterer, Des Kardinals u. Erzb. v. Salzburg Matth. Lang Ver-
halten z. Ref. 1519—25. Diss. Erl. 1890. — W. Hauthaler, Kard. M. Lang u. d.
religiös-soziale Bewegung s. Zeit 1517 — 40. (Mitt. d. Ges. f. Salzb. Ldeskde. 35. 36.) —
Jos. Schmidt, Des Kard. M. Lang Verhältnis z. Ref. (i. Jb. Nr. 1893 B. 19—22). —
Ders., Anfänge d. Ref. i. Erzstift Salzburg. (Progr. Fürth 1899.) — J. Loserth,
D. Salzburg. Provinzialsynode v. 1549. E. Beitr. z. Gesch. d. protesteintischen Be-
wegung in d. Oesterr. Erbländern. Wien 1898 (auch im Arch. f. Oest. G. 85).
5726. A. Winter, Geschichte der Schicksale der evangelischen Lehre suddeutschiand
in und durch Bayern bewirkt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
2 T. München 1809. 10. — S. Sugenheim, Bayerns Kirchen- und Volks-
zustände seit dem Anfang des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts. B. I
(einziger; 16. Jh.). Giessen 1842. — E. F. H. Medicus, Geschichte der
evangelischen Kirche im Königreich Bayern diesseits des Rheins. 1863.
F. Wimmer, D. relig. Zustände im Hztum Bayern um d. Mitte d. 16. Jh.
Münch. 1845. — F. Stieve, D. Reformationsbewegung im Hztum Bayern
(in Nr. 984). — Vgl. Nr. 1060 u. Riezler (Nr. 1210) B. 4. 5.
5727. F. Lippert, D. Reformation in Kirche, Sitte u. Schule d. Oberpfalz
1520—1620. Amberg 1897. — 0. Erhard, D. Reformation d. Kirche in Bamberg
unter Bischof Weigand 1522 — 56. Erlangen 1897. — J. W. Schornbaum, Refor-
mationsgesch. v. Unterfranken. Nördl. 1880. — K. Schornbaum, D. Stellung d,
Markgr. Kasimir v. Brandenburg(-KulmbacJi) zur reformatorischen Bewegung 1524
bis 27. Diss. Erlang. 1900. — Ders., Z. Refgesch. d. Markgrafentums Branden-
burg. (Beitr. z. Bayer. Kircheng. 9. 10.) — Kraussold, Gesch. d. evang. Kirche
im ehem. Fstm. Bayreuth. 1860. — Vgl. Westermayer (Nr. 5720).
5728. H. Leier, Ref. u, Gegenref. im Hochstift Würzburg unter Fürstbischof
Melchior Zobel v. Guttenberg (1544 — 58). (Pass. Theol.-Prakt. Monatsschr. 13.)
5729. F. Roth, Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1517 — 28.
Würzt. 1885. — VgL Schubert (Nr. 5718).
5730. Th. Kolde, Joh. Teuschlein u. d. erste Reformations versuch in Rothen-
burg 0. d. T. Leipz. 1901.
5731. F. Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte 1517 — 27. Münch.
1881. 2. A. 2 B. 1901 — 1903.
K. Wolfart, D. Augsb. Reformation 1533—34. Leipz. 1901. — F. Roth,
D. Bezieh, d. St. Augsburg z. Ref. in Donauwörth 1538 — 40. (Beitr. z. Bayer.
Kirchengesch. 10.) — Vgl. Hans (Nr. 5714).
5732. K. Th. Keim, Schwäbische Reformationsgeschichte bis zum Augs-
burger Reichstage. Tüb. 1855. — K. Jäger, Mitteilungen zur Schwäbischen
und Fränkischen Reformationsgeschichte 1828.
Th. Keim, D. Stellung d. Schwäbischen Kirchen z. zwinglisch-luth. Spaltung.
(Theol. Jbb. 13. 14.)
5733. E. Schneider, Württemberg ische Reformationsgeschichte. Stuttg.
1887. — Reinh. Schmidt, Reformationsgeschichte Württembergs. Heilbr.
1904.
H. Hermelink, Zwei Aktenst. über Behandl. d. Kirchengüter in Württem-
berg, (BU. f. Württ. Kircheng. 7.) — E. Volt er, Z. Refg. Württembergs
462 Öie Reformation.
(Neue Kirchl. Z. 15). — Vgl. Bessert (Nr. 1179). — Th. Keim, Ref Matter
d. Reichsst. Esslingen. 1860. — An dl er, D. Ref. in Giengen. (BU. f.
Württ. Kircheng. N. F. 1.)
5734. G. Grupp, Reformationsg. d. Rieses 1887. — Ders. , Oettingische G. d.
Refzeit. Nördl. 1894.
5735. A. Ruchat, Histoire de la reformation de la Suisse 1516 — 56.
Geneve 1727. 2. A. von L. Vuillemin. 1835—38. — Beiträge zur Ge-
schichte der Schweizer Reformationskirchen, hrsg. von M. Billeter u. a.,
mit weiteren Beiträgen vermehrt und hrsg. von F. Nippold. Bern 1884.
— Ph. Schaff, The Swiss Reformation. New- York 1892.
J. C. Wirz, Ennio Filonardi, d. letzte Nuntius in Zürich. Zur. 1894. —
T. A. Remley, The relation of state and church in Zürich. Diss. Leipz. 1895.
— L. R. Schmidlin, Solothurns Glaubenskampf u. Ref. Soloth 1904.
5736. R. Fester, D. Religionsmandate d. Marlcgr. Philipp v. Baden 1522 — 33.
(Z. f. Kircheng. 11.) — G. Bossert, Beiträge z. Badisch- Pfälzischen Refg. (Z. f.
G. d. Oberrheins N. F. 17—20.) - E. Jssel, D. Ref. in Konstanz. Freib. 1898.
5737. K. Schmidt, D. Anteil d. Strassburger an d. Ref. in Kurpfalz. 1856.
— H. Rott, Friedrich E. v. d. Pfalz u. d. Reformation. (H. 4 v. Nr. 1007.)
Heid. 1904. — Vgl. Bossert (Nr. 5736).
5738. H. Haupt, Beiträge z. Refg. d. Reichsst. Worms. 1897. — J. R.
Dieter ich, Reformationsg. v. Oppenheim. (Beitr. z. Hess. Kircheng. 2.)
5739. T. W. Roehrich, Geschichte der Reformation im Elsass und
besonders in Strassburg. 3 T. Strassb. 1830 — 32. — J. Rathgeber,
Strassburg 1500 — 1598. Reformationsgeschichte der Stadt Strassburg.
Stuttg. 1871. — A. Baum, Magistrat und Reformation in Strassburg bis
1529. Strassb. 1887.
N. Paulus, D. Strassburger Reformatoren u. d. Gewissensfreiheit. Freib. 1895.
5740. H. Rocholl, D. Einführung d. Ref. in ZoZwar. Kolm. 1876. — P. Kalkoff,
Jak. Wimpfeling u. d. Erhaltung d. kathol. Kirche in Schlettstadt. (Z, f. G. d.
Oberrh. 12. 13.) — J. Geny, D. Reichsst. Schlettstadt u. ihr Anteil an d. sozial-
polit. u. relig. Bewegungen 1490 — 1536. Freib. 1900. — J. Lutz, Les reformateurs
de Mulhouse. (Bull, du Musee bist, de Mulh. 27.)
5741. E. Kleinwächter, D. Metzer Reformationsversuch 1542 — 43. T. 1.
Diss. Marb. 1894. — 0. Winckelmann, D. Anteil d. Deutschen Protestanten an
d. kirchlichen Reformbestrebungen in Metz bis 1543. (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. 9.)
Nordwest- 5742. Fr. Back, Die evangelische Kirche im Lande zwischen Rhein,
deutschiand j^^^^j^ -^^^^ ^^^ ^.^^^ ^j^ ,^^^ Beginn des 30 j. Krieges. 3 T. Bonn
1872 — 74. — E. Demmer, Geschichte der Reformation am Niederrhein.
1885.
5743. L. Ennen, Geschichte der Reformation im Bereiche der alten
Erzdiözese Köln. Köln 1849. — G. Drouven, Die Reformation in der
Kölnischen Kirchenprovinz zur Zeit des Erzbischofs Hermann V. Köln und
Neuss 1876. — C. Varrentrapp, Hermann von Wied und sein Reformations-
versuch in Köln. Leipz. 1878.
C. Varrentrapp, Z. Charakteristik Hermanns v. Wied, Bucers u. Groppers.
(Z. f. Kircheng. 20.) — J. Hansen, D. erste Niederlassung d. Jesuiten in
Köln 1542—47 (in Festschr. f. Mevissen 1895).
5744. F. Macco, D. ref. Bewegungen in d. Reichsst. j4acAe« während d. 16. Jh.
Leipz. 1900.
Die Reformation. 463
5745. H. H. Koch, D. Ref. im Hztum Jülich. 2 H. Frankf. a. M. 1883. 88.
— R. Knipping, Z. Refgesch. v. Krefeld. (Z. d. Berg. Gver. 36.)
5746. C. P. Hofstede de Groot, Hundert Jahre aus der Geschichte
der Reformation in den Niederlanden 1518 — 1619. Übers, von 0. Greven.
Gütersloh 1894.
Vgl. Pirenne Nr. 1182—1193. — P. Kalkoff, D. Anfänge d. Gegen-
reformation in d. Niederlanden. T. 1. 2 H. 79. 81 von Nr. 5600.) Halle 1903.
— Ders., D. Wormser Edikt in d. Niederlanden. (Hist. Vtjs. 8.)
b747. F. W. Hassenkamp, Hessische Kirchengeschichte im Zeitalter
der Reformation. B. 1. 2, 1. Marb. 1852. 55. — Vgl. Heppe (Nr. 1906)
und Nr. 5717.
V. Schnitze, Waldeckische Reformationsgesch. Leipz. 1901.
5748. G. Einicke, Zwanzig J&hxe Schwarzhurgischer Refgesch. 1521 — 41. Nach
urkdi. Quellen. T. 1. Nordhsen 1904. — Ders., Über d. Verwend. d. Kirchengüter im
Schwarzburgischen z. Z. d. Ref. (Z. d. Ver. f. Thür. G. N. F. 12. 13.) — 0. Burk-
hardt, D. Einführung d. Ref. in d. Reussischen Ländern. Leipz. 1894. — J. G. Sauer,
D. Verbreitung u. Einführung d. Kirchenref. in d. gefürsteten Grafsch. Henne-
berg. 1843.
5749. H. Kampschulte, Geschichte der Einführung des Protestantismus
im Bereiche der jetzigen Provinz Westfalen. Paderb. 1866.
L. Kölscher, Refgesch. d. St. Herford. Gütersloh 1888.
5750. C. A. Cornelius, D. Anteil Ostfrieslands an d. Ref. bis 1535.
Aachen 1852.
5751. F. Koldewey, Die Reformation des Herzogtums Braunschweig-
Wolfenbüttel unter dem Regimente des Schmalkaldischen Bundes. (Z. d.
Hist. Ver. f. Niedersachsen 1868.)
C. G. H. Lentz, Bratmschweigs Kirchenref. im IG. Jh. Wolfenb. u. Leipz.
1828. — G. Kölscher, Gesch. d. Ref. in Goslar nach d. Akten im städt.
Archive Kann. u. Leipz. 1901 (Nr. 500 B. 7). — G.' Erdmann, Ref. u.
Gegenref. im Fstm. Hildesheim. (Kann. Gbll. 1899.) — H. A. Lüntzel,
D. Annahme d. evang. Glaubensbek. von selten d. Stadt Hildesheim. 1842.
— K. Kayser, D. Einführung d. Ref. in Hildesheim. 1883.
5752. A. Wrede, Die Einführung der Reformation im Lüneburgischen
durch Herzog Ernst den Bekenner. Gott. 1887.
G. Er d mann, G. d. Kirchenref. in d. Stadt Göttingen. Gott. 1888. —
A. Ulrich, Regesten z. G. d. Ref. d. Stadt Hannover. (Z. d. Hist. Ver. f.
Niedersachseu 1884.) — W. Bahrdt, G. d. Ref. d. Stadt Hannover. Kann. 1891,
5758. J, Fr, Iken, Die erste Epoche der Bremischen Reformation. (Brem.
Jb. 8.)
5754. C. W. Sillem, Die Einführung der Reformation in Hamburg
(H. 16 von Nr. 5600). Halle 1886. — H. Kalt, Hamburgs Kampf um die
Reformation 1517—61. Progr. Hamb. 1898. 99.
J. Spitzer, Hamburg im Reformationsstreit m, d. Domkapitel (1528 — 61).
(Z. d. Ver. f. Hamb. G. 1.) — H. v. Schubert, D. Beteiligung d. Dänisch-
Holstein. Landesfürsten am Hamburgischen Kapitelstreit u. d. Gutachten
M. Bucers v. 1545, (Sehr, d, Ver. f, Schlesw.- Holstein. Kircheng.
2. Reihe B. 3.)
5755. H. Schreiber, Die Reformation Lübecks (R. 74 von Nr. 5600),
Halle 1901.
464 ^(^ Reformation.
5756. G. J. Th. Lau, Geschichte der Einführung und Verbreitung der
Reformation in den Herzogtümern Schleswig-Holstein. Hamb. 1867.
Ch. Rolfs, Z. Dithmarsischen Refg. (Beitr. d. Ver. f. Schlesw.-Holst.
Kircheng. 2. Reihe H. 1.) 1897.
5757. H. Schnell, Mecklenburg im Zeitalter der Reformation 1503
bis 1603. Berl. 1900.
A. Vorher g, D. Einführung d. Reformation in Rostock (H. 58 von Nr. 5600).
Halle 1898.
Sachsen 5758. W. Langenbeck, Geschichte der Reformation des Stiftes Halber-
stadt. Gott. 1886. — Vgl. Schlegel (Nr. 1908).
5759. G. Hertel, Die Annahme der Reformation durch das Magde-
burger Domkapitel. Progr. Magdeb. 1894. — Ders., Die Einführung der
Reformation in der Stadt Magdeburg. (Gbll. f. Stadt u. Land Magdeb. 18.)
Ph. Knieb, G. d. Ref. u. Gegenref. auf d. Eiclisfelde. Heiligenst. 1900. —
Th. Perschmann, D. Ref. in Nordhamen 1522—25. (Neujbll. d. Hist.
Komm. 5.) 1881. — F. Gess, Urkundl. Nachr. z. G. d. Ref. im Harzgebiet.
(Z. d. Harzver. 1891.)
5760. K. Ch. L. Franke, Geschichte der Hallischen Reformation. 1841.
F. Ausfeld, Aktenst. z. G. d. Ref. in Halle. (Gbll. f. Stadt u. Land
Magdeb. 34.)
5761. Fraustadt, Die Einführung der Reformation im Hochstift Merse-
burg. Leipz. 1843.
5762. E. Hoffmann, Beiträge z. G. Naumburgs vornehml. im Reformations-
zeitalter. (H. 7,1 von Nr. 997.) Leipz. 1901. — F. Köster, Beiträge z. Refor-
mationsg. Naumburgs 1525 — 45. (Z. f. Kircheng. 22.) — K. Schöppe, Zur G.
d. Reformation in Naumburg. (Neue Mitt. a. d. Geb. histor.-antiqu. Forsch. 20)
mit Nachwort v. 0. Albrecht (Eb. 20). — F. Rosenfeld, Beiträge z. G. d.
Naumburger Bischofsstreites. (Z. f. Kircheng. 19.) — 0. AI brecht, Mitt. a. d. Akten
d. Naumburger Refgesch. (Theol. Stud. u. Krit. 1904.)
5763. W. Schum, Kard. Albrecht v. Mainz u. d. Erfurter Kirchenref. (Neujbll.
d. Hist. Komm. f. d. Prov. Sachsen 2.) 1878.
5764. J. K. Seidemann, Die Reformationszeit in Sachsen 1517 — 1539.
Dresd. 1846. (Beiträge zur Reformationsgeschichte H, 1.)
F. Dibelius, Die Einführung der Reformation in Dresden. Dresd. 1889.
— 0. Richter, Zeitgenöss. Aufzeichnungen über d. Einführung d. Re-
formation in D. (Dresd. Geschbl. 1.) — Ders., Die ersten Anzeichen
d. luther. Bewegung in D. (Eb. 2.) — J. L. Rüling, G. d. Ref. in
Meissen. 1839. — F. Seifert, Die Reformation in Leipzig. Leipz. 1883.
Die Durchführung d. R. in L. 1539 — 45. (Beiträge zur Sachs. Kircheng. 1.)
— G. Buchwald, Reformati onsg. d. Stadt L. Leipz. 1900. — G. Planitz,
Z. Einf, d. Ref. in d. Ämtern Bochlitz u. Kriebstein. (Beitr. z. Sachs.
Kircheng. 17.)
Nordost- 5765. J. Heidemann, Die Reformation in der Mark Brandenburg.
deutsehiand ßgj.j jggg _ p Steinmüller, Die Einführung der Reformation in der
Kurnlark Brandenburg (H. 76 von Nr. 5600.) Halle 1903.
F. Holtze, Zur Gesch. d. Märkischen Reformation. (Forsch, z. Brandenb.
u. Preuss. G. 2.) — J. Gebauer, D. Reformation d. Bistums Branden-
burg. Progr. Brandenb. 1898. — J. Sonnek, D. Beibehaltung kathol.
Formen in d. Ref. Joachims II. u. ihre allmälige Beseitigung. Diss.
Rostock 1903. — P. Steinmüller, D. Bekenntnis Joachims II. (Forsch, z.
Brdb.-Preuss. G. 17.)
Die Reformation.
465
5766. (F. L. Bar. v. Medem), Geschichte der Einführung der evan-
gelischeu Lehre iin Herzogtum Pommern. Greifsw. 1837.
F. ßahlow, Joh. Knipstro, d. erste Generalsuperintend. v. Pommern-Wolgast.
Halle 1897. (H. 62 v. Nr. 5600.) - E. Goerigk, J. Bugenhagen u. d.
Protestantisierung Pommerns, (Katholik 751.) — K. Graebert, D. Landtag
zu Treptow an d. Rega 1534. Diss. Berl. 1900. — Ders., Erasmus v.
Manteuffel, d. letzte kathol. Bischof v. Kammin 1521—44. (H. 37 von Nr. 1004.)
Ber!. 1903. — E. Beintker, Beltr. z, Gesch. d. Ref. in Pommern. (Balt. Stud.
N. F. 5. 0.) — Hanncke, Z. G. d. Ref. in Pommern. (Z. f. Kircheng. 19.)
— A. Uckeley, Reformationsg. d, St. Greifswald. (Pomm. Jbb. 4.)
5767. G. Krause, Die Reformation und Gegenreformation im ehemaligen
Königreiche Polen, besonders in den jetzigen Preussischen Provinzen Posen
und Westpreussen. Posen 1902.
H. Freytag, D. Beziehungen Danzigs zu Wittenberg in d. Zeit d. Refor-
mation. (Z. d. Westpreuss. Geschver. 38.) — P. Bötticher, D. Anfänge d.
Reformation in d. Preussischen Landen ehemals Polnischen Anteils bis 1525.
Diss. Königsb. 1894. — Th. Wotschke, Andreas Samuel u. Joh. Seklucyan,
d. beiden ersten Prediger d. Evang. in Posen- (Z. d. Hist. Ges. f. Posen 17.)
— Ders., Eustachius Trepka, e. Prediger d. Evangeliums in Posen (eb. 18).
5768. P. Tschackert, Herzog Albrecht von Preussen als reformatorische
Persönlichkeit. Halle 1894. (H. 45 von Nr. 5600.) — E. Joachim, Des Hoch-
meisters Albrecht von Preussen erster Versuch einer Annäherung an Luther.
(Z. f. Kircheng. 12.) — Th. Besch, Friedrich v. Heydeck, ein Beitrag
zur Geschichte der Reformation und Säkularisation Preussens. (Altpreuss.
Mschr. 34.)
5769. J. Soffner, Geschichte der Reformation in Schlesien. 2 T.
Breslau 1887. 89.
W. Ribbeck, D. Herzoge v. Brieg u, d. geistl. Patronatsherren, (Z. f.
Kircheng. 22.) — D. Erdmann, Markgf. Georg v. Brandenburg- Jägerndorf
u. s. Verdienste um d. Ref. in Oberschlesien. (Korrbl, d. Ver. f. G. d. evang.
Kirche in Schlesien 1 — 3.) — Schneider, D. geschichtl. Verlauf d. Ref. in
Liegnitz. Progr. Berl. 1860.
Quellen
Allgemeines
II. Die politischen Verliältnisse unter dem Einflüsse der
Reformation.
a) Quellen.
5770. Seb. Franck, Chronica. Zeytbuch und Geschychtsbibel von Erzaueade
anbegyn bis 1531. Strassb. 1531. Mit Fortsetzung bis 1543. Eb. 1543 f.
— Ders., Germaniae chronicon. Von des gantzen Teutschlands, aller
Teutschen Völcker Herkommen u.s.w. Augsb. 1538. ü. d. T. : Teutscher
Nation, aller u.s.w. o. 0. 1539 und öfter.
H. Oncken, Seb. Franck als Historiker. (Hist. Z. 82.)
5771, Sebastian Brant, Annalen und Chronik über Teutschland
(Unveröffentlicht).
L. Dacheux, Annales de S. Brant. (Mitt. d. Ges. z. Erhalt, d. gesch.
Denkmäler d. Elsass 15. 19.) — C. Varrentrapp, S. Brants Beschreib, v.
Deutschld. u. ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio. (Z. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 11.)
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Ausg.
30
466 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5772. H. Mutius, De Germanorum prima origine ... et memorabilibus
pace vel hello gestis . . . usque ad meiisem Augustum a. 1539 libri chronici 31.
Basil. 1539 f. (Pistorius, Rer. Germ. SS. Nr. 532, B. 2.)
H. Müller, Die Chronik des... H. Mutius. Prenzlau 1882.
5773. Johannes Sleidanus, De statu religionis et reipublicae Carole V.
caesare. Argent. 1555, vollständig in 26 libr. Argent. 1559 und öfter;
am besten ed. J. G. Böhme, multis annot. illustr. Ch. C. Am Ende.
3 V. Francof. 1785. 86. Dt. Übers, (von F. A. Stroth), hrsg. von
J. S. Semler. 4 B. Halle 1771—73.
L. v. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschr. (Werke 23. 24). — Th. Paur,
Sleidans Kommentare hist. kritisch betrachtet. Leipz. 1843. — F. W. Kamp-
schulte, Forsch, z. Dt. G. 4. — C. Senden, De J. Sleidano reformationis
Coloniensis . . . scriptore. Diss. Bonn 1870. — W. Weise, Über die Quellen
der Kommentare Sieldans. Diss. Halle 1879. — H. Baumgarten, Über
Sleidans Leben u. Briefwechsel. Strassb. 1878. — Vgl. Nr. 6574. — H. Ulmann,
Z. polit. EntWickelung Sleidans. (Z.f.G.d. Oberrheins N. F. 10.) — 0. Winckel-
mann, Z. Gesch. Sleidans u. seiner Kommentare (eb. 14). — A. Holländer,
Sleidaniana (eb. 14). — R, Fester, Sleidan, Sabinus, Melanchthon (Hist. Z. 89).
5774. Chr. Scheurl, Geschichtbuch der Christenheit von 1511 — 21.
Hrsg. von J. F. K. Knaake. (Jahrbücher d. Dt. Reichs H. 1.) Leipz. 1872.
— G. Spalatin, Chronicon 1513—26 (Mencken Nr. 541 B. 2). — Ders.,
Das Leben und die Zeitgeschichte Friedrichs des Weisen (in Nr. 5575). —
Vgl. Nr. 5530.
5775. Kilian Leib, Annales 1502—48 (1502—23 in: J. Ch. v.
Aretin, Beyträge zur Gesch. u. Lit. 7. 9; 1524 — 48 in Nr. 5855 B. 2).
5776. Jehannis Carionis, Chronicorum libri tres, H. Bonno inter-
prete (contin. — 1547 und 1554). Francof. 1550. Lugdun. 1554. —
Dasselbe, Expos, et auctum a. Phil. Melanchthone. 2 V. Francof.
1559. 60. — Dasselbe, Auctum a Phil. Melanchthone et Casp.
Peucero. Wittenb. 1572.
H. Ziegler, D. Chronicon Carionis. E. Beitr. z. Gschreib. d. 16. Jh. (H. 35
v. Nr. 996.) Halle 1898.
5777. CerbonioBesozzi, Chronik 1548— 1563. Erläut. u. hrsg. v.W. Friedens-
burg. (Font. rer. Austr. 9, 1.) Wien 1904.
Karl V. 5778. Commentaires de Charles-Quint, publ. par Kervyn de
Lettenhove. Brux. 1862.
Bearbeitung e. Portugies. Übersetzuiig d. Spanischen Originals. — Dt. Übers.
V. L. A. Warnkönig. Leipz. 1862. — Vgl. L. Ranke, Dt. G. 6. — 0. Waltz,
D. Denkwürdigkeiten Karls V. Bonn 1901. — R. Le Mang, D. Darstellung
d. Schmalkaldischen Krieges in d. Denkwürdigkeiten Karls V. T. 1. Diss.
Leipz. 1890. T. 2. 3. Progr. Dresden 1900. 1901.
5779. J. de Vandenesse, Journal des voyages de Charles-Quint
1514 — 51 (in Gachard, CoUection des voyages etc. Brux. 1874.)
C. F. V. Stalin, Aufenthaltsorte Ks. Karls V. (Forsch, z. Dt. G. 5.) — Vgl.
Nr. 5887 (Bradford;.
5780. A. Doria, Kurzer Inbegriff der merkwürdigen Begebenheiten,
welche sich zur Zeit Kaiser Karls V. in der Welt zugetragen haben ( — 1558).
(In Nr. 5785.)
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 467
5781. P. de Salazar, Coronica de nuestro emperador Carlos V.
Sevilla 1552.
5782. A. ÜUoa, La vita dell' imperatore Carlo V. e le cose occorse
1500—1560. Venetia 1560.
5783. J. G. de Sepulveda, De rebus gestis Caroli Y. libri 30. (Opera
I. IL) Matr. 1780.
5784. Fr. Pr. de Sandoyal, Historia de la vida y liechos del emperador
Carlos Y. 2 Y. Antw. 1581. Yallad. 1604— 6. Pamplona 1614 f.
L. Ranke, Zur Kritik Nr. 5773.
5785. J. H. D. Goebel, Beiträge zur Staatsgeschichte von Europa
unter Kaiser Karl Y., mit einer Yorrede von Gh. X. Frhr. v. Sencken-
berg. Lemgo 1767.
5786. Anzog und nuw zyttung und (umb?) embörung zwischen den Bauernkrieg
oberkaiten und underthonen oder paurscliafften in dem gantzen Deutschen
land (Mone Nr. 482 B. 2 S. 119 ff.).
5787. P. Harer, Eigentliche warhafftige Beschreibung des Baweren-
kriegs. (Frankf. 1625; wieder abgedruckt in Nr. 5785 und in Nr. 451 H. 3.)
Lat. Bearb. (Crinitus) bei Freher Nr. 535 B. 3. Abgeleitet die Darstellungen
des Leodius, Gnodalius und Schlusser (Nr. 5815).
0. L. Schaefer, Das Verhältnis der drei Geschichtschreiber d. B.: Harer,
Gnodalius u. Leodius. Diss. Leipz. 1876. — K. Hart fei der, Über Peter
Harer. (Forsch, z. Dt. G. 22.) — Ders., Zur Gesch. des Bauernkrieges unten
Nr. 5948 S. 4Ö'. — J. Schwalm, Zur Kritik des Peter Harer. (Mitt. d.
Inst. 9.) — P. Sander, Beiträge z. Kritik P. Harers. (Dt. Z. f. Geschwiss.
N. F. 1.)
5788. J. Holz wart, Rustica seditio totius fere Germaniae (F. L.
Bau mann, Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben.
Tübing. 1876. Bibl. d. Lit. Yer. 129, wo verschiedene Berichte ge-
sammelt sind. Sonderabdr. der Werdensteiner Chronik. Kempten 1888).
5789. Stadtschreiber Herrn. Hoff mann s Bauernkrieg um Schwäb.-Hall, bearb.
V. Ch. Kolb. (Württemb. Geschichtsqu. 1.) Stuttg. 1894. — Georg Schwartzerdt
(Bruder Ph. Melanchthons), Nachricht v. d. Bauernaufruhr a. 1514 — 1526 (hrsg. v.
J. Würdinger, Neuburger Collektaneen-Blatt 43).
Vgl. K. Hartfelder, Zur Gesch. des ßauernkr. unten Nr. 5948 S. 14 ff.
5790. Lor. Fries, Die Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken, hrsg. v.
A. Schäffler u. Th. Henner. 2 T. in 1 B. Würzb. 18(76— )83.
5791. M. Cronthal, Stadtschreiber zu Würzb lu-g, die Stadt Würzburg im
Bauernkriege. Nebst einem Anhang: Geschichte des Kitzinger Bauernkrieges v.
Hier. Hammer. Hrsg. v. M. Wieland. Würzb. 1888.
5792. Th. Zweifel, Yon der Lutherischen . . . und andern newen
lern . . . wenn und wie die in Tewtsch landen und daraus die bewrisch
uffrur . . . angefangen hat (F. L. Baumann, Quellen z. Gesch. d. Bauern-
krieges aus Rotenburg an der Tauber. Tübing. 1878. Bibl. d. Lit. Yer.
139. Eb. Auszüge aus Eisenbarts Rotenburger Chronik).
5793. Ausfuerliche, aigentliche beschreibung des . . . aufstandes und
rebellation des gemainen paursmann (vom Schreiber des Truchsessen Georg
von Waldburg; Baumann, Quellen Nr. 5788).
30*
468 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5794. H. Ryhiner, Chronik des Bauernkriegs 1525, bearb. von
A. Bernouilli, (Basler Chron. B. 6.)
5795. Ainbr. Gejer, Handlung des Bunts wider die auffrührigen
Bawren 1525 (Rotenb. 1622. Baumann Nr. 5788).
5796. Hans Lutz, Tagebuch (mitgot. von B. Greiff in: Jahresber. d.
Hist. Ver. f. Schwaben und Neuburg 1847. 48 u. Abdr. Augsb. 1849;
Baumann, Nr. 5788; A. Adam, Z. f. d. G. d. Oberrh. 67.)
5797. Otto Heinrich, Pfalzgraf zu Neuburg, Tagebuch (M. v. Frey-
berg Nr. 447 B. 4).
5798. Götz von Berlichingen, eigene Lebensbeschreibung (hrsg. von
J. G. Büsching und H. H. v. Hagen. Bresl. 1813; von 0. Schönhuth.
Heilbr. 1858; von F. W. Götz Graf von Berlichingen-ßossach in:
Geschichte des Ritters G. v. B. und seiner Familie. Leipz. 1861).
F. X. Wegele, G. v. B. u. seine Denkwürdigkeiten. (Z. f. Dt. Kulturg.,
N. F. 3 u. in Nr. 982.)
5799. (Ph. Melanchthon), Die Historie Thomas Muntzers, des An-
fengers der Döringischen Ufrur. Hagenau 1526.
SaccodiRoma 5800. Zeitgenössische Berichte über die Eroberung der Stadt Rom 1527.
Halle 1881. (Nr. 451 H. 2.) — I ricordi di Marcello Alberini
(= D. Orano II sacco di Roma 1527; studi e documenti vol. 1). Roma
1901. — J. Cave, Le sac de Rome, pubi. par L. Dorez (Melanges.
d'archeol. et d'hist. 16). — H. Omont, Les suites du sac de Rome par
les imperiaux et la campagne de Lautrec en Italie; Journal d'un scrittore
de la penitencerie apostolique dec. 1527 — avr. 1528 (eb. 16).
Wiedertäufer 5801. Heinrich Gresbeck, Bericht von der Wiedertaufe in Munster
(hrsg. von C. A. Cornelius Nr. 499).
5802. H. Dorpius, Warhafftige Historie, wie das Evangelium zu Münster
angefangen etc. 1536.
Über diese u. andere Darstellungen s. Cornelius a. a. 0. Vgl. K. W.
Bouterwek, Zur Wiedertäufer-Literatur. (Z. d. Berg. Geschichtsver. 1.)
5803. L. Hortensius Montfortius, Tumultuum anabaptistarum liber
unus. Basil. 1548. (Schardius Nr. 531 B. 2.)
5804. C. Heresbachius, Historia anabaptistica de factione Monasteriensi.
Amstelod. 1637. Recogn. K. W. Bouterwek. Elberf. 1866.
5805. H. a Kerssenbroick, Anabaptistici furoris Monasterium ever-
tentis historica narratio, hrsg. von H. Detmer (Nr. 499 B. 5 u. 6).
Münster 1899.
Dt. Übers. Frankf. 1771. N. Abdr. Münst. 1881. H. Detmer, H. v.
Kerssenbroicks Leben u. Schriften. Münster 1900. — Ders., Ungedruckte
Quellen z. Gesch. d. Wiedertäufer in Münster. (Z. f. vaterld. G. West-
falens 51.)
5806. Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Oesterreich- Ungarn
betreffend deren Schicksale... von 1526 — 1785, hrsg. von J. Beck.
Wien 1883. (Fontes rer. Austr. 43.)
Die politischen Verhältnisse untei* dem Einflasse der Reformation. 469
5807. Nie. Marne ranus, Commentarius de ultima Caroli V. caesaris Schmaikaid.
expeditione a. 1544. adversus Gallos suscepta (Würdtwein Nr. 443 B. 10)
und andere Schriften zur Geschichte Karls V.
G. Voigt, Die Geschichtschreibimg über den Schmalkaldischen Krieg. Leipz.
1874. (Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 6.) — R. Lorenz, Beiträge zur Kritik
der Geschichtsschreibung über d. Schmalkaldischen Krieg. Diss. Königsb. 1876,
T. 2. Progr. Gumbinnen 1880 — A. v. Druffel, Viglius van Zwichem
Nr. 5817, Einleitung. — A. Katterfeld, Forsch, z. Dt. G. 21. — 0. E.
Schmidt, Wolfgang Lazius, e. Gesohichtschr. d. Schmalk. Krieges. (N. Arch.
f. Sachs. G. 24.)
5808. L. de Avila y puniga, Comentario de la guerra de Alemana
hecha de Carlo V. . . . enel anno de 1546 y 1547. Ven. 1548. Antw.
1549 und öfter; Ital. mit neuer Einl. Ven. 1548 und öfter; Lat. von
Maliuaeus. Antw. 1550; Franz. von Gilles Boileau de BuiJlon. Par.
1550. 1551 (mit Zusätzen). Dt. Übers, von Philipp Magnus Herzog von
Braunschweig-Lüneburg. Wolfenbüttel 1552 und Hortleder Nr. 5881 B. 2.
Neue Dt. Bearb. : Geschichte des Schmalkaldischen Krieges. Nach u. s. w.
Berl. 1853.
G. Voigt u. A. Katterfeld a. a. 0, über diese u. die folgenden Schriften;
der letztere über die Franz. übers. Progr. Strassb. 1879. S. auch L. Ranke,
Dt. G. Nr. 5905 B. 6 S. 76.
5809. P. de Salazar, Historia de los successos de la guerre, che . . .
Don Carlos V. . . . hizo contra los principes y ciudades rebeldes de Alemana.
Napoles 1548 f. Mit verändertem Titel: Coronica de . . . Carlos V. etc.
Sevilla 1552 f. (Buch 2 aus Avila.)
5810. G. de Godoi, Comentari della guerra fatta nella Germania da
Carlo V. imper. Vinegia 1548. Dt. Übers, von J. W. Neumayr v.
Ramsla, Hortleder Nr. 5881, B. 3 d. 1. A. B. 2 d. 2. A.
5811. Faictz et guerre de l'empereur Charles V. dans la guerre d'Alle-
raagne (154G — 47). Manuscrit public et annote par F. Mugnier. Paris 1902.
Vgl. A. Hasenclcver, Gott. Gel. Anz. 1903.
5812. L. Hortensius, De hello Gerraanico libri 7. Basil. 1560 und
öfter (auch Schardius Nr. 531 B. 2).
Grossenteils abhängig von Sleidan u. Avila.
5813. H. Faleti, De hello Sicambrico libri 3. Venet. 1557. — Prima
parte della guerra di Alamagna. Vinegia 1552. Dt. Übers, von J. W.
Neumayr v. Ramsla, Hortleder Nr, 5881 B. 2.
5814. J. Camerarius, Schmalcaldici belli origo, progressus et exitus
Graece, cum interpretatione Latina S. Stenii. — Ders., Adnotatio rerum
praecipuarum ab a. 1550 — 61. (Freher Nr. 535 B. 3.)
5815. J. Schlusser v. Sudenburg, Der peurisch und protestirende
Krieg (1525. 1547). Basel 1573 f. S. oben Nr. 5787. — Lor. Hoch-
wart, De hello Lutherico vel sociali Germanico (Hs. in München. — Vgl,
Allg. Dt. Biogr. 16, S. 798).
5816. S. Bing, Wahrhaftige summarische Beschreibung der Ursachen,
Anfangs, Mittels und Ende Teutscher Nation Kriegs und dero gemachten Frieden
(1546 — 1553. Sog. Diarium Günderodianum, hrsg. von Mögen Nr. 6015.)
470 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5817. Yiglius van Zwichem, Tagebuch des Schinalkaldischen Donau-
kriegs, hrsg. von A. v. Druffel. Münch. 1877.
5818. Philipps von Hessen Bericht vom Ingolstädter Zuge. 1547.
(Rommel Nr. 6013, ÜB.)
M, Lenz, Der Rechenschaftsbericht Philipps d. Grossmütigen über d. Donau-
feldzug 1546 u. seine Quellen. Univers.-Schr. Marb. 1885. — Vgl. Nr. 5987
(Möllenberg).
5819. Tagebuch über die Teilnahme des Markgrafen Hans von Branden-
burg am Schmalkaldischen Krieg (1546; hrsg. von Ranke, D. G.
Nr. 5905 B. 6).
5820. Denkwürdigkeiten Hans Christophs von Bernstein (Teilnahme
am Schmalkaldischen Krieg usw^. ; hrsg. von F. A. v. Minckwitz bei
F. Bülau, Geh. Geschichten 7. Leipz. 1856).
5821. Schmalkaldische Kriege a. 1546, beschrieben durch einen dieses
Kriegs selbst beywohncnden Kriegsmann (Moncken Nr. 541 B. 3).
Mit Unrecht Schertlin beigelegt. Über den wahren Verf. (G. Proelich
oder N. Mai er v. Augsburg) s. G. Voigt Nr. 5807, S. 737 ff. u. M. Lenz,
Nr. 5889 B. 3 Exkurs.
Spätere 5822. Graf Volrad von Wal deck, Tagebuch während des Reichstags
reigmsse ^^ Augsburg 1548 (hrsg. von C. L. W. Tross. Stuttg. 1861. Bibl. d.
Lit. Ver. 59).
5823. G. Vögeli, Der Konstanzer Sturm im Jahre 1548 (hrsg. Bellevue
bei Konstanz 1846).
5824. F. M. Chabert, Journal de siege de Metz 1552. Metz 1857.
Biographisches 5825. H. Th. Leodius, De Francisci a Sickingen rebus gestis historiola
(Freher Nr. 535 B. 3).
Vgl. Nr. 5839. — F. v. Weech, Berichte über F. v. Sickingens Ende u. die
darauf folgenden Ereignisse. (Forsch, z. Dt. G. 18.)
5826. Ad. Reissner, Historia Herrn Georgen und Herrn Casparn von
Frundsberg. Frankf . 1 5 7 2 f .
L. V. Ranke, Zur Kritik Nr. 5773.
5827. Sebastian Schertlin von Burtenbach Lebensbeschreibung,
hrsg. von C. S. von Holzschuher, besorgt von Hummel. 2 B. Frankf.
und Leipz. 1777. Nach der eigenen Handschrift des Ritters hrsg. von
0. F. A. Schönhuth. Heilbr. 1858.
Territoriales 5828. J. Tethinger Pedius Wirtembergiae libri 2. — Ders., Com-
mentarius de Wirtembergiae rebus gestis Huldricho principe libri 3.
(Schardius Nr. 531 B. 2). — Reimchronik über Herzog Ulrich von Württem-
berg und seine nächsten Nachfolger, hrsg. von E. Frh. v. Seckendorff.
Stuttg. 1863 (Bibl. d. Lit. Ver. 74).
Des Schwebischen Bunds Hörzug im Landt zu Wirtcmherg 1519 (Böcking
Nr. 5566 B. 3).
5829. Sebast. Fischers Chronik, bes. v. ülmischen Sachen, hrsg. v. K. G.
Veesenmeyer. Ulm 1896.
5830. Dionys. Dreytwein, Esslingische Chronik 1548—64, hrsg. v. A. Diehl.
Tübing. 1901,
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflasse der Reformation. 471
5831. J. Knebel, D. Chronik d. Klosters Kaisheim 1531. Hrsg. v. F. Hüttner.
Tüb. 1902. (Bibl. d. Lit. Ver. 226.)
5832. Konrad Schnitt, Chronik 1518—33 u. Forts, bis 1537. Hrsg. v.
A. Bernouilli. Berl. 1902. (Baseler Chroniken B. 6.)
5833. Valerius Anshelm Berner Chronik bis 1526 (1536). Hrsg.
von E. Stierlin und J. R. Wyss. 6 B. Bern 1825—33. Hrsg. vom
Hist. Ver. d. Kant. Bern. 6 B. eb. 1884—1902.
E. Bloesch, Val. Anselm u. s. Chronik. Bas. 1881.
5834. Bernhard Wyss, Chronik 1519 — 30, hrsg. von G. Finsler.
(Qu. z. Schweiz. Refg. B. 1.) Basel 1901.
5835. Johannes Kessler, Sabbata. Chronik 1523 — 39. Mit kleineren
Schriften und Briefen hrsg. unter Mitwirkung von E. Egli und R. Schoch
vom Hist. Ver. des Kantons St. Gallen. St. Gallen 1901.
5836. VilUnger Chronik — 1526, fortg. — 1568 (Mone, Quellensammlung
Nr. 482 B. 1). N. A. der älteren Teile von Ch. Roder u. d. T.: Heinrich
Hugs Villinger Chronik 1495—1533. Tüb. 1883. (Bibl. d. Lit. Ver. 164.)
G. Scheidel, Kritik der Villinger Chronik, die Anfänge des Bauomkrieges
betreffend nebst einer Quellenkunde u. bibliographischen Übersicht zur Ge-
schichte des Bauernkrieges. Progr. Ansb. 1885.
5837. Zimmerische Chronik, hrsg. von K. A. Barack. B. 1 — 4. Tüb.
1869. (Bibl. d. Lit. Ver. 91—94.) 2. A. Freib. i. B. u. Tüb. 1881. 82.
F. Laufart, Beitr. z. Gesch. d. kirchl. u. relig. Zustände in Oberschwaben.
A. d. Zimmerischen Chronik (Alemannia 24).
5838. Flersheimer Chronik — 1547. Hrsg. von 0. Waltz. Leipz.
1874. (Aufzeichnungen von Philipp v. Flersheim, überarbeitet und
fortgesetzt bis 1588.)
5839. H. Thomas Leodius Annalium de vita et rebus gestis . . .
Friderici II electoris Palat'mi libri 14. Francof. 1624.
K. Hartfelde-r, D. Historiker H. Th. Leodius. (Forsch, z. Dt. G, 25.)
5840. G. Schwarzerdt, P/a?2»scAe Reimchronik 1536— 61. Hrsg. v. J.Würdinger
(Neuburger Kollektaneenbl. 42).
5841. W. Lauze, Leben und Taten . . . Philippi Magnanimi Landgrafen
zu Hessen. Kassel 1841. 47. (Z. d. Ver. f. Hess. G. u. Ldk., Suppl. 2.)
5842. Die Niederdeutsche Bischofschronik bis 1553. Übers, u. Forts, der Chronik
Ertmans durch D. Lilie. Hrsg. v. F. Runge. (Osnabr. Gqu. 2.) Osnabr. 1894.
5843. Chronik des Johan Oldecop (1500—1574), hrsg. von K. Euling.
Tübing. 1891. (Bibl. d. Lit. Ver. 190.)
Vgl. K. Euling, Hildesheimer Land u. Leute des 16. Jh. in der Chronik
des Dechanten J. 0. Hildesh. 1892 u. dazu die Besprechung v. F. Frens-
dorff, Gott. Gel. Anz. 1892 Nr. 25. — Über die gleichzeitige Geschicht-
schreibung in einem anderen Teile Niedersachsens s. Schaer, Lüneburger
Chroniken der Reformationszeit, ihre Quellen u. ihre Verwertung für die
Geschichte Lüneburgs. Progr. Hann. 1889.
5844. J. Gobi er, Narratio de belle Hilde sheimensi 1519. (Schardius
Nr. 531 B. 2.)
[H. Wilhelm?], Wahrhaftige Beschreibung usw. in Ch. L. Bilderbeck
Samml. ungedr. Urkunden z. Niedersächs. G. 7. Göft. 1752. — D. Stiftsfehde.
Erzählungen u. Lieder, hrsg. v. H. A. Lüntzel. Hildesh. 1846. (Z. d. Mus.
zu Hild. 1.)
472 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5845. Joachim Brandis des Jüngeren Diarium, ergänzt aus Tilo
Brandis' Annalen 1528—1609. Hrsg. von M. Buhlers. Hildesh. 1902.
5846. A. Tratziger, Chronica der Stadt Hamburg bis 1557, hrsg.
von J. M. Lappenberg. Hamb. 1865.
5847. Reimar Kock, Lübecker Chronik. T. 3 (1499—1549; unge-
druckt).
Vgl. G. Waitz Nr. 6020 B. 1, 409 ff.
5848. S. Langhans, D. Möllenvogts z. Magdeburg Historia betr. d. Einf. d.
Ref. i. Magdeb. 1524. Hrsg. v. G. Hertel. (Gbll. f. St. u. Land Magdeb. 28.)
5849. Gr. Arnold, Vita Mauritii Electoris Saxoniae. (Mencken
Nr. 541 B. 2.)
5850. Thomas Kantzow, Pommersche Chronik 1536, niederd. hrsg.
von W. Böhmer. Stett. 1835; hochd. von G. Gaebel. 2 B. (B. 1
Letzte Bearbeitung, B. 2 Erste Bearbeitung). Stettin 1897.
Die „Pomerania" (hrsg. v. H. G. Kosegarten. 2 B. Greifsw. 1816. 17) ist
lediglich e. Kompilation aas Kantzows Werken; vgl. v. Biilow in d. Allg.
Dt. ßiogr. 15. — G. Gaebel, D. Handschriften d. Deutschen Pomerania
(Pomm. Jbb. 3).
urkundliche 585 i. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe, hrsg. durch die Hist.
\iiKeme' Kommission bei der [Bayrischen] Akademie der Wissensch. B. 1 — 3. Gotha
1893—1901.
Vgl. zu B. 1. 2. W. Friedensburg, Gott. Gel. Anz. 1897; zu B. 2 kleine
Ergänzungen u. Erläuterungen v. A. Wrede. Hist. Z. 76, Forsch, z.
Brandenb, u. Preuss. G. 12, Z. f. Kircheng. 20.
5852. Nuntiaturberichte aus Deutschland, nebst ergänzenden Akten-
stücken hrsg. durch das Preussische Hist. Institut in Rom und die Preussische
Archivverwaltung. I.Abt. 1533—59. B. 1—4. 8. 9. 12. Gotha 1892
bis 1900.
1. Vergerio 1583-36. 2. Morone 1536—38. 3. 4. Aleander 1538—39.
8. 9. Verallo 1545 — 47, alle bearb. v. W. Friedensburg. 12. Bertano u.
Cameriani 1550 — 52 bearb. v. G. Kupke. — Vgl. H. Virck, D. Rom. Kurie
u. Deutschland 1533—39 (Preuss. Jbb. 85).
5853. Nuntiaturberichte Giovanni Morones v. Dt. Königshofe 1539—40, bearb.
V. F. Dittrich. Paderb. 1892 (Nr. 1002 Quellen u. Forsch. B. 1, 1); vgl. dazu
W. Friedensburg, Gott. Gel. Anz. 1892 u. Entgegnung v. F. Dittrich, Hist.
Jb. 14. — Andere Nuntiaturberichte Morones hrsg. v. F. Dittrich, Hist. Jb. 4. 5.
— P. Santa Croce, Nunziatura al re dei Romani 1548, hrsg. v. G. B. Adriani,
Miscellanea di storia Italiana 5. 1868. — W. Friedensburg, Ambros. v. Gumppen-
berg als päpstl. Berichterstatter in Süddtld. 1546 — 49. (Forsch, z. G. Bayerns 10.)
— Corjielius Ettenius, Bericht über d. Reise d. Legaten Vorstius, um . . . d. allg.
Kirchenversammlung anzusagen 1536. 37. Hrsg. v. W. A. A. Arendt (Hist.
Taschenb. 1839).
5854. Relazioni degli ambasciatori Veneti al senato ed. E. Alberi.
Serie L 6 V. Fir. 1839—62. App. 1863 (bes. V. 1—3. 6 und App.).
— Relationen Venetianischer Botschafter über Deutschland und Oesterreich
im 16. Jahrhundert, hrsg. von J. Fiedler (Fontes ror. Austr. 30). Wien
1870. — Venetianische Depeschen vom Kaiserhofe (Dispacci di Germania),
hrsg. von der Histor, Kommission d, k. Akad. d. Wiss. B. 1 — 3. (B. 3
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflasse der Reformation. 473
bearb. von G. Turba.) Wien 1889 — 96. — M. Gachard, Relations
des ambassadeurs Venitiens sur Charles V. et Philippe II. Brux. 1856. —
Ders., Troia annees de l'histoire de Charles-Quint (1543 — 46) d'apres les
dcpeches de Tambassadeur Venitien Navagero. Eb, 1865.
5855. Beiträge zur politischen, kirchlichen und Kulturgeschichte der
sechs letzten Jahrhunderte hrsg. von J. J. v. Döllinger. 3 B. Regensb.
und Wien 1862—82.
1. Dokum z. G. Karls V., Philipps II. u. ihrer Zeit. 2. Materialien z. G. d.
15. u. 16. Jh.
5856. Negociations diplomatiques entre la France et l'Autriche durant
les trente premieres annees du 16. siede. 2 T. Par. 1845.
5857. Korrespondenz des Kaisers Karl V. 3 B. Leipz. 1844 — 46; Kariv.
Staatspapiere zur Geschichte des Kaisers Karl V. Stuttg. 1845. (Bibl. d.
Lit. Ver. 11); Aktenstücke und Briefe zur Geschichte Kaiser Karls V.
Wien 1853. (Monum. Habsburg. Abt. 2, B. 1) — alle hrsg. von K. Lanz.
Vgl. L. Rankes Brief an K. Lanz in: Werke 53. .54 S. 331. — M. Gachard,
Analectes historiques 3 V. Brux. 1856 (darin Briefe Karls V.). — Ders.,
Correspondance de Charles Y et d'Adrien VI eb. 1859. — E. Casanova,
Lettere di Carlo V. al demente VII 1527—33. Firenze 1893. — A. Bardi,
Carlo V e l'assedio di Firenze; Arch. stör. Ital. 1893 (Korrespondenz d. Kaisers
1528—30). — G. Heine, Carlas al emperador Carlos V escritas en los anos
1530—32 por su confessor. Berl. 1848. — W. Bradford, Corresp. of the
emperor Ch. V. and his ambassadors at the courts of England and France . . .
with the emperors itinerary 1519 — 51. Lond. 1850. — M. Gachard, Retraite et
mort de Ch. V. au monastere de Yuste. Lettres inedites. 2 vol. Brux. 1854 — 55.
5858. D. Instruktion Karls V. f. Philipp II. v. 25. Okt. 1555. Dt. Text, hrsg.
v. B. Stübel. Wien 1905. — B. St übel, D. Instruktionen Karls V. für Philipp II.
(Mitteil. d. Inst. 23.)
5859. Lettres sur la vie interieure de l'empereur Chailes-Quint, ecrites
par G. van Male, ed. F. A. T. bar. de Reiffenberg. Brux. et Leipz. 1843.
5860. Recueil des ordonnances de Charles V. T. 1 publ. par Ch. Laurent.
T. 2 prepare par Ch. Laurent et publ. par J. Lameere. Brux. 1895. 1898 (bis
1529 nur auf die Niederlande bezüglich). — A. de Ridder, Les reglements de la
cour de Ch. V (Messager Sc. hist. 1893. 94).
5861. Papiers d'etat du cardinal de Granvelle . . . publies sous la
direction de Ch. Weiss. 9 T. Paris 1841—52.
5862. Epistolae imperatorum et regum Hungariae Ferdinand! I et Maxi-
railiani II ad suos in porta Ottomanica oratores ed. J. F. de Miller.
Pestini 1808.
5863. Korrespondenzen des Königs u. Kaisers Ferdinand I. in kirchlichen An-
gelegenheiten 1546 — 59, hrsg. von S. Brunner. (Stud. u. Mitt. a. d. Bened.- u.
Cisterzienserorden 5.)
5864. D. Registratur Erzhz. Maximilians 1547 — 51. Aus d. Handschr. d. Stifts
Reun, hrsg. v. J. Loserth. (Arch. f. Gest. G. 48.)
5865. Th. Brieger, Aleander und Luther 1521. Die vervollständigten ^/jgjgi'lj's?
Aleanderdepeschen nebst Untersuchungen über den Wormser Reichstag.
Abt. 1. Gotha 1884 (a. u. d. T.: Quellen und Forsch, z. Gesch. d.
Reformat., B. 1.)
Übersetz, d. Aleander - Depeschen v. P. Kalkoff. (H. 17 von Nr. 5600.)
Halle 1886, 2. vervollständ. A. 1897. — J. Friedrich, D. Reichstag z.
474 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
Worms 1521 nach d. Briefen Aleanders. München 1870. (Abh. d. Akad.)
— K. Jansen, Aleander am Reichstag zu Worms 1521. Kiel 1883. —
P. Kalkoff, Briefe, Depeschen u. Berichte über Luther v. Wormser Reichs-
tage, a. d. Engl., Ital. u. Spanisch, übers, u. erläut. (IL 59 von Nr. 5600.)
Halle 1897. — W. Friedensburg, Ungedr. Depesche Aleanders 1520.
(Qu. u. F. a. ital. Arch. 1.) — Ders., Aleander, Miltitz u. Emser 1521.
(N. Arch. f. Sachs. G. 23.)
5866. Neue Aktenst. z. G. d. Wittenberger Unruhen 1521 — 22. Hrsg. y. H. Bärge.
(Z. f. Kircheng. 22.) — Vgl. E. Fischer, Z. G. d. Wittenb. Unruhen (eb. 23).
5867. H. V. d. Planitz, Berichte aus dem Reichsrcgiment in Nürn-
berg 1521 — 23, gesamm. v. E. Wülcker, hrsg. nebst ergänzenden Akten-
stücken von H. Virck (B. 3 von Nr. 508). Leipz. 1898.
Bauernkrieg 5868. Materialien zur Geschichte des Bauernkrieges 1525; hrsg. von
[G. E. Waldau.] 3 Lief. Chemn. 1791—94. — H. Schreiber, Der
Deutsche Bauernkrieg. Gleichzeitige Urkunden. 3 B. (Neue Folge des
Urkundenbuchs der Stadt Freiburg.) Freib. 1863 — 66.
5869. F. L. Bau mann, Akten zur Geschichte des Deutschen Bauern-
kriegs aus Oberschwaben. Freib. 1881.
5870. L. Beger, Zur Geschichte dos Bauernkriegs nach Urkunden des
Generallandesarchivs zu Karlsruhe. (Forsch, z. Dt. Gesch. 21. 22.)
5871. K. Hartfelder, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauern-
krieges im Breisgau (Z. f. d. G. d. Oberrh. 24.) — Ders., Akten zur Ge-
schichte des Bauernkrieges in Süddeutschland (Eb. 24).
5872. Giamb. di Sardagna, La guerra rustica nel Trentino (1525).
Documenti e note. Venezia 1889. (Mon. stör, pubbl. dalla r. deputaz.
Veneta di storia patria. IV, 6.)
6873. F. Leist, Quellenbeiträge zur Geschichte d. Bauern aufruhrs in Salzburg
1525 u. 1526. Salzb. 1888. (Aus: Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landesk. 27.)
5874. Die 12 Artikel der Bauern 1525. Kritisch hrsg. von A. Goetze.
(Hist. Vtljschr. 5.)
Ders., Z. Überlieferung d. 12 Artikel (Eb. 7). — Vgl. Nr. 5940.
Spätere Jahre 5875. J. Ney, Änalekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier 1526.
(Z. f. Kirchengesch. 8. 9. 12.)
5876. Briefe und Akten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu
Marburg 1529 und des Reichstages zu Augsburg 1530. Nach der Hand-
schrift des Joh. Aurifaber nebst den Berichten der Gesandten Frankfurts
hrsg. von J. W. Schirrmacher. Gotha 1876.
F. V. Popowski, Kritik d. handschriftl. Sammlung d. J. Aurifaber. Diss.
Königsb. 1880.
5877. K. E. Förstemann, Urkundenbuch zur Geschichte des Reichs-
tages zu Augsburg 1530. 2. B. Halle 1833. 35.
Th. Brieger, Beiträge z. Gesch. d. Augsburger Reichstages 1530. (Z. f.
Kircheng. 12.)
5878. Aktenstücke zu den Religionsverhandlungen des Reichstages zu
Regensburg 1532. Hrsg. von Joh. Ficker. (Z. f. Kircheng. 12.)
Greiner, Briefwechsel K. Mocks, d. Gesandten d. Reichsstadt Rottweil a. d.
Reichst, z. Augsburg 1530. (Württ. Vtljh. 6. 7.)
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 475
5879. V. Schulze, Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms
1539—45. (Z. f. Kircheng. 3). — Ders., Fünfzehn Depeschen aus Regensburg
(1541). (Eb. 3.) — Ders., Dreizehn Depeschen Contarinis aus Regensburg an Kard.
Farnese (Eb. 3). (Nachwort dazu von Th. ßrieger. Eb. 3) — Antonius Corvinus,
Ungedr. Bericht v. Kolloquium z. Regensburg 1541. Mitget. v. P. Tschackert.
(Arch. f. Refg. 1.) D. Text d. sog. „Regensburger Buches" s. b. Lenz Nr. 5889 B. 3.
5880. Briefe Joachim Imhofs aus d. Feldzügen 1543. 44 u. 1547. Hrsg. v.
J. F. Knaake u. d. T. Beiträge z. G. Karls V. Stendal 1864.
. 5881. Fr. Hortleder, Handlungen und Ausschreiben . . . von den
Ursachen des Teutschen Kriegs K. Karls V. wider die Schmalkaldischen
Bundesobriste. 3 B. (B. 3 mit veränd. T.: von Rechtmässigkeit, Anfang,
Fort- u. endlichen Ausgang des Teutschen Kriegs vom J. 1546 bis 1558.)
Frankf. 1617. 18. N. A. von Z. Prüschenk in 2 T. (T. 1 = B. 1 u. 2
der Frankf. A.) Gotha 1645. f. (ein 3. Teil nicht vollendet).
B. 1 u. 2 auch Akten u. Flugschriften aus d. gesamten Gebiete d. Reformations-
geschichte; in B. 3 u. im unvoll. T. 3 Akten zu d. Grumbachischen Händeln.
(Über Fr. Hortleder vgl. M. Ritter N. Arch. f. Sachs. Gesch. I.) —
G. Egelhaaf, Archiyal. Beiträge z. Gesch. d. schmalkald. Krieges. Progr.
Stuttg. 1896. — W. Friedens bürg, Am Vorabend d. schmalk. Krieges.
Denkschr. a. d. Umgebung Karls V. (Qu. u. F. a. ital. Arch. 2.)
5882. Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 — 55 (= Briefe und Akten
z. G. d. 16. Jh. mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus), hrsg.
von der Hist. Kommission bei der [bayrischen] Akad. d. Wiss. B. 1—3
bearb. v. A. v. Druffel. Münch. 1873—82. B. 4 [auf Grund des Druffelschen
Nachlasses] ergänzt und bearb. v. K. Brandi, eb. 1896.
B. 4 enth. e. krit. Ausg. d. Ausgburgischen Religionsfriedens, auch sep.
München 1896. — Rez. v. B. 1—3 v. W. Maurenbrecher, Hist. Z. 32;
v. B. 4 v. V. Ernst (Württ. Vtljh. 11 u. 12), vgl. dagegen W. Goetz
(eb. 12) u. Hist. Z. 89 u. K. Brandi. Gott. Gel. Anz. 1904.
5883. Gh. Lehenmann (Lehmann), De pace religionis acta publica
d. i. Reichshandlungen, Schriften und Protokollen über die Konstitution des
ReligioDsfriedens in 3 Bücher abgeteilt. Frankf. 1631. 1707. suppl. et
contin. 1709 f.
5884. Die Korrespondenz des Schwäbischen Bundeshauptmanns Ulrich Territoriales
Artzt von Augsburg 1524 — 27, hrsg. von W. Vogt. 4 Abt. Augsb. 1879
bis 83 (auch. i. Z. d. Hist. Ver. f. Schwaben und Neuburg 6. 7. 9. 10).
F. Roth, A. d. Briefw. Gereon Sailers m. d. Augsburger Bürgermeistern
Georg Herwart u. Limpricht Hofer, April bis Juni 1544. (Arch. f. Refg. 1.)
5885. J. Wille, Analekten zur Geschichte Oberdeutschlands insbesondere
Wirtembergs in den Jahren 1534—1540 (Z. f. d. G. d. Oberrh. 37).
5886. Briefwechsel des Herzogs Christof von Württemberg, hrsg. von
V. Ernst. B. 1—3. Stuttgart 1898—1902 (bis 1555). (Teil von Nr. 478.)
Vgl. d. Besprech. v. K. Brandi. Gott. Gel. Anz. 1902 u. 1904. — Urk.
z. Gesch. d. Hz. Christof von Württemberg u. d. Wormser Fürstentages 1552.
Hrsg. v. B. Kugler. 2. H. Stuttg. 1870 (auch in Württemb. Jb. 1868. 69).
5887. Akten über die diplomatischen Beziehungen der Römischen Kurie
zu der Schweiz (1512 — 52). Hrsg. von C. Wirz (Quellen z. Schweizerg. 16).
Basel 1896.
5888. Quellen z. G. d. Hauses Fürstenberg u. s. ehemals reichsunmittelb. Ge-
bietes 1510—89; beaxb. v. F. L. Baumann unt. Beihilfe v. G. Tumbült. Tüb. 1895.
476 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5889. Politische Korrespondenz Strasshurgs aus der Reformationszeit.
Bearb. von H. Virck, 0. Winckelmann und J. Bernays. B. 1 — 3.
(— 1545). Strassb. 1882—98. (Teil von Nr. 674.)
5890. Der Briefwechsel Philipps des Grossmütigen von Hessen mit
Bucer, hrsg. von M. Lenz. 3. B. Leipz. 1880—91. (Teil von Nr. 510.)
5891. Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Grossmütigen von
Hessen. Inventar der Bestände. Hrsg. von F. Küch. B. 1. Leipz. 1904.
(B. 78 von Nr. 510.)
W. Friedensburg, Beiträge z. Briefwechsel zwischen Hz. Georg v. Sachsen
u. Landgr. Philipp. (N. Arch. f. Sachs. Gesch. 6.) — E. Duller, Neue Bei-
träge z. Gesch. Philipps d. Grossm. Darmst. 1842.
5892. J. Köstlin, Briefe vom Kursächsischen Hofe an N. Tucher in
Nürnberg 1518—23. (Theol. Stud. u. Krit. 1882).
5893. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz
von Sachsen, hrsg. von E. Brandenburg. B. 1. 2 (bis 1546) Leipz. 1900
bis 1904. (Teil von Nr. 508).
G. A. Arndt, Nonnulla de ingenio et moribus Mauritii Lips. 1806. (Briefe
an s. Frau.)
5894. £. Joachim, Die Politik des letzten Hochmeisters in Preussen,
Albrecht von Brandenburg 1510 — 25. 3. B. (Teil von Nr. 510.) Leipz.
1892—95.
R. Fischer, Briefe u. Aktenstücke aus d. Zeit d. preuss. Herzoge Albrecht
und Albrecht Friedrich (1517—1609). Königsb, 1888 (auch i. Altpreuss.
Monatsschr. B. 25).
5895. Berichte und Briefe des Rats und Gesandten Herzog Albrechts
von Preussen, Ahasverus v. Brandt; nebst den an ihn ergangenen
Schreiben im Kgl. Staatsarchiv zu Königsberg. Hrsg. von A. Bezzen-
berger. 1. Heft (1538—45.) Königsb. 1904.
5896. P. Arras, Regestenbeiträge z. Gesch. d. Bundes d. Sechsstädte d. Ober-
lamitz 1516—47. (N. Lausitz. Magaz. 73. 75. 77. 79.)
5897. St. Gorski, Acta Tomiciana: epistolarum, legationum, respon-
sorum, actionum et rerum gestarum . . . Sigismundi I. regis Poloniae
T. 1—8. Posen 1852 — 1877. T. 9 (ed. 2) Eb. 1876. f.
T. 9 ed. 1 (1868) nicht ausgegeben.
5898. Analecta Romana, quae historiam Poloniae saeculi XVI illustrant,
ed. J. Korzeniowski (Script. Rer. Polon. 15). Krakau 1893.
5899. P. Balan, Monumenta Vaticana historiam regni Hwngarlae
illustrantia Ser. II, T. 1. Relationes oratorum pontificiorum. Budapest
1884. f. (Darin Depeschen Campeggios).
¥. Schuller, Urkundl. Quellen z. Gesch. Siebenbürgens v. d. Schlacht b.
Mohacs bis z. Frieden v. Grosswardein. (Arch. d. Ver. f. Siebenbürg. Landesk.
B. 26. 28. 29.) _^^^____
Finggciiriften 5900. Flugschriften aus der Reformationszeit. Heft 1 — 18. (Teil von
Nr. 879.) 1877 ff.
1. Luther an den christl. Adel (s. Nr. 5547). Hrsg. v. W. Braune 1877.
2. Ders., Sendbrief an Leo X; Von d. Freiheit e, Christenmenschen; Warum
d. Papsts Bücher verbrannt sein (1520). Hrsg. v. J. K. F. Knaake 1879.
I
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 477
3. Ders., Wider Hans Worst (1541). Hrsg. von Dems. 1880. 4. Burkard
Waldis, Streitgedicht wider Hz. Heinrich d. Jüngeren. Hrsg. v. F. Kolde-
wey 1883. 5. Luther, Von d. Winkehnesse u. rfaffenweihe (1533). Hrsg.
V. G. Kawerau 1883. 6. E. schöner Dialogus v. M. Luther u. d. geschickten
Botschaft aus d. Hölle (1523). Hrsg. v. L. Enders 1886. 7. Bernhard
Rotmann, Restit. rechter u. gesunder christl. Lehre (1534). Hrsg. v.
A. Knaake 1888. 8. 9. Luther u. Emser. Ihre Streitschriften 1521.
Hrsg. V. L. Enders. 2 B 1889. 91 (s. Nr. 5549). 10. Urteil der Theologen zu Paris,
Gegenurteil Luthers u. Schutzrede Melanchthons. Hrsg. v. N. Müller
1892. 11. Aus d. Kampfe d. Schwärmer gegen Luther (1524 u. 1525).
Hrsg. V. L. Enders 1893. 12. 15. 18. Eberlins v. Günzburg Schriften.
Hrsg. V. L. Enders. 3 B. 1896—1902. 13. Thomas Murner, An d.
grossmächt. u. durchleucht. Adel Dt. Nation. Hrsg. v. E. Voss 1899.
14. D. Schriften Hartmuts v. Cronberg. Hrsg. v. E. Kück 1899.
16. H. Zwingli, Von Fryheit d. Spysen. Hrsg. v. 0. Walther 1900.
17. Joh. Vogelsang (Cochlaeus), E. heiml. Gespräch v. d. Tragedia
Joh. Hussen (1538). Hrsg. v. H. Holstein 1900.
5901. 0. Schade, Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit SB.
Hann. 1856—58.
J. Voigt, Über Pasquille a. d. ersten Hälfte d. 16. Jh. (Hist. Taschenb.
1838.) — A. Baur, Deutschld. 1517 — 25 betrachtet im Lichte gleichzeitiger
anonymer u. pseudonymer Volks- u. Flugschriften. Ulm 1872. — Rein-
thal er, D. Dt. Satire in ihren Beziehungen z. Ref. (Dt.-Evang. BU. 25.)
5902. A. Kuczyriski, Thesaurus libellorum bistoriam reformationis
illustrantium. Verzeichnis einer Sammlung von nahezu 3000 Flugschriften
Luthers und seiner Zeitgenossen. Leipz. 1870.
H. Haupt, 2 Flugschriften 1523. 24 (a. Worms). Giessen 1897. — 0. Giemen,
D. Flugschrift „Von d. 4 grössten Beschwernissen e. jeglichen Pfarrers", 1521.
(Alemannia 27.) — A. Richter, Über einige seltenere Flugschriften 1523 — 25.
Progr. Hamb. 1899. — H.Werner, D.Flugschrift „Onus ecclesiae". Giessen
1901. — A. Goetze, Dialog v. Luther u. d. Botschaft a. d. Hölle. (Beitr.
z. Gesch. d. Dt. Sprache u. Lit. 28.) — W. Köhler, Z. Datierung u. Autor-
schaft d. Dialogs Neu-Karsthans. (Z. f. Dt. Philol. 30.) — G. Niemann,
D. Dialogliteratur d. Reformationszeit nach ihrer Entstehung u. Entwickelung.
(Küsters Probefahrten 5.) Leipz. 1905. — Andere Flugschriften in Nr. 5881.
5903. Daniel von Soest, e. Westfälischer Satiriker d. 16. Jh., hrsg. v.
F. Jostes. Paderb. 1888.
5904. H. Holstein, D. Reformation im Spiegelbilde der dramatischen Literatur
d. 16. Jh. Halle 1886. (H, 14 v. Nr. 5600.)
b) Darstellungen.
5905. L. Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Aiioremeines
G B. Berl. 1839—47. 6. A. (Werke B. 1—6). Leipz. 1882.
5906. L. Häusser, Geschichte des Zeitalters der Reformation 1517
bis 1648. Vorlesungen hrsg. von W. Oneken. Berl. 1868. 3. A. 1903.
5907. G. Egelhaaf, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation.
1. u. 2. A. Berl. 1885. 3. A. 1893. — Ders., Deutsche Geschichte im
16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden. 2 B. Stuttg. 1887
bis 1892. (Teil von Nr. 1158.)
5908. F. von Bezold, Geschichte der Deutschen Reformation. Berl.
1890. (Teil von Nr. 1144.)
478 Öie politisclieii Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5909. F. W. Barthold, Deutschld. u. d. Hugenotten. G. d. Einflusses d.
Deutschen auf Frankreichs kirchl. u. bürgerl. Verhältnisse 1531 — 98. B. 1 (bis
1563). Bremen 1848.
5910. W. Maurenbrecher, Studien und Skizzen zur Geschichte der
Reformationszeit. Leipz. 1874.
5911. C. A. Cornelius, Historische Arbeiten, vornehmlich zur Refor-
mationszeit. Leipz. 1899.
Kariv. 5912. W. Robertson, The history of the reign of the emperor
Allgemeines Q^^^^^^^ y_ ^^^^ jyßg ^^^ g^^^^ jy ß^^^j,^ ^^^ J. A. Remer. 3 T.
Braunschw. 1792 — 96. N. ed. With an account of the emperors life
after his abdication by W. H. Prescott. London (1856). — H. Baum-
garten, Geschichte Karls V. 3 B. Stuttg. 1885 — 92 (—1539). —
E. Armstrong, The emperor Charles V. 2 V. Lond. 1902.
H. Baumgarten, Karl V. u. d. Dt. Reformation. Halle 1888. (H. 27 v.
Nr. 5600.) — M. Gachard, Charles V.^ (Biogr. Nationale Nr. 1384.) —
E. Gossart, Charles V et Philippe 11; etude sur les origines de la prepon-
derance politique de l'Espagne en Europe, Brux. 1896; Ders., Notes, pour
servir ä l'histoire du regne de Ch. V. Brux. 1897. — A. Rodriguez-Villa,
El emperador Carlos V y su corte 1522—39. (Bolet. de la R. Acad. 1903.)
5913. G. deLeva, Storia documentata di Carlo V. in correlazione
alP Italia. V. 1—5 (bis Aug. 1552). Venez. u. Padov. 1863—93.
5914. A. Henne, Histoire du regne de Charles-Quint en Belgique.
10 V. Brux. et Leipz. 1858. 59. — P. Fredericq, De Nederlanden
onder Keizer Karel. D. 1 (De dertig eerste jaren der 16® eeuw). Gand
1885. — A. de Ridder, Les Pays-Bas pendant le regne de Philippe le
Beau et Charles-Quint d'apres les relations des ambassadeurs Venetiens.
Gand 1887.
P. Kalkoff, D. erste Plakat Karls V. geg. d. Evangelischen in d. Nieder-
landen. (Arch. f. Refg. 1.) — Vgl. Nr. 5746.
Ratgeber und 5915. G. Claretta, Notice pour servir ä la via de Mercurin de Gattinara,
Beamte grand-chancelier de Charles V. Chambery 1898. — E. Perrin, Nie. Perenot de
Granvelle, ministre de Charles V. Besan(;on 1901. — E. Borchgrave, Jean de
Naves, vice-chancelier de l'Empire. (Biogr. Nation. 15.) — A. Hasenclever, Joh.
V. Naves. (Mitt. d. Inst. 26.)
5916. W. Edler v. Janko, Lazarus Frhr. v. Schwendi. Wien 1871. — E. Martin,
Laz. Schwendi. (Z. f. G. d. Oberrheiua 47.) — A. Warnecke, Diplomat. Tätigkeit
d. Laz. V. Schwendi im Dienste Karls V. Diss. Gott. 1890. — A. Eiermann, Laz.
V. Schwendi. Freib. i. B. 1905.
Einz. Ereignisse 5917. R. Rösler, Die Kaiserwahl Karls V. Wien 1868.
C. Höfler, Karls V. Wahl z. Rom. Könige. SB. d. Akad. Wien 1873. —
B. Weicker, D. Stellung d. Kurfürsten z. Wahl Karls V. (H. 22 v. Nr. 1004.)
Berl. 1901. — A. Sannes, D. Brandenb. u. Mainzische Kurstimme b. d.
Wahl Karls V. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 14.) — H. Baum-
garten, D. Politik Leos X. in d. Wahlkampfe 1518. 19. (Forsch, z. Dt.
G. 23.) — E. Füter, D. Anteil d. Eidgenossensch. an d. Wahl Karls V.
Diss. Basel 1899. — K. Grosch, Franz I. u. d. Kaiserwahl v. 1519. Progr.
Gotha 1897. — Geoffroy, FranQois I et Charles V; la candidatine ä l'empire
de Fr. I. (Seances et travaux 45.)
Die politischen Verhältnisse utiter dem Einflüsse der Reformation. 4^9
5918. C. Hof 1er, Zur Kritik und Quellenkunde der ersten Regierungs-
jahre Karls V. Denkschr. d. Akad. Wien 1876. 78.
5919. F. M. Mignet, La rivalite de Charles-Quint et de Fran(?ois I.
2 V. Par. 1875. 2 ed. 1876.
K. Hab 1er, D. Schlacht b. Pavia. (Forsch, z. Dt. G. 25.) — M. Jahns,
D. Schlacht bei Pavia (in dess. geschichtl. Aufs. 1903).
5920. F. Nitti, Leone X. e la sua politica secondo documenti e carteggi
inediti. Firenze 1893.
Aktenstücke dazu im Arch. della soc. Rom. di storia patria 16. — H. Ulmann,
Studien z. G. d. Papstes Leo X. (Dt. Z. f. Gwiss. 10. 11.)
5921. C. V. Höfler, Papst Adrian VL Wien 1880.
5922. R. Grethen, Die politischen Beziehungen Clemens VH. zu
Karl V. 1523—27. Hann. 1887.
St. Ehses, Polit. d. Papstes Clemens VII. bis z. Schlacht v. Parier. (Hist.
Jb. 6. 7.) — W. Hellwig, D. polit. Beziehungen Clemens VII. zu Karl V.
1526. Diss. Leipz. 1889.
5923. H. Schulz, Der Saeco di Roma. Karls V. Truppen in Rom
1527—28. Halle 1894. (H. 32 von Nr. 996.)
5924. W. Busch, Kardinal Wolsey und die Englisch-kaiserliche Allianz
1522—25. Bonn 1886.
5925. 6. Turba, Über den Zug Kaiser Karls V. gegen Algier. Wien 1890.
— E. Cat, De Caroli V. in Africa rebus gestis. These Par. 1891.
5926. A. Körte, Die Konzilspolitik Karls V. 1538—43. (H. 85 von
Nr. 5600.) Halle 1905. — A. v. Druffel, Kaiser Karl V. und die
Römische Kurie 1544—46. 4. Abt. Abh. d. Akad. Münch. B. 13. 16. 19.
1877 ff.
P. Kannengiesser, D. Kapitulation zwischen Ks. Karl V. u. Papst Paul III.
gegen die Dt. Protestanten 1546. Strassb. 1888. — A. v. Druffel, D.
Sendung d. Kard. Sfondrato an d. Hof Karls V. 1547—48. Abt. 1. Abh. d.
Akad. Münch. 1892. — C. Capasso, La politica di papa Paolo III e l'Italia
V. 1. Camerino 1900. — M. Brosch, Zu d. Konflikten Karls V. m. Paul IH.
(Mitt. d. Inst. 23.)
5927. W. Maurenbrecher, Karl V. und die Deutschen Protestanten
1545—55. Düsseid. 1865.
Mit Anhang v. Akten aus Simancas.
5828. A. Katterf eld, Roger Asham, mit besonderer Berücksichtigung s. Berichte
über Deutschland 1550 — 53. Strassb. 1879. — A. 0. Meyer, D. engl. Diplomatie
in Deutschland z. Z. Eduards VI. u. Marlene. Diss. Bresl. 1899.
5929. W. Stirling-Maxwell, The cloister-life of the emperor Charles V.
Lond. 1853. N. A. 1891. Dt. Übers, v. A. Kaiser. Leipz. 1853: v. M. B. Lindau
Dresd. 1853. — F. M. Mignet, Charles-Quint, son abdication, son sejour et sa
mort au monastere de Yuste. Par. 1854. 10. ed. 1882.
5930. F. B. von Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands I. Ferdinand i.
8 B. und Urkundenb. Wien 1831—38. (bis 1555)
H. Baumgarten, Differenzen zwischen Karl V. u. s. Bruder Ferdinand 1524.
(Dt, Z. f. Geschwiss. 2.) — St. Smolka, Ferdinands I. Bemühungen um d.
Krone v. Ungarn. (Arch. f. Oest G. 57.) — 0. Gluth, D. Wahl Ferdinands I.
480 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
z. König V. Böhmen 1526. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dtschen in Böhmen 15.)
— A. Rezek, Gesch. d. Regierung Ferdinands I. in Böhmen. B. 1. (Wahl.)
Prag 1878. — W. lUing, D. Regierungsantritt Ferdinands I. in d. Oesterreich.
Erblanden. Progr. Floridsdf. 1903. — F. Noack, D. Wahl Ferdinands I.
u. d. Sachs. Kurstimme. (Forsch, z. Dt. G. 22). — Ders., D. Exzeption Sachsens
V, d. Wahl Ferdinands I. u. ihre reichsrechtl. Begründung. Progr. Krefeld 1880.
5931. G. Turba, Beiträge z. Gesch. d. Habsburger 1548—58. (Arch. f. Oest.
Gesch. 89. 90.)
Belchg-
goschichte
Erste Jahre
Karls V.
Bauernkrieg
5932. 0. Waltz, Der Wonnser Reichstag im Jahre 1521 und seine
Beziehungen zur reformatorischen Bewegung. (Forsch, z. Dt. G. 8.)
A. Brückner, Zur Gesch. d. Reichstages zu Worms; d. Verhandlungen
über d. Regiment. Heidelb. 18G0. — C. F. Wyneken, D. Regimentsordnung
V. 1521 in ihrem Zusammenhang mit" dem Kurverein. (Forscii. z. Dt. G. 8.)
— E. Wülcker, Reichstag u. Reichsregiment z. Anfang d. Refzt. (Preuss.
Jbb. 53.) — F. Küch, Landgr. Philipp v. Hessen auf d. Wormser Reichs-
tage (i. d. Festschr. d. Ver. f. Hess. G. Nr. G013). — Vgl. Nr. 5639.
5933. J. E. Jörg, Deutschland in der Revolutionsperiode 1522 — 26.
Freib. 1851.
5934. H. ülmann, Franz von Sickingeu. Leipz. 1872.
F. P. Bremer, F. v. Sickingens Fehde gegen Trier u. e. Gutachten Ol.
, Catiunculas über d. Rechtsansprüche d. Sicking. Erben. Strassb. 1885.
5935. 0. Redlich, D. Reichstag z. Nürnberg 1522-23. Diss. Leipz. 1887. —
E. A. Richter, D. Reichst, z. Nürnberg 1524. Diss. Leipz. 1888. — A. Grabner,
Z. G. d. zweiten Nürnberger Reichsregiments 1521—23. (H. 41 von Nr. 1004.) Berl. 1903.
5936. W. Friedensburg, ü. Regensburger Konvent 1524 (in Nr. 987).
5937. J. Weizsäcker, Der Versuch eines Nationalkonzils in Speyer
11. Nov. 1524. (Hist. Z. 64.)
F. Brasse, D. G. d. Speyerer Nationalkonzils, Diss. Halle 1890.
5938. W. Zimmermann, Allgemeine Geschichte des grossen Bauern-
krieges. 3. B. Stuttg. 1841—43. 2. A. 2 B. 1856.
D. 8. A. ist verstümmelt u. wissenschaftlich wertlos. — R. Neumann, Z.
G. d. Dt. Bauernkr. Progr. Frkft. a. M. 1882. — d A. Cornelius, Stucüen
z. G. d. Bauernkr. Abb. d. Akad. Münch. 1861. — C. Skole, D. evang.
Element im Bauernkr. (Dt.-Evang. BU. 25.) — K. Käser, Neuere Literatur
z, G. d. Bauernkrieges (Vtljschr. f. Sozial- u. Wirtschg. ]).
5939. W. Vogt, Die Vorgeschichte des Bauernkrieges (H. 20 von
Nr. 5600). Halle 1887. — W. Stolze, Zur Vorgeschichte des Bauernkrieges.
Studien zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte vornehmlich
Südwestdeutschlands im ausgehenden Mittelalter. (Staats- u. sozialwiss. F.
hrsg. V. G. Schmoller 18, 4.)
G. Grupp, D. Ursachen d. Bauernkrieges. (Hist. Pol. Bll. 124.) — G. Frh.
V. d. Ropp, Sozialpolit. Bewegungen im Bauernstande vor d. Bauernkrieg
(Rede). Marb. 1898. — H. Schreiber, D. Bundschuh zu Lehen i. Breisgau
u. d. arme Konrad zu Brühl, zwei Vorboten d. Bauernkrieges. Freib. 1824.
— J. Friedrich, Astrologie u. Reformation, oder d. Astrologen als Prediger
d. Reformation u. Urheber d. Bauernkriegs. Münch. 1864. — M. A. Hössler,
Zur Entstehungsgesch. d. Bauernkriegs in Südwestdeutschland. Diss. Leipz.
1897. — F. Kiener, Z. Vorg. d. Bauernkr. am Oberrhein. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 19.) — K. Käser, Z. Vorgesch. d. Bauernkrieges. (Dt. Gbll. 4.)
— J. Knepper, E.Prophet u. Volksdichter am Vorabend d. Bauernuiu'uhen.
(Jb. f. G. Els.-Lothr. 19.) —Vgl. Nr. 5 202.— 9
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Ke^ormation. 481
5940. A. Stern, über die zwölf Artikel der Bauern und einige andere
Aktenstücke aus der Bewegung von 1525. Leipz. 1868 (vgl. Forsch, z. Dt.
G. 12). — F. L. Baumann, Die Oberschwäbischen Bauern im März 1525
und die zwölf Artikel. Kempten 1871. — Ders., Die zwölf Artikel der
Oberschwäbiscben Bauern 1525. Kempten 1898. — M. Radlkofer, Ent-
stehungsgeschichte und Autorschaft der zwölf Artikel. (Z. d. Hist. Ver. f.
Schwaben u. Neub. 16.) — K. Lehnert, Studien zur Geschichte der zwölf
Artikel. Diss. Halle 1894. — A. Goetze, Die Artikel der Bauern 1525.
(Hist. Vtjs. 4.) — Ders., Die Entstehung der 12 Artikel. (N. Jbb. f.
klass. Altert. 13.) — Ders., Neues von Chistof Schappeler (Hist. Vtjs. 8).
— W. Stolze, Die zwölf Artikel und ihr Verfasser. (Hist. Z. 91.) —
Ders., Zur Geschichte der zwölf Artikel. (Hist. Vtjs. 8.) —Vgl. Nr. 5874.
5941. A. Kluckhohn, Über das Projekt eines Bauernparlamentes und
die Verfassungsentwürfe von Friedrich Weygandt und Wendel Hipler 1525.
(Nachr. V. d. Ges. d. Wiss. zu Gott. 1893 Nr. 7.)
C. G. Homeyer, Über d. unächte Reformation K. Friedrichs IH. (Monatsber.
d. Akad. Berl. 1856.) — E. W. Fischer, Über d. sogen. Reformation
Fi'iedrichs III. Progr. Hamb. 1858. (Text bei M. Goldast, Reichssatzungen
Nr. 725 I. S. 166 f.)
5942. A. Czorny, D. erste Bauernaufstand in Oberösterreich 1525. Linz 1882.
— J. Strnadt, D. Bauernkrieg in Oberösterreich. (Jb. f. G. d. Protest, in Oesterr. 25.)
— M. M. Rabenlechner, D. Bauernkrieg in Steyermark. (Erläut. zu Janssens
Gesch. d. Dt. V. 2, 5.) Freib. 1901. — J. Hirn, D. Tiroler Landtage z. Z. d. grossen
Bauernbewegung. Wien 1894 (auch in Jb. d. Leo-Ges. 1894). — H. Sander, Vor-
arlberg z. Z. d. Dt. Bauemkr. (Mitt. d. Inst, Ergb. 4; Aktenstücke dazu. Progr.
Innsbr. 1894.)
5943. J. Loserth, Die Stadt Waldshut und die Vorderosterr eichische
Regierung 1523—26. Wien 1891 (auch im Arch. f. Gest. G. 77). —
A. Eiben, Vorderösterreich und seine Schutzgebiete 1524. Diss. Strassb. 1889.
5944. W. Vogt, Die Bayrische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler
Dr. Leonhard von Eck. Nördl. 1883.
5945. H. W. Bensen, Geschichte des Bauernkriegs in Ostfranken.
Erlang. 1840.
L. Böhm, Kitzingen im Bauernkr. (Arch. d. Hist. Ver. f. Unterfranken 36.)
— R. Kern, Beteilig. Georgs IL v. Wertheim u. s. Grafsch. am Bauernkr.
(Z. f. G. d. Oberrheins N. F. 16.) — M. Thomas, Markgr. Kasimir v. Branden-
burg [-Kulmbach] im Bauernkr. Diss. ßresl. 1899. — J. Prössl, D. Be-
schwerden d. bisch. Bambergischen Untertanen im Bauernkr. Diss. Münch.
1901. — F. Sippel, D. St. Würzburg im Bauernkriege. Diss. Würzb. 1904.
5946. F. F. Oechsle, Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges in
den Schwäbisch-Fränkischen Gegenden. Heilbr. 1830. N. A. 1844.
L. Müller, Beitr. z. G. d. Bauernkr. im Kiess u. s. Umlanden. (Z. d. Hist.
Ver. f. Schwaben u. Neub. 16.) — F. Dobel, Memmingen im Reformations-
zeitalter. 5 T. Memm. u. Augsb. 1877. 78. — M. Marquard, Kempten u.
d. Bauernkr. (AUgäuer Gfreund 13.) — G. Rusam, D. Bauemkr. im Stift
Waldsassen. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 4.) — S. En giert, D. Baltringer
Haufe u. d. Anteil d. Umgegend Dillingens am Bauernkr. (Jb. d. Hist. Ver.
f. Dillingen 6.) — Ders., D. Mässinger Bauernhaufe u. d. Haltung d. be-
drohten Fürsten. Progr. Eichstätt 1897. — E. Schneider, Stuttgart im
Bauemki-. (Württ. Vtljh. 10.)
Dahlmanii-Waiti, Quellenkunde 7. Ausg. Ol
482 I^ie politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5947. F, L. Baumann, D. Eidgenossen u. d. Deutsche Bauernkrieg. 2 T.
Sitzber. d. Ak. München 1896. 99. — P. Burckhardt, D. Politik d. Stadt Basel
im Bauernkr. Diss. Bas. 1898- — A. Nabholz, D. Banernbeweg. in d. Ostschweiz
1524. 25. Diss. Zur. 1897.
5948. K. Hartfelder, Zur Geschichte des Bauernkrieges in Südwest-
deutschland. Stuttg. 1884.
K. Hnrtfelder, D. Bauernkr. in d. Ortenau. (Z. d. Ges. f. Beförd. d. Gkde.
V. Freib. 5.) — Ders. , D. Bauernkr. in d. Mkgfsch. Baden u. im Bruchrain.
(Westdt. Z. 1.) — Ders., Strassburg währ. d. Bauernkr. 1525. (Forsch, z.
Dt. G. 23.) — A. Stern, Regesten z. Gesch. d. Bauernkr. vornehmlich in
d. Pfalz. (Z. f. G. d. Oberrheins 23.) — K. Hof mann, D. Bauernaufst. im
Badischen Bauland u. Taubergrund. Karlsr. 1902. — H. Heerwagen, D.
Lage d. Bauern z. Z. d. Bauernkr. in d. Taubergegenden. Diss. Heidelb. 1899.
5949. H. Zöpfl, D. Hauptmannschaft d. Götz v. Berlichingen im grossen
Bauernkriege. Heidelb. 1850. — P. Schweizer, Götz v. Berlichingen. (Mitt. d.
Instituts, Ergb. 5.) — J. Komann, Die Fehde des Götz v. Berlichingen mit der
Reichsstadt Nürnberg u. d. Hochstift Bamberg 1512 — 14. (Qu.-Schrr. u. Abh. z.
G. Nürnbergs 1.) Nürnb. 1894. — A. Schreiber, Veranlassung zu d. Fehde Götz
V. Berlichingens mit d. Erzstifte Mainz. M. 9 ungedr. Briefen G. v. B. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 15.) — M. Lenz, Florian Geyer. (Preuss. Jbb. 84.)
5950. W. Falckenheiner, Philipp der Grossmütige im Bauernkriege.
Mit urkdl. Beilagen. Marb. 1887.
0. Merx, D. Bauernkr. in d. Stiften Fulda u. Hersfeld u. Landgr. Philipp
(in d. Festschr. d. Ver, f. Hess. G. Nr. 6013). — K. Lindt, D. Beschwerden
d. Bauern in d. oberen Grafsch. Katzenelnbogen (in d. Festschr. d. Hist. Ver.
f. d. Grosshztum Hessen Nr. 6013). — H. Haupt, Sozialist, u. relig. Volks-
beweg. in d. Hessischen Städten 1525 — 26. (Eb.)
5951. K. J. Seidemann, Beitr. z. Gesch. d. Bauernkrieges in Thüringen.
(Forsch, z. Dt. G. 11. 14.) — Ders., D. Unruhen im Erzgebirge während
d. Bauernkr. Abh. d. Ak. Münch. 1867. — K. Schoppe, Z. G. Naumburgs
während d. Thüring. Bauernkrieges. (N. Mitt. a. d. Geb. hist.-antiqu. Forsch. 19.)
— Th, Eitner, Erfurt u. d. Bauernaufstände im 16. Jh. Diss. Halle 1904 (auch
in Mitt. d. Ver. f. G. Erfurts 24).
5952. G. Th. Strobel, Leben, Schriften und Lehren Thomas Müntzers.
Nürnb. 1795. — J. K. Seidemann, Thomas Münzer. Nach den im
Sachs. Hauptstaatsarchive vorhandenen Quellen. Dresd. und Leipz. 1842.
0. Merx, Th. Münzer u. H. Pfeiffer 1523—25. T. 1. Diss. Gott. 1889. —
G. Wolfram, Th. Münzer in Allstedt. (Z. d. Ver. f. Thür. G., N. F. 5.) —
Jordan, Pfeifers u. Münzers Zug in d. Eichsfeld. (Z. d. Ver. f. Thür. G., N. F. 14.)
5953. M. Lenz, Z. Schlacht b. Frankenhausen, (Hist. Z. 69.) — R. Jordan, Z,
Schlacht b. Frankenhausen. (Z. G. d, St. Mühlh., H. 4.) Mühlh. 1904.
Entstehung 5954. St. Stoy, Erste Bündnisbestrebungen evangelischer Stände. Jena
Protestantismus 1888. — W. Friedensburg, Zur Vorgeschichte des Gotha-Torgauischen
(1525-32) Bündnisses der Evangelischen 1525—26. Marb. 1884.
W. Karstens, Sächsisch-Hessische Beziehungen 1524 — 26. Diss. Kiel 1886.
— H. Virck, D. Städte u. d. Bündnis d. evang. Fürsten 1526. 27. Progr.
Weimar 1887. — K, Schornbaum, Mkgraf Georg v. Brandenburg u. d.
Sächsisch-Hessischen Bündnisbestrebungen 1528. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 8.)
5955. W. Friedensburg, Der Reichstag zu Speier 1526 im Zusammen-
hang der politischen und kirchlichen Entwickelung Deutschlands im Refor-
mationszeitalter. Berl. 1887.
A. Kluckhohn, D. Reichstag zu Speier 1526. (Hist. Z. 56.)
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 485
5956. G. Mentz, Über e. 1525 u. 1526 geplantes Religionsgespräch. (Z. d. Ver.
f. Thür. G. 14.) — A. Baur, Zur Vorgescn. d. Disputation v. Baden. (Z. f.
Kircheng. 21.) — 0. Redlich, D. Düsseldorfer Religionsgespräch 1527. (Z. d.
Berg. Gver. 29.)
5957. St. Ehses, Gesch. d. Packschen Händel. Freib. 1881. — H. Schwarz,
Landgr. Philipp v. Hessen u. d. Packschen Händel. Leipz. 1881 (in Nr. 850). —
W. Schomburgk, D. Packschen Händel. (Hist. Taschenb. 1882.) — St. Ehses,
Landgr. Philipp u. Otto v. Pack; e. Entgegnung. Freib. 1886. (Vgl. Ehses in d.
Hist.-Polit. ßll. 96 u. H. Niemöller eb. 104.) — G. Mentz, Z. Gesch. d. Packschen
Händel. (Arch. f. Refg. 1.)
5958. J. J. Müller, Historie von der evangelischen Stände Protestation
und Appellation wider und von dem Reichsabschied zu Speier 1529.
Jena 1705.
J. A. H. Tittmann, D. Protestation d. evang. Stände zu Speier 1529. Leipz.
1829. — A. Jung, Gesch. d. Reichstages zu Speier 1529. Strassb. u. Lpz.
1830. — J. Ney, G. d. Reichstages zu Speier 1529. Hamb. 1880 (auch in
Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz 1880). — E. Heuser, D. Protestation zu Speier.
Neust. 1904.
5959. L. J. K. Schmitt, Das Religionsgespräch zu Marburg 1840. —
A. Erichson, Das Marburger Religionsgespräch. Strassb. 1880.
B. Bess, Luther in Marburg. (Preuss. Jbb. 104.)
5960. G. Coelestinus, Historia comitiorum a 1530 Augustae cele-
bratorum. 4 T. Franeof. eis V. 15771
M. Facius, Gesch. d. Reichstages zu Augsb. 1530. Leipz. 1830. —
C. Fikenscher, Gesch. d. Reichstages zu Augsb. 1530. Nürnb. 1830. —
C. Pfaff, Gesch. d. Reichstages zu Augsb. 1530. Stuttg. 1830. — Th. Brieger,
Beiträge z. G. d. Augsburger Reichstages. Univ. -Progr. Leipz. 1904. —
St. Ehses, Kard. Campeggio auf d. Reichstage zu Augsburg. (Rom.
Quartalschr. 17 u. 18.) — Vgl. H. Virck (Nr. 5650).
5961. 0. Winckelmann, Der Schmalkaldische Bund 1530—32 und
der Nürnberger Roligionsfriede. Strassb. 1892.
5962. J. Wille, Philipp der Grossmütige und die Restitution Ulrichs
von Württemberg 1526—35. Tüb. 1882.
Ders., Z. Religionsartikel d. Friedens v. Kadan. (Z. f. Kircheng. 7.) —
0. Winckelmann, Über d. Bedeutung der Verträge v. Kadan u. Wien (1534
bis 35) f. d. Deutschen Protestanten (eb. 11). — L. F. Heyd, D. Schlacht bei
Laufen 1534. Stuttg. 1884.
5963. J. H. Ottius, Annales Anabaptistici. Bas. 1672. — J. Hast, Wiedertäufer
Geschichte der Wiedertäufer. Münster 1836. — G. Tumbült, Die Wieder-
täufer. Leipz. und Bielef. 1898. (Monogr. z. Weltg. 7.)
L. Keller, Z. Gesch. d. Wiedertäufer. (Z. f. Kircheng. 5.) — H. Lüdemann,
Reformation u. Täufertum in ihrem Verhältnis z. christl. Prinzip. Bern 1896.
— Über d. G. d. Täufertums in d. einzelnen Territorien vgl. d. Literatur-
angaben bei K. Müller, Kircheng. (Nr. 1883) B. 2 S. 187 f.
5964. J. Loserth, Böhmische Wiedertäufer. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. i,
Böhmen 30.) — Ders. u. v. Beck, Hubmaier u, d. Anfänge d Wiedertanfe i.
Mähren 1893. — Ders., D. Kommunismus d. Mährischen Wiedertäufer. (Arch. f.
Oest. G. 81.)
5965. A. Nicoladini, Job. Bünderlin v. Linz u. d. Oberösterreichischen Täufer-
gemeinden 1.525—31. Berl. 1893. — J. Jäkel, D. Entsteh, d. Täufergemeinden in
Oberösterreich. (25. Jber. d. Gymn. z. Freistadt) 1895. — J. Loserth, D. Wieder-
taufe in Niederösterreich 1525—28. (BU. d. Verf. f. Ldk. v. Niederöst. 33.)
31*
484 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5966. V. A. Winter, G. d. Bayrischen Wiedertäufer im 16. Jahrh. 1809. —
G. Berbig, D. Wiedertäufer i. Amt Königsberg i. Fr. 1527. 28. (Dt. Z. f. Kirchenr. la.)
— L. Keiler, (Hans Denk) E. Apostel d. Wiedertäufer. Leipz. 1882. — Th. Kolde,
Hans Denk u. d. gottlosen Maler von Nürnberg. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 8.)
5967. Chr. Meyer, G. d. Wiedertäufer i. Oberschwaben. (Z. d. Hist. Ver. f.
Schwaben u. Neuburg 1.) — Ders., Wiedertäufer in Schwaben. (Z. f. Kircheng. 18.)
— F. Roth, Z. G. d. Wiedertäufer in Oberschwaben. (Z. d. Hist. Ver. f. Schwaben
u. Neuburg 27. 28.)
5968. Heb erle, D. Anfänge d. Anabaptismus i. d. Schweiz. (Jbb. f. Dt. Theol. 3.)
R. Nitsche, G. d. Wiedertäufer i. d. Schweiz. Einsied. 1885. — E. Müller, G. d.
Bernischen Täufer. Frauenf. 1895. — E. Egli, D. Züricher Wiedertäufer z. Refzeit.
Zur. 1878. — Ders., D. St. GraZ^er Täufer. Zur. 1887. — J. Heiz, Täufer im Aargau.
(Taschenb. d. Hist. Ges. Aargaus 1902.) — P. Burckhardt, D. Basler Täufer.
Bas. 1898. — J. v. Beck u. J, Loserth, G. Blaurock u. d. Anfänge d. Anabap-
tismus in Graubünden u. Tirol. (Vortr. u. Aufs. d. Comenius-Ges. Jg. 7.) Berl. 1899.
5969. E. Gerbert, G. d. Strassburger Sektenbewegung 1524-30. Strassb. 1889.
5970. Hochhuth, Landgr. Philipp u. d. Wiedertäufer. (Z. f. Hist. Theol. 1858.)
— Ders., D. Wiedertäufer i. d. Grafsch. Solms. (Arch. f. Hess. G. 10.)
5971. K. Rembert, D. Wiedertäufer i. Hztm. Jülich. Berl. 1899. — J. Hansen,
D. Wiedertäufer i. Aachen. (Z. d. Aachener Gver. 6.) — F. 0. zur Linden,
Melchior Hofmann, e. Prophet d. Wiedertäufer. Haarlem 1885. — H. Schaue nburg,
D. Täuferbewegung i. d. Grafsch. Oldenburg-Delmenliorst u. Jever 1888.
5972. E. Jacobs, D. Wiedertäufer am Harz. (Z. d. Harzver. 82.) — G. Koff-
mane, D. Wiedertäufer i. Schlesien. (Korrbl. d. Ver. f. G. d. evang. Kirche
Schlesiens 3.)
5973. C. A. Cornelius, Geschichte des Münsterischen Aufruhrs. 2 B.
Leipz. 1855 — 60. — L. Keller, Geschichte der Wiedertäufer und ihres
Reiches zu Münster. Münster 1880.
P. B ah Im an n, D. Wiedertäufer zu Münster. E. bibliograph. Zusammen-
stellung 1895 (auch in Z. f. Vaterld. Gesch. Westf. 51.) — C. A. Cornelias,
D. Niederländischen Wiedertäufer während d. Belagerung Münsters. 1534. 35.
Münch. (Abh. d. Ak.) 1869. — Ders., D.Eroberung d. St&dt Münster 1535.
(Hist. Taschenb. 1872.) — Ders., Zur Gesch. d. münsterischen Wiedertsiuier
(in Nr. 5911). — L. Keller, Gesch. d. kathol. Reformation im nordwestlichen
Dtld. 1530—34. (Hist. Taschenb. 1881). — Ders., D. Wiederherstellung d.
kathol. Kirche nach d. Wiedertäufer-Unruhen in Münster. (Hist. Z. 47.) —
Ders., Z. Gesch. d. Wiedertäufer nach d. Untergang d. münsterischen König-
reiches. (Westdt. Z. 1.) — H. Detmer, D. Religionsgespräch zu Münster
1533. (MbH. d. Comeniusges. 9.) — Ders., Bilder a. d. religiösen u. soz.
Unruhen i. Münster während d. 16. Jh. T. 1 — 3. Münster 1902 — 4.
Die Jahre 5974. H. Virck, Z. d. Beratungen d. Protestanten über d. Konzilsbulle v.
1635-1646 4. Juni 1536. (Z. f. Kircheng. 13.) — Vgl. Nr. 5853.
5975. M. M eurer, D. Tag zu Schmalkalden u. d. Schmalkaldischen Artikel.
Leipz. 1837.
5976. Ph. E. Spiess, Geschichte des kayserlichen neunjährigen Bunds
1535_44. Erl. 1788.
5977. H. Baumgarten, Karl V. und der katholische Bund von 1538.
(Dt. Z. f. Gwiss. 6.) — G. Heide, Die Verhandlungen des kais. Vize-
kanzlers Held mit den Deutschen Ständen 1537—38. (Hist.-Polit. BU. 102.)
— W. Rosenberg, Der Kaiser und die Protestanten 1537 — 39. Halle
1903 (H. 77 von Nr. 5600).
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 485
5978. 0. Meinardus, D. Verhandlungen d. Schmalk. Bundes 14. — 18 Febr. 1539
in Frankf. a. M. (Forsch, z. Dt. G. 22.) — P. Singer, D. Bezieh, d. Schmalk.
Bundes zu England 1539. Diss. Greifsw. 1901.
5979. R. Moses, Die Religionsverhandlungen zu Hagenau und Worms
1540 und 1541. Diss. Leipz. 1889.
W. Friedensburg, Zur G. d. Wormser Konventes 1541. (Z. f. Kircheng. 21.)
5980. L. Pastor, Die kirchlichen Reunionsbestrebungen während der
Regierung Karls V. Freib. 1879.
Th, Kolde, Über e. Römischen Reunionsversuch 1531. (Z. f. Kircheng. 17.)
— F. Roth, Z. Kirchengüterfrage 1838—40. (Arch. f. Refg. 1.)
5981. Th. Brieger, G. Contarini und das Regensburger Konkordien-
werk 1541. Gotha 1870. — P. Vetter, Die Religionsverhandlungen auf
dem Reichstage zu Regensburg. Diss. Leipz. 1889.
5982. Ch. Paillard, L'invasion Allemande en 1544 publ. par
G. Herelle. Par. 1884. 2. ed. 1891.
5983. J. Springer, Beiträge z. G. d. Wormser Reichstages 1544. 45. Leipz»
1882. — P. Kannengiesser, D. Reichstag z. Worms 1545. Strassb. 1891.
5984. A. Hasenclever, Die Politik der Schmalkaldener vor Ausbruch Schmaikaid.
des Schmalkaldischen Krieges. Berl. 1901. (H. 23 von Nr. 1004.) ^'^^^
G. Schmidt, Z. G. d. Schmalk. Bundes. D. Tag z. Frankfurt Dez. 1545
bis Febr. 1546. (Forsch, z. Dt. G. 25.) — A. Hasenclever, Kurf. Friedrich IL
V. d. Pfalz u. d. Schmalk. Bundestag zu Frankfurt. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18.)
— Ders., D. Politik Karls V. u. Philipps v. Hessen vor Ausbr. d. Schmalk.
Krieges Jan.— Jnli 1546. Marb. 1903.
5985. H. Caemmerer, D. Regensburger Religionsgespräch v. 1546. Berl. 1900.
— 0. Giemen, Zum zweiten Regensb. Religionsgespräch (in dess. Beiträgen z.
Reformationsg. 2).
5986. E. Brandenburg, D. Regensburger Vertrag zwischen d. Habsburgem
u. Moritz V. Sachsen. (Hist. Z. 80.)
5987. J. G. Jahn, Geschichte des Schmalkaldischen Krieges. Leipz.
1837. — M. Lenz, Die Kriegfiihruug der Schmalkaldener an der Donau.
(Hist. Z. 49). — Ders., Die Schlacht bei Mühlberg. Gotha 1879.
H. Baum garten, Z. Gesch. d. Schmalk. Krieges. (Hist. Z. 36.) — A. v.
Druffel, Beitr. z. militär. Würdigung d. Schmalk. Krieges. (Sitzber. d.
Akad. Münch. 1882.) — P. Kannengiesser, Karl V. u. Maxim. Egmont,
Graf V. Büren. E. Beitr. z. G. d. Schmalk. Krieges. Freib. 1895, —
W. MöUenberg, D. Verhandl. i. Schmaikaid. Lager zu Giengen u. Landgr.
Philipps Rechenschaftsber. (i. d. Festschr. d. Ver. f. Hess. G. Nr. 6013). Vgl.
Lenz (Nr. 5818).
5988. S. Riezler, D. Bayrische Politik im Schmalk. Kriege. Abh. d. Akad.
Münch. 1895. — K. Geiser, D, Haltung d. Schweiz während d. Schmalk. Krieges.
Zur. 1897 (auch i. Jb. f. Schweiz. G. 22). — A. Holländer, Strasshurg im Schmalk.
Kriege. Strassb. 1881. — A. Hasenclever, D. Kurpfälzische Politik in d. Zeiten
d. Schmaikaid. Krieges. (H. 10 von Nr. 1007.) Heidelb. 1905. — H. Glagau,
Landgr. Philipp v. Hessen i. Ausgang d. Schmalk. Krieges. (Hist. Vtjsch. 8.) —
E. Finder, D. Anteil d. Grafen Anton I. von Oldenburg am Schmaikaid. Kriege.
Diss. Rost. 1898. — K. Fischer, D. Stifter Magdeburg u. Halberstadt i. Schmalk.
Kriege. Diss. Berl. 1895.
5989. W. Wenck, D. Wittenberger Kapitulation. (Hist. Z. 20.) — S. Issleib,
D. Wittenb. Kapitulation 1547. (N. Arch. f. Sachs. G. 12.)
486 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
5990. L. Fürstenwerth,D. Verfassungsänderungen in d. Oberdeutschen Reichs
Städten z. Zeit Karls V. Diss. Gott. 1893. — A. Maurer, D. Übergang d. St.
Konstanz an Oesterr. nach d. Schmalk. Kriege. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Boden-
sees 33.)
Interim und 5991. G. Beutel, über den Ursprung d. Augsburger Interims. Diss.
aufstand Leipz. 1888. — G. Wolf, Das Augsburger Interim. (D. Z. f. Geschwiss.
N. F. 2.)
Ch. Meyer, V. Augsburger Reichstag. (Qu. u. Forsch, z. Dt. insbesondere
HohenzoU. G. 1.) — G. Bessert, D. Interim in Württemberg. (H. 46.47 von
Nr. 5600.) Halle 1895. — L. Bleck, D. Augsb Interim in Strassburg. Strassb.
Diss. 1894. — F. Herrmann, D. Interim in Hessen. Marb. 1901. —
G. Hölscher, D. G. d. Interims in Goslar. (Z. d. G. f. Nieder-
sächs. Kircheng. 8.) — S. Issleib, D. Interim i. Sachsen. (N. Arch. f.
Sachs. G. 15.)
5992. J. Voigt, Der Fürstenbund gegen Karl V. (Hist. Taschenb. 1857.)
H. Kiewning, Hz. Albrechts v. Preussen u. d. Markgr. Hans v. Küstrin
Anteil am Fürstenbunde. T. 1. 1547—50. Diss. Königsb. 1889 (auch Alt-
preuss. Mschr. 26). — Ders., Hz. Albrecht u. Markgr. Hans als Unterhändler
zw. d. Dt. Fürstenbunde u. England. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 4.)
— Ch. Meyer, D. Verhandl. d. Markgr. Johann v. Brandenburg m. Karl V.
1552. (Hohenz. Forsch. 7.) — H. Oncken, E. vermeinti. Revolutionsprogramm
aus d. Anf. d. Dt. Fürstenverschwörung. (Hist. Z. 85.)
5993. C. A. Cornelius, Kurfürst Moritz gegenüber der Fürsten-
verschwörung 1550 — 51. Abb. d. Ak. Münch. 1867. — Ders., Zur Er-
läuterung der Politik des Kurfürsten Moritz. (Münch. Hist. Jb. 1886).
S. Issleib, Moritz v. Sachsen gegen Karl V. (N. Arch. f. Sachs. G. 6. 7.)
— Ders., Von Passau bis Sievershausen (eb. 8.) — Ders., Hans v. Küstrin
u. Moritz V. Sachsen (eb. 23). — D. Schönherr, D. Einfall d. Kurf. Moritz
in Tirol 1552. Innsbr. 1868 (auch i. Arch. f. G. Tirols 4). — M. Radlkofer,
D. Zug d. Kurf. Moritz v. Sachsen u. s. Verbündeten durch Schwaben 1552.
(Z. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neub. 17.) — Vgl. Nr. 6029.
5994. A. Holländer, Strassburgs Politik 1552. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 9.) —
H. Oncken, Gf. Christof v. Oldenburg im Fürstenkriege 1552. (Jb. f. G. d. Hzt.
-Oldenb. 6.)
5995. H. Scherer, Der Raub der drei Bistümer Metz, Toul und
Verdun 1552. (Hist. Taschenb. 1842.) — J. Giessdorf, Der Zug Karls V.
gegen Metz 1552. Halle 1891. (H. 26 von Nr. 996.)
Finot, Le siege de Metz en 1552 et les finances de Charles-Quint. Par. 1898
(auch i. Bullet. Hist. et Philol. 1897). — A. Holländer, Strassburg im
Französ. Kriege 1552. Strassb. 1888. (Beitr. z. Landes- u. Volkskd. v. Els.-
Lothr. 6.) — J. Grob, D. Krieg Karls V. gegen Frankreich 1552 u. dessen
Folgen f. d. Luxemburger Land. (0ns Hemecht 3.) — F. M. Chabert,
Journal du siege de Metz en 1552. Metz 1857.
Passau und 5996. H. Bärge, Die Verhandlungen zu Linz und Passau und der
Augsburg ygj.^.j.^g ^Qj^ Passau (1552). Strals. 1893. — G. Wolf, Der Passauer
Vertrag und seine Bedeutung für die nächstfolgende Zeit. (N. Arch. f.
Sachs. G. 15.) — K. Brandi, Passauer Vertrag und Augsburger Religions-
friede. (Hist. Z. 95.)
R. Neumann, D. Politik d. Vermittelungspartei 1552 bis z. Beginn d. Ver-
handl. zu Passau. Diss. Greifsw. 1896. — G. Fischer, D. persönl. Stellung
u. polit. Lage Kg. Ferdinands vor u. während d. Passauer Verhandl. Diss.
Königsb. 1891.
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 487
5997. M. Ritter, Der Augsburger Religionsfriede. (Hist. Taschenb.
1882.) — G. Wolf, Der Augsburger Religionsfriede. Stuttg. 1890.
A. Lent, D. Augsb. Reichstag v. 1555 u. d. Haus Brandenburg. Diss. Berl. 1884.
— L. Schwabe, Kursachsen u. d. Verhandlungen über d. Augsburger Religions-
frieden. (Neues Arch. f. Sachs. G. 10). — V. Ernst, D. Entstehung d.
Exekutionsordnung v. 1555. (Württemb. Vtljsh. 10.)
5998. L. Kupelwieser, Die Kämpfe Oesterreichs mit den Osmanen Territorien
1526—37. Wien und Leipz. 1898. — Th. Hossinger, Beiträge zur Oesterreich
Gesch. der ersten Türkenbelagerung Wiens 1529. Progr. Budweiss 1897.
5999. M. Mayr, Der Generallandtag d. Oesierr eichischen Erbländer zu
Augsburg (1525 — 26). (Z. d. Ferdinandeums 38.)
6000. A. S. Stumpf, Bayerns politische Geschichte. B. 1,1. Münch. stid-
1816 (darin Urkundenb. 1515 — 42). — C. M. Frh. v. Aretin, Bayerns und Schweiz
auswärtige Verhältnisse seit dorn Anfang des 16. Jh. B. 1. Passau 1839.
A. V. Druff el, D. Bayerische Politik 1519 — 24. Abh. d. Akad. München
1885. — G. Wolf, D. Bayerische Bistumspolitik in d. ersten Hälfte d.
16. Jhs. m. bes. Rucks, auf Salzburg. (Beitr. z. Bayer. Kircheng. 6.) —
W. Goetz, D. Bayerische Politik im ersten Jahrzent Hz. Albrechts V 1550
bis 60. Münch. 1895. — K. Preger, Pankraz v. Freyberg, e. Bayerischer
Edelmann a. d. Refz. Halle 1893 (H. 40 von Nr. 5600).
6001. G. Ludwig, D. Politik Nürnbergs 1520—34. Gott. 1893. — G. Heide'
Beitr. z. G. Nürnbergs in d. Refzeit. (Hist. Taschenb. 1892.)
6002. J. Voigt, Markgraf Aibrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulm-
bach. 2 B. Berl. 1852.
6003. Th. Herberger, Sebastian Schertlin von Burtenbach und seine
an die Stadt Augsburg geschriebenen Briefe. Augsb. 1852.
R. Thommen, Seb. Schertlin in Basel. (Basler Jb. 1897.)
6004. J. D. Marte, D. auswärt. Politik d. Reichsst. Lindau 1530 — 32. Diss.
Heidelb. 1904.
6005. L. F. Heyd, Ulrich, Herzog von Württemberg. 3 B. (B. 3 voll,
von K. Pfaff.) Tüb. 1841—44. — B. Kugler, Ulrich, Herzog zu
Wiriemberg. Stuttg. 1865. — H. Ulmann, Fünf Jahre Württembergischer
Geschichte (1515—19). Leipz. 1867.
H. V. Seeger, D. Felonieprozess gegen Hz. Ulrich v. Württemberg. Tüb.
1889. — J. Wille, D. Übergabe d. .Hztms. Württemberg an Karl V. 1520.
(Forsch, z. Dt. G. 21.) — Ders., D. Übergabe Tübingens an d. Schwäbischen
Bund 1519 u. d. Tübinger Klausel (eb. 21). — J. Kamann, Nürnb. Korresp.
z. G. d. Württemb. Krieges 1519, namentl. Chr. Fürers Denkwürdigk.
(Württ. Vtljsh. 13.)
6006. B. Kugler, Christof, Herzog zu Wirtemberg. 2 B. Stuttg. 1868. 72.
6007. H. Escher, Die Glaubensparteien in der Kidgenossenschaft und
ihre Beziehungen zum Ausland, vornehmlich zum Hause Habsburg und zu
den Deutschen Protestanten 1527 — 31. Trauenfeld 1882. — M. Lenz,
Zwingli und Landgraf Philipp. (Z. f. Kircheng. 3.)
W. Oechsli, D. Anfänge d. Glaubenskonfliktes zwischen Zürich u. d. Eid-
genossen 1521 — 24. Progr. Winterthur 1883. — E. Dunant, Les relations
politiques de Geneve avec Bern et les Suisses 1536 — 64. Diss. Geneve 1894.
— A. Hyrvoix, Fran<;oi8 I et la premiere guerre de religion en Suisse (1529
488 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
bis 31) d'apres la corresp. diplomat. (Rev. des quest. hist. 71.) — E. Weiss,
Basels Anteil am Kriege gegen Giangiacomo de Medici 1531 — 32. Basel
1902. — D. Veraguth, Basel u. d. christl. Burgrecht. Progr. Basel 1897.
— W. Ciaassen, Schweizer Bauernpolitik i. Zeitalter U. Zwingiis. Weim.
1899. (Sozialg. Forsch. 4.) — W. Köhler, Hessen n. d. Schweiz n. Zwingiis
Tode i. Spiegel gleichz. Korrespondenzen (i. d. Festschr. d. Hist. Ver. f. d.
Grosshtm. Hessen Nr. 6013.)
6008. H. Baumgarten, Jacob Sturm (in Nr. 979). — K. G. W. v. Langsdorff,
D. Dt.-protestant. Politik Jacob Sturms v. Strassburg. Diss. Heid. 1904. —
A. Holländer, Eine Sti'assburger Legende. Beitr. z. d. Beziehungen Strasshurgs
zu Frankreich i. 16. Jh. Strassb. 1893. (Beitr. z. Landes- u. Volksk. v. Els.-Loth. 14.)
— K. Jacob, Französ. Bemühungen um Strassburg 1519. (Z. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 13.)
Nordwest- 6009. P, Rettberg, Studien z. Verständnis d. Politik d. Kurf. Richard v.
Deutschland y^-gy 1519_26. Diss. Greifsw. 1901.
6010. P. Heidrich, D. Geldrische Erbfolgestreit 1537—43. Kassel 1896. —
0. Dresemann,D. JülichscheY q^Aq 1542 — 43. Aan. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein 61.)
6011. J. H. Hennes, Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz
und Magdeburg. Mainz 1858. — J. May, Kurfürst, Kardinal und Erz-
bischof Albrecht IL von Mainz und Magdeburg. 2 B. Münch. 1865. 75.
W. Schum, Kard. Albrecht u. d. Erfurter Kirchenrcf. 1514—33. Halle
1878. — F. Hülsse, Kard. Albrecht u. Hans Schenitz. (Gbll. f. Stadt u.
Land Magdeburg 24.) — F. W. E. Roth, Beitr. z. G. d. Erzb. Albrecht
1514-45. (Hist.-Polit. Bll. 118.) - W. Steffen, Z. Politik Albrechts y.
Mainz 1532—45. Diss. Greifsw. 1897. — P. Redlich, Kard. Albrecht u. d.
neue Stift zu Halle. Mainz 1900. — G. Liebe, D. Kriegsrüstungen Kard.
Albrechts 1536—37. (GbU. f. St. u. L. Magdeb. 37.)
6012. 0. Meinardus, Der katzenelnbogische Erbfolgestreit. 2 B.
Wiesb. 1898—1902. (Nassau-Oranische Korresp. 1. 2.)
0. Meinardus, D. kataenelnb. Erbfolgestreit in s. Bedeutung f. d. d. Dt. G.
(Jahresber. d. Schles. Ges. f. vtlnd. Kultur 1902.) — W. Köhler, D. katzenelnb.
Erbfolgestreit im Rahm. d. allg.Refg. bis 1530. (Mitt, d. Oberhess. Gver. N.F. 11.)
6013. Ch. V. Rommel, Philipp der Grossmütige, Landgraf von Hessen.
3 B. Giessen 1830. (B. 1. 2 auch in Nr. 1294; B. 3 Urkunden.)
A. V. Drach u. G. Könnecke, D. Bildnisse Phil. d. Grossm. Marb. 1905.
— F. Seelig, Vers. e. krit. Übers, d. gesamten Lit. über Phil. (Hessenland 18.)
— Festschr. z. Gedächtnis Phil d. Grossm. Hrsg. v. Ver. f. Hess. G. Kassel
1904. (Darin: K. Wenck, Landgr. Phil. d. Grossm.; F. Gundlach, Nach-
träge z. Briefw. d. Landgr. Phil. m. Luther u. Melanchthon.) — Philipp d.
Grossm., Beitr. z. G. s. Lebens u. s. Zeit. Hrsg. v. Hist. Ver. f. d. Gross-
hztum Hessen. Marb. 1904. (Darin: F. Herrmann, Z. Gedächtn. Phil. d.
Grossm.; G. Frhr. Schenk z. Schweinsberg, A. d. Jugendz. Landgr.
Philipps; S. Salfeld, D. Judenpolitik Phil. d. Grossm.) — G. Krüger,
Phil. d. Grossm. als Politiker. Giess. 1904. — G. Egelhaaf, Landgr. Phil,
v. Hessen. (H. 83 von Nr. 5600.) Halle 1904. — F. Wiegan d, Phil. d.
Grossm. als evangel. Christ. Marb. 1904. — Vgl. Nr. 5950; 5957: F. Küch
(Nr. 5923); J. Wille (Nr. 5962); Hochhuth (Nr. 5970): A. Hasenclever
(Nr. 5984); F. Herrmann (Nr. 5991); M. Lenz (Nr. 6007).
6014. W. W. Rockwell, Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von
Hessen. Marb. 1904.
Vgl. M. Lenz Nr. 5890 B. 1. — K. Wenck, D. Doppelehe Landgr. Philipps
in neuer Beleuchtung (in d. Festschr. d. Ver. f. Hess. G. Nr. 6013). —
N. Müller, Z. Digamie d. Ldgr. Philipp. (Arch. f. Refg. 1.) — W. Köhler,
Dt Doppelehe Landgr. Philipps. (Hist. Z, 94.)
Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation. 489
6015. L. G. Mögen, Historia captivitatis Philippi Magnanimi. Francof.
1766. — K. V. Heister, Die Gefangennehmung und Gefangenschaft
Philipps des Grossmütigen 1547—52. Marb. 1862. — S. Issleib, Die
Gefangennahme des Landgr. Philipp von Hessen 1547. (N. Arch. f. Sachs.
G, 11.) — Ders., Die Gefangennahme des Landgr. Philipp. Hamb. 1899.
— Ders., Die Gefangenschaft Philipps v. H. (N. Arch. 14.) — G. Turba,
Zur Verhaftung des Landgr. Philii^p. Progr. Wien 1894. — Ders., Ver-
haftung und Gefangenschaft des Landgr. Philipp 1547—50. (Arch. f. Oest.
G. 83.)
L. Schädel, Über d. Kustodie Philipps d. Gr. (Mitt. d. Oberhess. Gver.
N. F. 11.) — E. Preuschen, E. gleichz. Bericht üb. Landgr. Phil. Fussfall
u. Verhaftung (in d. Festschr. d. Hist. Ver. f. d. Grosshztum Hessen
Nr. 6013).
6016. H. Delius, Die Hildesheimische Stiftsfehde 1519. Leipz. 1803.
— R. Doebner, D. Hildesheimische Stiftsfehde (in dess. Studien z.
Hildesh. G. Nr. 1320).
6017. F. Koldewey, Heinz von Wolfenbüttel. Halle 1883. (H. 2
von Nr. 5600.)
F. Bruns, D. Vertreibung Hz. Heinrichs v. Braunschweig durch d. Schmalkald.
Bund 1542. T. 1 (Vorgesch.) Diss. Marb. 1889. — S. Issleib, D. Braun-
schiveigische Krieg im J. 1545. (Mitt. d. K. Sachs. Altver. 26.) — Ders.,
Hz. Moritz v. Sachsen u. d. Braunschtveigische Handel. (Arch. f. Sachs. G.
N. F. 5.) — Ders., Philipp v. Hessen, Heinrich v. Braunschweig u. Moritz
V. Sachsen 1541—47. Wolfenb. 1904 (auch im Jb. d. Gver. f. d. Hztum
Braunschw. 2). — E. Brandenburg, D. Gefangennahme d. Hz. Heinrich v.
Braunschweig durch d. Schmalkald. Bund (1545). Leipz. 1894.
6018. A. Wrede, Ernst der Bekenner, Herzog von ßraunschweig-Lüne-
burg. Halle 1888 (H. 25 von Nr. 5600).
P. Tschackert, Herzogin Elisabeth v. Münden. Leipz. 1900.
6019. K. V. Schlözer, Verfall und Untergang der Hanse und des
Deutschen Ordens in den Ostseelanden. Berl. 1853. — H. Handelmann,
Die letzten Zeiten Hansischer Übermacht im Skandinavischen Norden.
Kiel 1853.
M. Goos, Hamburgs Politik um d. Mitte d. 16. Jh. Diss. Marb. 1896 (auch
in Z. d. Vor. f. Hamb. G. 10).
6020. G. Waitz, Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die Europäische
Politik. 3 B. Berl. 1855. 56.
C. F. Wurm, D. polit. Beziehungen Heinrichs VIII. zu M. Meyer u. J. Wullen-
wewer. Progr. Hamb. 1852. — F. v. Alten, Gf. Christof v. Oldenbiu-g u.
d. Grafenfehde. Hamb. 1853. — H. Virck, Lübeck u. d. Schmalkald. Bund
1536. (Z. d. Ver. f. Lüb. G. 7.) — Vgl. ferner d. Deutschland betreffenden
Abschnitte in C. Paludan-Müller Grevens feide. 2 B. Kjobenh. 1853 — 54
u. D. Schäfer, Gesch. v. Dänemark. B. 4. Gotha 1893. (Teil v. Nr. 1145.)
6021. F. Bertheau, Über die Beziehungen Christians HI. von Schleswig-
Holstein und Dänemark zu den Wittenberger Reformatoren. Progr. Ratzeb. 1884.
Vgl. D. Schäfer, Z. d. Ges. f. d. G. d. Herzogt. 22 u. Gesch. v. Däne-
mark. 5 B. 4.
6022. F. W. Schirrmacher, Johann Albrecht L, Herzog von Mecklen-
burg. 2 B. Wismar 1885.
490 Die politischen Verhältnisse unter dem Einflüsse der Reformation.
6023. S. Issleib, Magdeburgs Belagerung durch Moritz von Sachsen
1550—51. (N. Arch. f. Sachs. G. 5.)
R. Kanngiesser, D. Zug d. Hz. Georg v. Mecklenburg ins Erzstift ilfa^de-
burg 1550. Progr. Magdeb. 1888. — G. Hertel, Zur Gesch. d. Magdeburger
Belagerung 1550—51. (Gbll. f. St. u. Land Magdeb. 35.)
6024. M. M. Tutzschmann, Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen.
Grimma 1848. — Th. Kolde, Friedrich der Weise und die Anfänge der
Reformation. Erl. 1881. — H. Virck, Friedrich der Weise und Luther.
(Dt.-Evang. BlI. 1904.)
6025. J. Becker, Kurf. Johann v. Sachsen u. s. Beziehungen zu Luther 1520
bis 1528. Diss. Leipz. 1890. — C. Stange, Kurf. Johanns Glaubensbekenntnis v.
Mai 1530. (Theol. Stud. u. Krit. 1903.)
6026. G. Mentz, Johann Friedrich der Grossmütige. T. 1 (bis 1532).
Jena 1904.
6027. 0. Lehmann, Hz. Georg v. Sachsen im Briefwechsel m. Erasmus v.
Rotterdam u. d. Erzb. Sadolet. Diss. Leipz. 1889. — F. Gess, Hz. Georg, Kurf.
Joachim T. u. Kard. Albrecht. (Z. f. Kircheng. 13.) — Ders., Habsburgs Schulden
bei Hz. Georg. (N. Arch. f. Sachs. G. 19.)
6028. E. Brandenburg, Hz. Heinrich d. Fromme v. Sachsen u. d. Religions-
parteien im Reiche 1537—41. Dresd. 1896 (auch in N. Arch. f. Sachs. G. 17.)
6029. F. A. V. Langenn, Moritz, Herzog und Ghurfürst von Sachsen.
2 B. Leipz. 1841. — G. Voigt, Moritz von Sachsen 1541—47. Leipz. 1876.
— E. Brandenburg, Moritz von Sachsen. B. 1 (bis 1547). Leipz. 1898.
W. Maurenbrecher, Kurf. Moritz (in Nr. 5910). — Ders., Z. Beurteilung
d. Politik d. Kurf. Moritz. (Hist. Z. 20.) — W. Wenck, Mbertiner u.
Ernestiner nach d. Wittenb. Kapitulation. (Arch. f. Sachs. G. 8.) — Ders.,
Kurf. Moritz u. Hz. August (eb. 9). — Ders., Kurf. Moritz u. d. Ernestiner
1551. 52. (Forsch, z. Dt. G. 12.) — S. Issleib, Moritz v. Sachsen u. d.
Ernestiner 1547^1553. (N. Arch. f. Sachs. G. 24.) — Ders., Moritz v.
Sachsen als protestant. Fürst. Hamb. 1898. — Ders., Moritz v. Sachsen
1547—48. (N. Arch. f. Sachs. G. 13.) — J. Witter, D. Bezieh, u. d. Ver-
kehr d. Kurf. Moritz mit König Ferdinand 1547—52. Diss. Jena 1886. —
Vgl. auch F. A. v. Langenn, Christof v. Carlo witz. Leipz. 1854. — Vgl.
Nr. 5986 u. 5993.
6030. F. Joel, Hz. August v. Sachsen bis z. Erlangung d. Kurwürde. (N. Arch.
f. Sachs. G. 19.) ~ G. Wolf, D. Anfänge d. Regierung d. Kurf. August (eb. 17).
6031. B. Schmidt, Burggraf Heinrich IV. zu Meissen, Oberstkunzler d. Krone
Böhmen, u. s. Regierung im Voigtlande. Gera 1888.
*** 6032. H. Traut, Kurf. Joachim II. v. Brandenburg u. d. Türkenfeldzug 1542.
Gummersbach 1892. — Ch. Meyer, D. Feldhauptmannschaft d. Kurf. Joachim II.
im Türkenkriege 1542. (Hohenz. Forsch. 8.) — H Landwehr, Joachims IL Stellung
z. Konzilsfrage. (Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 6.) — P. Karge, Kurbranden-
burg u. Polen 1548 — 63 (eb. 11). — F. Meine, D. vermittelnde Stellung Joachims II.
V. Br. zu d. polit. u. relig. Parteien s. Zeit. Lüneb. 1898. — G. Berg, Beitr. z.
G. d. Markgr. Johann v. Küstrin. Landsb. 1904.
6033. V. Stoj entin, Jakob v. Zitzewitz, e. Pommerscher Staatsmann d. Refor-
mationszeitalters. (Balt Stud. N. F. 1.)
6034. K. Lohmeyer, Herzog Albrecht von Preussen. Dauzig 1890.
Albrecht-Bibliographie, Zusammenstell, der auf s. Person u. Regierung bezügl.
Schriften. (Altpreus. Monatsschr. 33.) — P. Karge, Hz. Albrecht u. d. Dt.
Orden. (Altpreuss. Monatsschr. 39.)
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618. 491
III. Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 5526. 5528. 5855.
6035. (A n t. M i 11 e d 0 n n e) , Journal du concil de Trente . . . publ. par A. B a s c h e t. KathoHzIsmn»
Par. 1870. tertantJmu«
6036. (Paolo Sarpi), Historia del concilio Tridentino, nella quäle si
scoprono tutti gl' artifici della corte di Roma, per impedire che ne la veritä
di dogmi si patefasse, ne la riforma del papato e della chiesa si trattasse.
Di Pietro Soave Polano. Lond. 1619. (Genf) 1629. Französ. Übers,
mit Anmerkungen von P. F. le Courayer. 2 T. Eb. 1736. 3 T. Amsterd.
1751. Deutsch von F. E. Rambach. Halle 1761—65. 6 B. N. A.
4 V. Firenze 1858.
Erschien ohne Sarpis (f 1623) Zutun, der sich nie zu dem Werke bekannte,
durch den zum Protestantismus übergetretenen Erzbischof De Dominis von
Spalatro herausgegeben ; bald auch Lateinisch August. Trinobant. (Lond.)
1620. Erancof. 1621. — Vgl. Ranke, Zur Kritik Sarpis u. Pallavicinis,
Römische Päpste Nr. 1153 B. 3. — J. N. Brischar, Beurteilung der
Kontroversen zwischen S. u. P. 2 T. Tüb. 1844.
6037. Sforza Pallavicini, Istoria del concilio di Trento. 2 T.
Rom. 1656. 57. Vollst. A. 3 T. Eb. 1664. Milano 1717 und öfter.
Lat. Übera. von J. B. Giattinus. 3 V. Antw. 1670. 2 V. Eb. 1673.
6038. J. Le Plat, Monumentorura ad historiam concilii Tridentini
spectantium amplissima collectio. 7 T. Lovanii 1781 — 87. — G. J.
Planck, Anccdota ad historiam concilii Tridentini pertinentia. 26 Fase.
Gott. 1791 — 1818.
6039. Acta genuina ss. oec. concilii Tridentini... ab A. Massarello
. . . conscripta ed. A. Theiner. 2 T. Zagnabiae (Lips.) 1874. —
G. Paleottus, Acta concilii Tridentini a. 1562 et 1563 usque in finem
concilii. Nunc primum in lucem vindicata ed. J. Mendham. Lond. 1842.
Canones et decreta sacrosancti oecumenici concilii Tridentini sub Paulo III.,
JuKo III. et Pio IV. Ed. ster. 11. Lips. 1887.
6040. A. V. D ruffei, Monumenta Tridentina. Beiträge zur Geschichte
des Konzils von Trient. 3 H. Münch. 1884 — 87. Fortges. von K. Brandi.
H. 4 und 5 (- 1546). Eb. 1897. 99.
6041. Zur Geschichte des Konzils von Trient. Aktenstücke aus jjen
Oesterreichischen Archiven. Hrsg. von Th. v. Sickel. 3 Abt. Wien 187(7
—1872. — Ders., Römische Berichte. 5 T. (S.B. d. Akad.) Wien 1895
— 1901.
Vgl. W. Voss (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 9). — Th. v. Sickel, D. Reformations-
Libell d. Kaisers Ferdinand I. v. J. 1562 bis zur Absendung nach Trient.
(Arch. f. Oesterr. G. 45.)
6042. Sammlung von Urkunden zur Geschichte des Konzils von Trient.
Hrsg. von J. v. Döllinger. I, 1. 2. Nördling. 1876. Vgl. Nr. 5855.
6043. Concilium Tridentinum. Diariorura, actorum, epistularum, trac-
tatuum nova collectio. Ed. Societas Goerresiana. T. 1. Diariorura pars 1 :
Herculis Severoli commentarius. Angeli Massarelli diaria 1 — 4. Collegit
492 Die'Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618.
S. Merkle. Freib. 1901. T. 4. Actorum pars 1: Monumenta concilium
praecedentia, trium priorum sessionum acta. Collegit ... St. Ehses. Eb. 1904.
S. Merkle, Herkules Severoli u. sein Tagebuch über d. Trienter Konzil.
(Hist. Jb. d. Görres-Ges. 16.)
6044. Die Römische Kurie und das Konzil von Trient unter Pius IV.
Aktenstücke zur Geschichte des Konzils von Trient. Hrsg. von J. Susta.
B. 1. Wien 1904.
6045. Jacob Lainez, Disputationes Tridentinae. Hi-sg. v. H. Grisar. 2 T.
Innsbr. 1886.
6046. Rheinische Akten zur Geschichte des Jesuitenordens 1542 — 82.
Bearb. von J. Hansen. Bonn 1896. (B. 14 von Nr. 485.)
6047. Petri Canisii Epistulae et acta. Collegit et adnotationibus
illustr. 0. Braunsberger. Vol. 1—3 (— 1562). Freiburg 1896. 98. 1901.
6048. Der Heidelberger Katechismus in seiner ursprünglichen Gestalt
hrsg. von A. Wolters. Bonn 1864.
H. S. v. Alpen, Gesch. u. Lit. des Heidelberger Katechismus. Frankf. 1800.
6049. Briefe Zach. Ursins an Crato v. Crafftheim 1552—1570. Hrsg.
von W. Becker und C. Krafft. 2 T. (Theol. Arb. a. d. Rhein. Pred.
Ver. 8. 9. 12.)
Weiter vgl. Nr. 5554. 5.559. 5564. 5571. 5577.
Allgemeines
Erzählende 6050. S. Schardius, Epitome rerum gestarum ... ab a. 1558—1564. — Ders.,
,wl!.!L„ Epitome r. g. . . . sub Maximiliano II. ab a. 1565-72 . . (Schardius Nr. .531 B. 3 u. 4.)
6051. 0. Schadaeus, Sleidani continuati P. 1 — 4. (Deutsch: — 1619; P. 1
u. 2 — 1576 nach C. Lautenbach u. M. Beuther,) Strassb. 1620. 21 (zu der
Übers, des Sleidan).
6052. M. C. Lundorp, Continuatio Sleidani (—1609). 3 T. 1614— 19.
Ed. 2. Francof. 1619—21. — Cont. 1617—1621 (in Anschluss an: M. G.
Artus, Sleidanus redivivus — 1618). Deutsch: Frankf. 1621. Lat. u. d.
T. : Bellum sexennale civile . . . Germanicum libr. 1^ — 3. Ib. 1622. 23.
Vgl. Nr. 5773.
E. Fischer, Mich. Casp. Lundorp. Progr. Berl. 1870.
6053. J. L. Gottfried (J. PL Abelin), Historische Chronica —1619. 2 T.
Frankf. 1630. 32. Später in 1 B. 1642. 1657. 1674.
6054. Meteranus novus, d. i. Wahrhafftige Beschreibung dess Nieder-
ländischen Krieges sowol was sich denckwürdiges in dem gantzen Römischen
Reich... zugetragen durch E. v. Meteren, nun aber in das Hochteutsch
getrewlich übergesetzt . . . und biss auff das Jahr 1638 continuirt. 4 T.
(in 55 Büchern). Amsterd. 1640. (T. 2 — 4 u. d. Tit. Niederländischer
Historien 2 — 4. N. Ausg. von E. v. Meteren, Historia oder Eigentliche
und warhaffte Beschreibung aller Kriegshändel [in 17 Büchern — 1595]
0. 0. 1596. Eine spätere Ausg. enthält: T. 1 [— 1598] Arnh. 1614.
T. 2 [1599—1614] eb. 1614. Supplem. [1613—1620] eb. 1620. T. 3
[1620—1630] Amsterd. 1630.)
B. Stübel, Z. Bibliogr. v. Eytzing, Bor, Meteren u. Strada. (Cbl. f. Bibl.-
wesen 16.)
Die "Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 16l8. 493
6055. W. Godelevaeus, Historiola de abdicatione seu renunciatione imperii Einz. Ereignisse
et regnorum a Carolo V. imp. facta a. 1555 et electione Ferdinand! imperatoris
(Schardius Nr. 531, B. 2).
6056. Nie. Mameranus, Kurtze und eigentliche Verzeychnus der Rom.
kayserl, Mayestat . . . Hofstats und aller anwesenden Churfursten, Fürsten . . .
Legaten und Oratoren, so auff dem Reichstag zu Augspurg i. J. 1566 .. .
erschienen seind. Augsp. (1556). Ein Teil davon in 2. A. Dilingen 1566.
A. Katterfeld, Beiträge s. oben Nr. 5807. J. Rübsam, N. M. u. sein
Büchlein üb. d. Reichstag z, Augsb. im J. 1566. (Hist. Jb. d. Görres Ges. 10.)
6057. Warhaflftige und kurtze Verzeychniss des Krieges . . . innerhalb
zweyer Monaten . . . des 1559. Jars wider die Ditmarsen geführt. Strassb.
1569. — Chr. Cilicius Cimber (H. Rantzau), Belli Dithmarsici . . .
gesti a. p. C. n. 1559 vera descriptio. Basil. 1570. Argent. 1574. Vgl. Nr. 565.
Vgl. G. Waitz (Quellensamml. Nr. 505 B. 1 u. 2). — A. Wetzel, Zu Cil.
Cimber. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst-Lauenb. G. 10.) — Fr. Bertheau,
Z. Kritik d. Quell, d. Unterwerfg. Dithmarschens. (Eb, 17.) — D. Schäfer,
Zu d. Quell, d. Ditmarschen Krieges 1559. (Gesch. Dänemarks B. 5.)
6058. H. Languetus, Historica descriptio susceptae a Caes. Maj. exe-
cutionis . . . contra S. Rom. imperii rebelles eorumque receptatorem et
captae urbis Gothae soloque aequati castri Grimmensteinii a. D. 1567.
13. April (Schardius Nr. 531, B. 4).
Dess. Epistolae secretae ad principem suum Augustum Sax. ducem ed.
J. P. Ludovicus (J. P. V. Ludewig). 2 T. Hai. 1699. — 0. Scholz,
H. Languet als Kursächsischer Berichterstatter in Frankreich 1560 — 72.
Halle 1875. (Teil von Nr. 996.)
6059. F. Verdugo, Commentario de la guerra de Frisa. Publ. par H. Lonchay.
(Commission roy. d'hist.) Bruxelles 1899.
6060. M. ab Isselt, De belle Coloniensi libri 4. Colon. 1584. In der
Kolner A. von 1586 libri 5.
Aufzeichnungen d. Kölner Karthäuserpriors Johannes Reckschenkel üb. d. Kölner
Kriegsjahre 1580—1596. Mitg. v. H.V. Sauerland. (Westdt. Z.Korresp.-B1.6.)
6061. F. Kurz, Einfall d. vom Kaiser Rudolf II. in Passau angeworbenen Kriegs-
Yülkes in Oberosterreich u. Böhmen 1610—11. Mitg. v. A. Czerny. 3 T. (Beitr.
z. Landeskde. v. Oesterr. ob d. Enns 47. 48. 49. Auch sep. Linz 1898.)
G062. Chronik d.FamilieFugger v.J. 1599. Hrsg.u.erl. v.Chr. Meyer. Münch.1898. T«rrltorien
Villinger Chronik (— 1568). Vgl. Nr. 5836.
6063. Chr. Würstisen, Diarium 1557—81. Hrsg. v. K. Luginbühl. (Basler
Z. f. G. 1.) 6 6V
Über die Niederlande vgl. die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök
(Nr. 1284) B. 4, S. 449—483 u. H. Pirenne, Nr. 2167—2213 u.
2256—2272.
6064. Uittreksel uit Francisci Dusseldorpii annales, 1566—1616, uitg. door
R. Frujin. s'Gravenhage 1894.
6065. D. Leben d. Grafen Arnold v. Bentheim 1.584—1606. Nach d. Hss.
hrsg. V. K. G. Döhmann. Progr. Burgsteinfurt 1903.
6066. Gebhard Truchsess von Waldburg, Tagebuch. Hrsg. von
G. V. Kleinsorgen. (Kircheng. von Westfalen 3.) Münster 1780.
Pasquille gegen Gebh. Tr. Mitg. v. A. Meister. (Ann. d. Hist. Ver. f. d.
Niederrh. 74.) — Neue PasquiUe a. d. Z. d. Gebh. Tr. Mitg. v. Dems. (Eb. 75.)
494 Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618.
Über Eildesheim vgl. Nr. 5844 u. 5846.
6067. H. V. Perckentin, Unterschitliche Schriften vndt Handlungen so imm
Fürstentuhm Sachsen-Lauwenburg zwischen den Fürsten Frantzen Hertzogen zu
Sachsen-Engehr, ATidt Westfalen, vnd deren furstl. Herren Brüdern etc. Vorgefahlen.
Mitg. V. W. Dührsen. (Arch. d. Ver. f. d. G. d Hzgts. Lauenb. 5 u. 6.)
6068. Matthias v. Oppen, (Domdechant u. Portenarius d. Hochstifts Halber-
stadt) Tagebuch 1596—1608. Hrsg. v. G. A. v. Mülverstedt. Magdeb. 1894.
6069. G. A. Brunner, Gesch. d. Erzstifts Magdeburg 1608—38. Hrsg. v.
E. Neubauer. (G.Bll. Magdeb. 28.)
6070. D. Tagebuch Heinrichs v. Krosigk 1588-89. Hrsg. v. H. Wäschke.
(Mitt. d. Ver. f. Anhalt. G. 8.)
6071. Ein Tagebuch d. Brandetiburgischmi Kanzlers L. Distelraeyer. Hrsg.
V. J. Heidemann. Progr. Berl. 1885.
6072. Zur Gesch. d. Damiger Krieges 1578. Stenzel Bornbachs Kriegstage-
buch. Hrsg. V. W. Behring. T. 1. Progr. Elbing 1904. Ygl. Nr. 570.
6073. D. Aufzeichnungen d. Rigaschen Ratssekretärs Johann Schmiedt zu d.
J. 1.558—62. Bearb, v. A. Bergen grün. Leipz. 1892.
6074. Bodeckers Chronik Livländischer u. Bigascher Ereignisse 1593—1638.
Hrsg. V. J. G. L. Napiersky. Eiga 1890.
6075. Des Bannerhen*n Heinrich v. Tiesenhausen, des Aelteren von Berson, aus-
gewählte Schriften u. Aufzeichnungen. Hrsg. v. R. Hasselblatt. Leipz. 1890.
Vgl. Nr. 841. 842 u. 845.
rrknndliche 6076. Lehmannus suppletus et continuatus. Francof. 1709. (1613 — 1648) V. 2
Quellen (big ins 18. Jh.) 1710. Vgl. Nr. 5883. — J. Ch. Lünig, Literae procerum
Allgeraeines Europae ab a. 1552 usque ad a. 1712. Latina lingua exaratae. 3 T. Lips. 1712.
6077. M. C. Lundorp, D. Rom. K. Maj. u. des h. R. Reichs geistlicher u.
weltlicher . . . Reichsstände Acta publica . . . v. Anf. u. Krönung . . . Ferdinand! II . . .
und darauff erfolgten Böhmischen und Teutschen Kriegs. 12 V. Frankf. 1621 — 25.
2. A. 1627, wiederholt 1629 und dazu Supplem. V. 2 1630. 3. A. mit V. 3. 4 ver-
mehrt 1640. 1641. 4. A. (neu geordnet) 4 V. 1668; Forts. V. 5—18 (14. 15 von
Ch. L. Leu cht; 16—18 von J. J. Müller). 1668—1721. Index zu V. 1—12 1702.
5. A. Tubing. 1739 — 41. — (M. Meyer) Lundorpius suppletus et continuatus (1546
—1641). 4 T. Francof. 1665—67. 2. A. Francof. et Lips. 1741.
6078. Maximilian IL, Briefe an Herzog Christoph von Württemberg
(Leb rat, Magazin zum Gebrauch d. Staaten- und Kirchengeschichte 9. Ulm
1785.) — Briefwechsel Kaiser Maximilians II. mit Herzog Albrecht Y.
von Bayern. Hrsg. v. M. v. Frey barg. (Sammlung bist. Sehr, und ürk.
Nr. 447 B. 4.) — Maximilian IL und Hans von Küstrin. Briefwechsel
hrsg. von Ch. Mayar. (Hohanzoll. F. 6.)
Vier Briefe der Kaiser Maximilian IL u. Rudolf IL an Lazarus Schwendi.
Mitg. V. E. Heyck. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 13.)
6079. Quellen zur Gaschichta des Kaisers Maximilian II. Ges. von
M. Koch. 2 B. Leipz. 1857. 61.
6080. Briefe und Akten zur Geschichte Maximilians IL Ges. und hrsg.
von W. E. Schwarz. 2 T. Paderb. 1889. 91.
1. D. Briefwechsel d. K. M. II. mit Papst Pius V. 2. Gutachten über d. Lage
d. katholischen Kirche in Deutschland (1573 — 76) u. a.
6081. Rudolphi II apistolae ineditae ... ed. B. comes de Pace.
Vienn. 1771.
I
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618. 495
6082. Quellenbeiträge zur Geschichte des Kaisers Rudolf II. Mitg. von
M. Ritter. (SB. d. Akad.) Münch. 1872.
R. Alidosi, ambasciatore del granduca di Toscana, Relazione di Germania
e della corte di Rodolfo IL imp. negli anni 1605—1607. Modena 1872.
6083. Beiträge zur Geschichte Herzog Albrechts V. und des Landsberger
Bundes 1546 — 98. (B. 5 der Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahr-
hunderts mit besonderer Rücksicht auf Baierns Fürstenhaus). Hrsg. von
W. Götz. Münch. 1898. Vgl. Nr. 5882.
6084. Briefe und Akten zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges in
den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher. B. 1. Die
Gründung der Union. B. 2. Die Union und Heinrich IV. B. 3. Der Jülicher
Erbfolgekrieg. Bearb. von M. Ritter. Münch. 1870. 77. B. 4 u. 5 vgl.
Nr. 6256. B. 6. Vom Reichstag 1608 bis zur Gründung der Liga.
Bearb. von F. Stieve. Eb. 1895. B. 7. Von der Abreise Erzherzog
Leopolds nach Jülich bis zu den Werbungen Herzog Maximilians von Bayern
im März 1610. Von F. Stieve. Bearb. von K. Mayr. Eb. 1905. B. 9.
Vom Einfall des Passauer Kriegsvolks bis zum Nürnberger Kurfürstentag.
Bearb. von A. Chroust. Eb. 1903.
6085. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken.
Abteilung 2 1560 — 72. Hrsg. von der bist. Kommission der kaiserl. Akad.
der Wiss. B. 1. Die Nuntien Hosius und Delfino 1560 — 61. B. 3. Nuntius
Delfino 1562—1563. Bearb. von S. Steinherz. Wien 1897. 1903.
9086. Akten zur Reformtätigkeit Felician Ninguardas insbesondere in
Bayern und Oesterreich 1572 — 77. Hrsg. von K. Schellhass. (Qu. u.
F. a. ital. Arch. u. Bibl. 1 — 5. Auch sep. Rom 1904.)
B. Albers, F. Ns. Visitationstätigkeit in d. Oesterr. Kronlanden v. Ende
Sept. 1572 b. März 1576. (Stud. u. Mitt. a. d. Bened.- u. Cist.-Orden 23.)
— J. Schlecht, F. N. in Andechs 1583. (Jber. d. hist. Ver. Dillingeu. 8.)
— K. Schellhass, D. Frauziskaner-Observant Mich. Alvarez u. seine Ordeus-
klöster in d. Provinzen Oesterr., Strassbg., Böhmen u. Ungarn. (Qu. u. F. a.
Ital. Arch. u. Bibl. 6.)
6087. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Akten-
stücken. Abteilung 3 1572 — 1585. Hrsg. vom kgl. Preuss. hist. Institut
zu Rom. B. 1. Der Kampf um Köln 1576- — 84. B. 2. Reichstag zu
Regensburg 1576. Der Pacificationstag zu Köln 1579. Der Reichstag zu
Augsburg 1582, bearb. von J. Hansen. Berl. 1892. 94. B 3. Die Süd-
deutsche Nuntiatur des Grafen Bartholomäus von Portia. Erstes Jahr 1573
— 1574. B. 4. Zweites Jahr 1574 — 75, bearb. von K. Schellhass. Eb.
1896. 1903.
J. Hansen, D. Informativprozess de vita et moribus des Kölner Erzbischofs
Gebhard Truchsess. (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 20.)
6088. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Akten-
stücken 1585 (1584) — 1590. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. Abt. 1.
Die Kölner Nuntiatur. 1. Hälfte: Bonomi in Köln, Santonis in der Schweiz,
die Strassburger Wirren. Hrsg. und bearb. von St. Ehses und A. Meister.
2. Hälfte: Ottavio Mirto Frangipani in Köln 1587 — 1590. Hrsg. und bearb.
von St. Ehses. Abt. 2. Die Nuntiatur am Kaiserhofe. 1. Hälfte: Germanico
Malaspina und Filippo Lega (Giovanni Andrea Caligari in Graz). Bearb.
496 l)ie Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 161Ö.
u. hrsg. von R. Reichenberger. Paderborn 1895. 1899. 1905. (B. 4,
7 und 10 d. Qu. u. F. Nr. 1002.)
Vgl Bespr. v. F. v. Bezold. (Gott. Gel. Anz. 1900.)
6089. Die Nuntiaturkorrespondenz Kaspar Groppers nebst verwandten
Aktenstücken. Ges. und hrsg. von W. E. Schwarz. Paderborn 1898.
(B. 5 d. Qu. u. F. Nr. 1002.)
Vgl. d. Bespr. v. 0. Räch fahl. (Gott. Gel. Anz. 1899).
6090. Die Relationen der Botschafter Venedigs über Deutschland und
Oesterreich im 17. Jahrh. Hrsg. von J. Fiedler. B. 1 (Matthias —
Ferdinand III.). B. 2 (Leopold). Wien 1866. 67. (Fontes rer. Austr. 26
u. 27.) — Die Relationen und Depeschen des 16. Jahrh. vgl. Nr. 5854.
Mailänder Briefe zur Bayr. u. allg. Gesch. d. 16. Jh. Mitg. v. H. Simons-
feld. 2T. (Abh. d. Akad.) Münch. 1902.
6091. Correspondencia de los principes de Alemania con Felipe II. y
de los embajadores de este en la corte de Viena (1556 — 1598). T. 1 — 5
( — 1574). Madrid 1891. 92. 95. (Coleccion de documentos ineditos para
la historia de Espafia 98. 101. 103. 110. 111.) — Vgl. Nr. 5855.
6092. Correspondencia inedita de Don Guillen de Sau-Clemente,
embajador en Alemania de los reyes Felipe II. y III. sobre la intervencion
de Espana en los succesos de Polonia y Hungria (1581 — 1608) publ. por
el marques de Ayerbe. Zaragoza 1892.
6093. Archives ou correspondance inedite de la maison d'Orange-Nassau.
Recueil publ. par G. Groen van Prinsterer. P serie T. 1 — 8. Leide
1835—47. 2e Serie T. 1—5. Utrecht 1857—61 (zu Serie 1: Table des
matieres et des lettres par J. T. Bodel Nijenhuis. Leide 1841). —
Correspondance de Guillaume le Taciturne, Prince d'Orange, publ. par
M. Gachard. 6 T. Bruxelles 1847— 57.
6094. Correspondentie van en betreffende Lodewijk van Nassau en
andere onuitgegeven documenten, verzameld door P. J. Block. 'sHage
1888. (Werken van het bist, genootsch. te Utrecht. N. Serie 47.)
6095. Correspondance du cardinal de Granvelle 1565 — 1586. 12 T.
1—3 publ. par E. Poullet. T. 4—12 publ. par Ch. Piot. Bruxelles
1878—96. (Coli, des chroniques Beiges.) — Vgl. Nr. 5861.
6096. Lettres de Catherine de Medicis. 8 T. T. 1—5. Publ. par
H. de la Ferriere. T. 6 — 8 ( — 1585) par Baguenault de Puchesse.
Paris 1880 ff. (Coli, de doc. ined. sur l'hist. de la France.)
Einz. Ereignisse 6097. W. Crecelius, Aus d. Korrespondenz zwischen Herzog Wilhelm (von
Jülich, Berg u. Cleve) u. Landgraf Philipp über d. Französischen Krieg 1557 ff.
(Z. d. Berg. G,-Ver. 23.)
6098. Stukken aangaande de zendig van Dr. Godert Pannekoeck naar Duitsch-
land in 1558. Medeg. door J. S. van Veen. (Bijdr. en meded. v. h. bist, genootsch.
te Utrecht 20.)
6099. G. V. Below, Verhandlungen des Herzogs v. Jülich-Cleve mit Gebhard
Truchsess u. Ernst v. Köln im Juli u. August 1583. (Z. d. Berg. G.-Ver. 36.)
6100. Instruktion u. Relation d. Sendung d. Kardinals Millino als Legaten zum
Kaiser, 1608. Mitg. v. A. Pieper. (Festschr. z. Jubil. d. Campo Santo 1896.)
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618. 497
Vgl. Nr. 5862.
6101. Briefe Melchior Klesls an Herzog Wilhelm V. von Bayern.
Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation in Oesterreich unter der
Enns. Hrsg. von V. Bibl. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 21.) — Klesls
Briefe an Kaiser Rudolfs II. Obersthofmeister Adam Frhrn. v. Dietrichstein,
1583 — 89. Hrsg. von de ms. (Arch. f. Oesterr. G. 88. Auch sep.
Wien 1900.)
Job. Müller, D. Vermittlungspolitik Klesls von 1613—1616 im Lichte d.
gleichzeitig zwischen Klesl u, Zacharias Geizkofi er geführten Brief-
wechsels. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G., Ergzb. 5.)
6102. Korrespondenz des Kardinals Franz Fürsten von Dietrichstein
1609—1611. Mitg. von R. Trampler. (Arch. f. Oesterr. G. 45.)
6103. Akten und Korrespondenzen zur Geschichte der Gegenreformation
in Innerösterreich unter Erzherzog Karl II. (1578 — 90). Hrsg. von J. Loserth.
Wien 1899. (Veröffentl. d. bist. Landeskomm. f. Steierm. 10. Auch in
d. Beitr. z. Kunde Steierm. G.Q. 30.) Nachträge im Jb. d. Ges. f. G. d.
Protest, in Oesterr. 23.
Die Gegenreformation in Graz 1582—85. 145 Aktenstücke aus 2 bisher
unbekannt Aktensamml. v. J. 1585. Hrsg. v. de ms. (Beitr. z. Kde. Steier-
mark. G.-Qu. 81.) — Ders., Kleine Beitr. z. G. d. Reformation in Inner-
Oesterr. (Jb. d. Ges. f. G. d. Protest, in Oesterr. 24.) — Austriaca aus
Begensburg. Briefw. d. Nikol. Gallus, Superintend. in Regensb. mit evang.
Geistl., Adlig, in Oesterreich, 1568—70. Mitg. v. J. F. Koch. (Eb.)
6104. Georg Eder, Eine Briefsammlg. als Beitr. zur Gesch. d. Gegenreformation
in Niederösterreich. Hrsg. v. K. Schrauf. B. 1 (1578—1578). Wien 1904. —
Briefe d. Reichshofrates Dr. Georg Eder z. Gesch. Rudolfs IL u. d. Gegenreformation
in Oesterreich u. d. Enns. Mitg. v. F. Stieve. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 6.)
6105. Briefe und Akten zur Steiermärkischen Geschichte unter Erz-
herzog Karl II. Hrsg. von J. Loserth. (Beitr. z. Kde. Steiermark.
G.-Quell. 30.)
6106. Erzherzogin Maria, 46 Briefe an ihren Sohn Ferdinand, 1598
und 1599. Hrsg. von F. KhulL Graz 1898.
D. Tagebuch d. Geheimsekretärs Peter Casal üb. d. Ital. Reise Erzherzog
Ferdinands ü. 1598. Mitg. v. J. Loserth. (Mitt. d. bist. Ver. f. Steierm. 48.)
6107. Die Steirische Religionspazifikation 1572 — 78. Akten, hrsg.
von J. Loserth. (Beitr. z. Kunde Steiermark. G.-Quell. 27. Auch sep.
als T. 1 d. Veröffentlichgn. d. bist. Landes-Kommiss. f. Steierm.)
Ders., Eine Fälschung d. Vizekanzlers Wolfg. Schwarz. Krit. Untersuch, über
d. Entstehg. d. Brucker Pazifikation v. 1578. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 18.)
6108. Primus Trubers Briefe. Mit d. dazu gehörig. Schriftstücken gesamm. u.
erläutert v. Th. Elze. (Bibliot. d. literar. Ver. 215.) Tübing. 1897.
6109. Salzburg und Steiermark im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts.
Briefe und Akten aus der Korrespondenz der Erzbischöfe Johann Jakob
und Wolf Dietrich von Salzburg mit dem Teckauer Bischof Georg IV.
Agricola und Martin Brenner und dem Vizedomamte zu Leibnitz. Hrsg.
von J. Loserth. (F. z. Vf. u. Verwalt. d. Steierm. 5. Auch sep.
Graz 1905.)
Dahiinaiiu-Waitz, Quellenkunde 7. AuSi;, v«
Oesterrtlch
498
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618.
Süd-
deutschland
6110. Briefe Zierotins (Tschechisch). Hrsg. von V. ßrandl. 2 B.
Brunn 1870 und 71. — Neue Briefe Karls v. Zierotin an Hartwich von
Stitten aus den Jahren 1610 — 12. Hrsg. von H. Schulz. (Z. d. Ver.
f. G. Mährens u. Schlesiens 3.)
Refomi.-Artikeln d. Erzbisch, v. Prag Ant. Brus a. d. J. 1564. Mitg. v.
B. Dudik. (Arch. f. Oesterr. G. 46.)
6111. Briefe d. Kurfürstin Maria Anna v. Bayern. Mitg. v. K. Mayr. (Fest-
gabe Heigel gewidm. 1903.)
6112. Witteisbacher Briefe aus den Jahren 1590 — -1610. Hrsg. von
F. Stieve. Abt. 1—10. Münch. 1885 ff. (Abh. d. Akad.)
6113. Quellen-Beiträge zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm
V. Neuburg. Hrsg. von G. Froschmaier. Progr. Neuburg a. D. 1894.
— Aktenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm v. Neu-
hurg. Hrsg. von J. Breitenbach. Münch. 1896.
6114. Quellen zur Geschichte des Fürstenhauses jPwrstewJer^ und seines
ehemaligen reichsunmittelbaren Gebietes, 1560 — 1617. Bearb. von F. L.
Baumann. Tübing. 1902. (Mitt. a. d. F. Fürstenb. Arch. T. 2.) Vgl. Nr. 5888.
6115. E. Wymann, Aus der Schweizerischen Korrespondenz mit Kardinal
Carlo Borromeo, 1576 — 84. (Geschichtsfreund 52. 53. 54.) Sep. unt.
d. Titel: Der heilige Borromeo und die Schweizer Eidgenossenschaft. Korres-
pondenzen aus den Jahren 1576 — 84. Stans 1902.
Lettres de J. Fr. Bonomio, nonce apostol. en Suisse. Publ. p. J. J. Berthier.
Fribourg 1894. — Vgl. Nr. 6089.
6116. Correspondance politique adressee au magistrat de Strasbourg par
ses agents ä Metz (1594 — 1683). Publ. p. E. de Bouteiller et E. Heppe.
Par. 1882.
6117. Briefe Friedrich des Frommen, Kurfürsten von der Pfalz mit
verwandten Schriftstücken. Hrsg. von A. Kluckhohn. 2 B. Braunschw.
1868—72.
6118. Briefe des Pfalzgrafen Johann Kasimir ( — 1592). Hrsg. von
F. V. Bezold. B. 1—3. Münch. 1882. 1884. 1903.
6119. Akten zum Schisma im Strassburger Domkapitel 1585 — 92.
Hrsg. von A. Meister. (Mitt. d. Ges. z. Erhaltg. d. gesch. Denkm. im Eis. 19.)
6120. Die Admiralsakten v. Pfalzgraf Georg Hans, Graf zu Yeldenz. Hrsg. v.
K. Höhlbaum. (Mitt. a. d. Stadtarch. v. Köln 18.) — Georg Hans' Anschlag auf
Livland. Aktenstücke a. d. J. 1578 u. 79. Hrsg. v. Th. Schiemann. ,(Mitt. a.
d. Livländ. G. 15.)
6121. Aktenstücke u. Urkk. z. G. d. sogen. Bohnenkrieges i. J. 1568. Hrsg. v.
G. Kentenich. (Trier. Arch. 7).
6122. Aktenstücke und Regesten zur Geschichte der Jülicher Lande in
deutschiand ^^^ j^j^^.^^ 1597—1608. Hrsg. von F. Stieve. (Z. d. Berg. G.-Ver. 16.)
Vgl. Nr. 850.
6123. Gesammelte Urkunden zu den Beiträgen zur Geschichte des
Jülich-Clevischen Erbschaftsstreites und der Drangsale der Grafschaft Mark
im 30jährigen Kriege. Hrsg. von J. H. Born. (Jb. d. Ver. f. Orts- u.
Heimatskde. d. Grafschaft Mark 10. 11. 16.)
Nordwest-
Die Wiederherstellung d«s Katholizismus. 1555 — 1618. 49Ö
6124. D. Konfessionsstand d. Gemeinden d. Grafsch. Mark. [Akten 1609—24.]
Mitg. V. Rothert. (Jb. d. Ver. f. evang. Kircheng. d. Grafsch. Mark 4.)
Über die Niederlande vgl. die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök
(Nr. 1284) B. 4, S. 449—483 und H. Pirenne, Nr. 2214—2255.
6125. Ostfriesland und die Niederlande 1568 — 1571. Zur Geschichte
der Wassergeusen. Kölnische Beiträge, hrsg. von K. Höhlbaum. (Mitt.
a. d. Stadtarch. v. Köln 7.)
6126. Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein. Akten-
stücke und Erläuterungen. Hrsg. von L. Keller. 3T. (1555 — 1623.)
Leipz. 1881. 87. 95. (Publ. a. d. Preuss. Staatsarch.)
6127. Der Kampf um die katholische Religion im Bistum Münster nach
Vertreibung der Wiedertäufer 1535 — 1585. Aktenstücke und Erläuterungen
hrsg. von A. Hü sing. Münster 1883.
6128. Urkundliche Beiträge zur Lebensgeschichte des Kardinals Eitel
Friedrich v. Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstbischofs v. Osnabrück. Hrsg.
von H. Forst. (Mitt. d. bist. Ver. Osnabr. 19.)
6129. Die General-Kirchen Visitation von 1588 im Lande Gottingen-
Kaienberg. Aus den Protokollen auszugsweise mitg. von K. Kays er. 2 T.
(Z. d. Ges. f. Niedersächs. Kircheng. 8 und 9.)
6130. Korrespondenz d. Herzogs Julius (von Braunschweig) mit Lazarus v.
Schwendi (1568—1583). Anlage zu E. Bodemann, Herzog Julius Nr. 6320. —
D. Briefsammlung d. Hamburger Superintendenten J. Westpnal (1530—75). Vgl.
Nr. 5577. — Vgl. d. Urk.-Bücher v. Hildesheim, Drübeck, Ilsenburg u. d. Geschlechts
Alvensleben Nr. 727, 744 u. 760. Über Kircheavisitationen in d. Alimark Nr. 5592.
6131. Protokolle der ersten lutherischen General-Kirchen Visitation im
Erzstifte Magdeburg anno 1562 — 1564. Hrsg. von F. H. 0. Danneil.
4 H. Magdeb. 1864.
6132. Die Kirchenvisitationen des Bistums Halberstadt in den Jahren
1564 und 1589. Bearb. von G. Nebe. Halle 1880. (B. 12 von Nr. 507.)
6133. Aus Cöthener Kirchenvisitationsakten v. 1567. Mitg. v. H. Becker. (Z. f.
Kirch eng. 21.)
6134. Die Protokolle des Kreises Jüterbogk v. 1562. Hrsg. v. L. Götze.
Magdeb. 1862.
6135. Gutachten über d. Wiedergewinnung v. Sachsen f. d. kath. Glauben a. d. Nordost-
16. Jh. Mitg. V. P. A. Kirsch. (Katholik 80.) deutschend
6136. Aktenstücke zur Brandenburgischen Geschichte unter Kurfürst
Johann Sigismund. Mitg. von A. Chroust. T. 1. Zur Ebenbürtigkeit der
Radziwill. T. 2. Zur Geschichte des reformierten Bekenntnisses in der
Kurmark. (F. z. Brand, und Preuss. G. 9.)
6137. Kaspar von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstentums Preussen
1578. Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirtschaftsgeschichte Ält-
preussens, hrsg. von K. Lohmeyer. Leipz. 1893. (Publ. d. Ver. f. G.
von Ost- und Westpreussen.)
6138. W. Behring, Beiträge z. Gesch. d. Jahres 1577. T. 1. Danzig u. Däne-
mark. T. 2. D. Berichte d. Kursächs. Gesandten Abrah. v. Bock u. Dr. Andr. Pauli
über d. Friedensvermittlung zwischen König Stephan Bathory u. d. Stadt Danzig.
(Z. d. Westpreuss. G.-Ver.43 u. 45.)
32*
500 Bie Wiederterstelhmg des Katholizismus. 1555 — 1618.
6139. W. Behring, Beiträge z. Gesch. Elbings. T. 1. Zur Gesch. d. Danziger
„Anlaufs" (1577). Progr. Elbing 1900.
6140. üchansciana seu collectio documentorum illustrantium vitam
et res gestas Jacobi Uchanski, archiepiscopi Gnesnensis. V. 1. 2. Varsov.
1884. 85.
In V. 1 (hrsg. v. Th. Wierzbowski) zahlreiche Schreiben an d. Kardinal-
Legaten Commendone.
6141. Th. Wierzbowski, Vincent Laureo, eveque de Mondovi, nonce apostolique
en Pologne 1574 — 78 et ses depeches inedites au cardinal de Come, ministre se-
cretaire d'etat du pape Gregoire XIII. Varsov. 1887.
6142. Stanislai Hosii cardinalis, episcopi Varmiensis (1504 — 1579) et quae ad
eum scriptae sunt epistolae, tum etiam eius orationes legationes. Ed. F. Hipler
et V. Zakrzewski. T. 1. 2 (—1558). Cracov. 1879. 88. (Acta historica res
gestas Poloniae ill. 4. 9.)
6143. Akten und Briefe zur Geschichte der Baltischen Frage im 16.
und 17, Jahrhundert. Hrsg. von G. W. Forsten. T. 1 und 2 (—1664).
Petersb. 1889. 93. (Russisch.)
6144. Quellen z. Gesch. d. Untergangs Livländischer Selbständigkeit. Hrsg. v.
C. Schirren. Aus d. Schwed. Reichsarchiv. 8 B. (Arch. f. d. G. Liv-, Esth- u.
Kurlands Nr. 1140, N. F. B. 1—8.) Reval 1861—81. — Neue Quellen usw. Aus d.
Dan. Geh. Archive z. Kopenhagen. Hrsg. v. dems. B, 1 — 8. (Arch. N. F.
B. 9—11.) Eb. 1883—85.
6145. Briefe u. Urkunden z. Gesch. Livlands i. d. Jahren 1558 — 1562. Hrsg.
V. F. Bienemann. B. 1—5. Riga 1865—76.
b) Darstellnngen.
Katholüstamus 6146. Ch. A. Salig, Vollst. Historie d. Tridentinischen Conciliums. 3 T.
■■d Halle 1741—45.
ProtesttBtliin.
6147. L. Maynier, Etüde historique sur le concile de Trente. T. 1.
1545 — 62. Paris 1874. — W. Maurenbrecher, Tridentiner Konzil.
(Hist. Taschenb. 1886. 88. 90.) — J. A. Froude, Lectures on the Council
of Trent (deliv. at Oxford 1892—93). Lond. 1896.
St. Ehses, D. erste Berufung d. Trienter Konzils. (Pastor Bonus 15.) —
W. Voss, D. Verhandl. Pius' IV. mit d. kathol, Mächten üb. d. Neuberufung
d. Tridentiner Konzils i. Jahre 1560 b. z. Erlass d. Indiktionsbulle v. 29, Nov.
desselb. Jahres. Diss. Leipz. 1887. — H. Löwe, D. Stellung d. Kaisers
Ferdinands I. z. Trienter Konzil v. Oktob. 1561 b. z. Mai 1562. Diss. Bonn
1887. — K. Saftien, D. Verhandl. K. Ferd. L ra. Papst Pius IV. üb. d.
Laienkelch u. d. Einf. dess. i. Gestern Gott. 1890. — A. Kröss, K. Ferd. I.
u. s. Reformationsvorschläge a. d. Konz. v. T. b. z. Schluss d. Theologen-
konferenz i. Innsbr. (Z. f. kath. Theol. 27.) — A. Postina, Beitr. z. Gesch.
d. T. Konz. (Rom. Quartalschr. 18.) — Vgl. Nr. 5617.
6148. E. Gothein, Ignatius von Loyola und die Gegenreformation.
Halle 1895.
6149. F. Friedrich, Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens.
Münch. 1881. (Abh. d. Akad.) — J. Hansen, Zur älteren Geschichte
des Jesuitenordens in Deutschland. (Mitt. a. d. Stadtarch, z. Köln 20.)
Vgl Nr. 6287 u. 6359.
R. Ebner, Offiz. ungedr. Briefe v. Jesuiten- Generalen u. -Provinzialen u.
Missbrauch ders. Innsbr, 1883. — K. Schellhass, D. Dt.-Ordens-Comraeade
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618. 501
z. Padua u. d. Jesuiten 1511—1575. (Quell, u. F. a. Ital. xirch. 7. Ä.uch
sep. Rom 1904.) — R. Krebs, D. pol. Publiz. d. Jes. u. ihr. Gegu. i. d.
letzt. Jahrz. v. Ausbr. d. 30 jähr. Krieges. (Teil v. Nr. 996.) Halle 1890.
6150. B. Duhr, Die Jesuiten an den Deutschen Fürstenhöfen des
16. Jahrhunderts. Freib. 1901.
Ders., D. erste Jesuit a. Dt. Boden. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 18.) — Ders.,
Paulus Hoffaeus. (Z. f. kathol. Theol. 23.) Vgl. Nr. 5743 (J. Hansen).
6151. F. Riess, Der selige Canisius. Freib. i. Br. 1865. — Ch. v.
Hoiningen-Huene, Der Jesuit Petrus Canisius. (Preuss. Jb. 99.)
A. Kröss, Der sei. Petrus Canisius in Oesterr. Wien 1898.
6152. F. Woker, Gesch. d. Norddeutschen Franziskaner-Missionen d. Sächsischen
Ordensprovinz v. h. Kreuz. Ein Beitrag z. Kirchengesch. Norddeutschlands nach
d. Reformation. Freib. i. B. 1880.
6153. L. Pfleger, Wilhelm Eisengrein, e. Gegner d. Flacius Illyricus. (Hist.
Jb. d. Görres-Ges. 25.)
6154. H. Heppe, Geschichte des Deutschen Protestantismus in den
Jahren 1555—1581. 4 B. Marb. 1852—59.
G. Bossert, Beiträge z. G. d. Religionsgesprächs in Worms 1557. (ßl. f.
Württ. Kirch eng. 4.) — A. Hirschmann, Religionsgespräch zu Regensburg
1601. (Z. f. kath. Theol. 1898.)
6155. J. N. Anton, Geschichte der Konkordienformel. 2 T. Leipz. 1779.
F. Stieve, Zur G. d. Konkordienformel. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 1.) —
G. Karo, Das Lindauer Gespräch. Ein Beitr. z. G. d. Konkordienformel.
(Z. f. wissenschaftl. Theol. 45.) — J. C. G. Johannsen, Schlesw.-Holsts.
Stellung z. Konkordienformel im 16. Jh. (Z. f. hist. Theol. 20.) — G. Kötz,
D. Danziger Konkordienformel üb. d. heilige Abendmahl „Notel" genannt
u. ihre Apologie 1561—67. H. 1. Diss. Königsb. 1901.
6156. W. Preger, M. Flacius Illyricus und seine Zeit. 2 B. Erlang.
1859—61.
A. Holländer, D. Theologe Matthias Flacius Illyricus in Strassburg, 1567
— 1573. (Dt. Z. f. Gwiss., N. F. 2.) — E. Schaumkell, Beitr. z. Entstehungsg.
d. Magdeburger Zenturien. Ludwigslust 1898. — V. Bibl, Nidbruck u.
Tanner. Ein Beitr. z. Entstehungsg. d. Magdeburger Zenturien u. z. Charakterist.
Kg. Maximilians II. (Jb. d. Ges. f. G. d. Protest, in Oesterr. 1898. Auch
sep. Wien 1898.) Vgl. Nr. 5564.
6157. A. Jansen, Julius Pflug. Ein Beitrag z. Gesch. d. Kirche u. Politik
Dtschlds. im 16. Jh. (N. Mitt. d. Thür.-Sächs. Ver. 10.)
6158. H. Hachfeld, Martin Chemnitz nach seinem Leben und Wirken,
insbesondere nach seinem Verhältnisse zum Tridentinum. Leipz. 1867. —
R. Mumm, Die Polemik des Martin Chemnitz gegen das Konzil von Trient.
T. 1. Leipz. 1905.
M. Chemnitz, Examen concilii Tridentini d. i. Beleuchtung u. Widerlegung
d. Beschlüsse des Tridentiner Konzils. Deutsch bearb. v. R. Bendixen in
Verbindung mit Ch. F. Luthardt. Leipz. 1884.
6159. J. F. A. Gillet, Crato v. Crafftheim u. s. Freunde. 2 T. Frankf.
1860.
6160. Ch. H. Sixt, Petrus Paulus Vergerius. Braunschw. 1855. N. A.
Eb. 1872.
Briefwechsel zw. Christoph, Herzog v. Württemberg u. P. P. Vergerius.
Hrsg. V. E. V. Kausler u. Th. Schott. Stuttg. 1875.
502
Die "Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618.
6161. F. W. Cuno, Daniel Tossanus der Altere. 2 B. Amsterd. 1901.
Ders., Dan. Toussain, Sieur de Beaumont, nach sein. Bedeutg. f. d. Gemeind.
d. pfälz. Refuge. Magdeb. 1902,
6162. C. A. Mellby, Conrad Vorstius. Ein Vorkämpfer relig. Duldung am
Anf. d. 17. Jh. Diss. Leipz. 1901.
6163. Fr. Ch. Schlosser, Leben des Theodor de Beza und des Peter
Martyr Vermili. Heidelb. 1809. — J. W. Baum, Theodor Beza nach hand-
schriftlichen Quellen dargestellt. 2 B. und Anh. Leipz. 1843 — 52. —
H. Heppe, Theodor Beza. Elberf. 1861. (Teil von Nr. 5620.)
6164. C. Schmidt, Peter Martyr Vermigli. Elberf. 1858. (Teil v. Nr. 5620.)
6165. F. W. Cuno, Franpois Dujon, nach s. Leben u. Wirken, vornehml. unt.
d. Walion. Flüchtlingsgemeinden d. 16. Jahrh. (Gbl. d. Dt. Hugenott.-Ver. 11.)
Magdeb. 1901.
Über Calvin, Brenz, Bugenhagen, Bullingcr u. a. vgl. Nr. 5626 — 5712.
Über Anschauungen und Zustände in der evangelischen Kirche des 16. Jhs.
vgl. Nr. 5713—5716.
Vgl. Nr. 1179 (J. Janssen) B. 4 u. 5;
V. Nr. 6118.
5906. 5909. Auch d. Einl. in B. 1
Reichs- 6166. F. V. Raumer, Gesch. Dtlds. v. d. Abdankung Karls V. b. z. Westphäl.
geschlchte Frieden. (Hist. Taschenb. 1831. 32.)
6167. M. Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation
und des dreissigj ährigen Krieges 1555 — 1648. B. 1. 2. 3 ( — 20. Lfg.)
Stuttg. 1887 ff. (Bibl. Dt. Gesch. Nr. 1158.)
6168. G. Droysen, Geschichte der Gegenreformation ( — 1608). ßerl.
1893. (T. von W. Oncken, Allgem. Gesch. in Einzeldarstellungen.)
6169. G. Wolf, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation.
B. 1 (—1555). BerL 1899.
Vgl. d. Bespr. v. E. Brandenburg (N. Jbb. klass. Altert. G. 5) u. d.
Erwidg. V. G. Wolf, Z. Gesch. d. Gegenref. (Hisfc. Monatsschr. 1.)
^170. L. V. Ranke, Zur Deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden
bis zum 30jährigen Kriege. Leipz. 1868. 3. A. 1888. (Werke 7.)
Enthält: Über d. Zeiten Ferdinands I. u. Maximilians IL, früher Hist.-pol. Z. 1;
Zur Reichsgeschichte von d. Wahl Rudolfs II. bis zur Wahl Ferd. IL 1575—1619.
6171. M. Philippson, La contre-revolution religieuse au 16esiecle. (Les origines
du catholicisme moderne). Briix. 1884. Vgl. B. 3 d. Cambridge Mod. Hist. Nr. 1155.
Ferdinand I. 6172. F. B. V. Buchholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands I.
Vgl. Nr. 5930.
W. Altmann, Sachsens u. Brandenburgs gemeins. Vorgehen bei d. Re-
signation Karls V. u. d. Kaiserwahl Ferdinands I. (N. Arcli. f. Sachs. G. 14.)
— E. Reimann, D. Streit zwisch. Papsttum u. Kaisertum i. J. 1558. (F. z.
Dt. G. 5). — Ders., Papst Paul IV. u. d. Kaisertum. (Abh. d. Schles. Ges.
f. vaterl. Kultur 1871.) Vgl. Nr. 6147.
Maximilian II. 6173. R. Holtzmann, Kaiser Maximilian IL bis zu seiner Thron-
besteigung (1527 — 1564). Berl. 1903. — Th. J. Scherg, Über die
religiöse Entwicklung Maximilians IL bis zu seiner Wahl zum Römischen
Könige (1527—1562). Würzb. 1903.
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618. 503
6174. E. Reimann, D. relig. Entwickl. Maximilians IL in d. Jahren 1554 — 64.
(Hist. Z. 15). — W. Maurenbrecher, Maximilian II. u. d. Dt. Reformation.
(Hist. Z. 7.) — Ders., Beitr. z. Gesch. Maximilians IL 1546—62. (Hist. Z. 32.) —
J. Reitzes, Z. Gesch. d. relig. Wandlung Kaiser Maximilians II. Leipz. 1870. —
Th. Brieger, D. religiös-kirchl. Wandlung Maximilians IL (Preuss. Jb. 33.) —
K. V. Weber, D. Kurfürst. August zu Sachsen Verhandigen. m. d. K. Maximilian IL
über dessen Glaubensbekenntnis 1555. (Arch. f. Sachs. G. 3.) — C. Haupt,
Melanchthons u. seiner Lehre Einfluss auf Maximilian IL v. Oesterreich. Progr.
Wittenb. 1897. — J. Loserth, Aus d. Lehrjahren Kaiser Maximilians IL (Beil. z.
Allg. Z. 1896 Nr. 105). — F. Mencik, D. Reise Kaiser Maximilians IL nach Spanien
im J. 1548. (Arch. f. Oesterr. G. 86. Auch sep. Wien 1898.)
6175. 0. H. Hopfen, Kaiser Maximilian II. und der Kompromiss-
katholizismus. Münch. 1895.
W^. Goetz, D. Kompromisskatholizismus u. K. Maximilian IL (Hist. Z. 77.)
61 76. B. Brüning, Maximilians II. Verhältnis zu Philipp IL und Spanien.
Diss. Rostock 1903.
R. Fretten Sattel, Zu d. Verhandl. Kaiser Max. IL mit Philipp IL 1568
—1569. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 24.) - Vgl. Nr. 6232 (J. Loserth).
6177. A. Gindely, Rudolf IL und seine Zeit 1600—1612. 2 B. Rudoifii.
Prag 1862—68. B. 1 2. A. Eb. 1863. —F. Stieve, Rudolf IL, Deutscher
Kaiser. (In Nr. 984.)
Über Lazarus von Schwendi vgl. Nr. 5916.
6178. A. Pieper, Die päpstlichen Legaten und Nuntien in Deutschland, Beziehungen
Frankreich und Spanien seit der Mitte des 16. Jahrhunderts T. 1. Die
Legaten und Nuntien Julius IIL, Marcellus IL und Pauls IV. 1550 — 59
und ihre Instruktionen. Münster 1897.
S. Steinherz, D. Fakultäten eines päpstl. Nuntius i. 16. Jh. (Mitt. d. Inst,
f. Oesterr. G. 19.) Vgl. Nr. 1571.
6179. J. Schmidt, D. Dt. Kaiser- u. Königswahl u. d. Rom. Kurie in d. Jahren
1528--1620. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 6.) — H. v. Zwiedineck-Südenhorst, D.
Obedienzgesandtschaften d. Dt. Kaiser an d. Rom. Hof im 16. u. 17. Jh. (Arch.
f. Oesterr. G. 68.)
6180. A. Waddington, La France et les Protestants AUemands sous Charles IX. et Beziehungen
Henri III. H. Languet et G. de Schomberg (Rev. hist. 42). Vgl. Nr. 6058 (0. Scholz). ^""^ Ausland
6181. L. Anquez, Henri IV. et l'Allemagne, d'apres les mcmoires et
la correspondance de J. Bongars. Par. 1887.
Ph. Hiltebrandt, Heinrich v. Navarra u. Deutschland 1585 — 86. Diss.
Berl. 1903. — A. Babeau, Une ambassade en Allemagne sous Henri IV.
(Rev. hist. 60.) — L. Daville, Les relations de Henri IV. avec la Lorraine
de 1608 ä 1610. (Rev. hist. 77.) Vgl. Nr. 6212 Q/L Philipps on).
6182. W. Maurenbrecher, Beiträge zur Deutschen Geschichte 1555 Einz. Ereignisse
bis 1559. (Hist. Z. 50.) - G. Wolf, Zur Geschichte der Deutschen Pro-
testanten 1555 — 1559. Diss. Leipz. 1888.
6183. J. H. Gelbke, D. Naumburger Fürstentag. Leipz, 1793. — R. Calinich,
D. Naumburger Fürstentag 1561. Gotha 1870.
6184. E. Reimann, D. Rom. Königswahl 1562 u. d. Papst. (F. z. Dt. G. 8.)
— G. Heine, D. W^ahl Maximilians z. Rom. König. (Dt. Z. f. G.-Wiss. 8.)
-- W. Götz, Maximilians IL Wahl z. Rom. König 1562. Mit bes. Berücksicht. d.
Polit. Kursachsens. Würzb. 1891. — F. Walter, D. Wahl Maximilians IL Diss.
Heidelb. 1892. — J. Schlecht, D. geheime Dispensbreve Pius' IV. f. d. Rom. Königs-
krönung Maximilians H. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 14.) — W. Altmann, Zur Gesch.
d. Wahl Maximilians II. zum Rom. König. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 13).
504 Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—161$.
6185. K. Wittich, Zur Politik d. Kaisers Maximilian II. u. d. Kurf. v. Brandenb.,
Joachim IL (Gbll. f. Magdeb. 30.)
6186. E. Reimann, Das Verhalten des Reiches gegen Livland in den
Jahren 1559—1561. (Hist. Z. 15.)
P. Karge, D. Pommerschen Herzöge als Reichskommissare währ. d. Livläud.
Katastrophe i. d. J. 1559 u. 60. (Beitr. z. G. Pommerns. Festschr. 1899.)
6187. G. 0. F. Westling, Det nordiska Sjnärskrigets historia. (B. 5
u. 6 der Historisk Bibliotek utgifvet af Carl Silferstolpe.) Stockh. 1879 und
1880. — 0. Vaupell, Den Nordiske Syvaarskrig 1563—70. Kopenh. 1891.
K. Höhlbaum, Zur Gesch. d. nord. Tjähr. Krieges. (Mitt. d. Ver. f. Lübeck.
G. 8.) — F. Girardet, D. Stettiner Friede. Ein Beitr. z. G. d. Baltischen
Frage. Diss. Halle 1888. — H. Möller, Ein hochdeutsches u. 2 niederdeutsche
Lieder v. 1563 — 65 a. d. 7 jähr. Kriege. Mit einem Anhang: Deutsche
Lieder aus der Grafenfehde. Berl. 1903. Vgl. Nr. 6325. 6349 u. D. Schäfer,
Gesch. Dänemarks B. 5.
6188. J. Voigt, Wilhelm von Grumbach und seine Händel. (Hist.
Taschenb. 1846. 47.) — F. Ortloff, Geschichte der Grumbachischen
HändeL 4 T. Jena 1868—70. VgL Nr. 5881 (F. Hortleder).
6189. R. Fricke, Maximilian IL u. d. Fürstentag zu Breslau im Dezember 1563.
Diss. Bresl. 1878.
6190. P. Guba, D. Kurfürstentag zu Fulda im J. 1568. Progr. Dresden 1894.
6191. R. Jordan, Der Kurfürstentag zu Mühlhausen 1572. (Mühlh.
GblL 1904—05.)
P. Herre, Europ. Politik im Cyprischen Kriege 1570 — 1573. T. 1: Vorgesch.
u. Vorverhdlgn. Leipz. 1902.
6192. L. Senfelder, Kaiser Maximilians IL letzte Lebensjahre u, Tod. (Bl. d.
Ver. f. Ldkde. v. Niederösterr. 32.)
6193. H. Moritz, Die Wahl Rudolfs IL, d. Reichstag zu Regensburg (1576) u.
die Freistellungsbewegung. Marburg 1895.
6194. J. H. Hennes, Der Kampf um das Erzstift Köln zur Zeit der
Kurfürsten Gebhard Truchsess und Ernst von Bayern. Köln 1878. —
M. Lossen, Der Kölnische Krieg. B. 1. Vorgeschichte 1561 — 1581.
B. 2. 1582 bis 1586. Gotha 1882. Münch. 1897. Vgl. Nr. 6287.
F. Stieve, M. Lossen u. sein „Kölnischer Krieg" (in Nr. 984).
6195. A. Hoeynck, D. Truchsessischen Religionswirren u. d. Folgezeit bis
1590 mit besonderer Rücksicht auf d. Herzogtum Westfalen. (Z. f. vaterl. G.
Westf. 52 u. 53.)
6196. M. Lossen, Erzbischof Heinrich v. Bremen und das Haus Oester-
reich im Münster sehen Postulationsstreit 1579 — 80. Münch. 1890. (SB.
d. Akad.) VgL Nr. 6312 u. 6313.
6197. A.Meister, Der ÄrassJwr^er Kapitelstreit 1583 — 1592. Strassb.
1899. VgL Nr. 6274.
M. Lossen, D. Anfang d. Strassburger Kapitelstreites. Münch. 1889.
(Abh. d. Akad.) — A. Meister, D. Haltung d. 3 geistl. Kurfürsten in d.
Strassburg. Stiftsfehde 1583—92. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 61.)
6198. H. Foerster, Der Magdeburg ische Sessionsstreit. Diss. Bresl. 1890.
G. Wolf, D. Anfänge d. Magdeburger Sessionsstreites im 16. Jh. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 5.) — M. Lossen, D. Magdeburger Sessionsstreit auf
d. Augsburger Reichstag v, 1582. Münch. 1893.
Die Wiederherstellung des Katholizismus, 1555—1618. 505
6199. F. Stieve, Die Verhandlungen über die Nachfolge Kaiser
Rudolfs II. in den Jahren 1581—1602. Münch. 1880. (Abb. d. Akad.)
— J. Zöchbaur, Kaiser Rudolf II. und die Nachfolgefrage bis zum Tode
des Erzherzogs Ernst. 2 T. Progr. Urfahr 1899 u. 1900. Vgl. Nr. 6226.
6200. J. Müller, D. Konflikt Kaiser Rudolfs II. mit d. Deutschen Reichs-
städten. (Westdt. Z. 14.)
6201. J. Müller, Richtpunkte u. Ziele d. äusseren Politik Dtschlds. z. Z. d.
Augsburg. Reichstages v. J. 1582. (Z. d. bist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 21.)
6202. K. A. Muffat, D. Verhandlungen d. protestant. Fürsten in d. J. 1590
und 1591 zur Gründg. einer Union. Münch. 1865.
6203. F. V. Löher, Geschichte des Kampfs um Paderborn 1597 — 1604.
Berl. 1874. Vgl. Nr. 6316.
G204. J. Hirn, D. Renuntiation des Deutschmeisters Maximilian auf Polen u. d.
damit zusammenhängenden Pläne. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G., Ergb. 4.)
6205. J. Fischer, D. Linzer Tag v. J. 1605 in s. Bedeutung f. d. Oesterr.
Haus- u. Reichsgesch. (7. Jahresber. d. Stella Matutina.) Feldkirch 1898.
6206. M. Ritter, Geschichte der Deutschen Union von den Vor-
bereitungen des Bundes bis zum Tode Kaiser Rudolfs IL (1598 — 1612).
B. 1. 2. Scbaffh. 1867. 73. — Ders., Politik und Geschichte der Union
zur Zeit des Ausganges Rudolfs IL und der Anfänge des Kaisers Matthias.
Münch. 1880. (Abb. d. Akad.)
Th. V. Liebenau, Zur Vorgesch. d. Union. (Diözesanarch. v. Schwab. 18.)
6207. C. A. Cornelius, Zur Geschichte der Gründung der Deutschen
Liga. (Münch. bist Jb. 1865.) — F. v. Bezold, Kaiser Rudolf IL und
die heilige Liga. Abt. 1. Münch. 1886. (Abh. d. Akad.)
F. Stieve, Das „Kontobuch" der Deutschen Liga. (Dt. Z. f. Gwiss. 10.)
6208. F. Stieve, Der Ursprung des 30jährigen Krieges 1607 — 1619.
Buch 1. Der Kampf um Donauwörth. Münch.. 1875. Vgl. Nr. 6256 u. 6260.
H. Frhr. v. Egloffstein, D. Reichstag zu Regensburg im J. 1608. Ein
Beitr. z. Vor-Gesch. d. 30 jähr. Krieges. Münch. 1886.
6209. K. Lorenz, Die kirchlich politische Parteibildung in Deutsch-
land vor Beginn des 30jähr. Krieges im Spiegel der konfessionellen Polemik.
Münch. 1902.
6210. E. V. Schaumburg, D. Begründung d. Brandenburgisch-Preussischen jüiich-Clevisch.
Herrschaft am Niederrh. u. in Westf. od. d. JüUch-Clevische Erbfolgestrejt. Wesel Erblolgestre»
1859. — J. P. Hassel, De imperio Brandenburgico ad Rhenum fundato sive de
primordiis belli Juliacensis. Diss. Berol. 1863.
6211. J. G. Droysen, Das Stralendorfsche Gutachten. (Abh. d. Sachs.
Ges. d. Wiss. 8. Im Anhange Abdruck des Gutachtens.) — F. Stieve,
Das Stralendorfsche Gutachten. Eine Fälschung. Münch. 1883. Ein Nach-
wort. Eb. 1886. (SB. d. Akad.) — F. Meinecke, Das Stralendorfsche
Gutachten und der Ji/7/cÄer Erbfolgestreit. Potsd. 1886. (Mark. Forsch. 19.)
— F. Stieve, Stralendorfs Stellung zur Jülicher Erbschaftsfrage. (Dt. Z.
d. Gwiss. 10.)
B. Schirr m acher, Zwei unbekannte Streitschriften a. d. Zeit d. Jülich-
Clev. Erbfolgekriegs mit einem Anhang: Zwei neue Handschr. d. „Stralen-
dorfschen Gutachtens". Diss. Rostock 1898.
506
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618.
6212. M. Ritter, Sachsen u. d. JüUcher Erbfolgestreit (1583—1610). Manch.
1873. (Abh. d. Akad.) — M. Philippson, Heinrich IV. v. Frankreich u. A.Jülich.
Erbfolgestreit. (Hist. Z. 23.) — W. Grotefend, Landgraf Moritz u. d. Jülich-
Kleve-Bergsche Erbfolgestreit. (Hessenland 1900 Nr. 13.)
6213. F. Reindl, Anfang d. Streites über d. Jülicher Erbfolge v. Tode d.
letzten Jülicher Herzogs bis zum Dortmunder Vertrag. (Beitr. z. G. d. Jülicher
Erbfolgestreites, T. 1.) Diss. Zürich 1897. — F. Schroeder, Aus d. Zeit d.
Klevischen Erbfolgestreites. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 19 u. 20.) — J. H. Born,
Beiträge z. Gesch. d. Jülich-Klevoschen Erbfolgestreites u. d. Drangsale d. Grafsch.
Mark im SOjähr. Kriege. (Jb. d. Ver, f. Orts- u. Heimatskde. d. Grafsch. Mark 9.)
— A. Müller, D. Jülich-Klevesche Erbfolgestreit im J. 1614. (F. z. G. Bayerns 8.)
— Vgl. Nr. 6290 u. 6293.
6214. J. Heling, D. Wahl d. Römischen Königs Matthias. T. 1. Frogr.
Beigard 1892.
6215. A. Wahl, Kompositions- u. Successionsverhdlgn. unter Kaiser Matthias,
1623 — 15. Diss. Bonn 1895. — W. Meier, Komp. u. Successverh. etc. 1615—18.
Bonn 1896.
Vgl. A. Huber (Nr. 1188) B. 5 und den Abschnitt Reichsgeschichte.
Oeiterreich 6216. J. Frhr. v. Hammer-Purgstall, Khlesls des Kardinals, Direktors
des geh. Kabinets Kaiser Mathias, Leben. 4 B. Wien 1847 — 51. —
A. Kerschbaumer, Kardinal Kiesel. Wien 1865.
6217. A. Stauffer, Herm. Christ. Graf v. Rusworm, k. Feldmarschali in den
Türkenkämpfen unter Rudolf II. Münch. 1884.
6218. F. Hurter, Philipp Lang, Kammerdiener Kaiser Rudolfs II. Schaffh. 1851.
6219. Chr. Meyer, Personen u. Zustände in Oesterreich im Zeitalter der Gegen-
reform. (Quell, u. F. /, Dt. insbes. HohenzoU. G. 2.)
Auswärtiges 6220. E. Wertheim er, Zur Gesch. des Türkenkrieges Maximilians II. (Arch.
f. Oesterr. G. 53.)
6221. W. Erben, D, Frage d. Heranziehung d. Dtsch. Ordens zur Verteidigung
d. Ungar. Grenze. (Arch. f. Oesterr. G. 81. Auch sep. Wien 1895.)
6222. H. Hjärne, Bidrag tili historien om Sigismunds förhällande tili det
Habsburgska huset 1580—1604. (Hist. Tidskr. utg. af Svenska hist. fören. Arg. 3.
6223. C. V. Jerin-Gesees, Bischof Andreas von Jerin, Kaiser Rudolfs II. Ge-)
sandter in Polen 1589—96. (Bei: d. wiss. Ges. „Philomatie" in Neisse 30.)
6224. A. H. Loebl, Zur Geschichte des Türkenkrieges von 1593 — 1606.
2 T. Prag 1899. 1904. (Teil von Nr. 1006.) — G. Heile, Der Feldzug gegen
die Türken und die Eroberung Stuhlweissenburgs unter dem Erzherzog
Matthias von Oesterreich 1601. Diss. Rostock 1901.
Joh. Müller, D. Anteil d. Schwab. Kreistruppen an d. Türkenkrieg Kaiser
Rudolfs II. 1595—97. (Z. d. hist. Ver. f. Schwaben u. Neubur^ 28). —
L. F. Mathaus-Voltolini, D. Beteiligung d. Papstes Clemens VIII. an d.
Bekämpfung d. Türken 1592—95. (Rom. Quartalschr. 1901. 1902.) — F. Endl,
D. Türkengefahr in d. J. 1593—98 u. d. Stadt Hörn. (Ber. d. Ver. f.
Landeskde. v. Niederösterr. 34.)
6225. H. V. Zwledi neck -Süden hörst, 1). Freihrn. A. v. Herberstein Ge-
sandtschaftsreise nach Konstantinopel 1608 — 09. (In Z.'s ges. Aufs.)
Inneres 6226. J. Fischer, Erbteilung Kaiser Rudolfs II. mit seinen 5 Brüdern vom
10. April 1578. (Z. d. Ferdinandeums 41.) — J. Hirn, D. ersten Versuche Kaiser
Rudolfs IL, um in d. Alleinbesitz d. Grafschaft Tirol zu gelangen. (Arch. f. Oest.
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618. 507
G. 86. Auch sep. Wien 1899. — J. Fischer, D. sog. Schottwiener Vertrag v.
J. 1600. Beitr. z. Oesterr. Haus- u. Reichs-Gesch. (Comte rendu du 4. congres
scient. intern, des catholiques. Auch sep. Freiburg i. Schw. 1898.) — Vgl. Nr. 6199,
6205, 6240 u. 6241.
6227. K. V. Otto, Geschichte der Reformation im Erzherzogtum
Oesterreich unter Kaiser Maximilian II. 1564 — 1576. (Jb. d. Ges. f. Gesch.
d. Protest. 10.) — E. Bohl, Beiträge zur Geschichte der Reformation in
Oesterreich. Jena 1902. Vgl. Nr. 1893—1894 und 5723—5724.
V. Bibl, Kaiser Max. II. Erklärung v. 18. Aug. 1568 über d. Erteilung d.
Religions-Konzession. (Mitt. d. Inst. f. Oest. G. 20). — W. E. Schwarz,
Gutachten d. Bayr. Kanzlers S. Eck gegen d. offizielle Duldung d. Pro-
testantismus in Oesterreich, 1568. (Festschr. z. Jubil. d. Campo Santo 1896.)
— V. Bibl, D. Oesterr. Reformationsedikt v. J. 1578. E. quellenkrit.
Unters. (Jb. d. Ges. f. G. d. Protest, in Oesterr. 23.) — K. Oberlei tn er,
D. evangelischen Stände im Lande ob der Enns unter Maximilian II. u.
Rudolf II. Wien 1862. — V. Bibl, D. Organisation d. evang. Kirchenwesens
im Erzherzogtum Oesterreich u. d. Enns von d. Erteilung d. Religionskon-
zession bis zu Kaiser Max. IL Tode 1568 — 76. (Arch. f. Oesterr. G. 87.
Auch sep. Wien 1899.) — F. M. Mayer, Jeremias Homberger. E. Beitr.
z. Gesch. Innerösterreichs i. 16. Jh. (Arch. f. Oesterr. G. 74.) — G. Buch-
wald, Beitr. z. Kenntnis d. evang. Geistlichen u. Lehrer Oesterreich« aus
d. Wittenberger Ordinierten Büchern seit 1573. (Jb. d. Ges. f. d. Protest,
in Oesterreich. 18—24.) Vgl. Nr. 6236 (J. Loserth) u. 6280.
6228. H. Ulmann, Die Gegenreformation in den Habsburgischen Erblanden.
(Preuss. Jb. 102.)
6229. J. Loserth, Die Gegenreformation in Innerösterreich. (Jb. d. Ges.
f. d. G. des Protestantismus in Oesterr. 21.) Vgl. Nr. 5723—5724.
Ders., Zur Gesch. d. Gegenreformation in Innerösterr. (Hist. Z. 78). —
Ders., Zur Kritik d. Rosolenz. Ein Beitr. z. Gesch. d. Gegenreformation in
Innerösterr. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 21.) — Ders., Erzhzg. Karl IL
u. d. Frage d. Errichtung eines Klosterrats f. Innerösterr. (Arch. f. Oesterr,
G. 84. Auch sep. Wien 1897.) — F. M. Mayer, Zur Geschichte Inner-
österreichs im J. 1600. (F. z. Dt. G. 20.)
6230. V. Bibl, Einführung der katholischen Gegenreformation in
Niederösterreich durch Kaiser RudoU II. 1576 — 80. Innsbr. 1900. — Ders.,
Erzherzog Ernst und die Gegenreformation in Niederösterreich, 1576 — 1590.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G., Ergb. 6.)
P. Viti Mariani, L'arciduca Ernesto d'Austria e la Santa-Sede 1577 — 94.
Roma 1898.
6231. A. Czerny, Der zweite Bauernaufstand in Oberösterreich 1595 — 97. Linz
1890. — G. E. Friess, Aufstand d. Bauern in Nieder österr. am Schluss d. 16. Jh.
(Bll. d. Ver. f. Ldkde. v. Niederösterr. 31. Auch sep. Wien 1898.)
6232. F. Hurter, Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern
bis zu dessen Krönung in Frankfurt. 7 B. Schaff h. 1850— 54. Vgl. Nr. 6507.
B. Pelican, Leben d. Erzherzogin Maria v. Steiermark, Mutter Kaiser
Ferdinands IL Wien 1903. — J. Loserth, Reise Erzhzgs. Karls IL nach
Spanien, 1568—69. (Mitt. d. hist. Ver. f. Steiermark 44.) Vgl. Nr.' 6176
(R. Frettensattel). — J. Loserth, D. Flacianismus in Steiermark u. d.
Religionsgespr. v. Schladming u. Graz. (Jb. d. Ges. f. d. G. d. Prot, in
Oesterr. 20.)
6233. L. Schuster, Fürstbischof Martin Brenneiv ein Charakterbild-? a. d.
Steirischen Reformationsgesch. Graz u. Leipz. 1898. — F. Mencik, Kaspar Hirsch
u. seine Familienaufzeichnungen. (Jb. f. d. G. d. Protest, in Oesterr. 22.)
66B Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618.
6234. J. Loserth, Zur Gesch. d. Gegenref. in Kärnten. Die Auflösungen u.
Ausweisungen d. evang. Kirchen- u. Schulministeriums in Klagenfurt. (Arch. f.
vaterl. G. Kärntens 19.)
6235. Th. Elze, D. evangel. Prediger Krains im 16. Jh. (Jb. d. Ges. f. G. d.
Protest, i. Oesterr. 21 u. 22.)
6236. P. T. Chlumecky, Karl von Zierotin und seine Zeit 1564 — 1615.
2 B. Brilon 1862. 79. Vgl. Nr. 1895.
J. Loserth, D. Stände Mährens u. d. protest. Stände Oesterreichs ob u.
unter d. Enns in d. 2. Hälfte d. J. 1608. Mit einigen noch ungedruckten
Bi-iefen Karls v. Zierotin. (Z. d. Dt. Ver. f. G. Mährens u. Schlesiens 4.) —
H. Schulz, Zierotin-Funde. (Eb. 6.) — J. Svoboda, D, Prager Landtag
V.. J. 1575. (Z. f. kath. Theol 17 u, 18). — F. v. Krön es, Aus d. Jugend-
jahren Herrn Wilhelms v. Slavata, 1572 — 97. (Z. f. Kult.-G. 50 —
L. Wintera, Protest-Bewegung in Braunau. Prag 1893.
6237. A. Gindely, Geschichte der Erteilung des Böhmischen Majestäts-
briefes von 1609. Prag 1858. (Aus Nr. 5722.)
6238. J. Kux, Beiträge zu den Religionsverhältnissen Nordmährens um
das Jahr 1600. (Z. d. Dt. Ver. f. G. Mähr. u. Schles. 2.)
6239. C. Grünhagen, Schlesien unter Rudolf IL und der Majestäts-
brief 1574—1609 (Z. d. V. f. Gesch. u. Altert. Schles. 20.)
6240. J. Hirn, Erzherzog Ferdinand IL von Tirol. Geschichte seiner
Regierung und seiner Länder. 2 B. Innsbr. 1885. 88.
W. Böheim, Philippine Welser. Berl. 1894. — J. P^ischer, D. Haupt-
vergleichung d. Söhne Ferdinands II. v. Tirol u. der Philippine Welser v.
20. Mai 1578. (Z. d. Ferdinandeums 43.) — J. Hirn, D. Temporalienstreit
d. Erzh. Ferdinand v. Tirol mit d. Stifte Trient (1567—1578). (Arch. f.
Oesterr. G. 64. Auch sep. Wien 1882.)
6241. J. Hirn, KroZs Erbteilung u. Zwischenreich 1595 — 1602. (Arch. f. Oesterr.
G. 92. Auch sep. Wien 1903.) ~ Vgl Nr. 6226.
6242. K. Mayr-Deisinger, Wolf Dietrich von Raittenau, Erzbischof
von Salzburg 1587—1612. Münch. 1886.
W.. Erben, Zur Beurteilung d. Salzburger Erzbischofs W. D. v. Raittenau.
(Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskde. 42.)
6243. J. Loserth, D. Gegenreformation in Salzburg unter d. Erzbischof Marx
Sittich, Grafen v. Hohenembs, 1612—19. (Mitt. d. Inst. f. Oest. G. 19.)
6244. J. Freiseisen, Christoph IV. Andreas Frhr. v. Spaur, Bischof v. jßrixe«
(1601 — 1613) u. d. kirchl. Leben seiner Diözese. Brixen 1900.
6245. F. Gförer, D. kath. Kirche im österr. Elsass unter Erzherz. Ferdinand II.
(Z. f. G. d. Oberrh. 10.)
Bayern. Vgl. Nr. 5726 (S. Sugenheim, E. F. H. Medicus und F. Stieve).
Nr. 1060, 1210 (S. Riezler B. 5) und 6000 (C. M. Frhr. v. Aretin
und W. Götz).
6246. A. Knöpfler, DieKelchbewegungin-ßayemunterHerzogAlbrechtV.
Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des 16. Jahrh. Münch. 1891.
W. E. Schwarz, D. erste Autrag Albrechts V. v. Bayern an d. apostol.
Stuhl auf Bewilligung d. Laienkelches 1555. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 13.)
— G. Bossert, Opfer d. Kelchbewegg. im Hzgt. Bayern. (Beitr. z. Bayr.
Kircheng. 4.)
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555^1 6 i8. 509
6247. K. Hartmann, Der Prozess gegen die protestantischen Land-
stände in Bayern unter Herzog Albrecht V. 1564. Regensb. 1904.
Vgl. Bespr, v. 0. Rieder. (AUg. Z., Beil. 1904 Nr. 214-215.) — Entgegn.
V. K. Hartmann. (Eb. Nr. 228.)
6248. G. Ratzinger, Projekt d. Errichtg. eines Münchner Bistums, 1579.
(In Nr. 1212.)
6249. G. Leidinger, Herzog Wilhelm V. v. Bayern u. d. Jesuitenmissiou- iu
China. (F. z. G. Bayerns 12.)
6250. A. Dürrwächter, Christoph Gewold. Freib. 1904. (B. 4. 1.
der Stud. u. Darst. Nr. 1002.)
6251. M. Mayer, Leben, kleinere Werke u. Briefwechsel des Dr. Wiguleus
Hundt. Ein Beitrag z. Gesch. Bayerns im 16, Jh. Innsbx'. 1892.
6252. P. Ph. Wolf, Geschichte Kurfürst Maximilians!, u. seiner Zeit. B. 1 — 8.
Münch. 1807—9. B. 4 vgl. Nr. 6498. — C. M. Frhr. v. Aretin, Geschichte d.
Bayrischen Herzogs u. Kurfürsten Maximilian 1. B. 1. Passau 1842. — F. A. W.
Schreiber, Maximilian 1. d. kath. Kurfürst v. Bayern u. d. SOjähr. Krieg. 1868.
6253. F. Stieve, Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Festrede
Münch. 1882. (Auch in den Abb., Vortr. und Reden Nr. 984.)
Ders., Herz. Maximilian I. von Bayern u. d. Kaiserkrone. (Dt. Z. f. Gwiss. 6.)
6254. M. Doeberl, Maximilian L, Bayerns grosser Kurfürst in neuester
Beleuchtung; zur Beurteilung der Regienmg Ferdinand Marias. (F. z. G.
Bayerns 12.)
6255. F. Stieve, Das kirchliche PoHzeiregiraent in Bayern unter
Maximilian L 1595—1651. Münch. 1876.
F. X. Schild, Rückführg. d. Stadt Lauingen z. kath. Religionsübung. (Jb. d.
bist. Ver. Dillingen 10. 11. 12.)
6256. F. Stieve, Die Politik Bayerns 1591—1607. 2 B. Münch.
1878. 83. (Briefe u. Akten Nr. 6084. Bd. 4 u. 5.) Vgl. Nr. 6208.
6257. F. Stieve, D. Reichsstadt Kaufheuren u. d. Bayr. Restaurationspolitik. Andere
Münch. 1870. — W. Geyer, Schicksale d. Straubinger Protestanten im 16. Jh. Terrltorle»
(Beitr. z. Bayr. Kircheng. 10.) , Sttd-
•' " ' deutschland
6258. A. Sperl, D. Oberpfälz. Adel u. d. Gegenreformation. (Vrtljschr. f.
Wappenkde. 28.) Vgl. Nr. 5727 (F. Lippert).
6259. A. Sperl, Gesch. d. Gegenreformation in den Pfalzsulzbachischen u.
Hilpoltsteinischen Landen, T. 1. Diss. Erlang. 1890.
6260. F. Stieve, D. Einführung d, Reformation in d. Reichsstadt Donauwörth.
(Sb. d, Akad,) Münch. 1884, — M. Lossen, D. Reichsstadt Donauwörth u. Herzog
Maximilian. Münch. 1866. Vgl. Nr. 6208 u. 6256.
6261. S. Kadner, Zur Charakteristik des Fürstbischofs Julius Echter.
(Beitr. z. Bayr. Kircheng. 5.)
S. Merkle, Klageschr. gegen Fürstbisch. Jul. Echter v. Mespelbrunn a. d.
J. 1575. Zugl. ein Beitr. z. Charakter, d. Frank. Gelehrten Lorenz Albert.
(Arch. d. bist. Ver. v. Unter franken 41.)
6262. Neu, D. Fehde d. Würzburger Fürstbischofs Julius gegen d. Grafen von
Lüwenstein-Wertheim 1598—1617. (Dt.-ev. BU. 28.)
6263. G. Zagel, Die Gegenreformation im Bistum Bamberg unter Fürst-
bischof Neithard v. Thüngen 1591—98. (Arch. f. G. v. Oberfranken 21.)
W. Köhler, Ein Spottgedicht auf Bischof Neithard v. Thüngen. (Beitr. z.
Bair. Kircheng. 8.)
510 Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555—1618.
6264. A. Sperl, Pfalzgraf Philipp Ludwig v. Neuburg, sein Sohn Wolfgang
Wilhelm u. d. Jesuiten. Halle 1895. (Teil v. Nr. 996.) — G. Marseille, Studien
zur kirchlichen Politik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm v. Neuburg. Diss. Marb.
1898. (Auch Beitr. z. G. d. Niederrh. Düsseid. Jb. 13.)
6265. E. Wagner, D. Reichsstadt Schwäbisch- Gmünd vom Tode Kaiser
Maximilians IL 1576 bis z. Anfang d. 17. Jhs. (Württ. Vtljhfte 10.) — J. Gmelin,
Hall in d. 2. Hälfte d. 16. Jh. (Württemb. Franken N. F. 8.)
6266. Bas 8 1er, D. Bezirk Maulbronn am Ende d. 16. Jh. (Bl. f. Württemb.
Kircheng. 7.)
6267. G. Bossert, D. Reise d, Württemb. Theologen nach Frankreich im
J. 1561 (Württ. Vrtljhfte 8.) Vgl. Nr. 6006.
6268. K. Holl, Fürstbischof Jak. Fugger v. Konstanz (1604—1626) u. d. kath.
Reform d. Diözese im 1. Viertel d. 17. Jh. (Studien a. d. Kollegium Sapientiae zu
Freiburg i. B. B. 1.) Freib. i. B. 1898. — Vgl. Nr. 5720 (A. Kluckhohn).
6269. Th. V. Liebenau, Beiträge zur Geschichte der Gegenreformation.
(Arch. f. Schweiz. Reform-G. 2. Auch selbst. Luzern 1904.) — J. G.
Mayer, Das Konzil von Trient und die Gegenreformation in der Schweiz.
2 B. Stans 190L 02.
6270. F. Gfrörer, Franz Bär, Weihbischof v. Basel, 1550—1611.
(Z. f. G. d. Oberrh. 18.)
Rheinlande 6271. B. Albers, Pistorius u. Markgraf Ernst Friedrich v. Baden-Durlach.
(Z. f. G. d. Oberrh. 12.)
6272. F. Odberg, Om prinsessan Cecilia Wasa, markgrefvinne af Baden-
Rodemachern. Stockholm 1896. — K. Brunner, Cäcilia Wasa, Markgraf, von
Baden-R. (Z. f. G. d. Oberrh. 15.)
6273. H. Schafs taedt, D. Festung Mühlheim a. Rh. zu Ende d. 16. u. zu
Beginn d. 17. Jh. Progr. Mülheim 1899.
6274. A. Holländer, Strassburg u. d. Franz. Politiker 1574 u. 1575. (Z. f.
d. G. d. Oberrh. 11.) — Ders., Ein Anschlag geg. d. Unabhängigkeit Strassburgs
im J. 1579. (Eb. 17.) — A. Meister, Ein Versuch d. Stadt Strassburg um Auf-
nahme in d. eidgenössischen Bund, 1584 — 86. Das Bündnis Strassburgs mit
Zürich u. Bern, 1588. (Eb. 9.) — Vgl. Nr. 5739 (J. Rathgeber) u. Nr. 6197.
6275. H. Frhr. v. Hammerstein, D. Metzer Bischof Kardinal de Giory
(1609—1612) u. d. Franz. Annexionsabsichten auf d. Fürstbistum. (Jb. d. Ges. f.
Lothr. G. 10.) — H. V. Sauerland, Die Annexion d. Fürstbist. Metz an Frankreich,
1613—14. (Eb. 5.) Nachträge Eb. 6.
6276. F. Holzach, D. Mülhau^er Finningerhandel u. d. Aufruhr v. 1590.
(Beitr. z. vaterl. G. Auch sep. Basel 1900.) — C. Escher, D. Kriegszug d.
Eidgenossen nach Mülhausen im J. 1587. (Neujahrsbl. d. Feuerwerker-Ges. Auch
sep. Zürich 1904. — 0. Grober, D. polit. Beziehungen d. d. Eidgenossenschaft
zugewandten Ortes Mülhausen i. E. zum Deutschen Reich u. zu Frankreich 1597
—1678. Progr. Mülh. 1880.
6277. G. Bossert, D. Einfall d. Franzosen in Mömpelgard u. ihr Zug nach
Lothringen 1587—1588. (Württemb. Vtljh. 3.)
6278. A. Kluckhohn, Friedrich der Fromme, Kurfürst von der Pfalz,
der Schützer der reformierten Kirche 1559 — 1576. 2 B. Nördlingen
1877. 79.
Vgl. d. Besprechgn. v. F. Stieve. (Hist. Z. 38 u. 45). — E. Otto, Beitr.
z. G. d. Heidelb. Hofes z. Z. d. Kurf. Friedrich IV. (Hist. Vtljschr. 4.)
Die Wiederherstellimg des Katholizismus. 1555—1618. 511
6279. A. Kluckhohn, D. Ehe des Pfalzgrafen Johann Kasimir mit Elisabeth
von Sachsen. Münch. 1873. (Abh. d. Akad.) Vgl. Nr. 6338.
6280. F. Bernd, Zur Gesch. d. Oesterreichischen Unruhen von 1608 — 1609 in
ihrem Zusammenhange mit d. Kurpfälzischen Politik. Progr. Krems 1876.
6281. G. Matthis, D. Leiden d. Evangelischen in d. Grafschaft Saarwerdtn.
Reformation u. Gegenreformation 1557—1700. Strassb. 1888. Vgl. Nr. 5742 (Fr. Back).
6282. K. Menzel, Wolfgaug von Zweihrücken, Pfalzgraf bei Rhein u. s. w.
(1526—69). Münch. 1893.
6263. J. Karteis, Bestrebungen d. Kurfürsten Johann VII. v. Trier für d. kath.
Restauration. (Trier. Arch.-Z.)
6284. F. W. E. Roth, Simon Bagen, Kurmainzer Staatsmann d. 16. Jahrh.
(Katholik 78, B. 1.) — C. Martens, D. Friedensverhandlgn. zw. Erfurt u. Mainz
i. d. Jahren 1615—18. (Mitt. d. Ver. f. G. v. Erfurt 20.)
6285. Jak. Schmidt, D. kath. Restauration in d. ehemal. Kurmainzer Herr-
schaften Königstein u. Rieneck. Freib. 1902.
6286. 0. Graf zu Solms-Rödelheim, Friedrich Graf zu Sb/wÄ-ioMfeacÄ, erster
regierender Graf zu Rödelheim (1574 — 1635). Ein Zeit- u. Lebensbild aus d. Periode
d. Dt. Religionskämpfe. B. 1. Berl. 1888.
6287. L. Keller, Der Kampf um das evangelische Bekenntnis am
Niederrhein 1555—1609. (Hist. Z. 63.) Vgl. Nr. 6194 u. 6195.
F. Koldeway, Joh. Monheim u. d. Kölner. D. erste Streit zw. Jesuitismus
u, Protestantismus. (Z. f. wissensch. Theol. 42.) — L. Keller, Herzog Alba
u. d. Wiederherstellung d. kath. Kirche a. Rhein. (Preuss. Jb. 48.) —
J. Hansen, D. Anteil d. Jesuitenordens a. d. Bekämpfung d. Reformations-
versuchs Hermanns v. Wied. (,Korr.-Bl. d. westdt. Z. 16.) — K. Unkel,
D. Kölner Congregatio ecclesiastica f. d. Reform d. Erzdiözese. (Festschr. z.
Jubii. d. Campo Santo) 1896. Vgl. Nr. 6149.
6288. K. Unkel, D. Errichtung d. ständigen apostolischen Nuntiatur in Köln.
(Hist. Jb. d. Görres-Ges. 12.) — M. Lossen, Zur Gesch. d. päpstlichen Nuntiatur
zu Köln 1573—95. (Sb. d. Akad.) Münch. 1888. — K. Unkel, D. erste Kölner
Nuntiaturstreit u. sein Einfluss auf d. kirchl. Reformbestrebgn. im Erzbist. Köln um
d. Wende d. 16. Jh. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 16.) Vgl. Nr. 1571.
6289. E. Simons, Niederrh. Synodal- u. Gemeindeleben „unter dem Kreuz."
Freib. 1897.
6290. F. Stieve, Zur Geschichte der Herzogin Jakobe von Jülich.
Bonn 1877. Auch in Nr. 984. Vgl. Nr. 6210—6213.
M. Lossen, D. Verheiratung d. Markgräfin Jakobe v. Baden mit Herzog
Johann Wilhelm v. Jfilich-Cleve-Berg, 1581—85. (Z. d. Berg. G.-Ver. 31.)
Auch Sb. d. Akad. Münch. 1895. — F. Küch, D. Lande Jülich u. Berg
währ. d. Belagerung v. Bonn 1588. (Z. d. Berg. G.-Ver. 30.) — E. Pauls,
D. Exorcismus an Hzg. Joh. Wilhelm v. Jülich 1604 u. 05. (Ann. d. hist.
Ver. f. d. Niederrh. 63.) — Ders., Zur Gesch. d, Krankheit d. Hzgs. Joh.
Wilhelm v. JüÜch-Cleve-Berg. (Z. d. Berg. G.-Ver. 33.) — R. Armstedt,
D. Jülich'sche Reise d. Herzogin Marie Eleonore v. Preussen i. J. 1591 u. 92.
(Altpreuss. Monatsschr. 35.)
6291. J. Krudewig, D. „Lange Landtag" zu Düsseid. 1591. (Beitr. z. G. d.
Niederrh. Jb. d. Düsseid. G.-Ver. 16. Auch sep. Diss. Marb. 1901.)
6292. J. Kühl, Die kirchlichen Zustände in Jülich zwischen 1550 und
1650. (Rhein. Gbl. 6.)
M. Lossen, Zur Gesch. d. Laienkelches am Hofe d. Herzogs Wilhelm von
Jülich-Cleve-Berg 1570—79. (Z. d. Berg. G.-Ver. 19.)
Niederlande
512 Die Wiederherstellung des TCatholizismus. 1555—1618.
6293. F. Schemann, D. Grafschaft Mark im Jülich-Clevischen Erbfolgestreit
u. SOjähr. Kriege. T. 1. Progr. Hagen 1896. Vgl. Nr. 6213 (J. H. Born).
6294. Vogeler, Soest währ. d. truchsess. Wirren u. d. diesen folgend. Kriegs-
unnihen bis zum Tode Hzg. Wilhelms d. Reichen 1592. (Z. d. V. f. G. v. Soest 13.)
Tgl. P. J. Blök (Nr. 1284) B. 3, K. Th. Wenzelburger (Nr. 1283)
B. 2, C. P. Hofstede de Groot (Nr. 5746) und H. Pirenne Nr. 2278
—2357 (für die Jahre 1555—1598); Nr. 2398—2426 (für die
späteren Ereignisse in den Oesterr. Niederlanden).
6295. E. Gossart, L'etablissement du regime espagnol dans les Pays-
Bas et l'insurrection. Brüssel 1905.
6296. E. Rachfahl, Zur Vorgeschichte des Niederländischen Aufstandes.
(Westdt. Z. 22.) — M. Ritter, Die Anfänge des Niederländischen Auf-
standes. (Hist. Z, 58.) — E. Marx, Studien Zur Geschichte des Nieder-
ländischen Aufstandes. Leipz. 1902. (Teil d. Leipz. Stud. Nr. 997.)
Vgl. Nr. 6300. 6309. 6337.
6297. J. Hansen, D. Niederlcmdische Pazifikationstas; zu Köln 1579. (Westdt.
Z. 13.)
6298. E. Wiese, D. Politik d. Niederländer währ. d. Kalmarkriegs (1611—13)
u. ihr Bündnis m. Schweden (1614) u. d. Hansestädten (1616). (T. v. Nr. 1007.)
Heidelberg 1903. Vgl. Nr. 6326 u. 6350.
Hessen 6299. A. Heidenhain, Beiträge zur Politik Philipps des Grossmütigen
von Hessen 1556—1560 (Z. d. V. f. Hess. G. u. Landesk. N. F. 14).
— Ders., Die Unionspolitik Landgraf Philipps d. G. von Hessen und die
Unterstützung der Hugenotten im ersten Religionskriege. Bresl. 1886. —
Ders., Die Unionspolitik Landgraf Philipps von Hessen 1557 — 1562.
Halle 1890. Vgl. Nr. 6013 und 6342.
6300. Ribbeck, Landgraf Wilhelm IV. v. Hessen u. d. Niederl. Aufstand bis
zum Tode Wilhelms v. Oranien. (Z. d. V. f. Hess. G. 23.) Vgl. Nr. 6344 u. 6212
(W. Grotefend).
6301. Georg der Fromme, Landgraf zu Hessen, der Stifter des Hessisch-Darm-
städtischen Regentenhauses. (Denkschr. d. hist. Ver. f. d. Grosshzgt. Hessen.) Darm-
stadt 1896.
6302. C. Knetsch, D. Erwerbung der Herrschaft Schmalkalden durch Hessen.
Diss. Marburg 1899.
6303. W. Diehl, D. neuaufgefundeuen „Acta Synodica Comitatus Cattocubitensis"
in ihrer Bedeutg, f. d. Gesch. des synodal. Lebens in Hessen im 16. Jh. (Z. f.'prakt.
Theol.22.)
6304. H. Frhr. v. Egloffstein, Fürstabt Balthasar v. Dermbach u. die kathol.
Restauration im Hochstifte Fulda. Münch. 1890. — G. Winter, Die Wahl des
Protestanten Krafft v. Weiffenbach zum Abt v. Hersfeld 1588. (Hist Taschenb. 1890.)
Thüringen 6305. W. Burghard, D. Gegenreformation auf d. Eichsfelde 1574 — 1578.
T. 1 (bis zum Schlüsse des Regensburger Kurtages 1575). Diss. Marb. 1890. —
L. Frhr. v. Wintzingeroda-Knorr, D. Kämpfe u. Leiden d. Evangelischen
auf d. Eichsfelde während dreier Jahrhunderte. H. 1. Reformation u. Gegenrefor-
mation (—1582). H. 2. Vollendung der Gegenref. seit der Beendigung des 30jähr.
Krieges. HaUe 1892. 94. (Teil v. Nr. 5600.) — Vgl. Nr. 5761 (Ph. Knieb).
6306. H. Glaser, D. Politik d. Herzogs Johann Casimir v. Coburg. CL. d. V.
f. Thür. G. 9.) .
Die Wiederherstellung des Itatholizismus. 1555—1618. 5l3
6307. A. Beck, Johann Friedrich der Mittlere, Herzog zu Sachsen.
2 B. Weimar 1858.
B erb ig, Aus d. Gefangenschaft Joh. Fried, d. Mittl., Herzogs zu Sachsen.
Gotha 1898. — E. Lobe, eher e. Kirchenvisitation im Westkreise 1582.
(Mitt. d. Ver. f. G. u. Altkde. z. Kahla u. Roda 5.)
6308. P. Wagner, Ostfriesland u. d. Hof d. Gfin. Anna i. d. Mitte des 16. Jh. Nordwest-
(Abh. u. Vortr. z. G. Ostfrieslands 1.) Aurich 1904. deutschland
6309. A. Franz, Ostfriesland und die Niederlande. Zur Zeit der Regent-
schaft Albas, 1567—1573. (Jb. d. Ges. f. bild. Kunst zu Emden 11. Auch
sep. Emden 1895.)
6310. H. Ohling, D. Osterhuser Accord 1611. Emden 1899.
6311. L. Schauenburg, 100 Jahre OWenJur^/scÄcr Kirchen-Geschichte
von Hamelmann bis auf Cadovius, 1573—1667. 4 B. Oldenb. 1894
— 1903.
E. Knodt, Herrn. Hamelmann. E. Skizze s. Lebens u. s. Schriften. (Jb d.
Ver. f. d. evang. Kircheng. d. Grafsch. Mark 1899.)
6812, W. Diekamp, Beiträge z. Gesch. d. kathol. Reformation im Bistum
Münster. (Z. f. vat. Gesch. u. Altertumsk. 42). Vgl. Nr. 6196 u. 6333.
6313. H. Forst, Heinrich v. Sachsen-Lauenburg, Erzbischof von Bremen,
Bischof von Osnabrück und Paderborn, in seinen Beziehungen zur römischen
Kurie. (Mitt. d. Ver. f. G. Osnabr. 18.) Vgl. Nr. 6196.
6314. B. Albers, Eitel Friedrich, Kardinal von Hohenzollern- Sigmaringen,
1582—1625. (Mitt. d. Ver. f. G. in Hohenzollern 31 u. 32.) — H. Forst,
Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, Bischof von Osnabrück.
(Eb. 27.)
F. Runge, Wahl d. Kardinals E. F. v. Hohenz. z. Bischof v. Osnabrück.
(Mitt. d. Ver. f. G. v. Osnabr. 24.) Vgl. Nr. 6333.
6315. C. Spannagel, Zur Gesch. d. Bistums Mindeti im Zeitalter d. Gegen-
reformation. (Z. f. vaterl. G. Westf. 55.) Vgl. Nr. 6333.
6316. W. Richter, Gesch. d. Paderborner Jesuiten. T. 1 1580 — 1618.
Paderb. 1892. Vgl. Nr. 6203 u. 6333.
6317. H. Goossens, Gesch. d. Spanischen Einfälle in Stadt u. Stift Essen am
Ende d. 16. u. Anfange d. 17. Jh. u. ihr Einfluss auf d. Essener Gegenreformation.
(Beitr. z. Gesch. von Stadt u. Stift Essen 1888.)
6318. A. Falkmann, Graf Simon VI. zur Lippe u. seine Zeit. (Beitr. z. G. d.
Fürstent. Lippe aus archival. Quellen. B. 1—6.) Detmold 1847—1902.
6319. H. Hoogeweg, Fürst u. Hof zu Celle währ. d. Krankheit Wilhelms d.
Jüngeren, 1573—92. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1902.)
6320. E. Bodemann, Herzog Julius von Braunschweig als deutscher
Reichsfürst 1568— 89. (Z. d. bist. Ver. f. Nieders. Jg. 1887.) — J. Merkel,
Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1529 — 89. (Z. d. Ges. f.
nieders. Kirch. -G. 1.) — E. Bodemann, Herzog Julius von Braunschweig.
Kulturbild Deutschen Fürstenlebens und Deutscher Fürstenerziehung im
16. Jahrhundert. (Z. f. Dt. Kulturg. N. F. 4.) Vgl. Nr. 5751.
Ders., D. Weihe u. Einführung d. Hzgs. Heinr. Julius v. B. als Bischof v.
Halberstadt u. d. damit verbundenen Streitigkeiten. (Z. d. bist. Ver. f.
Niedersachs. 1878.)
Dahlmtnii-Waiti, Quellenkunde 7. Ausg. 33
514
Die Wiederlierstelluüg des Katholizismus. 1555 — 1618.
6321. F. K. V. Strombeck, Henning Brabant, Bürgerhauptmann der
Stadt Braunschweig und seine Zeitgenossen. 2. Aufl. mit Begleitwort von
H. Mack. Braunschweig 1904.
H. Mack, Zur Katastrophe Henning Brabants. (Jb. d. G.-Ver. f. d. Hzgtum
Braunschw. 2.) — M. Buhlers, Hildesheim u. Braunschweig 1605. (Braunschw.
Magaz. 1904 Nr. 5.) — Ders., D. Vorbereitungen z. Überrumpelung d. Stadt
Braunschw. seitens d. Hzgs. Julius im J. 1605. (Eb. 1903 Nr. 2.) —
G. Hassebrauk, D. Sturm auf Braunschw. 16.— 17. Oktober 1605. (Eb. 1901
Nr. 11. 12. 23.) — H. Meier, D. Überfall d. Festung Braunschw. am 16. u.
17. Oktob. 1605. (Eb. Nr. 15 u. 1902 Nr. 2 u. 3.)
6822. E. Jacobs, Juliana v. Stolberg, Ahnfrau d. Hauses Nassau-Oranien.
Wernigerode 1889.
Hansestädte 6323. W. V. Bippen, Heinrich Kreffting u. das engere Bündnis d. 6 korre-
spondierenden Hansastädte. (Brem, Jb. 18.)
6324. C. .Rottländer, D. Bürgermeister Daniel von Buren und die Harden-
bergischen Religionshändel in Bremen 1555 — 63. Diss. Gott. 1893.
Über Hamburg vgl. Nr. 5754. Die nordischen Verhältnisse D. Schäfer,
Geschichte Dänemarks B. 5.
6325. P. Hasse, D. Seerüstungen Lübecks im Kriege geg. Schweden 1563
bis 1570, (Mitt. d. Ver. f. Lübeck. G. 11.) Vgl. Nr. 6187.
6326. F. Grautoff, Beziehgn. Lübecks zu Christian IV. bis z. 30jähr, Kriege.
Diss. Marb. 1899. — V, Schweitzer, Cristian IV. v. Dänemark u. sein Verhältnis
zu d. Niederdt. Städten bis z. J. 1618. Diss. Heidelb. 1899. Vgl. Nr. 6333.
6327. F. V. Krogh, Beiträge zur älteren Geschichte des Hauses Holstein-
Sonderburg. Berl. 1877.
Schleswig- 6328. R. Kaiser, Anfänge d. Toleranz in Holstein unter Herzog Friedrich HI.
Holstein Ein Beitr. z. Gesch. d. Remonstranten. (Monatshefte d. Comenius-Ges. 10.) —
R. Hansen, Wiedertäufer in Eiderstedt bis 1616. (Sehr. d. Ver. f. Schlesw.-holst.
Kircheng. 2. R. B. 2), — G. Hille, Aus herzgl. Glückburg. Konsistorialakten. (Z. d.
G. f. Schlesw.-Holstein.-Lauenb. G. 27.) Vgl. Nr. 5756 u. 6155 (J. C. G. Johann sen).
6329. R. Ehrenberg, Altona unter Schauenburg. Herrschaft. Altena 1893.
Mecklenburg 6330. A. Bergen grün, Hzg. Christoph v. Mecklenburg 1537 — 92. (Balt.
Monatsschr. 46.) — Ders., Herz. Chr. v. M., letzter Koadjutor d. Erzbistums Riga.
Reval 1898. (Bibl. livl. G. 2.)
6331. H. Schreiber, Herzog Adolf Friedrich I. u. Joh. Albrecht II. \. Mecklen-
burg. Schwerin 1900. Vgl. Nr. 5757.
6332. J. Merkel, Heinrich Husanus, 1536—87. Hzgl. Sachs. Rat, MecMenb.
Kanzler, Lüneb. Syndikus. Götting. 1898.
Mittel- 6333. H. V, Sauerland, Katholizismus U.Protestantismus in d. Norddt. Diözes.
deutechland Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Paderborn, Minden, Osnabrück, Lübeck u.
Münster im J. 1607. Aus d. Akten d. päpstl. Staatssekretariats. (Rom. Quartal-
schrift 14.) — G. Hertel, Zur Gesch. d. Heshusianischen Bewegung in Magde-
burg. (Gbll. f. Magdeb. 37.) — Vgl. Nr. 5758 u. 5759.
6334. H, Becker, Wesentl. Anteil Anhalts an d. Festlegung d. Bezeichnung
„reformiert" als Kirchenname in Deutschi. (Theol. Studien u. Krit. 1901.)
Über Kirchenvisitationen in Mansfeld vgl. Nr. 5720 (M. Könnecke).
6335. Hoppe, Aus d. Grimmaer Visitationsakten v. J. 1574. (N. Sachs.
Kirchenbl. 9 Nr. 32.)
Sachsen 6336. K. v. Weber, Anna, Kui'fürstin zu Sachsen. Ein Lebens- u. Sittenbild
aus d. 16. Jh. Leipz. 1867.
Die Wiederherstellung des Katholizismus. 1555 — 1618. 615
6337. G. "Wolf, Kurf. August u. die Anfänge d. Niederl. Aufstands. (N. Arch.
f. Sachs, G. 14.) — Ders., Kursächs. Politik 1568—70. (Eb. 12.) — D. Kohl, Die
Politik KursacJisens währ, des Interregnums u. der Kaiserwahl 1612. Halle 1887.
(Teil V. Nr. 996.) — A. Wahl, Kursächs. Politik 1614 u. 15. (N. Arch. f. Sachs.
G. 18.) Vgl. Nr. 6030, 6172 (W. Altmann), 6174 (K. v. Weber), 6184 (W. Götz),
6212 (M. Ritter).
6338. M. Ritter. August v. Sachsen u. Friedrich v. d. Pfalz. (Arch. f.
Sachs. G., N. F. 5.)
6339. R. Calinich, Kampf und Untergang des Melanchthonismus in
Kursachsen 1570 — 1574 und die Schicksale seiner vornehmsten Häupter.
Leipz. 1866. — A. Kluckhohn, Der Sturz der Krypto-Calvinisteai in
Sachsen 1574. (Hist. Z. 18.)
P. Zinck, D. Universität Leipzig in den krypto-calvinist. Wirren zur Zeit
d. Kurf. August. (Beitr. z. Sachs. Kircheng. 16.) — G. Wustmann, G. d.
heimlichen Calvinisten in Leipzig 1574—1593. (Neujbll. d. Bibl. u. d. Arch.
d. Stadt Leipz. 1905.)
6340. A. V. Richard, Der kurf. Sächsische Kanzler Dr. Nicolaus Krell.
2 B. Dresd. 1859.
B. Bohnenstädt, Das Prozessverfahren gegen den Kursächs. Kanzler
Dr. N. Krell 1591—1601. Diss. Halle 1901.
6341. E. Schwabe, Studien z. Entstehung d Kursächs. Kirchen- u, Schulordnung
V. 1580. (N. Jb. f. Pädag. 16.)
Vgl. L. V. Ranke (Nr. 1352) B. 1 und J. G. Droy«en (Nr. 1353) B. 2,2. Brandenburg
6342. G. Wachenfeld, D. polit. Beziehungen zwischen Brandenburg u, Hessen-
Kassel bis zum Anfang d. 30jähr. Krieges. Progr. Hersf. 1884. Vgl. Nr. 6172
(W. Altmann), 6185 u. 6210.
6343. F. Holtze, Lampert Diestelmeier, Kurbrandenburg ischer Kanzler.
(Sehr. d. Ver. f. G. Berlins 32.)
6344. P. Walle, Der Baumeister Rochus zu Lynar, der erste General
des Brandenburgisch-Preussischen Heeres. (Bär 18.)
Lynars Briefw. mit d. Landgr. Wilhelm v. Hessen 1576 — 92. Hrsg. v.
dems. (Sehr. d. Ver. f. G. Berl. 29.)
6445. L. Erhardt, Kurfürstl. Brandenb. Flottendemonstration i. J. 1605.
(HohenzoU. Jb. 2.)
6346. S. Friedrich, Die Erwerbung des Herzogtums Preussen und
deren Konsequenzen. Berl. 1896. Vgl. Nr. 6352.
6347. 0. Seeger, Zur Confessio Sigismundi. Progr. Berl. 1899. —
R. Kniebe, Der Schriftenstreit über die Reformation des Kurfürsten Johann
Sigismund v. Brandenburg seit 1613. Halle 1902 (Teil von Nr. 996).
6348. K. Berg, Arnswalde im 16. Jh. 2 T. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Neumark
15 u, 16.) — P. Schwartz, Der Landsberger Aufruhr 8. Juli 1583. (Eb. 16.)
6349. 0. Blümcke, Pommern während des Nordischen siebenjährigen Nordoat-
Krieges (1563 — 1570). 2 T. Stettin 1890. 91. (Balt. Studien 40. 41.) '*«»»*^*^*
Vgl. Nr. 6187 und 6186 (P. Karge).
6350. W. Friedensburg, D. Herzöge v. Pommern u. d. Hansisch-Niederl.
Konföderation v. 1616. (Pomm. Jb. 4.) Vgl. Nr. 6298.
6351. 0, Heinemann, D. Taufe d. Hz. Phil. Julius v. Pommern-Wolgast (1585.)
(Arch. f. Kulturg. 2.)
33*
516
Die "Wiederlierstellung des iCatIloUzismus. 1555 — 1618.
Schlesien
Ostsee-
provinzen
6352. M. Toppen, Die Preussischen Landtage während der Regentschaft
der Brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund
1603 — 1G09. T. 1— 3. Progr. Elbing 1891— 93. — Ders., Desgl. 1609
— 1619. (Altpreuss. Monatsschr. 33. 34. Auch sep. Königsb. 1897.)
Vgl. Nr. 6346.
6353. H. G. Schmidt, Fabian v. Dohna. Halle 1897. (Teil v. Nr. 996.)
6354. G. Conrad, Altes u. Neues üb. d. vorletzten Pomesanischen Bischof
D. Georg v. Venediger, insbes. seine Beziehgn. z. burggräfl. Familie zu Dohna.
(Altpreuss. Monatsschr. 37.)
6355. P. Simson, Westpreiissens u. Danzigs Kampf gegen d. poln. Unions-
bestrebungen in d. letzten Jahren d. Königs Sigismund August 1568—72. (Z. d.
Westpr. G.-Ver. 37.)
6356. A. Levinson, Polnisch- Preussisches a. d. Bibliotheca Borghese im Vatikan.
Archive. (Z. d. Westpr. G.-Ver. 42.) — S. Clason, Förhällandet tili Polen och
Petrus Petrejus' sändning tili Danzig 1615. (Svensk bist, tidskr. 20).
6357. A. Eichhorn, Der Ermländlsche Bischof und Kardinal Stanislaus
Hosius. Vorzüglich nach seinem kirchlichen und literarischen Wirken ge-
schildert. 2 B. Mainz 1854. 55. — P. Simson, Stanislaus Hosius.
(Preuss. Jb. 89.) Vgl. Nr. 5767.
6358. A. Eichhorn, Der Ermländische Bischof Martin Kromer als
Schriftsteller, Staatsmann und Kirchenfürst. (Z. f. G. und Altertumskunde
Ermlands 4. Auch sep. Braunsberg 1868.)
6359. K. Benrath, Ansiedlung d. Jesuiten in Braunsberg 1565 ff. (Z. d.
Westpr. G.-Ver. 40.) — Ders., Ansiedlung d. Jesuiten in Preussen 1565—72. (Dt.-
ev. Bl. 24.) Vgl. Nr. 6149 u. 6150.
6360. Th. Wotschke, Francesco Lismanino. (Z. d. Hist. Ges. d. Prov. Posen 18.)
Vgl. Nr. 5767.
6361. H. Schulz, Markgraf Johann Georg v. Brandenburg- Jägerndorf,
Generalfeldoberst. Halle 1899. (Teil von Nr. 996.)
Ders., Mkgf. Johann Georg v. Brandenburg u. d. Streit um Jägerndorf,
Beuthen u. Oderberg, 1607—24. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 32.)
6362. K. Wutke, Bewerbung d. Brieger Herzöge um die Magdeburger Dom-
propstei 1556—85. 2 T. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 30 u. 32.) Vgl. Nr. 5769.
6363. H. Ziegler, Die Gegenreformation in Schlesien. Halle 1888.
(Teil von Nr. 5600.) Vgl. Nr. 5769.
A. 0. Meyer, Zur Gesch. d. Gegenref. in Schlesien. (Z. d. Ver. f. G.
Schles. 38.) — H. v. Wiese, D. Kampf um Glatz. Aus d. Gesch. d. Gegenref.
in der Grafschaft Glatz. Halle 1896. (Teil v. Nr. 5600.)
6364. J. Jungnitz, Martin v. Gerstmann, Bischof von Breslau. Zeit
und Lebensbild aus der Schlesischen Kirchen-Geschichte des 16. Jahrh.
Breslau 1898.
Ders., Bischofswahl d. Bonaventura Hahn, 1596. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 34)
6365. K. V. Kurnatowski, Georg Friedrich, Markgi'af v. Brandenb. u. d.
Erwerbg. d. Bistums Kurland. Ein Beitr. z. Kurland. G. d. 16. Jh. Diss. Erlang. 1903.
6366. T. Christi ani, D. Gegenreformation in Livland. (Balt. Monatsschr.
37. 38.) — E. Gross, D. Livländische Gegenreformation u. ihre hervorragendsten
(Mitt. f. d. ev. Kirche in Russl. 1901.)
gemeines
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 517
6367. A. Berendts, Die Auflösung d. Deutschen Ordens in Livland. (Balt.
Monatsschr. 49.)
6368. E. Seraphim, Feldoberst Klaus Kurseil u. s. Zeit. Ein Bild Esthlands
in d. ersten Zeit Schwed. Herrschaft, (ßiblioth. livl. G. B. 1.) Reval 1897.
6369. A. Spreckelsen, D. JBeyaZschen Freibeuter i. d. J. 1558 — 1561. (Beitr.
z. Kde. Esthl., Livl. u. Kurlds. 6.)
IV. Der dreissigjährige Krieg 1618-1648.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 6052. 6054.
6370. J. Ph. Abelin, Theatrum Europaeum oder Beschreibung aller Erzählend«
denkwürdiger Geschichten, so sich hin und wieder in der Welt, fürnemlich ^.j^^
in Europa, sowohl in Religion als Prophan- Wesen vom J. Christi 1617
sich zugetragen. 21 B. Frankf. 1635 — 1738 (die ersten Bände öfter wieder
aufgelegt; B. 2 [1629—33] u. d. T.: Histor. Chronik schon 1633; schliesst
sich an J. L, Gottfrieds Chronica Nr. 6053 an; von B. 3 an von ver-
schiedenen fortgesetzt — 1718). — J. L. Gottfried, Fortgesetzte historische
Chronik 1618—1659. Frankf. 1745. 1751 ist aus dem Theatrum Euro-
paeum abgeleitet. (Fortsetzung — 1750. Eb. 1759.)
Vgl. im allgemeinen Chr. Gryphius, De scriptoribus historiam saec. 17.
illustrantibus. Lips. 1710 u. Nr. 6395 (G. Droysen).
6371. A. Brachelius, Historia nostri temporis rerum hello et pace per
Europam et imperium Romanum gestarum ab a. 1618 usque 1652.
Colon. 1652.
W. Roos, D. Historia nostri temporis des Adolphus Brachelius. Progr.
Würzb. 1899.
6372. Vittorio Siri, Memorie recondite (1601 — 1640). 8 T. Ronco, Paris,
Lione 1677 — 79. Franz. Übers. v.J. B. Requier. 50 T. Paris, Amsterdam 1765
— 84. — Ders., II Mercurio ovvero istoria de' correnti tempi (1635 — 1655). 15 T.
Casale, Lione etc. 1644 (T. 1.2 Geneva 1649) — 82. Französ. Üb. von J. B. Requier.
18 B. Par. 1756—59.
6373. F. Ch. Khevenhiller ... zu Aichelberg, Graf zu Franken- Reich
bürg . . ., Annales Ferdinandei, oder wahrhaffte Beschreibung Kaysers
Ferdinandi II. . . . Geburth, Aufiferziehung und bisshero in Krieg und
Friedens-Zeiten vollbrachten Thaten etc. 1578 — 1626. 9 B. Regensb. u.
Wien 1640—46. 2. A. bis 1637 fortgesetzt. 12 ß. Leipz. 1716 (21)
bis 26. — Im berichtigten Auszug von J. F. Runde 4 B. ( — 1597).
Leipz. 1778—81.
Vgl. L. V. Ranke, Geschichte Wallensteins Nr. 6521, Analekten I. — Vgl.
Nr. 6445 (B. Czerwenka).
6374. (F. Ch. Khevenhiller), Konterfet Kupfferstich (der unter Kaiser
Ferdinand II. regierenden Herren). Leipz. 1721. T. 2 (K. K. der damal. Minister
u. hohen Offiziere). Eb. 1722.
6375. J. P. Lotichius, Rerum Germanicarum sab Matthia, Ferdinandis II.
et HI. imperotoribus gestarum libri 55 (1617—33). P. 2. libri 62 (1633—1643).
Francof. 1646. 1650.
6376. Conte Galeazzo Gualdo Priorato, Historia delle guerre di Ferdinando IL
et ni. et del re Filippo IV. di Spagna contro Gostavo Adolfo re di Suetia e
-518 Der dreissig jährige Krieg 1618—1648.
Luigi XIII. re di Francia. Yen. 1640. Fortsetz. — 1641. Eb. 1642 u, auch sonst
fortgesetzt. — Ders. , Historia di Ferdinandolli, imperatore. T. 1. Vienna 1672.
(enthält nur d. Geschichte Ferdinands IL) — Ders., Historia della vita d' Alberto
Valstain, duca di Fritland. Lion 1643.
6377. (Leonardus Pappus, Kanonikus zu Constanz), Rerum Germanicarum ab
a. 1617 ad a. 1641 gestarum epitome auctore Thoma Carvaeo Hyberno 1641. Ed.
altera et contin. ( — 1648). 16Ä5, Epitome ... 1617 — 1643 rec. J. G. Boehme. Lips.
1760. N. Ausg. V. L. Arndts (—1648). 2 T. Wien 1856. 58. 2. A. Eb. 1879.
(Bei Arndts T. 1, S. 28 ff. Verzeichnis v. Nachdrucken mit Fortsetzungen
-1643.)
6378. J. Riccius, De bellis Germanicis ... ab. a, 1618 usque ad a. 1648 libri 10
Venet. 1649.
6379. E. Wa ssenberg, Commentariorum de hello inter imperatores Ferdinandos II.
et III. et eorum hostes . . . gesto über singularis. Ed. 2, Francof. 1639. Ed. 3. 1640.
U. d. Tit.: Florus Germanicus (—1641). Hamb. 1641. Ed. 7. Dantisci 1642. Der
Teutsche Florus, Dantzigk 1643 u. später öfter mit Fortsetzungen —1645, — 1647;
V. J. A. Pastorius in 5 T. Frankf., "Wien 1659—60.
6380. 0. V. Estorf, Diarium belli Bohemici et aliarum memorabilium (1618
— 1637) nebst einer Vorerinnerung v. A. E. E. L. v. Duve. (Arch. d. Ver. f. d. G.
d. Hzgts, Lauenburg 6 u. 7.)
6381. C. Carafa, Commentaria de Germania sacra restaurata. Colon.
1639. — et ad a. 1641 continuata. Francof. 1641. — Ders., Relatione
dello stato dell' imperio e de della Germania 1628. Hrsg. von J. G.
Müller. (Arch. f. Oest. G. 23.)
A. Pieper, D. Relationen d. Nuntius Carafa üb. d. Zeit seiner Wiener Nuntiatur
1621—1628. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 2.) — J. Anthieny, D. päpstl. Nuntius
C. Carafa. Progr. Berl. 1869.
6882. S. Bürster, Beschreibung d. Schwedischen Krieges 1630 — 47. Hrsg. v.
F. V. Weech. Leipz. 1875.
6383. A. V. Fritsch, Tagebuch. Mitg. v. L. Westenried er. (Beiträge
Nr. 1058 B. 4.)
6384. B. Ph. V. Chemnitz, Königlichen Schwedischen in Teutschland
geführten Kriegs 1. T. Stett. 1648. (auch Lateinisch, eb.) 2. T. Stockh.
1653. 3. u. 4. T. (Buch 1—6). Stockh. 1855—59.
F. Gallati, „Der kgl. Schwed. in Teutschld. geführte Krieg" des B. Ph.
V. Ch. u. seine Quellen. Züricher Diss. Frauenfeld 1902.
6385. S. Pufendorf, Commentariorum de rebus Suecicis libri 26 ab
expeditione Gustavi Adolfi regis in Germaniam ad abdicationem usque
Christinae. Ultraj. 1686. Ed. 2. Francof. 1705. Auch Deutsch 1688.
L. T. Ranke, üb. Chemnitz u. Pufendorf in: Zwölf Bücher Preuss. Gesch.
Nr. 1352,4, Analekten IL — Vgl. Nr. 6731 (Th. v. Mörner) S. 254.
Einz. Ereignisse 6386. G. Scioppius, Classicum belli sacri sive Heldus redivivus.
Ticini 1619.
Vgl H. Kowallek (F. z. Dt. G. 11.)
6387. Kriegstagebücher a. d. ligistischen Hauptquartier 1620. Mitg. v. S. Riezler.
Manch. 1903. (Abh. d. Akad.) — Christian IL (der Jüngere) v. Anhalt, Tage-
buch 1620. Hrsg. V. J. Chr. Frhr, v. Aretin (Beytr. z. Gesch. u. Lit. B. 2.
Münch. 1804) u. v. G. Krause. Leipz. 1858.
6388. Fr. de Ibarra, La guerra del palatinado 1620. 21; hrsg. t. A. Morel-
Fatio, L'Espagne au 16. et 17. siecle. Heilbr. 1878.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 519
6389. Apologie pour . . . Emeste conte de Mansfeld 1621. Auch
Deutsch bearbeitet und fortgesetzt 1621. 1622. — Acta Mansfeldica . . .
wider seine . . . Apology. 1623. Fortges, 1624. 1625.
E. Fischer, De Emesti comitis de Mansfeld apologiis et de „Actis Mans-
feldicis". Diss. Berol. 1865.
6390. Acta Bohemica. 3 T. Münch. 1621. (22.)
6391. Z. Allert, Tagebuch aus dem Jahre 1627. Hrsg. von J. Krebs.
(Jb. d. Schles. Ges. f. vat. Kultur 64 Erghft.)
6392. (Chr. Forstner), De comitiis electoralibus Ratisbonae celebratis. 1631
(auch in der Ausgabe des Pappus von 1760). Andere Ausgabe in Nr. 6463.
6393. 0. V. Guericke, Geschichte der Belagerung, Eroberung und
Zerstörung Magdeburgs. Hrsg. von F. W. Hoff mann. Magdeb. 1860.
F. W. Hoffmann, Otto von Guericke, hrsg. v. J. 0. Opel. Magdeb. 1874.
6394. Z. Bandhauer, Die Katastrophe von Magdeburg 1631. Hrsg.
von 0. Klopp. Freib. 1874. — S. Walther, Historia literaria excidii
Magdeburgici a. 1631. Hrsg. von M. Dittmar. (Gbll. f. Stadt u. Land
Magdeb. 25.) — Aus dem Tagebuche des Fürsten Christian d. J. v. Anhalt-
Bernburg. Aufzeichnungen, die Zerstörung Magdeburgs etc. betreffend.
Hrsg. von Dems. (Eb. 29).
Drei Schreiben üb. d. Katastrophe M.'s 1631, mitg. v. F. Hülsse. (Eb. 14.)
6395. Ph. Arlanibaeus (J. Ph. Abelin), Arma Suecica, hoc est vera
et accurata descriptio belli, quod Gustavus Adolphus . . . contra Ferdinandi H.
Rom. iraperatoris etc. exercitum in Germania hactenus gessit. 1631. Auch
Deutsch, und 1632 — 34 öfter aufgelegt und fortgesetzt. — Von dems. Verf.
(J. L. Gottfried), Inventarium Sueciae. 2 T. Frankf. 1632.
G. Droysen, Arlanibaeus, Godofredus, Abelinus. (Hall. Habilit. - Sehr.)
Berl. 1864.
6396. (F. Spanheim der Altere), Le soldat Suedois, ou histoire veritable . . .
depuis la venue du roy de Suede en Allemagne jusques ä sa mort. Geneve 1633.
Rouen 1634. — Le s. S. racontant l'histoire . . . depuis la mort du roy de Suede
jusques ä present. Par. 1642. — P. B. Burgus, De belle Suecico Gustavi
Adolphi in Germania. Leodii 1633. 39. 43. U. d. T.: Mars Sueco-Germanicus.
Colon. 1641. 44.
6397. The Swedish intelligencer. 4 T. London 1632. 33.
J. Frantz, Ein engl. Bericht üb. d. 30jähr. Krieg. (Beitr. z. Bücherkde.
u. Philol. A. Wilmanns dargebr. 1903.)
6398. Gedruckte Relationen üb. d. Schlacht bei Lützen u. üb. d. Schlacht bei
Nördlingen. Halle 1880. 85. (B. 1 u. 4 v. Nr. 451.) — Diodatis Bericht üb. d.
Schlacht b. Lützen. Mitg. von J. Fiedler. (F. z. Dt. G. 4.)
6399. Sesyma Raschln, Bericht an Kaiser Ferdinand H. abgedr. von
A. Gaedeke, Wallensteins Verhandlungen Nr. 6608.
L. v. Ranke, Gesch. Wallensteins Nr. 6521, Analekten I — M. Lenz, Zur
Kritik Sezyma Rasins. (Hist. Z. 59.)
6400. Th. Carve, Itinerarium cum historia facti Butleri, Gordon, Lesly
et aliorum. Mogunt. 1639. Ed. 3. 1640. P. 2. 1641. P. 3. Spirae 1646.
N. A. Lond. 1859. Abdr. der erst. Ausg. Halle 1885. (B. 5 u. 6 v. Nr. 451.)
K. Frenzel, D. Itinerarium d. Thomas Carve. Ein Beitrag zur Kritik d.
Quellen d. 30jähr. Krieges. Diss. Halle 1887.
520 Der drelssigjährige Krieg 1618—1648.
6401. Don Diego de Aedo y Gallart, Schilderung der Schlacht von Nörd-
lingen (1634). Aus dessen Viaje del infante cardenal Don Fernando de Austria
übers, von F. Weinitz. Mit einem Anhang. Strassb. 1884.
6402. F. Fl ade, Tagebuch d. feindl. Einfalls d. Schweden in d. Markgraf entum
Mähren usw. 1642. Hrsg. v. B. Dudik. (Arch. f. Oesterr. G. 65.) — Nachrichten
üb. d. Schwedenein fall nach Mähren u. d. Belagerung Brunns 1645 in d. Auf-
zeichnungen d. Kardinals Ernst Grafen v. Harr ach. Mitg, V. M. Grolig. (Notizenbl.
d. Ver. f. d. G. Mährens u. Schlesiens 1896.) Vgl.. Nr. 6404.
6403. A. Contarini, Relazione del congresso di Munster, publ. del Conte
N. Papadopoli. Ven. 1864. — A. Adami, Arcana pacis Westphalicae. Francof.
1698. U. d. T.: Relatio historica de pacificatione Osnabrugo-Monasteriensi eb. 1707.
N. A. von J. G. de Meiern. Lips. 1737. — Fr. Ogier, Journal du congres de
Münster 1643 — 1647, publ. par A. Boppe. Par. 1893. — T. Pfanner, Historia
pacis Germano-Gallo-Suecicae Monasterii atque Osnabrugae tractatae. Irenopoli 1679
(zuerst ohne Namen d. Verf.). Ed. 3. Gotha 1697.
Territorien 6404. Chronik des Minoriten Guardians des St. Jakobs -Klosters in Olmütz,
P. Zaczkovic, über d. Schwedenherrschaft in 0. 1642 — 50. Hrsg. v. B. Dudik,
(Arch. f. Oesterr. G. 62.) Vgl. Nr. 6402.
6405. H. H. V. Murr, Nürnberger Annalen 1619 — 1650. Mitg. v. Ch. G. v.
Murr (Beyträge zur Gesch. des dreyssigjähr. Krieges. Nürnb. 1790).
6406. D. Chronik d. Jakob Wagner üb. d. Zeit d. Schwed. Okkupation in
Augsburg 1632—1635. Hrsg. v. W. Koos. Augsb. 1902.
6407. Des Calwer Präzeptors Christoph Luz latein. Gedicht üb. d. Zerstörg. v.
Calw im 30jähr. Kriege. Hrsg. v. Weizsäcker. (Württb. Vrtljhfte. 13.)
6408. J. J. de Rusdorf, Mcmoires et negociations secretes, redigees
par E. G. Cuhn. 2 T. Leipz. 1789.
F. Krüner, Joh. v. R. Halle 1876. (Teil von Nr. 996.)
6409. G. Gaisser, Tagebücher 1621—165-5. (Mone, Quellensamml. Nr. 482, B. 2.)
6410. N. Lorch, Ruina Palatinatus Bipontini. Hrsg., übers, u. erl. v.
R. Buttmann. (Mitt. d. hist. Ver. d. Med. f. d. Westpfalz 2). Zweibr. 1901.
Über die Niederlande vgl. die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök
(Nr. 1284) B. 4, S. 449—483 u. Pirenne, Nr. 2378—2397.
6411. L. van Aitzema, Saken van Staet en Oorlogh in ende ontrent
de Vereenigde Nederlanden (1621-1669). 14 D. s'Gravenh. 1657—1671.
6412. J. D. Minck, Chronik üb. d. 30jähr. Krieg; nach d Aufzeichnungen
im Gross- Bieberauer Kirchensaalbuch hrsg. v. W. Krämer. (Beitr. z. Hess.
Kircheng. 2.)
6413. Wetterfelder Ghrowk. Aufzeichngn. eines lutherischen Pfarrers d.Wetterau,
welcher d. 30 jähr. Krieg von Anfang bis zu Ende miterlebt hat, hrsg. von F. Graf
zu Solms-Laubach u. W. Matthaei. Giessen 1882.
6414. D. 30jähr. Krieg. Relatio historica 1621—27. Mitg. v. J. Piderit.
(Bl. f. Lipp. Heim.-Kde. 1. Nr. 2—12. 2. Nr. 1—7 u. 9—12.)
6415. D. Städte Naumburg u. Zeiz währ. d. SOjähr. Krieges. Aus Zader,
Naumb. u. Zeizische Stiffts-Chronica. Mitg. v. J. 0. Opel. (N. Mitt. a. d. Geb.
hist.-antiqu. F. 9.)
6416. Geheimrat Detlev v. Ahlefeldts Memoiren aus d. Jahren 1617 — 59.
Hrsg. V. L. Bobe. Kopenhag. 1896.
6417. Zum 30jähr. Kriege. Eigenh. Aufzeichnungen v. Stadtschreibern u. Rats-
herre» d. Stadt ^trßußberg. Mitg. v. B. Seiffert. Progr. Krotoschin 1902.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 521
6418. Cosmuß von Simmern, Bericht über d. von ihm erlebten Geschichts-
ereignisse zur Zeit d. Wallensteinischen u. Schwedischen Kriegsvolkes in Pommern.
Hrsg. von R. Hanncke. (Balt. Stud. 40.)
6419. Israel Hoppe, Burggr. zu Elbing, Gesch. d. erst. Schwedisch-Polnischen
Krieges (1626— 1636) in Pretfssew. Hrsg. von M. Toppen. 2 Abt. Leipz. 1887. 88.
Teil von Nr. 570.) Vgl. Nr. 6074.
Vgl. Nr. 841. 842. 845. 6076. 6077.
6420. Korrespondenz Kaiser Ferdinands II. und seiner erlauchten ^""«^"uy^**
Familie mit P. Becanus und P. Wilhelm Lamormaini, k. Beichtvätern. Ferdinand ii.
Hrsg. von B. Dudik. (Arch. f. Oest. G. 54.) — Briefe Ferdinands II.
und III. an S. Fr. v. Breuner. (Arch. f. Oest. G., Notizenblatt 1 u. 2.)
6421. Korrespondenz des Kardinals Dietrichstein mit dem Hofkriegs-
rats-Präsidenten Collalto, hrsg. von R. Trampler. Wien 187.3.
6422. Albrechts von Wallen stein ungedruckte Briefe aus den Jahren Waiienstein
1627—1634, hrsg. von F. Förster. 3 T. Berl. 1828. 29. — Ders.,
Briefe an Colalto u. a. Hrsg. von P. v. Chlumecky. (Die Regesten der
Archive im Markgraftume Mähren. T. 1. Brunn 1856.) — Ders., Briefe
an K. von Harrach (1625—1627), hrsg. von F. Tadra. Wien 1879.
(Fontes rer. Austr. 41); vgl. auch Arch. f. Oest. G. 55. — Wallensteins
Korrespondenz. Eine Nachlese von B. Dudik. (Arch. f. Oest. G. 32. 36.) —
Correspondance de Wallenstein. Briefe aus dem Brüsseler Archiv im Auszug
von V. d. Haeghen, Cabinet historique 14. 15. Par. 1868. 69. — Ders.,
Briefe aus der Zeit von 1627 — 1630 (an S. Julian), mitg. von 0. Lorenz.
(Jb. d. V. f. Meckl. G. 20.) — Briefe Wallensteins im Staatsarchiv zu
Wiesbaden, mitg. von E. Joachim. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 20.)
— Wallensteins Briefe an den Grafen Johann d. J. von Nassau-Siegen,
mitg. von F. Otto. (Annal. d. Ver. f. Nass. Altertumsk. u. Geschichtsf. 23.)
L'archivio del castello di Thunn. Cenni di Tommaso Gar, Trento 1857, be-
richtet V. zahlreichen (800) Briefen aus der Zeit des dreissigj ährigen Kriegs
u. besond. üb. Wallensteins Ende.
6423. Urkunden zur Geschichte des berühmten Wallensteins. Hrsg. von
Ch. G. V. Murr, Beyträge, Nr. 6405.) — J. Fiedler, Zur Geschichte Wallen-
steins. Wien 1860. — Einzelne Relationen und Aktenstücke zur Geschichte
Wallensteins bei C. Höfler, Fränkische Studien 4. (Arch. f. Oesterr.
G. 9.) — K. Köpl, Wallensteiniana (1630 — 1633). Auszüge aus Akten
des Stadtarchivs zu Budweis. (Mitt. d. V. f. G. d. Dt. in Böhmen 19.)
— K. Siegl, Wallenstein in den Ausgabebüchern des Egerer Stadtarchivs.
(Eb. 43.)
6424. Zur Geschichte Wallensteins. Aktenstücke aus dem gräfl. Schlickschen
Familien- Archive zu Kopidlno. (Mitt. d. k. k. Kriegs- Archivs. Jahrg. 1882.)
— E. Schebeck, Wallensteiniana in Memoiren, Briefen und Urkunden.
(Mitt. d. V. f. G. d. Dt. in Böhmen 13. 14.) — Ungedruckte Briefe
Albrechts von Wallenstein und Gustav Adolfs des Grossen, nebst einem
Anhange enth. Beiträge zur Geschichte des 30jährigen Krieges. Hrsg. von
E. H. Zober. Stralsund 1830. — J. Hirn, Archivalische Beiträge zu
„Wallenstein«. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G., Ergb. 5.)
522 Der dreissig jährige Krieg 1618—1648.
Reich 6425, C. W. Fr. Brey er, Beyträge z. Gesch. d. dreyssigjähr. Kriegs. Münch. 1812.
6426. Der ünierten Protestierenden Archif ... Zu abgetrungener not-
wendigister Rettung der vor diesem aussgangnen Anhaltischen Cantzley.
1628. Auch Lateinisch. Andere A. mit dem Titel: Acta secreta d. i. Der
u. s. w. (Vollständiger Abdruck der zuerst 1621, unter dem Titel: Fürst-
lich-Anhaltische Gehaimbe Cantzley, bekannt gemachten Aktenstücke).
R. Koser, DerKanzIeienstreit. Halle 1874. (Teil v. Nr. 996.) Vgl. Nr. 6663.
6427. (L. Camerarius), Cancellaria Hispanica. Freistadii 1622.
A. Müller, D. Spanische Kanzlei. Progr. Berl. 1875. — E. Strickstrack,
L. Camerarius. T. 1. Diss. Halle 1879. — Üb. d. Camerarische Sammlung
in München s. K. Halm in: Münch. SB. 1873, S. 341 £f.
6428. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken.
Abteilung 4 17. Jahrhundert, 1628 — 1635. Hrsg. vom kgl. Preuss. bist.
Institut zu Rom. Nuntiatur des Pallotto 1628—30. B. 1 1628. B. 2
1629 bearb. von H. Kiewning. Berl. 1895. 97.
6429. W. Friedensburg, Regesten zur Deutschen Geschichte aus der
Zeit des Pontifikats Innocenz' X. 1644 — 1655. (Quell, u. F. a. Italien.
Arch. 4—7. T. 1—5 auch sep. Rom 1904.)
D. Finalrelation d. Kölner Nuntius Job. Bapt. Bussi. Mitg. v. A. Meister.
(Rom. Quartalsschr. 13.)
Über die venezianischen Relationen des 17. Jhts. vgl. Nr. 6090.
Gustav Adolf 6430. Sammlung ungedruckten Briefwechsels und Staatsschriften . . .
König Gustav Adolphs . . . und . . . des Reichs-Kanzlers Oxenstierns
1623—38. Hrsg. von F. K. v. Moser. (Patriot. Archiv f. Deutschland 5. 6).
6431. Die Urkunden der Grafen de Lagardie in der Universitätsbibl.
zu Dorpat. Hrsg. von J. Lossius. Leipz. 1882. (Darin c. 350 Original-
Schreiben Gustav Adolfs a. d. J. 1611 — 1629. Vgl. C. Schirren,
Gott. Gel. Anz. 1882.)
D. Korrespondenz K. Gustav Adolfs mit d. Stadt Riga um die Zeit der
Belagerung v, 1621. Mitg. v. A. Bucholtz. (Mitt. a. d. Livl. Gesch. 14.)
6432. Konung Gustaf IL Adolfs skrifter utg. af C. G. Styffe.
Stockh. 1861. — Schriftstücke von Gustav Adolf zumeist an evangelische
Fürsten Deutschlands. Hrsg. von G. Droysen. Stockh. (1877).
G. Droysen, Brandenburgische Audienzen bei Gustav Adolf. (Z. f. Preuss.
G. u. Landesk. 15.) — über d. irrtümlich dem Kurf. Rat v. Wilmersdorf zu-
geschriebene Relation des Geh. Rats Peter Bergmann aus d. J. 1630 vgl.
Eb. S. 1 ff.
6433. Lettres de Gustave Adolphe adressees ä son general D. von
In- und Kniphausen 1630 — 32, publiees par H. 0. Feith. Groning. 1860.
6434. Sveriges och Hollands diplomatiska förbindelser 1621 — 1631
belysta genom aktstycken ur Svenska riksarkivet af M. G. Schybergson.
Helsingf. 1881. Vgl. Nr. 6478.
Vgl. d. Besprechung v. S. F. Hammarstrand, Histor. Tidskr. utg. af
Svenska hist. fören. Arg. 2. 1882.
6435. Arkiv tili upplysning om Svenska krigens och krigsinrättningarnes
historia. D. 1—3 (1630—1632). 1 utg. af R. M. Klinckowström,
2. 3 af J. MankeU. Stockh. 1854—61.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 523
6436. Rikskansleren Axel Oxenstiernas skrifter och brefvexling.
Utgifna af Kongl, Vitterhets- Historie -och Antiquitets- Akademien. Förra
Afdel. B. 1— -3. Senare Afdel. B. 1 — 10. (Redig. af C. G. Styffe,
P. Sonden, J. F. Nyström.) Stockh. 1888 ff.
P. Sonden, Förteckning öfver rikskansleren Axel Oxenstiernas skrifvelser
tili regeringen och rädet Nov. 1632 tili Juni 1636 med tillh. bilagor, 2 T.
Stockh. 1889. 91. (Meddelanden frän Svenska riksarkivet 13 u. 14.) — Zwei
Briefe A. 0. a, d. Zeit d. Schlacht bei Liitzen u. a. mitg. v. R. Torpadie.
(Hist. Tidskr. utg. af Svenska bist, fören. Arg. 12.)
6437. Svenska riksrädets protokoU, utg. . . . genom N. A. Kullberg
och S. Bergh. B. 1—7 (1621—39). Stockh. 1878 ff.
6438. Kong Christian den Fjerdes egenhaendige breve. Üdg. ved Christian iv.
C. F. Bricka og. J. A. Fridericia. 7 B. Kjabenh. 1878—91.
6439. Aktstykker og Oplysninger til rigsraadets og staendermodernes
historie i Kristian IV's tid, udg. ved K. Erslev. 3 B. Kopenh. 1883—90.
6440. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Zeitschriften und Flugschriften ^l^l^'j^Sl^
aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Samml. 1. Graz 1873.
P. Beck, Flugblatt auf d. Prager Frieden v. J. 1635. (Alemannia 25.) —
P. J. Blök, De Nederlandsche vlugschriften over de vredesonderhandelingen
te Munster 1643—1648. (Versl. en meded. d. Akad. van wetensch. Amster-
dam 4. R. 1.)
6441. R. Wölk an. Politische Karikaturen a. d. Zeit d. 30jähr. Krieges. (Z. f.
Bücherfreunde 1898. 99.)
6442. Die Lieder des dreissigjährigen Krieges nach den Originalen ab-
gedruckt von E. Weller. Basel 1855. — J. 0. Opel und Ad. Cohn,
Der dreissigjährige Krieg. Eine Sammlung von historischen Gedichten
und Prosadarstellungen. Halle 1862. — F. W. Frhr. v. Ditfurth, Die
historisch-politischen Volkslieder des 30 jährigen Krieges, hrsg. vonK. Bartsch.
Heidelb. 1882. — C. Pöhlmann, Politische Lieder aus dem 30jährigen
Krieg (Arch. d. hist. V. von Unterfranken 30).
R. Müller, Über. d. histor. Volkslieder d. SOjähr. Krieges. (Z. f. Kulturg. 2.)
— J. Becker, Über histor. Lieder u. Flugschriften a. d. Z. d. 30jähr.
Krieges. Diss. Rost. 1904.
6443. Deutsche Lieder auf den Winterkönig. Hrsg. von R. Wolkan.
(Bibl. dt. Schriftsteller a. Böhmen. B. 8.) Prag 1899.
Ders., D. Winterkönig im Liede seiner Zeit. (Dt. Z. f. G. 2.)
6444. F. Tadra, Zur Kaiserwahl 1619. Aktenstücke d. k. Sächsischen Archivs. Böhm. Aufstand
Mit Einleitung: D. Stellung Kursachsens gegenüber K. Ferdinand u, d. Böhmischen
Aufstande 1619. Wien 1878. (SB. d. Akad.)
6445. Die Briefbücher der Grafen Hans und Franz Christoph Kheven-
hüller, Oesterreichischer Gesandten am Spanischen Hofe. Hrsg. von R.
Schmidt. (Mitt. a. d. German. National-Museum 8. Auswahl von Akten-
stiicken, den Ausbruch des Böhmischen Aufstandes und die Hülfe des
Spanischen Hofes betreffend).
B. Czerwenka,D. KhevenhüUer. Gesch. d. Geschlechtes mit besond. Berück-
sichtigung d. 17. Jh. Wien 1867.
6446. J. Krebs, Beiträge zur Gesch. d. Böhmischen Aufstandes v. 1618. (Mitt.
d. V. f. G. d. Dt. in Böhmen 26.) — Zwei Urkunden zur Gesch. d. 30 jähr. Krieges.
Mitg. von R. F. Kai ndl. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 17.)
524 Der dreissig jährige Krieg 1618 — 1648.
6447. Venetianische Gesandtschafts-Berichte über d. Böhmische Rebellion. Hrsg.
V. H. V. Zwiedineck-Südenhorst. Graz 1880.
6448. Die Berichte über die Schlacht auf dem weissen Berge bei Prag
zusammengestellt von A. Gindely. (Arch. f. Oesterr. G. 56. Auch sep.
Wien 1877).
Ders., Ein Beitr. z. Biographie d. Pater Dominicus a Jesu Maria, d. Zeit-
genossen d. Schlacht auf d. weissen Berge. (Arch. f. Oesterr. G. 65.) —
S. Riezler, Karmeliter P. Dominicus a Jesu Maria u. d. Kriegsrat vor d.
Schlacht am weissen Berge. (Sb. d. Akad.) Münch. 1897.
6449. Ch. d'Elvert, D. Bestrafung d. Böhm. Rebellion, insbes. die Korre-
spondenz Ferdinands IL mit dem Fürsten Lichtenstein. Brunn 1868.
Niedersächs.- 6450. Verbaal van de ambassade van Gaspar van Vos bergen bij den koning
Danisch. Krieg yan Denemarken, den Nedersaxischen kreits en den koning van Zweden 1625.
Utr. 1867. (Werken van het bist, genootsch. te Utrecht 9.)
6451. H. Mack, Eine Hansische Gesandtschaft an d. kaiserlichen Hof zu Prag
i. J. 1628. Bericht d. Braunschweigischen Syndikus D. Hermann Baumgart.
Wolfenb. 1892.
Schwed. Krieg 6452. S. Roeckl, Quellenbeiträge zur Geschichte d. kriegerischen Tätigkeit
Pappenheims von der Schlacht bei Breitenfeld bis zur Schlacht bei Lützen. T. 1—3
(bis zur Schlacht bei Breitenfeld). Progr. Münch. 1889. 91. 93.
6453. Schreiben d. Hrzgin Anna Sophia v. Braunschw.-Lüneb., geb. Mark-
gräfin V. Brandenb. a. d. Grafen Adam zu Schwarzenberg üb. d. Aufenth. d. Kgs.
Gust. Adolf V. Schwed. 1631 in Berlin u. in d. Mark Brandenb. Mitg. v.
A. Mörath. (Z. d. Berg. G.-Ver. 35.)
6454. H. Hallwich, Wallenstein und Arnim im Frühjahre 1632.
Briefe. (Mit. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 17).
6455. E. Hildebrand, Wallenstein och hans förbindelse med Svenskarne.
Stockh. 1883. 84, (Hist. Tidskr. utg. af Svenska hist. fören. Arg. 3. 4).
Deutsch u. d. T. : W. u. seine Verbindung mit den Schweden. Aktenstücke
aus dem Schwedischen Reichs- Archiv. Frankf. a. M. 1885.
6456. A. Gaedeke. Aus den Papieren des Kursächsischen General-
lieutenants Hans Georg von Arnim 1631 — 1634 (N. Arch. f. Sachs. Gesch. 7).
Einzelne Aktenstücke zur Gesch. Hans Georgs von Arnim in: E. D. M.
Kirchner, D. Schloss Boytzenburg u. seine Besitzer insonderh. aus dem
von Arnimschen Geschlechte. Berl. 1860.
6457. G. Irraer, Die Verhandlungen Schwedens und seiner Verbündeten
mit Wallenstein und dem Kaiser von 1631 — 1634. 3 T. Leipz. 1888 — 91.
(Publ. a. d. Preuss. Staatsarch.),
Axel Oxenstierna om Wallensteins planer 1633. (Hist. Tidskr. utg. af Svenska
hist. fören. Arg. 9.) — A. Hub er, Studien über d. Korrespondenz der
Generale Gallas, Aldringen u. Piccolomini im Febr. 1634, (Arch. f. Oest.
G. 82. Auch sep. Wien 1895.)
6458. Gli Ultimi successi di Alberto di Waldstein narrati dagli ambasciatori
Veneti, hrsg. von G. Gliubich, (Arch. f. Oest. G. 28).
6459. Wallensteins Ende, üngedruckte Briefe und Akten hrsg. von
H. Hallwich. 2 B. Leipz. 1879.
6460. Des Pommerschen Hofrats Georg Lichtfuss Bericht üb. seine Sendung
nach Grosspolen i. J. 1633. Hrsg. von 0. Heinemann. (Z. d. Histor. Ges. Posen 16.)
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 525
6461. Dispacci Ridolfi. Des Florentiner Residenten A. Ridolfi Depeschen Letites
vom Regensburger Reichstage 1641, hrsg. v. Fl. Tourtual. Regensb. 1871. Jahrzehnt
6462. Neue Aktenstücke zur Geschichte des Schwedenkrieges in Mähren
und Schlesien. Hrsg. von A. Br et holz. (Z. f. d. Dt. Ver. f. G. Mährens
und Schlesiens 5).
Urkunden, Briefe u. Aktenstücke z. G. d. Belager. d. Stadt Brunn durch d.
Schweden in den J. 1643 u. 45. Hrsg. v. De ms. Brunn 1895. — Ders.,
Urkdi. u. handschrftl. Mitt. a. d. Brünner Stadtarchiv. Neue Beiträge zur
Gesch. d. Belag. Brunns durch d. Schweden 1645. (Z. d. Ver. f. G. Mährens
u. Schlesiens 1,4.) — Ders., Neuer Bericht über d. Belag, d. Stadt Brunn
durch d. Schweden i. J. 1645. (Eb. 3.) — J. Loserth, Zur Gesch. d. Stadt
Olmütz in d. Zeit d. Schwed. Okkupation. (Eb. 2, 1 u. 2.) — Archival. Quellen
zu Torstensons Einfall u. Feldzug in Böhmen bis zur Schlacht bei Zenkau
1645. Mitg. von P. Gantzer, Progr. Aschersl. 1904.
6463. D. Kriegsrelation Vincarts üb. d. J. 1643. Hrsg. v. A. Prinz zu Salm -
Salm. Münster 1898.
6464. Epistolae negotium pacis Osnabrugo-Monasteriensis concernentes. Ed. Weatful. Frieden
Chr. Forstner. Montpelgardi 1657. Ibid. 1670.
6465. Negociations secretes touchant la paix de Münster et d'Osnabrug,
ou recueil general des preliminaires, instructions, lettres, memoires etc.
concernant ces negociations depuis 1642 jusqu'en 1648 avec les depeches
de Mr. de Vautorte et autres pieces au sujet du ineme traite jusqu'en
1654 incl. 4 T. A la Haye 1725. 26. (erweiterte Ausgabe der Memoires
et negociations secretes, die Amsterdam 1710 erschienen).
6466. Correspondencia diplomatica de los plenipotenciarios Espanoles en
el congreso de Munster 1643—1648. V. 1—3. 1884. 85. (Coleccion
de documentos ineditos par la historia de Espana 82—84.)
6467. Briefe des Osnabrück er Bürgermeisters G. Schepeler aus Münster im
J. 1647. Mitg. V. C. Stüve. (Mitt. d. V. f. Gesch. von Osnabrück 15.)
6468. Briefwechsel Johann Balthasar Schupp's mit d. Landgrafen Johann
V. Hessen zu Braubach aus d. Zeit seiner Beteiligung als Gesandter an d.
Friedensverhandlungen zu Osnabrück u. Münster i. J. 1648. Hrsg. von W. Nebel.
(Mitt. d. Oberhess. G.Ver. in Giessen N. F. 2.)
6469. C. W. Gärtner, Westphälische Friedens-Cantzley. 9 B. Leipz.
1731 — 1738.
6470. J. G. V. Meiern, Acta pacis Westphalicae publicae oder^West-
phälische Friedenshandlungen und Geschichte. 6 B. Hann. 1734 — 36. —
Ders., Acta pacis executionis publica oder Nürnbergische Friedens-Exekutions-
handlungen und Geschichte. 2 B. Hann., Gott. 1736. 38.
Zu beiden Werken: J. L. Walther, Üniversal-Register sow. üb. d. Friedens-
ais Exekutionshandlungen, mit v. Meierns Vorrede. Gott. 1740. — Zum
ersteren vgl. J. C. C. Oelrichs, Beyträge zur Gesch. u. Litter. Berl.
Stett. u. Leipz. 1760, S. 55 ff. Nachweis von Ergänzungen u. Verbesserungen.
6471. R. Fürst Montecuccoli, Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Oesterreich
A. Veltze. 4 B. Wien 1899—1901.
A. Veltze, D. schriftl. Nachlass d. Feldmarschalls u. Generals R. F. v.M.
(Mitt, d. k. k. Kriegsarch. 10.)
6472. Die Correspondenz von Alf. und Girol. Casati, Spanischen Ge-
sandten in der Schweizer Eidgenossenschaft, mit Erzherzog Leopold V
526 Der dreissig jährige Krieg 1G18— 1648.
von Oesterreich, 1620 — 23. Hrsg. v. H. Reinhardt. (Collectanea
Friburgensia 1). Freibg. i. Schw. 1894.
6473. Vatikanische Berichte üb. d. Protestantierung u. d. kathol, Restauration
in Böhmen zur Zeit Ferdinands 11. Hrsg. von H. Grisar. (Z. f. kathol.
Theol. 10.)
6477. Ch. d'Elvert, Beiträge zur Gesch. d. Rebellion, Reformation, des 30jähr.
Krieges u. der Neugestaltung Mährens i. 17. Jh. Brunn 1867. (Sehr. d. bist. Sektion
d. Ges. z. Bef. d. Ackerb. 16.)
Siebenbürgen 6478. Monumenta comitiaiia regni Transstfoamae. Hrsg. von A. Szilägyi.
T. 6—9 (1608—1637). Budapest 1880—83. Enthält Akten zur Geschichte
Bethlen Gabors). — Actes et documents pour servir ä Thistoire de l'alliance
de G. Raköczy prince de Transylvanie avec les Fran^ais et les Suedois
dans la guerre de trente ans. Eb. 1874. (Mon. Hungar. histor.
Diplomataria B. 5. 21.)
6479. Diplomatarium zur Geschichte Bethlen Gabors. Hrsg. von A.
Gindely. Budapest 1890.
Suddeutschland 6480. Georg Jenatsch. Urkundenbuch. Hrsg. von E. Haffter.
Chur 1894.
6481. Materiaux pour servir ä l'histoire de la guerre de trente ans, tires des
archives de Colmar. Publ. p. X. Mossmann. (Rev. d'Alsace N. Ser. 1875 — 83.
1885 ff.) Vgl. Nr. 6116.
6482. J. A. Seh mit, Pieces originales sur la guep'e de trente ans eu Lorraine
1632—1645. 2 V. Nancy 1866—68. (In: Recueil de documents sur l'hist. de
Lorrarne.)
6483. Sammlung noch ungedruckter Briefe des Churfürsten FriderichsV. von der
Pfalz, nachherigen Königs von Böhmen 1612 — 1632. Hrsg. von J. Chr. Frhr, v.
Aretin. (Beyträge zur Gesch. u. Literatur 7. Münch. 1806.) — Vgl. Nr. 6443.
6484. Korrespondenz zwischen Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt und
seinem Generallieutenant Ernst Albrecht von Eber stein. Hrsg. von L. P. Fhr. v.
Eberstein. Berl. 1889.
Über die Grafschaft Mark vgl. Nr. 6123. Über die Niederlande vgl.
die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök (Nr, 1284) B. 4,
S. 449—483 u. H. Pirenne, Nr. 2358—2377.
6485. Aus d. Gesch. d. SOjährig. Krieges, Archivalien, mitg. v. E. Heydenreich.
(Mühlhäuser Gbl. 1.)
Nordwest- 6486. Politische Correspondenz des Grafen Franz Wilhelm v. Warten-
deutschland ^gj,g^ Bischofs von Osnabrück aus den Jahren 1621—31. Hrsg. v.
H. Forst. Leipz. 1897. (Publ. a. d. preuss. Staatsarch,),
6487, K. Wittich, Aus den ungedruckten Papieren des Administrators
Christian Wilhelm. (Gbll. f. Magdeb. 31. 32. und 33).
D. Instruktionen betr. Christ. Wilhelms Aufnahme in Magdeburg. Mitg. v.
E. Neubauer. (Eb. 28.)
6488. Aktenstücke zur Gesch. d. Gegenreformation in Magdeburg. Mitg. v.
M. Dittmar. (Gbll. f. Magdeb. 30.)
Nordost- 6489. Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur Geschichte der Anhaltischen
d«utschiand L^nde und ihrer Fürsten unter dem Drucke des 30jährigen Krieges. Hrsg.
von G. Krause, 5 B. Leipz. 1861 — 66.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 527
6490. Eine Denkschrift d. kurfürstl. Sächsischen Geh, Rats Abraham v. Sebotten-
dorf für Johann Georg I. vom J. 1639. Mitg. von J. 0. Opel. (N. Arch. f.
Sachs. Gesch. 8).
6491. A. Morath, Beiträge zur Korrespondenz des Kurprinzen Friedrich
Wilhelm von Brandenburg mit dem Grafen Adam zu Schwarzenberg, 1634
—40. (Z. d. berg. G.-Ver. 32).
6492. Briefe a. d. Jahren 1638 — 1648 von Elias v. Alvensleben zu Isem-
schnibbe an Valent. Joach. v. Alvensleben auf Erxleben. Hrsg. v. L. Müller.
(Jber. d. Altmärk. Ver. f. vateri. G. 30.) Vgl. Nr. 760.
Über die nordischen Verhältnisse vgl. Nr. 6143.
6493. A. Seraphim, Aktenstücke zur Gesch. d. Bothschen Einfalles. (SB. d.
Ges. f. G. d. Ostseeprovinzen 1896.)
6494. Acta publica, Verhandlungen und Korrespondenzen der Schlesischen
Fürsten und Stände 1618—27. B. 1—4 hrsg. von H. Palm. B. 5—7 hrsg.
von J. Krebs. (B. 7 als Anhang: Beiträge zur Geschichte der Gegen-
reformation in Schlesien, vornehmlich für das Jahr 1628). Bresl. 1865 — 1905.
6495. Schlesisches aus Londoner Gesandtschaftsberichten, den An-
fang des 30jährigen Krieges betreffend, auszüglich mitg. von C. Grün-
hagen. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert. Schles. 21.) — Quellenmässige Bei-
träge zur Geschichte des 30jährigen Krieges. Mitg, von C. Grünhagen
und J. Krebs. (Eb. 20.) — Archivalische Funde zur Geschichte des
30jährigen Krieges. Mitg. von J, Krebs. (Eb. 29.)
D. auf d. ersten Aufenthalt d. Winterkönigs in Breslau bezügl. Flugschriften
d. Breslauer Stadtbibl. Mitg. v, K. Brückmann. Progr. Bresl. 1904.
b) Darstellungen.
Vgl. Nr. 5906 und 6167.
6496. G, H, Bougeant, Histoire des guerres et des negociations, qui prece- AltgemeiBes
derent le traite de Westphalie, composee sur les memoires du comte d'Avaux.
Par. 1727. 1751. — Ders., Histoire du traite de Westphalie. 2 T. 1744. 1751.
(Beide Werke vereinigt in 6 Vol. 1751 u. in 3 V. 1767.) Deutsch von P. E. Rambach.
4 T. Halle 1758—60.
6497. F. Schiller, Geschichte des dreissigjährigen Krieges. Zuerst
im Hist. Kalender f, Damen auf d. J. 1791—93. Leipz. 1793. In 2 T.
eb. 1802. — Fortg. von K. L. v. Woltmann, auch u. d. T,: Geschichte
des Westphälischen Friedens. 2 B, Leipz. 1808. 9.
Vgl. F. X. y. Wegele, Gesch. d. Dt. Historiogr. Nr. 2081, S. 949 ff. —
E. Consentius, Zur Quellenfrage von Schillers Gesch. des 30jahrig. Krieges.
(Arch, f. d. Stud. d, neueren Sprachen 106.)
6498. C. W. Fr. Breyer, Geschichte des 30jähr. Krieges. B. 1 (Wolf, Gesch.
Maximilians Nr. 6252, B. 4). Müuch. 1811.
6499. J, M, Söltl, D. Religionskrieg in Deutschland. 3 T. (1. 2. Elisabeth
Stuart, Gemahlin Friediichs V. v. d, Pfalz. 3. Denkwürdigkeiten a. d. Zeiten d, R.
i. D.). Hamb. 1840—42. — J. D. W. Richter, Gesch. des 30jähr. Krieges,
B. 1—5 (B. 3—5. G. d. Böhmischen Krieges), Leipz. 1840. Erf. 1849—59.
6500. A. Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges. B. 1 — 4.
Prag 1869—80.
Ders., Beitr. z, Gesch. d. 30jähr. Krieges. Aus d. nachgel. Schriften hrsg.
V, J. Hirn. (Arch. f. Oesterr. G. 89. Auch sep. Wien 1900.)
52S Öer dreissig jährige Krieg 1618—1648.
6501. S, R. Gardiner, The thirty years' war. Lond. 1874. 6th edit.
Eb. 1884.
6502. G. Winter, Geschichte des dreissigjährigen Krieges. Berl. 1893.
(Teil von W. Oncken, AUgem. Gesch. in Einzeldarstellungen.)
6503. O. Klopp, Tilly im dreissigjährigen Kriege. 2 B. Stuttg. 1861.
2. A. u. d. T. : Der dreissigjährige Krieg bis zum Tode Gustav Adolfs 1632.
3 B. Paderb. 1891—96.
Vgl. 0. Klopp (F. z. Dt. G. 1). Dagegen W. Havemann (eb) — J. 0.
Opel, 0. K. u. d. Gesch. des BOjähr. Krieges. (N. Mitt. a. d. Geb. hist.-
antiqu. F. 9, Auch sep. Halle 1862.)
6504. Beiträge z. Gesch. d. SOjähr. Krieges aus Prof. Opels Nachlass. (N. Mitt.
a. d. Geb. hist.-antiqu. F. 21.)
6505. F.W. Barthold, Gesch. d. grossen Deutschen Krieges vom Tode Gustav
Adolfs ab mit besonderer Rücksicht auf Frankreich. 2 T. Stuttg. 1842. 48.
6506. Fhr. C. du Jarrys von La Roche, D. BOjähr. Krieg vom militärischen
Standpunkte aus beleuchtet. 8 B. Schaff h. 1848 — 52.
Ferdinand II. 6507. F. V. Hurter, Geschichte Kaiser Ferdinands II. 4 B. (B. 8 — 11
"''^"*- der ganzen Geschichte Nr. 6232). Schaffli. 1857—64. — Ders., Kaiser
Ferdinand II. Wien 1865. — F. Stieve, Ferdinand IL, Deutscher Kaiser.
(In Nr. 984.)
Ders., Friedensbestrebungen K. Ferdinands IL Wien 1860.
6508. M. Koch, Geschichte des Deutschen Reiches unter der Regierung
Ferdinands III. 2 B. Wien 1865. 66.
Vgl. B. Erdmannsdörffer, Z. Gesch. u. Geschschreib. d. BOjähr. Krieges.
(Bist. Z. 14.)
6509. K. Reichard, Die maritime Politik der Habsburger im siebzehnten
Jahrhundert. Berl. 1867. — F. Mare§, Die maritime Politik der Habs-
burger in den Jahren 1625—1628 (Mitt. d. Inst. f. Oest. G. 2.). —
A. Gindely, Die maritimen Pläne der Habsburger und die Anteilnahme
Kaiser Ferdinands IL am Polnisch-Schwedischen Kriege während der Jahre
1627-^1629. Wien 1891. (Denkschriften d. Akad.) — 0. Schmitz,
Die maritime Politik der Habsburger in den Jahren 1625 — 1628. Diss.
Bonn 1903. .
Schweden und 6510. A. Cronholm, Sveriges historia under Gustaf IL Adolphs regering.
0 Q jy Stockh., Malmö 1857 — 72. Daraus übers.: Gustav IL Adolf in
Deutschland von H. Helms. B, 1. Leipz. 1875. — Ders., Trettioäriga
kriget og underhandlingarna i Tyskland frän Gustaf IL A.dolphs död tili
Westfaliska fredsslutet. B. 1. 2, 1. Stockh. 1876—80.
E. Hildebrand, Den Svenska diplomatiens Organisation i Tyskland under
1600 — talet. (Hist. Tidskr, utg. af Svenska hist. föi-en. Arg. 4.)
6511. A. Rydfors, De DIplomatiska förbindelserna mellan Sverige och England
1624 — 1680. Upsala 1890. — A. Heimer, De DIplomatiska förbindelserna mellan
Sverige och England 1688—1654. Diss. Lund 1898.
6512. K. Wibling, Sveriges förhällande tili Siebenbürgen 1623—1648.
Lund 1890. — Vgl. Nr. 6661 (A. Szilagyi).
Th. Westin, Philip Sadlers beskickning tili Siebenbürgen 1626. (Hist. Tidskr.
utg. af Svenska hist. fören. Arg. 10.)
Der dreissigjährige Krieg 1618 — 164Ä.
5äÖ
6513. A. F. Gfrörer, Gesch. Gustav Adolphs. Stuttg. 1837. 3. A. 1852.
4. A. V. 0. Klopp. 1863.
6514. G. Droysen, Gustav Adolf. 2 B. Leipz. 1869. 70.
6515. L. Stavenow, Gustaf II, Adolf, hans personlighet och hans
betydelse. Stockh. 1894. — H. Forssell, Gustaf 11. Adolf. Stockh.
1894. — O. W. Alund, Gustav II. Adolf. Stockh. 1894.
W. E. Svedelins, Om konung Gustaf II. A. karaktärs utveckling. Upsala
1862. — C. Bratt, G. IL A som fältherre. Stockh. 1891.
6516. H. V. Treitschke, Gustav Adolph u. Deutschlands Freiheit. Leipz. 1894.
(Auch in B. 4 von Nr. 959.) — M. Lenz, Gustav Adolph dem Befreier zum Ge-
dächtnis. (Preuss. Jb. 78.) Vgl. Dess. Aufs. i. d. ausgew. Vortr. u. Aufs., (Dt.
Bücherei 18.) — C. Fey, Gustav Adolph im Lichte d. Geschichte. Leipz. 1894.
6517. N. Slange und Gram, Kong Christian den Fierdes Historie. Ausland
Kjobenh. 1749. Dt. Übers, mit Zusätzen von J. H. Schlegel. Kopenh.
und Leipz. 1757. 1771. — J. A. Fridericia, Danmarks ydre politiske
historie i tiden fra freden i Lybek. B. 1. 2 (—1645). KJ0benh. 1876. 81.
Vgl. D. Schäfer, Gesch. Dänemarks B. 5.
A. L. Larsen, Kejserkrigen. 2 B. Kopenh. 1889. 1902.
6518. G. Fagniez, Richelieu et l'Allemagne (1624—1630). (Rev.
hist. 45. Vgl. Eb. 48.) — Ders., Le pere Joseph et Richelieu, 1577
— 1638. 2 V. Paris 1894.
Vgl Nr. 6579 u. 6584 (L. WeibuU u. W. Wissdorf).
6519. J. Schnitzer, Zur Politik des heiligen Stuhles in der ersten
Hälfte des 30jährigen Krieges. (Rom. Quartalsschr. 1899.) Vgl. Nr. 6179
u. 6585.
L'Arezlo, La politica della Santa Sede rispetto alla Valtellina del con-
cordato d'Avignone alla morte di Gregorio XV. Cagliari 1899.
6520. W. Edler v. Janko, Wallenstein. Ein Charakterbild. Wien 1867. — Wallensteln
B. Kugler, Wallenstein. Leipz. 1884. (Der neue Plutarch 10.) — K. M. Frhr.
v. Aretin, Wallenstein. Beiträge zur näheren Kenntnis seines Charakters, seiner
Pläne, seines Verhältnisses zu Bayern. (Ausz. Munch. 1845.) Regensb. 1846. —
J. M. Schottky, Über Wallensteins Privatleben. Münch. 1882.
6521. L. v. Ranke, Geschichte Wallensteins. Leipz. 1869. 5. A. 1896.
(Werke 23.)
F. Hurter, Z. Gesch. Wallensteins (—1630). Schaffh. 1855. — M. Ritter,
Untersuchgn. z. G. Wallensteins 1625—29. (Dt. Z. f. Gwiss. 4). — K. Wittich,
Z. G. Wallensteins. (Hist. Z. 68 u. 69.) — Th. Bilek, Beiträge z. G.
Waldsteins. Prag 1886. — H. Schulz, Wallenstein u. d. Zeit d. 30jähr.
Krieges. Bielef. 1898. (Teil 3 d. Monogr. z. Weltgesch.)
6522. F. Stieve, Zur Geschichte Wallensteins. (S.B. d. Akad.)
Munch. 1898.
Fr, Palacky, Jugendgesch. Albrechts v. Waldstein. (Jb. d. Böhm.
Museums 2,1. Prag 1831.) — F. Stieve, Wallenstein bis zur Übernahme
d. ersten Generalats. (Hist. Vrtljschr. 2.) — Ders,, Ws'. Übertritt zum
Katholizismus. (SB. d. Akad.) Münch. 1897.
6523. F. Förster, Wallenstein ... als Feldherr u, Landesfürst in seinem
öffentl, u. Privatleben. Potsd. 1834. — Ders., W, als regierender Herzog u. Landes-
herr. (Hist. Taschenb. 1834.) — 0, Hunziker, W. als Landesherr, insbes. als
Herzog v. Mecklenburg. Zur. 1875. — 0. Lorenz, W. u. d. Besitz von Mecklen-
Dablmann-Waiti, Qaellenknnde 7. Auag.
84
530 Der dreissigjälirige Krieg 1618—1648.
bürg, (Dt. Rundschau 1880.) — A. Heinrich, W. als Herzog v. Sagan. Breslau
1896. — Ad. Meyer, Albrecht v. W. (Waldstein), Herzog von Friedland, u. seine
Münzen. Berl. 1886.
6524. B. Duhr, Wallenstein u. sein Verhältnis z. d. Jesuiten. (Hist. Jb. d.
Görres-Ges. 13.) — K. Wittich, W. u. d. Spanier. (Preuss. Jbb. 22 u. 23.) —
S. Gorge, Aus d. Beziehgn. Ws. zu Kurf. Maximilian v. Baiern. (Beil. z. AUg.
Ztg. 1896, Nr. 200.)
6525. F. V. Hurter, Wallensteins 4 letzte Lebensjahre. Wien 1862. —
V. Prökl, Waldstein, Herzogs v. Friedland, letzte Lebensjahre u. Tod in Eger.
Leipz. 1876.
Über Wallensteins erstes Generalat vgl. Nr. 65G4 — 6576, über das
zweite Nr. 6594 u. 6608—6609, über die Katastrophe Nr. 6610—6614.
Feldherren und 6526. G. Droysen, Bernhard von Weimar. 2 B. Leipz. 1885.
Staatsmänner g Uöse, Herz. Bernh. d. Grosse von Sachsen - Weimar. 2 T. Weimar
1828. 29. — A. Thoma, Bernh. v. W. Weimar 1904. — G. Droysen (F. z.
Dt. G. 26.) gegen A. v. Gonzenbach. (Gott. Gel.-Anz. 1886.)
6527. K. Obser, Eine Gedächtnisrede auf den Markgrafen Georg
Friedrich von Baden-Durlach. (Z. f. G. d. Oberrh. 13.)
K. Brunn er, D. Erziehung d. Markgrafen Georg Friedrich v. Baden-D.
(Festschr. z. Regierungs-Jubil. d. Grosshzgs. Friedrich v. Baden v. General-
landesferch. 1902.) — K. Obser, Markgraf Friedrich von Baden-D. 1623—1627.
(Z. f. d. G. d. Oberrh. 44.)
6528. F. Stieve, Ernst von Mansfeld. Münch. 1890. (S.B. d. Akad.
Mit Aktenstücken z. J. 1696.)
(A. Ch.) Cte de ViUermont, Ernest de Mansfeldt. 2. V. Bruxelles 1866.
— L. Graf Uetterodt zu Scha'rffenberg, Ernst Graf zu Mansfeld. Gotha
1867. — H. Rembe, D. Grafen v. Mansfeld in den Liedern ihrer Zeit.
Volkslieder aus dem 16. u. 17. Jh. Halle 1885. Vgl. Nr. 6554 (R. Reuss),
6561, 6569.
6529. (A. Ch.) Cte de ViUermont, Tilly ou la guerre de trente ans.
2 T. Paris, Tournai 1860. Dt. Uebers. Schaffh. 1860. Vgl. Nr. 6503.
6530. J. E. Hess, G. H. Graf zu Pappenheim. Leipz. 1855.
6531. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Hans Ulrich Fürst von Eggen-
berg, Freund und erster Minister Kaiser Ferdinands II. Wien 1880.
F. Mar es, Beiträge z. Gesch. d. Beziehungen d. Fürsten Johann Ulrich
V. Eggenberg zu K. Ferdinand H. u. zu Waldstein. Prag 1893. (SB. d.
Böhm. Ges. d. Wiss.)
6532. A. Hopf, Anton Wolfradt Fürstbischof von Wien, Geh. Rat u. Minister
Kaiser Ferdinands IL 3 T. (T. 3 bearb. v. J. Maurer.) Progr. Wien 1891—94.
6533. G. Irmer, Hans Georg v. Arnim. Leipz. 1894.
Ders., Hans Georg v. Arnim als kaiserl. Heerführer in Pommern u. Polen.
(F. z. Dt. G. 19.) - K. Wittich, Zur Würdigung H. Gs. v. Arnim. (N. Arch.
f. Sachs. G. 22.)
6534. H. Hallvv^ich, Gestalten aus Wallensteins Lager. Biographische
Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges. I. Johann Merode.
IL Johann Aldringen. Leipz. 1885. — E. Brohm, Johann von Aldringen.
Halle 1882. (Teil von Nr. 996.)
J. Krebs, Zur Beurteilung Holks u. Aldringens. (Hist. Vrtljschr. 3.)
Der dreissigj ährige Krieg 1618 — 1648.
531
6535. J. Krebs, Hans Ulrich Freiherr von Schaffgotsch. Ein Lebensbild aus
der Zeit des 30jährigen Krieges. Bresl. 1890.
6536. F. W. Bartliold, Johann von Werth im nächsten Zusammen-
hange mit der Zeitgeschichte. Berl, 1826. — F. Bülau, Aus dem Leben
Johann von Werths. Leipz. 1854. (Geh. Geschichten u. räthselh. Menschen 5.)
— E. Becker, Johann von Werth. (Monatsschr. d. Berg. G.Ver. 11),
Vgl. A. V. Gonzenbach. (F. z. Dt. G. 18.) — L. Pröll, D. Flucht Johanna
von Werth. Ein Beitrag z. Gesch. d. J. 1647. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 13.)
6537. W. Hof mann, Peter Melander Reichsgraf zu Holzappel. Ein
Charakterbild aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Münch. 1882. 2. A.
Leipzig 1885. — R. Schmidt, Ein Kalvinist (Peter Eppelmann-Melander)
als kaiserlicher Feldmarschall im dreissigjährigen Kriege. Berl. 1895. —
Th. Ilgen, Peter Melander, Reichsgraf zu Holzappel. (Nassovia 1900.)
6538. C. Sattler, Reichsfreiherr Dodo zu Innhausen und Knyphausen,
k. Schwedischer Feldmarschall. Seine Lebensgeschichte. Norden 1891.
6539. A. V. Gonzenbach, Der General H. L. v. Erlach von Castelen.
3 T. Bern 1880—82.
Vgl. dens., (F. z. Dt. G. 18 u. Korrespondenzbl. d. Dt. Archive 1. 2.)
6540. P. Sonden, Axel Oxenstierna och hans broder. Stockh. 1903.
A. Hackradt, Gustav Hörn, Schwedischer Feldherr im 30jährigen
Diss. Halle 1883.
6541.
Kriege.
6542.
Studie.
6543.
V. Kaltenborn, Lennart Torstensohn. Eine kriegsgeschichtliche
(Jb. f. d. Dt. Armee und Marine 50. 51).
E. Neubauer, J. A. Werdenhagen. (Gbll. f. Magdeb. 38.)
Andere
Persönlich-
keiten
Vgl. Nr. 6393.
6544. H. Knapp, Matthias Hoe v. Hoenegg u. sein Eingreifen in die Politik
u. Publizistik des 30jähr. Krieges. Halle 1902. ^Teil von Nr. 996.)
6545. H. Tollin, Johann Duraeus. (Gbll. f. Magdeb. 32 u. 33.)
6546. H. Brunner, Teophilus Neuberger. Lebensbild e. Seelsorgers u. Super-
intendenten d. SOjähr. Krieges, 1593—1656. (Z. f. Kircheng. 24.)
VgL Nr. 664 9, 6655, 6656, 6724. Einzelne
Ereignisse
6547. J. H. Gebauer, D. Publizistik üb. d. Böhm. Aufstand von 1618. Halle 1892. Böhm. Aufstand
— K. Mayr-Deisinger, D. Flugschriften d. Jahre 1618—20 u. ihre polit. Bedeutg.
Münch. 1893.
6548. H. Becker, D. secretissima instructio Gallo-Britanno-Batava. Ein Bei-
trag zur Kritik d. Flugschriften d. SOjähr. Krieges. Gott. 1875.
6549. K. A. Müller, Fünf Bücher vom Böhmischen Krieg in den Jahren
1618 — 21 nach handschriftlichen Quellen des k. Sächsischen Haupt-Staats- Archivs.
(F. auf d. Geb. d. neuem G. 3.) Dresd. 1841.
6550. J. Krebs, Die Politik der evangelischen Union im Jahre 1618.
2. T. Progr. Bresl. 1890. 91. — Ders., Christian v. Anhalt und die
kurpfälzische Politik am Beginn des 30jährigen Krieges, 23. Mai — 3. Oktob.
1618. Leipz. 1872. — Ders., Zur Geschichte der kurpfälzischen Politik
am Beginn des 30jährigen Krieges 1618 — 19. Progr. Ohlau 1875. —
34»
53Ö Öer dreissig jährige Krieg 1618 — 1648.
M. Ritter, Die Pfälzische Politik und die böhmische Königswahl 1619.
(Hist. Z. 79.)
G. Tumbült, D. kalserl. Sendung d. Grafen Jakob Ludwig v. Fürstenberg
an Kurf. Friedrich V. v. d. Pfalz 1619. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 19.)
— H. Forst, D. türk. Gesandte in Prag 1620 u. d. Briefwechsel d. Winter-
königs mit Sultan Osman IT. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 16.) — B. Erd-
mannsdörffer, Hrzg. Karl Emanuel I. v. Savoyen u. d. Dt. Kaiserwahl v.
1619. Leipz. 1862.
6552. G. Bandini. Un episodio mediceo della guerra dei trent' anni. Firenze 1901.
6553. R. Brendel, Die Schlacht am weissen Berge bei Prag. Eine
Quellenuntersuchung. Halle 1875. — J. Krebs, Die Schlacht am weissen
Berge bei Prag. Bresl. 1879.
Ders., Graf Georg Friedrich v. Hohenlohe u. d. Schlacht am weissen Berge
bei Prag. (F. z. Dt. G. 19.) Vgl. Nr. 6448.
6554. Ch. Rahlenbeck, Les Beiges en Boheme ou Campagnes et negociations
de Buquoy. Brux. 1850. — R. Reuss, Graf Ernst v. Mansfeld im Böhmischen
Kriege. Braunschw. 1865.
6555. A. Stamm, D. 1. Feldzug d. Gabriel Bethlen, Fürsten v. Siebenbürgen,
geg. Kaiser Ferd. IL, König von Ungarn, bis z. Waffenstillstand von Pressburg im
Dez. 1619. Diss. Jena 1894.
Pfälzisch. Krieg 6556. G. Hanotaux, La crise europeenne de 1621. (Rev. des deux
mondes 5,7.) — J. Goll, Der Konvent v. Segeberg 1621. Prag 1875.
(Abh. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 6. Folge 8.)
6557. K. Frhr. v. Reitzenstein, D. Feldzug d. J. 1621 mit d. Besitzergreifg.
d. Oberpfalz. (Jb. d. milit. Ges. Münch. Supplementhft. 1885—87.) — Ders., D.
Feldzug d. J. 1622 am Oberrh. u. in Westfalen bis z. Schlacht von Wimpfen.
2H. Münch. 1891. 93. — K. Obser, D. Peldzug d. J. 1622 am Oberrh. nach d.
Denkwürdigkeiten d. Frhrn. Ulysses v. Salis-Marschlins. (Z. f. d. G. d. Oberrh. N. F. 7.)
6558. M. Gmelin, Beiträge z. Gesch. d. Schlacht bei Wimpfen. Karlsr. 1880.
6559. Schulz, D. Schlacht bei Höchst am 10/20 Juni 1622 in Verbindung mit
den sie einleitenden Operationen u. Kämpfen. (Jb. f. d Dt. Amine u. Marine 63.)
6560. M. Ritter, Untersuchungen üb. d. Pfalz. Politik am Ende d. J. 1622 u.
zu Anf. d. J. 1623. (Hist. Z. 74 u. 75.)
6561. A. Weskamp, D. Heer d. Liga in Westfalen zur Abwehr d. Grafen von
Mansfeld u. d. Hzgs. Christian v. Braunschweig (1622—28). Münster 1891. —
G. Rüthning, Tilly in Oldenburg u. Mansfelds Abzug aus Ostfriesland, Progr.
Oldenb. 1890.
6562. F. Tadra, Beiträge z. Gesch. d. Feldzuges Bethlen Gabors gegen Kaiser
Ferdinand IL i. J. 1623. Nebst Originalbriefen Albrechts v. Waldstein. (Arch.
f. Oesterr. G. 55.)
Niederaachs.- 6563. P. Goldschmidt, De liga evangelica anni 1625. Diss. Berol. 1864. —
Dänisch. Krieg M. G. Schybergson, Underhandlingarna om en Evangelisk allians 1624 — 25.
Helsingfors 1880. Vgl. Nr. 6511 (A. Rydfors) u. 6432.
6564. J. 0. Opel, Der Niedersächsisch-Dänische Krieg. 3 B. Halle
1872. Magd. 1878 u. 94. VgL Nr. 6517 (A. L. Larsen) u. D. Schäfer,
Gesch. Dänemarks B. 5.
6565. A. Gindely, Waldstein während seines ersten Generalats im
Lichte der gleichzeitigen Quellen 1625—1630. 2 B. Prag u. Leipz. 1886.
H. Hall wich. Wallenstein u. Waldstein. Ein offener Brief an Dr. A. Gindely.
Leipz. 1887. — Ders., Gindelys „Waldstein", eine kritische Studie. Prag
r
Der dreisalgjährige Krieg 1618—1648. 533
1887. — A. Gindely, Zur Beurteilung d. kaiserl. Generals Albrecht
V. Waldstein. Eine Antwort an Dr. Hallwich. Loipz. 1887. Eine zweite
Antwort an Dr. Hallwich. Eb. 1887. — M. Mayr-Adlwang, Vorschlag
zur Ermordung Wallensteins v. J. 1628. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. Ergb. 5).
— H. Hallwich, Wallensteins „Dame". (Festschr. d. Ver. f. G. d. Dt. in
Böhmen 1902.)
6566. M. Grün bäum, Ueber die Publizistik des SOjähr. Krieges von 1626—1629.
Halle 1880. (Teil von Nr. 996.)
6567. J. 0. Opel, Wallenstein im Stift Halberstadt 1625—26. Halle 1866.
6568. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Wallensteins Feldzug gegen Mansfeld
im Herbste 1626 u. d. Brucker Konferenz. (Mitt. d. Inst, f. Oesterr. G. 6.) —
W. Bartel, Zur Kritik d. Berichtes üb. d. Brucker Konferenz (25. November
1626), Diss. Marb. 1890.
6569. J. Grossmann, D. Grafen Ernst v. Mansfeld letzte Pläne u. Thaten.
Bresl. 1870. — E. Fischer, D. Mansfelders Tod. Progr. Berl. 1873.
6570. J. Krebs, Verhalten d. Schlesier beim Einfalle Mansfelds u. d. Dänen,
1626. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 31.) — Ders., Schlesien i. d. J. 1626 u. 27.
7 T. (Eb. 20. 21. 25. 27. 28.) — Ders., D. ersten Winterquartiere d. Waldsteiner
in Schles. (Eb. 20.) — C. Rassfeld, Zwei Monate Wallenstein'scher Kriegsführung,
Sept. u. Okt. 1627. Diss. Halle 1882.
6571. G. Lichtenstein, D. Schlacht bei Lutter am Barenberge. Braunschw.
1850. — D. Schäfer, D. Schlacht bei Lutter am Barenberge. (N. Heidelb. Jb. 10).
— Vgl. G. Waitz. (F. z. Dt. G. 1.)
6572. K. Breuer, D. Kurfürstentag zu Mühlhausen 1627. Diss. Bonn 1904.
6573. J. P. Hassel, D. Absetzung d. Herzöge v. Mecklenburg u. die Einsetzung
Wallensteins. (Hist. Taschenb. 1867). — 0. Schulen bürg, D. Vertreibung d.
Mecklenburgischen Herzöge Adolf Friedrich u. Johann Albrecht durch Wallenstein
u. ihre Restitution. Diss. Rostock 1892. — R. Breyer, Wallensteins Erhebung
zum Herzog v. Mecklenburg. Diss. Götting. 1881. — Vgl. F. Katt. (F. z. Dt.
G. 16) u. H. Graf Walderdorf (Eb. 17).
6574. E. H. Zober, Gesch. d. Belagerung Stralsunds durch Wallenstein.
Strals. 1828. - Th. Reishaus, Wallenstein u. d. Belagerung Stralsunds i. J. 1628.
Strals. 1887. — H. Mack, D. Hanse u, d, Belagerung Stralsunds i, J. 1628. (Hans.
Gbl, Jg, 1892.)
6575. G. C. F. Lisch, Wallensteins Abzug aus Mecklenburg i. J. 1629. (Jb.
d. Ver. f. Mecklenb. G. 35.)
6576. M. Ritter, Wallensteins Eroberungspläne gegen Venedig 1629. (Hist. Z. 93.;
6577. E. Wilmans, Der Lübecker Friede 1629. Diss. Bonn 1905.
6578. M. Ritter, Der Ursprung des Restitutionsediktes. (Hist. Z. 76.)
— Th. Tupetz, Der Streit um die geistlichen Güter und das Restitutions-
edikt 1629. Wien 1883. (SB. d. Akad.) Vgl. Nr. 6676 (H. Günther),
6734 (J. H. Gebauer) u. Nr. 6705.
6579. 0. Heyne, Der Kurfürstentag zu Regensburg 1630. Berl. 1866.
— R. Keller, Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und dem
Kaiser auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630. Diss. Bonn 1902.
G. Fagniez, La mission du pere Joseph ä Ratisbonne en 1630. (Rev.
hist. 27. 28.) — 0. Visier, L'influence politique du pere Joseph. Negociations
avec les princes d'Allemagne et la Suede. (Rev. des questions hist. 50.)
Vgl, Nr. 6518.
534 Der dreissig jährige Krieg 1618—1648.
Gustav Adolfs 6580. J. Mankell, Om orsakerna tili Gustaf II. Adolfs deltagande i
trettioäriga kriget. (Hist. Bibliotek D. 5. 1878.) — De.rs., Om Gustaf IL
Adolfs Politik. Stockh. 1881. — C. T. Odhner, Om orsakerna tili
Gustaf IL Adolfs deltagande i trettioäriga kriget. (Hist. Bibliotek D. 6.
1879.) 2. A. Lund 1882. — E. Gutjahr, König Gustav IL Adolfs von
Schweden Beweggründe zur Teilnahme am deutschen Kriege auf Grund be-
sonders der Schwedischen Quellen aus den Jahren 1629 u. 30. Leipz. 1894.
— W. Struck, Gustav Adolf und die schwedische Satisfaktion. (Hist.
Vrtljschr. 2. Auch sep. Leipz. 1899.)
6581. J. Kretzschmar, Gustav Adolfs Pläne und Ziele in Deutsch-
land und die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg. (Qu. u. Darst.
z. G. Niedersachs. 17.) Hannov. 1904.
Vgl. Bespr. v. M. Ritter (Gott. Gel. Anz. 1905).
6582. K. G. Heibig, Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen
und Brandenburg. Leipz. 1854. — P. Hüttemann, Kurfürst Georg
Wilhelm in seiner Stellung zu König Gustav Adolf von Schweden. Witten
1898. — P. Pomtow, Gustav Adolf und Kurbrandenburg im 30jährigen
Kriege. (Jb. d. hist. Ver. zu Brandenb. 26. 28.) — J. Kretzschmar,
Die Allianzverhandlungen Gustav Adolfs mit Kurbrandenburg, Mai u. Juni
1631. (F. z. Brand. Preuss. G. 17.)
6583. W. Struck, Das Bündnis Wilhelms v. Weimar mit Gustav
Adolf. Stralsund 1895. — Th. Schott, Württemberg und Gustav Adolf,
1631 u. 1632. (Württ. Vrtljhfte. 4. Auch sep. Stuttg. 1895.) —
G. Egelhaaf, Gustav Adolf und die deutschen Reichsstädte. (Dt. Rund-
schau 111). — A. Wohlwill, Zur Geschichte der Beziehungen zwischen
Hamburg und Gustav Adolf, 1630—32. (Mitt. d. V. f. Hamb. G. 16.)
— Über Gustav Adolfs Beziehungen zu Magdeburg vgl. Nr. 6590.
6584. L. Weibull, De Diplomatiska förbindelserna mellan Sverige och
Frankrike 1629—31. (Akad. afhandl.) Lund 1899. — W. Wissdorf,
Untersuchungen über die Beziehungen Gustav Adolfs zu Frankreich vom
Schwedisch - Polnischen Kriege des Jahres 1629 bis zum Vertrage von
Bärwalde. Diss. Rostock 1904. Vgl. Nr. 6518 und 6579 (0. Vigier).
— 0. Wejle, Sveriges Politik mot Polen 1630—35. (Akad. afhandl.)
üpsala 1902. — J. Bühring, Venedig, Gustav Adolf und Rohan. Halle
1885. (Teil von Nr. 996.) — F. Fäh, Gustav Adolf und die Eidgenossen
1629—32. Progr. Basel 1887.
Vgl. Nr. 6432, 6457, 6478, 6511, 6512. — D. Veraguth, Herzog Rohan u.
seine Mission in Graubünden u. im Veltlin. Diss. Bern 1892.
6585. F. Gregorovius, Urban VIII. im Widerspruch zu Spanien und
dem Kaiser. Eine Episode des 30jährigen Krieges. Stuttg. 1879. —
St. Ehses, Papst Urban VIII. und Gustav Adolf. (Hist. Jb. d. Görres-
Ges. 16.) Vgl. Nr. 6519.
J. Schnitzer, Urbans VIII. Verhalten bei d. Nachricht v. Tode d. Schweden-
königs. (Festschr. z. Jubil. d. Campo Santo.) 1896.
Zerstörung 6586. A. Heising, Magdeburg nicht durch Tilly zerstört. Gustav
Magdeburgs ^^j^j^j^ ^^ Deutschland. Berl. 1846. 2. A. 1855.
Dagegen: J. V. Kutsch eit, A. Heysing für Tilly usw. Magdeb. 1847.
Der dreissigj ährige Krieg 1618— 1648. 535
6587. H. W. Bensen, D. Verhängnis Magdeburgs. Schaffh. 1858.
6588. G. Droysen, Studien über die Belagerung und Zerstörung
Magdeburgs. (F. z. Dt. G. 3.)
6589. F. Hülsse, Historische Tradition d. Katastrophe d. Stadt Magdeburg
im J. 1631. Progr. Magdeb. 1877.
6590. K. Wittich, Kritische Erläuterungen über die Zerstörung Magde-
burgs. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 6.) — Ders., Magdeburg, Gustav
Adolf und Tilly. B. 1. 2, 1 (Quellenband). Berl. 1874. — Ders., Zur
Katastrophe des 10.— 20. Mai 1631. (Gbll. f. Magdeb. 22. 23.) — Ders.,
Dietrich von Falkenberg, Oberst und Hofmarschall Gustav Adolfs. Magdeburg
1892. — Ders., Dietrich v. Falkenberg. (Gbll. f. Magdeb. 25. 26.
Kritische Nachträge eb. 26. 27.) — Ders., Pappenheim und Falkenberg.
Berl. 1894. — Ders., Über Falkenbergs Tod. (Gbll. f. Magdeb. 30.)
— Ders., Noch einmal die Zerstörung Magdeburgs. (Eb.) — Ders., Dietrich
Falkenbergs Ende. Entgegnung auf die Schrift „Jürgen Ackermann".
Leipz. 1895.
6591. E. Neubauer, Wallenstein und die Stadt Magdeburg. Magdeb.
1891. — R. Volkholz, Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im Lichte der
neuesten Forschungen. Madgeb. 1892. — M. Dittmar, Die Zerstörung
Magdeburgs im Jahre 1631. Offene Antwort an Wittich. (Gbll. f.
Magdeb. 29.) — R. Volkholz, Jürgen Ackermann, Kapitän beim Regim.
Alt-Pappenheim, 1631. Kalberst. 1895.
6592. H. Teitge, Die Frage nach dem Urheber der Zerstörung Magde-
burgs 1631. Halle 1904. (TeU von Nr. 996.)
J. Rammelt, D. Frage nach d. Urheber d. Zerstörung Magdeburgs. Diss.
Halle 1897.
6593. S. F. Hammarstrand, Bidrag tili historien om Konung schwed. Krieg
Gustaf IL Adolfs deltagande i trettioäriga kriget. H. 1. Upsala 1860.
(üpsala Vet.-Soc. Ärsskrift.) — W. Ridderstad, Gustaf IL Adolfs deltagande
i trettioäriga kriget. Stockh. 1882. (Mit archivalischen Beilagen.) - — 0. R.
L. Fletcher, Gustavus Adolphus and the struggle of protestantism for
existence. New- York 1890. — G. Egelhaaf, Gustav Adolf in Deutschland
1630—32. Halle 1901. (Teil 68 von Nr. 5600.) — St. Grane, Gustavus
Adolphus's campaign in Germany. (Lippincott's Monthly Magaz. T. 56.)
D. Schäfer, Zusammenkunft Gustav Adolfs mit Christian IV. v. Dänemark
zu Ulfsbäck 1629. (Preuss. Jb. 105.) — G. Droysen, Gustav Adolfs Landungs-
gebiet. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 22.) — Schmidt, D. Treffen bei Falken-
berg 1680. (Monatsbll. d. Ges. f. Pomm. G. 1901. Nr. 8.) — F. Schreiber,
Gustav Adolfs Feldlager u. Verschanzungen bei Schwedt a. 0. Progr.
Schwedt 1900.
6594. B. Dudik, Waldstein von seiner Enthebung bis zur abermaligen
Übernahme des Armee-Ober-Kommandos vom 15. Aug. 1630 bis 13. April
1632. Wien 1858.
6595. W. Th. Opitz, Die Schlacht bei Breitenfeld am 17. Sept. 1631.
Leipz. 1892. — E. Wangerin, Die Schlacht bei Breitenfeld am 7. Sept.
1631. Diss. Halle 1896.
G. Droysen, D. ersten Berichte über d. Schlacht bei Breitenfeld. (Arch.
f. Sachs. G. 7.)
536 I^eJ* dreissig jährige Krieg 1618 — 1648.
6596. G. Droysen, Über d. Feldzüge d. Sachsen im Bunde mit Schweden
(Arch. f. Sachs. G. 12.) — A. Gaedeke, D. Eroberung Nordböhmens u. d. Be.
Setzung Prags durch d. Sachsen i. J. 1631. (N. Arch. f. Sachs. G. 9.)
6597. F. Frhr. von Soden, Gustav Adolf und sein Heer in Süd-
deutschland von 1631—35. 3 B. Erlang. 1865—69. — L. Frohnhäuser,
Gustav Adolf und die Schweden in Mainz und am Rhein. (Arch. f. Hess.
G. 2. Auch sep. Dannst. 1895.)
G. Hübsch, D. Hochstift Bamberg u. seine Politik unmittelbar v. d. 1. Ein-
falle d. Schweden 1631. Diss, Heidelb. 1894. — H. Gnielin, Kriegszug
d. Grafen Franz Egon v. Fürstenberg i. J. 1631, d. sogen. Kirschenkrieg.
(Württemb. Vrtljhfte. 7.)
6598. G. Droysen, D. Auftreten Pappenheims in Norddeutschland nach d.
Schlacht b. Breitenfeld. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 8.) — A. Ulrich, Einnahme
Einbecks durch Pappenheim 1632. (Jb. d. Ver. f. G. d. Stadt Einbeck 1900.)
6599. St. Donaubauer, Gustav Adolf u. Wallenstein vor Nürnberg im Sommer
1632. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Stadt Nürnberg d. Teilnehmern am 5. Historikertag
gewidm. 1898. Auch in Mitt. d. Ver. f. G. d. Stadt Nürnb. 13.
6600. F. Täglichsbeck, D. Gefechte bei Steinau a. d. Oder vom 29. August
bis 4. September 1632. D. Treffen bei Steinau a. d. Oder am 11. Oktober 1633.
Berl. 1889.
6601. C. Frhr. v. Vincke, D. Schlacht bei Lützen 16. Nov. 1632. Berl. 1832.
— C. T. Ohdner, Nägra anmärkningar rörande slaget vid Lützen (Hist. Bibl.
D. 4 u. 6. 1877. 79). — A. J. Amneus, Om Gustav H. Adolfs död. (Hist. Bibl.
D. 6. 1879.) — Zernin, D. Tod des Königs Gustav Adolf von Schweden in der
Schlacht von Lützen. (Allg. Militär-Zeitung 1882 Nr. 88. 89.)
6602. G. Droysen, Der Krieg in Norddeutschland von 1632. (Z. f.
Preuss. G. u. Landesk. 9.) — Ders., Die Schlacht bei Lützen, 1632.
(F. z. Dt. G. 5.) — H. Diemar, Untersuchungen über die Schlacht bei
Lützen (16. Nov. 1632). Diss. Marb. 1890.
Ders., D. Anteil d. Hessen a. d. Schlacht bei Lützen 1632. (Z. d. Ver. f.
Hess. G. 18.)
6603. G. Droysen, Die evangelischen Kurfürsten und der Reichskanzler
Oxenstiern nach Gustav Adolfs Tod. (F. z. Dt. G. 16.) — W. Struck,
Johann Georg und Oxenstierna. Von dem Tode Gustav Adolfs (Nov. 1632)
bis zum Schluss des ersten Frankfurter Convents (Herbst 1633). Stralsund
1899. — C. Spannagel, Kurfürst Georg Wilhelm v. Brandenburg und
der Schwedische Reichskanzler Axel Oxenstierna im J. 1633. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 11.) — G. Fagniez, Le pere Joseph et Richelieu. La
preparation de la rupture ouverte avec la maison d' Antriebe etc. (1632 — 1635.)
(Rev. hist. 36. 39.)
Vgl. Nr. 6518.
6604. A. Küsel, D. Heilbronner Konvent. Halle 1878. (T. v. Nr. 996.) —
F. Beetz, D. Heilbronner Konvent u. d. Erneuerung d. evang. Bundes 1633. (Hist.
Ver. Heilbronn. Ber. 1883—88 Hft. 3.)
6605. Joh. Müller, Reichsstadt. Politik z. Zeit d. Frankfurter Konvents v. J.
1633. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 24.)
6606. F. Weinitz, D. Zug d. Herzogs von Feria nach Deutschland i. J. 1633.
Diss. Heidelb. 1882. Vgl. Nr. 6687.
6607. E. Schmidt, D. Belagerung von Hameln u. d. Schlacht bei Hessisch-
Oldendorf i. J. 1633. Halle 1880. (Teil v. Nr. 996). — Frhr. v. Bothmer, D.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 537
Belagerung y. Hildesheim 1633—34. (Jb. f. d. Dt. Armee u. Marine 1893.) —
R. Doebner, D. Belagerung d, Stadt Hildesheim i. d. J. 1633 u. 34. (Teil von
Nr. 1320) — F. Philippi, D. Belagerung Osnabrücks durch d. Schweden 1633.
(Mitt. d. Ver. f. Oesterr. G. 18.) — C. Will, D. Einnahme v. Stadt- Kemnath
12. März 1634. (Verhdlg. d. hist. Ver. d. Oberpfalz 47. Auch sep. Regensb.
1634.) — J. Krebs, Melchior v. Hatzfeldt u. d. kleine Krieg um Breslau Jan.-
Apr. 1634. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 35.)
6608. A. Gaedeke, Wallensteins Verhandlungen mit den Schweden WaUensteins
und Sachsen 1631 — 34. Mit Akten und Urkunden aus dem kgl. Haupt-
Staats-Archiv zu Dresden. Frankf. a. M. 1885. (Nachträge in: N. Arch.
f. Sachs. G. 7.) — H. Hallwich, Zur Geschichte Wallensteins im Jahre
1633. (Arch. f. Sachs. G. N. F. 3.) Vgl. Nr. 6457.
Ders., Wallenstein u. d. Sachsen in Böhmen (1631. 32.) (F. z. Dt. G. 21.)
— A. Gaedeke, Zur Politik Wallensteins u. Kursachsens i. d. J. 1630 — 34.
(N. Arch. f. Sachs. G. 9.) — K. G. Heibig, Wallenstein u. Arnim 1632—34.
Progr. Dresd. 1850. — G. Droysen, Holcks Einfall in Sachsen 1633. (N.
Arch. f. Sachs. G. 1.) — K. G. Hei big, D. Kaiser Ferdinand u. d. Herzog
V. Friediand währ. d. Winters 1633. 34. Dresd. 1852.
6609. A. Gindely, Waldsteins Vertrag mit dem Kaiser bei der üeber- Waiienot^ins
nähme des zweiten Generalats. Prag 1889, (Abh. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 7.
H. 3.) — W. Michael, Wallensteins Vertrag mit dem Kaiser im J. 1632.
(Hist. Z. 88.)
6610. 0. Lorenz, Zur Wallenstein - Litteratur. (Hist. Z. 39.) —
E. Schebek, Die Lösung der Wallensteinfrage. Berl. 1881. — Ders.,
Kinsky und Feuquieres. Nachtrag zur Lösung. Eb. 1882. — F. Skowronnek,
Quellenkritische Beiträge zur Wallensteinfrage. Diss. Königsb. 1882. (Gegen
E. Schebek, Die Lösung usw.) — H. Held, Wallensteins Katastrophe nach
den neuesten Publikationen. Progr. Strassb. i. E. 1884. — E. Charveriat,
La question de Wallenstein en 1886. (Rev. des questions hist. 43.) —
H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Die neueste Wallenstein - Forschung.
(Z. f. allg. G. 1887. Auch in d. ges. Aufs.) — H. Prutz, Der gegenwärtige
Stand der Wallenstein-Frage. (unsere Zeit. Jg. 1887.) — A. Gaedeke,
Die Ergebnisse der neueren Wallenstein-Forschung. (Hist. Taschenb. 1889.)
G. Schmidt, D. Wallenstein-Literatur. (Z. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen
17 (1878), 21 (1882), 23 (1884). — V. Loewe, D. WaUenstein-Literatur.
(Eb. 34. 40.)
6611. K. Wittich, Walleinsteins Katastrophe. 2 T. (Hist. Z. 73.)
W. Mayer, Wallensteins letztes Quartier. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in
Böhmen 37.) — 0. Elster, War Octavio Piccolomini d. Verräter W.'s? (Nach
Akten d. Arch. zu Nachod.) (Grenzb. 63).
6612. F. Steuer, Zur Kritik der Flugschriften über Wallensteins Tod.
(Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 43. Teil als Diss. Berl. 1904.)
K. Siegl, Französische Zeitungsberichte über W.'s Ende (Eb. 42.)
6613. F. Förster, Wallensteins Prozess. Leipz. 1844. — H. Hallwich,
Heinrich Matthias Thurn als Zeuge im Prozess Wallenstein. Leipz. 1883.
Vgl. d. Besprech. v. M. Lenz. (Gott. Gel. Anz. 1885 Nr. 18.) — B. Dudik,
D. kaiserl. Obersten Mohr v. Waldt Hochverrats-Prozess. Ein Beitrag z.
Waldstein-Katastrophe. (Arch. f. Oesterr. G. 25.)
6614. P. Schweizer, Die Wallenstein-Frage in der Geschichte und im
Drama. Zürich 1899.
538
Der dreissig jährige Krieg 1618 — 1648.
Ereignisse
1633—1635
Letztes Jahr-
zehnt
6615. K. Jacob, Von Lützen nach Nördlingen. Ein Beitrag zur Ge-
schichte des 30jährigen Krieges in Süddeutschland 1633 — 34. Strassb.
1904.
6616. J. Fuchs, Die Schlacht bei Nördlingen am 6. Sept. 1634.
Weimar 1868. — W. Struck, Die Schlacht bei Nördlingen im J. 1634.
Strals. 1893. — E. Leo, Die Schlacht bei Nördlingen im J. 1634.
Halle 1900 (Teil von Nr. 996).
K. V. Kaiser, D. Schlacht b. N. 1634. (Bes. Beil. d. Württ. Staatsanz. 1897.)
6617. K. G. Heibig, Der Prager Friede. (Hist. Taschenb. 1858.)
H. Hitzigrath, D. Publizistik d. Prager Friedens 1635. Halle 1880. Vgl.
.Nr. 6440 (P. Beck).
6618. F. Des Robert, Campagnes de Charles IV., Duc de Lorraine
et de Bar, en Allemagne en Lorraine et en Franche-Comte 1634 — 1638.
Paris, Nancy 1883. Desgl. 1638—1643. Eb. 1888.
0. Vigier, Une invasion en France sous Louis XIII. (Rev. des quest. hist. 56.)
6619. E. Reybel, La question d'Alsace et de Brisach depuis le traite de
Saint Germain de 1635 jusqu'au traite de Brisach de 1639. (Ann. de l'Est 16 u. 17.)
6620. V. Thonhofer, Der grosse Deutsche Krieg v. Jahre 1637. Prog.
Zwittau. 1899. — J. Czerny, Herzog Bernhard von Weimar und der
Französische Hof im Jahre 1637. Progr. Brüx 1902.
R. Knott, D. Gefecht bei Grenzhausen. Progr. Teplitz 1903.
6621. R. Schmidt, D. Schlacht bei Wittstock (1636). Halle 1876. (Teil v.
Nr. 996.)
6622. B. Herrmann, Der Kampf um Erfurt 1636—1638. HaUe 1880. (Teil
V. Nr. 996.)
6623. L. H. Wetz er, D. Feldzug am Ober-Rhein 1638 u. d. Belagerung v.
Breisach. Beiträge z. Gesch. d. 30 jähr. Krieges. Wien 1887—89. (Mitt. d. k. k.
Kriegs- Archivs. N. F. 1—3.)
6624. G. Rüthning, Graf Anton v. Oldenburg u. d. Schweden i. J. 1638.
(F. z. Dt. G. 26.)
6625. K. Molitor, D. Verrat v. Breisach 1639. Jena 1875. — Dazu: Ders.,
Schlusswort in der Erlach-Frage (Korrespondenzbl. d. Dt. Archive 2.)
6626. H. Brockhaus, D. Kurfürstentag zu Nürnberg im J. 1640. Leipz. 1883.
6627. A. Jüdel, Verhandlungen üb. d. Kurpfalz u. d. Pfalz. Kurwürde v. Okt.
1641— Juli 1642. Diss. Halle 1890. — E. Blesch, Restitution d. Pfalz u. Beziehungen
Karl Ludwigs zu England. Diss. Heidelb. 1891.
6628. A. Frhr. v. Weyhl-Eimke, Episoden a. d. Feldzuge d. kaiserl. Truppen
im Braunschweigischen 1641—42. (Hann. Gbll. 1900, Nr. 31—39.)
6629. H. Böttger, D. Ereignisse um Leipzig Herbst 1642. Halle 1882. (Teil
V. Nr. 996.)
6630. H. Klaje, Einfall d. kaiserl. General- Wachtmeisters Joachim Ernst v.
Krockow in Hinterpommern, 1643. (Pomm. Jb., Ergänzgsb. 1. Auch sep. Greifs-
wald 1901.)
6631. J. Heilmann, Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643,
44 und 45 unter den Befehlen des Feldmarschalls Franz Frhr. von Mercy.
Leipz. u. Meiss 1851. (Vgl. Nr. 1558.) — F. des Robert, La bataille
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 539
de Tuttlingen 16. Nov. 1643, negociations entre Charles IV et Mazarin
1644. (Memoires de l'acad. de Stanislas 5 Ser. 12.) Nancy 1896.
A. Brinzinger, D. Franz Marschalls Jean Bapt. Budes Grafen v. Guebriant
Sieg u. Tod zu Rottweil a. N. 1643. (Württ. Vtljhfte 11.) — A. Lufft, D.
Schlachten bei Freiburg (i. B.) im Aug. 1644. Freib. i. B. u. Tüb. 1882. —
Ph. V. Fischer-Treuen feld, D. Rückeroberg. Freiburgs durch d. Kurbayr.
Reichsarmee im Sommer 1644. Freib. 1895. — Ders, Militärkrit. Bemerkgn.
zu d. Kämpfen b. Freiburg im Aug. 1644. (Z. d. Ges. zur Beförderung d.
G. etc. zu Freiburg 12.) — S. Riezler, Schlacht bei Alerheim, 3. Aug. 1645.
(SB. d. Akad.) Münch. 1901.
6632. H. Ulmann, Turenne u. Reinhold v. Rosen. Studie üb. d. Abfall d.
sogen. Weimarschen Armee v. Frankreich i. J. 1647. (Hist. Z. 36.) — S. Riezler,
D. Meuterei Johanns v. Werth 1647. (Eb. 82.)
6633. B. Dudik, Die Schweden in Böhmen und Mähren 1640 — 50.
Wien 1879. Vgl. Nr. 6461.
B. Bretholz, D. Verteidigungskampf d. Stadt Brunn geg. d. Schweden 1645.
2. A. Brunn 1895. — P. Gantzer, Torstensons Einfall u. Feldzug in Böhmen
1645 bis zur Schlacht b. Jankau. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 42
u. 43. Auch sep. Prag 1904.)
6634. J. Bender, D. Ulmer Waffenstillstand 1647. Progr. Neuss 1903.
6635. J. J. Moser, Erläuterung d. Westphälischen Friedens aus reichshof- Westfal. Frieden
rätlichen Handlungen. 2 T. Erlang. 1775. Frankf. u. Leipz. 1776.
6636. J. St. Pütter, Geist des Westphälischen Friedens, nach dem
innem Gehalte und wahren Zusammenhange der darin verhandelten Gegen-
stände historisch und systematisch dargestellt. Gott. 1795.
Vgl. Nr. 5610 (F. Thudichum).
6637. Ren. K. Frhr. v. Senkenberg, Darstellung'd. Osnabrück- u. Münsterischen
od. sog. Westfälischen Friedens nach d. Ordnung d. Artikel. Frankf. 1804.
6638. Der Westfälische Frieden. Ein Gedenkbuch zur 250jährigen
Wiederkehr des Tages seines Abschlusses. Unter Mitwirkung von A. Piper,
0. Spannagel und F. Runge hrsg. von F. Pliilippi. Münster 1898.
6639. K. Th. Hei gel, D. Westfälische Friedenswerk v. 1643—1648. (Z. f.
G. u. Pol. 1888.)
6640. G. Stöckert, D. Admission d. Dt. Reichsstände zum Westfälischen
Friedenskongresse. Beitr. z. Gesch. d. Westfälischen Friedens. Kiel 1869.
6641. A. V. Gonzenbach, D. Schweizerische Ahordnung an d. Friedenskon gress
in Münster u. Osnabrück; 1646— 1648. Bern 1880. — Ders., Rückblicke auf d.
Lostrennung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Reichsverband durch den
Friedenskongress von Münster u. Osnabrück 1643 — 1648. (Jb. für Schweiz.
G. 10.)
6642. C. T. Odhner, Die FoVitik Schwedens im Westphälischen Friedens-
kongress und die Gründung der Schwedischen Herrschaft in Deutschland.
A. d. Schwed. von E. Peterson. Gotha 1877. — Th. Lorentzen, Die
Entschädigung der Schwedischen Armee nach dem 30jährigen Kriege. T. 1.
Diss. Heidelb. 1888. — E. A. Zetterquist, Grundläggningen af det Svenska
väldet i hertigdömena Bremen och Verden. (Akad. afhandl.) Oskarshamn
1891. — A. Köcher, Bremens Kampf mit Schweden um seine Reichsfreiheit
(Hans Gbll. Jahrg. 1882). — G. Breucker, Die Abtretung Vorpommerns
540 Der dreissig jährige Krieg 1618 — 1648.
an Sch/weden und die Entschädigung Kurbrandenburgs. Ein Beitrag zur Ge-
schichte des Westphälischen Friedens. Halle 1879. (Teil von Nr. 996)
A. Heimer, Grefve Magnus Gabriel de la Gardies ambassad til Prankrik 1646.
Lund 1902.
6643. W. Rohdewald, Die Abtretung des Elsass an Frankreich. Ein
Beitrag zur Geschichte des Westphälischen Friedens. Halle 1893. (Teil
von Nr. 996.) — G. Bardot, Les requisitions de la France en Allemagne
en 1648. (Ann. de l'univ. de Grenoble 12.) — K. Jacob, Erwerbung
des Elsass durch Frankreich im Westphälischen Frieden. Strassb. 1897.
— A. Overmann, Die Abtretung des Elsass an Frankreich im Westfälischen
Frieden. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 19 u. 20. Auch sep. Karlsr. 1905.)
6644. G. Bardot, Quomodo explanandum sit instrumenti pacis Monas teriensis
Caput 87 quod inscribitur: Teneatur rex christianissimus. Lyon 1899. — X. Moss-
mann, Details concern. les negociations du traite de 1648. (Rev. d'Alsace 50.)
— R. Reu SS, Les suites d'un emrunt. Episode des relations diplom de la Cour
de France avec la republique de Strasbourg, 1636 — 48. (Ann. de l'Est. 15.) —
X. Mossmann, Le congres de Nuremberg et l'execution des villes d'Alsace, Sept.
1649 — Juin 1650. (Rev. d'Als. 51.)
6645. F. R. Brandstetter, Kurbrandenburgische Unionsbestrebungen
1647 — 48. Ein Beitrag zur Geschichte des Westfälischen Friedens. Diss.
Leipz. 1898.
6646. H. Frhr. v. Eggloffstein, Bayerns Friedenspolitik vom Jahre
1645 — 47. Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Friedensverhandlungen.
Leipz. 1898.
S. Riezler, Bayern u. Frankr. während d. Waffenstillstandes v. 1647. (SB.
d. Akad.) Münch. 1898. — Vgl. Nr. 6664.
6647. A. J. Andreae, Friesland bij den vrede van Munster. (De Vrije Fries 19.)
6648. H. Vogel, D. Kampf auf d. Westf. Friedenskon gress um die Einführung
d. Parität in d. Stadt Augsburg. Münch 1900.
Vgl. A. Huber (Nr. 1188) B. 5 und Nr. 6507—6509, 6531—6532.
Territorien 6649. E. Mittag, Beiträge zur Geschichte Oestreichs während der ersten
oesterreich j^hre des 30jährigen Krieges. Diss. Bonn 1882. Vgl. Nr. 6722.
A. Huber u. J. Hirn, Zur Belagerung TFzens durch d. Grafen Thurn (2. —
14. Juni 1619). (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 15. Nachtr. eb. 16.)
6650. F. Kunz, Oesterreich u. d. Spanisch-englische Heiratsplan v. J. 1623.
Progr. Wien 1895.
6651. F. Mengik, D. Hofratssitzungen i. J. 1625. (SB. d. Böhm. Ges. d.
Wiss.) Prag 1900.
6652. A. Gindely, Die Gegenreformation und der Aufstand in Ober-
österreich im J. 1626. Wien 1889. (SB. d. Akad.)
6653. F. Stieve, Der Oberösterreichische Bauernaufstand des Jahres
1626. 2 B. Münch. 1891. 2. A. (mit Geleitwort von J. Arnadt und
Nachruf von A. Altmann). Lief. 1 — 17. Linz 1904. 05.
A. Czerny, Bilder a. d. Zeit d. Bauernunruhen in Oesterreich 1626. 1632
u. 1648. Linz 1875.
Der dreissig jährige Krieg 1618—1648. 541
6654. A. Meli, Windischer Bauernaufstand d. J. 1635 u. dessen Nachwehen.
(Mitt. d. hist. Ver. f. Steiermark 44.)
Üb. Tirol vgl. Nr. 6680 (M. Valer).
6655. Th. Bilek, Das nordwestliche Böhmen und der Aufstand im
Jahre 1618. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 24. 27. 28.)
G656. F. Bothe, War die Rejektion Ferdinands 11. v. Böhmen (1619) berechtigt?
Diss. Halle 1898. — Ders., D. Rechtmässigkeit d. Königtums Ferdinands II. von
Böhmen. (Jb. d. Ges. f. G. d. Protest, in Oesterr. 21.)
6657. Ch. A. Pescheck, Geschichte der Gegenreformation in Böhmen.
2 B. Dresd. und Leipz. 1844. — R. Reuss, La destruction du pro-
testantisme en Boheme. Nouv. ed. Strasb. 1868. — A. Gindely, Geschichte
der Gegenreformation in Böhmen. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von
Th. Tupetz. Leipz. 1894. Vgl. Nr. 6633.
Th. Bilek, D. Gegenref. in d. Bergstädten d. Erzgebirges 1623—1678. In
der Stadt u. im Lande Eger. (Mitt, d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 23.)
— K. Ludwig, Gegenref. in Karlsbad. Progr. Prag 1897. — V. Schmidt,
Zur Gesch. d. Gegenref. in Süd-Böhmen. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in
Böhmen 40.) — J. Hei b ich, Gesch. d. Gegenref. u. d. gleichzeit. Kriegs-
ereignisse in der Herrschaft Fi-iedland. (Eb. 89.) — R. Knott, Michel
Stüeler. Progr. Teplitz 1898.
6658. L. Wintera, Braunau u. d. SOjährig. Krieg. Progr. Braunau 1904, —
C. Jahnel, D. 30jähr. Krieg in Aussig u. Umgebung. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 41 u. 42. Auch sep. Prag 1904.)
6659. Ch. d'Elvert, Verlauf d. Rebellion u. d. 30j ährig. Krieges in Mahren.
Gegenref. in Mähren u. Oesterr, Schlesien. (Sehr, d. hist.-statist. Sektion d.
Mähr, Ges, 30.) — Ders., Umgestaltung d. staatl, Verhältnisse Mährens. (Eb.)
Vgl. Nr. 6633.
6660. F. Krüner, Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen. (Hist. siebenborgen
Z. 58.)
6661. A. Gindely, Zur Geschichte Gabriel Bethlens. (Ungar Rev. 1890.)
— A. Szilagyi, Gabriel Bethlen und die Schwedische Diplomatie. (Ungar.
Rev. 1882 u. sep. Budapest 1882.) Vgl. auch Ungar. Rev. 1885 u.
Nr. 6512. — Ders,, Siebenbürgen und der Krieg im Nordosten. (Ungar.
Rev. 1892.)
Vgl. Nr. 6555 u. 6562.
6662. A. Szilagyi, Georg Rakoczi I. im 30jährigen Kriege 1630 — 40.
Dt. Ausg. Budapest 1883.
Über Maximilian I. vgl. Nr. 6252—6254, 6524 (S. Gorge). Bayern
6663. A. Petersen, Maximilian v. Bayern u. d. Kurwürde, m. Berücksichtigung
d. Bayr. Flugschrift: Die Anhaltische Kanzlei, 1621. Progr. Luckau 1899. — Vgl.
Nr. 6426.
6664. R. Rast, Die Bayrische Politik in den Jahren 1640 — 1645.
T. 1 und 2 Progr. Ansbach 1901. 1902. T. 1 und 3 Diss. Münch. 1902.
— Vgl. Nr, 6631 und 6646.
6665. G. Merk, Z. Gesch. d. 30jähr. Krieges in Oberschwaben u. im Allgäu.
Nach handschriftl. Aufzeichnungen v. 1628—32. (Allgäuer Gfreund 12. 13.)
6666. S. Riezler, Aufstand d. Bayr. Bauern im Winter 1633— 34. (SB. d.
Akad.) Münch. 1900.
542 Der dreissigj ährige Krieg 1618—1648.
6667. M. Högl, Die Bekehrung der Oberpfalz durch Kurfürst Maxi-
milian I. 2 B. Regensb. 1903.
F. Lippert, Gesch. d. Gegenref. in Staat, Kirche u. Sitte d. Oberpfalz-
Kurpfalz z. Z. d. 30jähr. Krieges. Freib. 1901.
6668. G. Rückert, D. Schweden in Lauingen 1632—1634. (Jb. d. Hist. Ver.
Diliingen 16.)
Süddeutschland 6669. L. Simmet, Die Reichsstadt Augsburg in d. 1. Hälfte d. 30jähr. Krieges.
Progr. Augsburg 1901. Vgl. Nr. 6648.
6670. S. Donaubauer, Nürnberg um d. Mitte d. 30 jähr. Krieges, Okt. 1631
bis Juni 1632. (Mitt. d. Ver. f. G. Nürnberg 10. Auch Diss. Erlang. 1893.) —
Vgl. Nr. 6599.
6671. C. G. Schar old, Gesch. d. k. Schwedischen u. h. Sachsen- Weimarischen
Zwischenregierung im eroberten Fürstbistume Würzburg 1631 — 34. 5 H, Würzb.
1842—45. Vgl. Nr. 6693.
6672. F. K. Hummer, Bamberg im Schwedenkriege. Nach einem
Manuskript der Dominikanerin Maria Anna Junius 1622 — 34. (Ber. d.
hist. Ver. Bamberg 52 u. 53). Vgl. Nr. 6597.
6673. (J. B. Grass egg er), Neuburgs Drangsale während d. 30jähr. Krieges.
(Neuburger Kollektaneenbl. 57).
6674. 0. Krebs, Beiträge zur Politik der Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm
und Philipp Wilhelm von Neuburg in den Jahren 1630 — 60. (Z. d. hist.
Ver. f. Schwaben und Neuburg 13.) — F. Küch, Politik des Pfalzgrafen
Wolfgang Wilhelm 1632 — 36. Zugleich Beitrag zur Geschichte von Jülich
und Berg während des 30jährigen Krieges. (Beitr. z. G. der Niederrh. Jb.
d. Düsseid. G.V. 12.)
Ders., Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm in Brüssel 1632. (Jb. d. Düsseid.
G.Ver. 10.)
6675. P. V. Stalin, Schwedische Schenkungen in Bezug auf Teile d. heutigen
Königreichs Württemberg u. an Angehörige zu dems. gehöriger Familien währ,
d. 30jähr. Krieges. (Württ. Vrtljhfe 3. Nachtr. eb. 6.) — Ders., Beiträge z.
Gesch. d. SOjähr. Krieges. (Eb. 8— 10.) Vgl. Nr. 6583.
6676. H. Günther, Das Restitutionsedikt von 1629 und die katholische
Restauration Altwirtembergs. Stuttg. 1901.
F. X. Mayer, Zur Gesch. d. Gegenref. in d. Komburgschen Pfarreien Steinbach
u. Gebsattel. (Diözes.-Arch. v. Schwab. 20.) — Duncker, D. Gegenref.
i. Thalheim a. Schotzach 1628-1649. (Ell. f. Württ. Kircheng. 5.)
6677. K. H. S. Pfaff, Reichsstadt Esslingen u. ihr Bürgermeister Georg
Wagner in d. Zeiten d. SOjähr. Krieges. (Württemb. Neujahrsbl. N. F. 3.) Stuttg.
1897. — Geiselhart, Zur Gesch. d. Reichsstadt JBo^^tmnm 30jähr. Kriege. Progr.
Rottweil 1900.
6678. Heinz, D. Hohenzollernschen Lande währ. d. 30jähr. Krieges. (Mitt. d.
Ver. f. G. in Hohenzollern 31.)
6679. K. Beyerle, Konstanz im 30jähr. Kriege. Schicksale d. Stadt bis z.
Aufhebung d. Belagerung durch d. Schweden, 1628—33. Heidelb. 1900. (Teil v.
Nr. 1007.)
6680. R. Seehausen, Schweizer Politik während des 30jährigen Krieges.
Halle 1882. (Teil von Nr. 996.) Vgl. Nr. 6641.
F. Fäh, D. Kluser Handel u. seine Folgen 1632—33. Diss. Zur. 1884. —
M. Valer, D. Beziehgn. d. 3 Bünde zu Tirol während d. Regierung d. Erz-
Der dreissigj ährige Krieg 1618—1648. 543
herzogin Claudia u. d. Erzherzogs Ferdinand Karl 1632 — 52. (31. Jb. d.
hist.-antiqu. Ges. v. Graubünden. Auch sep. Chur 1903.) Vgl. Nr. 6519
u. 6584, sowie d. Abschn. v. F. Fäh i. d. Festschr. z. 400. Jahrestage d.
ewig. Bundes zw. Basel u. d. Eidg. Basel 1901.
6681. E. Haffter, Georg Jenatsch. Ein Beitrag zur Geschichte der
Bündener Wirren. Davos 1894.
Über Baden vgl. Nr. 6527.
6682. R. Reu SS, VAlsace au 17. siecle. 2 T. Paris 1898 und 99. Rheinlande
(Bibl. de l'ecole d. hautes et. 116 u. 120.) Vgl. Nr. 6643 und 6644.
E. Muntz, Une ville de la Basse-Alsace a l'epoque de la guerre de 30 ans.
Woerth. (Rev. d'Als. N. Ser. 3.) Vgl. Nr. 6276 (0. Grober).
6683. D. alten Territorien d. Elsass nach d. Stande v. 1. Jan. 1648. (Stat. Mitt.
üb. Els.-Lothr. Hft. 27.) Strassb. 1896. — D. alten Territorien d. Bezirks Loth-
ringen (m. Einschl. d. z. oberrhein. Kreise gehör. Gebiete im Bezirke Unter-Elsass)
nach d. Stande v. 1. Jan. 1648. T. 1. (Eb. Hft. 28.) Eb. 1898.
6684. K. Jacob, Strassbiirgs Politik vom Austritt aus der Union bis
zum Bündnis mit Schweden 1621 — 32. Strassb. 1899. — R. Reuss,
Strassburg im 30jährigen Kriege. Progr. Strassb. 1879.
Ders., Une mission strasbourgeoise ä la cour de Louis XIII. 1631, (Ann.
de l'Est 14.) — A. Adam, Aus d. Kanzleiprotokollen d. Bistums Strass-
burg um d. Zeit d. Westf. Friedens. Zabern 1899. — Vgl. Nr. 6644.
6685. H. Roch oll, D. Vertreibg. evang. Bürger aus d. fr. Reichsstadt Colmar
u. ihre Aufnahme in d. Stadt Basel. Ein Geschichtsbild a. d. Zeit. d. kath. Gegen-
ref. 1628—30. (Beitr. z. vaterl. G. Hrsg. v. d. bist. Ges. Basel 4.)
6686. F. des Robert, Charles IV. et Mazarin 1643—61. Paris 1899.
Robinet de Clery, Premiere occupation de la Lorraine par les Fran<?ais
1632 — 41. Nancy 1900. — G. Morizet, La princesse Marguerite de Lorraine
de 1613—43. (Annales de l'Est 13.) — Vgl. Nr. 6618.
6687. H. Forst, D. Spanier am Rhein im 30fjähr. Kriege. (Westdt. Z. 18.)
6688. F. J. Lipowsky, Friedrich V. Churfürst von der Pfalz und
König von Böhmen. Münch. 1824. — A. Gindely, Friedrich V. von der
Pfalz, der ehemalige Winterkönig von Böhmen, seit dem Regensburger De-
putationstag vom Jahre 1622 bis zu seinem Tode. Prag 1884. (Abh. d.
Böhm. Ges. d. Wiss. 6. F. 12.) Vgl. Nr. 6408 (F. Krüner), 6550,
6557—6560 und 6627.
6689. A. Wendland, Elisabeth Stuart, Königin von Böhmen. (Heidelb.
Jb. 13.)
K. Hauck, Elisabeth, Königin v. Böhmen, Kurfürstin v. d. Pfalz, in ihren
letzten Lebensjahren. Heidelb. 1905. — E. Göbel, Beitr. z. Gesch. d. Elisabeth
Charlotte v. d. Pfalz, d. Mutter d. grossen Kurfürsten. (N. Heid. Jb. 13.)
6690. E. Heuser, D. Pfalz zu Anfang d. 30jähr. Krieges. (Pfalz. Museum 18.)
6691. Ph. K. Heintz, Ehemal. Fürstentum Pfalz-Zweibrücken währ. d. 30jähr.
Krieges. 3. A. Kaiserslaut. 1899.
6692. J. Bauer, D. Fürstbistum Speier 1635—52. (Mitt. d. bist. Ver. d.
Pfalz 24.)
6693. C. Wild, Johann Philipp v. Schönborn, genannt der „Deutsche
Salomo"» Heidelb. 1896. — G. Mentz, Johann Philipp von Schönbom,
544 Der dreissig jährige Krieg 1618—1648.
Kurfürst von Mainz, Bischof von Würzburg und Worms 1605 —73. 2 B.
Jena 1896. 99.
V. Loewe, Frankreich, Oesterreich u. d. Wahl d. Erzbischofs Philipp v.
Mainz 1647. (Westdt. Z. 16.)
6694. K. Knipschaar, Kurfürst Philipp Christoph v. Trier und seine
Beziehungen zu Frankreich. Marburg 1895. — J. Baur, Philipp v. Sötem,
geistlicher Kurfürst von Trier und seine Politik während des 30jährigen
Krieges. B. 1. Bis zum Prieden von Prag, 1635. Speyer 1897.
NordweBt- 6695. R. Bodewig, Lahnstein im SOjähr. Kriege. Progr. Oberlahnstein 1894.
deutachland ° j & &
6696. J. Wilbrand u. 0. Weerth, D. Grafschaft Bavensberg im SOjähr. Kriege.
(Jb. d. hist. Ver. f. d. Grafsch. Ravenberg 14.) Vgl. Nr. 6213 (J. H. Born),
6293, 6738 (Tümpel) u. 6740.
Über Jülich-Berg vgl. Nr. 6292 (J. Kühl) u. 6674.
6697. W. Brünlng, D. Reichsstadt Aachen i. 30 jähr. Krieg. (Aus Aachens
Vorzeit 12.)
Über die Niederlande vgl. K. Th. Wenzelburger (Nr. 1283) B. 2,
P. J. BLok (Nr. 1284) B. 4, Nr. 1287 u. H. Pirenne, Nr. 2398—2426.
6698. K. Pagenstecher, Zur Gesch. d. Gegenreformation in Nassau- Hadamar.
(1628 u. 1629.) Progr. Wiesbad. 1897.
^' 6699. Chr. Gotthold, D. Schweden in Frankfurt a. Main. 4 T. Progr.
Frankf. 1885. 88. 91. 94.
6700. A. Kleinschmidt, Johann Albrecht I. zu Solms-Braunsfeld, d. Freund
d. Winterkönigs. (Mitt. d. Ver. f. Anhalt. G. 9.)
6701. R. Wille, Hanau im 30jährigen Kriege. Hanau 1886.
Urk. Beitr. z. Gesch. Hanaus im 30jähr. Kriege aus dem Nachlass Herzog
Bernhards von Sachsen, mitg. von Dems. Eb. 1888.
6702. K. Schwarzkopf, Kassel i. SOjähr. Kriege. (Hessenland 1900 Nr. 18 ff.)
Über Sachsen-Weimar vgl. Nr. 6526, 6583 (W. Struck) und 6671.
6703. H. Peter, Eisenachs Bewohner v. 1630—1640. (Hft. 5 d. Beitr. z. G.
Eisenachs.) Eis. 19Ö1.
6704. G. Sommerfeld, D. Beziehungen d. Generals Ernst Albrecht v. Eber-
stein zur Stadt Frankenhausen 1635—1650. (Z. d. Ver. f. Thüring. G. 12.) —
J. L. Heim, Leiden d. Grafschaft JTe««e6er^ und ihrer Umgebg. im 30 jähr. Kriege,
mitget. V. G. Butzert. (Sehr. d. Ver. f. Sachs. -Meining. G. 27.) — Freysoldt,
D. Geleite auf d. Judenstrasse u. d. Ueberfall d. Nürnberger Kaufmannschaft durch
kaiserl. Kriegsvolk 16. Jan. 1638. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 12.)
6705. R.Jordan, JfwMAaMÄen (Thür.) u. d. Restitutionsedikt v. 1629. (N. Mitt. a.
d. Geb. hist.-antiqu. F. 20.)
Üb. Oldenburg vgl. Nr. 6311.
6706. J. Wille, Pfalzgräfin Elisabeth Aebtissin v. Herford. (N. Heidelb. Jb. 11.)
6707. W. Wöbking, Konfessionsstand d. Landgemeinden d. Bistums Osnabrück
am 1. Jan. 1624. (F. d. Ges. f. Niedersächs. Kirchg. 9. Auch sep. Braunschw 1904.)
6708. H. Meurer, Franz Wilhelm, Bischof v. Osnabrück. (Mitt. d. Ver. f. G.
V. Osnabr. 21.) Vgl. Nr. 6607 (F. Philippi).
6709. H. Schmidt, D. Stadt Hannover im 30jähr. Kriege. (Z. d. hist. Ver.
f. Nieders. 1895.) — 0. Fischer, Hildesheim währ. d. SOjähr. Krieges. Hildesh.
1897. — Bölsche, Skizzen a. ilfmdews Vergangenheit : D. Zeit d. SOjähr. Krieges.
Minden 1897.
Der dreissigj ädrige Krieg 1618—1648. 545
Vgl. Nr. 6581.
6710. F. Graf v. d. Deeken, Herzog Georg v. Bratmschwdg-Iiimeburg. 4 T. Braunschweig-
HannoY. 1833-34. ^^"«''"^
6711. G. Mittendorf f, Herzog Christians von Braunschweig Wirksam-
keit während des 30 jähr. Krieges. (Arch. d. hist. V. f. Niedersachsen
N. F. 1). — A. Weskamp, Herzog Christian von Braunschweig und die
Stifter Münster und Paderborn in Beginn des 30jähr. Krieges (1618 — 1622.)
Paderb. 1884.
Vgl. J. 0. Opel (F. z. Dt. G. 11 u. 14).
6712. W. Langenbeck, Die Politik Ae» 'SLslmb&s Braunschweig-Luneburg
in den Jahren 1640 und 1641. (Quell, u. Darst. z. G. Niedersachs. 18.)
Hannov. 1904.
6713. W. F. Volger, D. 30jähr. Krieg im Fürstentam Lüneburg. 3 Abt.
Progr. Lüneb. 1847—54.
Über die Schleswig-Holsteinschen Verhältnisse vgl. Nr. 6327, 6517
und D. Schäfer, Gesch. Dänemarks B. 5.
6714. V. Schweitzer, Christian IV. y. Dänemark u. d. Niederdeutschen StMte Mittel-
1618-25. 2 T. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 25.) Vgl. Nr. 6326. deutschland
6715. W. Fleischfresser, D. politische Stellung Hamburgs in d. Zeit
des 30jähr. Krieges. T. 1. 1618—1626. Progr. Hamb. 1883. — Vgl. Nr. 6583
(A. Wohlwill).
6716. Balck, Mecklenburg im 30jährigen Kriege. (Jb. d. Ver. f. Meckl.
G. 68.) — G. v. Buchwald, Bilder aus der volkswirtschaftlichen und
politischen Vergangenheit Mecklenburgs 1631 — 1708. Neustrelitz 1893.
6717. 0. Grotefend, Mecklenburg unter Wallenstein und die Wieder-
eroberung durch die Herzöge. (Jb. d. Ver. f. Mecklenb. G. 66. Auch
Diss. Marb. 1901.) Vgl. Nr. 6523, 6573 und 6575.
6718. M. Dittmar, Beiträge zur Geschichte der Stadt Magdeburg in
den ersten Jahren nach ihrer Zerstörung 1631. T. 1 (M. unter kaiserlicher
Herrschaft). Halle 1885. (Teil von Nr. 996.) — K. Wittich, Der erste
Versuch zur Wiedererbauung der Stadt Magdeburg nach ihrer Zerstörung
vom 10.— 20. Mai 1631. (Gbll. f. Magdeb. 25.) — Ders., Magdeburg
als katholisches Marienburg. (Hist. Z. 65. 66.) Vgl. Nr. 6393. 6543.
6586 — 6592.
6719. E. Jacobs, Wiederherstellg. d. evang. Kirchenwesens im Erzstift Magde-
burg u. im Hochstift Halberstadt durch König Gustav Adolf von Schweden 1632.
(Z. d. Harz-Ver. 30.)
6720. J. 0. Opol, D. Wahl d. Erzherzogs Leopold Wilhelm zum Bischof von
Halberstadt durch lutherische u. katholische Domherren i. J. 1628. (N. Mitt. d.
Thür. Sachs. Ver. 18. Auch sep. Halle 1891.) — A. Düning, Stift u. Stadt
Quedlinburg im 30jähr. Kriege. Quedlinb. 1894. Vgl. Nr. 6567.
6721. G. Krause, Ludwig, Fürst zu .4nÄa/NKöthen, und sein Land
vor und während des 30jährigen Krieges. 3 T. Köthen 1877. Neu-
salz 1879.
6722. H. v. Zwiedineck-Südenhorst, Fürst Christian d. Andere v. Ankalt
u. seine Beziehungen zu Innerösterreich. Graz 1874. Vgl. Nr. 6550.
Dahlmann-Waitt, Qnellenktinde 7. Ans . 35
546 I^er dreissigjährige Krieg 1618—1648.
Sachsen Vgl. Nr. 6444, 6544, 6549, 6582 (K. G. Heibig), 6596, 6603
(G. Droysen) und 6608.
6723. K. A. Müller, Kurf. Joh. Georg d. Erste, s. Familie u. s. Hof. (F. a. d.
Geb. d. n. G. Lief. 2.)
6724. H. Knothe, D. Anteil d. Oberlausitz an den Anfängen d. 30 jähr. Krieges
1618—23. (N. Laus. Magaz. 56. Auch sep. Dresd. 1880.) — Th. Schulze,
D. Kursächs. Politik u. d. böhmische Aufstand 1619 — 20. Diss. Leipz. 1904.
6725. L. Schwabe, Kursächs. Kirchenpolitik im 30jähr. Kriege (1619—22).
(N. Arch. f. Sachs. G. 11.) — R. Schmertosch v. Riesenthal, D. böhmischen
Exulanten unter d. kursächs. Regierung in Dresden. (Eb. 22.)
6726. E. Kroker, Leipzig in Liedern u. Gedichten d. 30 jähr. Krieges. (Sehr.
d. Ver. f. G. Leipzigs 5.)
6727. B. Herrmann, Joh. Georgs L Politik i. d. Erfurter Frage 1635—38.
(Z. d. Ver. f. Thür. G. u. Altertkde. 11.) Vgl. Nr. 6622.
6728. P. Markus, Meissen zur Zeit d. 30 jähr. Krieges. (Mitt. d. Ver. f. G.
d. Stadt Meiss. 4 u. 5.) — E. Thürmer, Sonnewalde z. Zeit d. 30jähr. Krieges.
(N. Laus. Mag. 70.'
6729. R. Jecht, D. Schweden in Görlitz während d. J. 1639—41. (N. Laus.
Magaz. 66. Auch sep. Görlitz 1890.)
Brandenburg Über Brandenburg im allgemeinen vgl. J. G. Droysen (Nr. 1352)
B. 3, 1 und L. v. Ranke (Nr. 1353) B. 1 — 2; über den Grossen Kur-
fürsten Abschnitt 1 des 6. Buches: über Einzelnes Nr. 6430
(G. Droysen), 6582, 6603 (G. Droysen u. C. Spannagel),
6642 (G. Breucker) u. 6645.
6730. F. Arnheim, Gustav-Adolfs Gemahlin Maria-Eleonora v. Brandenb. T. 1.
Gustav-Adolfs Brautwerbg. (Hohenzoll. Jb. 7.)
6731. K. Spannagel, Konrad v. Burgsdorff. Ein Bran Jenburgischer
Kriegs- und Staatsmann aus der Zeit der Kurfürsten Georg Wilhelm und
Friedrich Wilhelm. Berl. 1903. (Teil v. Nr. 511.)
Th. V. Mörner, Märkische Kriegsobersten d. 17. Jhs. Berl. 1861.
6732. J. W. C. Cosmar, Beiträge zur Untersuchung der gegen den
Grafen Adam zu Schwarzenberg erhobenen Beschuldigungen. Zur Berichtigung
der Geschichte unsrer Kurfürsten George Wilhelm und Friedrich Wilhelm.
Berl. 1828. — 0. Meinard us. Die Legende vom Grafen Schwarzenberg.
(Preuss. Jb. 88). — Ders. , Schwarzenberg und die brandenburgische Krieg-
führung. 1638—40. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.)
A. Stölzel, Noch unbekannter Anschlag auf d. Grafen Schw. 1638. (Beil.
z. AUg. Ztg. 1900 Nr. 37.) — F. Schröder, Eine Gesandtschaftsreise Adams
V. Schw. (Ann. d. bist. Ver. d. Niederrh. 74.)
6733. J. 0. Opel, D. Kurfürstentum Brandenburg in d, ersten Monaten d.
J. 1627. (Hist. Z. 51.) — J. H. Gebauer, Kurbrandenburg in d. Krisis d. Js.
1627. Halle 1896. (Teil v. Nr. 996.)
6734. J. H. Gebauer, Kurbrandenburg und das Restitutionsedikt von
1629. Halle 1899. (Teil von Nr. 996.) '
Ders., D. evangel. Hochstift Brandenburg u. d. Restitutionspläne Kaiser
Ferdinands H. (Jb. d. hist. Ver. z. Brandenb. 29. 30.)
6735. C. Wejle, Beitr. z. Aufklärg. d. Politik d. Kurf. Georg Wilhelm währ,
d. Polnischen Interregnums 1632. (Mitt. d. Lit. Ges. Masovia 9.)
Der dreissigjäkrige Krieg 1618—1648. 547
6736. C. Jahne 1, D. Kurbrandenburg. Regimenter in Böhmen 1634. (Norddt.
AUg. Ztg. 1901. Nr. 250.)
6737. A. Seraphim, Des Obersten Both Anschlag auf Livland 1639 u. sein
Zusammenhang m. d. all gem. Politik d. Zeit. Ein Beitr. z. G. Kurf. Georg Wilhelms
V. Brandenburg. Diss. Königsb. 1895.
6738. W. Kalbe, Beiträge zur Brandenburg-Preussischen Geschichte
beim Regierungsantritt des Grossen Kurfürsten. Diss. Gottingen 1902. —
O. Meinardus, Neue Beiträge zur Geschichte des Grossen Kurfürsten.
(F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 16 u. 17.)
W. F. R.eddaway, The advent of the Great Elector. (Transactions of the
Royal Hist. Society N. S. 15) 1901. — E. Brake, Reduktion d. Brandenb.
Heeres im Sommer 1641. Diss. Bonn 1898. — Tümpel, D. Erwerbung d.
Grafschaft Ravensberg durch d. Grossen Kurfürsten. (Jb. d. hist. Ver. f. d.
Grafschaft Ravensberg 12.)
G739. R. Armstedt, D. schwed. Heiratsplan d. Grossen Kurfürsten. Progr.
Königsb. 1896. — R. Schulze, Projekt d. Vermählung Friedrich Wilhelms von
Brandenburg mit Christina v. Schweden. Halle 1898. (Teil von Nr. 996.) —
Hassenkamp, Ein Brandb.-Berg. Eheprojekt 1641. (Jb. d. Düsseid. G.Ver. 10.)
6740. F. Schröder, Zur Brandenburg. Kirchenpolitik am Niederrhein. T. 1.
(Hist. Jb. d. Görres-Ges. 24.)
6741. W. Zahn, D. Altmark im 30jähr. Kriege. Haue 1904. (Teil von Nr. 5600.)
6742. P. Schwartz, D. Neumark währ. d. 30jähr. Krieges. 2 T. (Sehr. d. NordoBt-
Ver. f. G. d. Neumark.) Landsberg 1899. 1902. deutechland
6743. Rudel, Die Lage Pommerns vom Beginn des 30jährigen Krieges
bis zum Eintreffen Gustav Adolfs (1620—30.) (Balt. Studien 40.) —
0. Malmström, Bidrag tili Svenska Pommerns historia, 1630 — 53. Lund
1892. — M. Spahn, Auswärtige Politik und innere Lage des Herzogtums
Pommern 1627 — 30 in ihrem Zusammenhange. (Hist. Jb. d. Görres Ges. 19.)
— M. Bär, Die Politik Pommerns während des 30jährigen Krieges. Leipz,
1896. (Publ. a. d. Preuss. Staatsarch.) Vgl. Nr. 6642 (G. Breucker).
6744. H. Waterstraat, D. Stettiner Geistlichkeit in ihrem Verhalten gegen
Gustav Adolf 1630 u. Friedrich Wilhelm I. währ. d. Sequesters 1713—20. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 10.)
6745. G. Sommer feldt. Zur Geschichte d. pommerellischen Woiwoden Grafen
Gerh. V. Dönhoff. (F. d. Westpreuss. G.Ver. 43.)
6746. F. Jacob i, D. liebreiche Religionsgespräch zu Thom 1645. (Z. f.
Kircheng. 15. Auch sep. Gotha 1895.)
6747. J. Krebs, D. letzten Monate d. kursächsischen Okupation Schlesiens
Jan.— Mai 1622. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert. Schles. 15.)
6748. J. Krebs, Polit. u. wirtschaftl. Lage Schlesiens am Ende d. J. 1627.
(Silesiaca, Festschr. d. Ver. f. G. Schles. z. 70. Geburtstag Grünhagens 1898.) —
Ders., D. polit. u. wirtschaftl. Verfall d. Stadt Breslau um d. Mitte des 30jähr.
Krieges. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert. Schles. 36.) Vgl. Nr. 6363, 6523, 6570 u. 6607.
6749. S offner, D. beiden Kirchenvisitationen d. Archidiakonates Breslau a. d.
J. 1638 u. 1651—52. (Pastoralbll. f. Schles. 1899. Auch sep. Bresl. 1899.)
6750. A. Müller, Frankenstein im 30jähr. Kriege. 2 T. Progr. Frankenst
i. Schles. 1898 u. 99.
, 6751. F. Westling, Bidrag tili Livlands kyrkohistoria 1621—56. (Kyrkohist.
Arsskr. 1.)
85*
548 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
V. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges
und priYates Leben.
(Religiöses Leben und kirchliche Verhältnisse besonders in den Abschnitten 1 und 3.)
a) Quellen.
AiigemeiBe. Vgl. die allgemeinen Teile der vorangehenden Abschnitte.
Reiseberichte ^^^^ ^^^^^^ ..^^^, ^i^^ Reise von Lüneburg nach Orleans 1547. Mitg. v.
W Girges. (Jb. d. Mus.Ver. f. Lüneb. 1896—98.)
6753. Barthol. Sastrow, Herkommen, Geburt ^^^ I^au«^ seines
gantzen Lebens. Hrsg. von C. Ch. F. Mohnike. 3. B. Grexfsw. 1823. 24.
6754 Tagebuch d. Erich Lassota von Steblau (1573-1594). Hrsg. v.
R. Schottin. Halle 1868.
6755. L. V. Wedel Beschrdbgn seiner Reisen «• K^iegs-le^^^^^^^^^ I06I-I6O6.
Nach d. Urhandschrift hrsg. u. bearb. v. M. Bar. (öalt. ötumen tu
Stettin 1895.) ^r T^ tt 1
6756. D. Reisen d. Samuel Kiechel (1585-1589). Hrsg. v. K. D. Hassler.
Stuttg. 1866. (Bibl. d. Lit.Ver. 86.)
Gott. 1862. ^ D ■ 1 I.
6758. Des Italien. Priesters - Theologen Vinc^nzo Laux-eficiR^^^^^^
Deutschland, d. Niederlande u. England (1618). Mitg. v. w. rne
(Arch. f. Kultur-G. 1 u. 2.)
6759 Philipp Hainhofer (aus Augsburg f 1647), Reisetagebuch
(enthaltend SehirdLngen aus Franken, Sachsen der Mark B^andenbu
und Pommern im Jahre 1617). Hrsg. von F. L. Baron v. Medem. btettm
u. Dresden. (Quellenschr. z. Kunst-G. N. b. ID.; Wien ivy^i.
^^.TeMltacherem- 6427,' 6«oi 6443, 6494 (K.
Brückmann).
ZeituBgsweseu 6760. Die ersten Deutschen Zeitungen (1505-1599). Hrsg. von
E. Weller. Tübing. 1872. (Bi^^l- d" J;^*' J/,'' ,^^2 H^ver Zentralbl. f.
Vgl. N.. 837. 838. 841. 842. 844. 845. 846 849. 860. 852. 853.
».rSTÄ«. IL 858 860. 861. 864. 4994. 5024. 5031.
«•i* B761 J Lampadius, Tractatus de constitutione impeni Komano
Gerlüi. Lugd Batav. ^634. Andere Au,g. ,on H. Conr.ng. He,n..t.
1671. Von J. G. Kulpis. Argentor 1686.
A. Köcher, J. Lampadius. (Hist. Z. 53.)
Recht, "Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 549
6762. Hippolithus a Lapide (B. Ph. v. Chemnitz), Dissertatio
de ratione Status in imperio nostro Romano-Germanico. (s. 1.) 1640.
Freistadii 1647.
F. Weber, (Hist. Z. 29.) — N. Goldschlag, Beitr. z. polit. u. publiz.
Tätigkeit H, Conrings. Diss. Gott. 1884. Exk. 2, vgl. auch E. G. Geijer,
Gesch. Schwedens. B. 3 S. 193.
6763. Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert. Eine offiziöse
Darstellung aus der Kurmainzischen Kanzlei. Hrsg. und erl. von K. Rauch.
Weimar 1905. (Qu. u. Stud. z. Verfg. d. Dt. Reiches im Mittelalter u.
Neuz. Hrsg. von K. Zeumer. H. 1.)
6764. (J. N. Frhr. v. Harpprecht), Staatsarchiv des kayserl. u. d.
h. Rom. Reichs Kammergerichts. 5 T. Ulm und Frankf. 1757 — 69. —
6. T. u. d. T. : Geschichte des K. u. Reichs-Kammergerichts, vom J. 1545
— 1558. Ulm 1785.
6765. Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. nebst der Bamberger
und Brandenburger Halsgerichtsordnung, hrsg. von H. Zöpfl. Heidelb.
1842. 2. (synopt.) A. Leipz. 1876. — Die Carolina und ihre Vorgängerinnen,
hrsg. von J. Kohler u. W. Scheel. 3 B. Halle 1900—04 (aus B. 1
Sep.-Ausg. der Carolina für Studierende.)
A. Hering, D. im hist. Archiv d. Stadt Cöln aufgef. Carolina -Handschr.
Diss. Leiz. 1904. — H. ü. Kantorowicz, Gobiers Karolinen-Kommentar u.
seine Nachfolger. (Abb. d. kriminalist. Sem. d. Univ. Berl. N. F. 4.)
Berl. 1904.
Vgl. Nr. 4967 (F. v. Krones).
6766. ürkundl. Beiträge z. Gesch. Erzherzog Karls II. in d. beiden ersten Re-
gierungsjahren. (D. Errichtg. d. Regierung u. Kammer in Graz.) Mitg. v. J. Loserth.
(Beitr. z. Kde. Steiermark. G.Qu. 29.) — D. Instruktion Karls II. f. d. landesfürstl.
Reformierungs-Kommissare in Steiermark a. d. J. 1572. Mitg. v. A. Kaspret.
Progr. Graz 1904. Vgl. Nr. 4967.
6767. H. Jirecek, Codex iuris Bohemici. T. V. P. 2 (Constitutiones
regni Bohemiae a. 1627 reformatae). P. 3 Constitutiones margraviatus
Moraviae a. 1628 reformatae). Lips. 1888. 90.
6768. Verzeichnis d. Inkolatserteilungen u. Aufnahmen in d. Herrenstand in
Mähren 1531—1620. Mitg. v. A. v. Dörr. (Sb. d. Böhm. Ges. d. Wiss.) Prag 1903.
6769. M. Mayer, Quellen zur Behördengeschichte Bayerns. Die Neu-
organisationen Herzog Albrechts V. Bamberg 1890.
Vgl. Nr. 1487.
6770. Les anciens reglements municipaux d'Ammerschwir, 1561 — 1563. Publ.
par 0. Hoff mann. (Rev. d'Alsace. SuppL: Doc. ined. p. serv. ä l'hist. d'Alsace.
T. 1.) Colmar 1903.
6771. Rechnungsbücher d. erzbisch. Mainzischen Kommissars J. Bruns 1519 — 31.
Hrsg. V. P. Tschackert. (Z. f. Kircheng. 21.)
6772. Soester Stadtrechnung v. 1582. Hrsg. v. E. Vogeler. (Z. d. Ver. f. G.
v. Soest u. d. Börde 18.) Soest 1901.
Über Hamburger Käramereirechnungen vgl. Nr. 860.
6773. Codex Augusteus oder neuvermehrtes Corpus juris Saxonici, wo-
rinnen die in dem Churfürstenthum Sachsen und darzu gehörigen Landen,
Oest«rreich
Andere
Territorien
550 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
auch denen Marggrafthümern Ober- und Niederlausitz ^ publicirte und er-
gangene Constitutiones, Decisiones, Mandata und Verordnungen enthalten,
. . . ans Licht gegeben und in richtige Ordnung gebracht von J. Chr.
Lünig. 2 ß. Leipz. 1724.
6774. M. Nor mann, Denkschr. üb. d. Aufzeichng. d. Rügisch. Landrechts.
Hrsg. V. 0. Heinemann. (Pomm. Jbb. 5.)
6775. Z. G. d. Livländ. Ritter- u. Landschaft. 1600—1602. Briefe u. Aktenstücke.
Hrsg. V. F. Bienemann. (Mitt. a. d. Livl. G. 17.) Vgl. Nr. 5014.
Wirtschaft, 6776. Urbar d. Herrschaft Bosenberg v. 1593. Hrsg. v. V. Schmidt, (Mitt.
Handel n. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 35. Auch sep. Prag 1896.)
ft«werb« ' °
6777. Inventare Hansischer Archive des 16. Jahrhunderts. Hrsg. vom
Verein für Hansische Geschichte. Leipz. 1895 £f.
Kölner Inventar. B. 1. Bearb. v. K. Höhlbaum u. H. Keussen. B. 2
C— 1591) bearb. v. K. Höhlbaum.
6778. Der päpstliche Diplomat Minucci und die Hanse. Mitg. von
H. Keussen. (Hans. Gbll. 1895.) — Londoner Urkunden iiber den Stahl-
hof 1549—1622. Mitg. von K. Höhlbaum. (Eb.) — Königin Elisabeth und
die Hansestädte im Jahre 1589. Eine engl. Staatsschrift. Mitg. von
Dems. (Eb. 1902).
W. Behring, E. päpstl. Legat über d. Handel Danzigs 1583. (Mitt. d.
westpreuss. G.Ver. 1.)
6779. Berichte u. Akten d. Hansischen Gesandtschaft nach Moskau i. J. 1603.
Hrsg. V. 0. ßlümcke. (Hans. G.Qu. 7.) Halle 1894.
Über das Haushaltungsbuch des Fürstentums Preussen vgl. Nr. 6137.
6780. Die Schlesische Oderschiffahrt in vorpreussischer Zeit. Urkunden
und Aktenstücke, hrsg. von K. Wutke. ßresl. 1896. (ß. 17 v. Nr. 775.)
6781. Schlesiens ßergbau und Hüttenwesen. Urkunden und Aktenstücke
1529—1740. Hrsg. von K. Wutke. (B. 21 von Nr. 775.)
6782. Urbai'-Register d. Klosters vor Guben v. 1562, 1573. Mitg. v. H. Söhnel.
(Niederlaus. Mitt. 8.)
6783. Ordnungen u. Urkunden z. G. d. Buchgewerbes. Mitg. v. K. Bücher.
Univ.-Progr. Leipz. 1903.
Unterricht n. Über Kirchenordnungen und Katechismenwesen vgl. Nr. 5588 und
Wissenachaft 5585_5536.
6784. Virorum-clarorum epistolae saeculi 16. et 17. solectae. E. cod.
mss. Gottingensibus ed. et adnotat. instr. E. Weber, (ßibl. SS. Lat. rec.
aetatis Teubn.). Leipz. 1894.
6785. Schulordnung u. Instruktionen a. d. J. 1573 — 79 f. d. evang. Schule d.
Landstände v. Oberösterreich zu Linz a. d. Donau. Mitg. v. F. Khull. (Beitr. z.
Oesterr. Erz.- a. Schulg. 3.)
6786. Aktenstücke z. Gründungsgesch. d. Universität Giessen. Mitg. v. W. M.
Becker. (Mitt. d. Oberhess. G.Ver. N. F. 10.)
6787. Oberti Giphanii ICti ad Wilhelmum landgravium flassiae epistolae 37
(1571—1577). Ed. G. Mollat. Lips 1885.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 551
6788. F. Bertheau, Aus dem Briefwechsel Heinrich Rantzaus 1570
-1594. (Z. d. Ges. f. d. G. d. Herzogt. Schlesw.-Holst. u. Lauenb. 22.)
P. Hasse, H. Rantzau. (Eb. 8.) — F. Bertheau, H. Rantzau als Humanist.
(Eb. ]8.) — Ders., H. Rantzau als Geschichtsforscher (Eb. 21). vgl.
Nr. 6057.
über das Wittenberger Ordiniertenbuch vgl. Nr. 5590.
Vgl. Nr. 879. 888. 890. 892. 895 und 896 für Literatur; 614 Literatur
(H. V. Voltelini), 624, 633 (D. v. Schönherr) und 6759 für Kunst.
6789. (H. J. Christoph von Grimmeishausen), Abentheurlicher
Simplicissimus. Mompelgart 1669. Neudruck Halle 1880 mit Vorrede von
R. Kögel. N. A. mit den anderen simplician. Schriften des Verf. von
A. v. Keller. 4 B. Stuttg. 1854—62. (BibL d. Lit.Ver. 33—36); von
H. Kurz. 4 B. Leipz. 1863. 64.
V. V. Renner, Z. simplician. Lit. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 5.) —
M. Meissner, Z. Gesch. d. Simplician. Schriften. (Mitt. d. G. u. Altertforsch.
Ges. d. Osterlds. 11.)
6790. H. M. Moscherosch, Wunderliche und vfarhafftige Gesichte
Philanders von Sittewalt. 2 T. Strassb. 1642. 43. Eb. 1650 u. öfters.
Auswahl von F. Bobertag. Berl. u. Stuttg. 1883. (J. Kürschner,
Deutsche Nationalliteratur 32.)
L. Pariser, Beitr. z. e. Biogr. v. H." M. M. Diss. Münch. 1891. —
W. Hinze, M. u. s. Dt. Vorbilder in d. Satire. Diss. Rost. 1903.
6791. Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter
der Spätgotik und Renaissance (1449 — 1618). Hrsg. von Th. Hampe.
3 B. Wien u. Leipz. 1903 u. 04. (Quellenschr. f. Kunstg. und Kunst-
technik, B. 11. 12 u. 13.)
6792. D. Augsburger Patriziers Philipp Hainhofer Beziehungen z. Herzog Philipp II.
V. Pommern-Stettin.. Korresp. a. d. J. 1610 — 1619 mitg. v. 0. Doering. Wien 1900
(Quschr. f. Kunstg. u. Kunsttechn. 6). Vgl. Nr. 6759.
Knast
Vgl. die Reiseberichte im allgemeinen Teil, sowie Nr. 5837 u. 5843. PriTstiebe«
6793. Thomas und Felix Platter. Zur Sittengeschichte des 16. Jahr-
hunderts. Bearb. von H. Boos. Leipz. 1878.
Thomas Platter« Briefe an s. Sohn Felix. Hrsg. v. A. Burckhardt.
Basel 1890.
6794. L. Geizkofleir und seine Selbstbiographie 1530—1620. Von
A. Wolf. Wien 1873.
6795. Zwölf Briefe über Sitten und soziales Fürstenleben auf den Deutschen
Reichstagen. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts. Mitg.
von J. Voigt. (Hist. Taschenb. 1851.)
6796. Handwerkerbriefe aus der Zeit der Reformation. Mitg. von
U. Kölscher. (Z. f. Niedersächs. Kircheng. 7.)
6797. Briefe von Heidelberger Professoren und Studenten, verfasst vor Akad. Leben
300 Jahren. Hrsg. von H. Hagen. Heidelb. 1886.
Briefe eines Nürnberger Studenten aus Leipzig u. Bologna 1556—60. Mitg.
V. G. v. Kress. (Mitt. d. Ver. f. G. d. St. Nürnberg 11.) — Briefe eines
552 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
Marburger Studenten 1606—11. Mitg. v. G. Frhr. v. d. Kopp. (Z. d. Ver.
f. Hess. G. 53.) — G. Buchwald, Aus den Briefschaften eines Jenenser
Studenten 1630. (Z. f. Kulturg. 5.) — Ausgaben-Verzeichnisse eines Helm-
stedter Studenten a. d. J, 1620 u, 21. Mitg. v. Koldewey. (Braunschw.
Magaz. 1899.)
Hausbücher 6798. Hausbuch d. Herrn Joachim v. Wedel auf Krempzow Schloss u. Blum-
berg erbgesessen (f 1609). Hrsg. v. J. Frhr. v. Bohlen-Bohlendorff. Tübing.
1882. (Bibl. d. Lit.-Ver. 161.) — C. Borchling, E. Hausbuch Eggerik Beningas.
(Jb. d. Ges. f. bild. Kunst zu Emden 14 u. 15.) — Hausbuch d. Reinh. v, Ko skull
u. s. Nachkommen 1603—1749. Hrsg. v. E. Frhr. v. Fircks. (Jb. f. Genealogie 2.)
Territorien 6799. Briefwechsel Balthasar Paumgartners mit seiner Gattin
Magdalena geb. Behaim 1582 — 98. Hrsg. von G. Steinhausen. (Bibl.
d. liter. Ver. 204.) Tübing. 1895.
6800. D. Selbstbiographie d. Balthasar Sibenhar, Pfarrers in Beyerberg,
1572—1601. Mitg. V. J. Bickel. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 7 u. 8.)
6801. Selbstbiographie d. Stadtpfarrers Wolfgang Ammon von Marktbreit.
Mitg. V. F. Hüttner. 2 T. (Arch. f. Kulturg. 1.)
6802. StrassL Frauenbriefe v. 16. Jh.
Kulturg. 2.)
6803. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahr-
hundert. B. 1 u. 2 bearb. von C. Höhlbaum. B. 3 u. 4 bearb. von
F. Lau. Bonn 1886. 87. 97. 98. (In Nr. 485.)
J. Dreesen, Kölner Kultur im 16. Jh. D. Handschr. d. Herrn, v. Weins-
berg. Köln 1899. — Aus Kölner Prozessakten. Beitr. z. Gesch. d. Sitten
zustände i. Köln i. 15. u. 16. Jh. Mitg. v. J. Hashagen. (Arch. f.
Kulturg. 3.)
6804. Kinderbriefe e. Pomm. Prinzessin d.
(Arch. f. Kulturg. 2.)
6805. Lieben, Lust und Leben der Deutschen des 16. Jahrhunderts in
den Begebenheiten des Schlesischen Ritters Hans von Schweinichen
(—1602). Hrsg. von J. G. G. Büsching. 3 B. Bresl. und Leipz. 1820
— 23; von H. Oesterley. Bresl. 1878. — H. v. Schweinichen, Alerkbuch.
Hrsg. von K. Wutke. Berl. 1894.
Mitg. V. 0. Winckelmann. (Arch. f.
16. Jh. Mitg. V. 0. Heinemann.
b) Darstellangen.
AUgemeineR Vgl. die allgemeinen Teile der vorangehenden Abschnitte. K. Lamprecht
(Nr. 1164) B. 5, J. Janssen (Nr. 1179) B. 6—8.
6806. R. Calinich, Aus dem 16. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche
Skizzen. Hamb. 1876.
6807. E. Schmidt, Deutsche Volkskunde im Zeitalter des Humanismus
und der Reformation. (Hft. 47 v. Nr. 1004.) Berl. 1904.
6808. V. Hantzsch, Deutsche Reisende des 16. Jahrhunderts. Leipz.
1895. (B. 1 von Nr. 997.)
6809. M. Böhme, Die grossen Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts
und ihre Bedeutung. Strassb. 1904.
Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 553
Zu einzelnen Ereignissen vgl. Nr. 5900—5903, 6149, 6187 (H. Möller), p«''""«»'^
6211 (B. Schirrmacher), 6261 (S. Merkle), 6263 (W. Köhler), Meinung'
6426 (R. Koser), 6427 (A. Müller u. E. Strickstrack), 6442
(R. Müller und J. Becker), 6443 (R. Wolkan), 6494 (K. Brück-
mann), 6528 (H. Rembej, 6543, 6544, 6547, 6548, 6566, 6612,
6617, 6663.
6810. R. V. Liliencron, Mitteilungen aus dem Gebiete der öffentlichen
Meinung in Deutschland während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
2 Abt. Münch. 1874. 75. (Abh. d. Akad.)
R. Ebermann, D. Türkenfurcht. E. Beitr. z. Gesch. d. öffentl. Meinung i.
Dtschl. währ. d. Reformationszeit. Diss. Halle 1904. — R. Wolkan, Zu d.
Türkenliedern d. 16. Jh. (Festsch. z. Dt. Neuphilol.-Tage 1898.) Vgl. Nr. 54.52.
(W. Gerstenberg).
6811. F. H. Quetsch, Die Entwicklung des Zeitungswesens seit dem Zeitungswesen
15. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. (In der Festschrift „Guten-
bergfeier in Mainz 1900". Hrsg. von K. G. Bockenheimer Nr. 5439).
Vgl. Nr. 2124.
F. Stieve, Über d. ältest. halbjähr. Zeitungen oder Messrelationen, insbes.
üb. deren Begründer Michael v. Aitzing. (Abh. d. Akad.) Münch. 1881. —
0. Heinemann, Z. Gesch. d. ältesten Berliner Zeitungen. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 17.)
6812. J. 0. Opel, D. Anfänge d. Dt. Zeitungspresse 1606 — 1650. (Arch. f. d.
Gesch. d. Dt. Buchhandels N. F. 3.)
Vgl. Nr. 1408—1411. 1427. 1428. 1432. 1435. 1442—1444. Recht a. Gericht
Reich
6813. C. Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina. Würzb.
1876.
K. Klee, D. Strafrechtstheorie d. Carolina u. d. Carpzow. (Z. f. vergleich.
Rechtsvdss. 15.) — A. Schoetensack, D. Strafprozess d. Carolina. Diss.
Heidelb. Leipz. 1904.
6814. F. V. Weech, Ein Projekt zur Reform der Reichsjustiz aus dem
16. Jahrhundert. (N. Heidelb. Jb. 3.)
6815. 0. Mejer, Zum Kirchenrechte des Reformationsjahrhunderts.
Drei Abhandlungen. Hannover 1891.
6816. J. Bühring, Hans Schöner, Wurst genannt, wider d. Grafen v. Schwarz-
burg. Ein Privat- u. Staatsprozess aus d. Zeit d Grumbachschen Händel. (Z. d.
Ver. f. Thüring. G. N. F. 12.) — Frhr. v. Hammerstein, Ein reichsgerichtl.
Prozess üb. d. behauptete Reichsunmittelbarkeit d. Stadt Saarhurg i. Lothr. a. d.
2. Hälfte d. 16. Jh. (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. 9.)
6817. R. Bartsch, Ehel. Güterrecht i. Erzhzt. Oesterreich i. 16. Jh. Leipz. 1905. Territorien
6818. J. Loserth, Ein Hochverratsprozess a. d. Zeit d. Gegenreformation in
Innerösterr. (Arch. f. Oesterr. G. 83. Auch sep. Wien 1900.)
6819. E. Elkan, D. Frankfurter Gewerberecht v. 1617—1631. Ein Beitr. z.
Gesch. d. Gewerberechts im 17. Jh. Tübingen 1890.
6820. P. Tschacker t, D. Hofgerichtsordnung f. d. Fürstentum Göttingen-
Kaienberg V. 28. AprU 1544. (Hann. Gbll. 1900.)
6821. E. Junghanns, Gerichtsverordnung v. J. 1540. (Mitt. d. Ver. f. Sachs.
Volkskde. 2. H. 1.)
554 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
6822. H. Th. Schletter, Die Konstitutionen Kurfürst Augusts von
Sachsen vom Jahre 1572. Mit einem Nachtrage von F. A. Biener.
Leipz. 1857.
Vgl. Nr. 6773.
Über Recht und Gericht in Brandenburg vgl. Nr. 1511 und 1512; in
der Oberlausitz vgl. Nr. 1465.
6823. M. Bär, Über d. Gerichte 1. Preussen z. Z. d. Poln. Herrschaft. (Z. d.
Westpreuss. Gver. 47.) Vgl. Nr. 5200.
TerfMSHiig Vgl. Nr. 1408—1411. 5990. 6199. 6205.
Reich
6824. L. Glier, Die advocatio ecclesiae Romanae imperatoris 1519
— 1648 mit besonderer Berücksichtigung der advocatio eccJesiarum Germani-
carum. Diss. Erl. 1897. — W. Domke, Die Virilstimmen im Reichs-
fürstenrat von 1495—1654. Bresl. 1882.
Territorien Vgl. Nr. 1448. 1451. 6226. 6227. 6236—6241.
6825. Haselbach, D.Stände Nieder Österreichs im 16. Jh. (Bll. f. Lkde. 4.) —
M. Vancsa, D. ältesten Steuerbekenntnissed. Ständein Oesterrdch u. d- E. (Mitt.
d. Oesterr. Inst. Ergb. 6.)
6826. J. Loser th, D. Huldigungsstreit nach d. Tode Erzhg. Karls 11. 1590—92.
(F. z. Verf.- u. Verwaltgs.-G. d. Steiermark 2, 2.) Graz 1898. — Vgl. Nr. 1202.
6827. M. Mayr-Adlwang, Z. Frage d. Böhm. Verfassungsänderung nach d.
Schlacht am weissen Berge. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 17.) Vgl. Nr. 6656 u. 6659.
über das Ständetum in Bayern vgl. Nr. 6247 u. 6258.
6828. 0. Winckelmann, Strassburr/s Verfassung und Verwaltung im
16. Jahrhundert. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18.)
6829. 0. Winckelmann, Beitr. z. G. d. staatsrechtl. Beziehungen Lothringens
z. Reich i. 16. Jh. Mit Nachtrag v. G. Wolfram. (Jb. d. Ges. 1. Lothr. G. 2.)
— S. Fitte, D. staatsrechtl. Verhältnis d. Hztms. Lothringen z. Dt. Reich seit 1542.
Strassb. 1891. (Beitr. z. Landes- u. Volksk. v. Els.-Lothr. 14.)
6830. D. Kohl, D. staatsrechtl. Verhältnis d. Grafschaft Oldenburg zum Reiche
im ersten Drittel d. 16. Jhs. (Jb. f. G. d. Hzt. Oldenb. 10.)
Über Landstände Mecklenburgs bis 1555 vgl. Nr. 5122.
6831. W. Zahn, Stadt. Verfassung u. bürgerl. Rechtsordnungen in Tangermünde
i. Anf. d. 17. Jh. (Jb. d. Altmärk. Ver. f. vaterl. G. 26.)
6832. Suhle, D. Rat d. Stadt Bernhurg 1550—1650. (Mitt. d. Ver. f.
Anhalt. G. 10.)
6833. G. A. V. Mülverstedt, Die ältere Verfassung der Landstände
in der Mark Brandenburg vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert. Berl. 1858.
6834. M. Hass, Die Landständische Verfassung und Verwaltung in der
Kurmark Brandenburg während der Regierung des Kurfürsten Johann Georg
(1571 — 1598). l.Abschn. 1. Kap. Diss. Berl. 1905. — E. Bracht,
Ständische Verhandlungen in der Kurmark unter Joachim Friedrich 1598
— 1608. Hirschberg 1896. — E. Clausnitzer, Die Märkischen Stände
unter Johann Sigismund. Diss. Leipz. 1895.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 555
6835. E. Clausnitzer, Versammlung der NiederlausHzer Stände während
der Habsburgischen Herrschaft (1526 — 1635). (Niederlaus. Mitt. 5.)
6836. M. V. Stoj entin, D. Erbhuldig, d. Hinterpomm. Stände bei d. Thron-
besteigung Bogislaws Xm. i. J. 1605. (Balt. Stud. 5.) Vgl. Nr. 1470.
Danziger Verfassungskämpfe vgl. Nr. 1661, Preusmche Landtage 6352.
6837. J.' Müller, Veränderungen im Reichsmatrikehvesen um die Mitte Verw»it«»g
des 16. Jahrhunderts. (Z. d. bist. Ver. f. Schwaben 23.) — Ders., Das ^''^"^
Steuer- und Finanzwesen des Heil. Rom. Reiches im 16. Jahrhundert.
(N. Jb. f. d. klass. Altert.- G. u. Dt. Lit. 9 u. 10.) Vgl. Nr. 5099.
6838. M. Ritter, Zur Geschichte Deutscher Finanzverwaltung im
16. Jahrhundert. (Z. d. Berg. Gver. 20.)
6839. G. V. Below, Die Neuorganisation der Verwaltung in den
Deutschen Territorien des 16. Jahrhunderts. (Hist. Taschenb. 1887.)
6840. E. Rosenthal, Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands l.
als Vorbild der Verwaltungsorganisation in den Deutschen Territorien.
Wien 1887. (Arch. f. Oesterr. 69.)
6841. K. Biedermann, D. Plan e. Dt. ZoUeiaheit i. 16. Jh. (Vtljschr. f. Volksw.
Polit. u. Kulturg. 80.)
6842. Wintterlin, D. niedere Vogtei im 16. Jh. (Württemb. Vrtljhfe. 9.)
Über Wohltätigkeit u. Armenpflege vgl. Nr. 5721.
Vgl. Nr. 1477. 1478. 1480. 1483. 1484. 1538. Oestwreich
6843. K. Oberleitner, Oesierreichs Finanzen und Kriegswesen unter
Ferdinand! 1522—1564. (Arch. f. Oesterr. G. 22. Auch sep. Wien 1859.)
— A. Hub er, Studien über die finanziellen Verhältnisse Oesierreichs unter
Ferdinand I. (Mitt. d. Inst. f. Oest. G., Ergb. 4.) — J. Newa Id, Das Oester-
reichische Münzwesen unter Ferdinand L Wien 1883.
6844. J. Nev?ald, D. Oesterreichische Münzwesen unt. d. Kaisem Maximilian IL,
Rudolf n. u. Mathias. Wien 1885.
6845. J. Müller, Die Verdienste Zacharias Geizkoflers um die Be-
schaffung der Geldmittel für den Türkenkrieg Rudolfs H. (Mitt. d. Inst,
f. Oesterr. G. 21.)
6846. M. J. Neudegger, Geh. Ratsordnung und Hofexpeditions-
Reformation in Oesterreich (1611 — 15) unter Kaiser Mathias. (Geh. Rat.
T. 2.) (Teil 6 der Beiträge zur Geschichte der Behörden-Organisationen,
des Rats- und Beamtenwesens.) Münch. 1899.
6847. K. Oberleitner, Beiträge zur Geschichte des 30jährigen Krieges
mit besonderer Berücksichtigung des Oesterr eichischen Finanz- und Kriegs-
wesens. (Arch. f. Oesterr. G. 19.)
K. Hasselbach, Finanzielle Zustände in Niederösterr. im 17. Jh. (ßU. d.
Ver. f. Ldkde. v. Niederösterr. 30.)
6848. G. Schalk, D. Wiener Münzverkehr i. 16. Jh. (Numism. Z. 25.)
6849. S. Gorge, D. Friedländ. Konfiskationswesen. Progr. Bielitz 1899.
556 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
Bayern 6850. S. Riezler, Zur Würdigung Herzog Albrechts V. von Bayern
und seiner Innern Regierung. (Abb. d. Akad.) Münch. 1894. — G. Ferchl,
Reformbestrebungen und Neueinführungen Herzog Maximilians I. von Bayern.
(Monatsschr. d. bist. Ver. v. Oberbayern 1898.) Vgl. Nr. 1540 u. 1487.
6851. W. Goetz, D. Kriegskosten Bayerns u. d. Ligastände im SOjähr. Kriege.
(F. z. G. Bayerns 12.) Vgl. Nr. 6207 (F. Stieve).
6852. R. Reichenberger, Z. Administration d. B^enshurger Wivche unt. Hzg.
Wilhelm V. v. Bayern. (Rom. Quartalschr. 14.)
Sttddeutschland 6853. H. Ehrensberger, Z. Gesch. d. Türkensteuer iusbes. in Franken^ u. d.
Siibsidium charitativum d. Kapitel Taubergau. (Freib. Diözesan-Arch. N. F. 1.)
6854. H, Hermelink, D. Änderung d. Klosterverfsissg. unt. Herzog Ludwig.
(Württb. Vrtljhfte. 12.) Vgl. Nr. 1489.
Über Strassburg vgl. Nr. 6828.
6855. A. Chroust, Ein Beitr. z. Gesch. d. Kurpfälzüchen Finanzen a. Anfang
d. 17. Jh. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 10.)
6856. Thamm, D. christl. Polizeiordnung Friedrichs HL von d. Pfalz. (Mannh.
Gbll. 1903 Nr. 8 u. 9.)
6857. Ph, Keiperu. R. ßuttmann, Canzley-Ordnung d. Herzogs Wolfgang v.
Zweibrückm v. J. 1559. (Mitt. d. bist. Ver. d. Pfalz 23.) Vgl. Nr. 1490.
Nordwest- 6858. K. Sallmann, Die Organisation der Zentralverwaltung von
deutachland j^i^^j^_ßgj.^ i^ jg Jahrhundert. (Beitr. z. G. d. Niederrh. 17 u. 18.)
Quell, z. Gesch. d. Behördenorganisation in J.-B. i. 16. Jh. Mitg. v. G. v.
Below. (Z. d. Berg. G.Ver. 30). Vgl. Nr. 1458.
6859. K. Schottmüller, Die Organisation der Zentralverwaltung in
Chve-Mark vor der Brandenburgischen Besitzergreifung im Jahre 1600.
(Staats- u. sozialwissensch. F., hrsg. von Schmoller 14.) Leipz. 1897.
Vgl. Nr. 1491.
6860. J. M. Ruetz, Die Finanzzustände im Erzstift Köln während der
ersten Regierungsjahre d. Kurf. Ernst v. Bayern 1584 — 88. (Ann. d. bist.
Ver. f. d. Niederrh. 72. Auch sep. Diss. Bonn 1901.) Vgl. Nr. 1458 und 5146.
6861. H. Brunner, D. kirchl. Verwaltg. d. khi<i\ Fulda z. Zt. d. Hess. -Kassel.
Oberhoheit 1622—34. (Beitr. z. Hess. Kircheng. 1.)
6862. R. Lüdicke, Die landesherrlichen Zentralbehörden im Bistum
Münster bis 1650. (Z. f. vaterld. G. Westf. 59.)
6863. P. Borchardt, D. Haushalt d. Stadt Essen am Ende d. 16. u. Anfang
d.l7. Jh. Progr. Essen 1903. (Auch Hft. 24 d. Beitr. z. G. v. Stadt u. Stift
Essen.) — F. Schröder, Stadt. Gesetze u. Verordnungen d. 16. Jh. (Eb. 20.)
6864. M. Bahrfeld t, Beitr. z. Münzgesch. &. Lüneburger Lande i, erst. Drittel
d. 17. Jhs. (Numism. Z. 25.)
Über Verwaltung in Braunschweig vgl. Nr. 1494.
6865. G. Liebe, D. Kanzleiordn. d. Kurf. Albrecht v. Magdeburg 1538. (Forsch,
z. Brandenb. u. Preuss. G. 10.) Vgl. Nr. 1542.
6866. E. Flemming, D. Lasten Anhalts viAhv. d. 30jähr. Krieges. T. 1. (—1629.)
Diss. Jena 1885. — W. Gebensleben, Kriegsleistungen Anhalts währ. d. J. 1625
—1682. Diss. Halle 1890. Vgl. Nr. 1541.
Sachsen 6867. 0. Kius, Das Finanzwesen des Ernestinischen Hauses Sachsen
im 16. Jahrhundert. Weim. 1863.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 557
6868. G. Müller, Hans Harrer, Kammermeister d, Kurf. August. Ein Beitr. z.
Sachs. Verwaltungs- u. Wirtschaftsgesch. (N. Arch. f. Sachs. G. 15.)
Über die Verwaltung Leipzigs bis 1627 vgl. Nr. 1659.
6869. R. Hof mann, Bilder a. e. Sachs. Stadt i. Rfmtszeitalter. Aus d. Kämmerei-
rechn. d. Stadt Zwickau. (N. Arch. f. Sachs. G. 25.)
Vgl. Nr. 1497. 1511 U. 1512. Brandenburg
6870. M. Hass, Das Brandenburgische Zollwesen im 16. Jahrhundert.
(Jb. f. Gesetzgeb. etc. 27.)
6871. F. Holtze, Zur Gesch. d. KurmärJc. Lehnskanzlei i. 16. Jh. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 6.)
6872. H. V. Petersdorff, Beitr. z. Wirthschafts-, Steuer- u. Heeresgeschichte
d. Mark i. 30 jähr. Kriege. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 2.)
6873. H. Borkowski, Zur Gründung d. Kurbrandenb. Kriegsflotte. (Alt-Preuss.
Mtschr. 36.)
6874. F. Holtze, Die Brandenb. Konsistorialordng. von 1573 u. ihre Kirchen-
baupflicht. (Sehr. d. Ver. f. d. G. Berlins.) Berl. 1904.
Vgl. Nr. 1470.
6875. M. v. Stoj entin, Rechtsstreit zw. Kirchenpatron u. Consistorium a. d.
Ende d. 16. Jh. (Monatsbll. d. Ges. f. Pomm. G. 1900 Nr. 6.)
6876. J. Triebel, D. Finanzverwaltung d. Herzogt. Pretissen v. 1640 — 46.
Leipz. 1897. TBd. 1 v. Nr. 1499.) Vgl. Nr. 1500.
Vgl. Nr. 1501 u. 1543.
6877. F. Wächter, ÄcÄ/est«« unter der Herrschaft Kg. Ferdinands 1524
—64. (Z. d. Ver. f. G. u. Altertkde. Schles. 19.) Vgl. Nr. 6239.
6878. A. Kern, D. „neue Grenzzoll" in Schlesien, seine Begründung u. Ent-
wicklung 1556—1624. Diss. Berl. 1892.
6879. J. Krebs, Zur Gesch. d. inneren Verhältnisse Schlesiens von d. Schlacht
am weissen Berge bis zum Einmärsche Waldsteins. (Z. d. Ver. f. G. u. Altei't.
Schles. 15. 16.) Vgl. Nr. 6748.
6880. H. Jentsch, ü. Bürgeraufstand zu Onben u. d. Ortsstatut v. J. 1604.
(Niederlaus. Mitt. 8.)
Poramera
Schlesien
VgL Nr. 1544 — 1553 für das Allgemeine; Nr. 1554 — 1557, 1559 Heerwesen
— 1564 für die Territorien. ^^'"^
6881. B. V. Bonin, Grundzüge d. Rechtsverfass. i. d. Dt. Heeren z. Beginn d.
Neuzeit. Weim. 1904.
6882. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Kriegsbiider aus der Zeit der
Landsknechte. Stuttg. 1883.
Ch. Meyer, D. Dt. Landsknechte (in dess. Biogr. u. Kulturg. Essays.)
6883. F. W. Barthold, George von Frundsberg oder das Deutsche
Kriegshandwerk zur Zeit der Reformation. Hamb. 1833.
E. Solger, D. Landsknechtsobrist Konrad v. Bemelburg, d. kleine Hess.
Nördl. 1870.
6884. E. Otto, Zur Gesch. d. allg. Wehrpflicht in Deutschld. Hamb. 1900.
6885. G. Roloff, Moritz von Uranien und die Begründung des modernen
Heeres. (Preuss. Jb. 111.)
Territorien
558 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
6886. K. A. Müller, D. Söldnerwesen i. d. ersten Zeiten d. SOjähr. Krieges.
(F. a. d. Geb. d. n. G. Lief. 2.) Dresden 1838. — J. Heilmann, D. Kriegswesen
der Kaiserlichen u. Schweden z. Zt. d. SOjähr. Krieges. Leipz. u. Meissen 1850. —
J. Krebs, Ueber Truppenwerbung im SOjähr. Kriege. (72. Jb. d. Schles. Ges. f.
Taterl. Kultur 3.)
6887. V. Loewe, Die Organisation und Verwaltung der Wallensteinschen
Heere. Freiburg i. B. u. Leipz. 1895. — M. Ritter, Das Kontributions-
system Wallensteins. (Hist. Z. 90.) — K. Jacob, W^allensteins Kon-
tributionssystem. (Vrtljschr. f. Sozial- u. Wirtsch.G. 2.)
0. Elster, D. Piccolomini-Regimenter währ. d. SOjähr. Krieges, bes. d.
Kürassier-Regim. Alt-Piccolomini etc. Wien 1903.
6888. Th. Lorentzen, Die Schwedische Armee im .SOjährigen Kriege
und ihre Abdankung. Leipz. 1894. Vgl. Nr. 6642.
H. Brode, D. Schwed. Armee nach d. Prager Frieden u. d. Enthauptung
d. Obersten Joach. Ludw. v. Seckendorff. (Jb. d. Akad. Z. Erfurt 22).
Über Oesterreichisches Heerwesen vgl. Nr. 6843 (K. Oberleitner),
6847 u. 6221.
6889. W. Erben, D. Ursprung d. Tiroler Landesverteidigungswesens. (Beil. z.
Allg. Ztg. 1904, Nr. 200 f.)
6890. G. Paetel, D. Organisation d. Hessischen Heeres unter Philipp dem
Grossmütigen. Berl. 1896. Vgl. Nr. 1561.
Ueber d. Heerwesen i. Hannoi^er n. Braunschwdg-Wolfenbüttel vgl. Nr.
1562 u. 1563.
6891. Landes verteidigungsmas-sregeln d. Fürsten v. Anhalt z. Z. d. SOjährigen
Krieges, (o. Verf.) (Mil. Wochenbl. 1901 Nr. 79.)
6892. F. Mein ecke, Reformpläne f. d. Bra«den6Mr^i«c/ie Wehr Verfassung z. Anfang
d. 17. Jh. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 1.) Vgl. Nr. G872, 6873 u 6738 (E. Brake).
6893. G. Berg, D. Garnison d. Festung Küstrin bis z. Mitte d. 17. Jh. (Sehr,
d. Ver. f. d. G. d. Neumark 7.)
6894. C. Krollmann, D. Defensionswerk i. Hztm. Preussen. T. 1. D. Begründ.
d. Defensions Werkes 1601—8. Berl. 1904.
wirt<chirft. Vgl. Nr. 1458. 1756. 1804 u. 5165.
Verkehr 6895. G. Schmoller, Zur Geschichte der nationalökonomischen An-
Allgemeines sichten in Deutschland während der Reformationsperiode. (Z. f. d. ges.
Staats wiss. 16.) — H. Wiskemann, Darstellung der in Deutschland zur
Zeit der Reformation herrschenden nationalökonomischen Ansichten. Leipz.
1861. — P. Erhardt, Die nationalökonomischen Ansichten der Re-
formatoren. (Theol. Stud. u. Krit. 1880. 81.)
6896. E. B. Bax, The social side of the reformation in Germany.
2 B. Lond. 1899. — A. Stern, Die Sozialisten der Reformationszeit.
Hamb. 1883. — J. Zeller, Le socialisme au temps de la re forme en
AUemagne. (Seances et travaux 41 u. Nouv. Rev. 87.) — M. v. Nathusius,
Die christlich -sozialen Ideen der Reformationszeit. Gütersloh 1897. —
Th. Sommerlad, Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Reformation.
(Dt.-evang. Bll. 20.) — M. Aguilcra, Le mouvement de la reforme au
16 sifecle et la question sociale. (Rev. Chret. 7.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 559
6897. W. Röscher, Die Deutsche Nationalökonomik an der Grenz-
scheide des 16. und 17. Jahrhunderts. (Abh. d. Akad.) Leipz. 1862.
6898. E. Castelot, Les attaques contre le capitalisme au 16 siecle
en Alleinagne. (Joum. Econom. 23.) — E. van Roey, Le Contractus
Germanicus ou les controverses sur le 50/q au 16. siecle. (Rev. d'hist.
eccles. 3.) — B. Duhr, Die Deutschen Jesuiten im 5^/^ Streit des 16.
Jahrhunderts. (Z. f. kathol. Theol. 24.)
6899. R. Ehrenberg, Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und
Kreditverkehr im 16. Jahrhundert. 2 B. Jena 1896. Vgl. Nr. 1761 u. 1762.
J, Strieder, D. Inventur d. Firma Fugger a. d. J. 1527. (Erghfte d. Z. f.
d. ges. Staatsw. 17.) Tüb. 1905. — F. Dobel, D. Fugger _Bergbau u. Handel
in Ungarn. (Z. d. bist. Ver. f. Schwab. 6.) — Ders., Üb. d. Bergbau u.
Handel d. Jac. u. Ant. Fugger in Kärnten u. Tirol (1495—1560) (Eb. 9). —
E. Fink, D. Bergwerksunternehmungen d. Fugger i. Schles. (Z. d. Ver. f.
G. Schlesiens 28.) — K. Häbler, Gesch. d. Fuggerschen Handlung in Spanien.
Weimar 1897. (Hft. 1 d. Sozialgesch. F.) — Ders., D. Stellung d. Fugger z.
Kirchenstreite d. IG. Jhts. (Hist. Vrltjschr. 1.) Vgl. Nr. 5215 (K. Häbler) u. 5288.
6900. A. Kluckhohn, Zur Geschichte der Handelsgesellschaften und
Monopole im Zeitalter der Reformation. (In d. Hist. Aufs. f. Waitz Nr. 987.)
6901. W. A. Shaw, The monetary movements of 1600—1621 in Holland and
Germany. (Transactions of the r. hist. soc. 9.)
6902. J. 0. Opel, Deutsche Finanznoth beim Beginn des 30jährigen
Krieges (Hist. Z. 16.). — E. Gothein, Die Deutschen Kreditverhältnisse
und der 30jährige Krieg. Leipz. 1893. (Samml. staatswissensch. Sehr. Hrsg.
von L. Brentano und E. Leser.)
6903. W. Stieda, Zunfthändel im 16. Jahrhundert. (Hist. Taschenb. 1885.)
A. Haase, Brauns Städtebuch als Spiegel d. Gewerbelebens i. 16. Jh. (Mitt.
d. Ver. f. Anhalt. G. 10.) Vgl. Nr. 5224.
6904. J. Rübsam, Franz v. Taxis, der Begründer der modernen Post,
und sein Neffe (1491 — 1541). (Union Postale B. 17.) — Ders., Joh.
Baptista V. Taxis (1580 — 1610). Nebst einem Exkurs: Aus der Urzeit der
Taxis'schen Posten (1505—1520). Freib. 1889.
Ders., Z. Gesch. d. internat. Postwesens i. 16. u. 17. Jh. (Hist. Jb. d.
Görres-G. 13.) — Vgl. Nr. 1834.
Vgl. Nr. 6219.
6905. A. V. Pantz, Beitr. z. Gesch. d. Innerherger Hauptgewerkschaft. (Beitr.
z. Kde. Steiermark. G.-Quell. 33.) Vgl. Nr. 1791 u. 1710.
6906. A. Jäger, Beitrag zur T/ro/iscÄ-Äa/zÄwri^/scÄmBergwerks-Geschichte.
(Arch. f. Oesterr. G. 53. Auch sep. Wien 1875).
M. V. Wolfstrigl-Wolfskron, Beitr. z. Gesch. d. Tiroler Erz-Bergbaus i.
d. J. 1595—1617. (Z. d. Ferdinandeums 43.) — M. v. Isser-Gaudenten-
thurm, Beitrag z. Schwazer Bergwerksgesch. (Eb. 37). Vgl. Nr. 1792.
Vgl. Nr. 6899.
6907. A. Buff, Augsburg in der Renaissancezeit. Bamb. 1893.
6908. K. Haebler, Die überseeischen Unternehmungen der Welser und
ihrer Gesellschafter. Leipz. 1903.
V. Hantzsch, D. überseeischen Unternehmungen d. Augsburger Welser.
Diss. Leipz. 1895. — K. Häbler, Welser u. Ehinger in Venezuela. (Z. d.
Oesterreich
Augsburg
560 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
hist. Ver. f. Schwab. 21.) — J. Müller, D. Zusammenbruch d. Weiserischen
Handelshauses i. J. 1614. (Vrtljschr. f. Soz.- u. Wirtschg. 1.) — Ders.,
D. Verlauf d. Weiserischen Gantprozesses v. 1614—1618. (Z. d. hist. Ver.
f. Schwaben 30.)
6909. J. Härtung, Die Augsburgische Vermögenssteuer und die Ent-
wicklung der Besitzverhältnisse im 16. Jahrhundert. (Jb. f. Gesetzgeb. etc. 19.)
— Ders., Die direkten Steuern und die Vermögensentwicklung in Augsburg
von der Mitte des 16. bis zum 18. Jahrhundert (Eb. 22). Vgl. Nr. 1761
und 1762.
Ders., D. Belastung d. Augsb. Grosskapitals durch d. Vermögenssteuer d.
16. Jh. (Eb. 19.) Vgl. Nr. 5171.
6910. J. Härtung, Aus d. Geheirabuche e. Dt. Handelshauses (Hang, Langenauer
u. Link in Augsburg) i. 16. Jh. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 6.)
6911. J. Müller, J.z<^sfeMrö'er' Warenhandel mit Venedig u. Augsburger Handels-
politik im Zeitalter d. SOjähr. Krieges. (Arch. f. Kulturg. 1.)
SUddeutschland 6912. B. Schönlank, Soziale Kämpfe vor 300 Jahren. Altnürnbergische
Studien. Leipz. 1894.
6913. F. Schäfer, Wirtschafts- u. Finanzgeschichte d. Reichsstadt Ueberlingen
a. B. 1550—1628. (Hft. 44 d. Untersuch, z. Dt. Staats- u, Rechtsg., hrsg. v.
Gierke.) Bresl. 1893.
6914. E. Gothein, Die Oberrheinschen Lande vor und nach dem
30jährigen Kriege. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 40.) — G. v. ßelow, Zur
Sozial- und Wirtschafts-Geschichte des Niederrheins im 16. Jahrhundert.
Münster 1896. — H. Keussen, Kulturgeschichtliche Streifbilder vom
Niederrhein aus der Zeit des 30jährigen Krieges. (Ann. d. hist. Ver. f. d.
Niederrh. 63.) Vgl. Nr. 1458 und 5182.
G. Schmoller, D. Strassburger Tucher- u. Weberzunft vgl. Nr. 1853.
6915. F. Eulenburg, Stadt. Berufs- u. Gewerhest&tistik (Heidelbergs) i. 16. Jh.
(Z. f. d. G. d. Oberrh. N. F. 11.)
6916. W. Luhe, D. Ablösung d. ewigen Zinsen in Frankfurt a. M. 1522—1566.
(Westdt. Zt. 23.) Vgl. Nr. 6819.
Nordwest- 6917. P. van Rensen, Mitt. üb. d. Schiffswesen Ostfrieslands im 16. Jh. (Jb.
deutschland d. Ges. f. bild. Kunst etc. zu Emden 15.)
6918. K. Haebler, Konrad Rott u. d. Thüringer Gesellschaft. (N. Arch. f.
Sachs. G. 16.)
6919. E. Bodemann, D. Volkswirtschaft d. Herzogs Julius v. BratmscJitveig.
(Z. f. Dt. Kulturg. N. F. 1.) — 0. v. Heinemann, Herzog Julius v. Braunschweig
u. seine Navigationspläne. (Braunschw. Mag. 1898.)
Hanee Vgl Nr. 4913. 4916. 4917. 4920 und 4922.
6920. Ch. Piot, Relations entre les Pays-Bas et la Hanse teutonique
au 16. siecle. (Compte rendu des seances de la comm. roy. d'hist. de
l'academie de Belgique 5.) — H. Mack, Stefan Paris. Beitrag zur Ge-
schichte der Beziehungen zwischen Frankreich, der Hanse und den Nieder-
landen gegen Ausgang des 16. Jahrhunderts. (Hansische G.-Bll. 1896.)
H. Pirenne, La hanse flamande de Londres. (Bull, de l'acad. roy. de Belg.
3 ser. 32,2.)
6921. R. Ehrenberg, Hamburger Handel und Handelspolitik im 16.
Jahrhundert. Hamb. und Leipz. 1885. Auch in Nr. 1085. — Ders., Wie
Recht, Verfassnng, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges and priv&tes Leben. 56
wurde Hamburg gross? T. 1. Die Anfänge des Hamburger Freihafens.
Eb. 1888. — Ders., Aus der Hamburgischen Handelsgeschichte. 3 T.
(Z. d. Ver. f. Hamb. G. 10.) Vgl. Nr. 1804.
6922. R. Ehrenberg, Hamburg und England im Zeitalter der Königin
Elisabeth. Jena 1895.
D. Schäfer, Dtld. u. England im Welthandel d. 16. Jh. (Preuss. Jb. 83.)
Vgl. auch d. Bespr. v. K. Höhlbaum. (Hans. Gbll. 1895 u. 96.) Vgl.
Nr. 4923. — F. Voigt, Kleine Beiträge z. Erläuterung d. Handelsbezieh. d.
Hanse u. insbes. Hamburgs m. England 1601 — 18. (Mitt. d. Ver. f. Hamb. G. 18.)
6923. E. Baasch, Die Islandfahrt der Deutschen, namentlich der
Hamburger vom 15. — 17. Jahrhundert. (F. z. Hamb. Handelsg. 1. Auch
sep. Hamb. 1889). — Ders., Die Börtfahrt zwischen Hamburg, Bremen
und Holland. (Eb. 2. Auch sep. Hamb. 1898.) — Ders., Hamburgs See-
schiffahrt und Warenhandel vom Ende des 16. bis zur Mitte des 17. Jahr-
hunderts. (Z. d. Ver. f. Hamb. G. 9. Auch sep. Hamb. 1893.)
Ders., Schifferbücher u. Eibblockade. Hamb. 1894 (gegen R. Ehrenbergs Besp,
im Jb. f. Nationalökon. 61.)
6924. H. Freudenberger, Hamburgs Streit mit Christian IV. v. Dänemark
üb. d. Glückstätter Zoll 1630—45. Progr. Hamb. 1903.
6925. F. Siewert, Geschichte und Urkunden der Rigafahrer in Lübeck
im 16. und 17. Jahrhundert. Berl. 1899. (B. 1 der N. F. in Nr. 503.)
K. R. Melander, D. Beziehgn. Lübecks zu Schweden u. Verhandlgn. dieser
beiden Staaten weg. d. russ. Handels üb. Reval u. Narva währ. d. J. 1643
—53, (Hist. Arkisto 18.) Vgl. Nr. 4934.
6926. C. Günther, Z. Kulturgesch. Lauenburgs im 16. Jh. Progr. Lauenb. 1890.
Über Mecklenburg vgl. Nr. 6716 (G. V. Buchwald.)
6927. J. Falke, Die Geschichte des Kurfürsten August von Sachsen
in volkswirtschaftlicher Beziehung. Leipz. 1868.
Ders., D. Kurf. Aug. Portugies. Pfefferhandel. (Arch. f. Sachs. G. 5.)
6928. 0. Fürsen, D. Kursächs. Salzwesen seit d. Tode d. Kurf. August u. s.
Bedeutung. (N. Arch. f. Sachs. G. 26.) Vgl. Nr, 1799.
6929. W. Bruchraüller, Kobaltbergbau u. Blaufarbenwerke in Sachsen bis z.
J. 1653. Diss. Leipz. Crossen a. 0., 1897.
6930. E. Kroker, Heinrich Cramer v. Claussbruch, ein Leipziger Handels-
herr d. 16. Jhts. (Qu. z. G. d. Stadt Leipz. 2.) Vgl. Nr. 1832 u. 5220.
Über d. Dresdner Innung vgl. Nr. 1860.
6931. C. V. Raab, D. Amt Pausa bis z. Erwerbg. durch Kurf. August v.
Sachsen im J. 1569 u. d. Erbbuch v. J. 1506. (Beil. z. d. Mitt. d. Altert.-Ver. zu
Plauen i. V. 16. Jahresschrift auf d. J. 1903/4. Auch sep. Plauen 1903.)
6932. G. Schmoller, Die Handelssperre zwischen Brandenburg und
Pommern im Jahre 1562. (Z. f. Preuss. G. u. Ldkde. 1882. Auch in Nr. 1469.)
van Niessen, D. grosse Handelskrieg zw. Stettin u. Frankf. a. 0. in d.
2. Hälfte d. 16. Jh. (Monatsbll. d. Ges. f, Pomm. G. 1899 u. 1900.)
6933. B. Schumacher, Niederländ. Ansiedlungen im Herzogtum Preussen
1523-68. Diss. Königsb. 1902.
Vgl. über Brandenburg, Pommern und Schlesien auch Nr. 1800. 1470.
1801. 6879.
Mittel-
dentschland
Nordost-
deutschlond
Okhlmann-Waitz, QaeUenkande 7. Ansg
36
562 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
Bue)iii«ii.iei Vgl. Nr. 5443. 5446 und 5447.
6934. H. Leonhard, Samuel Seifisch, ein deutscher Buchhändler am
Ausgang des 16. Jahrhunderts. (Volkswirtschaftl. und wirtschaftsgeschichtl.
Abhdlgn. Hrsg. von W. Stieda. Heft 4.) Leipz. 1902.
6935. M. Spirgatis, D. liter. Produktion im 17. Jh. u. d. Leipz. Mesekataloge.
(Samml. bibliothekswiss. Arbeiten. Hrsg. v. Dziatzko 14. Auch sep. Leipz. 1901.)
6936. F. W. E. Roth, Gesch. d. Verlagsgeschäfte u. Buchdruckereien zu Würz-
burg 1479—1618. (Arch. f. G. d. Dt. Buchhdls. 20.)
6937. F. W. E. Roth, Z. Gesch. d. Heidelberger Buchdruckerelen u. Verlags-
geschäfte 1558—1618. (N. Arch. f. G. d. Stadt Heidelb. 4.)
6938. K. Lohmeyer, Gesch. d. Buchdrucks u. d. Buchhandels im Hzt. Pretissen
im 16. u. 17. Jh. 2 1 (Arch. f. G. d. Dt. Buchhdls. 18 u. 19.) — P. Schwenke,
Hans Weinreich u. d. Anfänge d. Buchdrucks in Königsberg. (Altpr. Monatsschi-. 33.)
Ländliche Vgl. Nr. 1696—1746. Über Bauernaufstände vgl. Nr. 5938— 5953.
6231. 6652. 6653. 6654. 6666.
6939. H. Möller, Die Bauern in der Deutscheu Literatur des 16. Jahr-
hunderts. Dies. Berl. 1902.
E. Otto, Kleine archiv. Beiträge z. Kenntn. d. Dt. Agrarverhältnisse im
16. u. 17. Jh. (Z. f. Kulturg. 8.)
6940. Th. Knapp, Bäuerl. Verhältnisse i. Gebiet d. Stadt Zürich z. Z. d.
Ref. (in dess. Ges.Beitr. z. Rechts- u. Wirtsch.G.) Vgl. Nr. 1714, 5178 u. 6007.
6941. G. Oehr, Ländl. Verhältnisse im Herzogt. Braumchweig-Wolfenbüttel i.
16. Jh. (B. 12 V. Nr. 500.)
6942. B. V. Durasewicz, Beitr. z. Gesch. d, Landwirtschaft Kursachsens im
16. Jh. Diss. Dresd. 1900. — 0. Hoetzsch, Besitzverteilung u. volkswirtschaftl.
soziale Gliederung vornehmlich d. ländl. Bevölkerung im Meissnisch-erzgeb. Kreise
Kursaclisens auf Grund eines Landsteuer-Registers a. d. 2. Hälfte d. 16. Jhs.
Leipz. 1900. (Teil d. Stud. Nr. 997.) Vgl. Nr. 1739.
6943. K. Rakowski, Entstehung d. Grossgrundbesitzes im 15. u. 16. Jh. in
Polen. Diss. Berl. Posen 1899.
Unterricht und Vgl. Nr. 1996. 1997. 1999. 2027. 2081. 5614.
WlssenRChaft
Allgemeines 6945. F. Gotthelf, D. Dt. Altertum i. d. Anschauungen d. 16. u. 17. Jh.
Berl. 1900. (Forsch, z. N. Litg. 13.)
6946. F. Stieve, Der Kalenderstreit des 16. Jahrhunderts in Deutschland.
Münch. 1880. (Abh. d. Akad.) — F. Kaltenbrunner, Der Augsburger
Kalenderstreit. (Mit. d. Inst. f. Oesterr. G. 1.)
M. Radlkofer, D. volkstüml. u, besonders dichterische Literatur zum
Augsburger Kalenderstreit. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 7.)
Qeschichts- Vgl. im allgem. Nr. 2080, 2081; für einzelne Gebiete u. Persönlichkeiten
Schreibung und Nr. 545 (F. llwof), 549 (J. Widemann). 556 (Th. Ludwig), 565 (F. C.
^oÄ^n^ Dahlmann), 572 (H. Markgraf), 4621, 4652 (0. Markwart), 4669 (R.
^ Doebner), 4671 (E. Schäfer), 5770 (H. Oncken), 5773 (L. v. Ranke),
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Loben. 563
5776 (H. Ziegler), 5787, 5798 (F. X. Wegele), 5806 (H. Detmer),
5807, 5833 (E. Blösch), 5836 (G. Scheidel), 5839 (K. Hartfelder),
5843 (Schaer), 5846 (Einl. v. J. M. Lappenberg), 5881 (M. Ritter),
6052 (E. Fischer), 6056 (J. Rübsam), 6057, 6156, 6158, 6370 (Chr.
Gryphius), 6371 (W. Roos), 6384 (F. Gallati), 6386 (H. Kowallek),
6389 (E. Fischer), 6395 (G. Droysen), 6399 (M. Lenz), 6400 (K. Frenzel),
6508 (B. Erdmannsdörffer), 6543, 6788.
6947. M.Lenz, Geschichtsschreibung und Geschichtsauffassung im JSJ/»a««
zur Zeit der Reformation. Halle 1894 (Hft. 49 v. Nr. 5600).
6948. P. Paulsen, David Chytraeus als Historiker, Ein Beitrag zur
Kenntnis der Deutschen Historiographie im Reformations-Jahrhundert. Diss.
Rost. 1897.
G. Kohlfeldt, D. akadem. Geschichtsunterricht im Reform.-Zeitalter mit
bes. Rücksicht auf D. Chytraeus in Rostock, (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz.- u.
Schulg. 12.)
6949. W. Witte, Wilhelm Ulenoge u. seine Fälschungen. (Jb. d. Ver. f.
Mecklenb. G. 66.)
6950. H. Pieper, Der Märkische Chronist Zacharius Garcaeus. Progr. Berl.
1896 u. 98. — Ders., Der Märkische Chronist Andreas Engel (Angelus) aus Strauss-
berg. T. 1. Engels Leben. Progr. Berl. 1902.
Über wirtschaftliche Anschauungen vgl, Nr, 6895 — 6898,
Über Humanismus u. Humanisten vgl. Nr. 5389 — 5423. Über die Reformatoren, Einzelne
soweit sie zugleich Humanisten waren oder Beziehungen zum Humanismus Persönlich-
hatten, vgl. Nr. 5619-5712, **^*'°
6951. E. L. Th. Henke, Georg Calixtus und seine Zeit. 2 B. Halle
1853—60.
6952. L. W, Seyffarth, Johann Amos Comenius nach seinem Leben
und seiner pädagogischen Bedeutung. 2 A. Leipz, 1871, — A. Gindely,
Ueber des J. A. CJomenius Leben und Wirksamkeit. 2 A. 1893. (Comenius-
Studien 6.)
L. Keller, Comenius u. d. Akademien d. Naturphilosophen d. 17. Jhts.
Berl, 1896.
6953. W. Scheel, Johann Freiherr zu Schwarzenberg. Berl. 1905.
E. Herrmann, J. Frhr. zu Schw. Leipz. 1841.
6954. W. Hantzsch, Sebastian Münster. Leipz. 1898 (auch i. Abh. d.
Sachs. Ges. d. Wiss. 18, 3).
Ders,, D. landeskundl, Lit, i. Ref. -Zeitalter. (Dt, Gbll. 1.)
6955. G. Henning, Samuel Braun, d. erste Wissenschaftl. Afrikareisende. Diss.
Leipz. 1900.
6956. F. Wagner, Aus d. Leben d. Lucas Holstenius. (Z. d. Ver. f. Hamb.
G. 11.) — W. Friedensburg, Z. Lebensgesch. d. Lucas Holstenius. (Eb. 12.)
6957. H. Michel, Heinrich Knaust. E. Beitr. z. Gesch. d. geist. Lebens in
Dtld. um d. Mitte d. 16. Jh. Berl. 1903.
6958. 0. Cleraen, Johannes Reusch v. Eschenbach. Humanist, Theolog,
Mediziner. (Festschr. z. 75jähr. Jub. d. k. Sachs. Altert.-Ver. 1900.)
6959. 0. Gerland, Hans (Christoph Fuchs d. Ältere zu Wallenburg u. Am-
schwang. E. humanist. Ritter d 16. Jh. (Z. d. Ver. f. Hess. G. 23.)
86*
564 Recht, Vei'fassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben .
Süddeutschjand 6960. K. Wotke, Vinzenz Eduard Milde als Pädagog u. sein Verhältnis z. d.
geistigen Strömungen seiner Zeit. (Beitr. z. Oest. Erz. u. Schulg. 4.) Wien 1902.
Vgl. Nr. 2034 u. 2035.
6961. J. Loserth, D. Beziehungen d. Steiermark. Landschaft zu d. Universitäten
Wittenberg, Rostock, Heidelberg, Tübingen, Strassburg u. a. in d. 2. Hälfte d. 16. Jh.
(Festschr. d. Univ.) Graz 1898. — J. Schmutz, Beitr. z. Steirischen Schulgesch.
1580—1617. Graz 1898. — Vgl. Nr. 6234.
6962. A. Weiss, D. Tirolische Schulordnung Ferdinand H. 1586. (Z. f. d.
Oesterr. Volksschulwesen 15.)
6963. L. Pfleger, Hart. Eisengrein u. d. Universität Ingolstadt 1562—78.
(Hist.-polit. Bll. 134.) Vgl. Nr. 2037 u. 2038.
6964. F. Lippert, Die Pfarreien und Schulen der Oberpfalz (Kurpfalz)
1621—1648. (Verh. d. bist. Ver. v. Oberpf. u. Regensb. 53.)
Vgl. d. Berichtig, v. J. Hartl (Eb. 54). — Ders., Z. Gesch. d. Oberpfälz.
Volksschulen im J. 1643. (Texte u. F. z. G. d. Erz. 6.) — Vgl. Nr. 5727
(F. Lippert) u. 2010.
6965. M. Radlkofer, D. schriftstellerische Tätigkeit d. Avgshurger Volks-
schullehrer im Jahrh. d. Reformation. Augsb. 1903.
6966. Schmoll er, D. Kirchenrat als Oberschulbehörde in d. J. 1556—58. (Bll.
f. Württ. Kircheng. 4.) — G. Bossert, D. Hofkantorei unter Hzg. Christoph.
(Württ. Vtjhfte 6.) — Vgl. Nr. 2011.
Über d. Volksschulwesen in Baden vgl. Nr. 2012.
Rheinlande 6967. Th. Burckhardt-Biedermann, D. Erneuerung d. Univ. Basen529— 39
(Beitr. z. vaterld. Gesch., hrsg. v. d. bist. Ges. in Basel 4.) — Vgl. Nr, 2041.
6968. Ch. Engel, L'ecole latine et l'ancienne academie de Strasbourg, 1538 — 1621.
Nach d. Tode des Verf. hrsg. v. R. Reuss. Strassb. 1900.
6969. C. Bünger, Matthias Bernegger. Ein Bild aus dem geistigen
Leben Strassburgs zur Zeit des dreissigjährigen Krieges. Strassb. 1893.
Quellen z. Gesch. d. geistigen Lebens in Dtld. währ. d. 17. Jh. Hrsg. v.
A. Reifferscheid. T. 1. Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers u. ihrer
Freunde. Heilbr. 1889. N. A. Eb. 1891.
6970. Fr. Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung u. Vernichtung d. alt.
Heidelbergischen Büchersammlungen. Heidelb. 1817. — A. Theiner, Schenkung
d. Heidelberger Bibliothek an Papst Gregor XV. Münch. 1844. — J. Ch. F. Bahr,
D. Entführung d. Heidelberger Biblioth. nach Rom. Leipz. 1845. (Aus d. Serapeum :
vgl. dens. in Heidelb. Jbb. d. Lit. 1872, Nr. 31—33.)
6971. C. Mazzi, Leone Allacci e la Palatina di Heidelberg. (Pro-
pugnatore N. Ser. 4 u. 5. Auch sep. Bologna 1893.)
Instruktion f. d. Verbringung d. Palatina nach Rom. (Beil. z. Allg. Z. 1901 .
Nr. 96.) — Über d. Bestand d. entführten Bibliothek vgl. Codices Palatini
Latini bibliotheeae Vaticanae. Rec. H. Stevenson jr., recogn. J. B. de Rossi.
Romae 1886. — H. Stevenson jr., Inventario dei libri stampati Palatino-
Vaticani. V. 1. 2. Eb. 1886—91.
6972. G. C. Knod, Rheinland. Studenten im 16. u. 17. Jh. auf d. Univ. Padua.
(Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrh. 68.) — Ders., Oberrhein. Studenten im 16. u.
17. Jh. auf d. Univ. Padua. (Z. f. G. d. Oberrheins 15.) Vgl. Nr. 2047 (F. W. E.
Roth) u. Nr. 2013.
Über Oldenburg Tgl. Nr. 6811.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 565
6973. M. G. Schmidt, Untersuchgn. üb. d. Hessische Schulwesen zur Zeit
Philipps d. Grossmütigen. Progr. Marb. 1904. (Auch Beih. 4 d. Mitt. f. Dt. Erz.)
6974. C. Varren trapp, Landgraf Philipp d. Gr. u. d. Universität Marburg- Nordwest-
(Rede) Marb. 1905. deutschland
6975. W. Diehl, Beitr. z. Schulgesch. d. Herrschaft Eppstein. (Annal. d. Ver.
f. Nass. Altertkde. 33.) — Ders., Schulgeschichtl. Beitr. a. d. ältesten Visitations-
akten d. Niedergrafschaft. (Eb. 32.)
6976. G. Oergel, D. Studienreform d. Univ. Erfurt 1519. (Jb. d. Akad.
gemeinnütz. Wiss. in Erf. 25.) Vgl. Nr. 2054.
6977. J. C. E. Schwarz, D. erste Jahrzehnt d. Univt Jena. Jena 1858. Vgl.
Nr. 2055.
6978. G. B erb ig, D. Koburg-Qothaische Volksschule im Kasimir. Zeitalter.
Gotha 1895.
6979.
tümem d,
K. Kayser, D. Anfänge d. Dt. Volksschulwesens in d. altwelflsch. Herzog-
Prov. Hannover. (Z. d. Hist. Ver. f. Niedersachs. 1904.) Vgl. Nr. 2017.
6980. E. L. Th. Henke, D. Universität Helmstedt im 16. Jh. Halle 1833. —
H. Hofmeister, D. Gründung d. Universität Hehnstedt. (Diss. Marb. 1904. Auch
Z. d. hist. Ver. f. Niedersachs. 1904.)
6981. J. Preisen, Schulordnungen in Schleswig- Holstein seit Einführ. d. Re-
formation. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz.- u. Schul-G. 9.) Vgl. Nr. 2018.
6982. W. Rüge, Blütezeit d. Dt. Schulen Lübecks in d. 2. Hälfte des 16. Jh.
(Z. d. Ver. f. Lübeck. G. 8. Auch sep. Diss. Leipz. 1901.)
6983. K. Koppmann, D. Rektoren d. Universität u. d. Dekane d. artist. Fakultät
1563—1608. (Beitr. z. G. d. Stadt Rostock 3.) — 0. Krabbe, Aus d. kirchl. u.
Wissenschaft!. Leben Bostocks. Z. Gesch. Wallensteins u, d. 30jähr. Kriegs. Berl.
1863. Vgl. Nr. 2059 u. 6948.
6984. H. Becker, D, kgl. Schwed. Schulordnung f. Magdeburg u. Halberstadt
a. d. J. 1632. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz.- u. Schul-G. 5.)
6985. Suhle, D. Einfluss d. Reformationswerkes in Anhalt auf d. Besuch d.
Universität Wittenberg. (Mitt. d. Ver. f. Anh. G. 9.) — H. Becker, Anhalt. Studenten
in Wittenberg 1502—1602 (Eb. 8).
6986. H. Becker, D. Neugestaltg. d. Zerbster Schulwesens bei Einführg. d.
Reformation. (Mitt. d. G. f. Dt. Erz.- u. Schul-G. 14.)
6987. F. L. C. Frhr. v. Medem, Von d. Wittenberger Univers. i. Zeitalter d. Nordost-
Refoi-mation. (Stud. d. Hz. Ernst Ludwig u. Barnim v. Pommern) Quedl. 1867. — deutschland
G. Buchwald, Z. Wittenberger Stadt- u. Univ.-Gesch. in d. Reformationszeit.
Leipz. 1893. Vgl. Nr. 2060.
6988. L. Schmidt, Kurf. August v. Sachsen als Geograph. Dresden 1898.
6989. Fr. Zarncke, Kaspar Borner und die Reformation der Universität
Leipzig (in dess. KI. Schriften B. 2).
R. Kallmeier, C. Bomer in s. Bedeut. f. d. Ref. d. Leipziger Univ. Diss.
Leipz. 1898. — F. Gess, Leipzig u. Wittenberg. (N. Arch. f. Sachs. G. 16.)
— P. Weinhold, D. Stellung d. Kurf. August z. Vniversität Leipzig. Diss.
Leipz. 1901. Vgl. Nr. 2062, 2020, 6339 u. 6341.
6990. B. Puchta, D. Schulwesen d. Z/Ov^ioer Landgemeinden i. 16. u. 17. Jh.
Diss. Leipz. 1901.
6991. M. Toppen, D. Gründung d. Universität Königsberg u. d. Leben ihres
ersten Rektors Georg Sabinus. Königsb. 1844. Vgl. Nr. 2066.
566 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben.
6992. H. Freytag, D. Preussen auf d. Univ. Wittenberg u. d. nichtpreuss.
Schüler Wittenbergs in Preussen v. 1502—1602. (Publ. d. Ver. f. d. G. v. Ost- u.
Westpreuss.) Lpz. 1903. Vgl. Nr. 5398 u. 5433.
Vgl. Nr. 2074—2076.
Philosophie, 6993. M. Carriere, Die philosophische Weltanschauung der Reformations-
■chaftr und' zeit in ihren Beziehungen zur Gegenwart. 2 B. 2. A. Leipz. 1887.
Zauberlehre Vgl. Nr. 5611—5612. 5614—5616.
6994. E. Kroker, Nativitäten und Konstellationen aus der Reformations-
zeit. (Sehr, d, Ver. f. Gesch. Leipz. 6.) — M. Osborn, Die Teufel-
Literatur des 16. Jahrhunderts. (Acta germanica 3, 3.) Berl. 1894.
W. Die hl, Aussagen d. Protokolle d. grossen Hessischen Kirchen Visitation
V. 1628 üb. d, im Volk vorhandenen Aberglauben. (Z, f. Kulturg. 8.)
6995. K. Jüngling, Fortschritte a. d. Geb. d. Naturerkenntnis i. Zeitalter d.
Ref. (i. d. Festschr. z. Honterusfeier), Krönst. 1898.
6996. J. Diefenbach, Der Hexenwahn vor und nach der Glaubens-
spaltung in Deutschland. Mainz 1886. — Ders., Der Zauberglaube des
16. Jahrhunderts nach den Katechismen Luthers und des Pater Canisius.
Mit Berücksichtigung der Schriften des Pfarrers Längin und des Professors
Riezler. Eb. 1900. Vgl. Nr. 1982—1984.
Bespr. V. S. Riezler. (Dt. Lit.-Z. 1901 Nr. 5.)
6997. K. Binz, Doktor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste
Bekämpfer des Hexenwahns. Ein Beitrag zur Deutschen Kulturgeschichte
des 16. Jahrhunderts. Bonn 1885. 2. Aufl. Berl. 1896.
6998. E, Otto, Alchimisten u. Goldmacher an Dt. Fürstenhöfen. (Z. f. Kulturg. 6.;
6999. G. Witkowsky, Der historische Faust. (Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 1.)
E. Schmidt, Faust u. Luther. Berl. 1896 (SB. d. Akad.). — Historia
D. Johannis Fausti, des Zauberers, nach der Wolfenbütteler Handschrift . . .
hrsg. V. G. Milchsack. Wolfenb. 1892—97. (B. 2 d. uberliefergn. z. Lit.-
G. u. Kunst.) — D. Faustsplitter in d. Literatur d. 16. — 18. Jhs. nach d.
ältest. Quell, hrsg. v. AI. Tille. Berl. 1900, (Faustbücherei 1,6.)
7000. G. A. Wyneken, Von Paracelsus zu Böhme. Ein Jahrh. christl. Natur-
philosophie. (Monatshfte. d. Comen.-Ges. 9.)
7001. F. Strunz, Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine
Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Deutschen Renaissance.
Leipz. 1903. — R. J. Hartmann, Theophrast von Hohenheim. Stuttg. 1904.
K. Sudhoff, Versuch e. Kritik d. Echtheit d. Paracelsusschen Schriften.
T. 1. Berl. 1894.
7002. L. Prowe, Nicolaus Coppemicus. 2 B. (B. 2 Urkunden.)
Berl 1883. 84.
A. Müller, Nik. Kopernicus, d. Altmeister d. Neueren Philos. Freib. 1898
(Stimmen a. Maria-Laach, Ergh. 72.)
70Ö3. J. L. E. Dreyer, Tycho Brahe. Ein Bild wissenschaftlichen
Lebens und Arbeitens im 16. Jahrhundert. Deutsche Übersetzung von
M. Bruhns, mit Vorwort von W. Valentiner. Karlsruhe 1894.
7004. J. L. C. Frhr. v. Breitschwerdt, Johann Kepplers Leben
und Wirken. Stuttg. 1831. — E. Reitlinger, C. W. Neumann und
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 567
C. Grüner, Johannes Kepler. T. 1. Stuttg. 1868. — L. Günther,
Kepler. Galilei. (Heft 22 v. Nr. 1377.) Berl. 1895.
L. Schuster, .loh. Kepler u. d. grossen kirchl. Streitfragen seiner Zeit.
Graz 1888. — L. Günther, K. u. d. Theologie. Giessen 1905. — R. Pixis,
K. als Geograph. (Münch. geogi-. Stud. 6.) Münch. 1898.
Vgl. Nr. 2084—2090. 2095. 2099. 5611. 5452. 5901—5904. 7034.
7005. K. Lamprecht, D. Dtsche u. Niederländ. Dichtung im 16. u. 17. Jh. L»«r«tnr «nd
Entwicklungsgeschichtl. betrachtet. (Nord u. Süd 102.) hprwä«
7006. A. Kopp, Die Niederdeutschen Lieder des 16. Jahrhunderts.
(Jb. d. Ver. f. Niederl. Sprachf. 26.)
Dtrs., D. Liederhandschr. v. J. 1568. Berlin Mgf. 752. (Z. f. Dt. Philol. 35.)
— Ders., D. Niederrhein. Liederhandschr. 1574. (Euphorion 8 u. 9.) —
Der 8., D. Osnabrücker Liederhandschr. v. J. 1575 in d. kgl. Bibl. Berlin.
(Arch. f. d. Stud. d. neuem Sprachen 111 — 112.) — Ders., D. Liedersammlung
d. Frh. Friedr. v. Reiffenberg 1588. (Eb. 105.) — Vgl. Nr. 5499.
7007. E. Schmidt, D. Bühnenverhältnisse d. Dt. Schuldramas u. s. volkstüml.
Ableger im 16. Jh. Berl. 1903. (Forsch, z. N. Litg. 24.) — V. Michels, Üb. d.
ältesten^Dt. Fastnachtspiele. Str.assb. 1896.
7008. A. Schneider, Spaniens Anteil an d. Dt. Lit. d. 16. u. 17. Jh. Strassb.
1898. — A. Farinelli, Dtlds. u. Spaniens liter. Beziehungen. (Z. f. vergl. Litg. 8.)
7009. E. Herz, Engl. Schauspieler u. Engl. Schauspiel z. Zeit Shakespeares in
Dtschld. Hamb. u. Leipz. 1903. (B. 18 d. Theatergeschich tl. Forsch. Hrsg. v. Litz-
mann.) — M. Spirgatis, Engl. Literatur a. d. Frankfurter Messe v. 1561 — 1620.
(Saminl. bibl.-wiss. Arb. 15.) Leipz. 1902. — A. Duncker, Landgraf Moritz v.
Hessen u d. Engl. Komödianten. (Dt. Rdschau 48.) — Vgl. W. Creizenach, D.
Schauspiele d. Engl. Komödianten. Einl. (J. Kürschner, Dt. Nat.-Lit. 23).
7010. R. Genee, Hans Sachs und seine Zeit. Leipz. 1893. 2. A. Eb.
1901. — E. Mummenhoff, Hans Sachs. Nürnb. 1894. — Ch. Schweitzer,
Un poete allemand au 16. siecle. Etüde sur la vie et les oeuvres de
Hans Sachs. Nancy 1887. Vgl. Nr. 5700.
F. Eichler, D. Nachleben d. H. S. v. 16—19. Jh. Leipz. 1904. — K. Mey,
D. Meistergesang in Gesch. u. Kunst. Karlsr. 1892. 2. A. Leipz. 1901. — •
Th. Hampe, Meistergesang u. Reformation. (Monatsh. d. Comeniusges. 1898.)
— F. W. E. Roth, Z. Gesch. d. Meistersänger zu Mainz u. Nürnberg. (Z. f.
Kulturg. 3.) Vgl. Nr. 2111.
7011. L. Geiger, Die Satiriker des 16. Jahrhunderts. Berl. 1876.
7012. A. Hauffen, fischartstudien. T. 1—6. (Euphorion 1896 ff.)
J. Baechtold, D. glückhafte Schiff v. Zürich, n. d. Quell, d. J. 1576. (Mitt.
d. antiqu. Ges. in Zürich 44.) Zur. 1880. — G. Schwarz, Rabelais u.
Fischart. Diss. Zur. 1885. — R. Mäder, D. pädagog. Bedeutung Fischarts.
Diss. Leipz. 1893. Vgl. d. Bespr. v. W. Seh er er. (Z. f. d. Oesterr. Gymn. 18.
Auch kl. Schriften B. 2.)
7013. A. Stöber, Jörg Wickram. 2. A. Mülh. 1866. — W. Scherer,
Die Anfange des Deutschen Prosaromans und Jörg Wickram von Colmar.
Strassb. 1877. — E. Waldner, Zur Biographie Jörg Wickrams von Colmar.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 7.)
Vgl. W. Scher er, Z. Kunstgesch. (Jörg Wickram). (Z. f. Dt. Kulturg.
N. F. 2. Auch kl. Schriften B. 2.) — H. Tiedge, Jörg Wickram u. d. Volks-
bücher. Diss. Götting. 1904.
568 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtscliaft, geistiges und privates Leben.
Territorien
7014. J. Bach, Jakob Bälde. (Strassb. theol. Stud. 6.) Freib. 1904.
— P. Mury und C. Sommervogel, Jacques Bälde. (Rev. cath. d'Alsace.)
Strassb. 1901.
J. Knepper, Ein Dt. Jesuit als medizin. Satiriker. (Arch. f. Kulturg. 2.)
— L. Pfleger, Unediertes von u. über J. B. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 19.)
— M. Sadil, Jakob Bidermann, ein Dramatiker d. 17. Jh. a. d. Jesuiten-
orden. 2 T. Progr. Wien 1899 u. 1900.
7015. A. Chroust, Abraham v. Dohna. Sein Leben u. sein Gedicht auf d.
Reichstag v. 1613. Münch. 1896. — K. Krickeberg, Joh. Micraelius, ein Dichter
d. 30jähr. Krieges. Diss. Götting. 1897.
7016. H. Palm, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Literatur des
16. und 17. Jahrhunderts. Bresl. 1877. — K. Borinski, Die Poetik
der Renaissance und die Anfänge literarischer Kritik in Deutschland.! Berl.
iy86. — M. Frh. v. Waldberg, Die Deutsche Renaissancelyrik. Berl. 1888.
Über d. Dt. Literatur in Böhmen vgl. Nr. 2101.
7017. K. V. Reinhardstöttner, Volksschriftsteller d. Gegenreformation in
Altbayern. (F. z. G. Bayerns 2.) Vgl. Nr. 6965.
7018. Th. Vetter, Literar. Bezieh, zw. England u. d. Schweiz im Reformations
Zeitalter. Zur. 1901.
7019. W. Kawerau, Das liter. Leben Magdeburgs am Anf. d. 17. Jh. (Gbll.
f. Magdeb. 30.)
Kunst und
Musik
Territorien
Vgl. fürKunst Nr. 2157— 2174. 5455—5459. 5477—5496; in den
Territorien Nr. 2175—2196; für Musik Nr. 2197—2203 und 5587.
7020. Ch. Schuchardt, Lucas Cranach des Altern Leben und Werke.
3 T. Leipz. 1851. 71. — M. B. Lindau, Lucas Cranach. Leipz. 1883.
— E. Flechsig, Cranachstudien, Leipz. 1900.
H. Michaelson, Lucas Cranach d. Ältere. Untersuch, über d. stillst.
Entwickig. seiner Kunst. (Beitr. z. Kunstg. N. F. 28.)
7021. G. Pauli, Hans Sebald Beham. Strassb. 1901.
7022. A. Stolberg, Tobias Stimmer. (Stud. z. Kunst- G. 31.) Strassb. 1901.
7023. E. Rapin, La reforme du 16 siecle et l'evolution musicale.
Laus. 1897. — M. Burkhardt, Beitrag zum Studium des Deutschen
Liedes und seiner Anfang« im 16. und 17. Jahrhundert. Diss. Leipz. 1898.
Vgl. Nr. 5587.
7024. L. Meinecke, Michael Altenburg (1584—1640). E. Beitr. z. G. d. evang.
Kirchenmusik. Diss. Berl. 1903.
7025. J. Wastler, Kunstleben am Hofe zu Graz unter den Herzogen
von Steiermark, den Erzherzögen Karl und Ferdinand. Graz 1897.
7026. F. Waldner, Nachr. üb. d. Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nixt. Erz
herzog Ferdinand v. 1567—1595. (Monatshfte. f. Musik-G. 36.) — R. Starke, Job.
Nux, Nucis od. Nucius. (Eb.)
7027. M. G. Zimmermann, D. bildenden Künste am Hofe Herzog Albrechts V.
V. Bayern. Münch. 1895. (Stud. z. Dt. Kunstg. 5.) Vgl. Nr. 5463.
7028. A. Sandberger, Beitr. z. Gesch. d. J5ot/risc7ten Hof kap eile unter Orlando
di Lasso. B. 1 u. 3. Leipz. 1894. 95. Vgl. Nr. 2212.
7029. J. Schmidt, Beitr. z. Kunstgesch. Sachsens im 16. Jh. (Arch. f. Sachs.
G. 11.) — K. Berling, D. Kursächs. Hofmaler u. Kupferstecher H. Göding.
Recht, erlassung, Verwaltung, Wirtschaft, geistiges und privates Leben. 569
(N. Arch. f. Sachs. G. 8.) — C. Gurlitt, D. Kunst unt. Kurf. Friedr. d. Weisen.
(Ai-ch. F. 2.) Dresd. 1897. — B. Haendcke, Studien z. Gesch. d. Sachs. Plastik
d. Spätrenaissance u. Barockzeit. Dresd. 1902. — C. Gurlitt, Kunst u. Künstler
am Vorabend d. Ref. E. Bild a. d. Erzgeb. Halle 1890. (H. 29 v. Nr. 5600.)
7030. H. Ehren borg, D. Kunst am Hofe d. Herzöge v. Preussen. Leipz. 1899.
Vgl. Nr. 2221—2238 u. 2250—2265. PrhiiUeben
7031. J. Voigt, Fürstenleben und Fürstensitte im 16. Jahrhundert.
(Hist. Taschenb. 1835.) — K. Treusch v. Buttlar, Tägliches Leben an
Deutschen Fürstenhöfen im 16. Jahrhundert. (Z. f. Kulturg. 4.) — E. Otto,
Zur Geschichte des Deutschen Fürstenlebens, namentlich der Hoffestlichkeiten
im 16. und 17. Jahrhundert. (Eb. 8.)
J. Voigt, D. Stilleben d. Hochmeisters d. Dt. Ordens u. sein Fürstenhof.
(Hist. Taschenb. 1830.) ^ E. Ausfeld, Hof- u. Haushaltung d. letzten Grafen
V. Henneberg. Halle 1901 (Teil v. Nr. 996). — G. Liebe, D. Hofhalt d.
Bischofs Heinrich Julius v. Halberstadt, Hrzg. zu Braunschweig u. Lüneburg.
(Z. d. Harz-Ver. 28.) — E. Reimann, Prinzenerziehung in Sachsen am Ausg.
d. 16. u. im Anf. d. 17. Jh. Dresd. 1904. — K. Treusch v. Buttlar, Über
d. tägl; Leben am Berliner Hofe im 16. Jh. (Mitt. d. Ver. f. G. Berl. 13.)
7032. Th. Muther, Aus dem Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeit-
alter der Reformation. Erl. 1866.
R. V. Mohl, Geschichtl. Nachweisungen über d. Sitten u. d. Betragen d.
Tübinger Studierenden im 16. Jh. 3. A. Freib. 1898. — M. Becker,
Giessener Studententum in d. Frühzeit d. Universität 1605—24. (Mitt. d.
Oberhess. G.Ver. N. F. 11.) — P. Zinck, Studentisches Leben in Leipzig zur
Zeit d. Kurf. August 1553-86. (Z. f. Kultur-G. 6.)
7033. R. V. Liliencron, Deutsches Leben im Volkslied um 1530.
(Dt. National-Lit. B. 13.) Stuttg. 1886.
7034. F. W. Barthold, Geschichte der fruchtbringenden Gesellschaften.
Sitten, GeschmacksbilduDg und schöne Redekünste Deutscher Vornehmen
vom Ende des 16. bis über die Mitte des 17. Jahrhunderts. Berlin 1848.
D. fruchtbringenden Ges. ältester Erzschrein. Hrsg. v. G. Krause. Leipz.
1855. — F. Zöllner, Einrichtg. u. Verfg. d. fruchtbringenden Ges. vor-
nehml. unt. d. Fürst. Ludwig zu Anhalt-Cöthen. Berl. 1899. — H. Borkowski,
Zur Gesch. d. fruchtbringenden Gesellschaft. (Euphorien 5. 8.) — 0. Schulz,
D. Sprachgesellschaften d. 17. Jhs. Berl. 1824. — H. Wolf, D. Purismus
d. 17. Jhs. Diss. Strassb. 1888. — Briefe u. Gedichte a. d. Kreise d. fruchtbr.
Ges. Mitg. V. A. Chroust (Euphorion 3. Ergh.).
7035. F. Huthmer, D. Dt. Wohnhaus d. Renaissance. Berl. 1898.
7036. G. A. Leinhaas, Wohnräume d. 16. u. 17. Jhts. Mit Vorw. v. J. Lessing.
Berl. 1901.
7037. 11. Herzog, Z. Kostümgeschichte d. 16. Jh. (Anz. f. Schweiz. Altkde 3.)
— H. Doege, D. Trachtenbücher d. 16. Jh. (in Beiträge z. Bücherkde. A. Wilmanns
gewidmet) 1903.
7038. Ch. H. Handschin, D. Küche d. 16. Jh. nach Joh. Fischart: e. kultur-
geschichtl. Studie. (Jouru. of Engl, and German. Philology 5.)
7039. E. Reyer, Stadt. Leben im 16. Jh. Kulturbilder a. d. freien Bergstadt Territorien
Schlackenwald. Leipz. 1904.
7040. H. Beck, Kasp. Klee v. Gerolzhofeu. D. Lebensbild eines JJtecte«. evang.
Pfarrers um d. Wende d. 16. u. 17. Jh. Halle 1901. (Teil v. Nr. 5600.)
570 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
7041. Ch. Nerlinger, La vie ä Strasbourg au commencement du 17 siecle.
(Rev. d'Alsace 48. 49. 50. Auch sep. Strassb. u, Paris 1900.)
7042. C. Reichhardt, (Wüdtmger) bürgerlich. Haushalt i. J, 1612. (Z. f.
Kulturg. 8.)
7043. H. Pusch, Vom Hausstand u. Haushalt einer Thürittger ßürgerfamilie
im 16. Jh. Progr. Meiningen 1901.
7044. G. Hassebrauk, Volksleben in Braunscfmei/f vor d. SOjähr. Kriege.
(Braunschw. Magaz. 1903.)
7045. G. Liebe, E. Hallescher Bürgerhaushalt 1548. (Gbll. f. Magdeb. 36.)
7046. M. Israel, Bilder a. d. häusl. u. gesellig. Leben SiraUtmds in d. nach
reformator. Zeit." (Pommersche Jbb. 3.)
7047. K. Wutke, Eine Schlai. Magnatenehe d. 16. Jh. (Z. d. Ver. f. G.
Schlesiens 88.)
Sechstes Buch.
Das Emporkommen einzelner Staaten
besonders Oesterreichs und Preussens bis zum Untergang
des Deutschen Reichs 1806.
I. Die Schwäche des Reichs, das £mporkommeii Preussens.
Vgl. die Literaturübersicht bei M. Immich (Nr. 7158) S. 9 — 14
(1660— 1700) und 161—165(1700—1740) sowie zu den einzelnen §§.
a) Qaellen.
Vgl. Nr. 6370 und 6371.
Erzählende 7048. Die Relationen der Botschafter Venedigs über Deutschland imd
Q«eiie» Oesterreich im 18. Jahrhundert (1708—1793). Hrsg. von A. Ritter v.
Augemeines ^ i i
und Reich Ameth. (Fontes rer. Austr. 22.) Wien 1863. — Die Relationen der
Zeit Leopolds I. vgl. Nr. 6090.
7049. F. Wagner, Historia Leopoldi M. caes. aug. 2 T. Aug. Vindel.
1719 — 31. — Ders., Historia Josephi caes. cum appendice usque ad pacem
Badensem. Vienn. 1746.
7050. Leben u. Denkwürdigkeiten Johann Matthias Reichsgi'afen v. d. Schulen-
barg. 2T. Leipz. 1834.
7051. Memorie del general Maffei (1683 — 1718). Verona 1737.
Französ. üebers. (von J. F. Seguier). 2 T. La Haye 1740.
G. Fricke, D. Bayr. Feldmarschall Aiessandro Maffei. E. Beitr. z. Ge-
schichtsschreibung u. z. Gesch. d. Türkenkriege u. d. Spanischen Erbfolge-
krieges. Progr. Berl. 1891.
7052. de Lamberty, Memoires pour servir ä l'histoire du 18. siecle. 12 T.
ä la Haye 1724 ff. 2. A. 14 T. Amst. 1735— 40. (— 1718). Vgl. J. G. Droysen
(Nr. 1353) B. 4,4. — De Quincy, Memoires 1690—1713. Publ. p. L. Lecestre.
3 T. Paris 1898—99.
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preassens.
571
7053. J. Frischmann, Schriften über die Kaiserwahl d. J. 1657. Einwine
J. G. Drovsen, Z. Quellenkritik d. Dt. G. d. 17. Jh. (F. z. Dt. G. 4.) — ^"'K°*"»
P. Wentzke, Joh. Frischmann, ein Publizist d. 17. Jh. Diss. Strassb. 1904.
7054. D. Berichte d, Feldpredigers Georg Berkkemeyer üb. d. Feldzüge v.
1674—79. Hrsg. v. G. Weber. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1898.)
7055. Tagebuch [d. Grafen F. B. Harrach] wälir. d. Belagerung v. Wien 1683.
Mitg. V. F. Henrik. (Arch. f. Oesterr. G. 86. Auch sep. Wien 1899.)
7056. E. Spanheim, Memoire sur les conjonctures de 1688, mitg. v. L. v.
Ranke. (Französ. Gesch. B. 5. Werke 12 S. 240ff.)
7057. F. A. Frhr. v. Landsberg, D. Belagerung v. Kaiserswerth durch d.
Kurf Friedrich III. v. Brandenb. 1689. Hrsg. v. H. Deiters. Düsseid. 1900.
7058. La guerre d'Italie ou memoires de Comte D . . . contenant quantite
de choses particulieres et secretes qui se sont passees dans les cours
d'Allemagne, de France, d'Espagne, de Savoye et d'Italie. 1702 (1709).
— La guerre d'Espagne, de Baviere eV de Flandre, ou memoire de Marquis
D . . . 1707 (1710).
S. Hellmann, D. sogen. Memoiren de Grandchamps u. ihre Fortsetzgn. u.
d. sog. Memoiren d. Marquis de Sassenage. Münch. 1896.
7059. V. Harrsch, Tagebuch. D. Belagerung v. Freiburg im Breisgau 1713.
Hrsg. V. F. V. d. Wengen. (Z. d. Ges. f Beförd. d. Geschkde. v. Freiburg 14.
Auch sep. Freiburg 1898.) Vgl. Nr. 7117.
7060. Memoiren d. Englischen Ministers Grafen v. Bothmer üb. d. Quadrupel-
allianz v. 1718. Mitg. v. R. Doebner. (F. z. Dt. G. 26.)
7061. Tagebuch d. Kronprinzen Friedrich a. d. Rheinfeldzuge v. 1734. Mitg.
V. R. Koser. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 4.)
7062. Memoires secrets de la guerre de Hongi-ie pendant les campagnes de 1737, 1738
et 1739. Avec des reflexions critiques par M. le comte de Schmettau. Frankf. 1771.
Vgl. Nr. 7048. 7055. Oesterreich
7063. S. de Pufendorf, De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni Brandenburg-
electoris Brandenburgici commentariorum libri 19. Berol. 1695. Lips et
Berol. 1733. Dt. Äusz. v. E. ü(hse). Berl. 1810. — Ders., De rebus
gestis Friderici III. electoris Brandenburgici, post primi Borussiae regis com-
mentariorum libri 3 complectentes annos 1688 — 90. Fragmentum posthumum
ex autographo auctoris editum (von E. F. v. Hertzberg). Berol. 1784.
E. Fischer, D. offizielle Brandenb. Geschschreibg. z. Zeit Friedr. Wilhs. 1.,
d. gr. Kurf. (Z. f Preuss. G. u. Landeskde. 15.) — R. Schulze, Pufendorfs
Res Brandenburgicae u. deren Übertragg. ins Französ. Progr. Ohrdruf 1903.
— Vgl. J. G. Droysen, Z. Kritik Pufendorfs (Abb. Nr. 966) u. F. Bosse
(Nr. 7259) u. E. Salzer (Nr. 7262)
7064. König Friedrich IL, Memoires pour servir k l'histoire de la maison
de Brandebourg; zuerst in der Histoire de l'academie . . . annee 1746,
Berl. 1748; dann 1750 und öfters bis 1767; in den Oeuvres de Frederic
le Grand (zuletzt Oeuvres T. I. Berl. 1846).
H. Droysen, D. Entstehung d. Memoires etc. A. d. Autograph n. d. Original-
ausg. zusgest. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
7065. Dietrich Sigismund v. Buch's Tagebuch aus den Jahren 1674
— 1683. Hrsg.v.G.v. Kessel. 2 ß. Jena 1865. — Dass. Hrsg. t. F. Hirsch.
B. 1. Leipz. 1904. (Veröffentl. d. Ver. f. G. d. Mark Brandenb.)
572 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens
7066. Memoires du Burggrave et comte Fr. de Dohna. Hrsg. v.
H. Borkowsky. Königsb. 1898.
7067. Aus den Denkwürdigkeiten zweier Brandenburgkchgr Staatsmänner.
Bruchstücke aus den Memoiren von Nikolaus Bartholomäus Danckelmann und
Leberecht von Guericke, mitg. von K. Breysig (F. z. Brand, u. Preuss. G. 4).
7068. Memoires de Frederique Sophie Wilhelmine margrave de
Baireith, soeur de Frederic le Grand, depuis l'annee 1706 — 42. 2 V. Brunsv.
1810. 4. edit., continue —1758. Eb. 1896. Deutsch. Tüb. 1810. 11.
9. A. in 2 T. (fortges. - 1758). Leipz. 1892. 10. A. (—1742). Eb. 1898.
L. v. Ranke, Z. Kritik Preussischer Memoix-en. Berl. 1849. (Abh. d. Akad.-.
Werke 24.) — G. H. Pertz, Üb. d. Denkwürdigkeiten d. Markgräfin v"
Baireuth. Berl. 1850. (Abh. d. Akad.) — J. G, Droysen (Nr. 1353) B. 4,4.
— J. Pierson, König Friedr, Wilh. v. Preussen in d. Denkwürdigkeiten d.
Markgräfin Wilhelmine v. Baireuth. Diss. Halle 1890. — K. Bernbeck,
D. Denkwürdigkeiten d. Markgräfin Friederike Sophie Wilhelmine v. Baireuth
u. d. Engl.-Preuss. Heiratsverhandlg. v. 1730. M. Vorwort v. W. Oncken.
Giessen 1894. (Teil 6 v. Nr. 998.)
7069. Chr. Cte de Dohna, Memoires originaux sur le regne et la cour
de Frederic I. roi de Priisse. Berl. 1883.
7070. C. L. de Pöllnitz, Memoires pour servir ä l'histoire des quatres
derniers souverains de la maison de Brandehourg. Publies par F. L. Brunn.
2 T. Berl. 1791; D. üeb. Eb. 1791. — Ders., Memoires. 3 V. Liege
1734. Nouveaux memoires. 2 V. Amst. 1737.
Vgl. L. V. Ranke (Nr. 7068) u. J. G. Droysen (Nr. 1353) B. 4, 4.
7071. (D. Fassmann), Leben und Thaten des. . . Königs von Preussen
Friederici Wilhelmi. Hamb. 1735. 2. A. Leipz. 1735. 2 T. Frankf.
und Hamb. 1741.
J. G. Droysen (Nr. 1353) B. 4,4; auch üb. d. Französ. Bearbeitungen v.
Mauvillon, Amsterd. 1741 u. de La Martiniere 2 T. La Haye 1741. —
G. Wallat, Geschichtsschreiber, Memoiren ii. Literatur z. Gesch. Friedrich
Wilhelms I. Progr. Dt.-Krone 1899.
7072. J . A. F r e y 1 i n g h a u s e n , Sieben Tage am Hofe Friedr. Wilhelms L Tageb.
üb. s. Aufenthalt in Wusterhausen v. 4.— 10. Sept. 1727. Hrsg. v. B. Krieeer
Berl. 1900. ^
7073. Lebenslauf des k. Preuss. General-Feldmarschalls Dubislaus Gneomar
V. Natzmer. Von ihm selbst aufgesetzt 1730. Hrsg. von E. Gräfin Ballestrem.
Berl. 1881.
K. W. v. Schöning, D. General-Feldmarschalls D. Gn. v. Natzmer Leben
u. Kriegstaten. Berl. 1838.
7074. Chronist. Aufzeichnungen eines Berliners v. 1704—1758. Hrsg. v. F. Holtze.
(Sehr. d. Ver. f. G. Berl. 30.)
Süddeutechland 7075. G. Stieber, Annales d. Regierung Serenissimi Caroli Guilelmi Friderici,
marchionis Brandenhurgici (Ansbach) 1729—1757. (49. Jb. d. bist. Ver. f. Mittelfranken.)
7076. J. J. Walter, La chronique Strasbourg eoise 1672—1676. Texte et tra-
duction annotee p. R. Reuss. (Annal. de l'Est 11 u. 12. Auch sep. Nancy 1898.
Nordwest- Ueber die Niederlande vgl. die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök
deutschiand ^^^^ jgg^^ g ^^ g ^.^^_^^q. jj Pirenne, Nr. 2378-2397 und
2435—2445; sowie oben Nr. 6410.
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 573
7077 J. G. V. Rauchbar, Leben und Taten des Fürsten Georg
Friedrich von Waldeck. Hrsg. von L. Curtze und A. Hahn. 2 B.
Arols. 1867—72.
Vgl. P. L. Müller (Nr. 7152) B. 2, S. 16.
7078. Zwei Kasseler Chroniken d. 18. Jhs. Hrsg. v. Ph. Losch. Kassel 1904.
7079 J N. Fischer, Gesch. od. Begebenheiten d. Stadt Kahla u. benachb.
Orte 1702—46. Bearb. n. mitg. v. H. Bergner. Kahla 1897.
7080. Joh. ab Alpen, De vita et rebus g^f i« Christophori Bernardi episc e^
incipis Mowo^fenenL decas. Coesfeldiae 1694. P. 2. Monast.KOS. Dt. Bearb.
pnncipis
Münst. 1790
7081. Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. Hrsg. von
A. Köcher. Leipz. 1879. (Publ. a. d. Preuss. Staatsarch)
E. Bodemann, Hrzgin Sophie v. H. (Bist. Taschenb. 18880 - Chr Meyer,
Sophie V. H. (2 Ahnmütter d. Hohenzollern. T. 1.) (HohenzolL F. 7.) -
H Schmidt, D. Kurf. Sophie v. H. (Hannov. Gbll. 6.) - R. Fester,
D. Kurf. Sophie v. H. Hamb. 1893.
7082. Fürst Leopold von Dessau. Selbstbiographie von 1676—1703.
Hrsg. von F. Siebigk. Dessau 1860. N. A. Eb. 1876.
7083. Friedrich Augusti d. Grossen Königs i\ ^ö''/,^/«!'!"/^- 'S^ankf u'
beschr. V. D. F(assmann) . . . merklich erl. durch J. G. H. (2. A.) l^ranfci. u.
Leipz. 1734. Vgl. Nr. 7071.
7084. C. L. de-Pöllnitz, La Saxe galante. Amsterd. 1734. Vgl. Nr. 7070.
7085. W. Engelke, Memorabilia d. Stadt Stargard 1657-1675. Bearb. v.
R. Schmidt. (Monatsbll. d. Ges. f. Pomm. G. 1899.)
7086. Zwei zeitgenöss. Berichte üb. d. Besetzung d Stadt Elbing durch d
Brandenburger i. J 1698. Mitg. v. M. Toeppen. (Altpreuss. Monatsschi. 33.)
7087. S. Wilhelmi, Marienburger Chronik 1696-1726 T. 1-4 hrsg- v.
R. Toeppen. T. 5-6 a. d. Nachl. dess. v. Heidenhain. Progr. Manenb. 1897
—1903. Vgl. Nr. 570.
7088. Michael Kelch, Tagebuch 1698-1723. Mitg. v. M. Toeppen. (Altpr.
Monatsschr. 36.)
Vgl. Nr. 841. 842. 845. 6429. 6465.
7089. J. G. V. Meiern, Acta comitialia Ratisbonensia Publica oder Regens- urkundlich.
burgische Reichstagshandlungen und Geschichte. 2 B. Leipz., Gott. 1738. 40. allgemeine«
7090. J. J. Pachner v. Eggenstorff, Vollständige Sammlung aller ""^ Reie
von Anfang des noch fürwährenden Teutschen Reichstages de. a. 1663 bis
anhero abgefassten Reichsschlüsse. 4 T. Regensb. 1740—77.
7091. E. Ch. W. V. Schauroth, Vollständige Sammlung aller Con-
clusorum, Schreiben und anderer übrigen Verhandlungen des hochpreisslichen
Corporis evangelicorum (von 1663—1752). 3 T. Regensb. l7ol. -•>-.
Fortgesetzte Samml. v. J. 1760. 61. Regensb. 1762. Andere Forts, von
N. A. Herrich (1753—1786). Eb. 1786.
A. Frantz, D. kathol. Direktorium d. Corpus Evangelicorum. Marb. löW.
7092. Cassander Thucelius (Chr. L. Leucht), Des h. R. Reichs
Reichs-Staatsacta vom jetzigen 18. Saeculo sich anfahend. 5 T. (^ und 5
von J. J. Müller.) Frankf. und Leipz 1715—22 (von 1700—1717).
574 Die Schwache des Reichs, das Emporkommen Preussens.
7093. J. Ch. Lünig, Teutsche Reichs-Cantzlei oder auserlesene Briefe
seit dem Westphälischen bis auf den Rastädtischen Frieden. 8 T. Leipz.
1714. — Ders., Sylloge publicorum negotiorum. Francof. et Lips. 1694 und
Supplementen et Contin. 1702 (von 1674—1702). Vgl. Nr. 6076 und 6077.
7094. Anton Faber (Chr. L. Leucht), Europäische Staats-Cantzley
(1697—1759). 115 B. u. 9 B. Register (von B. 79 an von J. C.
König u. a. Nürnb. 1697 — 1760. Weiter fortgesetzt unter dem Titel:
A. Fabers Neue Europäische Staats-Canzley, und von B. 31 an: Fort-
gesetzte neue E. St, C. 55 B. Ulm, Frankf. u. Leipz. 1761—82. —
Später fortgesetzt von J. A. Reuss u. d. T. : Teutsche Staats-Kanzley.
39 Th. Ulm 1783—1800. Jahrg. 1799. 9 B. 1800. 5 B. 1801. 3 B.
Eb. 1800 — 1803.
7095. Venetianische Depeschen vom Kaiserhofe. (Dispacci di Germania.)
Abt. 2. Bearb. v. A. F. Pribram. B, 1 (April 1657 — Juli 1661).
Wien 1901.
7096. Corrispondenza epistolare tra Leopoldo l. imperatore ed il
P. Marco d'Aviano capuccino, publ. da 0. Klopp. Graz 1888.
Über Marco d'Aviano vgl. O. Klopp. (Hist.-pol. BIl. 102—103.)
7097. Briefe Leopolds I. an Wenzel Eusebius Herzog zu Sagan, Fürsten
von Lobkowitz 1657—74. Hrsg. von M. Dvofdk. (Arch. f. Oest. G. 80.)
— Privatbriefe Kaiser Leopolds l. an den Grafen F. E. Pötting 1662
— 1673. Hrsg. von A. F, Pribram und M. Landwehr v. Pragenau.
2 T. (Fontes rer. Austr. 56 und 57. Auch selbst. Wien 1903—04.)
Vgl. M. Dubruel, La correspondance confidentielle du cardinal Carlo Pio
avec l'empereur Leopold L (Rev. d. quest. bist. 75.)
7098. Innocentii PP. XL epistolae ad principes (1676—1689) ed J. J.
Berthier. 2 T. Romae 1890—95.
7099. Recueil des instructions donees aux ambassadeurs et ministres de
France depuis les traites de Westphalie jusqu'ä la revolution Fran(;aise.
B. 1. Autriche par A. Sorel; Par. 1884. B. 2. Suede par A. Geffroy.
Eb. 1885. B. 3. Portugal par le Vcte de Caix de St. Aymour. Eb.
1886. B. 4 und 5. Pologne par L. Farges. 2 T. Eb. 1888. B. 6.
Rome par G. Hanoteaux. T. 1. Eb. 1888. B. 7. Baviere, Palatinat,
Deux-Ponts par A. Lebon. Eb. 1889. B. 8 und 9. Russie par A.
Rambaud. T. 1. 2. Eb. 1890. B. 10. Naples et Parme par J. Reinach.
Eb. 1893. B. 11, 12 und 12^*« Espagne par A. Morel-Fatio und
H. Leonardon. Eb. 1894. 1898. 1899. B. 13. Danemark par A. Geffroy.
Eb. 1895. B. 14. Prusse par A. Waddington. Eb. 1901.
7100. Mary queen of England, memoirs (1689 — 1693) together with her letters
and those of kings James II. and William III. to the electress Sophia of Hannover,
ed. by R. Doebner. Leipz. 1886.
7101. Konung Karl XIPs egenhändiga bref. Utg. af E. Carlson.
Stockholm 1893. Dt. Ausg. von F. Mewius. Berlin 1894.
EinMine 7102. Einige Flugschriften a. d. J. 1667—1678, betr. d. 2. Raubkrieg Ludwigs XIV.
Ereignisse Mitg. v. Heinlein. 3 T. Progr. Waidhofen a. d. Thaya 1877. 80. 82.
7103. F. Hirsch, Z, Gesch. d. Polnischen Königswahl v. 1669. Danziger
Gesandtschaftsberichte a. d. J. 1668 u. 1669. (Z. d. Westpreuss. Gver. 25.)
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 575
7104. H. Rocholl, D. Feldzu« d. Gr. Kurf. gegen Frankreich 1674—1675.
Sammlung d. in d. Elsässischen Arch, beruhenden . . . Dokumente. (Z. f. Preuss.
Gesch. u. Landesk. 16.)
7105. Bericht d. Gr. Kurf. an d. General-Staaten d. Niederlande üb. d. Ein-
nahme V. Rathenow u. d. Vertreibung d. gesamten Schwed. Armee aus d, Mark
Brandenburg im Juni 1675. Berl. 1903.
7106. J. Mankell, Handlingar rörande sommar-fälttäget i Brandenburg
1675 och Striaen vid Fehrbellin. (Hist. Bibl. D. 3. 1877.)
7107. Rom und Wien im Jahre 1683. Ausgew. Aktenstücke aus Rom.
Archiven zur zweiten Säkularfeier der Befreiung Wiens. Hrsg. v. A. Sauer.
Wien 1883. — Türkische Urkunden, den Krieg des Jahres 1683 betreffend,
nach den Aufzeichnungen des Marc' Antonio Mamucha della Torre hrsg.
von. V. V. Renner. Progr. Wien 1888. — Acta regis (Poloniae) Johannis III.
ad res a. 1683 inprimis in expeditione Viennensi gestas illustrantia ed. F.
Kluczycki. Cracov. 1883. (Acta historica res gestas Poloniae ill. 6.)
7108. Berichte Karl Gustavs, Markgrafen v. Baden-Durlach v. d. Peldzuge
in Ungai-n 1685—1686. Mitg. v. K. Götz. Budapest 1888.
7109. Zur Vorgeschichte des Orleans'schen Krieges. Nuntiaturberichte
aus Wien und Paris 1685 — 1688 nebst ergänzenden Aktenstücken. Hrsg.
von M. Immich. Heidelberg 1898.
7110. D. Orleanssche Krieg in d. Pfalz. Briefe a. d. J. 1688-89. Mitg. v.
J. Walter. (Mannheim. Gbll. 3.) — Einnahme u. Zerstörung Mannheims. Abdr.
d. i. Auftr. d. Stadtrats verf. Relation. Mitg. v. dems. (Eb.)
7111. Briefe aus d. Feldzuge gegen Frankreich 1688—1689. Mitg. v. J. Weiss.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 10.)
7112. Negociations de Mr. le comte d'Avaux, ambassadeur extraordinaire ä la
cour de Suede, pendant les annees 1693, 1697, 1698, publ. par J. A. Wijnne.
3 T. Utrecht 1882. 83. (Werken van het hist. genootschap te Utrecht 33—36.)
7113. Negociations relatives ä la succession d'Espagne sous Louis XIV.
Publ. par F. M. Mignet. 4 T. Par. 1835—42. (CoUection de documents
inedits sur l'histoire de France. Ser. 1).
C. Ringhoffer, D. Flugschriftenliteratur zu Beginn d. Span. Erbfolgekriegs.
Diss. Leipz. 1881.
7114. Die^ diplomatische Korrespondenz des Grafen Johann Wenzel
Gallas, kaiserl. Gesandten in London und Haag während des Spanischen
Successionskrieges. Hrsg. von C. Hof 1er. (Arch. f. Oest. G. 41.)
7115. Aus den Papieren des Kurpfölzischen Ministers Agostino Steffani,
Bischofs von Spiga usw. Deutsche Angelegenheiten. Friedensverhandlungen
zwischen Papst und Kaiser 1703—1709. Hrsg. von F. Woker. Köln 1885.
Ders., Ag. Steffani, Bischof v. Spiga i. p. i., apostol. Vikar v-. Norddtschld.
1709—1728. Eb. 1886.
7116. Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm
von Baden über den Spanischen Erbfolgekrieg. Hrsg. von Ph. Köder v.
Diersburg. 2 B. Karlsr. 1850.
7117. Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte der Belagerung Freiburgs
im Jahre 1713. Hrsg. v. P. P. Albert. (Alemannia N. F. 1 u. 3.)
Vgl. Bespr. V. F. v. d. Wengen (Eb. l u. 4) u. d. Erw. Alberts (Eb.).
Vgl. Nr. 7059.
576 Die SchwAche des Reichs, das Emporkomtneu Preussens.
7118. Der Kongress von Soissons (1729 — 32). Nach den Instruktionen
des k. Kabinetes und den Berichten des k. Botschafters St. Gr. Kinski.
Hrsg. von C. Höfler. 2 B. Wien 1871. 76. (Fontes rer. Austr. 32 u. 38
7119. Z. Gesch. d. europ. Politik im J. 1735. Mitt. a. d. Briefwechsel e. Diplo
maten v. K. Brunn er. (Hist. Monataschr. 1.)
oeeterreich Vgl. Nr. 6471. 7096. 7097. 7107. 7108. 7114. 7118.
7120. E. Pufendorf, Bericht über K. Leopold, seinen Hof und die
OesterreicJiische 'Politik 1671—74. Hrsg. von K. G. Heibig. Leipz. 1862.
— A. F. Pribram, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener
Hof in den Jahren 1671 und 1672. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 12.) —
Briefwisseling tusschen de Gebroeders van der Goes 1659 — 73. Hrsg.
von J. C. Gönnet. B. 1 ( — 1668.) Amsterd. 1899. — Correspondance
d'im representant du duc de Modene ä la cour de Vienne 1659 — 1660
Publ. par L. Olivi. (Rev. d'hist. Dipl. 2.)
7121. Die Berichte des kaiserl. Gesandten Franz von Li sola aus den
Jahren 1655 — 1660. Mit einer Einleitung . . . hrsg. von A. F. Pribram.
(Arch. f. Oesterr. G. 70. Auch sep. Wien 1887.)
7122. D. Hauptrelation d. kaiserl. Residenten in Konstantinopel Simon Reuiger
y. Reningen 1649 — 66. Hrsg. v. A. Veltze. (Mitt. d. k. u. k. Kriegsarch. 12.)
7123. Vertrauliche Briefe des Grafen Ernst Rüdiger von Starheraberg . . .
aus den J. 1682—1699. Hrsg. von V. v. Renner. 2 H. Wien 1890. 91.
7124. Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido
Starhemberg, mitg. von J. Chmel. (Oesterr. Arch. f. G. Hrsg. von J. W.
Ridler Jg. 1831—33.)
7125. Militärische Korrespondenz des Prinzen Eugen von Savoyen (1694
— 1705). Hrsg. von F. Heller. 2 B. Wien 1848.
Samml. d. binterlass. polit. Schriften d. Prinzen Eugen von Savoyen.
7 Abt. u. Suppl. Stuttg. u. Tüb. 1811—21. Enthält Fälschungen. Vgl.
B. Böhm, D. Sammlung d. hinterlass. polit. Schriften d. Prinzen Eugen v.
Savoyen. Eine Fälschung d. 19. Jh. Freiburg 1900.
7126. M. Foscarini, Storia arcana ed altri scritti inediti. Hrsg. von
T. Gar. (Arch. stör. Ital. 5.)
F. Gandino, Marco Foscarini ambasceria di Vienna, 1732 — 35. (Arch. Stör.
Lombardo 9.)
7127. Oesterreich u. d. Papstwahl 1740. Eine Samml. v. Dokumenten a. d. Ms.
Acta legationis Romanae Josephi episcopi Gurcensis. Münch. 1875.
VgL Nr. 6491. 7104. 7105. 7106.
Brandenburg- 7128. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich
Wilhelm von Brandenburg. B. 1 — 18. Berl. 1864 ff.
Politische Verhandlungen, HB.: B. 1. 4. 6. 7 u. 8 hrsg. v. B. Erdmanns-
dörffer; B. 9 v. Th. Hirsch; B. 11. 12 u. 18 v. F. Hirsch; B. 13 u. 17 v.
R. Brode. Auswärtige Akten, 3B.: B. 2 (Frankreich) hrsg. v. B. Simson;
B. 3 (Niederlande) v. H. Peter; B. 14 (2T. Oesterreich) v. A. F. Pribram.
Ständische Verhandlungen, 4 B.: B. 5 (Cleve-Berg) hrsg. v. A. v. Haften;
B. 10 ('Mark Brandenburg) v. S. Isaacsohn; B. 15 u. 16 (1 T.) (Preussen)
T. K. Breysig.
"Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 577
7129. Protokolle und Relationen des Brandenburgischen Geheimen Rates
aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, hrsg. von 0. Meinardus.
B. 1 — 4 (—1654). Leipz. 1889—1897. (B. 41. 54. 55. 66 v. Nr. 510.)
7130. Briefe d. Gr. Kurf. an s. Schwager, d. Hzg. Jakob v. Kurland u. s.
Schwester Luise Charlotte v. Kurland. Mitg. v. Th. Sc hiemann. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 10. 11.)
7131. D. Briefe d. Kurfürstin Luise Henriette v. Brandenburg an d. Oberpräs.
Otto V. Schwerin. Mitg. v. F. Hirsch. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 8.)
7132. Politisches Testament des Grossen Kurfürsten 1667 u. a.
mitg. von L. v. Ranke (Nr. 1352. B. 2 Analekten.)
7133. De geheime Correspondentie van Abraham de Wicquefort met
den Franschen minister de Lionne. Uitg. door Chr. F. Haje. Haag
1901. — ün Memoire d' Abraham de "Wicquefort en 1659. Medeg. door
A. Waddington. (Bijdr. en Meded. van het hist. Gen. te Utrecht 24.)
7134. W. Ribbeck, Aus Berichten d. Hess. Sekretärs Lincker v. Berliner
Hofe 1666—69. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.) — Ders., D. Grosse Kurfürst in
d. J. 1673 — 1674; nach Berichten d. Hessisch. Agenten Lincker. (Eb. 13.) —
Un memoire ined. sur la cour de Berlin en 1688. Mitg. v. A. Waddington.
(Rev. hist. 78.) — Fuchs u. Bentink. Aktenstücke z. J. 1688. Mitg. v. L. v.
Ranke. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 2.)
7135. E. Berner, Aus dem Briefwechsel König Friedrichs I. von
Preiissen und seiner Familie. Berl. 1901. (Teil v. Nr. 511.) — Briefe
des Königs Friedrich L von Preussen und seines Sohnes des Kronprinzen
Friedrich Wilhelm L an die Kurfürstin Sophie von Hannover. Hrsg.
V. E. Bodemann. (Z. d. hist. Ver. f. Niedersachs. 1899.)
7136. Die Briefe König Friedrich Wilhelms I. an den Fürsten Leopold
zu Anhalt-Dessau. Bearb. von 0. Krauske. Berl. 1905. (Ergzb. d. Acta
Borussica.)
Briefe d. Kgs. Friedr. Wilh. I. v. Preussen a. d. F. Leop. v. Dessau. Mitg.
V. A. V. Witzleben. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 8 u. 9.)
7137. Briefe König Friedrich Wilhelnts L von Preussen an H. Reinh.
Pauli. Mitg. von F. Frensdorff. (Abh. d. Akad.) Gott. 1894.
7138. Briefe der Königin Sophie Charlotte von Preussen und der
Kurfürstin Sophie von Hannover an Hannoversche Diplomaten. Hrsg. von
R. Doebner. Leipz. 1905. (B. 79 von Nr. 510.)
7139. Neu aufgefundene Briefe König Friedrichs d. Gr. a. d. Gefangenschaft
zu Küstrin 1730 — 1731. Mitg. v. E. Bern er. (Dt. Monatsschr. f. d. ges. Leben
d. Gegenw. 1903 H. 12.)
7140. D. Briefe d. Kronprinzen Friedrich v. Preussen an d. Fürsten Leopold
u. an d. Prinzen v. Anhalt-Dessau. Mitg. v. 0. Krauske. (F. f. Brand, u. Preuss.
G. 7.) — Briefe d. Kronprinzen Friedrich a. d. J. 1737 u. 1738 in: M. Duncker,
Eine Flugschrift d. K. Fr. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 8. Auch in Nr. 7.575.)
7141. De la Rosiere, secretaire de l'abbe de Polignac, ambassadeur du roi
pres de la cour de Pologne, Etat de la cour de Brandeburg en 1694. Publ. p.
Schefer. Par. 1887.
7142. G. Schmoller, Das politische Testament Friedrich Wilhelms L
von 1722. (Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 1.)
W. Stolze, D. Testamente F. Ws. I. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
Dablmann-Waitc, QuelleDkunde 7. Ausg. 97
578 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
7143. E. Friedländer, Berliner geschriebene Zeitungen aus den Jahren
1713—1717 und 1735. (Sehr. d. Ver. f. G. Berl.) Berl. 1901.
Bayern 7144. Die Korrespondenz des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern
mit seiner zweiten Gemahlin Therese Kunegunde und ihren Eltern. Hrsg.
von K. Th. V. Heigel. (Quellen u. Abh. Nr. 472, 1. F.)
Andere Teile dieser Korrespondenz in Nr. 7209. — Lettres inedites de Louis XIV.,
Philippe V., Guillaume III., Marie Louise de Savoie, Marie Casimire 1680 — 1714
(darunter Briefe an den Kurf. Max Emanuel). Publ. p. le comte Jametel.
Paris 1898.
7145. Briefwechsel zwischen Kurfürst Max Emanuel von Bayern,
Kurprinz Karl Albert von Bayern und Prinz Eugen von Savoyen 1717
— 1724. Hrs. von K. Th. v. Heigel. (Quell, und Abh. Nr. 472, N. F.)
— Aktenstücke zur Geschichte des Französisch-Bayrischen Bündnisses 1725
— 1727. Hrsg. von de ms. (Eb.)
Über Ludwig Wilhelm v. Baden vgl. Nr. 7116.
Soddeutachland 7146. E. Hauviller, Alsatica a. Pariser u. Rom. Arch. u. Bibl. z. Gesch. d.
17. u. 18. Jh. (F. f. G. d. Oberrh. N. F. 15 u. 16.)
7147. Correspondance intime entre Ulr. Obrecht, preteur royal, et
J. B. Klinglin, avocat general et syndic de la ville de Strasbourg 1688
— 1698. Publ. par R. Reuss. (Rev. d'Als. 49 u. 50.)
7148. Briefe der Elisabeth Stuart, Königin von Böhmen, an ihren Sohn
den Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, 1 650 — 1662. Hrsg. von A. Wend-
land. (Bibl. d. Liter. Ver.) Stuttg. 1902. Vgl. Nr. 7110. 7115. 7153.
Ders., Hannov. Erinnerungen a. d. Winterkönigin. (Z. d. hist. Ver. f.
Niedersachs. 1903.)
7149. Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orleans von
1676—1722. Hrsg. von W. Menzel. Stuttg. 1843 und von W. L.
Holland. Eb. 1867—81. 6 B. (Bibl. d. Lit. Ver. 6. 88. 107. 122. 132.
144. 154.) — Briefe der Elisabeth Charlotte von Orleans 1673—1715,
ausgew. von L. Geiger. Stutt. 1883. — L. v. Ranke, Aus den Briefen der
Herzogin von Orleans Elisabeth Charlotte an die Kurfürstin Sophie von
Hannover. Leipz. 1870. (Franz. Gesch. B. 6. Werke 13.) — E. ßodemann,
Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an die
Kurfürstin Sophie von Hannover. 2 B. Hann. 1891. — Uebers. ihrer
Briefe von P. Volkmar. (Bibl. d. 17. u. 18. Jh.) Stuttg. 1904. 2. A. d.
1. T. V. R. Friedmann. Eb.
E. Bodemann, Elisabeth Charlotte v. d. Pfalz, Herzogin v. Orleans.
(Hist. Taschenb. 1891.)
7150. Madame mere du regent et sa tante l'clectrice Sophie de Hanovre.
Nouvelles lettres de la Princesse Palatine, 1672 — 1714. Publ. p. G.
Depping. (Rev. hist. 55 — 59.)
7151. Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an ihre
frühere Hofmeisterin A. K. v. Harling und deren Gemahl Geheimrat F. v.
Harling in Hannover (1659 — 1722). Hrsg. von E. Bodemann. Hann.
1895. — Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an ihre
Schwägerin Kurfürstin Wilhelmine Ernestine v. d. Pfalz. Mitg. v. P. Haake.
(Hist. Vtjschr. 1.)
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen t*reu8sens. 579
Ueber die Niederlande vgl. die Quellenzusammenstellung bei P. J. Blök .^"["^T^^K
(Nr. 1284) B. 5, S. 471—480 und H. Pirenne, Nr. 2358—2377 ^" ^"^ "°
und 2435—2445.
7152. Wilhelm III. von Oranien und Georg Friedrich von Waldeck
(Korrespondenz). Von P. L. Müller. 2 B- Haag 1873. 80.
7153. Briefwechsel der Herzogin Sophie von Hannover mit ihrem
Bruder, dem Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, und des letzteren
mit seiner Schwägerin, der Pfalzgräfin Anna. Hrsg. von E. Bodemann.
Leipz. 1885. (B. 26 v. Nr. 510.) — Briefe der Kurfurstin Sophie von
Hannover an die Raugräfinnen und Raugrafen zu Pfalz. Hrsg. von de ms.
Leipz. 1888. (B. 37 v. Nr. 510.) — Briefe der Herzogin, später Kurfurstin
Sophie von Hannover an ihre Oberhofmeisterin A. K. v. Harling, geb. v.
Uffeln. Hrsg. von dems. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen 1895.) Vgl.
Nr. 7138. 7149. 7150. 7151.
7154. Aktenstücke zur Thronbesteigung des TFeZ/enhauses in England.
Hrsg. von R. Pauli. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachsen 1883.)
7155. Briefe Ernst Augusts, Herzogs zu Braunschweig- Lüneburg an
Job. Franz Diedrich v. Wendt aus den Jahren 1703 — 1726. Hrsg. von
E. Graf Kielmansegg. Hannover 1902.
Urk.-Buch d. Geschlechtes Alvensleben vgl. Nr. 760. Yxit Anhalt vgl. Nr. 7136.
7156. Maurice comte de Sase et Marie Josephe de Saxe dauphine de
France. Lettres et documents inedits des archives de Dresde. Publ. par
C. F. Cte Vitzthum d'Eckstaedt. Leipz. 1867. — Marechal Ae^Saxe,
Lettres et memoires. 5 V. Paris 1794.
Akten und Briefe zur Baltischen Frage vgl. Nr. 6143.
7157. Aktenstücke u. Urkunden z. Gesch. d. Stadt Biga, 1710—1740. A. d.
Nachlass v. A. Buchholz hrsg. v. A. v. Bulmerincq. 2 B. Riga 1902 u. 1903.
b) Darstellungen.
Vgl. Nr, 1164 (K. Lamprecht) B. 6.
7158. M. Immich, Geschichte des Europäischen Staatensystems von 16.60 AilgeMeiHe«
— 1789. (Nr. 1147 B. 2.) Münch. 1905.
7159. F. Förster, D. Höfe u. Kabinette Europas im 18. Jh. 3 B. Potsd. '^
1836—39. (1. 2. KarlVL; 3. Friedrich August IT., König v. Polen u. Kurfürst v.
Sachsen.) ,
7160. C. V. Noorden, Europäische Geschichte im 18. Jahrb. Abt. 1.
Der Spanische Erbfolgekrieg. 3. B. (Düsseid.) Leipz. 1870—82.
7161. H. Schlag, GeschichÜ.-geogr. Übersicht über d. Staaten d. Dt. Reichs B«l«ii
nach Abschluss d. Westfäl. Friedens 1648. Progr. Siegen 1895.
7162. K. Fr. Hanser, Deutschland nach dem dreissigjährigen Kriege.
Dargestellt in politischer, materieller und sozialer Beziehung. Leipz. und
Heidelb. 1862.
7163. B. Erdmannsdörffer, Deutsche Geschichte vom Westfälischen
Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Grossen 1648 — 1740.
2 B. Berl. 1892. 93. (Teil Nr. 1144.)
87*
580
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens .
Leopold I.
Kart VI.
Beziehungen
zum PnpBt
Einzelne
Ereignisse
7164. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Deutsche Geschichte im Zeit-
alter der Gründung des Preussischen Königturas. 2 B. Stuttg. 1887. 1894.
(Bibl. Dt. Gesch.)
Vgl. d. Besprechung v. A. Pribram. (Hist. Z. 66.)
7165. F. Zahn, Ferdinand III. u. Leopold I. 1648—1699. Wien 1869. (B. 9
V. Nr. 1186.) — A. Mayer, D. letzten Habsburger. 2 Abt. Wien 1880. 81. (B. 10
T. Nr. 1186.)
7166. K. Th. V. Heigel, NeueBeiträgezurCharakteristikKaiserLeopoldsI.
Münch. 1890. (SB. d. Akad.) Auch in den „Geschtl. Bildern« Nr. 970.
A. F. Pribram, D. Heirat Kaiser Leopolds I. mit Marg. Theresia v. Spanien.
(Arch. f. Oesterr. G. 75 u. 77.) — A. Krieger, Kaiserl. Brautwerbung in
Kopenhagen 1697. (N. Heidelb. Jb. 9.) — Th. G. v. Karajan, K. Leopold L
u. reter Lambeck. Wien 1868.
7167. G. B. Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. Halle 1776.
M. Landau, Gesch. K. Karls VI. als König v. Spanien. Stuttg. 1889.
7168. C. Höfler, Fragmente zur Geschichte Kaiser Karls VI. Wien
1868. (SB. d. Akad.) — A. Beer, Zur Geschichte der Politik Karls VI.
(Hist. Z. 15.)
7169. M. Immich, Papst Innocenz XL 1676 — 1689. Berl. 1899.
Vgl. Nr. 7189.
Cb. Gerin, Le Pape Innocent XI. et le siege de Vienne 1683.T(K.ev. d.
quest. hist. 39.) — W. Fraknoi, Papst I. XI. u. Ungarns Befreiung v. d.
Türkenherrschaft. A. d. Ungar, v. P. Jekei. Freib. 1902. Vgl. Nr. 6179
(H. V. Zwiedineck-Südenhorst). Vgl. Nr. 7187 (Ch. Gerin).
7170. F. Pometti, Studii sul pontificato di Clemente XI. 1700—1721. (Arch.
della Soc. Rom. di storia patria 21 — 23.)
7171. T. Pfanner, Historia comitiorum imperialium celebratorum a.
1652—54. Vinar. 1694. — C. Th. Gemeiner, Geschichte der öffentlichen
Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstages. 3 B,
Nürnb. 1794—96. (Geht nur bis 1659.)
Vgl. Nr. 6824 (W. Domke).
7172. H. Grössler, Die Ursachen der Permanenz des sog. immer-
währenden Reichstages zu Regensburg. Diss. Jena 1869. — Ders., Der
Streit um die Translation der Frankfurter Ordinari-Reichs-Deputation 1658
— 1661. Progr. Starg. 1870. — J. Höxter, Die Vorgeschichte und die
beiden ersten Jahre des immerwährenden Reichstages zu Regensburg. Diss.
Heidelb. 1902.
7173. A. V. Ruville, Die kaiserliche Politik auf dem Regensburger
Reichstage von 1653 — 54. Berlin 1896. — A. Germershausen, Die Wahl
Ferdinands IV. Nebst einer Übersicht über die Geschichte der Römischen
Königswahlen seit Einsetzung der goldenen Bulle. Diss. Leipz. 1901.
7174. Th. A. Säve, Kejsarevalet i Frankfurt 1657 — 1658 och Sveriges
underhandlingar derunder. Stockh. 1869. (Akad. Afh.) — W. Arndt, Zur
Vorgeschichte der Wahl Leopolds I. (Hist. Aufs. Nr. 987.) — R. Schuck,
Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Kaiser wähl von 1658 und zu den
Anfängen des Brandenburgisch-Oesterreichischen Bündnisses. (Z. f. Preuss.
G. und Landesk. 6.) — G. Heide, Die Wahl Leopolds I. zum Römischen
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 581
Kaiser. (F. z. Dt. G. 25.) — J. Weiss, Beiträge zur Geschichte der Wahl
Leopolds I. (Hist. Jb. d. Görres-Ges, 15.) — A. F. Pribram, Zur Wahl
Leopolds L (1654—1658). (Arch. f. Oesterr. G. 73.) — M. Doberl,
Bayern und die Kaiserwahl 1657 — 58. (F. z. G. Bayerns 9.)
H, Vast, Les tentatives de Louis XIV. poui- arriver ä l'Empire. (Rev.
hist. 65.) — G. F. Preuss, Mazarin u. d. „Bewerbung" Ludwigs XIY. um
d. Dt. Kaiserkrone 1657. (Hist. Vtljschr. 7.) — C. Görler, Üb. d. Publizistik
z. Kaiserwahl d. J. 1658. Halle 1893.
7175. W. Boehm, Der Rheinbund (von 1658) und seine Geschichte,
(Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 5.) — A. Cheruel, Ligue ou alliance du
Rhin. Par. 1885. (Seances et travaux de l'acad. des sciences moral. et
polit.) — E. Joachim, Die Entwicklung des Rheinbundes vom J. 1658.
Acht Jahre reichsständischer Politik 1651 — 1658. Leipz. 1886. — A. F.
Pribram, Beitrag zur Geschichte des Rheinbundes von 1658. Wien 1887.
(SB. d. Akad.)
7176. H. Forst, D. Reichskrieg geg. d. Türken im J. 1664. (Dt. Gbll. 1.) —
Ders., D. Dt. Reichstruppen im Türkenkrieg 1664. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G.,
Ergb. 6.) Vgl. Nr. 7218. üb. d. Türkenkriege im allgem. vgl unter Oesterreich.
7177. F. Mein ecke, D. Regensburger Reichstag u. d. Devolutionskrieg.
(Hist. Z. 60.) Vgl. Nr. 7219.
7178. J. Haller, Die Deutsche Publizistik in den Jahren 1668—1674.
Ein Beitrag zur Geschichte der Raubkriege Ludwigs XIV. Heidelb. 1892.
7179. S. Isaacsohn. D. Deutsch-Französ. Krieg im J. 1674. Berl. 1871. —
A. Fritsche, Z. Gesch. d. Kämpfe d. Deutschen mit Frankreich in d. J. 1673 — 1674.
Progr. Plauen i. V. 1877. — v. Kortzfleisch, D. Oberelsäss. Winterfeldzug 1674—75
u. d. Treffen b. Türckheim. (Beitr. z. Landes- u. Volkskde. v. Els.-Lothr. 29.)
Strassb. 1904. — H. Pastenaci. D. Schlacht bei Enzheim. 4. Oktob. 1674. Halle
1880. (Teil v. Nr. 996.) — A. Janko, D. Belagerungen d. Stadt Trier in d.
J. 1673—1675 u. d. Schlacht au d. Conzer Brücke am 11. Aug. 1675. Trier 1890.
— Helmers, D. Fränkische Kreis im Reichskrieg gegen Frankreich 1674. (Allg.
Mil.-Z. 1901 Nr. 37—40.) Vgl. Nr. 7268. 7269. 7340.
7180. H. Choppin, Campagne de Turenne en Alsace 1674 — 1675 d' apres des
documents inedits. Pai-. 1875. — F. des Robert, Les campagnes de Turenne en
Allemagne 1672—1675. Nancy 1903. — P. Lümkemann, Turennes letzter Feld-
zug 1675. Halle 1883. (Teil v. Nr. 996.) — F. des Robert, Le Marquis de
Dangeon et le Palatin 1672—1673. (Rev. des quest. hist. 72.) - E. Meininger,
La bataille de Mulhouse. 19—29. Dec. 1674. (Bull, du Musee hist. de Mulh. 26.)
7181. F. Hirsch, D. Wahl Joh. Sobieskis z. König v. Polen 1674. (Hist. Z. 87.)
— Ders., Z. Gesch. d. Polnischen Königswahl v. 1674. (Z. d. Westpreuss. Gver. 43.)
7182. H. Frhr. v. Müllenheim-Rechberg, Die Annexion des Elsasses
durch Frankreich und Rückblicke auf die Verwaltung des Landes vom West-
phälischen bis zum Ryswicker Frieden 1648 — 97. Strassb. 1887. 2. A.
Eb. 1896. — H. Rocholl, Zur Geschichte der Annexion des EJsass durch
die Krone Frankreichs. Gotha 1888.
Petong, Üb. Publizist. Liter. beimBeginn d. NymwegerFriedensverh. Berl. 1870.
7183. H. Kaufmann, Die Reunionskammer zu Metz. (Jb. f. Lothring.
G. 11. Auch sep. Metz 1900.)
G. Galatti, D. Völkerrecht Ludwigs XIV. (Dt. Rev. 29.)
7184. H. Scherer, Der Verrat Strassburgs an Frankreich im Jahre 1681.
(Hist. Taschenb. 1843.) — E. Marcks, Beiträge zur Geschichte von
582 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
Strassburgs Fall 1681. (Z. f. d. G. d. Oberrh. 44.) — A. Legrelle,
Louis XIV. et Strasbourg. Essai sur la politique de France. N. ed. Par.
1881. 4. A. Eb. 1885.
Vgl. E. Marcks (Gott. gel. Anz. 1885). — K, Kölscher, D. öffentl. Meinung
in Deutschld. üb. d. Fall Strassburgs währ. d. J. 1681—84. Münch. 1896.
7185. G. F. Preuss, Oesterreich, Frankreich und Bayern in der
Spanischen Erbfolgefrage 1685 — 89. (Hist. Vrtjschr. 4.)
7186. R. Fester, Die armierten Stände und die Reichskriegsverfassung
1681 — 1697. Diss. Strassb. 1886. — P. Dirr, Zur Geschichte der Reichs-
kriegsverfassung und der Laxenburger Allianz. Diss. Erl. 1901.
R. Fester, D. Augsburger Allianz v. 1686. Münch. 1893. — R. Fähroeus,
Sverige och förbundet i Augsburg kr 1686. (Svensk. hist. Tidskr. 16.)
7187. H. Prutz, D. Kölner Wahl u. Frankreichs Friedensbruch 1688. (Hist.
Taschenb. 1890.) — Ch. Ger in, Le pape Innooent XI. et lelection de Cologne
1688. (Rev. des questions hist. 33.)
7188. H. Prntz, Louvois u. d. Verwüstung d. Pfalz 1688—89. (Dt. Z. d. Gwiss. 4.)
— F. Soldan, D. Zerstörung d. Stadt Worms 1689. Worms 1889. — J. Walter,
Einnahme u. Zerstörung Mannheims durch d. Franzosen 1688 — 89. (Mannheim.
Gbll. 3.) — C. V. Stamford, Verteidigung v. Rheinfels im Dez. 1692 durch d.
Hessen. (Z. d. Ver. f. Hess. G. 24.)
7189. S. Frhr. v, Bischofshausen, Papst Alexander VIII. u. d. Wiener Hof
(1689—91). Stuttgart 1900.
7190. A. Schulte, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und der
Reichskrieg gegen Frankreich 1693—1697. 2 B. Karlsr. 1892.
7191. G. Koch, Die Friedensbestrebungen Wilhelms III. von England,
1694 — 1697. Tübing 1903. — A. Legrelle, Les Conferences secretes de
Dissenhofen et Steckborn 1694. Paris 1893. — Grf. Zeppelin, Geheime
Friedensverhandlungen in Steckbom und Diessenhofen 1694. (Sehr. d. Ver.
f. G. d. Bodensees 23.)
7192. J. C. Neuhaus, Der Friede von Ryswick und die Abtretung
Strassburgs an Frankreich 1697. Freib. 1873. — A. Legrelle, Notes et
documents sur la paix de Ryswick. Lille 1894.
Spanischer Erb- 7193. A. Legrelle, La diplomatie Fran^aise et la succession d'Espagne.
folgestreit ^ rj,_ p^^..^^ ^^^^ 1888—92. 2. Ed. Braine-le Comte 1900.
Zu B. 1 vgl. d. Besprechung v. F. Meinecke (Gott. gel. Anz. 1890).
7194. M. Landau, Rom, Wien, Neapel währ. d. Spanischen Erbfolgekrieges.
Leipz. 1885.
7195. K. Ch. Bernoulli, D. Schlacht bei Friedlingen 14. Oktob. 1702. (Basler Z.
f. G. 2.) — E. V. Müller, Schlacht bei Friedlingen. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18.)
7196. E. Heuser, D. Spanische Erbfolgekrieg mit besond. Berücksichtigung d.
Pfalz u. and. Gebiete am Oberrhein. (Pfalz. Museum 18.) — Dors., D. Belagergn.
V. Landau 1702 — 3. Landau 1894. — Ders., D. 3. u. 4. Belagerung Landaus im
Span. Erbfolgekriege 1704 u. 1713. Landau 1897. — A. Kennel, D. Schlacht bei
Speier 15. Nov. 1703. Progr. Speier 1895. — Frhr. v. Dalwigk, Z. Erinnerung
a. d. 15. Nov. 1703. Schlacht bei Speierbach. (Hessenl. 1903 Nr. 24.)
7197. Zitterhofer, Die Schlacht bei Höchstädt. (Streffleurs Oesterr.
milit. Ztg. 1904.) Vgl. Nr. 7302.
Neubauer, E. neues Gedicht auf d. Schlacht bei Höchstädt. (Mitt. d. Ver.
f. Hess. G. 1897.)
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 583
7198. J. J. Moser, Probe e. Staatshistorie Teutschlandes unter d. Regierung
K. Josephs. Züllichau 1738. — J. Ch. Herchenhahn, Gesch. d. Regierung K.
Josephs I. 2 B. Leipz. 1786. 89.
7199. M. Santa i, La bataille de Malplaquet. (Publ. sous la direct. de la
section bist, de l'etat-major de l'armee.) Paris 1904. (Auch Rev. d'hist. red. ä
l'Etat Major de l'armee 13.)
7200. J. Ziekursch, Die Kaiserwahl Karls VI. Gotha 1902. —
A. Rosenlehner, Die Stellung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern
und Joseph Klemens von Köln zur Kaiserwahl Karls VI. Münch. 1899.
(Heft 13 V. Nr. 1001.)
7201. J. Froboese, D. Achterklärung d. Kurfürsten v. Baiem u. Köln. Gott. 1874.
7202. 0. Weber, Der Friede von Utrecht. Verhandlungen zwischen
England, Frankreich, dem Kaiser und den Generalstaaten 1710 — 13. Gotha
1891. — Ders., Der Friede von Rastatt 1714 (Dt. Z. f. Gwiss. 8).
über den Nordischen Krieg, soweit er Deutsche Verhältnisse betrifft,
vgl. Nr. 7233. 7292. 7348. 7356. 7357. 7367. 7368. 7369.
7203. H.Voges, Beitr. z. Gesch. d. Feldzugesv. 1715 geg. Karl XII. Diss. Gott. 1904.
7204. J. F. Chance, The baltic expedition and northern treaties of 1715. (Engl,
bist. rev. 17.) — Ders., The northern question in 1716. (Eb. 18 u. 19.) — Ders.,
The „Swedish Plot" of 1716—1717. (Eb. 18.) —Vgl. Nr. 7348 (Dens. u. F. Stoerk).
7205. Th. Bussemaker, De Triple-Alliantie 1717. (Bijdr. voor vaderl. Gesch.
4. R. 2.) — P. Bliard, Dubois et l'alliance de 1717. (Rev. des quest bist. 68.)
— 0. Weber, D. Quadrupelallianz v. 1718. Wien, Prag u. Leipz. 1887.
7206. J. G. Droysen, Die Wiener Allianz von 1719. (In Nr. 966.)
W. Michael, Ein schwieriger diplomat. Fall a. d. J. 1719. (Hist. Z. 88.)
7207. E. Bahn, D. Veranlassung d. Wiener Verträge v. 1725. Progr. Berl. 1885.
— Stathouver, Un efFort pour la formation d'un Fürstenbund en 1728. (Rev.
d'hist. dipl. 13.)
7208. Erhard, Beiträge zur Geschichte des Polnischen Thronfolgekrieges.
(Feldzug am Oberrhein 1734.) Berl. 1887. (Kriegsgeschichtl. Einzelschriften
hrsg. vom Gr. Generalstabe. H. 8.) — F. v. d. Wengen, Beiträge zur
Geschichte des Krieges am Oberrhein 1733 — 1734. (Jbb. f. d. Dt. Armee
u. Marine 79.) Vgl. Nr. 7320.
Verteidig, d. Festung PhUippsburg i. J. 1734. (Streffleurs Oest. milit. Z. 37.)
VgL Nr. 7165—7168. 7185. 7198.
7209. C. Höfler, Abhandlungen zur Geschichte Oesterreichs unter den oesterreteh
Kaisern Leopold I., Josef L, Karl VL 2. Abt. (Arch. f. Oest. G. 70, 71.) AUgemein|8
I. Z. Ungar. Ausgleiche im J. 1705. IL Habsburg u. Witteisbach. Mit
Briefen d. Kurf. Max IL v. Baiem u. s. Gemahlin Therese Sobieska.
7210. A. Wolf, Fürst Wenzel Lobkowitz, erster geheimer Rat Kaiser
Leopolds I. 1609—1677. Wien 1869.
J. Grossmann, D. Geschäftsordnung in Sachen d. äusseren Politik am
Wiener Hofe zu K. Leopolds u. Lobkowitz' Zeiten. (F. z. Dt. G. 12.)
7211. A. F. Pribram, Franz Paul Freiherr v. Lisola (1613—1674)
und die Politik seiner Zeit. Leipz. 1894.
Ders., Oesterr. Vermittlungspolitik im Poln.-Russ. Kriege 1654 — 1660. (Arch.
f. Oesterr. G. 75.) — F. Hirsch, D. Oesterr. Diplomat F. v. Lisola u, s.
584 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
Tätigkeit während d. nordischen Krieges 1655 — 60. (Hist. Z. 60.) — J. Strässle,
Oesterreichs Anteil a. d. Friedens verhan dl. zu Oliva. Progr. Bielitz 1895. —
J. Grossmann, D. kaiserl. Gesandte F. v. Lisola im Haag 1672 — 73. (Arch.
f. Oest. G. 51.)
7212. C. Campori, Raimondo Montecuccoli, la sua famiglia e i suoi
tempi. Firenze 1876. — J. Grossmann, R. Montecuccoli. Ein Beitrag
zur Oesterreichischen Geschichte . . . vornehmlich der Jahre 1672 — 1673.
(Arch. f. Oest. G. 57.)
7213. A. Graf Thürheim, Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhemberg,
1683 Wiens ruhmvoller Verteidiger. Wien 1882.
7214. A. Ritter v. Arneth, Prinz Eugen. 3 B. Wien 1858. 2. A.
1864. — H. V. Sybel, Prinz Eugen von Savoyen. Münch. 1861. (N. Abdr.
in B. 1 d. kl. hist. Sehr. Nr. 957.)
A. Schulte, D. Jugend Prinz Eugens. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 13.) —
K. Th. V. Hei gel, D. Brautwerbung d. Markgrafen Ludw. Wilh. v. Baden
u. d. Prinzen Eugen v. S. 1689—90. Münch. 1901. (SB. d. Akad.)
7215. A. Ritter v. Arneth, Das Leben des k. Feldmarschalls Grafen
Guido Starhemberg (1657—1737). Wien 1853.
Einzelne 7216. J. L. Carlbom, Sveriges förhällande tili Osterrike under Ferdinand III.'s
Ereignisse gigta regeringsär 1655—57. Göteborg 1899.
7217. A. Hub er, Oesterreichs diplomatische Beziehungen zur Pforte
1658—64. (Arch. f. Oesterr. G. 85. Auch sep. Wien 1898.)
7218. W. Nottebohm, Montecuccoli u. d. Legende v. St. Gotthard 1664. Progr.
Berl. 1887. — H. v. Zwiedineck-Südenhorst, D. Schlacht v. St. Gotthard 1664.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 10). Vgl. Nr. 7176.
7219. F. Scheichl, Leopold I. und die Oesterreichische Politik während
des Devolutionskriegs 1667—68. Leipz. 1888. Vgl. Nr. 7177.
7220. A. Camesina, Wien u. seine Bewohner währ. d. zweiten Belagerung
durch d. Türken. Wien 1865. (Ber. u. Mitt. d. W. Altertver. 8.) — V. v. Renner,
Wien im J. 1683. Gesch. d. zweiten Belagerg. usw. Wien 1883. — K. Toifel,
D. Türken vor Wien im J. 1683. Prag u. Leipz. 1883. — H. v. Zeissberg, Denk-
schrift z. Erinnerung an d. zweite Türkenbelagerung Wiens im J. 1683. Wien 1894.
Vgl. Nr. 7169 (Ch. Gerin).
7221. 0, Klopp, Das Jahr 1683 und der folgende grosse Türkenkrieg
bis zum Frieden von Carlowitz 1699. Graz 1882. Vgl. Nr. 7277. 7362
(P. Hassel u. Vitzthum v. Eckstaedt) und 7366.
Vgl. E. Berner, Onno Klopp gegen d. Grossen Kurfürsten. (Preuss. Jbb. 57.)
Vgh Nr. 7169 (W. Fraknoi).
7222. Das Kriegsjahr 1683. Nach Akten und anderen authent. Quellen
dargest. in der Abt. f. Kriegsgesch. des k. k. Kriegs- Archivs. (Mitt. des
k, k. Kriegs- Archivs. Jahrg. 1883.)
C. V. Duncker, Drei Berichte a. d. belagerten Wien 1683. Eb. N. F. 7 (1893).
7223. A. Frhr. v. H eifert, D. Jubiläums-Literatur d. Wiener Katastrophe u.
d. Kaplif-Frage. Prag 1884. (Abh. d. Böhm. Ges. d. Wiss 6. Folge 12.) —
K. Uhlirz, D. neueste Literatur üb. d. J. 1683. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 5.)
— F. Maresch, D. J. 1683. (Hist. Jb. d. Görres Ges. 5.)
7224. M. v. Angeli, D. Peldzug gegen d. Türken im J. 1684. (Mitt. d. k. k.
Kriegs- Archivs. Jg. 1884.) — (Anonyme) Darstellungen d. Feldzüge gegen d. Türken
in d. J. 1685 u. 1686. (Eb. Jg. 1885. 1886.)
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussene. 585
7225. Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen. Nach den Feld-Akten
u. s. w. hrsg. von der Abt. f. Kriegsgeschichte des k. k. Kriegs-Archivs.
20 B. in 2 Serien. Wien 1876—92. Registerb. von A. v. Wrede. Eb. 1893.
7226. Ph. Röder von Diersburg, Des Markgrafen Ludwig "Wilhelm
von Baden Feldzüge wider die Türken, 2 B. Karlsr. 1839. 42.
7227. M. R. Popovic, D. Friede v. Carlowitz 1699. Diss. Leipz. 1893.
7228. A. F. Pribram, Oesterreich und Brandenburg 1685 — 1686.
Innsbr. 1884. — Ders., Oesterreich und Brandenburg 1688 — 1700. Prag
und Leipz. 1885.
7229. Langer, D. Reokkupatioa Freiburgs u. Breisachs 1698—1700. (Mitt. a.
d. k. k. Kriegsarch. 3 F. B. 1.)
7230. A. Gaedeke, Die Politik Oesterreichs in der Spanischen Erb-
folgefrage. 2 B. Leipz. 1877. Vgl. Nr. 7185.
7231. A. Jäger, Tirol u. d. Bayerisch-Französische Einfall im .J. 1703. Innsbr.
1844. — J. E. Kathrein, D. Sieg d. Oberinnthaler Landsturmes an d. Pontlaz-
Brücke bei Prutz u. dess. Bedeutg, im Zus. m. d, Kriegsereignissen in Tirol 1703.
Innsbr. 1903.
7232. G. Preuss, D. Preuss. Mediation zwisch. Bayern u. Oesterreich 1704.
Leipz. 1898.
7233. J. Goll, Der Vertrag von Ait-Ranstädt. Oesterreich und Schweden
1706—1707. (Abh. d. Böhm. Akad. d. Wiss. 6 F. 10. Auch sep.
Prag 1879.) Vgl. Nr. 7292 und 7368.
Soffner, D. Altranstädt. Konvention 1707 u. d. k. Josephinische Pfarr-
fundation 1710. (Schles. Pastoralbll. Auch sep. Bresl. 1897.
Über die Frage der Pragmatischen Sanktion vgl. Teil 4 des Buches,
Abschn. „Verfassung."
7234. M. V. Angeli, Der Krieg mit der Pforte von 1737 — 1739.
(Mitt. d. k. k. Kriegs- Archivs Jahrg. 1881).
Vgl. L. V. Ranke (Nr. 1352) B. 2 u. 3, J. G. Droysen (Nr. 1353) Brandenburg
Bo n A A ' vater dem
• 3, 2—4, 4. Gro«. Kurf.
7235. L. V. Orlich, Gesch. d. Preuss. Staates im 17. Jh. 3 B. Beri. 1838—39.
7236. H. Prutz, Analekten zur Geschichte des Grossen Kurfürsten.
(F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 12.)
7237. F. Hörn, Leben Friedr. Wilh. d. Gr., Kurf. V.Brandenburg. Berl. 1814. D.Grosse
— L. V. Orlich, Friedr. WUh. d. Gr. Kurf. Beri. 1836. Kurt
7238. B. Erdmannsdörffer, Der Grosse Kurfürst. Leipz. ;i879.
(D. neue Plutarch 6.) — M. Philippson, Der Grosse Kurfürst Friedrich
Wilhelm von Brandenburg. 3 B. Beri. 1897—1903.
W. Beyschlag, D. Gr. Kurf. als evangel. Charakter. Halle^l893. —
L. Keller, D. Gr. Kurf. in s. Stellung zu Religion u. Kirche. (HohenzoU. Jb. 7.)
7239. M. Spahn, Der Grosse Kurfürst. Die Wiedergeburt Deutschlands
im 17. Jahrhundert. (Weltg. i. Charakterbildern 4.) Mainz 1901.
Vgl. F. Rachfahl, E. neue Auffass. d. Dt. Gesch. im Zeiträume v. 16.— 18. Jh.
(N. Jbb. f. d. klass. Altert. 9.)
7240. F. Hirsch, Der Grosse Kurfürst und Dr. Aegidius Strauch.
(Z. d. Westpreuss. G.V. 47.)
586 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
7241. Chr. Meyer, D. „Grosse" Kurf. (Hohenzoll. F. 7.) — P. Seidel, D.
Darstellungen d. Gr. Kurf. gemeinsam mit s. Gemahlin Louise Henr. v. Oranien.
(Hohenzoll. Jb. 7.) — Ders., D. Gr. Kurf. in d. Plastik s. Zeit. (Eb. 2.)
7242. F. Hirsch, D. Erziehung d. ältest. Söhne d. Gr. Kurf. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 7.) Vgl. Nr. 7377.
7243. J. G. Droysen, Das Testament des Grossen Kurfürsten. Leipz.
1866. (Abhandl. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 5.)
Vgl. Dens. (Nr. 1353). B. 4,4.
Feldherren und Vgl. Nr. 6731.
Staatsmänner "
7244. B. Erdmannsdörffer, Graf Georg Friedrich von Waldeck. Ein
Preussischer Staatsmann im 17. Jahrhundert. Berlin 1869.
W. Arndt, Waldecks erste Verwendung im Brand. Dienste 1651. (In
Nr. 991.)
7245. F. Hirsch, Otto v. Schwerin. (Hist. Z. 71.)
0. Meinardus, D. Erhebung 0. v. Schw. i. d. Reichsfreiherrnstand. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 17.)
7246. A. Strecker, Franz von Meinders. Ein Brandenburgisch-
Preussischer Staatsmann im 17. Jahrhundert. Leipz. 1892.
7247. Frhr. v. Schrötter, Otto Christoph v. Sparr, der erste Branden-
burgische Generalfeldmarschall. ("Hohenzoll. Jb. 2.)
R. Schmidt, 0. Chr. v. Sparr, Unterbefehlshaber Melanders am Niederrhein
u. in Westfalen 1646—1647. Progr. Berl. 1896.
7248. E. Fischer, Georg Derflflinger. Bruchstück seines Lebensbildes.
(Mil. Wochenbl. Beihft. 1894. Auch sep. Berl. 1894.) — W. v. Unger,
Feldmarschall Derfflinger. (Milit. Wochenbl. Beihft. 1896. Auch sep.
BerL 1896.)
7249. J. Jungfer, Der Prinz von Homburg. Berl. 1890.
Ders., D. Schwed. u. Brandenb. Kriegsdienste Landgraf Friedrichs v.
Homburg. Progr. BerL 1888. — Vgl. auch F. z. Dt. G. 25 u. 26 sowie
C. Varrentrapp, Preuss. Jbb. 45.
7250. K. W. V. Schöning, D. General-Feldmarsch. Hans Adam v. Schöning
auf Tamsel Leben u. Kriegsthaten. Berl. 1837. Vgl. Nr. 7363 (G. Heibig).
7251. A. Waddington, Abraham de Wicquefort, ministre de Brandebourg en
France au temps de Louis XIV. (Seances etc. de l'Acad. des sciences morales et
pol. 158.) — van Wicke vo ort- Cr ommelin, Abraham de Wiquefort. (Bijdr.
vaderl. G. en Oudh. 4 R. 1. T.)
7252. G. Pages, Les freres Formont et les relations du Grand Electeur avec
la cour de France. (Rev. hist. 46.)
Einzelne Vgl. Nr. 6738. 6739.
Ereignisse
7253. A. Waddington, Le grand electeur Frederic Guillaume de
Brandebourg. Sa politique exterieure 1640 — 1688. T. 1. 1640 — 1660.
Paris 1905. — Comte J. du Hamel de Breu'il, Le grand electeur. Aperpu
de sa politique, 1667 — 1688. (Ann. intern, d'hist. Communications faites au
Congres de la Haye, en 1898.) — G. Pages, Le grand electeur et Louis
XIV. 1666—1688. Paris 1905.
Ders., Contribution ä l'histoire de la politique franpaise en x\llemagne sous
Louis XIV. Eb. 1905.
Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 587
7254. P. Hassel, D. Dt. Politik d. Gr. Kurf. bis zum Reichstage t. 1653.
(Preuss. Jbb. 14.)
7255. P. Eschbach, D. Ki*ieg d. Kurf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg
gegen Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm v. Neuburg 1651. Progr. Duisburg 1895.
7256. A. Schultz, Die Beziehungen des Grossen Kurfürsten zum
Kaiser von der Wahl Leopolds I. his zum Jahre 1673. Diss. Kiel 1896.
Vgl. Nr. 7174 (R. Schuck).
7257. H. Ulmann, D. Baltische Politik d. Gr. Kurf. um d. Sterbestunde d.
Hanse. (Hans. Gbll. Jg. 1890—91.)
7258. M. Heyne, D. Schwed. Investiturstreit 1648—1664. Progr. Weilb. Nordisch. Krieg
1883.
7259. H. Crohns, Sveriges politik i förhällande tili de federativa rörelserna
i Tyskland 1650—58. 2 B. Helsingfors 1894—98. Vgl. Nr. 7373.
E. Fries, Erik Oxenstierna. Stockh. 1889. — F. Bosse, Z, diplomat.
Vorgesch. d. Königsberger Vertrages auf Grund einer krit. Vergleich, von
S. Pufendorfs Schwed. u. Brand. Berichte untereinander u. mit d. Akten.
Diss. Berl. 1887. — J. L. Carlbom, Sverige och England 1655—1657. Diss.
Lund 1900. Vgl. Nr. 7216.
7260. R. Damus, Der erste Nordische Krieg bis zur Schlacht bei
Warschau. Aus Danziger Quellen. (Z. d. Westpreuss. G. Ver. 12.) —
E. Haumant, la guerre du nord et la paix d'Oliva 1655 — 60. Paris
1893. — K. A.. Maczkowski, Beiträge zur Geschichte des zweiten
Schwedisch-Polnischen Krieges, 1655 — 60, und der Tatareneinfälle in Preussen,
1656 und 57. (Mitt. d. liter. Ges. Masovia 6.) Vgl. Nr. 7211.
7261. J. G. Droysen, Die Schlacht von Warschau 1656. Leipz. 1863.
(Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss. 4.) — A. Riese, Die dreitägige Schlacht bei
Warschau 28., 29. und 30. Juli 1656. Bresl. 1870.
7262. E. Salz er, D. Übertritt d. Gr. Kurf. v. d. Schwed. auf d. Poln. Seite
währ. d. ersten nordischen Krieges in Pufendorfs Karl Gustav u. Friedr. Wilh.
(H. 6 V. Nr. 1007.) Heidelb. 1904.
7263. Roessel, D. erste Brand. Flotte im Schwed.-Poln. Kriege 1658—60 u.
ihr Kommandant Obrist Joh. v. Hille. Berl. 1903.
7264. K. Friese, Ueber den äussern Gang der Verhandlungen beim
Frieden von Oliva. Diss. Kiel 1890. — Vgl. Nr. 7211.
F. Arnheim, E. Schwed. Denkschrift a. d. J. 1661 üb. d. Wiederanknüpf.
d. diplom. Bezieh, zw. Schwed. u. Brandenb. (F, z. Brand, u. Preuss. G. 7.)
7265. F. Hirsch, D. erst Anknüpf, zw. Brandenb. u, Russland unt. d. Gr.
Kurf. 2. T. Progr. Berl. 1885. 86. — A. v. Hedenström, Beziehgn. zw. RussL
u. Brandenb. währ. d. 1. nord. Krieges 1655—60. Diss. Marb. 1896.
7266. F. Hirsch, D. Gr. Kurf. u. d. Altstadt Magdeburg bis z. .T. 1666. (F. z.
Brandenb. u. Preuss. G. 4.) — W. Arndt, Schweden, Brandenburg, Magdeburg
1657 u. 58. (Eb. 7.)
7267. R. Brode, D. Gr. Kurf. u. d. Dt. Fürstenstand in d. Epoche v. 1672.
(HabiÜt.-Schr.) Halle 1889.
7268. K. E. Ross, Die Politik des Grossen Kurfürsten während des Französ. Krieg
Krieges gegen Frankreich 1672 — 1675. Diss. Jena 1903.
A. Schultz, Gesch. d. Vertrages v. Vossem. 2 T. Progr. Bergedorf
1901-02. ^ es
588 ßie Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens.
7269. H. Peter. D. Krieg d. Gr. Kurf. gegen Frankreich 1672—75. Halle
1870. — H. Roch oll, D. Gr. Kurf. v. Brandenb. im Elsass 1674—75. Strassb.
1877. — Ders., Studien üb. d. Feldzug d, Gr. Kurf. gegen Frankreich im Elsass
1674—75. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1900.) Vgl. Nr. 7179. 7180 u. 7345 (H. Rocholl).
7270. F. Hirsch, Brandenburg u. England 1674—79. 2 T. Progr. Berl.
1898-99.
8chwed. Krieg 7271. N. Wimarson, Sveriges Krieg i Tyskland 1675 — 79. 2 B.
Lund 1897. 1903.
Ders., Z. Entstehungsgesch. d. Brandenb.-Schwed. Krieges 1675 — 79. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 14.) — Ders., Amiral Ugglas expedition vintern 1676.
(Svensk hist. Tidskrift 20.) — Ders., D. zweite Brandenb. Gefangenschaft d.
Obersten Wangelin u, d. Frage wegen e. Separatfriedens zw. Schwed. u.
Brandenb. 1676—77. (F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 15.)
7272. D. Feldzug d. Gr. Kurf. Friedr. Wilhelm gegen d. Schweden i. ,1. 1675
vom Main bis zur Mecklenburg. Grenze. (N. Mil.-Bll. 31 u. 32.) — (A.) v. Witzleben
u. (P.) Hassel, Fehrbellin 18. Juni 1675. Berl. 1875. -- G. Sello, Fehrbellin.
(Dt. Z. f. Gwiss. 7.) — M. Jahns, D. Gr. Kurf. bei Fehrbellin, Wolgast u. Stettin
1675—77. (HohenzoU. Jb. 1.)
7273. E. Müsebeck, D. Feldzüge d. Gr. Kurf. in Pommern 1675—77. (Diss.
Marb. 1897. Auch in d. Balt. Studien N. F. 1.) — M. Jahns, D. Feldzüge d. Gr.
Kurf. in Pommern ii. Preussen 1675 — 79. (In d. geschichtl. Aufs.)
7274. M. Jahns, D. Gr. Kurf. auf Rügen u. vor Stralsund 1678 u. d. Winter-
feldzug in Preussen 1679. (HohenzoU. Jb. 3.) — H. Prutz, Eroberung v. Stralsund
durch d. Gr. Kurf. Oktob. 1678. (Balt. Studien N. F. 2.) — F. Hirsch, D. Zu-
sammenkunft d. Gr. Kurf. mit d. König Christian v. Dänemark zu Doberan, 4. — G.
Dezbr. 1678. (F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 14.)
7275. A. Riese, Friedr. Willi, d. Gr. Kurf. Winterfeldzug in Preussen ii.
Samogitien gegen d. Schweden i. J. 1678—79. Berl. 1864. — F. Hirsch, Winter-
feldzug in Preussen 1678—79. Berl. 1896. — E. Maschke. D. polit. u. milit, Lage
d. Herzogtums Preussen 1675—79. Berl. 1900.
7276. G. Billard, Les traites de Saint-Germain 1679. Paris 1899.
Letztes 7277. Brandenburgisch-Polüische Türkenkriege von 1671 — 1688. Berl.
a rze n 1^84. (Kriegsgeschichtl. Einzel schrifteci hrsg. vom Gr. Generalstabe H. 5.)
Vgl. E. Bern er (Nr. 7221).
7278. R. Goecke, Brandenburgisch-Dänische Beziehungen nach d. Nymweger
Frieden v. 1679. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 16 u. 17.)
7279. H. Prutz, Aus des Grossen Kurfürsten letzten Jahren. Berl. 1897.
Vgl. Nr. 7228.
Ders., Brandenburg u. Fi'ankreich i. J. 1688. (Hist. Taschenb. 1885. —
F. Meinecke, Brandenburg u. Frankreich i. J. 1688. (Hist. Z. 62.) —
R. Fester, Z. Kritik d. Berliner Berichte Rebenacs. (Hist. Z. 92.) —
H. Prutz, Z. Gesch. d. Konfliktes zw. d. Gr. Kurf. u. d. Kurprinzen Friedrich
1687. (F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 11.) — R. Fester, D. yS^bberufung
Gottfrieds v. Jena vom Regensburger Reichstage. (Eb. 15.)
Brandenbnrg- 7280. F. Horn, Friedrich IIT., Kurfürst von Brandenburg, erster König
Friedr?iii.'(iO ^'^ Preussen. Berl. 1816.
und Friedr. J. Grossmanu, Jugendgesch, Fr. 1. (HohenzoU. Jb. 4.) — H. v. Hymmen,
D. erste Preuss. König u. d. Gegenreformation i. d. Pfalz, Diss. Gott. 1904.
Friedr. I. und
Friedr. Wilh.!. 7281. F. Förster, Friedrich Wilhelm 1. König v. Preussen. 3 B. n. Urkundeub.
2 B. Potsd. 1834. 35.
Die Schwäche des Reichs, das fimporkommea Preussens. 589
7282. C. V. Noorden, König Friedrich Wilhelm I. von Preussen.
(In Nr. 971.)
G. Berg, Kurpr. Friedr. Wilh. u. Kronpr. Friedrich in Küstrin. Küstr.
1903. — 0. Krauske, Regierungsantritt Fr. W. I. (Hohenzoll. Jb. 1.) —
Ders., F. \V. T. u. Leopold v. Anhalt-Dessau. (Hist. Z. 75.) — Ders.,^Vom
Hofe F. Ws. I. (Hohenzoll. Jb. ö.) Vgl. Nr. 7068 (J. Pierson).
7283. K. A. Varnhagen v. Ense, Leben der Königin von Preussen
Sophie Chariotte. Beri. 1837. (ßiogr. Denkm. B. 4.) 3. A. Leipz. 1872.
— R. Koser, Sophie Charlotte, die erste preussische Königin (Dt. Rund-
schau 52). — 0. Krauske, Königin Sophie Charlotte (Hohenzoll. Jb. 4.)
H. Borkowsky, Kgin. S. Ch. als Mutter u. Erzieherin. (Hohenz. Jh.'^Jl.)
7284. R. Koser, Friedrich der Grosse als Kronprinz. Stuttg. 1886.
2. A. Eb. 1901. — G. Bormann, Kronprinz Friedrich von Preussen
1730 — 40. Progr. Berl. 1897. — E. Lavisse, La jeunesse du Grand
Frederic. Paris 1891. 3. ed. Eb. 1899. — Ders., Le Grand Frederic
avant l'avenement. Le sejour u Neii-Ruppin. (Rev. des deux mondes 108.
Auch sep. Paris 1893.) — R. Brode, Friedrich der Grosse und der
Konflikt mit seinem Vater. Zur Innern Geschichte der Monarchie Friedrich
Wilhelm L Leipz. 1904.
J. D. E. Preuss, Friedr. d. Gr. Jugend u. Thronbesteigung. Berl. 1840. —
E. Bratuscheck, D. Erziehung Friedr. d. G. Mit e. Vorwort v. E. Mätzner.
Berl. 188.^. — L. v. Dunker, D. Interzession Kaiser Karls VI. zu Gunsten d.
Kronpr. Friedr. v. Preussen 1730. (Organ d. militär-wiss. Vereine 67.) —
Ders., Besuch d. Herz. v. Lothringen i. Berlin u. Verlobung d. Kronprinzen
Friedr. (S.B. d. Akad.) Wien 1899. — P. Becher, D. Kronprinz Friedr.
als Regimentsschef i. Neu-Ruppin v. 1732—1740. Berl. 1892. — A. Hamilton,
Rheinsberg, Friedr. d. Gr. u. Prinz Heinrich v. Preussen. Dt. Uebers. v. R.
Dielitz. Berl. 1882. Vgl. Nr. 7282 (G. Berg). Ueber weitere Literatur
vgl. d. folgenden Abschn.
Über Leopold v. Anhalt-Dessau vgl. Nr. 7361; über den General
V. Natzmer Nr. 7073.
7285. E. Berner, Die auswärtige Politik des Kurfürsten Friedrich III. Eimeine
von Brandenburg, König Friedrich I. in Preussen. (Hohenzoll. Jb. 4.) ^ goxas«
C. V. Noorden, D. Preuss. Politik im span. Erbfolgekriege. (Hist. Z. 18.)
Vgl. Nr. 7232.
7286. H. Prutz, Brandenburgische Politik 1689. (Z. f. Preuss. G. u.
Landesk. 14.) — P. Haake, Brandenburgische Politik und Kriegführung
1688 und 1689. Kassel 1896.
J. Dauer, Erob. v. Bonn durch Kurf. Friedrich III. v. Brandenburg 1689.
(Jbb. f. Dt. Armee u. Mar. 95—96.)
7287. C. Matthias, Die Erwerbung der Königskrone durch Friedrich I.
und die Preussische Politik in den ersten Jahren des Spanischen Erbfolge-
krieges. Progr. Schlawe 1891.
7288. A. Waddington, L'acquisition de la couronne royale de Prusse
par les Hohenzollern. Paris 1888. — F. Menöik, Ein Beitrag zur Ge-
schichte der Verhandlungen über die Erteilung des preussischen Königstitels.
Wien 1901. — P. Stettiner, Zur Geschichte des Preussischen Königs-
titels und der Königsberger Krönung. Progr. Königsb. 1900. — W.
590 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen I*reu8sen6.
Friedensburg, Die Römische Kurie und die Annahme der Preussischen
Königswürde durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg 1701. (Hist.
Z. 87.) — J. Ziekursch, Papst Klemens' XI. Protest gegen die Preussische
Königswürde. (Festgabe Heigel gewidm. 1903.) — R. Koser, Das Jubiläum
der Preussischen Königskrone. (Hohenzoli. Jb. 4.)
P. Haake, D. Jubiläum d. Preuss. Königskrone i. d. hist. Literatur.
(Hist. Vrtljschi-. 4.)
7289. N. Thoemes, D. Anteil d. Jesuiten an d. Preussischen Königskrone v.
1701. ßerl. 1892. — Ders. , Zweihundertjahrfeier d. Königserhebung rreussens.
Nordhausen 1901. — Dagegen: E. Berner, D. evangelische Dankesschuld d.
Preussischen Staates gegen d. Jesuiten. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 5.) — C. Fey,
D. Anteil d. Jesuiten an d. Preuss. Königskrone v. 1701. Leipz. 1892.
7290. E. V. Schaumburg, Kg. Friedrich I. u. d. Niederrhein. D. Erwerbung
V. Moers u. Geldern. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 15 — 16.) — K. Herrmann,
D. Erwerbung d. Stadt u. Grafschaft Lingen durch d. Krone Preussen 1702. Progr.
Lingen 1902. — H. Keussen, sen.. Wann u. wie wurde d. Grafschaft Moers
Preußsisch? (Annal. d. hist. Ver. f. d. Niederrh. 66.) Vgl. Nr. 7329.
7291. E. Bourgeois, Neuchätel et la politique Prussienne en Franche-Comte
(1702—1713). Par 1887. — Vgl. Nr. 1245 (L. Grandpierre).
7292. E. Carlson, Sverige och Preussen 1701 — 1709. (Hist. Bibl.
D. 7. 1880.) — B. Lundberg, De diplomatiska förbindelsema mellan
Sverige och Preussen frän Pultavaslaget 1709 tili fredsbrottet 1715.
Lund 1894. VgL Nr. 7203. 7204. 7233.
7293. W. Friedensburg, D. Anfall Vorpommerns an Preussen u. d. Huldigung
jn Stettin 1720—21. (Sonntagsbeil. z. Voss. Ztg. 1904, Nr. 17 f.)
7294. W. Oncken, Sir Charles Hotham u. Fr. Wilh. L i. J. 1730. (F. z.
Brandenb. u. Preuss. G. 7—9.) Vgl. Nr. 7068 (K. Bernbeck). 7284. 7370.
7295. Brandenburg-Preussen auf der Westküste von Afrika 1681 — 1721.
Berlin 1885. (Kriegsgeschichtl. Einzelschriften. Hrsg. v. Gr. General-
stabe. H. 6.)
Ad. Meyer, Prägungen Brandenburg- Preussens betreifend dessen afrikanische
Besitzungen u. Aussenhandel 1681 — 1810. Berl. 1885.
B«]rera 7296. M. Doeberl, Bayern und Frankreich vornehmlich unter Kurfürst
Ferdinand Maria. 2 B. Münch. 1900. 1903. (B. 2 Dokumente.)
Ders., D. Sturz d. ßayr. Kanzlers Öxl. (F. z. G. Bayerns 7.) — G. F.
Preuss, Kurfürstin Adelheid v. Bayern, Ludwig XIV. u. Lionne. (Festgabe
Heigel gewidm. 1903.) — M. Doeberl, Bayr. Hilfskorps in Kölner Diensten
z. Z. d. zweiten Raubkriegs. (F. z. G. Bayerns 6.) — G. Pages, L'jdliance
bavaroise de 1670 et la politique de Louis XIV. en AUemagne d' apres un
ouvrage recent. (Rev. d'hist. mod. et contemp. 5.) — M. Doeberl, Z. Be-
urteilung Ferd. Marias vgl. Nr. 6248. — G. F. Preuss, Repük. (F. z.
Bayr. G. 12.) — M. Doeberl, Duplik. (Eb.) Vgl. Nr. 7253 (G. Pages)
u. Nr. 7174 (M. Doeberl).
7297. A. Frhr. v. Ow, Beiträge zur Geschichte Max Emanuels. (Altbayr.
Monatsschr. 3 und 4.)
K. Th. V. Heigel, D. Umschwung d. Bayr. Politik i. d. J. 1679-83. (In
Nr. 472 N. F.) — L. Winkler, D. Anteil d. Bayr. Armee an d. Feldzügen
in Piemont 1691—96. 2 T. Münch. 1887.
7298. W. W. Whitelock, Das Verhältnis Max Emanuels von Bayern
au Wilhelm III. von England. Diss. Münch. 1893. — G. F. Preuss,
Die Schwäche des Reichs, das Bmporkommen Preussens. 591
Wilhelm III. von England und das Haus Witteisbach im Zeitalter der
Spanischen Erbfolgefrage. Hb. 1. Bresl. 1904. Vgl. Nr. 7185.
K. V. Landmann, Wilh. III. v. Engl. u. Max Em. v. B. im niederl. Krieg
1692 — 97. (Darst, a. d. Bayr. Kriegs- u. Heeresg. 8 u. 9. Auch sep. Münch.
1901.) — G. F. Preuss, K. Wilh. III., Bayern u. d. grosse Allianz 1701.
(Hist. Z. 93.)
7299. M. Frhr. v. Reitzenstein, Kurze Lebensabrisse der Bayrischen
Generale und Obersten unter Kurfürst Max II. Emanuel. (Darstellgn. a. d.
Bayr. Kriegs- u. Heeres-G. 13.) Vgl. Nr. 7050.
7300. K. Th. V. Hei gel, D. Beziehungen d. Kurf. Max Emanuel v. Bayern
zu Polen 1694—1697. (Qu. u. Abh. 1. F. Nr. 472.)
7301. K. Th. V. Heigel, Der Kurprinz Joseph Ferdinand von Bayern
und die Spanische Erbfolge 1692—1699. (Qu. u. Abh. 1. F. Nr. 472.)
7302. H. Leeb, Die Einnahme von Ulm 1702. Ein Beitrag zur Ge-
schichte des Bayrischen Anteils am Spanischen Erb folgekriege. Ulm 1882.
2. A. Eb. 1885. — K. v. Landmann, Kriegführung des Kurfürsten Max
Emanuel von Bayern 1703 und 1704. Münch. 1897. Vgl. Nr. 7196
und 7197.
Hist. Gedichte aus d. Zeit d. Bayr. Landeserhebung 1705 u. d. Rückkehr
M. E. nach Bayern. Mitg. v. A. Hartmann. (Altbayr. Monatsschr. 1.)
7303. A. Rosenlehner, Zur Restitutionspolitik Kurfürst Max Emanuels
von Bayern. 6 T. (F. z. G. Bayerns 9 — 11.)
Ders., Stimme e. Bayr. Patrioten üb. d. Praetentionen Kurf. M. Es. bei d.
Friedensverhandlungen zu Utrecht u. Rastatt 1713. (Festgabe Heigel
gewidmet 1903.) Vgl. 7327 (K. Th. v. Heigel), 7200. 7201 u. 7232.
7304. K. Th. V. Heigel, D. Beziehungen d. Kurf. Max Emanuel v. Bayern zu
Franz Rakoczy 1703—1715. Münch. 1885. (Abh. d. Akad.)
7305. F. Deybeck, Poliük Bayerns i. d. Zeit d. Poln. Thronfolgekrieges 1733
—35. Diss. Münch. 1897.
7306. K. Th. V. Hei gel, D. Projekt einer Wittelsbachischen Hausunion unter
Schwedischem Protektorat 1667—1697. (Qu. u. Abh. 1. F. Nr. 472.) — Ders., D.
Wittelbachische Hausunion v. 15. Mai 1724. Münch. 1891. (SB. d, Akad. Auch
in d. geschichtl. Bildern Nr. 970.) — Ders., D. politische Testament Max Emanuels
1725. (Qu. u. Abh. 1 T. Nr. 472.)
7307. A, Hassencamp, Bewerbg. d. Pfalzgrfn. Philipp Wilhelm v, Neuburg Andere
um d. Poln. Krone. (Z. d. hist. Ges. Posen 11.) — Ders., Über d. Versuche d. Terrltorlea
Pfalzgrfn. Philipp Wilhelm, Kg. Karl II. v. England auf d. Thron zurückzuführen. SOddeutschlan^
(Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 1.) Vgl. Nr. 6674.
7308. H. Helmes, D. Regiment WÄrz&Mr^ im Türkenkriege d. J. 1739. (Darst.
a. d. Bayer. Kriegs- u. Heeresg. 13.)
7309. Chr. Meyer, Markgrafin Wilhelmine v. Baireuth. (HohenzoU.
F. 6.) — R. Fester, Die Baireuther Schwester Friedrichs des Grossen,
(Dt. Rundschau 109. Auch sep. Berl. 1902.)
Ders., Vorstudien z. e. Biographie d. Markgräfin Wilhelmine v. Baireuth.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 14.)
7310. Dürr, D. Besetzung Hälbronns durch d. Franzosen 1688 n. d. Schicksale
d. in Französ. Gefangenschaft geführten Heilbronner Geiseln. (Ber. d. hist. Ver.
Heübr. 5.)
59 Ö Öie Schwäche des Keichs, das Emporkommen Preussens.
7311. K. V, in der Mauer, D. Grund, d. Fürstentums Liechtenstein. (Jb. d.
hist. Ver. f. d. Fürst. Lichtenst. 1,)
7312. Ch. Freifr. v. Hoiningen-Huene, Beitr. z. Gesch. d. Beziehungen
zwisch. Schweiz u. Holland i. 17. Jh. Berl. 1899.
7313. J. Hässig, D. Anfänge d. Toggenburger od. 2. Vilmergerkrieges 1698
—1706. Diss. Bern 1903.
7314. A. Huber, Basels Anteil an d. Breisacher Unruhen 1652—1654. (Basler
Z. f. G. 1.) — L. Freivogol, D. Landschaft Basel im 17. Jh. B. 1. Basel 1893.
— Vgl. d. Abschn. v. A. Burckhardt-Finsler, Aufklärung u. Revolution i. d.
Festschr. z. 400. Jahrestage d. ewig. Bundes zw. Basel u. d. Eidg. Basel 1901.
Über Ludwig Wilhelm von Baden vgl. Nr. 7190. 7214. 7226.
BhtlnUnde 7315. J. Wille, BrticJisal. Bilder aus einem geistl. Staat im 18. Jh. (Bad.
Neujbll. Nr. 7.) Karlsruhe 1897. 2. A. Heidelberg 1900. — A. Wetterer,
Bruchsal vor 200 Jahren. Bruchs. 1902.
7316. X. Mossmann, La France en Alsace apres la paix de Westphalie.
5 T. (Rev. hist. 51. 53. 70.) — E. Hau viller, Frankreich imd Elsass im 17.
und 18- Jahrhundert. Strassb. 1900. Vgl. Nr. 6682 (R. Reuss.) und 7182.
G. Bardot, La question des dix villes imperiales d'Alsace depuis la paix
de Westphalie jusqu'aux arrets de „reunions" du conseil souverain de Brisach,
1648—1680. Pari8l899. — G. Tumbült, Wie wurde Elsass Französisch? T. 1.
(Hist. Jb. d. Görres-Ges. 26.) — Ch. Pf ister, Memoire de Finten dant Colbert
sur l'Alsace 1663. (Rev. d'Alsace 46.) — H. Weiss gerb er, L' Alsace au
commencement du 18. siecle d'apres un memoire inedit de l'intendance.
(Rev. d'Als. 48. Auch sep. Strassb. 1898.) Vgl. Nr. 6276 (0. Grober),
6443 (X. Mossmann), 7184 u. 7192.
7317. E, Waldner, Colmar, et le duc de Mazarin en 1664. (Bull, du musee
hist. de Mulh. 23.)
7318. 0. Comte d'Haussonville, Histoire de la reunion de la Lorraine k la
France, avec notes, pieces justificatives et documents historiques. 4 T. Par
1854—59. — H. Baumont, Etudes sur le regne de Leopold, duc de Lorraine et
de Bar. 1697—1729. Nancy 1894.
7319. Comte J. Du Hamel de Breuil, Testament politique de Charles V. de
Lorraine (Rev. hist. 48 u. 49.) — R. Koser, D. polit. Testament Karls v. Loth-
ringen V. 1687 (Hist. Z. 48).
7320. P. Boye, Un roi de Pologne et la couronne ducale de Lorraine. Stanislas
Leszczynski et le troisieme traite de Vienne. Paris 1898.
7321. K. Hauck, Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz 1617—80.
(F. z. G. Mannh. u. d. Pfalz 4. Auch sep. Leipz. 1903.) Vgl. Nr. 6688.
6689. 7115. 7148.
Thamm, Offiziere u. Militärbeamte d. Kurf. K. L. v. d. Pfalz. (Mannh. Gbll. 4.)
Zu einzelnen Ereignissen vgl. Nr. 7180. 7188. 7196.
7322. K. Th. V. Heigel, üeb. d. Plan d. Kurfürsten Joh, Wilhelm v. d. Pfalz, d.
Armenische Königskrone zu gewinnen (1698—1705). Münch. 1893 (Abh. d. Akad.).
— Ders., Armen. Abenteurer am Kurpfälz. Hofe 1698. (In d. gesch. Bild. Nr. 970.)
7323. K. G. Hei big, Johann Philipp von Mainz und Johann Georg
n. von Sachsen während der Erfurter Wirren 1650 — 1667. (Arch. f. d.
Sachs. G. 3.) — K. Gehrke, Johann Philipp von Mainz und das Marien-
burger Bündnis vom Jahre 1671. Diss. Rost. 1888. — M. Landwehr
V. Pragenau, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von
1671—72. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 16.) Vgl. Nr. 6693.
t)ie Schwäche des Reichs, das Emporkommen Preussens. 593
7324. K. Wild, Der Sturz des Mainzer Oberhofmarschalls Johann
Christian v. Boyneburg im Jahre 1664. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 13.) —
Ders., Philipp Ludwig v. Reiffenberg, Mainzer Domherr und Statthalter zu
Erfurt 1664—67. (Westdt. Z. 18.)
7325. K. Wild, Lothar Franz von Schönborn, Bischof von Bamberrj
und Erzbischof von Mainz 1693 — 1729, Ein Beitrag zur Staats- und Wirt-
schaftsgeschichte des 18. Jh. (Hft. 8 v. Nr. 1007.) Heidelb. 1904.
7326. H. Schrohe, Kurmainz i. d. Pestjahren 1666—1667. (Erl. u. Erg. z.
Jansens G. d. Dt. Volkes hrsg. v. L. Pastor B/3). Freib. 1903. — G. E. Gnhraner,
^m-Mainz i. d. Epoche v. 1672. 2. T. Hamb. 1839.
7327. G. F. Preuss, Kurfürst Josef Klemens von Köln. T. 1.
(F. z. G. Bayerns 11.)
L. Ennen, D. Spanische Erbfolgekrieg u. d. Churf. J. Kl. v. Köln. Jena
1851. — K. Th. V. Heigel, Kurf. Kl. v. Köln u. d. Projekt einer Abtretung
Bayerns an Oesterreich 1712—1715. (In d. Qu. u. Abh. Nr. 472.) Vgl.
Nr. 7340. 7187. 7200. 7201.
7328. Th. Weddigen, D. Grafschaft Ravmsherg i. J. 1673. (Jb. d. bist. Ver.
f. d. Grafsch. Ravensb. 12.)
7329. H. Keussen sen., Crefeld vor 200 Jahren. (Annal. d. bist. Ver. f. d.
Niederrh. 66.) — M. Mnshake, Krefeld z. Zeit d. Preussisch. Besitzergreifung.
Krefeld 1902. Vgl. Nr. 7290.
7330. M. Huisman, Essai sur le regne du prince-eveque de i?V/7e Maximilian-
Henri de Baviere. (Mem. cour. 59.) Bruxelles 1899.
7331. L. P. Gachard, Histoire de la BeJffiqiie au commenceraent du
18. siecle. Bruxelles 1888. — Für weitere Literatur über die Niederlande
vgl. H. Pirenne, Nr. 2398—2426 und 2452—2473.
7332. .h G. Hamel, Friedrich IL mit dem silbernen Bein, Landgraf Nordw^t-
' • dentscblaiid
V(m Hessen-Homburg. Berl. 1861.
Ders., Hessen-Homburg. Reimchronik. 2. A. Homb. 1866.
7333. 0. Meinardus, D. polit. Testament d. Grafen Job. v. Idstein-Wieshaden.
(Annal. d. Ver. f. Nass. Altertkde. 30.)
7334. A. Beck, Ernst der Fromme, Herzog zu Sachsen-Gotha und
Altenburg. 2 T. Weim. 1865. — St. Stoy, Herzog Ernst der Fromme.
(Z. d. Ver. f. Thüring. G. N. F. 13.)
M. V. Eelking, Prinz Job. Wilh. v. Sachsen-Gotha, k. k. Generalfeldmarschall-
Lieutenant. (Arch. f. Sachs. G. 12.)
7335. J. Trefftz, D. Schwed. Kriegsdienste u. Reisen Herzog Adolf Wilhelms
V. Sachsen-Weimar 1656—1668. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 15.)
7336. G. Jacob, Heinrich, Herzog v. Rihnliild 1676—1710. (Schriften d. Ver.
f. Meining. G. u. Landeskde. 21. Auch sep. Hildburgb. 1896.)
7337. B. Schmidt, Graf Heinrich VI. Reuss ä. L., d. Held v. Zenta. (25. Jber.
d. Ver. f. Greizer G.)
7338. K. Tücking, Geschichte des Stifts Münster unter Christoph Bernard
von Galen. Münst. 1865. — A. Hüsing, Fürstbischof Christoph Bernhard von
Galen, ein katholischer Reformator des 17. Jahrhunderts. Münst. und Paderb.
1887. — W. Ribbeck, Die auswärtige Politik Christoph Bernhards von Galen,
1665—78. (Z. f. Vat. G. u. Altertumsk. Westf. 52.)
Dahlmaun-Wait«, Quellenkunde 7. Ausg. *'*'
594 Öie Schwäche des Reichs, das Emporkommen 'Preussens.
7339. A. Tibus, Job. Rodger Torck, Domdechant zu Münster, Dompropst zu
Minden u. Domkapitular zu Paderborn. (Z. f. vaterl. G. Westfal. 52.) —
W. Ribbeck, J. R. Torck i. s. Verhältnis z. d. Politik s. Zeit u. i. s. Beziehgn.
z. d. Bistümern Minden, Münster u. Paderborn, 1660—1678. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 8.)
7340. G. B. Depping, Gesch. d. Krieges d. Münsterer \x. Kölner im Bündnisse
mit Frankreich geges Holland i. d. J. 1672, 73 u. 74. Münst. 1840.
7341. M. Gorges, Beitr. z. G. d. ehemaligen Hochstiftes Paderborn im 17. Jh.
unter Dietrich Adolf v. d. Reck. (Z. f. vat. G. u. Altertumsk. Westfalens 50.)
7342. K. Th. V. Heigel, Wahl d. Prinzen Philipp Moriz v. Bayern zum Bischof v.
Paderborn u. Münster. Münch. 1899. (SB. d. Akad.) Auch i. d. N. gesch. Ess. Nr. 970.
7343. M. Bär, D. Wahl Ernst August H. zum Bischof v. Osnabrück u. d. Stellg.
d. Kurie. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1902.)
7344. H. Wi n d e 1 , D. Gr. Kurf . u. d. Stadt Herford. (J b. d. bist. Ver. f. d. Grafsch.
Ravensberg 17.)
Hannover Über die Kurfürstin Sophie vgl. Nr. 7081.
7345. A. Köcher, Geschichte von Hannover und Braunschweig 1648
—1714. T. 1 und 2 (—1674). Leipz. 1884. 95. (Publ. a. d. Preuss.
Staatsarch.)
Ders., D. Beziehungen zwischen Frankreich u. d. Hause Braunschw.-Lüneb.
i. d. Epoche d. Tripelallianz. (Z. d. bist. Ver. f. Nieders. 1886.) —
H. Rocholl, D. Braunschw.-Lüneburger im Feldzug d. Gr. Kurf. gegen
Frankreich 1674—75. (Eb. 1895.) — E. Olmer, AUiansen mellan Sverige
och huset Lüneburg 1698. (Svensk bist, tidskr. 19.)
7346. E. Bodemann, Jobst Hermann von Uten. Ein Hannoverscher
Staatsmann des 17. und 18. Jahrb. Hann. 1879.
7347. A. F. H. Schaumann, Geschichte der Erwerbung der Krone
Grossbritanniens von Seiten des Hauses Hannover. Hann. 1878. — - P. M.
Tbornton, The Brunswick accession. London 1887. — 0. Klopp, Der
Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in Gross-
Britannien und Irland. 14 B. Wien 1875—88.
0. Meinardus, D. Succession d. Hauses Hannover in Egld u. Leibniz. E.
Beitr. z. Krit. d. Dr. Onno Klopp. Oldenb. 1878. - A. W. Ward, The
Electress Sophia and the Hanoverian succession. Paris 1903. — W. H.
Wilkins, the love of an uncrowned queen. Sophie Dorothea, consort of
George I., and her correspondence with Ph. Ob. count Königsmarck. Lond. 1900.
7348. Th. Bussemaker, De Republiek d. Vereenigte Nederlanden en de
Keurvort-Koning George L (Bijdr. voor vaderl. Gesch. en oudheidk. 4 R. 1.) —
• J. F. Chance, George I in bis relation with Sweden before bis accession and to
may 1715. (Engl. bist. rev. 17.) — F. Stoerk, D. Greifswalder Bündnis zwischen
Peter d. Gr. u. Georg I. v. 28./17. Oktober 1715. (Pomra. Jb. 2.) Vgl. Nr. 7204.
— G. Winter, D. Todesfahrt Kg. Georgs I. v. Engl, nach Osnabrück i. J. 1727.
(Mitt. d. Ver. f. G. v. Osnabr. 28.)
7349. H. Hoogeweg, D. Heiratsplan d. Herzogs Job. Friedrich v. Braunschweig-
Lüneburg (Harburg. Linie). (Z. d. bist. Ver. f. Nieders. 1903.)
7350. Vicom|,e H. deBeaucaire, Une mesalliance dans la maison de Brunswick
(1665 — 1725). Eleonore Desmier d'Olbreuze duchesse de Zell. Paris 1884. Dt.
Übers, v. Frhr. E. Grote. Hann. 1886. — Ders., Eleonore Desmier d'Olbreuze etc.
Documents. Pons 1885. (Extr. des Archives histor. de la Saintonge et de l'Aunis" 13.)
— E. Bodemann, Neue Beitr. z. Gesch. d. Cellischen Herzogin Eleonore geb.
d'Olbreuse. (Z. d. bist. Ver. f. Nieders. 1887.)
t)ie Sciiwftche des tleichs, das fimporkommen t^reussens.
595
7351. K. G. Lundqvist, Sv«riges krig med staden Bremen och politik i sam- Hansestadt«*
band därmed Aren 1665—66. Stockh. 1893. Vgl. Nr. 6642.
7352. A. Tuxen, Overfaldet paa Hamburg 1686. (Hist. Tidsskr.
Kjbenh. 4.)
L. Stavenow, Sveriges politik vis tiden för Altena kongressen 1686 — 89.
(Hist. Tidskr. Stockh. 15.)
7353. V. L. Nannestad, Hertugen of Gottorps inflydelse paa fredsf orhandlingeme
i Nimwegen, Fontainebleau og Lund (Hist. Tidskr. udg. af den Danske hist. foren.
5. raeck, 4).
7354. (J. C. Adelung), Kurzgefasste Geschichte der Streitigkeiten Schieswig-
der Herzoge von Hohtein-Gottorp mit der Krone Dänemark. Frank f. und
Leipz. 1762. — E. Olmer, Konflikten mellan Danmark och Hoistein-Gottorp,
1695—1700. Göteborg 1901.
7355. P. V. Hedemann, Beitr. z. älteren Gesch. d. Hauses Holstein- Sonderburg.
(Z. d. Ges. f. Schlesw .-Holst. G. 31.) Vgl. Nr. 6327.
7356. R. Koser, Die Katastrophe der Schweden in Schle,<noig-Hohtein
im Jahre 1713 (Z. f. Preus. G. u. Landesk. 12 u. 13).
(F. K. V. Moser), Rettung d. Ehre u. Unschuld d. . . . G. H. Freyherrn von
Schlitz, gen. v. Göerz. 1776. Hamb. 1782.
7357. K. Erslev, Frederik IV og Slesvig. En historisk Fortolkning af Arvehyl- .
dingsakterne af 1721. Kopenhagen 1901. — Posselt, Christoph Gensch v. Breitenaus
Leben u. Tätigkeit mit dem üb. d. Einverleibung d. Hzgtums Schleswig 1721 er-
statteten Gutachten. (Z. d. Ges. f. Schlesw .-Holst. G. 26.) — C. A. Volquardsen,
Über d. Ereignisse d. J. 1721 in Schleswigscher Geschichte. (Eb. 33.) — G. Hille,
D. Erwerb, d. Grafsch. Bantzau durch K. Friedr. IV. v. Dänemark. (Mitt. d. Ges.
f. Schlew.-Holst. G. 32.)
7358. A. Wolff, Flensburg i. d. Kriegsjahren 1657—60. (Z. d. Ges. f.
Schlesw.-Holst.-Lauenb. G. 20.) — Ders., Flensburg i. J. 1713. (Eb. 22.)
7359. C. Matthias, Die Mecklenburger Frage in der ersten Hälfte des Mecklenburg
18. Jahrhunderts und das Dekret des Kaisers Karls VI. vom 11. Mai 1728.
Diss. Halle 1885. — R. Wagner, Der Güstrowsche Erbfolgestreit. (Jb. d.
Ver. f. Mecklenb. G. 67 u. 68.) Vgl. Nr. 6716 (G. v. Buchwald).
7360. E. Müsebeck, D. Eintritt d. Fürsten Joh. Georg H. v. Anhalt-Dessau Anhalt
in Schwed., sein Übertritt in Brandenb. Dienste u. seine Vermählung mit Henr.
Katharine v. Oranien. (F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 16.)
7361. K. A. Varnhagen v. Ense, Leben des Fürsten Leopold von
Anhalt-Dessau. Berl. 1825. 3. A. Leipz. 1872. — 0. Krauske, Fürst
Leopold zu Anhalt-Dessau. (Hohenzoll. Jb. 2.) Vgl. Nr. 7282.
A. V. Witzleben, D. Fürst. Leopolds v. Anhalt-D. Jugend- u. Lehrjahre.
(Beihfte z. Milit.-Wochenbl. Jg. 1881.) — A. Kleinschmidt, Episoden a.
d. Leben d. Mutter d. Alten Dessauers. (Mitt. d. Ver. f. Anhalt. G. 10.)
7362. B. Auerbach, La diplomatie Fran(^ise et la cour de Saxe sach8»a
(1648—1680.) Par. 1888. — P. Hassel, Zur Politik Sachsejis in der
Zeit vom Westfälischen Frieden bis zum Tode Johann Georgs Tl. (N. Arch.
f. Sachs. G. 11.)
K. G. Hei big, Kurf. Joh. Georg III. in s. Bez. z. Kaiser u. z. Reich 168Ö
u. 1683. (Arch. f. Sachs. G. 9.) — P. Hassel n. Graf Vitzthum v. Eck-
Stadt, Zur Gesch. d. Türkenkrieges i. J. 1683. D. Beteiligung d. Kursäclisischen
38*
596 Die Schwäche des Reichs, das Emporkommen Pi'eussens.
Truppen an dems. Dresd. 1883. — E. Frh. v. Friesen, D. Feldzüge d.
Sachsen in Morea währ. d. J. 1685 u. 86. (Arch. f. Sachs. G. 2.) - F. A.
Frh. 6 Byrn, Christian, Hzg. z. Sachsen-Weissenfels, Kursächs. General-
feldmarschall-Lieutenant. (Eb. N. F. 6.)
7863. E. Förster, Schwenkung d. Kursächs. Politik zur dritten Partei in d.
Anfängen Joh. Georgs IV. Diss. Leipz. 1904. — K. G. Hei big, Kurf. Joh. Georg IV.
u. Peldmarschall H. A. v. Schöning. (Arch. f. Sachs. G. 11.)
7364. F. Haake, König August der Starke. Münch. 1902. — Ders., u.
J. Ziekursch, Zur Geschichte Augusts des Starken. (N. Arch. f. Sachs. G. 26.)
P. Haake, D. Jugenderinnerungen Kg. Augusts d. St. (Hist. Vtljschr. 3.)
— Ders., Ein polit. Testament Kg. Augusts d. St. (Hist. Z. 87.) —
H. Beschorner, August d. St. als Soldat. (N. Jbb. f. klass. Altert. 15.) —
K. V. Weber, A. C. Gräfin von Cossell. (Arch. f. Sachs. G. 9.) - G. M.
Kietz, D. Gräfin Kosel. (Dtld. Monatschr. f. d. ges. Kultur 4.)
7365. P. Haake, Joh. Frdr. v. Wolfframsdorf und das Portrait de la
cour de Pologne. 2. T. (N. Arch. f. Sachs. G. 22.)
Ders,, Z. Kritik d. Remarques sur les portraits de la cour de Pologne (Eb. 23.)
7366. P. Haake, D. Türkenfeldzüge Augusts d. Starken 1695—96. (N. Arch.
f. Sachs. G. 24.)
7367. E. Dimer, Sveriges förhällande tili konungavalet i Polen 1697. (Svensk
hist. Tidskrift 20.) — C. Hallendorf, Konung Augusts Politik ären 1700—1701.
• Upsala u. Leipz. 1898.
7368. E. Frhr. v. Friesen, Die Lage in Sachsen während der
Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt.
(Mitt. d. Ver. f. G. Dresdens H. 15.) — F. Schmidt, Die Schwedische In-
vasion in Kursachsen und insbesondere im Herzogtum Sachsen-Weissenfels,
1706 und 1707. (Mansfelder Bll. 16.) — A. Günther, Sachsen und die
Gefahr einer Schwedischen Invasion im Jahre 1706. Diss. Leipz. 1903.
— Ders., Das Schwedische Heer in Sachsen 1706 — 1707. (N. Arch. f.
Sachs. G. 25.) Vgl. Nr. 7233. 7292.
G. Syveton, Louis XIV. et Charles XII. Au camp d'Altranstadt 1707; la
mission du baron de Besenval. Avec une preface de M. le duc de Broglie.
Paris 1900. — Ders., Au camp d'Altranstadt. Besanval et Malborough 1707.
(Rev. d'hist. Dipl. 12.)
7369. H. Zechlin, D. Schlacht b. Fraustadt. (Z. d. hist. Ver. f. d. Prov.
Posen 11.)
7370. P. Haake, La societe des antisobres. (N. Arch. f. Sachs. G. 21.)
7371. B, Petroff, D. Politik Friedrich Augusts II. v. Sachsen, Königs v. Polen,
währ, d, Türkenkrieges 1736—39. Diss. Leipz. 1902, Vgl. Nr. 7159.
7372. K, V, Weber, Moritz Graf von Sachsen, Marschall von Frankreich,
Leipz, 1863. — A. Duc de Broglie, Maurice de Saxe et le marquis d'Argenson,
2 T, 2, Ed, Paris 1893,
E. Maschke, D, Marschall v, Sachsen u. s, Reveries ou memoires sur Tart
de la guerre. (Jbb, f, d. Dt. Ai-mee u. Mar. 108.) Vgl. Nr. 7525,
Nordost- 7373. 0. Malmström, Bidrag tili Svenska Pommerns historia 1653 — 60,
deutschland Helsingborg 1895, — Ders., Nils Bielke säsom generalguvernör i Pomtnern 1687
—97. Stockh. 1896. — Vgl, Nr. 6743 (dens.), 7259, 7271-7273.
7374, A. Kolberg, Ermland als Kurbrandenburg, Fürstentum 1656 u. 1657,
(Z, f, G. Ermlands 12.)
Kampf Oesterreichs und Preussens.
597
7375. H. Wen dt, D. Breslauer Syndikus Dr. Andreas Assig 1618—1676 u. s.
(^ueliensamnilungen. (Z. f. G. Schles. 36. Auch Bresl. Stud. Festschr. f. Mai'kgraf.
Brest. 1902.)
7376. M. Feist, Sylvius Friedrich, Herzog v. Geis. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 37.)
— Ders., Eleonore Charlotte, Herzogin v. Oels (Eb. 38).
7377. E. u. A. Seraphim, Aus Kurlands herzogl. Zeit. Gestalten u, Bilder.
Zwei Fürstengestalten d. 17. Jhs. Mitau 1892. — A. Seraphim, E. Schwester d.
Gr. Kurfürsten, Luise Charlotte. Hzgn. v. Kurland 1617—76. Berl. 1901. (Teil v.
Nr. 511.)
IL Kampf Oesterreichs und Preussens.
Vgl. die Literaturübersicht bei M. Immich (Nr. 7158) S. 284—291,
sowie diejenigen zu den einzelnen §§.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 6370. 7048.
7378. Leben und Taten Kaiser Franz' L Mit Anm. von J. F. Seifart.
xNürnb. 1766.
7379. C. W. V. Dohm, Denkwürdigkeiten meiner Zeit oder Beitrage
zur Geschichte des letzten Viertels des 18. und des Anfangs des 19. Jahr-
hunderts. 5 B. Lemgo und Hann. 1814 — 19.
7380. (J. V. Hormayr), Anemonen a. d. Tagebuch eines alten Pilgermannes.
4 B. Jena 1845—47. (seit 1740.)
7381. (W. V. Cogniazo), Geständnisse e. Oesterr. Veterans iu polit.-milit.
Hinsicht auf d. i uteressan testen Verhältnisse zw. Oesterreich u. Preussen währ. d.
Reg. Friedrichs II. 4 B. Bresl. 1788—91.
7382. Versuch einer Lebensbeschreibung des Feldmarschalls Grafen v.
Seckendorff. 4 T. Leipz. 1792—94.
7383. (Naumann), Sammlung ungedruckter Nachrichten, so die Ge-
schichte der Feldzüge der Preussen von 1740 — 79 erläutern. 5 T. Dresd.
1782—85.
7384. Sturz, Erinnerungen a. d. Leben d. Grfn. J. H. E. v. Bernstorff. Leipz.
1777. _ (Ahlemann), Üb. d. Leben u. d. Charakter d. Grfn. J. H. E. Berastorff.
Hamb. 1777. — Denkwürdigkeiten a. d. Leben d. kgl. Dan. Staatsministers A. P.
Grfn. V. Bernstorff. Hrsg. v. E. U. D. v. Eggers. 2 B. Kopenh. 1800.
7385. Memoires et lettres du cardinal de Bernis, publ. par F. Massen.
2 V. Paris 1878.
G. Küntzel, D. Memoiren d. Kardinals Bernis. (F. z. Brandenb. u.
Preuss. G. 15.)
7386. Duc de Choiseul, Memoires 1719—1785. PubL par F. Cal-
mettes. Paris 1904.
P. Muret, Les memoires du duc de Ch. (Rev. d'hist. mod. 6.)
7387. Oeuvres posthumes du duc de NiTernois. 2V. Paris 1807.
7388. Das Tagebuch Kaiser Karls VII. aus der Zeit des Oesterreichischen
Erbfolgekrieges. Hrsg. von K. Th. v. Heigel. München 1883.
7389. De Grouchy, L'ambassade du marechal de Belle- Isle a Francfort en
1742. (A. d. Memoiren d. Fürsten Emauuol vou Croy.) (Rov. d'hist. Dipl. 8.)
OKrst«lIeHde
Qnellen
Allgememes
nnd Reich
Einzelne
EreignlBB«
598 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7390. (J. D. V. Olenschlager), Geschichte d, Interregni nach Absterben
K. Karls VI. 4 B. Frankf. 1742—46. — J. C. König, Abhandlungen derer hohen
Reichs-Vicariats- Gerechtsamen u. was dieserhalben auf Ableben Ihro R. K. Majestät
Carls YI. merckwürdiges vorgefallen. Abh. 1 Frankf. 1740. 2. A. Marb. 1743.
Abh. 2 Eb. 1742. Abh. 3 Halle 1753. (Mit Aktenstücken.)
7391. J. J. Moser, Staatshistorie Teutschlandes unter d. Regierung K. Carls VII.
2 T. Jena 1743 — 44. — Ders., Einleitung in d. Staatshistorie Teutschlandes unt.
d. Regierung Kayser Franzens. Frankf. 1755.
Siebenjähriger Vgl. Nr. 7413.
Krieg ^
7392. A. Naude, Aus uugedruckten Memoiren der Brüder Friedrichs
des Grossen. Die Entstehung des siebenjährigen Krieges und der General
Winterfeldt. Mit Anhang von R. Koser (F. z. Brand, u. Preuss. G. 1).
M. L(ehmann), Winterfeldt u. d. Ursprung d. siebenjähx-. Krieges. (Imme-
diatberichte Winterfeldts a. d. J. 1754 u. 1756.) (Hist. Z. 64.)
7393. R. Tabournel, Considerations sur la guerre de sept ans.
Manuscrit inedit du prince Henri de Prusse. (Rev. des etudes hist. 1902.)
Vgl. Nr. 7605.
7394. J. G. Tielcke, Beiträge zur Kriegskunst und Geschichte des
Krieges von 1756—1763 6. St. Freyberg 1775—86.
M. Schneider, Aus d. Nachlass d. kursächsischen Hauptmanns Tielke. (F.
z. Brand, u. Preuss. G. 3.)
7395. Die Süssenbach' sehen Handschriften zur Geschichte des 7jährigen
Krieges in der grossherzogl. Hessischen Hofbibliothek zu Darmstadt. Feld-
zug 1756 u. 1757. Bearb. in der kriegsgeschichtl. Abteilung 2 des grossen
Generalstabs. (Beihft z. Milit. Wochenbl. 1898. Auch sep. Berl. 1898.)
A. Schaefer, D. Süssenbachischen Handschr. z. Gesch. d. 7jähr. Krieges;
mit Auszügen. (F. z. Dt. G. 17.)
7396. F. W. V. Gaudy, Tagebuch vom siebenjährigen Kriege (Manuscr.
im Kriegsarch. des grossen Generalstabes zu Berlin). Feldzüge 1756 und
1757 bearb. von C. Jany. (Urkdl. Beitr. u. F. z. G. d. Preuss. Heeres.
Hft. 3.) Berl. 1901.
0. Herrmann, Z. Charakteristik d. Gaudischen Journals üb. d. sieben] ähr.
Krieg. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 4.) Vgl. G. Winter (Nr. 7401). Über
Gaudy vgl. auch Beihfte. z. Militär- Wochenbl. 1872.
7397. Ch. H. Ph. v. Westphalen, Geschichte der Feldzüge des Herzogs
Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, hrsg. von F. O.W. H. v. Westphalen.
6 B. Berl. 1859—72.
H. Donalies, D. Anteil d. Sekretärs Westfalen an d. Feldzügen d. Herzogs
Ferdinand v. Braunschweig 1758 — 62. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 8.)
7398. Aus d. siebenjähr. Kriege. Tagebuch d. Preuss. Musketiers Dominicus.
Nebst ungedruckten Kriegs- u. Soldatenliedern, hrsg. v. D. Kerl er. Müuch. 1891.
7399. Ferdinand V. Braunschweig, Reflexions et anecdotes vraies, mais hardies sur
la campagne de 1756. (Urk. Beitr. u. F. z. G. d. Preuss, Heeres H. 4.) Berl. 1902.
7400. A. d. Kriegstagebuch eines Hessischen Offiziers 1756— 57. Mitg. v. F. v.
u. zu Gilsa. (Hessenland 1904.)
7401. General Lloyd (Loyd), History of the late war in Germany
between the king of Prussia and the empress of Germany and her allies
contraining the campaigns of 1758 and 1759. 2 V. Lond. 1766 — 90.
Kampf Oesterreichs und Preussens.
599
N. ed. V. 1 in 2 P. V. 2. Eb. 1781. 90. Üb. und fortg. unter dem Titel:
Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland von G. F. v. Tempel -
hoff. 6 T. Berl. 1783—1801.
G. Winter, Z. Kritik Tempelhoffs u. d. raiJitär. Nachlasses d. Gra,fen V. A.
Henckel v. Donnersmarck. (F. z. Dt. G. 24.) — 0. Herrmann, Üb. d. Qu.
d. Gesch. d. siebenjähr. Krieges v. Tempelhoff. Diss. Berl. 1883,
7402. Gleichzeit. Aufzeichnungen üb. d. Belager. Münsters durch d. Alliierten
1759. Mitg. V. Chr. Verlob. (Z. f. vaterl. G. Westf. 61.)
7403. D. Bericht e. Augenzeugen (d. Feldpredigers Kricker) üb. d. Zusammenkunft
Friedr. d. Gr. u. Josefs II. i. Neisse 1769. Mitg. v. G. Krause. Progr. Königsb. 1902.
7404. Baron H. Zorn de Bulach, L'ambassade du prince Louis de Rohan ä
la com- de Vienne 1771—74. Publ. p. A. J. Zorn. Strasbourg 1901.
7405. (Cte. E. d. Goertz), Memoires et actes autentiques relatifs aux negociations,
qui ont precedees le partage de la Pologne. (Weim.) 1810.
7406. Memoire historique de la negociation en 1778 pour la succession de la
Baviere, confiee par le roi de Prusse Frederic le Grand au Cte. E. de Goertz.
Francof. 1812. — J. J. Moser, Staatsgesch. d. Krieges zwisch. Oesterreich u.
Preussen. Frankf. 1779. — J. F. Seyfart, Unpartheyische Gesch. d. Bayerschen
Erbfolgekriegs. 11 St. Leipz. 1780.
7407. C. W. V. Dohm, Über den Deutschen Fürstenbund. Berl. 1785. —
(Job. V.Müller), Darstellung des Fürstenbundes. Leipz. 1787. 2.A. Eb. 1788.
— Ders., Deutschlands Erwartungen vom Fürstenbunde. 1788. (Werke 9.)
Vgl. M. L(ehmann), E. Denkschrift v. Job. Müller a. d. J. 1787. (Eist. Z. 7.)
Vgl. Nr. 7378.
7408. L. v. Ranke, Maria Theresia, ihr Staat und ihr Hof 1755.
Aus den Papieren des Grosskanzlers v. Fürst. (Hist. pol. Z. 2 u. Werke 30.)
Zwei Schilderungen d. Wiener Hofes im 18. Jh. Hrsg. v. E. Wertheimer.
(Arch. f. Oesterr. G. 62.) — E. Dümmler, E. Schilderung K. Josephs IL
u. s. Hofes. (Dt. Z. f. Gwiss. 11.) Vgl. Nr. 7048.
7409. Aufzeichnungen des Grafen W. Bentinck über Maria Theresia
1749 und 1750. Mit einer Einleitung über die Oesterreichische Politik
1749—55 hrsg. von A. Beer. Wien 1871.
Vgl. Nr. 7068. 7070.
7410. Helden-, Staats- und Lebensgeschichte Friedrichs des Anderen.
B. 1—9. Frankf. u. Leipz. 1746—1770. (T. 1. 2. 2. A. Eb. 1758.)
R. Kos er, D. ersten Lebensbeschreibungen Friedr. d. Gr. (Z. f. Preuss.
G. u. Ldskde. 14.) Vgl. dazu G. Hille (Eb).
741 1. Chr, Garve, Fragmente zur Schilderung des Geistes, des Charakters
und der Regierung Friedrichs IL 2 T. Bresl. 1798.
7412. König Friedrich IL von Preussen, Histoire de mon temps.
Zuerst gedruckt: Oeuvres posthumes 1788. N. A. Oeuvres B. 2 u. 3.
1846. Neu gedr. Handausg. Leipz. 1876. Erste Fassung hrsg. von
M. Posner. Leipz. 1879. (Publ. a. d. Preuss. Staatsarch.)
Miscellaneen z. Gesch. K. Fr. d. Gr. Berl. 1878. (Verzeichn. sämtl, Ausg.
u. Übers, d. Werke Fr. d. Gr. D. militär. Testament Fr. d. Gr., hrsg.
V. A. V. Taysen. Z. literar. Tätigkeit Fr. d. Gr. v. M. Posner.) —
R. Kos er, E. Bibliogr. d. Schriften Fr. d. Gr. (Allg. Zeitg. Münch. 1889.
Beil. Nr. 64.) — H. Droysen, Beitr. z. e. Bibliogr. d. prosaischen Schriften
Fr. d. Gr. 2 T. Progr. Berl. 1904 u, 05. — J. G. Droysen, Z. d. hist.
Spatere
Ereignisse
Oesterreich
Prenssen
ßOO Kampf Oesteireichs und Preussens.
Schriften Fr. d. Gr. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 18.) — W. Wiegand,
D. Vorreden Fr. d. Gr. zur „Histoire de mon temps'^. Strassb. 1874. —
R. Koser, Z. Textkritik d. „Hist. d. m. t." Fr. d. Gr. (Hist. Z. 52.)
— M. Lehmann, D. ursprüngl. Fassung d. „Hist. d. m. t." Fr. d. Gr.
(Eb. 62.) — Th. Wiedemann, Z. „Hist. de m. t." Fr. II. v. Preussen.
(Eb. 67.) — H. Disselnkötter, Beitr. z. Kritik d. „Hist. de m. t." Fr. d.
Gr. (Hist. Stud. Nr. 997). Loipz. 1885. — F. Schwill, Üb. d. Verhältnis
d. Texte d. „Hist. d. m. t." Fr. d. Gr. Diss Freib. 1892. — F. Arnheim,
Sind d. „Petit fragments des Memoires du Roi de Prusse ecrits de sa main''
ein Bruchst. d. erst. Red. d. „Hist. d. m. t." Fr. d. Gr.? (F. z. Brandeub.
u. Preuss. G. 9.) — F. Meusel, Fr. d. Gr. als hist.-polit. Schriftsteller
(unt. Mitt. d. neuen td. erst. Avant-Propos z. „Hist. d. m. t.") (Preuss.
Jbb. 120.)
7413. König Friedrich II. von Preussen, Histoire de la guerre de
sept ans. (Oeuvres B. 4 u. 5.)
Th. Vilmar, Üb. d. Quellen d. „Hist. de la guerre de sept ans" Friedr. d.
Gr. Diss. Strassb. 1888.
7414. König Friedrich II. von Preussen, Memoires de 1763 jusqu'ä
1775; De ce qui s'est passe depuis l'annce 1774 jusqu'ä 1778; Memoires
de la guerre de 1778. (Oeuvres B. 6.)
F. Preuss, D. ei'ste Teilung Polens u. d. Memoiren ¥r. d. Gr. (Z. f. Preuss.
G. u. Landesk. 11. Auch Diss. Königsb. 1874.)
7415. Friedrich der Grosse, Militärische Schriften, erl. durch A. v.
Taysen. T. 1. 2. Berl. 1880. 81. (Militär. Klassiker des In- u. Aus-
landes.)
H. Droysen, Friedr. d. Gr. Principes generaux de la guerre. (Jbb. f. d. Dt.
Armee u. Mar. 1904 Nr. 396.)
7416. Veröffentlichungen aus den politischen Testamenten Friedrichs
des Grossen.
Das V. 1752: M. Lehmann (Nr. 1860 B. 3); Dcrs., Fr. d. Gr. u. d.
Ursprung d. 7 jähr. Krieges. (Nr. 7642.) Beil. 1 S. 93 — 105; A. Naude
(Nr. 7643 T. 1 Äbschn. 1 Kap. 1); 0. Hintze, D. polit. Testament Fr. d. Gr.
V. 1752. (Schmollers Jb. 28.) — Das v. 1768: Miscellaneen z. Gesch. Fr. d. Gr.
(Nr. 7412). Vgl. für beide: L. v. Ranke (Nr. 1352 B. 5); J. G. Droysen
(Nr. 1353 B. 5 Abt. 3); A. Trendelenburg, Kl. Schriften B. 1; E. Rei-
mann (66. Jber. d. Schles. Ges. f. yaterl. Kult.) — Diejenigen v. 1782
u. 1784: Zwei polit. Testamente u. d. Anfänge e. gesch. Werkes v. Fr. d. Gr.
Mitg. V. M. Lehmann. (Hist. Z. 60.) Vgl. dazu E. Reimann (Nr. 7584)
S. 109—123.
7417. Unterhaltungen mit Friedrich dem Grossen. Memoiren und Tage-
bücher von Heinrich de Gatt, hrsg. von R. Koser. Leipz. 1884.
(Teil 22 V. Nr. 510.) — Gespräche Friedrichs des Grossen mit H. de Gatt
und dem Marchese Lucchesini. Kritisch festgestellte Auswahl in Dt.
Übers., hrsg. von F. Bischoff. Leipz. 1885.
P. Wittichen, H. de Gatt u. s. Manuskripte. (Qu. u. F. a. Ital. Arch. 6.)
7418. Die Erinnerungen der Prinzessin W^ilhelmine von Oranien an den
Hof Friedrichs des Grossen (1757—1761) von G. B. Volz. Berlin 1903.
Ders., Berlin u. d. Preuss. Hof im 7jähr. Kriege. (Sonntagsbeil. d. National-
zeitg. 1904 Nr. 25—26.)
7419. Memoire sur le roi de Prusse Frederic II. le Grand par Mr. le PCrince)
de L(igne). Berl. 1789.
Kampf Oesterreichs und Prenssens. 601
7420. (Voltaire), Idee de la personne, de la maniere de vivre et de
la cour du roi de Prusse. s. 1. et a. 3 A. Paris 1774. Überarb. von
1785 (Amsterdam) m. d. Titel: Frederic le Grand etc.
R. Koser, Voltaire u. d. Idee de la cour de Prusse. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 6.)
7421. D. Thiebault, Mes Souvenirs de vingt ans de sejour a Berlin,
ou Frederic le Grand, sa famille, sa cour, son gouvernement etc. 5 T.
Par. 1804. N. A. 2 V. 1860. Dt. Übers. Friedrich der Grosse und
sein Hof. Stuttg. 1901.
7422. H. G. R. Cte de Mirabeau, De la monarchie Prussienne sous
Frederic le Grand. 7 T. London 1788. Dt. Üb. Jena 1790—91. Andere
Üb. von J. von Mauvillon. 4 B. (B. 4 mit Zusätzen und Anmerkungen
von Blankenburg.) Leipz. 1793 — 95.
7423. A. Denina, Essai sur la vie et le regne de Frederic IL, roi de
Prusse. BerJ. 1788.
Th. Schieraann, D. Noten d. Kais. Katharina II. zu Denina, Essai etc.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 15.)
7424. Graf J. E. Goertz, Histor. n. polit. Denkwürdigkeiten aus dessen hinter-
lassenen Papieren entworfen. 2. T. Stuttg. 1827. 28.
7425. V. A. Graf Henckel v. Donnersmarck, Militärischer Nachlass,
hrsg. von K. Zabeler. 2 T. in 4 Abt. Zerbst 1846. 2. A. Leipz. 1850.
W. Lippert, Z. Entstehung d. Tagebücher d. Gr. H. v. D. üb. d. 7 jährig.
Krieg. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.) Vgl. G. Winter (Nr. 7401.)
7426. Militäi-ische Gesch. d. Prinzen Friedrich August v. Bx-aunschweig-Lüne-
burg, k. Preuss. Generals. Oels 1797.
7427. Die Tagebucher des Grafen E. A. H. v. Lehndorff (—1755).
Hrsg. v. K. E. Schmidt. (Mitt. d. literar. Ges. Masovia 3 — 9).
7428. W. Naude, Denkwürdigkeiten des Ministers Grafen v. d.
Schulenburg. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 15.)
7429. Denkwürdigkeiten d. Frhn. A. E. v, d. Asseburg. Mit einem Vorwort
hrsg. V. K. A. Varnhagen v. Ense. Berl. 1842.
7430. Unter Friedr. d. Gr. Aus d. Memoiren d. Aeltervaters (C. W. v. Hülsen)
1752—1773. Hrsg. v. H. v. Hülsen. Berl. 1890.
7431. E. Frhr. v. Oefele, Aus Andreas Felix Oefeles Memoiren (1745). .andere
Münch. 1891. (SB. d. Akad.) TTntonea
Aufzeichnungen z. Zeitgesch. in Briefform.
7482. A. E. Adam, Württemberg vor d. 7jähr. Kriege, gesch. in einem Gut-
achten J. J. Mosers. (Württ. Vrtljhfte 12.)
7433. K. v. Freystedt, Erinnerungen a. d. Hofleben. Hrsg. v. K. Obser.
Heidelb. 1901.
7434. Stephan Frhr. v. Stengel, Denkwürdigkeiten (vom Pfalzbayrischen Hofe
unter Karl Theodor.) Ausz. mitg. v. K. Th. v. Hei gel. (Qu. u. Abh. Nr. 472. N. F.)
Üb. d. Niederlande vgl. H. Pirenne, Nr. 2435—2445.
7435. Handschr. Chronik 1770— 179G. Mitg. v. W. Brüning. (Aus Aachens
Vorzeit 11. Auch sop. Aachen 1898.)
7436. Princo Charles df Hesse. Memoin^s (als Mso. gedruckt). Dt. Ül». lu. o.
Einleit. v. K. Bernhardi. Kassel 186G.
ß02 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7437. Denkwürdigkeiten des Grafen Wilhelm zu Schaumburg -Lippe.
Hrsg. V. Schmalz. Hannov. 1783.
7438. C. Jürgens, Aus E. J. Abelmanns Chronik d. 7jährig. Krieges.
(Hannov. Gbll. 7.)
7439. Erinnerungen eines Braunschweigers (d. Chirurgus J. F. Wasmus) a. d.
7 jähr. Kriege. Mitg. v. W. Wagner. (Braunschw. Mag. 1900 Nr. 20.) — D.
Lüneburger Bürgermeister Joh. Phil. Man ecke. Mitt. a. e. Selbstbiogr. von
Th. Röscher. (Kann. Gbl. 1900 Nr. 22—25.) — Tageb. d. Joh. Phil. Zellmann
zu Herzberg a. Harz a. d Zeit d. 7jähr. Krieges. Mitg. v. K. Zellmann. (Z. d.
Harz-Ver. 33.)
7440. L'esprit et le Systeme du gouvernement de la Saxe depuis Ja
mort du feu roi Auguste III. jusqu'ä l'annee 1765 (s. 1.) 1784.
Dt. Auszüge V. K. V. Weber. (Arch. f. Sachs. G. 8.)
7441. Regesten a. d. Beitzscher Ai-chiv. Tagebuch v. H. E. A. Kessel üb.
Ereignisse a. d. Kriegsj. 1756 — 63. Mitg. v. E. v. Wiedebach-Nostitz.
(Niederlaus. Mitt. 5.)
7442. Joh. Geore; Steinberger, Breslauisches Tagebuch 1740—42, hrsg. v.
E. Träger. Bresl. 1891.
7443. Memoiren des Barons K. H. Heyking. Aus Polens und Kurlands
letzten Tagen 1752 — 96. In Dt. Bearbeitung hrsg. von Baron A. Heyking.
Berl. 1897.
urkundiioiie Vgl. Nr. 7090. 7091. 7094. 7099.
AUgemeineß 7444. (Chr. G. Oertel), Reichs-Tags-Diarium 1745 — 1752. Regensp.
u. Reich 1756, „ R.-T.-D. 7 B. 1752—1765. Eb. — Neues R.-T.-D. 16 B.
1766—1797. (B. 1—6 [bis 1777] von Chr. G. Oertel.) Eb.
7445. J. J. Moser, Teutsches Staats - Archiv oder Sammlung derer
neuest- und wichtigsten Reichs-, Crays- und anderer Handlungen. 1751
—56 jährlich 12 T. 1757 6 T. 13 B. Ebersdorf, Hanau, Frankf.
und Leipz.
7446. R. Koser, Von Dt. Fürstenhöfen um 1750. (Dt. Z. f. Gwiss. 9.)
7447. Bernstorff'sche Papiere. Ausgewählte Briefe und Aufzeichnungen
die Familie Bernstorff betreffend 1732 — 1835. Hrsg. v. Aage Friis.
B. 1. Kopenh. 1904.
J. H. E. Bernstorff, Corresp. ministerielle 1751—1770. Publ. p. P. Vedel.
2 D. Kopenh. 1882, Inledniug Eb. 1882. — Corresp. entre le comte J. H. E.
de B. et le duc de Choiseul. Publ. p. P. Vedel. Copenh. 1871.
7448. Riksrädet Grefve A. J. von Höpkens Skrifter. Sammlade och
i urval utgifna af C. Silfverstolpe. 2 B. Stockh. 1890. 93.
Vgl. F. Arnheim. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 3 S. 611fr. u. Hist. Z. 66
S. 349 ff.)
7449. R. F. Graf zu Lynar, Hinterlassene Staatsschriften. 2 B. Hamb.
1793. 97.
G. Jansen, R. F. Graf zu Lynar. Oldenb. 1873.
7450. A. Duc de Broglie, Le secret du roi. Correspondance secrete de
Louis XV. avec ses agents diplomatiques 1752 — 1774. 2 V. Par 1878.
Nouv. ed. Eb. 1879.
Kampf Oesterreichs und Preussens. 603
7451. Correspondance inedite de Victor-Franpois duc de Broglie avec le
prince Xavier de Saxe. Publ. par le duc de Broglie et J. Vernier. T. 1 u. 2
1759—60. Paris 1903. Vgl. Nr. 7504.
7452. Correspondance inedite de Martange, General-major aide de camp du
prince Xavier de Saxe, lieutenant-general des armees 1756 — 82. Reo. et publ. p.
Ch. Breard. Paris 1898.
7453. G. A. V. Münchhausen, Berichte üb. s. Mission nach Berlin i. Juni 1740. Einzelne
Hrsg. u. erl. v. F. Frensdorff. (Abh. d. Gott. Akad. N. F. 3.) Berl. 1904. Ereignisse
7454. Briefe (d. Reichsfrhm. Frdi-. Chr. v. Geuder, genannt Rabensteiner) a.
d. Zeit d. erst. Schles. Krieges. Hrsg. v. Chr. Meyer. (HohenzoU. F. 7 u. 8.
Auch sep. Leipz. 1902.)
7455. G. A. V. Münchhausens Berichte über die Kaiserwahi des Jahres
1742. Mitg. von F. Frensdorff. (Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. 1899.)
H. Uhde, D. Kaiserkrönung Karls VII. Nach d. Bericht eines Augenzeugen.
(Eist. Taschenb. 1876.)
7456. Denkschrift d. Grossherzogs (nachmal. Kaisers) Franz Stephan v. Loth-
ringen-Toscana a. d. J. 1742. Mitg. v. J. Schwerdfeger. (Arch. f. Oest. G. 85.
Auch sep. Wien 1898.)
Üb. d. Oesterr. Erbfolgekrieg vgl. Nr. 7156.
7457. Beyträge zur neueren Staats- und Krieges-Geschichte. 190 Stück siebe^ahriger
(19 B.) Danzig 1756- 64. (Hauptregister in St. 186—190.) "^^
7458. Teutsche Kriegs-Canzley auf d. J. 1757—63. 18 B. Frankf. u. Leipz.
7459. F. M. Mayer, Zur Geschichte des siebenjährigen Krieges. (Mitt.
d. Inst. f. Oesterr. G. 7.)
Relationen d. Oesterr. Generals Grafen Fr. v. Wied.
7460. Babucke, Historische Gedichte aus der Zeit des 7jährigen
Krieges. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 15.)
Th. Distel, Unbek. Gedichte aus d, Schles. Kriegen. (Euphorion Erghft. 4.)
7461. H. M. Richter, Oesterreichische Volksschriften und Volkslieder im
7 jährigen Kriege. "Wien 1869. — J. W. L. Gleim, Preussische Kriegslieder in
denFeldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier. Berl. 1758. Eb. 1778. 86.
N. A. Heilbronn 1882. (Deutsche Literaturdenkmale des 18. Jh. hrsg von
B. Seuffert 4). — M. Denis, Lieder Sineds des Barden. "Wien 1772.
F. Schlachter, Spottlieder in Französ. Sprache, bes. auf d. Franzosen a. d.
Beginn d. 7jähr. Krieges. Diss, Erl. 1901.
7462. H. Weber, Venetianische Stimmen z. 7jähr. Kriege. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 3.)
7463. Des Grafen Brühl Korrespondenz mit dem Freiherrn von Riedesel.
Beitrag zur Geschichte des 7 jährigen Kriegs 1760 — 62. Hrsg. von
M. V. Eelking. Leipz. 1854.
Weitere Publikationen überden siebenjährigen Krieg vgl. Nr. 7489 — 7495.
7464. Stanislaus Poniatowski et Maurice Glayre. Correspondance
relative aux partages de la Pologne. Publ. par E. Mottaz. Paris 1897.
7465. Maria Theresia und Joseph II. Ihre Korrespondenz samt oosterreich
Briefen Josephs an seinen Bruder Leopold. Hrsg. von A. Ritter v. Arneth.
3 B. Wien 1867. 68. — Briefe der Kaiserin Maria Theresia an ihre Kinder
ß04 Kampf Oesterreichs und Preussens.
und Freunde. Hrsg. von dems. 4 B. Eb. 1881. — Briefe der Kaiserin
Maria Theresia und Josefs II. und Berichte des Obersthofmeisters Grafen
Anton Salm (1760 — 65). Aus dem Fürstl. Salmschen Archiv zu Raitz
mitg. von F. Zweybrück. (Arch. f. Oesterr. G. 76.) — Joseph II. und
Leopold von Toscana. Ihr Briefwechsel von 1781 — 1790. Hrsg. von
dems. 2 B. Eb. 1872. — Joseph II. und Katharina von Russland.
Ihr Briefwechsel. Hrsg. von dems. Eb. 1869. — Joseph IL, Leopold II.
und Kaunitz. Ihr Briefwechsel hrsg. von A. Beer. Eb. 1873. — Marie
Antoinette, Joseph IL und Leopold IL Ihr Briefwechsel. Hrsg. von
A. Ritter v. Arneth. Eb. 1866. — Gorrespondances intimes de l'empereur
Joseph IL avec son arai le comte de Cobenzl et son premier ministre
le prince de Kaunitz. Publ. par S. Brunner. Paris, Mayence 1871. —
Joseph IL und Graf Ludwig Cobenzl. Ihr Briefwechsel. Hrsg. von
A. Beer und J. v. Fiedler. 2 B. Wien 1901. — Lettere dell' imperatore
Giuseppe IL al . . . Belgiojoso Este 1774—87. Publ. da F. Calvi.
(Curiositä storiche e diplomatiche. Milano 1878.) — Geheime Korrespondenz
Josephs IL mit seinem Minister in den Oesterreichischen Niederlanden
Ferdinand Grafen Trauttmannsdorff 1787 — 1789. Hrsg. von
H. Schütter. Wien 1902.
Josephs II. Briefe, zuerst mit d. falschen Druckort Konstantin opel o. J., dann
Leipz. 1821. 3. A. 1846, sind unecht.
7406. Graf v. Podowils (Preuss. Gesandter in Wien), Berichte über
den Wiener Hof 1746—48, hrsg. von A. Wolf. Wien 1850. (SB d. Akad.)
7467. Correspondance secrete entre le comte A. W. Kaunitz-Rietberg,
ambassadeur imperial ä Paris, et le baron Ignaz de Koch, secretaire
de l'imperatrice Marie -Thcrese, 1750 — 1752. Publ. p. H. Schütter.
Paris 1899.
7468. Denkschriften des Fürsten W. Kaunitz-Rietberg. Hrsg. von
A. Beer. (Arch. f. Oesterr. G. 48.)
7469. Marie Antoinette. Correspondance secrete entre Marie-Therese
et le Cte de Mercy- Argen teau avec les lettres de Marie Therese et de
Marie Antoinette. Publ. par A. d'Arneth et A. Geffroy. 3. V.
Paris 1874. — Correspondance secrete du comte de Mercy-Ar gen teau
avec l'empereur Joseph IL et le prince de Kaunitz. Publ. par A.
d'Arneth et J. Flammermont. 2 V. Paris 1889. 90.
H. V. Sybel, D. Briefe d. Kgn. Marie Antoinette. (Nr. 957 kl. hist.
Sehr. B. 2.)
7470. Kaunitz, Philipp Cobenzl und Spielmann. Ihr Briefwechsel
1779—92. Hrsg. von H. Schütter. Wien 1899.
Über die drei Schlesischen Kriege vgl. Nr. 7486. 7489. Über die
Polnische Teilung Nr. 7497.
7471. Eine Denkschrift d. Oesterr. Geschäftsträgers am Kursächs. Hofe zii
Dresden, Frhr. v. Metzburg an Kaiser Josef II. Mitg. v. A. Graf Thürheim
(v. J. 1784). (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 5.)
7472. Briefe und Denkschriften zur A'^or-Geschidito der belgischen Re-
volution. Hrsg. von H. Schütter. Wien 1900.
Kampf Oesterreichs und Preussens. 605
7473. (E. F. Graf V. Hertzberg), Recueil deß deductiona, manifestes, declarations, Preow«^
traites et autres actes et ecrits publics, qui ont ete rediges et publies pour la cour
de Prusse par le ministre d'etat Cte de H., depuis l'annoe 1756 jusqu'ä Tannee
1790. 3 T. Berl. 1789 (T. 1 ed. 2. 1790)— 95.
7474. Politische Korrespondenz Friedrichs des Grossen. B. 1 — 30.
Berlin 1879— 1905. B. 1 — 10 (1740 — 54) hrsg. von R. Koser; B. 1 1 — 18
(1755—59) von A. Naude; B. 19 (1760) von dems. und K. Treusch
V. Buttlar; B. 20—22 (1760—63) von K. Treusch v. Buttlar und
0. Herrmann; B. 23—24 (1763—65) von K. Treusch v. Buttlar und
G. B. Volz; B. 25—30 (1766—71) von G. B. Volz.
7475. Konig Friedrich II. von Preussen, Briefe (Correspondance de
Frederic II. roi de Prusse.) 12 T. Oeuvres 16—27. Berl. 1850—56.
7476. Briefwechsel Friedrichs des Grossen mit Grumbkow und
Maupertuis 1731 — 59. Hrsg. v. R. Koser. (Publ. a. d. Preuss. Staats-
arch.) Leipz. 1898.
H. Diehls, A. d. Korresp. Friedr. d. Gr. mit Maupertuis. (Sb. d. Akad.)
Berl. 1898.
747 7. Briefwechsel Friedrichs des Grossen mit dem Prinzen
Wilhelm IV. von Oranien und mit dessen Gemahlin Anna, hrsg. von
L. V. Ranke. Berl. 1868. (Abh. d. Akad.; Werke 24.) — Briefe zwischen
Friedrich II. und Katharina von Russland. (Zbornik russkago etc. B. 20.
Petersb. 1877.) — Friedrich der Grosse und Polen. Auszüge aus der
Korrespondenz mit den Gesandten in W^arschau und Petersburg 1762 — 66.
Aus dem Nachlass L. Häussers hrsg. von K. Mendelssohn-Bartholdy.
(F. z. Dt. G. 9.)
A. Schaefer, Unechte u. echte Briefe Friedr. d. Gr. u. Georgs II. (Hist.
Z. 15.) — E. Reimann, Üb. einige falsche Daten in d. Briefw. Fr. d. Gr.
mit d. Prinzen Heinrich u. Josephs II. mit Maria Theresia. (Z. f. Preuss. G.
u. Landesk. 5.)
7478. Originalbriefe Friedrichs IL, des Prinzen Heinrich und der
Prinzessin Amalie von Preussen an die Herzogin Charlotte von Braunschweig.
Mitg. von R. Kraue 1. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.)
Briefe Friedr. d. Gr. a. d. Gräfin Brühl. Mitg. v. W. Lippert. (Niederlaus.
Mag. 8.) — Briefe Friedr. d. Gr. an d. General v. Stutterheim d. Alt. 1763
—78. Mitg. V. H. Borkowski. (Oberland. Gbl. 2.)
7479. Briefe der Brüder Friedrichs des Grossen. Hrsg. v. L. A. Graf
Henckel v. Donnersmarck. Berl. 1877.
G. B. Volz, Aus d. Briefw. d. Prinzen v. Preussen August Wilhelm mit
d. Kammerherm Graf E. A. H. Lehudorff. (Mitt. d. liter. Ges. Masovia 9.)
— Chr. Meyer, Friedr. d. Gr. u. s. Bruder August Wilhelm, Briefw.
(Hohenzoll. F. 6.)
7480. Briefwechsel zwischen Heinrich Prinz von Preussen und Ka-
tharina II. von Russland. Hrsg. von R. Krauel. Berl. 1903. (Teil 8
von Nr. 511.) — Briefe des Prinzen Heinrich von Preussen an die Königin
Luise Ulrike, Gustav III. und die Prinzessin Albertine von Schweden,
1771 — 97. Hrsg. von dems. (F. z. Brand, u. Preuss. 6. 16.)
7481. Preussische Staatsschriften aus der Regierungszeit Konig
Friedrichs IL, hrsg. von J. G. Droysen und M. Duncker, B. 1 und 2
606 Kampf Oesterreichs und Preussens.
bearb. von R. Koser. Berl. 1877. 85. Preuss. Staatsschr. usw., hrsg.
von H. V. Sybel und G. Schmoller. B. 3 (Der Beginn des 7jährigen
Krieges) bearb. von 0. Krauske. Eb. 1892.
7482. Depeschen des Grafen Solms aus Petersburg, hrsg. von E. Herr-
mann. (Zbornik russkago etc. 22 u. 37.) Petersb. 1878. 83.
7483. Memoires des negociations du marquis de Yalori, ambassadeur de
France älacour de Berlin. Accompagnees d'un recueil delettres de Frederic-le-
Grand, des princes ses freres etc. par le comteH. deValori. 2 T. Par. 1820.
Z. Kritik vgl. L. v. Ranke, D. Ursprung d. Tjähr. Krieges Nr. 7640, Analekten.
— F. Peukert, D. Memoiren d. Marquis v. Valory. Berl. 1884.
7484. R. Koser, Aus der Korrespondenz der Französischen Gesandt-
schaft zu Berlin, 1752—56. T. 1. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 6.) —
G. Küntzel, Aus der Korrespondenz der Französischen Gesandtschaft zu
Berlin, 1752—56. (Eb. 12.)
7485. Memoirs and papers of Sir A. Mitchell, envoy extraordinary
and min. plenip. from the court of Great Britain to the court of Prussia
from 1756 to 1771, by Andr. Bisset. 2 V. Lond. 1850.
üb. d. Ausbruch d. siebenjähr. Krieges. Aus Mitchells ungedr. Memoiren
mitg. v. L. V. Ranke. (Z. f. Gwiss. 1 u. Werke 51 — 52.)
7486. Militärische und politische Aktenstücke zur Geschichte des ersten
Schlesischen Krieges 1741. Hrsg. von C. v. Duncker, (Mitt. d. k. k.
Kriegs- Archivs N. F. 1 — 6.)
7487. Preussische Kriegsberichte aus den beiden Schlesischen Kriegen.
Hrsg. von J. G. Droysen. (Beihefte zum Militär-Wochenbl. 1875 — 77.)
G. Scheele, D. „Lettres d'un officier Prussien" Friedrichs d. Gr. Diss.
Strassb. 1889. — Berliner Berichte a. d. Zeit d. ersten Schles. Krieges, hrsg.
V. Chr. Meyer. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 17.)
7488. Briefe Friedrichs d. Gr. a. d. Fürsten v. Anhalt, d. Kämpfe im Anfang d. J.
1745 betreffend. Mitg. v. C. Grünhagen. (Z. d. Ver. f. G. u. Altertkde. Schlesiens 24.)
7489. Preussische und Oesterr eichische Akten zur Vor-Geschichte des
7jährigen Krieges. Hrsg. von G. B. Volz und G. Küntzel. (B. 74 v.
Nr. 510.) Leipz. 1899.
Graf V. Schulenburg, Einige neue Aktenstücke üb. d. Veranlassung d.
7 jähr. Krieges. Leipz. 1841. Vgl. Nr. 7485 (L. v. Ranke).
7490. Der 7jährige Krieg . . . nach der Originalkorrespondenz Friedrichs
des Grossen mit dem Prinzen Heinrich und seinen Generalen, von K. W.
V. Schöning. 3 B. Potsd. 1851. 52.
Briefe Preuss. Soldaten a. d. Feldzügen 1756 u. 57 u. üb. d. Schlachten b.
Lobositz u. Prag. (Urkdl. Beitr. u. F. z. G. d. Preuss. Heeres 2.) Vgl.
Nr. 7746 (A. Naude).
7491. A. Brückner, Russische Aktenstücke z. Gesch. d. J. 1756. (Baltische
Monatsschrift 21 nach Bartenew, Archiv d. Fürsten Woronzoff. 3. Moskau 1871.)
7492. A. Zimmermann, A. d. milit. Briefw. Friedr. d. Gr. D. Entstehung d.
Preuss. Planes für d. Peldzug v. 1757 u. s. Ausführung b. z. Vereinigung d. Preuss.
Heeres v. Prag. (Beihefte z. Militär-Wochenbl. 1882. 84.)
7493. Akten d. Kriegsgerichts v. 1758 wegen d. Kapitulation v. Breslau, 24. Nov.
1757. Hrsg. v. C. Grünhagen u. F. Wächter. (Scriptores rer. Silesiac 15.)
Bresl. 1895. — Akten d. Kriegsgerichts v. 1768 wegen d. Eroberg. v. Glatz 1760 u.
Schweidnitz 1761. Hrsg. v. F. Wächter. (Scriptores rer. Silesiac 16.) Bresl. 1896.
Kampf Oesterreichs und Preussens. 607
7494. Originalbriefe K. Friedrichs II. im Kriegsarchiv zu Wien 1759 — 1760.
(Mitt. d. k. k. Kriegsai-chivs Jahrg. 1882. Vgl. auch Jahrg. 1881.)
7495. D. Teilnahme König Friedr. Wilhelms II. v. Preussen am 7 jähr. Kriege:
Briefwechsel d, Prinzen Friedr. Wilhelm mit s. Bruder, d. Prinzen Heinrich
V. Preussen, u. s. Erzieher Beguelin 1762—1763. Mitg. v. E. Berner. (Hohen-
zoll. Jb. 6.)
7496. R. Mo hl, Teilnahme Friedr. d. Gr. an d. Streitigkeiten zw. Herzog Karl
V. Württemberg u. d. Ständen d. Landes. Eine Sammlung v. ungedruckten Briefen
d. Königs u. a. Tübing. 1831. (Auch u. d. T.: Beitr. z. Gesch. Württembergs. B. 1.)
7497. Friedrich 11. und van Swieten. Berichte über die zwischen
Oesterreich und Preussen geführten Verhandlungen, die erste Teilung Polens
betreffend. Hrsg. von A. Beer. Leipz. 1874. Vgl. Nr. 7464.
L. Prowe, Mitteilungen d. Thorner Residenten am Warschauer Hofe S. L.
V. Geret (1769—1773). (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 5—7.)
7498. Documents inedits sur le rapprochement du gouvemement de Louis XVI.
avec Frederic II. par H. Doniol. (Seances et travaux de l'academie des sciences
morales et politiques.) Paris 1888.
7499. Der Bayerische Erbfolgekrieg . . . nach der Original korrespondenz
Friedrichs des Grossen mit dem Prinzen Heinrich und seinen Generalen von
K. W. V. Schöning. Potsd. 1854. (B. 4 v. Nr. 7490.)
7500. Die Korrespondenz Karls VII. mit J. Fr. Graf v. Seinsheim Andere
1738—1743. Hrsg. von K. Th. v. Heigel. Münch. 1878. (Abh. d. Akad. '^^'^^^^'^
u. in Quell, u. Abh. Nr. 472 1. F.) Vgl. Nr. 7455.
7501. (G. A. Arndt), Vollständige Samml. v. Staatsschriften zum Behuf d.
Bayrischen Geschichte nach Absterben Kurf. Maximilians III. 5 T. Frankf. u.
Leipz. 1778—79.
7502. D. Königsleutnant Graf Theran in Frankfurt a. M. Aktenstücke üb. d.
Besetzung d. Stadt durch d. Franzosen 1759 — 02. Hrsg. von H. Grotefend.
Frankf. 1904.
Über die Niederlande vgl. Nr. 7465. 7472 und H. Pirenne, Nr. 2435
—2445.
7503. Briefwechsel der „Grossen Landgräfin" Caroline von Hessen.
Hrsg. von Ph. A. F. Walther. 2 ß. Wien 1877.
Urk. Buch d. Geschlechtes Alvensleben vgl. Nr. 760.
7504. Correspondance incdite du prince Franpois-Xavier de Saxe.
Publ. par A. Thevenot. Paris 1874. Vgl. Nr. 7451. 7452. 7463.
7505. Correspondencia diplomatica del Conde de Aranda embajador
cerca del rey de Polonia 1760 — 1762. Publ. por el Marques de la
Fuensanta del Valle. (Coleccion de documentos ineditos para la historia
de Espana. B. 108 u. 109.) Madrid 1893. 94.
b) Darstellungen.
Vgl. M. I mm ich (Nr. 7158.) Ali»em«i«ei
7506. W. Oncken, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 2 B. Berl.
1880—82.
7507. A. Dove, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen und Josephs II.
1. Hälfte (1740—1745). Gotha 1883.
608
Kampf Ofisterreichs and Pi'eussens.
Beleh
OcBt«rr. Erb-
folgestreit
7508. F. Y. Raum er, K. Friedr. IL «. seine Zeit (1740—1769). Nach d. ge-
sandtschaftl. Berichten im Britischen Museum u. Reichsai-chive. Leipz. 1836. (Beitr.
z. neueren Gesch. 2.) — Ders., Europa v. Ende d. 7 jähr. l)is z. Ende d. Amerik.
Krieges (1763-1783). ö B. Berl. 1839.
7509. Le Cte Pajol, Les guerres sous Louis XV. 7 T. Par. 1881—91. (T. 2
1740—1748 Allemagne. T. 4. 5 1749—1763 Guerre de sept ans.)
7510. B. Bauer, Gesch. d. Politik, Kultur u. Aufklärung d. 18. Jh. 3 B.
Charlottenb. 1843. 45.
7511. S. Brunner, Der Humor in der Diplomatie und Regierungs-
kunde des 18. Jahrhunderts. 2 B. Wien 1872.
7512. C. Th. Perthes, Politische Zustände und Personen in den
Deutschen Ländern des Hauses Oesterreich von Karl VL bis Metternich.
Aus dem Nachlass hrsg. von A. Springer. Gotha 1869. (B. 2 v. Nr. 7872.)
7513. L. V. Ranke, Zur Geschichte von Oesterreich und Preussen
zwischen den Friedensschlüssen von Aachen und Hubertusburg. Leipz. 1875.
(Werke 30).
Darin vereinigt: Maria Theresia (Nr. 7409). — D. Ursprung d. siebenjähr.
Krieges (Nr. 7640). — Ansicht d. siebenjähr. Krieges.
7514. A. Brabant, Das Heilige Römische Reich Teutscher Nation im
Kampfe mit Friedrich dem Grossen. B. 1. Josef Friedrich, Herzog zu
Sachsen-Hildburghausen, des Heiligen Römischen Reichs Generalissimus 1757.
Berl. 1904.
7515. Ein kleinstaatl. Minister d. 18. Jh. Leben u. Wirken Friedr. Aug. Frhrn.
V. Hardenberg (v. ein. Familienmitglied). (Preuss. Jbb. 35 u. 36. Auch sep.
Leipz. 1875.)
7516. A. Tratchevsky, La France et l'AUemagne sous Louis XVI favec un
appendice contenant des lettres et des memoires inedits de Vergennes). Par. 1880.
(Vgl. dess. Aufs. Rev. hist. 14 u. 15.)
7517. K. Th. V. Heigel, Der Oesterreichische Erbfolgestreit und die
Kaiserwahl Karls VH. Nördlingen 1877.
A. Matscheg, Storia politica di Europa dal cominciare del regno di Maria
Teresa allo sciogliersi della convenzione di Kleinschnellendorf. Belluno 1897.
— P. A. Kirsch, Z. Verhalten d. päpstl. Stuhls bei d. Kaiserwahl Karls VII.
u. Franz' I. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 26.)
7518. Oesterreichischer Erbfolgekrieg, 1740 — 48. Hrsg. v. k. k. Kriegs-
archiv. B. 1—7. Wien 1896—1903.
7519. K. Th. V. Heigel, Über den sog. Nymphenburger Traktat (Augsb.
Allg. Zeitung 1873, Nr. 248. 49 Beilage.) — Ders., Zur Geschichte des sog.
Nymphenburger Traktats vom 22. Mai 1741. Münch. 1884. (SB. d. Akad.
u. Quell, u. Abh. Nr. 472. 1. F.) — J. G. Droysen, Der Nymphenburger
Vertrag von 1741. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 10 u. Abhandl. Nr. 966.)
— Th. Wiedemann, Zum Nymphenburger Vertrage vom 22. Mai 1741.
(Hist. Z. 69.) — K. Th. v. Heigel, Zur Geschichte des sogen. Nymphen-
burger Vertrags vom 22. Mai 1741. (Allg. Zeitg. Beil. 1903 Nr. 2f.)
A. Schaefer, D. Nymphenburger Vertrag (Text). (Z. f. Preuss. G.
u. Ldskde. 2.)
7520. Th. Volbehr, D. Ursprung d. Säkularisationsprojekte i. d. J. 1742 u.
174S, (F. z. Dt. G. 26.)
Kampf Oesterreichs und Preussens. 609
7521. Th. Tu petz, D. Bayerische Herrschaft in Böhmen. (Hist. Z. 42.) —
0. Wober, D. Okkupation Prags durch d. Franzosen u. Baiern 1741 — 43. (Mitt.
d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 34. Auch sep. Prag 1896.) — J. Schwerdfeger,
D. Bayrisch-Französische Einfall in Ober- u. Niederösterr. 1741 u. d, Stände d.
Erzherzogtümer. 2 T. (Arch. f. Oesterr. G. 87 u. 91. Auch sep. Wien 1899
u. 1902.)
7522. E. F. de Vault, Guerre de la succession d'Autriche 1742 — 1748.
Memoire extrait de la correspondance de la cour et des generaux. Revue,
annotee etc. par P. Avers. 2 V. Nancy 1893.
7523. Vicomte de Boislecomte, Le marechal de Belle-Isle pendant la guerre
de la succession d'Autriche d'apres les lettres ecrites au comte de Labaseque,
ministre ä la cour de Treves 1741 — 43. (Rev. des quest. hist. 65.)
7524. F. Crousse, La guerre de la succession d'Autriche dans les provinces
Belgiques. Carapagnes de 1740 ä 1748, avec une biographie du marechal de Saxe.
Brux. 1885. — J. Colin, Les campagnes du marechal de Saxe. P. 1. L'armee au
printemps de 1744. P. 2. Campagne de 1744. Paris 1901. 1904. — Les Campagnes
du marechal de Saxe. (Rev. d'hist. red. ä l'Etat-Major de l'armee 10—18.) Vgl.
Nr. 7372. 7726 (A. Beer).
7525. J. Würdinger, Der Ausgang des Oesterreichischen Erbfolge-
krieges in Bayern. (Oberbayer. Archiv 46.)
Kematmüller, D. Oesterr. Administration in Bayern 1743—45. (Mitt. d.
k. k. Kriegs-Archivs 9.) Vgl. Nr. 7704 (L. Lutz).
7526. M. Schwann, D. Wendepunkt im zweiten Schles. Kriege. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 12.) — Ders., D. Tod Kaiser Karls VII. u. s. Folgen. (Eb. 13.)
7527. G. Preuss, Der Friede von Füssen 1745. München 1894.
(Teil von Nr. 1001.)
0. Seeländer, Graf Seckendorf u. d. Publizistik z. Frieden v. Füssen 1745.
Gotha 1883.
7528. E. Fromm, D. Kaiserwahl Franz' I. Diss. Jena 1883.
7529. A. Duc de Broglie, Etudes diplomatiques. Fin de la guerre de
la succession d'Autriche. (Rev. des Deux mondes 102 — 104. 109 — 110.)
— Ders., La paix d'Aix-La Chapelle. Par. 1892.
A. J. d'Ailly, Willem Bentinck van Rhoon en de diplomat. betrekkingen
tusschen Engeland en de Nederl. Republiek gedurende de laatste jaren voor
den vrede van Aken in 1748. Diss. Amsterd. 1898.
"Weitere Literatur bei Oesterreich, Nr. 7555 — 7558 und Preussen,
erster und zweiter Schlesischer Krieg Nr. 7621 — 7625 und 7630 — 7635.
7530. G. de Bourges, Le comte de Vergennes. Ses debuts diplomatiques en Weitere
Allemagne aupres de l'electeur de Treves et de l'electeur de Hannovre 1750 — 1752. Ereigniss«
(Rev. des quest. hist. 44.)
7531. H. Gehlsdorf, D. Frage d. Wahl Erzhzg. Josephs z. Römischen Könige,
hauptsächl. v. 1750—1752. Diss. Bonn 1887.
7532. H. V. Eicken, Die Reichsarmee im 7jährigen Krieg. (Preuss.
Jbb. 41.)
7533. H. Meyer, Plan eines evangelischen Fürstenbundes im 7ju,hrigen
Kriege 1757—59. Diss. Bonn 1894.
F. Thudichum, D. Achtsprozess gegen Friedrich u. seine Verbündeten 1757
u. 58. (Tübing. Festschr. i. Ihering. Auch sep. Tübing. 1893.)
Die Literatur zum 7 jährigen Kriege vgl. unter Preussen Nr. 7639 — 7686.
Palilmann-Waits, Qaellenkunde 7. Ausg. 39
610 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7534. A. H. Löbl, Das Deutsche Reich zur Zeit des ersten Zusammen-
kunftsversuchs zwischen Kaiser Joseph IL und Friedrich dem Grossen. Progr.
Wien 1902. Vgl. Nr. 7564 und 7565.
Bayr. Erb- 7535. E. Reimann, Über den Ursprung des Bairischen Erbfolgekrieges.
folgestreit ^pj.gygg jy^y^ 53^ — Ders., Geschichte des Bairischen Erbfolgekrieges.
Leipz. 1869. — A. Beer, Zur Geschichte des Bairischen Erbfolgekrieges.
(Eist. Z. 35.)
E. Reim an n, Friedr. August III. u. Karl Theodor. (N. Arch. f. Sachs. G. 4.)
— Peters, D. Oesterreicli. Befestigungen an d. ober. Elbe. Ein Beitr. z.
G. d. Reichsbefestig. u. d. Bayr. Erbfolgekrieges. (Mitt. a. d. k. u. k. Kriegs-
Arch. 3 F. B. 1.)
7536. A. Unzer, Der Friede von Teschen. Kiel 1903.
Ders., D. Entsteh, d. Pfälz.-Oesterr. Konvention v. 3. Jan. 1778. (Mitt. d.
Inst. f. Oesterr. G. 15.) — Ders., D. Herzog v. Zweibrücken u. d. Sendung
d. Grafen Goertz Januar— April 1778. (Eb. 18.) — K. Obs er, Z. Send. d.
Graf. Goertz an d. Zweibrückener Hof, Januar— April 1778. (Eb. 19.) —
A. Beer, D. Send. Thuguts in d. Preuss. Hauptquartier u. d. Friede zu
Teschen. (Hist. Z. 38.) — A. Erhard, Hrzgin. Maria Anna v. Bayern u. d.
Teschener Friede. (Oberbayr. Arch. 40.) Vgl. Nr. 7694. 7695. 7717.
Piirstenbund 7537. L. V. Ranke, Die Deutschen Mächte und der Fürstenbund.
Deutsche Geschichte von 1780— 1790. 2 B. Leipz. 1871—72. (Werke
31 und 32.) Vgl. Nr. 7567.
H. Heidenheime r, Hessen-Darmstadts Stellung z. Fürstenbunde v. J. 1785.
(F. z. Dt. G. 22.) — K. G. B 0 ck enh eimer, Kurmainz i. Fürstenb. (Katholik 84.
Auch sep. Mainz 1905.) — K. Gödeke, Hannovers Anteil an d. Stiftung
d. Dt. Fürstenbundes. (Arch. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1847.) —
P. Bailleu, Karl August, Göthe u. d. Fürstenbund. (Hist. Z. 73.) —
B. Erdmanusdörffer, Aus d. Zeiten d. Dt. Fürstenbundes. (Akad. Rede.)
Heidelb. 1885. — K. Obser, Z. Gesch. d. Fürstenbundes. (F. z. Brand, u. preuss.
G.5.) — F. Salomon, England, u. d. Dt. Fürstenbund v. 1785. (Hist. Vrtlj sehr. 6.)
7538. P. Bailleu, DerUrsprung des Deutschen Fürstenbundes. (Hist. Z. 41.)
Über d. eigentl. Bedeut. d. Dt. Fürstenb. v. 1785. Berl. 1859. — W. A.
Schmidt, Gesch. d. Preuss. -Dt. Unionsbestrebungen seit d. Zeit Fr. d. Gr.
Berl. 1851. — Ders., Preussens Dt. Politik. Bert. 1860. 3. A. Leipz. 1867.
7539. A.Böhtlingk,D.HolländischeRevolutionu.d.Dt.Fürstenbund. Bonn 1874.
Oesterrelch Vgl. Nr. 1187. 7512.
Allgemeines 7540. Chr. Meyer, Oesterrdch im Zeitalter d. Aufklärung. (Quellen u. Forsch.
z. Dt. insbes. Hohenzoll. G. 2.) — Ders., Oesterrdch u. d. Aufklärung. Hamb.
1896. (Samml. gemeinverst. wiss. Yortr. H. 249.) — Ders., Oesterrdch u. d. Dt.
Kultur im vorig. Jh. (Z. f. Dt. Kulturg. 1.)
7541. A. Wolf, Oesterreich unter Maria Theresia, Joseph II. und
Leopold IL Berl. 1882. Fortges. und beendet von H. v. Zwiedineck-
Südenhorst. Eb. 1884. (T. von Nr. 1144.)
A. Wolf, Oesterreich unter Maria Theresia. Wien 1855. — G. Wolf, Aus
d. Zeit d. Kaiserin Maria Theresia. Eb. 1888.
Maria Theresia 7542. A. V. A rn et h, Geschichte Maria Theresias. 10 B. Wien 1863 — 79.
— A. Beer, Maria Theresia. (Der neue Plutarch 2.) Leipz. 1875.
J. B. Weiss, F. Ihvof u. J. H. Schwicker, Maria Theresia. 3 B.
Wien 1872. 65. 71. (B. 11. 12 u. 13 v. Nr. 1186.) — A. Ch. A. de Viller-
mont, Marie Therese 1717—80. Paris 1895. — J. F. Bright, Maria
Theresa. London 1897.
Kampf Oesterreichs und Preussens. 611
7543. A. Wolf, Aus dem Hofleben Maria Theresias. Nach den
Memoiren des Fürsten Joseph KhevenhüUer. 2. A. Wien 1859.
7544. J. Pezzl, Charakteristik Josephs II. Wien 1790 u. öfter, zuletzt 1824. Joseph II.
— Ders., Lebeoboschreibung Josephs IT. Oesteri*. Biograph. T. 1. Wien 1790. —
F. X. Huber, Geschichte Josephs 11. 2 B. Wien 1792. — J. Cornova, Leben
Josephs II. Rom. Kaisers. Prag 1802.
7545. A. J. Gross-Hoffinger, Leben u. Regierungsgesch. Josephs II. u. Ge-
mälde ö. Zeit. 4 B. (B. 4 Archiv d. Urk. u. Beweisstücke.) Stuttg. 1835 — 37.
N. A. u. d. T. : Gesch. Josephs II. Leipz. 1847, — C. Paganel, Histoire de
Joseph IL, empereur d'AUemagne. Par. 1843. 2^ ed. 1853, Übers, y. F, Köhler.
2 B. Leipz. 1844.
7546. H. Meynert, Kaiser Joseph II. Ein Beitrag zur Würdigung des
Geistes seiner Regierung. Wien 1862. — A. Beer, Joseph II. Leipz.
1882. (Der Neue Plutarch 9.) — A. Jaeger, Kaiser Joseph II. und
Leopold IL Wien 1867. (B. 14 von Nr. 1186.) — J. F. Bright, Joseph II.
London 1897.
7547. J. Nosinich, Kaiser Josef IL als Staatsmann und Feldherr.
Oesterreichs Politik und Kriege in den Jahren 1763 — 1790. (Mitt. d. k. k.
Kriegs Archivs. Jahrg. 1882. 83. 85. Schluss von Wiener.)
H. Pechtel, Joseph II. u. d. Staatsbeamten s. Zeit. (Z. f. Kultur-G. 5.)
7548. 0. Criste, Kriege unter Kaiser Josef II. Nach den Feldakten
und anderen authentischen Quellen bearb. in der kriegsgeschichtl. Abteil, d,
K. u. K. Kriegsarchivs. Wien 1904.
7549. A. v. Arneth, Biographie des Fürsten Kaunitz; ein Fragment. Staatsmänner
(Arch. f. Oesterr. G. 88. Auch sep. Wien 1899.) — A. Dove, Kaunitz. "°^^^^'**''"^°
(In Nr. 983.)
7550. A. V. Arneth, Johann Christoph Bartenstein und seine Zeit.
(Arch. f. Oesterr. G. 46.)
7551. A. V. Arneth, Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren. (Arch.
f. Oesterr. G. 47.)
7552. J. Pezzl, Lebensbeschreibung Londons. Oesterr. Biographien.
T. 2. Wien 1790. — W. Edler v. Janko, Laudons Leben. Wien 1869.
— C. V. Duncker, Aus Laudons Leben. (Streffleurs Oesterr. milit. Z. 37
1 u. 2.)
Vgl. d. Bespr. d. Werkes v. Janko: A. Schaefer, L. u. s. neuester Historiker.
(Hist. Z. 23.) — W. Edler v. Janko, L. im Gedichte u. Liede s. Zeitgen.
Wien 1881. — Briefe Laudons. Z. Charakterist. Ls. u. d. Gesch. d. 7jähr. '
Krieges. Hrsg. v. K. Buchenberger. (Arch. f. Oesterr. G. 48.)
7553. A. Wolf, Graf R. Chotek. Wien 1852. (SB. d. Ak.) — Ders., Fürstin
Eleonore Liechtenstein. Eb. 1875.
7554. L. Perez (Lucie Herpin), Charles de Lorraine et la cour de
Bruxelles sous le regne de Marie Therese. Paris 1903.
7555. A. V. Arneth, Maria Theresias erste Regierungsjahre. 3 B. Wien Einzelne
1863 — 65. — A. Dove, Maria Theresia im Anfang ihrer Regierung (in Nr. 983). KreignUse
Vgl. Nr. 7621.
Über d. Oesterr. Erbfolgekrieg 1740—48 vgl. Nr. 7517 — 7529; über d,
1. u. 2. Schlesischen Krieg Nr. 7621—7625 u. 7630—7635.
39*
612 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7556. J. Brunner, D. Pandurenführer Frz. Frhr, v. d. Trenk im Oesterr. Erb-
folgekriege. (Vhdlgn. d. hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensb. 51.)
7557. A. Duc de Broglie, Marie Therese, imperatrice 1744 — 46.
Par. 1888. 3« ed. Eb. 1892.
7558. P. Karge, Die Russisch-Oesterreichische Allianz von 1746 und
ihre Vorgeschichte. Diss. Berlin 1886.
7559. A. Huber, Die auswärtige Politik Oesterreichs nach dem Aachener
Frieden und der Ursprung des siebenjährigen Krieges. Progr. Pilsen 1887.
Vgl. Nr. 7409.
Vgl. A. Schaefer, D. Ursprung d. 7 jähr. Krieges u. d. Akten d. Oesterr.
Archivs. (Hist. Z. 24 als Bespr. d. 4. Bs. v. Arneth Nr. 7543.)
7560. A. Duc de Broglie, L'alliance autrichienne. Paris 1895. —
R. Waddington, Louis XV. et le renversement des alliances; Preliminaires
de la guerre de 7 ans 1754 — 56. Paris 1896.
Ders., Le renversement des alliances en 1756. (Rev. hist. 58.)
Über den 7jährigen Krieg und seinen Ursprung vgl. Nr. 7639 — 7686.
7561. Filon, Memoire sur I'ambassade de Choiseul a Vienne 1757 et 1758.
(Seances et travaux de l'academie des sciences morales et politiques.) Paris 1872.
— L. Fleys, Louis XV., Marie-Therese et la paix de l'Europe en 1758. (Rev.
d'hist. dipl. 11.) — A. Bourguet, Les debuts d'un ministere. Le duc de Choiseul
et l'Autriche. (Rev. hist. 87.)
7562. Th. G. v. Karajan, Maria Theresia und Joseph IL während der
Mitregentschaft. Wien 1865.
7563. A. Huber, Die Politik Kaiser Josephs H. beurteilt von seinem
Bruder Leopold von Toscana. (Rede.) Innsbr. 1877.
7564. A. H. Loebl, Oesterreich und Preussen 1766 — 68. (Arch. f.
Oesterr. G. 92. Auch sep. Wien 1903.) Vgl. Nr. 7534. 7690.
7565. A. Beer, D. Zusammenkünfte Josephs IL u. Friedrichs IL zu Neisse u.
Neustadt. (Arch. f. Oesterr. G. 47.) — E. Reimann, Über d. erste Zusammenkunft
Josephs IL mit Katharina. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde 6.)
7566. L. Ehrhard, L'ambassade du prince-coadjuteur Louis de Rohan
ä la cour de Vienne (1771 — 1774). T. 1. Introduction. Progr. Strassb.
1901. — M. Boutry, L'ambassade du prince Louis de Rohan a Vienne,
1772—74. (Rev. d'hist. dipl. 17.)
L. Ehrhard, La question d'Alsace-Lorraine et Frederic le Grand. (Rev.
d'Alsace 52. Auch. sep. Strassb. 1901.)
Üb. Oesterreichs Anteil am Bayr. Erb folgekrieg vgl. Nr. 7535 u. 7536, an d.
Teilung Polens Nr. 7692.
7567. G. Wolf, Oesterreich und Preussen 1780—1790. Wien 1880.
E. Reimann, Üb. d. Plan Josephs IL, ein enges Bündn. m. Preussen zu
schliessen, 1786. (Jb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 69.)
7568. K. Pichler, Beziehungen zwischen Oesterreich und Frankreich
1780—1790. Progr. Znaim 1897.
Ch. de Lariviere, L'empereur Joseph 11. a Paris en 1777 et en 1781. (Rev.
polit. et parlement 28.)
7569. E. Wertheimer, Baron Hompesch und Josef II. (Mitt. d. Inst,
f. Oesterr. G., Ergb. 6.)
Kampf Oesterreichs vmd Preussens. 613
7570. A. Beer, Die Orientalische Politik Oesterreichs seit 1774. Prag
und Leipz. 1883.
7571. F. T. Zieglauer, D. polit. Reformbewegung in Siebenhürgen in d. Zeit Oesterreich.
Josephs II. u. Leopolds II. Wien 1881. einzelne Gebiete
7572. C. Jahne l, Kriegschronik d. Bezirkshauptmannschaft Aussig in Maria
Theresianischer Zeit. Aussig 1898.
7573. A. Gubo, Steiertnark währ. d. Oesterr. Erbfolgekrieges. 2 T. Progr.
Graz 1896 u. 97. — Ders., Steiermark währ. d. 7 jähr. Krieges. 2 T. (Mitt. d.
hist. Ver. f. Steierm. 49 u. 50.)
7574. G. Fischer, D. Anteil Vorarlbergs am Oesterr. Erb folgekriege 1744.
Progr. Peldkirch 1902.
Über die Oesterr. Niederlande vgl. Nr. 7723 — 7725.
Vgl. die am Schlüsse von R. Kos er, Friedrich der Grosse (Nr. 7581) Preussen
zusammengestellten Literaturbelege. .allgemeines
7575. M. Duncker, Aus der Zeit Friedrichs des Grossen und Friedrich
Wilhelms III. Abhandlungen zur Preiissischen Geschichte. Leipz. 1876.
7576. E. Reimann, Neuere Geschichte des Preussischen Staates vom
Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongress. 2 B. ( — 1786). Gotha
1882 und 88. (T. von Nr. 1145.)
Vgl. Nr. 7284. Frledrichd.Gr.
7577. J. D. E. Preuss, Friedr. d. Gr. Eine Lebensgesch. 4 B. Nebst Urk.-
Buch in 5 T. Berl. 1832—34.
7578. Th. Carlyle, History of Frederick II. of Pnissia. 6 V. Lond.
1858—65. (Auch Leipz. 1858 ff. 13 V.) N. A. 8 V. Eb. 1897—98.
Dt. Übers, von J. Neuberg und F. Althaus. 6 B. Berl. 1858—69.
7579. L. V. Ranke, Friedrich IL, König von Preussen. (Werke 51
und 52.) Vgl. Nr. 7513.
R. Brode, Ranke u. d. Geschichtsschreibung üb. Friedr. d. Gr. (Allg. Zeitg.
Beil. 1899 Nr. 159—160.)
7580. 0. Klopp, Der Konig Friedrich IL von Preussen und die Deutsche
Nation. Schaffh. 1860. 2. A. u. d. Tit.: Der König Friedrich II. und
seine Politik. Eb. 1867.
L. Häusser, Z. Beurteilg. Friedr. d. Gr. Heidelb. 1862. — 0. Klopp,
Offener Brief a. d. Herrn Prof. Häusser betr. d. Ans. üb. K. Friedr. II.
2. A. mit Nachtr. Hann. 1862.
7581. R. Koser, König Friedrich der Grosse. 2 B. Stuttg. 1893
und 1903. B. 1 in 3. A. Eb. 1904. (Bibl. Dt. Gesch.)
Ders., D. letzten Tage Friedr. d. Gr. (Dt. Rdschau 48.)
7582. H. V. Petersdorff, Friedr. d. Gr. Berl. 1902. 2. A. Eb. 1904. —
W. Wiegand, Friedr. d. Gr. Bielefeld 1901. (Monogr. z. Weltgesch. ß. 15.)
7583. Bourdeau, Le Grand Frederic. 2 V. Paris 1900-02. — L. Paul-
Dubois, Frederic le Grand d'apres sa correspondance politique. Paris 1903. —
W. F. Reddaway, Frederick the Great and the rise of Prtissia. Lond. 1904.
614 Kampf Oesterreichs und Preussens.
Einzelne Seiten 7584. E. Cauer, Zur Geschichte und Charakteristik Friedrichs des
Grossen. Bresl. 1883.
7585. E. Reimann, Abhandlungen zur Geschichte Friedrich des Grossen.
Gotha 1892.
7586. J. V. Pflugk-Harttung, Aus tl. Kabinette Friedrichs d. Gr. Streif-
lichter auf Personen u. Zustände. (Arch. f. Kulturg. 1.)
7587. R. Koser, Vom Berliner Hofe um 1750. (Hohenzoll. Jb. 7.)
7588. E.Vehse,Friedr.d.Gr.u.seinHof. (AusG.d.Preuss.Hofes. B.3.) Stuttg.1903.
7589. A. V. Taysen, D. äuss. Erscheing. Friedr. d. Gr. u. d. nächsten Angehörig.
s. Hauses. Berl. 1891. — R. Koser, D. Berichte d. Zeitgenossen üb. d. äussere
Erscheinung Friedr. d. Gr. (Hohenzoll. Jb. 1.) — P. Seidel, D. Bildnisse Friedr.
d. Gr. (Eb.) — W. Waldeyer, Bildnisse Friedr. d. Gr. u. äussere Erscheinung.
Berl. 1900. — G. I.. Mamlock, Friedr. d. Gr. Beziehgn. z. Medizin. Berl. 1902.
7590. F. Schmidt-Hennigker, Humor Friedr. d. Gr. Anekdoten, heitere
Szenen u. charakterist. Züge a. d. Leben König Friedr. II. 5. Aufl. Stuttg. 1900.
7591. E. Zeller, Friedrich der Grosse als Philosoph. Berl. 1886. —
H. Eechner, Ursprung, Wesen und Bedeutung der Philosophie Friedrichs
des Grossen. (Hist. Taschenb. 1891.)
M. L( eh mann), Friedr. d. Gr. u. d. Prädestination. (Hist. Z. (57.) —
E. R ei mann, Üb. d. Stellung Friedr. d. Gr. z. Religion u. Philosophie. (In
Nr. 7585.) — F. Willen buch er, D.strafi-echts-philosoph. Anschauungen Friedr.
d. Gr. (Strafrechtl. Abh. hrsg. v. Belin^ Hft. 56.) Bresl. 1904. — M. Fleisch-
mann, Friderizian. Sozialismus. (Z. f. Sozialwiss. 6.) Vgl. H. Pigge (Nr. 8391).
7592. H. Pigge, Die Staatstheorie Friedrichs des Grossen. (Festg. f.
H. Finke. Münster 1904.)
E. Cauer, Friedr. d. Gr. Gedanken üb. d. fürstl. Gewalt. Berl. 1863. (Auch
in Nr. 7584.) — E. Reimann, Friedr. d. Gr. Ansichten üb. d. Fürsten-
beruf u. d. für Preussen notwendige Regierungsweise. (In Nr. 7585.) —
H. V. Treitschke, D. polit. Königtum d. Antimachiavell. (Preuss. Jbb. 59.
Auch in Nr. 959. B. 4.) — P. Wittichen, Machiavell u. Antimachiavell.
(Preuss. Jbb. 119.)
7593. E. Cauer, Friedr. d. Gr. als Dichter. (In Nr. 7564.) — M. Türck,
Friedr. d. Gr. Dichtungen im Urteile d. 18. Jh. 2 T. Progr. Berl. 1897 u. 98.
— J. D. E. Preuss, Friedr. d. Gr. als Schriftsteller. Berl. (Leipz.) 1837.
Erghft. 1838. — G Thouret, Friedr. d. Gr. als Musikfreund u. Musiker. Leipz.
1898. — P. Seidel u. F. Sarre, Friedr. d. Gr. als Sammler. (Jb. d. Preuss.
Kunstsammlgn. 13. 14. 15.) — P. Hübler, Friedr. d. Gr. als Pädagog. Diss. Leipz.
1897. 2. A. Gott. 1900. Vgl. Nr. 8285.
Friedrich d. Gr. 7594. H. Joniini, Histoire critique et militaire des giierres de Frederic IL
als Feldherr 'Pj-j^^i^ji (]gg grandes Operations miiitaires de Frederic II, comparees ä cellcs
de la revolution. 5 T. Paris 1805. 4« edit. Eb. 1851.
7595. L. V. Orlich, Gesch. d. Schles. Kriege. 2 T. Berl. 1841.
7596. E. Graf Lippe-Weissenfeld, Militaria aus K. PViedrichs d. Gr. Zeit.
Berl. 1866.
7597. Die Kriege Friedrichs des Grossen. Hrsg. A'om Grossen General-
stabe. T. 1. Der erste Schlesische Krieg 1740—1742. 3 B. Berl.
1890 — 93. T. 2. Der zweite Schlesische Krieg 1744—1745. 3 B.
Eb. 1895—96. T. 3. Der Siebenjährige Krieg 1756—1763. B. 1 — 6
(—1757). Eb. 1901—04.
Kampf Oesterreichs und Preussens. 615
7598. Th. V. Bernhardi, Friedrich der Grosse als Feldherr. 2 B.
Berl. 1881.
H. Delbrück, Üb. d. Verschiedenheit d. Strategie Friedr. u Napoleons.
Berl. 1887. (Auch in Nr. 974. Hist. u. polit. Aufs.) — Ders., D.Strategie
d. Perikles erläut. durch d. Strategie Friedr. d. Gr. Berl. 1890. (Auch in
Nr. 974 Erinnergn., Aufs. u. Reden.) — Vgl. F. v. Bernhardi, Delbrück,
Friedrich d. Gr. u. Klausewitz. Berl. 1892. — H. Bonnal, L'esprit de la gueri'e
moderne. De Rosbach ä Ulm. Paris 1903. — A. v. Tavsen, D. milit. Tätigkeit
Friedr. d. Gr. währ. s. letzten Lebensjahres. Berl. 1866. Vgl, Nr. 7600
(E. Maschke).
7599. Friedrichs des Grossen Anschauungen vom Kriege in ihrer Ent-
wicklung von 1745 — 56. (Kriegsgeschichtl. Einzelschr. hrsg. v. Gr. General-
stabe. Hft. 27.) Berl. 1899.
Duvernoy, D. Anschauungen Friedr. d. Gr. v. Festungskriege vor Ausbruch
d. 7jähr. Krieges. (Beihft. z. Mil. V^'ochenbl. 1901.) — M. Heilmann,
Friedr. d. Gr. Feldherrntum v. Mollwitz b. Leuthen. (Beihft. z. Mil. Wochenbl.
1903. Auch sep. Berl. 1903.)
7600. E. Maschke, Friedrich der Grosse und Prinz Heinrich von Preussen. Friedrich d. Gr.
(Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 117.) — W. Lippert, Friedrich der zeitgen.
Grosse und der Sächsische Geheimrat v. Fritsch. (Festschr. z. 7 5 jähr.
Jubil. d. kgl. Sachs. Altert.- Ver. 1901.)
J. D. E. Preuss, Friedr. d. Gr. m. Verwandt, u. Freunden. Berlin 1838.
— E. Cauer, Friedr. u. s. Freunde. (In Nr. 7584.) — V^. Gundlach,
Friedr. d. Gr. u. s. Vorleser Jean Martin de Prades. Hamb. 1892.
7601. J. Vahleu, Friedrich der Grosse und d'Alembert. (SB. d. Akad.)
Berl. 189S. — H. Diehls, Maupertuis und Friedrich der Grosse. (Dt.
Rundschau 94.) — F. Linz, Friedrich der Grosse und Voltaire. (Samml.
gemeinverst. Vortr. Hft. 263.) Hamb. 1897. — G. Geest, Friedrich der
Grosse und Lessing. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mar. 110.)
Ch. Henry, Frederic le Grand d'apres les lettres inedites d'Alembert ä Mile
de Lespin asse. (Rev. hist. 26.)
7602. Ph. Zorn, Friedrich der Grosse und die Deutsche Nation. (Aus: Friedrich d. Gr.
Im neuen Reich) 1902. — W. Wiegand, Friedrich der Grosse im Urteil " ' "^ ^^
der Nachwelt. Strassb. 1888.
K. Lory, Fr. d. Gr. i. d. Süddt. Flugschriftenliteratur. (Z. f. Bücherfreunde
Jg. 1 B. 2.) — W. Boehm, Wie stellen sich die Taten Fr. d. Gr. dar i. d.
Dt. Literat, s. Zeit, vornehmlich i. d. Dt. Dichtung y (Z. f. Preuss. G. u,
Landeskde 7.) — C. Varrentrapp, Süvern über Fr. d. Gr. (Hist. Z. 81.)
7603. A. d'Ancona, Frederico il Grande e gli Italiani. (Nuova Antologia 1901.)
Dt. Übers, v. A. Schnell, Friedr. d. Gr. u. d. Italiener. Rostock 1902.
7604. F. Mehring, D. Lessing-Legende. Stuttg. 1893. — J. W. Wittall,
Frederick the Great ou kingkraft froni the original Ms. with reminiscences and
Turkish stories. Lond. 1901. (Vgl. Bespr. v. Duveruov. Milit. Wochenbl. 1902
Nr. 5 f.)
7605. R. Schmitt, Prinz Heinrich als Feldherr im siebenjährigen ,.^p^,^p'|,g
Kriege. T. 1. (1756— 1 759.) Diss. Greifsw. 1885. T. 2. (1760— 1762.) "^ '""^ "
Greifswald 1897. — R. Krauel, Prinz Heinrich von Preussen als Politiker.
02. (Teil 4 von Nr. 511.)
Ders., Prz. Heinr. v. Pr. in Rheinsberg. (Hohenz. Jb. 6.) Vgl. Nr. 7284
(A. Hamilton), 7392, 7393, 7600 (E. Maschke), 7692 (G. B. Volz), 7697
(R. Krauel).
610 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7606. B. Krieger, Zur Lebensgeschichte des Prinzen August Wilhelm
von Prenssen. (Hohenzoll. Jb. 3.)
G. L. Mamlock, Krankheit u. Tod d. Prinzen Aug. Wilh., d. Bruders
Friedr. d. Gr. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.) Vgl. Nr. 7392.
staatBm&nner 7607. P. Bailleu, Graf Hertzberg. (Hist Z. 42.)
und Feldherren ^j^ Preuss, Graf Hertzberg als Gelehrter u. Schriftsteller. Berl. 1902.
• Vgl. Nr. 7939.
7608. (König), Biographisches Lexikon aller Helden u. Militärpersonen, die
sich im Preussischen Dienste berühmt gemacht. 4 T. Berl. 1790. 91.
7609. K. A. Varnhagen v. Ense, Leben d. Feldmarschalls Grafen v. Schwerin.
Berl. 1841. (Biogr. Denkm. 6.)
7610. E. Graf zu Lippe-Weissenfeld, Zieten. 2. A. BerL 1885.
— G. Winter, Hans Joachim von Zieten. 2 B. Leipz. 1886.
Vgl. d. Bespr. v. A. Naude. (Hist. Z. 57.)
7611. K. A. Varnhagen v. Ense, Leben d. Generals Frhr. v. Seydlitz. Berl.
1834. (Biogr. Denkm. 2.) — E. Buxbaum, Fr. Wilh. Frh. v. Seydlitz. 3. A.
Rathenow 1905.
7612. L. Mollwo, Hans Karl v. Winterfeldt. Münch. 1899. (Teil 9
von Nr. 1005.)
Vgl. Nr. 7392.
7613. V. Paezynski-Tenzyn, Lebensbeschreibung des General-Feld-
marschalls Keith. BerL 1889. 2. A. Eb. 1896.
7614. E. Graf zu Lippe-Weissenfeld, Feldmarschall Möllendorff, ein Zögling
Friedr. d. Gr. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 109.)
7615. (F. Graf v. Schmettau), Lebensgeschichte des Grafen von
Schmettau. 2 B. Berl. 1806.
C. Krüger, Kritik d. Lebensgesch, d. Grafen v. Schmettau. Diss. Halle 1886.
7616. F. V. d. Wengen, Karl Graf zu Wied, Preuss. General-Leutnant. Ein
Lebensb. z. Gesch. d. Kriege v. 1734—1763. Gotha 1890.
7617. G. Kästner, Generalmajor v. Mayr und sein Freikorps in Kur-
sachsen. Meissen 1904.
7618. K. Th. Zingeler, Friedr. Wilh. v. Steuben. (Mitt. d. Ver. f. G. in
Hohenzoll. 36.)
7619. A. Duo de Broglie, Voltaire avant et pendant la guerre de
7 ans. Paris 1898.
0. Herrmann, Voltaire als Friedens vermittler. (Preuss. Jbb. 98.) —
P. Calmettes, Choiseul et Voltaire d' apres les lettres inedites de Gh. ä V.
Paris 1902.
Erster Vgl. Nr. 7517 und 7518.
Schles. Krieg
7620. C. Troeger, Aus d. Anfängen d. Regierung Friedrichs d. Gr. Progr.
Berl. 1901.
7621. A. Duc de Broglie, Frederic H. et Marie-Therese 1740—1742.
2 V. Par. 1883. Nouv. ed. Eb. 1884. Dt. Übers. Minden 1884.
7622. A. V. Rösler, Die Angriffspläne Friedrichs des Grossen in den
zwei ersten Schlesischen Kriegen. Die Verteidigungspläne Friedrichs des
Kampf Oesterreichs und Preussens. 617
Grossen in den zwei ersten Schiesischen Kriegen. (Beihefte zum Militär-
Wochenblatt 1891.)
R. Keibel, D. schräge Schlachtordnung in d. beid. ersten Kriegen Friedr.
d. Gr. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 14.)
7623. C. Grünhagen, Geschichte des ersten Schiesischen Krieges.
2 B. Gotha 1881.
J. G. Droysen, Friedr. d. Gr. polit. Stellung im Anf. d. Schles. Krieges. (Z. f.
Preuss. Gesch. u. Landeskde 8 u. in Abhandl. Nr. 966.) — R. Kos er, Friedr.
d. Gr. bis z. Breslauer Frieden. (Hist. Z. 43). — H. Wuttke, Kg. Friedr. d. Gr.
Besitzergreifung v. Schlesien u. d. Entwicklung d, öffentl. Verhältnisse i. d.
Lande b. z. J. 1740. T. 1. B. 1 u. 2. Leipz. 1842—43. Vgl. Nr. 7747.
7624. R. Kos er, Z. Schlacht b. Mollwitz. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 3.) —
0. Herrmann, V. Mollwitz b. Chotusitz. (Eb. 7.) — F. B. Wagner, D. Mährische
Feldzug Friedr. II. 1741-42. Diss. Marb. 1890. — E. Bleich, D. Mährische Feld-
zug Friedr. II. 1741—42. Diss. Rostock 1901. — J. G. Droysen, Z. Schlacht v.
Chotusitz. Berl. 1872. (Abb. d. Akad.) Vgl. Nr. 7749.
7625. A. ünzer, Die Konvention von Klein-Schnellendorf 9. Oktober
1741. Frankf. a. M. 1889. Vgl. Nr. 7749 (G. Senftner).
7626. A. Duc de Broglie, Frederic II. et Louis XV. 1742—44. 2 V. Auswärtige
o ' Beziehungen
Paris 1885.
R. Kos er, Friedr. d. Gr. u. d. Familie BrogUe. (Hist. Z. 51.)
7627. R. Koser, Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Preussen
und Frankreich 1741 und 1742. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 17.) —
G. Wallat, Friedrichs des Grossen wechselnde Politik gegen Frankreich.
Progr. Deutsch-Krone 1894.
7628. J. G. Droysen, England und Preussen 1740—1746. (Z. f.
Preuss. G. u. Landeskde. 17.)
E. Borkowsky, D. engl. Friedens Vermittlung im J. 174-5. Ein Beitr. z.
Gesch. d. Geheim. Diplomatie Georgs II. Berl. 1884.
7629. R. Porsch, Beziehungen Friedrichs des Grossen zur Türkei bis
zum Beginn und während des 7jährigen Krieges. Diss. Marb. 1896.
A. Dopsch, Z. Orientpolitik Fr. d. Gr. vor Beginn u. b. Ausbruch d. 7 jähr.
Krieges. (Jb. d. Akad. Ver. Dt. Historiker in Wien 1890.)
Vgl. Nr. 7527. 7528. 7622. Zweiter
. . ... '- Schles. Krieg
7630. Beiträge zur Geschichte des zweiten Schiesischen Krieges. Berl.
1884. (Kriegsgeschich tl. Einzelschriften hrsg. vom Gr. Generalstabe H. 3.)
2. A. Eb. 1896.
7631. R. Koser, Friedrich der Grosse und der zweite Schlesische Krieg. •
(Hist. Z. 43.)
7632. M.Marcuse,Z. Gesch. d.J. 1744. Progr. Berl. 1885. - G. Sappe r, Beitr. z.
Gesch. d. Preuss. Politik u. Strategie i. J. 1744. Diss. Marb. 1891. — M. Leitzke,
Neue Beitr. z. Gesch. d. Preuss. Politik u. Kriegführung 1744. Diss. Heidelb. 1898.
7633. F. V. d. Wen gen, D. Sachsenschlacht b. Striegau am 4. Juni 1745.
(AUg. Mil. Z. 1896 Nr. 69—84.) — R. Keibel, D. Schlacht v. Hohenfriedberg
4. Juni 1745. Berl. 1899. — G. Vorberg, D. Sächsischen Grenadiere in d. Schlacht
b. Hohenfriedberg. (N. Arch. f. Sachs. G. 21. Auch sep. Dresd. 1900.)
7634. 0. Schulz, D. Feldzug Friedr. d. Gr. nach d. Schlacht b. Hohenfriedberg b. z.
Vorabend d. Schlacht b. Soor. Diss. Heidelb. 1901. — Balck, D. Schlacht b. Soor. (Bei-
hefte z. Mil.-Wochenbl. 1900.) — H. Stabenow, D. Schlacht b. Soor. Diss. Berl. 1901.
618 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7635. W. V. Bremen, D. Schlacht v. Kesselsdorf am 15. Dez. 1745. Berl. 1888.
— Wink 1er, E. Beitr. z. Gesch. d. Schlacht b. Kesselsdorf. (Arch. f. Sachs. G. 9.)
— H. Kania, D. Verhalten d. Fürsten Leopold v. Anhalt-Dessau vor d. Schlacht
V. Kesselsdorf. Diss. Berl. 1901. — B. Ottinger, Untersuchgn. z. Schlacht b.
Kesselsdorf. Diss. Berl. 1902. — J. B. J owanowitsch, Warum hat Friedr. d.
Gr. an d. Schlacht b. Kesselsdorf nicht teilgenommen? Berl. 1902. — v. Lindeiiau,
D. Schlacht b. Kesselsdorf. (Beihft. z. Milit. Wochenbl. 1904.)
Über die Ereignisse vor und nach dem Dresdener Frieden vgl.
Nr. 7749 u. 7750. Zur Erwerbung von Ostfriesland Nr. 7736.
^"msf^se'"' 7636. R. Koser, Friedrich der Grosse im Jahrzehnt vor dem sieben-
jährigen Kriege. (Hist. Taschenb. 1883.) — 0. Cludius, Vom Frieden
7A\ Aachen bis zum Neutralitätsvertrag von Westminster. Progr. Königsb. 1888.
.1. G. Droysen, Friedr. d. Gr. u. Maria Ther. nach d. Dresdener Frieden.
(F. /.. Preuss. G. u. Landesk. 15.)
7637. R. Koser, Preusseu und Riissland im Jahrzehnt vor dem 7jährigen
Kriege. (Preuss. Jbb. 47.)
7638. J. R. Danielson, Die nordische Frage ia den Jahren 1746
— 1751. Hcisingfors 1888. — F. Arnheira, Beiträge zur Geschichte
der nordischen Frage in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Dt. Z.
f. Gwiss. 2. 5. 8.) — Ders., Preusseu und Schweden beim Ausbruch des
7jährigen Krieges. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 3.)
Ursprung des Vgl. Nr. 7392. 7559. 7560. 7750.
7jahr. Kneges "
76B9. M. Duncker, Die Bildung der Koalition des Jahres 1756.
(Preuss. Jbb. 49. SB. d. Akad. Berl. 1882. Auch in Nr. 975.)
7640. Fi. V. Ranke, Der Ursprung des siebenjährigen Krieges. Leipz.
1871. (In Nr. 7513.)
7641. A. Naude, Friedrich der Grosse vor dem Ausbruch des sieben-
jährigen Krieges. (Hist. Z. 55 u. 56.)
7642. M. Lehmann, Friedrich der Grosse und der Ursprung des siebeu-
jährigen Krieges. Leipz. 1894.
Vgl. auch L.'s Erwidrgn. in d. Gott. Gel.-Anz. 1895 u. 96. — H. Delbrück,
D. Ursprung d. Tjährig. Krieges (in d. Erinner., Aufs. u. Reden Nr. 974
zusammengestellt ans Bospr. in d. Preuss. Jbb. 79.84.86). — E. Daniels,
l^')-iedr. d. Gr. u. Maria Theresia am Vorabend d. 7 jähr. Krieges. (Preuss.
.Ihb. 100.) — R. Eichner, Auswärt. Politik Friedr. d". Gr. i. J. 1755. (Progr.
Berl. 19(X).) — H. Henning, Zustand d. Schles. Festungen i. J. 1756 u.
seine Bedeut. f. d. Frage d. Ursprungs d. 7jähr. Krieges. Diss. Jena 19(K).
7643. A. Naude, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des siebenjährigen
Krieges. 2 T. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 8—9. Auch sep. Leipz.
1895—96.) — A. Beer, Zur Geschichte des Jahres 1756. (Mitt. d. Inst,
f. Oesterr. G. 17.) Vgl. B. G. A^olz u. G. Küntzel (Nr. 7489. Ein!.)
0. Herrmann, D. Preuss. Kriegsplan v. 1756 u. d. Urspr. d. 7jähr. Kneges.
(Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mar. 101.) — Ders., Böhmen od. Mähren? E.
Beitr. z. Strategie Friedr. d. Gr. (Eb. 121.) — F. Wagner, D. Europäisch.
Mächte in d. Beurteil. Friedr. d. Gr. 1746—1757. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr.
G. 20.) — Vgl. dazu d. Bespr. d. Streitfrage v. W. Wiegan d (Dt. Lit.-Ztg. 15):
E. Marcks (Allg. Ztg. Beil. 1896, Nr. 92— 94); R. Koser (Hist. Z, 74-77):
J. Weiss (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 18): K. Th. v. Heigel (Dt. Z. f. Gwiss.
N. F. 1 Monatsbll.)
Kampf Oesterreichs und Preiissens. 619
7644. A. Schaefer, D. Ende d. Preuss.-Französ. Allianz im J. 1756. (Hist.
Z. 14.) — F. Wagner, Friedr. d. Gr. Beziehgn. zu Frankreich u. d. Beginn d.
7 jähr. Krieges. Hamburg 1896. — G. Küntzel, Entsend, d. Herzogs v. Nivernais
an d. Preuss. Hof 1755. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.) — Ders., Z. Gesch.
Fiiodr. d. Gr. T. 1: Preussens u. Frankreichs Politik am Vorabend d. 7jährigen
Krieges. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 15.) — A. Heussel, Friedr. d. Gr. Annäherug.
an England 1755 u. d. Sendg. d. Herzogs v. Nivernais nach Berl. Giessen 1896.
(Teil von Nr. 998.)
7645. K. Wandelt, D. Konvention v. Westminster. Progr. Pless 1884. —
F. Luckwaldt, D. Westminsterkonv. (Preuss. Jbb. 80.) — G. Küntzel, D. West-
minsterkonv. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 9.)
Vgl. Nr. 7532. 7533. 7561. D. 7 j»hr. Krieg
7646. J. W. V. Archenholz, Gesch. d. 7jähr. Krieges in Deutschland. 2 T.
Berl. 1793. 6. A. v. A. Potthast. Eb. 1860. ' 13. A. Leipz. 1899.
7647. Geschichte des siebenjährigen Krieges. Mit Benutzung authentischer
Quellen. Bearbeitet von den Offizieren des grossen Generalstabs. 6 T. in
8 ß. Berl. 1824 — 47. (Einige Teile neu bearb., so: Friedr. d. Gr. von
Kolin bis Rossbach uüd Leuthen. Berl. 1858. Die Schlacht bei Kuners-
dorf. Eb. 1859. Die Schlacht bei Torgau. Eb. 1860.)
7648. A. Schaefer, Geschichte des siebenjährigen Krieges. 2 B in
3 Abt. Berl. 1867 — 74.
M. Duncker, D. sieben]. Krieg. (Hist. Z. 19.)
7649. R. Waddington, La guerre de sept ans. Histoire diplomatique
et militaire. T. 1—3 ( — 1759.) Paris 1899.
7650. Masslowski, Der siebenjährige Krieg nach Russischer Dar-
stellung. 3 T. Dt. Übers, von A. v. Drygalski. Berl. 1889—93. —
A. Ratnbaud, Russes et Prussiens. Guerre de sept aus. Paris 1895.
7651. G. Renouard, Geschichte des Krieges in Hannover, Hessen und
Westphahu von 1757—1763. 3 B. Cassel 1863. 64.
J. Pohl er, Krieger. Ereignisse in d. Umgeb. v. Kassel. 3 T. Progr. Kassel
1894 — 97. — Berger, Zum Kriegsj. 1759. 1. D. Operationen d. Herzogs
Ferdinand v. Braunschweig gegen d. Franzosen in Hessen im Frühj. 1759.
(Hessenland Jg. 15.) Vgl." Nr. 7397.
76.52. P. F. Stuhr, Forsch, u. Erläuterungen üb. Hauptpunkte d. Gesch. d.
siei'enjähr. Krieges. 2 T. llamb. 1842. — A. v. Tayscu, Z. Beurteilung d. sieben-
jährig. Krieges. Berl. 1882.
7653. W. Lippert, Friedr. d. Gr. Verhalten geg. d. Grafen Brühl währ. d.
7 jähr. Krieges. (Niederlaus. Mitt. 7.) »
7654. M. Duncker, Preussen u. England im 7 jähr. Kriege. (Preuss. Jbb. 55.
Auch in Nr. 975.)
7655. A. Kienast. Kg. Friedr. II. v. Preussen u. d. Ungarn bis z. Hubertus-
burger Frieden. (Mitt. d. k. k. Kriegsarch. 9.) Vgl. Nr. 7629.
7656. A. Schaefer, Z. Gesch. d. kathol. Propaganda i. d. Zeit d. 7jähr. Krieges.
(Hist. Z. 25.) — E. Cauer, D. 7jähr. Krieg u. d. Religion. (Anhang" zu Nr. 7657.)
— S. Fitte, Religion u. Politik vor u. währ. d. 7 jähr. Krieges. Progr. Berl. 1899.
Vgl. Nr. 7533 u. 7728.
7657. Fi. Cauer, Über die Flugschriften Friedrichs des Grossen aus
der Zeit des 7 jährigen Krieges. Potsd. 1865. (Auch in Nr. 7584.)
620 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7658. R. Koser, Die Preussische Kriegführung im 7jährigen Kriege.
(Hist. Z. 92.)
H. Delbrück, Ein Nachwort zu K.'s Aufsatz üb. Friedr. d. Gr. Kriegführung.
(Eb. 93.) — Ders., Zweites Nachw. (Eb.) u. 11. Kos er, Zusatz. (Eb.)
D- einzelnen 7659. G. B. Volz, Kriegführung und Politik König Friedrichs dos
Grossen in den ersten Jahren des 7jährigen Krieges. Berl. 1896.
G. Winter, D. Strategie Friedr. d. Gr. i. d. Feldzügen v. 1756 n. 57.
(Hist. Taschenb. 1891.)
7660. J. F. Huschberg, D. drei Kriegsjahre 1756—58 in Deutschland. Hrsg.
V. H. Wutke. Leipz. 1856.
7661. H. Granier, D. Schlacht b. Lobositz am 1. Oktober 1756. Bresl. 1890.
— A. Döpsch, D. Treffen b. Lobositz (1. Oktober 1756), s. Ausgang u. s. Folgen.
Graz 1892. — M. 1mm ich, Z. Schlacht b. Lobositz. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 6.)
7662. Caemmerer, Friedr. d. Gr. Feldzugsplan f. d. J. 1757. Vortr. Berl.
1883. — H. Delbrück, Üb. d. Feldzugsplan Friedr. d. Gr. i. J. 1757. (Beihft.
z. Milit. Wochenbl. 1887.) — H. v. Sybel, Operationsplan f. d. Feldzug v. 1757.
(Vortr. u. Abh. Nr. 957.) — A. Naude, Friedr. d. Gr. Angriffspläne. T. 1. D.
Feldzng v. 1757. (Univers.-Schr.) Marb. 1893. — C. Grawe, D. Entwickig. d.
Preuss. Feldzugsplanes i. Frühj. 1757. Diss. Berl. 1903. — R. Kos er, Z. Gesch.
d. Preuss. Feldzugsplanes v. Frühj. 1757. (Hist. Z. 93.)
7663. F. V. Meerheimb, Das Heer und die Kriegführung Friedrichs
des Grossen, die Schlacht bei Prag und ihre Kritiker. (Z. f. Preuss. G. u.
Landesk. 7.) — F. Amraann, Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757.
Quellenkritische Untersuchungen. Diss. Strassb. 1887. — F. v. Bernhardi,
Die Schlacht bei Prag. (Beihft. z. Mil. Wochnbl. 1895.)
Vgl. A. Naude (F. z. Brand, u. Preuss. G. 5—6) u. H.Delbrück. (Preuss.
Jbb. 73, S. 151 f. u. 74, S. 570 ff.)
7664. M. Duncker, D. Schlacht v. Kollin. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 7
u. in Nr. 7575.) — R. Koser, Bemerkungen zur Schlacht v. Kollin. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 11.)
7665. K. Brodrück, Quellenstücke u. Studien üb. d. Feldzug d. Reichsarmee
V. 1757. Leipz. 1858. — Dickhuth, Schlacht v. Rossbach. (Beihft. z. Milit.
Wochenbl. 1900.)
7666. V. Leszcvnski, Breslau u. Leuthen. (Beih. z. MU.-Wochenbl. 1900.)
— P. Gerber, D. Öchlacht b. Leuthen. Berl. 1901. (Hft. 28 v. Nr. 1004.)
7667. Th. Hirsch, Zwei Jahre (1758 u. 1759) d. 7jähr. Krieges. (Hist. Z. 27.)
— A. Schaefer, Französ. Friedensanträge an Preussen 1758. (Eb. 21.)
7668. M. Immich, D. Schlacht b. Zorndorf am 25. August 1758. Berl. 1893.
— K. V. Unger, D. Schlacht v. Zorndorf am 25. August 1758. (Beih. z. Milit.-
Wochenbl. 1901.)
7669. G. A. Ammon v. Treuenfest, Überfall v. Hochkirch 14. Okt. 1758.
Hochkirch 1897. — P. Hohenemser, Kritik d. Quellen z. Schlacht bei Hochkirch.
Diss. Heidelb. 1899. — N. Robitschek, Hochkirch. Wien 1904.
7670. G. Sommerfeldt, Preussen u. d. „Reich" z. Zeit d. 7jähr. Krieges. D.
Kriegszug nach Franken im April — Juni 1758. (Wiss. Beil. d. Leipz. Zeitg. 1899
Nr. 70.) — Ders., D. Kriegszüge d. Preussen nach Bamberg u. Franken 1757 — 59
n. d. Schildergn. d. Augenzeug. Hartmann aus Würzburg, Guardian d. Kapuziner-
klosters zu Bamberg. (F. z. G. Bayerns 8.)
7671. Th. V. Trotha, Z. Gesch. d. Russisch-Oesterreich. Kooperation im Feld-
zuge \. 1759. (Nach der Russ. Dokumentensamml. des Oberst Masslowski.)
Hann. 1888. — A. Naude, Zum Feldzug gegen d. Russen im J. 1759. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 6.)
Kampf Oesterreichs und Preussens. 621
7672. V. Petzel, Friedrichs d. Grossen Operationsplan f. d. Feldzug v. 1759.
(Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1887.)
7673. M. Laubert, D. Schlacht b. Kunersdorf 12. Aug. 1759. Berl. 1900. —
R. Koser, Seydlitz in d. Schlacht b. K. (Hist. Z. 87.) — v. Eberhardt, D.
Schlacht V. K. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1903.)
7674. L. Mollwq, D. Kapitulation v. Maxen. Diss. Marburg 1893. — G. Winter,
D. kriegsgeschichtl. Überlieferung üb. Friedrich d. Gr. kritisch geprüft an d. Bei-
spiel d. Kapitulation v. Maxen. Berl. 1888. (Hft. 7 v. Nr. 1000.) — K. Treusch v.
Buttlar, Zur Kapit. v. Maxen. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 7.) — M. Immich,
D. Stärke d. Finkschen Armeekorps b. Maxen. (Eb.)
7675. G. Hertel, D. Operationen d. Prinzen Heinrich gegen d. Reichsarmee
im Frühj. 1759. (Bll. f. Handel u. Gewerbe. Beibl. z. Magdeb. Zeitg. 1903.
Nr. 21.)
7676. Th. Hirsch, D. letzten Jahre d. 7jähr. Krieges. (Hist. Z. 37.)
7677. F. Jihn, D. Feldzug 1760 in Sachsen u. Schlesieu. (Mitt. d. k. k.
Kriegsarch. 1882.)
7678. V. Webern, D. Operationen, welche d. Schlacht v. Liegnitz am 15. Aug.
1760 vorausgingen, u. deren Folgen. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1897.)
7679. E. Daniels, Z. Schlacht v. Torgau am 3. Nov. 1760. Diss. Greifsw.
1886. — V. Freytag-Loringhove'n, Schlacht b. Torgau. (Beih. z. Mil.-Wochenbl.
1897.) — R. Koser, Z. Gesch. d. Schlacht b. Torgau. (F. z. Brand, u. Preuss.
G. 14.)
7680. H. Granier, D. Russen u. Oesterreicher in Berlin im J. 1760. (Hohen-
zoU. Jb. 2.)
7681. C. Dönges, Belagerung, Zerstörung u. Schleifung v. Schloss u. Festung
Dillenburg. Dillenb. 1904. (Veröffentl. d. hist. Ver. z. Dillenb. 3.)
7682. H. V. Sybel, Friedrich d. Gr. im J. 1761. (Vortr. u. Abh. Nr. 957.)
— F. Jihn, D. Feldzug 1761 in Schlesien u. Sachsen. (Mitt. d. k. k. Kriegs-
Arch. 1884.)
7683. A. V. Ruville, Die Auflösung des Preussisch-Englischen Bund- 7;^^^^^^!
nisses im Jahre 1762. Diss. Berl. 1892.
Ders., Friedr. d. Gr. u. Lord Bute. (Dt. Z. f. Gwiss. 12.) Erwiderung
gegen W. Michael. (Götting. gel. Anz. 1894.)
7684. E. Simon, Die Wiederanknüpfung der diplomatischen Beziehungen
Preussens zu Russland im Jahre 1762. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 2.) —
K. Elias, Die Preussisch-Bussischen Beziehungen von der Thronbesteigung
Peters III. bis zum Abschluss des Preussisch - Russischen Bündnisses vom
11. April 1764. Diss. Götting. 1900.
7685. G. Küntzel, Friedrich der Grosse am Ausgang des 7jährigen
Krieges und sein Bündnis mit Russland, (F. z. Brand, u. Preuss.
G. 13.)
7686. C. Frbr. v. Beaulieu-Marconnay, Der Hubertusburger Friede.
Leipz. 1871.
7687. R. Hammond, La retablissement des relations diplomatiques E^*'|***i™e
entre la Francje et la Prusse apres la guerre de sept ans. (Rev. hist. 25.)
— G. B. Volz, Wiederherstellung der Französisch-Preussischen Beziehungen
nach dem 7jährigen Kriege. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
R. Hammond, Mission du comte de Guines ä Berlin 1769. (Rev. hist. 37.)
6lJ2 Kampf Oesterreichs und Preussens.
7688. K. V. Schlözer, Friedrich der Grosse und Katharina Tl.
Berl. 1859.
E. Reimann, D. Preuss.-Russ. Bündnis v. J. 1704. (Z. f. Preuss. G. u.
Landesk. 14.) Vgl. Nr. 7684 (K. Elias).
7689. K. Treusch v. Buttlar, Friedrich der Grosse und England
nach dem 7jährigen Kriege. (Grenzboten, Jg. 57.)
7690. G. Küntzel, Z. Gesch. Friedr. d. Gr. T. 2. Üb. d. Plan einer Begegn.
Friedr. d. Gr. u. Josephs zu Torgau 176G. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 15.) —
E. Reimann, Friedr. d, Gr. u, Kaunitz i. J. 1768. (Hist. Z. 42.) Vgl. Nr. 7564. 7565.
7691. A. J. Hjelt, Sveriges ställning tili utlandet närmast efter 1772 ärs stats-
hvälfning. Akad. Ath. Helsingfors 1887. Vgl. Nr. 7696.
7692. A. Beer, Die erste Teilung Polens. 3 B. (B. .3 Docuniente.)
Wien 1873.
F. de Smitt, Frederic IL, Catherine et le Partage de Pologne. Paris 1861.
— G. B. Volz, Prz. Heinrich v. Preussen u. d. Preuss. Politik vor d. ersten
Teilung Polens. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 18.) — W.Michael, Englands
Stell, z. erst. Teilung Polens. Hamb. u. Leipz. 1890. — F. A. Benedetti,
La diplomazia pontificia o la prima spartazione della Bologna. Pistoia 1896.
Vgl. Nr. 7414 (F. Preuss).
7693. F. Preuss, D.Abtretung Westpreussens durch d. Reichstag zu Warschau
1773. Progr. Culm 1879. — M. Duncker, D. Besitzergreif, v. Westpreussen.
(Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 11 u. in Nr. 975.) Vgl. Nr. 7756.
7694. H. Meissner, D. Hrzgin. Maria Anna v. Bayern u. d. Preuss. Reichs-
tagsgesandte V. Schwarzenau. Ein Beitr. z. Gesch. d. Preuss. Diplomatie 1778—1785.
(Festschr.) Jauer 1890.
7695. A. Unzer, Hertzbergs Anteil an d. Preuss. -Oesterr. Verhandl. 1778/79.
Frankf. a. M. 1890. Vgl. Nr. 7536 u. 7717.
7696. H. Hüffer (unt. Mitwirk. v. F. Arnheim), D. Zerwürfnis Gustafs IIL
V. Schweden m. s. Mutter Luise, d. Schwester Friedr. d. Gr. u. d. Gesandtschaft
Anastasius Ludwig Menckens in Stockholm 1777—82. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 6.)
Über Preussens Beziehungen zu Oesterreich und seinen Anteil am
Fürstenbunde vgl. Nr. 7566. 7567 u. 7537. 7538.
7697. R. Krauel, Prinz Heinrich v. Preussen in Paris währ. d. J. 1784 u.
1788—1789. Berl. 1901.
7698. F. K. Wittichen, Preussen und England in der Europäischen
Politik 1785—1788. Heidelb. 1902. (H. 2 v. Nr. 1007.)
7699. G. Dressler, Friedr. II. u. Hertzberg in ihrer Stell, z. d. Holland.
Wirren i. d. J. 1783—1786. Diss. Bresl. 1882.
9«r«m 7700. F. J. Lipowsky, Lebens- und Regierungsgeschichte des Chur-
fürsten von Bayern Karl Albert, nachmaligen Kaisers Karl VII. Münch. 1830.
A. Kleinschmidt, Karl VII. u. Hessen. (F. z. G.Bayerns 10.) — Weitere
Literatur üb. Karl VIT. vgl. Nr. 7517—7529.
7701. W. Rothammer, Biographie Maximilians TIT. von Bayern. Regensb. 1785.
7702. A. V. Bechmann, Kurhayr. Kanzler Alois Frhr. v. Kreittmayr. (Fest-
rede.) Münch. 1896.
7703. Th. Bitterauf, D. Wittelsbachische Hausunion v. 1746—47. (Festgabe
Heigel gewidm. 1903.)
Kampf Oesterreichs und Preussens. 623
7704. Th. Bitterauf, Die Kurbayrische Politik im 7jährigen Kriege.
Münch. 1901.
L. Lutz, D. Bayrisch. Husaren im Oesterr. Erbfolgekriege 1742—45. (Dar-
stellungen a. d. Bayr. Kriegs- u. Heeres-G. 10.)
Über den Bayrischen Erbfolgestreit vgl. Nr. 7535 u. 75.36.
770.5. F. J. Lipowsky, Karl Theodor, Churfürst v. Pfalzbaiern, dess. Leben
u. Taten. Sulzb. 1828. — K. Hauck, Karl Theodor, Ivurf. v. Pfalzbaiern. (Mann-
heimer Gbll. 1.) Vgl. Nr. 7Ö3Ö (E. Reimann).
7706. L. H(äusser), Pfalzlmyern gegen Ende d. 18. Jh. (Hist. Taschenb. 1865.)
7707. W. Hofmann, Die Politik des Fürstbischofs von Würzburg und ™,^^*"t
Bamberg Adam Friedrich Grafen von Seinsheim 1756 — 63. Münch. 1903. süddentschiand
L. Frhr. v. Thüna, D. Würzburger Hilfstruppen im Dienste Oesterreichs
1756—68. Würzb. 1893.
7708. Bernhard (H. Reuchlin), Franz Ludwig von Erthal, Fürst-
bischof von Bomberg und Würzburg. Tüb. 1852. — E. Leitschuh,
F. L. v. Erthal, Fürstb. v. B. und W., Herzog von Franken. Bamb. 1894.
D. Kerler, Z. Gedächtnis d. Fürstbisch. F. L. v. Erthal. (Aufz. d. Prof.
Oberthür.) (Ann. d. hist. Ver. v. Unterfranken 37.)
7709. D. Kerl er, Mkgf. Karl Alexander v. Brandenburg-Ansbach u. s. Hof im
J. 1758. (P. z. Brand, u. Preuss. G. 7.) Vgl. Nr. 7309.
7710. Karl Eugen, Herzog von Württemberg und seine Zeit. Hrsg.
vom Württb. G.- und Altert.-Ver. Hft. 1—5. Stuttgart 1902—1905.
A. P fister, Aus d. Tagen d. Herzogs Ludwig Eugen v. Württemberg.
(Württ. Vrtljhfte 3.) Vgl. Nr. 7515.
7711. L. Freivogel, D. Landschaft Basel in d. zweiten Hälfte d. 18. Jhs. Rüeinlaade
Diss. Basel 1892. — Ders., Stadt u. Landschaft Basel in d. zweiten Hälfte d.
18. Jhs. (Basier Jb. 1902 u. 1903.) Vgl. Nr. 7314.
7712. L. Häusser, Über die Regierung Karl Friedrichs von Baden.
Heidelb. 1864. — C. F. Nebeuius, Karl Friedrich von Baden, hrsg. (und
vollendet) durch F. v. Weech. Karlsr. 1868. — A. Kleinschmidt, Karl
Friedrich von Baden. Heidelb. 1878. — A. Hausrath, Karl Friedrich
von Baden. Festrede. Eb, 1882. — 0. K. Roller, Zur Charakteristik
des Grossherzogs Karl Friedrich. (Festschrift z. Reg.-Jubil. d. Grossherzogs
Friedrich von Baden vom Generallandesarchiv 1902.)
7713. F. V. Weech, Baden unt. d. Grossherzogen Karl Friedrich, Karl, Ludwig
1738—1830. Freib. 1863.
7714. K. Obser, Badische Politik in den Jahren 1782—92. (Z. f. G. u.
Pol. 1888.)
7715. K. Engel, Strassburgs Garnison währ. d. 7 jähr. Krieges. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 17.)
7716. L. Trost u. F. Leist, Pfalzgraf Friedrich Michael v. Zweibriicken (Ober-
befehlshaber d. Reichsarmee) u. d. Tagebuch s. Reise nach Italien. Bamb. 1892.
— R. Graf du Moulin-Eckart, Zweibrücken u. Versailles. (N. Heidelb. Jbb. 5.)
7717. K. Th. V. Heigel, ßeziehgn. d. Herzöge Karl August u. Max Joseph v.
Zweibrücken zu Preussen. (llist. Vrtljschr. 3.)
7718. AI. Dominions, Coblenz unter dem letzten Kurfürsten von Trier
Clemens Wenzeslaus, 1768—1794. Cobl. 1869. Vgl. Nr. 7530.
624
Kampf Oesterreichs und Preussens.
7719. A. König, Bilder a. d. Luxemburger Gesch. Joseph II. 1780—1790.
(0ns Hemecht B. 8.)
7720. W. List, Franz, regier. Graf zu Erbach. Strassb. 1903.
Zu Hessen- Darmstadt u. Mainz vgl. Nr. 7537 (H. Heidenheimer u. K. G.
Bocken heim er).
7721. P. Kaufmann, D. Schicksale d. Truppen d. Kurfürsten v. Köln i. 7jähr.
Kriege. (Rhein. Gbll. 7.)
7722. Th. Weddigen, Bielefeld u. d. Haus Milse i. 7jähr. Kriege. (Jb. d.
hist. Ver. f. d. Grafsch. Ravensb. 13.) — W. Brüning, Z. Gesch. Aachens i. 7jähr.
Kriege. (Aus Aachens Vorzeit 14.)
Niederlande Vgl. H. Pirenne, Nr. 2452 — 2473.
7723. L. V. Ruckelingen, Belgien unter Maria Theresia, Ans dem
Vlämiscben übers, von v. Stubenrauch. Wien 1859. Vgl. Nr. 7554.
J. Laenen, Le ministre de Botta-Adorno dans les Pays-Bas autrichiens
pendant le regne de Marie-Therese, 1749 — 53. Anvers 1901.
7724. H, Schütter, Die Regierung Josephs II, in den Österreichischen
Niederlanden. T. 1 . Vom Regierungsantritt Josephs II. bis zur Abberufung
des Grafen Murray. Wien 1900.
7725. 0. Lorenz, Joseph II. und die Belgische Revolution nach den
Papieren des General-Gouverneurs Grafen Murray, Wien 1862, (Auch in
Nr. 965.) — L. Delplace, Joseph II. et la revolution Brabanfonne.
Bruges 1890.
Vgl. Nr. 7539 u, 7699 sowie d. folg. Abschn,
7726. A. Beer, Holland u. d. Oesterr. Erbfolgekrieg. (Arch. f. Oesterr. G. 46.)
— P. Coquelle, La Hollande pendant la guerre de sept ans. (Rev. d. et. hist. 1.)
Hessen 7727. K. Schwartz, Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg und
seine Familie. 3. B. Rudolst. 1878. 2. A. Homb. 1888.
E. Meyer, Maria Landgrfn. v. Hessen, geb. Prinzessin v. England. Gotha
1894. — Chr. Meyer, D. grosse Landgrfn.: Karoline v. Hessen. (2 Ahu-
mütter d. Hohenzollem. T. 2.) (Hohenzoll. F. 7.) — E. Grupe, Landgräfin
K. V. H. u. Buchsweiler 1741—1765. Progr. Buchsw, 1901,
7728. Th, Hartwig, D. Übertritt d. Erbprinzen Friedrich v. Hessen-Kassel z,
Katholizismus, Kassel 1870, — H. Brunn er, D. Umtriebe Frankreichs u. anderer
Mächte zum Umstürze d. Religionsverschreibung d. Erbprinzen Friedrich v, Hessen-
Kassel in d. J. 1755 u. 56. (Z. d. Ver. f. Hess. G. u. Landesk. N. F. 12.) Vgl,
Nr. 7656,
7729. M. V. Rauch, Politik Hessen-Kassels im Oesterreichischen Erb-
folgekriege bis zum Dresdener Frieden. (Z. d. Ver. f. Hess. G. N. F. 23.
Auch sep. Diss. Marb. 1898.) Vgl. Nr, 7700 (A. Kleinschmidt), —
H, Brunner, Die Politik Landgraf Wilhelms VIII, von Hessen vor und
nach dem Ausbruch des 7jährigen Krieges bis zur Convention von Kloster
Seven einschliesslich. (Z, d. Ver, f, Hess. G. u. Landesk. N. F. 13.) —
Th. Hartwig, Der Anschluss Hessen-Kassels an Preussen im 7jährigen
Kriege. Progr. Kassel 1868. — W. Hopf, Landgraf Wilhelm VIII. von
Hessen und England während der Jahre 1758 und 59. Diss. Marb. 1898.
7730. K. A. Varnhagen v. Ense, Graf Wilhelm zur Lippe. Berl. 1824.
(Biogr. Denkm. 1.) 3. A. Leipz. 1872. — W. Arnsperger, Graf Wilhelm zu
Schaumbwrg-Lippe. (Z. d. hist. Ver. f. Nieders. 1902.)
t^ampf Oasterreichs und Preusseiis.
625
7731. J. G. Droysen, Karl August und die Deutsche Politik. Thttriagen
Jena 1857. Vgl. Nr. 7537 (P. Bailleu).
P. V. Boj anowski, K. A. als Chef d. 6. Preuss. Kürassier-Regiments 1787 — 94.
Weim. 1894. — L. Frh. v. Thüna, Aus Eisenach stammendes Preuss. Inf.-
Reg. im 7jähr. Kriege. Eisenach 1896.
7732. F. Bornhak, Anna Amalia, Herzogin von Sachsen- Weimar-Eisenach .
Berl. 1892. — F. Gerard, The life of Anna Amalia Duchess of Saxe-
Weimar-Eisenach and the classical circle of Weimar. London 1902.
C. Frhr. v. Beaulieu-Marconnay, Anna-Amalie, Karl August u. d. Minister
V. Fritsch. Weim. 1874. — C. Schüddekopf, Herzogin A. A. v. Sachs.-
Weim. u. Abt Jerusalem. (Braunschw. Mag. 10.)
7733. E. V, Boj anowski, Luise, Grossherzogin v. Sach^.-Weimar u. ihre
Bezieh, z. d. Zeitgenossen. Stuttg. 1903. 2. A. Eb. 1905.
7734. R. Ehwald, Ernst II. v. Sachsen-Gotha-Altmburg. (Mitt. d. Verg. f.
Goth. G. 1904. Auch sep. Gotha 1904.) — J. v. d. Osten, Luise Dorothee, Hrzgin
V. Saclisen- Gotha. Leipz. 1893.
7735. A. Rübesamen, D. Fürstentum Schwarzburg-Budohtadt im 7 j ähr. Kriege.
Progr. Rudolst. 1899. Über Josef Friedr. v. Sachsen- Eüdburghausen vgl. Nr. 7514.
7736. P. Wagner, Zur Geschichte der Besitznahme Ostfrieslands durch Nordweat-
Preusseu. (Jb. d. Ges. f. bild. Kunst zu Emden 11. Auch sep. Emd. 1895.)
— 0. Schüssler, König Friedrichs des Grossen Vertrag mit der Stadt
Emden. Progr. Emden 1901.
7737. W. V. Hasseil, Die Schlesischen Kriege und das Kurfürstentum
Hannover. Insbesondere die Katastrophe von Hastenbeck und Kloster Zeven.
Hann. 1879. — P. Coquelle, Occupation de Hanorre par les Fran^ais
pendant la guerre de sept ans. (Rev. de la soc. des et. bist. 62,)
Vgl. Nr. 7651. 7530. 7537 (K. Gödeke u. F. Salomon).
7738. J. V. Mauvillon, Geschichte Ferdinands, Herzogs von Braun-
scJiwe.ig- Lüneburg. 2. B. Leipz. 1794. — E. Daniels, Ferdinand von
Braunschweig. 7. T. (Preuss. Jbb. 77—82.)
E. V. d. Knesebeck, Ferd. Herzog z. Braunschw. währ. d. 7 jähr. Krieges.
2 B. Hannov. 1857 — 58. — H. Borkowski, Tagebuch d.Herzogs v.Braunschw.-
Lüneb. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.) — M. v. Eelking, Leben u. Wirken
d. Frhn. A. v. Riedesel. 3 B. Leipz. 1856. Vgl. Nr. 7397.
7739. Ch. W. Spieker, Lebensbeschr. d. Hrzgs. Max. Jul. Leopold v. Braunschw.
Frankf. 1835. 5. A. Eb. 1898. (Vgl. Bespr. Braunschw. Mag. 1898. S. 128.)
7740. 0. Ulrich, D. Stadt Hannover im 7jähr. Kriege. (Z. d. bist. Ver. f.
Niedere. 1894.) — J. Wehr, Göttingen im 7jähr. Kriege. (Protokolle d. Ver. f. G.
Götting. 4.) — W. Görges, D. Stadt Lüneburg w&hr. d. 7jähr. Krieges. (Jber. d.
Museums -Ver. Lüneb. 1891 — 95.)
7741. Kinder, Herzog Peter Friedr. Wilh. v. Oldenburg in Plön v. 1777—1823.
(Z. d. Ges. f. Schlesw .-Holst. G. 33.)
7742. J. Glausen, Frederik Christian, Hertug &{ Augustenborg. Kopen-
hagen 1896.
A. Wohlwill, Z. Gesch. d. Gottorper Vergleichs v. 27. Mai 1768. (Jb. d.
Hamburg, wissensch. Anstalten 13. Auch sep. Hambg. 1896.)
7743. A. Friis, Andreas Peter Bernstorff und die Herzogtümer Schleswig
und Holstein 1773—1780. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. G. 30.)
Dahlmann-Waitt, Quellenkunde 7. Anty.
40
626
Kampf Oesterreichs und Preussens.
7744. J. K. Host, Graf J. Struensee u. s. Ministerium. 2 B. Kopenh. 1826. 27
(vorher Dänisch in 3 B.). — K. Wittich, Struensee. Leipz. 1879.
7745. W. V. Schultz, Mecklenburg u. d. 7jähr. Krieg. (Jb. d. V. f. Mecklenb.
G. 53 u. 54.)
7746. L. V. Orlich, Fürst Moritz von Anhalt-Dessau. Berl. 1842.
Vgl. Nr. 7361.
Berichte d. Prinzen M. v. A.-D. üb. d. Schlachten bei Prag, Kollin, Rossbach,
Leuthen u. Zomdorf. Mitg. v. A. Naude. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 5.)
7747. C. Grünhagen, D. Korps d. Fürsten v. Anhalt i. ersten Schles. Kriege.
(N. Arch. f. Sachs. G. 1.)
Sachsen 7748. C. Frhr. V. Beaulieu-Marconnay, Ein Sächsischer Staatsmann
des 18. Jahrhunderts Thomas Frhr. v. Fritsch. (Arcli. f. Sachs. G. 9.)
Vgl. Nr. 7595 (W. Lippert).
7749. C. Hübner, Zur Geschichte der Kur sächsischen Politik beim
Ausbruch des Oesterreichischen Erbfolgestreites. Diss. Leipz. 1902, —
G. Senftner, Sachsen und Preussen 1741, zugleich ein Beitrag für Klein-
Schnellendorf. Diss. Berl. 1905. — R. Becker, Der Dresdener Friede
und die Politik Brühls 1745—1746. Leipz. 1902. (Bibl. d. Sachs. G.
und Landesk. B. 1.) — J. Ziekursch, Sachsen und Preussen um die Mitte
des 18. Jh. Bresl. 1904.
D. Anteil d. Kurfürstl.-Sächs. Truppen a. d. Erstürmung v. Prag, 25. u. 26.
Nov. 1741. Berl. 1889. (Kriegsgesch. Einzelschr. hrsg. v. Gr. Generalstab Hft. 7.)
7750. C. F. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Die Geheimnisse des
Sächsischen Kabinets Ende 1745— Ende 1756. 2 B. Stuttg. 1866.
A. Schaefer, Graf Brühl u. Friedr. d. Gr. D. Sachs. Cabinetspoiitik vor
d. 7jähr. Kriege. 2 T. (Hist. Z. 15. u. 16.) — E. Herrmann, Andeutungen
üb. d. Russ. Politik d. Reichsgrfn. Heinrich v. Brühl. (Arch. f. Sachs. G.
N. F. 2.) — Ders., Sächs.-Poln. Bezieh, währ. d. 7jähr. Krieges zum Russ.
Hofe. (Preuss. Jbb. 47. 48.) Vgl. Nr. 7653.
7751. H. V. Schierbrand, Prinz Xaver von Sachsen. Sein Leben
und seine Verdienste um Sachsen und die Reorganisation des Sächsischen
Heeres. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 108.)
E. Reimann, D. Bewerbung d. Kurf. Christian u. s. Bruders Xaver um d.
Poln. Krone im J. 1763—64. (Arch. f. Sachs. G. N. F. 4.) — 0. Hüttig,
D. Kursächs. Landtag v. 1766. Diss. Leipz. 1902.
7752. K. H. L. Pölitz, Die Regierung Friedrich Augusts, Königs von
Sachsen. 2 T. Leipz. 1830.
D. polit. Testament d. Kurf. Friedr. Aug. III. 1787. (Arch. f. Sachs. G. 10.)
Vgl. Nr. 7535 (E. Reimann).
7753. K. Gutwasser, Kursachsen u. Erfurt im 18. Jh. Diss. Leipz. 1901.
7754. A. Heinze, Dresden im 7 jähr. Kriege. (Mitt. d. Ver. f. G. Dresd. 5 — 6.)
— E. Kroker, Leipzig i. 7jähr. Kriege. (Quell, z. G. Leipz. 2.) — A. Fritsch,
Annaberg u. seine Schicksale i. d. J. 1760 u. 61. Ein Beitrag z. Gesch. d. Erz-
gebirges i. 7jähr. Krieg. (Mitt. d. Ver. f. G. v. Annab. 5.) — P. Uhle, Chemnitz
im 7jähr. Kriege. (Mitt. d. Ver. f. Chemnitzer G. 10.) — P. Markus, Z. Gesch.
Meissens i. 7 jähr. Kriege. (Mitt. d. Ver. f. G. d. St. Meiss. 6.)
Nordost- 7755. P. Schwartz, Z. Gesch. d. Neumark währ. d. 7jähr. Krieges. Progr.
dentsehland ßerl. 1893. — Ders., D. Neumärk. Städte nach d. 7 jähr. Kriege. (Sehr. d. Ver.
f. G. d. Neum. 8.) — C. Marschall v. Sulicki, D. 7jähr. Krieg in Pmnmern u. in
d. benachbarten Marken. Berl. 1867.
i)er Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 627
7756. R. Dam US, Die Stadt Danzig gegenüber der Politik Friedrichs des
Grossen und Friedrich Wilhelms II. (Z. d. Westpreuss. G. Ver. 20.) Vgl. Nr. 7693.
Danziger polit. Satiren a. d. Zeit vor d. Preuss. Annexion. Mitg. v.
0. Günther. (Mitt. d. Westpreuss. G.-Ver. 3.)
7757. X. V. Hasenkamp, Ostpreussen unt. d. Doppelaar. Hist. Skizze d.
Russischen Invasion i. d. Tagen d. 7 jähr. Krieges. Konigsb. 1866.
7758. F. Schwartz, D. Provinz Posen als Schauplatz d. 7jähr. Krieges.
/Z.'d. hist. Ges. f. d. Prov. Posen 5.)
7759. C. Grünhagen, K. F. Werner 1743—1796, ein Breslauer Stadthaupt.
(Z. d. Ver. f. G. Schles. 32.)
III. Der £inflass der Französischen KeTolution und der Untergang
des Reiches.
Vgl. die Bibliographien zur Geschichte Napoleons I. von A. Lumbroso,
Saggio di una bibliografia ragionata per servire alla Storia dell'
epoca napoleonica. 5 V. Modena und Rom 1894 ff. ; F. Kircheisen,
Bibliographie Napoleons. Berl. und Leipz. 1902; sowie die Literatur-
zusammstellung bei A. Fournier (Nr. 7868) 2. A. B. 1, S. 297—314
und B. 2, S. 330—349.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 7379. 7380. 7384. 7385.
7760. E. L. Posselt, Europäische Annalen. Tüb. 1795—1820.
Vgl. F. Gentz, Schriften, hrsg. v. G. Schlesier (Nr. 7809) B. 4 pag. 215.
— J. P. A. Hahn, Une revue allemande il y a cent ans. Les annaies
europeennes par Posselt. (Ann. d. sciences polit. 18.)
7761. G. G. Bredow, Chronik d. 19. Jh. 2 B. Altona 1801 (2. A. 1808) u.
1807. Fortgesetzt v. C. Venturini. B. 3— 22. Alt. 1809—28. Neue Folge B. 1
— 10. Leipz. 1828—37.
7762. Memoires tires des papiers d'un homme d'etat sur les causes
secretes, qui ont determine la politique des cabinets dans la guerre de la
revolution depuis 1792 jusqu'en 1815. 13 V. Par. 1828—38.
Gemeinsames Werk v. Beauchamp u. Schubart. Vgl. L. v. Ranke.
(Hist.-polit. Z. 2.) — A. Sorel (Rev. hist. 9 pag. 462 flf.)
7763. Denkwürdigkeiten des Grafen Hans v, Schlitz von den letzten
Lebensjahren Josephs IL bis zum Sturze Napoleons I. Hrsg. von A. Rolf.
(Nebst einem Nachtrag: Unterdrückte Berichte aus Wien und Paris vor 100
Jahren.) Hamburg 1898.
7764. F. G. Graf de Bray, Aus dem Leben eines Diplomaten alter
Schule (1765 — 1832). Aufzeichnungen und Denkwürdigkeiten. Leipz. 1901.
Ders., Z. Vorgesch. d. Eintritts Bayerns in d. Rheinbund. (Dt. Rev. 27,2.)
7765. Friedrich v. Gentz, Tagebücher (1800—1828.) Hrsg. aus dem
Nachl. von K. A. Varnhagen v. Ense. Leipzig 1861. N. A. von
Ludmilla Assing. 4 B. Leipz. 1873. 74.
J. Gentz, Üb. d. Tagebücher v. F. G. Wien 1861.
7766. F. Hurter, Denkwürdigkeiten a. d. letzten Dezennium d. 18. Jh.
Schaffh. 1840.
7767. J. Harris, first Earl of Malmesbury, Diaries and correspondence. 4 V.
Lond. 1845. — Lord Auckland, Journal and correspondence. 4 V. Lond. 1861. 62.
40*
Dsratelleoda
Quellen
Allgemeines
und Reich
Ausland
628 Der Einftass der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
Einzelne
Ereignisse
Oesterreich
7768. Materialien z. Lebensbeschreibung d. Grafen Nikita Petrowitsch Panin,
hrsg. V. A. Brückner. 2 B. Petersb. 1890.
7769. Memoires de Barras. Publ. par G. Duruy. 4 T. Par. 1895.
Deutsche Übers. Stuttg. 1896. — Memoires de Larevelliere-Lepeaux.
Publ. parson fils. 3 T. Paris 1895.
H. Hüffer, D. Denkwürdigkeiten Paul Barras'. (Dt. Z. f. Gwiss. N. F. 2.)
7770. Memoires de Talleyrand, publ, par A. Duc de Broglie. 5 V.
Par. 1891. 92. Dt. Übers, von A. Ebeling. 5 B. Köln 1891. 92.
Zur Kritik vgl. P. Bailleu, Talleyrands Memoiren. (Hist. Z. 68.) —
J. Flammermont (Rev. hist. 48 u. 49). — A. Stern (Eb. 48). — P. Ber-
trand (Eh.).
7771. Baron de Marbot, Memoires. 3 T. Par. 1891. T. 1. 2. 5« ed.
1891. T. 3. 6« ed. 1891. Dt. Bearb. v. L. Ottmann. 3 B. Stuttg. 1899.
Vgl. P. Conard, Les memoires de M. (Rev. d. hist. mod. et contemp. 4.)
7772. Memoires du duc de Raguse (1792—1841). 9 T. Paris 1857
(mit Korrespondenzen). Dt. Übers, v. Burckhardt. Halle 1857 — 58 u.
V. Goldbeck, Potsdam 1857—58.
Vgl. Laurent, refutation des memoires du marechal Marmont. Paris 1857.
7773. Souvenirs du marechal Macdonald, avec une introduction pai* C. Rousset.
Paris 1882.
7774. Memoires du general Baron Thiebault (1765—1814). Publ. par
F. Calmettes. 5. T. Paris 1893-95. Dt. Bearb. v. F. Mangold. 3 B. Stuttg. 1902.
7775. Souvenirs diplomatiques et militaires du general Thiard, chambellan de
Napoleon I. Publ. par L. Lex. Paris 1900. Vgl. die Bespr. v. K. Obser. (Z. f.
G. d. Oberrh. N. F. 15.)
7776. Comte de Rochechouart, Souvenirs sur la revolution, l'empire et la
restauration. Memoires inedits publ. par son fils. Par. 1889. — Journal de cam-
pagne du Baron dePercy, chef-chirurgien de la grande armee (1754 — 1825). Publ.
p. E. Longin. Par. 1904. Dt. Übers, v. B. Freifr. v. Weinbach. Leipz. 1906.
— Pion des Loches, Mes campagnes (1792 — 1815), publ. par M. Chipon et
L. Pingaud. Par 1889. — Baron de Comeau, Souvenirs des guerres de
l'AUemagne pendant la revolution et l'empire. Paris 1900. — General Baron
Desvernois, Memoires 1789—1818. Publ. par A. Dufourcq. Paris 1899.
7777. C. W. v. Dohm, D. Lütticher Revolution v. 1789. Berlin 1790.
7778. J. W. V. Goethe, Campagne in Frankreich 1792. (1822. —
Werke Ausg. letzter Hand 30.) — Ders., Belagerung von Mainz. 1793. (Eb.)
H. Hüffer (Goethejb. 4).
7779. H. E. V. Stamford, Tagebuch a. d. Feldzuge in d. Champagne 1792.
Hrsg. V. C. V. Stamford. (Z. d. Ver. f. Hess. G. 20.)
7780. Kriegstagebuch d. Hessischen Generalstabes üb. d. Feldzug von 1792 in
d. Champagne u. a. Main, bearb. v. Dechend. (N. Militär. BU. 36. 38. 39.) —
Ein amtliches Kriegstagebuch üb. d. Belagerung v. Mainz 1793, bearb. nach archival.
Vorlage v. Dechend. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 66.)
7781. D. Kapitulation v. Ulm. Eine Denkschrift d. Generals Mack. (Hist.
Taschenb. 1873.)
7782. Erzherzog Karl von Oes^ermcÄ, Militärische Werke. 7 Lief. Wien
1862. (Beil. zu Stre£fleur, Oest. Milit.-Ztg.) — Dess. Ausgewählte militärische
Schriften, erl. durch Frhr. v. Waldstätten. Dresden 1885. — Dess. Aus-
gewählte Schriften. Hrsg. von F. X. Malcher. 7 B. Leipz. 1893. 94.
Ders., Grundsätze d. Strategie erl. durch d. Darst. d. Feldzuges v. 1796 in
Deutschland. 3 T. Wien 1814. (N. A. Müit. Wke. Lief. 3 u. i. d. ausgew. Sehr.)
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 629
— Ders., Gesch. d. Feldzugs v. 1799 in Deutschi. u. d. Schweiz. 2 B. Wien
o. J. (N. A. i. d. ausgew. Sehr.)
7783. Neunundsechzig Jahre am Preussischen Hofe. Aus den Erinnerungen Preussen
der Oberhofmeisterin S. M. Gräfin von Voss. 1 — 4A. Leipz. 1876. 6. A. 1895.
7784. H. G. R. Cte de Mirabeau, Lettre remise ä Frederic Guillaume
roi regnant de Prusse. Berl. 1787. — Ders., Histoire secrete de la cour
de Berlin. 2 T. s. 1. 1789. Dt. Übers. 2 T. Colin 1789. Dagegen: F. Baron
de Trenck, Examen politique et critique d'un ouvrage intitule: Histoire secrete
etc. Berl. s. a. Deutsch u. d. T. : Trenck contra Mirabeau. Leipz. 1789.
H. Welschinger, La mission secrete de Mirabeau ä Berlin 1786 — 87. Paris
1900. Dt. Übers, v. 0. Marschall v. Bieberstein. Leipz. 1900. Vgl.
d. Bespr. v. R. Krauel. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.) — H. Wild,
Mirabeaus geh. diplomat. Sendung nach Berlin. Heidelb. 1901.
7785. L. P. Segur, Tableau historique et politique de l'Europe depuis 1786
— 96, contenant l'histoire des principaux evenemens du regne de Frederic Guillaume 11.
roi de Prusge 2© ed. 3 T. Par. 1803. Zuerst 1800 u. d. T.: Histoire d. pr. ev. etc.
7786. Une mission mililaire en Prusse en 1786, publ. d'apres les papiers du
marquis de Toulongeon par J. Finot et R. Galmiche-Bouvier. Par. 1881.
N. A. Eb. 1899.
7787. (F. V. Colin), Vertraute Briefe über die innern Verhältnisse am
Preussischen Hofe seit dem Tode Friedrichs H. 6 B. Amsterd. u. Cöln
1807 — 9. — Neue Feuerbrände. Marginalien zu der Schrift: Vertr. Br.
von demselben Ver. 6 B. 1807. 8.
H. H. L. V. Held, Üb. u. wider d. vertraul. Briefe u. neuen Feuerbrände
d. Preuss. Kriegsrates v. Colin, o. 0. 1808. — E. Rowe, Z. Lit. üb. Friedr.
Wilh. n. (Z. f. Bücherfreunde 1, 2.)
7788. Graf Hertzberg, Abhandl. üb. d. zweite Regierungsjahr Friedrich
Wilhelms H. Frankf. 1789.
7789. C. V. Massenbach, Hist. Denkwürdigkeiten z. Gesch. d. Verfalls d.
Preuss. Staats seit d. J. 1794 nebst meinem Tagebuch üb. d. Feldzug v. 1806.
2 T. Amsterd. 1809. — Ders., Memoiren z. Gesch. d. Preuss. Staates unter Friedr.
Wilh. IL u. m. 3B. Amsterd. 1809. (B. 1 u. d. T.: M. üb. meine Verhältnisse
z. Preuss. Staat u. insbes. z. Herzog v. Braunschweig. B. 4 gedruckt aber nicht
ausgegeb.) Vgl. F. A. Brockhaus, Leben 1. S. 181.
7790. Eigenhändige Memoiren des Staatskanzlers Fürsten v. Harden-
berg (1800—1807), hrsg. von L. v. Ranke. 2 B. Leipz. 1877. (Denk-
würdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg. B. 2 u. 3.)
M. Duncker, D. Denkwürdigkeiten d. Staatskanzlers Fürsten v. Harden-
berg. (Preuss. Jbb. 39. Auch in Nr. 975.) — M. Lehmann, Hardenbergs
Memoiren. (Hist. Z. 39.)
7791. Graf v.Haugwitz, Fragment de memoires inedits. (Minerva 1837.)
]>. Y. Ranke, Notiz üb. d. Memoiren d. Grfn v. H. in: Hardenberg u. d.
Gesch. d. Preuss. Staates. 2. A. B. 2. (Werke 47.)
7792. D. V. Malachowski, Erinnergn. a. d. alten Preusse^i; nach einer hinter-
lassenen Autobiogr. bearb. Leipz. 1897.
7793. Aus d. Berliner Hofgesellschaft d. J. 1805 u. 1806. Tagebuch-Aufzeichn.
einer jungen Dame. Hrsg. v. A. v. Boguslawski. (Dt. Rdschau 114. Auch sep.
Berl. 1904.)
7794. C. V. Massenbach. Betrachtungen u. Aufschlü-sse üb. d. Ereignisse d. J.
1805 u. 06. Fraukf. n. Leipz. 1808.
630 Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
7795. (J. W. Lombard), Materiaux pour servir a l'histoire des annees
1805. 1806 et 1807. Nouv. ed. Francf. et Leipz. (Berl.) 1808.
H. Hüffer, Zwei neue Quellen z. Gesch. Friedr. Wilhelms III. A. d. Nach-
lass J. W. Lombards u. G. Lucchesinis. Progr. Bonn 1882. — Ders., Üb.
Ls. Nachlass. (Annal. d. bist. Ver. f. d. Niederrh. 38.)
Andere 7796. Graf Maximilian V. Montgelas, Denkwürdigkeiten 1799 — 1817.
Territorien
Im Auszug aus dem Französ. Original übers, von M. Frhr. v. Freyberg-
Eisenberg und hrsg. von L. Graf v. Montgelas. Stuttg. 1887. —
Vgl. : Aus den Aufzeichnungen des Bayrischen Staatsministers Grafen
v. Montgelas. (Hist. pol. Bll. 83 u. 84.)
K. Th. v. Heigel, Üb. d. Memoiren d. Bayr. Ministers Grfn. v. M. Münch.
1885. (SB. d. Akad.) Vgl. Nr. 7764.
7797. Erinnerungen an d. "Wirksamkeit d, Grafen M. J. v. Montgelas. 2 B.
Stuttg. 1838,
7798. J. P. Merk, Tagebuch üb. d. täglichen Kriegsvorfallenheiten i. d. hoch-
fürstl. Fiirstenbergischen Landen währ. d. Französ. Revolutionskriege v. J. 1789
— 1798, hrsg. v. F. L. Baumann. Donaueschingen 1888. (Sehr. d. Ver. f. Gesch.
d. Baar 6.)
7799. Zeitgenöss. Darstellung d. Unruhen in d. Landschaft Zürich (1794 — 98).
Hrsg. V. A. Hunziker. Basel 1897. (B. 17 v. Nr. 480.)
7800. E. Tagebuch üb. d. Zusammenkunft d. Kurf. Karl Friedr. v. Baden mit
Napoleon L in Mainz 1804. Mitg. v. K. Obser. (Z. d. G. d. Oberrh. N. F. 14.)
Niederrhein. Chronik 1770—96. Vgl. Nr. 7435.
Für die Niederlande vgl. H. Pirenne, Nr. 2487—2498.
7801. D. Herzogs Carl August v. Sachsen-Weimar Niederschriften üb. d. Schutz
d. Demarkationslinie, d. Rennwegs (1796) u. d. Defension Thüringens (1798). Hrsg.
V. P. v. Bojanowski. AVeimar 1902.
7802. Denkschrift Dohms üb. d. Zustand d. Hochstifts Hildesheim v. März 1802.
Mitg. v. R. Doebner. (Stud. z. Hildesh. G. Nr. 1320.)
7803. Cte de Senfft, Memoires. Leipz. 1863.
Vgl. Nr. 7094.
Urkundliche 7804. J. A. Reuss, Teutsche Staatskanzley. 39 T. Ulm 1783—1800. T. Staats-
Quellen kanzley Jahrg. 1799—1801. Eb. 1800—1803.
Allgemeines
u. Reich 7805. E. Herrmann, Diplomatische Korrespondenzen aus der Revolutions-
zeit 1791 — 1797. Gotha 1867.
7806. Quellen zur Geschichte der Deutschen Kaiserpolitik Oesterreichs
während der Französischen Revolutionskriege 1790 — 1801. B. 1 u. 2 u.
Erghft. z. B. 2 (— April 1793) hrsg. von A. v. Vivenot. B. 3 (Mai— Dez.
1793), B. 4 (Jan.— Sept. 1794), B. 5 (Der Basler Frieden und die dritte
Teilung Polens) hrsg. von H. v. Zeissberg. Wien 1873. 74. 82. 85. 90.
Anhänger und 7807. J. G. Förster, Briefwechsel. Nebst Nachrichten von seinem
rÄtMee ^eben von Th. H(uber). 2 T. Leipz. 1829. — Ders., Briefe und
Tagebücher von seiner Reise am Niederrhein, in England und Frankreich
im Frühjahr 1790, hrsg. von A. Leitzmann. Halle 1893.
A. Leitzmann, Georg Forster. Halle 1893.
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 631
7808. Friedrich v. Gentz, Briefe an Joh. v. Müller. Hrsg. von
Maurer-Constant. (In B. 1 der Briefe an Joh, Müller. Schaffh. 1839
— 40. Auch in B. 4 der Schriften, hrsg. von G. Schlesier.) — Dess.
Briefwechsel mit A. H. Müller 1800—1829. (0. Hrsg.) Stuttg. 1857. —
Briefe dess. an den Grafen Louis Starhemberg. Mitg. von A. Graf
Thürheim. (Mitt. d. Inst. f. Oest. G. 7.) — Briefe dess. aus den Jahren
1805—1808. Mitg. von A. Stern. (Eb. 21.)
Briefe F. Gentz' betr. d. Regierungsantr. K. Frietli-. Wilh. III. v. Preussen
mitg. V. W. Spie SS. (Z. f. G. u. Polit. 5.) Ändere Briefwechsel werden
später aufgefümrt.
7809. Friedrich v. Gentz, Auserwählte Schriften hrsg. von W. Weick.
5 B. Stuttg. und Leipz. 1836 — 38. — Schriften von Friedrich v. Gentz.
Ein Denkmal. Von G. Schlesier. 5 T. Mannh. 1838—40. — Dess.
Memoires et lettres inedites. Hrsg. von G. Schlesier. Eb. 1841. —
Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz. Hrsg. von Graf A. Prokesch-
Osten. 2 B. Wien 1867.
In ersterem u. a.: Üb. d. Ursprung u. Charakter d. Krieges geg. d. Französ.
Rev. Zuerst Berl. 1801. — Von d. polit. Zustande Europas vor u. nach d.
Französ. Rev. Eb. 1801. — Fragmente a. d. neuest. Gesch. d. polit. Gleich-
gewichts in Europa. Zuerst St. Petersb. 1806. Vgl. Nr. 7885 (P. Wittichen).
— Im zweiten u. a. : Sendschreiben an Friedr. Wilhelm III. 1797. —
Weitere Schriften werden später einzeln angeführt.
7810. Joh. V. Müller, Briefe an C. V. v. Bonstetten 1773—1809.
3 T. Tüb. 1812. (Sämtl. Werke 13—15.) — Dess. Biographische
Denkwürdigkeiten und Lebensgeschichte von ihm selbst beschrieben. (Briefe.)
Tüb. 1810—1812. (Sämtl. Werke 4—7.) Vgl. Nr. 7808.
K. Henking, Aus Joh. v. Müllers handschriftl. Nachlasse. Progr. Schaff-
hausen 1884. (Auch im Jb. f. Schweiz. G. 9.) — D. Eorresp. Joh. v. Müllers
mit Schultheiss Steiger, Generalleutnant v. Holtze u. Oberst v. Roverea
1798—99. Mitg. v. K. Henking. 2 T. Progr. Schaifh. 1904 u. 05.
7811. Der Briefwechsel der Brüder J. Georg Müller und Joh.
v. Müller 1789—1809, hrsg. von E. Haug. 2 Halbb. Frauenfeld 1891. 92.
H. W. J. Thiersch, Üb. Joh. v. M., d. Geschschreiber. Basel 1881. —
F. Schwarz, Joh. v. M. u. s. Schweizergesch. Basel 1884. — F. Gundlach,
Joh. V. M. am Idgrfl. Hess. u. kgl. Westfäl. Hofe in Kassel. (Jb. f. Schweizer
G. 18.) — K. Stokar, J. Georg M. Basel 1885.
7812. K. F. Reinhard, Briefe an Ch. de Villers. Hamb. 1883. — Lettres de
Madame Reinhard ä sa mere 1798—1815. Trad. de l'allemand et publ. p. la
baronne de Wimpffen. Paris 1901.
7813. Correspondance generale de Carnot, publ. p. E. Charavay. B. 1 — 3. Ausland
Paris 1892—97.
7814. Correspondance inedite officielle et confidentielle de Napoleon
Bonaparte. (Publ. par le General C. F. Beauvais) 7 V. Par. 1809
(19) — 20. — Correspondance de Napoleon I. Publ. par ordre de l'empereur
Napoleon III. 32 T. (T. 29—32 Oeuvres de St. Helene.) Paris 1858
— 70. — Du Casse, Supplement a la correspondance de Napoleon I.
Paris 1887. (Vgl. Rev. bist 31 — 34.) - Lettres inedites de Napoleon I.
Publ. par L. Lecestre. 2 V. Paris 1897. — Lettres inedites de
Napoleon I. Publ. par L. de Brotonne. Paris 1898. — Demieres lettres
inedites de Napoleon I. PubL par L. de Brotonne. Eb. 1903. —
632 Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
Fürstenbriefe an Napoleon I. Mitg. von P. Baille.u. (Hist. Z. 58.) —
Weitere Briete im Anhang bei A. Fournier (Nr. 7868). 2 A. B. 1 u. 2,
A. Hevrmann, D. Korrespondenz Nap. T. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 25.) —
Th. Ludwig, Neue Briefe Nap. (Preuss. Jbb. 103.) — A. Fournier, Z.
Textkritik d. Korresp. Nap. I. (Arch. f. Oesterr. G. 93.)
7815. Correspondance diplomatique de Talleyrand .... avec in-
troduction et notes par G. Pallain. 2 V. Paris 1889. 91.
Lettres inedites de Talleyrand ä Napoleon 1800 — 1809. Publ. p.
P. Bertrand. Paris 1889.
7816. Prince Eugene, Memoires et correspondance politique et militaire, publ.
par A. Du Gasse. IGT. Paris 1858—60.
7817. Correspondance du marechal Davout 1801 — 1815, publ. par
Gh. de Mazade. 4 V. Paris 1885.
7818. Diplomatische Verhandlungen Russlands mit Frankreich in der
Epoche Napoleons L, hrsg. von A. Tratchevsky. B. 1—4 (1800—1808.)
Petersb. 1890—93. (Arch. der k. hist. Gesellsch. 70 ff. Russisch.)
Ders., L'empereur Paul et Bonaparte. (Rev, d'hist. Dipl. 1889.) —
S. Tatistcheff, Pauli, et Bonaparte. (Nouv. Rev. 1887.) Vgl. Nr. 7868
(G. Buchholz).
7819. S. Tatistcheff, Alexandre I. et Napoleon d'apres leur corre-
spondance inedite de 1801 ä 1812. Paris 1891.
7820. Memoires du prince Adam Czartoryski et correspondance avec
l'empereur Alexandre L Publ. par Ch. de Mazade. 2 V. Paris 1887.
H. ülmann, üb. d. Memoiren d. Fürsten A. Cz. Univ.-Schr. Greifsw. 1898.
7821. Lettres et opuscules inedites du comte Joseph de Maistre.
2 V. Paris 1851. N. Ed. Eb. 1861. — Lettres inedites du comte Joseph
deiMaistre. St. Petersb. 1858. — Memoires politiques et correspondance
diplomatique de J. de Maistre. Publ. par A. Blanc. 2 V. Paris 1858.
N. Ed. Eb. 1860.
H. V. Sybel, Graf Joseph de Maistre. (Hist. Z. 1. Auch in d. kl. hist.
Sehr. Nr. 957.) — Margerie, Le comte J. de Maistre. Par. 1890.
7822. Diaries and letters of Sir G. Jackson from the peace of Amiens to
the'battle of Talavera. Ed. by Lady Jackson. 2 V. Lond. 1882.
Einzelne 7823. Aus dem Nachlasse des Preuss. Geh. Kab. Rats J. W. Lombard.
Ereignisse ^^^^ ^^^ ^ Hüffer. (Dt. Revue 8.)
Briefe aus Frankreich 1792.
7824. L'Invasion austro-prussienne, 1792 — 94. Documents publ. par L. Pingaud.
(Soc. d'hist. contemp. 10.) Paris 1895.
7825. Documents relatives ä l'histoire du deuxieme et troisieme partage
de la Pologne. Publ. p. B. Dembinski. T. 1. Politique de la Russie
et de la Prusse ä l'egard de la Pologne depuis l'ouverture de la Diete de
Quatre Ans jusqu'ä la Promulgation de la Constitution du 3. Mai (1788
— 1791). Krakau 1902.
Ders., La politique de la Prusse k l'egard de la Russie pend. la diete de
quatre ans. (Anz. d. Akad. Krak. 1902.)
7826. Ungedruckte Briefe Napoleons aus den Jahren 1796 und 1797.
Mitg. von H. Hüffer. (Arch. f. Oesterr. G. 49.)
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 633
7827. Quellen zur Geschichte des Zeitalters der Französischen Revolution.
T. 1. Quellen zur Geschichte der Kriege von 1799 und 1800. Hrsg. von
H. Hüffer. 2 B. Leipz. 1900—01.
Ungedr. Briefe d. Erzherz. Carl üb. d. Feldzug 1800. Mitg. v. 0. Criste.
(Mitt. d. k. u. k. Kriegsarch. 3. F. B. 1.)
7828. Korrespondenz d. k. Russ. Generalissimus Fürsten Italiisky Gr. A. W.
Suworoff-Rimniksky üb. d. Russisch-Oesterr. Kampagne im J. 1799 v. G. Fuchs.
A. d. Russ. 2 T. Glog. u. Leipz. 1835.
7829. H. Frhr. Münch v. Bellinghausen, Protokoll der Reichs-
friedens-Deputation zu Rastadt . . . mit einigen erläuternden Anmerkungen
begleitet. 3 B. Text und 3 B. Beilagen. Rast. 1800. — (K. L. v. Haller),
Geheime Geschichte der Rastadter Friedensverhandlungen. 6 T. in 7 B.
Germanien 1799. (Hauptsächlich Urkunden.)
7830. A. C. Gaspari, Der Deputations-Recess mit historischen, geo-
graphischen und statistischen Erläuterungen und einer Vergleichungstafel.
2 T. Hamb. 1803.
Ders., D. Französ.-Russische Entschädigungsplan mit hist., geograph. u.
Statist. Erläutergn. Regensb. (Hamb.) im Sept. 1802.
7831. Der Deutsche Zuschauer oder Archiv aller merkwürdigen Vorfälle,
welche auf die Vollziehung des zu Lüneville abgeschlossenen Friedens Be-
ziehung haben. 2 B. Offenbach 1802. 1803. — Neuer Deutscher Zu-
schauer (den Lüneviller Frieden uud die Vollziehung des Reichs-Deputations-
Haupt-Schlusses betr.) B. 1 Frankf. a. M. 1804. B. 2 Frankenthal 1804.
7832. Select despatches from the British foreign Office archives relative
to the formation of the third coalition against France 1804 — 05. Ed. by
J. H. Rose. (Cambden Soc. Ser. 3 Vol. 7.) Lond. 1904.
Vgl. Nr. 7465, 7469. 7470.
7833. Leopold H., Franz H. und Catharina. Ihre Correspondenz
nebst einer Einleitung: Zur Geschichte der Politik Leopolds H. Hrsg. von
A. Beer. Leipz. 1874. — Leopold IL und Marie Christine. Ihr
Briefwechsel (1781—1792), hrsg. von A. Wolf. Wien 1867. — Briefe
der Erzherzogin Marie Christine, Statthalterin der Niederlande, an
Leopold IL, nebst einer Einleitung: Zur Geschichte der Französischen Politik
Leopolds H. Hrsg. von H. Schütter. Wien 1896. (Fontes rer. Austr. 48.)
7834. Briefe des Grafen Mercy-Argenteau an den Grafen Louis
Starhemberg (vom 26. Dezember 1791 — 15. August 1794). Hrsg. von
A. Graf Thürheim. Innsbr. 1884.
7835. Thugut, Clerfait und Wurmser Juli 1794— Febr. 1797. Original-
Dokumente mit einer historischen Einleitung hrsg. von A. v. Vivenot. Wien
1869. — Vertrauliche Briefe des Frhrn. v. Thugut (1790—1801) hrsg.
von Dems. 2 B. Eb. 1872.
Ders., Thugut u. s. politisches System. (Arch f. Oesterr. G. 42 u. 43.)
7836. BriefwechselKönig FriedrichWilhelmsIII.undderKöniginLuise
mit Kaiser Alexanderl. Hrsg. von P.Bailleu. Leipz. 1900. (B. 75 v. Nr. 510.)
Grossfürst Nikolaj Michajlowitsch, D. Fürsten Dolgorukij, d. Mitarbeiter
Kaiser Alexander I. in d. ersten Jahren s. Regierung. Dt. Übers. Leipz. 1902.
Oesterreieh
634 Dei' Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
7837. Briefe der Königin Louise von Preussen ges. von A. Martin.
Berl. 1887. — Briefe der Königin Luise an ihren Bruder Erbprinz Georg
von Mecklenburg-Strelitz. Mitg. von P. Bailleu. (Dt. Rundschau 105.) —
Briefe der Königin Luise an die Oberhofmeisterin Gräfin Voss 1796—
1810. Mitg. von Dems. (Eb. 86.) — Briefe der Königin Luise an ihre
Erzieherin. Mitg. von B. Krieger. (Eb. 111.)
J. W. Braun, Luise, Kgin. v. Preussen in ihren Briefen. Berl. 1888. —
E. Küsel, D. Kgin. Luise in ihren Briefen. Progr. Memel 1900.
7838. Mitteilungen aus den nachgelassenen Papieren eines Preussischen
Diplomaten, (Graf v. Schiaden), hrsg. von L. v. L(edebur). B. 1.
Berl. 1868. (Briefe und Denkschriften von v. Lucchesini, v. Hardenberg,
V. Schiaden u. a. 1779—1796.)
7839. Relation (d. Span. Gesandten Horatio Borghese üb. d. Preitss. Hof
V. J. 1795. Mitg. V. G. Kupke. (Quell, u. F. a. Ital. Arch. 1.) — Vor 100 Jahren.
Briefe e. Span. Gesandten aus Berlin 1797. Mitg. v. dems. (Eb.) — P. Bailleu,
D. Preuss. Hof i. J. 1798. (Sehr. d. Ver. f. G. Berl. 34.)
7840. Briefe d. Leutnant v. Dalwigk a. d. J. 1794—1807. (Nord n. Süd 110.)
7841. Aus d. ersten Regiorungsjahr Friedi-ich Wilhelms II. Berichte d. Kurbraun-
schweigischen Gesandten v. Beul witz. Mitg. v. R. Koser. (F. z. Brand, u. Preuss. G.4.)
7842. G. Grünhagen, Aus Hoyms Berichten von der Schlesischen
Grenze in den Jahren 1787—91 und 1795. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 34.)
7843. J. Flamraermont, Negociations secretes de Louis XVI. et du baron de
Breteuil avec la cour de Berlin (Decembre 1791— Juillet 1792). Par. 1885.
7844. Wöllner u. d. auswärtige Politik Friedrich Wilhelms II. Immediatbericht
V. 7. Okt. 1794. Mitg. v. M. Lehmann. (Hist. Z. 63.)
7845. Ein Regierungsprogramm Friedrich Wilhelms III. (1795 — 96).
Mitg. von M. Lehmann. (Hist. Z. 61.)
7846. Prewssra und Frankreich von 1795 — 1807. Diplomatische Korrespon-
denzen, hrsg. von P. Bailleu. 2T. Leipz. 1881. 87. (B. 8 u. 29 v. Nr. 510.)
Vgl. A. Wohlwill (Hist. Z. 51 u. 62).
Süddeutschland 7847. München u. Versailles 1804. Dokumente üb. d. Anteil Bayerns am Mainzer
Fürstentag. Mitg. v. Th. Bitterauf. (F. z. G. Bayerns 12.)
7848. R. Graf Du Moulin-Eckart, München am Vorabend d. Rheinbundes
nach Franz. u. Oesterr. Berichten. (F. z. G. Bayerns 8—11.)
7849. V. Tannenberg, D. Zustände d. Fürstbistümer Würzburg u. Bamberg
zu Anf. d. Jh., geschild. in 22 im J. 1803 in Frankf. ersch. Briefen. Bamb. 1898.
7850. G. G. Vreede, La Souahe apres la paix de Bäle. Recueil de
documents diplomatiques et parlementaires. Utrecht 1879.
7851. Les relations diplomatiques de la France et de la Republique
Helvetique 1798 — 1803. Recueil de documents tires des archives de Paris
par E. Dunant. Basel 1901 (B. 19 v. Nr. 480). — Amtliche Sammlung
der Akten aus der Zeit der lieleetüchen Republik (1798 — 1803), bearb. von
J. Strickler. B. 1—9. Bern 1886ff.
7852. J. Kaulek, Papiers de Barthelemy, ambassadeur de France en
Suhse 1792—1797. 5 V. Paris 1886—90.
F. de Crue, Barthelemy. ambassadeur en Suisse d' apres ses papiers. (Pages
d'hist. dediees ä Vaucher 1896.)
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 635
7853. Documents inedits sur l'histoire de la revolution dans l'eveche de Bäle
1793—98. Publ. par C. Folietete. Parrentruy 1898. — Akten d. Baseler Re-
volution 1798. Hrsg. V.R. Wackernagel. Basel 1898.
7854. Politische Korrespondenz Karl Friedrichs von Baden, 1783 — 1806.
Hrsg. V. d. Bad. hist. Kommission, bearb. von B. Erdmannsdörffer und
K. Obser. 5 B. Heidelb. 1888—1900.
B. Erdmannsdörffer, Aus d. Anfang. Reitzensteins. Nachtr. z. „Polit.
Korrespondenz Karl Friedrichs." (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 15.)
7855. (Ph. B. Horstmann), D. Franzosen in Saarbrücken u. d. Dt. Reichs-
landen im Saargau u. Westrich (1792 — 1794) in Briefen v. e. Augenzeugen. 2 B.
Frankf. 1796. 97. Neudr. Saarbrücken 1890.
Für die Niederlande vgl. Nr. 7465. 7472. 7833 u. H. Pirenne,
Nr. 2487—2498.
7856. Fürstin Pauline zur Lippe u. Herzog Fried r. Christian v. Augtisten-
burg. Briefe a. d. J. 1790—1812. Hrsg. v. P. Rachel. Leipz. 1903.
b) Darstellaugen.
Vgl. Nr. 7511.
7857. B. G. Niebuhr, Gesch. d. Zeitalters d. Revolution. Vorlesungen. 2 B. Allgemeines
Hamb. 1845.
7858. H. V. Sybel, Geschichte der Revolutionszeit von 1789 — 1800.
5 B. N. A. Stuttg. 1882. (B. 1—3. 1789— 1795. Düsseid. 1853— 60.
B. 4 u. 5. 1796—1800. Eb. 1870. Stuttg. 1879). Ergänzungsheft:
Oesterreich und Deutschland im Revolutionskriege. Düsseid. 1868. (Vgl.
Hist. Z. 15.) Wohlf. A. 10. B. Stuttg. 1899.
7859. W. Oncken, Das Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs und
der Befreiungskriege. 2 B. Berl. 1884—87. (Teil v. Nr. 1144.)
7860. A. Sorel, L'Europe et la revolution fran9aise. 8 B. Paris 1885
— 1905. B. 1 u. 2 3. ed. Eb. 1893.
7861. A. Aulard, Histoire politique de la revolution fran9aise 1789
— 1804. Paris 1901.
7862. A. Lefebvre, Histoire des cabinets de l'Europe pendant le consulat et
l'empire (1800—1815). 3 V. Par. 1845—47. 2« 6d. 5 V. 1866—69.
7863. H. Jomini, Histoire critique et militaire des guerres de la
Revolution. 15 V. Paris 1820—24.
7864. (F. W. Schütz), Gesch. d. Kriege in Europa seit d. J. 1792 als
Folgen d. Staatsveränderung in Frankreich unt. Kg. Ludwig XVI. 15 T. Leipz.
1827-.5a.
7865. A. Chuquet, Les guerres de la revolution. 3 V. Par 1886. 87.
2« Serie 2 V. Eb. 1890. 91. 3^ Serie 4 V. Eb. 1892. 93. 4« Serie
2 V. Eb. 1895.
Spezialtitel d. einz. Bände: l.La premiere Invasion Prussienne 1792. 2. Valmj-.
3. La retraite de Brunswick. 4. Jemappes et la conquete de la Belgique
1792 — 1793. 5. La trahison de Dumouriez. 6. L'expedition de Custine.
7. Mayence 1792—1793. 8. Wissembourg 1793. 9. Hoche et la lutte pour
l'Alsace 1793-1794. 10. Valenciennes 1793. 11. Hondschoote.
7866. M. Dumoulin, Precis d'histoire militaire. Revolution et Empire.
T. 1. Fase. 1—6. Paris 1904.
636 Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
7867. H. Krebs et L. Moris, Campagnes dans les Alpes pendant la revolution
(—1796). 2 V. Paris 1891—1895. — H. v. Zwiedineck-Südenhorst, D. Ost-
alpen in d. Franzosenkriegen. 2 T. (Z. d. Dt. u. Oesterr. Alpen-Ver. 1897 — 98.)
Napoleon 7868. P. Lanfrey, Histoire de Napoleon I. 5 V. Paris 1867—75.
Wiederholt neu aufgel. Dt. Übers, von C. v. Gl um er und E. v. Kalkstein.
7 B. Minden 1884—87. — J. H. Rose, The life of Napoleon I. (in-
cluding new material from the British official records). Lond. 1902. —
A. Fournier, Napoleon I. 3 B. Wien und Leipz. 1886. B. 1 und 2
umgearb. A. Eb. 1904. 05. — G. Roloff, Napoleon I. Berl. 1900.
(Vorkämpfer d. Jhs. 3.)
G. Buchholz, D. Napoleon. Weltpolitik u. d. Ideen d. Französ.-Russ. Bundes.
(Preuss. Jbb. 84.) — M. Lenz, Nap. 1. u. Preussen. (Cosmopolis 9.) —
G. Roloff, D. Kolonialpoütik Nap. I. Münch. 1899. (B. 10 v. Nr. 1005.)
7869. M. Graf Yorck v. Wartenburg, Napoleon als Feldherr. 3 T.
Berl. 1885. 86. 3. A. Eb. 1901. T. 1 4. A. Eb. 1903.
H. Camon, La bataillc Napoleonienne. Introd. k la guerre napol. Paris
1899. — Ders., La guerre Napoleonienne. Precis de campagne. 2 T. Paris
1900. — Balck, Napoleon. Schlachtenanlage u. Schlachtenleitung. (Beihft.
z. Mil. Wochenbl. 1901.) — J. Morvan, Le soldat imperial 1800—1814.
2 T. Paris 1904. 05. — v. Voss. Z. Charakterist. d. Französ. Armee unt.
Nap. I. (Mil. Wochenbl. 1903 u. 1904.) — P. Müller, L'espionage milit.
sous Nap. I. Par. 1896. Vgl. Nr. 7879.
Beleh 7870. L. Häusser, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Gr.
bis zur Gründung des Deutschen Bundes. 4 B. Leipz. 1854 — 57. 3. A.
Berl. 1861—63. 4. unv. A. 1869.
7871. K. Th. V. Heigel, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs
des Grossen bis zur Auflösung des alten Reichs. B. 1 und 2 ( — Liefg. 11.)
Stuttg. 1899 ff. (Teil v. Nr. 1158.)
7872. C. Th. Perthes, Politische Zustände und Personen in Deutsch-
land zur Zeit der Französischen Herrschaft. 2 B. B. 1. 2. A. Gotha 1861.
62. (ß. 2 Nr. 7512.)
7873. W. Wenck, Deutschland vor hundert Jahren. 2 B. Leipz.
1887. 90.
Vgl. Levy-Bruhl, L'Allemagne il y a cent ans. (Rev. des Deux Mondes 92.)
7874. E. Guglia, Zur Geschichte einiger Reichsstädte (Frankfurt,
Nürnberg u. a.) in den letzten Zeiten des Reichs. Progr. Wien 1893.
Chr. Meyer, D. letzten Zeiten d. freien Reichsstadt Nürnberg. (Hohenzoll.
F. 3.) — F. G. Schultheiss, D. geistlich. Staaten beim Ausgang d. alten
Reichs. Hanib. 189.5. (Heft 219 d. Samml. gemeinverst. wiss. Vorträge.)
— J. Hartmann, Aus d. letzt. Zeiten d. Reichsritterschaft am unt. Neckar.
(Mannheimer Gbll. 10.) — L. v. Stetten-Buchenbach, Vom Ende d.
Reichsritterschaft. (Preuss. Jbb. 113.)
7875. H. Hüffer, Diplomatische Verhandlungen aus der Zeit der
Französischen Revolution. B. 1. 2. Bonn 1868. 78. 79. Ergänz, d. B. 1.
u. d. Titel: Die Politik der Deutschen Mächte im Revolutionskriege (zugleich
Erwied. gegen H. v. Sybels Bespr.) Münster 1869.
B. 1. Oesterreich u. Preussen gegenüber d. Französ. Revolution b. z. Ab-
schluss d. Friedens v. Campo Formio. B. 2. 2 T. D. Rastatter Kongress u.
d. zweite Koalition.
t)er fiinfluss der Französisclien Revolution nnd der Untergang des Reiches. 637
7876. H. Frhr. Langwerth v. Simmern, Oesterreich und das Reich
im Kampfe mit der Französischen Revolution 1790 — 1797. 2 B. Berl.
u. Leipz. 1880.
7877. A. V. Vivenot, Herzog Alb recht von Sachsen-Teschen als Reichs-
feldmarschall. 2 B. Wien 1864—66.
B. 2 in 2 Abt. u. d. T.: Z. Gesch. d. Baseler Friedens.
7878. A. V. Witz leben, Prinz Friedrich Josias von Coburg-Saalfeld, Herzog
zu Sachsen. 3 ß. Berl. 1859.
7879. L. Pingaud, Un agent secret sous la revolution et l'empire. Le comte
d'Antraigues. Paris 1894.
7880. L. F. Dieffenbach, Karl Ludwig Schulmeister, d. Hauptspion, Partei-
gänger, Polizeipräfekt u. geh. Agent Nap. I. Leipz. 1879. — L. Ehrhard, Charles
Schulmeister. Strasb. 1898.
7881. H. Fabricius, D. Parteigänger Friedrich v. Hellwig u. seine Streifzüge.
Ein Beitr. z. Gesch. d. kleinen Krieges in d. J. 1792—1815. Berl. 1896.
7882. A. Rambaud, La dominiation Fran9aise en AUemagne. 2 T. ^ ^'^■s^^^
Par. 1873. 74. — J. Venedey, Die Deutschen Republikaner unter der revolut. Idee
Franzosischen Republik. Leipz. 1870.
R. Goecke, Z. Gesch.lFranzös. Herrschaft amRhein 1792. 93.97. (F. z. Dt.G.25.)
— A. Börckei, Adam Lux, ein Opfer d. Schreckenszeit. Mainz 1892. — F. Kapp,
Justus Erich BoUmann. Berl. 1880. — K. Obser, D. Marquis v. Poterat u. d.
revolutionäre Propaganda am Oberrh. 1796. (Z. f. d. G. d. Oberrh. N. F. 7.)
7883. Lady Blennerhasset, Die Deutschen und die Französische
Revolution. (Dt. Rundschau 60.) — H. Carnot, Les premiers echos de
la revolution Fran^aise au delä du Rhin. Par. 1888. (Compte rendu de
l'acad. des sciences morales et politiques.) — E. Guglia, Die ersten
literarischen Gegner der Revolution in Deutschland (Z. f. Gesch. u. Polit. 1888).
7884. A. Wohlwill, Georg Kemer. Ein Deutsches Lebensbild aus
dem Zeitalter der Französischen Revolution. Hamb. und Leipz. 1886.
Ders., Weltbürgertum u. Vaterlandsliebe d. /Sc/iwafce« insbes. v. 1789 — 181.5.
Hamb. 1875.
7885. K. Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von Gentz. Leipz. 1867.
— Ders., Friedrich von Gentz. Vornehmlich in seinem Verhältnis zu
Preussen. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 5.) — E. Guglia, Friedrich
von Gentz. Wien 1900.
E. Guglia, G. u. d. Frauen. (Dt. Rev.25.) — P.Wittichen, Fr. v. G. u. d. engl.
Pohtik 1800—1814. (Preuss. Jbb. 110.)- Ders., Fr. G. u. Preussen vor d.
Reform. A. d. Nachl. hrsg. v. F. K. Wittichen. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 18.) ,
— Ders., D. Preuss. Kabinett u. Fr. v. G. E. Denkschr. a. d. J. 1800. (Hist.
Z. 89. Nachtr. Eb. 91.) — D ers., D. dritte Koalition u. Fr. v. G. Eine Denkschr.
V. Oktob. 1804. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 23.) — M. Pflüger, Fr. v. G. als
Widersacher Napoleons I. E. Beitr. z. Gesch. d. 18. Mai 1804. Reichenb. 1904.
7886. F. V. Kozlowski, Die Stellung Gleims und seines Freundes-
kreises zur Französischen Revolution. (Euphor. 11.)
7887. W. Lang, Graf Reinhard, ein Deutsch-Französisches Lebensbild,
1761—1837. Bamb. 1896.
Vgl. Bespr. v. Lady Blennerhasset. (Allg. Zeitg. Beil. 1896 Nr. 261 f.)
— G. Tobler, Z. Mission d. Französ. Gesandten Reinhard in d. Schweiz
1800—1801. (Arch. d. hist. Ver. d. Kant. Bern 15.) — W. Lang, K. F.
Reinhard als Gesandter i. d. Schweiz 1800—1801. (Hist. Z. 65.) Vgl. Nr. 8000,
638 t)er Einfluss der f^ranzöstschen Revolution und der Untergang des Reickeö.
7888. 0. Ulrich, Charles de Villers. Ein Beitrag zur Geschichte der
geistigen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Leipz. 1899.
7889. V. Pierre, Le clerge franpais en Allemagne pendant la revolution.
(Rev. d. questions hist. 63.)
Erster 7890. P. Ritter, D. Konvention v. Reichenbach (27. Juli 1790). Diss.
Koalitionskrieg Berl. 1898. — Th. Flathe, D. Verhandlgn. üb. Sachsens Neutralität 1790. (Arch.
f. Sachs. G. 9.) Vgl. Nr. 7930 u. 7947.
7891. L. Madelin, Pie VI et la Premiere Coalition. (Rev. hist. 81.)
7892. W. Wendland, Versuche einer allgemeinen Volksbewaffnung in
Süddeutschland 1791—94. Berl. 1901. (Hft. 24 v. Nr. 1004.)
7893. L. V. Ranke, Ursprung und Beginn der Revolutionskriege.
Leipz. 1875. (2. A. Werke 45.) — H. Glagau, Die Französische Legis-
lative und der Ursprung der Revolutionskriege 1791 — 92. Berl. 1896.
(Hft. 1 V. Nr. 1004.) Vgl. Nr. 7980.
J. H. Clapham, Thecauses of thewar of 1792. (Cambridge hist. Ess. 11.) Cambr.
1899. — P. Muret, L'aifaire des princes possessionnes d'Alsace et les origines
du conflit entre la Revolution et l'Empire. (Rev. d'hist. mod. et contemp I.)
7894. C. Renouard, Geschichte des Französischen Revolutionskrieges
im Jahre 1792. Cassel 1865. — Krieg gegen die Französische Revolution
1792 — 97. Nach den Feldakten und anderen authent. Quellen bearb. in
der kriegsgeschichtl. Abteilung des k. u. k. Kriegsarchivs. Kriege unter
der Regierung des Kaisers Franz. B. 1 (Einl.) u. 2 (Feldzug 1792).
Wien 1905. — Vgl. Nr. 7932.
K. Th. V. Heigel, D. Manifest d. Herzogs v. Braunschweig v. 25. Juli 1792.
Münch. 1896. (SB. d. Akad.) Auch in d. n. gesch. Ess. Nr. 970. — H. v.
Zeissberg, Erzherzog Karl u. Prinz Hohenlohe-Kirchberg. Ein Beiti'. z. Gesch.
d. Feldzugs in d. Champagne 1792. (Arch. f. Oesterr. G. 73.) — H. Pfeiffer,
Feldzug Luckners in Belgien im Juni 1792. Diss. Leipz. 1897. — A. de
Ganniers, La campagne de Luckner en Belgique en juin 1792. (Rev. hist. 68.)
— H. V. Zeissberg, Zwei Jahre Belgischer Gesch. (1791. 92). 2 T. Wien
1891. (SB. d. Akad.) — L. Wichers, De secreete negociatien etc. Nov.
1792 — Febr. 1793. (Bijdr. v. Vaterl. Gesch. 8.)
7895. V. Pollak, Z. Belagerung v. Mainz. (Goethe Jb. 19.) — v. Zwehl, Über-
gabe d. Festung Mainz i. J. 1792. (Arch. f. Hess. G. N. F. 2.) — K. G. Bocken-
neimer. D. Wiedereroberung v. Mainz durch d. Deutschen im Sommer 1793.
Mainz 1880. Vgl Nr. 7883 u. 7984.
7896. Pirmasens u. Kaiserslautern. Eine Erinnerung an 1793. (Kriegsgesch.
Einzelschr. hrsg. v. gr. Generalstabe. Htt. 16.) Berl. 1894. — J. Colin, pampagne
de 1793 en Alsace et dans le Palatinat. T. 1. (Rev. d'hist. redigee ä i'Etat-Major
de l'armee. Auch sep. Paris 1902.) — G. Caudrillier, Le siege de Mavence du
25. oct. 1794 au 29. oct. 1795. (La Revolut. franp. 1901 u. 02.)
7897. H. V. Zeissberg, Belgien unt. d. Generalstatthalterschaft Erzherzog
Karls (1793—1794). 3 T. Wien 1893—94. - Ders., Aldenhoven, Neerwinden,
Löwen (1., 18., 22. März 1793). Z. Erinner, an Erzherz. Karl. Wien 1892. —
F. H. A. Sabron, De oorlog v. 1794 — 95 op het grondgebied van de republiek
der vereen. Nederlanden. Breda 1892 — 94. — K. Stahn, D. Ursachen d. Räumung
Belgiens i. J. 1794. Bunzlau 1889. — Th. Juste, Le comte de Mercy-Argenteau
et l'abandon de la Belgique en 1794. (Bull, de l'acad. roy. de Belgique. 3 Serie V. 10.)
— P. Prybila, Oesterreich i. J. 1794. D. Verlust Belgiens, rrogr. Wien 1896.
— H. v. Zeissberg, Gesch. d. Räumung Belgiens u. d. Poln. Aufstandes 1794.
Der Binfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 639
(Arch. f. Oest. G. 72.) — H. Contanceau, La campagne de 1794 ä l'armee du
uord. P. 1- Organisation. 2 T. Par. 1903. 05. — Ders., Pichegru u. Conde i. d.
J. 1795 u. 96. Z. Ergz. d. Korrespond. Klinglins. Wien 1898. (SB. d. Akad.) —
G. Fabry, Hist. de la campagne de 1794 en Italic. 2 V. u. Suppl. Par. 1905.
7898. H.Y. Zeissberg, Zur Deutschen Kaiserpolitik Oesterreichs. Ein Bei-
trag zur Geschichte des Revolutionsjahres 1795. Wien 1889. (SB. d. Akad.)
7899. A. Sorel,Lapaix deBäle. (Rev. hist. 5 — 7.) — Ders.,Laneutralite
de l'Allemagne du Norden 1795 (Eb. 17.) Vgl. Nr. 7877. 7949 und 8005.
7900. V. Kalinska, Der 4jährige polnische Reichstag 1788 — 91. Poin. Teilung
Dt. Original-Ausg. 2 B. Berl. 1896. 98.
Th. Flathe, D. Verhandl. üb. d. d. Kurf. Friedr. Aug. III. v. Sachsen angeb.
Thronfolge in Polen u. d. Sachs. Geh. Legationsrat v. Essen. Progr. Meissen
1870. — C. Dany, Les idees politiques et l'esprit publique en Pologne
ä la fin du 18. siecle. La Constitution du 3. mai 1791. Paris 1901. Vgl.
Nr. 7756. 7825. 7946.
7901. E. Herrniann, Die Oesterreichisch-Preussische Allianz v. 7 Febr.
1792 und die zweite Teilung Polens. Gotha 1861. — Ders., Zur Ge-
schichte der Wiener Konvention vom 25. Juli 1791 und der Oesterreichisch-
Preussischen Allianz vom 7. Febr. 1792. (F. z. Dt. Gesch. 5.)
Vgl. H. V. Sybel. (Hist. Z. 10 u. 12.)
7902. S. Hjelmer, Berättelse om tyska och nedersachsiska kretsens polit.
ställning och styrka är 1793. Stockholm 1902.
7903. G. E. V. Natzmer, D. Poln. Feldzug i. J. 1794. (N. Milit.Bl. 40-41.)
— G. Knoll, Feldzug geg. d. Poln. Aufstand 1794. (Z. d. hist. G. Posen 13.)
7904. C. V. Clausewitz, Der Feldzug von 1796 in Italien. Berl. 1833.
(Hinterlassene Werke 4.) — Kühl, Bonapartes erster Feldzug 1796, der
Ausgangspunkt moderner Kriegführung. Berl. 1902. — Strategische Be-
trachtungen über die Feldzüge von 1796 in Deutschland und Italien. (Jbb. f. d.
Dt. Armee U.Marine 102 u. 103.) — H.v. Zeissberg, Der letzte Reichs-General-
feldmarschall Erzherzog Carl (1796). Wien 1898. (SB. d. Akad.)
J. Schmid, D. Oberpfalz als Kriegsschauplatz im Aug. 1796. Progr. Ambei-g
1896. — H. Frhr. v. Massenbach, Amberg u. Würzburg 1796. Münch.
1896. — R. Bibra, Schlacht b. Würzburg 3. Sept. 1796. (Ai-ch. d. hist.
Ver. V. Unterfranken 39. Auch sep. Würzb. 1897.) — R. Graf du Moulin-
Eckart, Waffenstillstand v. Pfaffenhofen 7. Sept. 1796. (F. z. G. Bayerns 6.)
— G. Fabry, Memoire sur la campagne de 1796 en Italie. Par. 1905. Vgl.
Nr. 7910 (E. Gachot); 7933.
7905. D. Vorfriede v. Leoben. Gedenkbl. im 100. Jahre nach d. Friedens-
schlüsse. Hrsg. V. Komitee f. d. Lokal-Museum in Leoben. Leoben 1897.
7906. K. Frh. v. Hertling, Säkularisationsprojekte a. d. J. 1798. (Hist. Jb.
d. Görres-Ges. 13.)
7907. L. Häusser, Zur Geschichte des Rastadter Kongresses. (Hist. Z. 7.)
— A. V. Vivenot, Zur Geschichte des Rastadter Kongresses. Wien 1871.
R. de Petiteville, Les negotiations de Treilhard ü Rastadt, la cession de la
rive gauche du Rhin. Paris 1904.
7908. K. Mendelssohn-Bartholdy, Der Rastadter Gesandtenmord.
Heidelb. 1869. — G. Müller, Der Rastadter Gesandtenmord. Diss. Leipz.
1873. — J. A. Frhr. v. Helfert, Der Rastadter Gesandtenmord. Wien
1874. — Ders., Zur Lösung der Rastadter Gesandtenmordfrage. Gesammelte
Aufsätze. Stuttg. 1900. — H. Hüffer, Der Rastadter Gesandtenmord mit
Feldzug
von 1796
Rastadter
Kongress
f>40 Der ßinfluss der Pranzösisclien Revolution nnfl der Untergang des Reiches.
bisher ungedruckten Archivalien und einem Nachwort. Bonn 1896. —
0. Criste, Beiträge zur Geschichte des Rastadter Gesandtenmordes 29. Apr.
1799. (Mitt. d. k. k. Kriegs-Arch. N. F. 11. Auch sep. Wien 1899.) —
Ders., Beiträge zur Geschichte des Rastadter Gesandtenmordes. (Mitt.
d, k. u. k. Kriegs-Arch. 3. F. 2.)
H. V. Sybel, Graf Lehrbach u. d. Rast. G. (Hist. Z. 39.) — Ders., D.
Rast. G. (B. 3 d. kl. hist. Sehr. Nr. 957.) — Ders., Urkundliches z. Rast. G.
(Dt. Rdschau 9.) — F. X. v. Wegele, Z. Kritik d. neuest. Literatur üb. d.
Rast. G. (Hist. Z. 48. Auch in Nr. 982.) — P. Bailleu, Jean Debry u.
d. Rast. G. (Hist. Z. 70.) — K. Obser, Bonaparte, Debry u. d. Rast". G.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 9.) — K. Th. v. Heigel, Z. Gesch. d. Rast. G.
(Hist. Vrtljschr. 3. Auch in d. n. gesch. Ess. Nr. 970.)
Zweiter 7909. C. V. Clausewitz, Die Feldzüge von 1799 in Italien und in
Koalitionskrieg ^^ Schweiz. 2 T. Berl. 1833. 34. (Hinterlassene Werke 5 u. 6.) —
H. Hüffer, Der Krieg des Jahres 1799 und die zweite Koalition. 2 B.
Gotha 1904 und 1905. — Etudes sur la campagne de 1799. (Rev. d'hist.
red. a l'Etat-Major de l'armee 3. 4. 5. 9. 10. 11. u. 12.)
7910. A. J. Michailowski-Danilewski und Miliutin, Geschichte
des Krieges Russlands mit Frankreich im Jahre 1799. Dt. Übers, von
Chr. Schmitt. 5 B. Münch. 1856—58.
0. Hartmann, D. Anteil d. Russen am Feldzug v. 1799 in d. Schweiz.
Zürich 1892. — G. Mever v. Knonau, D. kritischen Tage d. Gebii'gskampfes
1799. Zur. 1887. — R". v. Reding-Biberegg, D. Zug Suworoffs durch d.
Schweiz 1799. (Geschichtsfr. 50. Auch sep. Zur. 1895.) — R. Günther,
Feldzug d. Division Lecourbe im Schweizer Hochgebirge 1799. Berner Diss.
Frauenf. 1896. — H. E. Bühl er, D. Kämpfe in d. Nordostschweiz im
Frühjahr 1799 b. z. Rückzuge Massenas in d. Stellung v. Zürich. (Kriegs-
geschichtl. Studien, hrsg. v. eidgen. Generalstabsbureau Hft 3.) — H. Hüffer,
Üeb. d. Zug Suworoffs durch d. Schweiz 1799. (Mitt. d. Inst. f. Gest. G. 21.)
— E. Gachot, Histoire militaire de Massena. T. 1 (1795—1798). T. 2 (1799).
Paris 1901 u. 1904. — Ders., Les campagnes de 1799. Souvarow en Italic.
Par. 1903.
7911. E. J. Zwirn er, D. kriegerischen Ereign. in Vorarlberg zu Beginn d.
2. Koalitionskrieges 1799. Progr. Feldkirch-Tisis 1899. — A. Moriggl, Einfall d.
Franzosen in Tirol b. Martinsbruck u. Nauders 1799. 2. Aufl. v. J. Schöpf.
Jnnsbr. 1900.
7912. R. Günther, Geschichte des Feldzuges von 1800 in Ober-
deutschland, der Schweiz und Oberitalien. Frauenf. 1894. — J. Campana,
Etüde raisonnee des Operations militaires qui ont eu pour theätre l'Italie et
l'AUemagne au printemps 1800. Paris 1900. — J. Heilmann, Der
Feldzug von 1800 in Deutschland mit besonderer Bezugnahme auf den Anteil
der bairischen Truppen. Berl. 1886. - — La campagne de 1800 en Allemagne.
(Rev. d'hist. red. a l'Etat-Major de Parmee 15. 16 u. 17.) Vgl. Nr. 7926.
De Cugnac, Campagne de l'armee de reserve en 1800. 2 V. Par. 1900. —
A. Herrmann, Marengo. Münst. 1903. — de Cugnac, La campagne de
Marengo. Paris 1904. — G. A. Furse, Marengo and Hohenlinden. Lond. 1903.
Frieden von 7913. Du Casse, Histoire des negociations diplomatiques relatives aux
imd°Amiens traites de Mortfontaine, de Luneville et Amiens. 3 V. Paris 1855.
7914. K. G. ßockenheimer, Wie Mainz zum zweitenmale an Frankreich
kam. Mainz 1897. — K. Th. v. Heigel, Die Abtretung des linken Rhein-
ufers an Frankreich. (N.gesch. Ess. Nr. 970.)
t)er Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 64 1
7915. L. M. Roberts, The negociations preceding the peace of Luneville
1801. (Transactions of the R. hist. Soc. N. Ser. 15.)
7916. H. M. Bowman, Preliminary stages of the peace of Amiens.
(Univ. of Toronto Stud. 2. Ser. 1. Teil 1 als Leipz. Diss. 1900 ersch.)
A. Sorel, Comment la paix d' Amiens fut appliquee? (Seances et trav. de
l'acad. des sciences mor. et pol. N. Ser. 59.) — M. Philippson, La paix
d' Amiens et la politique generale de Napoleon I. (Rev. hist. 75 u. 76.)
7917. L. K. Aegidi, Der Fürsten-Rat nach dem Lüneviller Frieden.
Berl. 1853.
Th. Bitterauf, Dt. Stimmen nach d. Luneviller Frieden. (Alig. Ztg., Beil.
1904 Nr. 210.)
7918. A. Frantz, Das Projekt eines Reichs-Konkordats und die Wiener
Konferenzen von 1804. (Festg. d. Kieler Juristen-Fakult. f. R. v. Ihering.
Kiel und Leipz. 1892.) — L. König, Pius VIL, die Säkularisation und
das Reichs-Konkordat. Innsbr. 1904.
7919. H. Ulmann, Z. Würdigg. d. Napoleon. Frage. (Dt. Rev. 25.) — G. Roloff, Dritter
Üb. Napoleons Landungspläne 1803—1805. (Preuss. Jbb. 93.) — Ders., Z. Napoleon. Koali»onsknpg
Politik 1803—1805. (Hist. Vrtljschr. 5.) — A. Sorel, De Boulogne ;i Austerlitz.
(Rev. d. deux mondes 17.) — A. Levy, Napoleon et la paix. Par. 1902. —
P. Co quelle, Napoleon et l'Angleterre 1803—1813. Par. 1904.
7920. N. W. Ekedahl, Bidrag tll tredje koalitionens bildnings historia 1803
— 1805. T. 1. Diss. Lund 1902. — J. H. Rose, Gustavus IV. und the forraation
of the third coalition. (Rev. Napol. 1902.) — G. Björiiu, Sveriges krig i Tvskland
ären 1805—1807. Stockh. 1882. Vgl. Nr. 7957 (Ö. Grimberg).
7921. A. J. Michailowski-Danilewski, Relation de la campagne
de 1805 (Austerlitz). Trad. du russe par L. Narischkine. Paris 1846.
— W. Rüstow, Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italien.
Frauenf. 1853. 2. A. Zur. 1859. — C. Ritter v. Schönhals, Der Krieg
1805 in Deutschland. Wien 1874. (Streffleur, Oesterr. Milit. Z. 14 und 15.)
— M. V. Angeli, Ulm und Austerlitz. (Eb. 1877—79.) — P. C. Alom-
bert und J. Colin, La campagne de 1805 en Allemagne. 3 V. Paris
1902—04.
P. C. Alombert, Campagne de l'an 14(1805). Le corps d'armee aux ordres
du marechal Mortier. Combat de Diirreustein. Par. 1897. — E. v. Loeffler,
D. Treffen b. Elchingen u. d. Katastrophe v. Ulm i. J. 1805. (Mitt. d. Ver.
f. Kunst u. Altert, in Ulm 11.) Ulm 1904. — C. Janetschek, Schlacht bei
Austerlitz. Brunn 1899. — E. Filek v. Wittinghausen, Austerlitz. Progr.
Brunn 1901. — G. A. Furse, A hundred years ago. Uhn, Trafalgar, Austerlitz.
London 1905. — J. Heilmann, D. Feldzug v. 1805 in Bayern, Tirol u.
Mähren. Mit bes. Bezugnahme auf d. Anteil d. Bayr. Truppen. (Jbb. f. d.
Dt. Armee u. Mar. Q2. 63.)
Vgl. Nr. 1187. 7541. 7547. 7570. 7835.
7922. H. V. Sybel, Über die Regierung Kaiser Leopolds IL Münch.
1860. (SB. d. Akad.) — A. Schnitze, Kaiser Leopold IL und die
Französische Revolution. (Teil als Diss. Götting. ersch.) Hannov. und
Leipz. 1899. Vgl. Nr. 7833 (A. Beer); 7901.
F. Hirsch, Leopold 11. als Gross herzog v. Toskana. (Eüst. Z. 40.)
Dahlmann-Waitc, Qnellenkiinde 7. Ausg.
41
Oeiterreieli
642 Der EinÄuss der französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
7923. K. Werner, Kaiser Franz vom Antritt seiner Regierung bis
nach dem Frieden von Luneville 1792 — 1803. Wien 1866. (B. 15 v.
Nr. 1186.) — H. Meynert, Kaiser Franz I. Zur Geschichte seiner
Regierung und seiner Zeit. Wien 1872. — C. Wolfsgruber, Franz I.
Kaiser von Oesterreich. B 1 und 2 ( — 1792). Wien und Leipz. 1899.
(J. V. Hormayr), K. Franz u. Metternich. Leipz. 1848. — E. Wertheimer,
D. drei ersten Frauen d. K. Franz. Leipz. 1894. — E. Guglia, Ksrn. Maria
Ludövica v. Oesterreich 1787—1816, nach ungedr. Briefen. Wien 1894.
Staatsmänner 7924. A. WoIf, Marie Christine, Erzherzogin von Oesterreich. 2 ß.
u. Feldherren „,. io/?o
Wien 1863.
7925. H. V. Zeissberg, Erzherzog Carl von Oesterreich. B. 1. Wien
1895. — M. V. Angeli, Erzherzog Carl von Oesterreich als Feldherr und
Heeresorganisator. 3 B. Wien 1896 — 97.
H. Ommen, Kriegführung d. Erzhzgs. Karl. Berlin 1900. (H. 16 v. Nr. 1004.)
— H. Delbrück, Erzhzg. Karl. (Preuss. Jbb. 105. Auch in d. Erinn.
Aufs. u. Red. Nr. 974.)
7926. E. Wertheimer, Erzherzog Karl und die zweite Koalition bis
zum Frieden von Luneville 1798 — 1801. (Arch. f. Oesterr. Gesch. 67.)
— Ders., Erzherzog Karl als Präsident des Hofkriegsrates 1801 — 1805.
(Eb. 66.)
H. v. Zeissbe'rg, Erzhz. Karl in Böhmen 1798. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 37.)' Vgl. Nr. 7894. 7897. 7904. 7921. 7984.
7927. A. Graf Thürheim, Ludwig Fürst Starhemberg, k. k. Gesandter
an den Höfen im Haag, London usw. Graz 1889.
7928. F. Ritter v. Krones, Zur Geschichte Oesterr eichs im Zeitalter
der Französischen Kriege und der Restauration 1798 — 1816. Mit be-
sonderer Rücksicht auf das Berufsleben des Staatsmannes Freiherrn Anton
V. Baldacci. Gotha 1886.
7929. Stieve, Dagobert Sigismund Reichsgraf v. Wurmser, kais. Feldmarschall
1724—1797. (Jb. f. G. Els.-Lothr. 20.)
Über Metternich, Stadion u. a. vgl. Abschn. 1 des 7. Buches.
Einzelnes 7930. P. Genelin, Leopolds II. äussere Politik. Progr. Triest 1883.
Vgl. Nr. 7833 (H. Schütter). 7922. 7901.
0. Criste, D. Oesterr. Truppen- Aufstellung gegen Preussen u. Polen 1790.
(Mitt. d. k. u. k. Kriegsarch. 3. F. 2.) Vgl. Nr. 7890.
7931. V. Lampl, Thronbesteigung Leopolds IL u. dess. Friedensunterhandlungen
mit d. Türken. Progr. Pardubitz 1891. — Ch. de Burenstam, Les negociations de
paix entre l'Autriche et la Turquie ä Schistova. (Rev. d'hist. Dipl. 12.) Vgl.
Nr. 7945 u. 7570.
7932. Hausenblas und Christen, Oesterreich im Kriege gegen die
Französische Revolution 1792. (Mitt. d. k. k. Kriegs-Archivs N. F. 5 — 7.
9. 10. 12.)
Über den weiteren Anteil Oesterreichs am ersten Koalitionskrieg vgl.
Nr. 7893—7898 und 7904—7905; an den Polnischen Teilungen vgl.
Nr. 7900—7903; am zweiten Koalitionskrieg Nr. 7907. 7911. 7912;
am dritten Koalitionskrieg Nr. 7921.
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 643
7933. F. Leutner, Kriegspolitische Denkwürdigkeiten aus Tirols Be-
freiungskämpfen des Jahres 1797. Innsbr. 1900.
Tiroler Kriegslieder a. d. J. 1796 u. 97. Ges. u. [hrsg. v. J. B. Bauer.
Innsbr. 1896.
7934. A. Fournier, Gentz und Cobenzl. Geschichte der Oester-
reichischen Diplomatie in den Jahren 1801 — 1805. Wien 1880. — Ders.,
Die Mission des Grafen Saint- Julien im Jahre 1800. (In Nr. 972.)
Vgl. d. Gegenschrift: Z. Charakteristik d. Erzherzogs Karl u. d. Oestereich.
Armee i. d. J. 1801—1804. (Mitt. d. k. k. Kriegs-Arch. 1881.) Vgl. Nr. 7885
(P. Wittichen).
7935. A. Beer, Zehn Jahre Oesterreichischer Politik 1801 — 10. Leipz.
1877. — E. Wertheimer, Geschichte Oesterreichs und Ungarns im ersten
Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. 2 B. Leipz. 1884. 90.
A. Beer, Oesterreich u. Russland i. d. J. 1804 u. 1805. (Arch. f. Oest. G. 53.)
793G. K. A. Menzel, Zwanzig Jahre Preuss. Gesch. 1786—1806. Berl. 1849. PreoBsen
7937. M. Philippson, Geschichte des Preussischen Staatswesens vom
Tode Friedrichs des Grossen bis zu den Freiheitskriegen. 2 B. Leipz.
1880. 82.
B. 1 bespr. v. H. Delbrück (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 18).
7938. K. Süssheim, ^renssens Politik in Ansbach-Bayreuth 1791 — 1806.
Berl. 1902. (H. 33 v. Nr. 1004.)
7939. M. Duncker, Friedrich Wilhelm IL und Graf Hertzberg. Friedr.wüh.li.
(Hist. Z. 37.) — R. Krauel, Graf Hertzberg als Minister Friedrich
Wilhelms II. Berl. 1900. Vgl. Nr. 7607.
7940. J. D. E. Preuss, Zur Beurteilung des Staatsministers v. Wöllner.
(Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 2—3.)
7941. B. Reiche, D. polit. Literatur unter Friedr. Wilh. Tl. Diss. Halle 1891.
7942. M. Immich, Preussens Vermittig, im Nuntiaturstreit 1787 — 89. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 8.)
7943. P. de Witt, Une Invasion Prussienne en Hollande en 1787. Par. 1886.
— R. V. Senckler, D. Preuss. Feldzag in d. Niederlanden i. J. 1787. (Dt.
Heeresztg. 18. Auch sep. Berl. 1894.) — A. Rogalla v. Bieberstein, D.
Preussen vor Amsterdam 1787. (Dt. Rev. 14.)
7944. F. C. Wittichen, Z. Vorgesch. d. Revolutionskriege. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 17.) — Ders., Preussen u. d. Revolutionen in Belgien u. Lüttich. Gott. 1905.
Vgl. Nr. 7697.
7945. F. Luckwaldt, D. Engl.- Preuss. Allianz v. 1788. (F. z. Brand, u. Preuss.
G. 15.) — J. H. Creux, Pitt et Frederic Guillaume II. L'Angleterre et la Prusse
devant la question d'Orient en 1790 et 91. Paris 1886. Vgl. Nr. 7931.
7946. F. Andreae, Preuss. u. Russ. Politik in Polen 1787—1789. Kap. 1. Diss.
Berl. 1905. — P. Wittichen, D. Poln. Politik Premsens 1788-90. Gott. 1899.
Vgl. Nr. 7756 u. 7900.
7947. L. Sevin, D. System d. Preuss. Gehoimpolitik y. Aug. 1790 — Mai 1791.
Diss. Heidelb. 1903. Vgl. Nr. 7890 u. 7930.
644 Der Einfluss der l^ranzösiscken Revolution and der Untergang des Reiches.
7948. R. Damus, Festschrift z. lOOjähr. Gedenkleier d. \'ereinigung Danzigs
mit Preuss. Danzig 1893. — Tietzen, TJ. Besitzergreifung Thorns durch Preussen.
Thorn 1893. — A. Semrau, Gedenkschrift z. lOOiähr. Vereinigung Thorm
mit d. Königr. Preussen 1793. (Mitt. d. Copeniicus-Vor! H. 8.) Thorn 1893. Vgl.
Nr. 7756.
7949. P. Bailleu, König Friedrich Wilhelm II. und die Genesis des
Friedens von Basel. (Hist. Z. 74.) Vgl. Nr. 7899. 8005.
7950. G. St. Ford, Hannover and Prussia 1795—1803. A study in
neutrality. (Stud. in hist. 18.) New-York 1903. Vgl. Nr. 7996.
H. ülmann, Px'eussen, d. hewaffnete Meeresnentralität u. d. Besitznahme
Hannovers 1801. (Dt. Z. i". Gwiss. N. F. 2.)
7951. Chr. Meyer, Preussen u. Frankreich v. 1795—1800. (Hohenxoll. F. 7.)
— A. Netton, La France et la Prusse. La mission de Sieyes a Berlin 1798.
(N. Rev. 2. Ser. T. 2.) Vgl. Nr. 784(J (A. Wohlwill).
Ffiedr. wiih. III. 7952. Th. G. V. Hippel, Beiträge zur Charakteristik Friedrich
Wilhelms III. Bromb. 1841. — R. F. Eylert, Charakterzüge aus dem
Leben des Königs \*on Preussen Friedrich Wilhelm III. 3 B. (B. 1 in 3. u. 4. A.)
Magdeb. 1843 — 46. — v. Minutoli, Beiträge zu einer künftigen Biographie
Friedrich Wilhelms III. Berl. Posen und Bromb. 1843.
W. Rimpau, Behnisch, d. erste Erzieher d. nachmal. Kgs. Friedr. Wilh. III.
(HohenzoJl. Jb. 5.)
7953. (Frau v. Berg), Luise Königin von Preussen. Berl. 1814.
4. A. von F. AdamL Berl. 1868. 13.A. GütersL 1890. — H, v. Treitschke,
Königin Luise. (Preuss. Jbb. 37. Auch in B. 4 v. Nr. 959.) — A. Kluck-
hohn, Luise Königin von Preussen. Berl. J876. — G. Hörn, Das Buch
von der Königin Luise. Berl. 1883. — A. Lonke, Königin Luise von
Preussen. Leipz. 1903. — H. v. Petersdorff, Königin Luise. (Frauen-
leben B. 1.) Bielef. 1903. 2. A. Eb. 1904. Vgl. Nr. 7837.
P. Bailleu, Kgin Luise als Braut. (Hohenzoll. Jb. 5.) — B. Krieger,
Kgin L. u. d. Geh. Kabinetsrat Lombard. (Dt. Rev. 26.) — P. Bailleu,
D. Kgin L. letzte Tage. (Hohenzoll. Jb. 6.)
Über Stein, Hardenberg, Humboldt und andere Preussische Staats-
männer und Feldherren vgl. Abschn. 1 des 7. Buches.
7954. H. Hüffer, Die Kabinetsregierung in Preussen und Johann
Wilhelm Lombard. Ein Beitrag zur Geschichte des Preussischen Staats,
vornehmlich in den Jahren 1797 — 1810. Leipz. 1891. — Ders., Anastasius
Ludwig Mencken, der Grossvater des Fürsten Bismarck, und die Kabinets-
regierung in Preussen. Bonn 1891.
Vgl. Nr. 7696 (H. Hüffer). 7953 (B. Krieger). 7885 (P. Wittichen).
7955. F. Beckurts, Hzg. Karl Wilhem Ferdinand u. d. Preuss. Politik i. J. 1799.
(Braunschw. Mag. 1899.) — H. Hüffer, D. Peldzug d. Engländer u. Russen in
Holland im Herbst 1799 u. d. Stellung Preussens. (Hist. Vrtljschr. 5.) Nachtr. eb.
7956. H. Ulmann, Russisch- Preussische Politik unter Alexander I.
und Friedrich Wilhelm III. bis 1806. Leipz. 1899.
Vgl. Bespr. v. G. Buchholz. (Gott. Gel. Anz. 1901.) Vgl. Nr. 7820.
7957. C. Grimberg, De diplomatiska förbindelserna mellan Strenge
och Preussen 1804— ISOS. Göteborg 1903. Vgl. Nr. 7920.
Der Einflass der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 645
7958. K. Hansing. Hardenberg und die dritte Koalition. Berl. 1899.
(H. 12 V. Nr. 1004.) — J. Noack, Hardenberg und das geheime Kabinet
Friedrich Wilhelms HI. vom Potsdamer Vertrag bis zur Schlacht von Jena.
Giessen 1881. (Hft. 2 v. Nr. 998.)
M. Duucker, Grat" Haugwitz u. Frhr. v. H. (Prouss. Jbb. 42. Auch in
Nr. 975.) — P. Bailleu, Haugwitz u. H. (Dt. Rdschau 5.) — E. Kieseritzky,
D. Sendung v. Haug^vitz nach Wien, Nov. u. Dez. 180.5. Diss. Gott. 1895.
Vgl. Nr. 7990 (De elend).
7959. Die Preum sehtet Kriegs Vorbereitungen und Operationspläne von
1805. Berl. 1883. (Kriegsgeschich tl. Einzelschriften hrsg. vom Gr. General-
stabe. H. 1.) 4. A. Eb. 1898.
Vgl. Nr. 7705. 7912 (J. Heilmann). 7921 (Dens.). B«xe"»
7960. R. Schrepfer, Pfalzbayerns Politik im Revolutionszeitalter 1789
— 1793. München 1903. Vgl. Nr. 7977.
7961. (Graf Reisach), Bmjern unter der Regierung des Ministers
Montgelas. Deutschi. 1813. — A. Kluckhohn. Bayern unter dem Mi-
nisterium Moutgelas. (AUg. Zeitg. Beil. 1875, Nr. 127 ff.) — R. Graf du
Mouliu-Eckart, Bayern unter dem Ministerium Montgelas 1799 — 1817.
B. 1 (1799—1800). Münch. 1895.
üers., Bayr. Zustände u. d. Französ. Propaganda im .T. 1796. (F. z. Kultur-
11. Liter.-G. Bayerns 2.) — M. v. Freyberg, Rede zum Andenken an d.
Grafen v. Montgelas. Münch. 1839. — Chr. Mever, Bayern vor 100 Jahren.
Münch. 1901. — Ders., Altbayr. Kulturbilder.' (Quell, u. Forsch, z. Dt.
insbes. Hohenzoll. G. 1.) — Der?;., Wie Bayern «-in moderner Staat wurde.
(In: biogr. u. knlturgesch. Essays 1901. Auch sep. Münch. 1903.) —
M. Doeberl, D. Publizistik in Bayern vor 100 J. (AUg. Zeitg. Beil. 1903 Nr. 262.)
7962. K. Th. v. Heigel, D. Übergang d. Kurfürstentums Pfalz-Bayern an d.
Hans Pfalz- Zweibrilcken. (In d. n. gesch. Es.s. Nr. 970.)
7963. A. M. Schleglmann, Geschichte der Säkularisation im rechts-
rheinischen Bayern. 2 B. Regensb. 1903 u. 04.
7964. R. Ledermann. Der Anschluss Bayerns au Frankreich 1805.
Diss. Heidelb. 1900. (Auch in F. z. G. Bayerns 9.)
7965. Tb. Reuss, Augsburg vor 100 Jahren. Augsb. 1900. Andere
Territorien ^
79ö6. K. Th. V. Heigel. Zur Gesch. d. Säkularisatian d. Hochstifts Bamberg, sttddeutschland
(53. Ber. d. bist. Ver. Bamb. 1891.)
7967. Chr.Mey er, D. letzte Markgraf v.Bat/rewf/i. (Hohenzoll. F. 2.) Vgl.Nr.7938.
7968. K. Th. v. Heigel, D. Übergang d. Stadt /iwöbw im Bodeusee an Bayern.
(Sehr. d. Ver. f. G. d. Bodensees 31.)
7969. K. Klüpfel, Friedensunterhandlungen Württembergs mit^ der
Französischen Republik 1796—1802. (Hist. Z. 46.) — W. Lang, Aus-
wärtige Politik der IVürttemben/isc/ien Stände. (Preuss. Jbb. 50.) Vgl.
Nr. 7710.
S. Fries, Beiti-. z. Gesch. d. Verhandl. d. Schwab. Kreises mit Prankreich
i. J. 1796. Progr. Augsb. 1904. Vgl. Nr. 7884 (A. Wohlwill).
646 Der Einüuss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
7970. J. Hartmann, Württemberg im J. 1800. (Württ. Neujbll. N. F. 5.)
Stuttg. 1899.
7971. M. Er zb erger, D. Säkularisation in Württemb. v. 1802—1810. Stuttg.
1902. — P. Beck, D. Säkularisation in Württemb. (Diözesanarch. v. Schwaben 19.)
7972. K. Plathner, A. d. Gesch. Sigmaringens zu Ende d. vorigen u. Anfang
dies. Jh. (Mitt. d. Ver. f. G. in Hohenzoll. 32.)
Schweiz 7973. J. Strickler, Die helvetische Revolution 1798. Frauenf. 1898.
— Ders., Die alte Schweiz und die helvetische Revolution. Eb. 1899 —
Ders., Das Ende der Helvetik 1801—02. (Pol. Jb. d. Schweiz. Eidg. 16.)
— H. Barth, Untersuchungen zur politischen Tätigkeit von Peter Ochs
während der Revolution und Helvetik. (Jb. f. Schweiz. G. 26.) —
H. Flach, Albrecht Rengger. T. 1. Diss. Zürich 1899. — W. Oechsli,
Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert. B. 1. Die Schweiz unter
Französischem Protektorat 1798 — 1813. Leipz. 1903. (Staatengesch. d.
neuest. Zeit 29.)
0. Tschumi, D. Mission d. helvet. Ges. B. G. J. v. Diesbach in Wien 1802.
(Arch. d.hist. Ver. d. Kant. Bern 16.) Vgl. Nr. 7852. 7887.
7974. H. Bus er, D. Bistum Basel u. d. Französ. Revolution 1789—1793. Diss.
Bas. 1896. — F. Vischer, D. Kanton Basel v. April 1798 bis März 1799. Diss.
Basel 1905. — A. Burckhardt-Pinsler, Revolution zu Basel im J. 1798. (Basler
Jb. 1899.) — K. Bronner, D. Durchzug d. Kaiserlichen im J. 1791 u. d.
Neutralität Basels währ. d. ersten Koalitionskrieges 1792 — 99. Diss. Bas. 1904. —
H. Buser, Basel währ. d. ersten Jahre d. Mediation 1803 — 1806. Bas. 1903. Vgl.
Nr. 7711.
7975. P. Rutsche, D. Kanton Zürich z. Zeit d. Helvetik 1798—1808. Zur.
1900. — A. Pf ister, D. Patrioten. Bern 1905.
Rheinlande Über Karl Friedrich und Baden vgl. Nr. 7712. 7713. 7714.
7976. M. Lenz, Ein Deutscher Kleinstaat (Baden) in der Französischen
Revolution. (Preuss. Jbb. 70.) — K. Obs er, Baden und die revolutionäre
Bewegung auf dem rechten Rheinufer 1789. (Z. f. d. Gesch. d. Oberrh. 42.)
— R. Graf du Moulin-Eckart, Zur Geschichte der Badischen Politik
1801 — 1804. (Hist. Z. 78.) — P. P. Albert, Baden zwischen Neckar
und Main 1803 — 1806. (Neujahrsbll. d. Bad. hist. Komm. N. F. 4.) Vgl.
Nr. 7882 (K. Obser). 7986 (Dens.).
7977. F. X. Remling, Die Bheinpfalz in der Revolutionszeit von
1792—98. 2 B. Speyer 1865. 66. Vgl. Nr. 7706. 7960. 7962.
Anteil d. Churpfalzbayr. Kavallerie a. d. Feldzügen 1790—96. Berl. 1888.
(Kriegsgesch. Einzelschr., hrsg. v. Gr. Generalstab H. 9.) — K. Th. v. Hei gel,
Übergabe d. Pfalzbayr. Festung Mannheim a. d. Franzosen v. 20. Sept. 1795
u. d. Verhaftung d. Minister Graf Oberndorf u. Salabert. Münch. 1893.
(Abh. d. Akad.)
7978. K. Hauck, Gesch. d. Stadt Mannheim zur Zeit ihres Übergangs an Baden.
(F. z. G. Mannheims u. d. Pfalz 2.) Leipz. 1899. — H. Theobald, Zur Gesch. d. Über-
gangs d. Rheinpfalz u. Mannheims an Baden. Progr. Mannh. 1903.
7979. E. Heuser, Speyer unter Französ, Herrschaft. (Pfalz. Museum 1900.)
Über Trier vgl. Nr. 7718.
7980. Th. Ludwig, Die Deutschen Reichsstände im Elsass und der
Ausbruch der Revolutionskriege. Strassb. 1898. — F. Grimme, Die
Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches. 647
reich sun mittelbaren Herren im Gebiete des heutigen Lothringens und ihre
Schicksale 1789—1815. (Jb. d. Ges. f. Lothr. G. 12.) Vgl. Nr. 7893
(P. Muret).
7981. R. Reuss, IjAlsace pendant la revolution rran9aise. (Rev.
d'Alsace N. Serie 4—9.)
0. Hoffmann, La Haute Alsace ä la veille de la revolution. 2 T. Colmar
1902. — E. Seinguerlet, L' Alsace Fran<;aise. Strasbourg pendant la
revolution. Paris 1889. — M. Eimer, D. polit. Verhältnisse u. Bewegungen
in Strassburg im J. 1789. (Beitr. z. Landes- u. Volksk. v. Els.-Lothr. 23.) —
— E. Mühlenbeck, Euloge Schneider 1793. Strassb. 1895. — E. Hamel,
Euloge Schneider. (Revol. fran<j. 34.) — F. X. v. Wegele, Euloge Schneider.
(Hist. Z. 37. Auch in Nr. 982.) — übald, Les franciscains d'Alsace pend.
la revolution. (Rev. cath. d'Als. 23 u. 24.)
7982. E. Martin, La persecution et l'anarchie religieuse en Lorraine.
Nancy 1903.
7983. K. Obs er, Hessen-Darmstadt vor Ausbruch d. dritt. Koalitionskrieges.
(Vom Rhein 1903.)
7984. K. Klein, Geschichte von Mainz während der ersten Fran-
zösischen Okkupation 1792 — 93, Mainz 1861.
K. G. Bockenheimer, Georg Forster in Mainz. Mainz 1880. — K. H.
Schaible, Deutschld. vor 100 Jahren. Die Einnahme v. Mainz im J. 1792
u. d. Mainzer Jakobiner. Karlsruhe 1892. — Ders., D. Mainzer Klubisten
d. J. 1792 u. 93. Mainz 1896. — F. Otto, A. J. Hofmann, Präsident d.
Rhein.-Dt. Nationalkonvents zu Mainz; seine Sendung nach England 1793 — 95.
(Ann. d. Ver. f. Nass. Altertkde. 29.) Vgl. Nr. 7882. 7895. 7896.
7985. K. G. Bockenheimer, Gesch. d. Stadt Mainz währ. d. zw^eit. Französ.
Herrschaft (1798—1814). Mainz 1890. Vgl. Nr. 7914 (Dens).
7986. J. Kracauer, Frankfurt a. M. u. d. Franz. Republik 1792—1802. (Arch.
f. Frankf. G. u. Kunst 5.) — R. Jung, D. Stadt Frank f. a. M. zur Zeit d.
Revolutions- u. Befreiungskriege 1792—1816. (Jb. d. fr. Dt. Höchst. 1902.) —
J. Kracauer, Frankf. a. M. u. d. Franz. Republik 1795 — 97. (Arch. f. Frankf.
G. u. Kunst 3.) — A. Raffalovich, La seconde occupation de Francfort en 1796.
(Rev. d'hist. dipl. 18.) — J. Kracauer, Frankf. a. M. u. d. Franz. Republik
1802—03. (Arch. f. Frankf. G. u. Kunst 6.) — Ders., D. letzten Jahre d.
reichsstädt. Zeit Frankf, 1803—06. (Eb. 7.) — K. Obs er, Frankf u. Baden,
1805—06. (Eb. 7.)
7987. Hoynck, D. Wahl d. letzten Kurf. u. Erzbisch, v. Köln. (Z. f. vaterl.
G. Westf. 58, 2.)
7988. 0. R. Redlich, Düsseldorf u. d. Herzogtum Berg nach d. Rückzug d.
Oesterreicher aus Belgien 1794 u. 95. (Jb. d. Düsseid. G.-Ver. 10.)
Vgl. 7724. 7725. 7897. 7943 u. H. Pirenne, Nr. 2452—247 3 u. Niederlande.
2499—2535.
7989. H. de Peyster, Les troubles de Hollande ä la veille de la
revolution fran^aise 1780 — 95. Paris 1905. — L. Legrand, La revolution
franpaise en Hollande. La republique batave. Paris 1896. — L. de Lanzac
de Laborie, La domination fran^aise en Belgique 1795 — 1814. 2 B.
Paris 1896. — E. Cruyplants, La Belgique sous la domination fran9aise
1792—1815. Brux. 1901.
P. Poullet, Quelques notes sur l'esprit public en Belgique pendant la
domination franQaise 1795 — 1814. (Messager d. sciences hist. 1893 — 95,
Auch sep. Gand 1896.)
648 Der Einfluss der Französischen Revolution und der Untergang des Reiches.
Hessen und 7990. F. G. L. Strippelmann, Beitr. z. Gesch. Hessen-Kassels. Hessen-
Thüringen Frankreich 1791—1814. 2 H. Marb. 1877. 78. — P. Weinmeister, D. Er-
hebung d. Landgraf'schal't Hessen-Kassel zum Kurfürstentum. (Hessenland 9.) —
Dechend, D. Preuss.-He^s. Waffenbrüderschaft 1805. (Jbb. f. d. Dt. Armee u.
Mar. 1886.)
7991. A. Kleinschmidt, Prinz Karl Konstantin v. Hessen-Bothenburg. (Z. d.
Ver. f. Hess. G. 25.)
7992. H. Kiewning, D. auswärtige Politik d. Grafschaft Lippe vom Ausbruch
d. Franz. Revolution b. z. Tilsiter Frieden. Detmold 1903.
7993. P. Bailleu, Herzog Karl August, Goethe u. d. Ungarische Königskrone.
(Goethe Jb. 20.) — Verus, D. Kandidatur d. Herz. Karl August v. Sachsen-Weimar
f. d. Ungar. Königsthron 1789. 2. A. Weim. 1904. Weitere Werke über Karl
August, Anna Amalia usw. vgl. Nr. 7732 u. 7733.
7994. A. Scholl, Goethe als Staatsmann. (Preuss. Jbb. 10 u. 11.) —
H. Düntzer, Goethes Eintritt in Weimar. Leipz. 1883. — Ders., Goethe
und Karl August. 2 B. Leipz. 1861. 65. 2. A. 3 B. Eb. 1888. —
0. Lorenz, Goethes politische Lehrjahre. Vortrag mit einem Anhang:
Goethe als Historiker. Berl. 1893. — H. Düntzer, Goethe, Karl August
und Ottokar Lorenz. Dresden 1895.
Weiteres über Goethe vgl. d. 5. Abschn. dieses Buches.
7995. R. Jordan, Übergang d. kaiserl. freien ^eichsst&dt Mühlhausen in Thüi.
an d. Königr. Preussen 1802. (Festschr. d. St. Mühlhausen.) Mühlh. 1902.
Nordwest- 7996. W. V. Hassell, Das Kurfürstentum Hannover vom Baseler Frieden
bis zur Preussischen Okkupation 1806. Hannover 1894. Vgl. Nr. 7950.
Vgl. Bospr. v. Zimmermann. (Gott. Gel. Anz. 1896.) — F. v. Ompteda,
D. Überwältigung Hannovers durch d. Franzosen. Hannov. 1862. N. A. u.
d. T.: Z. Dt. Gesch. i. d. Jahrzehnt vor d. Befreiungskriegen. T. 1. Eb. 1866.
— Pfannkuche, D. Katastrophe d. J. 1803. Hann. 1903. — W. Havemann,
D. Kurfürstent. Hannover unter lOjähr. Fremdherrschaft 1803 — 1813. Jena
1867. Vgl. Nr. 7919 (P. Coquelle) u. 7955.
7997. B. Schwertfeger, Der Kgl. Hannov. Generalleutnant Frhr. v.
d. Bussche-Ippenburg (1793—95. 1805—1815.) Hannov. u. Leipz. -1904.
7998. L. V. Ompteda, Irrfahrten n. Abenteuer eines mittelstaatl. Diplomaten
(Friedr. Aug. Frhr. v. Ompteda). Ein Lebens- u. Kulturbild a. d. Zeiten um 1800.
Leipz. 1894.
7999. W. Richter, Übergang d. Hochstifts Paderborn an Preussen. T. 1.
(Z. f. vaterl. G. Westf. 62.) — P. Zimmermann, A. d. letzt. Tagen d. Stiftes
Gandersheim. (Braunschw. Mag. 1904.)
Üb. Pot. Friedr. Wilh. v. Oldenburg- Plön vgl. Nr. 7741.
8000. A. Wohlwill, Reinhard als Französischer Gesandter in Hamburg
und die Neutralitätsbestrebungen der Hansestädte in den Jahren 1795 — 1797.
(Hans. Gbll. 1875.) — Ders., Die Hansestädte beim Untergänge des alten
Deutschen Reichs. (In Nr. 987.) — Ders., Hamburgs Beziehungen zu den
auswärtigen Mächten in den Jahren 1800 und 1801. (Hamb. um d. Jahr-
hundertwende 1800. Hamb. 1900.)
8001. W. Brehmer, Beitr. z. Gesch. Lübecks i. d. J. 1800—1810. (Mitt. d.
Ver. f. Lüb. G. 1. 2. 5. 6.)
8002. L. V. Hirschfeld, Von einem Dt. Fürstenhofe. Geschichtl. Erinnerungen
aus k\i-Mechlenburg- 2 B. Wismar 1896. — F. Bunsen, Rostocker Erbvertrag
y. 13. Mai 1788. (Beitr. z. G. d. Stadt Rostock 2, 1.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 649
8003. E. Leo, D. Malmöer Pfandvertrag v. 1803. (Grenzboten 62.)
8004. H. Wäschke, Anhalt vor 100 Jahren. (Neujbll. ;i. Anhalt l.) Dessau 1904.
Vgl. Nr. 7752. 7890 (Th. Flathe) u. 7900 (Dens.). s«chsen
8005. P. Hassel, D. Verhältnis Kursachsens zu d. Präliminarien d. Baseler
Friedens 1794—1795. (N. Arch. f. Sachs. G. 12.)
8006. F. Friedrich. Politik SacJisens 1801—03. Leipz. 1898. (Leipz. Stud.
Nr. 997 B. 4.)
Üb. Danzig u. Thm-n vgl. Nr. 7756 u. 7948. Nordost-
deutschland
8007. C. Grünhagen, D. Schlesische Adel vor 100 Jahren im Lichte d. öft'entl.
Meinung. (Z. d. Ver. f. Schles. G. 30.) Vgl. Nr. 7759.
IV. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
a) Qaellen.
Vgl. die allgemeineu Teile der voraufgehenden Abschnitte, über Samm- Allgemeine«
lungen publizist. Charakters den folgenden. Reiseberichte
8008. Alb recht von Haller, Tagebücher seiner Reisen nach Deutsch-
land, Holland und England 1723—1727, hrsg. von L. Hirzel. Leipz. 1883.
8009. Viaggio in Germania, Baviera, Svizzera. Gianda e Francia compiuto
negli anni 1761 — 1763. Diario del card. Giuseppe Garampi. Ed.
P. Gregorio. Roma 1889. — Nuntius Josef Garampi in Prenssisch
Schlesien und in Sachsen im Jahre 1776. Bericht über seine Reise von
Warschau über Breslau nach Dresden. Mitg. von J. Ph. Dengel. (Qu. u.
F. a. Ital. Arch. 5.) — F. v. Weech, Römische Prälaten am Deutschen
Rhein 1761 — 64. (Neujbll. d. Bad. bist. Komm. N. F. 1.) Heidelb. 1897.
8010. F. Nicolai, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und
die Schweiz. 12 T. Berl. u. Stettin 1783—97.
8011. C. F. Riuck, Studienreise 1783 u. 84, unternommen im Auftr. d. Mark-
grafen Karl Friedrich v. Baden. Nach d. Tagebuch d. Verfassers hrsg. v. M. Gever.
Altenburg 1896.
8012. Cardinal ß. Pacca, Memorie storiche sul di lui soggiorno
in Germania 1785 — 94. Roma 1832. Deutsche Ausgabe Augsb. 1832.
8013. W. v. Humboldt, Tagebuch v, s. Ueise nach Nordwestdeutschl. i. J. 1796.
Hrsg. V. A. Leitzmann. (Quell.-Schr. zur neuem Dt. Lit.-G. 3.)
8014. J. St. Pütter, Neuester Reichsschluss üb. einige Verbesserungen d. kaiserl. Recht nnd
n. Reichs-Kammergerichts. Gott. 1776. Gericlit
8015. Constitutio criminalis Theresiana 1769. Josephs IL Gesetz-
buch 1 786. Criminalgesetz 1 787. 88. — Codex juris ecclesiastici Josephiui oder
vollständige Sammlung aller während der Regierung Josephs H. ergangenen
Verordnungen im geistlichen Fache. 2 T. Frankf. und Leipz. 1788. 89.
D. Codex Theresianus u. s. Umarbeitungen, hrsg. v. Ph. Harras Ritter v.
Harrasowsky. 5 B. Wien 1883—86. — E. v. Kwiatkowski, D. Const.
crim. Theres. E. Beitrag z. Theresian. Reichs- u. Rechtsgesch. Innsbr. 1903.
8016. Project des Corporis juris Fridericiani. Halle 1749. Zweyter
Teil des Corporis juris Fridericiani. Eb. 1751. — C. J. Fr. 1. Buch.
650 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft,
Von der Prozessordnung. 2 B. 1781. — Allgemeines Landrecht für die
Preussischen Staaten. 2 T. in 3 B. Berl. 1794 (zuerst gedruckt u. d. T. :
AUg. Gesetzbuch f. d. Pr. St. 1791).
8017. Codex juris Bavarici criminalis 1751. C. j. B. judiciarii 1753.
C. Maximilianus Bavaricus civilis 1756 (ausgearbeitet von v. Kreittmayr).
Für Sachsen vgl. den Codex Augusteus Nr. 6773.
Verftssnu? 8018. Severinus de Monzambano (S. Pufendorf), De statu imperii
Reich Germanici Über. Zuerst Genevae 1667. Dann öfter, auch wiederholt
kommentiert und übersetzt.
Angaben üb. d. Liter, in der Übers, v. H. Bresslau. Berl. 1870. — J. Jastrow,
Pufends. Lehre v. d. Monstrosität d. Reichsverfassg. (Z. f. Preuss. G. u.
Landesk. 19. Auch scp. Berl. 1882.) Vgl. Nr. 8276. 8480.
8019. V. L. V. Seckendorf, Teutscher Fürstenstaat. Frankf. 1656.
Eb. 1678.
W. Röscher, Zwei Sachs. Staatswirte im 16. u. 17. Jh. (Melchior v. Ossa
u. Veit Ludwig v. S.) j;Arch. f. Sachs. G. 1.)
8020. Caesarinus Fürstenerius (G. W. Leibniz), De jure
suprematus ac legationis principum Germaniae. 1677. Ed. 2. Lond. 1678.
Vgl. Nr. 8252. 8337. 8338.
8021. Authentischer Beweis, dass sich sämtliche ordentliche Einkünfte eines
Deutschen Kaisers jährlich auf 13,884 Fl. 32 Kr. in voller Summe belaufen.
Aus einem 1764 an den Kaiser erstatteten Gutachten, die Wahlcapitulation
Josephs IL betreffend. (C. Meiners u. L. T. Spittler, Gott. Hist. Mag. 4.)
8022. G. W. F. Hegel, Kritik der Verfassung Deutschlands (geschr.
1801—2), hrsg. von G. Mollat. Kassel 1893.
Territorien Über Akten ständischer Verhandlungen in Brandenburg - Preussen
vgl. Nr. 7128.
8023. Die Verfassungsurkunde des Herzogtums Preussen vom Jahre 1661.
Mitg. von Th. F. A. Wiehert. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 11.)
Vgl. K. Breysig (Nr. 7128, B. 15 S. 646ff.)
8024. D. Königs Beschreibg. d. Konstitution d. Hzgts. Zweibrücken (1677) mit
amtl. Ergänzgn. a. d. J. 1693 u. 0. H. Web eis Bericht an d. Schwed. Regierg.
üb. d. Verhältnisse d. Fürstentums Zweibrücken, 1704. Hrsg. v. R. Buttmann.
(Mitt. d. hist. Ver. d. Mediomatriker f. d. Westpfalz in Zweibrücken i.) Zweib. 1900.
8025. D. Durchlaucht. Fürsten . . . Christian Ludewigs Herzogen zu Mecklenburg
. . . mit Dero Ritter- u. Landschaft getroffener Landesgrundgesetzl. Erbvergleich d. d.
Rostock d. 18. April 1755. N. gedr. Schwer. 1778.
AUgem. Ver- 8026. Zwei Denkschriften der Kaiserin Maria Theresia. Mitg. von
kaiit"iist?\virtlA. Ritter V. Arneth. (Arch. f. Oesterr. G. 47, 1.)
Bra^erbuT'' ^^2'^- Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der inneren Politik
Preussen, des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. T. 1. Geschichte der
Gesamtstaat ßrandenburgischen Finanzen in der Zeit von 1640—1697 von K. Breysig.
B. 1. Leipz. 1895.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
651
8028. Acta Borussica. Denkmäler der Preussischen Staatsverwaltung
im 18. Jahrhundert. Hrsg. von der königl. Akademie der Wissenschaften.
Berl. 1892 ff.
a) Die einzelnen Gebiete der Verwaltung: G. Schmoller u. 0. Hintze,
Die Preussische Seidenindustrie im 18. Jh. u. ihre Begründung durch Friedrich
den Grossen. 3B. Berl. 1892. — W. Naude u. G. Schmoller, Getreidehandels-
politik der Europäischen Staaten v. 13.— 18. Jh. B. 1 vgl. Nr. 1804. B. 2.
Die Getreidehandelspolitik u. Kriegsmagazinverwaltung Brandenburg-Preussens
bis 1740. Berl. 1896 u. 1901. — Das Preussische Münzwesen im 18. Jh.:
B. 1 : Die Münzverwaltung der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I.
1701—1740. H. 1. Darstellung v. F. Frh. v. Schrötter. B. 2. H. 2. Dar-
stellung. Die Münzen a. d. Zeit des Königs Friedrich II. des Grossen v.
F. Frh. V. Schrötter. Berl. 1904.
b) Die Behördenorganisation u. d. allgem. Staatsverwaltg. Preussens im 18. Jh.
B. 1. Akten 1701—1714. Bearb. v. G. Schmoller u. 0. Krauske (mit
einer Einl. v. G. Schmoller). B. 2 Akten 1714—1717. Bearb. v. dens.
u. V. Loewe. B. 3 Akten 1718-1723. Bearb. v. dens. B. 6. T. 1. Einl.
Darstellung d. Behördenorganisation u. allgem. Verwaltg. in Preussen beim
Regierungsantritt Friedrichs II. v. 0. Hintze. T. 2. Akten 1740 — 45. Bearb.
V. G. Schmoller u. 0. Hintze. B. 7. Akten 1746—1748. Bearb. v. dens.
Berl. 1896 — 1904. — B. 4 u. 5 sind noch nicht erschienen.
8029. Zwei Denkschriften v. J. 1800 üb. Preussots Seidenindustrie. Mitg. v.
0. Hintze. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 8.)
8030. Ungedruckte Briefe des Ministers Freiherrn Carl August Brandenburg-
V. Hardenberg an den Reichsgrafen Julius Heinrich v. Soden 1791 — 1794. Gebiete
Mitg. von K. Graf v. Soden. (Jb. d. bist. Ver. f. Mittelfranken 51.)
8031. Aktenstücke des Provinzial-Archivs in Königsberg 1786 — 1820,
betreffend die Verwaltung und Verfassung Ostpreiissens. Hrsg. von
A. Bezzenberger. Königsb. 1898.
8032. Das Jahr 1793. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der
Organisation Südpreussens. Hrsg. von R. Prümers. (Sonder- Veröffent-
lichungen d. bist. Ges. f. d. Prov. Posen 3.) Posen 1895.
8033. Aktenstücke betreffend den Minister Grafen v. Hoym. Mitg. von
F. Wächter. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 30.)
Schlesien i. J. 1797. Berichte d. Ministers Grafen Hoym. Mitg. v. C. Grün-
hagen. (Z. d. d. Ver. f. G. Schles. 33.) — D. Geschäftsbericht d. Ministers
Grafen zu Dohna. A. d. Akten Fr. Theod. v. Merkels. Mitg. v. 0. Linke.
(80. Jber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur Abt. 3.) Vgl. Nr. 7842.
8034. Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der Gründung von Jjudwigs-
burg 1709 — 1760. Mitg. von E. Belschner. (Ludwigsburger Gbll. 2.)
8035. F. Hüttner, Auszüge a. d. Schuldbüchern d. Reichsstadt Regensburg
1652—77. (Verh. d. bist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensb. 53.)
Andere
Territorien »
8036. Verbesserungen derer b. d. Reichs-Armee wahrgenommenen Gebrechen u.
Mängel. (Teutsche Kriegs-Canzley für 1758 Nr. 7458 B. 1.)
8037. A. v. Zach, Denkschr. (betr. Vervollkommnung d. Oesterr. Heeres) a. d.
J. 1798. (Mitt. a. d. k. u. k. Kriegsarchiv 8. F. 2.) Vgl. Nr. 7782.
UeeriretteH
652 Recht, Verfassung, "Verwaltung, Wirtschaft.
Vgl. Nr. 6780. 6781.
^rirtaehalt n, 8038. Die Berichte des ersten Agenten Oesterreichs in den Vereinigten
Staaten von Amerika, Baron de Beelen-Bertholff an die Regierung der
Oesterreichischen Niederlande in Brüssel 1784 — 1789. Hrsg. von
H. Schütter. (Fontes rer. Austr. 45,2.) Wien 1891.
8039. H. Graf v. Borckc, D. Brandenburg. -Preusmche Marine u. d. Afrikunischt*
Compagnie. Nach einem v, J. 1755 datierten Manuskr. Köln 1864.
8040. E. polit-ökonom. Beschreibung d. Hzgts. Berg a. d. J. 1740. Mitg. v.
V. Loewe. (Boitr. z. G. d. Niederrh. lö.)
b) Darstellungeu.
Allgemeive« Vgl. die allgemeinen Teile der voraufgehenden Abschnitte wie des
nachfolgenden.
8041. C. Th. Perthes, Das Deutsche Staatsleben vor der Revolution.
Harab. u. Gotha 1845. Vgl. Nr. 7512 u. 7872.
K. Deutschmann, D. Rheiniande vor d. Französisch. Revolution. Progr.
Neuss 1902.
Reisen §042. A. Pannen borg. Ulr. v. Werdum ii. sein Reiscjourna! l(j70--77. 2 T.
(Jb. d. Ges. f. bild. Kunst zu Emden 1878 n. 1899.)
8043 0. Weber, Kaiserreise nach Böhmen 1723. (Mitt. tl. Ver. f. G. d. Dt.
in Böhmen 36.)
Soldatenhandel 8044. F. Kapp, Der Soldatenhandel Deutscher Fürsten nach Amerika
(1775—1783). ßerl. 1864. 2. A. 1874.
Vgl. Dess. Bespr. (Hist. Z. 42 S. 304 — 330) c. anonymen Schrift: Friedrich 11.
(v. Hessen) u. d. neuere Geschichtsschreib. Melsungen 1879.
8045. E. J. Lowell, The Hessians and the other German auxiliaries
of Great Britain in the revolutionary war. New- York 1883. Dt. Üb. von
0. Chr. Frhr. v. Versöhner. Brauuschweig u. I^eipz. 1901. 2. A.
Eb. 1902. — C. Preser, Der Soldatenhandel in Hessen. Versuch einer
Abrechnung. Marburg 1900.
Letters of Brunswick and Hessian officers during the American revolution,
translat. by W. L. Stone. New- York 1892.
Auswanderung ,s046. F. Kapp, Geschichte der Deutschen Einwanderung in Amerika.
B. 1. Die Deutschen im Staate New- York bis zum Anfang des 19. Jahr-
hunderts. Leipz. 1868. N. A. u. d. T. : Die Deutschen im Staate New-
York während des 18. Jahrhunderts. New-Y'ork 1884. (Gbll. hrsg. von
K. Schurz. B. 1.)
0. Seidensticker, Ü. erste Dt. Einwanderung in Amerika u. d. Gründung
V. Germantown im J. 1683. Philadelphia (Gott!) 1883.
Beröikerung 8047. R. Koser, Die Bevölkerungsstatistik des Freustii sehen Staates
1740 — 1756. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 7.) — Ders., Zur Bevölkerungs-
statistik des P7-e u sslsehen Sta,ates 1756 — 1786. (Eb. 16.)
8048. H. Schurer, D. Vornahme d. Kurhayr. Volkszäldung \. 1771 — 81.
(Archival. Z. N. F. 11.)
8049. H. Rost, D. Bevölkerung Münchens im 17. Jh. (Hist.-pol. Bll. 133.) —
H. Schorer, Mimchens Bevölkerung in d. 2. Hälfte d. 18. -Th. (F. z. G. Bayerns 11.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wh'tschaft. 653
8050. A. V. Witzleben, ü. geg. d. freie Reichsstadt Milhlhatisen a. U. ver- Recht M.fleriebt
hängte Reichsexekution 1733—35. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 11.) — F. Platz,
Cnruhen in d. freien Reichsstadt Zell n. H. am 11. Dez. 17fiO u. d. Reiehskammer-
gericht. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 12.)
8051. A. Herrmann, Maria Theresia als Gesetzgeberin. Wien 1888. Oesterrekh
Vgl. Nr. 8016 (E. t. Kwiatkowski).
8052. J. Beidtel, Über Oexterreichisclie Zustände in den Jahren 1740
— 1792. (SB. d. Akad.) Wien 1851—53.
1. Üb. d. Wichtigkeit dies. Periode. 2. Üb. d. ünterrichtswesen in Oesterr.
1740 — 92. 3. wb. d. Entstehg. d. neuern Oesterr. Justizgesetzgebnng. —
Ders., ^b. d. Justizreform unter K. Leopold II. (Eb.) Wien 1852.
Vgl. Nr. 1466 — 1469, 1511 und 1512. Brandenburg-
8053. R. Hassenpflug, Die erste Kammergerichtsordnung Ä^(/rÄranrf^7/-
hyrgs. Breslau 1894.
G. Liebe, D. Kammerorganisation d. Administrators August. (Gbll. f.
Magdeburg 36.) — F. Holtze, Kg. Christians V. Dan. Gesetz als Vorbild f.
d. Preuss. Justizreform, 1713. (Sehr. d. Ver. f. G. Berl. 30.)
8054. F. Holtze, D. Strafrechtspflege unter König Friedr. Wilhelm I. (Beitr.
/.. Brand.-Preuss. Rechtsgesch. 3.) Bei'lin 1894.
8055. C. A, V. Kamptz, Die Justizreform der Preussischen Staaten in
den Jahren 1746 — 48. (Jb. f. d. Preuss. Gesetzgebung 59.) — Ders.,
Verhandlungen über die Justiz-Reform in den Jahren 1774 — 1776. (Eb. 58.)
R. Kos er, D. Abschaffung d. Tortur durch Friedrich d. Gr. (F. z. Brand.
u. Preuss. G. 6.) — C. Grüuhagen, Schlesische Beziehungen zur Carmerschen
Justizreform u. d. Entstehung d. Landrechts. (Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 33.)
8056. A. Trendelenburg, Friedrich der Grosse und sein Grosskanzler
Samuel von Cocceji. Berl. 1863. (Abh. d. Akad.)
F. Holtze, Bildl. Darst. d. Gerechtigkeitsliebe Friedr. d. Gr. (Mitt. d. Ver.
f. G. Beri. 1903 Nr. 12.)
8057. A. Stölzel, Carl Gottlieb Svarez. Ein Zeitbild aus der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts. Berl. 1885. — P. Hinschius, Svarez, der
Schöpfer des Preussischen Landrechts, und der Entwurf eines bürgerlichen
Gesetzbuches für das Deutsche Reich. (Akad. Rede) (Preuss. Jbb. 65).
H. Dernburg, Kg. Friedr. Wilh. III. u. Suarez. Üniv.-Schr. Berl. 1885. —
A. Stölzel, Z. Erinnerg. an Svarez. (Allg. Zeitg. Beil. 1898, Nr. 109 u. 110.)
— F. Holtze, D. Jurist. Berlin beim Tode Friedr. d. Gr. (Festschr. z. Dt.
AnwaJtstage 1896.)
8058. F. Rüffer, D. gewerbl. Recht d. allg. Landrechts f. d. Preuss. Staaten
V. 1. Juni 1794 u. d. Preuss. gewerbl. Gesetzgebg. v. 1810 u. 1811. Tübing. 1903.
8059. H. V. Friedberg, Friedrich der Grosse und der Prozess Goerne.
(Hist. Z. 65.) — K. Dickel, Friedrich der Grosse und die Prozesse des
Müllers Arnold. Marb. 1891.
F. Holtze, Z. Müller Amoldschen Prozess. (Mitt. d. Ver. f. G. Berl. 1902.)
— F. Holtze jun., Neues z. M. A. Prozess. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
8060. W. Mangold. Voltaires Rechtsstreit m. d. kgl. Schutzjuden Hirschel.
Beri. 1905.
8061. W. Klinkenborg, Untersuchungen zur Geschichte der Staats-
vertrage Friedrichs des Grossen. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
654
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
Andere
Territorien
8062. Th. Kraayvanger, Die Organisation der Preussischen Justiz
und Verwaltung im Fürstentum Paderborn 1802 — 1806. Paderb. 1905.
(B. 5 N. F. von Nr. 999.) Vgl. Nr. 7999 (W. Richter).
8063. F. Holtze, D. Kodifikation d. Nmmärk. Rechts v. J. 1799. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 15.)
8064. P. Baedeker, Prozess d. Syndikus F. W. Beurhaus gegen Bürgerm. u.
Rat d. fr. Reichsstadt Dortmund 1763. (Beitr. z. G. Dortm. 7.)
8065. G. Lehmann, Der Prozess gegen Karl Heinrich von Heineken
und Genossen. (N. Arch. f. Sachs. G. 25.)
Terfassung 8066. K. Lohmann, D. Reichsgesetz v. J. 1654 üb. d. Steuerpflichtigkeit d.
Reich Landstände. Diss. Bonn 1893.
8067, K. Lory, Anfänge d. Bayer.-Pfälz. Vikariatsstreites, 1657 — 59. Zwei
Jahre reichsständischer Politik. (F. z. G. Bayerns 7.)
Oeaterreich 8068. H. J. Bidermann, Entstehung und Bedeutung der prag-
matischen Sanktion. (Z. f. d. Privat- u. öffentl. Recht d. Gegenw. 2.) —
A. Fournier, Zur Entstehungsgeschichte der pragmatischen Sanktion Kaiser
Karls VL (Hist. Z. 38.) — A. Talapkovics, Die pragmatische Sanktion.
Progr. Grosswardein 1884. — A. Bachmann, Die pragmatische Sanktion
und die Erbfolgeverfügungen Kaiser Leopolds L (Jurist. Vrtljschr. 10.)
Th. Fellner, Üb. e. Widerspruch zwisch. d. „Pactum mutuae successionis"
V. 1703 u. d. pragmat. Sanktion v. 1713. (Festg. z. Ehr. Büdingers. 1898.)
— 0. Weber, Noch einmal d. „Pactum mut. succ." u. d. pragm. Sankt.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 19.) — G. Jellinek, Einfluss d. Religions-
bekenntnisses auf d. Thronfolgerecht in d. Oesterr.-Ungar. Monarchie. (Festg.
d. jur. Fak. Heidelb. f. E. J. Bekker 1899.)
8069. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Die Anerkennung der prag-
matischen Sanktion Karls VI. durch das Deutsche Reich. (Mitt. d. Inst,
f. Oesterr. G. 16.)
A. Dove, D. pragmat. Sanktion in Schlesien. (Z. d. Ver. f. G. u. Altert.
Schles. 15.) — A. Grillitsch, D. pragmat. Sankt, in Kärnten. (Carinthia 1,88.)
— F. Hirn, D. Annahme d. Pragmat. Sanktion durch d. Stände Tirols.
(Z. d. Ferdinandeums 3. F. 47.) — P. A. Kirsch, D. Anerkennung d. Erb-
rechts Maria Theresias durch d. Heiligen Stuhl. (Hist. Jb. d. Görres-Ges. 26.)
— A. Duc de Broglie, Le cardinal de Fleury et la pragmatique sanction.
(Rev. hist. 20.)
8070. J. Beidtel, Zur Geschichte der Feudalverfassung in den Deutschen
Provinzen der Oesterr eichischen Monarchie unter der Regierung der Kaiserin
Maria Theresia. (SB. d. Akad.) Wien 1852. — Ders., Über die Ver-
änderungen in den Feudalverhältnissen in den Oesterr eichischen Staaten
unter der Regierung Leopolds IL 1790—92. (Eb.) Wien 1853. Vgl.
Nr. 8052.
8071. A. F. Pribram, Die Niederösterreichischen Stände und die Krone
in der Zeit Kaiser Leopolds I. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 14.) —
V. Bibl, Die Restauration der Niederösterreichischen Landesverfassung unter
Leopold IL Innsbr. 1902.
Für d. Oesterr. Niederlande vgl. Nr. 8084.
fteclit, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 655
Vgl. Nr. 1466—1469, 1511, 1512, 6833. Brandenburg-
Preussen
8072. W. Maletzke, Die Verfassungskämpfe des Grossen Kurfürsten
mit den Ständen von Kleve und Preussen. Progr. Zwickau 1887. —
H. Rachel, Der Grosse Kurfürst und die Ostpreussischen Stände 1640 — 1688.
Leipz. 1905. (Staats- u. sozialwiss. F. 24.)
J. Paczkowski, D. Gr. Kurf. u. Christ. Ludwig v. Kalckstein. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 2 -3.) — F. Hirsch, Z. Gesch. Chr. Ls. v. Kalckstein. (Eb. 3.)
— 0. Nugel, D. Schöppenmeister Hieronymus Roth. (F. z. Brand, u.
Preuss. G. 14.)
8073. R. Bergmann, Geschichte der Ostpreussischen Stände und Steuern
von 1688—1704. (Staats- u. sozialwiss. F. 19.) — H. Iwanowius, Die
Vernichtung des ständischen Einflusses und die Reorganisation der Ver-
waltung in Ostpreussen durch Friedrich Wilhelm I. T. 1. Progr. Königs-
berg 1894.
8074. W. Blumenthal, Die Stände Vorpommerns von 1648—1720.
T. 1. Diss. Gott. 1903. — 0. Vanselow, Zur Geschichte der Pommerschen
Städte unter der Regierung Friedrich Wilhelms I. (Balt. Stud. N. F. 7.
Auch Diss. Heidelb. 1903.)
8075. V. Loewe, Die AUodifikation der Lehen unter Friedrich Wilhelm L
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 11.)
H. V. Friedberg, D. Konflikt zwisch. Friedr. Wilh. I. u. Karl VL üb. d.
AUodifikation d. Lehen in d. Marken. (Hist. Z. 64.)
8076. H. V. Friedberg, D. Kriminalprozess wider d. Ungarn Michael v. Clement.
(Hist. Z. 62.)
8077. K. Brunn er, D. Pfälzische Wildfangsstreit unt. Kurf. Karl Ludwig, Süddeutschland
1664—67. Diss. Heidelb. (Innsbr.) 1896.
8078. B. Rieger, Die Hessen - Darmstädtschen Landstände und der
Absolutismus. 1768—1806. Diss. Giessen 1894.
8079. J. P. Glaesener, Verfassg. u. innere Verwaltg. d. freien Stadt
Diekirch in d. J. 1747 — 1785. (Publications de la Sect. hist. de l'Inst. G.-D. de
Luxemb. 51.)
8080. E. Baumgarten, D. Kampf d. Pfalzgrafen Phil. Wilh. mit d. Jülich' Nordwest-
Bergischen Ständen 1669—1672. (Beitr. z. G. d. Niederrh. 18.) deutschland
8081. J. Pechel, D. Umgestaltung d. Verfassg. v. Soest im Zeitalter Friedr.
Wilh. L u. Friedr. IL 1715—52. Gott. 1905. — Vogeler, Aufhebung d. alten
Soester Verfassung 1752. (Z. d. Ver. f. G. v. Soest 14.)
8082. G. Kranz, D. Verfassung d. Stadt Werden a. Grdl. d. Verordnung d.
Abts Benedikt v. J. 1750. (Beitr. z. G. d. Stiftes Werd. 7.)
8083. G. F. Preuss, Verfassungsgesch. d. Spanischen Niederlande unt. d. Kurf,
Statthalter Max Emanuel v. Bayern. (F. z. G. Bayerns 8.)
8084. H. Schütter, Verfassung und Verwaltung der 5e/(5r/scÄen Provinzen
beim Regienmgsantritt Josephs IL (In Nr. 993.)
über Verfassungsverhältnisse in Hannover vgl. Nr. 1462. Nordost-
dentschland
8085. F. C. Dahlmann, Urkundl. Darstellung des dem SchleswigSolsteinischen
Landtage kraft d. Landes- Grundverfass. zustehenden Steuerbewilligunffsrechtes.
Kiel 1819.
656
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
8086. G. Wagner, D. Beziehgn. Augusts d. Starken z. .s. Ständen währ. d.
ersten Jahre s. Regierg. 1694—1700. Leipz. 1903.
8087. A. Kolberg, D. Verfassung Ermlands beim Übergang unter d. Preuss.
Herrschaft 1772. (Z. f. G. Erml. 10.) Vgl. Nr. 1661.
Allgein. Ter-
n<ung.
Finanz- und
Stenenreien
Reich
Oesten'eicb
Brandeuburg-
Preuesen
Gesamtstaat
8088. G. Marchet, Studien über die Entwicklung der Verwaltungs-
lehre in Deutschland von der zweiten Hälfte des 17. bis zum Ende des
18. Jahrhunderts. Münch. und Leipz. 1885.
8089. 0. Hintze, Der Oesterreichische und Prenmsehe Beamtenstaat im
17. und 18. Jahrhundert. (Hist. Z. 86.)
8090. E. Nübling, Zur Währungsgeschichte des Merkantilzeitalters.
Ein Beitrag zur Deutschen Wirtschaftsgeschichte. Ulm 1903.
8091. E. Otto, Zur Geschichte der kleinstädtischen Selbstverwaltung
und ihrer Reform im 18. Jahrhundert. (Z. f. Sozial- u. Wirtsch.-G. 5.)
Vgl. Nr. 1479. 148.S. 1516. 8089 für den Gesamtstaat, Nr. 1538
für Tirol.
8092. A. Wolf, D. Hofkammer unt. K. Leopold 1. Wien 1853. (SB. d. Akad.)
8093. F. Frhr. v. Mensi, Die Finanzen Oesterreichs von 1701 — 40.
Wien 1890.
Ders., Z. Gesch. d. Finanzen Oesterreichs im Span. Erbfolgekriege. (Finanz
Arch. hrsg. v. G. Schanz 4.)
8094. Th. G. V. Karajan, Maria Theresia und Graf Sylva-Tarouca.
Wien 1859. — A. Ritter v. Arneth, Maria Theresia und Hofrat Greiner.
(SB. d. Akad.) Wien 1859.
8095. Th. V. Kern, Die Reformen der Kaiserin Maria Theresia. (Hist.
Taschenb. 1869.)
8096. A. Beer, Die Staatsschulden und die Ordnung des Staats-
haushalts unter Maria Theresia. T. 1. (Arch. f. Oesterr. G. 82. Auch sep.
Wien 1895.) — Ders., Finanzgeschichtliche Studien (die Jahre 1790—1810
betr.) Wien 1903. (SB. d. Akad.)
8097. A. Kern, D. Reform d. Steuerwesens in Schlesien 1666 — 71. (Z. d. Ver.
f. G. Schles. 37.)
8098. C. Grünhagen, »ScA/mm in dem letzten Jahrhundert Oesterreichischer
Herrschaft 1709—1740. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 15.) Vgl. Nr. 1817.
Für d. Oesterr. Niederlande A-gl. Nr. 8083. 8084.
Vgl. Nr. 1496. 1497. 1522—1525. 8089.
8099. 0. Hintze, Staat und Gesellschaft unter dem ersten König.
(Hohenzoll. Jb. 4.)
8100. H. Bresslau u. S. Isaacsohn, Der Fall zweier Preussischer
Minister (Eberh. v. Danckelmann u. C. J. M. v. Fürst.) Berl. 1878. —
K. Breysig, Der Prozess gegen Eberhard Danckelmann. Leipz. 1889.
Danckelmanns Sturz. Briefe Friedr. Ili. a. d. Kurfürstin Sophie v. Hannover,
Mitg. V. F. Mein ecke. (Hist. Z. 62.)
feecht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 65?
8101. G. Schmoller, Die innere Verwaltung des Preussischen Staates
unter Friedrich Wilhelm I. (Preuss. Jbb. 26.) — Ders., Der Preussische
Beamtenstand unter Friedr. Wilh. I. (Eb.) — Ders., Das Städtewesen unter
Friedr. Wilh. I. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 10—12.)
Vgl. d. Bespr. v. R. Kos er. (Hist. Z. 57.) — 0. Gerland, Justus Chr.
Dithmar. E. Beitr. z. Gesch. d. Neuordnung d. Landesverwaltg. unter Kg.
Fr. Wilh. I. u. z. Gesch. d. Universität Frankfurt a. 0. (Z. f. Litg. u.
Staatswiss. 2.)
8102. F. V. Raumer, Das k. Preussische General-Oberfinanz-, Kriegs-
und Domänendirektorium. (Hist. Taschenb. 1836). — B. Reuter, König
Friedrich Wilhelm I, und das General - Direktorium. (Z. f. Preuss. G. u.
Landeskde. 12.) — V. Loewe, Zur Gründungsgeschichte des General-
direktoriums. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.)
Instruktion v. 1722 bei F. Förster, Friedr. Wilh. I. (Nr. 7281 B. 2). Auch in
Nr. 853. Entwurf zur Instruktion u. K. Friedrichs U. Anmerkungen dazu
mitg. V. E. Friedlaender. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 17.) Instruktion
Y. 1786 bei M. Philippson (Nr. 7937 B. 2).
8103. Ch. A. L. Klaproth und C. W. Cosmar, Der k. Preussische und
korfürstl. Brandenburg i sehe geheime Staatsrat. Berl. 1805. — F. J. Kuhns,
Die Ressortverhältnisse des Preussischen Geheimen Staatsrats bis in das
18. Jahrhundert. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 8.)
8104. M. Lehmann, Der Ursprung des Preussischen Kabinets. (Hist.
Z. 63.)
8105. K. Breysig, Der Brandenburgische Staatshaushalt in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Jb. f. Gesetzg., Verwaltg. u. Volksw. i. Dt.
Reich N. F. 16.) — R. Koser, Der Preussische Staatsschatz von 1740
— 1756. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 4.) — Ders., Die Preussischen
Finanzen im siebenjährigen Kriege. (Eb. 13.) — Ders., Die Preussischen
Finanzen von 1763 — 86. (Eb. 16.) — A. Naude, Der Preussische Staats-
schatz unter König Friedrich Wilhelm IL und seine Erschöpfung. (Eb. 5.)
E. Reimann, üb. d. Finanzpoütik Fr. d. Gr. (In Abh. Nr. 7585.)
8106. W. Schnitze, Geschichte der Preussischen Regieverwaltung von
1766—1786. T. 1. Leipz. 1887. — G. Schmoller, Die Einführung der
Französischen Regie durch Friedrich den Grossen 1766. Berl. 1888.
(SB. d. Akad.)
D. Neueinrichtung d. Accise- u. Zollsachen (Text). In Nr. 853.
8107. G. Roloff, Die Neuorganisation des Ministeriums des Aus-
wärtigen 1798—1802. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
8108. 0. Hintze, Preussische Reformbestrebungen vor 1806. (Hist. Z, 76.)
8109. C. A. Zakrzewski, Die wichtigeren Preussischen Reformen der
direkten ländlichen Steuern im 18. Jahrhundert. Leipz. 1887.
8110. Chr. Meyer, Preussens innere Politik in Ansbach und Bayreuth PTenBaen, eint.
1792—1797. Berl. 1904. (Hft. 49 v. Nr. 1004.) Vgl. Nr. 7938. ^^^^''^^
8111. R. Koser, Die Rheinlande und Preussen. (Westdt. Z. 11.) —
K. Spannagel, Minden und Ravensberg unter Brandenburgisch-Preussischer
Herrschaft 1648 — 1719. Hann. 1894.
Dahlmann-Waits, 9<>ellenkaiide 7. Au«k. 42
658 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
8112. R. Wilmans, D. Prh. v. Stein u. d. Organisation d. Erbfürstentümer
Münster u. Paderborn i. d. J. 1802 u. 1804. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 10.)
Vgl. Nr. 80fi2. — H. Bäseke, D. Einrichtung d. Preuss. Herrschaft auf d. Eichs-
felde 1802 — 1806. Gott. 1905. — A. Overmann, D. ersten Jahre d. Preuss. Herrsch,
in Erfurt 1802 — 06. (Festschr. z. lOOj ährig. Zugehörigkeit Erfurts zu Preussen.)
Erfurt 1902. — U. Kölscher, Beitr. z. Gesch.' d. Preuss. Organisation Goslars
1802—1806. 2 T. (Z. d. Harz-Ver. 36.)
8113. S. Rosenfeld, D. Entstehg. d. Magdeburg. Kriegs- u. Domänenkammer.
(Gbll. f. Magdeb. 39.)
8114. G. Schmoller, Die Verwaltung Ostpreussens unter Friedrich
Wilhelm I. (Hist. Z. 30.) Vgl. Nr. 1500. 8073.
8115. E. Joachim, Johann Friedrich v. Domhardt. Beitrag zur Ge-
schichte von Ost- und Westp7'eussen unter Friedrich dem Grossen. Berl. 1899.
Vgl. Nr. 8170.
8116. C. Grünhagen, D. Südpreuss. Güterverleihungen. (Z. d. hist. Ges.
Posen 10.) — C. Mayer, Studien z. Verwaltungsgesch. d. 1793 u. 95 von Preussen
erworbenen Poln. Provinzen. Diss. Berl. 1902.
8117. C. Grünhagen, Schlesien unter Friedrich dem Grossen. 2 B.
Bresl. 1890. 92. Vgl. Nr. 8098.
Schles. Kabinetsordres Fr. d. Gr. in Privatbssitz, erl. u. mitg. v. dems. (Z.
d. Ver. f. G. u. Altert. Schlesiens 23 u. 24.)
8118. C. Grünhagen, Hoym u. d. Schles. Zensuredikt v. 1793. (Z. d. Ver. f.
G. Schles. 31.)
8119. C. Grünhagen, Zerboni und Held in ihren Konflikten mit der
Staatsgewalt 1796 — 1802. Berl. 1897.
Ders., D. Ausgang d. Zerbonischen Prozesse. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 30.)
— Ders., Held als Ankläger Hoffs u. „d. gepriesene Preussen." (Eb.)
8120. M. Gebauer, Breslaus kommunale Wirtschaft um die Wende
des 18. Jahrhunderts. (Habil.-Schr.) Bresl. 1903. — C. Grünhagen,
Breslau und die Landesfürsten. T. 3. Unter Friedrich dem Grossen. (Z.
d. Ver. f. G. Schles. 38.)
H. Wen dt, Verwaltung d. Breslauer Kämmereigüter vor u. nach d. Preuss.
Besitzergreifung. (Silesiaca 1898.) — H. Markgraf, Finanz- u. Verfass.-
Gesch. Breslaus unt. Friedi-. Wilh. II. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 28.)
8121. A. Borel, Le conflit entre les Neuchätelois et Frederic le Grand sur la
question de la ferme des impots du pays de Neuchätel, 1766 — 68. Neuch. 1898.
Bayern Vgl. Nr 1540.
8122. M. Döberl, Innere Regierung Bayerns nach dem 30jährigen
Kriege. (F. z. G. Bayerns 12.)
Ders., D; Ursprung d. Amortisationsgesetzgebung in Bayern. (F. z. G.
Bayerns 10.) — A. Cohen, D. Kampf um d. adligen Güter in Bayern nach
d. 30 jähr. Kriege u. d. ersten Bayr. Amortisationsgesetze. (Z. f. d. ges.
Staatswiss. 59.) — H. Ockel, Entstehung d. landesherrl. Salzmonopols in
Bayern u. s. Verwaltg. i. 17. Jh. (F. z. G. Bayerns 7.)
8123. H. Schmelzle, Der Staatshaushalt des Herzogtums Bayern im
18. Jahrhundert mit Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und
sozialen Verhältnisse. (Münchener Volkswirtschaft!. Studien. 41.) Stuttg. 1900.
W. Tröltsch, Beitr. z. Finanz-G. Mimchens in d. 2. Hälfte d. 18. Jh.
Diss. Tübing. 1890.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 659
8124. J. B. Kuli, Studien z. Gesch. d. Münzen u. Medaillen d. Kurfürsten v.
Bayern im 18. Jh. (Mitt. d. Bayr. Numlsmat. Ges. 3.)
Über Württemberg vgl. Nr. 1489. stiddeutschiand
8125. A. Kölle, D. Vermögenssteuer d. Reichsstadt Ulm v. J. 1709, ihr Ursprung
u. ihre Weiterentw. b. z. Ende d. Reichsst. 1802. Stuttg. 1898.
8126. J. Strickler, D. Schweizer Münzwesen i. Übergang v. 18. z. 19. Jh.
(Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 2.)
8127. P. Darmstädter, Die Verwaltung des Unter-Elsass unter
Napoleon I. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18 u. 19.)
E. Grf. zu Solms-Roedelheim, D. Nationalgüterverkäufe i. Distrikt
Strasstmrg 1791—1811. Diss. Strassb. 1904.
8128. G. Sommerfeldt, Konfessionelle u. Verwaltungsstreitigkeiten im Bergischen Nord-
1765 u. 1777. (Arch. f. Kulturg. 2.) deutschland
8129. W. Grotefend, Regententätigkeit Landgf. Wilh. VI. (Hessenl. 9.)
8130. H. Heineck, Kämmerei-Etat d. freien Reichsstadt Nordhavsen am Aus-
gang d. 18. Jh. T. 1. D. Einnahmen. Nordh. 1897.
Über Hannover vgl. Nr. 1462, Anhalt Nr. 1541.
8131. Neubourg, Beitr. z. Stader Gesch. d. 17. u. 18. Jh. D. Einquart.- u.
Steuerlasten. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1898.)
8132. C. Wehrmann, D. Schuldenwesen d. Stadt Lübeck nach Errichtung d.
Stadtkasse. (Hans. Gbll. 1888.)
8133. J. Maenss, Mitteil. a. d. Kämmereirechnungen d. Stadt Magdeburg i. 17.
u. 18. Jh. (Gbll. f. Magdeb. 36.) Vgl. Nr. 1542.
8134. R. Wuttke, D. Einführung d. Land-Accise u. d. Generalkonsumtions-
Accise in Kursachsen. Diss. Heidelb. 1890. Vgl. Nr. 6928.
8135. M. Döberl, Das Projekt einer Einigung Deutschlands auf wirt- Wirtsciiafts-
schaftiicher Grundlage aus dem Jahre 1665 und die sich daran schliessenden merkantuut.
wirtschaftspolitischen Verhandlungen zwischen Baijern und Oesterreich (F. z. Staatstätigkeit
G. Bayerns 6.) — E. Gothein, Rheinische Zollkongresse und Handels-
projekte am Ende des 17. Jahrhunderts. (Mevissens Festschr. Nr. 1639.)
8136. P. V. Radi CS, Kaiser Karl VI. als Staats- und Volkswirt. J^^^^^f^/^^
Innsbruck 1886. — F. M. Mayer, Zur Geschichte der Oesterreichischen
Handelspolitik unter Karl VI. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 18.)
8137. F. M. Mayer, Die Anfänge des Handels und der Industrie in
Oesterreich und die Orientalische Kompagnie. Innsbr. 1882. — J. Dullinger,
Die Handelskompagnien Oesterreichs nach dem Orient und nach Ostindien
in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Z. f. Sozial- u. Wirtschg. 7.)
Vgl. Nr. 8146.
8138. A. Beer, Studien zur Geschichte der Oesterreichischen Volks-
wirtschaft unter Maria Theresia. T. 1. Die Oesterreichische Industriepolitik.
(Arch. f. Oesterr. G. 81. Auch sep. Wien 1894.)
8139. A. Beer, Die Zollpolitik und die Schaffung eines einheitlichen
Zollgebietes unter Maria Theresia. (Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 14.) —
Ders.j Die Oesterreichische Handelspolitik unter Maria Theresia und Josephll.
42*
660 Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft.
(Arch. f. Oesterr. G. 86. Auch. sep. Wien 1898.) — A. Baldauf,
Beiträge zur Handels- und Zollpolitik Oesterreichs in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts, insbesondere unter Joseph II. Diss. Halle 1898. Vgl.
Nr. 8207.
8140. A. Beer, Die handelspolitischen Beziehungen Oesterreichs zu den
Deutschen Staaten unter Maria Theresia. (Arch, f. Oesterr. G. 79. Auch
sep. Wien 1893.) Vgl. Nr. 8161.
8141. M. Adler, Die Anfänge der merkantilistischen Gewerbepolitik in
Oesterreich. (Wiener staatswiss. Stud. 4, 3.) Wien u. Leipz. 1903.
K. Pribram, D. Einführg. d. Schutzdekrete unt. Karl VI. (Schmoll ers
Jb. 29.) — A. Hadwiger, Staatl. Weberpolitik i. Oesterreich. Schlesien
1740—1800. (Z. f. d. ges. Staatswiss. 60.)
8142. H. Schütter, Die Beziehungen Oesterreichs zu Amerika. T. 1.
Die Beziehungen Oesterreichs zu den Vereinigten Staaten von Amerika.
B. 1 (1778—1787). Innsbr. 1885.
Oesterreich, 8143. A. Pribram, Zur Geschichte des Böhmischen Handels und der
Böhmischen Industrie in dem Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden.
2 T. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhmen 35—36.) — Ders., Das
Böhmische Commerzkollegium und seine Tätigkeit. Prag 1898.
8144. Th. Schönborn, Die Wirtschaftspolitik Oesterreichs in Schlesien
im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. (Jbb. f. Nationalökonomie u.
Statist. 43.) — S. Tschierschky, Die Wirtschaftspolitik des Schlesischen
Kommerzkollegs 1 7 1 6— 1 740. Gotha 1 902. Vgl. Nr. 8216. Für Schlesien
unter Preussischer Herrschaft vgl. Nr. 8172 — 8174.
Scholz, Kampf d. Schles. Kaufmannschaft gegen d. Triester Magazin 1729
—89. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 84.) Vgl. Nr. 8141 (A. Hadwiger) u. 8156
(L. M. Hartmann).
8145. A. Meli, Die Anfänge der Bauernbefreiung in Steiermark unter
Maria Theresia und Joseph IL Graz 1901. (F. z. Verf.- u. Verw.-G.
V. Steierm. 5, 1.)
8146. M. Huisman, La Belgique commerciale sous l'empereur Charles VI.
La Compagnie d'Ostende. Bruxelles 1902. Vgl. Nr. 8137.
M. Aragon, La Compagnie d'Ostende et le grand commerce en Belgique au
debut du 18 siecle. (Ann. des sciences polit. 16.)
Preussen, Vgl. Nr. 1804 und die darstellenden Teile in Nr. 8028.
Gesamtstaat
8147. H. Freymark, Zur Preussischen Handels- und Zollpolitik von
1648—1818. Diss. Halle 1898.
8148. 0. Meinardus, Beiträge zur Geschichte der Handelspolitik des
Grossen Kurfürsten. (Hist. Z. 66.)
Ch. Joret, Pierre et Nicolas Formont. Un banquier et un correspondant
du Grand-Electeur ä Paris. Paris 1890. Vgl. Nr. 7252.
8149. K. Toeche-Mittler, Der Friedrich - Wilhelms-Kanal und die
Berlin-Hamburger Flusschiffahrt. Zwei Beiträge zur Preussischen Strompolitik
des 17. und 18. Jahrhunderts. Leipz. 1891.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 661
8150. R. Schuck, Brandenburg - Preussens KolonialpoHtik unter dem
Grossen Kurfürsten und seinen Nachfolgern (1647 — 1721). Vorrede von
P. Kayser. 2 B. Leipz. 1889.
E. Heyck, Brand.-Dt. Kolonisationspiäne. A. d. Papieren d. Markgrafen
Herrn, v. Baden-Baden. (Z. f. G. d. Oberrh. 41.)
8151. G. Schmoller, Studien über die wirtschaftliche Politik Friedrichs des
Grossen und jP;YMSse?Js überhaupt von 1680 — 1786. (Schmollers Jb. 8. 10. 11.)
8152. R. Stadelmann, Preussens Könige in ihrer Tätigkeit für die Landes-
kultur. B. 1 Friedrich Wilhelm I. B. 2 Friedrich II. B. 3 Friedrich Wilhelm II.
B. 4 Friedrich Wilhelm III. Leipz. 1878—87. (Teil v. Nr. 510.)
Vgl. W. Naude, Stadelmanns Publikation. Ein krit. Rückblick. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 15.) Vgl. Nr. 8160.
8153. M. Beheim-Schwarzbach, Hohenzollemsche Kolonisationen.
Leipz. 1874.
8154. W. Naud^, Die Brandenburgisch-Preussische Getreide-Handels-
politik 1713—1803. (Schmollers Jb. 29.) Vgl. Nr. 1804.
Ders., Getreidehandelspolitik Friedr. d. Gr. (Landwirtschaft!. Presse Jg. 22
Nr. 14 u. Dt. Wochenbl. 8.)
8155. M. Meyer, Geschichte der Preussischen Handwerkerpolitik. 2 B.
Minden 1884. 88. — K. v. Rohrscheidt, Vom Zunftzwang zur Gewerbe-
freiheit. Berl. 1898. Vgl. Nr. 1863.
8156. W. Naude, Die merkantilistische Wirtschaftspolitik Friedrich
Wilhelms I. und der Küstriner Kammerdirektor Hille. (Hist. Z. 90.)
G. Schmoller, D. Russische Kompagnie in Berlin 1724 — 1738. (Z. f. Preuss.
G. u. Landeskde. 20. Auch in Nr. 1469.) — L. M. Hartmann, Preuss.-
Oesterr. Verhandlgn. üb. d. Crossener ZoU u. üb. ein General-Kommerz-
Traktat zur Zeit Karls VI. Tübing. 1901.
8157. Th. Mommsen, Über die volkswirtschaftliche Politik Friedrichs
des Grossen. (Festrede) Berl. 1891. (SB. d. Akad. Auch in Schmollers
Jb. 15.) — G. Nölle, Friedrichs des Grossen Friedenstätigkeit. Progr.
Wriezen 1903.
R. Stadelmann, Aus d. Regierungstätigkeit Friedr. d. Gr. Halle 1890.
8158. E. Reimann, Friedrich der Grosse und der Frhr. v. Heinitz.
(In Nr. 7585.) — 0. Steinecke, Minister Friedrich Anton v. Heynitz.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 15.)
8159. H. Berger, Friedrich der Grosse als Kolonisator. Mit einem
Vorw. von W. Oncken. Giessen 1896. (H. 8 v. Nr. 998.) Vgl. Nr. 8153.
P. Wehr mann, Friedr. d. Gr. als Kolonisator in Pommern. 2 T. Progr.
Pyritz 1897—98. — M. Beheim-Schwarzbach, Friedr. d. Gr. als Gründer
Dt. Kolonien i. d. 1. J. 1772 neu erworb. Landen. Berl. 1864. Vgl. Nr. 8168
(dens.) — A. Detto, D. Besiedl. d. Oderbriiches durch Friedr. d. Gr.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 16.) — G. Liebe, D. Besiedlung v. Magdeburger-
forth. (Gbll. f. Magd. 89.)
8160. P. Schutiakoff, Die Bauerngesetzgebung unter Friedrich dem
Grossen. Diss. Strassb. 1895. — 0. Hintze, Zur Agrarpolitik Friedrichs
des Grossen. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 10.) Vgl. Nr. 8152.
J. Eckerlin, D. Fürsorge d. Hohenzoll. f. d. Landwirtsch. i. 18. Jh. Progr.
Halberstadt 1901. — R. Stadelmann, Friedr. d. Gr. in s. Tätigkeit f. d.
Gebiete
662 Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft.
Landbau Preussens. Berl. 1876. — W. v. Brünne ck, D. Aufhebung d.
Leibeigenschaft durch d. Gesetzgebung Friedr. d. Gr. u. d. allgem. Preuss.
Landrecht. (Z. d. Savigny-Stift. 10 u. 11.)
8161. H. Fechner, Die handelspolitischen Beziehungen Preussens zu
Oesterreich während der provinziellen Selbständigkeit Schlesiens 1741 — 1806.
BerL 1886. Vgl. Nr. 8139 u. 8140.
8162. P. Seidel, Friedr. d. Gr. u. seine Porzellan-Manufaktur. (Hohenz. Jb. 6.)
Vgl. Nr. 8208.
8163. V. Ring, Asiatische Handlungskompagnien Friedrichs des Grossen.
Berl. 1890. — H. Berger, Überseeische Handelsbestrebungen und koloniale
Pläne unter Friedrich dem Grossen. Leipz. 1899.
8164. F. Kapp, Friedrich der Grosse und die Vereinigten Staaten von
Nordamerika. Leipz. 1871.
Preussen. 8165. W^. Mushacke, Krefeld im Friderician. Zeitalter unt. bes. Berücksichtig.
Einzelne j^ Entwickig. d. Seidenindustrie. Vortr. Krefeld 1899.
8166. J. Lübbert, D. Seidenbau in d. Franckeschen Stiftungen. (Festschr. z.
Jubelfeier d. Fr. Stift.) Halle 1898.
8167. J. Feig, Begründg. d. LucJcemvalder Wollenindustrie durch Preussens
Könige im 18. Jh. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 10.)
8168. H. Kiewning, Seidenbau und Seidenindustrie im Netzedistrikt
1773—1805. 2 T. (Z. d. hist. Ges. Posen 10 u. 11. Auch gep.
Posen 1896.)
A. C. Holsche, D. Netzdistrikt. Königsb. 1793. — M. Beheim-Schwarz-
bach, D. Netzedistrikt in s. Bestände z. Z. d. 1. Teilung Polens. (Z. d.
hist. Ges. Posen 7 — 8. — M. Meyer, Noch nicht veröffentl. Kabinetsordres
Friedrichs d. Gr. an d. Geh. Finanzrat v. Brenckenhoff, betr. d. Verwalt.
d. Netzedistrikts. (Jb. d. hist. Ges. f. d. Netzedistrikt 1896.) — Ders.,
Mitt. a. d. Gesch. d. Preuss. Domänenverwaltg. im Netzedistrikt z. Z.
Friedrichs d. Gr. (Eb.) Vgl. Nr. 8159.
8169. (A. G. Meissner), Leben Franz Balthasar Schönbergks v. Brenkenhoff.
Leipz. 1782. — A. Berg, D. Brenkenhoffsche Defekt. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 11.)
8170. E. Graf Lippe-Weissenfeld, Westpreussen unter Friedrich dem
Grossen. Thorn 1866. — C. Rethwisch, Westpreussens Aufleben unter
Friedrich dem Grossen. Progr. Berl. 1872. Ygl. Nr. 8115.
8171. W. Hofmann, D. Ansiedlung Nassauischer Kolonisten auf d. Südpreuss.
Gütern d. Erbpr. Wilh. v. Oranien 1799. Progr. Ems 1898.
8172. E. Pfeiffer, Die ßevuereisen Friedrichs des Grossen, besonders
die Schlesischen nach 1763 und der Zustand Schlesiens von 1763 — 1786.
Berl. 1904. (B. 44 von Nr. 1004.)
8173. M. Müller, Getreidepolitik, Getreideverkehr und Getreidepreise
in Schlesien während des 18. Jahrhunderts. Weimar 1897. — F. Frhr.
V. Schroetter, Die Schlesische Wollenindustrie im 18. Jahrhundert. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 11 — 14.) — H, Fechner, Friedrichs des Grossen
und seiner beiden Nachfolger Garnhandelspolitik in Schlesien 1741 — 1806.
(Z. d. Ver. f. G. Schlesiens 35—36.) Vgl. Nr. 8161. — Ders., Die Fabriken-
gründungen in Schlesien nach dem 7 jährigen Kriege unter Friedrich dem Grossen.
(Z. f. d. ges. Staatswiss. 57.) — L. Brentano, Über den Einfluss der
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 663
Grundherrlichkeit und Friedrichs des Grossen auf das Schlesisehe Leinen-
gewerbe. (Ges. Aufs. B. 1.) — Ders., Die feudale Grundlage der Schlesischen
Leinenindustrie. (Eb.) Schlesien unter Oesterreichischer Herrschaft vgl.
Nr. 8144.
E. Cauer, Z. Gesch. d. Breslauer Messe. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 5. Auch
in Nr. 7584.) — C. Grünhagen, D. Breslauer Kaufmannschaft im Kampfe
geg. d. Merkantilsystem 1786—87. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 29.)
8174. H. Fechner, Geschichte des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens
in der Zeit Friedrichs des Grossen, Friedrich Wilhelms H. und IH. 1741
— 1806. (Z. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 48. 49. 50. Auch sep.
Berl. 1903.) Vgl. Nr. 1801.
K. Wutke, D. Bergregalität d. Füi-stbischofs y. Breslau i. d. Fürstent.
Neisse-Grottkau unter d. Preuss. Herrschaft. (Z. f. Bergrecht 43.)
8175. V. F. V. Kraus, Wirtschafts- und Verwaltungspolitik des auf- ^"V*?®^
geklärten Absolutismus im Gmundener Salzkammergut. (Wiener staatswiss.
Stud., hrsg. von Bematzik, 1, 4.) Freiburg 1899.
8176. G. F. Preuss, Handels- und Wirtschaftspolitik Max Emanuels
von Bayern in den Spanischen Niederlanden. (AUg. Zeitg. Beil. 1900,
Nr. 77f.) — A. Baumann, Bayrisches Handelswesen in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts, speziell unter Kurfürst Max Joseph HI. Kaisers-
lautem 1898.
8177. B. Kreuter, Beiträge zur Geschichte der Wollengewerbe in
Bayern im Zeitalter des Merkantilismus. (Oberbayr. Arch. 50.) — K. 0.
Harz, Seidenzucht in Bayern. (F. z. G. Bayerns 2, 3, 7.)
8178. L. Hoff mann, Ökonomische Geschichte Bayerns unter Montgelas
1799—1817. T. 1. Erlangen 1885. Vgl. Nr. 7961.
8179. G. Zoepfl, Fränkische Handelspolitik im Zeitalter d. Aufklärung. Erl.
u. Leipz. 1894.
8180. 0. Moericke, Die Agrarpolitik des Markgrafen Karl Friedrich
von Baden. (Volkswirtschaft!. Abh. d. Bad. Hochschule 8, 2.) Karlr. 1904.
R. Reuss, Charles de Butre. Un physiokrate Tourangeau en j4feace et dans
le margraviat de Bade . . . avec nombreiix extraits de sa correspondance avec
Mirabeau, Necker, Turgot etc. Par. 1887.
8181. J. Trefftz, Maulbeerbaumzucht u. Seidenbau i. Creuzburg a. Werra. E.
volkswirtsch. Versuch d. 18. Jh. (Z. d. Ver. f. Thür. G. 12.)
8182. V. Loewe, Ein Vertrag zw. Hzg. Georg Wilhelm (v. Braunschweig) u. Job.
Duve V. J. 1666. (Z. d. Bist. Ver. f. Niedersachs. 1903.)
8183. W. Seelig, Innere Kolonisation in Schlesmg-Holstdn vor 100 Jahren
(Rektoratsrede.) Kiel 1894. — Chr. Voigt, Kolonisierung d. ScÄZesM^^schen Heiden
1760—65. (Z. d. Ges. f. SchUw.-Holst. G. 26.)
Üb. Sachsen vgl. Nr. 8134.
8184. E. Seraphim, Kolonialpolit. Streifzüge ins 17. Jh. im Lichte d. herzogl.
Archivs in Mitau. (ßalt. Monatsschr. 37.)
664
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
Heerwesen
und Marine
Oesterreicb
Brandenburg-
Preussen
Vgl. Nr. 1544—1553 für das Allgemeine, 1554—1557, 1559,
1561—1568 für die Territorien.
8185. C. Gebauer, Auslieferung v. Deserteuren im 18. Jh. (Arch. f. Kulturg. 2.)
8186. K. Lechner, Z. Gründungsgesch. d. Oesterreichischen Kriegsmarine.
(Mitt. d. Inst. f. Oesterr. G. 15.) Vgl. Nr. 1556.
Über Erzherzog Karl vgl. Nr. 7925 u. 7926.
8187. G. Schmoller, Entstehung des Preussischen Heeres ron 1640
—1740. (Dt. Rdschau 1877. Auch in Nr. 1469.)
8188. Herzog August Wilhelm v. Braunschweig-Bevern, Versuch u. Auszug
einer Gesch. d. Churfürstl. Brandenb. u. nachherigen k. Preuss. Armee. Hi'sg. t.
H. Droysen. (Mark. Forsch. 19.)
8189. G. A. V. Miilverstedt, Die Brandenburgische Kriegsmacht
unter dem Grossen Kurfürsten. Magdeb. 1888. — G. Lehmann, Die
Brandenburgische Kriegsmacht unter dem Grossen Kurfürsten. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 1.) — F. Frhr. v. Schroetter, Die Brandenburgisch-
Preussische Heeresverfassung unter dem Grossen Kurfürsten. Leipz. 1892.
F. Hirsch, D. Armee d. Gr. Kurf. u. ihre Unterhaltung währ. d. J. 1660
—1666. (Hist. Z. 53.) — C. Jany, D. Brandenb. Hilfstruppen Wilhelms v.
Oranien i. J. 1688. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 2.)
8190. C. Jany, Die alte Armee von 1655 bis 1740. Formation und
Stärke. (UrkdI. ßeitr. u. F. z. G. d. Preuss. Heeres H. 7.) Berl. 1905.
— Der 8., Lehndienst und Landfolge unter dem Grossen Kurfürsten. (F. z.
Brand, u. Preuss. G. 8 u. 10.) Vgl. Nr. 6892.
8191. H. Peter, Die Anfänge der Brandenburgischen Marine. Progr.
Berl. 1877. — B. E. K., Die Marine des Grossen Kurfürsten Friedrich
Wilhelm von Brandenburg und die erste Deutsche Expedition nach West-
afrika. Leipz. 1895. — J. W. Richter, Benjamin Raule, der General-
Marinedirektor des Grossen Kurfürsten. Bielef. 1902, Vgl. Nr. 7295.
G. Schmoller, E. Projekt v. J. 1658, den Gr. Kurf. z. Reichsadmiral zu
erheben. (Mark. F. 20.)
8192. M. Jahns, Das Kriegswesen unter König Friedrich I. (Hohen-
2oU. Jb. 4.)
L. Brock, D. Brandenb. Heer in d. Kriegen v. 1688 — 1697. Progr. Königs-
hütte 1888—92.
8193. M. Lehmann, Werbung, Wehrpflicht und Beurlaubung im Heere
Friedrich Wilhelms L (Hist. Z. 67.) — Ders., Beitrag zur Geschichte des
Preussischen Heeres während der Regierung Friedrich Wilhelms L (Jbb. f. d.
Dt. Armee u. Mar. 115.)
Über Friedrich den Grossen vgl. Nr. 7594 — 7599.
8194. Die taktische Schulung der Preussischen Armee durch König
Friedrich den Grossen während der Friedenszeit 1745 — 56. (Kriegsgeschich tl.
Einzelschr. Hrsg. v. Generalstabe. Hft. 28 u. 30. Auch sep. Berl. 1900.)
8195. F. Schwartz, Organisation und Verpflegung der Preussischen
Landmilizen im 7jährigen Kriege. Leipz. 1888.
C. Grünhagen, D. Einrichtung d. Militärwesens in Schlesien bei d. Beginn
d. Preuss. Herrschaft. (66. Jb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur u. Z. d. V.
f. G. u. Altart. Schles. 23.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. . 6 $5
8196. C. Frhr. v. d. Goltz, Rossbach und Jena. Studien über die
Zustande und das geistige Leben in der Preussischen Armee während der
Übergangszeit vom 18. zum 19. Jahrhundert. Berl. 1883.
B. V. Poten, D. Preuss. Heer vor 100 Jahren. (Beihft. z. Milit. Wochenbl.
1900. Auch sep. Berl. 1900.)
8197. K, Staudinger, Geschichte des Kurhayrischen Heeres unter Max .vnder«
Emanuel 1680—1726. 2 Halbb. (Gesch. d. Bayr. Heeres Nr. 1557 B. 2,2.)
Münch. 1905.
Rückblicke auf Staat und Heer in Bayern. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mai".
47, 52—55.)
8198. L. Winkler, Sanitätswesen i. d. Kurbayr. Armee nach dem 30 jähr.
Kriege bis z. Tode d. Kurf. Max Emanuel 1649 — 1726. (F. z. G. Bayerns 7.)
8199. Thamm, D. Miliz d. Kurf. Karl Ludw. v. d. Pfalz. (Pfalz. Mus. 20.)
8200. 0. V. Schimpff, D. Sammlungswerk d. Majors Karl Friedrich v. Eber-
stein in Thüringen. E. Beitr. z. Gesch. d. Heeresersatzes im 7 jähr. Kriege. (Arch.
f. Sachs. G. N. F. 4.)
8201. Rubel, Kriegs- u. Werbewesen in Dortmund in d. erst, Hälfte d. 18. Jh.
(Beitr. z. G. Dortmunds 7.)
8202. E. V. Estorff, Vom Alt- Hannoverschen Heere 1722—1866. T. 1.
(Beihft. z, Mil, Wochenbl. 1904.) — W. Lueder, Beiträge zur Geschichte
des Ursprungs der Hannoverschen Armee. Diss. Gott. 1903. — Vgl.
Nr. 1562.
8203. Dietzel, Zur Militärverfassung Kur-Sachsens im 17. und 18.
Jahrhundert. (Arch. f. Sachs, Gesch. 2.) — A. Frhr. v. Minckwitz, Die
wirtschaftlichen Einrichtungen, namentlich die Verpflegungs- Verhältnisse bei der
Kursächsischen Kavallerie vom Jabre 1680 bis zum Anfang des laufenden
Jahrhunderts. (N. Arch. f. Sachs. G. 2.) — A. v. Welck, Schweizer Sold-
truppen in Kursächsischen Diensten 1701 — 1815. (Eb. 14.)
8204. Winkler, D. Mobümachung i. J. 1740 u. 41. E. Beitr. z. Gesch. d.
Sachs. Armee. (Arch. f. Sachs. G. 7.)
Vgl. Nr. 1756. Wlrt«eh»fUleh«
° n. HandeU-
8205. K. Th. V. Inama- Stern egg, Die volkswirtschaftlichen Folgen "^''äfgim*
des 30 jährigen Kriegs für Deutschland (Hist. Taschenb. 1864). Vgl. Nr. 7162. Allgemeines
K. Th. V. Heigel, Dtschl. nach d. 30jährig. Kriege. (In: Aus drei Jahr-
hunderten. Wien 1881.)
8206. H. Schorer, D. Bettlertum in Kurbayem i. d. zweit. Hälfte d. 18. Jh.
(F. z. G. Bayern 12.) — G. Detlef sen, E. Beitr. z. G. d. Bettels. (Z. d. Ges. f.
Schlesw.-Holstein. G. 31.) — P. Frauenstädt, Bettel- u. Vagabundenwesen in
Schlesien v. 16. — 18. Jh. (Z. f. d. ges. Strafrechtswiss. 17 u. Preuss. Jbb. 89.)
Über die wirtschaftliche Tätigkeit der Hugenottenkolonien vgl.
Nr. 8369—8371.
Vgl. Nr. 8136—8146. Oesterreich
8207. A. Fournier, Handel u. Verkehr in Ungarn u. Polen um d. Mitte d.
18. Jh. E. Beitr. z. Oesterr. Kommerzialpolitik. (Arch. f. Oesterr. G. 69. Auch,
sep. Wi«»nl887.)
666
Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft.
Mittel-
deutBchland
Hanse
Brandenburg- Vgl. Nr. 8147—8174.
Preussen "^
8208. \V. Stieda, Z. Gesch. d. Porzellanfabrikation i. d. Mark Brandenimrg.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.) — E. Wintzer, D. Wegelysche Porzellanfabrik in
Berlin. (Sehr. d. Ver. f. G. Berl. 35.)
snddeutschland 8209. K. Brunn er, Wirtschaftl. Lage d. Herzgt. Sulzbach i. J. 1765. (F. z.
G. Bayerns 7.)
8210. W. Tröltsch, D. Göppinger Zeugmacherei i. 18. Jh. u. d. sog. Vayhingei'-
buch. (Schmollers Jb 20.) Vgl. Nr. 1852.
8211. W. Stieda, A. d. Anfängen d. Badischen Fayenze- u. Porzellanindustrie.
(Z. f. d. G. d. Oberrh. N. F. 19.)
8212. A. Wahl, Die wirtschaftlichen Beziehungen Elsass- Lothringens
zu Frankreich und Deutschland vor der Französischen Revolution.
(Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 17.)
8213. E. Gothein, Bilder a. d. Kulturgeschichte d. Pfalz nach d. 30j ährig.
Kriege. (Bad. Neujbll. 5.) Karlsr. 1895.
8214. W. Stieda, Die Anfänge der Porzellanfabrikation auf dem
Thiiringer Walde. (Beitr. z. Wirtschg. Thüringens B. 1.) Jena 1902.
8215. G. Noack, D. Stapel- u. Schiffahrtsrecht Mindens v. Beginn d. Preuss.
Herrschaft 1648 b. z. Vergleiche m. Bremen 1769. Hann. 1904. (B. 16 v.
Nr. 500)
8216. A. Wohlwill, Die Verbindung der Hansestädte und der Hanse-
atischen Traditionen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Hans. Gbll. 1899.)
Vgl. Nr. 1326.
8217. E. Baasch, D.Hansestädte u. d. Barbaresken. (Beitr. z. Terr. u. Stadt-G.
Serie 1 Hft. 3.) Kassel 1897.
8218. H. Fernow, Hamburg u. England im erst. Jahre d. engl. Republik.
Progr. Hamb. 1897.
8219. E. Baasch, Hamburgs Convoy Schiffahrt und Convoywesen. Ein
Beitrag zur Geschichte der Schiffahrt und Schiffahrtseinrichtungen im 17. und
18. Jahrhundert. Hamb. 1897. — Ders., Hamburg und die Compagnie
von Ostende. (Z. f. Soz. u. Wirtschg. 5.) — Ders., Hamburgs Handel und
Schiffahrt am Ende des 18. Jahrhunderts. (In: Hamburg um die Jahr-
hundertwende 1800. Hamb. 1900.) Vgl. Nr. 6923.
Ders., Joh. Heinr. Müller, d. Hamb. Bevollmächtigte in Helgoland 1770—1794.
(Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. G. 33.) Vgl. Nr. 1762.
8220. 0. L. Tesdorpf, D. Haupt-Registratur- od. Secretbuch d. Lübecker
Syndikus Dr. Joachim Carstens. Beitr. z. Kultur-Gesch. d. 17. Jhts. (Z. d. Ver.
f. Lübeck. G. 8.) Vgl. Nr. 6925.
8221. 0. Hüttig, Die Segnungen des 7jährigen Krieges für Kursachsen.
(N. Arch. f. Sachs. G. 25.)
8222. A. König, D. Sächsische Baumv?ollenindustrie am Ende d. vorig. Jh. u.
währ. d. Kontinentalsperre. Leipz. 1899. (Leipz. Stud. Nr. 997 B. 5 Hft. 3.)
8223. P. Rachel, D. Dresdener Handelsinnung 1654—1704. Dresden 1904.
8224. W. v. Seidlitz, D. Meissner Porzellanmanufaktur unter Böttger. (N.
Arch. f. Sachs. G. 9.)
Nordost-
deutschland
ttecht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 667
822.5. P. Schwartz, E. Menschenalter i. Frieden. Königsberg i. N. 1680 — 1750.
(Sehr. d. Ver. f. G. d. Neumark 2.)
8226. H. Fechner, Der Zustand des Schlesischen Handels vor der Be-
sitzergreifung durch Friedrich den Grossen. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 44.)
Vgl. Nr. 1696—1746.
8227. J. V. Jordan-Rozwadowski, Die Bauern des 18. Jahrhunderts liändiiche Ver.
und ihre Herren im Lichte der neuesten Forschungen. (Jb. f. Nationalök. 75.)
8228. F. Mencik, D. Ökonom. System d. Grafen Sweerts-Sporck. (Mitt. d.
Ver. f. G. d. Dt. in Böhm. 37.)
8229. S. Hausmann, Die grundherrliche Verfassung Bayerns in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Strassb. 1888.
8230. Th. Ludwig, Der Badische Bauer im 18. Jahrhundert. (Ab-
handlungen a. d. staatswissenschaftl. Seminar zu Strassb. Hrsg. von Knapp.
B. 15.) Strassb. 1896. Vgl. Nr. 1713 u. 1714.
8231. W. Wi 1 1 i c h , Ländliche Verfassung Niedersachsens und Organisation
des Amts im 18. Jahrhundert. Diss. Strassb. 1891.
8232. G. Grupp, D. ländlichen Verhältnisse Norddeutschlands im 18. Jh. (Hist.-
polit. Ell. 125.)
8233. Ch. Kock, Z. Gesch. d. Leibeigenschaft. Nachr. a. d. Gütern Saxtorf,
Damp u. Hohenstein 1716—67. (Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. G. 31.) — P. v.
Hedemann, Hemnielmark. E. Gutswirtsch. d. vor. Jh. (Eb. 30.)
8234. Kühn, D. SäcJis. Bauermmruhen d. J. 1790 u. ihre Ausbrüche i. d.
Meissen-Oschatzer Gegend. (Mitt. d. Ver. f. Sachs. Volkskde. 3.) Vgl. Nr. 1739.
8235. F. Guradze, Der Bauer in Poseri 1772—1805. (Z. d. bist.
Ges. Posen 13.)
C. Brandenburger, D. Hauländer-Dorf Goldau bei Posen. (Z. d. bist. Ges.
f. d. Prov. Posen 18.)
8236. A. V. Trausche-Roseneck, Gutsherr u. Bauer in Livland i. 17. u.
18. Jh. Strassb. 1890.
Vgl. Nr. 1838—1864. «ewerw.
YertaältBlss«
8237. H. Rizzi, Das Oesterreichische Gewerbe im Zeitalter des
Merkantilismus. (Z. f. Volkswirtschaft etc. 12.)
8238. A. Seidl, J. H. v. Schule u. s. Prozess mit cL Augsburger Weberschaft
1764—85. Münch. 1894. (Hft. 5 v. Nr. 1001.)
8239. C. Hoffmann, Las corporations en Alsace ä la veille de la revolution
(Ann. de l'Est. 13.) Vgl. Nr. 1853.
8240. H. Hein eck, A. d. Innungslebeu d. kaiserl. freien Reichsstadt Nord-
hausen im 17. u. 18. Jh. (Z. d. Harz-Ver. 37.)
8241. C. Grünhagen, D. Breslau,er Schnoiderrevolte v. 1793. (Z. d. Ver. f.
G. Schles. 32.)
668
Recht, Verfassung, Verwaltung, W^irtschaft.
Bnehtaandel
Vg]. Nr. 5443. 5446. 6935.
8242. F. W. E. Roth, Gesch. d. Verlagsgeschäfte, d. Buchdruckereien u. d.
Buchhandels zu Speier im 17. Jh. b. z. Zerstör, d. Stadt 1689 [nebst Bibliogr. d.
Druckwerke dies. Zeitraumes u. m. Nachtrr. z. Speier. Buchdr.-G. 1471 — 1600.]
(Mitt. d. hist. Ver. d. Pfalz 20. Auch sep. Speier 1896 )
8243. J. Baedeker, Anfänge d. Buchdruckes u. d. Zeitungswosens in Essen
u. beider Entw. im 18. Jh. (Beitr. z. G. v. Stadt u. Stift Essen 18.)
8244. Viscount Goschen, The life and times of Georg Joachim Goschen,
publisher and printer of Leipzitj 1752—1828. Lond. 1903. Dt. A. von
Th. A. Fischer, Das Leben Georg Joachim Göschens, Leipz. 1904.
8245. C. R. Dreher, Buchhandel n. Buchhändler zu Königsberg i. Fr. i. 18. Jh-
(Arch. f. G. d. Dt. Buchh. 18.) Vgl. Nr. 6938.
Poitwesen Vgl. Nr. 1834.
8246. R. Grosse, D. Postwesen i. d. Kurpfalz i. 17. u. 18. Jh. (Volkswirtsch.
Abh. d. Bad. Hochsch. 5,4. Auch Diss. Heidelb. 1902.)
8247. G. Sautter, D. Französ. Post am Niederrhein b. z. ihrer Unterordnung
unt. d. General-Postdirektion in Paris 1794 — 99. (Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrh. 65.
Auch sep. Köln 1898.)
8248. E. Einert, Gesamtpostmeister Bieler. (Z. d. Ver. f. Thür. G. N. F. 9.
Auch i. Arch. f. Post u. Telegr. 24.)
8249. H. Guericke, D. Postwesen vor 200 Jahren i. e. kl. Dt. Stadt (Helmstedt).
Heimst. 1899.
8250. W. Stieda, Hamburg u. Lübeck im Postvei'kehr mit Mecklenburg am
Ende d. 17. Jh. (Z. d. Ver. f. Hamb. G. 10.)
Allgemeines
Quellen publizist.
Charakters
V. Greistiges, kirchliches und privates Leben.
a) Quellen.
Vgl. die allgemeinen Teile der voraufgehenden Abschnitte.
Über Reiseberichte vgl. Nr. 8008—8013.
8251. G. W. Leibniz, Werke gemäss seinem handschriftlichen Nach-
lasse in der k. Bibliothek zu Hannover hrsg. von 0. Klopp. 1. Reihe.
Historisch-politische und staatswissenschaftliche Schriften. B. 1 — 11. Hann.
1864 — 84. (7 — 9. Korrespondenz mit der Prinzessin Sophie, Kurfürstin
von Braunschweig-Lüneburg). — Dess. Oeuvres, publ. par A. Foucher
de Careil. T. 1—7. Paris 1859—75.
8252. G. W. Leibniz, Briefwechsel mit dem Minister v. Berns torff
und andere Leibniz betreffende Briefe und Aktenstücke aus den Jahren
1705 und 1706. Hrsg. von R. Doebner. (Z. d. hist. Ver. f. Niedersachsen.
Jahrg. 1881. Auch sep. Hann. 1882.) Nachträge eb. Jahrg. 1884.
Nachträge von E. Bo de mann, eb. Jahrg. 1890. — Dess. Briefwechsel
mit dem Herzoge Anton Ulrich von Braunschweig -Wolfenbüttel. Hrsg.
von E. Bodemann. (Eb. Jahrg. 1888.) — Briefe Leibnizens und
offizielle Aktenstücke zur Geschichte der Antoinette Bourignon, hrsg. von
dems. (Z. f. Kirchengesch. 12.) — L. A. Muratori e G. W. Leibniz.
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 669
Corrispondenza 1708 — 17. Publ. da M. Campori. (Atti e mem. d. r.
dep. per le prov. Modenesi Ser 4 Vol. 3.) Modena 1892. Vgl. Nr. 8020.
8277. 8278. 8279.
Vgl. E. Bodemann, D. Briefw. d. G. W. Leibniz i. d. k. Bibl. zu Hannover.
Hann. 1889.
8253. J. J. Mosers Leben von ihm selbst beschrieben. (Oflfenb.) 1768.
3. A. 4 T. Frankf. und Leipz. (Lemgo) 1777—83.
A. Schmid, D. Leben J. J. Mosers. A. s. Selbstbiographie, d. Archiven
u. Familienpapieren. Stuttg. 1868. — 0. Wächter, J. J. Moser. Eb. 1885.
8254. F. Gedicke und J. E. Biester, Berliner Monatsschrift. 14 Jahrg.
Berl. 1783—96. Berl. Blätter. 4 B. Eb. 1797. 98. Neue B. M. 26 B.
Beri. 1799—1811.
8255. Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen
Sachen, hrsg. von einer Gesellschaft von Gelehrten. 58 Jahrg. Hamb.
1781 — 1837. Neue Serie verf. von Baron C. Dirckinck-Holmfeld,
hrsg. mit W. L. Heise. Eb. 1838. 39.
8256. F. K. Moser, Von dem Deutschen Nationalgeist 1765. — Dazu
die Gegenschrift: Noch etwas zum Deutschen National geiste. Lindau 1766.
H. V. Busche (Pseudon. f. Baumstark), F. K. Frhr. v. Moser. Aus
seinen Schriften sein Geist. Stuttg. 1846.
8257. J. Moser, Patriotische Phantasien. 4 T. Berl 1774— 86. 4. A.
Eb. 1820. Auch in: Sämtliche Werke T. 1—4. Eb. 1842.
F. Kreyssig, Justus Moser. BerJ. 1857. — L. Rupprecht, J. Mosers
soziale u, volkswirtschaftl. Anschauungen in ihrem Verhältniss z. Theorie u.
Praxis s. Zeitalters. Stuttg. 1892.
8258. Die politische Literatur der Deutschen im 18. Jahrhundert
hrsg. von M. v. Geismar. 4 H. Leipz. 1847 flf. N. T. : Deutschland im
18. Jahrhundert. 1851.
8259. Briefe eines Journalisten a. d. 18. Jh. Mitg. v. E. Consenti us. (Euphor. 10.)
8260. A. L. Schlözer, Briefwechsel meist historischen und politischen
Inhalts. 60H. inlOB. Gott. 1777— 82. Staats-Anzeigen. 72 H. in 18 B.
Eb. 1782—93. Register zu beiden von F. Eccard. 3 B. 1785. 90. 95.
H. Wesendonck, D. Begründung d. neueren Dt. Geschschreibg. durch
Gatterer u. Schlözer. Leipz. 1876.
8261. K. F. Häberlin, Staats-Archiv (als Folge der Schlözerschen
Staatsanzeigen). 62 H. in 16 B. Heimst, und Leipz. 1796 — 1807.
Publizist. Quellen zu einzelnen Ereignissen vgl. Nr. 7102. 7197 (Neubauer).
7302 (A. Hartmann). 7303 (A. Rosenlehner), 7460 — 7462. 7756
(0. Günther). 7933 (J. B. Bauer). Vgl. auch d. Abschn. ^Anhänger u.
Gegner d. revolut. Idee" Nr. 7807—7812.
8262. Chr. Wolff, eigene Lebensbeschreibung. Hrsg. von H. Wuttke. PMioiopUe
Leipz. 1841.
8263. Kants Briefwechsel. (Kants gesammelte Schriften. Hrsg. v. d.
Preuss. Akad. d. Wiss. 10. 11. und 12.) 3 B. BerL 1900—02.
670
Geistiges, kirchliclies und privates Leben.
Religion und
Kirche
Allgemeines
und Reich
Oesterreich
Brandenburg-
Preuasen
Andere
Territorien
Vgl. Nr. 8252.
8264. Ph. J. Spener, Hauptschriften bearb. und eingel. von P. Grün-
berg. Gotha 1889.
8265. (J. N. ab Hontheim), Justini Febronii de statu ecclesiae et
legitima potestate Rom. pontificis liber singularis ad reuniendos dissidentes
in religione christianos compositus. Bullioni (Francof.) 1763. Ed. 2. T. 1
1765. T. 2—4 1770—74.
0. Mejer, Febronius. Weihbischof Joh. Nie. v. Hontheim u. s. Widerruf.
Tiibing. 1880. 2. A. 1885. — J. Kiintzinger, Febronius et le Febronianisme.
Brux. 1891. (Memoires . . . publ. par l'acad. roy. de Belgique. T. 44.)
8266. B. Duhr, Ungedruckte Briefe und Relationen über die Auf-
hebung der Gesellschaft Jesu in Deutschland. (Hist. Jb. d. Görres-
Ges. 6.)
8267. Resultat des Emser Kongresses von den 4 Deutschen Erzbischöfen
unterzeichnet samt genehmigender Antwort Sr. Kais. Majestät. Frankf.
und Leipz. 1787.
E. V. Münch, Gesch. d. Emser Kongresses u. s. Punktate. Karlsr. 1840.
(Auch u. d. T. : Allgem. Gesch. d. kathol. Kirche usw. Abt. 6.)
8268. Pragmatische und aktenmässige Geschichte der zu München er-
richteten Nuntiatur. Frankf. und Leipz. 1787. (Mit Urkunden.) —
(Chr. F. Weidenfeld), Gründliche Entwicklung der Dispens- und Nuntiatur-
streitigkeiten u. s. w. (Bonn) 1788.
Vgl. Nr. 1571.
8269. J. Cordara, De profectione Pii VL ad aulam Viennensem eiusque
causis et exitu commentarii, editi a J. Boero, Romae 1855. Deutsch bei
K. Ritter Nr. 8380.
(J. V. Müller), Reisen der Päpste. (Frankf.) 1782. (Sämtl. Werke 8.)
8270. Les idees religieuses en Äutriche de 1767 ä 1787. Correspondance
inedite du Dr. Wittola avec le comte Dupac de Bellegarde. Publ. par
F. Kenninck. (Rev. Internat, de theol. 1898.)
Aktenstücke z. Gesch. d. Oesterr. römisch-kathol. Kirchenwesens unter Kaiser
Leopold n. 1790. Hrsg. v. J. Chmel. (Arch. f. Oest. G. 4.)
Vgl. Nr. 1360.
8271. Aktenstücke zur evangelischen Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms 1.
Mitg. von W. Stolze. (Jb. f. Brand. Kircheng. 1.)
8272. Einige Originalschriften des llluminaten-Ordens . . . auf höchsten
Befehl zum Druck befördert. Münch. 1787. Dazu Nachtr. in 2 Abt. und
Anhang zu den Originalschriften. Frankf. 1787.
R. Graf Du Moulin-Eckart, A. d. Papieren e. Illuminaten. (F. z. Kult.-
u. Litg. Bayerns 3.)
8273. Visitationsberichte a. d. zweit. Hälfte d. 17. Jh. üb. d. Pfarreien d. Land-
kapitel Ottersweier, Offenburg u. Lahr. Mitg. v. K. Reinfried. (Freib. Diözes.-
Arch. N. F. 2—4.)
8274. Urteil d. Weihbischofs Otto v. Bronkhorst üb. d. kirchl. Verhältnisse
d. Hochstifts Osnabrück a. d. J. 1696. Mitg. v. Fink. (Mitt. d. Ver. f. G. Osnabr. 29.)
— Relation Bischof Franz Egons v. Sildesheim an Papst Pias VI. üb. d. Zustand
Geistiges, kirchliches imd privates Leben. 671
seiner Diözese v. 15. Dez. 1790. Mitg. v. R. Doebner. (Z. d. bist. Ver. f. Nieder-
sachsen 1896.)
8275. Ad. Sam. Hartmann, Tagebuch üb. d. Kollektenreise 1657—59. Mitg.
T. R. Prümers. (Z. d. bist. Ges. Posen 14 u. 15.)
Vgl. Nr. 6784. Unterricht u.
8276. Briefe von Pufendorf. Hrsg. und erl. von K. Yarrentrapp.
(Hist. Z. 70 und 73.) — Samuel Pufendorfs Briefe an Christian Thomasius,
1687—93. Hrsg. und erkl. von E. Gigas. Münch. und Leipzig 1897.
(Teil 2 V. Nr. 1005.)
Vgl. Nr. 8018.
8277. D. E. Jablonskys Briefwechsel mit Leibniz nebst anderem
Urkundlichem zur Geschichte des geistigen Lebens in Berlin unter
Friedrich (HI.)!, und Friedrich Wilhelm I. Hrsg. von J. Kvaöala. (Acta
etc. univ. Juriv. 1897.) — Neue Beiträge zum Briefwechsel zwischen D. E.
Jablonsky und G. W. Leibniz. Hrsg. von dems. Dorpat 1900.
H. Dalton, D. E. Jablonski. Berl. 1902. — W. Stolze, D^ E. Jablonski.
E. biogr. Versuch. (Monatshefte d. Comen.-Ges. 13.) — J. Kvacala, 50 Jahre
im Preuss. Hofpredigerdienste. D. E. Jablonsky. (Vortr.) Giess. 1896. — D ers.,
D. E. Jablonsky u. Grosspolen. (Z. d. hist. Ges. f. d. Prov. Posen 15 — 16.)
8278. J.Th. Jablonsky, Berichte an Leibniz (1700 — 1 7 1 5), nebst einigen
Antworten von Leibniz. Hrsg. von A. Harnack. Berl. 1897. (Abh. d. Akad.)
8279. J. L. Frischs Briefwechsel mit G. W. Leibniz. Hrsg. von
H. L. Fischer. (Arch. d. Brandenburgia 2.) Berl. 1896.
8280. Der „Universitäts-Bereiser" Friedrich Gedike und sein Bericht an
Friedrich Wilhelm IL Mitg. von R. Fester. (Arch. f. Kulturg. Ergh. 1.)
8281. Carl Friedrichs von Baden brieflicher Verkehr mit Mirabeau
und du Pont. Bearb. und eingel. von K. Knies. Heidelb. 1892.
Vgl. Nr. 888. 891. 892. 896. 7856.
8282. D. G. Morhof, Unterricht v. d. teutschen Sprachen. Poesie. Kiel 1682. Literatur und
Sprache
8283. F. Nicolai, Briefe über den itzigen Zustand der schonen Wissen-
schaften in Deutschland, 1755. Hrsg. von G. Ellinger. (Berliner Neu-
drucke 3. Ser. B. 2.) Berl. 1894.
8284. (F. Nicolai), Allgemeine Deutsche Bibliothek. 118 B. und
21 B. Anh. Berl. und Kiel 1765—1796. Neue allgemeine Deutsche
Bibliothek. 107 B. und 10 B. Anh. Kiel und Berl. 1793—1806.
8285. König Friedrich H. von Preussen. De la litterature Allemande.
Berl. 1780. (Oeuvres 7.) N. A. von L. Geiger. Berlin 1902. (Dt.
Liter. -Denkm. hrsg. von A. Sauer 1. F. 16.) — Dt. Übers, von C. W. v.
Dohm. Berl. 1781. N. Abdr. als Anhang der Geigerschen Ausg.
H. Pröhle, Fr. d. Gr. u. d. Dt. Literatur. Berl. 1872. — G. Krause,
Fr. d. Gr. u. d. Dt. Poesie. Halle 1884. — E. R ei mann, Fr. d. Gr. Ver-
halten geg. d. Dt. Literatur. (In Nr. 7585.) — G. Wust mann, Fr. d. Gr.
u. Gottsched- (T. v.: „Aus Leipzigs Vergangenheit". N. F.) — G. Mentz,
Fr. d. Gr. u. d. Dt. Sprache. (Z. f. Dt. Wortforsch. 1.) — B. Suphan, Fr. d.
672 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
Gr. Schrift üb. d. Dt. Literatur. Berl. 1888. — G. Gärtner, Üb. Fr. d. Gr.
Schrift De la litterature Allemande. Progr. Breslau 1892. Vgl. auch d.
Bespr. V. 0. Krauske (Eist. Z. 57) u. E. Consentius (Euphorien 10).
8286. J. Moser, Über die Deutsche Sprache und Literatur, (s. 1.)
1781. Hrsg. von C. Schüddekopf. Berl. 1902. (Dt. Liter.-Denkm.
Hrsg. V. A. Sauer. 3. F. 2.)
8287. Aus dem Josefinischen Wien. Geblers und Nicolais Brief-
wechsel während der Jahre 1771 — 1786. Hrsg. und erl. von R. M.
Werner. Berl. 1888.
8288. Klopstock und seine Freunde. Briefwechsel der Familie
Klopstock . . . hrsg. von Klamer-Schmidt. 2 T. Halberst. 1810. (Weitere
Briefe bei H. Schmidlin, Klopstocks sämtliche Werke. B. 1. Stuttg.
1839.) — Briefe von und an Klopstock. Hrsg. von J. M. Lappenberg.
Ein), und Erl. von L. Weiland. Braunschw. 1867.
8289. G. E. Lessing, Briefe (Werke 12). Hrsg. von K. Lachmann.
2. A. von W. V. Maltzahn. 3. A. von F. Muncker. Andere Ausg. von
C. Chr. Redlich (Werke 20, 1). Berl. [1879]. Nachträge und Berichtigungen.
Eb. 1886. Neue Nachtr. und Ber. Progr. Hamb. 1892. — Briefe von
und an Lessing. Hrsg. von F. Muncker. B. 1. Briefe von L. 1743
—1771. B. 3. Briefe an L. 1746—1770. Leipz. 1904.
Lessing u. Eva König, Briefwechsel hrsg. v. E. Dörffel. 3 B. Stuttg.
1895. (Cottasche Bibl. d. Weltliter.)
8290. C. M. Wieland, Ausgewählte Briefe ... in den Jahren 1751
— 1810. Hrsg. von H. Gessner. Zur. 1815. 16. — Dess. Briefe an
Sophie von La Roche. Hrsg. von F. Hörn. Berl. 1820. — Dess. Neue
Briefe vornehmlich an Sophie von La Roche. Hrsg. von R. Hassencamp.
Stuttg. 1894.
Ludm. Assin g, Sophie von La Roche, d. Freundin Wielands. Berl. 1859.
8291. Aus Herders Nachlass. Ungedruckte Briefe von Herder und
dessen Gattin. Hrsg. von H. Düntzer und F. G. v. Herder. 3 B.
Frankf. 1857. 2. A. Berl. 1858. — Von und an Herder, üngedruckte
Briefe aus Herders Nachlass. Hrsg. von dens. 3 B. Leipz. 1861 — 62.
— Herders Briefwechsel mit Nicolai. Hrsg. von 0. Hoffmann. Berl.
1887. — Herders Briefe an J. G. Hamann. Hrsg, von dems. Eb. 1889.
Herders Reise nach Italien. Herders Briefw. mit s. Gattin 1788 — 89. Hrsg.
V. H. Düntzer u. F. G. v. Herder. Giessen 1859.
8292. Briefe von und an G. A. Bürger. Hrsg. von A. Strodt-
mann. 4 B. Berl. 1874.
Nachlese zu Bürger. Von C. Schüddekopf u. K. Nutzhorn. (Euphorien
Erghft. 8.)
8293. J. W. V. Goethe, Briefe in: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrag
der Grossherzogin Sophie von Sachsen. Abt. 4. B. 1 — 29. Weimar
1887—1904 ( — Oktob. 1818). —Dess. Tagebücher in: Abt. 3. B. 1—13.
Eb. 1887—1903.
F. Strehlke, Goethes Briefe, Verzeichnis ders. 3 T. Berl. 1882—84. —
G. G. Garvinus, Üb. d. Goetheschen Briefwechsel. Leipz. 1S3€,
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 673
8294. J. W. V. Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.
4 T. Tübing. 1811—33.
C. Alt, Stud. z. Entstehungsgesch. v. Goethes Dicht, u. Wahrh. Diss. Berl.
1897. (Auch F. z. neuer. Lit.-G. 5.) — C. Th. Reiffenstein, Bilder zu
Goethes Dicht, u. Wahrh. 4. A. Frankf. 1893.
8295. Der junge Goethe. Seine Briefe und Dichtungen von 1764
— 1776. Hrsg. von S. Hirzel. Mit einer Einleitung von M. Bernays.
3 T. Leipz. 1875. (1887.)
Frau Rat Goethe, Briefe. Ges. u. hrsg. v. A. Köster. 2 B. Leipz. 1904.
8296. Goethes Briefe an Frau v. Stein aus den Jahren 1776—1826,
hrsg. von A. SchölL 3 B. Weimar 1848—51. 3. A. bes. von J. Wähle.
2 B. Frankf. a. M. 1899—1900.
8297. J. W. V. Goethes Gespräche. Hrsg. von W. Frhr. v. Bieder-
mann. 10 B. Leipz. 1889—96.
J. P. Eckermann, Gespräche m. G. in d. letzt. Jahren s. Lebens. Hrsg.
V. H. Düntzer. 3 B. 7. A. Leipz. 1898. — C. A. v. Burkhardt, Gs.
Unterhaltungen mit d. Kanzler Friedrich v. Müller. 8. A. Stuttg. 1904.
8298. Goethes Briefwechsel mit Zelter in den Jahren 1796—1832.
Hrsg. von Riemer. 6 B. Berl. 1833 — 34. — Goethes Briefwechsel mit
den Gebrüdern v. Humboldt 1795—1832. Hrsg. von F. Th. Bratranek.
2 B. Leipz. 1876. — Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher
mit Erl. hrsg. von H. Funck. Weimar 1901. — Goethes Briefe an
Sophie von La Rocheund Bettina Brentano. Hrsg. von 0. Loeper, Berl.
1879. — F. Th. Bratranek, Neue Mitteilungen aus Goethes handschriftl.
Nachlass. 3 T. Leipz. 1874—76.
Ausgewählte Briefe Gs. hrsg. v. E. v. d. Hellen. B. 1—4 (—1806). Stuttg.
1901 ff. (Bibl. d. Weltüter.); hrsg. v. Ph. Stein. B. 1-6 (—1814). Berl. 1901 ff.
8299. Goethe und die Romantik. Briefe mit Erl. hrsg. von C. Schüdde-
kopf und 0. Walzel. Weim. 1898 und 99. (Sehr. d. Goethe-Ges.) —
Goethe und Oesterreich. Briefe mit Erl. hrsg. von A. Sauer. 2 T.
Weim. 1902. 04. (Sehr. d. Goethe-Ges.)
8300. H. G. Graf, Goethe über seine Dichtungen. 2 T. in 4 B.
Leipz. 1901—1903.
8301. H. Voss, Goethe u. Schiller im persönl. Verkehr. Hrsg. v. G. Berlit.
Stuttg. 1895.
8302. F. Schillers und J. W. Goethes Briefwechsel in den Jahren
1794—1805. 6 T. Stuttg. und Tüb. 1828. 29. 4. A. 2 ß. 1881.
8303. F. Schiller, Briefe. Kritische Gesamtausgabe von F. Jonas.
7 B. Stuttg. 1892—97.
F. V. Schiller u. W. v. Humboldt, Briefwechsel. Hrsg. v. A. Leitzmann.
3. A. Stuttg. 1900. — Schillers Briefwechsel mit Körner. Hrsg. v.
K. Goedeke. 2. A. Leipz. 1874.
8304. Briefe des Herzogs Karl August von Sachsen -Weimar-Eisenach
an Knebel und Herder, hrsg. von H. Düntzer. Leipz. 1883.
P. v.Boj anowski, Hrzg. K. A. u. d. Pariser Buchhändler Pougens. Weim.1903.
8305. Briefe Friedrich Leopolds Grafen zu Stolberg imd der Seinigen
an Job. Heinr. Voss. Hrsg. von 0. Hellinghaus. Münch. 1891.
Dahlmann-WaitE, Quellenkunde 1. Ausg. 43
674 Geistiges, kirchliches und privates Leben,
8306. Lichtenbergs Briefe. Hrsg. von A. Leitzmann und
C. Schüddekopf. 3 B. Leipz. 1902—03.
8307. Wilhelm v. Humboldt u. Karol. v. Humboldt in ihren Briefen.
Hrsg. V. A. V. Sydow. B. 1 1787—91. Berl. 1905, — Briefw. zwisch. Karol. v.
Humboldt, Rahel n. Varnhagen. Hrsg. v. A. Leitzmann. Weim. 1896. —
A. S tauf f er, Karol. v. Humboldt in ihr. Briefen an Alex v. Rennenkamp ff.
Berl. 1904.
Vgl. Nr. 614 (H. v. Voltelini) und 633 (D. v. Schönherr).
Kanst, Mnslk 8308. H. Zimmermann, Inventare, Akten u. Regesten a. d. Registratur Sr.
und Theater- j^^ ^ jj Apost. Majestät Oberstkämmereramtes. (Jb. d. Kunsthist. Samml. d,
Kaiserhauses 24.)
8309. M. Friedländer, Das Deutsche Lied im 18. Jahrhundert.
Quellen und Studien. B. 1. Abt. 1 Musik. Abt. 2 Musikbeispiele. B. 2.
Dichtung. Stuttg. 1902.
8310. A. W. Iffland, Briefe an seine Schwester Louise u. andere Verwandte
1772—1814. Hrsg. v. L. Geiger. (Sehr. d. Ges. f. Theater-G. 5.) Berl. 1904.
— Briefe v. A. W. Iffland u. F. L. Schröder an d. Schauspieler Werdy. Hrsg.
V. 0. Devrient. Frankf. 1881.
8311. Mozarts Briefe. Ges. und hrsg. von L. Nohl. Salzb. 1865.
2. A. Leipz. 1877. — G. Nottebohm, Mozartiana. Leipz. 1880.
L. Ritter v. Köchel, Chrono! .-themat. Verzeichnis sämtl. Tonwerke Ms.
Leipz. 1862. Nachtr. Eb. 1889.
Vgl. Nr. 6798.
Prlratleben 8312. Spottlied Herzog F er d. Albrechts I. zu Brannschw. u. Lüneb. auf d.
Franzosentum a. d. Dt. Höfen. Mitg. v. P. Zimmermann. (Braunschw. Mag.
1903 Nr. 10.)
8313. J. P. Münch, Wanderjahre als Kaufmannsjunge u. Handlungsdiener
1680—94. Hrsg. v. G. Schnapper-Arndt. (Arch. f. Frankf. G. 5.)
8314. Joachim Braune, Kantor z. Ober-Wiederstedt a. d. Wipper, Lebeas-
erinnerungen 1680—1718. Mitg. v. C. Kötteritz. (Mansfelder BU. 12.)
b) Darstell angen.
Allgemeines Vgl. die allgemeinen Teile der voraufgehenden Abschnitte.
8315. W. Kawerau, Kulturbilder aus dem Zeitalter der Aufklärung.
2 B. Halle 1886—88.
8316. K. Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert. 2 T. in 4 B.
Leipz. 1854—80. B. 1. 2, 1. 2. A. 1880. Register 1881.
E. Troeltsch, Aufklärung. (Realencykl. f. protest. Theol. u. Kirche 3. A. B. 3
S. 225— 241.) — W.Dilthey, D. 18. Jh. u, d. geschichtl. Welt. (Dt. Rdschau27.)
8317. J. Bourdeau, L'Allemagne au 18® siecle (Rev. des Deux
Mondes 76). — J. Eckardt, Garlieb Merkel über Deutschland zur
Schiller-Goethe-Zeit 1797—1806. BerL 1887.
Gesellschaft Tl. Vgl. den Abschnitt „Privatleben" Nr. 8539 — 8547; über Sprach-
Einzeimensch gesellschaften auch Nr. 7034 und 8489.
8318. F. Nitzsch, Zur Geschichte der Entwicklung des Deutschen
Nationalbewusstseins, besonders im 18. Jahrhundert, (Nord und Süd 66.)
Geistiges, kirchliches und privates Leben. ^75
8319. R. Schumann, Die Aufifassung des Philantropinismus von Ge-
sellschaft und Staat. Diss. Leipz. 1905.
8320. F. Reuss, Christian Wilhelm Dohras Schrift „Über die bürgerliche
Verbesserung der Juden" und deren Einwirkung auf die gebildeten Stände
Deutschlands. Eine kultur- und literaturgeschichtliche Studie. Diss.
Leipz. 1891.
8321. J. W. Appell, Werther und seine Zeit. 4. A. Oldenb. 1896.
L. Geiger, Z. Charakterist. d. Menschen d. 18. Jhs. (Arch. f. Kulturg. 2.)
— W. Steffen, Ulrich v. Bülow (1726—1791). E. Edelmann d. Aufklärungs-
zeit (Z. f. Kulturg. 3,4.)
8322. H. Freund, Aus der Deutschen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.
Nach Stammbuchblättern. 2 T. Progr. Berl. 1902. 03. — E. Wolff, Die
Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. (Nord und Süd 99.) —
L. Keller, Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und die
moralischen Wochenschriften. (Monatshefte d. Comen.-Ges. 9. Auch sep. in
Vortr. a. d. Comen.-Ges.) Berl. 1900.
0. Lehmann, D. moral. Wochenschrftn. d. 18. Jh. als pädagog. Reformschr.
Leipz. 1894. — L. Keller, D. Berliner Mittwoch-Ges. E. Beitr. z. Gesch.
d. Geistesentw. Preussens a. Ausg. d. 18. Jh. (Monatshfte. d. Com.-Ges. 5.)
8323. K. V. Reinhardstöttner, D. sittlich-ökonom. Gesellschaft zu Burghausen
1765—1802. (F. z, Kultur- u. Lit.-G. Bayerns 3.) — Ders., D. Nutz- u. Lusir
erweckende Gesellschaft d. Vertrauten Nachbarn am Isarstrom. (Eb. 8.)
8324. A. T. Hanstein, Die Frauen in der Geschichte des Deutschen
Geisteslebens des 18. und 19. Jahrhunderts. 2 B. Leipz. 1898. 99.
H. Lachmanski, D. Dt. Frauenzeitschriften d. 18. Jh. Diss. Berl. 1900.
8325. H. Boos, Gesch. d. Freimaurerei. Aarau 1894. — J. G. Findol, Gesch.
d. Freimaurerei. (B. 3 d. Sehr. üb. Freimaurerei.) 7. A. Leipz. 1900. — C. Bröcker,
D. Freimaurerlogen Dtlands v. 1737—1893. Berl. 1894.
8326. S. Meier, Kulturhistorisches a. d. Kelleramt, mit besond. Berücksichtig,
d. 18. Jh. Aarau 1904.
8327. Andräas, Rangstreitigkeiten i. 17. u. 18. Jh. E. Kulturbild. Nach
Administ.- u. Hofkammerakten d. k. Kreisarch. Amberg. (Verhandl. d. bist. Ver.
f. Oberpfalz u. Regensb. 55.)
8328. A. Kopp, Eisenbart im Leben u. im Liede. (Z. f. Kulturg. Erghft. 3.)
8329. H. Stegmann, Geheimmittelindustrie im 18. Jh. (Mitt. d. germ. Nat.-
Mus. 1897.)
Vgl. Nr. 2124. Zeitongswesen
8330. J. G. Droysen, Die Zeitungen im ersten Jahrzehnt Friedrichs
des Grossen. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 13.)
E. Consentius, Fr. d. Gr. u. d. Zeitungszensur. (Preuss. Jbb. 115.)
8331. F. Krome, Anfänge d. musik. Journalismus in Dtschld. Diss. Leipz. 1896.
8332. E. Consentius, D. Berliner Zeitungen bis z. Regier. Friedrichs d. Gr.
Berl. 1904. — Ders., D. Berliner Zeitungen während d. Französ. Revolution.
(Preuss. Jbb. 117.)
8333. F. Mangold, D. Basler Mittwoch- u. Samstag-Zeitung 1682 -1786. Diss-
Basel 1900. — J. Candreia, D. Bündnerische Zeitungswesen im 18. Jh. Progr-
Chur 1895.
43*
676 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
Publizistik u. Für die Publizistik zu einzelnen Ereignissen u. d. publizist. Tätigkeit einzelner
öffentl. Meinung Persönlichkeiten vgl. Nr. 6762 (N. Goldschlag). 7053 (P. Wentzke). 7113
(C. Ringhoffer). 7174 (C. Görler). 7178. 7184 (K. Kölscher). 7527
(0. Seeländer). 7602 (K. Lory u. W. Böhm). 7657. 7807 (A. Leitzmann).
7900 (C. Danv). 7917 (Th. Bitterauf). 7941 (B. Reiche). 7961 (M. Döberl).
7989 (G. Poullet). 8500 (E. Consentius). 8501 (H. Böhnke). 8502
(Th. Matthias). Vgl. auch besonders d. Abschn. „Anhänger u. Gegner der
revolut. Idee" Nr. 7882—7888.
8334. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Die öffentliche Meinung in
Deutschland im Zeitalter Ludwigs XIV. (1650 — 1700). Ein Beitrag zur
Kenntnis der Deutschen Flugschriften-Literatur. Stuttg. 1888.
8335. G. Mentz, Die Deutsche Publizistik im 17. Jahrhundert. (Samml.
gemeinverst. wiss. Vortr. Hft. 272). Hamb. 1897.
8336. F. W. Frhr. v. Ditfurth, Die historischen Volkslieder vom
Ende des 30jährigen Krieges bis zum Beginn des 7 jährigen Krieges.
Heilbronn 1877.
8337. G. E. Guhrauer, G. W. Frhr. v. Leibnitz. Eine Biographie.
2 T. Bresl. 1842. Nachträge 1846. — K. Fischer, Gottfried Wilhelm
Leibniz. Leben, Werke und Lehre. (B. 3 v. Nr. 2075.) 4. A. Heidelb. 1902.
L. Keller, G. W. L. u. d. Dt. Sozietäten d. 17. Jh. (Monathfte. d. Com.-
Ges. 12. Auch Vortr. u. Aufs. d. Com.-Ges. 11,3.) — F. X. Kiefl, D.
Friedensplan d. L. z. Wiedervereinigg. d. getrennten christl. Kirchen a. s.
Verhandl. mit d. Hof Ludwigs XIV., Leopolds I. u. Peters d. Gr. Paderb.
1903. Vgl. Nr. 8349 (W. Arnsperger).
8338. E. Pfleiderer, Leibniz als Verfasser von zwölf anonymen,
meist Deutschen politischen Flugschriften. Leipz. 1870. — Ders., G. W.
Leibniz als Patriot, Staatsmann und Bildungsträger. Leipz. 1870. —
H. Bresslau, Leibniz als Politiker. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 7.)
— K. Wild, Leibniz als Politiker und Erzieher nach seinen Briefen an
Boineburg. (N. Heidelberg. Jbb. 9.) — A. Kroger, Leibniz als Pädagog.
Diss. Erlang. 1900.
8339. M. Widmann, Albrecht v. Hallers Staatsromane u. Hallers Bedeut. als
polit. Schriftsteller. Biel 1894.
8340. G. Böhm, Ludwig Wekhrlin (1739—1792). Ein Publicisten-
leben des 18. Jahrhunderts. Münch. 1893.
8341. B. P. Hänsch, Matthias Christian Sprengel, e. geograph. Publizist am
Ausgang d. 18. Jh. (Arch. f. Landes- u, Volkskde. d. Prov. Sachsen 13. Auch Diss.
Leipz. 1902.)
8342. 0. Planer und C. Reissmann, J. G. Seume. Leipz. 1898.
2. A. Eb. 1904. — A. Sauer, J. G. Seume. (Ges. Red. u. Aufs. z. G.
d. Lit. in Oesterr. u. Dtld. 1903.)
8343. P. Holzhausen, Literatur und Stimmungsbilder aus den ersten
Koalitionskriegen. 5 T. (Allg. Zeitg. Beil. 1898, Nr. 191. 234. 1899,
Nr. 33. 34. 64. 86. 87.) .
Ders., D. erste Konsul Bonaparte u. s. Dt. Besucher. (Allg. Zeitg. Beil.
1899 Nr. 260. 261. 274 u. 1900 Nr. 4. 34. 55. Auch sep. Bonn 1900.)
— Ders., D. lebenslängl. Konsulat Bonapartes u. d. öffentl. Meinung in
Dtld. (Voss. Zeitg. 1902. Sonntagsbeil. Nr. 30.) — Ders., Napoleon u. d.
Dt. Journalismus. (Eb. 1903. Sonntagsbeil. 19 u. 20.)
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 677
8344. E. Münzer, Die Brandenburgische Publizistik unter dem Grossen
Kurfürsten. (Mark. F. 18.)
Ders., Aus Brandenb. Flugschriften d. Stockholmer Bibliothek. (F. z. Brand,
u. Preuss. G. 2.)
8345. F. Lorenz, Z. Gesch. d. Zensur u. d. Schriftwesens in Bayern. (Ärch.
f. Kulturg. 2.) — E. Pauls, Z. Gesch. d. Zensur am Niederrhein his z. Frühj. 1816.
(Beitr. z. G. d. Niederrh. 15.)
Vgl. Nr. 2074—2078. 8316. 8317. 8484. 8488. PMioMpHie
8346. A. Tholuck, Vorgeschichte des Rationalismus. T. 1. Das
akademische Leben des 17. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf die
protestantisch-theologischen Fakultäten. 2 Abt. T. 2. Das kirchliche Leben
des 17. Jahrhunderts. 2 Abt. Halle, Berl. 1853—62.
8347. A. Tholuck, Geschichte des Rationalismus. Abt. 1. Berl. 1865.
8348. H. Roetteken, Studien z. Dt. Literatur d. 18. Jh. T. 1. Aus d. philos.
Reflexionen d. erst. Jahrzehnte. (Z. f. vergl. Lit.-G. 13.)
Über Leibniz vgl. Nr. 8337. 8338.
8349. R. Frank, D. Wolffsche Strafrechtsphilosophie u. ihr Verhältn. z. kriminal-
polit. Aufklärung i. 18. Jh. Gott. 1887. — W. Arnsp erger, Christian Wolffs
Verhältnis zu Leibniz. (Heidelb. Hab.-Schr.) Weim. 1897.
8350. E. Bodemann, Johann Georg Zimmermann. Sein Leben und
bisher ungedruckte Briefe an ihn. Hann- 1878. — R. Ischer, Johann
Georg Zimmermanns Leben und Werke. Bern 1893.
J. G. Z.'s. Briefe an Haller 1751 f. Hrsg. v. R. Ischer. (N. Bemer
Taschenb. 1904.)
8351. K. Fischer, Immanuel Kant und seine Lehre. (B. 4 v. Nr. 2075.)
4. A. Heidelb. 1899. — F. Paulsen, Kant. Stuttg. 1898. 4. A. Eb. 1904.
— M. Kronenberg, Kant. 2. A. Münch. 1903. — G. Simmel, Kant.
Leipz. 1904.
E. A dick es, Kant als Mensch. (Dt. Rdschau. 1904.) — H. Weber,
Hamann u. Kant. Münch. 1903. — P. Wittichen, Kant u. Burke. (Hist.
Z. 93.) — F. A. Schmidt, Kant u. s. Zeitgenossen. (Allg. Zeitg. Beil. 1904
Nr. 109.) — G. Simmel, Kant u. Goethe. (Eb. 1899, Nr. 125—127.)
8352. F. Medicus, Kants Philosophie d. Geschichte. (Aus Kantstud.) Berl.
1902. — E. Troeltsch, D. Historische in Kants Religionsphilosophie. Berl. 1904.
— R. Wilbrandt, Kant u. d. Zweck d. Staates. (Schmollers Jb. 28.) — E. Fromm,
Kant u. d. Preuss. Zensur. Hamb. 1894. Vgl. Nr. 8475 (K. Lamprecht).
8353. M. Kayserling, Moses Mendelssohn. Sein Leben und Wirken.
2. A. Leipz. 1888.
L. Goldstein, M. M. u. d. Dt. Ästhetik. (Teutonia. Arb. z. German.
Philol. hrsg. v. Uhl. H. 3.) Königsb. 1904. — S. Hensel, D. Famüie M.
1729—1847. 2 B. 12. A. Beri. 1904.
VgL Nr. 8346. 8347. BeUgion n.
Kirche
8354. E. Troeltsch, Religionswissenschaft und Theologie des 18. Jahr- Allgemeines
hunderts. (Preuss. Jbb. 114.)
F. Thudichum, Rechtgläubigkeit u. Auf klärung im 18. Jhh. (Allg. Zeitg.
Beil. 1899, Nr. 39 u. 40.) — R. Czilchert, Z. Religionsunterricht im Zeit-
alter d. Aufklärung. Diss. Leipz. 1898.
ß78 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
8355. K. Seil, Die Religion unserer Klassiker Lessing, Herder, Schiller,
Goethe. (Lebensfragen, hrsg. v. H. Weinel. H. 1.) Tübingen 1904.
8356. J. H. Maronier, Geschiedenes van het protestantisme van den
Munsterschen vrede tot de Fransche revolutie. 2 B. Leiden 1897.
8357. A. Fischer, Das Deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahr-
hunderts. Hrsg. von W. Tüngel. 3 B. Gütersloh 1904. Vgl. Nr. 5587.
Pietismus und Üb. Unionsversuche Leibniz' u. s. Freunde vgl. Nr. 1888. 1889. 8277. 8337.
Separatismus 8338. 8481; üb. Hontheim Nr. 8265.
8358. A. Ritschi, Geschichte des Pietismus. 3 B. Bonn 1880—86.
8359. F. W. Barthold. D. Erweckten im protestant. Deutschi. währ. d. Aus-
fings d. 17. u. d. ersten Hälfte d. 18. Jh., besonders d. frommen Grafenhöfe. (Hist.
aschenb. 1852. 53.)
8360. W. Hossbach, Philipp Jakob Spener und seine Zeit. 2 T.
BerL 1828. 3. A. Eb. 1861. — P. Grünberg, Philipp Jakob Spener.
2 B. Götting. 1893 und 1905.
J. Lenz, Spener u. d. Pietismus. Reval 1895.
8361. G. Kram er, August Hermann Francke. 2 T. Halle 1880. 82.
— Th. Förster, August Hermann Francke. Halle 1898.
8362. A. G. Spangenberg, Leben des Herrn Nie. L. Grafen von
Zinzendorf. 8. T. Barby 1773—75. — K. A. Varnhagen v. £nse.
Das Leben des Grafen von Zinzendorf. Berl. 1830. (Biogr. Denkm. 5.)
3. A. Leipz. 1877. — H. Röhmer, Zinzendorf. Gnadau 1900.
G. E. V. Natzmer, D. Jugend Zs. Eisenach 1894. — Th. E. Schmidt,
Zs. soziale Stellg. u. ihr Einüuss auf s. Charakter u. s. Lebenswerk. Basel 1900.
8363. B. Becker, Zinzendorf im Verhältnis zu Philosophie und Kirchen-
tum seiner Zeit. Leipzig 1886. 2. A. Eb. 1899.
0. Steinecke, Z. u. d. Katholizismus. Halle 1902. — F. Körner, D. Kur-
sächs. Staatsregierung d. Grfn. Z. u. Herrenhut gegenüber. (Arch. f. Sachs.
G. N. F. 5.) — F. S. Hark, D. Konflikt d. Kursächs. Regierg. mit Herrenhut
u. d. Grafen v. Z. 1733—38. (N. Arch. f. Sachs. G. 3.) — Ders., D. Grfn.
V. Z. Rückkehr nach Sachsen u. d. Hennersdorfer Kommission 1747 — 48. (Eb. 6.)
8364. R. Reuter, Zinzendorf und die Gründung der Brüdergemeinde.
(Z. f. Kirch eng. 12.) — J. D. Müller, Zinzendorf als Erneuerer der alten
Bruderkirche. Leipzig 1900.
8365. Th. Kolde, Z. Gesch. d. Pietismus in Franken. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 8.)
— F. Zindel, Pfarrer J. E. Gramer zu Obersteinbach 1705—20. (Eb. lOO —-
J. Batteiger, D. Pietismus in Baireuth. (H. 38 v. Nr. 1004.) Berl. 1904. —
Ders., Z. Gesch. d. Pietismus in Baireuth. Nachtr. (Beitr. z. Bayr. Kircheng. 11.)
— Th. Meister, Separatisten in Baireuth. (Eb. 10.) — Chr. Kolb, D. Anfänge
d. Pietismus in Württemberg. (Württ. Vrtljhfte. f. Landesg. 9. 10. 11. Auch sep.
Stuttg. 1902.) — W. Hadorn, Gesch. d. Pietismus in d. Schweizerischen reform.
Kirchen. Konstanz 1901. — 0. Veeck, D. Anfänge d. Pietismus in Bremen. (Z. f.
Kircheng. 25.) — E. Jacobs, Z. Gesch. d. Pietismus in Schleswig- Holstein.X (Sehr.
d. Ver. f Schlesw.-Holst. Kircheng. 2. R. H. 2.) — Ders., Ant. H. Walbaum u. d.
pietist. Bewegung in d. Herzogt. Schleswig u. Holstein. (Eb. 4.) — Lieboldt u.
H. V. Schubert, Beitr. z. Sektengesch. u. Gesch. d. Toleranz im 17. Jh. T. 1.
Antoinette Bourignon in Schleswig-Holstein 1671 — 76. T. 2. x\ktenst. z. Aufenthalt
Labadies u. d. Labadisten in Altona. (Eb. 3 vgl. auch 5.) — E. Jacobs, J. L.
Zimmermann u. d. pietist. Bewegung in Wernigerode. (Z. d. Harz- Ver. 31.) ii —
H. Becker, Pietisten in Zerbst 1704—1709. (N. Mitt. a. d. Geb. hist.-ant. F. 21.)
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 679
8366. W. Grösse!, Die Mission und die evangelische Kirche im 17. Jahr- Mission
hundert. Gotha 1897.
8367. A. Hounder, Deutsche Jesuitenmission des 17. und 18. Jahr-
himderts. (Stimmen a. Maria Laach. Ergh. 74.) Freib. 1899.
F. Hattler, Missionsbilder a. Tirol. Gesch. d. stand, Tirol. Jesuitenmission
1719—84. Innsbr. 1900. — G. Kupke, Beitr. z. Gesch. d. kathol. Mission
in Tilsit im vor. Jh. (Qu. u. F. a. Ital. Arch. 2.)
8368. K. Füssenich, D. Volksmission in d. Herzt. Jülich u. Berg währ. d.
18. Jh. (Ann. d. bist. Ver. f. d. Niederrh. 78.)
8369. E, Muret, Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg- Hngenottentum
Preussen unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Berl.
1885. — F. H. Brandes, Der Grosse Kurfürst und die Hugenotten. (Gbll. d.
Dt. Hugen.-Ver. 11.)
G. Pages, Les refugies ä Berlin d'apres la correspondance du comte de
Rebenac 1681—88. (Bull. bist, de la Societe de l'hist. du protest. franp. 1902.)
R. Beringuier, D. Kolonieliste v. 1699. Berl. 1888. — H. Tollin, Gesch. d.
Französ. Kolonie \. Magdeburg. SB. Halle 1886— 94. — Ders., D.Bürger-
recht d. Hugenotten zu Frankfurt a. Oder. (Gbll. d. Dt. Hugen.-Ver. 6.)
A. Schöttler, D. Französ. Kolonie in Müncheberg. (Eb. 7,9.)
8370. Paret, Gesch. d. reform. Gemeinde Cannstadt. (Gbll. d. Dt. Hugen.-
Ver. 7,6—7.) Magdeb. 1898. — F. Dietsch u. H. Tollin, Gesch. d. Hugenotten
V. Metz. (Eb. 10, 1 — 2.) — F. Walter, Sektenniederlassungen in Mannheim unt.
Karl Ludwig. (Mannh. Gbll. 1901.) — Ders., Friedrichsfeld. Gesch. e. Pfalz.
Hugenotten-Kolonie. (Eb. 1903. Auch sep. Mannh. 1903.) — Berger, Z. Gesch.
d. Hugenotten- u. Waldenser Ansiedlungen in Hessen-Darmstadt. (Hessenld. 1903.
Nr. 15 — 20.) — W. Wittgen, Ldgrf. Friedi-ich IL v. Homburg u. d. Hugenotten.
(Gbll. d. Dt. Hugen.-Ver. 11.) — G. Bonet-Maury, D. Französ. reform. Kirche zu
Emmerich. (Eb. 7,8.)
8371. C. A. H. Burkhardt, D. Französ. Kolonie f. Gewerbe u. Industrie in
Weimar. (Z. f. Kulturg. 6.) — Villaret, D. Gründung d. Kolonie Hameln u. d.
Manufakturen. (Gbll. d. Dt. Hug.-Ver. 10 Nr. 3—4.) — F. H. Brandes, Hugenotten-
kolonieen im Fürstentum Lippe. (Eb. 5. 1.) — Ders., D. Hugenottenkolonie
in Braunschtceig. (Eb. 6,9.) — H. Tollin, D. Hugenotten am Hofe zu Lüneburg
u. d. Edikt Georg Wilhelms. (Eb. 8, 2.) — W. Stieda, Hugenotten - Kolonie in
Mecklenburg. (Jb. d. Ver. f. Meckl. G. 61.)
8372. H. Schmid, Geschichte der katholischen Kirche Deutschlands Kirchliche
von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. 3 Abt. Klrchenpolltlk
Münch. 1872—74. Reich
8373. P. Wittichen, Zur Geschichte des Apostolischen Vikariats des
Nordens zu Beginn des 18. Jahrhunderts. (Q. u. F. a. Ital. Arch. u. Bibl. 6.)
Vgl. Nr. 7115. — H. Hermelink, Papst Klemens XII. u. d. Kirchengüter in
protest. Landen. (Z. f. Kircheng. 24.)
8374. J. P. Dengel, Die politische und kirchliche Tätigkeit des
Monsignor Josef Garampi in Deutschland 1761 — 63. Geheime Sendung
zum geplanten Friedenskongress in Augsburg und Visitation des Reichsstiftes
Salem. Rom 1905.
8375. Stigloher, Die Errichtung der päpstlichen Nuntiatur in München
und der Emser Kongress. Regensb. 1867. Vgl. Nr. 1571.
680 Geistiges, kirchliches und priTates Lebea.
Oestemich Vgl. Nr. 1893 — 1895.
8376. Fr. Reissenberger, D. Corpus evangelicoram u. d. Oesterr. Protestanten
1685—1764. (Jb. d. Ges. f. d. Protest, i. Oesterr. 17.)
8377. S. Brunner, Die Mysterien der Aufklärung in Oesterr eich 1770
— 1800. Mainz 1869. — Ders., Die theologische Dienerschaft am Hofe
Josephs II. Geheime Korrespondenzen und Enthüllungen zum Verständnis
der Kirchen- und Profangeschichte in Oesterr eich. Wien 1868.
8378. F. Kopetzky, Joseph und Franz v. Sonnenfels. Wien 1882. —
W. Müller, Joseph v. Sonnenfels. Wien 1882. — Ders., Johann Leopold
V. Hay. Ein biographischer Beitrag zur Geschichte der Josefinischen
Kirchenpolitik. Wien 1892.
8379. G. Frank, Das Toleranz-Patent Kaiser Josephs II. Urkundliche
Geschichte seiner Entstehung und seiner Folgen. Wien 1882. — G. Wolf,
Josephina. Wien 1890.
G. Trautenberger, Im Josephinischen Jahrzehnt. (Jb. f. d. G. d. Protest,
in Oesterr. 21 u. 22.)
8380. K. Ritter, Kaiser Joseph II. und seine kirchlichen Reformen.
2 B. Regensb. 1867. — S. Brunner, Joseph IL Charakteristik seines
Lebens und seiner Kirchenreform. Freib. 1874. 2. A. Eb. 1885. (Samml.
hist. Bildnisse 2, 8.)
A. Wolf, D. Aufhebung d. Klöster in Innerösterreich. Wien 1871. —
A Lindner, D. Aufhebung d. Klöster in Deutsch-Tirol 1782—1787. (Z. d.
Ferdinandeums 3 Hft. 28.) — F. Geier, D. Durchführung d. kirchl. Reformen
Jos. IL im Vorderösterr. Breisgau. Stuttg. 1905. (Hft. 16 u. 17 d. kirchenrechtl.
Abb. hrsg. v. U. Stutz.)
8381. H. Schütter, Die Reise des Papstes Pius VI. nach Wien und
sein Aufenthalt daselbst. Wien 1892. (Fontes rer. Austr. 47,1.) — Ders.,
Pius VI. und Joseph IL, von der Rückkehr des Papstes nach Rom bis zum
Abschlüsse des Konkordats 1782—1784. Wien 1894. (Eb. 47,2.)
J. Gendry, Les debuts du Josephisme demeles entre Pie VI. et Joseph II.
(Rev. des quest. hist. 55.) — J. Kapfer, Reise d. Papstes Pius VI. nach
Dtld. u. sein Aufenthalt in Wien u. Münch. (Monatsschr. d. hist. Ver. v.
Oberbayern 6.)
Oesterreich, 8382. F. Schuller, D. Reaktion geg. d. Josephinischen Reformen 1790 — 1805
einzelne Gebiete (in Siebenbürgen). (In: 100 Jahre Sachs. Kämpfe. Hermannstadt 1895.)
8388. F. Lang, D. Durchführung d. Aufhebung d. Jesuitenordens in Graz.
(Mitt. d. hist. Ver. d. Steierm. 46.)
Für Tirol vgl. Nr. 8367 (F. Hattler) u. 8380 (A. Lindner).
8384. A. Gindely, D. Prozessierung d. Häretiker in Böhmen unt. Kaiser Karl VI.
Prag 1887. (Abb. d. Böhm. Ges. d. Wiss. 7. F. 2.) Vgl. Nr. 6657 (Th. Bilek).
8385. M. Lehmann, Staat und Kirche in Schlesien vor der Preussischen
Besitzergreifung. (Hist. Z. 50.) Vgl. Nr. 6749.
Für Schlesien nach d. Preuss. Besitzergreifg. vgl. Nr. 8398 — 8400.
Brandenburg- 8386. H. Landwehr, Die Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms des
oLmSt Grossen Kurfürsten. Berl. 1894.
L. Keller, D. Gr. Kurf. u. d. Begründg. d.- modernen Toleranzstaates.
Berl. 1901. Vgl. Nr. 7238. 8369.
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 681
8387. 0. Krauske, D. Gr. Kurf. u. d. protest. Ungarn. (Hist. Z. 58.) —
R. Schmertosch, Kursachsen u. Kurhrandmhurg für d. protest. Ungarn. (N. Arch.
f. Sachs. G. 18.)
8388. H. Landwehr, Die kirchlichen Zustände in der Mark unter dem
Grossen Kurfürsten. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 1.)
Ders., Barth. Stosch, Kurbrandenb. Hofprediger 1G04— 85 (Eb. 6).
8389. G. Pariset, L'Etat et l'Eglise en Prusse sous Fredcric GuillaumeL,
1713—40. Paris 1897.
Vgl. Nr. 6744. 7280 (H. v. Hymmen). 8404 (G. Gruber u. G. Thouret).
8390. F. Wolff, Preimen u. d. Protestanten in Polen 1724. Progr, Berl. 1894.
8391. H. Pigge, Die religiöse Toleranz Friedrichs des Grossen nach
ihrer theoretischen und praktischen Seite. Mainz 1899.
8392. 0. Hegemann, Friedrich der Grosse und die katholische Kirche
in den reichsrechtlichen Territorien Pr(?MS5e7?.s. Diss. Heidelb. (Münch.) 1904.
8393. L. Witte, Friedrich der Grosse und die Jesuiten. Bremen
1892. 2. A. Halle 1901.
E. Gagliardi, Friedr. d. Gr. als Kunstmäcen u. Gönner d. Jesuiten
(Deutschld. Monatsschr. f. d. ges. Kultur 4.)
8394. Th Mommsen, Friedr. d. Gr. u. d. kathol. Vicariat in Berlin. (Preuss.
Jbb. 39.)
8395. A Frantz, Preusseji und die katholische Kirche zu Anfang
dieses Jahrhunderts. (Dt. Z. f. Kirchenrecht 22.)
8396. G. Haren, Auseinandersetzungen hinsichtlich des Kirchenver-
mögens zwischen Evangelischen und Katholiken der Grafschaft Mark nach
beendetem Jülich - Clevischen Erbfolgestreit. (Jb. d. Ver. f. Orts- u. Heimk.
d. Grafsch. Mark 15.)
D. Anfänge d. Reformation u. Streit üb. d. Kirchenvermögen i. d. Gemeinden,
d. Grafsch. Mark. Amtl. Ber. d. 17. Jh. hrsg. v. E. Darpe. (Z. f. Vaterl. G.
u. Altertk. Westf. 50 u. 51.)
8397. Hildebrand, D. kathol. Klöster im ehem. Bistum Halberstadt z. Z. d. Brandenburg-
Gr. Kurf. u. d. Bischof v. Marocco i. p. i. Valerio Maccioni. (Z. d. Harz -Ver. 32.) ginShTeSet«
8398. E. Cauer, Die Umgestaltung der kirchlichen Verhältnisse Schlesiens
unter Friedrich dem Grossen. (Schles. Provinzialbll. 1862. Auch in
Nr. 7584.) — C. Weigelt, Die evangelische Kirche in Schlesien zur Zeit
der Preussischen Besitzergreifung und ihre Entwicklung von 1740 — 56.
(Z. d. Ver. f. G. Schles. 23.)
8399. A. Theiner, Zustände der katholischen Kirche in Schlesien
1740 — 58. 2 B. Regensb. 1852. — F. Forsch, Die Unterdrückung des
Jesuitenordens in Schlesien unter Friedrich dem Grossen. (Arch. f. kathol.
Kirchenrecht 74.) — E. Lochmann, Friedrich der Grosse, die Schlesischen
Katholiken und die Jesuiten seit 1756. Gott. 1903.
H. Meydenbauer, Z. Frage d. gemischten Ehen in Schlesien^ 1740 — 50.
(Q. u. F. a. Ital. Arch. 3.)
8400. K. Möhrs, Friedrich der Grosse und Kardinal Sinzendorf, Fürst-
bischof von Breslau. Progr. Königsberg 1885. — P. Stettiner, Friedrich
der Grosse und Graf Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau. Progr. Königsb.
682 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
1889. — H. Fechner, Die erste Flucht und Verbannung des Fürstbischofs
von Breslau, Ph. G. Grafen von Schaffgotsch 1757—1763. (Z. f. Preuss.
G. u. Landesk. 20.)
E. Cauer, D. Ernennung d. Grfn, Schaffgotsch z. Coadjutor d. Bischofs v.
Breslau im J. 1744. (Z. d. Ver. f. G. Schles. 4. Auch in Nr. 7584.) —
C. Grünhagen, D. Bistum Breslau nach d. Tode Friedr. d. Gr. (70. Jber.
d. Schi. Ges. f. Vaterl. Kultur.)
8401. F. Dittrich, Ausführung d. Breve Dominus ac Redemptor v. 21. Juli 1773
in Westpremsen u. Ermland. (Z. f. G. Ermlands 12.) Vgl. Nr. 8367 (G. Kupke).
8402. R. Borzutzky, Dr. Bernhard v. Sanden aus Insterburg, d. luther.
Bischof Preussens. (Z. d. Altert.-Ges. Insterb. 7 u. 8.) — A. Nielski, Joh. Jak.
Quandt, Generalsuperintendent v. Freussen u. Oberhofprediger in Königsberg 1686
—1772. (Sehr. d. Syn.-Komm. f. Ostpreuss. Kirch. G. 3.) Königsb. 1905.
Suddeutschland 8403. J. B. de Caspar is, Aktenmässige Gesch. d. berühmten Salzburg ischen
Emigration. A. d. Latein. Manuskr. mit e. Vorbericht v. F. X. Hub er. Salzb. 1790.
8404. C. F. Arnold, Die Ausrottung des Protestantismus in Salzburg
unter Erzbischof Firmian und seinen Nachfolgern. 2 T. (B. 67 u. 69 v.
Nr. .3600.) Halle 1900—01.
Ders., Vertreibg. d. Salzbui'ger Protestanten u. ihre Aufnahme bei d. Glaubens-
genossen. Leipz. 1900. — G. Grub er, D. Salzburger Emigranten. Progr.
Marienburg 1893. — G. Thouret, Vertreibg. d. evangel. Salzburger u. Auf-
nahme in Preussen. (HohenzoU. Jb. 2.) — V. Loewe, D. Einwanderung d.
Berchtesgadener in Kurhannover 1733. (Z. d. hist. Ver. f. Nieders. 1902.)
8405. G. Neckermann, Beitr. z. Gesch. d. Pfarreien in d. Oberpfalz unter
Kurf. Ferdinand Maria. (Vhdlgn. d. Hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensb. 55.)
8406. A. Kluckhohn, Die Illuminaten und die Aufklärung in Bayern
unter Karl Theodor. (Augsb. Allg. Ztg. 1874 Nr. 173 u. Beil. Nr. 174. 176.
179. 182. 185. 191. N. Abdr. in Nr. 978.) — L. Wolfram, Die Illu-
minaten in Bayern und ihre Verfolgung. 2 T. Progr. Erlangen 1899 — 1900.
— J. Hartmann, Professor Adam Weishaupt zu Ingolstadt und sein
Illuminatismus. (Altbayr. Monatsschr. 2.) Vgl. Nr. 8381 (J. Kapfer).
8407. R. Graf du Moulin-Eckart, München und Wien. Eine Studie
zur Bayrischen Aufklärungspolitik 1800 — 1805. (F. z. G. Bayerns 4.)
8408. Th. Kolde, Das Bayrische Religionsedikt vom 17. Januar 1803
und die Anfange der protestantischen Landeskirche in Bayern. (Beitr. z.
Bayr. Kirch.-G. 9. Auch sep. Erlang. 1903.)
8409. A. F. Ludwig, Weihbischof Zirkel von Würzburg in seiner
Stellung zur theologischen Aufklärung und zur kirchlichen Restauration.
Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Kirche Deutschlands um die
Wende des 18. Jahrhunderts. B. 1. Paderborn 1904.
Vgl. d. Bespr. v. G. Huber (Allg. Ztg. Beil. 1905 Nr. 22) u. d. Erwiedrg.
(Eb. Nr. 29.) — J. v. Pachelbel, Vor 100 Jahren in Würzburg. (Mit bes.
Berücks. d. Wiederersteh, e. protest. Gem. i. J. 1803.) Würzb. 1903.
Für Bayreuth vgl. Nr. 8365.
8410. J. Schall, Z. kirchl. Lage Württembergs unter Hrzg. Karl Alexander.
(BU. f. Württ. Kirch. G. 4.) — Chr. Kolb, Z. kirchl. Gesch. Stuttgarts im 18. Jh.
(Eb. 2.) — Ders., Konfessionelles aus Mt- Ludwigsburg. (Eb. 7.) Vgl. Nr. 8365
(Chr. Kolb) u. 8370 (Paret).
Geistiges, kirchliches und privates Leben.
683
Nordwest-
deutschland
8411. A. Krieger, Kirchl. Verhältnisse i. d. Markgrafschaft Hochberg im letzten Rheinland«
Drittel d. 17. Jh. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 15.) Vgl. Nr. 8380 (F. Geier).
8412. R. Reuss, Louis XIV. et l'eglise protestante de Strassbourg au
moment de la revocation de l'edit de Nantes (1685 — 1686). Par. 1887. —
H. Müller, Die Restauration des Katholizismus in Strasshurg. Halle 1882.
Documents relatifs ä la Situation legale des protestants d' A Isace. Publ. p. R. R o u s s.
Paris 1 889 . — Urk. u. Briefe a. d. Pro testanten- Verfolgung im Elsass vor 200 Jahren .
Mitg. V. IL Roch oll. (G. Pfeiffer u. H. Jeep, Kirchl. Monatsschr. B.5 Heft 7.)
Für die Pfalz vgl. Nr. 7280 (H. Hymmen), 8370 (F. Walter).
8413. W. Diehl, Z. Entwicklungsgesch. d. Konsistorien in Hessen-Darmsladl
i. 17. Jh. (Dt. Z. f. Kirchenrecht 12.) Vgl. Nr. 8870 (Berger).
Für Jülich-Berg vgl. Nr. 8128. 8368; für Hessen- Homburg 8370 (W. Wittgen).
8414. A. Meister, D. Preuss. Residentenstreit in Köln, e. Versuch z. Einführg.
d. reformierten Gottesdienstes. (Ann. d. bist. Ver. f. d. Niederrh. 70.)
8415. J. R. Haar haus, Antipäpstl. Umtriebe a. e. kathol. Universität (Bonn).
(Hist. Vtljschr. 4.)
8416. J. Kuntz, Herzog Ernst d. Frommen (v. Sachsen- Gotha) Verdienste um
d. evang. Gesamtkirche. (N. kirchl. Z. 1898.) — W. Heim, Fürsorge Ernst d.
Frommen f. Gottesdienst u. Schule. (Sehr. d. Ver. f. Sachs.-Meining. G. 27.) —
v. Bamberg, Hzg. Ernst d. Fromme u. seine kirchl. Friedensbestrebungen. (Monats-
hefte d. Comenius-Ges. 11.)
8417. K. Walther, D. zweimalige Konfessionswechsel des letzten Herzogs
V. Sachsen-Zeitz, Moritz Wilhelm, Herrn v. Weida. (65. u. 66. Jber. d. Vogtl.
Altertforsch. Ver. zu Hohenleuben.)
Üb. kirchl. Verhältnisse in Oldenburg u. a. d. EicJtsfeld vgl. Nr. 6311
(L. Schauenburg) u. 6305 (L. Frhr. v. Wintzingeroda-Knorr).
8418. H. Guericke, Aus Helmstedts Vergangenheit auf kirchl. Gebiete.
Heimst. 1899.
8419. J. Ziekursch, August der Starke und die katholische Kirche
in den Jahren 1697—1720. (Z. f. Kirch.-G. 24.)
Vgl. Nr. 7364. 8363. 8387.
8420. F. Jacobi, Thomer Blutgericht 1724. (Hft. 51 u. 52 v. Nr. 5600.)
— Ders., Neue Forsch, üb. d. Thorn. Blutger. (Z. d. Westpr, G.-Ver. 35.) — Ders.,
D. Thorn. Blutger. 1724 in polnisch-kathol. Auffassung. (Z. d. hist. Ver. f. d. Reg.-
Bez. Marienwerder 36.)
8421. F. Westling, Bidrag tili Livlands kyrkohistoria 1656—1710. (Kyrko-
hist. Arsskr. 2.) Dt. Übers, v. T. Christiani. (Verhandl. d. Gel. Estn. Ges. 21, 1.)
— Baerent, D. kirchl. Zustände Livlands i. d. ersten Hälfte d. 18. Jhs. (Balt.
Monatsschr. 56) vgl. Nr. 6751.
8422. G. 0. F. Westling. Kirchengesetz u. Kirchen gesetzarbeiten i. Esthland
7.. Z. d. Schwed. Herrschaft. (Beitr. z. Liv.-, Esth.- u. Kurl. G. 5.) — Ders., Mitteil,
üb. d. Kirchenverfassg. i. Esthland z. Z. d. Schwed. Herrschaft. (Eh.)
Nordost-
dentschland
VgL Nr. 1996. 1997. 2027. 6945. 8541.
8423. A. Heubaum, Geschichte des Deutschen Bildungswesens seit
Erxlehnngi- ■.
ITnterflchta-
wesen
der Mitte des 17. Jahrhunderts. B. 1. Bis zum Beginn der ;al]gem. -^"s*""""««
Unterrichtsreform unter Friedrich dem Grossen 1763. Berl. 1905.
8424. E. Ge hm lieh, Erziehung u. Unterricht i. 18. Jh. nach Salzmanns Roman
„Karl V. Karlsberg". (Pädag. Mag. Hft. 42.) Langensalza 1894.
684 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
8425. R. Mücke, Beitr. z. Gesch. d. höheren Schulen i. 18. Jh. Progr.
Ilfeld 1902.
8426. J. Gallandt, Beitr. z. Gesch. d. Gesch.-Unterrichts i. Zeitalter d. Dt.
Auiklärung. Diss. Bern 1900. Vgl. Nr. 8354 (R. Czilchert).
8427. G. Wagner, Erhard Weigel, e. Erzieher a. d. 17. Jh. Diss. Leipz. 1903.
8428. H. Morf, Zur Biographie Pestalozzis. 4 B. Winterthur 1868
— 89. — L. W. Seyffarth, Johann Heinrich Pestalozzi. Leipz, 1904.
A. Israel, Pestalozzi Bibliographie. 3 B. (B. 2 u. 3: D. Briefe P.) Berl. 1903
1 u. 04. (Mon. Germ. paed. 25. 29. 31.)
8429. J. C. Meyer, J. B. Basedows Leben. Hamb. 1791—92. —
A. Pinloche, La reforme de l'education en Allemagne au 18® siecle.
Basedow et le philanthropinismo. Par. 1889. — C. Swet, Beitrag zur
Lebensgeschichte und Pädagogik J. B. Basedows. Diss. Leipz. 1898.
B.'s Eleraentarwerk. 4 B. 1774. 3 B. Leipz. 1785.
8430. A. Gündel, Leben u. Wirken F. Chr. Trapps. Disss. Loipz. 1892. —
K. Wassmannsdorff, Joh. Christ. Friedr. Gutsmuths. Heidelb. 1884.
8431. S. Reiter, Friedrich August Wolf, 1759—1824. (N. Jbb. f. d. klass.
Altert. 13.)
Oesterreich Vgl. Nr. 217 (G. Winter) u. 8052 (J. Beidtel).
8432. G. Wolf, Das Unterrichts w es en in Oesterreich unter Joseph IL
Wien 1880.
K. Wotke, D. Oesterr. Gymnasium im Zeitalter Maria Theresias. B. 1.
(Mon. Germ, paed. 30.) Berl, 1904. — J. Apih, D. Theresianisch-Josephinische
Schulreform i. Kärnten. (Carinthia Jg. 1893 u. 94.) — J. Schwarz, Gesch.
d. Savoyschen Ritter- Akad. in Wien 1746—78. Wien 1897. — Ders., D. nied.
u. höh. Studien a. d. k. k. Theresian, Akad. in Wien. 2 T. Progr. Wien
1904 u. 05.
8433. A. Weiss, Entstehungs-Gesch. d. Volksschulplanes v. 1804. (Pestschr. d.
Univ.) Graz 1900.
Brandenburg- Vgl. Nr. 2110.
PrenBsen
8434. K. Varrentrapp, Der Grosse Kurfürst und die Universitäten,
(Univ.-Rede) Strassburg 1894.
G. Oppenheim, Chr. Hendreich, kurf. Brand. Rat u. Bibliothekar. Progr.
Berl. 1904.
8435. A. Harnack, Das geistige und wissenschaftliche Leben in
Brandenburg-Preussen um das Jahr 1700. (Hohenzoll. Jb. 4.) Vgl. Nr. 2071.
J. Kvacala, D. Spanheim-Konferenz in Berlin; z. Gesch. d. Ursprungs d.
Berl. Akad. d. Wiss. (Monatshfte. d. Comenins-Ges. 9.)
8436. W. Dilthey, Die Deutsche Aufklärung im Staat vmd in der
Akademie Friedrichs des Grossen. 2 T. (Dt. Rundschau 107.)
8437. R. Koser, Friedrich der Grosse und die Preussischen Universitäten,
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 17.)
8438. C. Rethwisch, Der Staatsminister Frhr. v. Zedlitz und Preussens
höheres Schulwesen im Zeitalter Friedrichs des Grossen. Berl. 1881. 2, A,
Eb. 1886.
C. Bornhak, D. Preuss. Unterrichtswesen als Staatsinstitut in rechtsgeschichtl.
Entwicklung. (Arch. f. öifentl. Recht 4.)
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 685
8439. E. Clausnitzer, D. Volksschulpädagogik Friedrichs d. Gr. u.d.Prei««.Unter-
richtsverwaltg. s. Zeit. (D. pädag. Klassiker. Hrsg. v. Friedrich u. GehrigT.) Halle 1902.
— Ders., Z. Gesch. d. Prez^ss. Volksschule unt. Friedrich d. Gr. 2T. (D. Dt. Schule 5.)
8440. A. Heubaum, Die Reformbestrebungen unter dem Preussischen
Minister Julius v. Massow (1798 — 1807) auf dem Gebiete des höheren
Bildungswesens. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 14.)
Ders., D. Gesch. d. ersten Preuss. Schulgesetzentwurfes 1798 — 1807.
(Monatsschr. f. höh. Schul. Jg. 1.)
8441. W. Kawerau, Die Anfönge der Universität Halle. (Monatshfte.
d. Comenius-Ges. 3.) — H. Dernburg, Thomasius und die Stiftung der
Universität Holle. (Rede.) Halle 1865. — R. Brode, Der Hallische
Universitätskanzler Job. Peter v. Ludewig. (Festschr. d. Thür.-Sächs. G.-
Ver. f. Dümmler 1903.) Vgl. Nr. 2061.
J. Meier, D. Hallische Studentenaufstand v. J. 1723. (Z. f. Kultur-G.
Ergh. 1.) — G. Hertzberg, D. Stadt u. Univ. Halle i. J. 1794. (Festschr.
d. Thür.-Sächs. G.-Ver.) Halle 1894.
8442. J. Grüner, D. Schulwesen d. Netzedistrikts z. Zt. Friedr, d. Gr. 1772
— 1786. Bresl. 1904. — F. Schwartz, D. Neumärk. Schulen am Ausgang d. 18.
u. am Anfg. d. 19. Jh. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Neumark 17.) Landsb. 1905.
8443. C. Grünhagen, D. Schlesische Schulwesen unt. Friedr. Wilhelm IL
(Z. d. Ver. f. G. Schles. 34.)
8444. A. Kluckhohn, Der Freiherr v. Ickstatt und das Unterrichts- Bayern
wesen in Bayern unter dem Kurfürsten Maximilian Joseph. (Vortrag in d.
Akad.) Münch. 1869.
J. Gebele, Peter v. Osterwald, Kurbayr. Geh. Rat u. s. w. Ein Beitr. z.
Gesch. d. Aufklärung in Bayern unt. Kurf. Max H. Münch. 1891.
8445. M. Gückel, Heinrich Braun und die Bayerischen Schulen 1770
—1781. Diss. Erlang. 1891. — L. W^olfram, Heinrich Braun (1732
— 1792). Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärungsepoche in Bayern.
Münch., Bamb. u. Leipz. 1892. (H. 3 v. Nr. 1001.) Vgl. Nr. 2010. 8407.
G. Lurz, Z. Gesch. d. Bayr. Schulreformation i. d. Aufklärungsepoche.
(Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 13.) .— J. Gebele, D. Ausbildg. d.
Aufsicht üb. d. Volksschule in Bayern im Übergg. v. 18. z. 19. Jh. (Texte
u. F. z. G. d. Erz. 4.)
8446. G. Gobel, Ein Beitrag zur Geschichte des Geisteslebens in
Altbayem in der ersten Hälfte des 18. Jh. Diss. Münch. 1901- — Ders.,
Anfänge der Aufklärung in Altbayem. Mannh. Progr. (Kirchheimbol.) 1901.
— F. Lorenz, Geistesieben in Bayern um die Wende des 18. und 19. Jahr-
hunderts. (F. z. G. Bayerns 13.)
8447. A. Kluckhohn, Über Westenrieders Leben und Schriften. Bamb.
1890. (In Nr. 978.) Vgl. Nr. 2070.
Ders., A. d. handschr. Nachl. W. 2 Abh. Münch. 1882 u. 83. (Abh. d. Akad.)
8448. Friedr. Schmidt, Zur Geschichte des Volksschulwesens im süddeutschiaad
Hochstift Würzburg 1772 — 1795. (Texte u. F. z. G. d. Erz. 6.) —
0. Steinel, Schulwesen im Gebiet des ehemaligen Hochstifts Wurzburg
während der ersten Bayrischen Besitznahme 1803 — 6, (Bayr. Z. f. Real-
schulwiss. 3. Auch sep. Münch. 1896.)
F. Hüttner, Über K. Th. Frhr. v. Dalberg als Vorsitz, d. Schulkomm. f. d.
Höchst. Würzburg. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 13.)
686
Geistiges, kirchliclies und privates Leben.
8449. G. Hübsch, D. Reformen u. Reformbestrebimgen auf d. Gebiete d. Volks-
schule im ehemaligen Hochstift Bamberg 1757—1795. Bamb. 1891.
8450. G. Schanz, Z. Vorgesch. d. Universität JBWaw^'ew. (Arch. f. G. u. Altertk.
V. Oberfranken 15.) — A. Strümpell. D. Anfänge d. ünivers. Erlangen. (Rede.)
Erl. 1893. — R. Fester, Beitr. z. G. d. Univers. Erlangen. (Festschr. f. d. Prinzreg.
Luitpold. Auch sep. Leipz. 1901.) — G. Schrötter, E. Universitätsgründung in
d. Markgrafschaft Ansbach. (Archivai. Z. N. F. 11.) — E. Sehling, Daniel
V. Superville, D. Kanzleramt a. d. Univers. Erlangen. (Festschr.) Leipz. 1904.
8451. F. X. Thalhofer, D. Volksschulwesen i. d. Diözese Augsburg nach d.
bisch. Visitationsprotokollen v. 1775—1786. (Hist.-pol. Bll. 128.)
8452. Giefel, Z. Gründungsgesch. d. kgl. Landesbibliothek. (Württ. Vrtljh. 13.)
Über d. Schulwesen in Württemberg vgl. Nr. 2011.
Rheinlande 8453. K. Brunner, Beitr. z. Gesch. d. .BadiscÄen Volksschulwesens. 2 T. (Mitt.
d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 14.) Vgl. Nr. 2012.
8454. K. Varrentrapp, D. Strassburger Universität in d. Zeit d. Franz. Re-
volution. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 13.)
8455. M. Sorgius, D. Volksschulen im Elsass 1789—1870. Strassb. 1902.
8456. A. Messer, Reform d. Schulwesens im Kurftm. Mainz unter Emmerich
Joseph 1763—74. Mainz 1897.
8457. W. Diehl, Z. Gesch. d. Unterrichts i. d. Hessen-Darmst. Dt. Schulen
z. Zt. d. Landgr. Ludwig VI. u. Ernst Ludwig 1661—1739. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz.
u. Schulg. 12.)
Üb. d. Schulwesen in Zweibrücken vgl. Nr. 2013.
8458. W. Meiners, Landschulen u. Landschullehrer i. Herzogt, üleve vor
100 Jahren. (Arch. f. Kulturg. 3.)
Mittel- 8459. G. Liebe, D. Universität Erfurt u. Dalberg. (Neujahrsbll. d. bist.
Deutschland Kommiss. d. Prov. Sachsen Nr. 22.) Halle 1898.
8460. R. Thiele, D. Gründung d. Akad. nützl. Wissenschaften zu Erfurt u.
Schicksale ders. bis z. ihrer Wiederbelebung durch Dalberg 1754 — 76. (Jb. d. Akad.
z. Erfurt N. F. 30. Auch sep. Erf. 1904.) — G. 0er gel, D. Akad. n. W. zu
Erfurt von Dalberg bis z. ihrer endgült. Anerkenng. durch d. Krone Preussen
1776—1816. (Eb.) — R. Thiele, D. Schicks, d. Erfurter Akad n. Wiss. nach d.
ersten Besitznahme Erfurts durch Preussen 1802 — 3. (Eb. 30. Auch Progr.
Erf. 1902.)
8461. W. Boehne, D. pädagogischen Bestrebungen Herzog Ernst d. Frommen
V. Gotha. Gotha 1888. — H. Schroedel u. H. Moeller, Ernst d. Fr., Hrzg. zu
Sachsen-GrO^Äa u. -Altenburg, ein Pädagog unt. d. Fürsten. Gotha 1901. — M. Mahl-
mann, Magister Andreas Reyher, d. treue Mitarbeiter Hrzg. Ernst d. Fr. Eb. 1901.
8462. A. Braem, D. Qothaische Schulmethodus. Eine krit. Untersuchung üb.
d. ersten Spuren d. Pietismus in d. Pädagogik d. 17. Jh. Diss. Erlang. 1897.
8463. A. Beck, Ernst H. Hrzg. zu Sachsen-G^oi^Aa u. Altenburg als Pfleger
u. Beschützer d. Wissenschaft u. Kunst. Gotha 1854.
8464. Verus, Karl August v. Sachsen-Weimar u. d. Universität Jena. Akad.
Zeitb. 1784—1828. Weim. 1904.
Nordwest- 8465. F. Naarmann, D. Reform d. Volksschnlwesens im Hrzgt. Westfalen
deatsehland ^nt, (j. beiden letzt. Kurfürsten v. Köln, Maximilian Friedrich, Graf v. Königseck-
Rottenfels, 1761—1784, u. Maximilian Franz, Erzhrzg. v. Oesterr., 1784—1801.
(Z. f. vaterl. G. Westf. 61.)
8466. A. Pieper, D. alte Universität Münster 1773—1818. Mit e. Verzeichn.
d. Üniv.-Lehrer v. Bahimann. Münster 1908.
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 687
8467. E. F. Rossler, Die Gründung der Universität Gotävgen. Gott.
1855. Vgl. Nr. 2057.
E. Bodemann, Z. Gründungsgesch. d. Univ. Göttingen. (Z. d. bist. Ver. f.
Nieders. 1885.) — P. Otto, D. Dt. Ges. in Göttingen, 1738—58. (F. z. neuer.
Lit.-G. Hrsg. v. Muncker 7.) Münch. 1898. — L. Keller, D. Dt. Akademie
zu Göttingen im 18. Jh. (Monatsh. d. Comtn.-Ges. 9.) Vgl. Nr, 2017.
Üb. Schlesimg-Holsteinische Schulordnungen vgl. Nr. 2018. 6981.
8468. M. Pistorius, Gesch. d. ritter- u. landschaftl. Landschulwesens in Nordost-
Mecklenburg-Schwerin 1650—1813. (Mitt. d. Ges. f. Dt. Erz. u. Schulg. 14.) deutBchiand
8469. 0. Kaemmel, Christian Weise, ein Sächsischer Gymnasialrektor
aus der Reformationszeit des 17. Jahrhunderts. (D. 44. Vers. Dt. Philol.
gewidm.) Leipz. 1897.
E. R. Born er, D. Entwicklung d. Sächsischen Volksschulwesens im 18. Jh.
Diss. Leipz. 1888. Vgl. Nr. 2020. 6990.
8470. K. V. Weber, E. Sachs. Expedition nach Afrika 1731 f. (Arch. f. Sachs. G. 3.)
Vgl. im allgemeinen Nr. 2081. 2083; für einzelne Gebiete, Ereignisse wiMeMehatte«
u. Persönlichkeiten Nr. 545 (F. Ilwof), 549 (J. Widemann), ^'SIÄ
550 (F. L. Baumann), 556 (Th. Ludwig), 572 (H. Markgraf),
7063 (E. Fischer), 7068, 7071, 7166 (Th. G. v. Karajan),
7365 (P. Hanke), 7375 (H. Wendt), 7385 (G. Küntzel), 7386
(P. Muret), 7395 (A. Schaefer), 7396 (0, Herrmann), 7410
(R. Koser), 7412, 7413, 7414, 7417, 7425, 7483, 7760, 7811,
8260 (H. Wesendonck).
8471. 0. Stobbe, Hermann Conring, der Begründer der Deutschen
Rechtsgeschichte. Berl. 1870. Vgl. Nr. 88 und 6762 (N. Goldschlag).
8472. W. Görlitz, Die historische Forschungsmetliode Joh. Jak. Maskovs.
Leipz. 1901. (B. 7 Hft. 4 d. Leipz. Stud. Nr. 997.)
8473. E. Schaumkell, Geschichte der Deutschen Kulturgeschichts-
schreibung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Romantik im Zu-
sammenhang mit der allgemeinen geistigen Entwicklung. Leipz. 1905.
(Preisschr. d. Jablonowskischen Ges.)
8474. R. Fester, Rousseau und die Deutsche Geschichtsphilosophie.
Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Idealismus. Stuttg. 1890.
8475. E. Schaumkell, Herder als Kulturhistoriker im Zusammenhang
mit der allgemeinen geistigen Entwicklung dargestellt. Progr. Ludwigslust
1901. — K. Lamprecht, Herder und Kant als Theoretiker der Geschichts-
wissenschaft. (Jb. f. Nationalök. 69.) — F. M. Bruntsch, Die Idee der
Entwicklung bei Herder. Diss. Leipz. 1904. Vgl. Nr. 8352.
K. Breysig, Dt. Geschichtsschreib. im Zeitalt. Hs. (Zukunft 1898 Nr. 16.)
8476. J. Janssen, Schiller als Historiker. Freib. 1863. 2. A. 1879.
— F. Ueberweg, Schiller als Historiker und Philosoph. Leipz. 1884. —
0. Lorenz, Zum Gedächtnis von Schillers historischem Lehramte in Jena.
(Akad. Rede.) BerL 1889. Vgl. Nr. 6497 (E. Consentius).
Schillers hist. Schriften mit Einl. u. Anm. hrsg. v. R. Fester. (B. 13 — 15
d. Säk.-Ausg. d. sämtl. Wke.) Stuttg. 1904. 05. — Dess. hist. Aufsätze hrsg.
V. Th. Kükelhaus. (B. 14 d. s&mtl. Wke. hrsg. v. Bibl. Inst.) Leipz. 1897.
688 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
8477. H. Bock, Jakob Wegelin als Geschichtstheoretiker. Leipz. 1903
(B. 9 H. 4 d. Leipz. Stud. Nr. 997.)
8478. B. Willkomm, Gottfr. Arnold als Prof. hist. in Giessen. (Mitt. d. Oberhess.
G.-Ver. 9.)
8479. P. V. Radi CS, Joh. "Weikhard Frhr. v. Valvasor. (Oest.-Ungar. Rev. 19.)
Staats- über Leibniz vgL Nr. 8337. 8338; Seckendorf 8019; die beiden
Wissenschaft Moser 8253 und 8256; Moser 8257.
8480. H. V. Treitschke, Samuel v. Pufendorf. (Preuss. Jbb. 35 u. 36.
Auch in Nr. 959 B. 4.) VgL Nr. 6385. 7063. 8018.
8481. H. Luden, Christian Thomasius. Berl. 1805. — A. Nicoladoni,
Christian Thomasius. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung. (Berl.)
Dresd. 1888. — E. Landsberg, Zur Biographie von Chr. Thomasius.
Bonn 1894. — R. Kays er, Chr. Thomasius und der Pietismus. Progr.
Hamb. 1900. Vgl. Nr. 8441 (H. Dernburg).
8482. W. Röscher, Die Oesterreichische Nationalökonomik unter Leopold L
' (Jbb. f. Nationalök. u. Stat. 2.) — A. Heu bäum, Johann Joachim Becher.
Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts. (Monatsh. d.
Comen.-Ges. 9.)
8483. W. Ro soll er, ü. Säclis. National Ökonom Joh. Gottl. v. Justi. (Arch. f.
Sachs. G. 6.) — F. Frensdorff, Ob. d. Leben u. d. Schriften des Nationalökonomen
J. H. G. Justi. (Nachr. d. Gott. Ges. d. Wiss. 1908.)
Andere 8484. C. Justi, Winkelmann. Sein Leben, seine Werke und seine
Wissenschaften 2gi^g^^ogggjj 3 B. Leipz. 1866— 72. 2. A. 3 B. Eb. 1898. 99.
E, Dörffel, Joh. Friedr. Christ. S. Leben u. s. Schriften. Diss. Leipz. 1878.
8485. H. Weissenborn, Lebensbeschr. d. E. W. v, Tschirnhaus. Eisenach 1866.
— C. Reinhardt, Beitr. z. Lebensgesch. v. E. W. v. Tschirnhaus. Progr.
Meissen 1903.
8486. F. Friedrich, Karl Gottl. Küttner; e. Beitr. z. Gesch. d. Geogr. u. d.
Dt. Geisteslebens am Ausgange d. 18. Jh. Diss. Leipz. 1903.
Literatnrund Vgl. Nr. 2084—2087. 2089—2090, 2094. 2099. 7005. 7008. 7016.
Allgemeines 7034; sowie die Literaturzusammenstellung bei K. Goedeke, Grundriss
(Nr. 2086) 2. A. B. 3. 4 u. 5.
8487. J. Hillebrand, Die Deutsche Nationalliteratur seit dem Anfang
des 18. Jahrhunderts. 3 B. Hamb. u. Gotha 1845. 46. 2. A. 1850. 51.
— J. Schmidt, Geschichte der Deutschen Literatur von Leibniz bis auf
unsere Zeit. B. 1—4. (—1814.) BerL 1886—90.
8488. H. Hettner, Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. T. 3.
Die Deutsche Literatur im 18, Jahrhundert. 3 Bücher. Braunschweig
1856. 4. A. Bearb. von 0. Harnack. Eb. 1893—96.
8489. F. Kluge, Ideal und Mode in der Sprache des 17. Jahrhunderts.
(Allg. Ztg. Beil. 1903 Nr. 279—81. Auch in den ges. Aufs.) —
R. Dietel, Die Begründung der deutschsprachlichen Forderungen im 17.
Jahrhundert mit Rücksicht auf Unterricht und Wissenschaft. Diss. Leipz. 1904.
Kl. Hechtenberg, Fremdwörterbuch d. 17. Jh. Berl. 1904
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 6Ö9
8490. M. Frhr. v. Waldberg, Die galante Dichtung. Strassb. 1885. ^Einzelne
''' * ** Perioden und
8491. L. G. Wysocky, Gryphius et la tragedie allemande. Paris ^^"^^^^
1893. — P. Haake, Andreas Gryphius und seine Zeit. (Arch. f. d. Stud.
d. neuer. Sprache 103.) — V. Mannheimer, Die Lyrik des Andreas
Gryphius. Berl. 1904.
Ders., Gryphius-Bibliographie. (Euphorien 11.)
8492. A. Kippenberg, Robinson in Deutschland. Diss. Leipz. 1892.
— H. Ullrich, Robinson und Robinsonaden. T. 1: Bibliographie. Weimar
1H98. (Lithist. Forsch. 7.)
8493. Fr. Zarncke, Christian Reuter, der Verfasser des Schelmuffky,
sein Leben und seine Werke. Leipz. 1884. (Nachtr. i. d. Ber. d. Sachs.
Ges. 1887—89.)
8494. Th. G. Ritter v. Karajan, Abraham a Sancta Clara. Wien
1867. — E. Schnell, Pater Abraham a Santa Clara. (Kathol. Stud. 2,4.)
Münch. 1895.
C. Blanckenburg, Stud. üb. d. Sprache As. a. S. Cl. Diss. Halle 1897.
Vgl. d. 3 Aufs. V. W. Seh er er. (Kl. Schriften B. 2.)
8495. M. Landau, Zur Geschichte des Barock in der Literatur. (Allg.
Zeitg. Beil. 1890. 6 Aufs.)
8496. Th. W. Danzel, Gottsched und seine Zeit. Leipz. 1848. —
G. Waniek, Gottsched und die Deutsche Literatur seiner Zeit. Leipz. 1897.
E. Wolff, Gs. Stellung im Dt. Bildungsleben. 3 B. (In d. G. d. Dt. Sprache.)
Kiel 1894. 97. Vgl. B. Seuffert, N. Gottsched-Liter. (Euphorion 8.)
8497. W. Körte, Joh. Wilh. Ludewig Gleims Leben aus seinen Briefen
und Schriften. Halberst. 1811. Vgl. Nr. 7886.
Briefw. zw. Gl. u. Heinse hrsg. v. C. Schüddekopf. 2 T. Weim.
1894. 95. (Qu.-Schr. z. n. Dt. Litg. 2 u. 4.)
Über Friedrich den Grossen als Dichter und sein Verhalten zur
Deutschen Literatur vgl. Nr. 7593 und 8285.
8498. A. Bessert, Goethe, ses precurseurs et ses contemporains. Klopstock,
Lessing, Herder, Wieland, Lavater, la jeunesse de Goethe. 4« ed. Paris 1903.
— Ders., Goethe et Schiller. 5« ed. Paris 1903.
8499. E. Bailly, Etudes sur la vie et les oeuvres de Klopstock.
Paris 1889. — F. Muncker, F. G. Klopstock. Geschichte seines Lebens
und seiner Schriften. 2 B. Stuttg. 1887. 88.
D. A. Schmidt, Kl. d. Vater unserer Vaterlandsdichtung. (Preuss. Jbb. 97.)
8500. Th. W. Danzel, G. E. Lessing, sein Leben und seine Werke.
2 B. (B. 2 von G. E. Guhrauer.) Leipz. 1850—54. 2. A. von W. v.
Maltzahn und R. Boxberger. Berl. 1880. 81. — W. Scherer, G. E.
Lessing. (Dt. Rdschau 1881. Auch Kl. Schriften. B. 2.) — E. Schmidt,
Lessing, Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. 2 B. Berl.
1884—92. 2. A. Eb. 1899. — K. Borinski, Lessing. (H. 34 u. 35 v.
Nr. 1377.) BerL 1899.
F. Muncker, Ls. persönl. u. liter. Verhältnis zu Klopstock. Frankf. 1880.
— J. W. Braun, L. im Urteile seiner Zeitgenossen (1747—1781). 3 B.
PkblmaoB-W»iti, Quallenkande 7. Atug. 44
690 Geistiges, kirchliches und privates Leben.
Berl. 1884—97. — K. Fischer, L. als Reformator d. Dt. Literatur. 2 T.
Stuttg. 1881. T. 1 2. A. Eb. 1904. — E. Consentius, D. Wahrsager. Z.
Charakteristik v. Mjlius u. L. Leipz. 1900. — Ders., L. u. d. Vossische
Zeitg. Leipz. 1902. Vgl. Nr. 8355.
8501. J. G. Grub er, Wielands Leben. (In B. 50—54 d. sämtl. Wke.
Leipz. 1818—28.) — Vgl. J. W. Loebell, Die Entwicklung der Deutschen
Poesie von Klopstocks erstem Auftreten. B. 2. Braunschweig 1858.
L. F. Ofterdinger, W^s. Leben u. Wirken in Schwaben u. i. d. Schweiz.
Heilbronn 1877. — 0. Vogt, „Der goldene Spiegel" u. Ws. polit. Ansichten.
(F. z. neuer. Lit.-G. 26.) Berl. 1904. — Th. Klein, W. u. Rousseau. (Stud. z.
vergl. Lit.-G. 3.) — H. Böhnke, Ws. publizist. Tätigkeit. Progr. Oldenb. 1883.
8502. Gh. Joret, Herder et la renaissance litteraire en Ailemagne au
18. siecle. Paris 1875. — R. Haym, Herder nach seinem Leben und
seinen Werken dargestellt. 2 B. Berl. 1880. 85. — E. Kühnemann,
Herders Leben. Münch. 1895. — R. Bürkner, Herder. Sein Leben und
Wirken. (B. 45 v. Nr. ]377.) Berl. 1903.
E. Kühnemann, Hs. Persönlichkeit i. s. Weltanschauung. Berl. 1_893. —
H. Stephan, H. in Bückeburg. Tübingen 1905. — A. Jonetz, Üb. Hs.
nationale Gesinnung, 2 T. Progr. Brieg 1895. 96. — Th. Matthias, D.
Politiker H. nach d. ursprüngl. Fassung s. Humanitätsbriefe. (N. Jb. f. d.
klass. Altert. 6.) — J. Vahlen, Beziehgn. d. Friederician. Akad. z. H. (SB. d.
Akad.) Berl. 1895. — L. Keller, J. G. H. u. d. Kult.-Gesellsch. d. Humanismus.
(Monatshfte. d. Comenius-Ges. 12. 2. A. Vortr. u. Aufs. a. d. Com.-Ges. 12, 1.
Berl. 1904.) — H. Bauragarten, H. u. Georg Müller. (In Nr. 979.) Vgl.
Nr. 8475. 8355.
8503. W. V. Wurzbach, Gottfried August Bürger. Sein Leben u. seine Werke.
Leipz. 1900.
8504. M. Rieger, Friedrich Maximilian lOinger. 2 T. Darmstadt 1895. 96. —
0. Heuer, Fr. Maximilian Klinger. (Jb. d. fr. Dt. Hochstifts 1902.)
8505. H. Grimm, Goethe, Vorlesungen. 2 B. BerL 1877. 7. A.
Stuttg. 1898. — H. Düntzer, Goethes Leben. Leipz. 1880. 2. A. 1883.
— R. M. Meyer, Goethe. (B. 13—15 v. Nr. 1377.) BerL 1894. 3. A.
Eb. 1905. — G. Witkowski, Goethe. (Dichter u. Darst. hrsg. v. R. Lothar
B. 1.) Leipz., Berl. und Wien 1899. — A. Bielschowsky, Goethe. 2 B.
Münch. 1895 und 1903. B. 1. 4. A. Eb. 1903. — K. Heinemann,
Goethe. Leipz. 1895. 2. A. Eb. 1899.
Vogel, G. in amtlichen Verhältn. Jena 1834. — F. G. Winter, Gs. Dt.
Gesinnung. Leipz. 1880. — A. Fischer, G. u. Napoleon. Frauenf. 1899. 2. A.
Eb. 1900. — H. Pallmann, Gs. Beziehungen zu Kunst u. Wissensch. in
Bayern u. bes. zu Kg. Ludwig I. (Jb. d. fr. Dt. Höchst. 1902.) Vgl.
Nr. 7994.
8506. R. Weissenf eis, Groethe im Sturm und Drang. B. 1. Halle
1894. — 0. Harnack, Goethe in der Epoche seiner Vollendung 1802 — 32.
Leipz. 1887. 3. A. Eb. 1905.
Ch. Schrempf, Gs, Lebensanschauung in s. gesch. Entwicklung. T. 1. D.
junge G. Stuttg. 1904. — B. Bauch, Üb. Grs. phüos. Weltauffassung. (Preuss.
Jbb. 115.) — V. Hehn, Gedanken üb. G. Berl. 1887. Vgl. Nr. 8351
(G. Simmel). 8355.
8507. 0. Brahm, Schiller. B. 1. 2,1. BerL 1888. 92. — R.Weltrich,
Friedrich Schiller. Geschichte seines Lebens und Charakteristik seiner
Geistiges, kirchliches und privates Leben. iS91
Werke. 3 T. Stuttg. 1885. 89. 99. — J. Minor, Schiller, sein Leben
und seine Werke. B. 1. 2. Berl. 1890. — 0. Harnack, Schiller. (B. 28
u. 29 V. Nr. 1377.) Berl. 1898. 3. A. Eb. 1905. — L. Bellermann,
Schiller. (Dichter u. Darsteller, hrsg. von R. Lothar B. 7.) Leipz. 1901.
— C. Thomas, The life and works of F. Schiller. New York 1901. —
K. Berger, Schiller. Sein Leben und seine Werke. B. 1. Münch. 1904. —
E. Kühnemann, Schiller. Münch. 1905.
Seh. als Philosoph u. s. Bez. zu Kant. (Festhft. Kantstud. 10. Auch sep.
Berl. 1905.) — C. Alt, Sch.u. d. Brüder Schlegel. Weim. 1904. — H. Schulz,
Schiller u. d. Herzog v. Augustenburg in Briefen. Jena 1905. — Ders.,
Fr. Chr. V. Schleswig-Holst.-Sonderb.-Augustenb. u. Seh. E. Nachlese. (Dt.
Rdschau 1905.) — E. Schröder, Seh. im Jh. nach s. Tode. (Festrede)
Gott. 1905. — A. Ludwig, D. Urteil üb. Seh. im 19. Jh. Bonn 1905. Vgl.
Nr. 8476. 8355.
8508. J. W. Braun, Schiller und Goethe im Urteile ihrer Zeitgenossen.
Abt. 1. Schiller. 3 B. (1781 — 1805). Leipz. 1882. Abt. 2. Goethe.
3 B. (1773—1812). Eb. 1883—85.
A. Börckel, G. u. Seh. in ihren Bezieh, zu Mainz. Mainz 1904.
8509. Th. Menge, Der Graf Friedrich Leopold Stolberg und seine
Zeitgenossen. 2 B. Gotha 1862. — 0. Hellinghaus, Friedrich Leopold
Graf zu Stolberg und Johann Heinrich Voss. 2 T. Progr. Münster 1882.
1883. — W. Herbst, Johann Heinrich Voss. 2 B. in 3 T. Leipz.
1872—76.
8510. L. Geiger, Leben und Briefe einer Deutschen Frau (Therese
Huber). Stuttg. 1901.
Vgl. Nr. 2204—2214. ThwiUrwete«
8511. H. Oberländer, D. Theorie d. Dt. Schauspielkunst im 18. Jh., ihr Ur-
sprung u. ihre Entwieklg. Diss. Rost. 1896. — Ders., D. geistige Entwicklung d.
Dt. Schauspielkunst im 18. Jh. (Theatergeseh. F. Hrsg. v. Litzraann H. 15.)
Hamb. 1898.
8512. B. Litzmann, Friedrich Ludwig Schröder. 2 T. Hamb. und
Leipz. 1890. 94.
8513. K. Duncker, Iffland in seinen Schriften als Künstler, Lehrer
und Direktor der Berliner Bühne. Berl. 1859. — W. Koffka, Iffland
und Dalberg. Leipz. 1865.
8514. H. Devrient, Joh. Fr. Sehönemann u. s. Theatergesellschaft. (Theater-
geseh. F. Hrsg. V. Litzmann H. 11.) Hamb. 1895.
8515. J. J. Olivier, Les comediens fran<jais dans les eours d'AlIemagne au
18 siecle. Ser. 1. La cour electorale palatine. Pref. de E. Faguet. Ser. 3. Le«
cours du prinee Henry de Prasse, du margrave Frederic de Baireuth et du margrave
Charles-Alexandre d' Ansbach. Poit. u. Paris 1902 u. 03.
8516. P. Leg band, Münchner Bühne u. Literatur d. 18. Jh. (Oberbayr.
Arch. 51.)
8517. C. Höfar, D. Budolstädier Festspiele o. d. J. 1665—67 u. ihre Dichter.
(Probefahrten H. 1.) Leipr. 1904.
44*
692
Geistiges, kirchliches nnd privates Leben.
Kamt
Allgemeines
Territorien
8518. R. Schlösser, V, Hamburger Nationaltheater z. Gothaer Hofbühne
1767—1779. (Theatergesch. F. hrsg. v. Litzmann H. 13.) Hamb. 1895. — R. Hoder-
mann, Gesch. d. Gothaischen Hoftheaters 1775—79. (Eb. H. 9.) Eb. 1894. —
R. Schlösser, Friedr. Wilh. Gotter. (Eb. H. 10.) Eb. 1895.
8519. C. A. Burkhardt, D. Repertoire d. Weimarer Theaters unter Goethes
Leitung 1791—1817. (Theatergesch. F. hrsg. v. Litzmann, H. 1.) Hamb. 1891.
VgL Nr. 2157—2174.
8520. H. Stöcker, Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts. Von
Winckelmann bis Wackenroder. (Palaestra 26.) Berl. 1904.
8521. C. Gurlitt, Geschichte der Barock-Architektur. B. 3. Deutsch-
land. Stuttg. 1889.
Vgl. Nr. 2175—2196.
8522. A. Ilg, Die Fischer v. Erlach. T. 1: Leben und Werke Joh.
Bernh. Fischers v. Erlach, des Vaters. Wien 1895.
8523. C. Gurlitt, Andreas Schlüter. Berl. 1891.
8524. G. Thouret, Einzug der Musen und Grazien in der Mark.
(Hohenzoll. Jb. 4.)
D. Joseph, Kunst u. Künstler unter d. Regierg. d. Gr. Kurfürsten. (Mitt.
d. Ver. f. G. Berlins 12.) — G. Galland, D. Gr. Kurf. u. Moritz v. Nassau,
d. Brasilianer. Frankf. a. M. 1893. — W. v. Oetttingen, D. kgl. Akademie
d. Künste zu Berlin. (Hohenzoll. Jb. 4.) — P. Seidel, Kunst u. Künstler
am Hofe Kg. Friedrichs L (Eb.) - Üb. Friedr. d. Gr. vgl. Nr. 7593. 8393
(E. Gagliardi).
8525. Ph. M. Halm, D. Künstlerfamilie d. Asam. E. Beitr. z. Kunstgesch.
Süddeutschlds. i. 17. u. 18. Jh. Münch. 1896.
8526. L. Schiedermair, Künstlerbestrebgn. am Hofe d. Kurf. Ferdinand Maria
V. Bayern. (F. z. G. Bayerns 10.)
8527. H. G. Lempertz, Joh. Peter Alex. Wagner, Fürstbischöfl. Würzburg.
Hofbildhauer. E. Beitr. z. Gesch. d. Dt. Plastik d. 18. Jh. Diss. Münch. 1904. —
P. J. Keller, Balthasar Neumann, Artill.- u. Ingenieur-Obrist, fürstl. Bamb. u.
Würzhurger Oberarchitekt u. Baudirektor. Würzb. 1896.
8528. R. Pester, Markgräfin Wilhelmine u. d. Kunst am Bayreuther Hofe.
(Hohenzoll. Jb. 6.)
8529. E. Renard, Bauten d. Kurf. Jos. Clemens u. Clemens August v. Köln.
Beitr. z. Gesch. d. Rokoko in Dtld. (Bonner Jb. 99 u. 100.)
8530. E. Schuster, Kunst u. Künstler in Hannover z. Z. d. Kurf. Ernst August.
(Hannov. Gbll. 7.) — Ders., Kunst u. Künstler im Fürstent. Lüneburg z. Zeit d.
Hrzgs. Georg Wilhelm. (Hannov. Gbll. 7.) — Ders., Alphab. Verzeichn. d. in d.
Fürstent. Calenberg u. Lüneburg 1636 — 1727 beschäftigt. Künstler, Techniker,
Ingenieure u. Werkmeister. (Eb.)
Mniik Vgl. Nr. 2197—2203. 5587. 7023 und 8357.
8531. W. Langhans, D. Gesch. d. Musik d. 17., 18. u. 19. Jh. 2 B. Leipz.
1884. 87. — J. A. F. Maitland, The age of Bach and Händel. (Oxford history
of Music. Vol. 4.) Oxf. 1902.
Geistiges, kirchliches und privates Leben. 693
8532. Ph. Spitta, Joh. Seb. Bach. 2 B. Leipz. 1873. 79. — C. H.
Bitter, Joh. Seb. Bach. 4 B. 2. A. Berl. 1881.
8533. F. Chrysander, G. F. Händel. B. 1—3, 1. Leipz. 1858—67.
— G. G. Gervinus, Händel und Shakespeare. Eb. 1868. — F. Volbach,
G. F. Händel. (Ber. Musiker, hrsg. von Reimann B. 2.) Berlin 1898.
8534. A. Schmidt, Chr. W. Ritter v. Gluck. Leipz. 1854. — A. B.
Marx, Gluck und die Oper. 2 T. Berl. 1863. — M. Zenger, Gluck,
sein Leben und Schaffen. (Allg. Zeitg. Beü. 1896, Nr. 193—201.)
8535. C. F. Pohl, Joseph Haydn. B. 1 T. 1 u. 2. Leipz. 1878. 1882.
— L. Schmidt, Joseph Haydn. (Ber. Musiker, hrsg. von Reimann B. 3.)
Berl. 1898.
8536. 0. Jahn, W. A. Mozart. 4 T. Leipz. 1856—59. 3. A. in
2 T. bearb. von H. Deiters. 1891. — 0. Fleischer, Mozart. (B. 33 v.
Nr. 1377.) Berl. 1899.
T. Wyzewa, La jeunesse de M. (Rev. d. 2 mondes. Ser. 5. T. 20 u. 24.)
8537. G. Thouret, Musik am Preuss. Hofe im 18. Jh. (HohenzoU. Jb. 1.)
Vgl. Nr. 7593 u. 8524.
8538. W. Kleefeld, Ldgrf. Ernst Ludwig v. Hessen-Darmatadt u. d. Dt. Oper.
Berl. 1904.
Vgl. Nr. 2221—2238. 2250—2265, sowie den Abschn. „Gesellschaft PriT«ü«b«.
und Einzelmensch« Nr. 8319—8329.
8539. C. Th. Weiss, Sprichwort u. Lebensklugheit a. d. 18. Jh. (Alemannia 27.)
8540. H. Schmerber, Studie über das Deutsche Schloss- und Bürger-
haus im 17. und 18. Jahrhundert. (B. 35 d. Stud. z. Dt. Kunstg.)
Strassb. 1902.
H. Bosch, Süddt. burgerl. Wohnhaus v. Beginne d. 18. Jh. (Mitt. a. d.
germ. Nat.-Mus. 1897.) Vgl. Nr. 7036.
8541. G. Stephan, Die häusliche Erziehung in Deutschland während
des 18. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort von K. Biedermann.
Wiesb. 1891.
K. Donsbach, Z. Gesch. d. Erziehung d. Adels i. 17. Jh. Progr.
Prüm 1898.
8542. A. Schultz, Alltagsleben einer Deutschen Frau zu Anfang des
18. Jahrhunderts. Leipz. 1890.
8543. C. Beyer, Studentenleben im 17. Jh. Schwerin 1899.
8544. M. Meissner, Haushaltungsbücher. (Mitt. d. G. u. Altertforsch.
Ges. d. Osterldes. 11.)
8545. E. Mangner, Leipziger Kochbuch a. d. Anfange d. 18. Jh. (Sehr. d.
Ver. f. G. Leipz. 6.)
8546. Gade, Göttinger Leben vor 100 Jahren. (Protok. üb. d. Sitz. d. Ver. f.
G. Gott. 3,1.) — Bock, Göttinger Studentenleben geg. Ende d. 18. Jh. (Eb. 3,2.)
8547. H. Wildberg, Altmärk. Sittenbilder a. d. Z. v. 1670—1786. (25. Jb. d.
Altm. Ver. f. Salzwedel.)
694
Vom alten ztun neuen Reiche.
Siebentes Buch.
Vom Untergänge des alten bis zur Gründung
des neuen Reiches.
a) Quellen.
Allgemeines 8548. The portfolio or a collection of statepapers illustrative of the
history of our times. 45 Nr. in 6 V. Lond. 1836. (Z. T. in 2. A.)
(Herausgeber David ürquhart.)
8549. 0. Jäger und F. Moldenhauer, Auswahl wichtiger Aktenstücke
zur Geschichte des 19. Jahrhunderts (1812—1890). Berl. 1893.
8550. G. Mollat, Quellenbuch zur Geschichte der Deutschen Politik im
19. Jahrhundert. Leipz. 1892.
8551. Deutsche Reden. Quellen und Denkmäler zur vaterländischen
Geschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Th. Flathe. 2 B. Leipz.
1893. 94.
b) Darstellungen.
8552. G. G. Gervinus, Einleitung in die Geschichte des 19. Jahr-
hunderts, Leipz. 1853. 4. A. 1864. — Ders., Geschichte des 19. Jahr-
hunderts seit den Wiener Verträgen. 8 B. Eb. 1855 — 66.
In B. 1: D. Wiener Kongress, B. 2: Dtland. B. 8: D. Julirevoiut. u. ihre
unmittelb. Folgen.
8553. C. Bulle, Geschichte der neuesten Zeit 1815 — 1871. 2 B.
Brem. und Leipz. 1876. 2. A. (1815—1885). 4 B. Leipz. 1886. 87.
8554. Th. Flathe, Das Zeitalter der Restauration und der Revolution
1815—1851. Berl. 1883. (Teil von Nr. 1144.)
8555. W. Oncken, Das Zeitalter Kaiser Wilhelms L 2 B. Berl.
1890. 92. (Teil von Nr. 1144.)
8556. A. Stern, Geschichte Europas seit den Verträgen von 1815 bis
zum Frankfurter Frieden von 1871. B. 1—4 (bis 1835). Berl. 1894—1905.
8557. Ch. Seienobos, Histoire politique de l'Europe contemporaine. Evolution
des partis et des formes politiques 1814—96. Par. 1897. 2. ^d. 1899.
Europäische
Geschichte
Deutsche 5858. J. G. A. Wirth, Die Geschichte der Deutschen Staaten von der
Gesc chte Auflösung des Reichs bis auf unsere Tage. 2 B. Fortges. von W. Zimmer-
Allgemeines ^^^^ ^ ^ ^ ^^^^^^ 1847—53.
8559. H. V. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.
5 B (bis 1848). Leipz. 1879—94. B. 1. 6. A. 1894. B. 2. 5. A. 1897.
B. 3 u. 4. 4. A. 1897. B. 5. 2. A. 1894.
H. Baumgarten, Treitschkes Dt. G. Strassb. 1883. — Erwiderung
Treitschkes. Preuss. Jbb. 50. 51,
Vom alten zum neuen Reiche. 695
8560. H. V. Sybel, Die Begnindung des Deutschen Reiches durch
Wilhelm I. 7 B. Münch. u. Leipz. 1889—94. B. 1—5. 4., B. 6 u. 7
5. revid. A. 1892—95. Volksausg. 1901.
W. Oechsli, Zu Sybels Darstellung d. Neuenburger Verwickelung. Zur.
1890 (Bausteine z. Schweizer Gesch. 4). — H. t. Sybel, Neue Mitteilungen
u. Erläutergn. z. B. 6 u. 7 d. Begründ. etc. Münch. 1895 (auch in Hist. Z. 75).
8561. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Deutsche Geschichte von der
Auflösung des alten bis zur Gründung des neuen Reiches. 3 B. Stuttg.
1897—1905. (Teil von Nr. 1158.)
8562. G. Kaufmann, Politische Geschichte Deutschlands im 19 Jahr-
hundert. (Das 19. Jh. hrsg. von P. Schienther B. 4.) Berl. 1900.
8563. A. Pf ist er, D. Dt. Vaterland im 19. Jh. Stuttg. 1900. — E. Simon,
L'Allemagne et la Russie au 19. siecle. Par. 1903.
8564. C. V. Kaltenborn, Geschichte der Deutschen Bandesverhältnisse
und Einheitsbestrebungen von 1806—1856. 2 B. Berl. 1857.
R. Schwemer, Restauration u. Revolution. Skizzen z. Entwicklungsg. d.
Dt. Einheit. (Aus Natur u. Geistesw. 37.) Leipz. 1902. — H. Blum, Vor-
kämpfer d. Dt. Einheit. Berl. 1898. — Vgl. Nr. 1171.
8565. 0. Lorenz, Staatsmänner und Geschichtsschreiber des 19. Jahr-
hunderts. Berl. 1896.
8566. F. Eberty, Geschichte des Preussischen Staates seit 1815. 7 B. Einzelne
(bis 1871). Bresl. 1867—73. ^**^*'°
F. Philippi, Hundert Jahre Preuss. Herrschaft i. Münsterlande. Münst. 1904.
— A. V. Boguslawski, 85 Jahre Preuss. Polit. i. Posen u. Westpreussen.
Berl. 1901.
8567. L. V. Kobell, Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach
Briefen und eigenen Erinnerungen. Münch. 1894.
R. Fester, E. Jh. Bayrisch-Wütelsbachischer G. 1799—1899. Erl. 1899
(auch i. Dt. Rundschau 99).
8568. W. V, Hassell, Geschichte des Königreichs Hannover. 2 T. in
3 B. (1813—66). Bremen 1897—1901.
Vgl. F. Thimme, Hist. Z. 84 u. 88; A. Wolfstieg, Weifische Märchen.
(Preuss. Jbb. 97): 0. v. Heinemann, Gott. Gel. Anz. 1902. — 0. Borchers,
Unt. Weifischem Szepter. 1.— 4. A. Hof 1882.
8569. E. Pleitner, Oldenburg im 19. Jh. 2 B. Oldenb. 1900—1901.
8570. J. Beyer, Bilder a. d. G. Bremens i. 19, Jh. Bremen 1903.
I. Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815).
a) Qnellen.
Vgl. Nr. 7760 und 7761.
8571. Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und p,*"'**. "jlj-n
Politik. Hrsg. von C. D. Voss. 64 B. Weim., Halle, Leipz. 1805— 20. ""'
8572. Der Rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch - politisch-
statistisch-geographischen Inhalts, hrsg. von A. Winkopp. 23 B. Frankf.,
Offenbach u. Aschaffenb. 1806—13.
$96 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
8573. Deutsche Blätter, hrsg. von F. A. Brockhaus. 6 B. N. F. 3 B.
Loipz. u. Altenb. 1813 — 16.
8574. Der Rheinische Merkur, Jg. 1814 — 16. — Neuer Rheinischer
Merkur. Offenb. u. Jena 1817—19.
8575. ((J. K. Yelin?), Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung 1806.
Neu hrsg. von H. Merkens. Würzb. 1877.
8576. Die Plane Napoleons und seiner Gegner, besonders in Teutsch-
land und Osterreich. Münch. 1809. — Abfertigung des anonymischen
Schriftchens über die Plane etc. Eb. 1809.
8577. J. G. Fichte, Reden an die Deutsche Nation. Berl. 1808.
N. A. von J. H. Fichte. Tüb. 1869. (Vgl. dess., J. G. Fichtes Leben
und liter. Briefwechsel. 2 B. 2. A. Leipz. 1862.)
M. Lehmann, Fichtes Reden etc. v. d. Preuss. Zensur. (Preuss. Jbb. 82.)
— E. Zell er, Fichte als Politiker. (Hist. Z. 4.) — B. Münz, Fichte u. d.
Dt. Freiheitskrieg. (Allg. Ztg. Beil. 1901 Nr. 19.)
8578. E. M. Arndt, Geist der Zeit. T. 1 (Altona) 1806. T. 2 London
1809. 2. A. 1813. T. 3. 4. Berl. 1813. 18. — Ders., Schriften für und
an seine lieben Deutschen. 3 T. Leipz. 1845.
8579. F. L. Jahn, Deutsches Volkstum. Lüb. 1810. (Werke. Neu
hrsg. von C. Euler. 2 B. Hof 1884. 87.)
8580. Patriotische Gedichte von Th. Körner, M. v. Schenkendorf,
E. M. Arndt, F. Rückert (Freimund) u. a.
Th. Körners Tagebuch u. Kriegslieder a. d. J. 1818, nach d. Orig.-Hs. hrsg.
v. W. E. Peschel. Freib. 1893. — Eberhardt, Kriegslieder a. d. Be-
freiungskr. u. d. Kriege 1870/71. Progr. Straussb. 1885.
Bheinbund 8581. K. H. L. Pölitz, Der Rheinbund historisch und statistisch dar-
gestellt. Leipz. 1811. — Ders., Handbuch der Geschichte der souveränen
Staaten des Rheinbundes. 2 B. Eb. 1811.
8582. (G. March. de Lucchesini), Sülle cause e gli effetti della con-
federazione Renana. 2 P. in 3 V. Italia 1819 — 23. Deutsche Übersetz.
von B. J. F. V. Halem. 2 T. in 3 B. Leipz. 1821—25.
8583. H. Chr. E. Frhr. v. Gagern, Mein Anteil an der Politik. 5 B.
Stuttg. und Leipz. 1823—45. (B. 1. Unter Napoleons Herrschaft. 1823;
B. 2. Nach Napoleons Fall. Der Kongress zu Wien. Stuttg. 1826. B. 3.
Der Bundestag. B. 4. In der Einsamkeit. B. 5. Der zweite Pariser Frieden.
2 T. Leipz. 1845.)
Napoieonigche Vgl. Nr. 7762—7776 und 7807—7822.
Kriege °
Allgemeines 8584. F. V, Müller, Erinnerungen aus den Kriegszeiten 1806 — 13.
Braunschw. 1851.
Franzosenherrschaft and Befreiungskriege (1806 — 1815). 697
8585. Aus dem kriegsgeschichtlichen Nachlasse des Prinzen August
von Preussen (betr. die Feldzüge 1806. 1813— 1815). Berl. 1883. (Kriegsg.
Einzelschriften, hrsg. vom Gr. Generalstabe. H. 2.)
M. Lehmann, Denkschr. d. Prinzen Aug. v. Pr. üb. d. Landwehr. (Milit.
Wochenbl. 1897.)
8586. Erinnerungen eines Preuss. Soldaten a. d. Zeit v. 1800 — 1809, einschliessi.
d. Belag, v. Graudenz 1806 — 1807. Aus hinterlass. Papieren d. Hess. Kriegsrats
F, W. Schulz, hrsg. v. Premierleut. Schulz. (Beih. z. Militär- Wochenbl. 1886.)
8587. J. V. Borcke, Kriegerleben 1806 — 1815. Nach dessen Auf-
zeichnungen bearb. von v. Leszczynski. Berl. 1888.
8588. M. V. Eberhardt, Aus dem Leben des Generalleutnants W. v.
Eberhardt. Briefe und Aufzeichnungen aus den Jahren 1806 — 13. (Z. f.
Preuss. G. u, Landesk. 20.)
Vgl. Nr. 7782. 7783. 7791. 7793. 7836. 7846. Krie» ron
'^ 1806. 07.
8589. C. V. Clausewitz, Nachrichten über Preussen in seiner grossen
Katastrophe. Berl. 1888. (Kriegsg. Einzelschriften, hrsg. vom Gr. General-
stabe. H. 10.)
8590. (v. Schiaden), Preussen in den Jahren 1806 und 1807. Ein
Tagebuch nebst einem Anhange verschiedener 1807 — 9 verfasster politischer
Denkschriften. Mainz 1845.
8591. K. V. Plotho, Tagebuch während des Krieges zwischen Russland
und Preussen einerseits und Frankreich andererseits in den Jahren 1806
und 1807. BerL 1811.
8592. R. Frhr. v. Vietinghoff, Kriegstagebücher 1806—07. (Balt.
Monatsschr. 47.)
8593. L. V. Grolman, Tagebuch über den Feldzug des Erbgrossherzogs
Karl von Baden 1806 — 1807, bearb. und hrsg. von F. v. d. Wengen.
Freib. i. B. 1887.
8594. R(ühle) v. L(ilienstern), Bericht eines Augenzeugen vom
Feldzug des Fürsten Hohenlohe. Tüb. 1807. 2. A. 1809.
8595. Erlebnisse eines Gefangenen von Jena. Aus dem Tagebuche des
k. Preuss. Stabskapitans im Feldjäger-Regiment, C. v. Reitzenstein, hrsg.
von W. Frhr. v. Waidenfels. Berl. 1887.
8596. L. F. Fürst von Hohenlohe-Ingelfingen, Auszüge aus seinen
Berichten über die Immediatuntersuchungskommission. Berl. 1883. (Kriegsg.
Einzelschriften, hrsg. vom Gr. Generalstabe. H. 2.)
8597. Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Eine Lebens-
beschreibung von ihm selbst aufgezeichnet, hrsg. von J. C. L. Haken.
3 B. Leipz. 1821—23. 4. A. 2 B. 1878.
8598. C. H. Kellmann, Memorabilienbuch. Auszüge mitget. von
E. Fabricius. (Balt. Studien 39.)
8599. C. V. W. (Müffling), Operationsplan der Preussisch-Sächsischen
Armee 1806. Schlacht von Auerstädt und Rückzug bis Lübeck. Weim.
1807.
698 Pranzosenherrschaft und Befreiungskriege (18Ö6— 1815).
8600. F. V. Gentz, Tagebuch im Preussischen Hauptquartier 1806 (in
Mcmoires et lettres Nr. 7809). Dt. Übersetzung in B. 2 d. ausgew. Schriften
hrsg. von G. Schlesier (Nr. 7809).
8601. Marechal Davoust, Duc d'Auerstädt, Operations du o. corps
1806—7. Rapport. Par. 1896. Nout. ed. 1904. — Ders., Journal
historique de la campagne de Prusse 1806. (Rev. de Paris 2,4.)
K. Wacker, Neuentd. Briefe Davousts an Napoleon. (Hist. Jb. 16. 17.)
8602. Die Schiacht bei Auerstädt. Eigenhänd. Relation K. Friedrich
Wilhelms III. Hrsg. von P. Bai Heu. (Dt. Rundschau 101.)
8603. Weimar und Jena im J. 1806. Nach Goethes Privatakten hrsg.
von Rob. u. Rieh. Keil. Leipz. 1882. — G. A. H. Burkhardt, Aus
den Tagen der Schlacht bei Jena. (N. Arch. f. Sachs. G. 4.)
8604. Aktenstücke zur Geschichte des Krieges von 1806/7. Hrsg. von
H. Granier. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 13.) — Im Spätsommer
1806. Aktenmäss. Beitr. z. G. der August- und Septemberwochen. (Dt.
Revue 27, 4.) — Berlin im Oktober und November 1806. Tagebuch- Auf-
zeichnungen (d. Grafen F. G. v. Bray). (Dt. Rundschau 105.) — Vgl.
Nr. 7764.
8605. Die Verhandlungen in Tilsit 1807. Briefwechsel K. Friedrich
Wilhelms III. und der Kgin. Luise. Hrsg. von P. Bailleu. (Dt. Rdschau 110.)
E. Bericht üb. d. Zusammenkunft v. Tilsit. Hrsg. v. A. Stern. (Rev.
Napol^onienne 1902.) — P. Bailleu, Kgin. Luise in Tilsit. (Hohenz. Jb. 3.)
Krteg 1809 8606. Oesterreichs Kriegsgeschichte im Jahre 1809. 3 B. (Europens
Palingenesie, Sammlung der wichtigsten Materialien zur neueren Geschichte.
T. 1.) Altenb. 1809. 10.
8607. (K. Frhr. v. Stutterheim), Der Krieg von 1809 zwischen
Oesterreich und Frankreich. B. 1,1. Auch Französich, und so die 2. Abt.
Wien 1811. Fortges. in: L. Frhr. v. Weiden, Der Krieg von 1809 zw.
Oesterreich u. Frankreich von Anfang Mai bis zum Friedensschluss. Wien 1872.
8608. H. Frhr. v. Valentini, Versuch einer Geschichte des Feldzugs
von 1809 an der Donau. Berl. 1812. N. A. 1818.
8609. J. J. Pelet, Memoires sur la guerre de 1809 en Allemagne.
4 V. Par. 1824—26.
8610. M. Frhr. v. Wimpffen, Denkschrift aus dem Jahre 1809. (Mitt.
d. k. k. Kriegsarch. N. F. 3.)
8611. (J. V. Hormayr), Das Land Tyrol und der Tyroler Krieg von
1809. (2. A. der Geschichte Andreas Hofers 1817). 2 T. Leipz. 1845.
— Ders., Das Heer von Innerösterreich unter den Befehlen des Erzherzogs
Johann im Kriege von 1809. Eb. 1817. 2. A. 1848.
Unt. wesentl. Teiln. d. Erzhrzgs. Johann verfasst.
8612. C. V. Baur, Krieg in Tirol von 1809. Münch. 1812.
8613. M. Mayr, Erinnei'ungen an Andreas Hofer. Innsbr. 1899. —
Joachim Haspingers Tagebuch, mit Einleitung von Pallua-Gall. (Mitt.
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815). 699
aus dem k. k. Kriegsarch. 3. F. 2.) — A. Simeoner, Der schriftliche
Nachlass des Landesverteidigers Joh. Thumwalder aus Passeier. 2 T.
Progr. Znaim 1900. 1902.
8614. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Zur Geschichte des Krieges
von 1809 in Steiermark. Regesten und Aktenstücke aus dem Nachlasse
des Erzherzogs Johann. (Beiträge z. K. Steiermark. Geschichtsqu. 23.)
F. Ilwof, Z. G. d. Krieges v. 1809 in Steiermark. Aktenst. a. d. gräfl.
Attemsschen Arch. z, Graz. (Beitr. z. Kd. Steierm. Gqu. 28.) — VI. Levec,
E. Tagebuch a. d. J. 1809. (Mitt. d. Hist. Ver. d. Steierm. 40.) — J. B.
Türk, Jugend- u. Kriegserinnergn. Hrsg. v. F. Khull. 2 T. Progr. Graz
1901. 02. — H. Schmölzer, J. B. Türk u. d. Aufstand in Kärnten. (Oest.-
Ung. Rev. 20.)
8615. J. Ch. L. Haken, Ferdinand von Schill. 2 B. Leipz. 1824.
— G. Baersch, F. v. Schills Zug und Tod 1809. Leipz. 1860. N. A. 1901.
V. Rochow, Beitr. z. G. d. Schillschen Zuges. V. e. Augenz. Berl. 1810.
— A. Brandenburg, Schills letzte Tage. Strals. 1859. — D. Zug Schills
n. Strals. A. d. Nachl. e. Zeitgenossen (C. v. Scriba).^(Dt. Rdschau. 39. 40.)
— Gesch. d. Infanterie des v. Schillschen Korps. Aus alten Papieren. (Jbb.
f. d. Dt. Armee u. Marine 43.)
8616. Skizze einer Lebensbeschreibung des Herzogs Friedrich Wilhelm
von Braunschweig-Lüneburg-Oels nebst Tagebuch über die Expedition desselben
von der Gränze Frankens bis zur Mündung der Weser. Braunschw. 1814.
— Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig, und
seinen Zug von den Gränzen Böhmens nach Elsfleth 1809. (M. Aktenst.)
Oldenb. 1859.
8617. Precis de la marche des n^gociations; qui ont amene le traitc
de Yienne (1809), hrsg. in: Gl. v. Klinkowström, Aus der alten Registratur
der Staatskanzlei. Wien 1870.
Vgl. auch Nr. 8688—8734. Befreiun«»-
krieg« im
8618. (J. V. Hör mayr), Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. L Ernst »"«eme*»«"
Friedrich Herbert Graf v. Münster. 3 B. Jena 1841 — 44. B. 1 und 2.
2. A. 1845.
Darin d. Bruchstück e. Selbstbiographie nebst Aktenstücken. — Gegen
Faber (G. Zimmermann), Herr v. Hormayr u. d. Lebensbilder, Leipz.
1844 s. G. H. Pertz, Stein Nr. 8852, III, S. 588.
8619. P. Hassel, Beitr. z. G. d. Befreiungskriege a. d. Akten d. Geh. Staats-
archives. (Z. f. Preuss. G. 12.)
8620. G. Cathcart, Commentaries on the war in Russia and Germany
1812—13. Lond. 1850.
8621. R. Wilson, Private diary . . . during mission and employment
with the European armies in the campaigns of 1812. 1813. 1814. 2V.
Lond. 1861.
8622. General Langeron, Memoires. Campagne de 1812. 1813. 1814.
Publ. par L. G. F. Par. 1903.
8623. C. V. Clausewitz, Der Feldzug von 1812 in Russland, der
Feldzug von 1813 bis zum Waffenstillstand und der Feldzug von 1814 in
700 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
Frankreich. Berl. 1835. (Hinterlassene Werke 7.) — Ders., Der Feldzug
von 1815 ia Frankreich. Eb. 1835. (H. W. 8.) 2. A. 1862.
8624. Baron A. J. F. Fain, Manuscrit de 1812. 2 V. Par. 1827.
— Ders., Manuscr. de 1813. 2 V. Eb. 1824. 25. — Ders., Manuscr.
de 1814. Eb. 1823—25.
8625. A. J. Michailowski-Danilewski, Denkwürdigkeiten aus dem
Jahre 1812. Aus dem Russ. übersetzt von K. R. Goldhammer. 4 B.
Riga 1840. — Ders., Denkwürdigkeiten aus dem Feldzuge vom Jahre 1813.
Nach der 2. A. d. Russ. Or. übers, von Yakowleff. Bresl. und
Leipz. 1837. — Ders., Darstellung des Feldzuges in Frankreich 1814.
Dt. Übers, von C. von Kotzebue. 3 T. in 4 B. Riga und Leipz. 1837.
8626. Th. V. Bernhardi, Denkwürdigkeiten des k. Russischen Generals
C. F. Grafen v. Toll. 4 B. Leipz. 1856—58. 2. A. 1865. 66. — Briefe
des Feldmarschalls Fürsten Barclay de TolJy aus den Jahren 1812
— 1815, mitg. von 0 Harnack. (Balt. Monatsschr. 36.)
8627. F. Bourgogne, 1812 — 13. Kriegserlebnisse. Übersetzt von
H. V. Natzmer. Stuttg. 1900.
8628. G. Bertin, La campagne de 1812 d'apres des temoins oculaires.
(Coli. Nouv. de Mem. Milit.) Par. 1894. • — Ders., La campagne de
1813 d'apres etc. (Eb.) Par. 1896. — Ders., La campagne de 1814
d'apres etc. (Eb.) Par. 1897.
8629. M. Combe, Memoires sur les campagnes de Russie 1812, de
Saxe 1813, de France 1814. 15. Par. 1853. Nouv. ed. Par. 1896.
8630. L. J. Vionnet de Maringone, Campagnes de Russie et de
Saxe 1812 — 13; Souvenirs. Avec preface de R. Yagnair. Par. 1899.
8631. Das Tagebuch des Generals der Kavallerie, Grafen v. Nostiz
(1813—15). 2 T. Berl. 1884. 85. (Kriegsg. Einzelschr. hrsg. v. Gr.
Generalstabe H. 5. 6.)
8632. F. Lenski, Aus dem Tagebuche eines Preussischen Offiziers
1813—15. (Jbb. f. Dt. Armee u. Mar. 91.)
8633. K. V. Raumer, Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 14.
Stuttg. 1850.
8634. Erinnerungen aus dem Leben des Feldmarschalls Grafen Radetzky.
Eine Selbstbiographie (— 1813). (Mitt. d. k. k. Kriegs- Archivs N. F. 1.
1887.) — Graf Radetzky, Handschriftlicher Nachlass. Denkschriften
militärisch-politischen Inhalts. Stuttg. 1858. — (General Heller), Der k.
k. Feldmarschall Graf Radetzky. Eine biographische Skizze nach den
eigenen Diktaten und der Korrespondenz des Feldmarschalls von einem
Oesterreichischen Veteranen. Stuttg. 1858.
0. Wehner, Üb. zwei Denkschriften Radetzkys aus d. Frühjahr 1813.
Diss. Greifsw. 1887.
8635. A. Prokesch, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls
Fürsten K. zu Schwarzenberg. Wien 1823. N. A. 1861. — F. Berger, Karl
Fürst zu Schwarzenberg. (Streffleur, Oesterr. miiitär. Zeitschr. Jahrg. 4.)
Pranzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815). 701
8636. F. Heller v. Hellwald, Erinnerungen aus den Befreiungskriegen.
Stuttgart 1864. (Briefe von Schwarzenberg, Langenau usw.)
8637. M. F. Thielen, Erinnerungen aus dem Kriegsleben eines 82jähr.
Veteranen der Oesterreichischen Armee. (Darin: Die Politik Oesterreichs
vom Wiener Frieden 1809 bis zum Pariser Frieden 1814.) "Wien 1863.
8638. Memoirs and correspondence of viscount Castlereagh, second
marq. of Londonderry, ed. by bis brother Ch. Vane, marq. of Londonderry.
V. 1 — 4. Lond. 1848. 49. Second series. Correspondence, despatches
and other papers. Military and miscellaneous. V. 5 — 8. Eb. 1851. Third
series. Correspondence etc. Military and diplomatic. 4 V. Eb. 1853.
Besprochen v. G. Waitz in: Gott. Gel. Anz. 1851 St. 117—119 u. 1854
St 157. 58. 197—200.
8639. The despatches of field marshal the duke of Wellington during
his various campaigns, compiled by . . . colonel Gurwood. An enlarged
edition. 8 V. Lond. 1844 — 47. — Supplementary despatches and memo-
randa, ed. by his son the duke of Wellington. 15 V. Lond. 1858 — 72.
(V. 15 index to vol. 1 — 14.)
Für d. Gesch. d. Befreiungskriege u. d. Wiener Kongresses besond. wichtig
Vol. 4 — 8 d. erst. u. Vol. 6 — 14 d. zweiten Publikation.
8640. The letters of lady Burghersh (afterwards countess ofWestmoreland)
from Germany and France during the campaign of 1 8 1 3 — 14. Ed. by R. We i gall.
Lond. 1894. Deutsche Übers, von M. v. Kraut. Berl. 1894.
8641. Herzog Eugen von Württemberg, Memoiren. 3 B. Frankf.
a. 0. 1862. (Vgl. Frhr. v. Helldorf, Aus dem Leben des Pr. E. v. W.
4 B. Berl. 1861. 62.)
Tagebuch d. Prinz. E. v. W. v. 1. Mai bis zum 4. Juni 1813. (Beih. z.
Mil.-Wochenbl. 1855.)
8642. V. Seydlitz, Tagebuch des Yorckschen Korps. 2 B. Berl. und
Posen 1823.
8643. Mitteilungen aus dem Leben des Feldmarschalls Grafen Friedrich
Dohna. 1873. — Aufzeichnungen über die Vergangenheit der Familie
Dohna. Berl. 1885—86. (T. 4: Die jüngeren Dohnas).
Beide Schriften als Mskr. gedruckt. Vgl. d. Lit.-Übersicht in: Th. Grob bei,
D. Konvent, v. Tauroggen Nr. 8826.
8644. Bruchstück aus den hinterlassenen Papieren des k. Preuss.
General-Feldmarschalls C. F. v. d. Knesebeck, zusammeng. von A. v. K.
Magdeb. 1850.
Nicht im Buchhandel. Ein Teil dav. in: Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1848 u. d.
T.: Mitteilgn. a, d. Nachl. d. Feldmarschalls v. d. Knesebeck üb. d. Russ.
Operationsplan v. 1812. — M. Lehmann, Knesebecks Memoiren. (Hist.
Z. 35.)
8645. Eine diplomatische Trilogie aus dem Leben C. F. v. d. Knese-
becks, bearb. durch E. v. d. Knesebeck. Berl. 1879.
8646. Memoiren des k. Preuss. Generals Frhr. L. v. Wo 1 zogen, hrsg.
von A. V. Wolzogen. Leipz. 1851.
702 Pranzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815).
8647. F. C. F. Frhr. v. Müffling, gen. Weiss, Aus meinem Leben.
Berl. 1851. 2. A. 1855, — C. v. W., Zur Kriegsgeschichte der Jahre
1813—14. 2 B. Berl. 1824. 2. A. 1827.
Auszug a. d. hinterlass. Papieren d. Gen.-Feldmarsch. Frhrn. v. Müffling,
gen. Weiss. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1865.)
8648. (Mebes), Briefe aus den Feldzügen 1813 und 1814 (Jbb. f. d.
Dt. Armee und Marine 40.) — Briefe des freiwilligen Jägers A. Burchardt
1813—15. Hrsg. von E. Bardey. (Sehr. d. Ver. f. G. d. Neumark 15.)
Landsb. 1905.
8649. K. A. Varnhagen von Ense, Geschichte der Kriegszüge des
Generals Tettenborn 1813. 14. Stuttg. 1814.
Russischer 8650. Auszug aus dem Tagebuche des Hauptmanns v. Linsingen während
Peid2ugi8i2 ^^^ Feldzuges in Russland 1812. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1894.)
8651. K. A. W. Graf v. Wedell, Geschichte eines Offiziers im Kriege
gegen Russland 1812, in Russischer Gefangenschaft 1812—14, im Feld-
zuge gegen Napoleon 1815. Lebenserinnerungen. Berl. 1897.
8652. A. Graf v. Ottweiler, Feldzugsbriefe 1812. (Mitt. d. bist. Ver.
f. d. Saargegend 8.) — v. Lossberg, Briefe in die Heimat geschrieben
während des Feldzuges 1812 in Russland. Kassel 1844.
8653. F. Emden, Erinnerungen eines Oesterr eichischen Ordonnanzoffiziers
im Feldzuge 1812. Wien 1898.
8654. Tagebuch eines Offiziers im Generalstabe der Bayerischen Armee
(Major Fürst Thurn und Taxis) während des Feldzuges in Russland 1812.
(Mitt. d. k. k. Kriegs- Archivs N. F. 7.)
8655. Denkwürdigkeiten eines Württembergischen Offiziers aus dem Feld-
zuge von 1812. Veröffentl. durch Frhr. v. Rotenhan. 2. A. Münch. 1892.
3. A. 1900.
8656. C.W. F. V. Fun ck, Erinnerungen aus dem Feldzuge des Sächsischen
Korps unter dem General Reynier im Jahre 1812. Dresd. u. Leipz. 1829.
8657. Tagebuch des Leutnants Anton Vossen vornehmlich über den
Krieg in Russland 1812. Bearbeitet von 0. Redlich. Marb. 1892.
8658. M. Lehmann, Tagebuch und Briefwechsel des Oberstlieutenants
V. Tiedemann aus dem Jahre 1812. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mar. 24.)
8659. J. Steinmüller, Tagebuch über seine Teilnahme am Russischen
Feldzuge 1812. Hrsg. von K. Wild. Heidelb. 1904.
8660. Memoires du general Dirk van Hogendorp publ. par le Cte.
D. C. A. van Hogendorp. La Haye 1887.
8661. V. Canitz, Meine Reise nach Wilna 1812 (in Nr. 8865
(Droysen) und 8937). — Ders., Der Feldzug 1812 und die Yorcker
Konvention (in Nr. 8937).
Peideug 8662. (v. Prittwitz), Beiträge zur Geschichte des Jahres 1813 von
^°° einem höheren Offizier der Preussischen Armee. 2 T. Potsdam 1843.
8663. L. V. Puttkammer (und v. Höpfner), Erinnerungsblätter aus dem
Leben des Prinzen August von Preussen. (Gotha) 1869. Vgl. Nr. 8585.
Franzosenherrschftft und Befreiungskriege (1806—1815). 703
8664. Urkunden des Provinzial- Archivs in Königsberg und des graflich
Dohnascheu Majorats-Archivs in Schlobitten betreffend die Erhebung Ost-
preussens 1813 und die Errichtung der Landwehr. Hrsg. von A. Bezzen-
berger. Konigsb. 1894. — M. Schultze, Königsberg und Ostpreussen
zu Anfang 1813. Ein Tagebuch vom 1. Jan. — 25. Febr. 1813. (Bau-
steine z. Preuss. G. H. 2.) Berl. 1901.
8665. Documents militairs du lieutenant general de Campredon. Defense
de Dantzig en 1813. Journal de siege etc. . . . annotes et publ. par
Ch. Auriol. Par. 1888.
8666. Col. Boutourlin, Tableau de la c^mpagne en 1813. Rev.
par le baron de Jomini. Par. 1817. 2. ^d. 1818. — L. X. de Ricard,
Gamets d'un officier du premier empire. Retraite de Leipzic et campagne
de France 1813—14. (Nouv. Rev. N. S. 4.)
8667. Tagebuch des Streifkorps unter Führung des k. k. Oberst Emanuel
Grafen v. Mensdorff-Pouilly 21. Aug. — 10. Dez. 1813. (Mitt. d.
k. k. Kriegsarch. N. F. 3.)
8668. Davoust, marechal, Memoire sur le siege et la defense de Hambourg.
Par. 1890. Nach einem Pariser Druck von 1814.
8669. Waterloo letters. Edited by H. T. Siborne. Send. 1892. — PeWmg
W. Tomkinson, The diary of a cavalry officer in the Peninsular and
Waterloo campaigns 1809 — 15. Ed. by J. Tomkinson. Lond. 1894.
2. ed. 1894. — B. Jackson, Notes and reminiscences of a staff officer,
chiefly relating to the Waterloo campaign and to St. Helena matters. Lond.
1903. — G. C. Moore Smith General Petits account of the Waterloo
campaign (Engl. Hist. Rev. 18).
8670. L. Blesson, Beitrag zur Geschichte des Festungskrieges in Frank-
reich im Jahre 1815. Tagebuch eines Ingenieur-Offiziers über die Be-
lagerungen von Maubeuge u. s. w. Berl. 1818.
8671. 0. V. Lettow-Vorbeck, Das Zietensche Tagebuch für den Feldzug
von 1815. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 1904.)
8672. Ancillons Denkschrift vom 4. Februar 1813 mitget. von Verhandlungen
M. L(ehmann). (Hist. Z. 68.) — B. G. Niebuhrs Denkschrift über freiungskriege
die Eroberung Hollands 1813. Mitget. von F. Mein ecke. (Hist. Z. 95.)
8673. Napoleon, Murat et le roi de Prusse en 1813. Lettres in^dites.
(Souvenirs et memoires 6.)
8674. Tagebuch der Schweizer Gesandtschaft in Frankfurt 29. Nov.
bis 22. Dez. 1813. Hrsg. von P. Hirzel und W. Oechsli. (Polit. Jb.
d. Schweiz. Eidgenoss. 11.)
8675. Aktenstücke zur Geschichte der Koalition von 1814. Hrsg. von
F. V. Demelitsch (Fontes Rer. Austr. 2. Abt. 49, 2).
8676. (J. A. F. Eichhorn), Die Zentralverwaltung der Verbündeten
unter dem Freiherm von Stein. Deutschland 1814.
D. Ursprung d. Deutschen Verwaltungsrates v, 1813. Bericht d. Frhr. v. Stein
an d. Zaren v. 16, März 1813, mitget. v. M. L(ehmann). (Hist. Z. 59.)
704
Franzosenlierrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
Wiener
KongreM
Vgl. Nr. 7763 (Schlitz), 8583 (Gagern B. 2), 8688 (MetternicL),
8691 (Krones), 8700 (W. v. Humboldt).
8677. D. D. de Pradt, Du congres de Vienne. 2 B. Par. 1815.
8678. J. L. Klüber, Akten des Wiener Kongresses in den Jahren
1814 und 15. 8 B. Erlang. 1815—19. 9. (Supplement-)band. 1835.
H. Wäschke, Anhalt. Akten z. G. d. Wiener Kongr. (Dt. Gbll. 6.)
8679. E. F. H. Graf v. Münster, Die Depeschen über den Wiener
Kongress, hrsg. von G. H. Graf zu Münster, Politische Skizzen über die
Lage Europas. Leipz. 1867.
Vgl. H. Ulmann, E. Graf zu Münster. (Eist. Z. 20.)
8680. Correspondance inedite du prince de Talleyrand et du roi
Louis XVIIL pendant le congres de Vienne, publ. par G. Pallain. Par.
1881. Autor. Dt. Übers, von P. Bailleu. Leipz. 1881. — Vgl. Nr. 7770
und 7815. — Die Depeschen des Lord Castlereagh und des Herzogs
von Wellington siehe oben Nr. 8638 und 8639.
8681. Correspondance diplomatique du comte Pozzo di Borgo, am-
bassadeur de Russie en France, et du comte de Nesselrode depuis la
restauration des Bourbons jusqu'au congres d'Aix-La-Chapelle 1814 — 1818,
publ. par le comte Gh. Pozzo di Borgo. T. 1. 2. Par. 1890. 97.
8682. E. Consalvi e B. Pacca (Cardinali) Corrispondenza inedita
nel tempo del congresso di Vienna 1814 — 15 ed. p. J. Rinieri. Torino 1903.
8683. Comte A. de La Garde-Chambonas, Souvenirs du Congres
de Vienne 1814 — 15. Publ. par le comte Henry. Paris 1901.
8684. Ch. Meyer, Aus e. Tagebuch v. Wiener Kongress. (Qu. u. Forsch z. Dt.
insbes. Hohenzoll. G. 2.) - A. Fournier, Üb. neue Quellen z. G. d. Wiener
Kongr. (Oest. Rundschau 1, 3.)
8685. B. G. Niebuhr, Preussens Recht gegen den Sächsischen Hof.
Berl. 1814. 2. A. (mit Zusätzen) 1815.
F. Troska, D. Publizistik z. Sachs. Frage anf d. Wiener Kongress. Halle 1891.
(H. 27 V. Nr. 996.)
8686. E. M. Arndt, Über künftige ständische Verfassungen in Deutsch-
land 1814.
8687. Frhr. vom Stein, Denkschriften über Deutsche Verfassungen, hrsg.
von G. H. Pertz. Berl. 1848. — Tagebuch des Frhr. vom Stein während des
Wiener Kongresses, mitg. und erl. von M. Lehmann. (Hist. Z. 60.)
E. Schreiben Steins z. Dt. Frage, mitg. v. P. Bailleu. (Eb. 66.) — Zwei
Denkschr. Steins üb. d. Dt. Verfassung, mitg. v. B. Gebhardt. (Eb 80.)
— E. Schreiben Steins üb. d. Notwend. d. Vereinig, d. Elsasses m. Dtld.,
mitg. V. P. Bailleu. (Korrbl. d. Gesamtver. 1899.)
Oerterreich Vgl. Nr. 7765. 7808. 7809 (Gentz), 7784 (Erzhz. Karl), 8637
(Thielen), 8653 (Emden).
8688. Aus Metternichs nachgelassenen Papieren. Geordnet und zu-
sammengestellt von A. V. Klinkowström. 3 T. (1773—1859) in 8 B.
Wien 1880—84. (Auch Französisch und Englisch hrsg.) —Vgl. Nr. 8828.
P. Bailleu, Hist. Z. 64. A. Sorel, Essais de critique et d'histoire. Par. 1888.
^ranzoseniierrsciiaft und Befreiungskriege (1806 — 1815). ?05
8689. Sir Robert Adair, Historical memoir of a mission to the court
of Vienna in 1806 with a selection from his despatches. Lond. 1844.
Dt. Übers. Berl. 1846.
8690. Berichte des Grafen F. L. Stadion über die Beziehungen
zwischen Oesterreich und Bayern (1807 — 1809), hrsg. von E. "Wertheimer.
(Arch. f. Oest. G. 63). — Zwei Denkschriften des Erzherzogs Rainer aus
den Jahren 1808 und 1809, hrsg. von dems. (Eb. 78.)
8691. F. Ritter v. Krone s, Aus dem Tagebuche Erzherzog Johanns
von Oesterreich 1810 — 15. Zur Geschichte der Befreiungskriege und des
Wiener Kongresses. Innsbr. 1891. — Ders., Aus Oesterreichs stillen und
bewegten Jahren 1810—1812 und 1813—1815. Eb. 1892.
Ders., Tirol 1812 — 1816 u. Erzhzg. Johann v. Oesterreich, zumeist aus s.
Nachl. dargest. Innsbr. 1890. Vgl. Nr. 8614.
Quellen zur Geschichte der Reformen in Verwaltung und Wirtschafts- Preugsen
leben s. unter Abschnitt V. — Vgl. Nr. 7785 (Gräfin Voss), 7791 Allgemeines
(Massenbach), 7836 (Briefw. Friedr. Wilh. III.), 7837 (Kgn.
Luise), 7846 (Bailleu).
8692. P. Hassel, Geschichte der Preussischen Politik 1807—15. B. 1
(bis Ende 1808). Leipz. 1881. (B. 6 von Nr. 510.)
8693. G. Baersch, Beiträge zur Geschichte des sogenannten Tugend-
bundes. Hamb. 1852. — A. Lehmann, Der Tugendbund. Aus den
hinterlassenen Papieren des Mitstifters H. F. G. Lehmann. Berl. 1867.
8694. A. Stern, Abhandlungen und Aktenstücke zur Geschichte der
Preussischen Reformzeit. Leipz. 1885.
Darin: Aktenst. z. G. d. J. 1809 (auch in Dt. Revue 8); D. Mission d. Obersten
v. Steigentesch n. Königsberg 1809 (auch in Hist. Z. 44); D. Plan d. Ver-
nichtung Preussens u. Champagnys angebl. Denkschr. v. 16. Nov. 1810 (auch
i. Forsch, z. Dt. G. 22); D. Sitzungsprotok. d. interimist. Landespräsentation
Preussens 1812—15; Preussen u. Frankr. 1809—13. Urkdl. Mitt. a. d. Pariser
Arch. — Ders., D. Preuss. Regierung nach d. Sturze d. Frhrn. v. Stein.
Wahrh. u. Dicht, a. d. Feder e. Zeitgenossen. (Dt. Revue 10.) — Ders.,
Einige Aktenst. z, G. Preussens 1809 — 12 a. d. Public Record Office z. London.
(F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.)
8695. F. Meinecke, D. Preuss. Geldmittel währ. d. Feldzuges 1813. 14.
E. Aufzeichn. Rothers. (Hist. Z. 93.)
8696. K. Frhr. vom Stein, Lebenserinnerungen. Hagen 1901. Memoiren und
M. Lehmann, Denkwürdigk. d. Frhr. v. Stein 1812. (Nachr. d. Gott. Ges.
d. Wiss. 1896.) — A. Becker, E. Brief d. Frhrn. v. Stein. (Mitt. d.
Inst. 16.) — Andere Briefe Steins in Nr. 8583 (Gagern) B. 4 u. Nr. 8848
(Pertz). — D. Korrespondenz zwisch. Stein u. Grüner v. 1812 veröff. v.
J. V. Graner. (Korrbl. d. Gesver. 42.) — Vgl. Nr. 8711 (Arndt).
8697. Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg.
Hrsg. von L. v. Ranke. 5 B. Leipz. 1877. Vgl. Nr. 7790 u. 8710.
8698. Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preussens unter Friedrich
Wilhelm III., vorzugsweise aus dem Nachlasse von F. A. Stägemann,
PKhlmann-Waiti, <)a«UeiUiund« T. Autf. 4d
7Ö6 Pranzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1015).
hrsg. von F. Rühl. (Publ. d. Ver. f. d. G. v. Ost- u. Westpreussen.)
3 B. Leipz. 1899—1902.
F. A. V. Stägemann, Briefe an K. E. Ölsner 1818. 19. Hrsg. v. F. Rühl.
Berl. 1901. — Aus d. Franzosenzeit. Ergänz, z. d. Briefen u. Aktenst. Hrsg.
V. F. Rühl. Leipz. 1904.
8699. Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg
Th. V. Schön. T. 1—3, 1—7. Halle, Berl. 1877—83. — Ergänzungen:
Studienreisen eines jungen Staatswirtes in Deutschland. Beiträge und Nach-
träge zu den Papieren usw. Leipz. 1879. Weitere Beiträge und Nachträge
Berl. 1881. Studienreisen eines jungen Staatsmannes in England am
Schlüsse des vorigen Jahrhunderts. Beiträge und Nachträge zu den Papieren
usw. mit Nachwort von einem Ostpreussen. Eb. 1891.
D. Literatur z. Kritik d. Schön'schen Papiere u. Tradition verzeichnet
W. Maurenbrecher in: AUg. Dt. Biogr. 30 Art. H. Th. v. Schön. Hervor-
zuheben sind: W. Maurenbrecher, Grenzboten 1875, Nr. 18 u. 26. 0. Nase-
manu eb. Nr. 26. — Zu Schutz u. Trutz am Grabe Schöns 1876. —
M. Lehmann, Knesebeck u. Schön. Leipz. 1875. — Ders., Stein,
Scharnhorst u. Schön. Eb. 1877. — v. Schön, Z. Knaben- u. Jünglingsz.
Ths, v. Schön nach dess. Papieren. Berl. 1896. — Briefw. d. Ministers
Th. V. Schön mit G, H. Pertz u. J. G. Droysen. Mit Anl. hrsg. v.
F. Rühl. (Publ. d. Ver. f. d. G. v. Ost- u. Westpreussen.) Leipz. 1896.
8700. Wilhelm v. Humboldt, Politische Denkschriften (1802—34).
3 B. Hrsg. von B. Gebhardt. (Ges. Schriften hrsg. v. d. K. Preuss.
Ak. d. Wiss. B. 10—12.) Berl. 1903—4.
Aus d. Briefw. W. v. Hs. m. Prinzess. Luise Radziwill, hrsg. v. B. Gebhardt,
(Nord u. Süd 86). — H. Ulmann, Aus amtl. Berichten W. v. Hs. 1816.
(Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 7.) — Vgl. Nr. 8711.
8701. Aus der Zeit der Not 1806 — 15. Schilderungen zur Preussischen
Geschichte aus dem brieflichen Nachlasse des Feldmarschalls N. v. Gneisenau.
Hrsg. von A. Pick. Berl. 1900.
Gneisenaus Briefe an s. Schwiegersohn W. v. Scharnhorst, hrsg. v. A. Pick.
(Hist. Z. 77.) — H. V. Sybel, Gneisenau u. s. Schwiegersohn, Grf. Friedr.
Wilh. V. Brühl. (Hist. Z. 69.) (Briefe u. Auszüge a. Briefen.) — Andere
Briefe Gneisenans veröff. v. M. Lehmann i. Hist. Z. 59 u. Mil.-Wochenbl. 80
u. A. Pick, Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 10 u. Mitt. d. Ver. f. G. u.
Altertk. Erfurts 1895. — Zu d. Erhebungsplänen d. Preuss. Patrioten i.
Sommer 1808. Ungedr. Denkschr. Gneisenaus u. Scharnhorsts, hrsg. v.
F. Thimme. (Hist. Z. 86.) — Vgl. Nr. 8710. 8713.
8702. C. V. Clausewitz, Über das Leben und den Charakter von
Scharnhorst. Hamb. 1832. (Auch in Rankes Hist.-Polit. Z. 1.) —
H. V. Boyen, Beiträge zur Kenntnis des Generals Scharnhorst und seiner
amtlichen Tätigkeit 1808—13. Berl. 1833.
Briefe Scharnhorsts i. Mitt. a. d. Arch. d. Kriegsmin. 3. — E. Denk-
schrift Scharnhorsts 1813. Hrsg. v. C. Grünhagen. (Z. d. Ver. f. G.
Schlesiens 28.)
8703. Erinnerungen aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Hermann
V. Boyen. Aus seinem Nachlass hrsg. von F. Nippold. 3 T. Leipz.
1889. 90. N. A. in 2 B. Stuttg. 1899.
M. Lehmann, Boyens Denkwürdigkeiten. (Hist. Z. 67.) — F. Meinecke
i. Gott. Gel. Anz. 1891. — Ders., Drei Denkschr. Boyens über Polen u. Süd-
preussen 1794. 95. (Z. d. Hist. Ges. Posen 8.)
VVanzosen^errschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815). 707
8704. E.V. Colomb, Blücher in Briefen aus den Feldzügen 1813—1815.
Stuttg, 1876. — Fünfzig Briefe Blüchers, hrsg. von C. Blasendorff.
(Hist. Z. 54.)
Andere Briefe Blüchers veröff. v. A. Ro eschen. (Forsch, z. Brandenb. u.
Preuss. G. 8.) A. Naude (eb. 7), H. Granier (eb. 13), A. Stern (Dt.
Rundschau 104), W. Sauer (Hist. Z. 71).
8705. Rühle von Lilienstern, Eine biographische Skizze auf Grund
seines Briefwechsel. (In: Aus den Papieren d. Familie v. Schleinitz.
Berl. 1905.)
8706. Denknisse und Erinnerungen aus der Zeit der Erniedrigung und
Erhebung Preussens. Aus Th. G. v. Hippels handschriftlichem Nachlasse
mitg. von Th. Bach. 2 T. Progr. Berlin 1886. 87.
Th. Bach, Th. G. v. Hippel. Bresl. 1863.
8707. V. Ditf urth, Aus sturmbewegter Zeit. Briefe aus d. Nachlass 1808 — 15.
Hrsg. V. H. V. D. Berl. 1896.
8708. C. F. V. Blumen, Von Jena bis Neisse. Tagebuch-Aufz. 1806— 10. Hrsg.
V. E. M. V. Unruh. Leipz. 1904.
8709. Aus der Zeit der Not und Befreiung Deutschlands. 1806—15.
Hrsg. von G. v. Diest. Berl. 1905.
1. Tageb. d. Gen. v. Cardeil 1806—07. 2. Tageb. d. Frau v. Gerhardt
1806 — 07. 3. Lebensg. d. Gen.-Insp. d. Armee H. v. Diest. 4. Lebensg.
d. Gen. Ad. v. Thile. 5. Briefe d. Gen. Ad. v. Thile an s. Gemahlin
1810—15.
8710. Denkwürdigkeiten von Heinrich und Amalie von Beguelin aus
den Jahren 1807 — 13, nebst Briefen von Gneisenau und Hardenberg,
hrsg. von A. Ernst. Berl. 1892.
8711. E. M. Arndt, Erinnerungen aus dem äussern Leben. Leipz, 1840.
N. A. Werke B. 1. Eb. 1892. — Ders., Meine Wanderungen und
Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn H. K. F. von Stein. Berl. 1858.
N. A. Werke B. 2. Leipz. 1893. — E. M. Arndt, Ein Lebensbild in
Briefen, hrsg. von H. Meisner und R. Geerds. Berl. 1898.
"Vieles für diese Periode auch in E. M. Arndt, Notgedrungener Bericht.
S. unten Nr. 8948. — Briefe an Johanna Motherby v. W. v. Humboldt u.
E. M. Arndt, hrsg. v. H. Meisner. Leipz. 1893. — M. Lehmann, Ein
Arndt-Fund. (Dt. Rev. 29,4.) — Andere Briefe Arndts mitget. v. L. v.
Benda (Biogr. Bll. 1) u. A. Schmidt (Z. f. Dt. Philol. 28).
8712. Aus dem Nachlass von F. A. v. d. Marwitz. 2 B. Berl. 1852.
8713. G. Baersch, Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben.
(Als Manuscr. gedr. Mit vielen Briefen von Gneisenau, Sc henkendorfu. a.)
8714. H. Steffens, Was ich erlebte. 10 B. Bresl. 1840—44.
8715. L. V. Reiche. Memoiren, hrsg. von L. v. Weltzien. 2 T.
Berl. 1857.
8716. J. G. Rist, Lebenserinnerungen, hrsg. von G. Poel. 3 T. Gotha
1880—88. T. 1. 2. 2. A. Eb. 1884. 86.
8717. Prince de Ligne, Memoires. Brux et Leipz. 1860.
45*
708 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
8718. W. V. Dorow, Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der
Welt und Literatur. 5 B. Berl. 1838 — 41. — Ders., Reminiszensen 1842.
— Ders., Erlebtes. 3 B. 1844—45.
8719. Graf W. L. V. Henckel v. Donnersmark, Erinnerungen aus
meinem Leben. Zerbst 1846.
Vgl. M. Lehmann, Knesebeck u. Schön Nr. 8699, S. 10.
8720. Gen.-Ltn. W. v. Wentzel, Lebenserinnerungen 1802 — 15. Hrsg.
von H. V. Wentzel. (Preuss. Jbb. 118. 119.)
8721. Schlesische Kriegstagebücher aus der Franzosenzeit 1806 — 15.
Hrsg. von H. Granier. Bresl. 1904. — H. v. Wiese u. Kaiserswaldau,
F. W. Graf v. Goetzen, Schlesiens Held in der Franzosenzeit 1806 — 7.
Nach seinen eigenen Aufzeichnungen und handschriftl. Quellen. Berl. 1902.
iBdere Staaten Vgl. Nr. 7796. 7797 (Montgelas) 8654.
Bayern
8722. Erlebnisse des Obersten L. v. Tavel-Mutach im Bayrischen
Militärdienste vom September 1806 bis Anfang 1815. (Berner Taschenb. 34.)
8723. Kirchliche und politische Ereignisse in Tirol unter der Bayrischen
Regierung. Nach schriftlichen Aufzeichnungen des Jos. Eberdorffer hrsg.
von A. Schatz. (Stud. a. d. Bened.- u. Zisterzienserorden 19 — 21.) — Tirol
unter der Bayrischen Regierung. Mit Aktenstücken B. 1, 1. 2. Aarau 1816.
Württemberg 8724. Politische und militärische Korrespondenz König Friedrichs I.
von Württemberg mit Kaiser Napoleon L 1805 — 13, hrsg. von A. v.
Schlossberger. Stuttg. 1889. VgL Nr. 8655 u. 8727.
Für Baden vgl. Nr. 7712—7714 und 7976, für den Rheinbund
Nr. 8736—8738.
8725. Korresp. d. Hz. Friedr. August v. Nassau m. d. Kommand. d. nass.
Truppen Frhr. v. Schaeffer 1806—7. (Ann. d. Ver. f. Nass. Altertkde. 34.)
Westfalen 8726. G. Hassel und K. Murhard, Westfalen unter Hieronymus
Napoleon. 2 B. Braunschw. 1812.
8727. Memoires et correspondance du roi Jerome. T. 3. Par. 1862.
— Du Gasse, Napoleon et le roi Jerome. (Rev. Hist. 15 — 21 und in
Les rois freres de Napoleon. Par. 1883.) — Briefwechsel der Königin
Katharina und des Königs Jerome von Westfalen, sowie des Kaisers
Napoleon L mit dem Könige Friedrich von Württemberg, hrsg. von A. v.
Schlossberger. 3 B. Stuttg. 1886. 87.
Ergänzt durch Du Casse, La reine Catherine de Westphalie. Son Journal
et sa correspondance. (Rev. Hist. 36 — 38. 51. 52.) — Correspondance
in^dite de la reine Catherine de Westphalie, nee princesse de Württem-
berg, avec sa famille et celle du roi Jerome. Par. 1893. — Am Hofe Kg.
Jeromes. Erinner, e. Westf. Pagen u. Offiziers. Hrsg. v. 0. v. Boltenstern.
Berl. 1905.
Thüringen 8728. W. Frhr. V. Schauroth, Im Rheinbundregiment der Herzogl.
Sächsischen Kontingente 1809**- 13. Nach d. Aufzeichnungen zusammen-
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815).
709
Hanaover
gestellt von A. v. Schauroth. ßerl. 1905. — Ch. Meyer, Aus den
Tagen tiefster Schmach. Briefe (des Meinmfjischeii Hauptm. v. Böse) aus
den Jahren 1807 — 13. (Qu. u. F. z. Dt. insbes. Hohenz. G. 2.)
8729. Politischer Nachlass des Hannoverschen Staats- und Kabinets-
ministers Ludwig v. Ompteda 1804 — 13. Veröff. durch F. v. Ompteda.
5 Abt. in 3 B. 1869.
8730. Der kgl. Hannoversche General Sir Julius v. Hartmann. Mit
besonderer Berücksichtigung der von ihm nachgelassenen Erinnerungen aus
den Feldzügen auf der Pyrenäischen Halbinsel etc. 1808 — 15. 2. A. mit
einer Lebensskizze des Verfassers von H. v. Sybel. Berl. 1900.
Für Braunschweig vgl. Nr. 8616.
8731. M. Prell, Erinnerungen a. d. Franzosenzeit in fiam&«rg' 1806 — 14. Hrsg. Hansestädte
V. H. F. Beneke. 4. A. Hamb. 1902. — Frau Prof. Radspillers Tagebuch a.
Hamburgs Franzosenzeit, hrsg. t. W. Ad. Schultze. (Z. d. Ver. f. Hamb. G. 11.)
— Elis. Dor. Mollers, Tagebuch a. d. Zeit d. Belagerung Hamburgs 1813—14.
Hrsg. V. C. Amsinck. (Eb. 11.)
8732. Tagebuch d. Erbprinzen Friedrich Ludwig v. Mecklenburg' Schwerin Mecklenburg
1811—13, hrsg. V. C. Schröder. (Jb. f. d. Ver. f. Mecklenb. G. 65.)
8733. (J. V. Zezschwitz), Mitteilungen aus den Papieren eines Sachsen
Sächsischen Staatsmannes. Camenz 1859. — Vgl. Nr. 8656.
8734. Aus K. v. Nostitz' Leben und Briefwechsel. Dresd. u. Leipz. 1848.
b) Darstellungen.
Vgl. Nr. 7857—7878.
8735. J. G. Droysen, Vorlesungen über die Freiheitskriege. 2 T. Allgemeines
Kiel 1846. 2. A. Gotha 1885. — R. Goette, Das Zeitalter der Deutschen »*•»"*"««
Erhebung 1807—1815. Gotha 1891. (Auch u. d. T.: Geschichte der
Deutschen Einheitsbewegung im 19. Jahrhundert. B. 1.)
8736. Th. Bitterauf, Geschichte des Rheinbundes. B. 1. Gründung
des Rheinbundes und Untergang des alten Reiches. Münch. 1905.
Der 8., D. Grund, d. Rheinbundes u, d. ünterg. d. alten Reiches. Habil.-
Schr. Erl. 1903.
8737. R. Usinger, Napoleon, der Rheinische und der Nordische Bund.
Berl. 1865. (Auch in Preuss. Jbb. 14.) — v. Witzleben, Die Verhand-
lungen über den Norddeutschen Bund (Arch. f. Sachs. Gesch. 6).
8738. Sauzey, Les Allemands sous les aigles fran^aises. Essais sur
les troupes de la Confederation du Rhin 1806 — 14. T. 1. (Le r^giment
de Francfort.) Avec une preface de H. Houssaye. Par. 1902. T. 2.
(Le contingent Badois) 1904.
8739. G. Swederus, Schwedens Politik und Kriege 1808—14, vor-
züglich unter der Leitung des Kronprinzen Carl Johann. Aus d. Schwed.
V. K. F. Frisch. 2 T. Leipz. 1866. — Vgl. Nr. 7920 (Björlin) u.
7957 (Grimberg).
710 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
NapoieoBisehe Vgl. Nr. 7868. 7869. 8897.
Kriege ^
Krieg von 1806/7 8740. E. V. Höpfner, Der Krieg von 1806 und 1807. 2 T. in 4 B.
Bari. 1850. 51. 2. A. 1855. — 0. v. Lettow-Vorbeck, Der Krieg von
1806. 7. 4 B. Berl. 1891—96. B. 1. 2. A. 1899.
0. V. Lettow-Vorbeck, D. Verfolg, v. Jena bis Prenzlau. (Beih. z. Milit.
Wochenbl. 1893.) — (M. Lehmann), Beitr. z. G. d. Feldz. v. 1806. (Hist.
Z. 60.) H. Beseler, Blüchers Zug n. Lübeck 1806. (Beih. z. Milit.-
Wochenbl. 1892.) — Dechend, Beitr. z. G. d. Feldz. v. 1806 n. Qu. d.
Arch. z. Marburg. Berl. 1887. — P. Czygan, Kl. Beitr. z. G. d. Krieges
1806/7. Progr. Königsb. 1900. — A. v. Boguslawski, Armee und Volk
1806. Berl. 1900.
8741. K. Prinz z. Hohenlohe-Ingelfingen, Strategische Briefe 1.
(Feldzug 1806.) Berl. 1887.
8742. E. Bonnal, Capitulations militaires de la Prusse (1806. 7).
Par. 1879.
8743. P. Foucart, Campagne de Prusse (1806) d'apres les archives
del»guerre. 2 T. Par. 1887. 90. — Ders., Campagne de Pologne (1806— 7).
2 T. Eb. 1882.
8744. Comte Vigier, Davout, marecbal d'empire, duc d'Auerstädt. Avec
introd. de F. Masson. 2 V. Par. 1898.
8745. B. v. Frauenfeld, Auerstädt und Jena. Hann. 1894. —
E. Leydolph, Schlacht bei Jena. Jena 1895. — Vgl. Nr. 8196 (Goltz).
P. Bailleu, Prinz Louis Ferdinand. (Dt. Rundschau 45.) — E. Staven-
hagen, D. Operationsentwurf Napoleons u. d. Versamml. s. Armee i. Sept.-
Okt. 1806. (Jbb. f. d. Dt. Armee 88.) — A. Sorel, La route d'Jena (Rev.
de Paris 1904). — H. Bonnal, L'esprit de la guerre moderne. La manoeuvre
d'Jena. Par. 1904.
8746. A. Levy, Napoleon ä Berlin. (Rev. de Paris 2.) — Napol. i. Berlin
Okt.— Nov. 1806. (Allg. Dt. Milztg. 67.)
8747. H. Granier, D. Kapitul. v. Stettin 1806 u. d. Staatsmin. v. Ingersleben.
(Balt. Stud. N. F. 4.)
8748. F. L. Petre, Napoleons campaign in Poland 1806 — 7. Lond.
1901. — Rüther, Napoleon L und Polen 1806—12. 2 T. Progr. Hamb.
1901. 02. — Th. Schiemann, Zur Geschichte des Posener Friedens von
1 806. (Hist. Z. 60.)
8749. P. Grenier, Etüde sur 1807. Manoeuvres d'Eylau et Friedland.
Limoges et Paris 1901.
8750. A. Vandal, Napoleon et Alexandre L L'alliance Russe sous le
Premier empire. 3 T. Par. 1891. 93. 95.
Vgl. Tatistscheff Nr. 7818. 7819. — L. Pingaud, L'alliance franco-russe.
(Rev. d. Quest. Hist 60.) — Vgl. Nr. 7868 (Buchholz).
8751. J. Plew, D. Bartensteiner Vertrag zwisch. Preussen u. Russland 26. Apr.
1807. Progr. Bartenst. 1894.
8752. M. Lenz, Tilsit. T. 1. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 6.)
— 0. V. Lettow-Vorbeck, Der Friede zu Tilsit. (Mil.-Wochenbl. 80.)
Krieg von 1809 Vgl. Nr. 7925. 7997.
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815). 711
8753. F. J. A. Schneidawind, Der Krieg Oesterreichs gegen Frank-
reich im Jahre 1809. 4 B. Schaffh. 1842. 43. (2. A. 1845.) Augsb.
1850. — E. Höfler, Der Feldzug vom Jahre 1809 in Deutschland und
Tirol. Augsb. 1858. — Saski, Campagne de 1809 en Allemagne et en
Autriche. 3 V. Par. 1899 — 1902. — C. de Renemont, Campagne de
1809. Limoges et Paris 1903. — La campagne de 1809 en Allemagne et
en Autriche. (Rev. mil. red ä l'Etat-Major de l' Armee 2.) — E. May er-
hoff er V. Vedropolje, Oesterreichs Krieg mit Napoleon 1809. Wien
1904. — Ders., Aufmarsch des Heeres Napoleons I. in Deutschland 1809.
(Org. d. mil.-wiss. Ver. 67.) — Die Armee Napoleons 1809. (Mitt. d. k. k.
Kriegsarch. 1881.) — Vgl. Nr. 8880. 8897.
8754. Das Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen. Unter Leitung des
Feldmarschalls E. Woinowich hrsg. von einem Kreise von Offizieren der
kriegsg. Abteil, des Generalstabes der k. k. Armee, red. von A. Veltze.
B. 1. 2. Wien 1905.
8755. H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Erzherzog Johann im Feld-
zuge 1809. Graz 1892.
8756. H. V. Moltke, Der Feldzug 1809 in Bayern (in dess. kriegsg.
Arbeiten ß. 2).
8757. V. Heller, Der Feldzug des Jahres 1809 in Süddeutschland.
(Streffleurs Oest. Mil.-Ztg. Jg. 3, 4 u. Beil. z. 5.) — W. v. Bremen,
Die Tage von Regensburg 10.— 23. April 1809. (Beih. z. Mil.-Wochenbl.
1891.) — Binder v. Krieglstein, Regensburg 1809- Berl. 1902.
8758. A. Strobl, Aspern und Wagram. Wien 1897. — G. Smekal,
Die Schlacht bei Aspern und Esslingen. Wien 1899. — A. Menge, Die
Schlacht von Aspem. Berl. 1900. — C. Bleib treu, Aspem und Wagram
in neuer Beleuchtung nebst neuen Verlustdetails der Napoleonischen Kriege.
Wien 1902 (auch in Danzers Armee-Ztg.)
8759. K. A. Varnhagen v. Ense, Die Schlacht bei Wagram. (Hist.
Taschenb. 1836; auch in dessen Denkwürdigkeiten 2.) — M. v. Angeli, über
die Schlacht bei Wagram. (Mitt. d. k. k. Kriegsarch. 1881.) — K. Simon,
Erzherzog Johann bei Wagram. (H. 15 von Nr. 1004.) Berl. 1900. —
H. Holtzheimer, Erzherzog Karl bei Wagram. Diss. Berl. 1904. —
VgL Nr. 7925.
8760. J. L. S. Bartholdy, Der Krieg der Jyro/er Landleute im Jahre
1809. Berl. 1814. — J. Rapp, Tirol im Jahre 1809. Innsbr. 1852. —
A. Jäger, Zur Vorgeschichte des Jahres 1809 in Tirol Wien 1852. (SB.
der Akad.) — S. M. Prem, Der Tiroler Freiheitskrieg 1809. Nene Bei-
träge zur Geschichte der letzten Kämpfe. Progr. Marb. a. D. 1896.
8761. B. Weber, D. Thal Passeier u. s. Bewohner mit bes. Rucks, auf Andreas
Hofer u. d. J. 1809. Innsbr. 1852. — F. Innerhofer, Gesch. Andreas Hofers.
Nach d. hinterl. Schriften J. Thalers u. J. Pro 11s. Meran 1904.
8762. J. G. Mayr, D. Mann v. Rinn (Joseph Speckbacher) u. d. Kriegsereign.
in Tirol. Innsbr. 1851. — A. v. Schallhammer, Biographie d. J. Haspinger.
Salzb. 1856.
712 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
8763. J. V. Heilmann, D. Feldzug v. 1809 in Tirol, im Salzburgischen u. an
d. Bayr. Südgrenze. Mit bes. Bezugn. auf d. Anteil d. Bayrischen Truppen. (Jbb.
f. d. Dt. Armee u. Mar. 68 69.) — M. Heilmann, D. Feldzug v, 1809 in Tirol.
(Eb. 87. 88 ) — G. Frhr. v. Maretich v. Riv Alpon, D. 2. u. 3. Berg-Isel-Schlacht.
Innsbr. 1895. — Ders., D. 4. ßerg-Isel-Schlacht. Eb. 1899. — J. Hamberger, D.
Französ. Invasion in Kärnten 1809. 3 T. Progr. Klagenfurt 1889. 1893. 1896.
8764. A. Fournier, Gentz und der Friede von Scbönbrunn (Dt. Runschau 49.)
— F. Sauerhering, Die Entstehung des Friedens zu Schönbrunn im Jahre 1809.
Diss. Gott. 1889. — E. Borkowsky, D. Schönbrunner Attentat 1809 n. unveröff.
Quellen. (Grenzboten 1898 B. 4.) — A. Becker, Napoleon u. Ungarn 1809; e.
Beitr. z. G. d. Friedens v. Schönbrunn. Progr. "Wien 1899.
8765. A. Frhr. v. Helfert, Marie Louise, Erzherzogin von Oesterreich,
Kaiserin der Franzosen. Wien 1873.
E. Wertheimer, D. Heirat d. Erzherz. Marie Luise m. Napoleon I, (Arch.
f. Oesterr. G. 44.) — A. Becker, D. Plan d. zweiten Heirat Napoleons.
(Mitt. d. Inst. 19.) — A. Fournier, Marie Luise u. d. Sturz Napoleons.
(Dt. Rundsch. 112. In Franz. Übers. Rev. Bist. 82.)
8766. C. Scherer, Z. G. d. Dörnbergischen Aufstandes 1809. (Hist. Z. 84.) —
Martin, Z. Ehrenrett. Sigm. Peter Martins, e. Beitr. z. G. d. Dörnbergschen Auf-
standes. (Z. d. Ver. f. Hess. G. 18.) — Vgl. Nr. 8891 (Lynker).
8767. Ferdinand v. Schill, Ein militärisch-politisches Charakterbild.
Potsd. 1860. — Binder v. Krieglstein, Ferdinand v. Schill, ßerl. 1902.
V. Schultz, D. Zug Schills durch Mecklenburg. (Allg. Kons. Monatsschr. 50.)
— Th. Schrader u. Ferber, F. v. SchiU vor Hamburg. (Mitt. d. Ver.
f. Hamb. G. 7.)
8768. V. Kortz fleisch, Des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Braun-
schweig - Öls Zug durch Nord - Deutschland 1809. (Beih. z. Milit.-
Wochenbl. 1894.)
Befreiungs- 8769. H. Couderc de Saint-Chamant, Napoleon; ses dernieres annees.
afigemeiSn Par- 1903. — General K. P. Wolseley, The decline and fall of Napoleon.
Lond. 1895.
H. Delbrück, Gen. Wolseley über Napoleon, Wellington u. Gneisenau.
(Preuss. Jbb. 78.) — A. Sorel, La France et les nations en 1811. (Seances
et travaux de l'Acad. d'sciences morales 161.)
8770. A. Pfister, Aus dem Lager des Rheinbundes 1812 und 1813.
Stuttg. 1896. — Ders., Aus dem Lager der Verbündeten 1814 und 1815.
Eb. 1897.
Russischer 8771. Ph. P. Cte de Segur, Histoire de Napoleon et de la grande
Peidzugi8i2 ^^^^g pendant l'annee 1812. 2 V. Par. 1824. 10« ed. 1834. — Colonel
Boutourlin, Histoire militaire de la campagne de Russie en 1812. 2 V.
Par. 1824. — (G. de Chambray), Histoire de l'expedition de Russie.
2 T. Par. 1823. "Übers, von F. v. Kausler. 2 B. Stuttg. 1824; von
L. Blesson. 2 B. Berl. 1824.
8772. H. Beitzke, Geschichte des Russischen Krieges 1812. Berl. 1856.
2. A. 1862. — M. Bogdanowitsch, Geschichte des Feldzuges im Jahre
1812. Aus dem Russischen von G. Baumgarten. 3 B. Leipz. 1863.
8773. K. Bleibtreu, Der Russische Feldzug 1812. Leipz. 1894. —
V. Verestchaguin, Napoleon I. en Russie. Par. 1897. — Margueron,
Franxosenherrschiift und Befreiungskriege (1806 — 1815). 713
Campagne de Russie. P. 1. T. 1—3. Par. 1897—1900. — Hereford
B. George, Napoleons Invasion of Russia. Lond. 1897. — Frhr. v. d.
Osten-Sacken, Der Feldzug 1812. Berl. 1901. — L. G. Fabry, Cam-
pagne de Russie 1812. V. 1—5. Par. 1900—1904. — J. P. de
Labeaudoriere, La campagne de Russie 1812. Par. 1902.
8774. La guerre nationale de 1812. T. 1. 2. Preparation ä la guerre.
(Publ. des Russischen Generalstabs in Franz. Übersetzung von E. Gazalas.)
Par. 1903. 04. — V. Kharkevitch, 1812. B. 1—2. (1902. 03.)
F. Stöckl, Betracht, üb. d. Krieg v. 1812. (Streffleurs Oest. Milit.-Z. 1904.)
8775. W. V. Gebier, Das Oesterr eichische Auxiliar-Korps im Russischen
Feldzuge 1812. Wien 1863. — L. Frhr. v. Weiden, Der Feldzug der
Oesterreicher gegen Russland im Jahre 1812. Eb. 1870. — M. v. Angeli,
Die Teilnahme des Oesterreichischen Auxiliar-Korps unter Schwarzenberg im
Feldzug Napoleons L gegen Russland (Mitt. d. k. k. Kriegs-Archivs. Jahrg.
1884). — Wiener, Die Schlacht bei Poddubie (Gorodeczno) am 12. August
1812 (Eb.) — M. Frhr. v. Ditfurth, Die Schlacht bei Borodino am
7. September 1812 mit besonderer Rucksicht auf die Teilnahme der
Deutschen Reiter-Kontingente. Marb. 1887.
8776. Die Teilnahme des Preusmchen Hilfskorps an dem Feldzuge gegen
Russland 1812. (Kriegsg. Einzelschr. hrsg. v. Generalstabe H. 24.)
Berl. 1898.
8777. (C. F. X. v. Cerrini), Die Feldzüge der Sachsen 1812 \md
1813. Dresd. 1821. — M. Exner, Der Anteil der K. Sächsischen Armee
am Feldzuge gegen Russland 1812. Leipz. 1896.
8778. Diplomatische Geschichte des Krieges von 1812. (StreflFleur
Oesterr. Milit.-Z. 29.) — 0. Harnack, Zur Vorgeschichte und Geschichte
des Krieges 1812. (Hist. Z. 61.)
A. Frhr. v. Welck, Napoleons Aufenth. in Dresden Mai 1812. (N. Arch.
f. Sachs. G. 20.)
8779. K. v. Plotho, Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Feidzuge tob
Jahren 1813 und 14. 3 T. Berl. 1817. — Der Krieg des verbündeten allgemeinen
Europa gegen Frankreich im Jahre 1815. Eb. 1818.
8780. F. Förster, Geschichte der Befreiungskriege 1813. 14. 15. 3 B.
Berl. 1856 (B. 1 S.A. 1857)— 61.
8781. H. Beitzke, Geschichte der Deutschen Freiheitskriege in den
Jahren 1813 und 14. 3 B. Berl. 1854. 55. 4. A. neu bearb. von
P. Goldschmidt. 2 B. Bremen 1881—83. — Ders., Geschichte, des Jahres
1815. 2 B. Berl. 1864. 65.
8782. Geschichte der Befreiungskriege 1813 — 15. In vier Einzel-
v^erken: v. Holleben, Geschichte des Frühjahrsfeldzuges 1813 und seiner
Vorgeschichte. B. 1. Berl. 1904; Friederich, Der Herbstfeldzug 1813.
B. 1. 2. Eb. 1902.04; v. Janson, Geschichte des Feldzuges 1814 in
Frankreich. 2 B. Eb. 1903 — 5; v. Lettow-Vorbeck, Napoleons Unter-
gang 1815. B. 1. Eb. 1904.
714 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
8783. L. Beamish, History of the Kings German legion. 2 V. Lond. 1832.
Übers, v. G. Nagel. 2 T. Hann. 1882. 37. — L. Frhr, v. Ompteda, Ein Hann.-
Engl. Offizier vor hund. Jahren. Chr. F. W, Frhr. v. Ompteda, Oberst u. Brigadier
in d. k. Dt. Legion. Leipz. 1892.
8784. Ch. W. Vane, marqu. of Londonderry, Narratiye of the war in
1813 and 1814. Lond. 1830. Deutsche Übers, von D. G. v. Ekendah).
2 T. Weim. 1836.
8785. M. Bogdanowitsch, Geschichte des Krieges 1813 für Deutsch-
lands Unabhängigkeit. Aus d. Russ. von A. S. 2 B. St. Petersb. und
Leipz. 1863 — 69. — Ders., Geschichte des Krieges 1814 in Frankreich.
Aus d. Russ. von G. Baumgarteu. 2 B, Leipz. 1866.
Feldzag V. 1813 8786. J.-B. A. Charras, Histoire de la guerre de 1813 en Allemagne.
Leipz. 1866. 2 ed. Par. 1870 (unvollendet). Dt. Übers. Leipz. 1867.
— H. Camon,'Campagne de 1813. 2 V. Par. 1903. — G. Clement,
Campagne de 1813. Limoges et Paris 1904.
8787. V. d. Osten-Sacken, Militärisch-politische Geschichte des Be-
freiungskrieges im Jahre 1813. B. 1. 2, 1. Berl. 1902. 04.
M. Feldmann, Stud. z. G. d. Feldzuges Napoleons in Dtld. 1813. Diss.
Bern 1894.
8788. C. Rousset, La grande armee de 1813. Par. 1871.
D. Französ. Armee 1813. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mar. 67. 68.)
8789. E. Gurlt, Die freiwilligen Leistungen der Preussischen Nation
in den Kriegsjahren 1813 — 15. (Z. f. Preuss. G. und Landeskde, 9.)
8790. H. Galli, L'AUemagne en 1813; preface de P. Deroulede.
Par. 1893. — G. Cavaiguac, L'AUemagne et Napoleon en 1813. (Rev.
d. deux mondes 1904.) — Ders., Die Deutsche Nationalpartei 1813. (Dt.
Rev. 29, 2. 3.)
8791. K, Friccius, Geschichte des Krieges in den Jahren 1813 und
1814. T. 1. Altenb. 1843. (Darin die als Msk. gedruckte Schrift: Zur
Geschichte der Errichtung der Landwehr in Ost- und Westpreussen und in
Litthauen im Jahre 1813. Berl. 1838.) — Organisation der Landwehr,
Landwehr-Reserven und des Landsturmes in der Provinz Schlesien im Jahre
1813. (Beih. z. Militär-Wochenbl. 1845.) — Schriften zur Geschichte der
Organisation der Landwehr usw. in anderen Provinzen in: Beih. z. Militär-
Wochenbl. 1846 (Ostpreiissen, Westpreussen. recht. Weichselufer, Litthauen),
1857 (Kurmark; Militärgouvernement zwischen Elbe und Weser u. zw.
Weser und Bhein), 1858 (Pommern und Westpreussen).
D. Formation d. freiw. Jäger-Detachements b. d. Preuss. Armee im J. 1813.
3H. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1845. 47.) — M. Blumenthal, D. Preuss.
Landsturm v. 1813. Berl. 1900.
8792. G. Cardinal v. Widdern, Die Streifkorps im Deutschen Be-
freiungskriege 1813. (Der kleine Krieg und der Etappendienst. B. 1, 1.2.)
2. A. Berl. 1894. 95. (1. A. unter etwas anderem Titel. Eb. 1892.)
J. F. G. Eiselen, G. d. Lützowschen Freikorps. Halle 1841. — J. A. Voigt,
Skizzen a. d. Leben F. D. F. Hoffbauers: e. Beitr. z. G. d. Lützowschen Korps.
Halle 1869. — K. Koberstein, Lützows wilde verwegene Jagd. (Preuss.
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815). 715
Jbb. 51.) — K. V. L. (v. Richthofen), A. Lützows Freikorps 1813. 14. Berl.
1884 (geg. Koberstein; vgl. J. Hermann i. Jbb. d. Dt. Tumkunst 1884). —
— Zurbonsen, D. ehemal. Freischarenführer v. Lützow in Münster u. s.
Kreis. _ (Z. f. vaterld. G. Westfal. 58, 1.) — A. Brecher, Napoleon I.
u. d. Überfall d. Lützowschen Freikorps bei Kitzen 17. Juni 1813. Berl.
1897. — L. Bornemann, D. Lützower vor Hamburg. (jL. d. Ver. f.
Hamb. G. 12.)
8793. B. V. Treuenfeld, Das Jahr 1813 bis zur Schlacht von
Grossgörschen. Leipz. 1901.
Ch. Waas, Napoleon I. u. d. Feldzugspläne d. Verbündeten 1813. (Hist.
Vtljschr. 3.)
8794. P. J. Foucart, Bautzen 20. 21. mai 1873. Par. 1897. -
Ders., Bautzen; la poursuite jusqu'ä l'armistice 22. mai — 4. juin 1813.
Par. 1901.
8795. Lanrezac, La manoeuvre de Lützen 1813. Par. 1904.
8796. B. V. Quistorp, Geschichte der Nordarmee 1813. 3 B. Berl. 1894.
(Neue Bearbeitung der gleichnamigen anon. Darstellung: Beih.z.Milit.-Wochenbl.
1859. 63. 65.) — G. Lager hjelm, Napoleon och Carl Johan under kriget
i Tyskland 1813. Stockh. 1891. — E. Wiehr, Napoleon und Bemadotte
im Herbstfeldzuge 1813. BerL 1893. — Vgl. Nr. 8739 (Swederus).
F. Meinecke, Z. Beurteilung Bemadottes i. Herbstfeldz. 1813. (Forsch, z.
Brandenb. u. Preuss. G. 7.) — Bardev, D. Deckung Berlins i. ersten
Feldzug 1813. (Mitt. d. Ver. f. G. Berlins' 1904.)
8797. Darstellung der Ereignisse bei der Schlesischen Armee 1813."
(Beitrage z. Milit. -W^ochenbl. 1844. 45. 47.)
V. Wedelstädt, D. Schlacht a. d. Katzbach. (Jbb. f. d. Dt. Armee 1888.) —
G. Cavaignac, Les Prussiens en 1813. L'armee de Silesie, Blücher et la
Katzbach. (Rev. des deux Mendes 5. Per. 13.)'
8798. F. V. Meerheimb, Zur Geschichte des Krieges im Jahre 1813.
Der "Waffenstillstand vom 4. Juni bis zum 17. August. Die diplomatische
und organisatorische Tätigkeit während der Waffenstillstandsperiode. (Z. f.
Preuss. Gesch. u. Landesk. 10.)
8799. E. 0. Frhr. v. Odeleben, Napoleons Feldzug in Sachsen 1813.
2 T. Dresd. 1816. 3 A. 1840. — Strategie napoleonienne. La campagne
d'automne de 1813 et les lignes intcrieures. Par. 1897.
G. V. Schimpf f, 1813. Napoleon in Sachsen. Nach d. Kaisers Korrespondenz.
Dresd. 1894. — 0. Harnack, D. Ursachen d. Niederlage Napoleons I. i. Herbste
1813. (Hist. Z. 89.) — Friederich, D. Auffassung d. strateg. Lage seitens
d. Verbündeten am Schlüsse d. Waffenstillst, v. Poischwitz. 1813. (Beih z.
Milit-Wochenbl. 1902.) — Feldzugspläne d. Verbündeten u. Napoleons i. Herbst
1813 i. ihrer Anlage ii. Durchführung. (Jbb. f. d. Dt. Armee 98.)
8800. 0. H. Aster, Schilderung der Kriegsereignisse in und vor Dresden.
Dresd. 1844. — Ders., Die Kriegsereignisse im August 1813 und die
Schlacht bei Kulm. Eb. 1845.
M. v. Angel i, D. Kapitul. v. Dresden 1813. (Mitt. d. k. k. Kriegs-Arch. 1881.)
— D. Verhalten Napol. I. nach d. Schlacht v. Dresden bis z. 30. Aug. 1813.
(Jbb. f. d. Dt. Armee u. Mar. 122.) — Le Begue de Germiny, La bataille
de Dresde d' apres des documents ined. (Rev. des quest. hist. 70.) — F. Lüdtke,
D. strateg. Bedeut. d. Schlacht b. Dresden. Diss. Berl. 1904. — 0. Weber,
716 Fraazosenhen-schaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
D. Schlacht b. Kulm u. Nollendorf. (Mitt. d. Ver. f. G. d. Dt. in Böhm. 35.)
— H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Napoleon in Dresden. (AUg. Ztg.
Beil. 1896.) — A. Vandal, Napoleon ä Dresde. (Rev. de Paris 3, 1.) —
Napoleon ä Dresde. (Nouv. Rev. retrospective 13.)
8801. C. H. Aster, Die Gefechte und Schlachten bei Leipzig im Okt.
1813. 2 B. Dresd. 1852. 53. — J. Königer, Die Völkerschlacht bei
Leipz. Leipz. 1864. — W. v. Bremen, Die entscheidenden Tage vor
Leipz. 4.-14. Okt. 1813. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1889.) — C. M., Cam-
pagne de 1813. Pourquoi Napoleon a ete vaincu ä Leipzig? (Journ. de
Science Milit. 44. 45.)
E. Obst, D. Vorgänge z. Völkerschlacht b. Leipzig. Samml. v. Bericht, üb.
Truppenbewegungen 4.— 15. Okt. 1813. Hallo 1900. — F. Kaulfuss, D.
Strategie Schwarzcnborgs 13. 14. 15. Okt. 1813. Diss. Berl. 1902.
8802. H. V. Petersdorff, General Joh. Ad. v. Thielmann. Leipz. 1894.
Siebert, Üb. d. Streifzug Thielmauns 1813. Wien 1895 (auch in Mitt. d.
k. k. Kriegsarch. 1883). — F. Le Flöge, La defense de Torgau en 1813.
Par. 1896. — K. Häbler, Neue Beitr. z. Chrakteristik d. Gen. v. Thielmann.
(N. Arch. f. Sachs. G. 25.)
8803. J. Heilmann, Feldzug v. 1813. Anteil d. Bayern seit d. Rieder Vor-
verträge. Münch. 1857. — Gyssling, Bayern i. Okt. 1813 u. d. Schlacht bei
Hanau 28.— 31. Okt. Darmst. 1897 (auch in Allg. Mil.-Ztg.)
8804. E. Wertheimer, D. Revolutionierung Tirols 1813. (Dt. Rdschau 120.)
8805. C. L. E. Zander, Geschichte des Kriegs an der Nieder-Elbe
im Jahre 1813. Lüneb. 1837. — (H. d. G.), Der Feldzug an der untern
Elbe 1813. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 62.) — (P. Holzhausen),
Davout in Hamburg. Mülheim a. d. Ruhr 1892.
A. Wohlwill, D. Befreiung Hamburgs am 18. März 1813. Hamb. 1888. —
K. Zwehl, D. Befreiung Bremens v. Französ. Herrsch, durch Tettenborn.
(Brem. Jb. 20.)
8806. K. G. B. Graf v. Rittberg, Ein Beitr. z. 1813. D. Belager. d. Festung
Spandau u. damit in Zusammenhang stehend, krieger. Ereignisse ... bis geg. Ende
1813. Grau denz 1891. — G. Köhler, Gesch. d. Festung. Danzig u. Weichselmünde
b. z. J. 1814. 2 T. Bresl. 1893. (In T. 2 d. Belager. Danzigs v. 1734, 1807
u. 1813.)
8807. V. Wellmann, Aus dem Feldzuge des 3. Preussischen Armee-
Korps am Niederrhein 1813 — 14. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 57.) —
W. Sauer, Blüchers Übergang über den Rhein bei Caub. Nebst Mitteilungen
über den Aufenthalt des Yorck'schen Korps im Herzogtum Nassau vom
Ende Oktober 1813 bis zum Januar 1814. Wiesb. 1892.
Feidzng V. 1814 8808. M. F. Thielen, Der Feldzug der verbündeten Heere Europas in
Frankreich unter dem Oberbefehl des Feldmarschalls Fürsten K. zu Schwarzen-
berg. Wien 1856. — (v. Damitz,) Geschichte des Feldzugs von 1814
in dem östlichen und nördlichen Frankreich. 3 Th. in 4 B. Berl. 1842. 43.
— H. Houssaye, 1814. Par. 1888.
Fr. Hiller, G. d. Feldzuges 1814 geg. Frankreich unt. besond. Berücks.
d. Württembergischen Truppen. Stuttg. 1894.
8809. Weil, La campagne de 1814 d'apres les documents des archives de la
guerre ä Vienne. La cavalerie des armees alliees pendant la campagne de 1814.
Avec ime pr6face par Lewal. 4 T. . Par. 1891 — 95.
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815). 717
8810. A. Chuquet, VAIsace en 1814. Par. 1900.
Ders., L'invasion de la France a la fin de 1813. (Joum. d. sc. milit. 1900.)
— Ders., La prise de Blamont et de Landskron. (Eb. 1899.) — Ders., Le
blocus de Strasbourg 1814. (Rev. d'AJsace N. S. 13.)
8811. W. Oncken, Gneisenaii, Radetzky und der Marsch der Haupt-
armee durch die Schweiz nach Langres. (Dt. Z. f. Geschwiss. 10.)
Bespr. V. G. Roloff u. Erwid. Onckens. (Allg. Mil.-Ztg. 69.) — Th. Heyden-
reich, D. Belag, v. Hüningen 22. Dez. 1813 — 16. Apr. 1814. (Darst. a. d.
Bayr. Kriegs- vi. Heeresg. 10.) — F. Bouvier, Les premiers combats de 1814.
Par. 1895. — v. Jansen, Blüchers Rückberufung im Febr. 1814 u. s. angebl.
Kriegslist. (Mil.-Wochenbl. 1905 Nr. 15 f.)
8812. Der Fall von Soissons und die demselben unmittelbar vorher-
gehenden Operationen des Schlesischen Heeres. — Das Nachtgefecht bei
Laon am 9. März 1814. Berl. 1889. (Kriegsgeschichtl. Einzelschriften,
hrsg. vom Gr. Generalstabe 12.) — Der Anteil dos Schlesischen Heeres an
der Schlacht von Paris am 30. März 1814 und an den ihr vorausgehenden
Bewegungen seit der Schlacht von Laon. Eb. 1890. (H. 13.) — v. Janson,
Die Unternehmungen des Yorckschen Korps gegen die Nordfranzosischen
Festungen. (Beih. z. Milit.-Wochenbl. 1903.)
8813. V. Damitz, Geschichte des Feldzuges von 1815 in den Nieder- Peldzugv.isifi
landen und Frankreich. 2. B. Berl. 1837. 38,
8814. W. Siborne, History of the war in France and Belgium in 1815.
2 V. Ed. 3. Lond. 1848. Üb. von E. Siber. Berl. 1846. 47. — Ders.,
The Waterloo campaign. 1815. 5 ed. Westminster 1900.
8815. G. W. V. Hofmann, Zur Geschichte des Feldzugs von 1815.
Gobi. 1849. 2. A. Berl. 1851. — J. Königer, Der Krieg von 1815 und
die Vertrage von Wien und Paris. Leipz. 1865.
8816. Gh. C. Chesney, Waterloo lectures: a study of the campaign of
1815. 2. ed. Loud. 1869. 3. ed. 1874. Dt. Üb. Berl. 1869. — Prince
Ed. de la Tour d'Auvergne, Waterloo. Etüde de le campagne de 1815.
Par. 1870. — v. Ollech, Geschichte des Feldzuges von 1815. Nach
archivalischen Quellen. Berl. 1876.
Vgl. M. Lehmann, Z. Gesch. d. J. 1815. (Bist. Z. 88.) — H. Delbrück,
Einiges z. Feldzuge v. 1815. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 14.)
8817. J.-B. A. Charras, Histoire de la campagne de 1815. Waterloo.
Par. 1857. 6 ed. 2 V. Par. 1869. Dt. Übers. Dresd. 1858.
8818. H. Houssaye, 1815. Par. 1893. — Ders., Waterloo. Par.
1899. 45 ed. 1904. Dt. Übers, v. Ostermeyer. Hann. 1900.
Ch. Malo, Precis de la campape de 1815. Brux. 1895. — W. 0. C.
Morris, Campaign of 1815. Lond. 1900. — v. Boguslawski u. v. Lettow-
Vorbeck, Z. Auffassung d. Feldzuges v. 1815. (Mil.-Wochenbl. 1901.) —
Zelle, D. Stärke verhältn. Napol. i. d. Schlachten 1815. (Mil.-Wochenbl. 1902.)
— A. Grouard, Strategie Napoleonienne. La critique de la campagne de
1815. Par. 1904.
8819. L. Navez, L'Introduction ä l'histoire de la campagne de 1815.
Brux. 1899. — Lord Roberts, Tke ri«e of Wellington. Lond. 1895. —
718 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806—1815).
J. H. Rose, Sir Hudson Lowe and the beginnings of the campaign of
1815. (Engl. Hist. Rev. 16.)
8820. V. Treuenfeld, Die Tage von Ligny und Belle - Alliance.
Hann. 1880.
G. Bustelli, L'enlgma di Ligny e di Waterloo. 6 V. Viterbo 1889—1901.
— H. Houssaye, La bataille de Ligny. (Rev. d. Deux Mondes 145.) —
V. Sothen, Z. Schlacht b. Ligny. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1898.) —
L. Navez, Les Quatre-Bras, Ligny, Waterloo et Wavre. (Les champs de
bat. hist. de la Belgique 2) 1903.
8821. J. v. Pflug-Harttung, Vorgeschichte der Schlacht bei Belle-
Alliance. Berl. 1903.
Ders., D. Verhandl. Wellingtons u. Blüchers 16. Juni 1815. (Hist. Jb. 23.)
— Ders., D. Vorg. d. Schlacht b. Quatre-Bras. (N. Mil. Bll. 60.) — Ders.,
D. Preuss. Berichterstattung an Wellington vor d. Schlacht b. Ligny. (Hist.
Jb. 24.) — Ders., Aus d. Tagen d. 17. u. 18. Juni 1815. (Hist. Vtjschr. 8.)
— Vgl. d. Bespr. v. Lettow-Vorbeck. Milit. Wochenbl, 1903 Nr. 41 u.
Entgegn. v. Pflugk-H. Eb. Nr. 65.
8822. Gen. Wolseley, Waterloo. (Rev. de Paris 4.) Vgl. Nr. 8769.
— E. L, S. Horsburgh, Waterloo. A narrative and a criticism. Lond.
1895. — G. Barral, L'epopee de Waterloo. Par. 1895. — L. Navez,
Waterloo. 2. ed. Brux. 1896.
L. Navez, Pourquoi Napoleon a-t-il perdu la bataille de Waterloo? Brux. 1899.
— Ders., Quelques observations concern. une nouvelle relation de la cam-
pagne de 1815. Eb. 1899. — A. Griffiths, Wellington and Waterloo.
Lond. 1898. — A. v. Loebell, Z. Schlacht b. Belle- Alliance. (Mil.-
Wochenbl. 1904.) — V. Xylander, Üb. d. Entscheid, i. d. Schlacht v.
Belle- Alliance. (Eb. 1904.) — A. d'Avout, La cavalerie de la garde ä
Waterloo. (Rev. milit. 9.)
8823. Davout, Apres Waterloo. (Rev. de Paris 1897. 98.) — P. Gaffarel,
La seconde restauration et la seconde occupation autrichienne ä Dijon 1815.
Dijon 1896.
8824. F. Schirmer,TD. Feldzug d. Oesterreicher geg. Kg. Joachim Murat.
Budapest 1898.
Verhandlungen 8825. Diplomatische Geschichte der Jahre 1813. 14. 15. 2 B. Leipz. 1863.
freiungskriege — Beitr. zur Deutschen Geschichte 1814. 15. Frankf. 1861.
8826. Th. Grobbel, Die Konvention von Tauroggen. Diss. Marb.
1892.
G. Zippel, D. Preuss. Regierung u. d. Konvention v. Tauroggen. (Z. f.
Preuss. G. u. Landeskde. 11.) — L. K. Aegidi, D. Sendung Knesebecks in
d. Russ. Hauptquartier. (Hist. Z. 16.) — M. Duncker, D. Mission d.
Obersten v. Knesebeck nach Petersburg (in Nr. 7575.) — W. Oncken,
D. Send. d. Fürst. Hatzfeld nach Paris, Jan.— März 1813. (Dt. Rev. 24,2.3.)
— M. Lehmann, Borstell u. d. Ausbruch d. Krieges v. 1813. (Hist. Z. 37.)
— Ders., Aus d. Vorgesch. d. Krieges v. 1813. (Eb. 63.) — Ders., E.Vor-
spiel d. Konvention v. Tauroggen. (E. 64.) — F. Thimme, Z. Vorgesch. d.
Konvention v. Tauroggen. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 13.) — Ders., Noch-
mals d. Konvention v. Tauroggen. (Eb. 15.) — Ders., D. Mission Knesebecks
n. Petersburg 1812 in neuem Lichte. (Eb. 17.) - Ders., K. Friedr. Wilh. III.,
8. Anteil an d. Konv. v. Tauroggen u. an d. Reform v. 1807 — 12. (Eb. 18.)
— Th. Schiemann, Z. Würdig, d. Konvention v. Tauroggen. (Hist. Z. 84.)
— M. Blumenthal, D. Konvention v. Tauroggen. Berl. 1901. (Vgl.
Sonntbeil. z. Voss. Ztg. 1900 Nr. 46.)
Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815). 719
8827. A. Sorel. Les allies et la paix en 1813. 1. Le traite de Kaiisch.
2. Reichenbach et Toeplitz. (Rev. d. Deux Mondes 1904.) — W. Oncken, Am
Vorabend d. Befreiungski-ieges. (Eist. Taschenb. 1892.) — Ders. u. P. Bailleu,
Üb. d. Kalischer Vertrag 1813. (Hist. Z. 37.)
8828. W. Oncken, Oesterreich und Preussm im Befreiungskriege. Ur-
kundliche Aufschlüsse über die politische Geschichte des Jahres 1813. 2 B.
Berl. 1876. 79. — Oesterreiehs Teilnahme an den Befreiungskriegen.
Ein Beitrag zur Geschichte der Jahre 1813 — 15. Nach Aufzeichnungen
von F. V. Gentz, nebst einem Anhang (Briefwechsel zwischen dem Fürsten
Schwarzenberg und Metternich, hrsg. von R. Fürst Metternich-
Winneburg) geordnet und zusammengestellt von A. Frhr. v. Klinkow-
ström. Wien 1887. — F. Luckwaldt, Oesterreich und die Anfange des
Befreiungskrieges 1813. (H. 10 von Nr. 1004.) Berl. 1898.
A'gl. A. Fournier (Allg. Ztg. Beil. 1887). — E. Wertheimer, Wien u. d.
Kriegsj. 1813. (Arch. f. Oesterr. G. 79.) — 0. Criste, D. Beitritt Oester-
reiehs z. Koalition 1813. (Mitt. d. k. k, Kriegsarch. 8.) — Aus d. Zeit d. Waffen-
stillstandes V. 1813. (Hist. Z. 59.)
8829. W. Oechsli, D. Verbündeten u. d. Schweizer Neutralität 1813. Zur. 1898.
8830. A. Fournier, Der Kongress von Chätillon. Die Politik im
Kriege von 1814. Leipz. 1900.
W. Oncken, Aus d. letzten Monaten d. J. 1813. (Hist. Taschenb. 1883). —
Ders., Lord Castlereagh u. d. Ministerkonferenz z. Langres 29. Jan. 1814
(Eb. 1885). — Ders., D. Krisis d. letzten Friedensverhandl. m. Napoleon I.
Febr. 1814 (Eb. 1886). — G. Roloff, Polit. u. Kriegführ. währ. d. Feldzuges
1814. Berl. 1891. — R. Trapp, Kriegf. u. Diplomatie d. Verbünd, v. 1. Febr.
bis 25. März 1814. Giessen 1899. — A. Fournier, D. Brief Marets an
Caulaincourt V. 19. März 1814. (Hist. Vtlj sehr. 3.) — K. Tb. Heigel, D. Kongress
v. Chätillon (in: Neue gesch. Essays Nr. 970). — F. Genzinger, Konnte
Napoleon 1813 Frieden schliessen? E. Beitr. z. G. d. Feldzuges 1814.
(Streffleurs Oest. Mil.-Ztg. 43.)
Vgl. Nr. 8842 (Arneth).
8831. J. L. Klüber, Übersicht der diplomatischen Verhandlungen des
Wiener Kongresses überhaupt und insonderheit über wichtige Angelegen-
heiten des Teutschen Bundes. Frankf. 1816. — (G. de R. de Flassan),
Histoire du congres de Vienne. 3 T. Par. 1829. Üb. von A. L. Herrmann.
2 B. Leipz. 1830. — Cte d' Angeberg, Le Congres de Vienne et les
traites de 1815. 4 T. Par. 1864.
Cte A. de Lagarde, Fetes et Souvenirs du congres de Vienne. 2 V. Par.
1843. — H. Welschinger, Les dessous du congres de Vienne. (Rev. hebdom.
2. Ser. Ann. 4 T. 3.) — J. Rinieri, II congresso di Vienna e la Santo
Sede. Roma 1904.
8832. Th. V. Bernhardi, Geschichte Russlands und der Europäischen
Politik 1814—31. B. 1. Leipz. 1863. (Zeit des Wiener Kongresses.)
8833. Lady Blennerhassett, Talleyrand. Berl. 1894.
A. Pingaud, Le congres de Vienne et la politique de Talleyrand. (Rev.
Hist. 70.)
8834. A. F. H. Schaumann, Geschichte der Bildung des Deutschen
Bundes auf dem Wiener Kongress. (Hist. Taschenb. 1850.) — Ders.,
Wiraer
720 ^ranBOsenherrschaft iind Befreiungskriege (1806 — 1815).
Geschichte des zweiten Pariser Friedens für Deutschland. Aus Aktenstücken.
Gott. 1844.
Nach d. Papieren d. Grafen v. Wintzingero'de. — A. Pf ister, D. Zurück-
forderung v. EIsass-Lothr. in Paris 1815. (Allg. Ztg. Beil. 1897.)
8835. A. Schmidt, Geschichte der Deutschen Verfassungsfrage während
der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses 1812 — 15. Aus dem
Nachlasse hrsg. von A. Stern. Stuttg. 1890.
H. Delbrück, Friedr. Wilh. III. u. Hardenberg auf d. Wiener Kongress.
(Hist. Z. 63.) — Ders., D. Ideen Steins üb. Dt. Verfassung (in dess. Erinner.
Nr. 974). — H. Friedjung, D. Angebot d. Dt. Kaiserkrone an Oesterreich
1814. (Ber. üb. d. 6. Versamml. Dt. Histor. z. Halle 1900.) — F. Meinecke,
Z. G. d. Preuss. Hegemonie i. Dtld. (Hist, Z. 82.) — A. Duncker, D. Frei-
herr V. Stein u. d. Dt. Frage auf d. Wiener Kongresse. Hanau 1873.
8836. H. V. Treitschke, Preussen auf dem Wiener Kongresse. (Preuss. Jbb.
36.37.) — A. Fournier, Z. G. d. Polnischen Frage 1814—15. (Mitt. d. Inst, 20.)
OMterreieh Vgl. Nr. 7885. 7923 — 7928. 7935. 8753 — 65. 8775. 8804.
8824. 8828.
8837. A. Springer, Geschichte Oesterr eiche seit dem Wiener Frieden
1809. 2. B. Leipz. 1863. 65 (bis 1849).
J. A. Frhr. v. Helfert, Ks. Franz u. d. Europ. Befreiungskriege. Wien
1867. (T. 17 V. Nr. 1186.) -Ders., Ks. Franzi, v. Oesterreich u. d. Stiftung
d. Lombardo-Venet. Königreichs. (Qu. u. F. z. G., Lit. u. Sprache Oesterr. 7.)
Innsbr. 1901.
8838. Oesterreich nach dem Frieden von Wien 1809. Politisch-
militärische Studie eines Zeitgenossen. (Mitt. d. k. k. Kriegs-Archivs
1882.)
8839. E. Wertheimer, D. Reichstag v. 1807. (Szazadok 30.) —-Ders., Z.
G. Wiens 1809. (Arch. f. Oest. G. 74.)
8840. F. V. Demelitsch, Metternich und seine auswärtige Politik.
B. 1 (1809—12). Stuttg. 1898. - Vgl. Nr. 8991.
A. Beer, Z, Sendung Metternichs nach Paris 1810. (Mitt. d. Inst. 16.) —
A. Lanna, Metternicn u. s. Pol. b. z. Sturze Napoleons. Tri est 1897.
8841. K. Woynar, Oesterreichs Beziehung, zu Schweden u. Dänemark, vom.
6. Politik bei d. Vereinigung Norwegens u. Schwedens 1813 u. 1814. (Arch. f.
Oesterr. G. 77.)
8842. A. v. Arneth, Joh. Frhr. v. Wessenberg. 2 B. Wien 1897.
W. Lang, Frhr. v. Wessenberg. (Preuss. Jbb. 94.)
Pre«Me> Vgl. Nr. 7538 (A. Schmidt), 7575 (Duncker), 7885. 7952—7954.
Allgemeines 8692 (Hassel), 8740—52. 8767. 8776. 8789. 8790. 8828.
8843. G. Cavaignac, La formation de la Prusse contemporaine.
(1806—13.) 2 T. Par. 1891. 98.
R. Kos er, D. Preuss. Reformgesetzgeb. in ihr. Verhältnis z. Französ. Re-
volution. (Hist. Z. 73.) — P. Goldschmidt, D. Neuordn. Preussens nach d.
Friedensschlüssen 1807 u. 1815. (Z. f. Preuss. G. u. Landeskde. 8.) — D.
Literatiy' üb. Einzelh. d. Verwaltungsr u. Heereereform s i. Abschn, V.
Pranzosenherrschaft und BefreiungskriBge (1806 — 1815). 721
8844. E. Bonnal, La diplomatie Prumenne depuis la paix de Presbourg
jusqu'au traite de Tilsit. Par. 1880.
8845. M. Duncker, Preussen während der Franzosischen Okkupation.
(Z. f. Preuss. Gesch. u. Landesk. 8 und in Nr. 7575.) — Ders., Eine
Milliarde, welche Preussm Frankreich zahlen musste. (Eb. 8 und in Nr. 7575.)
8846. J. Voigt, G. d. Tugendbundes. Königsb. 1850. — A. Fournier, Z. G.
d. Tugendbundes (in Nr. 972.) — P. Stettiner, D. Tugendbund. Königsb. 1904.
— Dombrowski, D. Tugendbund i. Braunsberg. (Z. f. G. Ennlands 11.)
8847. F. Meinecke, D. Dt. Gesellschaften u. d. Hoffmannsche Bund. Stuttg. 1892.
— R. Steig, D. Stettiner Sonntagszeitung. E. Preuss. Patriotenblatt a. d. Franzosen-
zeit. (F, z. Brandenb. u. Preuss. G. 17.)
8848. G. H. Pertz, Das Leben des Ministers Freiherm vom Stein. Staatsmänner
6 B. (6 in 2 Abt.) Berl. 1849 — 55 (die ersten B. in 2 A.) Mit zahlreichen
Briefen und Aktenstücken. — J. R. Seeley, Life and times of Stein in
Germany and Prussia in the Napoleon age. 3 V. London, Cambridge 1880.
Übers, von E. Lehmann. 3 B. Gotha 1888 — 87. — M. Lehmann,
Freiherr vom Stein. 3 B. Leipz. 1902—4.
Fr. Neubauer, Frhr. v. Stein. (B. 12 v. Nr. 1377.) Berl. 1894. — H. v.
Treitschke, Stein (Bluntschli u. Braters Staatswtb. 11 u. in Aufs. Nr. 959
B. 4.) — W. Germann, K. Frhr. v. Stein, zumeist nach unben. Familienpap.
(Hohenz. Forsch. 3.) — A. Stern, D. Sturz d. Frhm. v. Stein u. d. Tugend-
bund (in Abh. Nr. 8694). — Ders., L'origine du decret de proscription lance
par Napoleon contre Stein. (Rev. Hist. 60!) — G. Cavaignac, La saisie de
la lettre de Stein en 1808. (Eb. 60.) — Heil, Steins Rücktritt a. d. Preuss.
Minist, u. d. sog. Polit. Testament. Progr. Darmst. 1896. — 0. Hintze, Stein
u. d. Preuss. Staat. (Hist. Z. 94.)
8849. L. V. Ranke, Hardenberg und die Geschichte des Preussischen
Staates 1793— 1813. Leipz. 1879— 81. (Werke 46— 48; auch in Nr. 8696.)
K. L. Klose, Leben Hardenbergs. Halle 1851. — F. Arndt, Hardenbergs
Leben. Berl. 1865.
8850. J. Sembritzky, D. Oberpräs. v. Schön u. d. Stadt Memel. (Altpreuss.
Monschr. 37.) — P. Simson, Aus d. Zeitv. Th. v. Schöns Westpreuss. Oberpräsidium.
(Mitt. d. Westpreuss. Gver. 1 u. Preuss. Jbb. 109.) — G. Krause, Provinzial-Minister
V. Schrötter u. s. Anteil an d. Steinschen Reformgesetzgebung. (Altpreuss.
Monatsschr, 28 u. T. 1. Progr. Königsb. 1898.)
8851. R. Haym, Wilhelm v. Humboldt. Berl. 1856. — B. Gebhardt,
Wilhelm von Humboldt als Staatsmann. 2 B. Stuttg. 1896. 99.
Ders., W. v. Humboldts Ausscheiden aus d. Ministerium 1810. (Hist. Z. 74.)
— Ders., W. V. Humboldt als Gesandter in Wien 1810—13. (Dt. Z. f.
Gwiss. 12). — Ders., W. v. Humboldt u. Nicolovius. (Preuss. Jbb. 80.)
8852. A. Nicolovius, Denkschrift auf G. H. L. Nicolovius. Bonn 1841.
8853. K. A. Varnhagen v. Ense, K. Müllers Leben u. kleine Schriften.
Berl. 1847.
8854. F. u. P. Goldschmidt, Das Leben d. Staatsrats Kunth. Berl. 1889.
2. A. 1890.
8855. Leben d. k. Preuss. Wirkl. Geh. Rats G. W. Kessler. Ans seinen
hinterlassenen Papieren. Leipz. 1853.
8856. E. V. Bodelschwingh, Leben des Ober -Präsidenten Frhm.
V. Vincke. T. 1. BerL 1853. (—1816.)
Dahlmann-Waits, Qoellcnkonde 7. Anig. ^
722 Franzosetiherrschaft und Befremngskriege (1806 — 1815).
8857. R. Thiele, Ernst Moritz Arndt. Gütersloh 1894.
F. Sand VOSS, E. M. Arndt, e. Apostel d. Deutschen. (Preuss. Jbb. 95.) —
E. Müsebeck, E. M. Arndts Stellung z. Friderizian. Pretissen n. z. Französ.
Revolution. (Eb. 117.)
Generale 8858. G. H. Pertz, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt
V. Gneisenau. B. 1—3. Berl. 1864—69. B. 4. u. 5 von H. Delbrück.
Eb. 1879. 80. (Mit zahlreichen Briefen und Aktenstücken.) — H. Delbrück,
Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau. 2. B.
Berl. 1882. 2 A. 1894. — K. Varrentrapp, Gneisenau. (Biogr. Bll. 1.)
8859. 0. F. Schweder, Scharnhorsts Leben. Berl. 1865. — G. H.
Klippel, Das Leben des Generals von Schamhorst. 3 T. Leipz. 1869 — 71.
— M. Lehmann, Scharnhorst. 2 T. Leipz. 1886. 87.
Vgl. Ders., Knesebeck u. Schön; Stein, Scharnhorst u. Schön. Nr. 8698.
8860. F. Meinecke, Das Leben des Generalfeldmarschalls Herm.
V. Boyen. 2 B. Stuttg. 1895. 99.
Ders., Boyen u. Roon, zwei Preuss. Kriegsminister. (Hist. Z. 77.)
8861. K. A. Varnhagen v. Ense, Fürst Blücher von Wahlstadt.
Berl. 1826. (Biogr. Denkm. 3. A. Leipz. 1872, 3.) — F. Wigger,
Feldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt. Schwerin 1879. 2. A. 1894.
— C. Blasendorff, Gebhard Leberecht von Blücher. Berl. 1887.
Binder v. Krieglstein, Blüchers Eintritt in d. Preuss. Dienst. (Beih. z.
Mü.-Wochenbl. 1903.)
8862. J. G. Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck
von Wartenburg. 3 B. Berl. 1851—52. 10. A. 2 B. 1897.
M. Lehmann, Yorcks Entlass. aus d. Preuss. Dienst. (Hist. Z. 65.) — Ders.,
Yorcks Wiedereintritt in d. Preuss. Dienst. (Eb. 64.) — J. Eckardt, Yorck
u. Paulucci. Leipz. 1865.
8863. K. A. Varnhagen v. Ense. Leben des Generals Grafen Bülow
von Dennewitz. Berl. 1854.
8864. C. V. Conrady, Leben und Wirken des Generals C. v. Grolman.
3 B. Berl. 1894. 95.
8865. C. V. Wintzingerode, Gen. d. Kav. Ferd. Frhr. v. Witzingerode. E.
Lebensb. a. d. Napoleon. Kriegen. Arolsen 1902.
8866. Wellmann, D. Leben d. Generallieutenants H. W. v. Hom. Berl,
1890.
8867. J. Voigt, Leben d. Grafen v. Dohna-Schlobitten. Leipz. 1882.
8868. K. Schwartz, Leben des Generals Carl von Clausewitz und der
Frau Marie von Gl., geb. Grafin Brühl. Mit Briefen, Aufsätzen, Tage-
büchern u. a. 2 B. Berl. 1878.
Vgl. d. Bespr. v. Th. v. Bernhard!. (Beih. z. Milit-Wochenbl. 1878). —
H. Delbrück, General v. Clausewitz. (Hist. u. polit. Aufs. Nr. 974.) —
A. Kluckhohn, Üb. C. v. Clausewitz. Festrede. Gott. 1890,
8869. V. Boguslawski, Lebensabriss d. Generalmajors C, A. v. Boguslawski
1758—1817. (Beih. z. Milit.-Wochenbl. 1891.)
8870. v. Ollech, K. F. W. v. Reyher, Gen. d. Kav. u. Chef d. Generalstabes
d. Arm. T. 1. (Beihfte. z, Milit.-Wochenbl. 1860. 61. 69. 70. 73—76. 78.)
Pranzosenherrsckaft uad Befreiungskriege (1806—1815). ^23
8871. General W. J. v. Krauseneck. Berl. 1851.
8872. Gn. E. v. Natzmer, Aus dem Leben des Generals Oldwig
V. Natzmer. T. 1. Einleitung von Th. v. Bernhardi. Berl. 1876.
8873. F. Bock v. Wül fingen, General v. Katzler. Eine Lebensbeschreibung.
Berl. 1892.
8874. X. Froelich, De Courbiere, Gouverneur d. Festung Graudenz. Graud.
1890. 2. A. 1896.
8875. Denkwürdigk. aus d. Leben d. Gen. d. Inf. v. Hüser, hrsg. v. M. Q.
Vorwort v. W. Maurenbrecher. Berl. 1877.
8876. M. Schultze, C. F. C. L. Reichsgr. Lehndorflf-Steinort, weiland K. Prems.
Gen.-Ltn. E. Lebensb. a. Grund hinterlass. Papiere. Berl. 1903.
8877. U. Gaede, Preussens Stellung zur Kriegsfrage 1809. Hann. 1898. Einzelne
M. Duncker, Friedr. Wilh. IE. i. J. 1809. (Preuss. Jbb. 61 u. in Nr. 975.) — ^'«'s^^««*
A. Fournier, Stein u. Grüner in Oesterreich. (Dt. Rundschau 53.) —
M. Lehmann, Gneisenaus Send, nach Schweden u. England. (Hist. Z. 62.)
— Ders., Gneisenaus Reise n. London. (Eb. 85.) — P. Bai Heu, Z. G. d.
J. 1809. (Eb. 84.)
8878. R. Doebner, Gneisenaus Plan ein. Preuss. Legion 1809. (Forsch, z. Dt.
G. 25.) — H. Granier, D. Projekt e. Preuss. Nobelgarde 1809. (Jbb. f. d. Dt
Armee u. Mar. 117.)
8879. P. Bailleu, Kgin. Luise u. d. Preuss. Politik 1810. (Korrbl. d. Gesver. 1903.)
— A. Stern, Z. G. d. Mission Scharnhorsts nach Wien 1811. (Forsch, z. Dt.
G. 20 u. in Nr. 8694.) — H. Ulmann, Graf Chasot inmitten d. Preuss. Erhebungs-
partei 1811. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 14.) — F. Thimme, Z. G. K. Friedr.
Wilh. III. u. d. Krisis V. 1811. (Hist. Z. 91.) — Vgl. Nr. 8826—8829.
8880. A. Kleinschmidt, Bayern und Hessen 1799—1816. Berl. 1900. A«««« St*«te«
2. A. 1901. Vgl. Nr. 8567. ^*^'*™
G. V. Böhm, E. angebl. .Abdankungsantrag Napoleons an K. Max Josef v.
Bayern. (Forsch, z. G. JBayerns 11.) — K. Th. Hei gel, Kronpr. Ludwig
im Befreiungsjahre 1813. (Qu. u. Abh. N. F. Nr. 472.) — G. Paulus,
Bayerische Kriegsvorbereitungen, Mobilmachung u. Einleitung z. Feldzuge 1809.
(Darst. a. d. Bayr. Kriegs- u. Heeresg. 2.) — H. Fahrmbacher, Aus Münchens
Zeiten d. Franzosennot. Münch. 1900. — Vgl. Nr. 7961. 8655. 8763. 8803.
8881. A. Pf ister, König Friedrich von Württemberg und seine Zeit. Württemberg
Stuttg. 1888.
K. Frhr. Roth v. Schreckenstein, Ph. Chr. F. v. Norm ann-Ehrenf eis,
k. Württembergischer Staatsminister (1756—1817). Stuttg. 1892. — Vgl.
Nr. 7971. 8656. 8808.
8882. F. V. Weech, Badische Truppen in Spanien 1810—13, nach Baden
den Aufzeichnungen eines Badischen Offiziers. Karlsruhe 1892.
K. Obs er, Z. G. d. Badischen Presse in d. Rheinbundszeit. (Z. f. G. d.
Oberrh. N. F. 14.) — J. Turquan, E. Adoptivtochter Napoleons, Stefanie, Gross-
herzogin V. Baden. Dt. Übers, v. 0. Marschall v. Bieberstein. Leipz. 1902.
— Vgl. Nr. 7712 u. 8738.
8883. A. Krämer, K. Th. v. Dalberg. 2. A. Regensb. 1817 (und Kleinere Rhein-
n .L n r, X • loniN Tr -cT \. Ti i- -Kt bundBt*ftt«n
in : Zeitgenossen 6, 3. Leipz. 1821). — K. Frhr. v. Beaulieu-Marconnay,
Karl V. Dalberg und seine Zeit. 2 B. Weim. 1879.
0. Harnack, Z. Beurteilung Dalbergs. (Preuss. Jbb. 65.) — K. Frhr.
V. Hertling, Beitr. z. G. d. Fürst-Primas v, Dalberg. (Hist. Jb. 16.)
46*
724 Franzosenherrschaft und Befreiungskriege (1806 — 1815).
8884. P. Darrastaedter, Das Grossherzogtum i^rfmÄ;f»r^ Frankf. 1901.
G. Bernays, Schicks, d. Gsshtms. Frankfurt u. s. Truppen. Berl. 1882.
Vgl. Nr. 7985. 7986.
8885. V. Langmantel, Die äussere Politik des Grossherzogtums
Wnrzburg. Diss. Würzb. 1878.
8886.. G. Servieres, L'Allemagne Fran^aise sous Napoleon I d'apres
des documents inedits. Par. 1904.
L. Levy-Schneider, Les habitants de la rive gauche du Bhin et la
France sous le premier empire. (Revol. FranQ. 42.) — L. Bamberger,
Französelei am Rhein, wie sie kam u. wie sie ging (in dess. gesamm. Sehr. 1.
1897.) — W. Behnke, Aus Kölns Franzosenzeit. Nach d. Qu. d. Stadtarch.
Köln 1901. — W. Brüning, Aachen währ. d. Fremdherrschaft u. d. Be-
freiungskriege. (Z. d. Aachen. Gver. 19, 2.) — L. E. Schücking, D.Fürsten-
tümer Münster u. Osnabrück unt. Französ. Herrsch. Münst. 19Ö4.
8887. R. Goecke, Das Grossherzogtum Berg unter Joachim Murat,
Napoleon I. und Louis Napoleon 1806—13. Köln 1877. — Ch. Schmidt,
Le Grand-D uche de Berg (1806—13). Par. 1905.
0. Redlich, D. Anwesenheit Napoleons I. in Düsseldorf 1811. Düss. 1892.
8888. G. Brunner, D. Okkupation Hessen-Kassels durch d. Franzosen 1806 u.
d. Schicksale d. kfstl. Haus- u. Staatsschatzes. (Hessenl. 10.) — C. Weschke, D.
Teiln. d. Kurf. Wilh. L v. Hessen am Kriege 1809. (Eb. 9.) — K. Simon, D.
Franzosenherrsch. i. Fürstent. Fulda 1806. (Eb. 1904.) — Vgl. Nr. 7990 u. 8880.
Westfalen 8889. R. Goecke, Jerome Napoleon uud das Königreich Westfalen
(Preuss. Jbb. 51). — Ders., Das Königreich Westfalen. Sieben Jahre
Französischer Fremdherrschaft im Herzen Deutschlands. Vollendet und
hrsg. von Th. Ilgen. Düsseid. 1888. — A. Kleinschmidt, Geschichte
des Königreichs Westfalen. Gotha 1893. (Teil von Nr. 1145.)
L. Müller, Aus sturmvoller Zeit. E. Beitr. z. G. d. Westfälischen Herr-
schaft. Marb. 1892. — D. Armee d. Königr. Westfalen i. d. J. 1808—1813.
(Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1887.) — F. Thimme, Neue Mitt. z. G. d. hohen
od. geheimen Polizei d. Kgr. Westfalen. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1898.)
— L. Horwitz, D. Israeliten unt. d. Kgr. Westfalen. Berl. 1900.
8890. M. V. Kaisenberg, König Jerome Napoleon; nach Briefen.
Leipz. 1899. — A. Martinet, Jerome Napoleon, roi de WestphaUe.
2 ed. Par. 1902. — J. Turquan, Un joyeux souverain. Le roi Jerome.
Par. 1903.
i jj^8891. K. Lynker, Geschichte der Insurrektionen wider das Westfälische
Gouvernement. Cass. 1857.
Nordwest- 8892. F. Thimme, Die inneren Zustände des Kurfürstentums Hannover
dentsehiand i806—13. 2 B. Hann. u. Leipz. 1893. 95.
0. Ulrich, Aus Hannovers erster Pranzosenzeit. (Hann. Gbll. 4.) —
F. Thimme, Hannov. Aufstandspläne 1809 u. Engld. (Z. d. bist. Ver. f.
Niedersachs. 1897.) — Vgl. Nr. 7996.
8893. P. Zimmermann u. P. Walter, JBra^t>wcÄ^üe^5' 1806— 15. 4 H. Wolfenb.
u. Braunschw. 1890—91.
8894. G. Servieres, L'annexion et l'organisation des departements hanseatiques.
(Grande Revue 1902.) — Ders., Le role de Bourienne ä Hambourg 1805—10.
(Rev. Hist. 84. 85.) — Vgl. Nr. 8001. 8805.
Die Restauration 1815^1848. 725
8895. L. V. Hirsch fei d, E. Thronerbe als Diplomat (Erzhg. Friedr. Ludwig
V. Mecklenburg- Schioerin). Stud. a. d. Kheinbundszeit. (Dt. Rundschau 70. 71.) —
E. Staatsmann d. alten Schule: aus d. Leben d. Mecklenburgischen Ministers L. v.
Plessen (Eb. 77). - Vgl. Nr. 8002.
8896. A. Bonnefons, Un allie de Napoleon. Frederic Auguste, premier Sachsen
roi de Sa.ve 1763—1827. Paris 1902. — Vgl. Nr. 7752.
G. Oertel, Kg. Friedr. Aug. v. Sachsen 1813. Progr. Leipz. 1894. —
M. Comte Le Bcgue de Germiny, Frederic Auguste devant Napoleon.
(Rev. d. Quest. Hist. 77. 78.) — F. A. Frhr. Ö-Byrn, Camillo, Gf. Marcolini,
K. Sachs. Kabinetsminister. Dresd. 1877.
8897. P. Rühlmann, D. öffentl. Meinung in Sachsen 1806—12. (H. 1 v.
Nr. 1009.) Gotha 1902.
8898. A. V. Montbe, D. kursächsischen Truppen im Feldzuge v. 1806. 2 ß.
Dresden 1860. — M. Exner, D. Anteilnahme d. k. Säclisischen Armee am Feldzuge
1809. Dresd. 1894. — E. G. M. v. Friesen, Dresden im Kriegsj. 1809. (Mitt. d.
Ver. f. G. Dresdens 11.) — Vgl. Nr. 8656. 8777. 8802.
II. Die Äestauratlon 1815—1848.
a) Qnellen.
8899. Protokolle der Deutschen Bundesversammlung a) nebst den loco Allgemeine»
dictaturae gedruckten Beilagen. 1816 ff. f. (bloss für die amtliche Mit-
teilung); b) ohne die loco dictaturae gedruckten Beilagen in 4. (für das
Publikum — 1828). Nachträgl. Aktenstücke . . . 5 B. 1817—20. —
Systematische Übersicht in: G. v. Meyer, Repertorium zu den Verhand-
lungen^der D. B.-V. H. 1 — 4. Frankf. 1820—22.
8900. Die Verhandlungen der Bundesversammlung von den revolutionären
Bewegungen des Jahres 1830 bis zu den geheimen Wiener Ministerial-
konferenzen ihrem wesentlichen Inhalte nach mitgeteilt aus den Protokollen
des Bundes. Heidelb. 1846. — D. V. d. B. von den geheimen Wiener
Ministerialkonferenzen bis zum Jahre 1845. . . . Eb. 1848.
8901. G. Kombst, Authentische Aktenstücke aus den Archiven des
Deutschen Bundes. Strassb. 1835. 2. A. Leipz. 1838. — Ders., Der
Bundestag gegen Ende des Jahres 1832. Eb. 1836.
VgL Nr. 7760. 7761. 8571—8574. z«""»?/
^ Flugschriften
8902. Kieler Blätter, hrsg. von Kieler Professoren. 7 B. Kiel 1815— 19.
— Kieler Bey träge. 2 B. Schleswig 1820. 21. — Neue Kieler Blätter, hrsg.
von H. Carstens u. K. Lorentzen. Kiel 1843 — 1847.
8903. H. Luden, Nemesis. Zeitschrift für Politik und Geschichte.
12 B. Weim. 1814—18.
8904. J. L. Oken, Isis oder encyklopädische Zeitung. Jena 181 7 ff.
8905. Allemannia. Für Recht und Wahrheit. 7 B. 1815. 16. — Neue
Allemannia. B. 1. 2, 1. Sulzb. 1816. — Journal für Deutschland. Hrsg.
von Fr. Buchholz. 13 B. BerL 1815—19.
8906. Allgemeine politische Annalen, hrsg. von F. Murhard, fortg.
von K. Rotteck. Stuttg. u. Tüb. 1821—32.
VgL Nr. 8578 (Arndt). 8583 (Gagern).
726 -Diö Restauration 1815—1848.
8907. H. L. Heeren, Der Deutschen Bund in seinen Verhältnissen
zu dem Europäischen Staatensystem, bei Eröffnung des Bundestags dar-
gestellt. 1816. (Mit einer Nachschrift in: Verm. hist. Schriften 2.)
8908. F. L. Jahn und E. Eiselen, Die Deutsche Turnkunst . . .
dargestellt. Berl. 1816.
G. H. S., D. Dt. Bund F. L. Jahns u. dess. Beziehung, z. Dt. Burschenschaft.
(Veröff. d. Arch. f. d. Dt. Burschensch. 2.)
8909. H. Steffens, Die gegenwärtige Zeit wie sie geworden. 2. B.
Berl. 1817.
8910. K. A. Menzel, über die ündeutschheit des neuen Deutschtums
nebst polemischen und erläuternden Beilagen. Bresl. 1818.
8911. Stourdza, Memoire sur l'etat actuel de l'Allemagne. Par. 1818.
8912. F. Gentz, Über Pressfreiheit (Jahrbücher für Literatur 1. Wien
1818. Ausgew. Schriften von Weick 5; Schriften von Schlesier 2. Vgl.
Nr. 7809.)
8913. J. Görres, Die Übergabe der Adresse der Stadt Coblenz und
der Landschaft an S. Majestät den König 1818. — Ders., Teutschland und
die Revolution. Coblenz 1819. — Ders., Europa und die Revolution.
Stuttg. 1821. (Polit. Schriften 4.)
8914. Manuscript aus Süddeutschland. Hrsg. von G. Erichson
(Lindner). Lond. 1820.
Vgl. Fehre in Balt, Monatsschr. 42.
8915. P. Pfizer, Briefwechsel zweier Deutschen. Stuttg. 18.31, —
Ders., Entwickelung des öffentlichen Rechts durch die Verfassung des
Bundes. Eb. 1835.
8916. A. W. Rehberg, Die Erwartungen der Deutschen vom Bunde
ihrer Fürsten. Jena 1835.
iiiueiBe Vgl. Nr. 8681. 8683. 8687.
Erelgniise *=*
Burschenschaft]. 8917. (F. J. Frommann), Das Burschenfest auf der Wartburg am
Bewegung jg ^^^ ^^ Oktober 1817. Jena 1818. — D. G. Kieser, Das Wartburg-
fest am 18. Oktober 1817. In seiner Entstehung, Ausführung und Folgen.
Eb. 1818. — Kurze und wahrhaftige Beschreibung des grossen Burschen-
festes auf der Wartburg am 18. und 19. d. Siegesmonds 1817 nebst Reden
und Liedern. (Fbd. 3.)
8918. K. L. Sand, dargestellt durch seine Tagebücher und Briefe.
Altenburg 1821. — Noch acht Beiträge zur Geschichte A. v. Kotzebue's
und K. L. Sand's. Mühlhausen 1821.
Aktenausz. a. d. Untersuch, gegen Sand 1821. — Hohnhorst, Übers, d.
gegen Sand geführt. Untersuchung 1820.
8919. R. Wesselhöft, Teutsche Jugend in weiland Burschenschaften^und
Turngemeinden. Magdeb. 1818. — Haupt, Landmannschaften und Burschen-
schaft. Leipz. 1820. — H. Reimer, Georg Andr. Reimer, Erinnerungen
Die Reitauxatioa 1815—1848. 727
aus seinem Leben insbesondere aus der Zeit der Demagogenverfolgung.
Berl. 1901.
0. Opp ermann, Burschenschafterbriefe a. d. Zeit d. Juli -Revolution.
(N. Heidelb. Jbb. 13.) — Briefe aus d. Demagogenzeit. (Im Neuen Reich 1872.)
8920. Eine Denkschrift d. Weimarischen Ministers v. Gersdorff üb. d. Dt. Deutsche Frage
Frage v. J. 1817, hrsg. v. F. Meinecke. (Hist. Z. 68.) — A. Stern, Hardenbergs
Instr. f. Jordan 1817 i. Sachen d. Art. 13 d. Dt. Bundesakte. (Dt. Z. f. Gwiss. 12.)
8921. D. D. de Pradt, Congres de Carlsbad. 2 T. Par. 1819. 20. —
F. v. Weech, Korrespondenzen und Aktenstücke zur Geschichte der Minister-
konferenzen von Karlsbad und Wien. Leipz. 1865.
P. Bailleu, Metternichs Teplitzer Denkschr. (Hist. Z. 50.) — Vgl. A. Stern,
Forsch, z. Dt. G. 26,325.
8922. Die Schlussakte der Wiener Ministerial- Konferenzen zur Aus-
bildung und Befestigung des Deutschen Bundes. Urkunden, Geschichte und
Kommentar von L. K. Aegidi. Abt. 1, Lief. 1. 2. Abt. 2, Lief 1.
Berl. 1860. 69. (Andere Ausg. von L. F. Ilse. 5 Lief. Frankf. 1860. 61.)
8923. Die Denkschriften des Fürsten von Leiningen und des Prinzen
Albert über die Deutsche Frage 1847, hrsg. von F. Nippold. (Aus d.
Bunsenschen Familienarchiv 2, Dt. Revue 22, 3.)
Über den Zollverein vgl. Abschn. V.
8924. Metternichs Papiere vgl. Nr. 8688. — Kübeck u. Metternich, Oesterreieh
Denkschriften und Briefe, hrsg. von A. Beer. Wien 1897 (auch in Denkschr.
d. k. k. Akad. 45.) — Correspondance du Card. Hercule Consalvi
avec le Prince Cl. de Metternich 1815 — 23 ed. Ch. van Duerm.
Brux. 1899.
E. Denkschr. Metternichs u. Jarckes über Ungarn 1847. (Hist.-Polit.
BlI. 135.)
8925. F. Ilwof, Briefe Erzhz. Johanns an K. Schmutz 1820—59. (Mitt. d.
bist. Ver. f. Steiermark 41.) — Briefwechsel zwischen Erzhz. Johann Baptist v.
Oesterreieh u. Anton Graf v. Prok'esch-Osten nebst Ausz. a. d. Tagebuchbl. d.
Erzhz. Joh. Nov. 1837. Hrsg. v. A. Schlossar. Stuttg. 1898 (teilw. auch
Dt. Rev. 22, 1.)
8926. F. V. Gentz, Briefe an Pilat, hrsg. von K. Mendelssohn-
Bartholdy. 2 B. Leipz. 1868. — Kleinere Schriften 2 (Aufsätze aus
den Jahren 1813 — 21); Ungedruckte Denkschriften, Tagebücher und Briefe
1814—1827. (Schriften von G. Schlesier Nr. 7809 B. 3. 5.) — C. v.
Klinkowström, Aus der alten Registratur der Staatskanzlei. Briefe von
und an F. v. Gentz. Wien 1870. — F. v. Gentz, Depeches inedits . . .
aux hospodars de Valachie. V. 1. Par. 1876. — Tagebücher s. oben
Nr. 7765; vgl. auch Nr. 7808.
E. Guglia, E. ungedr. Denkschr. v. Gentz 1822. (Hist. Vrtljschr. 3.) —
Der 8., Z. Gentz-Bibliogi-aphie. (Mitt. d. Inst. 22.)
8927. H. Rollett, Begegnungen. Erinnerungsblätter. (1819 — 99.)
Wien 1903.
X2% Ci$. Restauration. 1815—1848.
.8928. A. Frhr. v. Baldacci, Über die inneren Zustände Oesterreichs.
Eine Denkschrift aus dem Jahre 1816, hrsg. und eingel. von F. v. Krones
(Arch. f. Oest. G. 74.) S. oben Nr. 7928.
8929. J. Loserth, Z. vormärzl. Polenpolitik Oesterreichs. A. d. Aufz. d.
Tarnower Kreishauptm. J. Breindl, Ritter v. Wallerstern. (Preuss. Jbb. 112.)
Preuwen Vgl. Nr. 8696—8719.
Friedr.wiih.m. ^QSO. Th. A. Schmalz, Berichtigung einer Stelle in der Bredow-
Venturinischen Chronik für das Jahr 1808. Über politische Vereine. Berl.
1815. — Gegenschriften: B. G. Niebuhr, Über geheime Verbindungen im
Preussischen Staat und deren Denunciation. Eb. 1815. — F. Schleier-
macher, An den Herrn Geheimrat Schmalz. Auch eine Recension. Eb. 1815.
(Werke, Abt. 3, B. 1.)
8931. Zwei Denkschr. a. d. Z. Friedr. Wilhelms IIl. (1819 u. 1821). Hrsg. v.
B. Gebhardt. Progr. Berl. 1903.
8932. (J. F. Benzenberg), Die Verwaltung des Staatskanzlers Fürsten
von Hardenberg. (Aus den Zeitgenossen abgedr.) Leipz. 1821.
Anti B — z — b— g od. üb. d, Schrift: D, Verwaltung usw. Jena 1821.
8933. General Müffling üb. d. Landwehr. Denkschr. an d. Prinzen August
V. Freussm 1821. (Hist. Z. 70.)
8934. Gn. v. Natzmer, Kaiser Wilhelm I., Prinzessin Elise Radziwill
und Kaiserin Augusta (Briefe). Berl. 1890 (auch Dt. Rundschau 62).
Th. Schiemann, Prinzess. Elise Radziwill u. Prinz WUhelm 1824. (Hist.
Z. 80.) — G. Schuster, Z. Jugend u. Erziehung K. Friedr. Wilh. IV. u.
Ks. Wilhelms I. Denkwürd. ihres Erziehers F. Delbrück. T. 1. Berl. 1904.
8935. A. V. Boguslawski, Aus d. Preussischen Hof- u. Diplom. Gesellschaft.
1. Aus d. Preuss. HofgeseUsch. 1822—26. 2. Ernestine v. Wildenbruch 1805—58.
Stuttg. 1903. (Teilw, auch Dt. Rundschau 96.) — A. Stern, D. Bericht d. Gen.
V. Steigentesch üb. d. Zustände Preussens 1824. (Hist. Z. 83.) — G. v. Belo.w,
D. Polnische Frage in Preussen 1828 — 34. Briefe d. Gen, v. Wrangel. (Dt. Rev. 27,4.)
8936. K. F. F. v. Nagler, Briefe an einen Staatsbeamten, hrsg. von
E. Kelchner und K. Mendelssohn-Bartholdy. 2 T. Leipz. 1869. —
Preussen und Frankreich zur Zeit der Julirevolution. Briefe des Generals
V. Rochow an v, Nagler, hrsg. von E. Kelchner und Mendelssohn-
Bartholdy. Leipz. 1871. — Briefe des Generals v. Rochow an einen
Staatsbeamten, hrsg. von denselben. Frankf. 1874.
8937. C. E.W. Frhr. v. Canitz und Daliwitz, Denkschriften. Aus
dem Nachlass hrsg. 2 B. Berl. 1888.
Über den Zollverein vgl. Abschn. V.
Friedr. Wilh. IV. 8938. A. v. Reumont, Aus Friedrich Wilhelms IV. gesunden und
kranken Tagen. 1. u. 2. A. Leipz. 1885.
H. Hüffer, A. v. Reumont. Köln 1904 (auch in Ann. d. Hist. Ver. f. d.
Niederrh. 77).
8939. L. V. Ranke, Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV.
mit Bunsen. Leipz. 1873. (Werke 50.) — Vgl. Dt. Revue 20— 22.
8940. Bettine v. Arnim und Friedrich Wilhelm IV. Ungedr.
Briefe und Aktenstücke. Hrsg. von L. Geiger. Frankf. a. M. 1902.
Dl© Restanration 1815—1848. 739
8941. Materialien zur Regierangsgeschichte Friedrich Wilhelms IV. 3 H.
A. u. d. T. : Die vier ersten Regierungsjahre Fr. W.'s IV. Vom 7. Juni 1840
bis zum 26. Juni 1844. Königsb. 1842—44.
A. V. Auerswald, D. Preuss. Huldigungslandtag im J. 1840. Königsb. 1843.
8942. (J. Jacoby), Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreussen.
Mannh. 1841.
8943. H.O.v. Schon, Woher und wohin? 1841. N. A. Gumbinnen 1869.
8944. G. V. Below, A. d. Zeit Friedi-. Wilhelms IV. Briefw. d. Gen. v. Bolow.
(Dt. Rundschau 109.) — Dors,, Z. G. d. konstitution. Partei i. vormärzlichen
Preussen. Briefw. d. Gen. v. ßelow u. d. Abg. A. v. Saucken-Julienfeldc. üniv.-
Progr. Tüb. 1903.
8945. Th. Schiemann, Vertraul. Briefe d. Frhr. Peter v. Mavcndorff an s.
Brüder Georg u. Alexander 1840—50. (Bist. Z. 86.)
8946. Die Verhandlungen des am 11. April 1847 in Berlin eröffneten
vereinigten Landtages. 3 T. Königsb. 1847. — C. F. Rauer, Verhand-
lungen des vereinigten Landtages von 1847, des vereinigten Ausschusses
und des vereinigten Landtages von 1848. Nach Materien geordnet.
Berl. 1848. — Reden und Redner des ersten vereinigten Preussischen
Landtags, hrsg. von R. Haym. Berl. 1847. 48.
G. V. Below, D. erste verein. liandtag nach e. bish. unveröff. Bericht
(E. V. Sauckens). (Westermanns Monh. 1902.)
8947. K. Biedermann, Geschichte des ersten Preussischen Reichstags.
Leipz. 1847.
G. G. Gervinus, D. Preuss. Verfass. u. d. Patent v. 3. Febr. 1847. Mannh.
1847. — V. Bülow-Cummerow, Preiisseti im Jan. 1847 u, d. Patent v.
3. Febr. Berl. 1847.
8948. E. M. Arndt, Notgedrungener Bericht aus seinem Leben. 2 B. Memoiren
Leipz. 1847.
8949. K. A. Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten des eignen
Lebens in: Denkw. u. verm. Sehr. B. 2 — 6. Mannh. 1837. 38. Leipz. 1840. 42
(in d. 2. A. B. 1—3. Eb. 1843.) B. 7—9. Eb. 1846. 59. 3. A. 6 B.
Leipz. 1871. — Ders., Blätter aus der Preussischen Geschichte. 5 B.
(Tagebuch 1819ff.) Eb. 1868. 69. — Ders., Tagebücher. 14 B. Eb.,
Zürich, Hamb. 1861 — 70. (B. 1—4. 2. A. 1863.) — Ders., Briefwechsel
mit Oelsner. 3 B. Stuttg. 1864. 65.
8950. F. Frhr. v. Andlaw, Mein Tagebuch, xiuszüge aus Aofschrcibungen d.
J. 1811— 61. 2 B. Frankf. 1862.
8951. J. F. Wit, gen. v. Dörring, Fragmente aus meinem Leben u. meiner
Zeit. 4 B. Braunschw. 1827—30.
8952. F. Münch, Erinnerungen aus Deutschlands trübster Zeit. St.
Louis 1873.
8953. G. Eil er s, Meine Wanderung durchs Leben. 6 T. Leipz. 1856 — 61.
8954. General v. Natzmer, Unter den Hohenzollern. Denkwürdig-
keiten aus dem Leben des Generals Oldwig v. Natzmer. Aus der Zeit
Friedrich Wilhelms III. 2 T. Gotha 1887. 88. Aus der Zeit Friedrich
Wilhelms IV. 2 T. Eb. 1888. 89.
730 I^ie Reetauration 1815—1848.
8955. Just US V. Grüner, Rückblick auf mein Leben. (Dt, Rev.
26,1—3.)
E. Janke, Z. Verhaftg. d, Staatsrats J. Grüner in Prag 1812. Diss. Rost.
1902. — F. Pieth, D. Mission J. v. Gruners in d. Schiweiz 1816 — 19; nacli
seinen Berichten im geh. Staatsarchiv. Char 1899.
8956. R. Dohme, Unter fünf Pre^ssiscAen Königen. Lebenserinnerungen.
Hrsg. von P. Lindenberg. Berl. 1901.
8957. Gräfin Elise von Bernstorff, ein Bild aus der Zeit von 1789
bis 1835. Aus ihren Aufzeichnungen. 2 B. Berl. 1895.
8958. Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leopolds v. Gerlach, Generals
der Infanterie und General -Adjutanten K. Friedrich Wilhelms IV. 2 B.
Berl. 1891. 92.
Berichtigungen u. Ergänzungen d. Textes s. bei Petersdorff Nr. 8998. —
F. Meinecke, D. Denkwürdigkeiten d. Generals v. Gerlach. (Hist. Z. 70.)
— Neues üb. L. v. Gerlach u. ungedr. Briefe dess. (Dt. Revue 25, 1.)
8959. Ernst Ludwig v. Gerlach, Aufzeichnungen aus seinem Leben
und Wirken 1795—1877. Hrsg. von J. v. Gerlach. Schwerin 1903.
8960. Aus dem Leben Th. v. Bernhardis. T. 1. Jugenderinnerungen
(1805—1834). T. 2. Unter Nikolaus I. und Friedrich Wilhelm IV. Briefe
und Tagebuchblätter aus den Jahren 1834—1857. T. 3. (1857—60.)
T. 4 (1860—63.) T. 5 (1863—64.) T. 6(1864—66.) T. 7 (1866—67.)
T. 8. (1867—69) 1893—1901. B. 1. 2 in 2 A. 1899.
Bruchstücke daraus auch Dt. Rundschau 80. 86. 89. 105. — Zwei Briefe
Th. v. Bernhardis, (Balt. Monschr. 50.)
8961. Gh. K. J. Frhr. v. Bunsen, Aus seinen Briefen und nach
eigener Erinnerung geschildert von seiner Wittwe. Dt. Ausg. vermehrt von
F. Nippold. 3 B. Leipz. 1868—71.
F. Nippold, Aus d. Bunsonschen Familienarchiv, (Dt. Rev. 22,3.4). —
Ders., Aus d. Briefw. zwisch. d. Prinzen Albert u. Bunsen (eb, 23,1). —
Vgl. Nr. 8939.
Andere stMten 8962. Graf Montgelas' Briefe (seit 1826), hrsg. von J. v. Zerzog.
Bayern Regensb. 1853. — Vgl. Nr. 7796. 7797.
8963. Aus den Papieren des k. Bayerischen Staatsministers M. Frhr,
v. Lerchenfeld, hrsg. von M. Frhr. v. Lerchenfeld. Nördlingen
1887.
8964. R. Mittermüller, Korrespondenz König Ludwigs I. von Bayern
mit E. von Schenk. (Hist.-polit. Bll. 94. Auszüge.) — L. Trost,
K. Ludwig I. von Bayern in seinen Briefen an seinen Sohn, den König
Otto von Griechenland. Bamb. 1891.
8965. K. H. Ritter v. Lang, Memoiren. 2 T. Braunschw. 1841. 42.
N. A. Münch. 1881.
8966. A. Fouruier, Lola Montez, E. geh. Bericht üb. Bayern 1847. (Dt.
Rev. 27.3.) — Ders., Aus d. Tag. d. Lola Montez. (N. Dt. Rundschau 1901.) —
E. Fuchs, E. vormärzl. Tanzidyll. Lola Montez i. d. Karikatur. Berl. 1904.
Die Restauration 1815—1848. 731
8967. K. V. Rotteck, Gesammelte und nachgelassene Schriften, mit Baden
Biographie und Briefwechsel, hrsg. von H. v. Rotteck. 3 B. Pforzheim.
Stuttg. 1841.
R. Roepell, K. W. v. Rotteck. Rede. Breslau 1883.
8968. Karl xMathy, Aus dem Nachlass. Briefe 1846—48. Hrsg. von
L. Mathy. Leipz. 1898.
Zwei Briefe K. Mathys aus s. Flüchtlingszeit. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 19.)
8969. K. Schorn, Lebenserinnerungen. Ein Beitrag zur Geschichte Rheinland
des Bheinlandes im 19. Jahrhundert (1818—85). 2 B. Bonn 1898. —
Ders., Z. Chronik von Esset) . Nachtrag zu den Lebenserinnerongen.
Eb. 1899.
8970. 0. Gerland, 1810 — 1860. Zwei Menschenalter Kurhessischer ."fj^^®"
Geschichte nach den Erinnerungen und Aufzeichnungen des Generalmajors
Gerland imd anderen Quellen. Kassel 1892.
Aktenst. d. landständ. Anklagen wider d. Staatsminister Hassenpflug betr.
Stuttg. 1836.
8971. F. Oetker, Lebenserinnerungen. B. 1. 2. Stuttg. Berl. 1877. 78.
B. 3. Kassel und Berl. 1885.
A. Pfaff, Z. Erinn. an P. Oetker. Gotha 1883.
8972. Einiges aus der Mappe des Frh. v. Blittersdorf. Mainz
1849.
8973. Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Frhrn. Chr. v. Stockmar,
zusammeng. von E. Frhr. v. Stockmar. Braunschw. 1872.
8974. G. Th. Stichling, E. Ch. Frh. v. Gersdorff, Weimarischer
Staatsminister. Weim. 1853. — Ders., Aus 53 Dienstjahren. Weim.
1891. — Vgl. Nr. 8920.
8975. (Crome), Das Königreich Hannover nach seinen öffentlichen Ver- /"'^'^T?^*',
hältnissen; besonders die Verhandlungen der allgemeinen Stände -Versammlung
in den Jahren 1814, 1815 und 1816. Zum Druck befördert durch
H. Luden. Nordh. 1818.
8976. (A. W. Rehberg), Zur Geschichte des Königreichs Hannover
in den ersten Jahren nach der Befreiung von der Westphälischen und
Französischen Herrschaft. Gott. 1826. — C. Stüve, Über die gegen-
wärtige Lage des Königreichs Hannover. Jena 1832.
C. A. Wilkinson, Kg. Ernst Aug. v. Hannover. Erinner, an s. Hof u. s.
Zeit. Übers, v. H. Veranus. Braunschw. 1902.
8977. Johann Smidt. Ein Gedenkbuch. Brem. 1873. (Darin:
C. Bulle, Das erste Jahr in Frankfurt.) — J. Heckscher, Die Literatur
des grossen Brandes von Hamburg 1842. (Z. d. Ver. f. Hamb. G. 11.)
8978. R. Schieiden, Jugenderinnerungen eines Schleswig -Holsteiners
Wiesbaden 1886. — Ders., Erinnerungen eines Schleswig-Holsteiners. N.F. 1841
bis 1848. Eb. 1890.
8979. Erinnerungen an H. W. v. Zeschau, k. Sächsischen General-
lieutenant und Staatssekretär. Dresd. 1866. — Vgl. Nr. 8733.
732
Die Restauration 1«15— 1848.
Dentscher Bund
Allgemeines
Einzelne
Ereignisse
Oesterreicli
b) Darstellaugen.
Vgl. Nr. 8552—8565.
8980. K. Biedermann, 1815 — 1840. Fünfundzwanzig Jahre Deutscher
Geschichte. 2 B. Bresl. 1889. 90. — Ders., Dreissig Jahre Deutscher
Geschichte. Yon der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. bis zur
Aufrichtung des neuen Deutschen Kaisertums. 2 B. Eb. 1881.82. 4. A. 1896.
8981. L. V. Ranke, Restauration und Julirevolution. Zur Französischen
und Deutschen Geschichte von 1815 — 1836. Aufsätze aus der hist.-polit.
Zeitschr. (Werke 49. 50.)
8982. L. F. Ilse, Geschichte der Deutschen Bundesversammlung. 3 B.
Marb. 1860 — 62. (imvollendet). — Ders., Geschichte der politischen
Untersuchungen, welche durch die neben der B. V. errichteten Kommissionen
geführt sind. Frankf. 1860. — K. N au werk, Die Tätigkeit der Deutschen
Bundesversammlung. 4 H. Berl. 1845. 46. — K. Fischer, Die Nation
und der Bundestag. Leipz. 1880.
8983. J. N. Sepp, Goerres. Berl. 1896. (Teil von Nr. 1377.)
K. Hagen, D. öffentl. Meinung i. Dtschl. v. d. Freiheitskriegen bis z. d.
Karlsbader Beschlüssen. (Hist. Tasclienb. 1846. 47.)
8984. L. K. Aegidi, Aus dem Jahre 1819. Hamb. 1861. 2. A.
eb. 1861. — A. F. H. Schaumann, Der Kongress zu Karlsbad. (Hist.
Taschenb. 1850.) — Ders., Geschichte des Kongresses von Verona. (Eb. 1855.)
— Vgl. Nr. 9003.
8985. Rob. und Rieh. Keil , Die Gründung der Deutschen Burschenschaft
in Jena. Jena 1865. 2. A. 1883. — Dies., Geschichte des Jenaischen
Studentenlebens. Leipz. 1858. — H. v. Treitschke, Aus der Zeit der
Demagogenverfoigung. (Preuss. Jbb. 44.) — Silbernagl, Die geheimen
politischen Verbindungen der Deutschen in der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. Nach Akten von G. A. Schauss zu München. (Hist. Jb. 14.)
8986. Die Hochverratsprozesse gegen Angehörige der Burschenschaft in
Folge des Frankfurter Attentats (Burschenschaftl. Blätter. Jahrg. 1889 Nr. 1).
W. Stricker, D. Frankf. Attentat. (Im Neuen Reich 1875.) — G. H.
Schneider, D. Press- u. Vaterlands- Verein 1832/33. Beitr. z. G. d. Frankf.
Attentats. Diss. Heidelb. 1897.
8987. (B. Bauer), Geschichte der konstitutionellen und revolutionären
Bewegungen im südlichen Deutschland in den Jahren 1831 — 34. 3 B.
Charlottenb. 1845. — J. R. Mucke, Die politischen Bewegungen in
Deutschland 1830—35. 2 B. Leipz. 1875.
H. Schmidt, D. Dt. Flüchtlinge i. d. Schweiz u. d. erste Dt. Arbeiter-
bewegung 1883—36. Zur. 1899.
Vgl. Nr. 7923. 7925. 7928. 8836.
8988. A. Schmidt, Zeitgenössische Geschichten (II. Oesterreich 1830
bis 48). Berl. 1859.
8989. D. Lacroix, Roi de Rome et duc de Reichstadt (1811 — 32). Par.
1899. — E.Wertheimer, Der Herzogvon Reichstadt. Stuttg. und Berl. 1902.
H. Hall wich, D. Hrzg. v. Reichstadt; mit ungedr. Briefen. (Mitt. d. Ver.
f. G. d. Dt. i. Böhmen 37.) — H. Schütter, Ks. Franz I. u. d. Napoleoniden
Die Restauration 1815—1848. 733
V. Stiu'ze Napoleons b. z. dessen Tode. (Arch. f. Oest. G. 72.) — Ders., ü. Stelig.
d. Oesterr. Regierung z. Testamente Napoleons Bonapartes (eb. 80), — A, Lum-
broso, Bibliogr. ragionata p. serv. allastoria di Napoleoae 11. Milano 1905.
8990. E. Wertheimer, Erzherzog Karl und das Julikönigtnm. Nach
ungedr. Akten. (AUg. Ztg. Beil. 1902.)
8991. E. Schmidt- Weissen fei s, Fürst Metternich. Geschichte seines
Lebens und seiner Zeit. 2 B. Prag 1860. — G. B. Malleson, Life of
prince Metternich. Lond. 1888. — Gh. de Mazade, Un chancelier d'ancien
regime. Le regne diplomatique de Metternich. Par. 1889.
W. Sutermeister, Metternich u. d. Schweiz 1840 — 48. Diss. Bern 1895.
8992. C. Tivaronij L'ltalia durante il dominio oustriaco. 3 T. Torino
1892—95.
G. Biadego, La domin. austriaca e il sentimento pubblieo a Verona 1814—47.
Roma 1899. — Zitterhofer, D. Okkup. Siziliens durch Oesterreichische
Truppen 1821—26. (Mitt. a. d. K. u. K. Kriegsarch. 3. F. 2.) — A. Frh.
V. H eifert, Casati u. Pillersdorff u. d. Anfänge d. ilalien. Einheitsbewegung.
(Arch. f. Oesterr. G. 91.) - Ders., Gregor XVI. u. Pius IX. Okt. 1845 bis
Nov. 1846. Mit Benutz, v. Metternichschen Schriften u. k. k. Botschaftsber.
a. Rom. Prag 1897. — P. Vayra, La leggenda di una Corona: Carlo
Alberto e le perfidie avstriache. Torino 1896.
Vgl. Nr, 7952. 8566. 8852—8878. pwhm«
8993. F. V. Märten s, Russland und Preussen während der Restauration.
(Dt. Revue 13.)
8994. M. Blumenthal, Aus Hardenbergs letzten Tagen. Berl. 1902.
H. Ulmann, D. Anklage d. Jakobinismus in Preussen 1815. (Hist. Z. 95.)
8995. C. Euler, Friedrich Ludwig Jahn. Stuttg. 1881. — F. G.
Schultheiss, Fr. L. Jahn (B. 7 von Nr. 1377). Berl. 1894. — C. Euler
und R. Hartstein, H. F. Massmann. Charlottenb. 1897.
0. Herrmann, D. Turnvater Jahn. Nach Papieren i. K. Hausarch. (Preuss.
Jbb. 118.)
8996. K. E. Ringhoffer, Ein Dezennium Preussischer Orientpolitik
1821—30. Leipz. 1897.
8997. J. G. Droysen, Zur Geschichte der Preit ssisehen Politik in den
Jahren 1830—32. (Z. f. Preuss. G. u. Landesk. 11.) — H. v. Treitschke,
Preussen und das Bundeskriegswesen 1831. (Forsch, z. Brandenb. und
Preuss. G. 2.^ — Knorr, Die Polnischen Aufstände seit 1830. Berl.
1880.
P. V. Sprecher, D. Neuenhurger Revol. 1831 n. d. Briefen d. eidgenöss.
Kommiss. J. U. v. Sprecher. (Jb. f. Schweiz. G. 30.)
8998. L. V. Ranke, Friedrich Wilhelm IV., Konig von Preussen.
(Werke 51. 52; auch in AUg. Dt. Biogr. 7.) — H. v. Petersdorff, König
Friedrich Wilhelm IV. Stuttg. 1900.
H. Delbrück, D. Regierung Friedr. Wilhelms IV. (in dess. Erinnerungen
Nr. 974.) — H. Wagen er, D. Politik Friedr. Wilhelms IV. Berl. 1883. —
G. Kaufmann, Ranke u. d. Beurteilung Friedr. Wilhelms IV. (Hißt. Z. 88.)
734 Die Restauration 1815—1848.
8999, V. A. Huber, Die konservative Partei 1841. — F. Wülffling,
Die Stellung der Vertreter des Gouvernements und der Konservativen in
Staat und Kirche und der Preussische Landtag. Bresl. 1847. — F. Falkson,
Die liberale Bewegung in Königsberg (1840 — 48). Bresl. 1888.
J. Jacoby, Heinr. Simon. Berl. 1865.
Andere Staaten 9000. G. Frhr. v. Lerchenfeld, Geschichte Bayerns unter König
Bayern Maximilian Joseph L Mit besonderer Beziehung auf die Entstehung der
Verfassungs-Urkunde. Berl. 1854. — Vgl. Nr. 8567.
A. Stern, E. Denkschr. v. Gentz üb. d. erste J5ai/ensc/te Stände Versammlung
1819. (Dt. Z. f. Gwiss. 10.) — R. Graf du Moulin-Eckart, Bayern bei
Montgelas Sturz. (Forsch, z. G. Bayerns 11.)
9001. K. Th. V. Heigel, Ludwig L, König von Bayern. Leipz. 1872.
2. (Titel-) A. 1888.
F. V. Ritter, Beitr. z. Regierungsg. K. Ludwigs I. v. Bayern. 2 B.
Münch. 1853. 55. — 0. Lorenz, K. Ludwig I. v. Bayern (in drei Bücher
Nr. 965.) — M. Doeberl, Kronpr. Ludwig u. d. Dt. Frage. (Festg. f. Heigel
Nr. 995.) — E. Heyck, Kg. Ludwig I. v. Bayern als Deutscher. (Allg.
Ztg. Beil. 1898.) — K. Th. v. Hei gel, Kg. Ludwig L als Erzieher s. Volkes.
(Qu. u. Abh. Nr. 472. N. F.) — Vgl. Nr. 8505 (Pallmann).
9002. J. Heilmann, Feldmarschall Fürst Wrede. Leipz. 1881.
Vgl. H. Y. Treitschke, Dt. Gesch. Nr. 8559 Beil. 1. (E. M. Arndt u. Wrede.)
9003. H. V. Treitschke, Bayern und die Karlsbader Beschlüsse. (Preuss.
Jbb. 52.) — M. Frhr. v. Lerchenfeld, Die Bayrische Verfassung und die
Karlsbader Beschlüsse. Nördl. 1883.
Montgelas s. oben Nr. 7961.
9004. K. Frhr. v. Heideck, E. Sai/emc/ie Philhellenenfahrt 1826—29. (T. 1.)
Münch. 1897 (auch i. Darst. a. d. Bayer. Kriegs- u. Heeresg. 6.)
Württemberg 9005. P. Stalin, König Wilhelm von Württemberg. (Z. f. Allg. G. 2.)
— Vgl. Nr. 8881 (Pfister).
9006. H. V. Treitschke, K. A. von Wangenheim (in dessen Aufsätzen
Nr. 959 B. 1). — W. Graf Wintzingerode, Graf H. L. Wintzingerode,
ein Württemberger Staatsmann. Gotha 1866. — A. E. Adam, Frhr. K. E.
F. Varnbüler von und zu Hemmingen 1776—1832. Stuttg. 1886.
Baden 9007. G. Freytag, Karl Mathy. Geschichte seines Lebens. Leipz.
1870. 2. A. 1872. (Gesammelte Werke B. 22.)
M.Duncker, Karl Mathy. In: Badische Biogr. Nr. 1383 B. 2 u.Abhandl.a.d. neuer.
Gesch. Nr. 975. — H. v. Treitschke, K. Mathy (in dess. Aufs. Nr. 959 B. 1).
Nassau 9008. W. Sauer, Das Herzogtum Nassau in den Jahren 1813 — 1820.
Ein Beitrag zur Geschichte der gleichzeitigen politischen Bewegungen in
Deutschland. Wiesb. (1893). — Ders. , Nassau unter dem Minister
V. Marschall. (Annal. d. Ver. f. Nass. Altertumsk. u. Geschichtsf. 22.)
— C. Spielmann, Karl v. Ibell. Wiesb. 1897.
Hessen 9009. K. W. Wippermann, Kurhessen seit dem Freiheitskriege. Kass.
1850. — 0. Bahr, Das frühere Kurhessen. Kassel 1895.
E. R. Grebe, Friedr. Wilhelm I., Kurf. v. Hessen. Kass. 1902. —
W. Bennecke, Kurf. Friedr. Wilhelm I. v. Hessen (Hessenland 1902).
Revolution und Reaktion 1848—1859. 735
9010. A. Schwedes, Theodor Schwades, Leben und Wirken eines Kur-
hessischen Staatsmannes 1788—1882. Wiesb. 1898.
9011. H. A. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover Nordwest-
von 1832—1860. 2 B. Leipz. 1860. 62. 2. (T.)-A. Berl. 1868. — ''""*"*^'>'*"'*
Vgl. Nr. 8568.
F. Thimme, Z. G. d. Göttinger Sieben. (L. d. Ver. f. Niedersachsen 1899.)
— K. Mollenhauer, A. W. Rehberg, e. Hannov. Staatsm. im Zeitalt. d.
Restauration. 2 T. Progr. Blankenb. 1904. 05.
9012. G. Stüve, Johann Carl Bertram Stüve nach Briefen und persön-
lichen Erinnerungen. 2 B. Hann. 1900.
F. Frensdorff, C. B. Stüve (Preuss. Jbb. 30—32).
9013. (Bursian), Der Aufstand in der Stadt Braunschweig. Leipz. 1858.
Ergänzungs- Kapitel. Eb. 1860. — H. v. Treitschke, Der Aufruhr in
Braunschweig 1830. (Preuss. Jbb. 63.)
9014. (L. F. Ilse), Die Braunschioeigisch-Hannoverschen Angelegenheiten
und Zwistigkeiten vor dem Forum der Deutschen Grossmächte und der
Bundes- Versammlung. Berl. 1863.
9015. J. G. Droysen und K. Samwer, Die Herzogtümer Schleswig-
Holstein und das Königreich Dänemark. Aktenmässige Geschichte der
Dänischen Politik seit dem Jahre 1806. 1. 2. A. Hamb. 1850.
9016. K. Jansen, Uwe Jens Lornsen. Ein Beitrag zur Geschichte
der Wiedergeburt des Deutschen Volkes. Kiel 1872. Nachtr. in: Z. d. Ges.
f. d. G. d. Herzogt. 3. N. A. Kiel 1893.
R. Usinger, U. J. Lornsen. (Z. d. Ges. f. d. G. d. Herzogt. 3.) — Th. Graae ,
U. J. Lornsen. En poiitisk historisk Studie. Kjöbenh. 1891.
9017. C. D. V. Witzleben, H. A. v. Zeschau, sein Leben und offent- Sachsen
liches Wirken. Leipz. 1874. — Vgl. Nr. 8896.
III. ReYolation und Reaktion 1848—1859.
a) Quellen.
9018. Die Gegenwart. Encyklopädische Darstellung der neuesten Zeit- Aiigemelneg
geschichte. 12 B. Leipz. 1848—56. — Fortges. in: Unsere Zeit. 8 B. piJgJ^i^JjfeH
Eb. 1857—64. N. F., hrsg. von R. Gottschall. Eb. 1865—87; von
F. Bienemann. Eb. 1888—91.
9019. A. Rauch, Parlamentarisches Taschenbuch. Lief. 1 — 11. Erlang.,
Plauen 1848—68. L. 1—9 in 2. A. 1867. L. 1 in 3. A. 1873.
9020. P. Roth und M. Merck, Quellensammlung zum Deutschen
öffentlichen Recht seit 1848. 2 B. Erlang. 1850—52. (—26. Mai 1849.)
9021. F. Kottenkamp, Deutschland in seiner Erhebung. 8 H. —
Ders., Deutschland in seiner Entwicklung. 19 H. Stuttg. 1848 — 50.
9022. Historisches Jahrbuch 1853 — 54, 54—55. 55—56. Leipz.
1854—56.
9023. A. Buddeus, Europäische Chronik 1855. 4 B. Frankf. 1855. 56.
— Ders., Gothaisches geschichtliches Jahrbuch 1856. Grotha 1857.
736
Revolution und Reaktion 1848— l8o9.
9024. (Oberst Schulz), Deutsche Chronik 1848. 1849. 1850 und Er-
gänzungen zu 1848 und 49. G B. Berl. 1849—51.
9025. J. V. Radowitz, Reden und Betrachtangen (Gresammelte Schriften 2).
Berl. 1852. — Vgl, Nr. 9093.
9026. D. Hansemann, Das Preussische und Deutsche Verfassungswerk.
Mit Rücksicht auf mein politisches Wirken. Berl. 1850.
9027. L. Graf Ficquelmont, Deutschland, Oesterreich und Preussen.
Wien 1851,
Memoiren 9028. G. Beseler, Erlebtes und Erstrebtes. Berl. 1884.
9029. K. Biedermann, Mein Leben und ein Stuck Zeitgeschichte.
2 T, Bresl, 1886. 87. — Ders., Fünfzig Jahre im Dienste des nationalen
Gedankens. Aufsätze und Reden. 2. A. Eb. 1889.
9030. H. V. Gagern, Das Leben des Generals Friedrich v. Gagem.
3 B. Leipz. u. Heidelb. 1856. 57.
9031. J. V. Hartmann, Lebenserinnerungen, Briefe und Aufsätze. 2 T.
Berl. 1882. (—1849.) Vgl. Dt. Revue 13.
9032. J. Hartmann, Erinnerungen eines Deutschen Offiziers 1848 — 1871.
2 T. Wiesb. 1884. 3. A. 1890.
9033. A. Springer, Aus meinem Leben. Mit Beiträgen von G. Freytag
und H. Janitschek. Berl. 1892.
9034. J. D. H. Temme, Erinnerungen. Hrsg. von St. Born.
Leipz. 1883. — St. Born, Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Leipz. 1898.
Berolntton
1848. 49
Allgemeines
Frankfurter
Parlament
9035. B. Bauer, Die bürgerliche Revolution in Deutschland. 1. u. 2. A.
Berl. 1849. — K. Marx, Revolution und Kontrerevolution in Deutschland.
Aus dem englischen Orig. (ed. E. Marx-Aveling. Lond. 1896) übers, von
K. Kautsky. Stuttg. 1896. (Zuerst in der Daily Tribüne, New- York,
1851. 52.)
9036. W. Oechelhaeuser, Erinnerungen aus den Jahren 1848 — 1850.
Berl. 1892.
9037. L, Graf v. Pfeil-Burghaus, Mein politisches Treiben im
Sommer 1848. 2 A. Bresl. 1896.
9038. P. Reichensperger, Erlebnisse eines alten Parlamentariers im
Revolutionsjahr 1848. Berl. 1882.
9039. F. Sigel, Denkwürdigkeiten aus den Jahren 1848 — 49. Hrsg.
von W. Bios. Mannh. 1902.
9040. Offizieller Bericht über die Verhandlungen zur Gründung eines
Deutschen Parlaments 1848. — Verhandlungen des Deutschen Parlaments.
2, Lief, Frankf. 1848, (Vorparlament, Fünfziger-Ausschuss, Bundestag,)
9041. Verhandlungen der Deutschen verfassunggebenden Reichsversamm-
lung zu Frankfurt a, M., hrsg. von K. D. Hassler. 6 B. Frankf. 1848. 49.
9042. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der Deutschen
konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., hrsg. von
Revolution und Reaktion 1848—1859. 737
F. Wigard. 9 B. Frankf. 1848. 49. Vollständ. Inhalts-Verzeichnis, hrsg.
von dems. Eb. 1850.
G. Mollat, Reden u. Redner d. ersten Deutschen Parlaments. Osterwieck 1895 .
— Jung, D. Archiv d. Dt. konstit. Nationalversamml. (Korrbl, d. Ges.-
Ver. 49.) — E. Parlamentsalbum a. d. Paulskirche. (Dt. Rundschau 106.)
9043. Die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Deutschen
Nationalversammlung, hrsg. v. J. G. Droysen. T. 1. Leipz. 1849.
D. Hansemann, D. Deutsche Verfassung v. 28. März 1849 mit Anmerkungen.
Berl. 1849. 7. A. 1849. — H. v. Zwiedineck-Südenhorst, E. Dt.-Oester-
reichische Bundesakte a. d. Arch. d. Reichsverwesers Erzhz. Johann. (Mitt.
d. Inst. Ergb. 7.)
9044. R. Haym, Die Deutsche Nationalversammlung. (3 Abt., die
erste Frankf. 1848.) Berl. 1849. 50. — M. Duncker, Zur Geschichte
der Deutschen Reichsversammlung in Frankfurt. Berl. 1849.
G. Eisenmann, D. Parteyen d. Teutschen Reichsversammlung, ihre Programme,
Statuten und Mitglieder -Verzeichnisse. Erl. 1848.
9045. H. Laube, Das erste Deutsche Parlament. 3 B. Leipz. 1849.
9046. J. G. Droysen, Beiträge zur neuesten Deutschen Geschichte.
Braunschw. 1849.
9047. (R. Heller), Brustbilder aus der Paulskirche. 1. u. 2. A.
Leipz. 1849.
9048. Aus der Zeit des Frankfurter Parlaments. Aufzeichnungen aus
dem Nachlass des Abgeordneten G. F. Kolb. (Dt. Rev. 29,2 — 4.)
9049. J. Sepp, Erinnerungen an die Paulskirche 1848, (Grenzboten 62, 3.)
9050. H. Wesendonck, Vom ersten Deutschen Parlament. (Gegen-
wart 54.)
9051. K. Klüpfel, Aus Johann Fallatis Tagebüchern und Briefen
(Württemb. Vtjsh. 8.)
9052. K. Biedermann, Erinnerungen aus der Paulskirche. Leipz. 1849.
— Ders., Beiträge zur Geschichte des Frankfurter Parlaments (Hist.
Taschenb. 1877). — Ders., Das erste Deutsche Parlament. Bresl. 1898
(auch in Nord und Süd 1898). — Ders.. Skizzen aus dem Parlament von
1848. (Allg. Ztg. Beil. 1898.)
9053. W. Wichmann, Denkwürdigkeiten aus der Paulskirche. Hann.
1888. N. A. u. d. T. : Denkwürdigkeiten aus dem ersten Deutschen
Parlament. Eb. 1891.
9054. F. V. Raumer, Briefe aus Frankfurt und Paris 1848 — 1849.
2 T. Leipz. 1849.
9055. Parlaments-Briefe aus Frankfurt a. M. 1848. 49, hrsg. von Fuchs.
Bresl. 1875. (Nicht im Handel). — S. G. Kerst (aus Meseritz), Ab-
geordneter zum Frankfurtur Parlament, Briefe (Z. f. Gesch. u. Landesk. d.
Prov. Posen 2. 3.) — G. v. Bolow, Aus dem Frankfurter Parlament;
Briefe des Abg. E. v. Saucken-Tarputsohen. (Dt. Rundschau 124.)
905G. G. Rümelin, Aus der Paulskirche. Berichte an den Schwäbischen
Merkur a. d. J. 1848 und 49. Hrsg. von H. R. Schäfer. Stuttg. 1892.
Dablmann-Waitz, QneUenkiinde 7. Ansg. 47
738 Revolution und Reaktion 1848—1859.
9057. C. G. Brandis, Briefe von E. M. Arndt aus dem Frankf.
Parlament (Dt. Rundschau 81). — H. Meissner, E. M. Arndt im
Parlamente (Dt. Revue 21, 4). — H. Kaiser, E. M. Arndt und die
Wahlen zum Frankfurter Parlament (Allg. Ztg. Beil. 1902.)
9058. A. V. Jochmus, Gesammelte Schriften, hrsg. von G. M. Thomas.
B. 3 u. 4. Berl. 1883. 84.
Darin: Beitrag z. aktenmässigen Darstellung d. Dt. Reichsministeriums v.
1849 unter Vorsitz d. Fürsten August z. Wittgenstein-Berleburg. — Brief-
wechsel d. Erzhgs. Johann v. Oesterreich v. J. 1850 — 1859.
9059. K. Jürgens, Zur Geschichte des Deutschen Verfassungswerkes
1848—49. 2 Abt. in 3 B. Braunschw. 1850. Hann. 1857.
9060. C. F. Wurm, Die Diplomatie, das Parlament und der Deutsche
Bundesstaat. 1. Dezember 1848 — März 1849. Braunschw. 1849.
9061. W. Lang, Berlin und Frankfurt. Mit ungedruckten Briefen aus
den Jahren 1848 und 1849 (Dt. Rundschau 55. 56). — üngedruckte Briefe
Mathys und Bassermanns an v. Beckerath (Dt. Revue 7).
ünlorn 9062. Aktenstücke betreffend das Bündnis vom 26. Mai und die
Deutsche Verfassungsangelegenheit. 5 H. in 2 B. Berl. 1849 — 51.
9063. C. A. V. Wangenheim, Das Dreikönigsbündnis vom 26. Mai 1849
und die Radowitzische Politik in Vergleichung mit dem Fünfkönigsbündnisse
vom Jahre 1814 — 1815, nebst zahlreichen Mitteilungen aus den nicht ver-
öffentlichten Verhandlungen der Deutschen Bundesversammlung. (Hrsg. von
A. Michaelis.) Stuttg. 1851.
9064. Zum Verständnis der Deutschen Frage. Mit zahlreichen teil-
weise bisher nicht gedruckten Aktenstücken. Stuttg. 1867.
9065. (v. Canitz), Rückblick auf die Entwicklung der Deutschen An-
gelegenheiten im Jahre 1849. Berl. 1850.
9066. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Deutschen
Parlaments zu Erfurt. Erf. 1850.
9067. Der Deutsche Fürstenkongress zu Berlin im Mai 1850. Akten-
stücke und Betrachtungen. Anlagen: die Konferenz-Protokolle. Berl. 1850.
9068. (K. Samwer), Die Dresdener Konferenzen. Mit Urkunden.
1.— 3. A. Berl. 1851.
SpStere 9069. K. Jürgens, Deutschland im Französisch-Sardinischen Kriege
,repmsse ^,^^ Pariser Kongress 1856 bis zum Frieden von Villafranca 1859.
1. u. 2. A. Basel 1859. 60.
9070. (W. Wehrenpfennig), Geschichte der Deutschen Politik unter
dem Einfluss des Italienischen Kriegs. Berl. 1860.
D. Flugschriften a. d. Zeit d. Italien. Krieges sind verzeichnet v. Scheffer
u. Mittelstadt (Nr. 9172). Die bedeutendsten sind: F. Engels, Po und
Rhein. Berl. 1859. — Ders., Savoyen, Nizza u. d. Rhein. Eb. 1860. —
F. Lassalle, D. Ital. Krieg u. d. Aufg. Fremsem. Berl. 1859. 2. A. 1859
(auch in dess. Sehr. Nr. 9384). — C. Rössler, Preussen u. d. Ital. Frage.
Revolution und Reaktion 1848—1859. 789
Berl. 1859. — L. Aegidi, Suum cuique. Leipz. 1859. — Ders., Preussen
u. d. Friede v. Villafranca. Berl. 1859. — W. Beseler, D. Dt. Interesse
an d. Ital. Frage. Leipz. 1859. — H. Baumgarten, Dtld. u. d. Ital. Frage.
Nördl. 1859. — Ders., Was will Dtld. im Italien. Kriege? Eb. 1859. —
F. Harkort, E. Stimme a. d. Volke. Berl. 1859. — J. Fröbel, D. Bestand-
teile d. Dt. Parteien u. d. polit. Liter, d. letzten Jahres. Rudolst. 1859.
Vgl. Nr. 8688. 8925 — 8928. OerterreleH
9071. Fürst Windisch-Grätz. Eine Lebens-Skizze. Aus den Papieren
eines Zeitgenossen der Sturmjahre 1848 und 1849. Berl. 1886. 2.(T.)-A. 1898.
9072. A. Fischer, Aus meinem Amtsleben. 1. und 2. A. Innsbr. 1860.
9073. L. V. Weiden, Episoden aus meinem Leben. Graz 1853.
3. (T.)-A, 1855. — L. Graf Kolowrat-Krakowsky, Meine Erinnerungen
aus den Jahren 1848. 49. Hrsg. von seinem Sohne. 2 T. Wien 1905.
9074. J. Fröbel, Ein Lebenslauf (Selbstbiographie). 2 B. Stuttg.
1890. 91.
9075. M. V. Angeli, Altes Eisen. Intimes aus Kriegs- und Friedens-
jahren 1854—64. Stuttg. 1900. — Ders., Wien nach 1848. Aus dem
Nachlasse hrsg. von H. Friedjung. Wien u. Leipz. 1905.
9076. J. Ph. Frhr. v. Wessen berg, Briefe aus den Jahren 1848
bis 58 an Isfordink-Kostnitz. 2 T. Leipz. 1877.
9077. Briefe des Feldmarschalls Radetzky an seine Tochter Friederike
1847 — 1857, hrsg. von B. Duhr. Wien 1892.
9078. Benedeks nachgelassene Papiere. Hrsg. und zu einer Biographie
verarbeitet von H. Friedjung. Leipz. 1901. 3. verm. A. 1904.
A. Kienast, Benedek u d. Februarpatent. (Mitt. d. Inst. Ergb. 6.)
9079. F. Lemmermeyer, Aus Schmerlings Leben. Erinnerungen
mit Benutzung hinterlassener Papiere desselben. (Dt. Rev. 22, 3.)
9080. Aus den Briefen des Grafen Prokesch v. Osten, K. K. Bot-
schafters und Feldzeugmeisters 1849 — 55. Wien 1896.
9081. A. Frhr. v. Helfert, Sammlung Helfert: Die Oesterr eichische Revolution
1 ftjjft AQ
Revolution im Zusammenhang mit der Mitteleuropäischen Bewegung 1848
bis 49 in Wort und Ton, in Bild und Erz. Wien und Leipz. 1898. —
Ders., Aufzeichnungen und Erinnerungen aus jungen Jahren. Im Wiener
konstituierenden Reichstag 1848. Wien 1904.
9082. Verhandlungen des Oesierreichischen Reichstages nach der steno-
graphischen Aufnahme. 4 B. 1848. — Protokolle des Verfassungs- Aus-
schusses im Oesterreichischen Reichstage 1848 — 1849, hrsg. und eingel. von
A. Springer. Leipz. 1885.
9083. W. H. Stiles, Austria in 1848—49. 2 V. New- York 1852.
9084. Wiener Chronik für das Jahr 1848, hrsg. von F. Peyer. Wien
1850. — F. Schuselka, Das Revolutionsjahr. Eb. 1850. — E. Violand,
Soziale Geschichte der Revolution in Oesterreich. Leipz. 1850.
A. Krawani, D. Vormärz u. d. Oktober -Revolution 1848; von einem
akademischen Legionär. Wien 1900.
47*
740
llevolution und Reaktion 1848—1859.
Spätere
Ereignisse
9085. F. V. P(illersdorf), Rückblick auf die politische Bewegung in
Oesterreich in den Jahren 1848 und 1849. 2. A. Wien 1849. — Ders.,
Handschriftlicher Nachlass. Eb. 1863.
9086. A. Graf v. Hübner, Ein Jahr meines Lebens. 1848 — 49.
Leipz. 1891.
9087. (Graf Hartig), Genesis der Revolution in Oesterreich im Jahre
1848. Leipz. 1851. 3. mit vielen Zusätzen vermehrte A. Eb. 1851.
9083- L. Graf Ficcjuelmont, Aufklärungen über die Zeit vom 20. März
bis zum 4. Mai 1848. 1. u. 2. A. Leipzig 1850.
9089. ß. Auerbach, Tagebuch aus Wien. Bresl. 1849. — W. G.
Dunder, Denkschrift über die Oktober-Revolution in Wien. Wien 1849.
— F. Fenner v. Fenneberg, Geschichte der Wiener Oktobertage. 2 T.
Leipz. 1849.
9090. J. Fröbel, Briefe über die Wiener Oktober-Revolution mit
Notizen über die letzten Tage Robert Blums. Frankf. 1849. — W. G.
Dunder, Denkschrift über die Oktober-Revolution. Wien 1849.
9091. Josef Alexander Graf v. Hübner, Neun Jahre der Er-
iunerungen eines Oestenrichi sehen Botschafters in Paris 1851 — 59. 2 B.
Berl. 1904.
Stücke daraus Dt. Rundschau 118 u. 120.
9092. Frhr. v. Kuhn, Meine Tätigkeit im Kriege 1859. (Danzers
Armeeztg. 1900.) — K. Graf Schönfeld, Erinnerungen eines Ordonnanz-
offiziers Radetzkys. Hrsg. von K. Baron Torresani. Wien 1904.
E. Gnad, Im Oesterreichischen Italien 1856 — 67. Erlebnisse aus meinen
Lehrjahren. Innsbr. 1904.
PreuBsen
Allgemeines
Vgl. Nr. 8711. 8937—8939. 8945. 8948—8961. 8969.
9093. Friedrich Wilhelm IV., Reden, Proklamationen etc. 1848—50.
Berl. 1851. — J. v. Radowitz, Deutschland und Friedrich Wilhelm IV.
1.— 3. A. Hamb. 1848.
9094. Denkschrift des Prinzen von Preussen (Kaiser Wilhelms I.) über
die Deutsche Frage, mitget. von H. v. Sybel (Hist. Z. 70). — ■ Eine
Denkschrift des Prinzen von Preussen über die Russische Politik vom Juli
1855; mitget. von Th. Schiemann. (Eb. 87.)
F. Nippold, D. Aufenth. d. Prinzen v. Preussen i. England 1844 u. 1848.
— Ders., D. aktive Teiln. d. Prinzen v. Preussen an d. Dt. Politik 1850.
(Aus d. Bunsenschen Familienarch. 1. 8. 4, Dt. Rev. 22, 8.4.)
9095. L. V. Ranke, Politische Denkschriften aus den Jahren 1848 — 1851.
Leipz. 1887 (Werke 49. 50.)
Bestimmt für K. Friedrich Wilhelm IV., gerichtet an dessen Flügeladjutanten
E. Frhrn. v. Manteuffel.
9096. H. V. Brandt, Aus dem Leben des Generals der Infanterie
H. V. Brandt. 3 T. Berl. 1869. 82. T. 1 und 2 in 2. A. 1870. Vgl.
Autobiographische Blätter aus dem Leben eines Prevssischen Generals
(Dt. Rundschau 21. 22).
Revolution und Reaktion 1848 — 1859. 741
9097. A. E. V. Ernsthausen, Erinnerungen eines Preussischen Beamten
(1827—88). Bielef. 1895.
0098. Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Aus meinem Leben.
3 B. (1848—1871). Berl. 1897. 1905.
9099. Bernh. Rogge, Aus sieben Jahrzehnten. Erinnerungen (1831
bis 1899). 2 B. Hann. 1896. 99.
9100. H. V. V. Unruh, Skizzen zu Preussens neuester Geschichte.
1 — 5 A. Magdeb. 1849. — Ders., Erfahrungen aus den letzten drei Jahren.
1. 2. A. Eb. 1851. — Erinnerungen aus dem Leben H. Vs. v. ünrifh,
hrsg. von H. v. Poschinger. Stuttg. 1895. (Vgl. Dt. Rev. 6 u. 19, 2—4.)
9101. H. Wagener, Erlebtes. Meine Memoiren aus der Zeit von
1848 bis 1866 und von 1873 bis jetzt. 2 Abt. Berl. 1883. 84.
9102. A. V. Liliencron, General Karl v. Wrangel, ein Lebensbild
nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Gotha 1903.
9103. (G. V. Usedom), Politische Briefe und Charakteristiken aus der ReTolution 1848
Deutschen Gegenwart. Berl. 1849.
9104. A. Stahr, Die Preussische Revolution. Oldenb. 1849. 2. A.
2 B. 1851. — F. Steinmann, Geschichte der Revolution in Prenssen.
Berl. 1850.
9105. A. Wolff, Berliner Revolutionschronik. 3 B. Berl. 1849—54.
D. 2. A. hrsg. V. C. Gompertz 1897 ist minderwertig. — H. Brendicke,
D. Flugschriftenliteratur d. J. 1848 (in Beitr. z. Kulturg. Berlins. Berl.
1898.) — A. Bucholtz, D. Literatur d. Berl, Märztage. (Dt. Rundschau 94.)
9106. [Oberst Schulz], Die Berliner Märztage. Vom militärischen
Standpunkte aus geschildert. Berl. 1850. — A. H. v. Arnim-Boytzen-
burg, Bemerkungen zu der Schrift: Die Berliner Märztage usw. Eb. 1850.
9107. Die Verhandlungen des zum 2. April 1848 zusammenberufenen
vereinigten Landtages, zusammengest. von E. Bleich. Berl. 1848.
9108. Verhandlungen der Versammlung zur Vereinbarung der Preussischen
Staats- Verfassung (zusammengest. von E. Bleich). 2 B. Berl. 1848. 49.
— Protokolle der von der Versammlung zur Vereinbarung der Preussischen
Verfassung ernannt gewesenen Verfassungs - Kommission, gesammelt von
K. G. Bauer. Berl. 1849.
D. Reden Bismarcks vgl. Nr. 9361.
9109. C. H. Bitter, Intermezzi aus dem Jahre 1848. (Dt. Rev. 8.)
9110. G. V. Diest, Meine Erlebnisse im Jahre 1848 und die Stellung
des Staatsministers von Bodelschwingh vor und am 18. März 1848.
Berl. 1898.
9111. R. Gneist, Berliner Zustände. Politische Skizzen aus der Zeit
vom 18. März 1848 bis 18. März 1849. Berl. 1849.
9112. A. Pichler, Das Sturmjahr. Erinnerungen aus den März- und
Oktobertagen 1848. Berl. 1903. — K. Frenzel, Die Berliner Märztage.
(Dt. Rundschau 94.) — Th. Fontane, Der 18. März. (Cosmopolis 1896
B. 4.) — Vgl. d. Beil. z. d. Mitt. d. Ver. f. G. Berlins 1898 Nr. 3.
742 Revolution und Reaktion 1848—1859.
9113. 0. Perthes, Beiträge zur Geschichte der Märztage 1848. (Preuss.
Jbb. 63.) — E. Gh., Beitrag zur Geschichte der Berliner Märztage des
Jahres 1848. (Hist. Z. 65.) — M. Schasler, Der Anfang des März-
aufstandes in Berlin. Tagebucherinnerungen eines alten Achtundvierzigers.
(Voss. Ztg. 1892, Sonntagsbeil. Nr. 63.)
9114. Karl Frhr. v. Vincke über die Bewegungen in den Jahren
1847 und 1848. Ungedr. Briefe hrsg. von G. v. Below. (Dt. Rev. 27,3.)
9115. C. V. Voigts-Rhetz, Aktenmässige Darstellung der Polnischen
Insurrektion 1848. Posen 1848. — W. v. Willisen, Offener Brief an
den Major von Voigts-Rhetz. Berl. 1848. — Ders., Akten und Bemerkungen
über meine Sendung nach dem Ghtm. Posen 1848. Berl. 1849. —
(Juncker), Im PoZen- Aufruhr 1846 — 1848. Aus den Papieren eines Land-
rates. Gotha 1898. — P. Fischer, Erinnerungen an den Polnischen Auf-
stand 1848. Graudenz 1899. — F. v. Koppen, Erinnerungen an die
Polnischen Insurrektionskriege 1848. (Grenzboten 61, 4.)
Spatere 9116. A. Comte de Circourt, Mission ä Berlin mars 1848. (Rev.
Ereignisse ^^^ p^^.^ 3,5u.6.)
9117. Berlin und Petersburg. Preussische Beiträge zur Geschichte der
Russisch-Deutschen Beziehungen. Leipz. 1880.
H. V. Sybel, Graf Brandenburg in Warschau. (Hist. Z. 58.)
9118. (M. Duncker u. K. Samwer), Vier Wochen auswärtiger Politik.
Mit Urkunden. 1.— 4. A. Berl. 1851.
9119. (M. Duncker), Vier Monate auswärtiger Politik. Berl. 1851.
9120. G. V. Bunsen, Briefwechsel zwischen Berlin, Koblenz und London
1851. (Dt. Rev. 21, 1.)
9121. Preussen im Bundestag 1851 — 59. Dokumente der k. Preuss.
Bundestags-Gesandtschaft, hrsg. von H. v. Poschinger. 4 T. 1. u. 2. A.
Leipz. 1882—84. (B. 12. 14. 15. 23 von Nr. 510.)
Berichte Bismarcks. — H. v. Poschinger, Aus Bismarcks Frankf. Gesandten-
zeit. (Dt. Rev. 26,2.) — Ders., Bism. u. d. Bundestag. Neue Berichte Bs.
aus Frankf. 1851—59. Berl. 1906.
9122. Briefwechsel des Generals Leopold v. Ger lach mit dem Bundes-
tags-Gesandten Otto V. Bismarck. Berl. 1893. — Briefe Bismarcks
an Leopold v. Gerlach. Hrsg. von H. Kohl. Berl. 1896. — Vgl.
Bismarck-Jb. 2.
F. Meinecke, Gerlach u. Bismarck. (Hist. Z. 72.) — B. Studt, Bism. als
Mitarbeiter an d. Kreuzztg. 1848. 49. Diss. Bonn 1903. —Vgl. P. Claus witz
in Sehr. f. d. G. Berlins 32, H. Kohl in Bism.-Jb. 8 u. H. v. Petersdorff,
F. z. Brandenb. u. Preuss. G. 17.
9123. Unter Friedrich Wilhelm IV. Denkwürdigkeiten des Ministers
Otto Frhr. v. Manteuffel (1848—58). Hrsg. von H. v. Poschinger.
3 B. Berl. 1900 — 1901. — Preussens auswärtige Politik 1850 — 58.
Unveröffentl. Dokumente aus dem Nachlasse des Ministerpräsidenten Otto
Frhr. v. Manteuffel, hrsg. von H. v. Poschinger. 3 B. Berl. 1902.
Vgl. Dt. Rev. 8. — Dazu A. Stern, E. apokrypher Brief d. Prinzen v.
Preussen. (Hist. Z. 87.)
Revolution und Reaktion 1848—1859. 743
9124. Stieber (Polizeidirektor), Denkwürdigkeiten. Aus seinen hinter-
iassenen Papieren bearb. von L. Auerbach. Berl. 1883.
9125. Materialien zur Geschichte der Regentschaft in Preusnen. Anfang
Oktober bis Ende Dezember 1858. Berl. 1859.
Pfalz
9126. Stenographische Berichte der anderen Deutschen Ständeversamm- Ander« St*«t«B
luugen und Sammlungen der ihnen vorgelegten Aktenstücke über die
Deutsche Frage und andere Angelegenheiten, sämtlich gedruckt.
9127. A. L. Reyscher, Erinnerungen aus alter und neuer Zeit (1807 Württemberg
— 1880.) Treib, u. Tüb. 1884.
9128. A. P fister, Deutsche Zwietracht. Erinnerungen aus meiner
Leutnantszeit (1850—69). Stuttg. 1902.
9129. F. Hecker, Die Erhebung des Volkes in Baden für die Deutsche Baden und
Republik. Basel 1848. — Staroste, Tagebuch über die Ereignisse in der
Pfalz und Baden 1849. Potsd. 1852. — J. B. Bekk, Die Bewegung in
Baden. 1. u. 2. A. Mannh. 1850. Nachtrag 1852. — F. Fenner v.
Fenneberg, Zur Geschichte der Rheinpfälzischen Revolution und des
Badischen Aufstandes. 2. A. Zürich 1850. — 0. v. Corvin, Erinneningen
aus meinem Leben. 3. A. 4 B. Leipz. 1880. — Vgl. Nr. 8968.
E. Erinn. a. d. Badischen Aufstand u. e. Bericht darüber v.'J. V. v. Scheffel.
(Dt. Rev. 12,4.)
9130. H. V, And law, Der Aufruhr und Umsturz in Baden. 4 Abt.
Freib. 1850. 51. — L. Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der
Badischen Revolution. Heidelb. 1851.
9131. Operationen und Gefechtsberichte aus dem Feldzuge in der Rhein-
pfalz und im Grossherzogtum Baden im Jahre 1849. (Beih. z. Militär-
Wochenbl. 1849. 50. 51.) — Aus der Pfalz und Baden. Briefe eines
Preiissischen Generalstabs -Offiziers. (Dt. Rundschau 32.) — A. v. Roon,
Aus dem Badischen Feldzuge. (Dt. Rev. 6.)
9132. L. Bamberger, Erlebnisse aus der Pfälzer Erhebung Mai und
Juni 1849. (In dessen Ges. Schriften 3.)
9133. C. B. A. Fickler, In Rastatt 1849. 2. A. Rast. 1899. —
A. Förderer, Erinnerungen aus Rastatt 1849. 2. A. Lahr 1899.
9134. Grossherzog Friedrich von Baden. Reden und Kundgebungen
1852—96. Hrsg. von R. Krone. Freib. 1903.
Für Hessen vgl. Nr. 8970. 8971.
9135. Ernst II. Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Aus meinem Leben Thüringen
und aus meiner Zeit. B. 1. 2. 1.— 4. A. Berl. 1887. 88. B. 3. 1.— 6. A.
Eb. 1889. Bearbeitung in einem Bande. Eb. 1892.
Z. Kritik: K. Jansen, D. Erinn. d. Hz. Ernst II. aus Schleswig- Holstein
1848-51. Kiel 1888 (auch i. Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst.-Lauenb. G. 18.) —
— Vgl. Nr. 8973 (Stockmar).
744
Revolution und Reaktion 1848 — 1859.
Nordwest-
deutschland
Schleswig-
Holstein
9136. G. Freytag und Herzog Ernst v. Coburg im Briefwechsel
1 853—1893. Hrsg. von E. Tempelt ey. Leipz. 1904.
9137. Aktenstücke zur neuesten Geschichte Deutschlands (mit bes. Be-
ziehung auf Hannover). H. 1. Hann. 1848. — Stüve und Detmold,
Briefwechsel 1848 — 50. Hrsg. von G. Stüve m. Einleit. von G. Kaufmann,
(B. 13 von Nr. 500.) Hann. 1903. — Vgl. Nr. 9012.
9138. H. Oncken, Aus Jugendbriefen Rud. von Bennigsens.
(Dt. Rev. 29. 30.)
9139. A. Duckwitz, Denkwürdigkeiten aus meinem öffentlichen Leben
von 1841 — 1866. Ein Beitrag zur Bremischen und Deutschen Geschichte.
Brem. 1877. — Vgl. Nr. 8977 (Smidt).
9140. Bericht über die Verhandlungen der vereinigten Schleswig-
Holsteinischen Ständeversammlung. Kiel 1848. — Protokolle der kon-
stituierenden *S'cA/esM;i<7-i/o/s^emiscÄm Landesversammlung. Eb. 1848. Schlesw.
1848/49. Kiel 1849/50. Mit Beilagen. — Protokolle der Verhandlungen
der Schleswig-Hohteinischen Landesversammlung. Eb. 1850/51. Mit Bei-
lagen u. d. T. : Aktenstücke der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung.
9141. Schleswig-Holsteinischer Geschichtskalender 1848 — 51. Aus dem
Tagebuche eines Schleswig-Holsteinischen Offiziers a. D. Braunschw. 1857.
9142. Friedrich, Prinz von Schleswig-Holstein-Noer, Aufzeichnungen
aus den Jahren 1848—50. 1. 2. A. Zur. 1861.
9143. 0. Fock, Schleswig-IIohteinische Erinnerungen besonders aus den
Jahren 1848—51. Leipz. 1863.
9144. R. Schieiden, Erinnerungen eines Schleswig-Holsteiners. B. 3
(Schleswig-Holsteins erste Erhebung 1848—1849). B. 4 (Schl.-H. im
zweiten Kriegsjahre 1849—1850). Wiesbaden 1891. 94. Vgl. oben Nr. 8978.
— Ders., Aktenstücke zur neuesten Schleswig-Holsteinischen Geschichte.
3 H. Leipz. 1851. 52.
9145. F. Möller, Erinnerungsblätter an die Schleswig-Holsteinischen
Feldzüge von 1848 — 1851. Altona 1888. — F. v. Levetzow, Aus den
Erinnerungen eines Schleswig-Holsteinischen Offiziers. B. 1. Schlesw. 1890 ff.
— Schleswig 1848. Aus den nachgelassenen Papieren des General-Feld-
marschalls V. Steinmetz, hrsg. von v. Conrady. (Beih. z. Militär-
Wochenbl. 1878.) — L. v. Sichart, Tagebuch des 10. Deutschen Bundes-
Armeekorps während des Feldzuges in Schleswig-Holstein im Jahre 1848.
Hann. 1851. — Vgl. Nr. 9135.
9146. K. F. L. Samwer, Die Erhebung Schleswig-Holsteins 24. März
1848. Aufzeichnungen aus dem Nachlass. Wiesb. 1898.
9147. Bericht über die Kriegs-Ereignisse in Schleswig. (Beih. z. Mil.-
Wochenbl. 1848.) — Darstellung der Begebenheiten des Deutsch-Dänischen
Krieges von 1848. 3 Abt. (Eb. 1852. 1854.) — Die Ereignisse vor
Friedericia vom 7. Mai bis zum 6. Juli 1849 (Eb. 1853). — Die Schlacht
bei Idstedt am 24. und 25. Juli 1850 und die vorangegangenen Operationen
(Eb. 1851).
Revolution und Reaktion 1848—1859. 745
9148. U. Frhr. v. d. Horst, Zur Geschichte des Feldzuges der
Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen im Jahre 1850. — Ders., Die Schlacht
von Idstedt. Berl. 1852. — General W, v. Willisen. Nach Auszügen
aus den Tagebüchern dess. (Grenzboten 1862 B. 4.)
9149. G. F. A. Graae, Meilern krigene 1851 — 64. Efterladte optegnelser
og breve. KJ0benh. 1887. — J. N. Madvig, Et bidrag til historisk
belysning af tanken om Slesvigs deling som lasning af den Dansk-Slesvig-
holstenske strid. (Histor. Tidsskr. 5. Raekke, 4. B.)
Denkschrift aus d. J. 1850.
9150. Urkundenbuch zur Geschichte der Holstein-Lauenhurgischen An-
gelegenheit am Deutschen Bunde in den Jahren 1851 — 1858. Frankf. 1858.
— Urkundenbuch zur Deutsch-Dänischen Angelegenheit 1857 — 61. Hamb.
1862. — Aktenstücke zur Deutsch Dänischen Frage. (Aus dem Staats-
archiv Nr. 9228.) Hamb. 1863.
9151. W. B eseler, Zur Schleswig-Holsteinischen Sache im August 1856-
Braunschw. 1856. — Ders., Zur Skandinavischen Frage und zur Schleswig-
Holsteinischen Sache im Juli 1857. Eb. 1857. — Ders., Zur Schleswig-
Holsteinischen Sache im November 1858. — Ders., Zur Schleswig-Holsteinischen
Sache im März 1859. Eb. 1859.
9152. M. Busch, Schlesicig-Holsteinische Briefe. 2 B. Leipz. 1856.
— Ders., Der Schmerzensschrei von der Eider. Eb. 1860.
9153. G. Rasch, Vom verlassenen Bruderstamm. Das Dänische Re-
giment in Schleswig-Holstein. 3 B. Berl. 1862. 63. 3. A. Glogau 1863.
9154. K. F. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Berlin und Wien in den Sachsen
Jahren 1845 — 52. Politische Privatbriefe. Mit einem Vorwort von
K. Müller. Stuttg. 1886. 2. A. 1886. — Ders., St. Petersburg und
London in den Jahren 1852—1864. Eb. 1886.
9155. R. Frh. v. Friesen, Erinnerungen aus meinem Leben. 2 B.
Dresd. 1880.
F. Graf Beust, Erinnerungen zu Erinnerungen. Leipz. 1881.
9156. Fried. Ferd. Graf von Beust, Aus drei Viertel-Jahrhunderten.
Erinnerungen und Aufzeichnungen. 2 B. Stuttg. 1887.
F. W. Ebeling, F. F. Graf v. Beust. 2 B. Leipz. 1870. 71.
b) Darstellnngen.
VgL Nr. 8552—8565 und 8980 (Biedermann).
9157. ÜlK. Klüpfel, Geschichte der Deutschen Einheitsbestrebungen bis AUgemcinM
zu ihrer Erfüllung 1848—71. 2 B. Berl. 1872. 73.
9158. A. Bernstein, Revolutions- und Reaktionsgeschichte Preussens
und Deutschlands von den Märztagen bis zur neuesten Zeit. 3 B. Berl.
1882—84.
9159. R. Stratz, Die Revolutionen der Jahre 1848 und 1849 in R«»voiution
Europa. 2 T. Heidelb. 1888. 91. — 0. Weber, 1848. (Aus Natur u. ***®/*®
Geisteswelt 53.) Leipz. 1904.
746 Revolution und Reaktion 1848—1859.
9160. H. Blum, Die Deutsche Revolution 1848—49. Florenz 1897.
M. Lenz, 1848. (Preuss. Jbb. 91.) — K. Adam, Kulturg. Streifzüge durch
d. J. 1848. 49 auf Grund v. Dt. Lebensäusserungen u. Geisteserzeugnissen
aus jener Zeit. (Z. f. Kultui'g. 3. 4.)
9161. Dt. Reformbestrebungen v. März 1848 b. z. 15. Mai 1851. Hann. 1866.
9162. B. Becker, D. Reaktion in Dtld. gegen d. Revolution v. 1848 beleuchtet
in sozialer, nationaler u. staatlicher Beziehung. "Wien 1868. 69. 3. A. Braunschw.
1873. — M. Stirner, Geschichte d. Reaktion. 2 Abt. Berl. 1852.
9163. H. Blum, Robert Blum. Leipz. 1878.
Ders., Robert Blum im Tagebuche d. Grafen Hübner (s. oben Nr. 9083).
(Nord. u. Süd 58.)
9164. H. V. Poschinger, Ein Achtundvierziger. Lothar Buchers Leben
und Werke. 3 B. Berl., 1890— 94.
Vgl. Dt. Revue 18,2—19,1. — E. ungedr. Brief Buchers 1866 mitg. v.
W. Oncken. (Dt. Revue 27,2.) — W. Gittermann, Erinn. an L. Bucher
(eb. 20, 2).
9165. W. Vogel, Studien zur Geschichte des Frankfurter Parlaments
bis zum März 1849. Würzb. 1881.
F. Rittweger, Frankf. a. M. i. J. 1848. Frankf. 1898. — J. Nover, D.
Septembergräuel d. J. 1848. (Nord u. Süd 86.) — F. Hiemenz, Heinr.
V. Gagern in s. polit. Grundanschauungen. (Z. f. d. ges. Staatswiss. 53.)
9166. M. Lenz, Deutschlands Entwickelung und das Frankfurter
Parlament. (Allg. Ztg. Beil. 1898.)
9167. E. Knorr, Das erste Deutsche Parlament und die Wehrfragen
unter Benutzung archival. Quellen. Berl. 1887.
■ 9168. F. X. Graf Deym, F. Graf Deym und die Oesterreichische Frage
in der Paulskirche. Leipz. 1892. — F. Fischer, Das Ende der Deutschen
Nationalversammlung. (Preuss. Jbb. 32.)
H. V. Zwiedineck-Südenhorst, Oesterreich u. d. Dt. Bundesstaat 1848 — 49.
(Mitt. d. Inst. 24.)
^spfttere^^ 9169. M. Bär, Die Deutsche Flotte 1848 — 52. Leipz. 1898. —
0. Fischer, Dr. L. Hannibal Fischer und die Auflösung der Deutschen
Flotte 1852 — 53; mit Benutzung der hinterlassenen Papiere L. H. Fischers.
(Hist. Z. 85.)
G. Erdmann, D. ehemal. Dt. Flotte in Oldenburg. Beleuchtung. (Erinner,
hrsg. V. Goedel.) (Marine-Rundschau 9.)
9170. A. Lorentzen, Der Londoner Traktat vom 8. Mai 1852. 2. A.
Leipz. 1864. Vgl. Nr. 9217—9222.
9171. F. H. Geffcken, Zur Geschichte des orientalischen Krieges
1853—56. Berl. 1881. — K. Th. v. Heigel, Deutsche Politik während
des Krimkrieges (in dess. Gesch. Bildern Nr. 970). — Vgl. Nr. 9205.
9172. A. Mittelstaedt, Der Krieg von 1859, Bismarck und die
öffentliche Meinung in Deutschland. Stuttg. 1904. — Th. Scheffer, Die
Preussische Publizistik im Jahre 1859 unter dem Einflüsse des Italienischen
Krieges. Leipz. 1901.
Ereignisse
Revolution und Reaktion 1848—1859.
747
Vgl. Nr. 8837 (Springer). 8992.
9173. J. A. Frhr. v. Helfert, Geschichte Oesterreichs vom Aus-
gange des Wiener Oktober-Aufstandes 1848. B. 1 — 4. Leipz. und Prag
1869—86.
9174. W. Rogge, Oesterreich von Vilägos bis zur Gegen\?^art. 3 B.
Leipz. u. Wien 1872. 73.
A. Tscho ebner, Oesterreich vor d. Regierun gsantr. d. Ks. Franz Josef.
Progr. Olmütz 1898. — F. Frhr. v. Langenau, Z. Thronentsagung Ks.
Ferdinands. (Dt. Rev. 13.) — Bresnitz v. Sydacoff, E. halbes Jh.
Oesterreich. Hof- u. Staatslebens. Leipz. 1899.
9175. J. Emmer, Kaiser Franz Josef I. Ynnfzig Jahre Oesterreichischer
Geschichte. 2 B. Wien 1898.
H. V. Zeissberg, Franz Josef 1. Rede. Wien 1888. — R. Rostok, D.
Regierungsz. Franz Josefs T. Wien 1898. — A. Fournier, Kaiser Franz
Josef. ODt. Rundschau 97.) — Franz Josef I. u. s. Zeit. Kulturhist. Rück-
blick. Unt. Mitwirk, hervorrag. Staatswürdenträger etc. Hrsg. v. J. Schnitzer.
B. 1. Wien 1899.
9176. A. F. Berger, Felixl Fürst zu Schwarzenberg k. k. Minister-
präsident. 2 Abt. Leipz. 1853. — A. Beer, Fürst Schwarzenbergs
Deutsche Politik bis zu den Dresdener Konferenzen. (Hist. Taschenb. 1891.)
9177. J. Dullinger, D.Ministerien d. Kstms. Oesterreich v. Beginn d. J. 1848
bis in d. Gegenwart. Wien 1901 (auch in Oesterr. Jb. 1901).
. 9178. A. V. Arneth, Anton von Schmerling. Episoden aus seinem
Leben 1835. 1848. 49. Wien und Leipz. 1895.
9179. F. V. Krones, Moritz v. Kaiserfeld. Sein Leben und Wirken
als Beitrag zur Staatsgeschichte Oesterreichs in den Jahren 1848 — 84.
Leipz. 1888.
9180. M. Bach, Geschichte der Wiener Revolution 1848. Wien 1899.
' — E. V. Zenker, Die Wiener Revolution 1848 in ihren sozialen Vor-
aussetzungen und Beziehungen. Wien 1897.
9181. J. A. Frhr. v. Helfert, Die Wiener Journalistik im Jahre 1848.
Wien 1877. — Ders., Der Wiener Parnass im Jahre 1848. Wien 1882.
E. V. Zenker, Gesch. d. Wiener Journalistik. B. 1 (bis z. J. 1848). B. 2
(D. J. 1848). Wien u. Leipz. 1892. 93.
9182.' J. A. Frhr. v. Helfert, D. Prager Juni-Aufstand 1848. Prag 1897 (auch in
Oesterr. Jbb. 1897.) — D. Prager Juni-Ereignisse 1848. (Mitt. d. k. k. Kriegs-
Arch. 10.) — 0, Weber, D. Prager Revolution 1848 u. d. Frankf. Parlament.
(Festschr. d. Ver. f. G. d. Deutschen i. Böhmen 1902.)
9183. F. Ilwof, Z. G. d. Steiermark 1848. (Mitt. d. hist. Ver. f. Steierm. 45.)
— Ders., D. provis. Landtag d. Hztms. Steiermark 1848. (H. 4,2 v. Nr. 1449.)
Graz 1901.
9184. J. A. Frhr. v. Helfert, D. Tiroler Landesverteidigung 1848. M. Benutz, e.
Tageb. d. Grafen Lichnowsky u. and. Papiere. Wien 1904. (Aiich in Oest.
Jb. 1904.)
9185. A. V. Sacken, D. Oesterreichische Korps Schwarzenborg-Legeditsch. E.
Beitr. z. G. d. polit. Wirren i. Dtld. 1849—51. Wien 1894 (auch i. Mitt. d
k. k. Kriegsarch. 8.)
OeBterreicIi
Allgemeines
Revolution
184«/49
748
Revolution und Reaktion 1848 — 1859.
9186. A. Luzio, Radetzky. Bergamo 1901. — H. Kunz, Feldzüge
des Feldmarschalls Radetzky in Oberitalien 1848 und 1849. Leipz. 1901.
(Vgl. auch Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 73. 74.)
C. Frhr. v. Lütgendorf, Takt. u. strateg. Betracht, üb. d. Offensiv-Operation
Radetzkys 1848. Wien 1898. — A. Strobl, Kurze Darstell, d. Feldz. 1849
in Italien m. besond. Berücksicht. d. Schlachten v. Mortara u. Novara. "Wien
1899. — Sommeregger, D. Ereign. i. d. Legationen u. Marken 1848 u.
1849. (Mitt. a. d. k. k. Kriegsarch. 3. F. 1.) — D. Feldzug v. 1849 in Italien
u. d. entscheidenden Entschlüsse d. Piemontesen. (Mil.-Wochenbl. 1905.)
Krieg 1859 9187. Der Krieg in Italien 1859. Nach den Feld- Akten . . . bearb.
durch das k. k. Generalstabs- Bureau. 3 B. Wien 1872 — 76. — H. v.
Moltke, Der Italienische Feldzug 1859. (Kriegsgeschichtl. Arbeiten. T. 3.)
Berl. 1904. -^ W. v. Willisen, Die Feldzüge der Jahre 1859 und 1866.
(Theorie des grossen Krieges 4.) Leipz. 1868.
Ch. Malo, Precis de la campagne de 1859 en Italic. Brux. 1895. — Gen.
Dragomirow, Les causes des revers autrichiens en 1859. (Rev. de Paris 1902.)
9188. H. Kunz, V. Montebello bis Solferino. Berl. 1888. — Rücker, D. Gefecht
b. Montebello 20. Mai 1859. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1902.) — ü-d-f., D. Schlacht
bei Magenta u. d. Urs. d. Oesterr. Misserfolge. (Samml. milit.-wiss. Vortr. 7.)
Mainz 1894. — v. Caemmerer, D. Operationsplan Napol. III. 1859. (Mil.-
Wochenbl. 1904.) — Ders., Magenta. Berl. 1902. — Ders., D. Division Reischach b.
Magenta. (Mitt. a. d. k. k. Kriegsarch. 3 F. 2.) — Ders., Z. Ital. Feldz. 1859.
(Hist. Z 94.) — E. Herrmann, Magenta. Laibach 1905.
9189. G. Bapst, Napoleon III. u. Italien. (Dt. Rev. 28, 2.) — Ders., Napoleon IIL
ä Magenta. (Rev. Hist. 84.) — Ders., D. Friede v. Villafranca. (Dt. Rev. 28, 3. 4.)
— Vgl. Nr. 8997.
Preussen
Allgemeines
Revolution
1848/49
9190. F. Fischer, Preussen am Abschlüsse der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts. Rückblicke auf das Jahr 1849. Berl. 1876. —
P. Matter, La Prusse et la revolution de 1848. (Bibl. d. hist. contemp.)
Par. 1903.
9191. P. Hassel, Joseph Maria von Radowitz. B. 1 (bis 1848).
Berl. 1905.
Vgl. F. Rachfahl (Gott. Gel. Anz. 1905 S. 249—84). - E. Frensdorff,
J. V. Radowitz. Leipz. 1850. — F. Fischer, Radowitz, s. polit. Anschauungen
u. s. Einfl. auf Friedr. Wilh. IV. (Hist. Taschenb. 1874.)
9192. A. Caspary, Ludolf Camphausens Leben. Stuttg. 1902.
9193. A. Bergengrün, David Hansemann. Berl. 1901.
9194. B. V. Simson, Eduard von Simson. Leipz. 1901.
9195. H. B. Oppenheim, B. F. L. Waldeck, der Führer der Preussischen
Demokratie. Berl. 1873. N. A. 1880.
9196. F. V. Meerheimb, Graf von Wrangel, Preussischer General-
Feldmarschall. Berl. 1877. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1877.)
9197. R. Kos er, Friedrich Wilhelm IV. am Vorabend der März-
revolution. (Hist. Z. 83.)
9198. F. Rachfahl, Deutschland, König Friedrich Wilhelm IV. und
die Berliner Märzrevolution. Halle 1901.
Ders., Z. Beurteilg. Friedr. Wilh. IV. u. d. Berl. Märzrevol. (Hist. Vtjschr. 5.)
— Ders., Kg. Friedr. Wilh. IV. u. d. Berl. Märzrevol. im Lichte neuer
Revolution und Reaktion 1848—1859. 749
Quellen. (Preuss. Jbb. 110.) — F. Meinecke, Friedr. Wilh. IV. u. Dtland.
(Hist. Z. 89.) — Vgl. H. Oncken (Bist. Vtjschr. 5.) — G. Kaufmann,
Beitr. z. G. d. J. 1848. (Hist. Vtjschr. 5.) — F. Rachfahl, Z. Berl. März-
revolut. (Forsch, z. Brand.-Preuss. G. 17.) — Ders., D. Opposition d.
Gen. V. Prittwitz. (Eb. 18). — F. Thimme, Kg. Friedr. Wilh. IV., Prittwitz
u. d. Berl. Märzrev. (Eb. 16.) — Ders., General v. Prittwitz u. d. 18.
19. März 1848. (Eb. 17.)
9199. H. V. Sybel, Aus den Berliner Märztagen 1848. (Hist. Z. 63,
auch in dess. Vortr. u. Abb. Nr. 957.) — v. Meyerinck, Die Tätigkeit der
Truppen während der Berliner Märztage 1848. (Beih. z. Militär- Wochenbl.
1891.) — W. Busch, Die Berliner Märztage 1848. (B. 8 von Nr. 1005.)
Münch. 1898. — H. Oncken, Zur Genesis der Preussischen Revolution
1848. (Forsch, z. Brand.-Preuss. G. 13.)
K. Adam, Stände u. Berufe in Preussen gegenüber d. nationalen Erhebung
1848. (Preuss. Jbb. 89.)
9200. F. Rachfahl, Oesterreich und Preussen im März 1848. Akten-
massige Darstellung des Dresden - Potsdamer Kongressprojektes. (Hist.
Vtjschr. 6. 7.)
9201. F. Bloemer, Z. Gesch. d. Bestrebungen d. Preuss. Regierung für eine
polit. Reform Dtlands v. Mai 1849 bis anfangs November 1850. Mit Anlagen.
Berl. 1860. — H. Ulmann, E. Vereinbarung z. Dt. Frage gegen Ende 1848 zwischen
Fürst Schwarzenberg u. Graf Bernstorff. (Preuss. Jbb. 74.)
9202. H. Kunz, Die kriegerischen Ereignisse im Grossherzogtum Posen
April und Mai 1848. Berl. 1899. — Gh. Meyer, Die Deutschen der
Provinz Posen gegenüber dem Polnischen Aufstand 1848. Münch. 1903.
2. (Titel-)A. Lissa 1904. (Auch in Qu. u. Forsch, z. Dt. insbesond.
Hohenzoll. G. 1.)
9203. G. Rothan, Souvenirs diplomatiques. La mission de M. de Persigny ä Spätere
Berlin en 1850. (Revue des Deux Mondes 93.) — P. Matter, La mission de M. de Ereignisse
Persigny ä Berlin 1849—50. (Rev. d'Hist. Dipl. 12.)
9204. G. Erdmann, G. d. Vertrages v. 20. Juli 1853 üb. d. Anlegung d.
Kriegshafens an d. Jade. (Jb. f. d. G. d. Hzt. Oldenburg 10.)
9205. R. Koser, Zur Geschichte der Preussischen Politik während des
Krimkrieges. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 2.) — Bogislaw, Der
Rücktritt Bunsens von dem Londoner Posten. (Dt. Revue 7.) — G. Rothan,
La Prusse et son roi pendant la guerre de la Crimee. Par. 1888. —
Vgl. Nr. 9171.
Vgl. Nr. 9368 (M. Lenz u. Th. Schiemann).
9206. E. Berner, Der Regierungsanfang des Prinz-Regenten von
Preussen und seine Gemahlin. (Qu. u. Unters, z. G. d. Hauses Hohen-
zollern Reihe 3 B. 1.) Berl. 1901.
J. V. Verdy duVernois, Moltkes Operationsplan zu e. Kriege geg. Frankr.
1859. (Dt. Rundschau 114.) — Vgl. Nr. 9172. 9187 f.
9207. J. M. Söltl, Max der Zweite, König yon Bayern, Münch. 1865. Aadere Staaten
A. 1867. Bayern
W. H. Riehl, K. Maximilian IL v. Bayern. (Hist. Taschenb. 1872.) — Zur
Würdigung des Königs s. auch L. v. Ranke in: Abhandl. u. Versuche.
Werke 51. 52, S. 508ff. — F. Kurz, D. Anteil d. Münch. Studentensch. a.
d. Unruhen 1847—48. Münch. 1893.
750
Revolution und Reaktion 1848 — 1859.
"Württemberg
Baden
Rheinlande
Hessen
Schleswig-
Holstein
9208. J. V. Pflugk-Harttuug, Das Württemberg ische Ministerium
Linden. (Hist. Taschenb. 1888.) Vgl. Hist. Z. 51. —' Vgl. Nr. 9006.
9209. W. Lang, Julius Holder. Vier Jahrzehnte Württembergischer
Politik. (Preuss. Jbb. 61.)
9210. W. von Voss, Der Feldzug in Baden 1849. Berl. 1903. —
Ch. W. Dahlinger, The German revolution 1849; being an account of
the final struggle in Badev. New York and Lond. 1903. Vgl. Nr. 9007.
K. Hof mann, D. Bauernaufstand 1848 im Badischen Bauland. (N. Arch.
f. G. d. St. Heidelb. 5.)
9211. F. Y. Weech, Baden in den Jahren 1852 bis 1877. Karlsr. 1877.
9212. 0. Fleischmann, G. d. Pfälzischen Aufstandes 1849. Kaisersl. 1899.
9213. C. Spielmann, Achtundvierziger iV^aSÄawet' Chronik. Wiesb. 1899. Vgl.
Nr. 9008.
9214. K. Varren trapp, Meinungen in Kurhessen üb. d. Dt. Kaisertum 1848. 49.
(Hist. Z. 94.)
9215. 0. Gerland. D. Abschiedsgesuch d. Kurhessischen Offiziere im Oktober
1850. Kassel 1883. Vgl. Nr. 9009. 9010.
9216. H. V. Sybel, Hans Daniel Hassenpflug.. (Hist. Z. 71 u. i. Vortr. u. Abh.
Nr. 957.)
Über Hannover vgl. Nr. 9011. 9012.
9217. A. Thorsoe, Kong Frederik den Syvendes regjering. En bidrag
til den Danske statshistorie 1848—1863. Kjöbenh. 1883 ff.
9218. H. V. Moltke, Geschichte des Krieges gegen Dänemark
1848—49. (Kriegsgeschichtl. Arbeiten. T. 1.) Berl. 1893. — Vgl. Nr.
9015. 9016.
A. Sach, Gf. F. v. Reventlow u. W. H. Beseler. Schlesw. 1886. — E. Lohr,
D. Schleswig-Holsteinische Frage, ihre Vorg. u. Entwicklung bis z. Erhebung
d. Herzogtümer. D. Kampf b. Eckernförde u. d. Koburger Legende. (H. 7
V. Nr. 998.) Giessen 1895. — Vgl. Nr. 9185.
9219. 0. Vaupel, Krigen i 1848. 1849. 1850. Kjöbenh. 1862—67.
— N. P. Jensen, Den foerste slesvigske krig 1848 — 50. KJ0benh. 1898.
— Den Dansk-Tydske krig i Aarene 1848 — 50. Udarbeidet paa grundlag
af officielle documenter og . . . udgivet af Generalstaben. 1. Deel. Krigen
i 1848. 2. Deel. Krigen i 1849. 3 Deel. Krigen i 1850. Kjöbenh. og
Nyborg 1865—85.
F. Batsch, Aus d. 1. Seekrieg zw. Schleswig-Holstein u. Dänemark. (Z. d.
Ges. f. Schlesw.-Holst. G. 24.)
9220. K. Jansen, Der Tag und die Männer v. Eckernförde. Kiel
1870. — H. v. Treitschke, Das Gefecht von Eckernförde 1849.
(Hist. Z. 76 u. in B. 4 von Nr. 959.)
9221. F. V. Abercron, Die Schlacht bei Idstedt vom 24. u. 25. Juli
1850. (Z. d. Ges. f. Schlesw. -Holst.-Lauenb. G. 20.) — Vgl. Nr. 9170.
Meckionbiirg 9222. L. V. Hirschfeld, Friedrich Franz H., Grossherzog von Mecklen-
burg-Schwerin und seine Vorfahren. 2 B. Leipz. 1891.
Z. G. d. Freienwalder Schiedsspruchs. Rost. 1897 (nicht im Handel).
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 751
9223. J. P. von Falkenstein, Johann, König von Sachsen. Dresd. Sachsen
1878. 2. Abdr. 1879.
J. Petzholdt, J. P. Frh. v. Falkenstein. Dresd. 1882.
9224. V. Meyerinck, Rückblick auf die Maitage 1849 in Dresden.
(Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 104.) — A. Bucher, Aus Dresdens Mai-
tagen vor 50 Jahren. Dresd. 1899.
IV. Die Grründimg des Neuen Deutsehen Reiches 1859— 187J.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 9018. 9019. 9028. 9029.
9225. H. Kohl, Dreissig Jahre Preussisch-Deutscher Geschichte 1858 Allgemeines
bis 1888 in amtlichen Kundgebungen. Giessen 1888. Sammelwerke
9226. H. Schulthess, Europäischer Geschichtskalender. 25 Jahrg.
(von 1860 ab). Nördl. 1861—85. N. F. Jahrg. 1, hrsg. von E. Delbrück.
Eb. 1886. Jahrg. 2ff., hrsg. von H. Delbrück. Eb. 1887ff. Jahrg. 12ff.,
hrsg. von G. Roloff. Eb. 1897 ff. — W. Müller, Politische Geschichte
der Gegenwart (von 1867 ab). Jahrg. 1 — 25. Fortges. von K. Wippermann.
Jahrg. 26 £f. Berl. 1868 ff.
9227. L. K, Aegidi und A. Klauhold, Das Staatsarchiv. Sammlung
der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart. Hamb. 1861 ff.
Generalregister 1861— 67 (B. 1 — 13) von M. H. Loewy. 1868. Fortg.
von F. Worthmann, H. v. Kremer-Auenrode, Ph. Hirsch, E. Del-
brück und H. Delbrück. Leipz. 1872ff. Register 1868—77. (B. 14—32.)
2 Supplementbände 1877. 80.
9228. A. und P. Reichensperger, Deutschlands nächste Aufgaben. Flugschriften
Paderb. 1860. — W. B eseler. Das Deutsche Verfassungswerk nach dem
Kriege. Leipz. 1859.
9229. Der National verein, seine Entstehung und bisherige Wirksamkeit.
Koburg 1861. — Neueste Aktenstücke zur Deutschen Frage. Berl. 1862.
9230. Enthüllungen an das Deutsche Volk über das Fürsten-Parlament.
Brüssel 1863. — Preussen und das Oesterreichische Bundes-Reform-Projekt.
Berl. 1863.
9231. H. Baumgarten, Der Deutsche Liberalismus. Eine Selbstkritik.
Berl, 1867 (auch in dess. Aufs. Nr. 979).
9232. J. Vilbort, L'oeuvre de M. de Bismarck, 1863—1866, Sadowa Memoiren
et la campagne de sept jours. Par. 1869.
9233. A. Memor (Pseudonym für Duc de Gramont), L'AUemagne
nouvelle (1863 — 1867). Guerre du Danemark. Antagonisme de la Prusse
et de 1' Antriebe. Dissolution de la confederation. Guerre de 1866 et ses
consequences. Par. 1879.
9234. E. Ollivier, L'empire liberal. Etudes, recits, Souvenirs. T. 1 — 10.
Par. 1895—1904.
752 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — IStl.
9235. J. Hansen, *A travers la diplomatie (1864 — 1867). Arec une
preface par J. Valfrey. Par. 1875. — Ders., Les coulisses de la diplomatie.
Quinze ans ä l'etranger (1864—1879). Par., Copenh. 1880.
Krieg 1884 9236. Der Gang der Prevssischen Politik in der Schleswig-Hohteinischen
Angelegenheit vom November 1862 bis zum Juni 1865. Berl. 1865. —
Die Londoner Konferenzen zur Beilegung des Deutsch-Dänischen Streites.
Nach authentischen Quellen bearbeitet. Leipz. 1864. — Aktenstücke zum
Wiener Friedensvertrage vom 30. Oktober 1864. Kiel 1865.
9237. (K. Lorentzen), Schleswig-Holstein und dieAnnexion. Freib.1867.
9238. Henrici, Lebenserinnerungen eines Schleswig-Holsteiners. Stuttg.
und Leipz. 1897. (Teilweise auch Dt. Rev. 21, 3.)
Vgl. 0. Jensen, Hrzg. Friedr. v. Schlesw.-Holstein u. F. Bismarck, u. Entgegn.
V. Henrici. (Dt. Rov. 21,4.)
9239. K. Jansen, Schleswig-Holsteins Befreiung; hrsg. u. erg. von
K. Samwer. Wiesb. 1897.
G. Jansen, Grosshz. Peter v. Oldenburg u. d. Schlesw.-Holst. Frage. (Dt.
Rev. 27,4.) — C. Boysen, D. Wahrheit üb. Hz. Friedrich. (Dt. Rev. 29,1.)
9240. W. Rüstow, Der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Zürich 1864.
Vgl. E. Baldamus, Schleswig-Holstein-Literatur. H. 1. Prag 1865.
9241. G. Gr. W(aldersee), Der Krieg gegen Dänemark im Jahre
1864. 1. 2. A. Berl. 1865.
9242. Oesterreichisch-Preussischer Krieg gegen Dänemark nach authen-
tischen Quellen dargestellt von einem k. k. Offizier. Wien 1865.
9248. Heinrich, Prinz v. Hessen, Kriegstagebücher. 1. Feldzug in Schleswig
u. Jütland. 2. Feldzug in Böhmen u. Mähren 1866. 8. Krieg 1870/71. (Allg.
Mil.-Ztg. 1902.) — R. Wille, Vor 30 Jahren. Lose Tagebuchbll. a. d. Feldz. geg.
Dänemark. Berl. 1895.
Krieg 1866 9244. 0. Mühlbrecht, Literatur des Deutschen und Italienischen
Krieges 1866. Prag 1867.
Verhandlungen 9245. Die Krisis des Jahres 1866. Aktenstücke, die Vorgänge in
Deutschland und Italien betreffend. Hamb. 1867. (Aus B. 11 — -13 des
Staatsarchivs Nr. 9227.) — Die Deutsche Krisis des Jahres 1866. Vor-
geführt in Aktenstücken, Aufzeichnungen und quellenmässigen Darstellungen
von W. Hopf. Melsungen 1896. 2. verm. A. 1898. — L. Hahn, Zwei
Jahre Preussisch-Deutscher Politik 1866 — 67. Sammlung amtlicher Kund-
gebungen und halbamtlicher Äusserungen von der Schleswig-Holsteinischen
Krisis bis zur Gründung des Zoll-Parlaments. Berl. 1868.
9246. Korrespondenzen des k. k. Ministeriums des Äussern (sogenanntes
Rotbuch). Vom November 1866— Dezember 1870. Wien 1868 ff.
9247. A. La Marmora, Un po' piu di luce sugli eventi politici e
militari dell' anno 1866. Ed. 4. Firenze 1873. Dt. Übers. 2. A.
t>ie Örün^ung des Nenen deutschen Reiches 1859— 18t 1. 753
Mainz 1873. — R. Bonghi, L'alleanza Prussiana e l'acquisto del Veneto.
Firenze 1870. — L. Chiala, Ancora un po' piu di luce sugli eventi etc.
Firenze 1902. — Vgl. Nr. 9289 (Rothan) und 9292 (Benedetti).
J. Hornberger, D. Preuss.-Ital. Allianz v. 1866. (Preuss. Jbb. 28 u. 30.)
— S. Jacini, E. Stimme a. Italien üb. d. Preuss.-Ital. Bündnis v. 1866.
(Eb. 29.)
9248. ü. Govone, II generale Giuseppe Govone; frammenti di
memorie. Torino 1902. (Dt. Bearbeitung von K. t. Bruchhausen u. d. T.:
Gen. Govone, die Italienisch -Preussischen Beziehungen und die Schlacht •
bei Custoza 1866. Berl. 1903.)
9249. J. Klaczko, Les preliminaires de Sadowa. Etudes diplomatiques.
Par. 1869. — St. Türr, Fürst Bismarck und die Ungarn. Reminiszenzen
aus dem Jahre 1866. (Dt. Rev. 25, 2.)
9250. Tagebuch-Blätter aus dem Jahre 1866. Von einem Deutschen
Staatsmanne. 1. 2. A. Darmst. u. Leipzig 1867.
9251. Die Verhandlungen zwischen Preussen und Hannover im Jahre
1866 über den Abschluss eines Neutralitäts-Vertrages. Berl. 1867. 2. A.
1880. — G. Graf zu Münster, Mein Anteil an den Ereignissen des Jahres
1866 in Hannover. 1. 2. A. Hann. 1868.
B. Frhr. v. Gramm, D. Winter 1865/66 in Hannover. Tagebuchbll. (Preuss.
Jbb. 111.) — 0. Klopp, Rückbl. auf d. Preuss. Annexion d. Kgr. Hannover.
2. A. Münch. 1868. — Vgl. Nr. 8568 (Borchers).
9252. Denkschrift des Kurfürsten Friedrich "Wilhelm I. von Hessen,
betreffend die Auflösung des Deutschen Bundes und die Usurpation des
Kurfürstentums durch die Krone Preussen im Jahre 1866. Prag 1868.
A. Schimmelpfeng, Kurfürst Friedrich "Wilhelm I. v. Hessen u. s. Politik
im J. 1866. Melsungen (Hann.) 1890.
9253. Aktenstücke zur neuesten Geschichte von Frankfurt am Main.
Stuttg. 1866. 2. verm. A. 1867.
9254. Oesterreichs Kämpfe im Jahre 1866. Nach Feldakten bearb. Peidtttge
durch das k. k. Generalstabs-Bureau für Kriegsgeschichte. 5 B. (1 auch ^™ »»KemeiBen
2. A.) Wien 1867—69.
9255. Der Feldzug von 1866 in Deutschland. Redigiert von der kriegs-
geschichtlichen Abteilung des Grossen Generalstabes. 5 Lief. Berl. 1868.
L. Besser, D. Preuss. Kavallerie 1866. Berl. 1868.
9256. (Bartels), Der Krieg im Jahr 1866. Kritische Bemerkungen
über die Feldzüge in Böhmen, Italien, Südtirol und am Main. 3. A. Leipz.
1867. — A. Borbstaedt, Preussens Feldzüge gegen Oesterreich und
dessen Verbündete. Berl. 1866. — G. v. G(lasenapp), Preussens Feld-
zug 1866. 3. A. Eb. 1866. — W. Rüstow, Der Krieg von 1866 in
Deutschland und Italien. 2. A. Zur. 1867. — H. Blankenburg, Der
Deutsche Krieg von 1866. Leipz. 1868. — J. N., Rückblicke auf den
Krieg von 1866. B. 1. Wien 1868. — Vgl. Nr. 9187 (Willisen).
M. Dragomirow, Abriss d. Oesterr .-Preuss. Krieges 1866. (Aus d. Russ.)
Beri. 1868.
Dahlnaan-Waits, Qaellenkande 7, Ansg, 48
754 T)iö Gründung des Neuon Deutschen Reiches 1859—1871.
9257. Kühne, Kritische und unkritische Wanderungen über die Gefechts-
felder der Preussischen Armeen in Böhmen 1866. 5 H. Berl. 1870 ff.
H. 1 3. A. 1877. H. 3 4. A. 1891. H. 4. 5. 2. A. 1887.
H. 1 — 3 erschienen zuerst anonym. — M. Rist, D. Dt. Jesuiten a. d. Schlacht-
feldern u. in d. Lazaretten 1866 u. 1870—71. Briefe u. Berichte. Freib. 1904.
9258. Von der Elbe bis zur Tauber. Der Feldzug der Preussischen
Main-Armee im Sommer 1866 vom Berichterstatter des Daheim. 1. — 3. A.
Bielef. und Leipz. 1867. — E. Knorr, Der Feldzug des Jahres 1866 in
West- und Süddeutschland. 3 B. Hamb. 1867—70. 2. (T.)-A. 1886. —
A. V. Goeben, Das Gefecht bei Dermbach am 4. Juli 1866. Darmst.
1870. — Ders., Das Treffen bei Kissingen am 10. Juli 1866. In: Aus
dem Feldzuge des Jahres 1866. B. 1. Eb. 1868.
9259. Die Operationen des 8. Deutschen Bundes-Korps im Feldzuge
des Jahres 1866. Nach authentischen Quellen dargestellt. Darmst. und
Leipz. 1869.
9260. Anteil der k. Bayerischen Armee am Kriege des Jahres 1866.
Bearbeitet vom Generalquartiermeistej-Stabe. Münch. 1868.
Ursachen u. Wirkungen der Bayerischen Kriegführung im Feldzuge 1866.
Münch. 1866. Wirkungen u. Ursachen der Preussischen Erfolge in Bayern.
2. A. Wenigen-Jena 1866. — A. v. Hans er, Tagebuch d. k. Bayerischen
4. Inf.-Brigade 1866. (Darstell, a. d. Bayer. Kriegs- u. Heeresg. 9.)
9261. (C. A. Schneider), Der Anteil der Badischen Felddivision an
dem Kriege des Jahres 1866 in Deutschland. 3. A. Lahr 1867.
9262. J. V. Schmidt, Die vormals Kurhessische Armeedivision im
Sommer 1866. Auf Grund des vorhandenen aktenmässigen Materials sowie
der eigenen Erlebnisse dargestellt. Kassel 1892.
9263. Offizieller Bericht über die Kriegsereignisse zwischen Hannover
und Preussen im Juni 1866 und Relation der Schlacht bei Langensalza
27. Juni 1866. 2 T. Wien 1867. — Vgl. Nr. 9276. 9277.
0. Klopp, D. Hannoveraner vor Eisenach 24. Juni 1866. Wien 1869. —
D. Herzog v. Koburg u. d. Schlacht v. Langensalza i. d. Schwurgerichtsverhdlg.
28. Juli 1868. 1—8 A. Münch. 1868. — C. v. Seebach, Offenes Sendschr.
an 0. Klopp üb. d. Ereign. vor d. Schlacht b. Langensalza. Gotha 1869.
9264. Der Anteil des k. Sächsischen Armeekorps am Feldzuge 1866
in Oesterreich. Bearbeitet nach den Feldakten des Generalstabes. 2 Abt.
Dresd. 1869. 2. A. 1870.
G. A. Fricke, Aus dem Peldzuge 1866. Leipz 1891.
Memoiren, Vgl. Nr. 9243. 9354. 9386.
Tagebücher
und Briefe 9265. Feldmarsch.-Leutn. Graf C. Coudenhove, Kommand. der 3.
Reserve -Kavallerie -Division 1866. Nach hinterlassenen Papieren und
Korrespondenzen. Wien 1901.
9266. G. Frhr. Rabe v. Pappenheim, Memoiren aus der Schlacht
bei KÖniggrätz und seiner 10jährigen Dienstzeit unter Habsburgs Fahnen.
Marb. 1898.
9267. Fred Graf V. Frankenberg, Kriegstagebücher 1866 und 1870/71.
Hrsg. von H. v. Poschinger. Stuttg. 1896. (Vgl. Dt. Rev. 21, 1. 2.)
t)ie Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 755
9268. Graf Wartensleben-Carow, Erinnerungen während der Kriegs-
zeit 1866. Beri. 1897.
9269. J. V. Hartmann, Briefe aus dem Feldzuge 1866 an die Gattin
gerichtet. Beri. 1898.
9270. J. Verdy du Vernois, Im Hauptquartier der zweiten Armee
1866. Erinnerungen. Beri. 1900. (Auch in Dt. Rundschau 101. 102.)
9271. Generalfeldm. Graf v. Blumenthal, Tagebücher aus den Jahren
1866 und 1870/71. Stuttg. 1902.
9272. Jena, Gen. v. Goeben i. Feldz. 1866 geg. Hannover u. d. süddt
Staaten u. meine Erlebnisse als Generalstabs-Offizier in d. Division Goeben.
Beri. 1904.
9273. H. V. Schonfels, Erlebn. als Generalstabs-Offizier b. d. Avantgarden-
Kavallerie 1866 u. 1870. Hrsg. v. L. v. Schönfels. Beri. 1903. — Gen. v. Liegnitz,
Aus drei Kriegen (1866. 1870/71. 1877/78). Beri. 1904. — Erinn. e. Husarenoffiziers
1866—71. Zusgest. v. F. v. Bardeleben. Frankf. a. M. 1904. — S. Krieg,
Kriegstagebuch des 2. Westfäl. Inf.-Rgts. Nr. 15 aus dem Feldzuge 1866.
Mind. 1867.
9274. Feldzugs-Journal des Oberbefehlshabers des 8. Deutschen Bundes-
Armee-Korps (Prinz Alexander von Hessen) im Feldzuge des Jahres 1866
in Westdeutschland. 1. 2. A. Darmst. und Leipz. 1867. — Erläuterungen
des Höchstkommandierenden der Südwestdeutschen Bundes-Armee zu dem
Feldzugs-Journal des Prinzen Alexander von Hessen. Münch. 1867.
Tagebuch d. Kgl. Bayerischen Gouverneurs d. Bundesfestung Mainz (L. Grf.
V. Rechberg) v. 18. Juni bis 26. Aug. 1866. (Darst. a. d. Bayer. Kriegs-
u. Heeresg. 12.)
9275. J. Bock v. Wülfingen, Tagebuch vom 11. Juni bis 3. Juli 1866.
Hann. 1876.
9276. Erinnerungen und Erlebnisse des Hannoverschen General - Major
G. F. F. Dammers. Hann. 1890.
9277. Die Hannoversche Armee und ihre Schicksale in und nach der
Katastrophe von 1866. Aufzeichnungen und Akten des Hannoverscheu
Generalstabschefs Oberst Cordemann. Hrsg. v. G. "Wolfram. (B. 15 von
Nr. 500.) Hann. 1904.
F. Thimme, D. Hannov. Heeresleitung i. Feldz. 1866. Krit. Beleuchtung
d. Erinn. Cordemanns. Hann. 1904.
9278. Bischof W. E. Frhr. v. Ketteier, Deutschland nach dem Kriege Norddentieher
von 1866. 1.— 6. A. Mainz 1867. ""^
9279. Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes.
Beri. 1867 ff.
Übersicht d. Literatur üb. d. Norddt. Bund u. d. Dt. Reich. H. 1. Beri. 1875.
9280. J. C. Glaser, Archiv des Norddeutschen Bundes. Sammlung
aller Gesetze, Verträge und Aktenstücke, die Verhältnisse des Norddeutschen
Bundes betreffend. 4 H. Beri. 1867.
48*
75G Die Gründung des Neuen Deutschen Ueiches 1859 — 1871.
9281. A. Koller', Archiv des Norddeutschen Bundes und des Zoll-
vereins. B. 1—5. Berl. 1868—72.
9282. G. Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen
Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik. 3 B. Berl. 1868 — 70.
Yorfeßciilehte 9283. L. Hahn, Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich und die
'**1870**" Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die Deutsche Politik 1867 — 1871.
In Aktenstücken, amtlichen und halbamtlichen Äusserungen. Berl. 1871.
— Aktenstücke zur Geschichte des Ursprunges des Krieges von 1870.
(Staatsarchiv Nr. 9227 B. 57.)
9284. H. Blum, Auf dem Wege zur Deutschen Einheit. Erinnerungen
und Aufzeichnungen eines Mitkämpfers aus den Jahren 1867 bis 1870.
2 B. Jena 1893.
9285. A. Loftus, Diplomatie reminiscences 2. Series (1862 — 79).
2 V. Lond. 1894.
1866 — 72 beziehen sich auf d. Tätigkeit Ls. als engl. Botschafter in Berlin.
9286. Papiers secrets et correspondance du second empire. Par. 1873.
9287. C. Baron Stoffel, Rapports militaires, ecrits de Berlin 1866
—1870. Par. 1871.
9288. Lebrun, Souvenirs militaires 1866 — 70; pr^liminaires de la
guerre; mes missions k Vienne et en Belgique. Par, 1895. Dt. Übers.
von 0. Busse. Leipz. 1896.
E. Französ. Kriegsplan 1867. rMil.-Wochenbl. 1900.)
9289. G. Rothan, Les origines de la guerre de 1870. La politique
Fran^aise en 1866. Paris 1879. — Ders., Souvenirs diplomatiques. L'aflfaire
du Luxembourg. Le prelude de la guerre de 1870. Eb. 1882. — Ders., Souv.
diplora. La France et sa politique exterieure en 1867. 2 V. 1887. —
Vgl. Nr. 9234 (Ollivier).
9290. Duc de Gramont, La France et la Prasse avant la guerre.
Par. 1872.
9291. C. Nigra, Ricordi diplomatici 1870 (Nuova Antologis 56).
Ders., Souvenirs diplomatiques 1870 (Bibl. Univ. 65).
9292. V. Cte Benedetti, Ma mission en Prusse. Par. 1871. 3« M.
1871. — Ders., Essais diplomatiques: L'empereur Guillaume I et le priuce
de Bismarck; . . . ma mission a Ems. Par. 1895. — Ders., Trois ans
en Allemagne. Par. 1900.
9293. Napoleon IIL et la guerre de 1870. Geneve 1870, — Marquis
de Gricourt (Pseud. für Napoleon IIL). Die Beziehungen Frankreichs
zu Deutschland unter Napoleon III. Aus dem Französischen von A. Mels.
Kass. 1870.
9294. Aus dem Leben König Karls von Rumänien. Aufzeichnungen
eines Augenzeugen. 4 B. Stuttg. 1894 — 1900.
In B. 2 Briefe u. Nachrichten üb. d. Hoh«nzoll. Thronkandidatur 1870.
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 757
9295. P. Ristelhuber, Bibliographie Alsacienne 1870. Chronique de Krieg 1870. 71
la guerre avec les documents officiels et autres. Strasb. 1871. —
E. BaJdamus, Literatur des Deutsch - Französischen Krieges 1870. 71.
4 Abt. Leipz. 1871. — A. Schulz, Bibliographie de la guerre Franco-
Allemande 1870—71 et de la commune de 1871. Par. 1886. —
Palat, Bibliographie generale de la guerre 1870. 71. Nancy 1897. —
P. Lehautcourt, La guerre de 1870. 71. (Biblioth. de bibliographies
critiques 5.) Par. 1900.
Vgl. auch M. Lehmann Hist. Z. 29. 30 u. Fr. v. Meerheimb eb. 28. 37.
9296. Documents pour servir a l'histoire de la guerre de 1870 — 71. Verhandlung«
8 V. Par. 1871.
V. 6 — 8 Recueil complet des depeches officielles Fran(;aises. — A. v. W.,
Aus d. Winter 1870—71. (Dt. Rev. 30, 2.3.) (Briefw. d. Französ. Gesandten
i. Brüssel m. d. Frauzös. Regierung v. 15. Sept. 1870 ab.)
9297. de Gab riac, Souvenirs diplomatiques de Russie et d'AUemagne
1870-^72. Par. 1896 (auch in Rev. d. Deux Mondes 133).
9298. La France et la Russie en 1870 d'apres les papiers du general
comte Fleury. Par. 1902. — F. Reitlinger, Une mission diplomatique
en oct. 1870. De Paris ä Vienne et ä Londres. Nancy et Par. 1899.
9299. E. B. Washburne, Correspondence relating to the Franco-
German war. Lond. 1878. — Ders., RecoUections of a minister to France
1869—1877. V. 1. 2. Eb. 1887.
9300. G. Rothan, Souvenirs diplomatiques. L'Allemagne et l'Italie
1870—71. 2 V. Par. 1884. 85. 3« ed. 1889.
9301. Ch. Benoist, La liberation du territoire d'apres les correspondances
inedits de M. Thiers 3. mai 1871—27. sept. 1873. (Rev. d. Deux
Mondes Per. 5 T. 14.) — A. Thiers, Notes et Souvenirs 1870—73.
Par. 1903.
Vgl. H. Laconibe (Le Correspondant 211) u. F. Loliee (Dt. Revue 28,2).
— Th. Gautier, Une visite au comte de Bismarck. Versailles oct. 1870.
(Rev. de Paris 10,4.) — La liberation du territoire. Fragments inedits des
Souvenirs du vic. de Gontaut-Biron, ambassadeur de France ä Berlin.
(Correspondant 192.) — Duc de Broglie, La Mission de M. de Gontaut-
Biron ä Berlin. Par. 1896 — Occupation et liberation du territoire 1871 — 73.
Correspondances. Par. 1903.
9302. Traites de la France avec l'Allemagne. Janvier 1871 ä octobre
1873. Par. 1873.
9303. Cte Angeberg, Recueil des traites, Conventions, actes, notes,
capitulations et pi^ces diplomatiques concernant la guerre Franco-AUemande.
5 V. Par.^1873.
9304. (M. Villefort), Recueil des traites, Conventions, lois, decrets
et autres actes relatifs a la paix avec l'Allemagne. 5 V. Par. 1872 — 79.
9305. Der Deutsch-Franzosische Krieg 1870 — 71. Redigiert von der Feidiuge im
ftllflr6iii6iD6n
kriegsgeschichtlichen Abteilung des Grossen Generalstabes. 2 T. in 5 B.
1872—81.
C. V. B., Der Dt.-Franz. Krieg u. d. Generalstabswerk. B. 1. Berl. 1873.
2. A. 1874. — J. V. Hartmann, Kritische Versuche 1. Berl. 1876.
758 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871.
9306. Chronik des Deutsch-Französischen Krieges 1870 — 1871. Aus
dem Preuss. Staats- Anzeiger. 4 H. 1.— 3. A. Berl. 1870. 71.
P. V. Elpons, Tagebuch d. Dt.-Franz. Krieges 1870. 71 in Zeitungsnach-
richten a. jenen Jahren. Saarbr. 1894.
9307. G. Hirth und J. v. Gosen, Tagebuch des Deutsch-Französischen
Krieges 1870—1871. 3 B. Leipz. 1871—74.
9308. W. Rüstow, Der Krieg um die Rheingrenze 1870, politisch und
militärisch dargestellt. 6 Abt. Zur. 1870. 71. — A. Borbstaedt, Der
Deutsch-Französische Krieg nach dem inneren Zusammenhang dargestellt.
Berl. 1871. 72.
9309. G. Hiltl, Der Französische Krieg von 1870 und 1871. ßielef.
und Leipz. 1872. 73. 7. A. 1895. — Th. Fontane, Der Krieg gegen
Frankreich 1870—1871. 2 B. Berl. 1873—76. — K. Junck, Der
Deutsch-Französische Krieg 1870—71. 2 T. Leipz. 1876.
9310. Der Krieg von 1870—1871, dargestellt von Mitkämpfern. 7 B.
Münch. 1888—90.
9311. V. D(errccagaix), Histoire de la guerre de 1870. Par. 1871.
— J. Bar. Ambert, Histoire de la guerre de 1870—71. Par. 1873.
— Zurlinden, La guerre de 1870 — 71. Reflexions et Souvenirs.
Par. 1904.
9312. La guerre autour de Metz par un gcneral Prussien (H. v. Hanneken).
Traduit de I'Allemand et annote par un officier de l'etat-major general
de l'armee du Rhin. Cassel. Brux. 1871. — H. v. Hanneken, Mar-
schall Bazaine und die Kapitulation von Metz. Darmst. 1872. — E. Duccre,
Documents inedits sur le siege de Metz 1870 (Bull, de la soc. des sciences
de Bayonne 1901.) — Les derniers jours de Metz. Journal du capitaine
Crem er (Souven. et mem; recueil mensuel 1).
9313. J. J. A. Uhrich, Documents relatifs au siege de Strasbourg.
Par. 1872. - F. Pitou, Siege de Strasbourg; Journal d'uu assiege; par
A. Touchemoulin. Par. 1900.
9314. La journee de Sedan d'apres les documents ofliciels fran^ais et
allemands et les notes et Souvenirs inedites d'officiers ayant pris part a la
bataille. (Correspondant N. S. 44.)
Zum 1. u. 2. September (Mil.-Wocheubl. 80.) (Enth. Berichte üb. d. Kapitulations-
verhandlungen.)
9315. W. Blume, Die Operationen der Deutschen Heere von der
Schlacht bei Sedan bis zum Ende des Krieges, nach den Operationsakten
des grossen Hauptquartiers. 1. — 3. A. Berl. 1872.
9316. E. Heyde und A. Froese, Geschichte der Belagerung von
Paris im Jahre 1870—71. 3 T. Berl. 1874.
F. Sarcey. D. Belag, v. Paris. Eindrücke u. Erinnerungen. Aus d. Französ.
V. Th. Bergfeldt. (BibL d. Ges.-Lit. 773— 75.) Halle 1894. — 0. Liebmann,
Vier Monate vor Paris. Belagerungstagebuch e. Kriegsfreiwilligen. 2. A.
Münch. 1895. (1. A. 1871 anonym.) — W. Cahn, Pariser Gedenkblätter.
Tagebuch-Aufzeichn. a. d. Zeit grossen Krieges, d. Belager. u. d. Kommune.
Berl. 1898.
^
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871. 759
Vgl. Nr. 0243 (Pr. Heiiir. v. Hessen), 9257 (Rist), 9267 Memoiren.
(Frankenberg), 9271 (Blumenthal), 9273. 9354. 9386. '^"ttfS*"'
9317. L. Kay ssler. Aus dem Hauptquartier und der Kriegsgefangen-
schaft. Berl. 1871,
9318. P. Hassel, Von der dritten Armee. Leipz. 1871. — L. Pietsch,
Von Berlin bis Paris. Kriegsbilder 1870. 71. Berl. 1871. Volksausg.
Berl. 1904.
9319. L. V. Wittich, Aus meinem Tagebuche 1870 — 71. Kassel 1872.
9320. F. Daffner, Erinnerungen an den Deutsch-Französischen Feldzug 1870
— 71. (Streffleur, Oesterr. Milit. Zeitschr. Jg. 29.)
9321. W. Rüssel, Kriegstagebuch 1870 — 71, bearb. vonM. Schlesinger.
Leipz. 1874.
9322. J. Hartmann, Erlebtes aus dem Kriege 1870 — 71. 1. 2. A.
Wiesb. 1885. — Vgl. Nr. 9032.
9323. K. Dryander, Erinnerungen aus d. Kriegszeit 1870 — 71. Aufzeichnungen
aus dess. Nachlass hrsg. Halle 1888.
9324. G. H. Rindfleisch, Feldbriefe 1870—71, hrsg. von E. Ornold.
Halle 1889. 6. A. Gott. 1904.
G. H. Rindfleisch. Eine biographische Skizze. Halle 1884.
9325. Briefe aus dem Kriege 1870—71. Mannh. 1890.
9326. K. V. Wilmowski, Feldbriefe 1870. 71. Nebst biographischen
Mitteilungen von G. v. Wilmowski. Bresl. 1894 (auch in Dt. Rev. 19. 1).
9327. G. Müller, Kriegs-Erinnerungen eines Elsässers 1870 — 71. Weissenb. 1894.
9328. K. Zeitz, Kriegs -Erinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen 1870. 71.
Altenb. 1894. 3. A. 1895.
9329. Graf M. v. Herisson, Tagebuch eines Ordonnanzoffiziers Juli
1870— Febr. 1871. Augsb. 1885. 4. A. 1895.
9330. General v. Hageu, Tagebuchblätter 1870. 71. (Mil.-Wochenbl. 81.)
9331. J. V. Verdy du Vernois, Im Grossen Hauptquartier 1870. 71.
Persönliche Erinnerungen. Berl. 1895 (auch i. Dt. Rundschau 83 — 85).
9332. Graf Wartensleben-Carow, Feldzugsbriefe mit Anlagen: Dienst-
schriften zur Geschichte des Feldzuges 1870—71. Berl. 1898.
9333. J. Blaess, Neue Dokumente zum Krieg 1870. 71. Tagebuchaufzeichn.
u. Erinnerungen. Wiesb. 1901. — L. Müller, A. d. Tagebuche e. Marburgers
1870. 71.;:,Marb. 1904. — Hoppenstädt, Tageb. d. Oberstitnt. Campe währ. d.
Feldz. 1870—71. Beri. 1904.
9334. H. V. Kretschmau, Kriegsbriefe 1870/71. Hrsg. von L. Braun.
Berl.M903. 2. A. Stuttg. 1904.
"Vgl. Keim, Mil. Wochenbl. 1903 Nr. 144 f. — L. Braun, Wahrheit od.
Legende? E. Wort z. d. Kriegsbriefen d. Gen. v. K. Stuttg. 1904.
9335. Ch. Fay, Journal d'un officier de l'armee du Rhin. Brux.,
Leipz., jGaud 1871. 4* ed. Par. 1871.
9336. F. A.^Bazaine, L'armee du Rhin depuis le 12 aout jusqu'au
29 octobre 1870! Par. 1872.
Meistens Aktenstücke.
760 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1869 — 1871.
9337. G. Monod, Allemands et Fran^ais, Souvenirs de campagne.
Metz, Sedan, la Loire. Par. 1872. 2« ed. 1873.
9338. Souvenirs du g^neral Ja r ras, chef d'etat-major g^neral de l'armee
du Rhin, 1870. Publ. par madame Jarras. Par. 1892.
9339. H. de Ponchalon, Souvenirs de guerre 1870. 71. Par. 1893.
2. ed. 1894.
Dt. Übers. N. Milit. Bll. 43. 44.
9340. General L. J. Trochu Memoires, fragments in6ditg. (Le
Correspondant 185.) — C. Torchet, Mon Journal de la guerre Franco-
AUemande 1870 — 71. Previns 1898. — R. Garibaldi, Souvenirs de la
campagne de France 1870 — 71. Trad. de Ph. Casimir. Nice 1899. —
J. B. A. Montaudon, Souvenirs militaires. 2 V. Par. 1900. — Comte
d'Haussonville, Mon Journal pendant la guerre 1870 — 71. Publ. par
son fils. Par. 1905. — Faverot de Kerbrech, Mes Souvenirs. La guerre
contre l'Allemagne 1870—71. Par. 1905.
OMt«rrei«h Vgl. Nr. 8927 (Rollet). 9074 (Fröbel), 9075 (Angeli), 9078
(ßenedek), 9156 (Beust), 9246. 9254. 9265. 9266.
9341. F. Graf Revertera, Erinnerungen eines Diplomaten in St. Peters-
burg 1860—63. (Dt. Rev. 28, 1.2); 1864—68 (eb. 29,2). — Ders.,
Rechberg und Bismarck 1863—64. (Eb. 28, 4.)
Vgl. V. Falckenstein eb. 29,1.
9342. G. Klapka, Aus meinen Erinnerungen. Aus dem Ungar, übers,
vom Verf. Zur., Budap. u. Wien 1887.
9343. Erlebnisse des Bernhard Ritter von Meyer. Wien 1875.
9344. L. V. Hasner, Denkwürdigkeiten. Autobiographisches und
Aphorismen. Stuttg. 1892.
9345. H. V. Födransperg, Vierzig Jahre in der Oesterreichischen
Armee. 2 B. Dresd. 1894. 95.
9346. W. Porth, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschali-
Leutnant Frh. V. Kudriaffsky. Wien 1895.
9347. Emerich Prinz z. Thurn u. Taxis, k. k. General der Kavallerie.
Mit Benutzung seines schriftlichen Nachlasses dargest. von einem Waffen-
gefährten. Wien 1901.
9348. The Austro - Hungarian empire and the policy of Beust. Lond.
1870. Dt. A. Leipz. 1870.
PrenMen VgL Nr. 8956 (Dohme), 8959 (Gerlach), 8960 (ßernhardi), 8969
(Schorn), 9096—9102. 9122.
9349. Die innere Politik der Preussischen Regierung von 1862 — 1866.
Sammlung der amtlichen Kundgebungen und halbamtlichen Äusserungen.
Berl. 1866.
Vor d. Konflikt. Erinn. a. d. J. 1862 von e. früheren Reichstagsabgeordneten
(Frankf. Ztg. 1894 Nr. 294. 296. 298.)
Die Gröndung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871, 7G1
9350. Wilhelms des Grossen Militärische Schriften; hrsg. vom
Preussischen Kriegsministerium. 2 B. (1821 — 65.) Berl. 1897.
Auszugsweise Bearbeit. v. J. Scheibert. Berl. 1897.
9351. Kaiser und König "Wilhelm I., Reden, Proklamationen, Kriegs-
berichte u. s. w. von Übernahme der Regentschaft bis zur Eröffnung des
ersten Deutschen Reichstages. Berl. 1871. 7. A. 1879. — Wilhelms des
Grossen Briefe, Reden und Schriften. Hrsg. von E. Bern er. 2 B.
Berl. 1906.
9352. Aus dem politischen Briefwechsel des Deutschen Kaisers mit dem
Prinz-Gemahl von England aus den Jahren 1854 — 1861. 1. und 2. A.
Gotha 1881.
Aus: Th. Martin, The life of the Prince Consort. 5 V. Lond. 1875—1880.
9353. Kaiser Wil hei ml., Politische Korrespondenz 1. u. 2. A. Berl. 1890.
H. Frhr. v. Egloffstein, Ks. Wilh. u. Leop. v. Orlich. Berl. 1904 (auch
i. Dt. Rundschau 119. 120). — Z. Gedächtnis Ks. Wilh. d. Grossen (in: Aus
d. Papieren d. Familie v. Schleinitz, Berl. 1905). — Andere Briefe in Nr. 9369
(Bismarck) Anh. B. 1, Nr. 9494 (Oncken). Ferner Preuss. Jbb. 88:
H. v. Poschinger, Dt. Rev. 26,2. — Vgl. Nr. 8934. 9094.
9354. Kaiser Friedrichs Tagebücher über die Kriege 1866 und 1870/71,
sowie über seine Reisen nach dem Morgenlande und Spanien. Hrsg. von
Marg. V. Poschinger. Jena 1901. 2. A. Berl. 1902.
Aus Ks. Friedrichs Tagebuch 1870/71 (veröff. v. H. Geffcken Dt. Rund-
schau 57). D. xikten d. anschliess. Prozesses sedr. bei P. de Lagarde
Mitt. 3 Nr. 19 (vgl. 4 Nr. 1.5). — H. Delbrück, "D. Tagebuch Ks. Friedrichs
(Preuss. Jbb. 62). — K. Schellbach, Erinneiungen an den &onprinzen
Friedrich Wilhelm von Preussen (Dt. Rev. 15). — Kraft Prinz z. Plohen-
lohe-Ingelfingen, E. Kxiegserinnerung a. Ks. Friedrich (Preuss. Jbb. 64).
— H. Delbrück, Psnl. Erinn. a. d. Ks. Friedrich u. s. Haus. Berl. 1888.
(Preuss. Jbb. 62 u. in dess. Erinn. Nr. 974.) — Ders., Ks. Friedrich.
(Preuss. Jbb. 106 u. in dess. Erinn. Nr. 974.)
9355. F. Nippold, Aus d. Leben d. Kaiserin Friedrich (Dt. Rev. 25,4). —
G. A. Leinhaas, Erinu. a. Victoria, Kaiserin Friedrich. Mainz 1902.
9356. G. Freytag, Der Kronprinz und die Deutsche Kaiserkrone.
1.— 10. A. Leipz. 1889.
H. Delbrück, G. Freytag über Ks. Friedrich. (Preuss. Jbb. 64.)
9357. H. V. Borcke, Mit Prinz Friedrich Karl. Kriegs- u. Jagdfahrten u. am
häuslichen Heerd. Berl. 1893. 2. A. 1894.
Vgl. Nr. 9121. 9122; ferner Achtes Buch Abschn. I u. IL Bismaiok
9358. Bismarck-Jahrbuch, hrsg. von H. Kohl. 6 B. Berl. 1894—99.
Enth. viele Dokumente z. G. Bismarcks u. gute Literatur-Übersichten. —
Bismarck-Literatur. Bibliogr. Zusammenstell, aller bis Ende März 1895 von
u. üb. B. im Dt. Buchhandel erschienenen Schriften (m. Berücksicht. d. be-
kannteren ausländ. Lit.) v. P. Schulze u. 0. Koller Leipz. 1895. —
F. Mein ecke, D. Bism.-Lit. d. letzten Jahre (= z. G. Bismarcks 1; Hist.
Z. 87). — B. Gebhardt, Bism. i. Auslande: e. Beitr. z. Bism.-Lit. (Nord
u. Süd 101).
9359. L. Hahn, Fürst Bismarck. Sein politisches Leben und Wirken
urkundlich in Tatsachen und des Fürsten eigenen Kundgebimgen dargestellt.
B. 1—5. (B. 5 von K. Wippermaun). Berl. 1878—91.
76^ Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
9860. H. Kohl, Fürst Bismarck. Regesten zu einer wissenschaftlichen
Biographie des ersten Deutschen Reichskanzlers. 2 B. (1815 — 1890).
Leipz. 1891. 92. -
Ders., Fürst Bismarck-Gedenkbuch. Chemnitz 1888. 2. A. in 2 T. 1889.
N. A. 1898. In T. 1 Bismarckliteratur.
9361. Denkwürdigk. a. d. Leben d. F. Bismarck. Darstellung d. ges. polit.
Wirksamkeit d. F. Bismarck. Von ... 2 B. Leipz. 1890. N. A. 3 B. 1892. —
(H. Robolsky), Bismarcks Leben u. Wirkeu nach ihm selbst erzählt. Leipz. 1895.
— P. Liman, Bismarck-Denkwürdigkeiten, a. s. Bi'iefen, Reden etc., sowie n.
persönl. Erinnerungen. Berl. 1899.
9362. Fürst Bismarck als Redner. Vollständige Sammlung der parla-
mentarischen Reden Bismarcks seit 1847 mit Einleitungen und Erläuterungen
von W. Böhm und A. Dove. 16 B. Berl. und Stuttg. 1885—91. —Die
politischen Reden des Fürsten Bismarck. Historisch-kritische Gesamtausgabe,
besorgt von H. Kohl. ÜB. Stuttg. 1892— 1904. B. 2. 2. A. 1903.
PL Blnmner, D. bildl. Ausdr. in d. Reden d. Fürston Bismarck. Leipz.
1891. — Th. Vogel, Z. Chai'akterist. d. polit. Reden Bismarcks. (Bism.-
Jb. 2.) — H. Kohl, Krit. Beitr. z. d. polit. Reden Bismarcks. (Eb. 2.) —
H. Wun derlich, D. Kunst d. Rede an d. Reden Bismarcks dargest. Leipz. 1898.
9363. Bismarcks Ansprachen 1848 — 97. Hrsg. von H. v. Poschinger.
2 B. Stuttg. 1895. 1900.
9364. H. V. Poschinger, Fürst Bismarck und die Parlamentarier.
3 B. BresJ. 1894 — 95. — Ders., Fürst Bismarck und die Diplomaten
1852 — 90. Hamb. 1900. — Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und
Interviews. Hrsg. von H. v. Poschinger. 2 B. Stuttg. 1895. 98.
Ders., F. Bismarck u. s. Mitarbeiter in d. Inneren Politik 1862—78. (Dt.
Roy. 20,4.) — Ders., Bausteine z. e. Bisraarck-Pyramide. Neue Briefe u.
Konvei-s. d. F. B. Berl. 1903. — Duc de Persigny, Conversations avec
M. de Bismarck. Rev. de Paris 3, 1.
9365. Politische Briefe Bismarcks 1849—1889. 3 Samml. 3. A.
Berl. 1889— 91. — Bismarck-Briefe 1836—73. 7. A. hrsg. von H. KohL
Bielef. 1898.
Andere Briefe Bs. im Bismarck-Jb. Nr. 9857 u. Bisraarck-Portefeuille hrsg.
V. H. V. Poschinger. B. 1—5. Stuttg. 1898—1901. Ferner: Dt. Rev. 22,3:
28,4: 25,1.2.
9366. Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin, hrsg. von Fürst
Herbert Bismarck. Stuttg. 1900. — Bismarcks Briefe an seine Gattin
aus dem Kriege 1870/71. Eb. 1902.
9367. Bismarcks Briefwechsel mit dem Minister v. Schleinitz 1858
—61. Stuttg. 1905.
9368. H. v. Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat (1867
—90). 5 B. Stuttg. u. Leipz. 1896—1901. B. 4. 2. A. 1899.
Vgl. Dt. Rev. 21.2.3.
9369. Otto Fürst von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen.
2 B. Stuttg. 1898. Volksausg. 1905. — Anhang dazu 2 B. Eb. 1901.
(B. 1: Kaiser Wilhelm I. und Bismarck (Briefwechsel); B. 2: Aus Bismarcks
Briefwechsel.)
H. Kohl, Wegweiser durch Bismarcks Ged. u. Er. Leipz. 1899. — Ad. v.
Falck, Tateächl. Ergänzungen z. Bismarcks Ged. u. Er. (Dt. Rev. 24,1.)
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 763
— E. Marcks, F. Bismarcks Ged. u. Er. Vers. e. krit. Würdigung. Berl.
1899 (auch Dt. Rundschau 99). — M. Lenz, Z. Kritik d. Ged. u. Er. d. F.
Bismarck. Eb. 1899 (auch Dt. Rundschau 99. 100: vgl. dazu Th. Schiemann
Hist. Z. 83 u. d. Erwiderung v. Lenz eb. 84). — 0. Kämmel, Krit. Stud.
z. F. Bismarcks Ged. u. Er. Leipz. 1899 (auch i. Grenzboten 1899.) —
R. Fester, Z. Entsteh, d. Ged. u. Er. d. F. Bismarck. (Allg. Ztg. Beil. 1899.) —
Ders., Üb. d. historiograph. Charakter d. Ged. u. Er. (Hist. Z. 85, vgl.
eb. 84.) — Ders., L. Bucher u. d. Ged. u. Er. Bismarcks. (Allg. Ztg. Beil.
1903.) - K. Th. V. Heigel, Ged. u. Er. (in dess. Neuen Essays Nr. 970.) —
H. Ulmanu, Krit. Streifzüge in Bismarcks Memoiren. (Hist. Vrtljschr. 5:
vgl. R. Fester, Eb. 5.)
9370. M. Busch, Bismarck. Seme secret pages of bis history. Beiug
a diary kept during 25 years . . . intercourse with the great chaacellor.
3 V. Lond. 1898. — Dt. Ausg. u. d. T.: Tagebuchblätter 3 B. Leipz. 1899
(mit Auslassungen).
D. früheren Werke von M. Busch: Unser Reichskanzler (2 B. Leipz. 1884)
u. Fürst Bism. u. s. Leute währ. d. Krieges m. Frankreich 2 ß. Leipz. 1878.
7. A. 1888 — 90 sind in diese.s Werk mit aufgenommen. — Vgl. M. Busch,
Bism. u. s. Werk. Leipz. 1898. ^ Vgl. ferner: Bismarck in Versailles. Er-
innerungen 1870—71. Leipz. 1886.
9371. G. V. Wilmowski, Meine Erinnerungen an Bismarck. Hrsg.
von M. V. Wilmowski. Bresl. 1899.
9372. R. V. Koudell, Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen 1846
—72. BerL u. Stuttg. 1901.
9373. Frhr. v. Mittnacht, Erinnerungen an Bismarck. 2 T. Stuttg.
1904. 05.
9374. W. V. Bülow, Neue Bism.- Erinner. Berl, 1895. — K. liindau. Fürst
Bismarck. Aufz. 1878. 84 mitg. v. H. v. Poschinger (Dt. Rev. 22,4). — Ch. v.
Tiedemann, Persönl. Erinner, an d. F. Bismarck. Leipz. 1898. — E. Schweninger,
Dem Andenken Bismarcks. Leipz. 1899. — J. Booth, Persönl. Erinner, a. d. F.
Bismarck; hrsg. v. H. v. Poschinger. Hamb. 1899. — H. Blum, Persönl. Erinner,
an d. F. Bismarck. Münch. 1900. — S. Whitmann, Personal reminiscences of pr.
Bismarck. Lond. 1902. (Dt. Ausg. u. d. T.: F. v. Bismarck, persönl. Eriuner. a. ihn
aus s. letzten Lebensjahren. Stuttg. 1902). — E. Wolf, V. Fürsten Bismai'ck u. s.
Haus. Tagebuchbll. Berl. 1904. — H. v. Poschinger, Aus grosser Zeit. Erinn.
an d. F. Bismarck. Berl. 1905.
9375. R. V. Delbrück, Lebenserinnerungen 1817 — 67. Mit einem Andere
Nachtrage 1870. 2 B. Berl. 1905. (Vgl. Dt. Rundschau 116.) ^«ndTaS-""
rk .1 -7 rr i 1 1 i^- i i- i r i • i . . mentariev
9376. H. Abeken, Em schlichtes Leben m bewegter Zeit; aus Brieten
zusammengestellt. Berl. 1898. 3. verm. A. 1904.
9377. Graf Usedom, Briefe an e. Freundin. 1862—73. (Dt. Rev. 22,4.)
9378. J. Stahl, Siebzehn parlamentarische Reden und drei Vorträge.
Berl. 1862. — Ders., Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche.
Eb. 1863. 2. A. 1868.
9379. H. V. Treitschke, Zehn .Jahre Deutscher Kämpfe 1865 — 74.
Schriften zur Tagespolitik. Berl. 1874. 2. A. fortg. bis z. J. 1879. 1879.
3 A. in 2 B. eb. 1897.
9380. L. Bamberger, Erinnerungen. Hrsg. von F. Nathan. Berl. 1899.
H. Uncken, L. Bamberger. (Preuss. Jbb. 100.) — 0. Hartwig, L. ßam-
berger. Als Ms. gecb-. Marb. 1900.
764 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
9381. Aus Ed. Laskers Nachlass. Sein Briefwechsel 1870—71.
(Dt. Rev. 17,2—4.)
9382. M. V. Forckenbeck, Briefe an seine Gattin, unter verschiedenen Titeln
hrsg. V. M. Philippson. (Dt. Rev. 23, 1. 2.4.)
9383. Aus dem literarischen Nachlasse von Karl Marx, Fried r.
Engels undFerd. Lassalle. Hrsg. v. F. Mehring. 4 B. Stuttg. 1901. 2.
B. 1—8 K. Marx u. F. Engels gesamm. Schriften. B. 4 Briefe v. F. Lassalle
an Marx u. Engels.
9384. F. Lassalle, Reden und Schriften, hrsg. von H Bernstein.
Mit einer biographischen Einleitung. 3 B. ßerl. 1892 — 94.
F. Lassalles Tagebuch 1840. 41. Hrsg. v. P. Lindau 1893 (auch i. Nord u.
Süd 57). — Brie^ Lassalles an H. v. Bülow. 3. A. Dresd. u. Leipz. 1893
— an K. v. Rodbertus-Jagetzow, hi*sg. von A. Wagner. Berl. 1878 — an
G. Herwegh, hrsg. v. M. Herwegh. Zur. 1896. — F. Lassalle, Intime
Briefe an s. Eltern u. Schwester, hrsg. v. E. Bernstein. Berl. 1905. —
(S. Sontzeff), E. Liebesepisode a. d. Leben F. Lassalles. Leipz. 1878. —
H. V. Racowitza (geb. v. Doenniges), Meine Beziehungen zu F. Lassnllo.
4. A. Bresl. 1879. — Vgl. L. Büchner (Mod. Rundschau 4).
Feldherren 9385. Graf Helmuth v. Moltke, Gesammelte Schriften und Denk-
würdigkeiten. 8 B. Berl. 1891. 92. B. 8. 6. A. 1894.
1. Zur Lebensgeschichte. 2. Vermischte Schriften. 3. Gesch. d. Dt.-Franz.
Krieges v. 1870-71. 4—6. Briefe. 7. Reden. 8. Briefe a. d. Türkei
1835—39.
938G. H. Graf v. Moltke, Militärische Korrespondenz. B. 1. Krieg
1864. B. 2. Aus den Dienstschriften des Krieges 1866. B. 3. Aus den
Diensts«hriften des Krieges 1870 — 71. B. 4. Aus den Dieustschriften des
Jahres 1859. ßerl. 1892—1902. (Moltkes Militär. Werke, hrsg. vom
Gr. Generalstabe. Abt. 1.)
9387. H. Graf V. Moltke, Briefe an seine Braut und Frau und andere
Anverwandte. 2 B. Stuttg. 1894. — Moltke in seinen Briefen mit einem
Lebens- und Charakterbilde. 2 B. Berl. 1902.
9388. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des General -Feldmarschalls
Kriegsministers Grafen v. Roon. Sammlung von Briefen, Schriftstücken
und Erinnerungen. 1. — 3. A. 2 B. Bresl. 1892. 5. stark verm. A.
3 B. eb. 1905.
Vgl. Dt. Revue 14—17 u. 28, 2—4.
9389. Kriegsminister v. Roon als Redner; politisch und militärisch
erläutert von W. Graf v. Roon. 3 B. Bresl. 1895. 96.
9390. Briefwechsel zwischen dem Kriegsminister Grafen v. Roon und
Gl. Th.^Perthes 1864—67. Hrsg. von 0. Perthes. Bresl. 1895.
9391. Aus dem Leben des General -Feldmarschalls Edw. Frhrn v.
Manteuffel. Berl. 1874.
9392. Albrecht v. Stosch, Denkwürdigkeiten, Briefe und Tagebuch-
blätter hrsg. von U. v. Stosch. Stuttg. 1903. (Auch in Dt. Rev.
27, 1—4; 28, 1. 2.)
Batsch, Erinnerungen an Stosch. (Dt. Revue 21,4; 22, 1.) — R. Koch,
A. V. Stosch als Chef d. Admiralität. Skizzen a. d. Akten. Berl. 1903 (auch
i. Marine-Rundschau 1903).
Die Gründung des Irenen Deutschen Reiches 1859—1871. 765
9393. Erinnerungen aus d. Leben d. General-Adjutanten Kaiser Wilhelms I.
Hermann v. Boyen. Hrsg. v. W. v. Tümpling. Berl. 1898.
9394. C. V. Schwartzkoppen, Karl v. Francois. E. Soldatenleben a. hinter-
lassenen Papieren. 3. A. Berl. 1898.
9395. H. V. Chappuis, Bei Hofe u. im Felde. Lebenserinn. Frankf. a. M. 1902.
9396. H. V. Grolmann, Ernst Ed. v. Krause, e. Dt. Soldatenleben; aus hinter-
lass, Kriegstageb. u. Briefen 1848 — 86. Mit e. Begleitwort v. J. v. Verdy du
Vernois. Berl. 1902.
9397. W. Frhr. v. Loe (Generaloberst), Erinnerungen aus meinem Be-
rufsleben. Stuttg. u. Leipzig 1906. (Auch in Dt. Rev. 26, 4; 27, 1 u. 4;
30, 1 u. 2.)
9398. E. V. Fransecky, Denkwürdigkeiten. Hrsg. u. erg. von W. v.
Bremen. Bielef. u. Leipz. 1900.
V. Saldern, D. Kavalleriedivision Hartmann b. Gravelotte u. d. Denkwürd.
d. Gen. V. Fransecky. (Mil.-Wochenbl. 1901 Nr. 77.) — E. Daniels, Gen.
v. Fransecky. (Preuss. Jbb. 104.)
9399. Graf Otto v. Bray-Steinburg, Denkwürdigkeiten. Mit einem Andere SUate«
Vorwort von K. Th. v. Heigel. Leipz. 1901. (Auch in Dt. Rev. 25, 2—4.)
— Vgl. Nr. 9260. 9274.
Für Wiirttemherg vgl. Nr. 9128. 9373.
9400. H. Baumgarten und L. Jolly, Staatsrainister Jolly. Tüb.
1896. — A. Hausrath, Zur Erinnerung an Julius Jolly. Leipz. 1899.
9401. R. V. Freydorf, Aus Briefen und Tagebüchern eines Deutschen
Ministers, (Dt. Revxie 8. Vgl. Preuss. Jbb. 121.) — Aus der Korrespondenz
des Badischen Ministers R. v. Frey dorf (Dt. Revue 29, 3. Vgl. Ann. d. Dt.
Reiches 38). — Eigenhändige Aufzeichnungen R. v. Freydorfs über die
militärischen Einigungsversuche der Süddeutschen Staaten. Hrsg. von
H. V. Poschinger. (Ann. d. Dt. Reiches 38.) — Vgl. Nr. 9261.
Für Hessen vgl. Nr. 9252. 9262. 9274.
Für Thüringen vgl. Nr. 9135. 9136 (Ernst H.) und 8974 (Stichling).
9402. 0. Med in g, Memoiren zur Zeitgeschichte. 3 Abt. Leipz. 1881 — 84.
— Vgl. Nr. 9251. 9263. 9276. 9277.
9403. H. Frhr. Langwerth v. Simmern, Aus meinem Leben. Er-
lebtes und Gedachtes. 2 B. Berl. 1898.
9404. G. Jansen, Grossherzog N. F. Peter von Oldenburg. Erinnerungen
1864—1900. Oldenb. 1903.
H. Oncken, Grosshz. Peter v. Oldenburg 1827 — 1900. (Preuss. Jbb. 102.)
Ders., Grosshz. Peter u. d. Dt. Frage 1866. (Jb. f. G. d. Hzt. Oldenb. 11.)
— Vgl. Nr. 9239.
9405. Aus dem literarischen Nachlasse v. J. L. Mossle, Grossh. Oldenb. General-
major. Oldenb. 1879.
Für Bremen vgL Nr. 8977 u. 9139.
9406. K. F. Graf Vitzthum v. Eckstädt, London, Gastein und
Sadowa 1864—1866. Stuttg. 1889. Vgl. Nr. 9154—9156. 9264.
766 Die GrüncUing des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871.
b) Darstellnngen.
Vgl. Nr. 8553—8555; 8560—8563. 8980 (Biedermann), 9157
(Klüpfel), 9158 (Bernstein).
AUgemelBei 9407. W. Maurenbrecher, Gründung des Deutschen Reiches 1859
daSSgen bis 1871. Leipz. 1892. 3. A. eb. 1902.
• 9408. W. Vogt, Welt- und Zeitgeschichte 1862— 1890. Heidelb. 1892.
9409. H. Friedjung, Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutsch-
land 1859—66. 2. B. Stuttg. 1897. 6. A. 1904. 5. — Vgl. Nr. 9426.
9410. 0. Lorenz, Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reiches
1866 — 71. Nach Schriften und Mitteilungen beteiligter Fürsten und Staats-
männer. Jena 1902.
Vgl. E. Brandenburg, Hist. Z. 90. — 0. Lorenz, Gegen Bismarcks Vor-
kleinerer. Nachtr. zu Ks. Wilhelm etc. Jena 1903.
Partelen 9411. R. Schwab, Der National verein, seine Entstehung und sein
Wirken. Diss. ßerl. 1902.
9412. J. E. Jörg, Geschichte der sozial-politischen Parteien in Deutsch-
land. Freib. i. B. 1867. — L. Parisius, Die Deutsche Fortschrittspartei
1861—78. (Polit. Zeitfragen 9.) Berl. 1878.
Einigungs- 9413. G. V. Glasenapp, Die Generale der Deutschen Armee. Zehn
allgemeinen Jahre Deutscher Heeresgeschichte 1864 — 1874. Unter Mitwirkung von
Frhrn. v. Troschke, v. Verdy du Vernois u. a. Berl. 1875 — 1879.
9414. Die Deutschen Kriege von 1864, 66, 1870/71, in wohlfeiler Be-
arbeitung nach den grossen Generalstabswerken. 3 B. Berl. 1889. —
J. Scheibert und M. v. Reymond, Die mitteleuropäischen Kriege in den
Jahren 1864, 1866 und 1870 — 71, nach den Werken des Oesterr eichischen
und Preussischen Generalstabes. 2 B. Berl. 1891. — W. Müller,
Deutschlands Einigungskriege 1864 — 1871. Leipz. 1889.
Poinisehe Frage 9415. St. V. Kozmian, Das Jahr 1863. Polen und die Europäische
Diplomatie. Autoris. Dt. Übers, von S. R. Landau. Wien 1896. —
Th. V. Trotha, Der Polnische Aufstand 1863 bis zum Zusammenbruch
der Diktatur Langiewitsch. (Nach d. Russ. Werke v. Gesket-Pusürewski.)
Berl. 1895. — E. Ollivier, Napoleon IIL et Bismarck en Pologne.
(Rev. d. deux Mondes 1901, 4.)
^leg 1864 9416. P. de la Gorce, Les duches de l'Elbe, PAlleraagne et l'Europe
(Le Correspondant 193.)
9417. P. Andrae, Andrae-Hall overfor den polit. Situation 1863; en
dokumenteret fremstilling. 2. A. Kjobenh. 1902. — H. Matzen, Die
Nordschleswigsche Optantenfrage. Kopenh. 1904.
A. Wahl, D. Unterred. Bismarcks m. d. Hz. Friedr. v. Augusteuburg
1. Juni 1864. (Hist. Z. 95.)
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 767
9418. Der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Hrsg. vom Gr. Generalstabe.
2 B. Berl. 1886. 87.
9419. H. Graf v. Moltke, Übersicht des Feldzuges 1864 gegen Däne-
mark (in dess. kriegsg. Arbeiten, B. 2. Berl. 1899).
M. V. Holz in g, Moltkes Einwirkung auf d. strateg. Gang d. Krieges 1864.
(Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1898.)
9420. F. V. Fischer, Der Krieg in Schleswig und Jütland im Jahre
1864. Wien 1870. (In Streflfleur. Gest. Milit. Z. 1870.) — H. Granier,
Feldzug von 1864. Berl. 1897.
H. Delbrück, Düppel u. Alsen (in dessen Erinn. Nr. 974).
9421. Den Dänsk-Tydske krig 1864. Udg. af Generalstaben. D. 1— 3.
Nyborg 1890—92.
F. de Bas, L'armee Danoise en 1864; le Dannewircke et üybböl. Arnh. 1868
9422. G. Thorsander, Dansk-Tyska kriget 1864. Stockh. 1889. —
K. Larsen, Under vor sidste krig. Kopenh. 1897.
E. V. Quanten, Konung Karl XY.'s unions förslag. In: Ur Dagens Krönika
(utg. af A. Ahnfeit) 1889.
9423. N. P. Jensen, Den anden siesvigske krig 1864. Kjob. 1900.
Bern, dazu v. Tuxen (Milit. Tidsskr. 29.)
9424. 0. Kanngiosser, Geschichte des Krieges von 1866. Nebst Krieg 186«
einem Vorbericht: „Die Deutsche Frage in den 1850 er Jahren." 2 B. darsfeihuigen
Basel 1892. — 0. v. Lettow-Vorbeck, Geschichte des Krieges von
1866 in Deutschland. 3 B. Berl. 1896—1902. — C. de Renemont,
Campagne de 1866. 2 T. Par. 1900. 1901.
lüitische Beitr. z. G. d. Krieges 1866. Zur. 1900. — W. v. Blume, Politik
u. Strategie. Bismarck u. Moltke 186G ii. 1870/71. (Preuss. Jbb. 111.)
9425. Gh. Frhr. v. Godiu, Politische Einleitung zur Geschichte des VorgeBcWch»«
Krieges 1866. (Darstell, a. d. Bayer. Kriegs- u. Heeresg. 7.)
V. Schulte, Z. Vorg. d. Krieges 18G6. (Dt. Rev. 24, 1.) — R. v. B., Z. Vorg.
d. Krieges 1866; Graf Rechberg u. v. Biegeleben. (Hist.-Polit. BU. 123.) —
F. Muth, Z. Vorg. d. Krieges v. 1866. (Eist. Z. 93.) — Ders., Bernhardis
erste Sendung n. Florenz. (Grenzb. 63.) — W. Lang, D. Preussisch-Italienische
Allianz 1866. (Bist. Z. 94.) — R. Fester, Biarritz: e. Bismarck -Studie.
(Dt. Rundschau 113.)
9426. V. Schlichting, Moltke und Benedek. Eine Studie über ^«l^lH?"-'"
Truppenführung. . . . Zugleich ein Beitrag zur Kritik des Werkes von
Friedjung (Nr. 9409). Berl. 1900. — A. Krauss, Moltke, Benedek und
Napoleon. Wien 1901.
Vgl. V. Caemmerer, Milit.-Wochenbl. 1900; v. Lettow-Vorbeck eb. 1900
u. Hist. Z. 87. — V. Twardowski, Moltkes Strategie i. d. neuesten Militär-
literatur. (Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 122.)
9427. S. Y. Doctorovich, Die Operationen der beiden Heere 1866
in Böhmen. Triest 1903.
L. Hauschild, D. Operationen an d. Iser Juni 1866. Berl. 1904 (auch i.
Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1904). -^ F. Regensberg, Gitschin. Stuttg. 1905.
Böhmen
768 I^i'ß Gründung des Neuen Beutschen Reiches 1859 — 18?1.
9428. R. Schmitt, Die Gefechte bei Trautenau am 27. und 28. Juni
1866. Nebst einem Anhang über moderne Sagenbildung. Gotha 1892. —
J. Duval de Frejacques, Un desastre prussien: Combat de Trautenau.
Lim. et Par. 1898. — A. Strobl, Trautenau. Wien 1901.
9429. H. Graf v. Moltke, Betrachtungen über das Gefecht von
Trautenau und über die Kämpfe vom 27. — 29. Juni 1866 (in dess.
kriegsg. Arbeiten. B. 2. Berl. 1899). — Moltke's Feldzugsentwurf von
1866 und die Lage Benedeks am 30. Juni und am 1. Juli 1866.
Kritisch beleuchtet. Berl. 1892.
0. Herrin ann, Bleistiftnotizen Moltkes über 1866. (Jbb. f. d. Dt. Armee 102.)
9430. M. Jahns, Die Schlacht von Königgrätz. Leipz. 1876. —
H. Bonnal, Sadowa. Par. 1901. — A. Strobl, Königgrätz. Wien 1903.
E. Heidrich, D. Kampf um d. Svibwald am 3. Juli 1866. Wien 1902. —
H. Fabricius, D. Kämpfe i. Holawalde. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1904.) —
Vgl. V. Boguslawski, Erört. d. Lage v. 5. u. 6. Juli 1866 (Mil.-Wochenbl. 1903)
u. V. Caemmerer (eb.) — J. Frh. v. Waldstätten, D. 1. leichte Kavallerie-
division V. 3. bis 15. Juli 1866. (Streffleurs Mil. Ztg. 1905.)
9431. Die kritischen Tage von Olmütz im Juli 1866 (9.— 15. Juli.). Mit
Benutzung der Feldakten des K. K. Kriegsarchivs, bearb. von einem General-
stabsoffizier. Wien 1903. — Die letzten Operationen der Nordarmee 1866;
vom 15. Juli bis zum Eintritt der Waffenruhe. Von dems. Wien 1905.
F. Schirm er, D. Treffen v. Blumenau-Pressburg 22. Juli 1866. Wien 1904.
9432. A. Kienast, Die Legion Klapka 1866. Wien 1900. — La legion Klapka;
par le major Z. Par. 1901.
Feldzug in 9433. M. Lehmann, Der Krieg in West-Deutschland und die voran-
deiSwand gehenden Unterhandlungen. 1866. (Hist. Z. 22.)
9434. H. Kunz, Der Feldzug der Mainarmee im Jahre 1866. Berl. 1890.
— F. Hoenig, Die Entscheidungskämpfe des Mainfeldzuges an der Frän-
kischen Saale. Berl. 1895.
Vgl. V. Boguslawski, Mil.-Wochenbl. 80. — F. Hoenig, D. Gefecht b.
Kissingen. Kissingen 1901. — v. Caemmerer, D. Süddt. Heeresbewegungen
i. Mainfeldzuge 1866. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1903.) — W. Frh. v.
Aufsess, Manteuffels Operationen 1866 in Bayern. Berl. 1905.
9485. V. Zimmermann, D. Anteil d. grosshzgi. Hessischen Armee-Division am
Kriege 1866 (Kriegsg. Einzelschr. hrsg. v. Grossen Generalstab H. 22. 23). Berl. 1897.
9436. F. V. d. Wen gen, Geschichte der Kriegsereignisse zwischen
Preussen und Hannover 1866. Gotha 1885. 86. — Ders., General Vogel
V. Falckenstein und der Hannoversche Feldzug 1866. Offenes Send-
schreiben an seine Kritiker. Eb. 1887. — B. v. Diebitsch, D. K. Han-
noverscJie Armee auf ihrem letzten Waffengange. Bremen 1897. — F. v.
d. Wengen, Der letzte Feldzug der Hannoverschen Armee 1866. Berl.
1901. (Auch i. Jbb. f. d. Dt. Armee 119. 120.) — v. Sichart, Der
Feldzug Preussens gegen Hannover 1866. Hann. u. Leipz. 1901. (Sep.
aus G. d. Kgl. Hannov. Armee B. 5.)
H. Delbrück, Langensalza u. Vogel v. Falckenstein (i. dess. Erinner. Nr. 974).
— B. V. Poten, D. Misslingen d. Zuges d. Hannov. Armee nach d. Süden.
Juni 1866. (Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1904.) — Z. Treffen b. Langensalza.
(Mil.-Wochenbl. 1905.)
Die Gründang des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871. 769
9437. La Campagna del 1866 in Italia; redatta della sezione storica Feidrug
del Corpo di Stato Maggiore. T. 1. 2. 1875. 1895. m Italien
A. Frhr. v. Scudier, Betracht, üb. d. Feldz. 1866 in Italien. T. 1. Wien
1894. 2. A. 1896. — F. v. Attlmayr, Krieg OesterräcJis i. d. Adria.
Wien 1896. — A. Strobl, Custozza. Wien 1897. — A. Margutti, Darstell.
d. krieger. Ereign. i. Italien 1866. Wien 1897. — A. Pollio, Custoza 1866.
Torino 1903. — F. Regensberg. Custoza u. d. Verteid. v. Südtirol 1866.
Stuttg. 1904.
9438. M. Lenz, Nikolsburg (in dess. Kritik der Gedanken und Er- u'^^l?"'
innerungen Nr. 9369.) — F. Thimme, Wilhelm I., Bismarck und der
Ursprung des Annexionsgedankens 1866. (Hist. Z. 89.) — W. Busch,
Der Kampf um den Frieden im Hauptquartier zu Nikol8burgl866. (Eb. 92.)
L. Aegidi, Preussen u. Frankreich 1866. (Dt. Rev. 26,4.) — P. de la
Gorce, La France apres Sadowa. (Le Correspondant 202). — F. Muth,
Unters, z. Frieden v. Nikolsburg. Progr. Glogau 1905. — G. Bapst, D.
Donnerschlag v. Sadowa. (Dt. Rev. 29, 4, 30, 1j
Über den Norddeutschen Bund vgl. Nr. 9591 (Binding).
9439. T. Delord, Histoire du second empire. 6 V. Par. 1868—75. — Vorgescuuht«
C. Bulle, Geschichte des zweiten Kaiserreichs und des Königreichs Italien. i870
Berl. 1890. (Teil von Nr. 1144.) — P. de la Gorce, Histoire du second
empire. 7 V. Par. 1894—1905.
H. Wagener, D. Niedergang Napoleons III. Berl. 1890. 3. Ausg. 1892. —
P. de la Gorce, La France et la Prusse avant la guerre. (Le Corres-
pondant 210. 211.)
9440. W. Busch, Die Beziehungen Frankreichs zu Oesterreich und
Italien zwischen den Kriegen 1866 und 1870/71 Univ.-Progr. Tüb. 1900.
— Schub art, Frankreichs Bemühungen um Oesterreichs Bundesgenossen-
schaft 1866 — 70. (Vortr. a. d. Hist. Ver. zu Münster 1901.) —
.1. Tessier, Le plan de l'archiduc Albert et le projet de triple-alliance
austro-franco-italienne 1870. Caen 1903.
9441. A. Matschoss, D. Luxemb. Frage 1867. T. 1. Diss. Bresl. 1902.
9442. H. Delbrück, D. Ursprung d. Krieges v. 1870 (Preuss. Jbb. 70
Vgl. eb. 79). — Ders., D. Geheimnis d. Napoleonischen Politik (eb. 82 u. in dess.
Erinner. Nr. 974. Vgl. Preuss. Jbb. 111). — E. Brandenburg, F. Bisnaarck u.
d. Ausbruch d. Dt. -Französ. Krieges. (Allg. Ztg. Beil. 1895.) — E. Rossier,
Les origines d'une grande guerre; La France et la Prusse en 1870. (Bibl. Univ.
101,3.) — Ch. Dilke, The origin of the war of 1870. (Cosmopolis 1.) — H. v.
Petersdorff, D. Streit üb. d. Ursprung d. Deutsch-Französ. Krieges. (Forsch, z.
Brandenb. u. Preuss. G. 9. 10.) — G. Rathlef, D. Emser Depesche. (Bism.-Jb. 3.)
— Ders., Z. Frage nach Bismarcks Verhalten i. d. Vorg. d. Deutsch- Franz. Krieges.
Jurjew 1903. — C. Rössler, D. vorbereitenden Ereignisse d. Krieges v. 1870
(in dess. Aufs. Nr. 985). — Vgl. Nr. 9449 (Lehautcourt) B. 1.
9443. W. Schultze, Die Thronkandidatur HohenzoUern und Graf
Bismarck. Halle 1902 (auch in Nr. 994.) — H. Leonardon, Prim et
la candidature HohenzoUern. (Rev. Hist. 74.)
W. Oncken u. W. Lauser, Neue Beitr. z. G. d. Spanischen Königswahl
1870. (Allg. Ztg. Beil. 1896.)
Dabimann- Waitz, Qqellenkand* 7. An«g, 49
770 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
Krieg 9444. Krieg und Sieg 1870 — 71. Hrsg. unter Mitwirkung von
Gesamt- ^' ^^88^' ^- ^- Boguslawski, G. Cardinal v. Widdern u. a. von
darsteiiungen J. y. Pflugk-Harttung. B. 1. 2, 1 . Berl. 1895. 96.
H. V. Treitschke, Z, Gedächtnis d. grossen Krieges. Leipz. 1895. —
Th. Lindner, D. Krieg geg. Frankreich u. d. Einigung Deutschlands.
Berl. 1895. — Moser, Kurzer strategischer Überbl. über d. Krieg 1870. 71.
Berl. 1893. 3. A. 1900. — J. Scheibert, D. Krieg v. 1870—71. Auf Grund d.
Dt. u. Französ. Generalstabswerkes u. zahlr. neuen Quellenwerke bearb.
Berl. 1904.
9445. J. V. Verdy du Vernois. Studien über den Krieg. Auf Grund-
lage des Deutsch-Französ. Krieges 1870. 71. T. 1. 2. H. 1. Berl. 1892. 96.
— H. Kunz, Kriegsgeschichtliche Beispiele aus dem Deutsch-Französischen
Kriege. H. 1 — 18. Berl. 1897—1904. — W. v. Scherff, Kriegslehren
in kriegsgeschichtlichen Beispielen der Neuzeit. H. 1 — 5. Berl. 1894 — 97.
K. Bleibtreu, Krit. Beitr. z. G. d. Krieges 1870. 71. Jena 1896.
9446. H. Graf v. Moltke, Geschichte des Deutsch - Französischen
Krieges 1870—71. 1. 2. A. Berl. 1891. (Kriegsg. Arbeiten B. 3.)
9447. A. Darimon, Notes pour servir ä l'histoire de la guerre de
1870. Par. 1887. Autor. Übers, von Rogalla v. Bieberstein. 2. A.
Hann. 1888. — A. Le Faure, Hist. de la guerre f ranco - allemande
1870. 71. Nouv. ed. par. D. Lacroix. 3 T. Par. 1901. — A. Duquet,
Guerre de 1870. 71. 11 T. Par. 1887—99. — Rousset, La seconde
campagne de France. Histoire generale de la guerre franco-allemande
1870. 71. 6 T. Par. 1895. Atlas u. Index 1898. — A. Chuquet, La
guerre 1870—71. Par. 1895. Dt. Übers, v. L. A. Hauff. Zittau 1895.
— S. Denis, Histoire contemporaine. La chute de l'Empire, le Gouverne-
ment de la defense nationale, l'assemblee nationale. 3 T. Par. 1897 — 1900.
9448. La guerre de 1870. 71. Publ. par la Revue d'histoire, rcdigee
a la section historique de l'etat-major de l'armee. T. 1 — 11 (bis 18. August).
Par. 1901—5.
Vgl. d. ergänzend. Aufsätze in d. Revue d'histoire etc. — E. v. Schmid,
D. Französ. Generalstabswerk üb. d. Krieg v. 1870. 71. Wahres u. Falsches.
H. 1—6. Leipz. 1903—5.
9449. P. Lehautcourt, Histoire de la guerre de 1870. 71. T. 1—5.
Par. 1901—5.
A. Brenet, La campagne de 1870 — 71 ^tudiee au point de vue du droit des
gens. These Par. 1902. — C. Romagny, Guerre franco-allemande de
1870—71. Par. 1891. 2. ed. 1902.
Allgemeines 9450. G. Cardinal von Widdern, Der Deutsch-Französische Krieg
1870. 71. Der Krieg an den rückwärtigen Verbindungen der Deutschen
Heere und der Etappendienst. Nach den Feldakten und Privatberichten.
5 B. Berl. 1894— 99. — Ders., Kritische Tage. T. 1. B. 1—3 (Colombey-
Nouilly, Vionville, Saarbrücken-Spicheren). Berl. 1897 — 1900.
9451. H. Kunz, D. Dt. Reiterei in d. Schlachten u. Gefechten d. Krieges 1870. 71.
Berl. 1894. — J. de Chabot, La cavalerie allemande pendant la guerre de 1870. 71.
Par. et Nancy 1887—90. Nouv. ^d. 1899. — G. Cardinal v. Widdern , Verwend. u.
Führung d. Kavallerie 1870 bis Sedan. T. 1—5. Beri. 1903. 4.
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871. 771
9452. B. V. Tiedemann, Der Festungskrieg im Feldzuge gegen Frank-
reich 1870 — 71. Berl. 1872. — M. Poullin, Les forteresses francjaises
1870. 71. 3 Y. Par. 1890—1893. — H. v. Müller, Die Tätigkeit der
Festungsartillerie im Deutsch-Französischen Kriege 1870. 71. 4 B. Berl.
1898—1901. (Ergh. : Beschiessung von Paris. Berl. 1903.) — Frobenius,
Kriegsgeschichtliche Beispiele des Festungskrieges aus dem Kriege 1870. 71.
H. 1—9. Berl. 1899—1904. — Gundelach, Festungen und Feldarmee
im Kriege 1870. 71. Berl. 1901.
9453. Heeresbewegungen im Kriege 1870. 71. (Stud. z. Heeresg. hrsg.
V. Gr. Generalstabe. B. 1.) Berl. 1902. — H. Budde, Die Französischen
Eisenbahnen im Deutschen Kriegsbetriebe 1870. 71. Berl. 1904.
W. Engelhard, Rückbl. auf d. Verpflegungsverhältn. i. Kriege 1870. 71.
(Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1901.) — Vgl. F. Frhr. v. Schrötter, F. z. Brand,
u. Preuss. G. 15.
9454. Jachmann, D. Ereignisse z. See im Dt.-Französ. Kriege. (Jbb. f. d.
Dt. Armee u. Marine 123.) — v. Schleinitz, S. M. S. Arkona im Dt.-Französ.
Kriege. (Dt. Rev. 30, 2.)
9455. P. Lehautcourt, Le commandement en 1870. (Rev. de Paris 8,6.) —
Rousset, Le commandement des arm^es allem, en 1870. (Correspondant 210.) —
Vgl. Nr. 9425 (v. Blume).
9456. G. Lehmann, Die Mobilmachung von 1870. 71. Berl. 1905. Peldzuge bis
Engel, D. Mobilmach, i. Elsass 1870. (Jbb. f. d. Dt. Armee 1904.) ^**^*°
9457. K. Woide , Die Ursachen der Siege und Niederlagen 1870. Versuch
einer kritischen Darstellung des Deutsch-Französischen Krieges bis zur
Schlacht bei Sedan. Aus dem Russ. übers, v. Klingender. 2 B. Berl.
1894. 96. 2. A. 1897. 99. — Die Stärkeverhältnisse im Deutsch-Französ.
Kriege 1870 — 71 bis zum Sturze des Kaiserreichs. Berl. 1888. (Kriegs-
geschichtliche Einzelschriften, hrsg. vom Grossen Generalstabe. H. 9.) —
König Wilhelm auf seinem Kriegszuge in Frankreich von Mainz bis Sedan
(eb. H. 19). Berl. 1897. — H. Granier, Die Einmarschkämpfe der
Deutschen Armeen im August 1870. Berl. 1896. — E. Friedrich, Das
grosse Hauptquartier und die Deutschen Operationen bis zur Schlacht von
Sedan. Münch. 1888.
A. Cadorna, Da Weissenburg a Sedan nel 1870. Roma 1902. — P. Lehaut-
court, Le Premier deploiement strateffique des AUemands en 1870.
Par. 1903. ^^
9458. A. V. Schell, Die Operationen der ersten Armee unter General
V. Steinmetz. Berl. 1872. — Vgl. Nr. 9519.
M. Stillmark, Z. Beurteil, d. Anteils d. Gen. v. Steinmetz a. Dt.-Frz.
Kriege. (Balt. Monatsschr. 52.)
9459. Frhr. v. d. Goltz, Die Operationen der zweiten Armee. Vom
Beginn des Krieges bis zur Kapitulation von Metz. Berl. 1874.
9460. W. V. Hahnke, Die Operationen der dritten Armee. T. 1. Bis
zur Kapitulation von Sedan. Berl. 1873. — v. Zanthier, Die dritte
Armee im Elsass. Eine Studie über Truppenführung. Berl. 1902.
H. Bonnal, Froeschwiller. Recit commente des evenements militaires du
15 juillet au 12 aout 1870. Par. 1899. — Vgl. v. Boguslawski, Z. Schlacht
49*
772 Öie Gründung des Neuen Deutschon Reiches 1859 — 1871.
b. Wörth. (Mil.-Wochenbl. 1902) u. Erwiderung v. Zanthiers. (Eb. 1903.)
— V. Stüler V. Heydekampf, Z. Schlacht bei Wörth. (Milt,-WochenbI.
1903 Nr. 142f.) — G, Schoch, D.Tätigkeit d. Marschalls Mac Mahon vor d.
Schlacht V. Wörth. Berl. 1904. (Auch i. Jbb. f. Dt. Armee u. Marine 1904.)
9461. M. Lehmann, Die Schlacht von Vionville und Mars la Tour.
(Preuss. Jbb. 29. 30.) — Das Generalkommando des 3. Armeekorps bei
Spicheren und Vionville. (Kriegsg. Einzelscbr. hrsg. vom Gr. Generalstabe
H. 18.) Berl. 1895. — F. Hoenig, Die Wahrheit über die Schlacht
von Vionville-Mars la Tour. Berl. 1899. — Ders., Beiträge zur Schlacht
von Vionville etc. Eb. 1899. — Ders., Dokumentarisch-Kritische Darlegung
der Strategie für die Schlacht von Vionville etc. Eb. 1899.
Vgl. F. V. Bernhardi, Mil.-Wochenbl. 1899, u. Erwiderung Honigs Dt.
Heeresztg. 1899; ferner W. v. Scherff, Gen. v. Schwarzkoppen am 16.
Aug. 1870. Meine Antw. auf F. Honig: Die Wahrheit etc. Münch. 1899.
— W. Förster, Z. Vorg. d. 16. Aug. 1870. Berl. 1905.
9462. F. Hoenig, 24 Stunden Moltke'scher Strategie, entwickelt und
erläutert an den Schlachten von Gravelotte und St. Privat am 17. August
1870. Berl. 1891. 3. A. 1897. — H. Bonnal, La manoeuvre de St.
Privat. V. 1. Par. 1904.
F. V. d. Wen gen, Betrachtungen üb. d. Augustschlachten b. Metz, (AUg.
Milztg. 1898. 99.)
9463. G. Paulus, Die Zemierung von Metz. Berl. 1875. — A. Frhr.
V. Fircks, Die Verteidigung von Metz im Jahre 1870 nebst einer Übersicht
der Operationen der Französischen Rhein-Armee. Berl. 1872. 2. A. Leipz.
1893. — Graf M. v. Herisson, La legende de Metz. Par. 1888. Übers, von
0. Th. Alexander. 2. A. Augsb. 1895. — H. Kunz, Konnte Marschall
Bazaine 1870 Frankreich retten? Berl. 1896. — A. Prost, Le blocus de
Metz en 1870. Nogent-le-Rotrou 1898.
9464. R. Wagner, Geschichte der Belagerung von Strassburg im Jahre
1870. Berl. 1874—78. — G. Fischbach, Guerre de 1870. Le siege de
Strasbourg. Strasb. 1897. — R. v. Pirscher, Ingenieure und Pioniere
im Feldzuge 1870. 71. Die Belagerung von Strassburg. Berl. 1905. —
VgL Nr. 9452 (v. Müller).
9465. E. F. de Wimpffen, La bataille de Sedan. Histoire complete
politique et militaire par E. Corra. Par. 1887. Dt. Übers, von Ruh-
mann. 1889. — F. Canonge, Sedan et le general Ducrot. (Gorrespondant
212. 213.) — A. Duquet, La victoire ä Sedan. Par. 1905.
Nach Sedan 9466. H. Kunz, Einzeldarstellungen von Schlachten aus dem Kriege
Deutschlands gegen die Französische Republik vom September 1870 bis
Februar 1871. 7 H. Beri. 1891—95. — Mohl, Zusammenfassende Be-
trachtung der Schlachten gegen die Französische Republik 1870.71. (Beih.
z. Mil.-Wochenbl. 1899.) — P. Lehautcourt, La defense nationale
1870—71. 8 V. Par. 1893— 99.
9467. König Wilhelm auf seinem Kriegszuge in Frankreich. (Kriegsg.
Einzelschr. hrsg. vom Gr. Generalstabe 19.) 1897.
9468. H. Graf v. Wartensleben, Die Operationen der ersten Armee
unter General v. Manteuffel. Berl. 1872. — A. v. Schell, Die Operationen
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859—1871. 773
der ersten Armee unter General v. Goeben. Berl. 1873. — H. Kunz,
Der Feldzug der ersten Armee im Norden und Nordwesten Frankreichs.
Berl. 1889. 2. A. in 2. B. 1900. — Vgl. Nr. 9518.
9469. A. Lecluselle, La guerre dans le Nord. Gambrai 1898. —
E. Deschaumes, La France moderne: L'armee du Nord 1870 — 71.
Par. 1895.
9470. Frhr. v. d. Goltz, Die Operationen der zweiten Armee an der
Loire. Berl. 1875. — Ders., Gambetta und seine Armee. Berl. 1877. —
Ders., Die sieben Tage von Le Mans. Berl.. 1873. — F. Hoenig, Der
Volkskrieg an der Loire im Herbst 1870. Nach amtlichen Quellen
und handschr. Aufzeichnungen von Mitkämpfern dargestellt. 6 B. Berl.
1893—97. B. 1—4. 2 A. 1896. 97.
V. Lessing, Beiü*. z. G. d. Schi. b. Beaune la Kolande. (Beih. z. Mil.-
Wochenbl. 1905.) — H. Kunz, D. Schlachten b. Orleans 3. u. 4. Dez. 1870.
Berl. 1894.
9471. H. Fabricius, Auxerre-Chätillon. Die Kriegsereignisse ... in
der Lücke zwischen der 2. Deutschen Armee und dem 14. Armeekorps bis
zum 20. Januar 1871. Berl. 1900.
9472. H. Graf v. Wartensleben, Die Operationen der Süd- Armee
im Jan. u. Febr. 1871. Berl. 1872. 2 A. 1872. — F. v. d. Wengen, Die
Kämpfe von Beifort Januar 1871 und die historische Wahrheit. Berl. 1899.
— L. Löhlein, Die Operationen des Korps des General Werder. Nach
den Akten des General-Kommandos. Beri. 1874. — H. Varuhagen, Werder
gegen Bourbaki. Berl. 1897. — Vgl. Nr. 9516.
9473. Secretan, L'armee de l'Est. 20 dec. 1870—1 fevr. 1871.
Neuchätel 1895. 2 ed. 1896. — H. Varnhagen, Das Französische Ostheer
unter Bourbaki 19. Dez. 1870—9. Januar 1871. Berl. 1904.
9474. P. A. Dormoy, Guerre de 1870 — 71: Les trois batailles de
Dijon. Par. 1894. — H. Fabricius, Die Kämpfe um Dijon Jan. 1871
und die Vogesenarmee. Bromb. 1897. — U. Farner, Die eidgenössische
Grenzbesetzung und Intemierung der Französischen Ostarmee 1870. 71.
Grüningen 1896.
9475. A. A. Ducrot, La defense de Paris. 4 V. Par. 1875—78. —
A. G., Le blocus de Paris et la premiere armee de la Loire. 3 V. Par.
1889 — 94. — Gen. L. J. Trochu, Le siege de Paris (Oeuvres posth. 1).
Tours 1896. — Vgl. Nr. 9452 (H. v. Müller).
Deines, D. Tätigk. d. Belagerungsartill, vor Paris. (Kriegsg. Einzelschr.
H. 4.) Berl. 1884. 2. A. 1895. — D. Verproviantierung v. Paris 18. Sept. 1870
bis 28. Jan. 1871. (N. Mil. Bll. 31.) — A. v. Holleben, D. Pariser Kom-
mune 1871 unter d. Augen d. Dt. Truppen. Berl. 1897.
9476. W. V. Blume, Die Beschiessung von Paris und die Ursachen
ihrer Verzögenmg. Berl. 1899. — Ders., Blumenthal vor Paris. (Preuss.
Jbb, 115.) — G. Fischer, König Wilhelm L und die Beschiessung von
Paris. Leipz. 1902 (auch Grenzboten 1902.) — H. Delbrück, Die Be-
schiessung von Paris (in dessen Erinnerungen Nr. 974). — Moltke in
Versailles. (Milit. Wochenbl. Dez. 1902.) — 0. Herrmann, Zur Frage
774 Diö Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
über die Beschiessung von Paris. Berl. 1903. (Auch in Jbb. f. Dt. Armee
und Marine 1903.) — "W. Busch, Das Deutsche grosse Hauptquartier
und die Bekämpfung von Paris. Stuttg. 1904.
Einzelne 9477. H. Helvig, Das erste Bayrische Armeekorps v. d. Tann im Kriege
Truppentelle i87o_7i. Nach den Kriegsakten bearbeitet. Münch. 1874. Vgl. Nr. 9470 f.
Rückblicke auf d. inneren Bayerischen Heeresverhältnisse währ. d. Dt.-Franz.
Krieges; bearb. im k. Bayer. Generalstabe. (Darst. a. d. Bayr. Heeresg. 2. 3.) —
Schmidhuber, D. Dt.-Franz. Krieg 1870. 71 unt. bes. Anteiln. d. Bayern.
Ausz. a. d. Generalstabwerk. Landsn. 1900.
9478. A. Osterberg, Anteil der Württembergischen Felddivision am
Kriege 1870—1871. Stuttg. 1890. (Aus : Jbb. f. Statistik u. Landesk. 1889.)
9479. Anteil der unter dem Kommando des Grossherzogs von Mecklen-
fewr^-Schwerin vereinigt gewesenen Truppen am Kriege 1870 — 71. Berl. 1875.
G. Qua de, Mecklenburgs Anteil am Kriege 1870—71. Wism. 1895,
9480. B. E. König u. E. Vollborn, Der Sächsischen Armee und der
Sachsen Teilnahme am Dt.-Französ. Kriege 1870. 71. Leipz. 1897, —
V. Schimpf f, Das 12. Korps im Kriege 1870. 71. T. 1—4. Dresd.
1901—1905,
VoikssUmmung 9481, L. Bauer, Der Deutschen Hochschulen Anteil am Kampfe gegen
Frankreich, Leipz, 1873.
9482, F, W, Frhr. v, Ditfurth, Historische Volks- und volkstümliche
Lieder des Krieges von 1870—71, 2 T. Berl. 1871. 72.
G. Varenne, La poesie militaire allemande et les chants de guerre 1870. 71.
(Correspondant 212.)
9483. E. Koschwitz, Französische Volksstimmungen während des
Krieges 1870. 71, Heilbr. 1894. (Auch i. Allg. Kons. Monatsschr, 50.)
Franz. Maueranschläge Sept. 1870 — Mai 1871. Ins Dt. übertr, v. 0, Simon.
Amsterd. u. Leipz. 1895, — Französ. Stimmen über d. Krieg v. 1870 u. dess.
unmittelb. Folgen, (Preuss. Jbb, 119,)
Friedeng- 9484. A. Sorel, Histoire diplomatique de la guerre Franco-AUemande.
Terh«dlnngen ^ y p^^ jg^^
9485. A. Wagner, Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung
für Deutschland, Leipz. 1870. 1. — 6, A, — K, Jacob, Bismarck und
die Erwerbung Elsass-Lothringens 1870 — 71, Strassb, 1905,
9486. G. Küntzel, Thiers und Bismarck. Kardinal Bernis, Bonn 1905,
H. Taine, D. öffentl, Meinung i. Dtld. u. d. Friedensbeding. v. 7. Okt. 1870
(i, dess. Stud. z. Krit. u. G. 1897.)
9487. J, Valfrey, Histoire du traite de Francfort et de la liberation
du territoire Franifais, 2 P, Par. 1874, 75. — H. Doniol, Negociations
et negociateurs de la liberation du territoire Fran9ais. (Rev. d'hist.
diplom. 10.) — Ders., M. Thiers; le comte de St. Vallier; le general de
Man teuffei; la liberation du territoire 1871 — 73, Par, 1897. — A. Laussedat,
La delimitation de la frontiere franco-allemande. Par. 1901,
H. V. Sybel, D. Frieden v. 1871. Düsseid. 1871.
Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871. 775
9488. W. Busch, Die Verhandlungen über Reichseründunaj und Kaiser- »elehs.
tum. Tüb. 1906. «^''"-""^
A. Eigenbrodt, Bismarck u. d. Kronprinz in d. Kaiserfrage. Kassel 1901.
— 0. Lorenz, Der Kronprinz, Fürst Bismarck u. d. Kaiserfrage. (Preuss,
Jbb. 109.) — Th. Toeche-Mittler, Die Kaiserproklaniation in Versailles
18. Jan. 1871. Berl. 1898 (auch i. Beih. z. Mil.-Wochenbl. 1896. Nachtr.
dazu 1897). — Vgl. Nr. 9592.
9489. L. V. Kobell, Wilhelm I. und Ludwig II. (Dt. Rev. 22,2.) —
Dies., König Ludwig II. und Fürst Bismarck 1870. Leipz. 1899.
H. V. Poschinger, D. Süddt. Staaten u. d. Versailler Verhandlungen. (Dt.
Rev. 22, 1.) — G. Salchow, Bayern u. d. Grund, d. Dt. Reiches. Progr.
Halle 1904. — M. Döberl, Bayern u. d. Grund, d. Dt. Reiches. (Allg. Ztg.
Beil. 1903 Nr. 144 u. 148 f.) — Ch. Francke, Z. Versailler Vertrag t.
23. Nov. 1870. (Arch. f. Öffentl. Recht 17.)
9490. G. Meyer, Die Reichsgründimg und das Grossherzogtum Baden.
Heidelb. 1896.
Vgl. Nr. 9173—9175. 9177. 9179. 9414. Owterreieh
9491. 0. Teuber, Feldmarschall Erzherzog Alb recht. Wien 1895. —
C. V. Duncker, Erzherzog Albrecht. Leipz. 1897.
9492. A. Magirus, Hz. Wilhelm v. Württemberg, k. k. Feidzeugm. Stuttg.
1897. — 0. Teuber, Feidzeugm. Wilhelm, Hz. v. Württemberg. Wien 1898.
9493. H. Friedjung, Job. Beruh., Graf v. Rechberg u. Rotenlöwen. (Biogr.
Jb. 4.)
Über den Oesterreichisch-Üngarischen Ausgleich v. 1867 vgl. Nr. 9595.
Vgl. Nr. 9158. 9164. 9172. 9192—94. Preussen
K. WUhelm I.
9494. L. Hahn, Wilhelm, der erste Kaiser des neuen Deutschen Reichs, u. s.Haus
Hrsg. von 0. Hahn. Berl. 1888. — L. Schneider, Aus dem Leben
Kaiser Wilhelms. 1849 — 1873. 3 B. Berl. 1888. — W. Oncken, Unser
Heldenkaiser. Berl. 1897. 16. A. 1898. (Mit ungedr. Briefen.) — E. Mar cks,
Kaiser Wilhelm I. Leipz. 1897. 5 A. 1905. (Die 1. A. auch in Allg.
Dt. Biogr. 42.) — Vgl. Nr. 9206.
E. Simon, L'empereur Guillaume et son regne. Par. 1886. — E. Ollivier,
Le roi Guillaume de Prasse. (Rev. d. Deux Mondes 159.) — A. Forbes,
William of Germany, a succint biogi'aphv. New- York 1888. Dt. Übers.
Gotha 1888. — B. Volz, Kaiser Wilhelm d. Grosse. Leipz. 1896.
9495. Th. Mommson, Gedächtnisrede a. Ks. Wilhehn. Berl. 1888. (SB. d.
Akad.) — 2H. V. Treitschke, Zwei Kaiser. Eb. 1888. (Aus: Preuss. Jbb. 62.)
(Auch in Nr. 9379.) — D. Schäfer, D. neue Deutschland u. s. Kaiser. Bresl. 1888.
— A. Dove, Ks. Wilhelms geschichtliche Gestalt. Gedächtnisrede. Bonn 1888.
(Auch in;iNr. 983.) — H. Delbrück, Ks. Wilhelm I. u. s. Bedeut. f. Handel u.
Industrie. (Preuss. Jbb. 88 u. i. dess. Erinner. Nr. 974.) — G. v. Gossler,
Wilhelm fd. Grosse i. s. Bezieh, z. Kunst. Nebst urkundl. Anlagen. Berl. 1897.
— Im Allgemeinen s. E. Bern er. Die Kaiserschriften d. J. 1888. (F. z. Brandenb.
u. Preuss. G. 2.)
9496. H. v. Sybel, Die Preussische Heeresreform von 1860. (Allg.
Ztg. BeU. 1891 und in Nr. 957 Vortr. und Abh.) — R. v. Gneist, Die
776 Die Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
Militärvorlage von 1892 und der Preussische Verfassungskonflikt von 1862
bis 1866. Berl. 1893. — P. Bailleu, Der Prinzregent und die Reform
der Deutschen Kriegsverfassung. (Hist. Z. 78.)
E. Schreiben K. Wilhelms I. üb. d. Heeresref. 1862. (AUg, Mil.-
Ztg. 69.)
9497. W. Busch, Der Gegensatz zwischen Kg. Wilhelm und Bismarck
vor dessen Eintritt in das Ministerium. (Bism.-Jb. 2.) — 0. Perthes,
V. Roons Äusserungen über die Berufung Bismarcks in das Ministerium
1862. (Hist. Z. 73.)
9498. 0. Schrader, Augusta, Herzogin zu Sachsen, erste Deutsche
Kaiserin. Weimar 1890. — H. v. Petersdorff, Kaiserin Augusta. Leipz.
1900. (Auch i. Allg. Dt. Biogr. 46.) — Euf. v. Adlersfeld-Bailestrem,
Kaiserin Augusta. Berl. 1902.
9499. M. Philippson, Friedrich HI. als Kronprinz und Kaiser. Berl.
1893. — Ders., Das Leben Kaiser Friedrichs HI. Wiesb. 1900. —
Marg. V. Poschinger, Kaiser Friedrich. 3 B. Berl. 1898—1900.
H. Hengst, Friedr. Wilh., Kronpr. d. Dt. Reiches u. v. Preussen. Berl. 1883.
N. A. 1888. — R. Rodd, Friedr. III. als Kronpr. u. Kaiser. Mit e. Einleit.
V. d. Ksrn. Friedrich. Dt. Ausg. v. S. Hensel. 1—11 A. Berl. 1888. 89. —
V. Böhmert, Ks. Friedr. als Freund d. Volkes. Leipz. 1888. — H. MüUer-
Bohn, Ks. Friedr. d. Gütige. Hrsg. v. P. Kittel, Berl. 1900. — J. W. 0.
Richter, Ks. Friedrich III. Berl. 1901.
9500. F. Hoenig, Prinz Friedrich Karl von Preussen, Generalfeld-
marschall. Berl. 1885. — B. Rogge, Der Prinz-Feldmarschall Karl
Friedrich von Preussen. Eb. 1885.
9501. Batsch, Admiral Prinz Adalbert von Preussen. Ein Lebens-
bild. Berl. 1890.
Ders., Prinz Adalbert und die Anfänge xmserer Flotte. (Preuss.
Jbb. 62.)
9502. H. Geffcken, Karl Anton von Hohenzollern. (Dt. Revue 10.)
M. Schmitz, Fürst Karl Anton v. Hohenzollern u. d. Bedeutung s. Familie
für d. Zeitgeschichte. 4. A. Neuwied 1894.
Bismarck Vgl. Nr. 9603. 9604.
9503. H. Blum, Fürst Bismarck und seine Zeit. 6 B. Münch. 1895.
Anhang u. Registerb. eb. 1898. — E. Heyck, Bismarck. (Monogr. z.
Weltg. 4.) Bielef. 1898. 3. A. 1904. — J. Kreutzer, Otto v. Bismarck.
2 B. Leipz. 1900. — M. Lenz, Geschichte Bismarcks. 1. u. 2. A. Leipz.
1902 (grösstenteils auch Allg. Dt. Biogr. 46.) — P. Matter, Bismarck
et son temps. V. 1 (— 1862). Par. 1905.
Ch. Lowe, F. Bism. Dt. Üb. v. E. A. Witte. Leipz. 1895. — M. Smith,
Bism. and Germ, unity. New- York 1898. — J. W. Headlam, B. and the
foundation of the German Empire. (Heroes of the nations 25.) Lond. 1899.
— F. P. Stearns, The life of B. Lond. 1899.
9504. 0. Klein-Hattingen, Bismarck und seine Welt. Grundlegung
einer psychologischen Biographie. 2 T. in 3 B. Berl. 1902 — 04. —
Ch. Benoist, Le prince de Bismarck; psychologie de l'homme fort. Par. 1900.
Ders., La periode militaire du prince de B. (Rev. des Deux Mondes 154.)
^ Pers,, La morale de B. (Eb. 158. 159.)
Die Gründung des Neuen^ Deutschen Reiches 1859—1871. 777
9505. G. Schmoller, M. Lenz, E. Marcks, Zu Bismarcks Gedächtnis.
L— 3. A. Leipz. 1899.
L. Bamberger, Monsieur de Bismarck (in dess. ges. Schriften 3. 1895.) —
H. Delbrück, F. Bismarck i. d. Weltg. (Preuss. Jbb. 93 u. in dess. Erinn.
Nr. 974.) — Ph. Zorn, Bismarck (in dessen Im Neuen Reich 1902.) —
C. Rössler, Fürst Bismarck: Bismarck u. d. Dt. Nation (in dessen Aufs.
Nr. 985). — W. Busch, Bismarck u. d. polit. Anschauuugen i. Dtld. 1842
— 62. Tüb. 1897. — E. Gothein, Bismarck in d. inneren Politik. Rede.
Heidelb. 1905. — 0. Lyon, Bismarck als Künstler in Politik u. Sprache.
(Dt. Z. f. Unterr. 9.) — A.. v. Ruville, Bism. u. d. grossdt. Gedanke. (F.
z. Brand, u. Preuss. G. 16.) — Bismarck u. England. G. d. Bezieh. Dtids.
u. Englds. s. d. Krimkriege. Berl. 1889. — Ad. Kohut, Fürst Bismarck u.
d. Frauen. Berl. 1894. — F. v. Bodelschwingh, Betracht, e. Patrioten
üb. Bism. u. s. Zeit. Berl. 1899.
9506. M. Lenz, Bismarcks Religion (Woche 1901). — 0. Baum garten, Bismarcks
Stellung z. Religion u. Kirche. Tüb. 1900 (auch i. Hefte z. Christi. Welt 44). —
E. Müsebeck, Z. rolig. Entwicklung Bismarcks. (Preuss. Jbb. 107.) — F. Meinecko,
Bismarcks Eintritt in d. christl.-german. Kreis. (Z. G. Bismarcks 2; Hist. Z. 90.)
— E. Vischer, D. Christentum Bismarcks. Vortr. Basel 1905.
9507. H. Prutz, Bismarcks Bildung, ihre Quellen u. ihre Äusserungen.
Berl. 1904.
9508. Graf Yorck von Wartenburg, Bismarcks äussere Erscheinung
in Wort und Bild. Berl. 1900. — F. Stahl, Wie sah Bismarck aus?
Berl. 1905.
9509. H. N. Reyntiens, Bismarck et Cavour. L'imite de l'Allemagne et
l'unite de l'Italie. 2« ed. Brux. et Leipz. 1885. — Comte de Benedetti, Le
comte de Cavour et le prince de Bismarck. (Rev. de Deux Mondes 137. 138 u. in
dess. Essais diplom. Nouv. Ser. 1897.)
9510. L. Parisius, Leopold Freiherr v. Hoverbeck. 2 B. Berl. Andere
1 oq« 1 000 Staatemanner
9511. M. Philippson, Max v. Forckenbeck. Dresd. 1898.
9512. K. E. Hackenberg. D. rote Becker. Leipz. 1899.
9513. G. Brandes, Ferdinand Lassalle. Leipz. 1877. 3. A. 1894.
— A. Kohut, F. Lassalle. Leipz. 1889. — E. Bernstein, F. Lassalle
(in B. 1 von Nr. 9384). — H. Oneken, Lassalle. (Polit. u. Nationalökon. 2.)
Berl. 1904.
P. Bailleu, Lass. Kampf um Berlin 1855—59. (Dt. Rdschau 115.) —
H. Oneken, D. Rückkehr Lassalles n. Berlin. (Preuss. Jbb. 111.) —
B. Becker, G. ,d. Arbeiter-Agitation F. Lassalles. Braunschw. 1874. 75. —
E. Seilliere, Etudes sur F. Lassalle. Par. 1897. — M. Muret, Un chef
socialiste: F. Lassalle. (Bibl. univ. 9.) — J. Vahlteich, F. Lassalle u. d.
Anfänge d. Dt. Arbeiterbewegung. Münch. 1904. — E. Bernstein,
F. Lassalle in s. Bedeutg. f. d. Arbeiterklasse. Berl. 1904.
9514. M. Jahns, Feldmarschall Moltke. 2 B. in 3 T. Berl. 1894 Feldherren
— 1900. (B. 10. 11. 37. 38 von Nr. 1377.)— W. Bigge, Feldmarschall
Graf Moltke. 2 B. Münch. 1900. — F. Frhr. v. d. Goltz, Moltke.
Berl. 1903. (Vorkämpfer d. Jh. 4.)
W. 0. C. Morris, Moltke. A biogr. and crit. study. Lond. 1894. —
S. Zanelli, Moltke: saggio storico. Roma 1895. — A. Frhr. v. Fircks,
Moltke u. d. Preuss. Generalstab. 2. A. Berl. 1887. — H. Delbrück,
Moltke. (Preuss. Jbb. 102 u. i. dess. Erinn. Nr. 974.) — v. Schlichting,
778 Diö Gründung des Neuen Deutschen Reiches 1859 — 1871.
Moltkes Vermächtnis. Münch. 1901 (auch in Allg. Ztg. Beil. 1901). -
Borissow, D. Tätigk. Moltkes als Chef des Generalstabes. (Jbb. f. d. Dt.
Armee 111. 112.) — Ph. Zorn, Moltke (in dess.: Im Neuen Reich 1902).
D. Schäfer, Zu Moltkes Gedächtnis. Rede. Jena 1901. — F. A. Dressler,
Moltke in s. Häuslichkeit. Berl. 1904.
9515. V. Gossler, Graf Albrecht v. Roon, k. Preussischer General-
Feldmarschall. (Beih. z. Militär -Wochenbl. 1879 u. 1903.) — E. Marcks,
Albrecht v. Roon; seine Persönlichkeit und geschichtliche Stellung. (Dt.
Rundschau 115.) — Vgl. Nr. 8860 (Meinecke).
9516. E. V. Conrady, Das Leben des Generals August von Werder.
Berl. 1889.
9517. K. H. Keck, Das Leben des General - Feldraarschalls Edwin
V. Manteuffel. Bielef. u. Leipz. 1890.
9518. G. Zernin, Das Leben des k. Preuss. Generals Aug. v. Goeben.
2 B. Berl. 1895. 97.
Vgl. E. Daniels, Gen. v. Goeben. (Preuss. Jbb. 93. 94.)
9519. H. V. Krosigk, General-Feldmarschall v. Steinmetz. Berl. 1900.
V. Conradv, Meine Erlebn. u. mein Briefw. m. Gen.-Feldm. v. Steinmetz.
(Dt. Rev. 23, 2.)
9520. F. Bley, A. d. Leben d. k. Preuss. Gen. d. Kav. H. R. E. W. Gottsch.
V. Rosenburg. Berl. 1897.
9521. G. V. Pelet-Narbonne, Geu. Carl v. Schmidt. Berl. 1902. (Auch i.
Beih. z. Mil. -Wochenbl. 1902.)
9522. Frhr. v. Werthern, Gen. v. Versen. Berl. 1898.
9523. 0. Herrmann, Jul. v. Böse; Preuss. General. Berl. 1897.
9524. G. V. Di est, Heinr. v. Diest, weil. Gen.-Inspekteur d. Artill. Berl. 1899.
— Th. Krieg, Wilh. v. Döring, k. Preuss. Generalmajor. Berl. 1898.
Andere stMten 9525. F. Lampe rt, Ludwig IL, König von Bayern. Münch. 1890. —
K. V. Heigel, König Ludwig IL von Bayern. Ein Beitrag zu seiner
Lebensgeschichte. Stuttg. 1893. — C. Beyer, Ludwig IL, König von
Bayern. Leipz. 1896. — J. Bainville, Louis IL de Baviere. Par. 1900.
— Vgl. Nr. 9207. 9477. 9489.
Für Württemberg vgl. Nr. 9209. 9478.
9526. 0. Lorenz, Friedrich, Grossherzog von Baden . . . nach meist
handschr. Quellen. Berl. 1902. — A. Dove, Grossherzog Friedrich von
Baden als Landesherr und Deutscher Fürst. Heidelb. 1902. — Vgl.
Nr. 9211. 9490.
F. V. Weech, Grosshz. Friedrichs Pei'sönlichkeit. (Alem. N. F. 3.)
Für Hessen vgl. Nr. 8971 und 9608.
9527. A. Ohorn, Hz. Ernst IL v. Sachsett-Koburg-GotJta. Leipz. 1894. —
E. Tempeltey, Hz. Ernst II. v. Koburg u. d. J. 1866. Berl. 1898.
9528. Kuno Fischer, Grosshz. Karl Alexander v. SacJisen (in dess. Kl. Schriften 9).
Heidelb. 1901.
9529. 0. Klopp, König Georg V. (von Hannover). Hann. 1878. —
Vgl. Nr. 9436.
Recht, "Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 779
9530. K. Schröder, Friedrich Frau z III., Grossherzog von Mecklenburg-
Schwerin. Aus seinem Leben und seinen Briefen. Schwer. 1898. — Vgl.
Nr. 9222. 9479.
9531. P. Hassel, Aus dem Leben des Königs Albert von Sachsen.
T. 1. 2 (bis 1873). ^erl. 1898. 1900. — Vgl. Nr. 9223. 9480.
G. V. Schimpff, Kg. Albert: .50 Jahre Soldat. 1.— 4. A. Dresd. 1894. —
Kg. Albert ii. Sachsenland. Festschr. z. 10 j. Regjubil. hrsg. v. J. Kürschner.
Berl. 1899. — Sachsen unter Kg. Albert. 1873—98. E. Volksbuch, hrsg.
V. Sachs. Volksschr. -Verlag. Leipz. 1898. — G. v. Schimpff, Prinz Georg
V. Sachsen. Dresd. 1899. — K. Sturmhöfel, Z. K. Georgs Gedächtnis.
Dresd. 1905.
9532. P. V. Ebart, Bernh. Aug. v. Lindenau. Gotha 1895. — F. Volger,
Bernh. v. Lindenau. Altenb. 1895.
V. Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft,
a) Qnellen.
9533. Völkerrechtsquellen. In Auswahl hrsg. von M. Fleischmanu. AH^eaieliiMi
Halle 1905.
9534. H. Berghaus, Landbuch der Mark Brandenbury und des Mark-
graftums Nieder- Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 3 B. Brandenb.
1854 — 56. — Ders., Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürsten-
tums Rügen. Schilderung der Zustände dieser Lande in der 2. Hälfte des
19. Jahrhunderts. 13 B. in 3 T. Anklam u. Berlin 1865—76.
9535. Code Napoleon avec la traduction AUemande accompagnee de Hecht
notes explicatives par L. Spielmann. Strasb. et Par. 1808. — Offizielle
Ausgaben: für das Königreich Westphalen. Strassb. 1808; für das Gross-
herzogtum Würzburg. Würzb. 1807; für das Grossherzogtum Baden.
Karlsr. 1809.
A. W. Rehberg, Über den C. N. und dessen Einführung in Deutschland. 1814.
9536. A. F. J. Thibaut, Über die Notwendigkeit eines allgemeinen
bürgerlichen Rechts in Deutschland. Heidelb. 1814.
9537. F. K. v. Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung
und Rechtswissenschaft. Heidelb. 1814. (2. A. 1828. 3. A. 1840). Neudr.
nach der 3. A. Freib. i. B. 1892.
9538. P. J. A. V. Feuerbach, Betrachtungen über die Öffentlichkeit
und Mündlichkeit der Gerechtigkeitspflege. Giess. 1821.
9539. C. J. A. Mitte rmaier. Die Gesetzgebung und Rechtsübung über
Strafverfahren nach ihrer neuesten Fortbildung. Erl. 1856.
Vgl. Nr. 8899—8901. 8922. 8923. 9019. 9020. 9026. 9040—9044.
9059. 9062. 9094.
9540. W. Altmann, Ausgewählte Urkunden zur Deutschen Verfassungs- VerAwung
geschichte seit 1806. 2 T. Berl. 1898. Sammlungen
780 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9541. C. H. L. Pölitz, Die gesamten Verfassungen des Teutschen
Staatenbundes. 2 Abt. (B. 1 von: Die Europäischen Verfassungen seit
dem Jahre 1789.) 2. A. Leipz. 1832. 33. Abt. 3 (B. 4, 1) von F. Bülau.
1847.
9542. G. V. Meyer, Corpus constitutionum Germaniae oder die sämt-
lichen Verfassungen der Staaten Deutschlands. Lief. 1. 2. Frankf. 1845.
9543. H. A. Zachariae, Die Deutschen Verfassungsgesetze der Gegen-
wart. Gott. 1855. 1. und 2. Forts. 1858. 1862.
9544. F. Stoerk, Handbuch der Deutschen Verfassungen. Die Ver-
fassungsgesetze des Deutschen Reichs und seiner Bundesstaaten. Leipz. 1884.
9545. 0. Frhr. v. Völderndorff, Deutsche Verfassungen und Ver-
fassungsentwürfe. Münch. u. Leipz. 1890. (Auch i, Ann. d. Dt. Reiches 1890.)
— Vgl. Allg. Ztg. Beil. 1870 Nr. 85.
9546. Die Deutschen Staatsgrundgesetze in diplomatisch getreuem Ab-
drucke. Hrsg. von K. Binding. 10 H. Leipz. 1893— 99. H. 1— 4. 2. A.
1898—1902. H. 6. 3. A. 1902.
1. Verfass. d. Norddt. Bundes v. 1867 u. d. Dt. Reiches v. 1871. 2. Verfass.
d. Dt. Reiches v. 1849 u. Entwürfe d. sog. Erfurter Unionsverfass. v. 1850.
3. Konföderationsakte d. Rhein. Bundesstaaten v. 1806. Dt. Bundesakte v. 1815.
Wiener Schlussakte v. 1820. 4. Verf.-Urk. f. d. Preuss. Staat v. 1850 nebst
Abänderungen. 5. Verf.-Urk. d. Kgr. Bayern v. 1818 m. d. Abänderungen
bis 1895. 6. Verf.-Urk. d. Kgr. Sachsm v. 1831 m. Abänd. bis 1902. 7. Verf.-
Ui-k. f. d. Kgr. Württemberg v. 1819 m. Abänd. bis 1888. 8. Verf. d. Grsshrzgt.
Baden m. all. Abänd. bis 1888. 9. Verf. d. Grsshrzgt. Sachsen -Weimar.
10. Verf.-Urk. f. Lübeck. Bremen u. Hamburg nebst Abänd. bis 1897.
Dsutscher Bund 9547. G. V. Meyer, Corpus juris confoederationis Germanicae oder
vollständige Sammlung der Quellen des Deutschen Bundesrechts vom Luneviller
Frieden bis zu den neuesten Bundesgesetzen. 2 T. Frankf. 1822. Anhang
1827. 3. A. oder Staatsakten für Geschichte und öffentliches Recht des
Deutschen Bundes, ergänzt vmd fortg. von H. Zöpfl. 3 B. 1858 — 69.
(—1866.)
9548. J. L. Klüber, Staatsrecht des Rhein-Bundes. Tübing. 1808. —
K. S. Zachariae, Staatsrecht der Rheinischen Bundesstaaten und das
Rheinische Bundesrecht. Heidelb. 1810.
E. Heyl, A. d. polit. Nachlasse d. Hrz. v. üalberg. Vorschläge z. Organis,
d. Rheinbundes. (Vom Rhein. Monatsschr. d. Altertver. v. Worms 2.) —
Vgl. Nr. 9546 H. 3. — A. Eres lau er, Z. Interpret, d. 34. Art. d. Rhein-
bundsakte. Bresl. 1878.
9549. J. L. Klüber, Quellensammlung zu dem öffentlichen Rechte des
Teutschen Bundes (zuerst 1816 unter d. T. : Schlussakte des W. K. u. s. w.).
3. A. Erlang. 1830. Fortsetzung eb. 1833.
9550. Quellen des öffentlichen Rechts der Deutschen Bundesstaaten oder
Sammlung der wichtigsten Urkunden, die zur Kenntnis des allgemeinen
Deutschen Bundesstaatsrechts dienen. 3 B. Karlsr. 1821. 33.
9551. Ch. F. Elvers, Hauptquellen des Deutschen Bundesstaatsrechtes,
Gott. 1824.
Recht, Verfaasung, Verwaltung, Wirtschaft. 781
9552. C. Weil, Quellen und Aktenstücke zur Deutschen Verfassungs-
geschichte. Von der Gründung des Deutschen Bundes bis zur Eröffnung
des Erfurter Parlamentes. Berl. 1850.
9553. A. Miruss, Diplomatisches Archiv für die Deutschen Bundes-
staaten. 3 T. Leipz. 1846. 48.
9554. C. F. Wurm, Kritische Versuche über die öffentlichen Rechts-
verhältnisse in Deutschland seit der Mitte des Jahres 1832. Leipz.
1835.
9555. K. F. Eichhorn, Betrachtungen über die Verfassung des
Deutschen Bundes in bezug auf die Streitigkeiten der Mitglieder desselben.
Berl. 1833.
9556. (K. E, Jarcke), Über Austrägalgerichte. Wien 1833. —
Leonhardi, Das Austrägalverfahren des Deutschen Bundes. 2 B. Frankf.
1838. 45.
9557. Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der Deutschen Nation
mit eigenhändigen Anmerkungen von J. L. Klüber, aus dessen Papieren
mitgeteilt und erläutert von C. Welcker. Mannh. 1844.
Aus d. Papieren d. Grafen v. Witzin gerode.
Für Prevssen vgl. Nr. 8946. 8947. 9026. 9107. 9108. Einzeistaat.n
9558. E. V. Bülow-Cumraerow, Preusaen, seine Verfassung, seine
Verwaltung, sein Verhältnis zu Deutschland. (T. 1.) 3. A. Berl. 1842.
Nachtr. Eb. 1842. T. 2. 1. u. 2. A. Jena 1843.
9559. Die Verfassungsurkunde für den Preussischen Staat von 1850.
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen. Hrsg. von L. v. Rönne,
3. A. Berl. 1859. — Hrsg. von C. Schwartz. Bresl. 1895. 96. 2. A.
1899. — Hrsg. von A. Arndt. 5. A. Berl. 1904. — Vgl. Nr. 9546 H. 4.
R. Smend, D. Preuss. Vfssgsurk. im Vergl. ra. d. Belgischen. Preisschr.
Gott. 1904.
9560. Quellensammlung zum Staats- und Verwaltungsrecht des Kgr.
Bayern. Zusgest. von H. Rehm. Leipz. 1902.
D. Verf.-Urk. d. Kgr. Bayern nebst d. auf d. Verfass. bezügl. sonst. Gesetzen
m. Anm. Hrsg. v. R. Piloty. Münch. 1894. — Hrsg. v. K. v. Stengel.
Würzb. 1893. — Vgl. Nr. 9546 H. 5.
9561. Weinsheimer, Das Staatsgrundgesetz des Kgr. Württemberg.
Stuttg. 1879. — R. Gaupp, Die Verfassungsurkunde des Kgr. ^Württem-
berg. 2. A. Stuttg. 1887. — Vgl. Nr. 9546 H. 7.
9562. H. Rosin, Textausgabe der Badischen Verfassung und ihrer
Nebengesetze. Freib. 1887. — Vgl. Nr. 9546 H. 8.
9563. KurhessischesV rknndenhach. Eine Zusammenstellung der wichtigsten
und interessantesten Schriftstücke in der Kurhessischen Verfassungsangelegen- •
heit. Frankf. a. M. 1861.
9564. (C. Stüve), Verteidigung des Staatsgrundgesetzes für das König-
reich fiannower. Hrsg. von F. C. Dahlmann. Jena 1838. — Hannoversches
782
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
Portfolio. Sammlung von Aktenstücken zur Geschichte des Hannoverschen
Verfassungskampfes. 4 B. Stuttg. 1839—41. — Vgl. Nr. 8975. 8976.
0. Brügmann, ü. Verdienste Dahlmanns um d. Hamiov. Staatsgrundgesetz
V. 1833. Diss. Jena 1902. — Vgl. Dahlmanns Schriften z. Hannov. Ver-
fassungskampf V. 1837 u. s. Schrift: Zur Verständigung, Bas. 1838 in dess.
Kl. Schriften Nr. 973.
9565. Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig. Hrsg. von
A. Rhamm. Braunschw. 1900.
9566. Die Verfassungsgesetze des Kgr. Sachsen hrsg. von 0. E. Walter.
Leipz. 1875. — Hrsg. von V. Fricker. Leipz. 1895. — Vgl. Nr. 9546 H. 6.
TerwAitunir 9567. J. L. Klüber, Das Münzwesen in Deutschland nach seinem
jetzigen Zustand, mit Grundzügen zu einem Münzverein Deutscher Bundes-
staaten. Stuttg. u. Tüb. 1829.
Für Oesterreich vgl. Nr. 8928.
9568. C. Th. Perthes, Der Staatsdienst in Preussen. Hamb. 1838.
— Vgl. Nr. 8694ff. 8932. 8935. 8936.
6569. E. Bern er, Denkschr. W. v. Humboldts üb. d. Stellung u. Befugn,
d. Oberpräsidenten 1817. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.) — W. Dilthey u.
A. Heubaum, E. Gutachten W. v. Humboldts üb. d. Staatsprüfung d. höh.
Verwaltungsbeamten. (Schmollers Jb. 23.)
9570. K. Obser, Reitzensteins Entw. e. Ministerialorganisation (^J5ade««) v. Aug.
1806. (Z. f. G. d. Oberrh. N. F. 18.)
Wlrtachafts-
Politik
9571. C. F. Neben ius, Der Deutsche Zollverein, sein System und
seine Zukunft. Carlsr. 1835. — J. G. Hoffmann, Das Preussische Zoll-
wesen. (In Rankes Hist.-Polit. Z. 1.) — L. Kühne, Über den Deutschen
Zollverein. Berl. 1836. (Auch eb. 2.) — H. v. Treitschke, Aus den
Papieren des Staatsministers v. Motz. (Preuss. Jbb. 39.)
9572. Die Resultate der Beratungen der Regierungs-Kommission in
Frankf. a. M. 1848. 49 zur Herstellung der Deutschen Zolleinheit. Halle 1851.
9573. W. V. Siemens Lebenserinnerungen. Berl. 1892. 4. A. 1895.
0. Pilet, E. Rückblick auf m. Leben, insbes. auf d. Entwick. d. Handels
i. d. letzten 50 Jahren. Magdeb. 1899.
BeTSlkernng 9574
lands. 3 B
b) Darstellangen.
G. V. Vi e bahn, Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutsch-
Berl. 1858—68.
9575. Die Volkszahl der Deutschen Staaten nach den Zählungen seit
1816. Bearb. vom Kaiserl. Statistischen Amt. Berl. 1879. (Auch i.
Monatsh. d. Statist, d. Dt. Reiches 1879.)
9576. Stand und Bewegung der Bevölkerung des Deutschen Reiches
und fremder Staaten 1841—86. Berl. 1892. (Stat. d. Dt. R. N. F. B. 44.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
783
9577. J. Froebel, Die Deutsche Auswanderung in ihrer kultur-
historischen Bedeutung. Leipz. 1858.
9578. J. G. Hoffmann, Beiträge zur Statistik des Preussischen Staates.
Berl. 1821.
Andere Schriften Hoffmanns zur Statistik des Preuss. Staates verzeichnet
R. Böckh, D. geschichtl. Entwickel. d. amtl. Statistik d. Preu^ss. Staates.
Berl. 1863. Vgl. auch Hoffmanns Nachlass: Kl. Schriften staatswiss. Inhalts.
Berl. 1847.
9579. L. Frhr. v. Zedlitz, Die Staatskräfte der Preussischen Monarchie
unter Friedrich Wilhelm III. 3 B. (B. 2 in 2 Abt.) Berl. 1 828-— 30.
9580. Rückblick auf die Bewegung der Bevölkerung im Preussischen
Staate 1816—74. Hrsg. vom K. Preuss. Statist. Bureau. Berl. 1876. —
A. Markow, Das Wachstum der Bevölkerung und die Entwickelung der
Aus- und Einwanderungen, Ab- und Zuzüge in Preussen und Preussens
einzelnen Provinzen 1824—85. Tüb. 1889.
9581. Gesch. u. Einricht. d. amtl. Statistik i. Kgr. Bayern.
Bureau. Münch. 1896.
Hrsg. V. K. Statist,
9582. H. Losch, D. Beweg, d. Bevölk. Württembergs im 19. Jh. u. im J. 1899.
(Württ. Jb. f. Stat. u. Ldesk. 1900.)
9583. H. Sprecher v. Bernegg, Die Verteilung der bodenständigen
Bevölkerung im Bheinischen Deutschland im Jahre 1820. Gott. 1887.
Vgl. Nr. 1410 (Schröder).
9584. R. Mohl, Die öffentliche Rechtspflege des Deutschen Bundes.
Stuttg. und Tüb. 1822.
9585. H. Thöl, Zur Geschichte des Entwurfes eines allgemeinen
Deutschen Handelsgesetzbuches. Gott. 1861. — K. Lehmann, Die Ent-
wickelung des Deutschen Handelsrechts. (Z. f. Dt. Handelsr. 52.)
9586. F. Holtze, Fünfzig Jahre Preussischer Justiz. Berl. 1901. —
Vgl. Nr. 1467 und 1511 (Stölzel), 1466 (Bornhak), 1468 und 1513
(Holtze).
W. Schrader, Karl Gustav v. Gossler, Kanzler d. Königreichs Pretissen.
Königsb. 1886.
9587. K Schweickert, D. Badische Strafedikt v. 1803 u. d. Strafgesetzbuch
V. 1845. Diss. Freib. 1903.
Backt
Vgl. d. ausführl. Literatur- Angaben über d. Staatsrecht d. Bundes u. d. Einzel- TerfttMong
Staaten in G. Meyer, Lehrbuch d. Dt. Staatsr. 6. A. hrsg. v. G. Anschütz. DeutscherBund
Leipz. 1905. S. 193 ff. Femer Nr. 8982. 8987. 9168 (v. Zwiedineck).
9588. H. Beck, Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbundes. Leipz. 1890.
Vgl. Nr. 8835 (Schmidt).
9589. K. Binding, Der Versuch der Reichsgründung durch die Pauls-
kirche 1848. 49. Leipz. 1892. —Vgl. 0. Mayer im Arch. f. Öff. Recht 18.
784
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9590. E. Hiersemenzel, Die Verfassung des Norddeutschen Bundes,
erläutert mit Hilfe nnd unter vollständiger Mitteilung ihrer Entstehungs-
geschichte. 3 T. Berl. 1867—70. — H. Schulze, Die Krisis des
Deutschen Staatsrechts im Jahre 1866. Leipz. 1867. — F. Thudichum,
Verfassungsrecht des Norddeutschen Bundes vmd des Deutschen Zollvereins.
2 Abt. Tüb. 1869. 70.
9591. K. Binding, Die Gründung des Norddeutschen Bundes. Leipz. 1889.
9592. A. V. Ruville, Das Deutsche Reich ein monarchischer Einheits-
staat; Beweis für den staatsrechtlichen Zusammenhang zwischen altem und
neuem Reich. Berl. 1895. — Ders. , Die Kaiserproklamation 1871 vom
Standpunkte des Staatsrechts. (Preuss. Jbb. 83.) — Ders., Das Deutsche
Einigungswerk im Lichte des Amerikanischen. Halle 1903. — Vgl.
Nr. 9488—9490.
Üb. d. Dt. Reichsverfass. v. 1871 s. Weiteres in Buch VIII Abschn. IL
0«sterr#ich Vgl. Nr. 1448.
9593. H. V. Sybel, Die Oesterreichische Staatskonferenz von 1836.
(Hist. Z. 38.)
9594. G. Kolmer, Parlament und Verfassung in Oeslerreich. B. 1 — 3
(1848—85). Wien 1902—05.
F. Tezner, D. rechtl. Stellung d. Oesterrdch. Gesamtminist. (Z. f. Priv. u.
Öff. Recht 22.) — J. Lukas, D. rechtl. Stellung d. Parlaments i. d. Gesetzgeb.
Oesterreichs u. d. konstit. Monarchien d. Dt. Reichs. Graz 1901.
9595. K. J. Bid ermann, Geschichte des Oes^ermeÄiscÄ- Ungarischen
Ausgleiches. VeröflF. von S. Adler. (Z. f. d. Privat- u. Öff. Recht 23.)
— J. Andrassy, Ungarns Ausgleich mit Oesterreich 1867. Leipz. 1897.
— J. H. Seh wicker, Der OesferreichiscIi-JJnggLrische Ausgleich.' (Oest.-Ung.
Rev. 20. 21.) — L. Eisenmann, Le compromis austro-hongrois de 1867.
Par. 1904.
Preuswn Vgl. Nr. 1466—69. 1493. 1496. 1497. 1500. 8843—8857.
9596. E. Lasker, Zur Verfassungsgeschichte Preussens. Leipz. 1874.
9597. A, Stern, Geschichte der PrewssiscÄ^j Verfassungsfrage 1807 — 15.
(In Nr. 8694.)
Vgl. Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. i. Gott. 1882 Nr. 1 u. Hist. Z. 48.
9598. W. Ziegel, Übersicht über die Geschichte der Preussischen Ver-
fassungsfrage bis zum Erlass der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
T. 1.2. Progr. Stargard 1903. 4.
9599. H. V. Treitschke, Der erste Verfassungskampf in Preussen
1815 — 1823. (Preuss. Jbb. 29.) — A. Stern, Die Preussische Verfassungs-
frage im Jahre 1817 und die Rundreise von Altenstein, Klewiz, Beyme.
(Dt. Z. f. Gwiss. 9.)
P. Bailleu, Kronp. Friedr. Wilhelm i. Ständekampf 1820. (Hist. Z. 87.)
9600. A. Arndt, Der Anteil der Stände an der Gesetzgebung in
Preussen 1823 — 48. (Arch. f. Öff. Recht 17.)
Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft. 785
9601. J. W. Zinkeisen, König Friedrich Wilhelm IV. und seine Ver-
dienste um die Entwickelung unseres Vertassungslebens. (Preussisches Jahrbuch.
Berl. 1861.) — H. v. Treitschke, Der Prinz von Preussen und die reichs-
ständische Verfassung 1840 — 1847. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 1.)
9602. A. Plate, Die Geschäftsordnung des Preussischen Abgeordneten-
hauses. Ihre Geschichte und ihre Anwendung. Berl. 1903.
9603. H. Rosin, Grundzüge einer allgemeinen Staatslehre nach den
politischen Reden und Schriftstücken des Fürsten Bismarck. Münch. 1897.
(Auch i. Ann. d. Dt. Reichs 31.) — P. v. Roell und G. Epstein, Bis-
marcks Staatsrecht. Berl. 1903.
G. Anschütz, Bismarck u. d. Reichsverfass. Bei'l. 1899. — Bismarcks
Reden u. Aussprüche z. Dt. Reichsverfass.; nach d. Legalordnung zusgest. v.
L. Kuhlenbeck. Berl. 1901.
9604. H. Dietzel, Bismarck; Charakteristik seiner Verfassungs-, Wirt-
schafts- und Sozialpolitik im Zusammenhange seiner nationalen Politik.
(Hdwtb. d. Staatswiss. 2. A. B. 2).
9605. K. Frhr. v. Stengel, Die Verfassungsurkunde für das Kgr. übrige Staaten
Bayern v. 1818 und die Entwickelung des Bayerischen Verfassungsrechtes
seit deren Erlassung. Würzb. 1895. — M. v. Seydel, Ein Gedenktag der
Bayerischen Verfassungsgeschichte, 4. Febr. 1819 (in dess. Staatsr. u. Polit.
Abhandl. N. F. 1902). — Ders., Das Budgetrecht des Bayerischen Land-
tags und das Verfassungsverständnis von 1843. (Eb.) — Vgl. Nr. 9000. 9003.
K. Th. V. Hei gel, D. Anteil d. Kronpr. Ludwig am Bayer. Verfassungswerk
1815—18. (In dess. Qu. u. Abh. Nr. 472.)
9606. R. Mohl, Geschichte der Württembergischen Verfassung von 1819.
(Z. f. d. ges. Staatsw. 6.) — K. V. Fricker und Th. v. Gessler,
Geschichte der Verfassung Württembergs. Stuttg. 1869.
H. Mosapp, D. Württemberg. Religionsreversalien. Tüb. 1894. — Bitzer,
Reg. u. Stände in Würitemb. Stuttg. 1882. — Hartmann, Regierung u.
Stände im Kgr. Württetnberg 1806 — 94 m. e. Anhang: Württemb. Bundes-
tagsgesandto, Parlaments-Abgeordnete, BevoUm. z. Bundesrat u. Mitgl. d.
Reichstages. (Württ. Jbb. f. Statistik u. Ldkde. 1894.)
9607. Leonh. Müller, Badische Landtagsgeschichte. T. 1—4. (1819
bis 40.) Berl. 1899—1902.
F. V. Weech, G. d. Badisehen Vorfass. Karlsr. 1868. — Ders., Beitr. z.
G. d. Badischen Landtage 1819-45. (Z. f. G. d. Oberrheins 9.) — W. v.
Calker, D. Badische Budgetrecht i. s. Grundzügen. T. 1. Geschichtl. Ent-
wicklnng. Tüb. u. Leipz. 1901. — H. Rosin, Bad. Staatsrecht um d. Ge-
burtszeit d. Grhrzg. Friedrich. (Festprogr. d. Univ. Freib. 1896). —
Ders., Staatsrecht u. Rechtsstaat i. Baden unter Grhrzg. Friedrich. (Alem.
N. F. 3.)
9608. H. Gräfe, Der Verfassungskampf in JTwrÄesse«. Leipz. 1851. —
A. Pfaff, Das Trauerspiel in Kurhessen. Ein Beitrag zur Geschichte
unserer Tage. Braunschw. 1851. — Der Kampf in Kurhessen um die Ver-
fassung vom 5. Jan. 1831. Mannh. 1860. — Vgl. Nr. 8971.
9609. K. Samwer, D. Streit um d. Gothaischen Hova&n&nhis 1855. Auf Grund
d. Landtagsakten dargest. Gotha 1900. — H, Jäntsch, D. Anhalt. Gerichtsverfass.
s. 1848. Jena 1905 (auch in Bll. f. Rechtspfl. in Thür. u. Anhalt 1905).
;pahlinanli>Waits, Quellenkunde 7. Ansg, 50
786
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9610. Zur Geschichte der Entwicklung und Tätigkeit der allgemeinen
Stände des Königreichs Hannover. 1. Hälfte 1803 — 1832. Leipz. 1842.
— G. A. Grotefend, Geschichte der allgemeinen landständischen Ver-
fassung des Königreichs Hannover in den Jahren von 1814 bis 1848.
Hann. 1857. — H. v. Treitschke, Der Herzog von Cumberland und das
Hannoversche Staatsgrundgesetz von 1833. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 1.)
— Vgl. Nr. 1462 (E. v. Meyer).
9611. F. Bruns, Verfassungsgeschichte des Lübeckischen Freistaates
1848—1898. Lüb. 1899.
9612. F. Thudichum, Verfassungsgeschichte Schleswig-Holsteins 1806
— 1852. Tüb. 1871.
9613. C. D. V. Witzleben, Die Entstehung der konstitutionellen Ver-
fassung des Königreichs Sachsen. Leipz. 1881.
Terwidtungund
Finanzen
Oesterreieh
Preiisseu
Vgl. Nr. 1479 (Beidtel), 1480 (Fellner), 1483 (v. Hock).
9614. A. Beer, Die Finanzen Oesterreichs im 19. Jahrhundert. Prag 1877.
R. Sighart, D. Oesterreichische Budget in d. letzten 80 Jahren. (Finanz-
Arch. 19,2.) — A. Pauly, Geld- u. Währungswesen i. Oesterreich-Ungarn
s. 1848. Dies. Würzb. 1903. — F. Frh. v. Mensi, D. Oesterreichische Finanz-
wesen geg. Ende d. reinen Territorialstaates. (Z. f. d. ges. Staatsw. 4.) —
Vgl. Nr. 1516. 8096 (Beer).
9615. Oesterreichs Wohlfahrtseinrichtungen 1848 — 98. Festschrift der
Kommission der Oesterr. Wohlfahrts-Ausstellung. B. 1.: E. Mischler,
Armenpflege und Wohltätigkeit. Wien 1899.
Vgl. Nr. 8843—8857.
9616. E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein
und Hardenberg. Leipz. 1881. — F. Sailer, Der Preussische Staatsrat
und seine Reaktivierung. Berl. 1884.
9617. M. Lehmann, Der Ursprung der Städteordnung von 1808.
(Preuss. Jbb. 94.)
E. Joachim, Z. Vorg. d. Preuss. Städteordnung v. 1808. (Hist. Z. 68.) —
M. Blumenthal, Preuss. Kommunalgesetzgeb. i. d. Reformperiode. (Gemein-
verständl. Vortr. 341. 42.) Hamb. 1900. — Schön, Gesch. Entwick. d.
Kommunal- Abgabewesens in Preussen. (Ann. d. Dt. Reichs 28.) — H. Preuss,
G. d. Bestätigungsrechts in Pretissen. (Preuss. Jbb. 107, mit Nachwort v.
H. Delbrück.)
9618. H. V. Treitschke, Die letzten Reformen des Staatskanzlers.
(Preuss. Jbb. 52.)
R. Koser, D. Neuordn. d. Preuss. Archivwesens durch d. Staatskanzler
F. Hardenberg. (Mitt. d. Preuss. Archivverwalt. 7.) Leipz. 1904.
9619. F. Kapp, Die Preussische Pressgesetzgebung unter Friedrich
Wilhelm HI. (Arch. f. G. d. Buchhandels 6.)
9620. K. Mamroth, Geschichte der Preussischen Staatsbesteuerung im
19. Jahrhundert. T. 1 (1806—1816). Leipz. 1890. — Vgl. Nr. 1522
(Schmoller) und 1523 (Riedel).
E. Nasse, D. Preuss. Finanz- u. Ministerkrise v. 1810 u. Hardenbergs
Finanzplan. (Hist. Z. 26.) — C. Bornhak, D. Preuss. Finanzreform 1810.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 787
(F. z. Brand, n. Preuss. G. 3.) — K. Mamroth, Die Liixussteuer in
Preussen 1810 — 14 (eb, I). — M. Lehmann, D. Ursprung d. Preuss. Ein-
liommensteuer. (Preuss. Jbb. 103.)
9621. K. Dieterici, Zur Geschichte der Steuerreform in Preussen
1810—1820. Berl. 1875.
G. Schmoller, Beitr. z. Rücktritt d. Grafen H. v. Bülow v. Finanz-
ministerium 1817. (F. z. Brand, u. Preuss. G. 12.)
9622. E. Richter, Das Preussische Staatsschuldenwesen und die
Preussischen Staatspapiere. Bresl. 1869. — 0. v. Hof mann, Die Preussische
Hauptverwaltung der Staatsschulden 1820 — 96. Berl. 1896. — Vgl.
Nr. 1524 (Krug) und 1525 (Warschauer).
W. Stempel, Zinsherabsetzungen d. Pretiss. Staatsschulden im 19. Jh.
(Finanz- Arch. 13, 2.)
9623. G. Rücker, Finanzg. d. Stadt Magdeburg im 19. Jh. Diss. Halle 1904.
— H. Allendorf, D. Finanzwes. d. St. Halle im 19. Jh. (Samml. d. staatsw.
Sem. zu Halle.) Jena 1904.
9624. M. F. V. Bassewitz, Die Kurmark Brandenburg, ihr Zustand
und ihre Verwaltung unmittelbar vor dem Ausbruche des Krieges 1806.
Leipz. 1847. — Ders., Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhang mit
den Schicksalen des Gesamtstaates Preussen vom 22. Okt. 1806 bis Ende
1808. 2 B. Eb. 1851. 52. — Ders., Die Kurmark Brandenburg 1809
und 1810. Hrsg. von K. v. Reinhard. Eb. 1860.
9625. F. Keil, Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preussens
und die Versuche, eine Landgemeinde-Ordnung zu schaffen. (Sehr. d. Ver.
f. Sozialpolit. 43.) Leipz. 1890.
9626. G. Bujack, Das Kommissorium der Landesdeputierten der
Provinz Preussen und Littauen in Berlin im Jahre 1811. Königsb. 1889.
Vgl. G. Bujack, Das erste Triennium des Komitees der Ostpreussischen
u. Littauischen Stände. Königsb. 1887. Nachtrag eb. 1888.
9627. W. Tröltsch, Die Bayerische Gemeindebesteuerung seit Anfang übrige Staaten
des 19. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der indirekten Ver-
brauchssteuern. Abt. 1. Münch. 1891. — J. Esslen, Gemeindefinanzen
in Bayern. Geschichte der Entwickelung der Gemeindebesteuerung im
rechtsrheinischen Bayern 1806 — 69. Münch. 1903.
9628. A. Zeller, Über die Entwickelung der Württembergischen Ver-
waltungseinrichtungen im 19. Jahrhundert. (Z. f. d. ges. Staatswiss. 54.)
9629. A. Buchenberger, Finanzpolitik und Staatshaushalt im Gross-
herzogtum Baden 1850—1900. Heidelb. 1902.
Ders., Z. Vorg. d. Badischen Steuerreformarbeiten. Zugl. e. Erinn. an
F. V. Böckh u. K. Mathy. (Z. f. Sozialwiss. 2.)
9630. P. Darmstädter, D. Verwaltung d. Unter-Elsass unter Napoleon L
(Z. f. G. d. Oberrheins N. F. 19.) — Vgl. Nr. 8884.
9631. G. Hellwig, G. u. Kritik d. Oktrois im Grosshztm. Hessen. Diss.
Giess. 1903.
9632. A. Lotz, D. Behördenorganis. im ehemal. Kurhessen nach d. Reformen
V. 1821 u. ihre Entwick. in vorpreuss. Zeit. (Schmollers Jb. 28.) — Vgl. Nr. 8888. 9009.
Für d. Kgr. Westfalen vgl. Nr. 8889—8891, f. d. Ghtm. Berg Nr. 8887,
f. d. Kfstm. u. Kgr. Hannover Nr. 8892. 9011. 9014.
50*
788 Reclit, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9633. Saalfeld, D. Entwick. d. staatl. Organe in Anhalt s. 1863. (Mitt. d.
Ver f. Anhalt. G. 10.)
9634. K. E. Otto, D. Französ. Verwaltung in Sachsen 1806. Diss. Leipz. 1904.
9635. Das indirekte Abgabenwesen im Königreich Sachsen seit der
Begründung des Deutschen Zollvereins. Leipz. 1884. — Vgl. Nr. 1521 (Lobe).
9636. Fünfzig Jahre Russischer Verwaltung in den Baltischen Provinzen.
Leipz. 1883.
J. V. Dorneth, Die Russilizlerung d. Ostseeprovinzen. Leipz. 1887. —
(Anonym) Dt.-Protestant. Kämpfe in d. Balt. Provinz. Russl. Eb. 1888. —
Fürst Suworow, Rechenschaftsber. an Ks. Nikolai I. üb. d. Verwalt. d.
Ostseeprovinzen 1825— .50. Übers, v. M. v. Oettingen. (Balt. Mschr. 44.)
wirtbchaftd- Sozialpolitik, Arbeiterbewegung und Genossenschaftswesen s. im
.MigemeL« ^^^^^^ ß"«^«- " ^g»' ^r. 1528 (Falke).
9637. A. Zimmermann, Geschichte der Preussisch-Deutschen Handels-
politik, aktenmässig dargestellt. Oldenb. 1892. — M. Biermer, Die
Deutsche Handelspolitik im 19. Jahrhundert. Greifsw. 1899. 2. A. 1900.
G. Schmoller, Wandlungen in d. Europ. Handelspolitik d. 19. Jhh.
(SchmoUei's Jb. 24.) — K. Wiedenfeld, Organis. d. Dt. Getreidohandels
u. d. Getreidepreisbildung i. 19. Jhh. (eb. 24).
9638. P. Darrastädter, Studien zur Napoleonischen Wirtschaftspolitik.
(V^tjschr. f. Sozial- u. Wtschg. 2 u. 3.) — R. Höniger, Die Kontinental-
sperre und ihre Einwirkung auf Deutschland. Berl. 1905.
H. Hitzigrath, Hamburg u. d. Kontinentalsperre. Progr. Hamb. 1900.
9639. K. Mamroth, Der Kriegsirapost des Befreiungskrieges und die
Bestrebungen zur Herbeiführung eines allgemeinen Deutschen See- Zoll-
Systems. Berl. 1888.
9640. M. Kriele, D, Regulierung d. Elbschiftahrt 1819—21. (Abb. a. d. staatswiss.
Sera, zu Strassburg H. 13.) Strassb. 1895.
Über den Zollverein s. Nr. 9650 — 55.
9641. L. Oelsner, Die wirtschafts- und sozialpolitischen Verhandlungen
des Frankfurter Parlamentes. (Preuss. Jbb. 87.)
9642. W. Lotz, Ideen der Deutschen Handelspolitik 1860 — 91.
(Handelspolitik der wicht. Kulturstaaten, veröffenti. v. Ver. f. Sozialpolitik.
ß. 2.) Leipz. 1892.
Oesteneich 9643. W. Schiff, Oesterreichs Agrarpolitik seit der Grundentlastung.
B. 1. Tüb. 1899. — Vgl. Nr. 1706—09.
H. Friedjung, Gegner d. Bauernbefreiung in Oesterreich. (Vtjschr. f.
Soz.- u. Wtschg. 1.) — T. Herz, G. d. agrarischen Verwaltung 1848 — 98.
Wien 1899.
9644. H. Reschauer, Geschichte des Kampfes der Handwerkerzünfte
und der Kaufmannsgremien mit der Oesterreichischen Bureaukratie. Wien 1882.
E. Schwiedland, D. Kleingewerbe u. d. Hausiadustrie in Oesterreich. 2 B.
Leipz. 1894.
Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft. 789
9645. A. Beer, Oesterreichische Handelspolitik im 19. Jahrhundert.
Wien 1891.
A, Beer, Oesterreich u. d. Dt. Handelseinigungsbcstreb. 1817 — 20. (Oest.-
Ungar. Revue N. F. 3.)
9646. K. Mamroth, Die Entwickelung der Oes^err^/cÄ/icÄ - Deutschen
Handelsbeziehungen vom Entstehen der Zolleiuigungsbestrebungen bis zum
Ende der ausschliesslichen Zollbegünstigungen (1849 — 1865). Berl. 1887.
A. Raffalovich, L'hist. de l'nnion monctaire, ^tt«^ro-AIleiu. de 1857.
(Journ. des Economistes 20.) — K. Helfferich, D. Folgen d. Di.-Oesterr.
Münzvereins v. 1857. (Abh. d. Staatswiss. Semin. 12.) Strassb. 1895.
Vgl. Nr. 1770. Preussenund
Zollverein
9647. A. Lewy, Zur Genesis der heutigen agrarischen]^ Ideen in Preussen.
(Müuch. volkswtschl. Stud. 27.) Stüttg. 1899. — Vgl." Nr. 1720. 1742
(Knapp).
J. Eckerliu, D. Fürsorge d. HohenzoU. f. d. Landwtsch, i. 19. Jh. Progr.
Halberst. 1902.
9648. H. Roehl, ßeitr. z. d. Folgen d. absoluten Gewerbefi'eiheit d. Preuss.
Gesetze v. 2. Nov. 1810 u. 7. Sept. 1811. Diss. Greifsw. 1899. — F. Roehl, Beitr.
z. Preuss. Haudwerkerpolitik v. AUg. Landi'echt bis z. Gewerbeordn. v. 1845.
(SchmoUei-s Forsch. 17,4.) Leipz. 1900. — Vgl. Nr. 8155 (Rohrscheidt).
9649. H. Frey mark, Die Reform der Preussischen Handels- und Zoll-
politik 1800 — 1821 und ihre Bedeutung. (Abh. d. Staatswiss. Sem. i. Halle.
B. 17.) Jena 1898. — Vgl. Nr. 1823 und 8147.
9650. Cremer, Bedeutung des Preussischen Zollgesetzes vom 26. Mai
1818 für die Entwickelung Preussens und den Deutschen Zollverein. Magdeb.
1891. — G. Schmoller, Das Preussische Handels- und Zollgesetz vom
26. Mai 1818 im Zusammenhange mit der Geschichte der Zeit, ihren
Kämpfen und Ideen. Üniv.-Rede Berl. 1898 (auch i. AUg. Ztg. Beil. 1898.)
9651. W. Weber, Der Deutsche Zollverein. Geschichte seiner Ent-
stehung und Entwickelung. Leipz. 1869. — H. v. Festenberg-Packisch,
Geschichte des Zollvereins mit besonderer Berücksichtigung der staatlichen
Entwickelung Deutschlands. Leipz. 1869.
9652. J. R. Mucke, Zur Vorgeschichte des Deutscheu Zollvereins, ins-
besondere die Bestrebungen des mitteldeutschen Vereins gegen den Preussischen
Zollverein. Leipz. 1869. — Vgl. Nr. 1529 (Hoffmann).
H. V. Treitschke, D. Anfänge d. Dt. Zollvereins. (Preuss. Jbb. 30.) —
K. L. Aegidi, Aus d. Vorzeit d. Zollvereins. Hamb. 1865. — W. Röscher,
Z. Gründungsg. d. Zollvereins. Berl. 1870. — F. Eckert, Z. Vorg. d. Zoll-
vereins. D. Pretissisch-Hessische Zollunion v. 1828. (Schmollers Jb. 26.)
9653. L. Häusser, Friedrich List's Leben. Aus seinem Nachlasse be-
arbeitet. Stuttg. u. Tüb. 1850. (In: F. List, Gesammelte Schriften, hrsg.
von L. Häusser B. 1.) — K. Jentsch, Fr. List. (B. 41 von Nr. 1377.)
Beri. 1901.
Briefe v. F. List in: Dt. Rev. 4. — M. Höltzel, Üb. F. List. (Preuss.
Jbb. 113.)— R. Krause, F. List u. d. erste grosse Eisenbahn Deutschlands.
Leipz. 1887. — H. Frhr. v. Schnurlem, F. List als Eisenbahnpolitiker,
Diss. Erl. 1905.
790 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9654. J. Beck, C. F. Nebenius. Mannh. 1866. — A. Boethlingk, C. F.
Nebenius; d. Dt. Zollver., d. Karlsruh. Polytechnikum u. d. erste Staatsbahn i.
Dtld. Karlsr. 1899.
9655. C. Krökel, D. Preussisch-D eutsche Zolltarifsystem in seiner historischen
EntWickelung seit 1818. 2 T. (Conrads Jbb. Supplh. 7.) Jena 1881. — E. Graf
V. Kantzau, D. Grundzüge d. Pretissisch-D exitschen Tarifpolitik seit d. Begründ.
d. Zollvereins. (Dt. Rdschau 110.)
9656. H. V. Poschinger, Bankwesen und Bankpolitik in Preiissen.
3 B. Berl. 1878. 79.
übrige Staaten 9657. F. Hecht, Bankwesen und Bankpolitik der Süddeutschen Staaten
1819—1875. 2 T. Jena 1880.
9658. K. Kaizl, Der Kampf um Gewerbereform und Gewerbefreiheit
in Bayern von 1799 — 1868. Nebst einem einleitenden Überblick über die
Entwickelung des Zunftwesens und der Gewerbefreiheit in Deutschland.
Leipz. 1879. — Vgl. Nr. 1677 (Wismuller).
9659. L. Köhler, Das Württembergische Gewerbe-Recht von 1805 bis
1870. Tübingen 1891.
9660. E. Wallschmitt, D. Eintritt Badens in den Dt. Zollverein. Diss.
Heidelb. 1904.
9661. W. UUmann, D. Hessische Gewerbepolitik v. d. Zt. d. Rheinbundes bis
z. Einführung d. Gewerbefreiheit. Diss. Heidelb. 1903.
9662. M. Jänecke, Die Gewerbepolitik im ehemaligen Königreich
Hannover 1815—66. Marb. 1892.
Für Schleswig-Holstein vgl. Nr. 1734.
9663. C. W. A. Balck, D. Vererbpachtung d. Domanialbauern i. Mecklenburg-
Schwerin. Schwerin 1895.
9664. A. Tobien, D. Agrargesetzgebung lAvlands i. 19. Jh. B. 1. Berl. 1899.
Kriegswesen Vgl. Nr. 1549. 1552 (H. Müller). 1553. 8997 (Treitschke).
Allgemeines 9167. 9414.
9665. V. Caemmerer, Die Entwickelung der strategischen Wissen-
schaft im 19. Jahrhundert. (Bibl. f. Polit. u. Volkswtsch. 15.) Berl. 1904.
0. V. Sothen, V. Kriegswesen im 19. Jh. (Aus Natur u. Geistesweit 59.)
Leipz. 1904. — P. v. Schmidt, E. Rückbl. auf d. letzt. 100 J. Dt. Heeresg.
(Jbb. f. d. Dt. Armee u. Marine 114.) — C. Bleibtreu, G. d. Kriegskunst
im 19. Jh. (D. Dt. Jh. in Einzeldarst. 8.) Berl. 1901. — E. Schäfer, G. d.
Dt. Kriegsmarine im 19. Jh. (Eb. 7.) Berl. 1901.
9666. Schlachten- Atlas des 19. Jahrhunderts von 1828 — 1885 (früher:
1820 bis zur Gegenwart). Pläne der wichtigsten Schlachten, Gefechte usw.
in Europa, Asien und Amerika. Nach authentischen Quellen bearb. Lief.
1—54. Iglau 1888 ff.
9667. Die Entwickelung des Militär-Eisenbahnwesens vor Moltke.
(Beih. z. Milit.-Wochenbl. 1902.)
Einzelstaaten 9668. K. V. Prybila, Geschichte der Kriege der k. und k. Wehrmacht
1848—98. Graz 1899. — Vgl. Nr. 1554—56,
Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft. 791
9669. (Scherbenin g), Die Reorganisation der Preussischeu Armee
nach dem Tilsiter Frieden. 3 Abschn. (Beihefte zum Militär- Wochenbl.
1854—56.) — Vgl. Nr. 1567. 1568.
9670. M. Lehmann, Die Anfange der militärischen Reform in Preussen.
(Märkische Forsch. 20.) — Ders., Preussen und die allgemeine Wehrpflicht
im Jahre 1809. (Hist. Z. 61.) - Ders., Scharnhorsts Kampf für die
stehenden Heere. (Eb. 53.) — Ders., Vier Denkschriften Scharnhorsts
aus dem Jahre 1810. (Eb. 58.) — S. auch Nr. 8859 und 8860.
Jany, D. Gefechtsausbild. d. Preuss. Infanterie v. 1806. Berl. 1903. —
Zur G. d. Reorganisationsversuche 1806. (Mitt. a. d. Arch. d. Kriegsminist. 3.)
9671. Zur Geschichte des Preussischeu Generalstabes 1808 — 70. (Mil.-
Wochenbl. 1878.)
9672. E. Denkschr. v. Motz a. d. J. 1817 üb. d. Abschl. v. Militärkonventionen
zw. Preussen u. d. kl. Norddt. Staaten. Mitget. v. E. Bern er. (F. z. Brandenb.
u. Preuss. G. 6.)
Für Württemberg vgl. Nr. 1559 (Stadlinger), für Hessen Nr. 1561,
für Hannover Nr. 1562. für Sachsen Nr. 1564.
Vgl. Nr. 1760—1763. 1769. 1770. wirticiuft
9673. W. Sombart, Die Deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert. ' ^®"^®°
(Das 19. Jh. in Deutschlands Entwickelung, hrsg. von Schienther B. 7.)
Berl. 1903.
Vgl. F. Tön nies i. d. Mtschr. Dtld. 3. — ^ E. v. Philipp ovich, D. Änderungen
uns. Wirtschaftsverfass. im 19. Jh. Wien 1895. — A. Berthold, Wirtsch.
u. Recht im 19. Jh. Berl. 1901. — L. Po hie, D. Entwick. d. Dt. Wirtschafts-
lebens i. 19. Jh. (Aus Natur u. Geistesw. 57.) Leipz. 1904. — P. Kollmann,
D. Ghtm. Oldenburg in s. wirtsch. Entwick. während d. letzten 40 J.
Oldenb. 1893.
9674. J. F. Hauschild, Geschichte des Deutschen Mass- und Münzwesens
in den letzten 60 Jahren. Frankf. a. M. 1861.
9675. C. M. Lindsay, Die Preisbewegung der Edelmetalle seit 1850
verglichen mit derjenigen anderer Metalle unter Berücksichtigung der Pro-
duktions- und Konsumtionsverhältnisse. (Samml. natök. Abh. v. Conrad 7,3.)
Jena 1894.
9676. J. Kahn, Geschichte des Zinsfusses in Deutschland seit 1815.
Stuttg. 1884. — E. Voye, Über die Höhe der verschiedenen Zinsarten
und ihre wechselseitige Abhängigkeit: die Entwickelung des Zinsfusses in
Preussen 1807—1900. (Samml. natök. Abh. v. Conrad 35.) Jena 1903.
Vgl. Nr. 1701 — 1705. 1771—73. Landwirtschaft
9677. P. Wagner, Die Steigerung der Roherträge der Landwirtschaft
im Laufe des 19. Jahrhunderts. Diss. Jena 1896.
9678. Geschichte der Oesterreichischen Land- und Forstwirtschaft und
ihrer Industrien 1848—98. 4 B. und 1 Supplb. Wien 1899—1901. —
Vgl. Nr. 1706—09.
9679. A. Ucke, D. Agrarkrisis in Preussen während d. 20er Jahre d. 19. Jh.
Halle 1888. — Vgl. Nr. 1695. 1741 (Fuchs); 1742 (Knapp): 1748—1745.
792 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9680. E. H aus er, D. Entwickelung d. Viehzucht in Preussen 1816—83. Jena 1887.
9681. H. V. Mendel-Steinfels, 50 J. d. Landwirtsch, d. Provinz Sachsen.
Berl. 1895. — B. v. Brodnicki, Beitr. z. Entw. d. Landwirtsch. in d. Prov. Posen
1815—90. Diss. Lpz. 1894. — F. Ebeling, E. Schlesisches Rittergut, s. Entwick.
seit 1824 u. s. heut. Gestaltung. Diss. Bresl. 1904.
Für Bayern vgl. Nr. 1712, für Württemberg 1713. 1714.
9682. S. Fleischmann, D. Agrarkrisis 1845 — 55 m. besond. Berücksicht.
V. Baden. Diss. Heidelb. 1902. — Vgl. Nr. 1683.
Für Nordwestdeutschland vgl. Nr. 1691 (Stüve) und 1724 (Wittich),
auch 1729. 1731. 1735. 1737.
9688. V. Langsdorff, D. Landwirtsch. im Königr. Sachsen, ihre Entwickelung
bis 1885. Dresd. 1889.
Gewerbe und Vgl. Nr. 1838—1864.
Indus t rl 6
9684. E. Engel, Statistische Darstellung der Deutschen Industrie 1875
und 1861. Beri. 1880.
9685. G. Schmoller, Zur Geschichte der Deutschen Kleingewerbe im
19. Jahrhundert. Halle 1870.
0. Thissen, Beitr. z. G. d. Handwerks iu Preussen (unt. Mitwirk. v. F. J. Neu-
mann). (Beitr. z. G. d. Bevölk. i. Dtld. hrsg. V. Neumann. B. 6.) 1 üb. 1901.
9686. H. Frobenius, Alfried Krupp. (Männer d. Zeit 2.) Dresd. 1898.
G. Koepper, D, Gussstahlwerk Fr. Krupps u. s. Entstehung. Essen 1898.
— Friedr. Alfried Krupp u. s. Werk. Braunschw. 1904.
9687. Die wirtschaftliche Entwickelung des Bheinisch-Westfälisclien Stein-
kohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 3 T. Berl. 1904.
E. Moll, Die Prewsst«c7ie Alaunhüttenindustrie u. d. Alaunsyndikat 1836—44.
(Schmollers Jb. 29.)
9688. K. Th. Eheberg, Die industrielle Entwickelung Bayerns seit
1800. Erl. 1898.
E. Struve, D. Entwick. d. Bayrischen Braugewerbes i. 19. Jh. Leipz. 1893.
— E. v. Destouches, 50 J. Münchener Gewerbeg. 1848 — 98. Münch. 1899. —
J. Grassmann, D. Entwick. d. A2igshirger hidüsivie i. 19. Jh. Augsb. 1894.
— G. d. St. Ludivigshafen a. Rh. Entsteh, u. Entwick. e. Industi'ie- u.
Handelsstadt 1853—1903. Ludwigsh. 1903.
9689. L. Vischer, Die industrielle Entwickelung in Württemberg.
Stuttg. 1875.
9690. Gh. Schmidt, L'industrie dan» le Grand-Duche de Berg eu 1810. (Rev.
d'hist. mod et contemp. 5.) — 0. Redlich, Napoleon I. u. d. Industrie d. Ghtnis.
Berg. (Beitr. z. G. d. Niederrh. 17.)
Handel Vgl. Nr. 1802. 1803. 1816.
9691. W. Senkel, Weltproduktion und Welthandel im 19. Jahrhundert
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands. (Z. f. d. ges. Staatswiss.
Ergh. 2.) Tüb. 1901. — F. C. Philippson, Handel und Verkehr im
19. Jahrhundert. (Am Ende d. Jh. 7.) Berl. 1899. — W. Lotz, Die
Verkehrsentwicklung in Deutschland 1800 — 1900. (Aus Natur u. Geistes-
welt 15.) Leipz. 1900.
9692. C, F. W. Dieterici, Statistische Übersicht der wichtigsten
Gegenstände des Verkehrs und Verbrauchs im Preiissischen Staate und im
Deutschen Zollverbande 1831 — 53. 6 B. Berl. 1838—57.
Recht, Verfassung, Verwaltung, "Wirtschaft. 793
9693. M. Peters, Die Entwickelung der Deutschen Rhederei seit Beginn
des 19. Jahrhunderts. 2 B. Jena 1899—1905. — E. Fitger, Die wirt-
schaftliche und technische Entwickelung der Seeschiöahrt von der Mitte des
19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. (Schriften d. Ver. f. Sozial-
politik 103.) Leipz. 1902.
E. ßaasch, Hamburgs Handel u. Verkehr im 19, Jh. (111. Export-Handb,
d. Börsenhalle 1901/3, Abt. 7.) — G. Seelig, Hamburgs Handelslage n. d.
ersten Pariser Frieden. (Ann. d. Dt. Reichs 1902.) — H. Sieveking,
Hamburgs Kolonisationspläne 1840 — 42. (Preuss. Jbb. 86.) — K. Thiess
D. Ent-wick. d. Hamburg- Amerikn-lAniG 1847-1901. (Conrads Jbb. 67.)
9694. A. Dullo, Gebiet, Geschichte und Charakter des Seehandels der
grössten Deutschen Ostseeplätze seit der Mitte dieses Jahrhunderts. Jena 1888.
E. Rose, Danziger Getreidehandel v. Beginn b. z. Mitte d. 19. Jh. Diss.
Heidelb. 1901.
9695. A. Schäffle, Cotta (B. 18 von Nr. 1377). Berl. 1895. —
C. Th. Perthes, Friedrich Perthes' Leben. 3 B. Gotha 1848—54.
7. A. 1892. — H. E. Brockhaus, Die Firma F. A. Brockhaus 1805—1905.
Leipz. 1906.
E. VoUert, D. Korporation d. Berliner Buchhändler. Festschr. Berl. 1898.
Vgl. Nr. 1827—1837. verkehr
9696. Schwabe, Die Entwickelung der Deutschen Binnenschiffahrt bis
zum Ende des 19. Jahrhunderts. Berl. 1899.
M. Kriele, Z. Beurteilung d. Elbschiffahrtsakte v. 1821. (Z. d. Ver. f.
Hamb. G. 10.)
9697. E. Pernwerth v. Bärnstein, D. Dampfschiffahrt auf d. Bodensee
1824—47. (Wtsch.- u. Verwaltungsstijdien 21.) Leipz. 1904.
9698. E. Gothein, Die geschichtliche Entwickelung der Rheinschiflfahrt
im 19. Jahrhundert. (Sehr. d. Ver. f. Sozialpolit. 101.) Leipz. 1903.
Ch. Eckert, D. Rheinschiff, i. 19. Jh. (Schmollers Forsch. 18,5.) Leipz. 1900.
— M. Altmeyer, D. Rheiusehiff. Strassburgs i. 19. Jh. Diss. Freib, 1902.
9699. G. Schanz, Stud. üb. d. Bayerischen Wasserstrassen. 3 T. Bamb. 1895.
— G. Härtung, D. Bayerischeti Landsti-assen, ihre Entwick. im 19. Jh. u. ihre
Zukunft. (Wirtsch.- u. Verwaltstud. v. G. Schanz 16.) Leipz. 1902.
9700. C. Dieckmann, Postgeschichte der Deutschen Staaten seit einem Postwesen
halben Jahrhundert. Leipz. 1896. — E. Krickeberg, Heinrich von
Stephan. Dresd. 1897.
H. Weithase, G. d. Weltpostvereins. Strassb. 1894. — 0. Grosse, D.
Beseit. d. fürstl. Thum- u. Taxisschen Postwesens in Deutschland durch
H. Stephan. Mind. 1898.
9701. G. Stürmer, Geschichte der Eisenbahnen. Bromb. 1872. — Eisenbahnen
C. Schmeidler, Geschichte des Deutschen Eisenbahnwesens. Leipz. 1871.
— A. V. Mayer, Geschichte und Geographie der Deutschen Eisenbahnen
von ihrer Entstehung bis auf die Gegenwart. 2 B. Berl. 1891.
Hagen, D. erste Dt. Eisenbahn zw. Nürnberg u. Fürth. Nürnb. 1886. —
Vgl. Nr. 9653. 9654.
9702. G. Riegels, Verkehrsgeschichte der Deutschen Eisenbahnen. Elber-
feld 1889.
Festschr. üb. d. Tätigk. d. Vereins ©t. Eisenbahnverwaltgen 1846—96 . Berl. 1896.
794 Recht, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft.
9703. E. Kühn, Die historische Entwickelung des Deutschen und
Deutsch-Oesterreichischen Eisenbahnnetzes. Berl. 1883. (Z. d. k. Preuss.
Statist. Bureaus. Ergänzungsh. 12.)
Schultz, Einblicke iu d. Entsteh, u. Gestaltung d. Dt. Eisenbahnwesens.
(Jbb. d. kgl. Akad. zu Erfurt 25.) — G. Cohn, D. Anfänge d. Dt. Eisen-
bahnwesens. (Z. f. d. ges. Staatswiss. 48.) — H. Burmeister, Geschieht!-
Entwick. im Gütertarifwesen d. Eisenbahnen Dtlds. Leipz. 1899.
9704. Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreicfdsch-Ungarüchen Monarchie.
Hrsg. vom Oesterr. Eisenbahnbeamten- Ver. 4 B. Teschen 1897 — 99.
9705. J. G. Bluhm, Fünfzig Jahre Eisenbahn in Preussen. Statistische
Darstellung der Entwickelung. Berl. 1888. — G. Fleck, Studien zur
Geschichte des Preussischen Eisenbahnwesens. (Arch. f. Eisenbahnw.
17 — 20.) — H. Schwabe, Geschichtlicher Rückblick auf die ersten 50 Jahre
des Preussischen Eisenbahnwesens. Berl. 1895.
M. V. Heckel, Eisenbahn vei'waltg. u. Finanzpolitik in Prevssen. (Conrads
Jbb. 79.) — Berlin u. s. Eisenbahnen. Hrsg. im Auftr. d. K. Preuss. Min.
d. öflf. Arb. 2 B. Berl. 1896.
9706. H. Marggraff, D. k. Bayerischen Staatseisenbahneu in geschichtl. u. statist.
Beziehung. Münch. 1895.
9707. G. V. Morlok, D. k. Württembergischen Eisenbahnen. Rückschau auf d. J.
1835 — 89. Stuttg. 1890. — 0. Jacob, D. Wilrttemb. Staatseisenbahnen in histor.-
statist. Darstell. Tüb. 1895. — Supper, Entw. d. Eisenbahnwesens im Kgr. Württem-
berg. Stuttg. 1895.
9708. E. Kech, D. Gründung d. grsshz. Badischen Staatseisenbahnen. Karlsr.
1904. — K. Müller, D. Badischen Eisenb. in historisch-statist. Darstellung.
Heidelb. 1904. — F. Scheyrer, G. d. Maiu-Neckar-Bahn. Darmst. 1896.
9709. 0. Föhlinger, G. d. Eisenbahnen in Elsass- Lothringen u. ihres Transport-
Verkehrs. Strassb. 1897.
9710. Ulbricht, G. d. kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen. Dresd. 1889. —
A. Wiedemann, D. Sächsischen Eisenbahnen i. hist.-statist. Darstellung. Leipz. 1889.
VI. Gfeistiges und privates Leben.
a) Qnelleu.
z«itiichrift»H 9711. H. H. Houben und 0. F. Walzel, Die Zeitschriften der
Romantik. (Bibliogr. Repertorium. Veröif. d. Dt. Bibliogr. Ges. 1.)
Berl. 1904. — Vgl. das Verzeichnis der Deutschen Zeitschriften von 1800
— 1830 in Nr. 2086 (Goedeke) 2. A. B. 8 S. 314.
9712. Hallische Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst, redig. von
A. Rüge und Th. Echtermeyer. 4 Jahrg. Leipz. 1838 — 41. — Deutsche
Jahrbücher. 3 Jahrg. Eb. 1841 — 1843.
9713. Die Grenzboten. Hrsg. von G. Frey tag und Jul. Schmidt,
später von anderen. Leipz. 1848if. — Literarisches Centraiblatt, hrsg. von
F. Zarncke, später von E. Zarncke. Leipz. 1850 ff. — Preussische Jahr-
bücher, hrsg. von R. Haym, später von H. v. Treitschke, W. Wehren-
pfennig, H. Delbrück. Berl. 1858if.
Geistiges und privates Leben. 795
9714. J. G. Fichtes Leben und literarischer Briefwechsel hrsg. von Phllosophl«
J. H. Fichte. 2 B. Sulzb. 1830. 31.
9715. Aus Schellings Leben. In Briefen (hrsg. von G. L. Plitt).
3 B. Leipz. 1869. 70. — Caroline. Briefe . . . hrsg. von G. Waitz.
2 B. Eb. 1871. — Caroline und ihre Freunde. Eb. 1882. — König
Maximilian IL von Bauern und Schelling, Briefwechsel, hrsg. von
L. Trost und F. Leist. Stuttg. 1890.
9716. Briefe von und an Hegel hrsg. von K. Hegel. 2 T. Leipz.
1887. (Werke B. 19.)
K. Varrentrapp, Zwei Briefe über Hegel v. Joh.^Schulze u. F. Lassallc.
(Hist. Z. 90.)
9717. K. Ch. F. Krauses Briefwechsel lirsg. v. P. Hohlfeld u. A. Wünsche.
Leipz. 1902.
9718. E. 0. Lindner und J. Frauenstädt, Arthur Schopenhauer.
Von ihm. über ihn. Berl. 1863. — W. Gwinner, A. Schopenhauer aus
persönlichem Umgänge dargestellt. Leipz. 1862. (2. A. u. d. T. : Schopen-
hauers Leben. Eb. 1878.) — Schopenhauer-Briefe. Mit Anmerk. und
biogr. Analekten hrsg. von L. Schemann. Leipz. 1893. — Schopen-
hauers handschriftlicher Nachlass hrsg. von E. Griesebach. Leipz. 1893.
— Schopenhauers Briefe 1813 — 60 hrsg. von dems. Eb. 1895. N. A.
(Üniv.-Bibl.) Eb. 1904.
K. Bahr, Gespräche u. Briefw. m. Schopenhauer. Hrsg. a. d. Nachl. v.
L. Schemann. Leipz. 1895. — E. Griesebach, Schopenhauer. Neue
Beitr. z. G. s. Lebens nebst Schopenhauer-Bibliographie. Berl. 1905.
9 719. K. Grün, L. Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlass,
sowie in seiner philosophischen Charakterentwicklung dargestellt. 2 B.
Leipz. 1874. — Briefwechsel zwischen L. Feuerbach und Chr. Kapp
1832—1848, hrsg. von A. Kapp. Leipz. 1876.
Ausgewählte Briefe von u. an L. F euer b ach. Hrsg. v. W. Bolin. 2 B.
Leipz. 1904.
9720. Kl. Harms, Das sind die 95 Thesen oder Streitsätze Dr. Luthers, Keiigion nii<i
mit andern 95 Sätzen begleitet. Kiel 1817. — Ders. , Lebensbeschreibung, «<> o^«
verfasst von ihm selber. Kiel 1851. 2. A. 1851.
Lüdemann, Erinn. an Kl. Harms u. s. Zeit. Kiel 1878.
9721. Aus Schleiermachers Leben in Briefen. 4 B. Berl. 1858 — 63.
B. 1 u. 2. 2. A. 1860. — Schleiermachers Briefwechsel mit J. Chr.
Gass, hrsg. von W. Gass. Eb. 1852.
9722. K. A. Hase, Ideale und Irrtümer. Jugend-Erinnerungen. Leipz.
1872. 5. A. 1894. — Ders., Annalen meines Lebens, hrsg. von K. A.
V. Hase. Eb. 1891. — Ders., Vaterländische Reden und Denkschriften.
Eb. 1891.
9723. F. Chr. Baur, Die Tübinger Schule und ihre Stellung zur
Gegenwart. Tüb. 1859. 2. A. 1860.
E. Zeller, D. Tüb. Schule. (Hist. Z. 4 u. in dess. Vortr. u. Abb. Leipz.
1865.) — Ders., F. Ch. Baur. (Preuss. Jbb. 7. 8 u. in dess. Vortr. u. Abb.)
— Vgl. Hist. Z. 6 u. 8.
796 Geistiges mid privates Leben.
9724. D, r, Strauss, Ausgewählte Briefe hrsg. von E. Zeller. Bonn
1898. Vgl. Dt. Revue 19, 1.2.
H. Maync, Strauss u. Mörike. Mit 12 ungedr. Briefen. (Dt. Rundschau 115.)
9725. R. Kern, Richard Rothe. Das Lebens- und Charakterbild
Rothes nach seinen gesammelten Briefen. Kassel 1904.
9726. Eduard Reuss, Briefwechsel mit Karl Heinrich Graf. Hrsg.
von K. Budde und H. J. Holtzmanu. Giess. 1904.
9727. W. Beyschlag, Aus meinem Leben. 2 ß. Halle 1896. 98.
9728. J. H. Wichern, Briefe u. Tagebuchblätter, hrsg. v. J. Wichern.
B. 1. 2 (1826—57). Hamb. 1900. 1901. — J. Wiggers, Aus meinem Leben.
■ Leipz. 1901.
Kirch* 9729. K. Matthes (fortg. von M. H. Schulze, H. Gerlach, F. H.
Brandes), Allgemeine kirchliche Chronik. 1854 — 90. Leipz., Altona,
Hamburg, Dresden 1855 ff. — J. Chantrel et Chamard, Annales
ecclesiastiques 1846—89. Fase. 1—7 (bis 1879). 1891. 92.
9730. Aktenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat
und Kirche im 19. Jahrhundert. Mit Anmerkungen hrsg. von H. v.
Kremer-Auenrode. 4 T. (Register in T. 4.) Leipz. 1873—80. (Aus:
Staatsarchiv Nr. 9227 B. 23, 24 u. den Supplementen.)
Aktenst. z. G. d. Jesuiten-Missionen in Dtld. 1848—72. Hrsg. v. B. Duhr.
Freib. i. B. 1903.
9731. Briefe an Bunsen von Römischen Kardinälen und Prälaten,
Deutschen Bischöfen und anderen Katholiken 1818 — 37. Hrsg. von F. H.
Reusch. Leipz. 1897.
9732. J. H. C. V. Wessenberg, Betrachtungen über die Verhältnisse
der katholischen Kirche Deutschlands. Zur. 1818.
A. Kleinschmidt, Aus d. ungedr. Briefw. Wessenbergs m. Mittermaier.
(Dt. Rev. 14,2.)
9733. Beiträge zur Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts in Deutsch-
land. Augsb. 1835.
9734. J. V. Görres, Athanasius. Regensb. 1837. 4. A. 1838. —
Ders., Die Triarier. Regensb. 1838. — Ders., Kirche und Staat nach
Ablauf der Kölner Irrung. Weissenb. 1842.
9735. (Ch. K. J. V. Bunsen), Darlegung des Verfahrens der Preussischen
Regierung gegen den Erzbischof von Köln. Berl. 1838.
9736. F. Nippold, Die vertrauten Briefe des Erzbischofs Spiegel von
Köln. Barmen 1889. — Diplomatische Korrespondenz über die Berufung
des Bischofs Johannes v. Geissei von Speyer zum Koadjutor des Erz-
bischofs Cl. A. Frhrn. v. Droste zu Vischering von Köln. Hrsg. von K. Th.
Dumont. Freib. 1880.
9737. K. A. Hase, Die beiden Erzbischöfe. Ein Fragment aus der
neuesten Kirchengeschichte. Leipz. 1839. (Werke 10, 1.)
9738. G. v. Below, D. Kirchenstreit in Preussen 1838. 39. A. d. Korresp.
d. Gener. v. Wrangel. (Dt. Revue 28, 1.)
Geistiges und privates Lel>en. 797
9739. P. Pfizer, Gedanken über Recht, Staat und Kirche. 2 B.
Stuttg. 1842.
9740. J. Ronge, An meine Glaubensgenossen und Mitbürger. Altenb.
1845. — Vgl. J. Ronges Leben und Wirken. 3. A. 1845. Darin von
Ihm: Rom und das Breslauer Domkapitel. Urteil eines katholischen
Priesters über den heil. Rock zu Trier. — J. Görres, Die Wallfahrt nach
Trier. Regensb. 1845.
9741. A. Beer, Kirchliche Angelegenh. v. Oesterreich 1816—42: archival. Mitteil.
(Mitteil. (l. Instit. 18.)
9742. J. Hegel, Erinnerungen aus meinem Leben. Berl. 1891.
9743. G. Braun, Z. G. d. Bayerischen Generalsynode 1849. (Tagebuch.)
(Beitr. z. Bayer. Kircheng. 6.) — Systemat. Zusammenstell, d. Verhandl. d. Bayerischen
Episkopates ra. d. Bayerischen Staats reg. 1850—89 über d. Vollzug d, Konkordates.
Freib. 1905.
7944. E. Friedberg, Der Staat und die katholische Kirche im Grosshtm.
Baden seit 1860. Nach amtlichen Aktenstücken. 2. A. Leipz. 1874. —
Die kirchenpolitischen Gesetze und Verordnungen für die Römisch-katholische
Kirche im Grosshtm. Baden. Zusammengestellt nach ihrer geschichtlichen
Entwickelung seit 1860 und in ihrer rechtlichen Geltung nach der Gesetz-
gebung von 1888. Karlsr. 1888.
Th. Ludwig, Aktenstücke z. G. d. Badischen |Konkordatsbestrebungen in
d. Zeit Napoleons I. (Dt. Z. f. Kirchenrecht 12.)
9745. E. Michelsen, Aktenst. z. G. unserer (Schleswig-Holsteinischen) Landes-
kirche 1848—50. (Beitr. u. Mitt. d. Ver. f. Schlesw.-JTolst. Kircheng. 3.)
9746. Aus dem Altensteinschen Kultusministerium. (Dt, Revue 8.) Unterricht
9747. F. Stiehl, Meine Stellung zu den Preussischen Regulativen vom
1., 2. und 3. Oktober 1854. Berl. 1872.
9748^. L. Wiese, Lebenserinnerungen und Amtserfahrungen. 2 B.
Berl. 1886.
9749. Lebensnachrichten über B. G. Niebuhr, aus Briefen desselben wu»eiiiwh«ft
und aus Erinnerungen einiger seiner nächsten Freunde (von D. Hensler). G^^chiohto
3 B. Hamb. 1838. 39. — B. G. Niebuhr, Zirkularbriefe aus Holland
1808. In dess. Nachgelassene Schriften nichtphilol. Inhalts. Hamb. 1842.
— Ders., Aufsätze aus dem Preussischen Correspondenten 1813 u. 1814.
Eb. (Verzeichnis der im Preuss. Gorresp. enthaltenen hier nicht abgedruckten
Artikel Niebuhrs in Nr. 7857 B. 2 S. 408 ff.) — Briefe von B. G.
Niebuhr und G. A. Reimer, mitget. von H. v. Treitschke. (Preuss.
Jbb. 37.)
0. Mejer, E. Erinn. an Niebuhr. Rost. 1867. — Briefe aus B. G. Niebuhrs
Nachlass. (Mitt. a. d. Lit.-Arch. z. Berlin 1.)
9750. A. L. Heeren, Autobiographische Nachrichten (in dess. Hist.
Werken 1).
Über Rotteck vgl Nr. 8967; über Dahlmann Nr. 9777. *
798 Geistiges und privates Leben.
9751. L. V. Ranke, Zur eigenen Lebensgeschichte. Hrsg. von
A. Dove. Leipz. 1890. (Werke 53. 54.)
Th. Wiedemann, 16 Jahre in Rankes Werkstatt. (Dt. Rev. 18,3.4.) —
— Ders., Ranke u. Varnhagen v. Ense. Briefwechsel. (Eb. 20,3; 21,3;
26,8 u. Biogr. Bll. 1.) — Ders., Ranke u. Bettina v. Arnim. (Eb. 20,2.3.)
— Ders., Aus d. Leben Rankes. (Eb. 28, 1.) — Ders., Zu Rankes Lebensg.
(Allg. Ztg., Beil. 1895.) — Aus d. Briefen L. v. Rankes an s. Verleger.
Als Handschr. gedr. Leipz. 1886. — Briefe Rankes an Gentz. Mitget. v.
P. Wittichen. (Hist. Z. 93.) — F. v. Ranke, A. d. Leben L. v. Rankes
(Dt. Rev. 28, 1.) — Vierzig ungedr. Briefe Rankes, hrsg. v. F. v. Ranke,
(eb. 29, 1.2.4.) — E. Frh. v. Mantenffels Briefe an Ranke 1871—83.
(Allg. Ztg., Beil. 1896 Nr. 112—124.)
9752. H. Leo, Aus meiner Jugendzeit. Gotha 1881.
0. Kraus, Aus H. Leos gesch. Monatsber. u. Briefen. (Allg. Kons. Mschr.
50. 51.) — K. Varren trapp, Drei Briefe H. Leos. (Hist. Z. 92.)
9753. F. V. Raumer, Lebenserinnerungen und Briefwechsel. 2 B.
Leipz. 1862. — Ders., Literarischer Nachlass. Berl, 1869. — Vgl.
Nr. 9054.
9754. G. G. Gervinus, Leben. Von ihm selbst 1860. Leipz. 1893.
— Vgl. Nr. 9777.
9755. G. Weber, Jugendeindr. u. Erlebnisse. Lpz. 1887.
9756. J. Janssen, Joh. Friedr. Böhmers Leben, Briefe und kleinere
Schriften. Leipz. 1868. — Briefwechsel J. F. Böhmers mit F. J. Mone
und F. Mone. Hrsg. von F. v. Weecli. (Z. f. G. d. Oberrheins N. F. 16.)
9757. Denkwürdigkeiten Georg Ludwig v. Maurers. Hrsg. von K. Th.
V. Heigel. (Sb. d. Ak.) Münch. 1903.
9758. K. Hagel, Leben und Erinnerungen. Leipz. 1900.
9759. R. Haym, Aus meinem Leben. Erinnerungen aus dem Nachlass
hrsg. Berl. 1901.
9760. Ferdinand Gregorovius Briefe an den Staatssekretär H. v.
Thile, hrsg. von H. v. Petersdorff. Berl. 1895. — S. Münz, F. Gregoro-
vius und seine Briefe an Gräfin Caetani-Lovatelli. Berl. 1896.
F. Althaus, Ungedr. Briefe v. F. Gregorovius. (Dt. Rev. 19,2.)
9761. A. Boretius, Ein Lebensbild in Briefen 1849—74. Hrsg.
von A. Boretius. Berl. 1900.
9762. Historiker-Briefe aus Wattenbachs, K. Weinholds, E. Dümm-
lers Nachlass. (Mitt. a. d. Lit.-Arch. in Berlin 17.)
9763. A. Ritter v. Arneth, Aus meinem Leben. (1819—90.) 2 B.
Stuttg. 1893.
9764. J. Janssen, Zeit- und Lebensbilder. Freib. i. B. 1875. 4. A.
2 B. Eb. 1889.
F. Meister, Erinn. an J. Janssen. 3. A. Frkf. 1896.
9765. R. Pauli, Lebenserinnerungen. Nach Briefen und Tagebüchern
hrsg. von E. Pauli. Als Ms. gedr. Halle 1895.
Geistiges und privates Leben.
799
9766. Joh. G. Droysen und F. Mendelssohn-Bartholdy, Brief-
wechsel hrsg. von G. Droysen. (Dt. Rundschau 111.) — Vgl, Nr. 8699
(Rühl).
9767. G. Freytag und H. von Treitschke, Briefwechsel, hrsg.
von A. Dove. Leipz. 1900.
Drei Briefe Treitschkes an L. Vuiilemin, hrsg. v. W. Michael. (Hist. Z. 95.)
9768. F. K. von Savigny, Erinnerung an sein Wesen und Wirken. ^®i^";
, . &J' e und Staats-
(Z. f. Rechtsg. 2.) Wissenschaft
9769. A. E. F. Schäffle, Aus meinem Leben. 2 B. Berl. 1904.
9770. R. V. Mohl, Lebenserinnerungen 1799—1875. Stuttg. 1901.
9771. J. C. Bluntschli, Denkwürdiges aus meinem Leben, veröffentlicht
von R. Seyerlen. 3 T. Nordl. 1884.
H. V. Poschin ger, Zollparlamentsbriefe d, Prof. Bluntschli. (Dt. Rev. 29, 2.)
9772. F. Dahn, Erinnerungen. Abt. 1—4 (bis 1870). Leipz. 1891— 95.
9773. August Böckh, Briefwechsel mit K. 0. Müller. Leipz. 1883. Philologie
— M. Hoffmann, August Böckh, Lebensbeschreibung und Auswahl aus
seinem wissenschaftlichen Briefwechsel. Leipz. 1901.
Sachse, Erinn. an A. Böckh. Berl. 1868.
9774. C. B. Hase, Briefe von der Wanderung und aus Paris. Hrsg.
von 0. Heine. Leipz. 1894.
9775. Ausgewählte Briefe von und an C. A. Lobeck und K. Lehrs
nebst Tagebuchblättern hrsg. von A. Ludwich. 2 B. Leipz. 1894.
9776. F. Curtius, Ernst Gurtius; ein Lebensbild in Briefen. Berl. 1902.
H. Geizer, Wanderungen u. Gespräche m. E. Curtius. (Dt. Rev. 22, 2. 3.)
— L. Gurlitt, Erinn. an E. Curtius. Leipz. 1902.
9777. Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm Grimm, Dahlmann
und Gervinus, hrsg. von E. Ippel. 2 B. Berl. 1885. 86.
Briefwechsel zwischen Jakob imd Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit, hrsg.
v. H. Grimm u. G. Hinrichs. Weimar 1881. — Briefe der Brüder Grimm
an Beneke. hrsg. v. W. Müller. Gott. 1889. — Andere Briefe d. Brüder
Grimm veröff. E. Stengel, Private u. amtl. Bezieh, d. Brüder Grimm zu
Hessen. Marb. 1886. (2. T.-)A. 1895. — M. Frhr. v. Waldberg, Briefe
V. J. u. W. Grimm, K. Lachmann, Creiizer u. J. v. Lassberg an
F. J. Mona. (N. fleidelb. Jbb. 7.) — E. Braune, Briefw. m. d. Brüdern
Grimm u. J. v. Lassberg. Hrsg. v. R. Ehwald. Gotha 1891. — Briefw.
Meusebachs mit J. u. W. Grimm. Heilbr. 1880. — Vgl. Nr. 9790
(Steig u. Grunwald).
9778. K. Lachmann, Briefe an Moritz Haupt, hrsg. von J. Vahlen.
Beri. 1892.
9779. Briefe aus der Frühzeit der Deutschen Philologie an G. F.
Beneke. Hrsg. von R. Baier. Leipz. 1901.
9780. R. V. Liliencron, Frohe Jugendtage. Lebenserinnerungen.
Leipz. 1902.
9781. A. von Humboldt, Briefwechsel mit Varnhagen. 1. — 5. A. , Natur-
Leipz. 1860. — Ders., Briefwechsel mit einem jungen Freunde. Berl. und Medizin
1861. — Ders,, Briefwechsel mit H. Berghaus. 3 B. Jena 1863. —
800 Geistiges und privates Leben.
Ders., Briefwechsel mit Bimsen. Leipz. 1869. — Ders. , Briefwechsel
mit Gauss, hrsg. von K. Bruhns. Leipz. 1877. — Ders., Correspondance
scientifique et litteraire, ed. p. de la Roquette. Par. 1865. 69. —
Ders., Briefe an seinen Bruder Wilhelm. Stuttg. 1880. —Vgl. Nr. 8298.
9782. Briefwechsel zwischen K. F. Gauss und Bessel. Hrsg. von
der k. Preuss. Ak. d. Wiss. Leipz, 1880. — Briefwechsel zwischen Gauss
und Schumacher, hrsg. von Peters. 6 B. Altona 1860 — 65.
Ausz. a. d. Briefen v. Gauss u. Weber üb. d. Erfind, d. elektr. Telegr. in
Elektrotechn. Z. 4.
9783. K. V. Raumer, Sein Leben, von ihm selbst erzählt. Stuttg. 1866.
9784. R. Mayer, Kleinere Schriften und Briefe hrsg. von J. J.
Weyrauch. Stuttg. 1893.
9785. C. Vogt, Aus meinem Leben. Stuttg. 1896.
9786. J. Moleschott, Für meine Freunde. Lebenserinnerungen.
Giessen 1895.
9787. J. Jacobson, Gesammelte Briefe. 2 B. Königsb. 1893. 94.
9788. TU. Billroth, Briefe; hrsg. von G. Fischer. Hann. 1895.
2. A. 1896.
9789. A. Kussmaul, Jugonderinnerungen eines alten Arztes. Stuttg.
1898. — Ders., Aus meiner üozentenzeit in Heidelberg; hrsg. von
V. Czerny. Stuttg. 1902.
Literatur 9790. J. W. von Goethe, Tag- und Jahreshefte, hrsg. von 0. Walzel
öas9izism"s (J^ihiläums-Ausg. B. 30). Erläuterungen dazu von W. v. Biedermann.
Leipz. 1894. — Goethe und Graf Kaspar v. Sternberg, Briefwechsel.
Hrsg. von A. Sauer. (Bibl. Dt. Schriftst. a. Böhmen 13.) Prag 1902.
— Goethe und Maria Paulowua, Urkunden, hrsg. im Auftrage des Erb-
grossherzogs Wilh. Ernst von Sachsen. Weim. 1898. — R. Steig, Goethe
und die Brüder Grimm. Berl. 1892.
A. Kirschner, Erinn. au Goethes Ulrike u. d. Fara. v. Levetzow-Rauch.
Anssig 1904. — M. Grunwald, Briefe v. K. v. Holt ei, aus d. Goethekreise,
v. J. Grimm, den Humboldts, Schlegels, Krause, Baggesen,
Overbeck n. a. (Nord u. Süd 84.) — Vgl. Nr. 8293-8800.
9791. G. Schlesier, Erinnerungen an W. v. Humboldt. 2 T. Stuttg.
1843 — 46. — Th. Distel, Aus W. v. Humboldts letzten Lebensjahren.
(Briefe.) Leipz. 1884. — W. v. Humboldts Briefe an G. H. Nicolovius
(1809 — 35), hrsg. von R. Haym, (Quellenschr. z. neueren Litg. 1.)
Berl. 1894. — A. Laquiante, Guillaume et Caroline de Humboldt.
Lettres. Par. et Nancy 1893.
W. v. Humboldts Briefe an F. A. Wolff 1809. 10. Hrsg. v. A. Leitz-
mann. (N. Jbb. f. Philol. 152.) — Humboldts Briefe an F. H. Jacobi,
hrsg. von A. Leitzmann. Halle 1892. — Briefe v. u. an W. v. Humboldt,
hrsg. V. 0. Harnack. (Biogi*. Bll. 2.) — B. Gebhardt, Briefe an W. v.
Humboldt. (Nord u. Süd 105.) — Vgl. Nr. 8307. 8700.
Romantik 9792. J. V. Görres, Gesammelte Briefe. 3 B. (2 und 3 hrsg. von
F. Binder). Münch. 1858. 74. (Ges. Schriften 7—9.) — Briefe von
öeistiges und privates Leben. '801
Gorres an Grüner. (Dt. Revue 18.) — J. v. Görres, Briefe an Achim
Y. Arnim, hrsg. von R. Steig. 1. Säfte (bis 1813). (N. Heidelb. Jbb. 10.)
— J, V. Görres, Charakteristiken und Kritiken (seit 1804). Eingel. und
hrsg. von F. Schultz. T. 1. 2. Köln 1900. 1903.
9793. F. Schlegel, Briefe an seinen Bruder A. W. Schlegel, hrsg.
von 0. F. Walzel. Berl. 1890. — Dorothea v. Schlegel geb. Mendelssohn
und deren Söhne Joh. und Phil. Veit. Briefwechsel, hrsg. von J. M.
Raich. 2 B. Mainz 1881.
. Andere Briefe Dorothea v. Schlegels hrsg. v. L. Geiger in dess. Dichter
u. Frauen. Berl. 1896. — 0. F. Walzel, Frau v. Staels Buch de l'AUemagne
u. W. Schlegel (in Forsch, z. N. Litg. f. Heinzel 1898).
9794. R. Köpke, L. Tieck. Erinnerungen aus dem Leben eines Dichters.
2 B. Leipz. 1855. — H. Frh. v. Friesen, L. Tieck. Erinnerungen
eines alten Freundes 1825—42. 2 B. Wien 1871. — Briefe an Tieck,
hrsg. von K. v. Holtei. 4 B. Bresl. 1864.
9795. L. J. (Achim) v. Arnim, Trost Einsamkeit. Heidelb. 1808.
N. A. mit Einleitung von F. Pf äff. Freib. und Tübing. 1883. 2. (T.)-A. 1890.
9796. F. V. Hardenberg gen. Novalis, Eine Nachlese aus den
Quellen des Familienarchivs. Gotha 1873. 2. A. 1883. — Novalis
Briefwechsel mit F. und V. A. W., Charl. und Karol. Schlegel, hrsg. von
Raich. Mainz 1880.
E. Heilborn, Unveröff. Briefe v. Novalis. (Dt. Rdschau 106.)
9797. B. Litzmann, F. Hölderlins Leben; in Briefen von und an
Hölderlin. BerL 1890.
9798. E. V. Bülow, H. v. Kleists Leben und Briefe. Berl. 1848.
— H. V. Kleists Briefe an seine Braut, hrsg. von K. Biedermann.
Bresl. 1884. — H. v. Kleists Briefe an seine Schwester Ulrike, hrsg. von
A. Koberstein. Berl. 1860; hrsg. von S. Rahm er. (Kleist-Bibliothek B. 1.)
Berl. 1904. — Kleists Briefe in den Werken, hrsg. von E. Schmidt,
G. Minde-Pouet und R. Steig. B. 5. Leipz. 1905.
9799. Jean Paul Richters Briefwechsel mit seinem Freunde Chr. Otto.
4 B. Berl. 1829 — 33. — Briefwechsel zwischen H. Voss und Jean Paul,
hrsg. von A. Voss. Heidelb. 1833. — Jean Pauls Briefe an eine Jugend-
freundin, hrsg. von J. F. Täglichsbeck. Brandenb. 1858. — Denk-
würdigkeiten aus dem Leben Jean Pauls, hrsg. von E. Förster. 4 B.
Münch. 1863. — Wahrheit aus Jean Pauls Leben, beg. von ihm selbst,
fortges. von Chr. Otto und E. Förster. 8 H. Bresl. 1826—33. —
Jean Pauls Briefwechsel mit seiner Frau und Christian Otto, hrsg. von
P. Nerrlich. Berl. 1902.
J. Müller, Jean Pauls literar. Nachlass. (Euphor. 6. 7.)
9800. J. E. Hitzig, Aus E. Th. A. Hoffmanns Leben und Nachlass.
2 B. Berl. 1823. 3. A. in B. 3—5 der Ausgew. Schriften. Stuttg. 1839.
9801. L. Uhlands Tagebuch 1810—1826, hrsg. von J. Hartmann.
2. A. Stuttg. 1898. — Briefwechsel zwischen Lassberg und L. Uhland,
hrsg. von F. Pfeiffer. Wien 1870. — R. Krauss, Übersicht über*
Uhlands Briefwechsel. (Wurtt. Vtljh. 1.)
Dahlmanu- Waitz, Qaellenkunde 7. Ausg. Ol
8Ö2 Geistiges und privates Leben.
9802. Justinus Kerner, Das Bilderbuch aus meiner Knabenzeit.
Erinnerungen 1786 — 1804. Frankf. a. 0. 1894. — J. Kerners Brief-
wechsel mit seinen Freunden, hrsg. von Th. Kerner, erläut. von E. Müller.
Stuttg. 1897.
Th. Kerner, D. Kemer-Haus u. s. Gäste. Stuttg. 1894. — Briefe J. Kerners
an Vamhagen v. Ense, hrsg. v L. Geiger. (Nord u. Süd 92.)
9803. Graf August von Platen, Tagebücher, hrsg. von G. v. Laub-
mann und L. v. Scheffler. 2 B. Stnttg. 1896. 99. — Briefwechsel
zwischen Platen und Minckwitz. Leipz. 1836.
Fr. Reuter, Drei Wanderjahre Platens in Italien (1826 — 29). M. 10 ungedr.
Briefen Platens an Kopisch. (Jber. d. Hist. Ver. f. Mittelfranken 47.)
9804. W. Müller. Unveröff. Tagebuch u. ungedr. Briefe. (Dt. Rdschau HO.)
9805. Franz Grillparzers Briefe und Tagebücher, gesamm. und hrsg.
von C. Glossy und A. Sauer. 2 T. in 1 B. Stuttg. 1903.
W. v. Wartenegg, Erinn. an Grillparzer. Fragm. a. Tagebuchbll. Wien 1901.
— F. Raimund, Briefe an Toni Wagner. Mitget. v. C. Glossy. (Jb. d.
Grillparzer-Ges. 4.)
9806. W. Alexis. Erinnerungen. Hrsg. von M. Ewert. Berl. 1900.
N. Ausg. 1905.
9807. (G. V. Putlitz), Karl Immermann. Sein Leben und seine
Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt.
2 B. Berl. 1870. — F. Freiligrath, K. Immermann; Blätter der Er-
innerung an ihn. Stuttg. 1842.
9808. H. Heine, Briefe an M. Moser. Leipz. 1862. — H. Heines
Briefe an H. Laube, hrsg. von E. Wolff. Bresl. 1893. — L. v. Embden,
Heines Familienleben (Briefe). Hamb. 1892. — H. Heines Memoiren,
hrsg. von E. Engel. (Gartenlaube 1884 u. in Supplb. d. Hamb. Gesamt-
ausg. 1884.) — M. Heine, Erinnerungen an H. Heine und seine Familie.
Leipz. 1868.
Briefe u. Urk. z. G. Heines veröff. J. Legras (Dt. Rdschau 79. 80); H. Hüffer
(eb. 86); E. Elster (eb. 91. 92. 107. 108); G. Karpeles (Dt. Revue 22,3);
H. Wolfrum (Euphor. 5); L. Geiger (eb. 8). Vgl. ferner J. Nassen, Nene
Heine-Funde. Leipz. 1898.
9809. Henriette Herz, ihr Leben und ihre Erinnerungen, hrsg. von
J. Fürst. Berl. 1850. 2. A. 1858. — Briefe des jungen Börne an
Henr. Herz, hrsg. von dems. Leipz. 1861.
Spätere Zeit 9810. A. H. Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben. Auf-
zeichnungen und Erinnerungen. 6 B. Hann. 1868. N. A. in: Gesammelte
Werke 7. 8. Berl. 1892. 93.
Briefe veröff. H. Meisner (Dt. Rev. 23,3). — H. Gerstenberg, Heur. v.
Schwachenberg u. Hoffm. v. Fallersleben. Unt. Benutz, ungedr. Nachlass-
briefe. Berl. 1904.
9811. Anast. Grün und L. A. Frankl, Briefwechsel, hrsg. von Br. v.
FrankL B. 1. BerL 1897.
An. Grün ungedr. Briefe, hrsg. v. A. Schlossar. (Dt. Rev. 21, 1.2.) —
A. Schlossar, An. Grün u. J. Prh. v. Hammer-Purgstall ; mit ungedr.
Bri«fen 1831—54. (Oest.-Ung. Rev. 20.)
Geistiges und privates Leben. $03
9812. E. V. Bauernfeld, Aus Alt- und Neu-Wien. (Werke B. 12.)
Wien 1873. — Aus Bauernfelds Tagebüchern. Hrsg. von C. Glossy.
2 B. Wien 1895. 96 (auch in Jb. d. Grillparzer-Ges. 5. 6).
9813. N. Lenau, Briefe an einen Freund. Hrsg. von K. Mayer.
Stuttg. 1853. — N. Lenaus Briefe an Emilie von Reinbeck 1832 — 44,
hrsg. von A. Schlossar. Stuttg. 1896.
Andere Briefe veröff. A. W. Ernst. (Grenzb. 55, 2.)
9814. Ed. Mörike, Briefe. Ausgev^. und hrsg. von K. Fischer und
R. Krauss. 2 B. Berl. 1903. 4.
Mörikes Gedichte u. Briefe an s. Braut Marg. v. Speeth, hrsg. v. M. Bauer.
Leipz. 1908 (auch in AUg. Ztg., Beil. 1903). — Andere Briefe Mörikes
veröff. R. Krauss in Dt. Kundschau 82. 83 u. Z. f. vergl. Litg. 9.
9815. K. Gutzkovy, Rückblicke auf mein Leben. Berl. 1876.
Ch. Andler, Briefe Gutzkows an G.Büchner u. dessen Braut. (Euphorien
Ergh. 3.) — H. Houben, Gutzkow-Funde. Berl. 1901.
9816. A. Rüge, Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren
1825—1880, hrsg. von P. Nerrlich. 2 B. Berl. 1886.
9817. Buchner, F. Freiligrath. Ein Dichterleben in Briefen. Lahr
1881. 82.
Gl. Seidensticker, Unpublished letters of F. Freiligrath to G. F.
Seidensticker. (Americana Germanica 1.)
9818. F. Hebbel, Briefwechsel, hrsg. von F. Bamberg. 2 B. Berl.
1890. 92. — F. Hebbels Briefe, unt. Mitwirkung J. Lemmermayers
hrsg. von R. M. Werner. Nachlese in 2 B. Berl. 1900. — F. Hebbels
Briefe. B. 1. 2 (bis 1843). (Sämtl. Werke hrsg. von R. M. Werner
3, 1. 2.) Berl. 1904. — Fr. Hebbels Tagebücher. (Sämtl. Werke hrsg.
von R. M. Werner. 2. Abt. B. 1—4.) BerL 1903. 3. A. 1904.
Andere Briefe Hebbels veröff. R. M. Werner (Stud. z. vergl. Litg. 1);
A. Pichler (Euphor. 7); F. Lemmermayer (Dt. Rev. 22, 4 u. 25,1).—
Auswahl a. d. Tagebüchern v. H. Krumm. 4 B. Leipz. 1904.
9819. J. Rodenberg, Franz Dingelstedt. Blätter aus seinem Nachlass
mit Randbemerkungen. Berl. 1891.
9820. J. Gotthelf, (A. Bitzius) Briefe an Amtsrichter Burkhalter,
hrsg. von G. Joss. Bern 1897.
9821. Briefe von und an G. Herwegh, hrsg. von M. Herwegh.
Münch. 1896.
9822. R. V. Gottschall, Aus meiner Jugend. Erinnerungen. Berl.
1898. (VgL Nord u. Süd 85.)
9823. Annette v. Droste-Hülshoff und L. Schücking, Briefe,
hrsg. von Th. Schücking. Leipz. 1894.
9824. G. Freytag, Erinnerungen aus meinem Leben. Leipz. 1887.
(Gesammelte Werke 1.) — Dess. Briefe an Salomon Hirzel und die Seinen;
mit Einl. von A. Dove. Leipz. 1903. — Vgl. Nr. 9136 und 9767.
9825. J. Baechtold, Gottfried Kellers Leben, seine Tagebücher
und Briefe. 3 B. Berl. 1893—96. Kleine Ausg. (ohne Tageb. u. Briefe)
51*
804 Geistiges und privates Lebeü.
Berl. 1898. — Th. Storm und G. Keller, Briefwechsel, hrsg. von
A. Köster. Berl. 1904. 2. A. 1904 (auch in Dt. Rundschau 117. 118).
Briefe Kellers mitget. v. Er. Schmidt. (Dt. Rundschau 97 u. in dess.
Charakteristiken B. 2.) — A. Schaer, E. Kuhs Briefe an Keller. (Zürch.
Taschenb. N. F. 27.) — Ad. Frey, Erinn. an G. Keller. 2. A. Leipz. 1894.
— H. Preuschen, Erinn. an Th. Storm. (Dt. Rev. 24, 3.)
9826. Carl Alexander, Grossherzog von Sachsen, in seinen Briefen
an Frau Fanny Lewald-Stahr (1848 — 89). Hrsg. von G. Jansen. Berl.
1904. (Auch Dt. Rundschau 119.)
9827. Th. Fontane, Christian F. Scherenberg und das literarische
Berlin 1840—1860. Berl. 1885. — Ders., Meine Kinderjahre. Berl.
1894. — Ders., Von Zwanzig bis Dreissig. Berl. 1898. — Ders., Der
Tunnel über der Spree; aus dem Berliner literarischen Leben der 40er und
50er Jahre. (Dt. Rundschau 87.) — Ders., Briefe an seine Familie.
2 B. Berl. 1904.
9828. F. V. Bodenstedt, Ein Dichterleben in Briefen 1850—92,
hrsg. von G. Schenck. Berl. 1894.
9829. P. Heyse, Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. Berl. 1900.
(Vgl. Dt. Rundschau 101. 102.)
9830. 0. Roquette, 70 Jahre. Geschichte meines Lebens. Darmst. 1894.
9831. J. Rodenberg, Erinnerungen aus der Jugendzeit. 2 B. Berl. 1899.
L. Pietsch, AVie ich Schriftsteller geworden bin. 2 B. Berl. 1898. 94. —
Ders., Aus jung. u. alten Tagen. Erinnerungen. Berl. 1904, — M. Ring,
Erinnerungen. 2 B. Berl. 1898. N. (Titel-)A. 1905.
9832. K. Th. Gaedertz, Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen
... an der Hand ungedr. Briefe etc. 3 B. Wismar 1895—1900. B. 1.
3. A. 1899. — Ders., Im Reiche Reuters. Leipz. 1905. — Fritz
Reuters Briefe an seinen Vater 1827 — 41, hrsg. von F. Engel. Braun-
schweig 1895.
Trinius, Erinn. an F. Reuter. Wism. 1886. — E. Brandes, Aus F. Reuters
Leben. 2 T. Progr. Strasb. in Westpr. 1900. 1901 u. Preuss. Jbb. 106. —
G. Ratz, Wahrheit u. Dichtung in F. Reuters Werken. Wism. 1891.
9833. J. W. Grosse, Ursachen und Wirkungen. Lebenserinnerungen.
Braunschw. 1896.
9834. H. Fischer, Erinnerungen an J. G. Fischer. Tüb. 1897.
9835. Robert Hamerling, Ungedruckte Briefe. 2 T. Wien 1897.
F. Lemmermayer, Persönl. Erinn. an Hamerling. (Dt. Rev, 21,8.)
9836. A. F. Graf V. Schack, Ein halbes Jahrhundert Lebenserinnerungen.
3 B. Stuttg. 1887. 3. A. Stuttg., Berl., Wien 1894.
9837. G. Zernin, Erinnerungen an J. V. v. Scheffel. 2. A, Darmst.
1887. — J. V. V. Scheffel, Briefe an seine Schweizer Freunde, hrsg.
von A. Frey. Zur, 1897.
Geistiges und privates Leben. g05
9838. Aus Schinkels ISachlass. Hrsg. von v. Wolzogen. 4 B. ßU*«"^« Kumt
Berl. 1862—64.
9839. J. Schnorr v. Carolsfeld, Briefe aus Italien, geschrieben in
den Jahren 1817—1827. Gotha 1886. — F. Schnorr v. Carolsfeld,
Aus Julius Schnorrs Tagebüchern. (Dresd. Gbll., Jg. 1896 — 1903.)
9840. L. Richter, Lebenserinnerungen eines Deutschen Malers, hrsg.
von H. Richter. 1.— 3. A. Frankf. a. M. 1885. 86. 6.-8. A. 2 B.
1890—95. — L. Richter an G. Wigand; ausgewählte Briefe 1836—58.
Hrsg. von E. Kalkschmidt. Leipz. 1904.
A. Michaelis, Biogr. Aufzeichn. L. Richters; aus Otto Jahns Nachlass.
(Biogr. Jb. 1.)
9841. F. Führich, Selbstbiographie (i. d. Libussa, Wien 1875). — Ders.,
Briefe aus Italien an s. Eltern. Freib. 1883. — R. Lehmann, Erinn. e. Künstlers.
Berl. 1895. — E. v. Steinle, Briefw. m. s. Freunden, hrsg. v. A. M. v. Steinle.
Freib. 1897. — J. v. Kopf, Lebenserinn. e. Bildhauers. Stuttg. 1898.
9842. V. Breuning, Aus dem Schwarzspanierhause. Erinnerungen an Mutik
Beethoven. Wien 1874. — Neue Beethoven-Briefe, hrsg. von A. Gh.
Kalischer. Berl. 1902. (Vgl. Dt. Revue 23, 1. 2.)
9843. F. Mendelssohn-Bartholdy, Briefe 1833—47. Leipz. 1863.
7. A. 2 B. 1898. — E. Drevrient, Meine Erinnerungen an F. Mendels-
sohn-Bartholdy und seine Briefe an mich. Leipz. 1869. 3. A. 1891.
9844. J. Weber, Meyerbeer; notes et Souvenirs d'un de ses secretaires.
Par. 1898.
9845. Franz Liszt, Briefe, hrsg. von La Mara. B. 1 — 9. Leipz.
1893—1904. B. 1. 2. 2. A. Leipz. 1894. - Ders., Briefe an Carl
Gille; mit einer biogr. Einleitung hrsg. von Ad. Stern. Leipz. 1902. —
Ders. und Hans v. Bülow, Briefwechsel, hrsg. von La Mara. Leipz. 1898.
Briefe hervorrag. Zeitgenossen an F. Liszt, hrsg. v. La Mara. B. 1 — 3.
Leipz. 1895—1903. — Vgl. Nr. 9850.
9846. R. Schumann, Jugendbriefe, hrsg. von Clara Schumann.
Leipz. 1885. — R. Schumanns Briefe. Neue Folge, hrsg. von J. G.
Janson. Eb. 1886. 2. A. 1904. — B. Litzmann, Clara Schumann;
nach Tagebüchern und Briefen. 2 B. Leipz. 1902—05. B. 1. 2. A. 1903.
G. Wust mann.. Aus Gl. Schumanns Brautzeit (in dess. Aus Leipz. Vergangenh.
N. F. 1898). — V. Joss, D. Musikpädagoge Fr. Wiecke u. s. Familie. Mit
bes. Rucks, auf s. Schwiegersohn R. Schumann. Dresd. 1902.
9847. K. Loewe, Selbstbiographie, bearb. von C. H. Bitter. Berl. 1870.
9848. Hans von Bülow, Briefe und Schriften, hrsg. von M. v. Bülow.
B. 1—6. Leipz. 1895—1905. B. 1. 2. 2. A. 1899. — Vgl. Nr. 9845.
9849. A. Dieterich, Erinnerungen an Joh. Brahms in Briefen, be-
sonders aus seiner Jugendzeit. Leipz. 1898. — R. Heuberger, Briefe
von Joh. Brahms. (Allg. Ztg., Beil. 1899.)
9850. Richard Wagner und Franz Liszt Briefwechsel. 2 B. Leipz.
1888. 2. A. 1900. — R. Wagners Briefe an Th. Uhlig, W. Fischer,
806 Geistiges und priTates Leben.
F. Heine. Eb. 1888. — Dess. Briefe an A, Röckel, hrsg. von La Mara.
Leipz. 1894. — Ders. , Briefe an seine Zeitgenossen, 1830 — 83, brsg.
von E. Kastner. Beri. 1897. — Ders., Briefe an 0. Wesendonk, hrsg.
von A. Heintz. Charlott. 1898. Neue vollst. Ausg. Berl. 1905. —
R. Wagner an Mathilde Wesendonk. Tagebuchblätter und Briefe
1853—71. 1.— 18. A. Berl. 1904.
R. Wagners echte Briefe an F. Präger. Vorw. v. H. v. Wolzogen. Bair.
1894. — Ders., 15 Briefe. Hrsg. v. E. Wille. Berl. 1895. — Ders.,
Briefe an E. Heckel, hrsg. v. K. He ekel. Berl. 1898 (auch N. Dt. Rdschau
1898) — Th. Zolling, Wagner u. Herwegh; m. ungedr. Briefen. (Gegenw. 51.)
— M. Weissheim er, Meine Erlebnisse m. R. Wagner, F. Liszt u. a., nebst
deren Briefen. Stuttg. 1898. — R. Wagner, Lettres de Paris et de Vienne
(1859—62). (Rev. de Paris 1905.) — W. Altmann, R. Wagners Briefe nach
Zeitfolge u. Inhalt. Leipz. 1904. — E. Istel, R. Wagner im Lichte e. zeit-
genöss. Briefw. 1858 — 72. Berl. u. Leipz. 1902. — L. Sehern ann, Meine
Erinn. an R. Wagner. Stuttg. 1902. — G. A. Kietz, R. Wagner 1842—49
II. 1873—75. Erinn., aufgez. v. M. Kietz. Dresd. 1905.
9851. P. Cornelius, Ausgewählte Briefe nebst Tagebuchblättern und
Gedichten, hrsg. von K. M. Cornelius. (Liter. Werke B. 1.2.) Leipz. 1904.
9852. Ed. Hanslick, Aus meinem Leben. 3. A. Berl. 1894 (auch
in Dt. Rundschau 74 — 80). — Ders., Ein Vierteljahrhundert Musik.
(Dt. Rundschau 102.)
W. J. V. Wasielewski, Aus570 Jahren; Lebenserinnerungen. Stuttg. 1896.
Schauspiel. 9853. J. Schreyvogel, Tagebücher 1810 — 23. Hrsg. von K. Glos sy.
*""'* (Sehr. d. Ges. f. Theaterg. 2. 3.) Berl. 1903.
R. Tyrolt, A. d. Tageb. e. Wiener Schauspielers 1848—1902. Wien 1903.
8154. E. Genast, Aus Weimars klass. u. nachklass. Zeit. Erinn. e. alten
Schauspielers. Hrsg. v. R. Kohlrausch. Stuttg. 1904.
9855. E. Thomas, 40 Jahre Schauspieler. Erinnerungen aus meinem
Leben. B. 1. Berl. 1895. — Therese Devrient, Jugenderinnerungen.
Hrsg. von H. Devrient. Stuttg. 1905.
b) Darstellungen.
AiigemeineB 9856. Th. Ziegler, Die geistigen und sozialen Strömungen des 19. Jahr-
hunderts. (D. 19. Jh., hrsg. von P. Schienther, B. 1.) Berl. 1898.
S. Lublinski, Literatur u. Gesellschaft im 19. Jh. (Am Ende d. -Jh. 12. 13.)
2 B. Berl. 1899. — J. Duboc, Hund. Jahre Zeitgeist in Dtld. 2 B. Leipz. 1894.
2. A. in 1 B. eb. 1899. — A. L. Hickmann, D. geist. u. mater. Entwickelung
Oesterr.- Ungarns im 19. Jh. Wien 1900. — F. Lorenz, Geistesleben in
Bayern um d. Wende d. 18. u. 19 Jh. (F. z. G. Bayerns 13.) — H. M. Richter,
D. leitenden Ideen u. d. Fortschritt in Dtld. v. 1860—1870. Nördling. 1873.
9857. E. Heyck, Die allgemeine Zeitung 1798—1898. Ein Beitrag
zur Geschichte der Deutschen Presse. Münch. 1898.
0. Kuntzemüller, Hannov. Courier, Ztg. f. Norddtld.; Hanno v. Anzeigen;
Hannov. Neuest. Nachr. 1849—99. Hann. 1899. — Dreissig Jahre a. d. Leben
e. Journalisten. B. 1 (bis 1868). Wien 1894.
9858. G. Hermann, D. Dt. Karikatur im 19 Jh. Bielef. 1901.
Geistiges und privates Leben. 807
9859. A. Drews, Die Deutsche Spekulation seit Kant. 2 B. Berl. PWioiopiiie
1892. 2. A. 1895.
9860. 0. Siebert, Geschichte der neueren Deutschen Philosophie seit
Hegel. Gott. 1898.
9861. Kuno Fischer, Fichtes Leben, Werke und Lehre. (B 5 von
Nr. 2075.) Heid. 1868. 3. A. 1900.
Busse, Fichte u. s. Bezieh, z. Gegenw. d. Dt. Volkes. 2 B. Halle 1848. 49.
— G. Schmoller, Fichte. (Jbb. f. Natök. u. Statist. 5.) — E. Zeller,
Fichte als Politiker. (Eist. Z. 4 u. in dess. Abh, Leipz. 1865.) — J. B.
Meyer, Fichte, Lassalle u. d. Sozialismus. Leipz. 1878. — F. Schneider,
J. G. Fichte als Sozialpolitiker. Diss. Halle 1894. — M. Carriere, Fichtes
Geistesentwickelung in d. Reden üb. d. Bestimm, d. Gelehrten 1794. 1805.
1811. S.B. d. Akad. Münch. 1895. — F. Paulsen, Fichte im Kampf um
d. Freiheit d. philos. Denkens. (Dt. Rdschau 99.) — P. Sachse, Hchtes
nationalökon. Anschauungen. Diss. Heidelb. 1902.
9862. L. Noack, Schelling und die Philosophie der Romantik. 2 T.
Berl. 1859. — Kuno Fischer, J. Schellings Leben, Werke und Lehre.
(B. 6 von Nr. 2075.) Heidelb. 1872. 3. A. 1902.
9863. K. Rosenkranz, G. W. F. Hegels Leben. BerL 1844.
(Supplement zu Hegels Werken.) — R. Haym, Hegel und seine Zeit.
Berl. 1857. — Kuno Fischer, Hegels Leben, Werke und Lehre. 2 T.
(B. 7 von Nr. 2075.) Heidelb. 1898—1901.
K. Rosenkranz, K. Hegel als Dt. Nationalphüosoph. Leipz. 1870. —
K. Köstlin, Hegel in philos., polit. u. nation. Bezieh, f. d. Dt. Volk dargest.
Tübing. 1870. — P. Barth, D. Geschichtsphilos. Hegels u. d. Hegelianer.
Leipz. 1890. — F. Tönnies, Neuere Philos. d. Gesch.: Hegel, Marx, Comte.
(Arch. f. G. d. PhUos. 7. Vgl. P. Barth eb. 8.)
9864. M. Drobisch, Über die Fortbildung der Philosophie durch Herbart.
Leipz. 1876. — Ch. de Garmo, Herbart and the Herbartians. Lond. 1895.
9865. Br. Martin, K. Ch. F. Krauses Leben, Lehre u. Bedeutung. Leipz. 1881.
N. A. 1885. — R. Eucken, Z. Erinner, an Krause. Leipz. 1881. — A. Köhler,
D. Philos. Krause als Geograph. Leipz. 1905.
9866. R. Haym, Arthur Schopenhauer. Berl. 1864 (auch in Preuss.
Jbb. 14). — Kuno Fischer, Schopenhauers Leben, Charakter und Lehre.
(B. 8 von Nr. 2075.) Heidelb. 1893. 2. A. 1898. — R. Lehmann,
Schopenhauer. Berl. 1894. — E. Griesebach, Schopenhauer (B. 25. 26
von Nr. 1377). Berl. 1896. — J. Volkelt, Schopenhauer (Frommanns
Klass. d. Philos. 10). Stuttg. 1900.
F. Laban, D. Schopenh.-Lit. Leipz. 1880. — R. Soydel, Schs. philos.
System. Leipz. 1857. — W. Gwinner, Seh. u. s. Freunde. Leipz. 1863.
— Foucher de Careil, Hegel et Seh. Par. 1862. — R. Köber, D. Philos.
A. Schs. Heidelb. 1888. — P. J. Möbius, Über Seh. Leipz. 1899. —
R. Fester, A. Seh. u. d. Geschichtswissensch. (Dt. Z. f. Gwiss. 3.) —
P. Wapler, D. geschichtl. Grundlagen d. Weltansch. Schs. (Arch f. G.
d. Philos. 18.)
9867. C.Beyer, Leben und Geist L. Feuerbachs. Leipz. 1872. 2. A. 1873.
— C. N. Starcke, L. Feuerbach. Stuttg. 1885. — F. Engels, L. Feuer-
bach und der Ausgang der klassischen Deutschen Philosophie. Stuttg.
1888. 2. A. 1895. — W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und seine
808 Geistiges und privates Leben.
Zeitgenossen. Stuttg. 1891. — F. Jodl, L. Feuerbach (Frommanns Klass.
d. Philos. 17.) Stuttg. 1904.
A. Levy, La philosophie de Feurbacb. et son influence sur la litteraturo
allemande. Par. 1904.
9868. T. M. Lindsay, Hermann Lotze. Mind. 1876. — E. Pfleiderer,
Lotzes philosophische Weltanschauung. Berl. 1882. 2. A. 1884. —
— 0. Caspari, H. Lotze. BresL 1883. 2. A. 1894. -- R. Falckenberg,
H. Lotze. T. 1. (Frommanns Klass. d. Philos. B. 12.) Stuttg. 1901.
9869. J. E. Kuntze, G. Th. Fechner. Leipz. 1892. — K. Lasswitz,
G. Th. Fechner. (Frommanns Klass. d. Philos. B. 1.) Stuttg. 1896. —
W. Wundt, G. Th. Fechner. Rede. Leipz. 1901.
9870. 0. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Leipz. 1891. Wohlf.
Ausg. 1895.
H. Vaibinger, Hartmann, Dühring u. Lange. Iserl, 1876. — S.U. Braun,
Lange als Sozialökonom. Halle 1881. — F. A. lleichersberg, F. A. Lange
als Nationalökonom. Bern 1892.
Beiigion und 9871. W. Baur, Geschichts- und Lebensbilder aus der Erneuerung des
Allgemeines religiösen Lebens in dem Deutschen Befreiungskriege. 2 B. 5. A. Hamb. 1893.
9872. L. Tiesmeyer, D. Erweckungsperiode i. Dtld. währ. d. 19. Jh. B. 1.
Kassel 1904. — R. Bendixen, Bilder a. d. letzten relig. Erweckung in Dtld. Leipz.
1897. — G. Thierbach, G. A. Wislicenus. E. Lebensb. aus d. G. d. freien relig.
Bewegung. Leipz. 1903.
9873. C. Lülmann, Das Bild des Christentums bei den grossen
Deutschen Idealisten. Berl. 1901.
Katholizismus 9874. G. Goyau, L'Allemagne catholique 1800 — 1848. (Rev. d. Deux
Mondes 1904. 5.) — G. Bazin, L'Allemagne catholique au 19 siecle.
Windthorst, ses allies et ses adversaires. Par. 1896.
9875. B. Wörner, J. A. Möhler. Regensb. 1866. — A. Knöpfler,
J. A. Möhler. Münch. 1896.
9876. J. Beck, Frhr. v. Wessenberg. Freib. i. B. 1862. 2. A. Karlsr.
1874. — Frhr. v. Wessenberg in Bad. Biographieen Nr. 1383. B. 2.
Kühner, Wessenberg, e. Lichterscheinung i. Katholizsm. d. 19. Jh. (Dt.
Evang. Bll. 20.)
9877. F. Lauchert, F. A. Staudenmaier 1800—1856. Freib. 1901.
9878. E. Michael, Ignaz v. Döllinger. Innsbr. 1891. 3. A. 1894.
— J. Friedrich, Ignaz v. Döllinger. 3 B. Münch. 1898—1901.
H. Wendt, Döllingers innere Entwicklung. (Z. f. Kircheng. 24.)
Protestantismus 9879. 0. Pfleiderer, Die Entwicklung der protestantischen Theologie
in Deutschland seit Kant und in Grossbritannien seit 1825. Freib. i. Br. 1891.
— K. Schwarz, Zur Geschichte der neuesten Theologie. 4. A, Leipz. 1869.
— F. H, R. V. Frank, Geschichte und Kritik der neueren Theologie seit
Schleiermacher. Aus d. Nachl. hrsg. von P. Schaarschmidt. Leipz. 1894.
0. Ritschi, Stud. z. G. d. Protest. Theol. i. 19. Jh. (Z. f. Theol. u. Kirche 5.)
— G. Frank, E. Rückbl. a. d. Protest. Theol. d. 19. Jh. (Z. f. wiss. Theol. 44.)
— E. Tröltsch, Theol. u. Religionswiss. d. 19. Jh. (Jb. d. Freien Dt,
Hochstifts 1902.)
Geistiges und privates Leben. 809
9880. J. Lehmann, G. d. Dt. Baptisten. T. L 2 (bis 1870.) Hamb. 1896. 1900.
9881. J. Kaftan, Klaus Harms. Basel 1875.
9882. W. Dilthey, Das Leben Schleiermachers. B. 1 (einziger). Berl.
1870. — E. Zeller, Schleiermacher in der ersten Hälfte seines Lebens.
(Hist. Z. 25.) — W. Bender, Schleiermachers Theologie. 2 B. Nordl.
1876—78.
W. üiltüey, Sckleiermachers poiit. Gesinnung u. Wirksamk. (Preuss. Jbb. 10.)
— E. Fuchs, Schleiernlachers Religionsbegriff u. relig. Stellung 1799—1806.
Giess. 1900.
9883. G. Frank, K. A. v. Hase. (Z. f. wiss. Theo). 38.) — K. Bürkner,
K. V. Hase. Leipz. 1900.
9884. L. Witte, Das Leben F. A. G. Tholucks. 2 B. Bielef. 1884. 86.
9885. A. Hausrath, D. F. Strauss und die Theologie seiner Zeit. 2 T.
Heidelb. 1876. 78.
Vgl. E. Zeller, D. F. Strauss. Bonn 1874. — S. Eck, D. F. Strauss.
Stuttg. 1899. — K. Harraeus, D. F. Strauss, sein Leben u. seine Schriften.
(Männer d. Zeit 10.) Leipz. 1901.
9886. A. Hausrath, Richard Rothe und seine Freunde. B. 1. Berl. 1902.
W. Honig, KRothe. BerH898. — H.J. Hol tzmann, R. Rothe. Heidelb. 1898.
9887. J. Bach mann, E. W. Hengstenberg. 3 B. Gütersl. 1876—92.
(B. 3 von Th. Schmalenbach.)
9888. 0. Ritschi, A. Ritschl's Leben. 2 B. Freib. 1891. 95.
0. Pfleiderer , D. Ritschlsche Theologie kritisch beleuchtet. Braunschw. 1891.
— H. Schön, Les origines de la theologie de Ritschi. Par. 1893.
9889. F. J. Winter, F. A. Kahnis. Leipz. 1896.
9890. F. Oldenberg, J. H. Wichern. 2 B. Hamb. 1882—87.
9891. R. Seeberg, F. H. R. v. Frank. (Allg. Ev.-Luth. Kirchenztg. 1894.)
9892. G. Kögel, R. Kögel; sein Werden und Wirken (1829—96).
3 B. BerL 1899—1903.
9893. Th. Wiedemann, Die religiöse Bewegung in Oberösterreich und
»Sa/rJwr^ beim Beginne des 19. Jahrhunderts. Innsbr. 1890. — G. v. Gasteiger
Die Zillerthaler Protestanten und ihre Ausweisung aus Tirol. Meran 1892.
9894. F. Chr. Baur, Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Kirche
von E. Zeller. Leipz. 1862. 2 A. 1877. (Geschichte der christlichen allgemeine«
Kirche 5.)
9895. F. Nippoid, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte seit der
Restauration von 1814. Elberf. 1867. 3. A. B. 1— 5. BerL 1889— 1904.
9896. R. Seeberg, Die Kirche Deutschlands im 19. Jahrhundert.
(4. A. von Dess., An der Schwelle des 20. Jahrhunderts. Leipz. 1899).
Leipz. 1903. 2. A. 1904.
9897. J. Silbernagl, D. kirchenpolit, u. relig. Zustände i. 19. Jh. Landsh.
1901. — C. Schieler, Jul. Rupp u, d. freie relig. Beweg, i. d. kath. u. evang.
Kirche Deutschlands i. 19. Jh. Dresd. 1903.
810 Geistiges und privates Lebea.
9898. Dechent, D. Verhältnis zwischen beiden christl. Kirchen Deutschlands
während des 19. Jh. (Dt.-Ev. Bll. 25.) — H. A. Kr ose, D. Verschiebung d. Kon-
fessionsverhältn. i. Deutschland i. 19. Jh. (Stimm, a. Maria-Laach 59.) — Ders.,
Konfessionsstatistik Dtlds. M. einem Rückbl. auf d. numer. Entwick. d. Konfess.
i. 19. Jh. Freib. 1904. — E. Kochs, Uebertritte a. d. Röm.-kath. z. evang. Kirche
i. Dtld. während d. 19. Jh. Gekr. Preisschr. Leipz. 1903. — K. Seil, Uebertritte
Y. d. evang. z. kath. Kirche in d. 1. Hälfte d. 19. Jh. (Preuss. Jbb. 121.) —
W. Held, üb. d. Verschieb, d. Konfess. i. Bayern u. Baden u. ihre Ursachen.
Diss. Leipz. 1901. — A. Neher, D. kath. u. evang. Geistlichk. Württembergs
1813 — 1901. E. Beitr. z. Sozialstatist. d. geistl. Standes. Ravensb. 1904.
Kago^j^che 9399, Q, L. K. Kopp, Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert.
Mainz 1830. • — H. Brück, Geschichte der katholischen Kirche im 19. Jahr-
hundert. B. 1 — 4. (Deutschland bis zum Ende des Kulturkampfes.) Mainz
1887—1900. B. 1—3. 2. Aufl. 1902 (bes. v. J. B. Kissling).
F. Nippold, Kleine Schriften z. inneren Geschichte d. Katholizismus. B. 1.2.
Jena 1899. — K. Seil. D. Entw. d. kath. Kirche i. 19. Jh. Leipz. 1898. —
C. Braun, D. Kirchenpolitik d. Dt. Katholiken s. 1848. Mainz 1899.
9900. Th. Kolde, D. kirchl. Brüderschaften u. d. relig. Leben i. modernen
Katholizismus. Erl. 1895. — 0. Braunsb erger, Rückbl. a. d. kathol. Ordens-
wesen i. 19. Jh. (Stimmen a. Maria-Laach. Ergh. 79.) Freib. 1901.
9901. Th. Palatinus, D. Entst. d. Generalversamml. d. Katholiken Dtlds. u. d.
erste gi-undlegende z. Mainz 1848. Würzb. 1894. — J. May, D. Generalversamml.
d. Kathol. Dtlds. 1848-1902. Köln 1903.
9902. E. Friedberg, Der Staat und die Bischofswahlen in Deutschland.
Mit Aktenst. Das 19. Jahrhundert. Leipz. 1874.
9903. H. J. Kappen, Clemens August, Erzbischof von Köln. Münst.
1897. — N. Bieri, Clemens August, Erzbischof von Köln und seine recht-
liche Stellung gegenüber der Preussischen Regierung. (Kath. Schweizerbl. 12.)
D. relig. Jugendentwickl. d. Erzb. Clem. Aug. v. Köln. (Allg. Ztg. Beil. 1897.)
9904. Baudri, Der Erzbischof von Köln Johannes Kardinal v. Geissei
und seine Zeit. Köln 1881. — 0. Pfülf, Kardinal v. Geissei. 2 B.
Freib. 1895.
W. Struck, Kardinal v. Geissei u. d. kathol. Bewegung 1848, 49. (Preuss.
Jbb. 111.) — Vgl. Nr. 9916. 9919.
0905. C. Wolfsgruber, Joseph Othmar Kardinal Rauscher. Sein
Leben und sein Wirken. Freib. i. B. 1888.
9906. 0. Pfülf, Bischof v. Ketteier (1811—77). 3 B. Mainz 1899.
— Vgl. Nr. 10268.
9907. J H. Reinkens, Melchior v. Diepenbrock. Ein Zeit- u. Lebens-
bild. Leipz. 1881.
H. Finke, Z. Erinnerung an Kard. M. v. Diepenbrock n. nngedr. Briefen.
Münster 1898 (auch i. Z. f. vaterld. G. Westf. 55, 1.)
9908. Schirmer, Nachhall d. Josefinismus in Oesterreich bis über d. Mitte d.
19. Jh. (Rev. intemat, de theol. 8.)
9909. H. V. Sicherer, Staat und Kirche in Bayern vom Regierungs-
antritt des Kurfürsten Maximilian Joseph IV. bis zur Erklärung von Tegern-
see 1799—1821. Münch. 1873. — M. Frhr. v. Lerchenfeld, Zur Ge-
schichte des Bayrischen Konkordats. Nördl. 1883.
Geistiges und privates Leben. 81 1
9910. P. Wittichen, Z. d. Verhandl. Württembergs mit d. Kurie i. J. 1808.
(Qu. u. Forsch, a. Ital. Arch. 6.) Rom 1904.
9911. H. Brück, Die Oberrheinische Kirch enprovinz von ihrer Gründung
bis zur Gegenwart. Mannh. 1868.
9912. H, Maas, Geschichte der katholischen Kirche im Grossherzogtum
Baden, mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit des Erzbischofs
Hermann v. Vicari. Freib. 1981. — Vgl. Nr. 9744 (Friedberg).
9913. K. V. Hase, Geschichte der protestantischen Kirche im 19. Jahr- Protestantische
hundert, hrsg. von G. Krüger. Leipz. 1892. (Werke .3: Kircheugesch.
auf der Grundlage akademischer Vorlesungen. T. 3. 2. Abt. 2, 1.) —
Ch. Tischhauser, Geschichte der evangelischen Kirche Deutschlands in
der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Basel 1900.
9914. G. Ecke, Die evangelischen Landeskirchen Deutschlands im
19. Jahrhundert. Berl. 1903.
A. V. Bamberg, Kirchl. Einigungsbestreb. a. d. Gebiete d. Dt. Protestantismus.
(Dt.-Evang. Ell. 264.)
9915. D. Oesterr. Staat u. cl. evang. lürche 1848—61. (Jb. d. Ges. f. G. d.
Protest, i. Oesterr. 19.) — C. A. Witz, D. evang. Kirchen augsb. u. helvet. Be-
kenntnisses. Anlässl. d. öOjähr. Regier ungsjubil. Ks. Franz Josefs. Wien 1899.
9916. T. Wangemann, Sieben Bücher Preussischer Kirchengeschichte.
3 B. Berl. 1859. 60. Anhang 1861. — Ders., Die lutherische Kirche der
Gegenwart in ihrem Verhältnis zur Una sancta. 7 Bücher in 3 B, und
Schlussheft. Berl. 1883.
W. Rudolph], Z. Kirchenpolitik Frenssens- Paderb. 1897. — C. Mirbt,
D. Premsische Gesandtsch. am Hofe d. Papstes. Leipz. 1899.
9917. Th. Woltersdorf, Zur Geschichte und Verfassung der evangelischen
Landeskirche in Preussen. Gesammelte Aufsätze. Greifsw. 1891.
9918. Th. Hoffmann, Die Einführung der Union in Preussen und die
Separation der Altlutheraner. Leipz. 1903. — E. Förster, Die Ent-
stehung der Preussischen Landeskirche unter Friedrich Wilhelm HL B. 1.
Tüb. 1905.
9919. W. Maurenbrecher, Die Premsische Kirchenpolitik und der
Kölner Kirchenstreit. Stuttg. 1881. — F. Wange mann. Die kirchliche
Kabinettspolitik des K. Friedrich Wilhelm HI. Berl. 1884.
9920. Aem. L. Richter, König Friedrich Wilhelm IV. und die Verfassung
der evangelischen Kirche. Berl. 1861. — E. Friedberg, Die Grundlagen
der Preussischen Kirchenpolitik unter Friedrich Wilhelm IV. Leipz. 1882.
9921. K. Rieker, Die Krisis des landesherrlichen Kirchenregiments in
Preussen 1848—50. (Dt. Z. f. Kirchenrecht 10.) — J. Heyn, Die Be-
deutung des Jahres 1848 für die Entwickelung der Preussischen Landes-
kirche. (Protestant 2.)
9922. G. Thomasius, Das Wiedererwachen des evangelischen Lebens
in der lutherischen Kirche Bayerns. Ein Stück Süddeutscher Kirchen-
geschichte. Erlang. 1867.
Vgl. Allg. Dt. Biogr. B. 29. Art. K. F. v. Roth von A. v. Staehlin. —
W. Kahl, D. Bayrische Landeskirche im 19. Jh. (N. kirchl. Z. 1899.)
g 1 2 Geistiges und privates Leben.
9923. E. Zittel, D. Reformat.-Jubil. v. 1817 u. d. Union in Baden u. d. Nachbar-
ländern. Heidelb. 1897.
9924. C. G. Firnhaber, D. evangelisch-kirchliche Union in Nassau. Hrsg. v.
A. Schröder. Wiesb. 1895.
9925. H. Ortloff, D. Kirchenverfassung i. Grsshtm. Sachsen-Weimar. (Dt. Z.
f. Kirchenr. 13.)
Unterricht 9926. C. RetLwisch, Deutschlands höheres Schulwesen im 10. Jahr-
Aiigemeines t^^ndert. Berl. 1893.
0. W. Beyer, D. Dt. Schulwelt i. 19. Jh. i. Wort u. Bild. Wien 1903.
9927. E. Höfler, F. W. Dörpfeld. Leipz. 1890. — A. Carnap, F. W.
Dörpfeld. Gütersloh 1896.
9928. C. Varrentrapp, Johannes Schulze und das höhere Preusslsclie
ünterrichtswesen in seiner Zeit. Leipz. 1889.
F. Moldenhauer, G. d. höheren Schulwesens d. Rheinprovinz unt. Preuss.
Regierung. Köln 1895.
9929. E. Wirminghaus, K. Strackerjan. Aus d. Leben u. Wirken e. Dt,
Schulmannes. Oldenb. 1904.
9930. A. Scholtze, Humanismus u. Realismus i. höh. Schulwesen Sachsens
1831—51. Progr. Plauen 1894.
Universitäten 9931. G. Kaufmann, Die Lehrfreiheit an den Deutschen Universitäten
im 19. Jahrhundert. Leipz. 1898.
9932. Die Karl Ferdinands -Universität zu Prag unter der Regierung
des Kaisers Franz Josef I. Festschrift hrsg. vom Akademischen Senate.
Prag 1899. — Geschichte der Wiener Universität 1848—98. Festschrift
hrsg. vom Akademischen Senate. Wien 1898. — Die Leopold-Franzens-
Universität zu Innsbruck 1848 — 98. Festschrift hrsg. vom Akadem. Senate.
Innsbr. 1899.
9933. K. Th. v. Hei gel, K. Ludwig I. v. Bayern u. d. Münchener üochsclmle
(in Nr. 472 N. F.) — Ders., D. Verlegung d. Ludwig-Maximilians-Universität
n. München. Rektoratsrede. Münch. 1887 (auch i. dess. Neuen Gesch. Essavs
Nr. 970). — Th. Specht, G. d. kgl. Lyceums Dillingen 1804—1904, Regensb.
1904.
9934. Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert. Festschrift
der Universität. 2 B. Heidelb. 1903.
H. Buhl, Z. G. d. Univ, Heidelberg unt. Grosshzg. Friedrich. Festrede.
Heidelb. 1902. — A. Hausrath, G. d. theol. Fakult. z. Heidelberg i. 19. Jh.
Akad. Rede. Heidelb. 1901 (auch i. Protest. Mhfte. 5).
9935. H. Meyer, G. d. Univ. Freiburg i. B. i. d. 1. Hälfte d. 19. Jh.
(Alemania 21. 22.) — Ders., D. Univ. Freiburg i. d. J, 1848. 49. (Z. d. Ges. etc.
z. Freib. 11.)
9936. P. Eschbach, D. Univ. Duisburg unter Französ. Verwaltung 1806 — 13,
(Beitr. z. G. d. Niederrh. 15.) — J, Asbach, D. napoleonische Univ. z, Düsseldorf
1812—13. Progr. Düsseid. 1899. (Vgl. Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrh. 69.) —
Ders., D. Düsseid. Lyceum 1805-13. Progr. Düsseid. 1900.
9937. F. Thimme, D. Univ. Göttingen unt. d. Franz. -Westfäl. Herrschaft.
(Allg. Ztg. Beil. 1896 Nr. 99.)
Geistiges und privates Leben. 813
9938. R. Köpke, Die Griindung der Universität zu Berlin. Berl. 1860.
— A. Wagner, Die Entwicklung der Universität Berlin 1810 — 96. Berl.
1896 (auch i. Allg. Ztg. Beil. 1896).
L. Geiger, D. Anfänge d. Berliner Univ. (Euphorion 1.) — R. Virchow,
D. Gründung d. Berliner Univ. u. d. Überg. a. d. philos. i. d. naturwiss.
Zeitalter. Rede. Berl. 1894.
9939. Chronik der Technischen Hochschule zu Berlin 1799—1899.
Berl. 1899.
9940. H. Prutz, Die Königl. Albertus-Universität zu Königsberg im
19. Jh. Königsb. 1894.
9941. R. F ick, Auf Deutschlands hohen Schulen. 111. kulturgeschichtliche Studenten-
Darstellung Deutschen Hochschul- und Studentenwesens. Berl. 1900.
E. Heyck, Heidelb. Studentenleben z. Anf. uns. Jh. 2. (Titel-)A. Heid. 1895.
— König, Aus 2 Jhdten. G. d. Studentensch. u. d. student. Korporations-
wesens a. d. Univ. Halle. Halle 1895.
9942. F. Reuter, D. Erlanger Burschenschaft 1816—33. Erl. 1896. — D.
Burschensch. Germania z. Erlangen 1849—99. Erl. 1900. — H. Haupt, D. alte
Würzburger Burschensch. 1817—33. Würzb. 1898. — E. Dietz, D. Dt. Burschensch.
i. Heidelberg. Heidelb. 1894. — G. H. Schneider, D. Burschensch. Germania
z. Jena. Jena 1897.
9943. W. Fabricius, D. Dt. Korps; e. bist. Darstellung. Berl. 1898. —
J. Neu Wirt h, D. akad. Korps Saxonia i. Wien 1850—1900. Wien 1900. —
Schul theiss, D. Korps Onoldia z. Erlangen. Nürnb. 1898. — F. W. Bredt,
D. Korps Hansea z. Bonn; 50 Jahre s. G. Köln 1899. — H. Müller. D, Korps
Silesia. Bresl. 1898.
9944. A. Huber, Die Geschichte der Gründung und Wirksamkeit der Akademien
Kaiserl. Akademie der Wissenschaften während der ersten 50 Jahre ihres
Bestandes (1846—96). Wien 1897.
9945. K. A. V. Zittel, Rückblick auf d. Grund, u. Entwickl. d. K. Bayerischen
Akad. d. Wiss. i. 19. Jh. Münch. 1900 (auch i. Allg. Ztg. Beil. 1899 Nr. 263).
9946. L. Rudolph, Adolf Diesterweg, der Reformator des Deutschen Volksschule
Volksschulwesens im 19. Jahrhundert. Berl. 1890.
H. Rosin, Diesterweg» parlam. Tätigkeit u. s. Einfluss auf d. Scbulgesetzgeb.
(Pädag. Bausteine 14.) Berl. 1902..
9947. H, Baumgartner, D. hohe Nieder-Oesterreich. Landes-Schulrat 1848—98.
Leipz. 1898. — F. Frank, D. Oes^ermc/i. Volksschule 1848—98. Wien 1898.
9948. B. Gebhardt, D. Einführ. d. Pestalozzischen Methode i. Preu8sen>
Berl. 1896.
9949. J. Böhm, Beitr. z. G. d. Bayerischen Volksschule insbes. im 19. Jh.
Nürnb. 1900.
9950. H. Th. Kimpel, Geschichte des Hessischen Volksschulwesens im
19. Jahrhundert. 2 B. Kassel 1899. 1900.
9951. A. Leuschke, D. Volksschulgesetzgeb. Sachsens i. 19. Jh. u. d. Ent-
wickl. uns. vaterld. Volksschulwesens bis a. d. Gegenwart. (Sachs. Schulztg. 1902,
Nr. 34-36.)
9952. B. Germer, Die Fortbildungs- und Fachschulen in den grösseren
Orten Deutschlands. Leipz. 1904.
u. Fachschulen
814 Geistiges und privates lieben.
9953. Denkschrift über die Entwickelung des Oesterreichischen Handels-
schulwesens während der Regierung Kaiser Franz Josefs I. Wien 1899.
C. Zeh den, Z. G. d. kommerz. Bildungswesens in Oesterreich 1848 — 98.
Wien 1898 (auch i. Cbl. f. d. gewerbl. Unterr. -Wesen 1898).
WiiBenschaft 9954. Das Germanische Nationalmuseum 1852 — 1902. Festschrift
Historische t „:„» 1 QflO
Wissenschaften ^^^1^^- l^"''-
9955. G. Meunier, Les grands historiens du 19 siecle. Par, 1894.
— Lord Acton, German schools of history (Engl. Hist. Rev. 1886). Dt.
Übers, von J. Imelmann. Berl. 1887. — A. Guilland, L'AlIemagne
nouvelle et ses historiens: Niebuhr, Ranke, Mommsen, Sybel, Treitschke.
Par. 1899.
9956. D. Schäfer, H. Luden. Pestrede. Jena 1880. — F. Hermann, D.
Gescliichtsauffass. H. Ludens i. Lichte d. gleichzeit. geschichtsphilosoph. Strömungen,
(H. 2,3 V. Nr. 1009.) Gotha 1904.
9957. A. Stoll, D. Geschichtsschreiber F. Wilken. Kassel 1896.
9958. 0. Kittel, W. v. Humboldts geschichtl. Weltanschauung i. Lichte d.
klass. Subjektivismus. (H. 7,3 v. Nr. 997 Leipz. Studien.) Leipz, 1901.
9959. J. Classen, B. G. Niebuhr. Gotha 1876. —F. Eysenhardt,
B. G. Niebuhr. Eb. 1886. — 0. Mejer, Schön und Niebuhr. (Preuss.
Jbb. 31.)
9960. G. G. Gervinus, F. C. Schlosser. Leipz. 1861. — G. Weber, F. C.
Schlosser. Leipz. 1876. — B. Erdmanns dörff er, F. C. Schlosser. Gedächtnis-
rede. Heidelb. 1876. — 0. Lorenz, F. C. Schlosser. Wien 1878 (auch i. dess.
Geschichtswissensch. in ihren Hauptrichtungen. B. 1. Berl. 1886).
9961. A. Dove, L. v. Ranke. (Allg. Dt. Biogr. 27.) — E. Guglia,
Rankes Leben und Werke. Leipz. 1893. — 0. Lorenz, Ranke, die
Generationenlehre und der Geschichtsunterricht. (B. 2 von dess. Geschichts-
wissenschaft in ihren Hauptrichtungen.) Berl. 1891. — M. Ritter, Ranke,
seine Geistesentwicklung und Geschichtsschreibung. Stuttg. 1896.
H. V. Sybel, Ranke. (Hist. Z. 56 u. in dess.Vortr. u. Abb. Nr. 957.) — A. Dove,
Ranke u. Sybel in ihrem Verhältn. z. Kg. Max. Münch. 1896 (auch Allg. Ztg.
Beil. 1895 u. i. Nr. 983.) — Ders., Rankes Verhältn. z. Biographie. (Biogr.
Bll. 1). — Ders., Aufsätze u. Veröff. z. Kenntnis Rankes (in Nr. 983). —
W. Freytag, Über Rankes Geschichtsauffassung u. e. zweckmässige Definition
d. Geschichte. (Arch. f. System. Philos. N. F. 6). — B. v. Simson, Üb.
L. V. Ranke u. s. Schule. Freib. 1895. — G. Grupp, Ranke, s. gesch.
Methode u. Gphilos. (Hist.-Pol. Bll. 117.) — W. Nalbandian, L. v.
Rankes Bildundsj ahre u. Geschichtsauffassung. (H. 8,2 v. Nr. 997 Leipz.
Studien.) Leipz. 1901. — B. Schmeidler, Z. Entwick. d. Geschichtsschreibung
Rankes. (Schmollers Jb. 27.)
9962. K. G. W. Sten/el, Gustav Adolf Harald Stenzels Leben.
Gotha 1896.
F. Rachfahl, G. A. IL Stenzel. (Forsch, z. Brand, u. Preuss. G. 11.)
9963. E. Gosche, G. G. Gervinus. 2. A. Leipz. 1872. — Lehmann,
G. G. Gervinus, Versuch einer Charakteristik. Hamb. 1871.
J. Dörfel, Gervinus als hist. Denker. (H. 2,1 v. Nr. 1009.) Gotha 1904.
Geistiges und privates Leben. 815
9964. A. Springer, F. Ch. Dahlmann. 2 T. Leipz. 1870. 72. —
H. V. Treitschke, F. C. Dahlmann (in Nr. 959). — G. Waitz, F. C.
Dahlmann. Gedächtnisrede. Kiel 1885. — E. Nasse, F. C. Dahlmann.
Rede. Bonn 1885. — L. Weiland, F. C. Dahlmann. Rede. Gott. 1885.
H. Janicke, Dahlmanns Anteil am Hannoverschen Staatsgrundgesetz von
1833. (Z. d. bist. Ver. f. Niedersachs. 1890. 91.) — G. Hille, Aus Dahlmanns
Personalakten. (Z. d. Ges. f. Schlesw.- Holst.- Lau enb. G. 15.) — Vgl.
0. Lorenz, D. Geschichtswissensch. B. 1. Berl. 1886.
9965. F. Curtius, Heinrich Geizer. Gotha 1892.
9966. C. Varrentrapp, Heinrich von Sybel. (EinL z. Sybels Vortr.
Nr. 957.) Vgl. Biogr. BIL 1.
P. Bailleu, H. V. Sybel. (Dt. Rundschau 85.) — G. Schmoller, Gedächtnisr.
auf H. V. Sybel u. H. v. Treitschke. (Abh. d. Akad.) Berl. 1896 (auch
Forsch, z. Brandenb. u. Preuss. G. 9.) — E. Marcks, H. v. Sybel (Zukunft 1895).
9967. R. Haym, Das Leben Max Dunckers. BerL 1891.
R. Brode, M. Dunckers Anteil an d. Dt. Geschichtschreibung. (Forsch z.
Brand, u. Preuss. G. 6.)
9968. E. Gothein, W. H. Riehl (Preuss. Jbb. 92). — H. Simons-
feld, Riehl als Kulturhistoriker. Münch. 1898 (auch in Allg. Ztg. Beil. 1898).
— G. V. Meyer, W. H. v. RiehL (Biogr. Jb. 3.) Vgl Nr. 9971 (Stein-
hausen).
9969. E. Marcks, L. Häusser und die politische Geschichtsschreibung.
Heidelb. 1903 (auch in Heidelb. Prof. Nr. 9934).
9970. K. Zangemeister, Th. Mommsen als Schriftsteller. Heidelb. 1887.
0. Gradenwitz, Th. Mommsen Weim. 1904. (auch i. Z. f. Rechtsg. 1904). —
K. J. Neumann, Th. Mommsen. (Hist. Z. 92.) — 0. Seeck, Z. Charakterist.
Mommsens. (Dt. Rundschau 118.) — C. Wachsmuth, Z. Gedächtnis
Mommsens. Lpz. 1903 (auch i. Ber. d. k. Sachs. Ges. d. Wiss. 1903). —
J. Karst, Th. Mommsen (Hist. Vtljschr. 7.) — 0. Hirschfeld, Gedächtnis-
rede auf Mommsen. Berl. 1904 (auch i. Abh. d. Preuss. Ale. d. Wiss. 1904.)
9971. E. Gothein, Jakob Burckhardt. (Preuss. Jbb. 90.) — H. Trog,
Jak. Burckhardt. (Basler Jb. 1898.) — C. Neumann, Jak. Burckhardt.
(Dt. Rundschau 94.)
H. Geizer, J. Burckhardt als Mensch u. Lehrer. (Z. f. Kulturg. 7.) —
G. Steinhausen, Freytag, Burckhardt, Riehl u. ihre Auffass. d. Kulturg.
(N. Jbb. f. d, klass. Altert, etc. 1.) — Briefe Jak. Burckhardts verötf. v.
R. Meyer-Krämer (Dt. Rev. 24,1) u. H. Brenner (Basler Jb. 1901.)
9972. J. Asbach, Z. Erinnerung an Arnold D. Schäfer. Leipz. 1895.
9973. G. Steinhausen, G. Frey tags Bedeutung für die Geschichts-
wissenschaft. (Z. f. Kulturg. 3.) — Vgl. Nr. 9971 (Steinhausen).
9974. Th. Schiemann, Heinrich v. Treitschkes Lehr- und Wander-
jahre (1834—67). (B. 1 von Nr. 1005.) Münch. 1896. 2. A. 1899. —
H. Eckerlin, Heinr. v. Treitschke. Leipz. 1898.
L. Bamberger, H. v. Treitschke (in dess. Ges. Sehr. 2). — E. Marcks,
H. V. Treitschke. (Dt. Z. f. Gwissensch. Monbll. 1.) — M. Lenz, H. v.
Treitschke. (Preuss. Jbb. 84.) — P. Bailleu, H. v. Treitschke. (Dt. Rund-
schau 89.) — A. Hausrath, Z. Erinnex-ung an H. v. Treitschke. Leipz.
1901. — K. Th. V. Heigel, Z. Erinn. an H. v. Treitschke. (Neue gesch.
Essays Nr. 970.) — D. Kerl er, H. v. Treitschke u. R. v. Mohl 1859—65.
Treuss. Jbb 112.) — Vgl. Nr. 9966 (Seh moller).
8i6
Geistiges und privates Lebeö.
Rechts- 9975. (H. Schumacher), J. H. v. Thünen. Rost. 1868. — R. Passow, D.
wissJnschan'en Methode d, nationalökon. Forsch. Hs. v. Thünen. Diss. Rost. 1901 (auch i. Z. f.
d. ges. Staatswiss. 1902). — F. Lifschitz, D. sozialen Ansichten J. Hs. v. Thünen.
(Jbb. f. Natlökon. 1904.)
9976. 0. Gierke, Die historische llechtsschule und die Germanisten.
Univ.-Rede. Berl. 1903.
9977. L. Enneccerus, K. F. v. Savigny und die Richtung der neueren
Rechtswissenschaft nebst einer Auswahl ungedruckter Briefe. Marb. 1879.
9978. F. Frensdorff, K. F. Eichhorn. Rede. Gott. 1881.
J. F. V. Schulte, K. F. Eichhorn. Stuttg. 1884.
9979. J. B. Koch, Nik. Thaddäus v. Gönners Staatslehre. (Staats- u. völkerr.
Abh. hrsg. t. Jellinek 4, 1.) Leipz. 1901.
9980. H. Looser, Entwicklung und System der politischen Anschauungen
K. L V. Hallers. Diss. Bern 1896.
9981. L. Feuerbacb, P. J. A. v. Feuerbachs Leben und Wirken.
2 B. Leipz. 1852.
9982. G. Adler, Rodbertus, der Begründer des wissenschaftlichen
Sozialismus. Leipz. 1884. —H. Dietzel, Karl Rodbertus. 2B. Jena 1886. 87.
Kozak, Rodbertus sozialökon. Ansichten. Jena 1882.
9983. H. V. Schulze-Gaevernitz, Robert v. Mohl. Heidelb. 188G.
— Vgl. Nr. 9974 (Kerl er).
9984. A. V. Wenckstern, Marx. Leipz. 1896. — F. Engels,
K. Marx. (Hdwtb. d. Staatswiss. B. 4.)
G. Adler, D. Marxsche Kritik d. besteh. Volkswirtsch. Tüb. 1887.
9985. K. Kautsky, F. Engels (im Oesterr. Arbeiterkalender. Brunn
1888). — W. Sombart, F. Engels. Berl. 1895 (auch in Zukunft 1895).
9986. G. Mayer, Lassalle als Sozialökonom. Diss. Berl. 1894. —
L. 0. Brandt, F. Lassalles sozialökonomische Anschauungen und praktische
Vorschläge. (Staatswiss. Stud. 5, 4.) Jena 1895. — W. H. Dawson,
German Socialism and F. Lassalle. Lond. 1888. 2. A. 1899. — Vgl.
Nr. 9513.
9987. A. Merkel, R. r. Ihering. Jena 1893.
Geographie 9988. A. Hettner, D. Entwickel. d. Geographie i. 19. Jh. Leipz. 1898 (auch
i. Geogr. Z. 4). — B. Richter, D. Entwickel. d. Naturschilderung i. d. Dt. geogr.
Reisebeschreib, i. d. erst. Hälfte d. 19. Jh. Diss. Leipz. 1901 (auch i. Euphorien
Ergh. 5). — F. Umlauft, D. Pflege d. Erdkunde i. Oesterreich 1848—98. Festschr.
Wien 1899. — J. Partsch, H. Kiepert. Leipz. 1901 (auch i. Geogr. Z. 1901).
Philologie 9989. F. Thiersch, Leben. Hrsg. von H. W. J. Thiersch. 2 B.
Leipz. u. Heid. 1866 (in B. 1 Briefe).
9990. E. Böckel, H. Köchly. Heidelb. 1904. — R. Stölzl e, E. v. Lasaulx.
Münst. 1904.
9991. W. Scherer, Jakob Grimm. 2. A. Berl. 1885. (Ursprüngl.
in: Preuss. Jbb. 14 — 16.)
G. Waitz, Zum Gedächtnis an Jak. Grimm. Gott. 1863. — A. Duncker,
D. Brüder Grimm. Kassel 1884. — R. Hübner, Jak. Grimm u. d. Dt. Recht.
Gott. 1895. — G. Roethe, Jak. Grimms Yorles. üb. Dt. Litg. (Nachr. d.
Ges. d. Wiss.) Gott. 1899.
Geistiges und privates Leben. 817
9992. S. Lefmann, Franz Bopp; sein Leben und seine Wissenschaft.
2 B. u. Nachtrag. Berl. 1891—97.
9993. M. Hertz, Karl Lachmann. Eine Biographie. Berl. 1851.
Jak. Grimm, Rede auf Lachmann (in Nr. 958 B. 1). — F. Leo, Rede z.
Säkularfeier Lachmanns. Gott. 1893.
9994. R. Wackernagel, Wilhelm Wackernagel. Jugendjahre 1806
bis 1833. Basel 1885.
9995. W. Scherer, K. MüUenhoff. Berl. 1895 (Unvollendet.)
9996. R. Laube, Rud. Hildebrand und seine Schule. Leipz. 1903.
9997. Th. Schiemann, Victor Hehn. Stuttg. 1894.
H. Diederichs, Aus d. Briefw. v. Victor Hehn u. G. Berkholz.
(Balt. Mschr. 46.)
9998. S. Günther, Geschichte der anorganischen Naturwissenschaften . Natur-
im 19. Jahrhundert. (Das 19. Jahrhundert in Deutschlands Entwickelung.
Hrsg. vonP. Schlenther. B. 5.) Berl. 1901. — F. C. Müller, Geschichte
der organischen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. (B. 6 ders.
Sammlung.) Berl. 1902.
9999. E. Mach, Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch
dargestellt. Leipz. 1883. 5 A. 1904.
10000. K. Bruhns (im Verein mit R. Ave-Lallemant, J. V.
Carus u. a.), Alexander v. Humboldt. Eine wissenschaftliche Biographie.
3 B. Leipz. 1872.
F. Günther, Alexander v. Humboldt. (B. 39 von Nr. 1877.) Berl. 1900.
10001. H. Weber, Wilhelm Weber. Eine Lebensskizze. Bresl. 1893.
(Aus: Dt. Revue 17.)
Vgl. d. Besprechung v. E. Rehnisch i. Gott. Gel. Anz. 1893 Nr. 4.
10002. W. Sartorius v. Waltershausen, Gauss zum Gedächtniss.
Leipz. 1856. — L. Hänselmann, K.F.Gauss. Zwölf Kapitel aus seinem
Leben. Eb. 1878. — M. Cantor, C. F. Gauss. (N. Heidelb. Jbb. 9.)
10003. A. W. V. Hoffmann, The life-work of J. Liebig in experimental
and Philosophie chemistry. Loud. 1876. — Th. Bischoff, Über den Ein-
fluss J. V. Liebigs auf die Entwickelung der Physiologie. Münch. 1874. —
A. Vogel, Liebig als Begründer der Agrikulturchemie. Münch. 1874. —
E. Erlenmeyer, Über den Einfluss Liebigs auf die Entwickelung der reinen
Chemie. Münch. 1874. — W. A. Shens tone, Justus v. Liebig. Lond. 1895.
10004. M. Laue, Chr. G. Ehrenberg. E. Vertreter Dt. Naturf. i. 19. Jh. Berl. 1895.
10005. L. Konigsberger, Herrn, v. Helmholtz. 3 B. Braunschw.
1902. 03.
10006. L. Neumann, Franz Neumann. Tüb, 1904.
10007. W. Bölsche, E. Häckel (Männer der Zeit B. 8). Leipz. 1900.
Dablmann-Waitz, Quellenkunde ?• Ausg. 52
818 Geistiges und privates Leben.
Literatur 10008. J, Schmidt, Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit,
""efsamt""^ Leipz. 1870. N. F. Eb. 1871. — Ders., Neue Bilder aus dem geistigen
darsteiinngen Leben unserer Zeit. (B. 3 der ganzen Folge.) Eb. 1873. — Ders.,
Portraits aus dem 19. Jahrhundert. Berl. 1878.
10009. R. V. Gottschall, Die Deutsche Nationalliteratur des 19. Jahr-
hunderts. 2 B. Berl. 1855. 7. A. 4 B. Bresl. 1901. 2.
10010. A. Stern, Die Deutsche Nationalliteratur vom Tode Goethes
bis zur Gegenwart. Marb. u. Leipz. 1886. 5. A. 1905. — P. Heinze,
Geschichte der Deutschen Literatur von Goethes Tode bis zur Gegenwart.
Mit einer Einleitung über die Deutsche Literatur 1806 — 1832. 2. A.
Leipz. 1903.
H. Gerstenberg, A. Weimars nacbklass. Zeit. Hamb. 1901.
10011. G. Brandes, Die Hauptströmungen der Literatur des 19. Jahr-
hunderts. B. 2 u. 6. A. d. Dänischen übers, von A. Strodtmann und
W. Rudow. Leipz. 1893. B. 2. (Die Romantik.) 9. A. 1904. B. 6.
(Das junge Deutschland) übers, von A. v. d. Linden. Leipzig
1896.
10012. R. M. Meyer, Die Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts.
(D. 19. Jh. V. P. Schienther. B. 3.) BerL 1899. 3. A. 1906.
Ders., Grundriss d. Neueren Dt, Litg. Berl. 1902.
10013. C. Busse, Geschichte der Deutschen Dichtung im 19. Jahr-
hundert. Berl. 1901.
Th. Fröberg, Beitr. z. G. u. Charakt. d. Dt. Sonetts im 19. Jh. St. Peters-
burg 1904. — R. Saitschik, Meister d. Schweizer Dichtung d. 19. Jh.
Frauenf. 1894. — J. Joesten, Literar. Leben am Rhein i. d. Mitte d.
19. Jh. (i. dess. Kulturbild, a. d. Rheinland). Bonn 1902.
10014. H. Mielke, Der Deutsche Roman im 19. Jahrhundert. Braunschw.
1890. 3. A. 1898. — M. Schian, Der Deutsche Roman seit Goethe.
Görlitz 1904.
10015. S. Friedmann, Das Deutsche Drama des 19. Jahrhunderts
in seinen Hauptvertretern. Übers, v. L. Weber. B. 1. 2. Leipz. 1900.
1903.
M. Berendt, Schiller bis Wagner; e. Jh. d. Entwickelungsg. d. Dt. Dramas.
Berl. 1900. — 0. Harnack, Z. Entwg. d. Dt. Dramas i. 19. Jh. (Allg. Ztg.
Beil. 1901.) — G. Witkowski, D. Dt. Drama d. 19. Jh. i. s. Entwicklung.
(Aus Natur u. Geisteswelt 51.) Leipz. 1904. — H. Gaethgens zu Ysen-
torff, Napoleon I. i. Dt. Drama. Frankf. 1903. — A. v. Hanstein, D.
Staatsgedanke in d. dramat. Lit. um d. Mitte d. 19. Jh. (Monh. d. Comenius-
Ges. 14.)
10016. P. Träger, Die polit. Dichtung i. Dtld. E. Beitr. z. ihrer G. während
d. ersten Hälfte unseres Jh. Diss. Münch. 1895.
Romantik 10017. R. Haym, Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte
des Deutschen Geistes. Berl. 1870. Neudr. 1902. — Ric. Huch, Die
Blütezeit der Romantik. Leipz. 1899. 2. A. 1901. — Dies., Ausbreitung
und Verfall der Romantik. Leipz. 1902,
J. Schubert, Frauengestalten a. d. Dt. Romantik, (Gemeinvstdl, Vortr. 285,)
Hamb. 1898.
Geistiges und privates Leben. 819
10018. J. Minor, Die Schicksalstragödie ia ihren Hauptvertretem.
Frankf. a. M. 1883.
10019. L. Rouge, F. Schlegel et la genese du romantisme allemand.
(Bibl. des universites du midi fasc. 8.) Toulouse 1904. — F. Deibel,
Dorothea Schlegel als Schriftstellerin im Zusammenhange der romantischen
Schule. Berl. 1904.
10020. B. Steiner, L. Tieck und die Volksbücher. Berl. 1893. —
G. Klee, Tiecks Leben und Werke. Leipz. 1894.
10021. A. Wibbelt, J. Görres als Literarhistoriker. Köln 1899. — P. Schultz,
J. Görres als Herausgeber, Literarhistoriker, Kritiker i. Zusammenh. m. d. jüngeren
Romantik. Mit e. Briefanhang. Berl. 1902. — Vgl. Nr. 8983.
10022. R. Steig und H. Grimm, Achim v. Arnim und die ihm
nahestanden. B. 1: A. und Gl. Brentano. Stuttg. 1894. B. 3: A. und
J. u. W. Grimm. 1904.
K. Obs er, Bettine v. Arnim u. ihr Briefwechsel m. Pauline Steinhäuser.
(N. Heidelb. Jbb. 12.)
10023. E. Heilborn, Novalis, der Romantiker. Berl. 1901.
E. Spenle, Novalis. Essai sur l'idealisme romantique en Allemagne.
Par. 1904. — Vgl. W. Dilthey, ü. Erlebnis u. d. Dichtung. Lessing, Goethe,
Novalis, Hölderlin. Leipz. 1906.
10024. A. Wilbrandt, F. Hölderlin (B. 2 vonNr. 1377). Dresd. 1890.—
C. Müller-Rastadt, Friedrich Hölderlin, sein Leben und sein Dichten (mit
ungedr. Gedichten). Bremen 1894. — 0. Klein-Hattingen, Das Liebes-
leben Hölderlins, Lenaus, Heines. Berl. 1900. —Vgl. Nr. 10023 (Dilthey).
A. Sauer, F. Hölderlin (gemeinvstdl. Vortr. 189 ). Prag 1894 (auch i. dess.
Ges. Aufs). — R. Grosch, D. Jugenddichtung F. Hölderlins. Diss. Berl. 1899.
10025. A. Wilbrandt, Heinrich v. Kleist. Nördl. 1863. — H. v.
Treitschke, H. v. Kleist (in Nr. 959 B. 1). — 0. Brahm, H. v. Kleist.
Berl. 1884. 3. A. 1892.
R. Steig, H. V. Kleists Berliner Kämpfe. Berl. u. Stuttg. 1901. — Ders.,
Neue Kunde über H. v. Kleist. Berl. 1902. — F. Servaes, H. v. Kleist
(Dichter u. Darst. 9.) Leipz. 1902. — S. Rahmer, D. Kleist-Problem a. Grund
neuer Forschungen. Berl. 1903.
10026. P. Nerrlich, Jean Paul und seine Zeitgenossen. Berl. 1876.
— Ders., Jean Paul, sein Leben und seine Werke. Berl. 1890.
J. Müller, Jean Paul u. s. Bedeutung f. d. Gegenwart. Münch. 1894. —
Ders., Jean Paul-Studien. Münch. 1899. — Ders., Jean Pauls philosoph.
Entwicklungsgang. (Arch. f. G. d. Philos. 13.)
10027. W. E. Peschel und E. Wildenow, Theodor Körner und die
Seinen. Leipz. 1898.
W. E. Peschel, Körner-Bibliographie. Leipz. 1891. — K. Frhr. v. Jaden,
Th. Kömer u. s. Braut. Dresd. 1896. — G. E. Reinhard, Schillers Einfluss
auf Kömer. Diss. Leipz. 1899. — L. Geiger, Dt. Dichtung i. d. Befreiungs-
kriegen (in dess. Dichter u. Frauen 1848).
10028. C. Beyer, Friedrich Rückert. Ein biographisches Denkmal.
Frankf. 1868. — Ders., F. Rückert, ein Lebens- und Dichterbüd. Stuttg.
1890. — B. Suphan, Fr. Rückert. Weim. 1888.
Ö2*
820 Geistiges und privates Leben.
10029. G. Ellinger, E. Th. A. Hoffmann, sein Leben und seine
Werke. Hamb. und Leipz. 1894.
10030. L. Fulda, Chamisso und seine Zeit. Leipz. 1881. — G. Hof-
meister, A. V. Chamisso. Berl. 1884. — X. Brun, A. de Chamisso de
Boncourt. Lyon 1896.
10031. (E. ühland), Ludwig ühland. Eine Gabe für Freunde. Als
Msk. gedr. 1865. — Dies., L. ühlands Leben. Stuttg. 1874. — 0. Jahn,
L. Ühland. Vortr. mit literarhistor. Beilagen. Bonn 1863. — K. Mayer,
L. ühland, seine Freunde und Zeitgenossen. 2 B. Stuttg. 1867. —
H. Fischer, L. ühland. Eb. 1887.
H. Maync, Uhlands Jugenddichtung. Diss. Berl. 1899.
10033. A. Reinhard, J. Kerner und das Kernerhaus zu Weinsberg.
Tüb. 1862. 2. A. Stuttg. 1886.
10033. H.Keiter,J.v. Eichendorff. Köln 1887. — J. Minor, Eichendorflf
(Z. f. Dt. Philol. 21). — H. A. Krüger, Dar junge Eichendorff. Oppeln 1898.
10034. R. F. Arnold, Der Deutsche Philhellenismus. (Euphorion
Ergh. 2.) 1895.
10035. R. Strackerjan, W. Müller und A. Graf von Platen.
Oldenb. 1884.
P. Besson, Platen. Par. 1894. — R. Unger, Platen i. s. Verhältnis zu
Goethe. (Forsch, z. N. Dt. Litg. 23.) Berl. 1903. — A. Fries, Platen-
Forschungen. (Berl. Beitr. z. germ. u. roman. Philol. Germ. Abt. 13.) Berl.
1908. — F. Kircher, Platens Polenlieder. (Stud. z. vglch. Litg. 1.)
10036. K. Frey, W. Waiblinger. Aarau 1904.
10037. H. Laube, F. Grillparzer. Stuttg. 1882. — A. Ehrhard,
Le theatre en Autriche: F. Grillparzer. Par. 1900. Dt. Ausg. von
M. Necker. Münch. 1901. — H. Sittenberger, F. Grillparzer (B. 46 von
Nr. 1377). Berl. 1903.
J. Volkelt, F. Grillparzer als Dichter d. Tragischen. Nördl. 1888. — Ders.,
Gr. als Dichter d. Zwiespaltes zw. Gemüt u. Leben. (Jb. d. Grillp.-Ges. 4.)
— A. Farinelli, Gr. u. Lope de Vega. Berl. 1894. — Ders., Gr. u.
Raimund. Lpz. 1896. — A. Sauer, Grillparzer (in dess. Ges. Aufs. 1903.)
— 0. Redlich, Grs. Verhältnis z. Geschichte. Wien 1901. — 0. E. Lessing,
Gr. u. d. neue Drama. Münch. 1904.
10038. 0. Tschirch, W. Alexis als vaterld. Dichter u. Patriot. (Forsch, z.
Brandenb. u. Preuss. G. 12.)
10039. K. Immermann, Eine Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstage.
Hamb. und Leipz. 1896. (Beitr. von 0. H. Geffcken, F. Schultess,
R. M. Meyer u. A.)
J. Geffcken, K. Immermann. (N. Jbb. f. d. Klass. Altert. 9.) —
R. Hassencamp, K. Immermann. (Beitr. z. G. d. Niederrh. 11.) —
F. Schultess, Zeitgesch. u. Zeitgenossen!. Is. Epigonen. (Preuss. Jbb. 73.)
— K. Jahn, Immermanns Merlin. Berl. 1899. — W. Deetjen, Immermanns
Jugenddramen. Leipz. 1904. Vgl. Nr, 10117.
10040. J.Klaiber, W.Hauff. Stuttg. 1881. —H. Hof mann, W. Hauff.
Frankf. a. M. 1902.
M. Schuster, D. geschichtl. Kern v. Hauffs Lichtenstein. (Darst. a. d.
Württ. G. 1.) Stuttg. 1904. — M. Drescher, D. Quellen z. Hauffs Lichtem
stein. (Kösters Probefahrten H. 8.) Leipz. 1905.
Geistiges und prirates Leben. 821
10041. K. Ziegler, Grabbes Leben u. Charakter. Hamb. 185.5. — 0. Blumen-
thal, Beiträge zur Kenntnis Grabbes. Berl. 1875. — 0. Krack, Grabbe. (Die
Dichtung B. 25.) Berl. 1905. — C. A. Piper, Beitr. z. Studium Grabbes. (Forsch.
z. N. Litg. 8.) Münch. 1898. — 0. Harnack, Ch. D. Grabbe 1801—36. (Preuss.
Jbb. 105.) — W. Oesterhaus, Ch. D. Grabbe. (Bll. f. Lippische Hmtkde. 2.)
10042. C. Voretzsch, Gaudys Kaiserlieder und die Napoleondichtung.
(Preuss. Jbb. 95.)
10043. 0. Berdrow, Rahel Varnhagen. Stuttg. 1899. 2. A. 1902.
E. Graf, Rahel Varnhagen u. d. Romantik. (Lithist. Forsch. 28.) Berl. 1908.
10044. A. Strodtmann, Heinrich Heines Leben und Werke. 2 B.
Berl. 1867. 69. 3. A. 1884. — G. Karpeles, H. Heine. Aus seinem
Leben und seiner Zeit. Leipz 1899. — J. Legras, H. Heine poete.
Par. 1897.
M. Nietzki, Heine als Dichter u. Mensch. Berl. 1895. — J. Nassen,
Heines Familienleben. T. 1. Fulda 1895. — M. Kaufmann, Heines Liebes-
leben. Zur. 1899. — Ders., Heines Charakter. Zur. 1902. — S. Rahmer,
Heines Krankheit u. Leidensgesch. Berl. 1901. — L. P. Betz, Heine i.
Frankreich. Zur. 1895. — Ders., Heine (i. dess. Stud. z. vglch. Litg. 1903.)
— J. Nassen, Hat Heine sich i. Frkrch. naturalisieren lassen? (Allg. Ztg.
Beil. 1902.) — E. Elster, War Heine Franz. Bürger? (Dt. Rundsch. 112.)
— P. Holzhausen, H. Heine u. Napoleon L Frankf. a. M. 1903. —
H. Lichtenberger. Les theories sociales de H. Heine. (Ann. Est 6. 7.) —
Ders., H. Heine penseur. Par. 1905. Dt. Übers, v. F. v. Oppeln. Dresd.
1905. — W. Ochsenbein, D. Aufn. Byrons in Dtld. u. s. Einfl. auf d.
jungen Heine. (Unters, z. N. Lit. u. Sprachg. 6.) Bern 1005. — Vgl. Nr. 10024
(Klein-Hattingen).
10045. M. Holzmann, Ludwig Börne. Sein Leben und sein Wirken
nach den Quellen dargestellt. Berl. 1888.
10046. J. M. Wagner, Hoffmann v. Fallersleben. Wien§1869.
10047. P. V. Radics, Anastasius Grün. Stuttg. 1876.
10048. A. Stern, Bauernfeld. 3. A. Leipz. 1891. — E. Horner,
ßauernfeld. (Dichter u. Darst. 5.) Leipz. 1900.
10049. B. Auerbach, N. Lenau. Wien 1876. — C. Roustan,
Lenau et son temps. These. Par. 1898. — St. Baker, Lenau and young
Germany in America. Diss. d. Hopkins-Ün. 1896. — Vgl. Nr. 10024
(Klein-Hattingen).
10050. K. Fischer, E. Mörikes Leben und Werke. Berl. 1901. —
H. Maync, E. Mörike. Stuttg. 1901.
K. Fischer, E. Mörikes künstl. Schaffen u. dichter. Schöpfungen. Berl. 1903.
— R. Krauss, E. Mörike u. d. Politik. (Euphorion 1). — H. Ilgenstein,
Mörike u. Goethe. Berl. 1903. 2. A. 1904.
10051. J. Proelss, Das junge Deutschland. Ein Buch Deutscher
Geistesgeschichte. Stuttg. 1892.
L. Geiger, D. junge Deutschi. u. d. Preuss. Censur. Berl. 1900. —
H. Bloesch, D. junge Deutschi. i. s. Bezieh, z. Frankreich. (Unters, z.
Neuer. Sprach- u. Litg. Hrsg. v. Walzel. H. 1.) Bern 1903.
10052. J. Dresch, Gutzkow et la jeune Allemagne. Par. 1904.
L. Geiger, Gutzkow i. jungen Deutschi. (Allg. Ztg. Beil. 1899.) —
— H. Ho üben, Stud. üb. d. Dramen K. Gutzkows. Diss. Greifsw. 1898. —
Das junge
Deutschland
822 Geistiges und privates Leben.
Ders., A, d. Leben K. Gutzkows. (Allg. Ztg. Beil. 1900.) — A. Caselmann,
Gs. Stellung z. d. relig.-ethischen Problemen s. Zt. Augsb. 1900. — Vgl.
Nr. 10119.
Spatere Zeit 10053. E. Kuh, Biographie Friedrich Hebbels. 2 B. Wien 1877. —
R. M. Werner, Hebbel. (B. 47. 48 von Nr. 1377.) Berl. 1904.
H. V. Treitschke, Fr. Hebbel (i. Nr. 959 B. 1.) — F. Lemmermayer,
F. Hebbel als national. Dichter. (Ber. d. Freien Dt. Hochstifts 10.) —
A. Weilen, Fr. Hebbels hist. Schriften (i. Forsch, z. N. Litg. f. Heinzel
1898.) — A. Neumann, Aus F. Hebbels Werdezeit. Leipz. Progr. 1899. —
Th. Poppe, Hebbel u. s. Drama. Berl. 1900. — R. M. Werner, F. Hebbels
Münchener Leidenszeit. (Allg. Ztg. Beil. 1904 Nr. 20—22.) — H. Koch,
Üb. d. Verhältn. v. Drama u. Gesch. bei Hebbel. Diss. Münch. 1904, —
W. Waetzoldt, Hebbel u. d. Philos. s. Zt. Diss. Berl. 1903.
10054. Chr. Petzet, Die Blütezeit der Deutschen Politischen Lyrik
1840—50. Münch. 1902.
10055. K. Goedeke, Emanuel Geibel. T. 1. Stuttg. 1869. —
W. Scherer, E. GeibeL Rede. Berl. 1884. — C. Leimbach, E. Geibels
Leben, Werke und Bedeutung für das Deutsche Volk, Wolfenb, 1877.
2. A. 1894. — K. Th, Gaedertz, Emanuel Geibel. Leipz. 1897.
P. Loren tz, Geibel als polit. Dichter. (N. Jbb. f. d. klass. Altert, etc. 1898. 1.)
— P. Warncke, Geibel i. s. Bezieh, z. Berlin u. z. Dt. Kaiserhause. (Preuss.
Jbb, 90,)
10056. Th. Zolling, Friedr. Wilh. IV. u. G. Herwegh. (Gegen w. 54.) — A. K.
T. Tielo, D. Dichtung d. Grafen M. v. Strachwitz. (F. z. Neueren Litg. hrsg.
V. Muncker 20.) Berl. 1902. — Joesten, G. Kinkel. Köln 1904. — (Vgl. Nord
n. Süd 96; Dt. Rev. 29, 4.) — H. v. Poschinger, G. Kinkels Haft im Zuchthause
zu Naugard. Hamb. 1901.
10057. A. Bartels, Jer. Gotthelf. BerL 1903.
R. Hunziker, J. Gotthelf u. J. J. Reithard. Zur. 1903. — U. Lötscher,
Jer. Gotthelf als Politiker. Bern 1905.
10058. A. R. Hein, Adalbert Stifter, sein Leben und seine Werke.
Prag 1904 (auch i. Mitt. d. Ver. f. G, d, Deutschen in Böhmen 39—41.)
Briefe Stifters veröff. J. Kürschner (Wiener Stammbuch, Glossy gewidm.
1898 u. W. Mayer (Mitt. d. Ver. f. G. d. Deutschen in Böhmen 87).
10059. W. K reite n, Anna Elisabeth v. Droste-Hülshoif. Paderb. 1887.
2. A. 1900.
H. Hüffer, A. v. Droste-Hülshoff. (Dt. Rundschau 94.) — A. Bankwitz,
D, relig. Lyrik d. A. v. Droste-Hülshoff. (Berl. Beitr. z. Philol. 20.) Berl.
1899. — K. Busse, Annette v. Droste-Hülshoff. (Frauenleben hrsg.
V. Zobeltitz B. 4.) Bielef. 1903,
10060. E. Elster, G. Freytag. (Biogr. Bll. 2.) — 0. Lorenz, G. Freytags
politische Tätigkeit. (Allg. Ztg. Beil. 1896.) — E. Schmidt, G. Freytag (in dess.
Charakteristiken 2).
10061. J. Baechtold, G. Keller s. Nr. 9825. — A, Koester,
G. Keller. Leipz. 1899. — F. Baldensperger, G. Keller, sa vie et ses
Oeuvres. These, Par, 1899,
H. E. V. Berlepsch, G. Keller als Maler. Leipz. 1894. — 0. Frommel,
G. Kellers religiöse Entwickelung. (Dt. Rundschau 111.) — A. Bonus, Z.
Charakteristik Kellers. (Preuss. Jbb, 118.) — 0. Stoessl, G. Keller. (Die
Literatur B, 10). Berl. 1905.
Geistiges «nd privatess Leben. 823
10062. E. Schmidt, Th. Fontane. (In dess. Charakteristiken B. 2.)
— J. Ettlinger, Th. Fontane. (Die Literatur hrsg. von G. Brandes
B. 18.) BerL 1904.
F. Servaes, Fontane. (D. Dichtung B. 24.) Berl. 1904.
10063. A. Stern, Otto Ludwig. Leipz. 1891.
A. Sauer, 0. Ludwig (SammL gemeinnütz. Vortr. 176. 177). Prag 1893. —
H. Conrad, 0. Ludwigs dramat. Kunst. (Preuss. Jbb. 96.) — H. Kühnlein,
0. Ludwigs Kampf gegen Schiller. Leipz. 1900.
10064. 0. Glagau, F. Reuter und seine Dichtungen. Berl. 1866.
2. A. 1875.
10065. M. M. Rabenlechner, R. Hamerling. B. 1. Hamb. 1895.
10066. K. Fuchs, Joh. Gabr. Seidl. Wien 1904.
10067. A. W. Ernst, Heinrich Leuthold. 1. u. 2. A. Hamb. 1893. — Ders.,
Neue Beitr. z. H. Leutholds Dichterporträt. Hamb. 1897.
10068. J. Proellss, Scheffel, ein Dichterleben. Berl. 1887. Volks-A.
Stuttg. 1902.
L. V. Kobell, J. V. v. Scheffel u. s. Familie. Schwetzingen-Heidelb. u.
Wien 1901.
10069. A. Springer, Die Kunst des 19. Jahrhunderts. (Textbuch zu : Biw«»«!« *■■•*
Kunsthistor. Bilderbogen. Supplem.-B. 1.) Leipz. 1880. 81. N. A. 1884. allgemeines
10070. F. Haack, Die Kunst des 19. Jahrhunderts. (Lübkes Grund-
riss 12. A. B. 5.) Stuttg. 1904.
10071. M. G. Schmidt. Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. B. 1.
Leipz. 1904.
10072. F. Reber, Geschichte der neueren Deutschen Kunst vom Ende
vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Weltausstellung. Stuttg. 1874. 75.
2. A. B. 1. 2. 1884.
10073. H. Riegel, Geschichte der Deutschen Kunst seit Carstens und
G. Schadow. B. 1. Hann. 1874—76.
10074. A. Rosenberg, Die Deutsche Kunst seit 1795. (Geschichte
der modernen Kunst. B. 2. 3.) Leipz. 1887. 89. N. bill. A. 1893.
10075. E. Gurlitt, Die Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. (Das
19. Jahrhundert von Schienther B. 2.) BerL 1899.
W. Osborn, D. Dt. Kunst i. 19. Jh. (in D. Dt. Jhdt. ß. 2). Berl. 1901.
10076. R. Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrhundert. 3 B.
Münch. 1893. 94. — La Mazeliere, La peinture allemande au 19 siecle.
Par. 1900.
10077. Der Wiener Kongress. Kulturgeschichte der bildenden Künste
und der Kunstgewerbe, Theater, Musik 1800 — 1825. Unter Red. von
E. Leischling. Wien 1898.
10078. G. Freytag, Kunst u. Künstler in d. Revolution. (In dessen Verm.
Aufs. B. 1.)
824 Geistiges und privates Leben.
Einzelne 10079. K. L. Fernow, Leben des Künstlers Asmus Jakob Carstens.
Leipz. 1806. N. A. von H. Riegel, Carstens' Leben' \md Werke. Hann. 1867.
Schöne, Beitr. z. Lebensg. d. Malers Carstens. Leipz. 1866. — F. v. d.
Alten, Vers. e. Verzeichnisses d. Werke u. Entwürfe v. Carstens. Oldenb.
1866. — A. Sach, Carstens Jugend u. Lehrjahre. Halle 1881.
10080. H. Grimm, Rede auf SchinkeL Berl. 1867. — H. Ziller,
Schinkel (Künstler-Monogr. 28). Bielef. 1897. — Vgl. Nr. 10092.
10081. E. Hildebrandt, Fr. Tieck, ein Beitr. z. G. d. Dt. Plastik. T. 1:
Jugendjahre. Diss. Berl. 1898.
10082. H. Riegel, Cornelius, der Meister der Deutschen Malerei.
Hann. 1866. 2. A. Eb. 1870. — E. Förster, Peter v. Cornelius. Ein
Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken. 2 B. Berl. 1874.
M. Carriere, P. v. Cornelius. Leipz. 1880. (N. Plutarch 7.) — Vgl.
H. Grimm, Neue Essays. Berl. 1865.
10083. V. Valentin, Cornelius. Overbeck. Schnorr. Veit. Führich.
3 Abt. In: R. Dohme, Kunst und Künstler der 1. Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. 2 B. Leipz. 1886.
Howitt, F. Overbeck, s. Leben u. Schaffen. Freib. 1886. — L. v. Führicb,
J. V. Führich. (Graph. Künste 8.)
10084. A. Weltmann, Wilhelm v. Kaulbach. (In: Unsere Zeit,
Jg. 1874, 2.) — H. Müller, W. v. Kaulbach. B. 1. Berl. 1893. —
B. Riehl, W. v. Kaulbach (in „Kunst unserer Zeit"). Münch. 1905.
10085. 0. Roquette, F. Preller. Frankf. 1883. — J. Gensei, F. Preller
der Ältere (Künstler-Monogr. 69). Bielef. 1904. •
R. Schöne, Prellers Odyssee-Landschaften. Leipz. 1863.
10086. L. R. v. Führich, Moritz v. Schwind. Leipz. 1871. —
H. Holland, M. Schwind. Stuttg. 1873. — F. Haack, M. v. Schwind
(Künstler-Monogr. 31). Bielef. 1898. 2. A. 1904. — 0. Weigmann,
M. V. Schwind (in „Kunst unserer Zeit)." Münch. 1905.
10087. J. F. Hoff, Ludwig Richter. Dresd. 1877. — A. L. Wessely,
L. Richter. Wien 1883. — V. P. Mohn, L. Richter. (Künstler-Monogr. 14.)
Bielef. 1896. 3. A. 1903.
10088. A. Thaeter, J. Thaeter, Lebensb. e. Dt. Kupferstechers. Frankf. 1887.
N. A. Neukirchen 1900. — 0. Gerland, W. Henschel, e. Bildhauer a. d. Z. d.
Romantik. Leipz. 1898. — A. v. Klinkowström, F. A. v. Klinkowström u. seine
Nachkommen. Wien 1877.
10089. J. Allgeyer, Anselm Feuerbach. Bamb. 1895. 2. A. aus dem
Nachlasse hrsg. von C. Neumann. Stuttg. 1904. — A. v. Oechelhäuser,
Aus A. V. Feuerbachs Jugendjahren. Leipz. 1905.
10090. H. Knackfuss, Adolph Menzel. (Künstler-Monogr. 7.) Bielef.
1895. 3. A. 1897. — M. Schmid, A. Menzel. Wien 1896.
Territoriales 10091. L. Hevesi, Oesterreichische Kunst im 19. Jahrhundert. (Gesch.
der modernen Kunst 2. 3.) Leipz. 1903.
J. Neuwirth, D. Kunstleben in Oesterr eich -Ungarn 1848 — 98. (Samml.
gemeinn. Vortr. 243.) Prag 1899. — D. Pflege d. Kunst in Oesterreich
(i. Oesterr. Wohlfahrts-Einrichtungen 1848—98. Wien 1899). — J. Wihan,
M. V. Collin u. d. patriot.-nation. Kunstbestreb, i. Oesterreich z. Beg. d.
19, Jh, (Euphorien Ergh. 5.)
Geistiges und privates Leben. S25
10092. A. Woltmann, Die Baugeschichte Berlins. Berl. 1872.
10093. J. N. Sepp, Ludwig Augustus, König von Bayern und das
Zeitalter der Wiedergeburt der Künste. Schaffh. 1869. 2. A. Regensb.
1903. — H. Reidelbach, K. Ludwig L von Bayern und seine Kunst-
schöpfungen. Münch. 1887. 88. (Volks-A. u. d. T.: K. Ludwig L mit
besond. Berücksichtigung seiner Kunstschöpfungen geschildert. Eb. 1888.)
— L. V. Kobell, K. Ludwig IL und die Kunst. Münch. 1898.
10094. A. V. Oechelhäuser, Geschichte der Grh. Badischen Akademie
der bildenden Künste. Festschrift. Karlsr. 1904.
10095. F. Schaarschmidt, Z. G. d. Düsseldorfer Kunst, insbes. i. 19. Jh.
Düss. 1902. — A. d. G. d. Düsseldorfer Malkastens 1848—98. Düss. 1898.
10096. A. Lichtwark, H. Kauffmann u. d. Kunst i. Hamburg 1800—1850.
Münch. 1894.
10097. W. Neumann, Baltische Maler u. Bildhauer d. 19. Jh. Riga 1902.
10098. H. Riemann, Geschichte der Musik seit Beethoven 1806 — 1900. Mmik
Berl. u. Stuttg. 1901. — H. Merian, Geschichte der Musik im 19. Jahr-
hundert. Leipz. 1902.
M. Graf, D. Dt. Musik i. 19. Jh. Berlin 1898. — L. Schmidt, G. d.
Musik i. 19. Jh. (i. d. Dt. Jhdt. B. 6.) Berl. 1901.
10099. A, B. Marx, Ludwig van Beethovens Leben und Schaffen.
2 B. Beri. 1859. 5. A. von G. Behncke. BerL 1901. — A. Wheelock
Thayer, L. van Beethovens Leben. Nach dem Or.-Manuscr. deutsch
bearb. (von H. Deiters). 3 B. Eb. 1866—79. B. 1. 2. A. 1900. —
Rieh. Wagner, Beethoven. 1870. — J. W. v. Wasielewski, L. van
Beethoven. 2 B. Berl. 1888.
10100. M. Maria v. Weber, Carl Maria v. Weber. Ein Lebensbild.
3 B. Leipz. 1864 — 66. — M. Gehrmann, C. M. v. Weber. (Berühmte
Musiker 5.) Berl. 1898.
F. W. Jahns, Chronol.-themat. Katalog d. Werke C. M v. Webers. Berl. 1871.
10101. H. Kreissie v. Hellborn, Franz Schubert. Wien 1865. —
R. Heuberger, F. Schubert. (Berühmte Musiker 14.) Berl. 1901.
M. Friedländer, F. Schubert. (Dt. Rundschau 90.)
10102. G. Münzer, H. Marschner. (Ber. Musiker 12.) Berl. 1901.
10103. G. R. Kruse, A. Lortzing. (Ber. Musiker 7.) Berl. 1898.
10104. M. Runze, K. Loewe. Leipz. 1884.
Ders., Loewe als HohenzoUemsänger u. s. Bezieh, z. Friedr. Wilh. IV.
(Brandenburgia 11.)
10105. A. Reissmann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Werke.
Berl. 1867. 3. A. 1893.
10106. 0. Krön seder, F. Lachner. Leipz. 1903 (auch i. Altbayer. Mtschr. 1903.)
10107. J. W. V. Wasielewski, Robert Schumann. Dresd. 1858.
3. A. Bonn 1880. — H. Reiraann, R. Schumanns Leben und Werke.
Leipz. 1887. — Vgl. Nr. 10111 (Kalb eck).
ß26- Geistiges und prirates Leben.
10108. L. Ramann, Franz Liszt als Künstler und Mensch. 2 B.
Leipz. 1880—93. — E. Reuss, F. Liszt. Dresd. 1898. — A. Hahn,
A. Pochhammer und F. Volbach, F. Liszt. Sein Leben und seine
Werke. Frankf. a. M. 1898. — R. Louis, F. Liszt. (Vorkämpf, d. Jh. 2.)
Berl. 1899.
E. Segnitz, F. Liszt i. Rom. Leipz. 1901.
10109. C. F. Glasenapp, Richard Wagners Leben und Wirken. 2 B.
Cassel u. Leipz. 1876. 77. Supplem. Leipz. 1882. .3. A. (u. d. T. das
Leben R. Wagners). B. 1. 2. 3, 1. Leipz. 1895—1903. B. 1. 4. A. 1905.
— H. St. Chamberlain, Rieh. Wagner. Münch. 1895. 3. A. 1904.
— G. Adler, Richard Wagner. Leipz. 1904.
H. Lichtenberger, R. Wagner, poete et penseur. 2 ed. Par. 1898;
Dt. Übers, v. F. v. Oppeln-Bronikowiki. Dresd. 1899. 2. A. 1904. —
H. Dinger, R. Wagners geist. Entwick. Versuch e. Darstell, d. Welt-
anschauung Wagners. B. 1. Leipz. 1892. — H. Beiart, R. Wagner i.
Ziirich. (Musik. Stud. 8. 4.) 2 B. Leipz. 1900. Ol. — A. Steiner,
R. Wagner i. Zürich (1849—58). 3 T. Zur. 1901—3 (= Neujbl. d. allg.
Musikerges. i. Zürich 89 — 91). — R. Heuberger, R. Wagner i. Wien.
(Allg. Ztg. Beil. 1901.) — S. Röckl, Ludwig II. u. R. Wagner 1864. 65.
Münch. 1902. — F. v. Bausegger, Wagner u. Schopenhauer. Leipz. 1892.
— R. Louis, D. Weltanschauung Wagners. Leipz. 1898. — H. St. Cham-
berlain, D. Drama Wagners. Leipz. 1892. — W. Golther, Wagner als
Dichter. (D. Lit. B. 14.) Berl. 1904. - W. Kienzl, R. Wagner. (Weltg. i.
Charakterbild. 5.) Münch. 1904.
100110. L. Eisenberg, Joh. Strauss. Leipz. 1894.
101 11. A. Steiner, Johannes Brahms. 2 T. Zur. 1897. 98 (= Neujbl.
d. Allg. Musikges. i. Zürich 87. 88.) — H. Reimann, J. Brahms. Berl.
1897. — M. Kalbeck, J. Brahms. Wien 1904.
J. V. Widmann, J. Brahms i. Erinnerungen. Berl. 1897 (auch i. Dt.
Rundschau 93.) 2. A. 1898. — M. Kalb eck, Aus Brahms Jugendz. (Dt.
Rundschau 113.) — Ders., Schumann u. Brahms. (Eb. 114.)
10112. R. Louis, Anton Brückner. Münch. 1905.
TheKtor 10113. L. Eisenberg, Grosses biographisches Lexikon der Deutschen
Bühne im 19. Jahrhundert. Leipz. 1903. — M. Martersteig, Das Deutsche
Theater im 19. Jahrhundert. Leipz. 1905.
10114. K. Glossy, J. Schreyvogel. Biogr. Skizze. Berl. 1903 (i. Sehr. d.
Ges. f. Theaterg.)
10115. H. H. Houben, Emil Devrient. Frankf. a. M. 1903.
10116. R. Lothar und J. Stern, Fünfzig Jahre Hoftheater. Geschichte
der beiden B-'^/en er Hof theater unter Ks. Franz Josef I. 2 B. Magdeb. 1900.
H. Schöne, Das Bui-gtheater vor 40 Jahren. (Dt. Rundschau 112.)
10117. J. Wolter, Immermanns Leitung d. Düsseldorfer Stadttheaters. (Beitr.
z. G. d. Niederrh. 17.)
10118. H. Kopp, D. Bühnenleitung A. Klingemanns in Bratmschweig. (Theaterg.
F. hrsg. V. Litzmann 17.) Hamb. 1902.
10119. R. Göhler, Gutzkow u. d. Dresdener Hot'theater. (Arcli. f. Theaterg. 1.)
Politische Geschichte. 827
10120. G. Steinhausen, Häusliches und gesellschaftliches Leben im PriTttiebem
19. Jahrhundert. (Am Ende des Jahrh. 4.) ßerl. 1897.
10121. E. H. Meyer, Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert.
Strassb. 1900.
10122. 0. Bahr, Eine Deutsche Stadt (Kassel) vor 60 Jahren. Leipz.
1884. 2. A. 1886. — F. Müller, Kassel seit 70 Jahren. 2 B. Kassel
1876. 79.
10123. Kleiustailtieben vor 60 Jahren (Bützow); kulturg. Bilder. (Niedersachsen
Jg. 4 Nr. 4—20.)
10124. Beiträge zur Kulturgeschichte Berlins. Festschrift der Korporation
der Berliner Buchhändler. Berl. 1898.
10125. E, Forstmann, Aus d. alten Damzig 1820-40. Danz. 1900.
x^chtes Buch.
Das neue Deutsche Reich.
I. Politische Greschichte.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 9225—9227. Aiigemdiiei
10126. K. Wipp ermann. Deutscher Geschichtskalender für 1885 ff.
Sachlich geordnete Zusammenstellung der politisch wichtigsten Vorgänge im
In- und Auslande. Leipz. 1886 ff.
Jeder Jahrgang in 2 Bänden.
10127. Th. Schiemann, Deutschland und die grosse Politik. Jg. 1 f .
Berl. 1902 f.
Vgl. Nr. 9097. 9099. 9101. 9117. 9127. 9134. 9136. 9155. 9156. Zeit
9235. 9285. 9294. 9350—9398. Über K. Wilhelm! Nr. 9351. wuheimii.
9353; K. Friedrich 9354; Bismarck 9358—9374.
10128. A. Falk, Staatsminister, Reden, gehalten in den Jahren 1872 — 79.
3 T. in 1 B. Berl. 1890.
H. R. Fischer, Adalb. Falk. Hamm 1900.
10129. H. V. Treitschke, Reden im Deutschen Reichstage 1871 — 84.
Mit Einleitung und Erläuterungen hrsg. von 0. Mittelstadt. Leipz. 1896.
— Vgl. Nr. 9379.
10130. Fürst Herbert Bismarck, Politische Reden. Gesamtausgabe veranst.
V. J. Penzier. Stuttg. 1905.
10131. Darstellung der in der Untersuchungssache wider den Grafen
V. Arnim stattgehabten öffentlichen Verhandlungen. Berl. 1875. Hierzu
Anhang enth. die verlesenen Dokumente. Eb. 1875.
$^8 Politisclie Geschichte.
10132. Der Friede von Berlin und die Protokolle des Berliner Kon-
gresses. Authentischer Text. Leipz. 1878. (Aus: Staatsarchiv Nr. 9227 B. 34.)
10133. Crispi bei Bismarck. Aus dem Reisetagebuch eines Vertrauten.
Aus dem Ital. übers, von L. Lauser. Stuttg. 1895. (Vgl. Dt. Rev. 19,2.)
Zeit 10134. Kaiserreden. Reden, Erlasse, Briefe, Telegramme K. Wilhelms II.
(hrsg. von 0. Klausmann). Leipz. 1902. — K. Wilhelms II. Reden
1896—1900 hrsg. von J. Penzier. (Univ.-Bibl. Nr. 4548—4550.)
Leipz. 1904.
E. Schröder, E. Tagebuch Ks. Wilhelms II. nach Hof- u. anderen Berichten.
Bresl. 1903.
10135. J. Penzier, Fürst Bismarck nach seiner Entlassung. 7 B.
Leipz. 1897. 98.
E. Redern, Bismarck 1888—98. Berl. 1899. — P. Liman, F. Bismarck
nach 8. Entlassung. Leipz. 1901. N. Ausg. Berl. 1904. — H. v. Poschinge r,
F. Bismarck n. s. Hamburger Freunde. Hamb. 1903.
10136. Graf v. Caprivi, Reden im Deutschen Reichstage, Preussischen
Landtage und bei besonderen Anlässen 1883 — 93. Mit der Biographie
hrsg. von R. Arndt. Berl. 1894.
10137. Graf Bülows Reden; nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner
Politik. Hrsg. von J. Penzier. Leipz. 1903.
10138. R. Bosse, Aus der Jugendzeit. Leipz. 1904 (auch i. Grenz-
boten 62). — Ders., Erinnerungen. (Grenzb. 63.)
10139. Andrew White, Aus meinem Diplomatenleben. Aus dem
Englischen von Mordaunt. Leipz. 1906.
Koionieen 10140. Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Schul -Vereins in
Deutschland. Berl. 1882 ff.
10141. Jahrbuch der Deutschen Kolonialpolitik. Aktenstücke der D. K.
B. 1 u. d. T.: Die Deutsche Kolonialpolitik. 5 H. Leipz. 1885. 86. B. 2. 3.
Eb. 1888. 89. — Koloniales Jahrbuch, hrsg. von G. Meinecke. Jahrg.
1 — 8 (1888—94). Berl. 1889—94. — Beiträge zur Kolonialpolitik und
Kolonialwirtschaft, hrsg. von der Deutschen Kolonialgesellschaft. Berl.
1899 ff.
10142. Weissbuch. Vorgelegt dem Deutschen Reichstage in der 1. Session
der 6. Legislatur-Periode. 3 T. Berl. 1885.
10143. R. Kiepert, Deutscher Kolonial- Atlas für den amtlichen Ge-
brauch in den Schutzgebieten. Begleitender Text von J. Bartsch. Berl. 1893.
10144. Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den
Deutschen Schutzgebieten, hrsg. von Frhr. v. Danckelman. B. 1 — 6.
Berl. 1888 ff. Von B. 4 ab als Beihefte zu: Deutsches Kolonialblatt, hrsg.
in der Kolonial -Abteilung des ausw. Amtes. Jahrg. 1 — 15. Berl. 1890ff.
— D. Berlin, Erinnerungen an Gust. Nachtigal (mit Briefen). Berl. 1887.
Politische Geschichte. 829
10145. Mit der Schutztruppe durch Deutsch -Afrika. Bearb. von Simplex
Africanus, Ltn. Laasch u. Hptm. Leue. Nebst einem Anhang: Meine Er-
lebnisse im Kampfe gegen die Hereros von Ltn. P. Leutwein. 80. Tsd.
Mind. 1905.
10146. Verhandlungen des Deutschen Reichstages. Berl. 1871 f. Reichst«ir
° ° und Parteien
10147. A. Teichmann, Repertorium des Deutschen Reichstages, unter
Leitung von L. Bamberger bearb. B. 1. Berl. 1871.72.
10148. F. Specht, Die Reichstags wählen 1867 — 1897. Eine Statistik
nebst den Programmen der Parteien. Berl. 1898. 2. A. (bis 1903)
bearb. von F. Specht und P. Schwabe. Eb. 1904.
10149. Deutsche Parteiprogramme. Berl. 1894.
Walcker, Kritik d. Dt. Parteien. Leipz. 1887.
10150. (K. Braun -Wiesbaden), Randglossen zu den politischen Wande-
lungen der letzten Jahre. Aus den Papieren eines Deutschen Abgeordneten.
Bromberg 1878.
10151. Aus Ed. Laskers Nachlass hrsg. von W. Cahn. T. 1 (15 Jahre
parlamentarischer G. 1866—80). Berl. 1902. —Vgl. Nr. 9381 und 10185.
10152. C. F. G. Heinrici, August Twesten. Nach Tagebüchern und
Briefen. Berl. 1889.
W. Cahn, Aus Carl Twestens Nachlass. (Dt. Rev. 29, 1.)
10153. Auch ein Programm aus den 99 Tagen. Berl. 1888.
10154. Eugen Richter, Im alten Reichstag. Erinnerungen. 2 B.
Berl. 1895.
10155. Dokumente des Sozialismus; Hefte für Geschichte, Urkunden und
Bibliographie des Sozialismus. Hrsg. von E. Bernstein. Jahrg. 1 f.
Berl. 1902 f.
J. Stammhammer, Bibliographie d. Sozialismus u. Kommunismus. Jena
1893. — Handbuch des Sozialismus, hrsg. v. Stegmann u. Hugo. Zur. 1896.
Vgl. Nr. 9399—9406. Territoriale«
10156. H. Rittner, Erinnerungen eines höheren Reichsbeamteu aus
Ehass-Lothringm 1871 — 73. Saarbr. 1894. — L. Spach, Autobiographische
Aufzeichnungen hrsg. von F. X. Kraus. (Jb. f. G. Els.-Lothr. 16 — 18.)
— A. Schneegans, 1835 — 98. Memoiren. Ein Beitrag zur Geschichte
des Elsasses in der Übergangszeit. Hrsg. von H. Schneegans. Berl.
1904. — A. und M. v. Puttkamer, Die Ära ManteuflFel; Federzeich-
nungen aus Elsa SS- Lothringen. Stuttg. 1904 (auch Dt. Revue 28, 3 — 29, 1).
Vgl. Nr. 9074. 9341—9348. Oeaterrelch
10157. G. V. ßausznern, Deutschland und Oesterreich-Üngarn. Ab-
handlungen, Reden und Briefe 1868—1889. Leipz. 1890.
10158. E. Schebek, Rieh. Ritter v. Dotzauer; erg. durch e. Autobiogr.
Dotzauers. Prag 1895.
830 Politische Geschichte.
10159. Ph. KnoU, Beiträge z. heimischen Zeitg. Mit e. Gedenkrede auf d.
Verf. V. G. C. Laube. Prag 1900.
10160. K. V. Stremayr, Die Aufhebung des Konkordats und meine
Demission. (Dt. Rev. 25, 4.)
b) Darstellungen.
Zett VgJ. Nr. 1164 (Lamprecht) Ergb. 2, 2. 8^53. 8555. 8557. 8562.
wuheiMii. g^^g g^Qg g^gß g^g^ 9510—9524.
10161. H. Blum, Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks. Politische
Geschichte von 1871 — 1890. Leipz. 1893.
V. V. Strantz, D. Dt. Reich 1871—95. 2. A. Berl. 1896. (1. A. anonym
1896.) — J. Langhans, The German Empire and its evolutiou under the
reign of the Hohenzollern. Lond. 1900.
10162. Sidney Whitman, Imperial Germany. Lond. 1888. Dt. autor.
Übers, (von O.Th. Alexander) u.d. T.: Das Kaiserliche Deutschland. Berl. 1889.
10163. Kuno Francke, Glimpses of modern german culture. New-
York 1898.
10164. E. V. Hartmann, Die politischen Aufgaben und Zustände des
Deutschen Reiches. Berl. 1881. — Ders., Zwei Jahrzehnte Deutscher Politik
und die gegenwärtige Weltlage. Leipz. 1889.
Über K. Wilhelm L vgl. Nr. 9494 u. 9495. 9498; über K. Friedrich
Nr. 9499; über Bismarck Nr. 9503—9509. 9603. 9604. 10274.
10165. E. Lavisse, Trois empereurs d'AlIemagne. Par. 1888.
D. Krankheit K. Friedrichs III.; dargest. n. amtl. Quellen. Berl. 1888. —
M. Mackenzie, The fatal illness of Frederick the Noble. Lond. 1888.
10166. */, Bismarck. Zwölf Jahre Deutscher Politik (1871 — 1883).
1. 2. A. Leipz. 1884. — Bismarck nach dem Kriege. Ein Charakter- und
Zeitbild. 2. A. Eb. 1883. — Fürst Bismarck unter drei Kaisern 1884
— 1888. Eb. 1888. — J. Klaczko, Zwei Kanzler. Fürst Gortschakow
und Fürst Bismarck. Basel 1877. N. (T.-)A. 1881.
10167. W. Oncken, Das Deutsche Reich im Jahre 1872. 2 H. Berl.
1873. (Deutsche Zeit- und Streitfragen H. 22. 27. 28.) — L. Bamberger,
Vor 25 Jahren (in dess. ges. ges. Schriften 1. Berl. 1897).
10168. DucdeBroglie, La mission de M. de Gontaut-Biron ä Berlin 1872 — 78.
Par. 189G (auch Correspondant 181).
10169. G. B. Guarini, La Germania e la questione d'Oriente fino al
congresso di Berlino. P. 2. Rom 1898.
Vgl. auch F. Bamberg, Geschichte der Orientalischen Angelegenheit im Zeit-
räume des Pariser und des Berliner Friedens. Berl. 1892. (Teil von Nr. 1144.)
10170. F. H. Geffcken, Frankreich, Russland und der Dreibund.
1. u. 2. A. Berl. 1894.
Vgl. auch E. Daudet, Hist. dipl. de l'alliance franco-russe (1873 — 93). Par.
1894. — E. de Cyon, Hist. de l'entente franco-russe (1886—94). Par. 1895.
10171. Taviel de Andrade, Historia del conflicto de las Carolinas.
Madr. 1886.
Politische Geschichte. 831
10172. G. Hintzpeter, Kaiser Wilhelm II. Eine Skizze nach der „ ^f** „
Natur gezeichnet. 1. — 9. A, Bielef. 1888. — Graf Douglas, Was wir
von unserm Kaiser hoffen dürfen. 1. — 10. A. Berl. 1888. — E. Simon,
L'empereur Guillaume II et la premiere annee de son regne. Par. 1889.
— Gh. Lowe, The German emperor William IL Lond. 1896. — F. Ayme,
Une education imperiale, Guillaume IL Par. 1897. — G. W. Büxen -
stein, Unser Kaiser. Berl. 1898. — P. Liman, Der Kaiser. Charakterbild
Wilhelms IL Berl. 1904. 3. A. 1905.
G. Valbert, L'empereur Guillaume U et sa maniere d'entendre le gouverne-
ment personnel (Rev. d. Deux Mondes 101.) — J. Delaporte, Comment
Guillaume IL renvoya Bismarck. D'apres les revelations d'un confident du
chancelier. (Correspondant 199.) — (C. Rössler), D.Vorgänge in d. inneren
Polit. s. d. Thronbesteig. K. Wilh. II. Berl. 1888.
10173. M. Schneidewin, D. polit. System d. Reichskanzlers Grafen v. Caprivi.
Danz. 1904. - A. Meyer, Graf v. Caprivi (Biogr. Jb. 4).
10174. H. ßust, Reichskanzler Fürst Chi. zu Hohenlohe-Schillingsfürst
und seine Brüder. Düsseid. 1897.
Hauviller, F. Chi. z. Hohenl.-Schillingsf. (Biogr. Jb. 7.) — 0. Frhr. v.
Völderndorff, V. Reichskanzler Fsten. Hohenlohe. Lpz. 1902 (auch in
Allg. Ztg. Beil. 1902 Nr. 141 ff.) - F. Curtius. A. d. Jugend d. F. Hohenlohe.
(Dt. Revue 30, 1. 2.)
10175. J. Penzier, Gr. Wilh. Bismarck. Berl. u. Stuttg. 1901.
10176. M. v. Koschitzky, Deutsche Kolonialgeschichte. 2 T. Leipz. Koioaieea
1887. 88. — F. Fabri, Fünf Jahre Deutscher Kolonialpolitik. Gotha 1889.
— W. Weissenborn, Sechs Jahre Deutscher Kolonialpolitik. Berl. 1890.
10177. B. Volz, Unsere Kolonien. Leipz. 1891. — K. Hassert,
Deutschlands Kolonieen. Erwerbungs- und Entwicklungsgeschichte, Landes-
und Volkskunde und wirtschaftliche Bedeutung unserer Schutzgebiete. Leipz.
1899. — V. Bülow, Deutschlands Kolonieen und Kolonialkriege. Dresd. 1900.
— E. Hasse. Kolonieen und Kolonialpolitik. (Hdwtb. d. Staatswiss.
2. A. B. 5.)
K. Peters, D. Dt. - Ostafrikan. Kolonie. Berl. 1889. — Ders., D. Dt.-
Ostafrik. Schutzgebiet. Münch. 189.5. — C. Kärger, Tangaland u. d. Kolonis.
Dt.-Ostafrikas. Berl. 1892. — H. Schinz, Dt.-Südwestafrika. Leipz. 1895.
— M. Krieger, Neu-Guinea. Berl. 1899. — D. Dt. Kiautschougebiet u. s.
Bevölkerung. Veröff. auf Veranlass, d. Reichs-Marineamts. Berl. 1900.
10178. G. V. Schubert, Heinr. Barth, der Bahnbrecher der Deutschen
Afrikaforschung. Berl. 1897. — A. Hevesi, Wilh. Junker. Lebensbild
eines Afrikaforschers. Berl. 1896.
10179. F. Ratzel und G. Schweinfurth, Emin-Pascha. Leipz. 1888.
— K. Peters, Die Deutsche Emin-Pascha-Expedition. Münch. 1891.
— H. M. Stanley, Im dunkelsten Afrika. Aufsuchung, Rückkehr und
Rettung Emin-Paschas. 2 B. Dt. Übers. Leipz. 1890. — A. J. Mounterey-
Jephson und H. M. Stanley, Emin-Pascha und die Meuterei in Aequatoria.
Dt. Ausg. Leipz. 1891. 2. A. 1891. — P. Reichard, Emin-Pascha, ein
Vorkämpfer Deutscher Kultur im Innern Afrikas. Leipz. 1891. 2. A. 1895.
832 Politische Geschichte.
10180. C. V. Perbandt, G. Richelmann und R. Schmidt, H. v.
Wissmann, Deutschlands grösster Afrikaner. Unter Benutzung des Nach-
lasses. Berl. 1906.
Reichstag Vgl. Nr. 9044. 9231. 9411. 9412. 9510—9513.
und Parteien
10181. Wiermann, Der Deutsche Reichstag. 2 B. Leipz. 1885. —
H. Robolsky, Der Deutsche Reichstag. Geschichte seines 25jährigen Be-
stehens. 1867—1892. Berl. 1893. — A. Bebel, Die parlamentarische
Tätigkeit des Deutschen Reichstages und der Landtage von 1874 — 76 be-
leuchtet. Berl. 1876.
10182. E. V. Laveleye, Die sozialen Parteien der Gegenwart. Nach
der 2. A. übers, von M. Eheberg. Tüb. 1884.
10183. L. Parisius, Deutschlands politische Parteien und das Ministerium
Bismarck. Berl. 1878. — Jolly, Der Reichstag und die Parteien. Berl. 1880.
A. Braun, D. Parteien d. Dt. Reichstages. Stuttg. 1893.
10184. (Patzig), Die nationalliberale Partei 1867 — 1892. Zum
Gedächtnis ihres 25jährigen Bestehens. Leipz. 1892. — Deutsche Partei-
Chronik 1866 — 1890. Mit besonderer Berücksichtigung der nationalliberalen
Partei. Eb. 1892, — H. Dietzel, Das 19. Jahrhundert und das Programm
des Liberalismus. Bonn 1900. — (v. Cuny), Die Gesetzgebung der letzten
Jahre im Reiche und Preussen. Dargest. im Auftrage der nationalliberalen
Partei. Berl. 1881.
10185. Eduard Lasker, Seine Biographie und letzte öffentliche Rede
(von H. Rickert, A. Hänel, R. Gneist und K. Baumbach). Stuttg.
1884. — G. Schmoller, Herm. Schulze - Delitzsch und Ed. Lasker.
(Schmollers Jb. 8.) — L. Bamberger, E. Lasker (in dess. Ges. Sehr. 2).
— Vgl. Nr. 9381 und 10151.
10186. A.Kiepert, Rudolf v.Bennigsen. 2. A. Hann. 1902. (1. A. u. d. T. Zum
70. Geburtstage R. v. Es. eb. 1894). — H. Oncken, R. v. Bennigsen. (Biogr. Jb. 7.)
10187. (L. Bamberger), Die Secession. 1. — 4. A. Berl. 1881 (auch
in dess. Ges. Schriften B. 5). — Ders., Charakteristiken (Ges. Schriften 2).
Berl. 1894.
10188. Eugen Richter, Fortschrittspartei und Sozialdemokratie. 2. A.
Berl. 1878.
10189. F. Boettcher, Ed. Stephani. E. Beitr. z. Zeitg. Leipz. 1887.
10190. Frhr. v. Ketteier, Die Zentrumsfraktion auf dem ersten
Deutschen Reichstage. Mainz 1872. — 0. Mejer, Zur Naturgeschichte des
Zentrums. Freib. und Tüb. 1882. — J. Wentzel, Arbeiterschutz und
Zentrum. Berl. 1893. — W. Schwarze, Vergangenheit und Zukunft des
Zentrums im Reichstage. Berl. 1897. — Der Deutsche Reichstag 1898 — 1903.
Bericht über die Tätigkeit der Zentrumspartei von R. Müller-Fulda
und H. Sittart. 2. A. Köln 1903.
10191. J.N.Knopp, Ludwig Windthorst. (Männer d. Zeit 7 .) Dresd. 1898.
10192. L. Pastor, August Reichensperger 1808—95. 2 B. Freib.
i. Br. 1899.
H. Oncken, Aug. Reichensperger. (Hist. Z. 88.)
Politische Geschichte. 833
10193. O. Pf Ulf, Hermann v. Mallinckrodt. Die Geschichte seines
Lebens. Freib. i. Br. 1892.
10194. G. Freudenstein, D. Hannoversche Weifenpartei. Minden 1885.
10195. B. Lazare, L'antisemitisme; son histoire et ses causes. Par.
1894. — M. Schön, Die Geschichte der Berliner Bewegung. Leipz. 1889.
10196. A. Stöcker, Das moderne Judentum in Deutschland, besonders
in Berlin. 1. — 5. A. Berl. 1880. — H. Baumgarten, Wider Herrn
Hofprediger Stöcker. 1.— 3. A. Berl. 1880. 81. — H. v. Treitschke,
Ein Wort über unser Judentum. 1. — 4. A. Berl. 1880. (Vgl. Preuss.
Jbb. 44 u. 46.) — H. Bresslau, Zur Judenfrage. 1. 2. A. Eb. 1880.
— Th. Mommsen, Auch ein Wort über unser Judentum. 1. — 5. A.
Berl. 1880. — L. Bamberger, Deutschtum und Judentum. 1. 2. A.
Leipz. 1880. — E. v. Hartmann, Das Judentum in Gegenwart und
Zukunft. 2. A. Leipz. 1885.
10197. P. de Lagarde, Deutsche Schriften. Gesamtausgabe letzter
Hand. Gott. 1886. 3. Abdr. 1892.
10198. H. V. Sybel, Die Lehren des heutigen Sozialismus und Kom-
munismus (in dess. Vortr. Nr. 957). — Ders., Über die Wirksamkeit
der Staatsgewalt in sozialen und ökonomischen Fragen (eb.). — E. Jäger,
Der moderne Sozialismus. Berl. 1873. — H. v. Treitschke, Der Sozialismus
und seine Gönner. Berl. 1875. — A. Schäffle, Die Quintessenz des
Sozialismus. 13. A. Gotha 1891. (1. A. anonym, eb. 1875.) —
J. Wolf, Sozialismus und kapitalistische Wirtschaftsordnung. Stuttg. 1892.
— H. Dietzel, Beiträge zur Geschichte des Sozialismus und Kommunismus.
(Z. f. Lit. u. G. d. Staatswiss. 1.) — G. Adler, Die Zukunft der sozialen
Fragen. Jena 1900.
D. Koigen, Z. Vorg. d. modernen phUos. Soz. u. Komm, in Dtld. (Berner
Stud. z. Philos. 26.) Bern 1901. — G. Adler, Sozialismus u. Komm. (Hdwtb.
d. Staatswiss. 6.)
10199. H. V. Scheel, Unsere sozialistischen Parteien. Leipz. 1878.
— A. Held, Sozialismus, Sozialdemokratie und Sozialpolitik. Leipz. 1878.
— W. Sombart, Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.
Jena 1896. 3. A. 1905.
10200. F. Mehring, Die Deutsche Sozialdemokratie. Brem. 1878.
3. A. 1879. — Ders., Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie. (Gesch.
d. Sozialismus i. Einzeldarstell. 3.) 2 B. Stuttg. 1897. 98. 2. A. in 4 B.
Eb. 1903.
D. erste Werk ist vom liberalen, d. zweite v. sozialdemokr. Standpunkte aus
geschrieben. — Vgl. G. Adler, Z, f. Sozialwiss. 1. — Ders., Sozialdemokratie.
(Handwtb. d. Staatsw. B. 6.) — Th. Wacker, D. Entwick. d. Sozialdemokr.
in d. ersten 10 Reichstagswahlen 1871—98. Freib. 1903.
10201. A. Bebel, Unsere Ziele. Berl. 1875. — W. Liebknecht, Üb. d.
polit. Stellung d. Sozialdemokratie. Leipz. 1874. — Ders., Waj? d. Sozialdemokr.
sind u. was sie wollen. Berl. 1877. 2. A. 1891. — H. Dietzgen, D. Zukunft d.
Sozialdemokratie. (Sozdem. Bibl. 3.) Hottingen-Zür. 1885. — G. v. VoUmar, D.
uächsten Aufgaben d. Sozialdemokratie. Münch. 1891. — Ders., Über d. Staats-
sozialismus. Nürnb. 1892. — K. Kautsky, D. Ert'ui'ter Programm. Stuttg. 1892.
Dabimaau- Waiti, Quelleiiknnde 7. Ausg. 53
§34 Politische Geschichte.
Ad. Wagner, D. neue sozialdemokr. Programm. Berl. 1892. — K. Olden-
berg, D. Ziele d. Dt. Sozialdem. Leipz. 1892. — C. Rössler, D. Sozialdemokratie.
Berl. 1894. — M. Lorenz, D. marxistische Sozialdemokratie. Leipz. 1896. —
E. Bernstein, D. Voraussetz. d. Sozialismus u. d. Aufgaben d. Sozialdemokratie.
Stuttg. 1899.
10202. M. Wenck, D. Gesch. d. Nationalsozialen 1895—1903. Berl.-Schöneb. 1905.
Deutsche Vgl. Nr. 9525—9532.
Einzelstaaten
10203. H. Reidelbach, Luitpold, Prinzregent von Bayern. Festschr.
Münch. 1892. — R. Graf Du Moulin-Eckart, Luitpold von Bayern.
Zweibr. 1901. — Vgl. Nr. 9525.
10204. F. V. Weech, Staatsmin. Dr. W. Nokk. Heid. 1904. — Vgl. Nr. 9211. 9526.
10205. Elsass-Lothringen im Reichstag. Hrsg. von A. Schricker.
Strassb. 1873. — Das Deutschtum in Elsass-Lothringen 1870 — 95. Rück-
blicke von einem Deutsch-Nationalen. Leipz. 1895.
F. Kleni, L'eveque de Metz; vie de Mgr. Dupont des Loges 1804 — 86.
Par. 1899. — Ders., Metz et son eveque apres l'annexion (Correspondant 196).
— Ders., Manteuffel et Dupont des Loges (eb. 197). — W. Wittich, Dt.
u. Französ. Kultur i. Elsass. Strassb. 1901 (auch i. Illustr. Eis. Rundschau 2).
— E. Graf Dürkheim, Erinn. aus alter u. neuer Zeit. 2 B. Stuttg. 1887.
2. A. 1888.
10206. Leop. Kaufmann, Oberbürgermstr.v. Btmw (1821— 98). (Sehr. d. Görresges.
f. 1803.) Köln 1903.
10207. W. V. Melle, Gustav Heinrich Kirchenpauer. E. Lebens- u. Zeitbild.
Hamb. u. Leipz. 1888. — A. Wohlwill, D. Hamburg. Bürgermeister Kirchenpauer,
Petersen, Versmann. Hamb. 1903. — Bürgermeister Curtius; Lebensb. e. Hanseat.
Staatsmannes i. 19. Jh. Berl. 1908.
10208. 0. Richter, Gesch. d. Stadt Dresden 1871-1902. Dresd. 1903. 2. A. 1904.
10209. C. Firck, Der Kampf um die Ostmark. Berl. 1897. —
M. Gehre, Die neue Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreussen.
Grossenh. 1899. — C. Petzet, Die Preussischen Ostmarken. Münch. 1899.
Oesterreich 10210. W. Rogge, Oesterreich seit der Katastrophe Hohen wart-Beust.
2 B. Leipz. 1879.
10211. Sidney Whitman, Realm of the Habsburgs. Lond. 1892.
Dt. Übers, von 0. Th. Alexander u. d. T. : Das Reich der Habsburger.
Berl 1892.
10212. A. v. Okolicsanyi, Beitr. z. Charakteristik d. Grafen Andrassy (Dt.
Revue 15).
10213. A. V. Arneth, H. Freiherr v. Haymerle. 1. 2. A. Berl. 1882.
10214. H. Friedjung, Graf G. Kälnoky v. Köröspatak. (ßiogr. Jb. 3.)
10215. S., Vom Grafen Leo Thun. (Hist.-Pol. Bll. 111. 112.)
10216. R. Heinz e,Hungarica. Eine Anklageschrift. Freib. 1882. — R.Springer,
Kampf der Oesterr. Nationen um den Staat. Wien 1902. — A. Cheradame,
L'Europe et la question d'Autriche. Par. 1901. — Ders., L'AUemagne, la France
et la question d'Autriche. Eb. 1902.
l^echt, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 835
10217. A. V. Skene, Entstehen und Entwicklung der slavisch-nationalen
Bewegung in Böhmen und Mähren im 19. Jahrhundert. Wien 1894. —
J. ßourlier, Les Tcheques et la Boheme contemporaine. (Bibl. d'hist.
contemp.) Par. 1896. — W. E. Block, Die Herren Tschechen. (Preuss.
Jbb. 108.)
10218. Fr. Obert, Sachs. Lebensbilder. Wien 1895. - Ders., St. Ludw.
Roth, sein Leben u. s. Schriften. 2 B. Eb. 1895.
IL Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
a) Quellen.
Vgl. Nr. 9533.
10219. W. Jungermann, Archiv des Deutschen Reiches (Forts, von y 5^*'''*'
Nr. 9280.) Berl. 1873 f. — Annalen des Deutschen Reiches für Gesetz- Venraitniiir
gebung, Verwaltung und Statistik, hrsg. von G. Hirth und M. Seydel.
Leipz. 1871—81. Münch. 1882 ff. (Forts, von Nr. 9282.)
10220. E. Bezold, Materialien der Deutschen Reichsverfassung. Samml.
sämtlicher auf die Reichsverfassung, ihre Entstehung und Geltung bezüg-
lichen Urkunden und Verhandlungen. 3 B. Berl. 1873.
10221. E. Bezold, Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches mit Er-
läuterungen. T. 1, B. 1—4. T. 2, B. 1—3. T. 3, B. 1—4. 6. Erlang.
1874 ff.
10222. Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht. Hrsg. von
H. Triepel. Leipz. 1902.
10223. A. Arndt, Die Verfassung des Deutschen Reiches mit Ein-
leitung und Kommentar. Berl. 1895. — Ph. Zorn, Die Verfassungs-
urkunde des Deutschen Reiches. Berl. 1895. — P. Laband, Die Wand-
lungen der Deutschen Reichsverfassung. Dresd. 1895. — M. v. Seydel,
Verfassungsurkunde für das Deutsche Reich. 2. A. Freib. 1897.
10224. C. Gareis, Deutsches Kolonial recht. Eine Sammlung von
Gesetzen und Verordnungen, betr. die Deutschen Schutzgebiete. Giessen
1888. — Weissbücher, dem Reichstage vorgelegt vom Auswärtigen Amte.
T. 1 — 19. Berl. 1885 — 99. — Riebow, Die Deutsche Kolonialgesetz-
gebung; Sammlung der auf die Deutschen Schutzgebiete bezüglichen Gesetze etc.
Berl. 1893; Forts, dazu von A. Zimmermann 1898 fl.
10225. Dokumente zur Geschichte der Wirtschaftspolitik in Preussen
und im Deutschen Reich. 5 B. Berl. 1889—91. VgL Nr. 694.
B. 1. 3. 5: H. v. Poschinger, Fürst Bismarck als Volkswirt. B. 2 u. 4:
Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck, hrsg. v. de ms.
10226. Handels- und Schiffahrts- Verträge Deutschlands mit dem Aus-
lande 1872—77. 2 B. Berl. 1897.
10227. Recueil des traites, Conventions, arrangements etc. conclus entre
les differents etats en matiere de propriete industrielle. Berne 1904.
53*
836
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
wirt8ch»ft Vgl. Nr. 9573 (Siemens).
10228. P. Göhre, Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche.
Leipz. 1891.
10229. K. Fischer, Denkwürd. u. Erinn. e. Arbeiters. Hrsg. v. P. Göhre.
Leipz. 1903. N. Folge 1904. — Ders., Aus e. Arbeiterleben. Jena 1905.
b) Darstellungen.
BeTSikemnp Vgl. Nr. 1164 (Lamprecht) Ergb. 2,1. 9575. 9576. 9580. 9582.
10230. Statistik des Deutschen Reichs. Hrsg. vom kaiserl. statistischen
Amt. B. 1—63 (1883). N. F. B. 1 — 157 (1884 £f.). Berl. 1873 ff.
— Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Hrsg. vom kaiserl.
statistischen Amt. Jahrg. 1—24. Berl. 1880ff.
F. Bosse, D. Verbreit. d. Juden im Dt. Reiche auf Grundl. d. Volkszähl.
V. 1. Dez. 1880 u. amtl. Mater, zusgest. Berl. 1885.
10231. G. Lommatzsch, D. Beweg, d. Bevölkerungsstandes im Kgr. Sachsen
1871 — 90 u. deren haupts. Ursachen. Dresd. 1894.
10232. Mitteilungen aus dem Gebiete der Statistik (Oesterreichs). Wien
1850 — 74. — Statistische Monatsschrift, hrsg. von der k. k. Central-
kommission. Wien 1875 ff. — Statistisches Handbuch. Wien 18 82 ff.
Recht
Vgl. Nr. 9586.
10233. Die Gesetzgebung der letzten 6 Jahre im Reiche und in Preussen.
Dargest. von einem Mitgliede der nationalliberalen Partei. Leipz. 1876.
— K. Maass, Fünfundzwanzig Jahre Deutscher Reichs - Gesetzgebung.
Denkschrift zur Erinnerungsfeier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der
nationalliberalen Partei im Deutschen Reichstage. Leipz. 1892.
10234. Die ersten fünfundzwanzig Jahre des Reichsgerichts. (Sachs.
Arch. f. Dt. bürgerl. Recht. Beil. z. B. 14.) Leipz. 1904.
10235. W. Stieda, Das Gewerbegericht. Leipz. 1890.
YerflaBsniig
Reich
Vgl. Nr. 9590—9592. 9603. 9604.
10236. P. Kloeppel, Dreissig Jahre Deutscher Verfassungsgeschichte.
B. 1 (1867—77). Leipz. 1900.
10237. R. V. Mohl, Das Deutsche Reichsstaatsrecht. Tübing. 1873.
— P. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. 3 B. Tübing.
1876—82. 4. A. in 4 B. Tüb. 1901. — A. Hänel, Studien zum
Deutschen Staatsrechte 2 B. Leipz. 1873 — 88. — Ders., Deutsches
Staatsrecht. B. 1. Die Grundlagen des Deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Eb. 1892. — Ph. Zorn, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. 2 B.
2. A. 1895 — 97. — G. Meyer, Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes.
4. A. hrsg. von G. Anschütz. Leipz. 1904.
10238. A. Haenel, Die vertragsmässigen Elemente der Deutschen
Reichsverfassung. Leipz. 1873. — Ders., Die organisatorische Entwickelung
der Deutschen Reichsverfassung. Leipz. 1880. — G. Anschütz, Bismarck
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 837
und die Reichsverfassiing. Berl. 1900. — H. Geffcken, Die Verfassung
des Deutschen Reiches. Leipz. 1900. — E. Loening, Grundzüge der
Verfassung des Deutschen Reiches. (Aus Natur u. Geisteswelt 34.) Leipz.
1901. — E. V. Jagemann, Die Deutsche Reichsverfassung. Heidelb.
1904.
10239. A. Haenel, Das Kaisertum. Kiel 1892. — R. Fischer,
Das Recht des Deutschen Kaisers. Berl. 1894. — K. Bin ding, Die
rechtliche Stellung des Kaisers im heutigen Deutschen Reiche. Dresd. 1898.
— C. Bornhak, Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaiser-
tums. (Arch. f. öff. Recht 8.)
10240. P. Hensel, Die Stellung des Reichskanzlers nach dem
Staatsrechte des Deutschen Reiches. (Ann. d. Dt. Reiches 1882.) —
W. Rosenberg, Die staatsrechtliche Stellung des Reichskanzlers. Strass-
burg 1889.
10241. M. Seydel, Der Deutsche Bundesrat. (Jahrb. f. Gesetzgeb.
N. F. 3 und in dess. Abhandl. N. F.) — E. Kliemke, Staatsrechtliche Natur
und Stellung des Bundesrates. Diss. Freib. 1894.
10242. K. Kieker, D. rechtl. Natur d. modernen Volksvertretung. Leipz. 1894.
(Auch i. Z. f. Litg. d. Staatswiss. 2.)
10243. G. Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der Deutschen Schutz-
gebiete. Leipz. 1888. — K. Frhr. v. Stengel, Die Deutschen Kolonial-
gesellschaften, ihre Verfassung und ihre rechtliche Stellung. (Schmollers
Jb. 12.) — Ders., Die Deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stellung,
Verfassung und Verwaltung. 2 H. Münch. 1889. 3. A. 1895. (Aus:
Annalen des Deutschen Reiches, Jahrg. 1888.)
10244. Gombes de Lestrade, Les monarchies de l'empire allemand.
Organisation, Constitution et administration. Par. 1904.
R. Passow, D. Minister Verantwortlichkeit in d. Dt. Einzelstaaten. (Z. f. d.
ges. Staatswiss. 59.)
10245. K. Frh. v. Stengel, Das Staatsrecht des Königreichs Preussen. Einzelstaaten
(Teil von Nr. 1398.) Freib. 1894. — L. v. Rönne, Staatsrecht
der Preussischen Monarchie. 4. A. 4 B. Leipz. 1881 — 84. 5. A. neu
bearb. von Ph. Zorn. B. 1. Leipz. 1899. — Hue de Grais, Handbuch
der Verfassung und Verwaltung in Preussen und dem Deutschen Reiche.
11. A. Berl. 1896. — C. Bornhak, Preussisches Staatsrecht. 3 B.
Freib. 1888 -90.
Ph. Zorn, D. staatsrechtl. Stellung d. Gesamtministeriums. Gott. 1893. — R. v.
Gneist, D. verfassungsmäss. Stellung d. Preussischen Gesamtministeriums u.
d. rechtl. Natur d. kgl. Ratskollegien. Berl. 1895 (auch im Verwalt.-Arch. 3),
— Ders., D. nationale Rechtsidee v. d. Ständen u. d. Preiiss. Dreiklassen-
wahlsystem. Berl. 1894. — Vgl. Nr. 9602.
10246. M. V. Seydel, Bayrisches Staatsrecht. 7. B. Münch. u. Freib.
1884—94. 2 A. 4 B. 1886. — Ders., Das Staatsrecht des Königreichs
Bayern. (B. 3 von Nr. 1398.) 2. A. 1894. — Vgl. Nr. 9605.
10247. 0. V. Sarwey, Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
2 B. Tüb. 1883. — Vgl. Nr. 9606.
838 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
10248. A. Leoni und Mandel, Das öffentliche Recht des Reichslande«
Elsass-Lothringen. (B. 2 von Nr. 1398.) Treib, i. B. 1883.
G. Hamburger, D. staatsrechtl. Besonderh. d. Stellung d. Reichslandes
Elsass-Lothr. i. Dt. Reiche. (Abhandl. hrsg. v. Brie 5.) Bresl. 1901. —
E. Mayer, Staatsgewalt u. Gesetzgeb. i. Elsass-Lothr. (Ann. d. Dt. Reichs 290
— W. Rosenberg, D. staatsrechtl. Stellung d. Statthalters i. Elsass-Lothr.
Metz 1898.
10249. K. Cosack, Das Staatsrecht des Grossherzogtums Hessen.
(Teil von Nr. 1398.) Freib. 1894.
10250. H. Triepel, D. Streit um d. Thronfolge im Fstm. Li'ppe. Leipz. 1903.
Für Lübeck vgl. Nr. 9611; für Oesterreich Nr. 9594.
Verwaltung 10251. K. Helfferich, Die Reform des Deutschen Geldwesens nach
Reich' ^®^ Gründung des Reiches. 2 ß. Leipz. 1898.
10252. K. Frantz, Die soziale Steuerreform. 1. 2. A. Mainz 1881.
10253. S. Cohn, Die Finanzen des Deutschen Reiches seit seiner Be-
gründung. Berl. 1899.
10254. C. Sattler, Die Schulden des Deutschen Reiches 1870—91.
(Finanz-Arch. 8, 2.) — Ders., Das Schuldenwesen des Preussischen Staates
und des Deutschen Reiches. Stuttg. 1893.
10255. M. V. Heckel, Fortschritte der direkten Besteuerung in den
Deutschen Staaten 1880—1905. Leipz. 1905.
EiDzoistaaten 10256. Die Verwaltung der öffentlichen Arbeiten in Preussen 1890
— 1900. Bericht an S. M. erstattet vom Minister der öffentlichen Arbeiten.
Berl. 1900.
10257. Frhr. v. Zedlitz-Neukirch, Dreissig Jahre PrewÄsiscÄer Finanz-
und SteuerpoUtik. Berl. 1901. — Vgl. Nr. 9622. 9623. 9625.
D. Finanzverwaltung Preussem 1890—97. Bericht d. Finanzministers an
S. Maj. Berl. 1897. Desgl. v. 1897—99. Eb. 1900. — J. Derbanne, La
reforme des impots en Prusse 1891—93. Par. 1899. — C. Sattler,
D. Schulden d. Prems. Staates 1870—91. (Finanz-Arch. 9, 1.)
Für die übrigen Einzelstaaten vgl. Nr. 9627 — 9636.
10258. M. Voigtel, D. direkten Staats- u. Gemeindesteuern i. Grhztm. Baden
1886—1901. Diss. Heidelb. 1903.
10259. E, Loening, Die Verwaltung des General - Gouvernements im
Elsass. Strassb. 1874. — G. Mitscher, Elsass-Lothringen unter Deutscher
Verwaltung. Berl. 1874.
Für Oesterreich vgl. Nr. 9614. 9615.
wirtsciiaftg. Vgl. Nr. 9637. 9638. 9642. 9655—9664.
Politik
10260. H. V. Festenberg-Packisch, Deutschlands Zoll- und Handels-
politik 1873 — 1877. Die zoll- und handelspolitischen Debatten im Deutschen
Reichstag während der drei ersten Legislaturperioden. Berl. 1879. —
A. Zimmermann, Die Handelspolitik des Deutschen Reiches vom Frank-
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 839
furter Frieden bis zur Gegenwart. Berl. 1899. 2. A. 1900. (Die 1. Aufl.
anonym.) — Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands. 3 B.
(Schriften d. Ver. f. Sozialpol. 90—92.) Leipz. 1900—1901.
L. Grambow, D. Dt. Freihandelspartei z. Z. ihrer Blüte. (Samml. d.
staatswiss. Sem. zu Halle, B. 38.) Jena 1903. — F. Graf v. Brockdorff,
Dt. Handelspolit. im 19. Jh., insbes. s. 1879. Diss. Erl. 1900. — G, Tischert,
Fünf J. Dt. Handelspolitik 1890—94. Leipz. 1898. — A. Poisson, La polit.
douaniere de l'empire allemand. Le prince de Bismarck. (Ann. des sciences
polit. 18.) — M. G. Fisk, D. handelspolit. u. sonst, völkerr. Bezieh, zw.
Dtld. u. d. Ver. Staaten v. Amerika. (Münch. volksw.' Stud 20.) Stuttg. 1897.
10261. A. V. Matlekovits, Die Zollpolitik der Oesterreichisch-Uhgarischen
Monarchie und des Deutschen Reiches seit 1868 und deren nächste Zukunft.
Leipz. 1891. — J. v. Bazant, Die Handelspolitik Oesterreich- Ungarns
1875 — 92 in ihrem Verhältnis zum Deutschen Reiche und zu dem westlichen
Europa. Leipz. 1894. — Beiträge zur neuesten Handelspolitik Oesterreichs.
(Sehr. d. Ver. f. Sozialpolitik 93.) Leipz. 1901. — H. v. Bülow, Oesterreichs
Industrie- und Handelspolitik. Berl. 1902. — Vgl. Nr. 9643—9645.
10262. R. Meyer, Der Emanzipationskampf des vierten Standes. 2 B. Arbeiter.
n 1 1 an A rir bewegnng und
Berl. 1874. 75. Sozialpolitik
E. Eyck, D. Vereinstag Dt. Arbeitervereine 1863—68. E. Beitr. z. Entsteh.
d. Dt. Arbeiterbewegung. Berl. 1904.
10263. W. J, Ashley, The progress of the German working classes
in the last quarter of a Century. Lond. 1904.
10264. W. Sombart, Dennoch! Aus Theorie und Praxis der gewerk-
schaftlichen Arbeiterbewegung. Jena 1900.
10265. A.Knittel, Beiträge zur Geschichte des Deutschen Genossenschafts-
wesens. Treib. 1894. — F. Müller, Die geschichtliche Entwicklung des
landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Deutschland von 1848/49 bis
zur Gegenwart. (Wirtschafts- und Yerwaltungsstudien hrsg. v. Schanz
B. 10.) Leipz. 1900.
W. Wodgodzinski, Raiffeisen, Notizen z. G. d. landw. Genossenschafts-
wesens i. Dtld. (Schmollers Jb. 23.)
10266. M. Hirsch, Die Entwickelung der Arbeiterberufsvereine in
Grossbritannien und Deutschland. Berl. 1896. — J. Schmöle, Die sozial-
demokratischen Gewerkschaften in Deutschland seit dem Erlasse des Sozialisten-
gesetzes. 2 T. Jena 1896. 98. — W. Kulemann, Die Gewerkschafts-
bewegung. Jena 1900.
10267. E. Heitz, Die sozialpolitische Bewegung in Deutschland 1863
bis 90. Stuttg. 1891. — G. Adler, Geschichte der ersten sozialpolitischen
Arbeiterbewegung in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf die ein-
wirkenden Theorieen. Bresl. 1885.
10268. E. de Girard, Ketteier et la question ouvriere avec une in-
troduction historique sur le mouvement social catholique. (Berner Beitr.
z. G. d. Nationalök. 9.) Bern 1896.
D. Sozialpolitik d. Dt. Katholizismus (Schmollers Jb. 6). — G. Frhr.
v. He rtlin g, Bisch. Ketteier u. d. kath. Sozialpolitik i. Dtld. (Hist.-Pol.
840 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
Bll. 120.) — F. Greiffenrath, Bisch, v. Ketteier u. d. Sozialreform.
Frankf. 1893. — A. Kanneng iesser, Ketteier et l'organisation sociale en
Allemagne. Par. 1894.
10269. F. Grossmann, Die evangelisch-soziale Bewegung in Deutschland
(Schmollers Jb. 16.) — A. Wach, Die christlich-soziale Arbeiterpartei.
Leipz. 1878. — A. Stöcker, Sozialdemokratisch, sozialistisch und christlich-
sozial. Braunschw. 1880. — F. Mehring, Herr Hofprediger Stöcker, der
Sozialpolitiker. Bremen 1882. — P. Göhre, Die evangelisch-soziale Be-
wegung, ihre Geschichte und Ziele. Leipz. 1896.
10270. M. Ströll, Die staatssozialistische Bewegung in Deutschland.
Eine historisch-kritische Darstellung. Leipz. 1885.
C. An dl er, Les origines du socialisnie d'etat en Allemagne. These. Par. 1897.
10271. R. Gneist, Das Reichsgesetz gegen die gemeingefährlichen Be-
strebungen der Sozialdemokratie staatsrechtlich erörtert. 1. 2. A. Berl. 1878.
— L. Bamberger, Die kulturgeschichtliche Bedeutung des Sozialisten-
gesetzes. Leipz. 1878.
M. Nobbe, D. Fall d. Sozialistengesetzes. (Preuss. Jbb. 94.) — Vgl.
V. Hell dor ff (Dt. Revue 25).
10272. Nach zehn Jahren. Material und Glossen zur Geschichte des
Sozialistengesetzes. London 1889. — Zwölf Jahre Sozialistengesetz. Ein
Beitrag zur Geschichte des Sozialistengesetzes und der sozialdemokratischen
Bewegung in Deutschland. Berl. 1890.
10273. G. V. Schönberg, Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches.
Rede. Tübing. 1886. — K. Wasserrab, Soziale Politik im Deutschen
Reiche. Stuttg. 1889. — "W. H. Dawson, Bismarck and state socialism.
An exposition of the social and economic legislation of Germany since 1870.
Lond. 1890. Dt. Übers. Hann. 1890. — C. Bornhak, Die Deutsche Sozial-
gesetzgebung systematisch dargestellt. Freib. i. B. 1890. (Aus dess.
Preuss. Staatsrecht Nr. 10245.) — J. Nickel, Die soziale Gesetzgebung
des Deutschen Reiches 1881 — 1891. Münst. 1892. — F. v. Jagwitz,
Soziale Gesetzgebung und Sozialdemokratie. T. 1. Arbeiterversicherung
und Arbeiterorganisationen. Berl. 1904.
A. Weber, D. Entwick. d. Arbeiterschutzgesetzgeb. s. 1890. (Schmollers Jb. 21.)
— Vgl. F. Hitze eb. 22 u. Erwiderung Webers eb. 22. — St. Bauer, D.
geschichtl. Motive d. internationalen Arbeiterschutzes. (Vtljschr. f. Sozial-
u. Wtschg. 1.)
10274. G. Schmoller, Vier Briefe über Bismarcks volkswirtschaftliche und
sozialpolitische Stellung und Bedeutung. (Soz. Praxis 1898, auch in F. z.
Brandenb. und Preuss. G. 12 und in Nr. 9505.) — Vgl. Nr. 9604 (Dietzel).
M. Biermer, F. Bismarck als Volkswirt. Greifsw. 1899. — G. Brodnitz,
Bismarcks nationalökon. Anschauungen. (Samml. d. staatswiss. Sem. Halle 31.)
Jena 1902. — L. Zeitlin, F. Bismarcks sozial wirtsch. u. steuerpolit. An-
schauungen. Leipz. 1902.
10275. G. Adler, Die Epochen der Deutschen Handwerkerpolitik.
Jena 1903.
10276. A. Ruppin, D. soz. Verhältn. d. Juden in Preussen n.Dtld. (Conrads Jbb. 78.)
10277. K. Bittmann, D. Badische Fabrikinspektion 1879—1903. Karlsr. 1905.
Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft. 841
10278. Heere und Flotten der Gegenwart. Hrsg. von J. v. Pflugk- Kriepiweseii
Harttung. B. 1: Deutschland (bearb. von A. v. Boguslawski und
R. Aschenborn). Berl. 1896. — Vgl. Nr. 9413. 9665—9672.
10279. Bourelly, La marine de guerre de rAllemagne. (Correspondant 194.)
— Koch, Beitr. z. G. unserer Marine. Berl. 1900 (auch- in Marine-Rdschau 1900).
10280. Die Kaiserl. Marine während der Wirren in China 1900—1901.
Hrsg. vom Admiralstabe der Marine. Berl. 1903.
Vgl. Nr. 9673—9676. wirtsch.«
10281. W. Troeltsch, Über die neuesten Veränderungen im Deutschen
Wirtschaftsleben. Stuttg. 1899.
E. v. Halle, Dtlds. wirtsch. Entwick. in fremder u. heimisch. Beleucht.
(Preuss. Jbb. 96.) — K. Ballod, Dtlds. wirtsch. Entwick. s. 1870. (Schmollers
Jb. 24.) — F. Zahn, Dtlds. Volkswtsch. b. Eintr. in d. 20. Jh. (Conrads
Jbb. 76.) — H. V. Scheel, D. Dt. Volkswtsch. am Schlüsse d. 19. Jh.
Berl. 1901.
10282. V. Neumann-Spallart, Geldwert und Preisbewegung im
Deutschen Reiche 1871—84. Jena 1887. — P. Homburger, Die Ent-
wickelung des Zinsfusses in Deutschland 1870 — 1903. Frankf. 1905.
E. Wagon, D. finanz. Entwick. d. Aktiengesellsch. 1870—1900. (Samml. d.
staatswiss. Sem. zu Halle 39.) Jena 1903.
10283. Die Reichsbank 1876—1900. Jena 1901.
10284. A. Soetbeer, Die fünf Milliarden. Betrachtungen über die
Folgen der grossen Kriegsentschädigung. Berl. 1874. — L. Bamberger,
Die fünf Milliarden. (Ges. Sehr. B. 4.) — 0. Glagau, Der Börsen- und
Gründungsschwindel in Berlin und Deutschland. 2 T. Leipz. 1876. 77. —
J. Loewe, Die unmittelbare wirtschaftliche Einwirkung des Krieges 1870. 71
in Deutschland. Diss. Würzb. 1901.
10285. Ad. Wagner, Statistische Untersuchungen über die Verteilung
des Volkseinkommens in Preussen 1892 — 1902. (Z. d. K. Preuss. Statist.
Bureaus 44.)
10286. A. Dix, D. Slaventum in Preussen, s. Bedeut. f. d. Bevölkerungsbeweg.
u. Volkswirtsch. in d. letzten Jahrzehnten. (Conrads Jbb. 70.)
Vgl. Nr. 9677—9683. Land^vil•tschÄ{t
10287. G. Blondel, Etudes sur les populations rurales d'AUemagne
et la crise agraire. Par. 1897. Dt. Bearb. (u. d. T. Die landwirtschaft-
lichen Zustände im Deutschen Reiche) von A. Ahn und P. Müllendorff.
Köln 1899.
F. Pickardt, Veränd. i. d. Betriebsweise d. Dt. Landwirtsch. s. 1878. Diss.
Jena 1896.
10288. R. Dieckmann, D. Verschuld, d. ländl. Grundbesitzes i. Preusseti,
Sachsen, Baden, Württemberg u. Hessen. (Conrads Jbb. 64.)
10289. A. v. Miaskowski, D. Reform d. Preuss. Agi'arverfassung u. d. Berliner
Konferenz. (Dt. Rundschau 81.)
10290. M. Hecht, D. Sadiscī Landwirtsch. am Anf. d. 20. Jh. (Volksw. Abh.
d. Bad. Hochsch. 7.) Karlsr. 1903.
842 Recht, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft.
10291. H. Tezing, D. Entwick. d. Landwtsch. i. Oldenh. Münsterld. während
d. letzten 4 Jahrzehnte, üiss. Giess. 1904.
10292. J. Conrad, D. Grossgrundbesitz i. Schlesien. (Conrads Jbh. 70.)
10293. G. Marchet, Rückblick auf die Entwickelung der Oesterreichischen
Agrarverhältnisse 1888 — 98. Wien 1899 (aixch i. Oesterr. Landwtsch.
Wochenbl. 1899.)
Industrie und Vgl. Nr. 9684 — 9689.
Gewerbe
10294. G. Blondel, L'essor industriel et commercial du peuple alle-
mand. Par. 1898.
F. Zahn, D. Entwick. d. Dt. Textilindustrie. (Conrads Jbb. 70.)
10295. W. Stieda, Literatur, heutige Zustände und Entstehung der
Deutschen Hausindustrie. (Schriften d. Ver. f. Sozialpol. 39.) Leipz. 1889.
10296. A. Gerstenberg, Die neuere Entwickelung des Deutschen
Buchdruckergewerbes in statistischer und sozialer Beziehung. Jena 1892.
10297. F. Schworm, Die Bayerische Textilindustrie und ihre Ent-
wickelung seit 1875. Münch. 1904.
10298. Th. Vogelstein, D. Industrie d. Rheinprovint 1889—1900. (Münch.
volksw. Stud. 47.) Stuttg. 1902.
10299. H. Haacke, Handel u. Industrie d. Prov. Sachsen 1889 — 99 unter dem
Einflüsse d. Deutschen Handelspolitik. (Münch. volksw. Stud. 45.) Stuttg. 1901.
10300. A. Friedrich, Schlesiens Industrie unter d. Einfluss d. Caprivischen
Handelspolitik 1889—1900. (Münch. volksw. Stud. 46.) Stuttg. 1902.
Handel und Vgl. Nr. 9691— 9710.
Verkehr
10301. P. Voigt, Dtld. u. d. Weltmarkt. (Preuss. Jbb. 91.) — R. G. Levy,
Le commerce allemand. (Rev. d. deux mondes 146.) — P. Arndt, Dtlds. Handels-
beziehungen z. England u. d, englischen Kolonien. (Volksw. Zeitfr. 167. 168.)
Berl. 1899. — J. Krauss, Dt.-Türkische Handelsbezieh. s. d. Berliner Vertrag.
Jena 1901. — M. Westphal, D. Dt.-Spanischen Handelsbez. (Staats- u. sozial-
wiss. F. 21, 5.) Leipz. 1903.
10302. L. Pohle, Die neuere Entwicklung des Kleinhandels. Dresd. 1900.
10303. J. Gensei, D. Dt. Handelstag. S. Entwick. u. Tätigk. 1861—1901.
Berl. 1902.
10304. R. Landerer, Geschichte der Hamburg-Ameriksimschen Paket-
fahrt-Aktien-Gesellschaft. Leipz. 1897.
E. Baasch, D. Anfänge d. modernen Verkehrs Hamburgs m. Vorderind. u.
Ostasien. Hamb. 1897 (auch in Mitt. d. geogr. Ges. in Hamb. 1897).
10305. V. Jaunez, La navigation Interieure en Allemagne. These.
Par. 1899.
10306. C. Loewe, Geschichte des Nordostseekanals. Festschrift. Berl.
1895. — J. Fülscher, Der Bau des Kaiser Wilhelm-Kanals. Berl. 1898.
10307. J. Jung, Die Entwickelung des Deutschen Post- und Telegraphen-
wesens in den letzten 25 Jahren. 3. A. Leipz. 1893.
D. Entw. d. Post- u. Telegraphonwesens im Ghtm. Baden 1872 — 96. Karlsr.
1897. — D. Entw. d. Post- u. Telegraphenwesens im Kgr. Sachsen währ. d.
d. Reg. V. K. Albert. Chemn. 1899.
€reistiges und privates Leben. 843
10308. Zusammenstellung wichtiger Angaben der Deutschen Eisenbahn-
Statistik 1880 — 1901 in graphischen Tafeln, bearb. im Reichs-Eisenbahnamt.
Berl. 1904.
10309. M. V. Vegesack, Z. Verstaatlichung d. Freuds. Eisenbahnen. Diss.
Berl. 1905.
III. Geistiges und privates Leben,
a) Quellen.
10310. Die Gegenwart, hrsg. von P. Lindau, Th. Zolling u. a. ZflHmhriften
Berl. 1872ff. — Deutsche Rundschau, hrsg. von J. Rodenberg. Berl,
1874 ff. — Deutsche Revue, hrsg. von R. Fleischer. Stuttg. 18 76 ff. —
Deutsche Literaturzeitung, hrsg. von M. Rödiger, A. Fresenius, P. Hinne-
berg. Berl. 1880ff. — Die Nation, hrsg. von Th. Barth. Berl. 1883ff.
— Die Neue Zeit, hrsg. von H. Cunow. Stuttg. 1883 ff. — Die Zukunft,
hrsg. von M. Harden. Berl. 1892ff. — Sozialistische Monatshefte, hrsg.
von B. Heymann, H. Warschawski, E. Bernstein. Berl. 1897ff. —
Vgl. Nr. 9713. 10327.
10311. F. Nietzsches Gesammelte Briefe. B. 1— 3. Berl. 1900— 1905. Philosophie
B. 1 3. A. 1902.
B. 1. Briefe an Finder, Krug, Deussen, Frh. v. Gersdorff, C. Fuchs, Frau
Baumgartner, Frau 0. v. Seydlitz u. a. Hrsg. v. El. Förster-Nietzsche
u. P. Gast. — B. 2. Bfw. mit Erwin Rohde. Hrsg. v. El. Förster-
Nietzsche u. F. Scholl. — B. 3, 1. Bfw. m. F. Ritschi, J. Burck-
hardt, H. Taine, G, Keller, Frh. v. Stein, G. Brandes. Hrsg. v.
El. Förster-Nietzsche u. K. Wachsmuth. — B. 3,2. Bfw. m. H. v.
Bülow, H. V. Senger, Malvida v. Meysenbug. Hrsg. v. El. Förster-
Nietzsche u. P. Gast.
Vgl. Nr. 9725—9728. Keiigion umi
Thcoloffle
10312. P. de Lagarde, Über einige Berliner Theologen und was von
ihnen zu lernen ist. Gott. 1891. (Mitteilungen 4.)
Vgl. 0. Ritschi, Die Sendung des Bischofs Ritschi nach Petersburg im
J. 1829. Offener Brief an P. de Lagarde. Bonn 1890.
10313. E. Luthardt, Mein Leben und Wirken im öffentlichen Leben.
Münch. 1901.
VgL Nr. 9729. 9730. 9742—9744. Kirche «na
10314. Janus (Pseud. für J. v. Döllinger), Der Papst und das
Konzil. Leipz. 1869. — J. v. Döllinger, Das Papsttum. Neubearbeitung
von Janus, Der Papst usw. im Auftrage des inzwischen heimgegang. Ver-
fassers von J. Friedrich. Münch. 1892. — J. Hergenröther, Anti-
Janus. Freib. 1870.
10315. Briefe und Erklärungen von J. v. Döllinger über die Vati-
kanischen Dekrete 1869—1887, hrsg. von F. H. Reusch. Münch. 1890.
L. V. Kobell, Ignaz v. Döllinger. Erinnerungen. Münch. 1891.
844 Geistiges und privates Leben.
10316. Stimmen aus der katholischen Kirche über die Eirchenfragen
der Gegenwart. B. 1. 2,1^ — 3. Münch. 1870.-— Stimmen aus Maria-
Laach. Katholische Monatsschrift. Freib. 1871 ff.
10317. 0. Mejer, Zur Geschichte der Römisch -Deutschen Frage.
T. 1—3,1. Rostock 1871—74. T. 3, 2. Freib. 1885.
Kuitui kämpf 10318. L. Hahn, Geschichte des „Kulturkampfes" in Preussen. In
Aktenstücken dargestellt. Berl. 1881. — N. Siegfried, Aktenstücke
betreffend den Preussischen Kulturkampf. Freib. 1882.
10319. R. Höinghaus, Die neuen Kirchengesetze in Preussen nebst
den vollständigen amtlichen Motiven und darauf bezüglichen Reden der
Minister. Berl. 1873. — P. Hinschius, Die Preussischen Kirchengesetze
des Jahres 1873. Hrsg. mit Einleitung und Kommentar. 2 B. Berl. 1873.
Fortsetzungen: die Jahre 1874. 75. Eb. 1875; das Jahr 1880. Eb. 1881;
das Jahr 1886. Eb. 1886. — (R. Gneist), Die kirchenpolitischen
Gesetze nach den Berichten der 14. Kommission des Preussischen Abge-
ordnetenhauses. Leipz. 1873. (Aus: Jb. f. Gesetzgeb. 2.)
10320. W. E. Frhr. v. Ketteier, Die Zentrums-Fraktion auf dem
ersten Deutschen Reichstag. Mainz 1872. — Ders., Das Reichsgesetz vom
4. Juli 1872. Eb. 1872. — Ders., Die Preussischen Gesetzentwürfe über
die Stellung der Kirche zum Staat. Eb. 1873. — Ders., Die Katholiken
im Deutschen Reich. Eb. 1873. — Briefe von und an W. E. Frhr.
v. Ketteier, hrsg. von J. M. Raich. Eb. 1879.
E. Friedberg, Die Preuss. Gesetzentwürfe üb. die Stelig. d. Kirche zum
Staat. Offener Brief an W. E. Freiherrn v. Ketteier, Bischof v. Mainz.
Leipz. 1873.
10321. Conrad Martin, Bischof von Pac?er6on», Drei Jahre aus meinem
Leben. Mainz 1877. — Ch. Stamm, Aus der Briefmappe des hochseligen
Bischofs Dr. Conrad Martin von Paderborn. Paderb. 1903.
10322. E. Friedberg, Aktenstücke die altkatholische Bewegung be-
treffend, zugleich mit einem Grundriss der Geschichte derselben. Tübing. 1876.
10323. F. Nippold, Ursprung, Umfang, Hemmnisse und Aussichten
der altkatholischen Bewegung. Berl. 1873.
wissensciiaft VgL Nr. 9751. 9757—9772. 9776. 9780. 9785—9789.
10324. K. Jentsch, Wandlungen. Lebenserinnerungen. 2 T. Leipz.
1896. 1905.
10325. 0. Ribbeck, Ein Bild seines Lebens aus seinen Briefen
1848—1898. Stuttg. 1901.
A. Hausrath, Z. Erinn. an 0. Ribbeck. (Dt. Rdschau HO.)
10326. A. de Lagarde, P. de Lagarde. Erinnerungen aus seinem
Leben. Gott. 1895.
10327. 0. Hartwig, A. d. Leben e. Dt. Bibliothekars. Marb. 1906.
Geistiges und privates Leben. ^^45
Vgl. Nr. 9814— 9837. Literatur und
Dichtung
10328. Ludwig Anzengruber, Briefe; mit neuen Beitragen zu seiner
Biographie hrsg. von A. Bettelheim. 2 B. Stuttg. 1901.
10329. F. Nissel, Mein Leben. Selbstbiographie, Tagebuchblätter und
Briefe hrsg. von C. Nissel. Stuttg. 1894.
10330. B. Meyer, Conr. Ferd. Meyer in der Erinnerung seiner Schwester.
Beri. 1903 (auch in Dt. Rundschau 115. 116).
10331. A. Wilbrandt, Erinnerungen. Stuttg. 1905.
VgL Nr. 9840. 9841. Bildende Kubk
10332. A. Frey, A. Böcklin nach den Erinnerungen seiner Züricher
Freunde. Stuttg. 1903. (Vgl. Dt. Rundschau 113.) — R. Schick, Tage-
buch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über A. Böcklin.
2. A. Hrsg. von H. v. Tschudi, gesichtet von C. Flaischlen. Berl.
1902.
Vgl. Nr. 9845—9852. M.Rik
10333. Hugo Wolf, Briefe an E. Kauffmann, hrsg. von Hellmer.
Berl. 1903.
Vgl. Nr, 9855. Scliauspiel-
10334. F. Haaoe, Was ich erlebte. Beri. 1897.
10335. L. Barnay, Erinnerungen. Berl. 1903.
b) Darstelliingen.
Vgl. Nr. 1164 (Lamprecht) Ergb. 1. 9856—9858. Aiigemeiiies
Vgl. Nr. 9859. 9860. 9868—9870. pi.iiosopi.fe
10336. J. Baumann, Die Deutsche und ausserdeutsche Philosophie der
letzten Jahrzehnte. Gotha 1903,
10337. 0. Külpe, Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland.
(Aus Natur u. Geisteswelt 41.) Leipz. 1902. 2. A. 1904.
10338. R. Köber, Das philosophische System Ed. von Hartmanns.
Berl. 1884. — A. Drews, Ed. v. Hartmanns philosophisches System. Mit
einer biographischen Einleitung. Heidelb. 1902.
0. Plumacher, D. Kampf ums Unbewusste. Mit e. chrono!. Verzeichn. d,
Hartmann-Lit. Berl. 1881, 2. A. Leipz. 1891.
10339. E. König, Wilh. Wundt als Psycholog und Philosoph. (From-
manns Klassik, d, Philos. B. 13.) Stuttg, 1901, 2. A. 1902,
10340. R, Steiner, F. Nietzsche; ein Kämpfer gegen seine Zeit,
Weim, 1895. — El. Förster-Nietzsche, Das Leben Friedrich Nietzsches.
2 B, Leipz. 1895 — 1904. — Th. Ziegler, Fr. Nietzsche, (Vorkämpfer
d, Jh. 1.) Beri. 1900. — AI. Riehl, F, Nietzsche, der Künstler und
Denker. (Frommanns Klass. d. Philos. B. 6.) Stuttg, 1896, 3, A, 1901.
— H. Lichtenberger, Die Philosophie Fr. Nietzsches. Eingel. und
346 Geistiges und privates Leben.
übers, von E. Förster-Nietzsche. Dresd. 1899. — R. Richter,
F. Nietzsche. Leipz. 1903.
K. Joel, Nietzsche u. d. Romantik. Jena 1905. — J. de Gaultier, De
Kant ä Nietzsche. 2. ed. Par. 1900.
ReHgion und Vgl. Nr. 9872. 9874. 9878—9880. 9888—9892.
Tliöoloffio
10341. L. Weber, Die sittlich - religiöse und soziale Entwickelung
Deutschlands in den letzten 25 Jahren; zusammenhängende Einzelbilder von
verschiedenen Verfassern. Gütersloh 1895. — G. Goyau, L'AUemagne
religieuse: Le Protestantisme. Par. 1898.
Vgl. verschied. Aufs. dess. Rev. d. Deux Mondes 135 — 143. — Ders.,
L'AUemagne en Autriche; un episode d'hist. relig. 1898—1902. (Eb.5. Per. T. 14.)
10342. E. Hauviller, F. X. Kraus. Mit Anhang unedierter Briefe etc.
Colmar 1904.
10343. Th. Kappstein, Emil Frommel. (Männer d. Zeit. N. F. 13.)
Leipz. 1903.
10344. F. Nippold, Die Anfänge des evangelischen Bundes. Berl. 1897.
Kirche und Vgl. Nr. 9894- 9902. 9906. 9907. 9911. 9913—9915.
Klrclienpolltik °
10345. H. V. Sybel, Klerikale Politik im 19. Jahrhundert. Bonn 1874.
10346. J. Friedrich, Geschichte des Vatikanischen Konzils. 3 B.
Bonn 1877 — 87. — Th. Granderath, Geschichte des Vatikanischen
Konzils, hrsg. von K. Kirch. 2 B. Freib. i. B. 1903.
Th. Granderath, Vatik. Konzil. (Wetzer u. Weites Kirchenlex. 12.) —
Z. G. d. Folgen d. Vatik. Konzils. (Hist. Z. 30.)
Kuitiukampf 10347. F. X. Schulte, Geschichte der ersten sieben Jahre des
Preussischen Kulturkampfes. Essen 1879. — Ders., Geschichte des Kultur-
kampfes in Preussen. Eb. 1882. — P. Majunke, Das evangelische Kaiser-
tum. Zur Geschichte des Preussischen Kulturkampfes. 1. 2. A. Berl. 1881.
— Ders., Geschichte des Kulturkampfes in Preussen-Deutachlsind, Paderb.
1876—88. Wohlf. 2. A. 1902. — H. Wiermann, Geschichte des Kultur-
kampfes. Ursprung, Verlauf und heutiger Stand. Leipz. 1885. 2.A. Eb. 1886.
10348. H. Brück, Die Kulturkampf bewegung in Deutschland 1872
bis 1900. Mainz 1901. — P. Bernard, La persecution religieuse en
Allemagne 1872—79. Par. 1903.
E. Friedberg, D. Ursachen d. Kulturkampfes. (Im Neuen Reich 1875.)
— L. Graue, F. Bismarck u. d. Kulturkampf. (Bism.-Jb. 2.) — Bayern u.
d. Kulturkampf; a. d. hinterlass. Papieren d. Gfen. v, Bray-Steinburg.
(Dt. Rev. 28,2.)
10349. Comte E. Lefebvre de Behaine, Leon XIll et le prince de
Bismarck. Fragments d'histoire diplomatique avec pieces justificatives.
Introd. par G. Goyau. Par. 1898.
10350. J. F. V. Schulte, Der Altkatholizismus. Geschichte seiner
Entwickelung, inneren Gestaltung und rechtlichen Stellung in Deutschland.
Giess. 1887. — ■ Ch. Muller, Esquisse historique du mouvement vieux-
Geistiges und privates Leben. 847
catholique dans les pays de langiie allemande. Diss. Genf 1897. —
A. Kannengiesser, Les origines du vieux-catholicisme et les universites
allemandes. Par. 1901. — C. Mirbt, Deutsch — Katholizismus. (Realenz.
f. Prot. Theol. B. 4.)
10351. K. A. Geiger, Civilehe u. Civileherecht in Dtld. 1872—96. (Arch. f.
kath. Kirchenr. 77.)
10352. H. J. Scheuffler, D. evang.-luth. Landessynode im Kgr. Sachsen
1871—96. Dresd. 1897.
Vgl. Nr. 9926. 9931. 9932. 9934. 9938—9955. 9961. 9965—9974. Wissenschaft
9983—9985. 9987. 9990. 9998. 9999. 10005—10007. und Unterricht
10353. R. Bethge, Die Ergebnisse und Fortschritte der germanistischen
Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert. Leipz. 1902.
10354. 0. Crusius, Erwin Rohde. Tüb. 1902.
10355. L. Clausnitzer, Geschichte des Prenssischen Unterrichtsgesetzes.
Berl. 1891. 3. A. 1892.
10356. H. Hoseus, Die Kaiser Wilhelms-Universität zu Strassburg,
ihr Recht und ihre Verwaltung. Strassb. 1897.
10357. Th. Ziegler, Der Deutsche Student am Ende des 19. Jahr-
hunderts. 1.-5. A. Stuttg. 1895.
H. V. Petersdorf f, D. Vereine Dt. Studenten. 12. J. akad. Kämpfe. 3. A.
Leipz. 1900.
VffL Nr. 10008—10015. 10055. 10058—10068. Literatur uu.i
^ . -. ^ Dichtung
10358. Eug. Wolff, Geschichte der Deutschen Literatur in der Gegen-
wart. Leipz. 1896.
Ders., 12 Jahre im literar. Kampf. Oldenb. 1901.
10359. Ad. Stern, Studien zur Literatur der Gegenwart. Dresd. 1895.
10360. A. V. Hanstein, Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte
miterlebter Literaturgeschichte. Leipz. 1900.
E. Thomas, D. letzten 20 J. Dt. Litg. Leipz. 1900. — A. Holz, L'influence
fran<?aise dans la liter. allem, contemp. (Rev. d. Deux Mondes 148.)
10361. A. Bartels, Die Deutsche Dichtung der Gegenwart: Die Alten
und die Jungen. Leipz. 1897. 6. A. 1904. — R. M. Werner, Vollendete
und Ringende. Dichter und Dichtungen der Neuzeit. Mind. 1900.
10362. B. Litzmann, Das Deutsche Drama in den literarischen Be-
wegungen der Gegenwart. Hamb. 1894. 3. A. 1896.
H. Sittenberge r, Stud. z. Dramaturgie d. Gegenwart: Reihe 1. D. dramat.
Schaffen in Oesterreich. Münch. 1898.
10363. A. Frey, Konrad Ferdinand Meyer; sein Leben und seine
Werke. Stuttg. 1899. — A. Langmesser, Konr. F. Meyer. Berl. 1904.
W. Holzamer, C. F. Meyer. Berl. 1904. (Die Dichtung H. 28.)
10364. A. Bettelheim, L. Anzengruber. (B. 4 von Nr. 1377.) Berl.
2. A. 1897. — S. Friedmann, Anzengruber. Leipz. 1901.
10365. Th. Kappsteiu, P. Rosegger. Stuttg. 1904.
^48 Geistiges und privates Leben.
10366. A.Bartels, Gerhard Hauptmann. Weim. 1897. — P.Schlenther,
G. Hauptmann, Berl. 1898. — ü. C. Wörner, G. Hauptmann. (F. z.
N. Dt. Litg. hrsg. von F. Muncker B. 4.) Berl. 1897. 2. A. 1901.
HILlende Kunst Vgl. Nr. 10069 — 10076. 10091 — 10095.
10367. F. H. Meissner, Das Künstlerbuch. B. 1—8. Berl. 1898ff.
1. Böcklin. 2. A. 1898. 2. Klinger 1899. 3. Stuck 1899. 4. Thoma 1899.
5, ühde 1900. 6. Defregger 1900. 7. Menzel 1902.
10368. H. Wölfflin, Arnold Böcklin. Basel 1888 (auch in Baseler
Jb. 1898). — F. V. Ostini, Böcklin (Künstler-Monogr. B. 70). Bielef.
1904. 3. A. 1905.
10369. A. Rosenberg, F. A. v. Kaulbach. (Künstler-Monogr. 48.)
Bielef. 1900.
10370. 0. J. Bierbaum, Fr. v. Uhde. Münch. 1894. — F. v.
Ostini, Uhde (Künstler-Monogr. B. 61). Bielef. 1902.
10371. A. Rosenberg, Franz Lenbach (Künstler-Monogr. B. 34).
Bielef. 1898. 3. A. 1903.
10372. J. Vogel, Max Klinger. Leipz. 1897. — M. Schmid, Klinger
(Künstler-Monogr. 41). Bielef. 1899. — G. Treu, Klinger als Bildhauer.
Leipz. 1900.
10373. A. Heilmeyer, Adolf Hildebrand (Künstler-Monogr. B. 60).
Bielef. 1902.
10374. 0. J, Bierbaum, Franz Stuck (Künstler-Monogr. B. 42).
Bielef. 1899.
10375. H. Thode, Hans Thoma. Wien 1891. — F. v. Ostin|i,
Thoma (Künstler-Monogr. B. 7). Berl. 1899.
10376. Th. Goering, Dreissig Jahre München. Kultur- und kunst-
geschichtliche Betrachtungen. Münch. 1904.
10377. R. M. Rilke, Worpswede (Künstler-Monogr. B. 64). Bielef. 1903.
Musik Vgl. Nr. 10098. 10108—10111.
10378. Seidl und Klatte, Richard Strauss. Prag 1896. — G. Brecher,
R. Strauss. Leipz. 1900.
10379. M. Haberlandt, Hugo Wolf. Leipz. 1903. — E. Decsey,
H. Wolf. 2 B. Leipz. 1903. 04.
Theater Vgl Nr. 11112—11119.
10380. K. V. Perfall, Ein Beitrag zur Geschichte der k. Theater in
München 1867—92. Münch. 1894.
10381. A. J. Weltner, A. Przistaupinsky und F. Graf, Das Hof-
Opern-Theater in Wien 1869—94. Wien 1895.
10382. E. Guglia, F. Mitterwurzer. Wien 1895.
Register.
Fürsten sind unter den Namen ihrer Länder, die deutschen Kaiser und Könige
unter „Deutschland", die Päpste unter „Päpste" zu suchen.
Abbott, J. F., Germania
2787.
Abeken, H., SchUchtes
Leben 9376.
Abel, E., Briefe v. Luther
5541.
— O., Personennamen 153;
KPhiUpp 3970; Otto IV.
3984.
— S., Karl d. Gr. 3109.
Abelin, J. Ph. (= Arlani-
bäus, Ph. = Gottfried J.
L.), Hist. Chron. 6053;
Theatrum Europaeum
6370 ; Arma Suecica 6395 ;
Invent. Sueciae 6395.
Abels, H., Gobelin Person
4612.
Abendroth,H.v., Terrain-
studien 2217.
Abercron, F. v., Idstedt
9221.
A b e r t , P. , Urk. d. HeiUgen-
geistspitals 668; G. v.
Radolfzell 1250.
Abhandlungen, Germa-
nist. 1017; Germatu f.
Maurer 990; Hallesche
996; Heidelberger 1007;
Histor. 1001 ; Nationalök.
und Statist. 1013; a. d,
staatsw. Seminar z. Straß-
burg 1012; Volkswirtsch.
u. wirtschaftsg. 1014.
Abraham, A. F., Jahres-
ber. 965; Germ. u. Pann.
Kriege 2504.
Abramowski, A., Al-
brecht d. Beherzte 4886.
Acerbus Morena, De re-
bus Laudensibus 3837.
Achenbach, H., Hau-
bergs - Genossenschaften
1686; Kleve-Märk. Berg-
gesetzgeb. 1794.
Achery, L. d', Spicilegium
419.
Ackermann, K., Biblio-
theca Hassiaca 941.
Acquoy, J. G.R., Windes-
heim 5319.
Acta Bohemica 6390; Bo-
russica 8028; concil Con-
stant. 4693; concil Tri-
dent. 6039; Germanica
1018; Henr. VII 4418;
hist. Polon. 801; imperii
ined. 605; imperii selecta
606; KaroH IV 4430;
Mansfeldica 6389; natio-
nis German. univ. Bonon,
2067; Nie. Gramis 4700;
publica d. schles. Fürsten
6494;RegisJoh. III 7107;
Tirolensia 632 ; Tomiciana
s. Gorski.
Acton, Lord, German
schools of hist. 9955.
Adair, R., Hist. memoir
(1806) 8689.
Adalbertus 5279.
Adalbold v. Utrecht, Vita
Heinr. IL 3531.
Adalhard, Statuts 3224.
Adam v. Bremen, Gesta
Pont. Hammab. 3648.
Adam, A., Tagebuch Hans
Lutz 5796; Kanzleiprot.
d. Bist. Straßb. 6684.
— A. E., Württemberg
7432; Vambüler 9006.
— K., Kulturg. Streif züge
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
9160; Stände u. Berufe
9199.
Adami, A., Arcana pacis
Westphal. 6403.
— F., Kgn. Luise 7953.
Adams, H., Courts of law
3207.
Adelung, J. Gh., Glossa-
rium 121 ; Hochdt. Wör-
terb. 133; Streitigk, d. H.
V. Holstein 7354.
Adenaw, E., ArchäoL
Funde 2614.
Adickes, E., Kant als
Mensch 8351.
Adler, F., Backstein-Bau-
werke 4326.
— G., Handwerkerpolitik
1843. 10275; Fleischteue-
rungspohtik 5166; Rod-
bertus 9982; Marxsche
Kritik 9984; Zuk. d. so-
zialen Fragen 10198; So-
zialismus imd Kommun.
10198; S ozialdemokratie
10200 ; Arbeiterbewegung
10267.
— G., Denkm. d. Tonkunst
2201; Harmonie-Studien
5497; R. Wagner 10109^
— M., Merkantilist. Ge-
werbepoL inösterr. 8141.
— S., Gültbuch 1484; Ad-
hger Grundbesitz 1707;
Güterrecht 3363; Erben-
warterecht 3380; Weifen-
stamm 3494; Weif VL
3936; Zentral Verwaltung
5089.
Adlersfeld-Balles trem,
E. V., Augusta 9498.
64
850
Register.
Adolphi, Johann, gen.
Neocorus, Ditmersche G.
565.
Aebi, J. L., Heinr. v. Dies-
senhoven 4371.
Aedo y Gallart, D. de,
Schlacht bei Nördlingen
6401.
Aegidi, L. K., Fürstenrat
7917; Knesebeck 8826;
Schlußakte 8922; A. d. J.
(1819) 8984; Suum cui-
que 9070; Preußen und
Villafranca 9070; Staats-
archiv 9227; Preußen u.
Frankr. (1866)9438; Zoll-
verein 9652.
A e g i d i u 8 Carlerius, Schrif-
ten 4698.
— V. Orval, Gesta ep. Leod.
3821.
Aeneas Sylvius, Comment.
4616; De rebus Basileae
gestis 4616; De rebus
gestis Frid. III 4616;
Hist. Bohemica4616; De
ritu, situ, moribus 4616;
Briefe 4616.
Agathias 2625.
Agats, A., D. Hansische
Baienhandel 4917.
Agobard epp. 3086; lib.
apolog. 3092.
Agricola, J., Prov. soc.
Jesu Germ. Sup. 1935;
Apophtegmata 5660.
Agrippa, Weltkarte und
Chorographie Augustus
2478.
Aguilera, M., Le mouve-
ment de la reforme 6896.
Ahlefeldt, Detlev v., Me-
moiren 6416.
Ahlemann, Graf J. H. E.
BernstorfE 7384.
Ah rens,H.,Hannov. Wap-
pen 344; Wettiner und
Karl IV. 4603.
Ai lly,A.J.d', Willem Ben-
tinck 7529.
Aitzema, L. van, Saken
van Staet 6411.
Akten d. Erfurter Univ.
2054; d. Ständetage Preu-
ßens 4733; Vatikan, z.
dt. G. 4422; z. Vorg. d.
7j. Krieges 7489.
Aktenstücke betr. Bünd-
nis V. 26. Mai 9062; z.
dt. -dänischen Frage 9 150 ;
z. G. V. Frankfurt 9253;
wider Hassenpflug 8970;
z. neuesten dt. G. 9137;
z. österr. Kirchenwesen
8270; z. G. Rudolfs I.
und Albr. I 4411; z. 1.
schles. Kriege 7486; z.
schlesw. -holst. G. 9144;
z. Verhältn. zw. Staat
u. Kirche 9730; z. Ver-
ständn. d. dt. Frage 9064;
z. G. Wallensteins 6423.
6424; z. Wiener Frieden
9236; z. Wirtschaf tspolit.
Bismarcks 10225.
Alberdingh-Thym, P.
P. M., Kerk in de Neder-
landen 3007; Ducs de
Lotharingie 3624.
Alb6ri,E., Relazioni 5854.
Albericus v. Trois-Fon-
taines. Chronica 3819.
Alberini Marcello, ricordi
5800.
A 1 b e r s , B. , Fei. Ninguarda
6086; Pistorius 6271;
Eitelfriedr. v. HohenzoU.
6314.
— J. H., Metz 1265; Da-
gobert 2953.
Albert Beham, Registrum
epistolarum 3863.
Albert von Stade, Ann.
3827.
Albert, A., Franken 1218,
— F. R., Predigt in Deutsch-
land 1963.
— P., Radolf zeller Markt-
privileg 4237 ; Gallus
Oehem 4643; Matth. Doe-
ring 5353; Confut. prima-
tus 5353; Dt. Buchhandel
5444; Belag. Freiburgs
7117; Baden zw. Neckar
u. Main 7976.
Alberti, O. v., Wappenb.
340; Notwehr 3313.
Albertinus Mussatus Ge-
sta Henr. VII 4395; Lu-
dov. Bavarus 4395.
Albertus Magnus, Opera
5261.
Albertus Miholus, Liber
de temporibus 3839.
Albrecht, K., Rappolt-
stein. ÜB. 675.
— O., Ref. in Naumburg
5762.
Albrecht, R., Bildschni-
tzerkunst 907; Schmiede-
u. Schlosserarbeiten 907.
— W. E., Gewere 3348.
Alcuin, Vita S. Willibrordi
2979; epp. 3088.
Aldenhoven, C., Kölner
Malerschule 2183.
Aldinger, P., Neubesetz,
der Bistümer 4027; Abt
Berthold 4029; Arnold v.
Isenburg 4033; Bischofs-
wahlen in Verdun 4036;
Heinr. I. v. Hildesheim
4039.
Aleander, Depesch. 5865.
Alexis, W., Erinn. 9806.
Alidosi, R., Relaz. di Ger-
mania 6082.
Allen, R., Gerbert 3553.
Allendorf, H., Finanz-
wesen Halles 9623.
Allert, Z., Tagebuch 6391.
Allgeyer, J., Feuerbach
10089.
AUmers, R., Unfreiheit d.
Friesen 1727.
Almgren, O., Fibelformen
2862.
Alombert, P. C, cam-
pagne de (1805) 7921.
Alpein, H. S. v., Heidelb.
Katechismus 6048.
Alpen, Joh. ab, De vita
Christ. Bemardi 7080.
Alp er t, De divers, temp.
3532.
Alt, C, Goethes Dicht, u.
Wahrh. 8294; Schiller u.
Schlegel 8507.
Alt, Simon, Chronik 4618.
Alten, F. v., Bohlwege
2558; Christof v. Olden-
burg 6020 ;Carstensl0079.
A 1 1 f r i d, Vita Lindgeri3067.
Althaus, F., Gregorovius
9760.
Althof, H., Waltharius
2648; Angilbert 3062.
Altinger, A., Bernhard
oder Sigmar? 4355.
Altmann, W., Ausgew.
Urk. z. Dt. Verfassg. 831 ;
z. Brandenb.-Preuß. Ver-
fassg. 853 ; Römerzug
Ludw. d. Bayern 4509;
Eberh. Windeck 4615;
Urk.-Beitr. zur G. Sig-
munds 4691; Regesten
Register.
861
4691; Wahl Albrechts IL
4788; Sachsen u. Bran-
denb. 6172; Wahl Max II.
6184; Ausgew. Urk. s.
(1806) 9540; R. Wagners
Briefe 9850.
Altmeyer. M., Rhein-
schiff Straßb. 9698.
Alund, O. W., Gustav
Adolf 6515.
Alvensleben, E.V., Briefe
6492.
Aly, F., PUnius 2459.
Ambert, J. Bar.; Guerre
(1870) 9311.
Ambros, A. W., G. d. Mu-
sik 2197.
Amira, K. v., German.
Recht 1404; Tierstrafen
3312; Eideshilfe 3328;
Nordgerm. Obligationen-
recht 3354; Erbenfolge
3385; Bilderhs. d. Sach-
senspiegels 4109.
Ammann, F., Schlacht b.
Prag 7663.
— H., Maximiüan I. 4797.
Ammianus Marcelhnus
2626.
Ammon, Wolfg., Selbst-
biogr, 6801.
— von Treuenfest, G. A.,
Überfall bei Hochkirch
7669.
Amneus, A. J., Gustav
Adolfs död 6601.
Amrhein, A., Bist. Würz -
bürg 1221; Bergbau in
Spessart 1795.
Amsinck, C, Mollers
Tageb. 8731.
A n a 1 e c t a BoUandiana 455;
Franciscana 1925; Luthe-
rana 5541.
Ancillons Denkschrift
8672.
An CO na, A. d', Frederico
il Grande e gli ItaUani
7603.
Anders, E., G. d. evangel.
Kirche Schlesiens 1917.
Anderson, R., Dt. Orden
i in Hessen 1296.
And law, F. Frh. v., Tageb.
8950.
— H. V., Aufruhr i, Baden
9130.
And 1 er, Ref. in Giengen
5733.
And 1er, 0., Fabulae heroi-
cae 2662; socialisme
d'etat 10270.
Andlo, Petrus de. De imp.
Romano - German. 4682.
Andrae, P., Polit. Situa-
tion (1863) 9417.
Andräas, Rangstreitig-
keiten 8327.
Andrassy, J., Ausgleich
9595.
Andrea del Burgo, Journal
4707.
— Gattaro 4699.
Andreae, A. J., Friesland
bij den vrede van Mun-
ster 6647.
— F., Preuß. u. Russ. Po-
Utik 7946.
Andreas Ratisbonensis,
Werke 4634.
Andree, R., Braunschw.
Volkskde. 58.
Andresen, G., Tacitus,
Annales, Historiae 2460.
Andrews, C. M., Engüsh
manor 2834.
Anemüller, E., ÜB. v.
PauUnzelle 711.
Angeberg, Cte de, C!ongr.
de Vienne 8831; Recueil
des traites 9303.
Angeli, M. v., Feldzug
gg. d. Türken 7224; Krieg
m. d. Pforte 7234; Ulm
u. Auster litz 7921; Erzhz.
Kari7925; Wagram 8759;
Österr. geg. Rußld. (1812)
8775; Kapit. Dresd. 8800;
Altes Eisen 9075; Wien
(nach 1848) 9075.
Angelo, Ces Imperiale di
Sant', Caffaro 3837.
Angilbert, Carm. 306L
3062.
Anhalt, Christian IL von,
Tagebuch 6387.
— Leopold von, Selbstbiogr.
7082.
— Moritz V., Berichte 7746.
Anjou, Carlo I e II, Cod.
diplom. 3865.
Ankershofen, G. v., G.
Kärntens 1203.
Annalen, AUgem. poüt.
8906; Baseler 4372; d.
Brüder d. gemeins. Lebens
5272; Eichstädter 4362;
Mailänder 3837; v. Pia-
cenza 3837; Schles. und
Poln. 4058.
A n n a 1 e s Alamannici 3050
Altahenses majores 3513,
3627. 4363; Augienses
3070; Augustani 3631
Basileenses et Colmar,
4372; Bergomates 3839
Bertiniani 3069; Clau
stroneoburgenses 4354
Colonienses 3516; Coloni
enses maximi 3814; Cor
bejenses 3512. 3642; Eg
mundani 3823; Einhardi
3054; Einsidlenses 3515
Erphesphurdenses 3832
Fuldenses antiqui 3052
Fuldenses 3068; Gottwi
censes 4354; Guelferby
tani 3048; Hamburg.
3827; Hasungenses 3513
Heinrici de Heimburg
4353; Heremi 3515; Hers-
feldenses 3513; Hildes-
heimenses 3513. 3647;
Lambacenses 4354; Lau-
reshamenses 3047; Lau-
rissenses majores 3054;
Lobienses 3517; Lubicen-
ses 4388; Magdeburgen-
ses 3830; Marbacenses
3809; Maximiniani 3056;
MelUcenses 3626. 4354;
Mettenses 3055 ; Mosellani
3046; Murbacenses2018;
Nazariani 3049; Otten-
burani 3513; PaUdenses
3815; Pather brunnenses
3644; Pegavienses 3835;
Peta Viani 3046; QuedUn-
burgenses 3513; Ratisbo-
nenses majores 3628; Rei-
cherspergenses 3800; Ro-
senfeldenses 3646; San-
crucenses 4354; S. Al-
bani 3630; S. Amandi
3046; S. Disibodi 3813;
S. Germani minores 3051;
S. Jacobi Leodienses3820;
S. Maximini 35 18 ;S. Rud-
berti Salisburgenses 4356 ;
Sangallenses 3050; San-
gallenses majores 3514;
Scheftlarienses majores
3806; Sithienses 3068;
Vedastini 3076; Vetero-
Cellenses 4385; Vindobo-
nenses 4354; Weissenbur-
genses 3513; Wirzebur-
54'=
852
Register.
genses 3630; Wormatien-
8684376; Xantenses3075;
Yburgenses 3645; Zwet-
lenses 4354.
Annalista Saxo 3829.
Annolied 3655.
Anonymus, Vita Hlud.
3071.
— Valesianus 2624, 2636.
Anquez, L., Henri IV et
1' Allem. 6181.
Ansbertus 3798.
Anschütz, G., Bism. u, d.
Reichsvfss. 9603. 10238.
Anscombe, A., Gildas
2641.
Anselm v. Lucca 3665.
Anseimus, Gest. ep. Leod.
3639.
A n s h e 1 m , Valerius, Bemer
Chronik 5833.
Anthaller, F., Rupertus-
Frage 2982.
Anthes, E., Mainthal i. d.
Römerzeit 2592.
Anthieny, J., Nuntius
Carafa 6381.
Anthony von Siegenfeld,
A. V., Landeswappen 338.
Anton, A., Tacitus 2460.
— J. N., G. d. Konkordien-
formel 6155.
— K. G., Landwirtschaft
1771.
Antonini Itinerarium
2479.
Anzengruber, L., Briefe
10328.
A p e 1 1 , F. V. , Argentoratum
2603.
Apianus, Th., Chorogra-
phia 12.
Apih, J., Theresianisch-
Josephinische Schulre-
form 8432.
Apollinaris Sidonius
2631.
Apologia August, confes-
sionis 5581.
Apologie pour Mansfeld
6389.
Appell, J. W., Werther
und seine Zeit 8321.
Appenwiler, Erhard v.,
Chronik 4649.
A r a g o n , M. , La Compagnie
d'Ostende 8146.
Aranda, Conde de, Cor-
resp. diplomat. 7505.
Arbenz, E., Vadian. Brief -
sammig. 5576; Vadian
5709.
Arbeo, Vita Corbiniani
2981.
Arbois de Jubainville, H.
d', Premiers habitants
2378; Les Celtes 2402;
Langue des Francs 3446.
Arbusow, L., G. Liv-,
Esth- u. Kuxlands 1371;
Reval. Stadtbücher 5015.
Archenholz, J. W. v.,
7 jähr. Krieg 7646.
Archif d. unierten Pro-
testierenden 6426.
A r c h i V f . Anthropol. 1 109 ;
f. G. d. Bist. Augsburg
1070; f. Brakteatenkde.
352; d. Ges. f. alt. Dt. G-
kde. (und Neues Arch.)
1035; des Dt. Reiches
10219; f. Frankf.G. 1098;
f. Hess. G. 1070; f. Kul-
turg. 1024; f. Literatur-
u. Kircheng. d. M. A. 1043;
f. G. Liv-, Esth- u. Kur-
lands 1140; f. G. d. Nie-
derrheins 1091; d. Nord-
dt. Bundes 9281; Ober-
bayerisches 1061; f. G.
V. Oberfranken 1066; f.
Österr. G 1047; AUg. f.
G. d. Preuß. Staates 1 128 ;
f. Reformationsg. 5518;
f. Sachs. G. (und Neues
Arch.) 1126; f. Landes -
kde. der Prov. Sachsen
1121; f. Schlesw. -Holst.
Staats- u. Kircheng. 1118;
für Schweizer Reforma-
tionsg. 5596; f. G. Tirols
1056; d. Hist. Ver. für
Unterfranken (Unter-
mainkreis) 1068; Vater-
ländisches (und Neues
Vaterld. ) 1 109 ; f. G.West-
falens 1107.
Archives de la maison
d'Orange 6093.
Arend, J. P., Geschiedenis
des Vaderlands 1281.
Arens, H., Tiroler Volk
1205.
Aretin, C. M. Frhr. v.,
Altertümer 927; Bayerns
ausw. Verhältn. 6000;
MaxL 6252; Wallenstein
6520.
Aretin, J. Chr. Frhr. v.,
Chritian IL Tageb. 6387;
Briefe Friedrichs V. 6483.
Arezio, L', La politica
della Santa Sede 6519.
Arki V om Svenska krigens
6435.
Arlanibäus, Ph., siehe
Abehn.
Armbrust, L., Territ. Po-
litik d. Päpste 3189.
Armstedt, R., Reise d.
Herzogin Marie Eleonore
6290; Schwed. Heirats-
plan 6739.
Armstrong, H., Char-
les V. 5912.
Arnaldus, Cronica Lon-
don. 3842.
Arndt, Ad., Bergregal
1785; Preuß. Vfssgsurk.
9559; AntL d. Stände
9600; Vfss. d. Dt. Reiches
10223.
— B., Sprache der Bresl,
Kanzlei 164.
— E. M., Leibeigenschaft in
Pommern u. Rügen 1741 ;
Schriftenf. s. LDt. 8578;
Geist d. Zeit 8578; Ge-
dichte 8580; Stand. Ver-
fass. 8686; Erinn. 8711;
Wander. u. Wandl. 8711;
Briefe 8711; Notgedrung.
Bericht 8948; Briefe a. d.
Frankf. Pari. 9057.
— F., Hardenberg 8849.
— G. A., Nonnulla de Mau-
ritio 5893 ; Staatsschriften
7501.
— P., Dtlds. Handelsbezieh.
10301.
— R., Bez. K. Sigmunds
z. Polen 4766; Caprivi
10136.
— W., Lat. Schrift. 170;
Schrifttafeln 183; Kl.
Denkm. 2928; Wahl Kon-
rads IL 3677; Wahl Leo-
polds L 7174; Waldecks
erste Verwendung 7244;
Schweden, Brandenb. u.
Magdeb. 7266.
Arneth, A. Ritter v., Ve-
nezian. Relationen 7048;
Prinz Eugen 7214; Guido
Starhemberg7215; Mercy
d'Argenteau 7469; Mar,
Theres. 7542; Kaunitz
d
Register.
853
7549; Bartenstein 7550;
Cobenzl 7551; Mar. The-
resias erste Jahre 7555;
Denkschr. Mar. Theres.
8026; Mar. Theres. und
Greiner 8094 ; Wessenberg
8842; SchmerUng 9178;
Aus m. Leben 9763; Hay-
merle 10213.
Arnheim, F., Maria Eleo-
nora von Brdbg. 6730
Schwed. Denkschr. 7264
Hist. de mon temps7412
Nord. Frage 7638; Preu
ßen u. Schweden 7638
Gustav III. 7696.
Arnim, Achim v., Tröst-
Einsamk. 9795.
— Bett. V., Bfw. mit Fr.
Wilh. IV. 8940.
— -Boytzenburg, A. H. v.,
Bemerkungen 9106.
Arnold v. Lübeck 4057.
— C. F., Cäsarius 3016;
Ausrott. d. Protest. 8404.
— G., Vita Mauritii 5849.
— H., Rom. Heer 2553.
— R., KaroL Ann. 3047;
Urk. z. G. d. erst. Hohen -
zolL Kurf. 4731.
— R. F., Dt. Philhellenis-
mus 10034.
— W., Studien z. Dt. Kul-
turg. 1167; Rezeption d.
Rom. Rechts 1440; Dt.
Freistädte 1518; G. d.
Eigentums 1605; Dt. Ge-
schichte 2289; Ansiede-
lungen 2689; Gau Verfas-
sung 3390 ; Aufk. d. Hand-
werkerstandes 4278; KL
Rudolf und die Baeler
4569.
Arnoldi, J., G. d. Oranien-
Nassauisch. Länder 1291.
Arnoldt, D. H., Königsb.
Univers. 2066.
Arnpeck, Veit, Chron.
Bajoariae 4633; Chron.
Austr. 4633.
Arnsperger. W., Wilh. zu
Schaumburg-Lippe 7730;
Wolff u. Leibniz 8349.
Arnstedt, R., G.Königs-
berg 1364.
Arnulfus Sagiensis 3665.
Aronius, J., Regesten 590.
Arras, P., RoncaL Be-
schlüsse 3907; Reg. d.
Bundes der Sechsstädte
4735; Regestenbeiträge
5896.
Art de verifier les dates
301.
Artzt, Ulr., Korrespon-
denz 5884.
Asbach, J., Germ. Kriege
2502; Flav. Kaiser 2527;
Domitian 2527; Kultur
d. Rom. Rheinlande 2587 ;
Ubierstadt 2615; NapoL
Univ. Düsseldorf 9936;
Düsseid. Lyceum , 9936;
A. D. Schäfer 9972.
Aschbach, J., G. d. Wie-
ner Universität 2034;
Heruler2705; Westgoten
2712; G. Ks. Sigmunds
4758.
Aschenborn, R., Heere
u. Flotten 10278.
Ashley, W. J., Township
2918; Artevelde 4590;
Progress of the working
classes 10263.
Asseburg, A. F. v. d.,
Denkwürdigkeiten 7429.
Assing, Ludmilla, Friedr.
von Gentz' Tagebücher
7765; Soph. v. La Roche
8290.
Assmann, W., Mittelalter
1148.
Aster, C.H., Kriegsereign.
von Dresd. 8800; Kulm
8800; Leipzig 8801.
Astronomus, VitaHludo-
wici 3071.
Attinger.V., Geogr. Lexi-
kon 31.
Attlmayr, F. v., Krieg
i. d. Adria 9437.
Atz, K, Kunstg. v. Tirol
2177.
Au, G. V. d., Königshof en
4373.
Auckland, Lord, Journal
7767.
Au er. F., Stadtrechtsbuch
für München 4984.
Auerbach, B., La diplo-
matie Fran9aise 7362.
— B., Tagebuch 9089; Le-
nau 10049.
— J., Franz. Pohtikd. Kurie
3697.
Auerswald, A. v., Huldi-
gungslandt. 8941.
Aufsess, W. Frh. v., Man-
teuffels Operat. 9434.
Auger, A., Joannis von
Ruysbroeck 5317.
Aulard, A., Revolution
fran9aise 7861.
Aurelius Symmachus
2627.
Aurifaber, J., Religions-
gespr. z. Marburg 5876.
Auriol, Gh., Documents
militairs 8665.
A u s f e 1 d , E. , Arch. Coblenz
248; Lambert 3643; Ref.
in HaUe 5760; Hof- und
Haushaltung 7031.
Autenrieth, G., Pfalz.
Idiotikon 144.
Auvergne, E., Prince de
laTour d', Waterioo 8816.
Auvray, L., Registres de
Gr6goire IX 3861.
Auxentius Dorostorensis,
Epistula de fide 2788.
Avaux, Comte d', Nego-
ciations 7112.
Avenay, E. d', St. Remi
3014.
Aventinus, Jo., Ann. Boi-
orum 1208; Bayersche
Chronik 1208.
Avers, P., Guerre de
la succession d'Autriche
7522.
Avila y ^uniga, L. de,
Comentario 5808.
Avitus Alcimus Ecdicius
2633.
Ayerbe, Correspondencia
de Guillen de San-CIe-
mente 6092.
Ayme, F., fiducat. impe-
riale 10172.
Ayrmann,Chr. F., Sylloge
anecdot. 4^7.
Baader, J., Nürnbergs
Handel 1817; Nürnberger
Polizeiordnung 5018.
Baasch, E., Hamburgs
Handelsg. 1820; Handels-
beziehungen zw. Ham-
burg u. Amerika 1820;
Verkehr zw. Lüneburg
u. Hamburg 1820; D. ehr-
bare Kaufmann 1820;
Steuer i. Hztm. Bayern
5135; Schifferbüch. 6923;
Islandfahrt 6923; Hamb.
854
Register.
Seeschiffahrt 6923; Bört-
fahrt 6923; Hansestädte
u. d. Barbaresken 8217;
Hamb. Handel 82 1 9. 9693 ;
J.H. Müller 8219; Ham-
burg. Convoywesen 8219;
Comp. V. Ostende 8219;
Hamb. u. Vorderindien
10304.
Babelow, SiUque rem.
2845.
Babeau, A., Ambassade
6181.
Babucke, Hist, Gedichte
7460.
Bach, Karte v. Württemb.
13.
— J., Dogmeng. 1956; Mei-
ster Eckhart 5313; Jak.
Bälde 7014.
— M., Hohenstaufengräber
4332; Ulmer Malerschule
5465; Schongauer 5492;
Wiener Revol. 9180.
— Th., Hippels Nachlaß
8706.
Bachfeld, G., Mongolen
in Polen 4023.
Bachmann, A., G. Böh-
mens 1195; Dt. Arbeit in
Böhmen 1196; österr.
Reichsg. 1448; Jordanes
2635; Völker an d. Donau
2688; Einwander. der
Bayern 2756; Böhm. Gqu.
3477. 4351 ; Zu Böhmens
G. 3477; Cosmas 3625
DaUmil 4348; Urk. und
Akt. z. Österr. G. 4712
Dt. Könige und kur
fürstl. NeutraUtät 4787
Dt. Reichsg. 4790; Ver
suche e. Kgswahl 4790
Kgswahl MaximiUans I
4799; Böhmen unter Po
diebrad 4812; Wahl K
Georgs 4812; K. Georg u,
Gregor Heimburg 4812
Lausitz u. Böhmen 4812
Ein Jahr 4812; Behörden-
organis. 5090; Gregor
Heimburg 5338 ; Deutsche
und Tschechen 5428 ;
Pragm. Sankt. 8068.
— F., Landeskdl. Lit. Meck-
lenburgs 943.
— J., Hengstenberg 9887.
Bachofen, J. J., Mutter-
recht 2797.
Back, Fr., Evang. Kirche
5742.
Baden, Ghz. Friedr. von.
Reden 9134.
— Karl Friedrich von, Polit.
Korresp. 7854; Brief 1.
Verkehr mit Mirabeau
8281.
— Karl Gustav von, Be-
richte 7108.
— Ludwig Wilh. Markgraf
von, Krieg8schriften7116.
Bader, J., Frei bürg i. Br.
1248.
Baechtold, J., Literatur
in der Schweiz 2103; Salat
5537 ; Glückh. Schiff 7012 ;
G. Keller 9825.
Baedeker, J., Buchdruck
u. Zeitungswesen in Essen
8243.
— P., Prozeß Beurhaus
8064.
Bahr, J. Ch. F., Heidelb.
BibUoth. 6970.
— K., Gespräche u. Brief-
wechsel m. Schopenhauer
9718.
— O., Kurhessen 9009; Dt.
Stadt vor 60 J. 10122.
— P., Idistaviso 2522.
Baehrens, Panegyrici ve-
teres 2462.
Baer, A., Venedig 3921.
— C. H., Hirsauer Bau-
schule 4329.
— L., Historienbücher 5458.
Bär, E., Kiburg 4467.
— M., Leitfaden 210; Han-
no v. Arch. 265; Urk. u.
Akten für Coblenz 685;
Osnabr. ÜB. 721; Ver-
waltungsg. 1493; Hand-
werksämter 1844; Ent-
stehung d. Dt. Stadtge-
meinde 4246; Regesten
4407; Coblenzer Mauer-
bau 4989; PoUt. Pom-
merns 6743; L. v. Wedell
6755 ; Gerichte i. Preußen
6823 ; Wahl Ernst Aug. II.
7343; Dt. Flotte 9169.
B a e r e n t , Kirchl. Zustände
Livlands 8421.
Baersch, G., Schill 8615;
Tugendbund 8693; Erinn.
8713.
Baert, W. C, Erfopvolging
3384.
Bärwald, H., Baumgarten-
berger Formelbuch 4414;
de electione Rudolfi I
4469.
Baes, E., Gerard David
5479.
Bäseke, H., Preuß. Herr-
schaft auf d. Eichsfelde
81 li
Bäumkeri W., Kath. Dts.
KirchenUed 896.
Baguenault de Puchesse,
Lettres de Cath. de Me-
dicis 6096.
Bah der, H. v., Philologie
im Grundriß 155.
Bahlmann, P., Jesuiten-
Dramen 21 15; Münsterld.
Sagen 2131; Emeuer. d.
antiken Dramas 5452 ;
KathoUsche Katechismen
5586 ; Wiedertäufer 5973 ;
Erst. Dt. Zeitungen 6760.
Bah low. F., Luthers Stel-
lung z. Philosophie 5626;
Knipstro 5766.
Bahn, E., Dt. Städte 3721;
Wiener Verträge 7207.
Bahr, P., Nordalbing. G,
4076.
Bahrdt, W., G. d. Ref. d.
St. Hannover 5752.
Bahrfeldt, E., Brand.
Münzwesen 392.
— M., Münzengesch. der
Lüneburg. Lande 6864.
B a i e r , R. , Briefe a. d. Früh-
zeit d. Dt. Philol. 9779.
Bailleu, P., Karl August.
Goethe u. d. Fürstenbd.
7537; Fürstenbund 7538;
Hertzberg 7607; Fr. W.
IIL u. Alex. 7836; Preuß.
Hof 7839; Preußen und
Frankr. 7846; Rast. Ge-
sandtenmord 7908; Fr.
W. IL 7949; Kgn. Luise
7953. 8605. 8879; Haug-
witz 7958; Karl August
7993; Auerstädt 8602;
Tilsit 8605; Dt. Frage
8687; Louis Ferd. 8745;
KaHsch 8827; J. (1809)
8877; Mettem. Denkschr.
8921 ; Heeresreform 9496;
Lassalle 9513; Kronprinz
Friedr. Wilh. im Stände-
kampf 9599; Sybel9966;
Treitschke 9974.
Register.
855
Bailly,E.,Klop8tock8499.
Bainville, J., Louis II de
Bavidre 9525.
Baker, St., Lenau 10049.
Balan, P., Monum. ref.
Lutheranae 5528; Mo-
num. saec. XVI 5528;
Monum. Vatic. 5899.
Balbo, C, Carlomagno
3116.
Balck, Mecklenburg im
30 jährigen Kriege 6716;
Sohl. b. Soor 7634; Napol.
SchlachtenanL 7869.
Baldacci, A. Frh. v., Zu-
stände österr, 8928.
Baldamus, A., Histor.
Schulwandkarten7 ;Welt-
geschichte 1142; Heer-
wesen 3404.
— E., Schlesw. -Holst. Lit.
9240; Lit. d. Dt.-Frzs.
Krieg 9295.
Baldauf, A., Handels- u.
Zollpol. Österr. 8139.
— R., Mönch V. St. Gallen
3060.
Baldensperger, F., Kel-
ler 10061.
Ball od, K., Deutschlands
wirtschaftliche Entwick.
10281.
Bally, 0., Bad. Münzen
378.
Baltzer, M., Dt. Kriegs-
wesen 4140; Danziger
Kriegswesen 5058.
Baluzius, St., Miscellanea
422; Capitularia 3218.
Bamberg, A. v., Ernst d.
Fromme u. seine kirchl.
Friedensbestrebgn. 8416;
KirchL Einigimgsbestreb.
9914.
— F., Oriental. Angelegenh.
10169.
Bamberger, L.,Französe-
lei 8886; Pfälzer Erheb.
9132; Erinn. 9380; Bis-
marck 9505; Treitschke
9974; Vor 25 Jahren
10167; Lasker 10185; Se-
zession 10187; Charak-
teristikenl0187 ;Deutsch-
tum u. Judentum 10196;
Soziahstengesetz 10271;
5 Milliarden 10284.
Banasch, R., Minoriten
4303.
Bancalari, G., Forsch,
über d. Haus 2228.
Bandhauer, Z., Kata-
strophe V. Magdeb. 6394.
Bandini, G., Episodio me-
diceo 6552.
Bangert, F., Nordalb. Li-
mes 3183; Sachsengrenze
3183; Schlesw. Runen-
steine 3546.
Bankwitz. A., Droste-
Hülshoff 10059.
Bapst, G., Nap. III. und
Ital. 9189; Magenta9189;
Villafranca9189; Sadowa
9438.
Bar, L. V., Straf recht 1427.
Barack,K.A.,BibL Straß-
burg 290; Zimmerische
Chronik 5837.
Barante, A. G. P. B, de,
Histoire des ducs de Bour-
gogne 4865.
Barbeyrac, J., Corps uni-
versal 808.
Barchewitz, V., Königs-
gericht 3300.
Barckhausen, W., Ein-
hart 3058.
Barclay de ToUy, Briefe
(1812—15) 8626.
Bardey, E., Briefe Bur-
chardts 8648; Deck, Ber-
Uns 8796.
Bardi,A., Carlo V e l'asse-
dio di Firenze 5857.
Bardot, G., Melanges Ca-
roUng. 3102; Richer3529;
R6quis. de la France 6643 ;
Instrum. pacis Monast.
6644; La question des
dix villes 7316.
Bärge, H., Schriften Karl-
stadts 5568; Karlstadt
5688; Wittenb. Unruhen
5866; Linz und Passau
5996.
Barnay, L., Erinn. 10335.
Baronius, C, Annales
1879.
Barral, G., Waterloo 8822.
Barras, Memoires 7769.
Barri^re-Flavy, C, L'ar-
mement du Wisigoth
2848.
Bartel,W., Brucker Kon-
ferenz 6568.
B a r t e 1 1 i , V. , Polizia eccles.
3454.
B a r t e 1 3 ,Krieg ( 1866) 9256.
— A., Bauer 2217; Gott-
helf 10057; Die Alten
und die Jungen 10361;
G. Hauptmann 10366.
— E., Varusschlacht 2515.
Barth, A., Bischöfl. Be-
amtentum 1949.
— H., Peter Ochs 7973.
— P., Gphil. Hegels 9863.
— Th., Nation 10310.
Barthelemy, A. de, Nu-
mismatique 2844.
Barthold, F. W., G. von
Rügen u. Pommern 1361;
Kriegsverfassung 1546;
Dt. Seemacht 1553; Dt.
Städte 1576; Römerzug
Heinr. VIL 4494; G. d.
Dt. Hansa 4913; Dtld.
u. die Hugenotten 5909;
Großer Dt. Krieg 6505;
Joh. von Werth 6536;
Frundsberg 6883 ; Frucht-
bring. Ges. 7034; D. Er-
weckten 8359.
Bartholdy, J. L. S., Tirol
(1809) 8760.
Bartoli, B., Arrigo IL
3601.
Bartolomäus, R., Ein-
wanderung 76.
Bartsch, Kirchen visit. in
Reuß ä. L. 5593.
— K., Dt. Klassiker des
Mittelalters 876; Dt. Lie-
derdichter 887 ; Sagen
2141 ; Beiträge zur Quel-
lenkunde 5262; Histo-
risch - polit. VolksUeder
6442.
— R., Ehel. Güterrecht
6817.
Bas, F. de, L'armee Da-
noise 9421.
— H., Martin v. Tours 3013,
Baschet, A., Concil de
Trente 6035.
Basellius, Fortsetz, des
Nauclerus 4619.
Basnage, J., Thesaurus
417.
Bass-Mullinger, J., Schools
3431.
Bassellius, J. Nie, Forts
V. Nauclerus 4619.
Bassenge, F. E., Augustin
2909.
Bassermann, Briefe 9061.
856
Register.
Bassermann-Jordan, E.,
Malerei d. Renaissance
am Bayer, Hofe 5463.
Bassewitz, M. F. v., Kur-
mark Brandenb. 9624.
Bassler, Maulbronn 6266.
Batka, R., G. d. Musik in
Böhmen 5500.
Batsch, F., Seekrieg zw.
Schlesw. -Holst, u. Däne-
mark 9219; Stosch 9392;
Prinz Adalbert 9501.
Batt, M., Treatment of
nature 2099.
Battaglia,G.,Dife8a3337.
Batteiger, J., Pietismus
in Baireuth 8365.
Bauch, A., Johann I. und
Otto III. 4021.
— B., Luther u. Kant 5624;
Goethes philos. Weltauff.
8506.
— G., Wittenberg 2060;
Akten d. Univ. Frankfurt
2064; Dekanatsbuch2064;
Epist. obscur. vir. 5368;
Humanism. i. Wien 5385;
Nürnberger Poetenschule
5387; Griech. Sprache
5395; Human, in Ingol-
stadt 5387 ; Aesticam-
pianus 5397 ; Schles. Hu-
manismus 5399; Thurzo
5420; Univ. Erfurt 5432;
Luthers Brief w. 5541 ;
Karlstadt 5688; Scheurl
5702.
Baudri, Joh. v. Geissei
9904.
Bauer, B., G. d. Politik
7510; Konstit, u. revol.
Beweg. 8987; Bürgerl.
Revol. 9035.
— J., Fürstbistum Speier
6692.
— K., Waldeck, Wörterb,
146; Heidelb. Disputat.
5636.
— L., Dt. Hochschulen
(1870) 9481.
— M., Geschlechtsleben
2260.
— St., Internat. Arbeiter-
schutz 10273.
Bauernfeld, E. v., Alt- u.
Neu -Wien 9812; Tageb.
9812.
Baum, A., Magistrat u. Re-
format, i. Straßburg 5739.
Baum, G., Calvin 5554.
— J. W., Capito u. Butzer
5670; Beza 6163.
Baumann, A., Bayr. Han-
delswesen 8176.
— F. L., Gaugrafschaften
95; K. Meichelbeck 550;
Urk. von Allerheiligen
664; Fürstenb. ÜB. 672;
Forsch, z. Schw. G. 1222;
G. d. Allgäus 1222; Ala-
mannen in Rhaetia 2752;
Schwaben u. Alamannen
2752; Schwab. Grafeng.
3622; A. v. Bonstetten
4651 ; Kgl. Hofgericht
5034;Qu.z.G.d. Bauern-
krieges in Oberschwaben
5788; desgl. in Rothen-
burg 5792; Akten z. G.
d. Bauemkr. 5869; Qu.
z. G. d. Hauses Fürsten-
berg 5888. 6114; Zwölf
Artikel 5940 ; Eidgenossen
u. Bauernkr. 5947 ; Tageb.
Merks 7798.
— J., Philos. der letzten
Jahrzehnte 10336.
— K., Rom. Denksteine
2470.
— M., Handelsprivilegien
Lübecks 1821; Strömun-
gen 4314.
Baumbach, F., Arnold v.
Mainz 3944.
Baumgärtner, L., Her-
mann V. Stahleck 3935.
Baumgart, H., Bericht
6451.
Baumgarten, E., Phil.
Wilh. u. d. Jülich-Bergi-
schen Stände 8080.
— H., Aufsätze 979; Wie
wir ein Volk geworden
1171; Sleidans Brief w.
5574; Sleidan5773; Karl
V. 5912; Polit. Leos X.
5917 ; Karl V. u. dKathol.
Bund 5977; Schmalkald.
Krieg 5987; Jak. Sturm
6008; Herder u. Müller
8502; Treitschkes Dt. G.
8559; Dtld. u. Ital. Frage
9070 ;Was will Dtld. 9070;
Liberalismus 9231; JoUy
9400; Wider Stöcker
10196.
— O., Bism. Stell, z. Relig.
9506.
Baumgartner, H., Nie-
der-österr. Landesschul-
rat 9947.
Baumont, H., Le regne
de Leopold, duc de Lor-
raine 7318.
Baumstark, A., Germa-
nia 2787; Urdt. Staats-
altert. 2805.
— F. K., Frhr. v. Moser
8256.
Baur, A., Zwingiis Theolo-
gie 5653; Dtld. (1517-25)
5901; Disput, i. Baden
5956.
— C. V., Krieg in Tirol 8612.
— F. C., Tübinger Schule
9723; Kircheng. d. 19.
Jh. 9894.
— J., Phil. V. Sötern 6694.
— L. , Hess. Urk. 702 ; Bettel-
orden in Konstanz 1928.
— W., Rel. Leben i. d. Be-
freiungskriege 9871.
Bausznern, G. v., Dtld.
u. österr. -Ungarn 10157.
Bax, E. B., Social side of
the reformation 6896.
Bayer, E. A., Gobelinus
Persona 4612.
— V., Hist. Frid. IIL imp.
4616; Albr. Achilles 4894.
Bayern, Albrecht V. Her-
zog von, Briefw. 6078.
— Karl Albert von, Brief-
wechsel 7145.
— K. Ludwig I. von, Korr.
m. Schenk 8964; Briefe
an seinen Sohn 8964.
— Maria Anna von, Briefe
6111.
— Max Emanuel von, Kor-
resp. 7144. 7145.
— Max II., K. von, Briefw.
mit Schelling 9715.
Bayet, Gh., Leonin. 3119;
filectionspontificales 3192.
Bazaine, F. A., L'armee
du Rhin 9336.
Bazant, J. v., Handels-
polit. Österr.-Ung. 10260.
Bazin, G., L' Allem, ca-
thol. 9874.
Bazing, H., Ulmischea
ÜB. 651.
Beamish, L., Germ, le-
gion 8783.
Beat US Rhenanus, Brief-
wechsel 5373.
Register.
857
Beaucaire, Vicomte H.
de, El6on. Desmier d'Ol-
breuze 7350.
Beauchamp, Memoires
7762.
Beauchet, L., Organis.
judic. 3295; Jurisdiction
eccles. 3461.
Beaudouin, E., Regime
föodal 3286; Hommes
libres 3302; Preuve par
le serment 3329.
Beaulieu-Marconnay, C.
Frhr. v., Hubertusburg.
Friede 7686; Anna Ama-
lie 7732; Frh. v. Fritsch
7748; Dalberg 8883.
Beausobre, J. de, Guerre
des Husites 4784.
Bebel, A., D. Frau u. d.
Sozialismus 2259; Dt.
Reichstag 10181; Unsere
Ziele 10201.
Bach, F., Reimchr. Otto-
kars 4357.
Becher, P., Kronprinz
Friedrich 7284.
— S., österr. Münzwesen
373.
Bechmann, A. v., Kreitt-
mayr 7702.
Bechstein, L., Henneb.
ÜB. 708.
B e c k , A. , G. d. Gothaischen
Landes 1302; Joh. Friedr.
d. MittL 6307; Ernst d.
Fromme 7334; Ernst IL
8463.
— H., Kasp. Klee v. Ge-
rolzhofen 7040; Vfssg. d.
Rheinbundes 9588.
— J. V., UrkL Beiträge z.
hussit. Bewegung 4711;
Gbücher d. Wiedertäufer
5806; Hubmaier 5964;
Blaurock 5968.
— J., Nebenius 9654; Wes-
senberg 9876.
— L., G. d. Eisens 1787.
— P., Schwab. Wallfahrt.
1974; Hohenstaufengrä-
ber 4332; Flugblatt 6440;
Säkularis. 7971.
— R., Michael Wohlge-
muth 5496.
Becke-Klüchtzner, L. v.
d., Württemb. Adel 407.
Beckel, Quellen der G.
Westfalens 2282.
Becker, A., Brief Steins
8696; Nap. und Ungarn
8764; Heirat Napol. 8765.
— B., Zinzendorf 8363.
— Bemh., Reakt. i. Dtld.
9162; Arbeiteragitat. Las-
salles 9513.
— E., Joh. V. Werth 6536.
— F., Schriftqu. z. AltndL
Malerei 5471.
— H., Vorg. Anhalts 2369;
Sigibert 2949; Köthener
Visitationsakten 6133;
Anteil Anhalts 6334; Se-
cretissima Justi 6548 ;
Schulordn. für Magdeb.
6984; Anhalt. Studenten
6985 ; Zerbst. Schulwesen
6986; Pietisten in Zerbst
8365.
— J., Reichsland vogtei El-
saß 1476; Reichsdörfer
1476; Beamtentum 1476;
Reichsvogtei Kaisersberg
1476; Rom. Inschriften
2473; Rheinld. Inschrift.
2473; Landvögte d. Elsaß
5093; Joh. von Sachsen
6025; Historische Lieder
6442.
— J. R., G. d. St. Lübeck
1327.
— K. V., G. d. Bad. Landes
2581.
— K Th., Volksschule 2009.
— ÄL, Gießener Studenten-
tum 7032.
— M. A., Österr. G. 1186.
— R., Meißner Bistums-
matrikel 1951; Dresd.
Friede 7749.
— W., Teihiahme d. Städte
a. d. Reichsversammlgen.
5067 ; Briefe Vossius 6094.
— W. M., Stiftung des
Rhein. Bundes 4534.
Beckherrn, C, Wappen
348.
Beckmann, G., Concilium
Basil. 4701; Kampf Sig-
mimds geg. d. Osmanen
4768; Frankfurt a. M.
5081.
— H., Timaios 2296.
— J. Gh., Anhalt 1337.
Beckurts, F., Karl Wil-
helm Ferd. u. d. Preuß.
Polit. 7955.
Beda 2624. 2642.
Bedeutung des Fürsten-
bundes 7538
Beelen-Bertholffs, Baron
de, Berichte 8038.
Beelte, C., Thangmar
3534.
Beer, A., Österr. Finanz -
Verwaltung 1516; Welt-
handel 1802; Polit. Karls
VL 7168; Bentinck 7409
Kaunitz 7468; Friedr. IL
und van Swieten 7497
Bayr. Erbfolgekr. 7535
Thugut 7536; Mar. Ther.
7542; Josef IL 7546
Neiße 7565; Orient. Polit
7570; G.d.J.( 1756) 7643
Teil Polens 7692; Hol
land 7726; Politik Leo
polds IL 7833 ; Zehn Jahre
7935; österr. und Ruß-
land 7935; Finanzg. Stud.
8096; Staatsschuld. 8096;
Ost. Volkswtsch. 8138;
ZollpoUt.8139; östHan-
delspolit. 8139; Handels-
pol. Bezieh. 8140; Metter-
nich 8840; Kübeck und
Mettem. 8924; Schwar-
zenberg 9176; Finanzen
österr. i. 19. Jh. 9614;
österr. Handelspol. 9645 ;
Handelseinigungsbestreb.
9645; KirchL Angeleg.
(1816—42) 9741.
— R., Z. Joh. de Segovia
4698.
Beethoven, Briefe 9842.
Beetz, F., Heilbrunner
Konvent 6604.
Beger, L., Z. G.d. Bauern-
krieges 5870.
Begne de Germiny, Bat.
de Dresde 8800; Fred.
Auguste 8896.
Beguelin, E., Regime
feodal 3291.
Beguelin, H. u. A. von,
Denkwürd. 8710.
Behaghel, O., Altsächs.
Gramm. 114; Dt. Sprache
159; Schriftsprache 165;
Mhochdt. Schriftsprache
5448.
Beham s. Albert.
Behault de Domon, A. de,
Donnas archeoL 3472.
B e h e i m - S ch warzbach, M. ,
Hohenz. Kolonisationen
858
Register.
8153; Frdr. d. Gr. 8159;
Netzedistrikt 8168.
Behnke, W., Kölns Fran-
zosenz. 8886.
B e h r , K. V. , Genealogie 399.
Behrend, J. F.. Lex Sa-
lica 3208; Prozeß d. Lex
Salica 3322; Anevang
3342.
Behrens, H., Lüb. Mün-
zen 388.
Behring, W., Danziger
Krieg 6072; Beitr. z. G.
d.J. (1577) 6138; Beitr. z.
G. Elbings 6139; Handel
Danzigs 6778.
B e i d t e 1 , J. , österr. Staats-
verwaltung 1479; österr.
Zustände 8052; Feudal-
verf. 8070; Veränd. i. d.
Feudalvhltn. 8070.
Beierlein, J. B., Medaillen
und Münzen 375.
Bein, L., Industrie des
Vogtlandes 1862.
Beinheim, Heinr. von,
Chronik 4649.
Beinther, E., Ref. in
Pommern 5766.
Beintker, E., Wilwolt v.
Schaumburg 4638.
Beissel, St., Geldwert
1757; Uns. 1. Frau, in
Dtld. 1971; Aachenfahrt
1975; Westf. Plastik 5474.
Beiträge z. Bayer. Kir-
cheng. 1060; z. G. Böh-
mens 466 ; Danziger 7457 ;
z. Dt. G. (1814/15) 8825;
Hallesche 1003; z. neue-
sten Handelspoht. 10260;
z. neuesten Handelspoht.
Österreichs 10261; zur
Kircheng. d. 19. Jh. 9733;
z. Kolonialpohtik 10141;
z. G. Kotzeburg 8918;
z. G. d. 30jähr. Krieges
6495; z. G. d. 2. Schles.
Krieges 7630; z. Kulturg.
Berhns 10124; Münsteri-
sche 999; z. G d. Nie-
derrheins 1093; z, G. d.
Stadt Rostock 1120; zur
Sachs. Kircheng. 1127;
z. G. d. Schweizer Re-
formationskirchen 5735;
z. G. d. Dt. Sprache 1016;
zur Kunde Steiermark.
Gqu. 1053; z. G. v. Tirol
1057; z. vaterld, Historie
1058; z. G. V. Waldeck
1104.
Beitzke, H., Russ. Krieg
8772; Freiheitskr. 8781;
Jahr (1815) 8781.
Bekk, J. B., Beweg, in
Baden 9129.
B^lart, H., R. Wagner
10109.
Beifort, A. de, Monnaies
M6tov. 3229.
Bellermann, L., Schiller
8507.
Bellerode, B., Schlesiens
Rechtsg. 1471.
Belloguet, R. de, Eth-
nogonie Gaul. 2403.
Beloch, J., Antike Kultur
2667.
Below, Gen. v., Brief w.
8944.
— G. V., Ausgew. Urk. 832;
Landtagsakten v. Jülich-
Berg 850; Handb. der
mittelalt. u. neueren G.
1147; Kritik Lamprechts
1 1 64 ; Landständische
Verfassung 1426; Terri-
torium und Stadt 1446;
Verfassung des Nieder-
rheins 1458; Bede 1535;
Städtewesen 1576; Stadt.
Verwaltung 1584; Unter-
gang d. ma. Stadtwirtsch.
1584; Allmende 1671;
Markgenossensch. 1671;
Entsteh, d. Rittergüter
1698; Urspr. d. Gutsherr-
schaft 1698; Theorien d.
wirtsch. Entwickig. 1752;
Maß- u. Gewichtswesen
1759; Mod. Kapitahsmus
1761; Handelsbeziehgn.
zw. Südwestdtld. u. Ital.
1807; Großhändler und
Kleinhändler i. MA. 1811 ;
Stellung d. Lohnwerks
1839; Zünfte 1845; Wahl-
recht d. Domkapitel 1945 ;
Duell 2270; Ureigentum
2798; Bedeut. d. Gilden
4221; Dt. Stadtgemeinde
4221 ; Urspr. d. Dt. Stadt-
verfassung 4221 ; Zur Dt.
Stadtverfass. 4221; Ent-
steh, d. Handwerks 4279;
Lohn werk 4279; Geist-
liche Gerichtsbark. 5055;
Landstnd. Vfss, i. JüUch u.
Berg 5116; Staatssteuern
in Jülich u. Berg 5143;
Verhandl. (1583) 6099;
Verwalt. i. Dt. Territ.
6839; Behördenorganis.
6858; Sozial- u. Wtschg.
d. Niederrh. 6914; Poln.
Frage 8935; Zeit Frdr.
Wilh. IV. 8944; Konstit.
Partei 8944 ; Erste Verein.
Landt. 8946; Frankf.
Pariament 9055; Frh. v.
Vincke 9114; Kirchen-
streit in Preußen 9738.
Belschner, E., Aktenst.
zur Gründung Ludwigs-
burgs 8034.
Beltz, R., Vorg. Mecklen-
burgs 1333. 2367.
Ben da, B, v., Amdtbriefe
87n.
Bendel, J., D. Deutschen
71.
Bender, J., Franken 2761;
Ulmer Waffenstillstand
6634.
— W., Schleiermacher 9882.
Bendiner, M., Reichs-
grafen 1419.
Bendixen, R., M. Chem-
nitz 6158; Rehg. Er-
weckung 9872.
Benedek, Papiere 9077.
Benedetti, F. A., La di-
plomazia pontificia 7692.
— V., Comte, Mission en
Prusse 9292; Essais dipl.
9292; Trois ans 9292;
Cavour et Bismarck 9509.
Benedictus Levita 3219,
Beneke, O., Unehrliche
Leute 2271.
Benfey, Th., Sprach-
wissenschaft 2073.
Benkard, J. Ph., Reichs-
paläste 4331.
Benko v. Boinik, J., K.
k. Kriegsmarine 1556.
Beno (Kardinal) 3665,
Benoist, Gh., Liber. du
territ. 9301 ; Bismarck
9504.
Benoit, Presse en Alsace-
Lorr. 2124.
Benndorf , O., Adamklisai
2789.
Bennecke, W., Fr. Wilh. L
V. Hessen 9009.
Register.
859
Bennigsen, R. v., Jugend-
briefe 9138.
Benrath, K., Christi.
Adel 5547; Jesuiten i.
Braunschr. 6359.
Bensen, H. W, Bauern-
krieg in Ostfranken 5945 ;
Verhängnis Magdeburgs
6587.
Bentinck, W. Graf, Auf-
zeichnungen 7409.
Bentzinger, J., Adelheid
3591.
Benz, K., Investiturstreit
3771.
Benzenberg, J. F., Har-
denberg 8932.
Benzo v. Alba 3659.
Beovulf, 2645.
Bequet, A., Grands do-
maines 2584.
Berbig, G., Urk. z. Refg.
5525; Spalatiniana 5577;
Augsb. Konfess. 5579;
Wiedertäufer 5966; Ge-
fangensch. Job. Friedr.
6307 ; Koburg- Gothaische
Volksschule 6978.
Berchtold, J., Landes-
hoheit 4186; Landeshoh.
Österreichs 4189.
Berdrow, O., Rahel Vam-
hagen 10043.
Berendt, M., Schiller bis
Wagner 10015.
Berendts, A., Auflösg.
d. dt. Ordens 6367.
Berg, Frau von, Königin
Luise 7953.
— A., Brenkenhoflf scher
Defekt 8169.
— C. H. V., Dt. Wälder 1774.
— G., Lübecks Stellung i.
d. Hansa 4944; Joh. v.
Küstrin 6032; Garnison
V. Küstrin 6893; Kurpr.
Friedr. Wilh. 7282.
— K., Arnswalde 6348.
Berg au, R., Peter Vischer
5494.
Bergengrün, A., Bezieh.
Deutschi. z. Frankr. 4481 ;
Johann Schmiedt 6073;
Christof V. Mecklenburg
6330; Hansemann 9193.
Berger, A. E., Ursachen
u. Ziele der Ref. 5615;
Kulturaufgaben 5615;
Luther 5621.
Berger, A. F., K. Fürst
Schwarzenberg 8635; F.
Fürst Schwarzenb. 9176.
— E., Registres d'Innocent
IV. 3864.
— H., Fragmente d, Era-
tosthenes 2297; Erdkun-
de d. Griechen 2326.
— H., Kriegsj. (1759) 7651 ;
Friedr. d. Große 8159;
Überseeische Handelsbe-
streb. 8163; Hugenotten-
ansied. 8370.
— K., Schiller 8507.
— W., Joh. Hus u. Sig-
mund 4777.
— Levrault, O., Universites
alsassiennes 2043.
Bergh, L. Ph. C. van den,
Correspondance de Mar-
guerite d' Antriebe 4706.
— S., Svenska riksrädets
Protokoll 6437.
Berghaus, H., Branden-
burg 63; Pommern 64;
Landb, der Mark Brdb.
9534; d. Htm. Pommern
9534; Brief w. m. Hum-
boldt 9781.
Bergk, Th., Mon. Ancy-
ranum 2475; Rheinlande
in Rom. -Zeit 2589; Ver-
fass. V. Mainz 2606.
Bergmann, E., Romzug
Ruprechts 4755.
— R., Ostpreuß. Stände
und Steuern 8073.
Bergmüller, L., Jordanes
2635.
Bergner, H., Urk. z. G,
V. Kahla 713; Kirchl
Kunstaltertümer 2156
St. Kahla 7079.
Bericht über die Kriegs
ereignisse (1866) 9263
über die Verhandl, der
Schlesw. -Holst Stände
vers. 9140; über d. Ver
handl. z. Grund, e. Dt
Parlamentes 9040; Ste
nogr. über d. Verhandl,
d. Dt. Nationalvers. 9042
über d, Verhandl. d. Er
furter Parlam. 9066.
Berichte, Berüner 7487
über Judenverfolgungen
453; über die Erober, v,
Rom 5800; Stenogr. d. Dt
StändeversammL 9126,
Beringuier, R., Rolande
1587; KolonieUste 8369.
Berlepsch, H. E. von,
Keller als Maler 10061.
Berliere, U., Congr6ga-
tion de Bursfeld 5350.
Berlin, D,, Erinner, an
Nachtigal 10144.
Berling, K., H. Göding
7029.
Berlit, G., Materialien z.
G. d. dt. Volksliedes 882;
Leipz. Innungsordnung
5027.
Bernard, A., De Adamo
Brem. 3648.
— P., Persecution röligieuse
10348.
Bernardus Marangonis,
Ann. Pisani 2500.
Bernays,G.,Ghtm. Frank-
furt 8884.
— J., Karol. Ann. 3047;
Poüt. Korresp. Straß-
burgs 5889.
Bernbeck, K., Denkwür-
digkeit, d. Markgräfin v.
Baireuth 7068.
Bernd, F., österr. Un-
ruhen 6280.
Berner, E., Qu. u. Unter-
such. 512; Jahresber. d.
Gwissensch. 955; G. d.-
Preuß. Staates 1355;
Verfassungsg. v. Augs-
burg 1627; Friedrich I.
7135; Briefe Friedr. d.
Gr. 7139; Onno Klopp
7221 ; Ausw. PoUtik 7285;
Evang. Dankesschuld
7289; Friedrich Wilh. IL
7495 ; Regierungsanfang
des Prinzregenten 9206;
Wilhelm d, Gr. Briefe
9351 ; Kaiserschrift. 9495 ;
Denkschrift. Humboldts
9569.
— K. G. H., Schlesische
Landsleute 1387.
Bernhard (H. Reuchlin),
F. L. V. Erthal 7708.
— L., Gedingeordnungen
1786.
Bernhardi F. v., Del-
brück, Friedr. d. Gr. u.
Clausewitz 7598; Schi,
b. Prag 7663.
— K., Sprachkarte 9;
Charies de Hesse 7436.
860
Register.
Bernhardi, Th. v., Friedr.
d. Gr. als Feldherr 7598;
Denkwürd. ToUs. 8626;
G. Rußlands 8832; Aus
dem Leben 8960; Briefe
8960.
— W., Lothar v. Supplin-
burg 3878; Konrad III.
3885.
Bernhardt, R., D. Dt.
Reich u. d. Hussitenfrage
4782.
Bernhardus (Noricus),
Hist. Cremifanenses4355.
Bernheim, E., Ausge-
wählte Urk. 831; PoUt.
Begriffe d. MA. 1149;
Vita Caroh 3054. 3058;
Herrscher d. Dt. Kaiser-
zeit 3490; Dekret Ha-
drians I. 3780; Investitur
3794; Kirchl. Wahlen
3794; Wormser Konkor-
dat 3794; Otto V. Frei-
sing 3803; Sachs. Kaiser-
chronik 3825; Lothar IIL
3882; Städtewesen 4222.
Bernold von Reichenau
3634.
— von St. Blasien 3665.
Bernoulli, A., Basler
Chroniken 554; Teil u.
Stauff acher 4568; Aneas
Sylvius 4616; Weißes
Buch 4647; Etterüns
Chronik 4648; Melchior
Ruß 4648 ; Züricher Chro-
nik 4654; Sempach 4836;
Winkelried 4836; Basel
im Krieg mit Österreich
4844; Basels Anteil am
Burgunderkr. 4844; Ry-
hiner 5794.
— C. A., Heilige d. Mero-
winger 3012.
— C. Ch., Niclaus Rüsch
4650; Burgunderkriege
4657; Basels Bedeutung
5512; Schi. b. Friedhngen
7195.
— J., Acta Helvet. 657.
Bernstein, A., Revol.- u.
Reaktionsg. 9158.
— E., Lassalles Schriften
9384; LassaUe 9513; Do-
kumente des Sozialismus
10155; Voraussetz. d. So-
zialismus 10201 ; Sozialist.
Mnh. 10310.
Bernstein, Hans Christ.
von, Denkwürdigkeiten
5820.
Bernstorf f, Elise v., Auf-
zeichn, 8957.
— J. H. E., Korresp. 7447.
Bertheau, F., Gesta Tre-
ver. 3817; Raubritter-
fehden 5506; Christian
IIL 6021; Unterw. Dith-
marschens 6057 ; H. Ran-
tzau 6788.
— K., Luthers Katechis-
men 5584.
— L., Bugenh. Kirchen-
ordng. 5588.
Berthier, J. J., Lettres
de J. Fr. Bonomio 6115;
Innoc. XI epist. 7098.
B e r t h o 1 d , Chronicon 3633.
— A., Wirtsch. u. Recht
9673.
— von Regensburg, Pre-
digten 5262.
Bertin, G., Camp. (1812)
8628; Camp. (1813) 8628;
Camp. (1814) 8628.
Bertolini, F., Saggi cri-
tici 2680; Legnano 3920.
Bertram, A., G. d. Bist.
Hildesheim 1320.
Besch, Th., Friedr. von
Heydeck 5768.
Beschorner, H., Denk-
schrift 41 ; Flurnamen
109; Lehnbuch Friedr. d.
Strengen 4965; Amt Frei-
berg 5155; Aug. d. Starke
7364.
Beschreibung, ausfür-
liche des aufstandes des
gemainen paursman 5793 ;
wahrhaftige etc. 5844.
B e s e 1 e r , G. , Erlebtes 9028.
— H., Blücher 8740.
— W., Dt. Interesse 9070;
Schlesw. -Holstein 9151 ;
Deutsches Verfssgswerk
9228.
Bess, B., Quellenstudien
4692; Frankr. u, s. Papst
4747 ; Konstanzer Konzil
4772; Bündn. v. Canter-
bury 4775; Joh. Falken-
berg 4776; Landesh. Kir-
chenreg. 5631; Luther in
Marburg 5959.
Besse, J. M., Monasteres
3034.
Bessel, Brief w. m. Gauß
9782.
— G. V., Chron. Gotwicense
89.
Bessell,W., Goten 2707;
Ulfilas 2899.
Besser, L., Preuß. Kavall.
9255.
— M., Ludwig d. B. und
Friedrich von Österreich
4503.
Besson, P., Platen 10035.
B e s t e , J. , Braunschw. Lan-
deskirche 1909.
Bethge R., Ergebnisse
157; Hundertschaft 2809.
3389; Germanist. Wis-
sensch. 10353.
Bethmann-HoUweg, M.
A. V., Zivilprozeß 1434;
Germanen 2414.
Bettelbusch, E., Schmie-
de- u. Schlosserarbeiten
907.
Bettelheim, A., Führende
Geister 1377; Anzengru-
ber 10328. 10364.
Bettgenhäuser, R.,
Mainz-Frankfurt. Markt-
schiffahrt 1836.
Betz, L. P., Heine 10044.
Beulwitz, V.. Berichte
7841.
B e u s t , F. F. Graf v., Erinn.
zu Erinn. 9155; Aus drei
Vierteljhd. 9156.
Beutel, G., Interim 5991.
Beuther, M., Sleidanus
6051.
Bewer, R., Totschlags-
sühne 3318; Sala 3349.
Beyer, C, ÜB. v. Erfurt
743 ;G.d. St. Erfurt 1333;
Armenwesen in Erfurt
1617; Rat V.Erfurt 1644;
Bamberg. Händel 3716;
Bischofs- u. Abtswahlen
3763; Erfurt u. d. Wet-
tiner 4602.
— C, Kulturg. Bilder aus
Mecklenburg 1333; Stu-
dentenleben 8543.
— C, Ludwig IL V. Bayern
9525; Feuerbach 9867;
Rückert 10028.
— H., ÜB. d. Mittelrhein.
Territ. 684.
— J„ Bilder a. d. G. Bre-
mens 8570;
Register.
861
Beyer, 0., Schulden wesen
der St. Breslau 5201.
— O. W., Dt. Schulwelt 9926.
— W. J., Limes Saxoniae
3183.
Beyerle, K., Ratslisten
857; Grundeigentum in
Konstanz 1607 ; Hoheitsr.
des Bisch, v. Konstanz
4198; Radolfzeller Markt-
privileg 4237; Verfssg. V.
Konstanz 4238; Ulr. v.
Richenthal 4694; Kon-
stanz i. 30j. Kriege 6679.
Beyschlag, VV., Halle
2061 ; Melanchthon 5646;
Großer Kurf. 7238; Aus
meinem Leben 9727.
Bezold, E., Materiahen z.
Reichsverfass. 10220; Ge-
setzgebung d. Dt. Reiches
10221.
— F. V., Ältere dt. Uni-
versitäten 2029; Selbst-
biographie 4317 ; Husiten-
tum 4781; K. Sigmund
u. d. Reichskriege 4782;
Rhein. Bauernauf st. 4847 ;
Arme Leute 5202; Volks-
souveränität 5326; Agri-
cola 5400; Celtis 5404;
Luthers Rückkehr v. d.
Wartburg 5640; Dt. Re-
formation 5908; Briefe
Joh. Kasimirs 6118; Ru-
dolf IL u. d. Liga 6207.
— G. V., Kirchl. Baukunst
2163; Bauk. d, Renaiss.
5457.
Bezzenberger, A., Ku-
rische Nehrung 65; Ahas-
ver V. Brandt 5895; Ver-
walt. Ostpreußens 8031;
ürk. d. Prov.-Arch. 8664.
Biadego, G., Dominio
austr. 8992.
Bianco, F, J. v., Univer-
sität Köhi 2048.
Biber a, Nicolaus de, Car-
men 4401.
Bibl, V., Briefe Melch,
Klesls 6101; Nidbruck
6156; Evang. Kirchen-
wesen 6227 ; Reforma-
tionsedikt 6227; Max II.
6227; Gegenref. i. Nieder-
österr. 6230; Erzhz. Ernst
6230; Niederöst. Landes-
vfssg. 7071.
Bibliotheca Erasmiana
5408; geographica 935;
historico - geograph. 929;
historica militaris 932.
Bibliothek Dt. G. 1158;
d. Sachs. G. 1345.
Bibra, R., Schlacht bei
Würzburg 7904.
— W. V., Landgrafen von
Leuchtenberg 4564.
Bichsel, A., Eberhard IL
V. Kyburg 4467.
Bickel, J., Selbstbiogr.
B. Sibenhars 6800.
Bidermann, H. J., Na-
tionalitäten 72; Steier-
marks Bezieh, z. kroat.-
slavon. Kgr. 1202; G. d.
österr. Gesamtstaatsidee
1191; österr. Staatsrat
1483; Pragmat. Sanktion
8068; österr. -Ung. Aus-
gleich 9595.
Biedermann, K., Dt.
Volks- u. Kulturg. 1160;
Dt. Einheitsgedanke 1171;
Zollwesen 1530; Plan Dt.
Zolleinheit 6841; Dtld.
im 18. Jh. 8316; Erst,
preuß. Rtg. 8947 ; 25 Jahre
8980; 30 Jahre 8980;
MeinLeben 9029; 50 Jahre
9029 ; Erinn. 9052 ; Frank-
furter Parlament 9052.
— W. Frhr. v., Goethes Ge-
spräche 8297; Erläut. z.
Goethes Tag- u. Jahresh.
9790.
Biehlolawek, A., Kriegs-
ereign. in Böhmen (1434)
4782.
Bielenstein, R., Letti-
scher Volksstamm 75.
Bielfeld,H., Magdeburger
Steuerwesen 1542.
Bielowski, A., Monum.
Poloniae 586.
Bielschowsky,A.,Goethe
8505.
Bienemann, F., A. halt.
Vorzeit 1369; Conrad v.
Scharf enberg 4030; Ko-
lonialpoHtik 4098; Briefe
u. Urkunden 6145; Liv-
ländische Ritter- und
Landsch. 6775; Unsere
Zeit 9018.
Bienkowski, P., De si-
mulacris barbar. 2914.
Bierbaum, O. J., Uhde.
10370; Stuck 10374.
Bieri, N., Clem. Aug. von
Köhi 9903.
Biermann, Protestantism.
in österr. -Schlesien 1894.
Biermer,M., Dt. Handels-
pohtik 9637 ; Bismarck
als Volkswirt 10274.
Biese, A., Naturgefühl
2099.
Biester, J. E., Berliner
Monatsschrift 8254.
Bigge, W., Moltke 9514.
Bigoni, G., Pietro da
EboU 3799.
Bihlmeyer, K., H. Suso
5267.
Bilderbeck, Ch.L., Wahr-
haftige Beschreibg. 5844.
Bilck, Th., Wallenstein
6521; Böhmen (1618)
6655 ; Gegenref. i. Erzgeb.
6657.
Bilfinger, G., Zeitrech-
nung 2922.
Bilguer, J. H. v., Besitz-
verhältnisse in Mecklen-
burg 1732.
Billeter, M., Schweiz.
Refg. 5735.
Billing, E. M., Luthers
lära om staten 5631.
Billroth, Th., Briefe 9788.
Binder, F., Charitas Pirk-
heimer 5697.
— P. S., Hegemonie der
Prager 4782.
— W., Briefe d. Dunkel-
männer 5368.
— V. Krieglstein, Regens
bürg 8757; Schill 8767
Blücher 8861.
Binding, K., Burgund.
Romanisches Reich 2734
Dt. Staatsgrundges. 9546
Vers, der Reichsgründ,
9589; Grund, d. Norddt
Bundes 9591; Rechtliche
Stellung d. Kaisers 10239.
Bindseil, H. E., Colloquia
5544; Epistolae 5550
Corp. Ref. 5550; Augsb.
Kfss. 5579.
Bing, S., Diarium Gün
derodianum 5816.
Binterim, A. J., Erzdiöz.
Köln 1270; G. d. Dt.
Konziüen 1919.
862
Register.
Binz, C, Nikol. v. Cusa
5336; Joh. Weyer 6997.
Bjorlin, G., Sveriges Krig
7920.
Bippen, W. v., Brem. ÜB.
737; G. d. St. Bremen
1325 ; Hinricht. d.Sachsen
3180; Zollstreit 4942;
Erhebung Ostfrieslands
5118; H. Krefting 6323.
Birck,M.,EneaSilvio4616;
Kölner Erzb. Dietrich
4862; Nicol. v. Cusa 5336.
Birk, E., Urkunden Ver-
zeichnis 613.
Birkmeyer, K., Encyklo-
pädie 1397.
Birlinger, A.,Alamannien
96; Schwab. Wörterb. 141 ;
Aus Schwaben 2134.
Birnbaum, J. M. F,,
Zehnten 3419.
Bischoff, F., Steir. und
Kämt. Weistümer 866;
Steiermark. Landrecht
4960.
— Th., Liebig 10003.
Bischof8hausen,S.Frhr,
V., Alexander VIIL 7189.
Bisset, Andr, Memoirs of
Mitchell 7485.
Bismarck, H. Graf von,
Polit. Reden 10130.
— O. Fürst von, Briefw.
m. Gerlach 9122; Kund-
geb. 9359 ; Regesten 9360 ;
Reden 9362; Ansprachen
9363; Gespräche 9364;
Briefe 9358. 9365. 9366.
9367; Bism. u. d. Bundes-
rat 9368; Ged. u. Erinn.
9369; Bism. u. England
9505; Bism. (1871—83)
10166; Bism. nach dem
Kriege 10766; Bismarck
unter 3 Kaisern 10166.
Bitschin, Konr., Chronik
4391.
Bitter, C. H., Bach 8532;
Intermezzi 9109.
Bitterauf,Th., Abstamm.
d. Bajuwaren 2756 ; Haus-
union 7703; Kurbayr.
Polit, 7704; Münch. und
Versailles 7847; Dt.
Stimmen 7917; Rhein-
bund 8736.
Bittmann, K., Bad. Fa-
brikinspektion 10277.
Bittner, L., Österreich.
Staatsvertr. 813; Staats-
steuem in Salzburg 1539;
Eisenwesen i. Innerberg-
Eisenerz 1791; Basler
Protokoll 4701.
Bitzer, Reg. u. Stände i.
Württ. 9606.
Blade, J. F., L' Aquitaine
2964; Endes 2964.
Blaeß, J., Neue Dokum.
9333.
Blätter, Berliner 8254;
Deutsche 8573; Kieler
8902.
Blanc, A., Memoires de
J. de Maistre 7821.
Blancard, M., Pile de
Charlemagne 3425.
Blanchet, A., Monnaies
rom. 2841; Gaulois et
Germains 2843.
Blanckenburg,C.,Abrah.
a. S. Clara 8494.
Blanckmeister,Fr.Säch-
sischer Kircheng. 1913;
Kirchenb. i. Sachsen 1970.
Blankenburg, H., Dt.
Krieg (1866) 9256.
B 1 a s e 1 , C. , Langobarden
2908.
Blasendorf f,C., Blücher-
briefe 8704; Bleicher8861.
Blasius, H., Enzio 4005.
Blaß, Melanchthon 5647.
Blatter, A., Melanchthon
u. d. Unionsversuch 5650.
Bleck, L., Interim in
Straßburg 5991.
Bleibtreu, C, Aspem u.
Wagram8758 ; Russ. Feld-
zug 8773; Beitr. z. Krieg
(1870. 71.) 9445; Kriegs-
kunst 9665.
Bleich, E., Mähr. Feldz.
7624 ;Verein. Landt.9107 ;
Verhandl. d. Versamml.
9108.
Bleichenstein, H. G. v.,
Gotha diplomatica 1302.
Blennerhasset, Lady,
Die Deutschen und die
franz. Revolution 7883;
Talleyrand 8833.
Biese h, E., Restitution d,
Pfalz 6627.
Blesson, L., Festungs-
krieg in Frankreich 8670.
Bley, F., Rosenburg 9520.
Bliard, P., Dubois 7205.
Bliemetzrieder, F. P.,
Schisma 4686; Kirchen-
spaltung 4741; Dietr. v.
Nieheim 5258; General-
konzil 5331.
Blittersdorf, Frhr. von,
Mappe 8972.
Bloch, H., D. geschieht!
Einheit des Elsaß 1260
Geist. Leben 3433; Nach
trag z. d. Diplomata 3541
Leo 3621; Poht. Heinr
VI. 3961; Jura curiae
4113; Straßb. Stadtrecht
4242.
— J., ürsprimg d. SyphiL
2267.
B 1 o c h e t , E. , Hohenstauf an
3876.
Blochwitz, J., Ostgrenze
3149.
Block, E., Privileg Hein-
rich IL 3542; Urk. Hein-
rich IL f. Michelsberg
3542.
— P., Petrus v.Ebulo3799.
— W. E., Tschechen 10217.
Blömer, F., Bestreb, d.
Preuß. Reg. 9201.
Blösch, E., Schweizer ref.
Kirchen 1900; Val. An-
selm 5833.
— H., Junge Dtld. 10051.
Blök, P. J., Geschiedenis
van het Nederlandsche
Volk 1284; Friesche toe-
standen 4213; Corre-
spondentie 6094; Nederl.
vlugschr. 6440.
Blondel, G., Polit. de
Frederic IL 3982; Droits
regaliens 4181; Populat.
rurales 10287; Essor in-
dustriel 10294.
Blücher, L. V. Briefe 8704.
Blümcke, O., Burgund
unter Rudolf IIL 3679;
Handwerkszünfte 5229;
Pommern 6349; Hans.
Gesandtsch. 6779.
Blümner, H., RedenBism.
9362.
Bluhm, J. G., Eisenbahn
i. Preußen 9705.
Bluhme, F., Gens Lango-
bardorum 2740; West-
gotenrecht 3203; Leges
Burgund. 3205; Westbur-
Register.
863
gund. Reich 3205; Papi-
anus 3205.
Blum, H., Vorkämpfer d.
Dt. Einheit 8564; Dt.
Revol. 9160; R. Blum
9163; Dt. Einheit 9284;
Erinn. an Bismarck 9374;
Bismarck 9503 ; Dt. Reich
z. Z. Bismarcks 10161.
— M., Luxemb. Zeitungen
2124.
Blume, C, Analectahym-
nica 894.
— E., Heinrich I. v. An-
halt 4012.
— W. V., Operat. d. Dt.
Heere 9315; PoUt. und
Strategie 9424; Beschieß.
V. Paris 9476; Blumen-
thal 9476.
Blumen, C. F., Von Jena
bis Neiße 8708.
Blumenschein, Wip-
recht 3730.
Blumenstein, F., ürk.
d. Stifts Unser-Lieben-
Frauen 676.
Blumenthal, Graf v.,
Tageb. 9271.
— H., Johann XXni. 4741;
Vorg. d. Konstanzer Kon-
zils 4769.
— M., Adalbert v. Bremen
3742; Preuß. Landsturm
8791; Tauroggen 8826;
Hardenberg 8994; Preuß.
Kommunalgesgeb. 9617.
— O., Grabbe 10041.
— W. , Stände Vorpommerns
8074.
Blumer, J. J., Urk. für
Glarus 659; Schweizer
Demokratien 1455.
Blumhoff, E., Westpr.
Stände 5127.
Bluntschli,J. K., Allgem.
Staatsrecht 2073; Denkw.
a. s. Leben 9771; Briefe
9771.
Bobbe, F., Kirchenb. f.
Anhalt 1970; Hausmann.
5684.
Bobe, L., Detl. v. Ahle-
feldts Memoiren 6416.
Bobertag, F., G. d. Ro-
mans 2119; Moscherosch
6790.
Bocholz- Asseburg, J. v.,
Asseburger ÜB. 731.
Bock, A., E. kl. Univer-
sitätsstadt 2051; Götting.
Studentenleben 8546.
— Fr., Kleinodien 924;
Memlingstudien 5489.
— H., Jakob Wegehn 8477.
— V. Wülfingen, F., Katzler
8873.
— V. Wülfingen, J., Tageb.
9275.
Bockenheimer,G.,Beitr.
z. G. d. St. Mainz 1298;
Gutenbergf eier 5439; Kur-
mainz im Fürstenbund
7537; Wiedererober. von
Mainz 7895; Wie Mainz
an Frkr. kam 7914; For-
ster 7984; Mainz währ,
d. 2. frzs. Herrsch. 7985.
B o c z e k , A. , Cod. diplom.
Moraviae 621 ; Mähren
4548.
Bode, G., ÜB. v. Goslar
726.
— W., Plastik 2168.
— W., Trinksitten 2269.
— W. J. L., Nieders. Münz-
wesen 386; Bund der
Sachsenstädte 4540.
Bodeckers Chronik 6074.
Bodelschwingh, E. v.,
Vincke 8856.
— F. V., Bismarck 9505.
Bodemann, E., Zunfturk.
Lüneb. 728. 5022; Zunft-
urk. i. Northeim u. Eim-
beck 5023; Hz. JuUus
6130. 6320;Volkswirtsch.
Hz. Juüus 6919; Sophie
V. Hannover 7081. 7153;
Briefe Friedr. I. u. Friedr.
Wilh. L7135;Elis.Charl.
7149. 7150; J. Herm. v.
Uten 7346; Eleon. d'Ol-
breuse 7350; Briefe Leib-
niz' 8252; Zimmermann
8350; Univ. Göttingen
8467.
Bodenmeyer, H., Han-
nov. Luxus- und Sitten-
gesetze 2253.
Bodenstedt, F. v., Briefe
9828.
Bodewig, R., Treverer-
dorf 2610; Rom. Koblenz
2611; Lahnstein 6695.
Bodmann, F. J., Rhein-
gauischeAltertümer 1459 ;
Cod. epist. Rudolfi 4413.
Böckel, E., Köchly9990.
Böckh, A., Briefw. 9773.
— R„ Volkszahl 68; Statist.
d. Preuß. Staates 9578.
Böcking, E., Notitia dig-
nitatum 2464; Epist.
obscur. vir. 5368; Hut-
teni Op. 5566.
Boeclerius, J. H., Aeneas
Sylvius 536.
Bödecker, E., Amt Uten
1728.
Böger, R., Rhein-Elbe-
straße 2519.
Boeheim, W., Urk. und
Reg. aus d. Stadt-Arch.
Wiener - Neustadt 624;
Waffenkunde 1550; Waf-
fenschmiedekunst 2 1 74 ;
Zeugbücher Max L 5379;
PhiUppine Welser 6240.
Bohl, E., Ref. in österr.
6227.
Böhlau, H., Leibeigen-
schaft in Mecklenburg
1732; Kienkok wider d.
Sachsenspiegel 4109.
B ö h m , B. , Poüt. Schriften
Eugens v. Savoyen 7125.
— C. V., Handschriften 218.
— D., Ethnologie d. Germ.
2456.
— G., Ludwig Wekhrlin
8340.
— G. V., Abdankungsantr.
8880.
— J., Bayer. Volksschule
9949.
— L. , Kitzingen im Bauern-
krieg 5945.
— O., Volkshymnen 892.
— W.. Maximilian I. Papst
4800; Pfaffensteuer 5289;
Rheinbund 7175; Friedr.
d. Gr. 7602; Bism. Reden
9362.
Böhme, Fr. M., Altdt.
Liederbuch 884; Volks-
tüml. Lieder 887; Dt.
Kinderlied 2261; G. d.
Tanzes 2262.
— K., Verhältnisse in Ost-
preußen 1744.
— M., Reisesammlungen
6809.
— O., Z. Kenntnis d. Ober-
fränkischen 5450.
— P., ÜB. d. KL Pforte
743.
864
Register.
Böhmen, Johann, Kg. von,
Epp. 4440.
— Ottokar IL, König von,
Epp. 4437.
Böhmer, Reichsland vögte
i. d. Wetterau 5094.
— A., Gisilher 3619; Hel-
mold 4057; ViceHn 4057.
— E., Enzinas 5539; Slei-
dans Reden 5574.
— J. Fr., Fontes 449; Reg.
Imperii 589; 3482. 3540.
3846. 4407; Acta Imperii
605; Wittelsb. Reg. 642;
Reg. archiep. Magunt.
700; Cod. dipl. Moeno-
Francof. 704; Reichsge-
setze 823; Briefe und
Schriften 9756.
— -Romundt, H., Jesuiten
1934; Wulfila 2901; Wil-
ligis 3615; Dialogus de
pontificatu 3803.
Böhmert,V.,Brem. Zunft-
wesen 1856; Ks. Fried-
rich 9499.
Boehne, W., Pädagog. Be-
streb. Ernst d. Frommen
8461.
Böhnke, H., Wielands pu-
bUzist. Tätigkeit 8501.
Böhringer, F., Dt Mys-
tiker 5310.
Bölsche, Minden i.30jähr.
6709.
— W., Häckel 10007.
Bömer, A., Schülergespr.
der Humanisten 5369;
Murmellius5371 ;Human.
u. weibl. GeschL 5425;
Humanistenschulen5425 ;
Anstand u. Etikette 5425.
Bönisch, P., Ländliche
Verhältnisse in Mittel-
schlesien 1745.
B o e r , C. R. , Finnsage 2652.
Börckel, A., Adam Lux
7882; Goethe u. Schiller
8508.
Boerger, R., Belehnungen
geistl. Fürsten 1944.
Börne, L., Briefe 9809.
Bömer, E. R., Sächsisches
Volksschulwesen 8469.
Boerner, G., EHsabeth
4018.
Boesch, H., Kinderleben
2217; Süddt. Wohnhaus
8540.
Böthlingk, A., Luther u.
Loyola 5624; [Holland.
Revol. 7539; Nebenins
9654.
— O., Sermo regis 3255.
Böttcher, C. J., Germ.
Sacra 1870.
— F., Stephani 10189.
Böttger, H., Diöcesan-
grenzen 103; Brunonen
3497.
— Herrn., Ereign. um Leip-
zig 6629.
Bötticher, J. v., Allmend
in Niedersachsen 1691.
— P., Anfänge d. Ref. in
Preußen 5767.
Böttiger, C. W., G. d.
Kurstaates und Königr.
Sachsen 1344; Heinr. d.
Löwe 3929.
Bogdanowitsch, M.,
Feldzug( 1812)8772 ;Krieg
(1813/14) 8785.
Bogislaw, Rücktr. Bun-
sens 9205.
Boguslawski, A. v., Berl.
Hofges.7793;Preuß.Poht.
i. Posen 8566; Armee u.
Volk 8740; Feldz. (1815)
8818 C. A. V. Bogus-
lawski 8869; Preuß. Hof-
und dipL Gesellech. 8935;
Lage V. 5. u. 6. JuU (1866)
9430; Wörth 9460; Heere
u. Flotten d. Gegenwart
10278.
Bohlen-Bohlendorff, J.
Frhr. v., Hausbuch Joa-
chims V. Wedell 6798.
Bohn, O., Corp. Inscr.
2465.
Bohnenstädt, B., Pro-
zeßverfahren 6340.
Bojanowski, E. v,, Luise
von Sachsen - Weimar
7733.
— P. V., Karl August 7731.
7801. 8304.
Bollandus, J., ActaSanc-
torum 1880.
Boislecomte Vicomte de,
marechal de Belle - Isle
7523.
Bolin, W., Briefe Feuer-
bachs 9719; Feuer bach
9867.
Bollheimer,R.,Zeittafeln
d. Hamburg. G. 1326.
Bolte, Bauer i. Dt. liede
2130.
Boltenstern, O. v., Hof
Jeromes 8727.
Bolze, G., Ricimer 2679;
HeruU 2705 ; G.d. Thüring.
2759; Sachsen von Karl
d. Gr. 2780.
Bonaini, Fr., Acta Hen-
rici VIL 4419.
B o n a r d i , A. , EzzeUno4007.
Bond, E. A., Facsimiles
186.
Bondroi t, A., Precariae
341 8 ; De capacitate possi-
dendi 3464.
Bonet-Maury, G., Franz.
reform. Kirche zu Em-
merich 8370.
B o n g h i , R. , AlleanzaPruss.
9247.
Bonhote, J. E., Grandson
4838.
Bonifatius, Opp. 2990;
Epp. 2991.
Bonin, B.V., LexVisigoth.
3203; Jus reformandi
5714; Rechtsverfass. i.
Dt. Heeren 6881.
— R., Besetz, d. Bistümer
3763.
Bonitho von Sutri 3664.
Bonnal,E., Capitul. (1806)
8742; Diplom. Pruss.
8844.
— H., L'esprit de la guerre
7598. 8745; Sadowa 9430;
Froeschwiller 9460; St.
Privat 9462.
Bonnefons, A., Frederic
Auguste 8896.
Bonneil, H. E., KaroUng.
Haus 3107; Major domus
3393.
Bonnet, M., Gregoire de
Tours 2923.
Bonomio, J. Fr., Lettres
6115.
Bonstetten, A. v., Bur-
gunderkriege 4651.
Bonus, A., Keller 10061.
B o n V a 1 o t , E. , Institutions
de la Lorraine 1456.
Bonwetsch, N., Cyrille
3029.
Boor, A. de., Arch. Hol-
steins 271.
Boos, A., Kirchenleben
4179.
Register.
865
B o o s , H., Arch. Worms 256 ;
Gqu, cL Stadt Worms
489; Basler Chroniken
554; U. B. V. Basel 663;
U. B. V. Worms 697; G.
V. Basel 1243 ; G. d, Rhein.
Städtekultur 1254; Liten
3272; Platter 6793; Frei-
maurerei 8325.
Booth, J., Bismarck 9374.
Boppe, A., Congrds de
Münster 6403.
Borbstädt, A., Preußens
Feldz. (1866). 9256; Dt.-
Franz. Krieg 9308.
Borch, L. Frhr. v., KanzL
Konrad 3965; Würzb.
Herzogstitel 4198.
— M., Geogr. Lexikon 31.
Borchardt, P , Haushalt
d. St. Essen 6863.
— W., SprichwörtL Redens-
arten 901.
Borchers, O., Unt. Wei-
fischem Szepter 8568.
Borchgrave, E. de, Co-
lonies Beiges en AJle-
magne 4072; en Hongrie
4106; Naves 5915.
Borchling, C, Mndt.
Handschriften 297 ; Haus-
buch Eggerik Beningas
6798.
Borcke, H. Graf v., Bran-
denb. -Preußische Marine
8039
— H. V., Pr. Friedr. Karl
9357.
— J. V., Kriegerleben (1806
bis 1815) 8587.
Borde, L. Cte de la, Les
ducs de Bourgogne 5393.
Borel,A.,Les Neuchätelois
et Fröd. le Gr. 8121.
— F., Les foires de Genöve
5216.
Boretius, A., Leges Bur-
gund. 3205;Capitularien-
kritik 3218; Longobard.
CapituL 3218; Lebensbild
i. Briefen 9761.
Borghese, Horatio, Re-
lation 7839.
B o r g n e t , A. , Alberti Magni
opera 5261.
Borinski,K., Dantes Can-
zone 4404; Poetik der
Renaiss. 7016; Lessing
8500.
Borissow, Moltke 9514.
Borkowski,H., Kurbran-
denb. Kriegsflotte 6873;
Fruchtbr. Ges. 7034; So-
phie Charlotte 7283;
Briefe Fiiedr. d. Gr. 7478;
Tageb. d. Hz. v. Braun-
schweig 7738.
Borkowsky, E., Stadt
Naumburg 1343; Engl.
Friedensvermittl. 7628;
Schönbrunner Attentat
8764.
Bormann, E., Camutum
2597.
— G., Kronpr. Friedrich
7284.
Born, J. H., Ges. Urk.
6123; Jül.-KJev. Erbfolge-
streit 6213.
— St., Erinn. 9034.
Bornbach, St., Kriegs-
tagebuch 6072.
Bornemann,L.,Lützower
8792.
Bornhak, C, Preußisches
Rechtsg. 1467; Preuß.
Verwaltungsrecht 1496;
Rittergutsbesitz östl. der
Elbe 1738 ; Preuß. Univer-
sitätsverwaltimg 2032 ;
Stammeshztum. 3397 ;
Preuß. Unterrichtswesen
8438 ; Finanzreform(1810)
9620; Stellung d. Kaisers
10239; Preuß. Staats-
recht 10245; Dt. Sozial-
gesetzgeb. 10273.
— F., Anna Amalia 7732.
— G., Franken 2936.
B o r r i e 8 , E. V. , Alamannen-
schlacht 2539.
Borrmann, R., Wand- u.
Deckenmalereien 920.
Borromeo, E., Alessan-
dria 3919.
Borzutzky, 'R., Bemh.
V. Sauden 8402,
Boschheidgen, H., Asci-
burgum 2618.
Bo8dari,F.,Bologna3917.
Böse, V., Briefe 8728.
Bosse, F., Königsb. Ver-
trag 7259; Verbreit, der
Juden 10230.
— R., Jugendzeit 10138;
Erinn. 10138.
B o s s e r t, A. , Rudolph Agri-
cola 5400; Goethe 8498.
Bessert, G.,Krit. Janssens
1179; Württ. Kircheng
1899; Anf. d. Christent,
in Württemberg 2999
Württembergisches 3226
Schlaginhauffen 5544
Bad. -Pfalz. Refg. 5736
Interim 5991; Religions-
gespräche 6154; Opfer
d. Kelchbewegimg 6246;
Reise d. Württ. Theologen
6267; Einfall der Fran-
zosen 6277; Hofkantorei
Dahlmann- Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Bothe, F., Rechtmäßig-
keit d. Königtums Ferd.
IL 6656; Rejektion Ferd.
IL 6656.
B o t h m e r , Frhr. V. , Belage-
nmg V. Hildesheim 6607.
— Graf V., Memoiren 7060.
Bott, R., Engl.-französ.
Soldkompagnien 4572.
Botteghi, L. A., Bemardo
Marangone 3837.
Bougeant, G. H., Hist.
du traite de Westphahe
6496; Hist. des guerres
6496.
Bouquet, M., Rer. Gallic.
SS. 580.
Bourdeau, J., Le Grand
Frederic 7583; L'AUem.
au 18. si^cle 8317.
Bourel de laRonciöre, C,
Reg. d' Alexandre IV.
5232.
Bourelley Marine allem.
10279.
Bourgeois, E., Neutralite
Beige 1275; Capit. de
Kiersy 3281; Neuchätel
7291.
— du Chastenet, Concile
de Constance 4769.
Bourges, G. de, Le comte
de Vergeimes 7530.
Bourgogne, F., Kriegs-
erlebnisse 8627.
Bourguet, A., Choiseul
et l'Autriche 7561.
Bourlier, J., Les Tsche-
ques 10217.
Boutaric, E., Regime
feodal 3289; Institutions
militaires 3404.
Bouteiller, E. de, Cor-
resp. polit. de Strasbourg
6116.
55
866
Register.
Bouterwek, K. W., Wie-
dertäufer-Literatur 5802.
Boutourlin, Camp. (1813)
8666; Camp, de Russie
8771.
Boutry, M., L'ambassade
de Rohan 7566.
Bouvier, F., Combats
(1814) 8811.
Bovy, A., Mondes gaulois
et germaniques 2404.
Bowman, H. M., Preli-
minary stages 7916.
Boy, F., Lothringen 4573.
Boye, P., Stanislaus Lesz-
cynski 7320.
Boyen, H. v., Schamhorst
8702; Erinn. 8703; Denk-
schr. 8703.
— Herrn, v., Erinn. 9393.
Boy er, X., Rodolphe de
Habsb. 4570.
Boysen, C, Wahrh. über
Hz. Friedr. 9239.
— F. E., Monum. rer. Germ.
566.
Braasch,A., Luthers Stel-
lung z. Sozialismus 5632.
Brabant, A., Reich im
Kampfe mit Friedrich
d. Gr. 7514.
Brachelius, A., Hist. no-
stri temporis 6371.
Bracht, E., Stand. Ver-
handl. in der Kurmark
6834.
Brachvogel, A. E., Kgl.
. Theater zu Berlin 2214.
Brackmann, A.,Halberst.
Domkap. 1950; Otto L
und Heinrich I. 3571.
Bradford, W., Corresp.
of Charles V. 5857.
Bradke, P. von, Arische
Altertumswissensch. 2380.
Bradley,H., Gothes2707.
Braem, A., Gothaische
Schulmethodus 8462.
Brahm, O., Schiller 8507;
Kleist 10025.
Brahms, J., Briefe 9849.
Brake, E., Reduktion des
Brandenb. Heeres 6738.
Brambach, G., Corp.
inscipt. Rhen. 2470; Ba-
den unter röm. Herr-
schaft 2581.
Brandenburg, A., Schills
letzte Tage 8615.
Branden bürg, E.,'_^K, Sig-
mund und Friedr. I. von
Brandenb. 4889; Binger
Kurverein 5071; Luthers
Ansah, v. Staate 5631;
Luther, Kursachsen und
Magdeb. 5643; Landes-
herrl. Kirchenreg. 6719;
Polit. Korresp. Moritz
V. Sachsen 5893 ;'Regensb.
Vertrag 5986; Gefangen-
nahme Heinrichs von
Braunschw. 6017; Heinr.
d. Fromme 6028; Moritz
V, Sachsen 6029; Krit. v.
Lorenz 9410; Urspr. des
deutsch-französ, Krieges
9442.
— Albrecht Achilles Kurf.
von, Kaiserl. Buch 4730;
PoUt Korr. 4729.
— Friedr. Wilh. Kurf. von,
Bericht über d. Einnahme
Rathenows 7105; Urk.
u. Aktenst. 7128; Briefe
7130; Poüt. Test. 7132.
— Hans Markgr. v., Tageb.
5819; Briefw. 6078
— Luise Henriette Kurf. v.,
Briefe 7131.
— -Baireuth, Friederike
Sophie Wilhelmine Mark-
gräfin V., Memoires 7068.
Branden burger, C, Hau-
länder-Dorf Goldau 8235.
Brandes, E., Fr. Reuter
9832
— F. H., Kirchl. PoUt.
d. Hauses Brandenburg
1359; D. Gr. Kurfürst
u. d. Hugenotten 8369;
Hugenottenkolon. 8371.
— G. , Lassalle 95 1 3 ; Haupt-
ström, d. Lit. d. 19. Jh.
10011; Briefwechsel mit
Nietzsche 10311.
— H. B. Chr., Kelten u.
Germanen 2405.
— W., Braunschweig. Lite-
ratur 2108.
Brandi, K., Urkunden-
fälschtmgen483; Reiche-
nauer Urk. 671; Osna-
br. Haus 2233 ; Stammes-
grenzen2779; Osnabrück.
Fälsch. 3486; Beitr. z.
Reichsg. 5882; Passauer
Vertrag 5996; Monum.
Trident. 6040.
Brandis, C> G,, Briefe
Arndts 9057.
— C. W., Tirol unter Fried-
rich 4819.
— Joach., Diarium 5845.
— J. A., Landeshauptleute
1485.
— Tilo, Annalen 5845.
Brandi, V., Briefe Ziero-
tins 621; Cod. dipl. Morav.
6110.
Brandsch, R., Fried. IIL
Bez. zu Ungarn 4791.
Brandstetter, F.R.,Kur-
brandenbg. Unionsbestr.
6645.
— J. L., Repertorium 937.
Brandt, Ahasverus v., Be-
richte und Briefe 5895.
— H. V., Aus d. Leben 9096.
— L. 0., Lassalle 9986.
Brant, Sebastian, Annal.
u. Chronik 5771.
Braß, F., Verfassung u.
Verwaltung Würzburgs
4236.
Brasse, E., Speyerer Na-
tionalkonzil 5937.
B r a t k e ,E. , Luthers Thesen
5635.
Bratt, C, Gustav Adolf
6515.
Bratuscheck,E.,Erziehg.
Friedr. d. Gr. 7284.
Braumann, G., Principes
2815.
Braun, A., Maximilian u.-
die Reichsstände 4803;
Parteien d. Dt. Reichs-
tages 10183.
— C, Kirchenpolit. d. Dt.
Kathol. 9899.
— E., Buchmalerei 4338.
— F., Canossa 3758.
— G., Bayer. Generalsyn.
9743.
— J. W., Luise V. Preußen
7837; Lessing 8500;
Schiller u. Goethe 8508.
— L., Ketschmanns Kriegs-
br. 9334; Wahrh. oder
Legende 9334.
— M., Juden in Schlesien
1604.
— S. H., Lange als Sozial-
ökonom 9870.
— W., Contarini 5672.
— -Wiesbaden, K., Rand-
glossen 10150.
Register.
867
Braunagel, E., Zwei Dorf.
d. Rheinebene 1683.
Braune, E„ Briefw. 9777.
— Joachim, Lebenserinne-
rungen 8314.
— W., Got. Gramm. 114;
Ahdt. Gramm. 114; Neu-
drucke 879; Nibelungen-
lied 2650.
Braunholz, A., Dt. Reichs-
zollwesen 4183.
Braunsberger, 0., Petr.
Canisius 6047 ; Kath.
Ordenswesen 9900.
Braunschweig - Lüne-
burg, Anna Sophia Her-
zogin von. Schreiben 6453.
— Aug. Wilh. Hz. V., G. d.
Churf. Brandenb. Armee
8188.
— Ernst August Hz. von,
Briefe 7155.
— Ferd. Hz. v., Reflexions
7399; Tageb. 7738.
— Friedr. Aug. Pr. v., MiUt.
G. 7426.
— Julius Hz. V., Korresp.
mit Schwendi 6130.
Bray, F. G. Graf de, Auf-
zeichn. u. Denkwürdigk.
7764; BerL (1806) 8604.
— -Steinburg, 0. Graf v.,
Denkwürdigkeiten 9399;
Bayern im Kulturkampf
10348.
Brayda, P., demente IV.
4050.
Br^ard, Gh., Corresp. de
Martange 7462.
Brecher, Ad., Karte v.
Bayern 12; Karte Sachs.
u. Thüringens 17; Karte
von Brand. -Preuß. 18;
Briefw. d. Reformatoren
5556; Lützowsches Frei-
korps 8792.
— G., R. Strauß 10378.
Brecht, W., Verfasser d.
Epistolae obscuror. viror.
5368.
Bredeslow, G. Frhr. v.,
Handel der Ostsee-Reiche
1825.
Bredow, G. G., Chronik
7761.
Bredt, F. W., Korps
Hansea. 9943.
Brehmer, W., G. Lübecks
8001.
Breitenbach, J.,Aktenst.
z. G. Wolfg. Wilhs. 6113.
— 0., Gallus Oehem 4643.
Breitinger, J. J., The-
saurus 553,
Breitschwerdt, J. L. C.
Frhr. v., Keppler 7004.
Bremen, W. v., Schlacht
von Kesselsdorf 7635;
Regensburg 8757; Leipz.
8801; Franseckys Denk-
würd. 9398.
Bremer, F. P., Sickingen
5934.
— O., Geogr. Dt. Mund-
arten 10; Politische G.
undSprachg. 10; Samml.
kurzer Gramm. 119; Eth-
nographie 2420; Sem-
nones 2434; Sugambri-
Gambrivii 2441; Name
d. Franken 2761.
Brendel, Fr., G. d. Musik
2199.
— K., Schlacht am weißen
Berge 6553.
Brendicke, H.,Flugschr.-
Lit. 9105.
Brenet, A., Camp. (1870
1871) 9449.
Brennecke, A., Staats-
steuem Mecklenb. 5150.
Brenner, Mart., Briefe
6109.
Brentano, L., Feudale
Grundlage der Schles.
Leinenindustrie 8173;
Grundherrlkt. 8173.
Brequigny, L. G. O. de.
Table chronologique 792.
Breska, H. v., Helmold
4057.
Breslauer, A., Rhein-
bundsakte 9548.
Bresnitz, von Sydacoff,
Halbes Jhdt. 9174.
Breßlau, H., Urkunden-
lehre 194; Diplomata
centimi 604; Urkunden-
beweis 3334; Bamb.Stud.
3497 ; Cont. Reginonis
3519; Nachtr. z. d. Dip-
lomata 3541; Zu d. Di-
plomen Heinr. IL 3542;
Jbb. Heinrichs IL 3598;
Frutolf 3629; Chron.
Wirziburg. 3630; Beitr.
zur Kritik 3633 ; Vita Ben-
nonis 3656; Wipo 3657;
Jbb. Konrads IL 3674
Kanzlei KonradsII. 3675
Worms. Konkordat 3793
Annalista Saxo 3829
Kanzleigebühren 4166
Siegel d. Dt. Kge. 4166
Würzburg. Immxmitäten
4198; Formulare Ludw.
d. B. 4421; Vorg.d. Wahl
Rudolfs 4469; Ältestes
Bündnis der Urkantone
4567; Z. G Sigismunds
4696; Königswahlen5073;
Fall zweier Preuß. Mi-
nister8100; Leibniz8338;
Judenfrage 10196.
Breßler, H., Dt. Univer-
sitäten u. Basler Konzil
5427.
Bretholz, A., Schweden-
krieg in Mähren 6462;
Belag V. Briinn 6462.
— B., G. Mährens 1198;
Mähren 3596; Tartaren
i. Mähren 4023; Paul v.
01mütz4785; Albrecht V.
4815;Markgr. Jodok4887;
Joh. V. Gelnhausen 4980;
Verteid. Brunns 6633.
Bretschneider, C. G.,
Corp. Ref. 5550.
Breucker, G., Abtrennung
Vorpommerns 6642.
Breuer, K., Kurfürsten-
tag zu Mühlhausen 6572.
Breuning, von. Aus dem
Schwarzspanierh. 9842.
Breyer, C. W. Fr., 30jähr.
Krieg 6425. 6498.
— R., Arnold v. Brescia
3897; Wallensteins Er-
hebung 6573.
Breysig, K., Kulturg. d.
Neuzeit 1154; Soz. Ent-
wickelung 1154; Recht
u. Gericht 5033; Denkw.
Brandenb. Staatsm. 7067;
Urkunden u. Akt. 7128.
8027; Danckelmann8100;
Brdb. Staatshaush. 8105;
Geschichtschreibung im
Zeitalter Herders 8475.
— Th., Jahrbücher 3107.
Breyton, Melanges Caro-
ling. 3102.
Bfezina, Laurentius de.
De gestis 4623.
Briand, E., Radegonde
2948.
65*
868
Register.
Bricka, C. F., Dansk bio-
grafisk Lexikon 1390;
Christian IV. egenh. breve
6438.
B r i e , S. , Gewohnheitsrecht
1436.
Brieden, H., Poeta Saxo
3059.
Briefe a. d. Feldzuge geg.
Frankr. (1688/89) 7111
d. Brüder Friedr. d. Gr,
7479; über Fürstenleben
i. 16. Jh. 6795; v. Hei
delberg. Professoren 6797
Köhler (1504) 4720; a. d
Kriege (1870/71) 9325
e. Marburger Stud. 6797
e. Nürnberger Stud. 6797
an Oxenstiema 6436
Frauenbriefe, Straßbur
ger 6802; Handwerkerbr,
a. d. Ref. 6796; Kinderbr,
e. Pomm. Prinzess. 6804
Privatbr. d. Dt.M.A.905
— u. Akten z. G, d. 30j
Krieges 6084; zur G,
Maxim. II. 6080.
Brieger, Th., Univ. Leipz,
2063; E. Leipz. Professor
4785: Ablaßstudien 5288
Wesen d. Ablasses 5294
Jak. V. Jüterbogk 5323
Erört. z. Luther - Ausg.
5540; Leipz. Disput. 5546;
Torg. Artikel 5579;KirchL
Gewalt d. Obrigkeit 5631;
Prozeß des Erzbischofs
Albrecht 5637; Miltitz
5637; Luther in Worms
5639; Marb. Kirchenordn.
5717; Aleander u, Luth.
5865; Augsb. Reichstag
5877. 5960; Contarini
5981; Max IL 6174.
Bri^re, L. dela, Depeches
deFerry Carondelet 4706.
Bright, J. J., Mar. Ther.
7542; Joseph IL 7546.
Brill, W. G., Geschiedenis
der Nederlanden 1282.
Brink, B. ten, Beowulf
2645.
Brinkmeier, E., Glossa-
rium 124.
Brinzinger, A., Guebri-
ants Sieg u. Tod zu Rott-
weil 6631.
Brischar, J. N., Kontro-
versen 6036.
Brock,J.,Fehderecht4132.
— L., Brandenb. Heer 8192.
Brockamp, B., M. Aure-
Kus 2532.
Brockdorff, F. Graf v.,
HandelspoUtik d. 19. Jh.
10260.
Brockhaus, Gl., Gregor
V. Heimburg 5338.
— F. A., Deutsche Blätter
8573.
— H., Kurfürstentg. zu
Nümbg. 6626.
— H. E., Firma Brock-
haus 9695.
Brockmann, A., Liber
pontificaÜs 578.
Brode, H.,Schwed. Armee
6888.
— R., Freigrafschaft und
Feme 5047; Urk. und
Aktenstücke 7128; Große
Kurf. u. Dt. Fürstenst.
7267; Frdr. d. Gr. Konfl.
m. s. Vater 7284; Ranke
u. d. Gschrb. über Frdr.
7579; Ludewig 8441;
Duncker 9967.
Brodnicki, B. v., Land-
wirtsch. 9681.
Brodnitz. G., Bismarcks
nationalök. Ansch. 10274.
Brodrück, K., Feldzug
d. Reichsarmee 7665.
Bröcker, C., Freimaurer-
logen 8325.
Bröcking, W., Leo IX.
3697.
Broglie, Duc de, Mission
de Gontaut-Biron 9301.
10168.
— A. duc de, Maurice de
Saxe 7372; Secret du roi
7450; Guerre de la suc-
cess. d'Autriche 7529;
Paix d'Aix-la-Chap 7529;
Mar.-Therese 7557; AlU-
ance autrich. 7560; Vol-
taire 7619; Fred. II et
Mar.-Ther^se 7621; Fred.
IL et Louis XV. 7626;
Talleyrand 7770; Fleury
8069.
— V. F., duc de, Corresp.
avec Xavierde Saxe 7451.
Brohm,E.,Aldringen6534.
Bromberger, F., Bevöl-
kerungs- u. Vermögens-
statistik 5176.
Bronner, F. X., Werner
V. ürslingen 5507.
Bronkhorst, Otto v., Ur-
teil üb. die kirchl. Ver-
hältn. Osnabrücks 8274.
Bronner, K., Ravenna
2864;Neutral. Basels7974.
Brosch, M., Machiavelli
4805; Konfl. Karls V. m.
Paul IIL 5926.
Brosien, H., Dagobert
2953; Karl d. Gr. 3110;
Martin v. Troppau 3836;
Heinr. VIL 4491; Reichs-
flandem 4589.
Bruchmüller, W., Zur
Wirtschaftsg. Walber-
burgs 5207; Kobaltberg-
bau 6929.':
Brück, R., Elsäss. Glas-
malerei 2182; Friedr. d.
Weise u. d. Kunst 5476.
Brucker, J., Inventaire
241; Straßb. Zunftver-
ordn. 5020.
— P. P., Alsace 3696.
Brückner, C., Studien
3549.
— W., Andt. Literatur2091;
Sprache d. Langobarden
2856.
Bruder, A., Staatslexikon
1394; FinanzpoUt. Rud.
IV. 5130.
Brück, H., Kath. Kirche
i. 19. Jh. 9899; Ober-
rhein. Kirchenpro V. 9911;
Kulturkampf 10348.
Brückmann, K,, Flug-
schriften d. Bresl. Stadt-
bibl. 6495.
Brückner, A., Reichstag
zu Worms 5932; Russ.
Akt. 7491; Panin 7768.
— G., Henneb. ÜB. 708.
Brüglinger, Hans, Chron.
4649.
Brügmann,0., Verdienste
Dahlmanns 9564.
Brühl, Grf., Korresp. mit
Riedesel 7463.
Brülcke, P., Reichsstand-
schaft d. Städte 5065.
Brüning, B., Max. IL
Verhältn. z. Philipp IL
6176.
— W., Aachener Krönungs-
fahrt 4790; Bist. Ermland
4900; Aachen i. 30jähr.
Register.
669
Kriege 6697; Chronik
7435; G. Aachens 7722;
Aachen währ. d. Fremd-
hsch. 8886.
Brünneck, W. v., Leib-
eigenschaft in Pommern
1741; Grundeigentum in
08t-u.We8tpreußenl743;
Leibeigenschu in Ostpr.
1744; Aufheb. d. Leib-
eigensch. 8460.
Brugmann, K., Vergleich.
Gramm. 110.
Bruhns, K., A. v. Hum-
boldt 10000.
Bruinier, J. W., Heimat
d. Indogermanen 2380;
Heimat d. Germanen2393.
Brun, Vita S. Adalberti
4054.
Brun, C, Schweiz. Künstl.-
Lexikon 2181.
— X., Chamisso 10030.
Brunengo, G., Patriziate
rem. 2959.
Brunkow, O., Wohnplätze
23.
Brunn, Kimz v., gen. v.
Kauffungen, Domkapitel
von Meißen 1951.
Brunner, G., Ketzer u.
Inquisition 5296; Okkup.
Hessen-Kassels 8888.
— G. A., G. Magdeburgs
6069.
— H., Rechtsgesch. 1411;
Dt. u. Franz. Recht 1413;
LexAlam. 3211; Merow.
Königsgesetz 3218; Stän-
derechtL Probleme 3263;
Nobilitas 3263; Freilas-
sung 3270; Antrustionen
3277; Landschenkungen
3285; Reiterdienst 3285;
Gef olgswesen3285; Schöf-
fen 3297 ; Schwurgerichte
3298; Mithio 3304; Fried-
losigkeit 3308; Missetat
3311; Zeugen- und In-
quisitionsbeweis3326 ; Ge-
richtszeugn. 3330; Ur-
kunde 3331; Carta und
notitia 3332; üneheUche
Vaterschaft 3367; Dos
3369; De reipus 3376;
Weiberrecht 3377; Wart-
recht 3380; Sippe und
Wergeid 3383; Erbfolge-
system 3387; Erbpacht
3415; Exemtionsrechtder
Babenberger 4188.
Brunner, H., Theophilus
Neuberger6546; Verwalt.
d. Abtei Fulda 6861; Um-
triebe Frankreichs 7728;
Ldgr. Wilh. IV. 7729.
— J., Bayr. Postwesen 1834;
Trenk 7556.
— K., Oberrhein. Gschrei-
bung 1246; Schulordnimg
1985; Schulwesen i. Bad.
2012; Wahlkapit. 5292;
CaeciUaWa8a6272; Mkgf.
Georg Frdr. v. Durlach
6527;Europ. PoUtik 71 19;
Wildf ang8treit8077 ;Htm.
Sulzbach 8209; Bad.
Volksschulwesen 8453.
— L., Ungarn 3574.
— S., Benediktinerbuch
1921; Zisterzienserbuch
1923; Chorherrenbuch
1924; Korresp. Ferd. L
5863; Humor i. d. Diplom.
7511; Myst. der Aufkl.
8377; TheoL Dienersch.
8377; Josef II. 8380.
Bruno, De hello Sax. 3661.
— V. Olmütz, Relatio 4352.
Bruns, F., Lübische
Rechtschronik 4670; Lüb.
Stadtschreiber 4944; Lüb.
Handelsstraßen4944;Ver-
treib. Heinr. v. Braun-
schweig 6017; Joh. Wus-
torp 6509; Lübeck. Frei-
staat 9611.
— J., Erasmus als Satiriker
5408; Rechnimgsbücher
677L
Bruntsch, F. M., Idee d.
Entwicklung bei Herder
8475.
Bruppacher, H.,Schweiz.
Idiotikon 142.
Bruschius, C, De Lau-
reaco 1865; Chronologia
1865; Monasteria 1865;
De episcopatibus 1865;
Engelbert 5249.
Bubnov, N., Briefe Ger-
berts 3544.
Bucelinus, G., Germarda
Sacra 1866.
Bucer, Brief w. m. PhiUpp
d. Großmut. 5890.
Buch Weinsberg 6803.
— D. S. V., Tageb. 7065.
Buchenberger, A., Bad.
Finanzpoüt. 9629; Bad.
Steuerreform 9629.
— G., Bauernbefreiung
1704.
— EL, Briefe Laudons 7552.
Bucher, A., Dresd. Mai-
tage 9224.
— Br., Technische Künste
2172; Zunf tordn, V. Kra-
kau 5030.
Buchholz, A. , Akten-
stücke d. St. Riga 7157.
— Fr., Joum. f. Dtld. 8905.
— G., Bibliothek d. Sachs.
G. 1345; Moderne Ge-
schieh tsauffassimg 2083;
Ekkehard v. Aura 3629;
Würzb. Chronik 3630;
NapoL Weltpoüt. 7868.
B u c h n e r , Freiügrath98 1 7.
— A., G. Bayerns 1209.
— O., Peter Vischer 5494.
Bucholtz, A., Gust.Adolf3
Korresp. 6431; Lit. d.
BerL Märztage 9105.
— F. B. V., Ferdinand I.
5930.
Buchwald, G., Sachs. Kir-
chengalerie 1913; Luther-
pred- 5542 ; Luthers letzte
Streitschr. 5549; Sachs.
GeistUchk. 5590; Wittenb.
Ordinierten buch 5590;
Katech. Luthers 5629;
Ref. Leipzigs 5764 ; Evan-
gel. GeistUche 6227;
Briefsch. e. JenenserStud.
. 6797 ; Wittenberg. Stadt-
u. Univg. 6987.
— G. V., Dt. Gesellschafts-
leben 5502; Mecklenb.
Vergangenh. 6716.
Bück, W., D, dt. Kauf-
mann 1810; Dt. Kaufm.
i. Novgorod 4935.
Budde, H., Franz. Eisen-
bahnen 9453.
— S., Götter- u. Helden-
sagen 2892.
Buddee, W., Nikolaus v.
Schönberg 4802.
Buddensieg, R., Streit-
schriften 5278 ; Wiclif
5339.
Buddeus,A.,Europ. Chro-
nik 9023 ; Jahrbuch 9023.
Buder, Ch. G., Ungedr.
Schriften 435; Biblio-
870
Register.
theca bist. 519; Biblio-
theca Script. 521.
Bücher, K., Allmenden
1671 ; Entsteh, d. Volks-
wirtschaft 1752 ; Gewerbe
1838 ; Gewerbl. Betriebs-
systeme 1839; Zeitungs-
wesen 2124 ; Ureigentum
2789; öffentl. Haush.
Frankf. 5186 ; Ma. Steuer-
ordn, 5186; Bevölk. i.
Frankf. 5187; z. G. d.
Buchgewerbes 6783.
Büchi, A. , Aktenstücke
z. Schwabenkrieg 4778;
Freiburgs Bruch 4845 ;
Albr. V. Bonstetten 5402.
Büchting, E., Hincmar
3069.
Bücking, W., Elisabeth
4019.
Büdinger, M., österr. G.
1190; Universalhist. i.
MA. 2082 ; Ammianus
Marcellinus 2626; Sido-
nius 2631 ; Ungar. G. 3775 ;
Otto V. Freising 3803.
Büheler, S6b, Chron.
Strasbourg 4655
Bühler, F., Aussatz in d.
Schweiz 2268.
— H. E., Kämpfe in der
Nordostschweiz 7910.
Bühring, J. , Venedig,
Gust. Adolf u. Rohan
6584; Hans Schöner 6816.
Bülau, F., Job. v. Werth
6536.
Bülow, B. Graf v.. Reden
10137.
— E. V., Kleist 9798.
— G. V., Stammtafeln 415.
— Hans V., Brief w. 9845;
Briefe u. Schriften 9848;
Briefw, mit Nietzsche
10311.
— H. V., Dtlds. Kolonien
10177; österr. Industrie-
und HandelspoUt. 10261.
— W. V., Bismarck-Erinn.
9374.
— -Cummerow, E. v.,
Preußen (1847) 8947;
Preußen, s, Verfass. u.
Verwalt. 9558.
Bünger, C., Matthias
Bemegger 6969.
Bürger, G.A., Briefe 8292.
— O., Theuerdank 5377.
Bürkner,R., Herder 8502;
K. V. Hase 9883.
Bürster, S., Schwed.
Krieg 6382.
Büsching, A. F., Erdbe-
schreibung 43.
Butler, P., Ulrich v. Ep-
penstein 3737 ; Abt Berch-
told 4029; Konrad v.
Bußnang 4029.
Büttner, H., Schriften
5265.
Büxenstein, G. W., Un-
ser Kaiser 10172.
Buff, A., Augsburg 6907.
Bugenhagen, Job., Brief-
wechsel 5560; Kirchen-
ordn. 5588.
Bugge, S., Nord. Götter-
und Heldensagen 2649;
Norges Inskrifter 2791.
Buhl, H„ Univ. Heidel-
berg 9934.
Buhlers, M., Hildesheim
u. Brschwg. 6321; Über-
rumpelung Braunschw.
6321.
Buhrig, H., König Rother
2653.
Bujack, G., Komm. d.
Landesdeput. 9626; Ko-
mitee d. Ostpr. Stände
9626.
Bulard, G., Traites de
Saint- Germain 7276.
Bullar. Franciscan. 1925.
Bulle, C, Neueste Zeit
8553; Jahr in Frankft.
8977; Zweites Kaiserreich
9439.
— H., Germanendarstell.
2913.
Bullinger, H., Reforma-
tionsg. 5536; Diarium
5536; Korresp. 5561.
Bulmerincq, A. v., Ver-
fassung V. Riga 1662;
Urspr. d. Stadtverf. Rigas
4263.
Bunge, F. G. v., Livländ.
ÜB. 783; Gerichtswesen
i. Liv-, Esth- u. Kurland
1514; Riga im 13. und
14. Jahrb. 1662.
Bunsen, Ch. K. J. Frh- v.,
Briefw. m. Fr. Wilh. IV.
8939; Briefe 8961, 9781;
Verfahr, d. Preuß. Regier.
9735.
Bunsen," F.,"^ Rostocker
Erbvertrag 8002.
— G. V., Brief wechs. 9120.
Bunte, B., Friesen 2452.
Burchard, Chron. Ursper-
gense 3807.
— K., Hegung d. Gerichte
1433.
Burchardt, A. , Briefe
8648.
Burckhardt, Memoires
de Marmont, duc de Ra-
guse 7772.
— A., Schweiz 3672; Plat-
ters Briefe 6793.
— D., M Schongauer 5492;
Basels Bedeutung 5512.
— J., Conrad v. Hochsta-
den 4035; Kultur d. Re-
naissance 5380 ; Briefe
9971; Briefwechsel mit
Nietzsche 10311.
— M. A., Luthers Vorstellg;
V. Papsttum 5630.
— P., Basels Eintritt i. d,
Schweizerbund 4844; Ba-
sel im Bauemkr. 5947;
Baseler Täufer 5968.
— -Biedermann, Th., Hel-
vetien 2579; Amerbacb
5664; Univ. Basel 6967.
— -Finsler, A., Aufklär, u;
Revolution 7314; Revol.
z. Basel 7974.
Burdach, K., Walther v.
d. Vogelw. 3870; Reichs-
spruch Walters 3870; V.
Mittelalt. z. Ref. 5382;
Einigung d. ahdt. Schrif t-
spr. 5449.
Burenstam, Ch. de, Nego-
ciations de paix 7931.
Burg, F., Runenschriften
2853.
Burger, H., Urk v. Alten-
burg 625.
— K., Mon German. typo-
graph. 5376.
Burghard, W., Gegenref.
a. d. Eichsfelde 6305.
Burghersh, Letters 8440.
Burgus, P. B., De hello
Suecico 6396.
Buri, F. C. V., Bauergüter
1699.
Burkhardt, C. A. H.,
Hand- und Adreßbuch
212; Arch. Weimar 262;
Stammtaf. 413; ÜB. von
Register.
871
Arnstadt 711; Emest.
Landtagsakten 852; Kai-
serl. Buch 4730; Quellen-
sammlung 4731; Luthers
Briefe 5541; Korresp, d.
Ref. 5550; Sachs. Kir-
chen- und Schulvisitat.
5720; Goethes Unterhal-
tungen mit V. Müller
8297; Französ. Kolonie
8371; Weimar. Theater
8519; Jena 8603.
Burkhardt, M., Stud. d.
dt. Liedes 7023.
— O., Ref. in den Reuß.
Ländern 5748.
Burmeister, H., Güter-
tarifwesen 9703.
B u r s i a n , Aufstand Braun-
schweigs 9013.
— K., Klass. Philologie2073.
Bury, A., Roman Empire
2668.
B u s c h , H. , Nibelung. 2650.
— Joh., Chronicon Windes-
hemense 5351.
— M, , Schlesw. -Holst. Briefe
9152; Bismarck 9370.
— W., Alamannenschlacht
2967; Wolsey5924; Berl.
Märztage 9199; Kampf
um d. Frieden 9438; Be-
zieh. Frankr. z. östr. u.
Ital. 9440; Gr. Hauptqut.
u. Paris 9476; Reichs-
gründ. 9488; K. Wilh. u.
Bism. 9497; Bism. u. d.
poUt. Ansch. 9505.
Buschan, G., Vorg. Bo-
tanik 2389; Germanen u.
Slaven 2409.
Busche, H. v., F. K Frhr.
V. Moser 8256.
Buser, H., Basel währ. d.
Mediation 7974; Btm.
Basel 7974.
Bu ß , F. J. V., Winfrid 3022.
Busse, Fichte 9861.
— C, G. d. dt. Dichtung
im 19. Jahrh. 10013;
Droste-Hülshoff 10059.
— R., Hildebrandshed2647.
Bussemaker, Th., Triple-
AUiantie 7205; NederL
en George L 7348.
B u 8 8 o n , A , Letzte Staufer
4040; Schlacht bei Alba
4049 ; Steyr. Reimschr.
4357; Doppelwahl 4462;
Dt. Erbreich 4471; Schi,
b. Dümkrut 4474; Falsche
Friedriche 4478; Wahl
Adolfs V. N.4480; Land-
friedensbund 4533; Salz-
burg u. Böhmen 4543;
Friedr. d. Freidige 4595;
Gold. Bulle 4954; Sturz
Adolfs V. Nassau 5084.
Bustelli, G., Ligny e
Waterloo 8820.
Buttlar-Elberberg, R. v.,
Althess. Ritterschaft 410.
Buttmann, R., Lorch's
Ruina PalatinatusBipon-
tini 6410; Kanzleiordn.
6857; Zweibrücken 8024.
Butzert, G., Grafschaft
Henneberg im 30 jähr.
Kriege 6704.
Butzer, H., Strabo 2458.
Buxbaum, E., SeydÜtz
76n.
Byrn, F. A. Frhr. v., Chr.
V. Sachs. -Weißenf. 7362.
Cadier, L., Registres de
Jean XXI. 5232.
Cadix, M., L'etat d' apres
Calvin 5657.
Cadorna, A., Da Weißen-
burg a Sedan 9457.
Caemmerer, v., Friedr.
d. Gr. Feldzugsplan 7662;
Operationsplan Napoleon
in. 9188; Magenta9188;
Ital. Feldz. 9188; Main-
feldz.{ 1866)9434; Strateg.
Wissensch. 9665.
— H., Regensb. ReUgions-
gespr. 5985.
Caesar, De hello GaUico
2456.
— J., Catal. Studios. Mar-
purg. 2052.
Caesarinus Fürstenerius
s. Leibniz.
Caesariusv. Heisterbach,
CataL archiepisc. 3816;
Vita Engelb. 3816; DiaL
miracul. 3816.
Cafaro, Ann. Januenses
3837.
Cahn, J., Straßb,' Münzg.
379.
— W., Pariser GedenkblL
9316; Laskers Nachl.
10151; Twestens Nachl.
10152.
Caix de St. Aymour, Vcte
de, Recueil des Instruc-
tions, Portugal 7099.
Calderini, C., Markus-
säule 2477.
Calinich, R., Naumburger
Fürstentag 6183; Me-
lanchthonismus 6339;
16. Jh. 6806.
Calligaris, G., Paolo Dia-
cono 2640.
Calker, W. v., Bad. Bud-
getrecht 9607.
Calmet, A., Hist; de
Lorraine 1261.
Calmette, J.. Diplomatie
Caroling. 3133; ; Charles
le Chauve 3145 ;? Glosses
malbergiques 3208.
Calmettes, F., Memoires
du Duc de Choiseul 7386;
Thi^bault 7774.
— P., Choiseul et Voltaire
7619.
Calvi, F., Bianca Maria
Sforza- Visconti 4798.
Calvin, J., Opera 5554.
Cambridger Lieder 3545.
Camerarius, J., Melanch-
thonis vita 5535 ; Ad-
notatio 5814; Schmal-
cald. beUi origo 5814.
— L., Cancellaria Hisp.
6427.
Camesina, A., Wien u.
s. Bewohner 7220.
Camon, H., Guerre Napo-
leonienne 7869; Camp.
(1813) 8786.
Campana, J., Operations
mihtaires 7912.
Campe, Tageb. 9333.
Campori, C., Montecuc-
coU 7212.
Campredon, de, Docu-
ments militairs 8665.
Candreia, J., Bündneri-
sches Zeitungswesen8333.
Canisius, H., Lectiones
antiqu. 417.
— P., Epistulae et acta
6047.
Canitz, C. E. W. Frhr.
V., Feldzug (1812) 8661;
Reise nach Wilna 8661;
Denkschr. 8937; Dt. An-
gelegenheiten 9065.
Canones conciUi Triden-
tini 6039.
872
Register^
Canonge, F., Sedan9465.
Cantatorium S. Huberti
3640.
Cantor, M., Nikol. von
Cusa 5336; Gauß 10002.
Cantü, C, Ezelino 4006.
Capasso, C, Politica di
papa Paolo IIL 5926.
Capelli, A., Abkürzungen
181.
Capitularia regumFran-
corum 3218.
Capobianchi, Carolipon-
dus 3425.
Cappe, H. Ph., Münzen
372.
Caprivi, Graf v., Reden
10136.
Carafa, C, Commentaria
d. Germania 6381; Re-
latione 6381.
Cardauns, H., Regesten
Konrads v. Hochstaden
3854; Konrad v. Hoch-
staden 4035.
— L., Widerstandsrecht
des Volkes 5714.
Cardeil, Gen. v., Tageb.
8709.
Cardinal v. Widdern, G.,
Streifkorps 8792; Dt.-
Französ. Krieg 9450; Krit.
Tage 9450 ; Kavall. (1870)
9451.
Carlo n, Joh., Chronicon
5776.
Carlbom, J. L., Sveriges
förhäll tilt Österrike 7216;
Sverige ochEngland 7259.
Carlot, ^A., Domesticus
3394.
Carlson, E., Karls XIL
Briefe 7101; Sverige och
Preußen 7292.
C a r 1 y 1 e , Th. , Frederick II.
7578.
Carmen, De hello Sax.
3660; De Karolo Magno
3062.
Carmina Burana 3868.
C ar n a p , A. , Dörpf eld 9927.
Carnot, H., Las premiers
echos 7883.
Caro, G., Hufe 2835; Bevöl-
kerungsstatist. 3104; Erb-
leihe 3406; Landgüter
3413; St. Galler Urk.
Grundbesitzverteilung
3414; Ungarntribut 3565;
Straßb. Stadtrecht 4242;
Agrarg. d. Nordostschweiz
4265; Genua 4459.
Caro.J., Heinrich VL 3957;
Kanzlei Sigmunds 4696;
Liber cancellariae 4737;
Bündn. von Canterbury
4775.
Carriere, M., Philos.
Weltanschauung 6993 ;
Fichte 9861; ComeHus
10082.
Carstanjen, Fr., NiederL
Frührenaissance 5394 ;
Vir. V. Ensingen 5482.
Carstens, C. E., Predigt
in Schleswig - Holstein
1964.
— H., Neue Kieler BIL
8902.
— K. F., Staatsbürgerl.
Magazin 1117.
Cartellieri, A., Reg. epis-
cop. Constantiensium 670;
Philipp IL August 3964;
Mathias v. Neuenb. 4370;
Nie. V. Butrinto 4396;
Heinrich VIL 4490;
Zürcher Chron. 4646.
C a r u s , J. V. , Zoologie 2073.
Carve, Th., Itinerarium
6400.
Casanova, E., Lettere di
Carlo V. 5857.
Casati, Alf. u. G., Corre-
sp. 6472.
Caselmann, A., Gutzkow
10052.
Caspari, O., Lotze 9868.
Casparis, J. B. de, Salz-
burgische Emigration
8403.
Caspary, A., Camphausen
9192.
Cassander, ThuceHus,
Reichs-Staatsacta 7092.
Cassiodorus 2634.
Cassius Dio 2462.
Castelot, E., Lesattaques
contre le capitaUsme
6898.
Castets, F., Iter Hiero-
solymit. 3113.
Castlereagh, Memoirs
and correspondence 8638.
Cat, E., De CaroH V. in
Africa rebus gestis 5925.
Catalogi Studios. Mar-
purg. 2052.
Cathcart, G., Commen-
taries 8620.
Catt, H. de, Memoiren u.
Tagebücher 7417; Ge-
spräche 7417.
Cauchie, A., Cantatorium
3640; Querelle d'investi-
tures 3768.
Caudrillier, G., Siege de
Mayence 7896.
Cauer, E., Friedrich der
Gr. 7584. 7592. 7593.7600;
7 jähr. Krieg u. ReUgion
7656; Flugschr. Friedr.
d. Gr. 7657; Bresl. Messe
8173; Kirchliche Vhltn.
Schles.8398; Schaflfgotsch
8400.
Cavaignac, G,, L'AUem.
et NapoL 8790 ; Dt. Na-
tionalpartei 8790; Prus-
siens (1813) 8797; La
Prusse contemp. 8843 ;
Lettre de Stein 8848.
Cavalcaselle, G. B., Fle-
mish painters 5471.
Cave, J.,SacdeRome5800.
Celakowsky, J., Cod. iur.
municip. 855.
Cerbonio Besozzi, Chro-
nik 5777.
Cerrini, F. X. v., Feldz.
d. Sachsen 8777.
Cervinka, J. L., Rom.
Handelswege 2557.
Cesarini-Sforza, L., Eze-
lino 4007.
Chabert, F. M., Journal
5824, 5995.
Chabloz, F., Grandson
4838.
C h a b 0 1 , J. de, Caval. allem.-
(1870) 9451.
Chaix, L.. Sidoine Apolli-
naire 2631.
Chalybaeus, R., G. Dit-
marschens 1331.
Chamard, Poitou 2963;
L'Aqmtaine 2964; Ann.
eccles. 9729-
Chamberlain, H. St., R.
Wagner 10109; Drama
Wagners 10109.
Chambray, G. de, Exped.
de Russie 8771.
Champagnys Denkschr.
8694.
Chance, J. F., Baltic ex-
pedition 7204; Northern
Registeri
873
question 7204; Swedish
plot7204; George! 7348.
C h a n t e p i e de la Saus8aye,
P. D., Godsdienstd. Grerm.
2869.
Chantrel, J., Annales ec-
cl^s. 9729.
Chappuis, H. v.jBei Hofe
9395.
Charavay, Correspon-
dance generale 7813.
Charras, J. B. A., Guerre
(1813)8786; Camp. (1815)
8817.
Charters, Boergoensche
4724,
Charveriat, E., La ques-
tion de Wallenstein 6610.
Chassant, L. A., Pal6o-
graphie 173; Abreviations
177; Dictionnaire 308.
Chatelain, E., Notes tiro-
niennes 175.
— V., Le comte de Metz
4203.
Chelard, R., Civilisation
Fran9aise dans l'Alle-
magne 1150.
Chemnitz, B. Ph. v,,
Schwed. Krieg 6384; Diss.
de ratione status 6732.
— M., Examen concilii
Trident. 6158.
Chöradame, A., Question
d'Autriche 10 216.
Cherrier, C. de, Hist. de
la lutte 3875.
Cheruel, A., Alliance du
Rhin 7175.
Chesney, Ch. C, Water-
loo 8816.
Chevalier, U. , Sources
historiques 933.
Chiala, L., Ancora un po
piü di luce 9247.
Chiffletius, J. J., Ana-
stasis Childerici 3471.
Chiniac, P. de, Capitul.
reg. Franc. 3218.
Chipon, M., Pion des Lo-
ches , Mes campagnes
7776.
Chlumecky, Pv, Cod. Mo-
raviae 621; Zierotin 6236 ;
Briefe Wallensteins 6422.
Chmel, J., Formelb. Al-
brechts L 4417; Regesta
Ruperti 4689; Reg. Fri-
derici IIL 4702; Beitr.
z. G. Friedr. IV. 4702
Aktenst. u. Briefe 4704
Urk. z. G. Maximil. I,
4704; Relazione di Qui
rino 4707; G. Friedr. IV
4789; Briefe Eugens v,
Savöyen 7124; österr,
Kirchenwesen 8270.
Choiseul, Duc de, Memoi-
res 7386.
Cholevius, E., Bonifatius
3023.
Choppin, H., Campagne
de Turenne 7180.
Choue, H., Handelsbezieh.
Kaiser Friedr. II. 4274.
Chrismar, E. v., Genea-
logie 408.
Christ, K., Rhein. Ger-
manien 2589;Noviomagu8
2605; Pfalzgr. Abgaben
5139; Steuerwesen Kur-
pfalz 5139.
Christen, Österreich gg.
d. franz. Revolution 7932.
— E., Zwingli avant la
röforme 5654.
Christensen, W., Rep.
dipl. regni Daniel 795;
ünionskongresse 4928.
Chris tiani, T., Gegenref.
in Livland 6366.
— W. E., G. Schleswigs u.
Holsteins 1328.
Chris tianus, Chron. Mo-
gunt. 3812.
Christmann, CMelanch-
thon im Schmalkald.
Kriege 5650.
Chronica aulae regiae
4351 ; regia Coloniensis
542. 3814; minor (Erfurt)
3833; monachi Fürsten-
feld. 4359; S. Petri Er-
fordensis4383: Reinhard-
brunnensis 4384; minora
saec. IV— VIL 2285.
2624 ; Princ. Poloniae
4394.
Chronicon de ducibus Ba-
variae 4361 ; Belgicum
Magnum 532. 4662; Bre-
mense 537; Colmariense
4372 ; vetus Holsatiae 538;
Laureshamense535; Lau-
rissense 3053; Lunebur-
gicum 540; Magdeburg
537; Mogimtinum 542.
4660; Moissiacense3057;
Montis Sereni 3834; No-
vaÜciense 542; Oüvense
4059. 4391; Polono-Sile-
siacum 4058 ; Rastedense
537; Sampetrinum 541,
3832; Univ. Pragensis
4622; ürspergense 542;
Wirziburgense 3630.
Chronik, AUg. Kirchl.
9729; des weißen Buches
4647; a. d. Burgunder-
kriegen 4650; d. Techn.
Hochschule z. BerUn 9939;
Augsburger 4639; Flers-
heimer 5838; Magdebur-
ger 4389; v. Mühlhausen
560; Niederdt. Bischofs-
5842; Nürnberger 4636;
Speierische 4659; v. Ste-
terburg 537 ; ViUinger
5836; Zimmerische 5837;
Züricher 4369, 4646.
Chroniken, Baseler 554.
4649; Brandenburger 568;
Dt. aus Böhmen 547;
der Dt. Städte 544; Dort-
munder 562; Frankfurter
488; Hamburger 564;
Hannoversche 562; Kon-
stanzer 556; Lübecker
564; Münsterische 499;
Osnabrücker 501 ; Stral-
sunder 569 ; Thomer 570.
Chronographus Saxo
3538.
Chroust, A., Mon, palaeo-
graphica 184; Königs- u.
Papst-Ürk. 611; Ansbert
3798; Tageno 3798; Lud-
wig d. Bayern Romfahrt
4509; Konstanz. Konkor-
dat 4779; Briefe u, Akten
6084; Aktenst. z. Bran-
denb. G. 6136; Kurpfälz.
Finanzen 6855; Frucht-
bring. Gesellsch. 7034.
Chrysander, F., G,- F.
Händel 8533.
Chuquet, A., Guerres de
la revolution 7865; Al-
sace (1814) 8810; Invas.
de France 8810; Prise de
Blamont8810; Blocusde
Strasbourg 8810; Guerre
(1870. 71) 9447.
Cichorius, C, Trajans-
säule 2476; Rom. Denk-
mäler der Dobrudscha
2789.
874
Register.
Cipolla, C, Diplomi im-
periali 203 ; Jordanes
2635 ; Paolo Diacono2640;
Fusione degli Italiani coi
Gennani 2700; Raterio
3552 ; Lega Lombarda
3914 ;Verona 3916; Diplo-
mi inediti 4420; Karl IV.
4526; Trattata di mon-
archia 5248.
Circourt, A., Comte de,
Mission ä Berlin 9116.
Ciaaßen, W., Schweiz.
Bauempolitik 6007.
Clapham, J. H., Causes
of the war of (1792) 7893.
Claretta, G., Gattinara
5915.
Clason, C, Timaios2296.
Classen, J., Niebuhr 9959.
Claudius Claudianus2628.
— Ptolemaeus, FEcoyQatpixfj
v(prjyrjoig 2461.
Clausen, J., HonoriusIII.
3995; Fred. Christ, of
Augustenb. 7742.
Clausewitz, C. v., Feldz.
(1796)7904; Feldz. (1799)
7909; Nachr. üb. Preuß.
8589; Feldz. (1812, 1815)
8623; Schamhorst 8702.
Clausnitzer, E., Mark.
Stände 6834; Niederlaus.
Stände 6835.
— L., Preuß. Volksschule
8439; Volksschulpädago-
gik 8439; Preuß. Unter-
richtsgesetz 10355.
Clauß, J., Hist. - topogr.
Wörterb. 33.
C16dat,L.,SaUmbene3840.
Giemen, O., Raimimd Pe-
raudi 4801; Pupper 5321;
Joh. V. Wesel 5322; Hine
Rode 5324 ; Aesticampian
5397; Beitr. z. Refg.5522;
Melanchthoniana 5550;
Leipz. Disput. 5638 ; Mur-
nersStreitschr. 5694 ;Flug-
schr. 5902 ; Regensb. Re-
ligionsgespr.5985; Reusch
V. Eschenbach 6958.
— P., Porträt Karls d, Gr.
3114; Plastik 3449.
Clement, G., Camp. (1813)
8786.
Clement, J., Recht d.
Sal. Franken 3208.
— K. J., Angeln 2451.
Clercq, J. de, Recueil de
traites de la France 817.
Clericus (Leclerc), Opera
d. Desiderius Erasm. v.
Rotterdam 5370.
Clery, Robinet de, Pre-
miere occup. de la Lor-
raine 6686.
Closener, Fr., Straßb.
Chronik 4374.
Closon, J., Alexandre de
Julieis 3889.
Cludius, 0., Vom Frie-
den zu Aachen bis zum
Vertrag zu Westminster
7636.
Cluverius, Ph., Germania
87.
Cobenzl, Grf. Ludwig,
Briefe 7465; Brief w. m.
Kaunitz u. Spielmann
7470.
Cochet, J. B. D., Tom-
beau de Childeric 3471.
Cochlaeus, J., Commen-
taria 5533 ; Tragedia
Hussen 5900.
Codagnellus, Mailand.
Annalen 3837.
Code Napoleon 9535.
Codex Augusteus usw.
6773; Caroünus 3087.
— diplomaticus Alemanniae
653; Alvenslebianus 760
Anhaltinus 747; Austria
co-Frisingensis 639; Bran
denburgensis 757. 758,
759; Fuldensis 705; v,
Krakau 800; Langobar
diae 785; Lithuaniae 804
Lubecensis 736; Lusatiae
sup. 755; Medii aevi 600
Moeno-Francofurt. 704
res Mogunt. ill. 699; Mo
raviae 621 ; Nassoicus 701
Poloniae799; Pomeraniae
763. 764; Prussicus 768
ad hist. Raeticam 658
Ratisbonensis 644; Rhe
no-Mosellanus 682 ; Qued
linburgensis 745; Salemi
tanus 669 ; Sanctae Sedis
789; aevi Saxon. 3222
Saxoniae regiae 750; Si
lesiae 775; Ord. Teutonic
770; Thuringiae 709; War
miensis 514.
— epistolaris saec. XV 800
Vitoldi 800.
Codex juris Bavarici 8017;
Bohemici 6767 ; eccles.
Josephini 8015.
— Hirsaugiensis 477; Lau-
reshamensis 478, 698 ;
Maximilianus 8017; The-
resianus 8015 ; Tradit.
Westfal. 717 ; üdalrici
3668.
Codice diplom. Langobar-
do 785; di Carlo I e II
3865.
Coelestinus, G., Historia
comitiorum Augustae
5960.
Colin, F. V., Vertraute
Briefe 7787; Neue Feuer-
brände 7787.
Coggiola, G., Concilium
Basil. 4701.
Cogniazo, W. v., Geständ-
nisse 7381.
Cohausen, A. v., Be-
festigungsweisen 1552;
Caesar 2494; Grenzwall
2562; Saalburg 2607.
Cohen, A., Kampf um
die adligen Güter 8122.-
Cohn, G., Justizverweige-
rung 3339; Symbohk
3358; Eisenbahnwesen
9703.
— L. A., Stammtafeln 400;
Heinr. IL 3597; Pegauer
Ann. 3835 ; Henricus VI.
et Henricus Leo 3958;
Samml. Hist. Ged. 6442.
— M. s. Conrat.
— S., Finanzen des Dt.
Reiches 10253.
Cohrs, F., Evangel. Kate-
chismusversuche 1985.
5583; Melanchthon 5647.
Colin, J., Camp, du ma-
rechal de Saxe 7524;
Camp, en Alsace 7896;
Camp. (1805) 7921.
Collalto, Korresp. 6421.'
Collection de textes 460.
Collignan, A., La bataille
de Nancy 4851.
Collinet, P., Cantatorium
3640.
Collitz, H., Goten 2708.
Collmann, K. F., Reuß.
G. 1347.
Colomb, E. V., Blücher-
briefe 8704.
— G., Arioviste 2495?
Register.
875
Colombel, H., Kampf
Gerlachs v. Nassau m.
Heinr. v. Vimeb. 4580.
C o 1 u m b a - Columbanus,
abb. Luxov., Epp. 3086.
C o m b e, M.,Memoires 8629.
C o m b e s de Lestrade,
Monarchies de l'empire
allem. 10244.
Comeau, Baron de, Sou-
venirs 7776.
Commynes,Ph.,Memoires
4621.
C o n c i 1 i a aevi Merov. 2988.
Conrad, F. R., Marko-
mannenkrieg 2530.
— G., Reformationsordn.
Hessens 5717; Georg v.
Venediger 6354.
— H., O. Ludwig 10063.
— J., Handwtb. d. Staatsw.
1393; Univ. Halle 2061;
Großgrundbes. i. Schle-
sien 10292.
— P., Les memoires de
Marbot 7771.
Conrady, C. v., Grolman
8864; Schleswig (1848)
9145.
— E. V., Werder 9516;
Steinmetz 9519.
— L. G., G. d. Hauses
Nassau 1292.
Conrat (Cohn), Max, Bre-
viarium Alaric. 3204; Lex
Rom. Raet. 3216; De
ordine eccles. 3219.
Conring, H., De finibus
88; Lampadius 6761.
Consalvi, E., Corrispon-
denza 8682.
— H., Corr. av. Metter-
nich 8924.
Consentius, E., Schillers
G. des 30 jähr. Krieges
6497; Briefe e. Journal
8259; Zeitungszensur
8330; Berl. Zeitungen
8332; Wahrsager 8500;
Voss. Zeitung 8500.
Consoli, S., L'autore del
libro de Origine 2787.
Constantin, Vita Adal-
beronis 3533.
Constitutio crimin. The-
resiana 8015.
Contarini, A., Congresso
di Munster 6403.
— G., Regesten 5562.
Contauceau, H., Cam-
pagne de (1794) 7897.
Contzen,L. .Wanderungen
d. Kelten 2404.
— M., Würzburg. Urk. 231.
Conversio Bagoariorum
2985.
Conwentz, H., Moor-
brücken 2558.
Coppers, H. J. A., Kerk-
gesch. V. Noord-Nederl.
1905.
Co quelle, P., La Hollande
7726; Occup. de Hanovre
7737; Nap. etAnglet.7919.
Cordara, J., De profec-
tione Pii VL 8269.
Cordatus, K., Tagebuch
5544.
Cordemann, Aufz. 9277.
Corfey, Münster. Chronik
499.
Cori,' K. R. C. N., Dt.
Burgen 2240.
Corippus, 2630.
Cornelius, C. A., Calvin
5658; Antl. Ostfrieslds.
an d. Ref. 5750; Histor.
Arbeiten 5911; Bauern-
krieg 5938; Münster. Auf-
ruhr 5973; Niederländ.
Wiedertäufer 5973; Kurf.
Moritz 5993; Grund, d.
Liga 6207.
— K, Bildniskunst 2170.
— P. Briefen. Tageb. 9851.
Cornova, J., Joseph IL
7544.
Corpus juris Fridericiani
8016; Germanici antiqui
824;publici etprivati825.
— Inscript. Lat. 2465.
— Reformatorum. 5550.
5553. 5554.
Corragoni, L., Schweiz.
Münzg. 377.
Correspondance de
Granvelle 6095; deMar-
guerite d' Antriebe 4706;
de Maximilien L 4706.
CorrespondenciadeDon
Guillen de S. demente
6092; de los plenipoten-
ciarios Espanoles 6466 ;
de los principes con
FeUpe IL 6091.
Correspondentie betr.
Lodewijk van Nassau
6094.
Corrispendenza tra Leo-
polde L 7096.
Corvin, O. v., Erinn. 9129.
Corvinus, Antonius, Brief -
wechs. 5563; Kollo qu. z.
Regensburg 5879.
— Mathias, Epistolae4738,
Cosack, K., Eideshelfer
3327;Hess. Staatsr. 10249.
Cosmar, J.W. C, Unter-
such, gg. Schwarzenberg
6732; D. preuß. geh.
Staatsrat 8103.
Cosmas v. Prag, Chronik
3625. 3802. 4349.
Coudenhove, Graf C,
Papiere 9265.
Couderc, C, Flodoard
3522.
— de St. Chamant, H.,
Napoleon 8769.
Coulon,A.,Reg.d'Alex.IV.
5232.
Courayer, P. F. le, Con-
ciUo Trident. 6036.
Coussemaker, E. de,
L'art harmonique 5497.
Cradwick, H. M., Othin
2883.
Cramer, F., Erzieh, in d.
Niederl. 2015; Rhein.
Ortsnamen 2570 ; AÜso
2622.
— H., ÜB. z. G. V. Po-
I mesanien 784; Bergbau
i. Brandenburg 1800.
— J., G. der Alamannen
2753.
— S., Bibliotheca neer-
landica 5598.
— W., Kriemhild 2650.
Gramm, B. Frh. v., Winter
(1865/66) 9257.
Crane,St., Gustavus Adol-
phus campaign 6593.
Crecelius, W., Oberhess.
Wörterb. 148; Beitr. z.
Berg - Niederrhein. G.
1272; Hz. Wilh. u. Ldgr.
Phihpp 6097.
Creizenach, W., G. d.
Dramas 2114; Englische
Komödianten 7009.
Crem er, Preuß, Zollgesetz
9650.
Creux, J. H., Pitt et Fred,
Guill. IL 7945.
Creuzer, Briefe 9777.
Crispi bei Bismarck 10133.
876
Register.
Criste, O., Kriege unter
Josef IL 7548; Erzhz.
Karl 7827; Rastatter
Gesandtenmord 7908;
österreichische Truppen-
auf stell. 7930; Österr.
(1813) 8828.
Crivellucci, A., Studi
storici 2640; Langobardi
ariani 2764; Stato ponte-
ficio 3189; L'epistola ro-
gatoria 3417.
Cröger, C, G. Liv-, Esth-
und Kurlands 1371.
Crohns, H., Sveriges po-
litik 7259.
Crole, B. E., Post 1834.
Crollius, G. Gh., Observ.
SaUcae 3670; Pfalzgr z,
Aachen 4169.
Crome, Kgr. Hannover
8975.
Cronburg, Hartm. von,
Schriften 5900.
Cronholm, A., Trettioär-
iga kriget 6510; Sveriges
bist. 6510.
Cronthal, M., Würzburg
im Bauernkriege 5791.
Crousaz, A. v., Branden-
burg - Preußisches Heer
1568.
Crousse, F., Guerre de
la succession d' Antriebe
7524.
Crowe, J. A., Flemish
painters 5471.
Croy, Em. Fürst v., Me-
moiren 7389.
Crue, F. de, Barthelemy
7852.
Cruel, R., G. d. Dt. Pre-
digt 1962.
Crusius, O., E. Rohde
10354.
Cruyplants, E., Belgique
sous la domination fran-
9aise 7989.
Cüppers.G., Gesta Trever.
3817.
Cues, Nicolaus v,, De con-
cordantia catholica 5259.
Cugnac,de,Marengo7912;
Camp. (1800) 7912.
Cuhn, E. G., Memoires de
J. J. de Rusdorf 6408.
Cuissard, C, Theodulfe
3439.
Cunitz, E., Calvin 5554,
Cuno, F. W., Daniel Tos-
sanus 6161 ; Fran9ois Du-
jon 6165.
— J. G., Skythen 2400.
Cunow, H., Neue Zeit
10310.
Cuntz, O., Augustus 2478;
Agrippa 2478; Römer-
straßen 2557.
Cuny, V., Gesetzgeb. der
letzten Jahre 10184.
Curschmann, F., Hun-
gersnöte 1758; Stiftungs-
urk. f. Havelberg 3541.
Curtius, F., E. Curtius
9776; Geizer 9965; F.
Hohenlohe 10174.
C u r t z e , L. , Germania 2787.
Cussy, F. de, Recueil ma-
nuel 811.
Cyon, E. de, Entente
franco-russe 10170.
Czartoryski, Adam, Me-
moires et corresp. 7820.
Czarwinsky, Tänze des
16. Jh. 2262.
Czerny, A., Dt. Burgen
2240; Jos. Grunpeck 4617 ;
Bauernauf std. 5942. 6231 ;
Bauemunruhen 6653.
— J., Bemh. von Weimar
u. der franz. Hof 6620.
Czerwenka, B., Evangel.
Kirche in Böhmen 1895;
Khevenhüller 6445.
Czilchert, R., Rehgions-
unterricht 8354.
Czoernig, C. v., Sprach-
inseln 81.
Czygan, P., Krieg (1806)
8740.
Daae, L., Agricola 5660.
Dacheux, L., Älteste
Schriften Geilers v. Kay-
sersberg5271; SteuerroUe
5290; Geiler de Kaisers-
berg 5325; S. Brant 5771.
Daehne, A., Kampf um
Schleswig 4927.
Dähnhardt, O., Volks-
tümhches 2142.
Dändliker, K., G. der
Schweiz 1236; Lindprand
3521 ; Burgunderkriege
4838.
Daenell, R., G. d. Dt,
Hanse 4915; Verkehr u,
Verkehrswege 4915; Ost-
seeverkehr 4915; Holland
u. d. Hanse 4921; Kölner
Konföd. 4924; Schlesw.
und Dänemark 4924;
Hansest. und Schleswig
4927; Polen u. d. Hansa
4936.
Dänemark, Christian IV.
von, Egenhaendig breve
6437.
Daffner, F., Erinn. 9320,
Dahlinger, Ch. W., Ger
man revol. 9210.
Dahlmann, F. C, Neo
corus 565 ; Schriften 973
G. Ditmarschens 1331
Lübecks Selbstbefreiung
4077; Schlesw. -Holst
Steuerbewillg. 8085; Sehr,
z. Hannov. Verfassimgs
kämpf 9564; Briefe 9777
Dahm, O., Herrmanns
Schlacht 2512 ; Germa
nicus2520; Chatten 2526
Rom. Bergbau 2586.
— W., Ludwig d. Dt. 3126,
Dahn, F., Bausteine 9i
Urgeschichte 2291; Dt
Gesch. 2292 ; Alamannen
Schlacht 2539 ; Paulus
Diaconus 2640; Könige
d. Germanen2810; Land-
not 2823; Westgot. Stu-
dien 3203; Fedegang3316;
Gottesurteile 3336; Fi-
nanzrecht 3400; Erinn.
9772.
Dalimil, Reimchr. 4348.1
Dalton, H., Lasco 5690;
Jablonski 8277.
D a 1 w i g k , Frhr. v. , Schlacht
b. Speierbach 7196; Briefe
7840.
Damas, P., G. d. Städte
4228.
Damitz, v., Feldz. (1814)
8808; Feldzug (1815)
8813.
Damm, G. F., Technische
Hochschulen 2033.
Dammers, G. F. F., Er-
inn. u. Erlebn. 9276.
DamrichjJ., Buchmalerei
4338.
Damus, R., Arnold v. Lü-
beck 4057; Nord. Krieg
7260; Danzig u. Friedr.
d. Gr. 7756 ; Verein. Danz.
m. Preußen 7948.
Register.
877
Danckelmann, rrhr. v.,
Mitteil. a. (L Dt. Schutz-
gebieten 10 144.
— N. B., Memoiren 7067.
Daniel von Soest 5903.
— H. A., Deutschland 44.
Daniels, Ä. v., Rechts-
denkmäler 828; Reichsg.
1409.
— E., Friedr. d. Gr. u.
Maria Theresia 7642; SchL
b. Torgau 7679 ; Ferd. v.
Braunschw. 7738; Fran-
secky 9398 ; Steinmetz
9519.
Danielson, J. R., Nordi-
sche Frage 7638.
Danneil, F., Magdebur-
gisch. Bauernstand 1735;
ProtokoUe 6131.
Dannenberg, H., Münz-
kde. 358 ; Pomm. Münzg.
393 ; Meine Sammlung
3489 ; Dt. Münzen 3489 ;
Adalbert v. Bremen 3742.
Dante, Opere minori 4404;
Monarchia 5248.
Dantzer, A., Querelle des
investitures 3767.
Dany, C, Idees politiques
en Pologne 7900.
Danzas, H., Clovis 2944.
Danzel, Th. W., Gott-
sched 8496 ; Lessing 8500.
Dargun, L., Mutterrecht
2797.
Darimon, A., Guerre
(1870) 9447.
Daris, J. , Hist. de la
princip. de Liege 1279.
Darmstädter, P., Reichs-
gut 1475; Befreiung d.
Leibeigenen 1715 ; Unter-
Elsaß 8427; Ghtm. Frank-
furt 8884; Verwalt. d.
Unter-Elsaß 9630; Na-
pol. Wtschpolit. 9638.
Darpe, F., Einkünfte-
Verz. 717; Heberegister
717; G. d. St. Bochum
1309; WaUburgen West-
faL 2363; Westf. Kloster-
haush. 5363 ; Anf d. Ref.
8396.
Darstellung der Unter-
suchung wider d- Grafen
Arnim 1013L
Datt, J. B., De pace im-
perii 4957.
Datterer, F. P., Matth.
Lang 5725.
Daudet, E., Alliance fran-
co-ru8se 10170.
Dauer, J., Erob. v. Bonn
7286.
Daun, B., Adam Krafft
5488; Veit Stoß 5493.
David V. Augsburg, Opus-
cula 5263.
Davidsohn. R., Kaiserl.
u. päpstl. Urk. 611; G.
V. Florenz 2697.
Daville, L., Relations de
Henri IV. 6181.
Davis, H. W. C., Charle-
magne 3110.
Davoud-Oghlou, G. A.,
Hist. de la legislation
3242.
Davout, maröchal, Corre-
spondance 7817; Joum.
hist. 8601; Operat. du
3. Corps 8601 ; Siege de
Hambourg 8668.
D'Avout, Waterloo 8822.
8823.
Dawson, W. H., German
socialism 9986 ; Bism.
and State sociaUsm 10273.
Dechelette, J., L'archeo-
logie celtique 2403.
Dechend, Amtl. Kriegs-
tagebuch 7780; Preuß-
Hess. Waffenbrüd. 7990;
Feldzug (1806) 8740.
Dechent. Vhltn. zw. beid.
christL Kirchen 9898.
Decken, F. Graf v. d.,
Georg V. Brschwg. 6710.
Declareuil, J., Preuves
judiciaires 3324.
Decsey, E.,H. Wolf 10379.
Dederich, A., Römer u.
Deutsche a. Niederrhein
2440; Caesar 2497; Usi-
peten 2498 ; Drusus 2505;
Drusus u. Tiberius 2506;
Varian. Niederlage 2513 ;
Frankenbund 2761.
— H., Beowulflied 2645.
Dedieu, L., Colomban
2977.
Deecke, E., G. d. St. Lü-
beck 1327.
Deetjen, W., Immermann
10039.
Dehaisnes, 0., Ann. Ber-
tin. 3069.
Dehio, G., Kunstgesch.
in Bildern 912; KirchL
Baukunst 2163 ; Hartwig
V. Hamburg 3952; G. d.
Erzbtms Hamb. -Bremen
4064; Einfluß d. Fran-
zösischen 4327.
Dehnicke, P., Gregor VTI.
3751.
Deibel, F., Doroth. Schle-
gel 10019.
Deines, BelagerungsartilL
V. Paris 9475.
Delaporte, J., Guillaume
IL et Bismarck 10172.
Delacroix,H.,My8ticisme
speculatif 5310.
Delarc, O., Gr^goire VII.
3743.
Delbarre, P. J., Diction-
naire 308.
Delbrück, B., Indogerm.
Verwandtschaftsnamen
2383
— E.,' G. -Kalender 9226.
— F., Denkwürd. 8934.
— H., Aufsätze (2 Samml.)
974; Kritik Janssens 1 1 79;
Preuß. Landrat 1498; G.
der Kriegskunst 1545;
Varuslager 2516; Gau u.
Staat2808; Lambert3643;
Canossa 3758; Perserkr.
u. Burgunderkr. 4838;
Strategie Friedr. d. Gr.
7598. 7658; Urspr. d. 7j.
Krieges 7642; Feldzugs-
plan 7662; Ezhz. Karl
7925; Wolseley üb. NapoL
8769; Feldz. (1815) 8816;
Fr. Wilh. III. 8835; Ideen
Steins 8835; Gneisenau
8858; Clausewitz 8868;
Fr. Wilh. IV. 8998; G.-
Kalender9226; Ks. Friedr.
9354. 9356; Düppel u.
Alsen 9420; Langensalza
9436; Urspr. d. Krieges
(1870) 9442; Geheimn.
d. napol. Poht. 9442; Be-
schieß. V. Paris 9476;
Wilhelm L 9495; Bis-
marck 9505; Moltke 9514.
— R., Porträt Friedr. IL
3981.
— R. von, Lebenserinner.
9375
Delius, H.,Hildesh. Stifts-
fehde 6016.
878
Register.
Deloche, M., Trustis3276;
Monnayage enGaule3424;
Monnaies d'or 3424.
Delord, T., Second em-
pire 9439.
Delplaoe, L., Joseph IL
et la r^volution Braban-
9onne 7725.
Delprat, G. H. M., G.
Groote 5318.
Dembinski, B., La poli-
tique de la Prusse 7825;
Part, de la Pologne 7825-
Demelitsoh, F. v., Ak-
tenst. 8675; Metternich
8840.
Demetresco, M., Phi-
lippe-Auguste 3964.
Demme, L., Urk. v. Hers-
feld 706.
Demmer, E., Ref. am
Niederrhein 5742.
D e m m i n , A. , Kriegs waffen
1549.
Demski, A., Nikolaus IIL
4470.
Dengel, J. Ph., Bericht
über seine Reise 8009;
Poht. und kirchl. Tat.
8374.
Denicke, H., Hansestädte,
Dänemark u. Norwegen
4924.
Denifle, F., Buchv. geistl.
Armut 5266.
— H., Universitäten 2023;
Heinr. Seuse 5267; Meister
Eckhart 5312; Dicht d.
Grottesfreundes 5314; Lu-
ther 5622.
Deniker, J., Races euro-
peennes 2385.
Demina, A., Essai sur la
vie de Frederic IL 7423.
Denis, E., Boheme 1196.
— M,, Lieder Sineds 7461.
— S., Hist. contemp. 9447.
Denk, O., Unterrichts-
wesen 3427.
Dentzer, B. , Wibald v,
Stablo 3888.
Deppe, A., Tiberius 2507;
Varusschlacht2513. 2514.
Depping, G., Lettres de
la Princesse Palatine 7150.
— G. B., Krieg d. Münste-
rer 7340.
Deprez, Liberation de la
Flandre 4590.
Derbanne, J., Reforme
des impots 10257.
Derichsweiler, H., G.
Lothringens 1264; Bur-
gunden 2733: StelHnga-
bund 3186.
Dernburg, H., Friedr.
Wilh. IIL u. Suarez8057;
Thomasius 8441.
Derrecagaix, V., Guerre
(1870) 931L
Dersch, W., Aribo 3683.
Dervieu, C, Marius2488.
Descampes, E., Neutra-
lit6 de la Belgique 1275.
Deschaumes, E.,L'arm6e
du Nord 9469.
Desjardins, E., Tabula
Peutingeriana 2479.
Desiderius episc. Cadurc.
epp. 3086.
Des Robert, F., Charles
de Lorraine 6618.
Dessoir, M., G. d. Psy-
chologie 2078.
Destouche8,E.v.,Münch.
Gewerbeg. 9688.
Desvernois, Baron, Me-
moires 7776.
Detlefsen, D., G. d, Hol-
stein. Eibmarschen 1331;
Plinius 2459; Weltkarte
Agrippas 2478; Jber. üb.
Geogr. 2542.
— G., G. d. Bettels 8206.
Detmar, Chronik 4388.
Detmer,H., Otto IL 3587;
Qu. z. G. d. Wiedertäufer
5805; H. v. Kerßenbroik
5805; Rehg. u. soz. Un-
ruhen 5973; Religgespr.
z. Münster 5973.
Detmold, Briefw.m.Stüve
9137.
D e 1 1 e n , G. V. , Westf . Wirt-
schaftsleben 1768; Volks-
schule i. Nordwestdtld.
2016: Hansa i. Westfalen
4940.
Dettloff, R., Römerzug
Friedrichs L 3903.
Dettmer, H., Marcomann.
Krieg 2530.
— J., Widukind 3178.
Detto, A. , Besiedl. d.
Oderbruchs 8159.
Deusdedit 3665.
Deussen, W., PäpstUche
Approbation 4159.
Deutinger, M. v., Erz-
bistum München u. Frei-
sing 29.
Deutsch, S.M., Hl. Bern-
hard 3892.
Deutschland, K. Ferdi-
nand L Epp. 5862; Korr.
5863.
— K. Franz IL Briefe 7833.
— K. Friedrich IL Briefe
3848; Bücher v. d. Natur
4292.
— K. Friedr. Tageb. 9354.
— K. Heinrich VIL Acta
4418. 4419.
— K. Josef IL Briefe 7465.
7469.
— K. Karl IV. Vita 4350;
Acta 4430; Majestas Ca-
roUna 4958.
— K. KarlV. Commentaires
5778; Korr. 5857; Staats-
pap. 5857; Akten 5857;
Instruktionen 5858.
— K. Karl VIL Tageb.
7388; Korr. 7500.
— K. Leopold I. Korr. 7096.
7097.
K. Leopold IL Brief©
7465. 7833.
— K Ludwig der Bayer
Briefe 4421; Urk. 4421.
— K. Maximilian L Epp.
4412. 4413; Briefw. 4705;
Jagdbuch 5379; Fischerei-
buch 5379.
— K. Maximilian IL Epp.
5862; Registrum 5864;
Briefe 6078.
— K. Rudolf L Epp. 4412.
4413.
— K Rudolf IL Epistolae
6081.
— K. Ruprecht Epp. 4690.
— K Wilhelm I. Denk-
schrift über Dt. Frage
9094; Denkschr. üb. Russ,
Poht. 9094; Milit. Schrift,
9350; Reden, Proklam,
9351; Briefe, Reden usw,
9351. 9496; Briefwechsel
mit dem Prinzgemahl
9352; Politische Korr.
9353.
— K. Wilhelm IL Reden
usw. 10134.
Deutschmann, K., D.
Rheinlande vor d. Franz,'
Revolution 8041.
Register,
879
Deutschtum in Elsaß-
Lothringen 10205.
Devens, F. C, Roß in d.
G. 2276.
Devrient, E., Schauspiel-
kunst 2205; Erinn. an
Mendelssohn 9843.
— E., Sweben 2435; Her-
munduren 2436; Cherus-
ker 2450; Angeln und
Warnen2759; Dt.Reichs-
verfass. 4118.
— H., Schoenemann u. s.
Theatergesellschaft 8514.
— O., ÜB. V. Jena 711.
— Therese, Jugenderinn.
9855.
Dewischeit, C, Dt. Orden
2194.
Deybeck, F., Politik
Bayerns 7305.
Deym, F.X., österr. Frage
9168.
Dibelius, D., Tetzel 5707.
— F., Ref. in Dresd. 5764.
Dickel, K., Friedr. d. Gr.
u. d, Prozesse d Müllers
Arnold 8059.
Dickhuth, Schlacht b.
Roßbach 7665.
Diebitsch, B.v.,Hannov.
Armee 9436.
Dieck, C.F.,Sachsen3187;
Langob. Lehnrecht 4116.
Dieckhoff, W., Luthers
Lehre 5628; Ablaßstreit
5635.
Dieckmann, C, Post-
gesch. 9700.
— F., Heinrich IV. 3707;
Gottfried IIL 3728.
— R., Verschuld, d. ländL
Grundbes. 10288.
Diederichs, H., Hehn.
u. Berkholz 9997.
Diefenbach, J., Hexen-
wahn 6996; Zauberglaube
6996.
— L., Glossarium 122; No-
vum Glossarium 122;
Wörter b. 135; Origines
Europaeae 2377.
Dieffenbach, L. F., K
L. Schubneister 7880.
Dieffenb acher, J.,Histo-
riographieLambert83643 ;
Lambert 3643.
Diego de Aedo, Schlacht
V. Nördüngen 6401.
Diehl, A., EßUng. ÜB. 651;
Verf. u. Finanz. Eßl. 5173.
— Gh. M.,L'administration
Byzantine 2698.
— W., Hess. Schulordn.
1985; Calvin 5657; Buzers
Bedeut. 5670; Kasten-
ordnung 5721; Acta Syno-
dica 6303; Schulg. Ep-
steins 6975; Schulg. Beitr.
6975; Aussagen d. Pro-
tokolle 6994; Konsist. i.
Hessen-Darmstadt 8413.
Diehls, H., Korrespond.
Friedr. d. Gr. mit Mau-
pertuis 7476; Maupertuis
u. Friedr. 7601.
Diekamp, F., Heinr. v.
Herford 4386.
— W., Reg. bist. Westfaüae
715; Widukind 3178;
Kath. Ref. i. Münster
6312.
Diel, Florentius, Aufzeich-
nungen 5245.
Diemand, A., Zeremoniell
d. Kaiserkrönung 4162.
Diemar, H., Köln 4585;
Chron. Moguntinum4660;
Hessen und Köln 4721;
Reichskr. geg. Karl den
Kühnen 4795; Schlacht
b. Lützen 6602.
Diemer, Konr. v. Megenb.
5253.
Dierauer,J.,G.d.Schweiz.
Eidgen. 1237.
Diersburg, Ph. Röder v.,
Markgf. Ludw.Wilh.7226.
Dießenhoven, Heinr.
Truchsess v., Chronik
4371.
Diest, G. V., Not u. Be-
freiung 8709; Erlebnisse
9110; H. V. Diest 9524.
Dietel, R., Begründg. d.
deutsch-sprachl. Forde-
rungen 8489.
Dieterich, A., Erinner,
an Brahms 9849.
— E., Bibüogr. d. Dt. Zeit-
schriften 949.
— J., Polenkriege 3682.
— J. R., Wanderungen d.
Westgermanen 2413;
Streitfragen 3476; Gquel-
len 3478; Thangmar 3534;
Taktik 4141; Refg. von
Oppenheim 5738.
Dieterici,KF.W.,Steuer.
reform i. Preußen 9621;
Wicht. Gegenst. d. Ver-
kehrs 9692.
Dietherr, M., Rechts-
sprichwörter 826.
Dietrich, D., Geogr. An-
schauungen 3648.
— E., Skeireins 2866.
— O., Arnolf 3140.
Dietrichstein, F. Fürst
V., Korresp. 6102.
Dietsch, F., Hugenotten
V. Metz 8370.
Dietz, E., Burschensch.
i. Heidelb. 9942.
— F., Dt. Städte (1421-31)
4761.
Dietzel, Militärverfassung
Kur-Sachsens 8203.
— H., Bismarck9604; Rod-
bertus 9982; Progr. des
Liberalismus 10184; So-
ziaUsmus und Kommun.;
10198.
Dietzgen, H., Zukunft
d. Sozialdem. 10201.
Digard. E., Reg. de Bonif.'
VIIL 5232.
Digot, A., Hist. de Lor-
raine 1262; Hist. d'Au-
strasie 2955.
Dilke, Ch., Origin of the
war (1870) 9442.
Dilthey, W., Glaubens-
lehre der Reformatoren
5612; 18. Jh. u. geschichtL
Welt 8316; Aufklärung
8436; Schleiermacher
9882; Erlebnis u. Dich-
tung 10023.
Dimit z ,A., G.Krains 1204.
Dindorf,L.,Polybius2298.
Dinger, H., R. Wagner
10109.
Diodatis, Bericht 6398.
Diplomata regumetimp.
3541; Heinrici IL et
Arduini 3542; quadra-
ginta 603; centum 604.;
Diplomatarium AngU-
cum 3222; CaroU IV;
4434; Norvegicum 796.
Diplomi di Berengario L
3543.
Dippe, O., Hugdietrich
2652;Trojanersagen2661;
Prolog d. Lex Salica 3208;
Gefolgschaft 3287.
880
Register.
Dir ckinck- Holmfeld, C,
Polit. Journal 8255.
Dirr, P., Reichskriegsver-
fassung 7186.
Disselnkötter, H., Kritik
der„Hist. demontemps"
7412.
Distel, Th., Unbek. Ge-
dichte 7460; Humboldt
9791.
Distelmeyer, L., Tage-
buch 6071.
Ditfurth, F. W., Frhr.
V., Histor. VolksUeder
891. 6442. 8336; Volks-
Heder (1870) 9482.
— M., Frhr. v., Sturmbew.
Zeit 8707; Borodino 8775.
Dittmar, M., Christians
Tagebuch 6394; Gegen-
ref. in Magdeb. 6488;
Zerstör. Magdeb. 6591;
Beitr. z. G. Magdeburgs
6718.
— W., Aventin 1208.
Dittmer, G. W., Krieg
d. See- od. Wendischen
Städte 4924.
Dittmering, W., Zunftg.
Straßburgs 4286.
Dittrich, Fr., Katholi-
zism. in Altpreußen 1916;
Miscell. Ratisb. 5562;Con-
tarini 5562. 5672; Kathol.
Ref. 5617; Nuntiaturber.
5853; Breve Dominus
8401.
— P., Prämonstrat. in
Schlesien 1924.
Dix, A., Slaventum in
Preußen 10286.
Dlugosz, Hist. Polonicae
4676.
Dobbert, E., Missi do-
minici 3395.
Dobel, L., Memmingen
im Refzeitalter 5946;
Fugger i. Ungarn 6899;
Fugger i. Kärnten 6899.
Dobenecker, O., Reg.
Thuringiae 710; Thüring.
Landgfsch. 4172; SchL
bei Mühldorf 4502; Ru-
dolf I. in Thüringen 4593;
Rud- I. Friedenspohtik
5039.
Dobner, G., Monum.
Bohem. 546; Grenzen
Altmährens 3157.
Dobrowsky, J., SS. rer.
Bohem. 546.
Dobschütz, E. V., Bibel-
kenntnis 1960.
Doctorovich, S. v., Ope-
rationen (1866) 9427.
Doeberl, M,, Monum.
Germ. 612; Rechtfert.
Gregors 3752; Berthold
V. Vohburg 4051; Land-
gfsch. d. LÜeuchtenberger
4172; Markgfsch. a. d.
Bayr. Nordgau 4197;
Grundhschft. i, Bayern
4264; Maxi. 6254; Bayern
und Kaiserwahl 7174;
Bayern u. Frankr. 7296;
Bayr. Hilfskorps 7296;
Kanzler öxl 7296; Publi-
zistik 7961; Amortisa-
tionsgesetzgeb. 8122; In-
nere Reg. Bayerns 8122;
Proj. e. Einig. Dtlds. 8135;
Kronpr. Ludwig 9001;
Bayern und Grund, des
Reiches 9489.
Doebner, R., ÜB. von
Hildesh. 727; Stud. z.
Hildesh. G. 1320; Stadt-
verfass. Hildesh. 1651;
Ludwig der Bayer und
Friedrich d. Seh. 4501;
Hildesh. Gschreiber 4669;
Hildesh. i, spät.M. A.4878;
Hildesheim. Stadtrechn.
4997; Annalen d. Brüder
d. Gemeins. Lebens 5272
Leben i. Hildesh. 5515
Hildesh. Stiftsfehde 6016
Belag, v. Hildesh. 6607
Mem. d. Gfen. v. Bothmer
7060; Mary of England
7100; Briefe Sophie Charl.
7138; Dohms Denkschr.
7802; Relat. v. Hildesh.
8274; Preuß. Legion 8878.
Doege, H., Trachtenbüch.
7037.
Döhmann, K- G., Beitr.
z. G. Steinfurts 1306;
WUh. v. Holland 4053;
Arn. V. Bentheim 6065.
Döllinger, J. v., Vorträge
977; Kl. Schriften 977;
Aventin 1208; Kaisertum
Karlsd. Gr. 3118; Kampf
m. d. Papsttum unter
Ludw. d. B. 4505; Re-
formation 5606; Beitr.
5855; Konzil v. Trient
6042; Papst u. Konzil
(Janus) 10314; Papsttum
10314; Briefe u. Erklär.
10315.
Dönges, C, Belagerung
Dillenburgs 7681.
Dönitz, P., Päpste und
Approbation 4159.
Dönniges, W., Jahrb.
Ottos d. Gr. 3567; Qu.
f. d. G. Heinr. VII. 4395;
Acta Henr. VIL 4418.
Dörfel, J., Gervinus 9963.
Dörffel,E.,Joh.Fr. Christ
8484.
Döring, Matth., Chronik
4672.
Doering, 0., Metz 3002;
Heinhofer 6759. 6792.
Dörr, A. v., Inkolatser-
teilungen 6768.
Dörrenberg, Römerspu-
ren 2595.
Dogiel, M„ Cod. dipl.
Poloniae 799.
Dogn6e, E. M., Officier
de Varus 2518.
Dohm, Kirchen d. Zister-
zienser 1923.
— C. W. V., Denkwürdigk.
7379; Fürstenbund 7407;
Lütt. Revol. 7777; Denk-
schr. üb. Hildesh. 7802.
Dohme, R., Dt. Baukunst
2164; Unt. 5 preuß. Kgen.
8956.
Dohna, Chr. Cte de, M6-
moires 7069.
— Fr. Graf v.. Aus d. Leben
8643.
Doize, J., Fils de Louis
le Pieux 3132.
Dokumente zur G. der
Wirtschpolit. i. Preußen
10225.
Dolliner, Th., Cod. epist.
Ottocari IL 4437.
Dollot, R., Neutralit^
Beige 1275.
Domanig, K., Privatme-
daille 364.
Domaszewski, A. von,
Markussäule 2477; Mar-
komannenkrieg 2530; Bel-
lum German. 2530; Re-
genwunder 2531; Benefi-
ciantenposten 2556; Ci-
vitas Tungrorum 2620,
Register.
881
Dombrowski, Tugend-
bund 8846.
Domeier, V., Päpste als
Richter über die Dt. Kö-
nige 4160; Absetz. Adolfs
5084.
Dominicus, A., Baldewin
von Lützelburg 4576;
Coblenz 7718.
Domini kanerbriefe
3850.
Domke, W., Virilstimmen
6824.
Dommer, A. v., Musikg.
2198.
Dommrich, F. A., Strabo
2458.
Donabaum, J., Eberh.
Windeck 4615.
Donalies, H., Anteil d.
Sekretärs Westfalen 7397.
Donandt, J., Bremisches
Stadtrecht 1654.
Donath, L., Juden in
Mecklenburg 1603.
Donaubauer, St., Gust.
Adolf u. Wallenstein vor
Nürnberg 6599; Nümb.
u. d. Mitte d. 30 j. Krieges
6670.
Doniol, H., Documents
sur le rapprochement de
Louis XVI. 7498; Libe-
ration du territ. frang.
9487; Thiers 9487.
Donsbach, K., Erziehung
des Adels 8541.
Doorninck, P. N., Akten
betr. Gelre en Zutphen
4723; Brief wisseUng 4725.
Doornkaat - Koolmann
L ten, Ostfries. Wörterb.
147.
Dopffel,H., Papstwechsel
3192.
Doppler, A., Urk.f.Nonn-
berg 638.
Dop seh, A., Ausgewählte
Urk. 847; Forsch, z. in-
neren G. Österreichs 1 192;
österr. Reichsg. 1448;
Urk. f. St. Maximin 3084;
Trierer Urk. 3486; Ebers-
heimer Fälsch. 3486; Er-
heb. Österreichs 4189;
Verfassungsfrage 447 1 ;
Antihabsb. Fürstenbund
4480 ; Kärnten - Krainer
Frage 4554; österr. Land-
recht 4959; Landfrieden
Otokars 4959; Urbare
4966; Bes. d. Hz. v.
Kärnten 4968; Landes -
höh. i. Österreich 5107;
Orientpoht. Friedr. d. Gr.
7629; Lobositz 7661.
Doren, A., Kaufmanns-
gilden 1812; Dt. Hand-
werker in Italien 1848;
Bevölk.- u. Sozialstatist.
5164.
Doria, A., Inbegriff 5780.
Dormann, H., Hochstift
Freising 4561.
D o r m o y , P. A. , Di Jon 9474.
Dorner, J. A., Prot. Theo-
logie 2078; Kirche und
Staat nach Occam 5328.
Dorneth, J. v., Russifiz.
d. Ostseeprov. 9636.
Dorow, W. V., Denkschr.
u. Briefe 8718; Reminisz.
8718; Erlebtes 8718.
Dorpius, H., EvangeUum
zu Münster 5802.
Dorr, R., Bronzezeit in
Elbing 2374; Einhard
3054.
Dostal, J., Fortunat 2926
Douglas, Graf, Unser
Kaiser 10172.
Doumergue, E., Calvin
5656.
Dove, A., Schriften 983;
Dt. Volksname 3147; Kor-
sika u. Sardinien 3189;
Erinn. e. Bettel mönchs
3840; Ks. Friedrich IL
3981; Luther5624; Friedr.
d. Gr. 7507; Kaunitz7549;
Mar Theres. 7555; Prag-
mat. Sanktion 8069; Bis-
marck als Redner 93b2;
Ks. Wilhelm 9495; Friedr.
von Baden 9526; Ranke
9751. 9961.
Drach, A. V., Bildn. Phil,
d. Großmut. 6013.
Dräseke, J., Anselm von
Havelberg 3906.
Dragendorff, E., Stadt-
buchfragmente Rostocks
5002.
Dragomirow, Revers au-
trichiens 9187; österr. -
Preuß. Krieg (1866) 9256.
Drapeyron, L., Organi-
sation de r Austrasie 3241 ;
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
DeBurgundiae bist. 3241;
Separation 3550.
Drees, H., Polit. Dicht.
d. Minnesinger 3872.
Dreesemann, 0., Reichs-
stadt Aachen 5065; Jü-
lischsche Fehde 6010.
Dreesen, J., Köln. Kultur
6803.
Dreger, F. v.. Cod. Po-
meraniae 763.
Dreher, CR., Buchhandel
zu Königsberg 8245.
Dreifuß, H., Schweizer
Münzen u. Medaillen 377.
Dresch,J.,Gutzkowl0052.
Drescher, M., Hauffs
Lichtenstein 10040.
Dresdner, A., Regesten
590; Kultur- u. Sitteng.
4293.
Dreßler, F. A., Moltke
9514.
— G., Friedr. IL u. Hertz-
berg 7699.
Dreves, G, M., Analecta
hymnica 894.
Drews, A., Dt. Spekul.
seit Kant 9859; E. von
Hartmann 10338.
— P., Kirchenkunde 1887;
Sachs. Landeskirche 1 887 ;
Disput. Luthers 5543;
Spalatiniana 5575; Ordi-
nation 5590; Pirckheimer
5697.
Dreyer, J. L. E., Tycho
Brahe 7003.
Dreytwein, Dionys., Eß-
Ungische Chronik 5830.
Driesmann, H., Kelten-
tum 2406.
Drobisch, M., Herbart
9864.
Dronke, E. F. J., Cod.
dipL Fuld. 705.
Droste, M. v., Diözese
Lüttich 5362.
Droste- Hülshoff, A, v.,
Briefe 9823.
Drouven, G., Ref. inKöln
5743.
Droysen, G., Hist. Hand-
atlas 5; Materialien z.
neueren G. 451; Albr. I.
4482; Gegenref. 6168;
Arlanibaeus 6395; Schrift-
st. V. Gust. Ad. 6432; Au-
dienzen 6432; Gxistav
66
882
Register.:
Adolf 6514; Bemh. v.
Weimar 6526; Zerstör.
Magdeburgs 6588; Gust.
Ad. Landungsgebiet 6593 ;
Breitenfeld 6595; Feldz.
durch Sachsen 6596; Auf-
tret. Pappenheims 6598;
Lützen 6602; Krieg i.
Norddtld. 6602; Evang.
Kurf. u.Oxen8tiema6603;
Holk i. Sachsen 6608.
Droysen, H., Eutropius
2462; Entsteh, d. Me-
moires 7064; Pros. Sehr.
Friedrich d. Gr. 7412;
Friedr. d. Gr. princ. gen6-
raux 7415; Brand. Armee
8188.
— J. G., Abhandlungen 966;
G. d. Preuß. PoUt. 1353;
Eberhard Windeck 4615;
Stralendorfsche Gutacht.
6211; Quellenkrit. 7053;
Krit Pufendorfs 7063;
Wiener Allianz 7206; Test.
d. Gr. Kurf. 7243; Sohl.
b. Warschau 7261; Hist.
Sehr. Friedr. d. Gr. 7412;
Preuß. Staatsschr. 7481;
Preuß. Kiegsber. 7487;
Nymphenburger Vertrag
7519; Anf. d. Schles. Kr,
7623; Chotusitz 7624;
Engl, und Preußen 7628;
Friedr. d. Gr. u. Mar.
Ther. 7636; Karl Aug.
7731; Zeitungen 8330;
Briefw, m. Schön 8699;
Freikeitskr. 8735; Yorck
8862; Preuß. PoUt. (1830
bis 32) 8997; Schlesw.-
Holstein 9015; VhdL d.
Verfassungsaussch. 9043;
Beitr. z. neuesten Dt. G.
9046; Briefw. m. Mendels-
sohn 9766.
Druf fei, A. v., Heinr. IV.
3777; Hoffmeister 5685;
Viglius 5817; Beitr. z.
Reichsg. 6882; Karl V.
u. d. Kurie 5926; Sfon-
drato5926; Schmalkalder
Krieg 6987; Bayr. Polit.
6000; Monum. Trident.
6040.
Drummond, R. S., Eras-
mus 5408.
Dryander, K., Erinner.
9323.
Drygalski, A. v., 7jähr.
Krieg 7650.
Dubail-Roy, F. G., Ario-
viste 2495.
Duboc, J., 100 J. Zeit-
geist 9856.
D u b o i s , A. , Ennodiu82637.
— G., De conciliis 3195.
— M., Strabon 2458.
Dubruel, M., Correspond.
avec Leop. I. 7097.
Duc, C. L. le, Burgondes
2736.
Du Gange, Glossarium
120.
Du Gasse, A., Prince Eu-
gene 7816; N6goc. dipL
7913; Napol. et Jerome
8727; Reine Catherine
8727.
Ducer6, E., Docum. in-
edits 9312,
Du Chesne, A.. Hist.
Franc. SS. 579.
Duchesne, L., Liberpon-
tificalis 678; L'historio-
graphic pontif. 578; Nen-
nius 2641; Invasion lom-
barde 2746; Fastes epis-
cop. 2989; L'ötat ponti-
fical 3189.
Duckwitz, A., Denkwiird.
9139.
Ducrot, A, A., Defense
de Paris 9475.
Dudik, B,, Mährens G,
1 1 97 ; Regestenauszüge
4442; Ref. v. Prag 6110;
Chronik 6404; Korresp.
Ferd. II. 6420; Wallen-
steins Korr. 6422; Wald-
stein 6594; Mohr v. Waldts
Hochverratsproz, 6613;
Schwed, in Böhm, und
Mähren 6633.
Dührsen, W,, H. von
Perckentin 6067.
Duellius, R., Miscellanea
430; Excerpta 594.
Dümge, C. G., Regesta
Badensia 666.
Dümmler, E., Furor Teu-
tonicus 1169; Einhart
3058; Alchvinstud. 3088;
Ostfränk, Reich 3131;
De Amulfo 3138; Süd-
östl, Marken 3163; KaroL
Formelsamml. 3220; Al-
chvin 3435; Hraban3443;
Abstamm, Heinr. I. 3560;
Otto d. Gr. 3567; Lorcher
Fälsch. 3606; PiUgrim
3606; Sigebert 3638; Udal-
rich V. Babenberg 3667;
Investiturstreit 3768; Jo-
sef IL 7408; Briefe 9763.
Dümmler, F,, Zeugnisse
über d. Germanen 2278.
Düning, A. , Quedlinb.
Münzg. 390; QuedL im
30 j. Kriege 6720,
Düntzer, H,, Goethe u.
Karl Aug. 7994; Goethes
Eintritt 7994; Ecker-
manns Gespräche 8297;
Briefe Karl Aug. 8304;
Goethe 8605.
Dünzelmann, E., Varus-
schlacht2515. 2517; Rom.
Straßennetz 2556; Rom.
Köln 261 7; KonziUenunt.
Karl und Pippin 2985;
Karol. Annalen 3054.
Düring, A.,Ortsverzeiohn.
V. Osnabrück 36,
Dürkheim, E. Graf, Er-
inn. 10205.
Dürr, D. Besetzg. Heil-
bronns 7310.
Dürre, H., G. d. St. Braun-
schweig 1324.
Dürrwächter, A., Jesui-
tendrama 2115; Gesta
Caroli Magni 3113; Chr.
Gewold 6250.
Düx, J. M., Nikolaus v.
Cusa 5336.
Dufourcq, A., Baron Des-
vernois Memoires 7776.
Dufresne, C, Glossarium
120,
Du Hamel de Breuil, J.
Cte, Le grand ölecteur
7253; Test. poUt. de Char-
les V. de Lorraine 7319.
Duhr, B., Jesuiten-Fabeln
1934; Jesuitenorden 1934;
Jesuiten in d. Dt. Hexen-
prozess. 1984; Laymann
1984; Jesuiten an Dt.
Fürstenhöfen 6160; P.
Hoffaeus 6160; Wallen-
stein 6624; Jes, i. 5%-
Streit 6898; Aufklärung
8266; Aufheb. der Ges,
Jesu 8266; Briefe Ra-
detzkys 9077; Jesuiten-
Missionen 9730.
Register.
883
Duller, E., Neue Beitr.
5891.
Dullinger, J., Handels-
kompsignien österr. 8137;
Ministerien österr. 9177.
Dullo, A., Seehandel 9694.
Du Meril, E., Poesies
popuL 3094. 3867.
Du Mont, J., Corps du
droit des gens 808.
Dumont, IL Th., Dipl.
Korr. üb. Beruf. Geißeis
9736.
Dumoulin, M., Theodoric
2726; Hist. milit. 7866.
Du Moulin-Eckart, R.,
Graf, Zweibr. und Ver-
sailles 7716; Miinch. a.
Vorabend d. Rheinbundes
7848; Waffenstillstand v.
Kaffenhofen7904;Bayem
unter Montgelas 7961;
Bayr, Zustände 7961;
Illuminaten8272; Münch.
u. Wien 8407; Bayern b.
Montgelas' Sturz 9000;
Luitpold 10203.
Dumrese, H., G. d. Ref.
i. Steierm. Bauernstände
5724.
Dunant, E., Relations de
Grenöve avec Bern 6007;
France et R6p. Helv.
7851.
Duncker, A. , Chatten
2448; Moritz v. Hessen
7009; Frhr. v. Stein 8835;
Brüder Grimm 9991.
— C. V., Drei Berichte 7222;
Milit. Akt. 7486; Laudon
7552; Erzhz. Albrecht
9491.
— H., Dorfgewerbe 1840.
— K., Iffland 8513.
— L., Rudolf d. Tapfere
V. Anhalt u. Karl von
Geldern 4881.
— M., Abhandlungen 975.
7575; Flugschr. Friedr.
d. Gr.7140; Preuß. Staats-
schr. 7481; Bild. d. Koa-
lition 7639; 7 jähr. Krieg
7648; Preuß. u. Engld.
7654; Kellin 7664; West-
preußen 7693; Hardenb.
7790; Fr. Wilh. IL 7939;
Haugwitz u. Hardenb.
7958; Knesebeck 8826;
Frzs. Okkup. 8845; Mil-
liarde 8845; Fr.Wilh.IIL
(1809) 8877; Mathy 9007;
Dt. Reichsvsml. 9044;
Vier Wochen 9118; Vier
Monate 9119.
Dunder. W. G., Denk-
schr. üb. d. Oktoberrevol.
9089.
Dunker, Gegenref. L Thal-
heim 6676.
— L. V., Interzess. Karls VI.
7284; Verlob, d. Kronpr.
Friedr. 7284.
D u n t z e , J. H., G. Bremens
1325.
Dupac de Bellegarde Cte,
Corresp. 8270.
Duquet, A., Guerre(1870.
71) 9447; Södan 9465,
Durand, ü., Collectio 424;
Thesaurus 424.
— de Laur, H., Erasme
5408.
Durasewicz, B. v., Land-
wirtschaft Kursachsens
6942.
Dürr er, R., Eidgen. Bun-
desbriefe 4448.
Duruy, G., Mömoires Bar-
ras 7769.
Duval de Frejacques, J.,
Trautenau 9428.
Duve, A. E. E. L. v., Vor-
erinnerung 6380.
Duvernoy, Anschauung.
Friedr. d. Gr. 7599.
Duyse, Pr. van, Rederyk-
kamers 5453.
Dvofäk, M, Kasp. SchUck
4764; Leop. L Briefe 7097.
Dziatzko, K., Gutenberg
5438.
Dziewicki, M. H., De
simonia 5278.
Ebart, P. v., Lindenau
9532.
Ebbo, Vita Ottonis 4055.
Ebel, K., Gießener Ma-
trikel 2051.
Ebeling, A., Mömoires de
Talleyrand 7770.
— F., Schles, Rittergut
9681.
— F. W., Beust 9156.
— R., Stralsundisch. Stadt-
buch 5009.
Ebendorffer, Th.,Chron.
Austriae 4627; Chron.
reg. Roman. 4627; Dia-
rium 4627.
Eberbach, O., Dt. Höhen»
biu-g 2240.
Eberdörffer, J., Aufz^
8723.
Eberhard v. Regensburg,
Annales 4364.
— W., Ludwig III. v. d.
Pfalz 4855.
Eberhardt, Kriegslieder
8580.
— V., Schlacht b. Kuners-
dorf 7673.
— W. V., Aus dem Leben
8588.
Eberl, A., Bayrische Ka-
puziner 1928.
— F., Frank. Königreich
Bayern 3159; KaroHnger
3159.
Eberlein, G., Kirchen-
ordn. Schlesiens 6588.
Eberlin v. Günzburg,
Schriften 5900.
Ebermann, R., Türken-
furcht 6810.
Eberstadt, R., Magiste-
rium u. Fratemitas4281;
Zunftwesen 4282.
Eberstein, L. F. Frhr. v.,
Georg IL von Hessen-
Darmstadt 6484.
Ebert, A., Allgem. G. d.
Literatur 2084.
Eberty, F., G. d. Preuß.
Staates 8566.
Ebhardt, B., Dt. Burgen
2242.
Ebner, A., Albuin u. Klef
2748; Gebetsverbrüde-
rungen 3036.
— R., Briefe v. Jesuit. -
Generalen 6149.
Ebrard, F., Reichsann.
3054; Annäherungsvers.
K. Wenzels 4750.
— J. H. A., Kritik Janssens
1179; Jroschott. Kirche
3020; Bonifatius 3020.
Eccard, J. G., Vetera
monum. 426; Corp. hist.
540; Episc. Wirceburg.
1221.
Echard, Script, ord. Prae-
dicat. 1929.
Echebert 2980.
Echtermeyer, Th., HalL
Jbb. 9712.
66*
884
Register.
Eck, S., Strauß 9885.
Eckardt, J., Garlieb
Merkel über Deutschland
8317; Yorck u. Paulucci
8862.
— O., Stand u. Beruf 2129.
Eckart, R. , Niederdt.
Sprichwörter 902; Die
Weifen u. d. Kunst 2189.
— Th,, Südhannoversche
Burgen 2248.
Ecke, G., Evang. Landes-
kirchen i. 19. Jh. 9914.
Eckehart, Schriften 6265.
E c k e 1 , A. , Charles le Simple
3143
Eckerlin, H., Treitschke
9974.
— J., Minderjährigkeit
Heinr. IV. 3712; Sachsen-
aufstand 3717; Fürsorge
d. HohenzoU. 8160. 9647.
Eckermann, J. P., Ge-
spräche m. Goethe 8297.
Eckert, Ribuarierland
2773.
— Ch.,Schiffergewerbel855;
Sachs. Fronbote 4136;
Rheinschifffahrt 9698.
— F. Zollunion 9652.
Eckertz, G., Qu. z. G.
V. Köln 486; Fontes rer.
Rhenan. 558.
Eckhardt, J. G. ab, s.
Eccard.
Eckstein, A., Juden im
Fürstbistum Bamberg
1598.
Edda 2649.
Edel, A., Lambert 3660.
Eder, Georg, Brief Samm-
lung 6104.
E d i c t u m Theodorici 3202.
Eelking, M. v,, Prz. Joh.
Wilh. V. Sachs. 7334;
Brühls Korr. 7463;
Riedesel 7738.
Effmann, W., Bauten zu
Werden 3448.
Egbert s. Echebert.
Egelhaaf, G., Archival.
Beiträge 588 1 ; Ref. 5907 ;
Dt. G. 5907; Landgr.
Philipp 6013; Gust. Adolf
6583. 6593.
Eger, K., Luthers Ansch.
vom Beruf 5626.
Egger, J.. D. Tiroler 71;
Glossarium 139; Tirol.
Weistümer 866; G. Tirols
1205 ; Barbareneinfälle
2571; Gerichtsbez. Dtids.
4194; Heinrich IL von
Trient 4555.
Eggerik Beningas, Haus-
buch 6798.
Eggers, A., SteueTwesen
d. Gfsch. Hoya 5147.
— E. U. D. V., Denkwür-
digkeiten 7384.
Eggert, U., Landfrieden
4134.
Egli ,E., Christi. Inschriften
2468; Gallus 2978;
Schweiz. Kircheng. 3001.
BuUinger 5536; Zwingli
5553; Akten z. Zur. Ref.
5597; Zwingiis Tod 5654;
Anal. Ref. 5655; St.
Galler Täufer 5968; Zur.
Wiedertäufer 5968.
Egloffstein, H. Frhr. v.,
Reichstag z. Regensburg
6208; Balthas. v. Derm-
bach 6304; Bayerns Frie-
denspol. 6646; Ks. Wilh.
u. OrUch 9353.
Eheberg, K. Th., Münz-
wesen 369; Finanzen 1515;
Steuer 1535; Straßburgs
Bevölkerung 1591; Ver-
fassungsg. v. Straßburg
1635; Ind. Entw. Bayerns
9688
Ehmck, R., Brem. Ü.B.
737.
Ehrbar, J., Eidgen. Bun-
desbriefe 4448.
Ehrenberg, E., Ital. Bei-
träge 515.
— H., ürk. z. G. d. Poln.
Landesteile 774; Kunst
d. Herz. v. Preußen 2194.
7030; Kunst in Posen
2195; Deutscher Reichs-
tag 5064.
— O. V., Ortsnamen auf
-ingen 2754.
— R., Entstehung großer
Vermögen 1762; Altona
6329; Zeitalter d. Fugger
6899; Hamb. Handelsg.
6921; Hamb. Freihafen
6921; Hamb. u. England
6922.
— V.. Commendation 3284.
Ehrensberger, H., G. d.
Türkensteuer 6853.
Ehrenfeuchter, E., Bi-
bliotheca historica 929;
Ann. von Niederaltaich
3627.
Ehrentraut, A. M., Frei-
u. Reichsstädte 1579.
Ehrhard, A., Grillparzer
10037.
— L., Question d'Alsace-
Lorraine7566 ; Ambassade
de Rohan 7566; Charles
Schulmeister 7880.
Ehrismann, G., Duzen
u. Ihrzen 2255.
Ehrle, F., Johannes OHvi
4508; Ludw. d. B. u. d.
Fraticellen 4509; Peter
v. Luna 4741; Armen-
ordnung von Nürnberg
5721.
Ehses, St., Quellen und
Lit. z. Bayrisch-Pfälz
Krieg 4720; KirchL Re-
formarb. 5617; Cle-
mens VIL 5922; Packsche
Händel 5957; L. Philipp
u. Pack 5957; Reichst,
zu Augsb. 5960; Conc,
Trident. 6043; Nuntiatur-
ber. 6089; Erste Berufung
6147; Urban VIIL und
Gust. Ad. 6585.
Ehwald, R., Ernst von
Saehs.- Gotha 7734.
Eichhorn, A., Episc. Cur.
1868.
— A., St. Hosius 6357;
M. Kromer 6358.
— J. A. F., Zentralver-
waltung der Verbündeten
8676.
— K. Fr., Rechtsgesch.
1407; Klassen d. Freien
4123; Stadt. Verfassung
4219; Kurverein 5069;
Betracht, üb. d. Vfss. d.
Dt. Bundes 9555w
Eichler, F., Nachleben
d. Hans Sachs 7010.
Eichmann. J., Städtekr.
(1449—50) 4793.
Eichner,K.,Agobard3092.
— R., Venet. Frieden 3923;
Friedr. d. Gr. 7642.
Eicken, H. v., Westgoten
2715; Weltuntergang
3596; Reichsarmee 7532.
Eid, L., Hof- u. Staats-
dienst 1490.
Register.
885
Eiermann, A., Schwendi
5916.
Eigenbrodt, A., Lampert
3643; Bism. u. d. Kron-
prinz 9488.
Eike V. Repgow, Sachsen-
spiegel 4109.
Eilers. G., Wanderung
8953.
Eimer, M., Polit. Verhält-
nisse in Straßburg 7981.
E inert, E., Gesamtpost-
meister Bieler 8248.
Einhard, Annales 3054;
VitaCaroli 3058;Epistolae
3089.
E i n i c k e , G. , Kirchengüter
im Schwarzburgischen
5748; Schwarzb. Refg.
5748.
Eiselen, E., Dt. Tum-
kunst 8908.
— J. F. G., Lützowsches
Freikorps 8792.
Eisenberg, L,, J. Strauß
10110; Biogr. Lex. der
Dt Bühne 10113.
Eisenmann, G. Parteien
9044.
— L., Compromis austro-
hongr. 9595.
Eisenschmidt, H., Ost-
gothi 2711.
Eitelberger,R., Quellen-
schriften f. Kimstg. 2147.
Eitner, R., Die Oper 2202;
Dt. Lied 5499.
— Th., Erfurt u. d, Bauern-
aufstände 5951.
Ekedahl, N. W., KoaU-
tionens bildning 7920.
Ekkehard, Casus S. Galli
3536.
— V. Aura, Chronicon 3629.
Eiben, A. , Vorderöster-
reich 5943.
Elgger,v.,Schweiz. Kriegs-
wesen 1560.
Elias, J., Jahresber. für
N.-Dt. Literaturg. 956.
— K. , Preuß. - Russ. - Bez.
7684.
Elkan, E., Frankf. Ge-
werberecht 6819.
Ellendorf, J., Karolinger
u. d. Hierarchie 3453.
Ellenhard, Annales 4375.
Ellering, B., Allmenden
in Baden 1683.
EUinger, G., Wahrheit
imd Lüge 4313; Melanch-
thoii 5646; Nicolais Briefe
8283; E. Th. A. Hoff-
mann 10029.
EUis, G. A., s. LordDover.
Ellissen, 0. A., F. A.
Lange 9870.
E 1 p o n s , P. V. , Tageb. 9306.
Elsen, G. van den, Hl.
Norbeit 3831.
Eisner, A., Heergesetz
4142.
Elster, E., Heine 10044;
Freytag 10060.
— L., Handwb. d. Staatsw.
1393; Wörterb. d. Volks-
wirtsch. 1393.
— O., Truppen in Braun-
schw. -Wolfenbüttel 1563;
Oct. Piccolomini 6611;
Piccolomini - Regimenter
6887.
E 1 1 e r , J. , Wormser Reichs-
tag 5639.
Eltester, L„ U.B. des
Mittekhein. Territ. 684.
Elvers, Ch. F., Hauptqu.
des Dt, Bundesstaatsr.
9551.
Elvert, Chr. d', Deutsch-
tum 72; Chroniken 548;
österr. Finanzg. 1517;
Böhm. Rebell. 6449;Beitr.
z. G. Mährens 6477; Um-
gestalt. Mährens 6659;
30 jähr. Krieg i. Mähren
6659.
Elze, Th., Luthers Reise
nach Rom 5634; Trubers
Briefe 6108; Evang. Pred.
Krains 6235.
Embden, L. v., Heines
Familienleben 9808.
Emden, F., Erinnerungen
8653.
Emerton, E., Erasmus
5408.
Emier, J., Reg. Bohemiae
615.
Emmer, J., Franz Josef L
9175.
Emmerich, F., Kilian
3021.
Emminghaus, G., Cor-
pus juris 825.
Emo, Chronicon 3824.
Emser, Hieronym., Streit-
schriften 5549.
Endemann, H.E.,KJeines
Kaiserrecht 4951.
— W., Beweis verfahren
1435.
Enders, L., Luthers Brief-
wechsel 5541; Luther u.
Emser 5549; Löners Brief -
buch 5570;Flugschr.5900.
Endl, F., Türkengefahr
6224.
Endres, J. A., Manegold
3755.
— M., Forsten 1774; Wald-
benutzung 1775.
Endrulat, B., Siegel 321.
Enge, Agobard 3092.
Engel, Mobilmach. (1870)
9456.
— A., Numismatique du
moyen äge 361 ; Numism.
moderne 362; Numism.
d'Alsace 379.
— Ch., L'ecole latine de
Strasbourg 6968.
— E., Stat. Darst. d. Dt.
Industrie 9684.
— K., Straßburgs Garnison
7715.
Engelbert von Admont,
De regimine principum
5249; De ortu 5249.
Engelhard, W., Verpfle-
gungsvhltn. (1870. 71)
9453.
Engelhardt, H. v., Guts-
herrschaft von Livland
1746.
— K., Mon. Ancyranum
2475.
— L. H., G. d. Elsaßes 1258.
Engelhus, Dietrich, Chro-
nica 4672.
Engelien, A., Branden-
burg. Sagen 2143.
Engelke, W., Memora-
biUa 7085.
Engelmann, E., Philipp
v. Schwaben 3972; Päpste
u. Approbation 4159.
Engels, F., Po u. Rhein,
9070; Savoyen, Nizza
9070; Nachlaß 9383;
Feuerbach 9867; Marx
9984.
England, Albert, Prinz-
Gemahl V. , Denkschr.
8923; Briefw. m. Bimsen
8961; Briefw. m. Wilh. L
9352.
886
Register.
Englert, S. , Mäßinger
Bauemhaufe 5946; Bal-
tringer Haufe 5946.
E n i k e I , Jansen, Weltchro-
nik 4289; Fürstenbuch
4290.
Enneccerus, L., Savigny
9977.
Ennen, L., Köln. Arch.
252; Qu, z. G. v. Köhi
486; Frankr. u. d. Nieder-
rhein 1271; G. d.St.Köln
1271; Neuere G. v. Köhi
1271; Wahl d. K. Adolf
4480; Hans. Häuser 4920;
Ref. i. Köln 5743; Span.
Erbfolgekr. 7327.
Ensched6, Gh., Technisch
onderzoek 5438.
Enzinas, F. de, Denk-
würdigkeiten 5539.
Epistolae imperatorum
etc. (367—553) 2643; Me-
rovingici et CaroUni aevi
3086; obscurorum viro-
rum 5368; saeculi XIII.
3859.
Epistolarkodex v. Rein-
hardsbrunn 3858.
E p 8 te i n , G., Bism.Staatsr.
9603.
Erasmus v. Rotterdam,
Opera 6370.
Erath, A. ü. ab, Cod.
diplom. Quedhnb. 745.
Eratosthenes 2297.
Erben, C. J., Reg. Bo-
hemiae 615; Hus 5276.
— W., Dt. Kriegsartikel
1548; K u. k. Kriegs-
artikel 1555; Forts, d.
Regino 3519; Z. d. Di-
plomen Ottos III. 3541;
Nachtr. 3541; Privileg.
Friedr. I. 4189; Ann. v.
Mattsee 4356; Albrecht V.
4815; österr. Kriegswes.
5061; Frage d. Heran-
ziehg. d. Dt. Ordens 6221;
W. D. V. Raitenau 6242;
Tiroler Landesverteid.
6889.
Erbstein, A. u. J., Sachs.
Münz.-G. 391.
Erckert, R. v., Wande-
rungen u. Siedelungen
2413.
Erdmann, A. , Angeln
2455.
Erdmann, D.. Luther u.
die Hohenzollern 5625;
Luther u. Schlesien 5625;
Georg V. Brandenb. 5769.
— G., Ref. u. Gegenref.
in Hildesheim 5751; Kir-
chenref. Göttingens 5752;
Dt. Flotte 9169; Kriegs-
hafen a. d. Jade 9204.
Erdmannsdörffer, B.,
De commercio 1805; 30-
jähr. Krieg 6508; Karl
Emanuel 6550; Urk. und
Aktenst. 7128; Dt. G.
7163; Große Kurf. 7238;
G. F. V. Waldeck 7244;
Fürstenbund 7537; Reit-
zenstein 7854; Korr. Karl
Friedr. 7854; Schlosser
9960.
Erhard, Pohl. Thronfolge-
krieg 7208.
— A., Kriegsg. V. Bayern
1558; Maria Anna 7536.
— H. A., Z. f. Archiv-
kunde 205; Reg. hist.
Westfaliae 715; G. d.
Landfrieden 5045.
— O., Ref. in Bamberg 5727.
Erhardt, L. , Kimbern
2489; German. Staaten-
bildung 2804; Staat u.
Wirtschaft 2826; Bran-
denb. Flottendemonstr.
6345.
— P., Nationalökon. An-
sichten 6895.
Erichson, A. , Duell in
Straßburg 2270; Bibliogr.
Calviniana 5554; Butzer
5670; Marb. ReUgions-
gespr. 5959.
— G., Manuskr. a. Süd-
dtld. 8914.
Erk, L., Dt. VolksUeder
885; Dt. Liederhort 886.
Erlach, F. K. v., Volks-
Ueder 888.
Erlenmeyer, E., Einfl.
Liebigs 10003.
Erler, G., Matrikel d.
Univers. Leipzig 2062;
Florenz, Neapel 4756;
Liber cancellariae 5258;
Btm. Verden 5258; De
scismate 5258; Dietr. v.
Nieheim 5337.
Er man, A., Medaillevire
364.
Ermisch, H., Grundkar-
ten 2. Staats- u. Stadt-
archive 211; Cod. dipL
Sax. 750; Sachs. Gfor-
schung 1344; D. Wettiner
u. d. Landesg. 1344; Sachs.
Bergrecht 1798; Regino
3077; Sächs.-Böhm. Be-
zieh. 4885; Erwerb. Sa-
gans 4886; Mittel- und
Niederschles. 4903: Sachs.
Stadtbücher 5007; Hof-
haltungsrechn, 5153; Ein-
wohnerstatist. 5196.
Ermoldus Nigellus 3072.
Ernsing, R., Wilh. IIL
v. Jülich- Geldern 4864.
Ernst, A., Denkwd. Be-
guelins 8710.
— A. W., Leuthold 10067.
— H., Kolonisation Meck-
lenburgs 4078; Kolonis.
v. Ostdtid. 4079.
— S. P., Hist. du Lim-
bourg 1278.
— V., Brief w. Christofs v.
Württemb. 5886; Exe-
kutionsordn. 5997.
— W., Vetus auctor de
beneficiis 4109.
Ernsthausen, A. E. v.,
Erinn. 9097.
Erslev, K., Kildeme til
Danmarks historie 580;
Rep. dipl. regni Daniel
795; Aktst. og oplysn.
6439; Frederik IV. og
Slesvig 7357.
Erzberger, M., Säkulari-
sation inWürttemb. 7971.
Eschbach, H., Küren d.
St. Ratingen 5184,
— P., Chattuarier 2767;
Kirchl.Frage4747; Gesch.;
von Jülich 5142; Kurf.
Friedr. Wilh. 7255; Univ.
Duisburg 9936.
Eschebach, E., Bez.'d.
Niedersächs. Städte z.
Hansa 4941.
Eschenloer, Peter, Hist.
Wratislav. 4676.
Escher, A.,Schweiz.Münz.
u. Geldg. 377.
— C, Kriegszug d. Eidgen.
6276.
— H., Glaubensparteien in
d. Eidgenossensch. 6007.
— J., U.B. V. Zürich 661.
Register.
887
Eskuche, G., Heident. i.
Chattenlde. 3008.
Esmein, A., OrdaliesSSSö.
Esselen, M. F., Sigam-
bem 2441.
Essenwein, A. v., Klass.
Baukunst 2165; Roman,
und Gotische Baukunst
2165.
Esser, J. G., Waldbe-
rechtigungen 1778.
Eßlen, J., Bayer. Ge-
meindefinanzen 9627.
Estorff, E. V., Alt-Han-
növersch. Heer 8202.
E s t o r f , 0. V. Diarium 6380.
Ettenius, Cornelius, Vor-
stius 5853.
E 1 1 e r 1 i n , Petermann,Kro-
nika 4648.
Ettlinger, J., Fontane
10062.
Ettmüller, L. , Chronik
4369.
Eubel, C, Hierarchia ca-
thoUca 1872; Oberdt.
Minoriten 1928; Vatik.
Akten 4422; Gegenpapst
Nicolaus V. 4513; Reichs-
insignien 5083 ; Nicol.
Minorita 5254; Besetzg.
Dt. Abteien 5293; Ur-
ban V. 5293; Provisiones
5293.
Eucken, R., üniv. Jena
2055; Krause 9865.
Eugippius, Vita Severini
2638.
Eulart, C, Influenae ger-
manique 4327.
Eulenburg, F., Berufe u.
Gewerbestatistik 5164;
Bevölk.- u. Vermögens-
statist. 5164; Wiener
Zunft wes. 5225; Innung.
V. Breslau 5230; Stadt.
Berufs- u. Gewerbestatist.
6915.
Euler, C, Willigis 3615;
Jahn 8995; Maßmann
8995.
— Im, Rechtsg. V. Geln-
hausen 1643; Oberhof z.
Prankf. 4993.
Euling, K., Hildesh. Land
u. Leute 5843.
Eunapius, Fragm. 2625.
Eutropius, Breviarium
2462.
Evers, A., Luther u. d.
Humanisten 5627.
Ewald, A. L., Eroberung
Preußens 4091.
— P., Register Greg. VIL
3666.
Exner, M., Anteil der
Sachs. Armee 8777. 8897.
Eyb, Ludw. v., Denk-
würdigkeiten 4638; Wil-
wolt V. Schaumburg 4638;
Landger. Nürnberg 4955.
Eyck, E., Vereinst, d. Dt.
Arbeitervereine 10262.
Eye, A. v., Kunst und
Leben 923.
Eylert, R. F., Friedr.
Wilh. in. 7952.
Eysenhardt, F., Niebuhr
9959.
Fabarius, Riade 3564.
Faber, Ant., Europ.Staatß-
Cantzley 7094.
— F., Descriptio 4642.
Fabia, Tacite 2460.
Fabri, F., 5 J. Dt. Ko-
lonialpolit. 10176.
Fabricius, C. G., Urk.
d. Fürstent. Rügen 765.
— E. , Obergerm. - Raet.
Limes 2560; Limesanlag.
2565; Limesproblem 2565.
— F., Stadtbücher Pom-
merns 5008; Stralsund.
Stadtbuch 5009.
— H., Parteigänger Friedr.
V. Hellwig 7881; Hola-
wald 9430; Auxerre-
Chätillon 9471 ; Dijon
9474.
— W., Landfriedens-
einungen d. Wetterau
4538; Dt. Korps 9943.
Fabry, G., Camp. (1794)
7897; Camp. (1796) 7904;
Camp, de Russie 8773.
Facius, M., Reichst, z.
Augsb. 5960.
Fäh, F., Gustav Adolf u.
d- Eidgenossen 6584;
Kluser Handel 6680.
Fagniez, G., Le pere Jo-
seph 6518. 6579. 6603;
RicheUeu 6518.
Fahlbeck, P. E. A., Fran-
kiska samfundsskick
3237.
Fahne, A..Dortmund 1308.
Fahne von Roland, A,,
Westf. Geschlechter 411.
Fähreus, R., Sverige i
Augsburg 7186.
Fahrmbacher,H.,Münchi
Franzosennot 8880.
Fain, A. J. F., Manuscr. de
(1812. 1813. 1814) 8624.
Falckenberg, R., G. d.
Philosophie 2076; Lotze
9868.
Falckenheiner, W., Bi-
bliogr. der üniversitäts-
matrikehi 2031; Matr.
d. Univ. Kassel 2053;
Urk. der Univ. Kassel
2053; Phil. d. Großm. i.
Bauemkr. 5950.
Faleti,H., DebelloSicam-
brico 5813; Guerra di
Alamagna 5813.
Falck, Ad. v., Ergänz, z.
Bism. Ged. und Erinn.
9369; Reden 10128.
— F., Bibelstudien 1960;
Flor. Diel 5245; Heinr.
von Langenstein 5333;
Trithemius 5421 ; Mainzer
Hochschule 5430; Luthers
Vater 5633.
— N., Staatsbürgerl. Maga-
zin 1117.
Falke, Jac. v., Kunst u.
Leben 923; G. v Liech-
tenstein 1206; G. d. Ge-
schmacks2152; Deutsches
Kunstge werbe2 172 ;Holz -
mobiüar 2236; Hausrat
2236.
— Job., Zollwesen 1528;
Dt. Handel 1803; Bete,
Zins und Ungeld 5152;
Kf. Augusts Pf efFerhandel
6927; Aug. v. Sachsen
6927.
Falkenstein, J. P. v.,
K Johann 9223.
Falkmann, A., Lippische
Reg. 720; Beitr. z. G. d.
Ftms. Lippe 1307; Simon
VL z. Lippe 6318.
F a 1 k s o n , F. , Liber. Beweg.
8999.
Fallati, J., Tageb. 9051.
Fanta, A., Verträge mit
Venedig 3541; König Al-
fons 4462.
Farges, L., Recueil des
instructionsPologne 7099*
888
Registers
Farinelli, A., Dtlds. und
Spaniens liter. Bez. 7008;
Grillparzer 10037.
Farner, U., Eidgenöss.
Grenzbesetz. 9474.
Faßmann, D., Leben
Fried. Wilhelmi 7071;
Fried. Augusti Leben
7083.
Fastlinger, M.,Corbinian
2981; Kirchenpatrozinien
3033; Karol. Pfalzen 3162;
Bayr. Klöster 3466.
Faucon, Reg, de Boni-
fac. VIII. Ö232.
Faugeron, H. P., Filii
Hludowici Pii 3134; Bene-
fices 3281.
Faulmann, K., Erfindg.
der Buchdruckerk. 5437.
Faust, W., Streit d. Erzb.
Günther II. 4880.
Faverot de Kerbrech,
Souvenirs 9340.
Favre, E., Eudes 3145.
Fay, Gh., Journal 9335.
Febronius, Ju8t.,s. Hont-
heim.
F6camp, Gudrun 2651.
Fechner, H., Wichmann
von Magdeburg 3953;
Handelspolitische Bezieh.
8161; Fabrikengründ.
8173; Garnhandelspolit.
8173; Schles. Berg- und
Hüttenwesen 8 174; Schle-
sischer Handel 8226;
Schaffgotsch 8400.
— H., Philos. Friedr. des
Gr. 7591.
Feeser, N., Fried, d. Sieg-
reiche 4856.
Fehling, F., Friedrich IL
3993.
F e h r , H. , Landeshoheit
im Breisgau 4201.
— J., Staat u. Kirche 3453.
F ei g , J. , Luckenw. Wollen-
industrie 8167.
Feist, M., Eleon. Charl.
von Öls 7376; Sylvius
Friedr. 7376.
Feith, H. O., Lettres de
Gustave Adolphe 6433.
Feldmann, M., Grandson
4838; Napol. in Dtld.
(1813) 8787.
Felgel, A. V., U.-B. von
• Sankt Polten 622.
Felicetti von Liebenfels,
M., Steiermark 4191.
Feller, J. F., Monum.
inedita 425.
Fellner, E., Frankfurter
Münzen 383.
— R., Stadtwald v. Frankf.
a. M. 1780.
— Th., österr. Zentral Ver-
waltung 1480; Pragm.
Sanktion 8068.
Felsberg, O., Römerzug
Heinrichs VII. 5096.
Feiten, J., Gregor IX.
3996.
— W., Forsch, z. G. Ludw.
d. B. 4500; Bulle „Ne
pretereat" 4511; Bon-
gratia 4511.
Fenn er v. Fenneberg, F.,
WienerOktobertage 9089;
Rheinpfälz. Revol. 9129.
Ferchl, G., Reformbe-
strebgn. Maximil. I. 6850.
Ferdinand, F., Kuno v.
Falkenstein 4577.
Fernow, H., Hamburg u.
England 8218.
— K. L. Carstens 10079.
Ferriere, H. de la, Lettres
de Cath. de Medicis 6096.
Feßmaier, J. G., Ober-
deutscher Städtebund
4535.
Festenberg - Packisch, H.
V., Zollverein 9652; Zoll-
u. Handelspolit. 10260.
Fester, R., Reg. d. Markg.
V. Baden 667; Reinh.
Siecht 4656; Mkgr. Bern-
hard 1. 4846; Urbar Baden
4974; Rehgionskr. und
Geschichtswiss. 5622; Re-
ligionsmand. Phil, von
Baden5736;Sleidan5773;
Sophie V. Hannover 7018;
Augsb. Alhance 7186; Ar-
mierte Stände 7186; Be-
richte Rebenacs 7279;
Gottfr. V. Jena 7279; Wil-
helmine V. Baireuth 7309.
8528; Gedike 8280; Univ.
Erlangen 8450; Rousseau
u. d. Dt. Gphil. 8474;
Schillers Hist. Sehr. 8476;
E. Jh. Bayr.-Wittelsb.
G. 8567; Bism. Ged. u.
Erinn.9369;Biarritz 9425;
Schopenhauer 9866.
Festgabe für Büdinger
993; für Hanssen 989; für
Heigel 995.
Festschrift des Thür.-
Sächs. Gver. f. Dümmler
994.
Fetzer, A., Alexander II.
3701.
Feuerbach, L., Briefe
9719; P. J. A. V. Feuer-
bach 9981.
— P. J. A. V. Gerechtig-
keitspflege 9538.
Feuerbrände Neue 7787.
Fey, C, Gustav Adolph
6516; Jesuiten 7289.
Fiala, F.. Felix Hemmer-
hn 5352.
Fichard, J. C. v., Reichs-
stadt Frankfurt a. M.
1290.
Fichte, J. G., Reden an
d. Deutsche Nation 8577;
Brief w. 9714.
Fick, A., Vergleichendes
Wörterb. 125; Sprachein-
heit 158.
— R., Auf Dtlds. hohen
Schulen 9941.
Ficker, A., Völkerstämme
70; Hz. Friedr. IL 4009.
— F., Handschriftenproben
190.
— Joh., Konfutation 5580;
Konstanzer Bekenntnis
5582;Relvhdl. z. Regensb.
5878.
— Jul., Urkundenlehre 199;
Dt. Königtm. u. Kaiser-
tm. 1172; Dt. Kaiserreich
1172; Rechtsg. ItaUens
1412; Reichsfürstenstand
1419; Lex Ribuar 3209;
Got.-Span. Recht 3249;
Langob. u. Skandinav.
Recht 3250; Erbenfolge
3386; Lombardenbund
3914; Reinald v. Dassel
3949; De Henrici conatu
3959; Vermittlung 3999;
Erörterungen z. Reichsg.
4034; Engelbert 4034;
Karl von Anjou 4046;
Heerfahrten Konrads
4046; Konradins Marsch
4046; Entstehungsz. d.
Sachsenspiegels 4109;
Heerschild 4121; Constit.
de exped. Romana 4143.
Register.
889
Reichshofbeamte 4164;
Reich u. Reichskirchen-
gut 4178; Osten*. Frei-
heitsbrief 4189; Regest«!!
4407; Reichsarch, z. Pisa
4419; ürk. z. G. d. Römer-
zugs 4426; Spiegel Dt.
Leute 4949; Hs. des
Schwabenspiegels 4950;
Entstehungsz. d. Schwab.
4950; Entstehungsorte d.
Schwab. 4950; Fürstl.
Willebriefe 5068; Kur-
verein z. Rense 5070.
Fickler, C. B. A., Rastatt
9133.
Ficquelmont, Graf L.,
Dtld., österr. u. Preußen
9027; Aufklärungen 9088.
Fidicin, E., Brandenburg
63; Landbuch 4978.
Fiedler, F. L., Ü.B. v.
Hannover 728.
— J., Böhmens Herrschaft
4544; Venet. Relationen
5854. 6090; Diodatis Be-
richt 6398; Z. G. Wallen-
steins 6423.
Fietz, C, Berengar 3569.
Fi kenscher, C, Reichst.
z. Augsb. 5960.
Filek V. Wittinghausen,
E., Austerhtz 7921.
Filippi, Giov., Dipl. di
Enrico VII. 4420.
Fi Ion, L'ambassade de
Choiseul 7561.
Fincke, J. P., Index 521.
F i n d e 1 , J. G. , Freimaurerei
8325.
Finder, E., Anton I. v.
|t Oldenburg im Schmalk.
■ Bj:iege 5988.
Fink, E., Siegfried IIL
4032; Bez. d. Fugger z.
Humanismus 5388; Berg-
werksuntem. d. Fugger
6899; Kirchl. Vhltn. Os-
nabrücks 8274,
Finke, H., Forsch, zur
Westfäl. G. 496; Urk.
d. Bist. Münster 715;
Urk. des Bist. Paderb.
715; Westf. Papsturk.
715; Kritik Lamprechts
1164; KonziUenstudien
1918; Absageschreiben
3763; Dominikanerbriefe
3850; Bonif. VIIL 4487;
Westf. Bischöfe 4519;
Körner 4670; Konstanzer
Konzil 4692. 4693. 4695;
Sigmunds reichsstädt.
Poütik 4761; Bilder von
Konst. Konzil 4770; Gre-
gor XII. und Sigmund
4770; Straßb. Elekten-
prozeß 4770; Femge-
richte und Inquis. 5052;
Dietr. v. Niem 5250. 5258;
Kard. Diepenbrock 9907.
Fi not, Siege de Metz 5995.
— J., Mission militaire en
Prusse 7786.
Finsler, G., ZwingU 5553;
ZwingU-Bibliogr. 5652.
Fiorillo, J. D., Zeichnende
Künste 2169.
Pirck, C, Kampf um die
Ostmark 10209.
Fircks, A. Frhr. v., Ver-
teidigung von Metz 9463;
Moltke 9514.
Firks, E. Frhr. v., Haus-
buch Reinh. v. Koskull
6798.
Firmenich-Richartz, E.,
Kölnische Künstler 2183;
Lochner 5470; van der
Goes5485; Memling5489;
van der Weyden 5495.
Firnhaber, C. G., Nass.
Schule 2014; Union in
Nassau 9924.
— F., ÜB. z. G. Sieben-
bürgens 805; Summa-
Petrus de Halüs 4444.
Fischbach, G., Siege de
Strasbourg 9464.
Fischer, Bernsteinlande
2325.
— A., Evangel. Kirchen-
lied 8357; Goethe und
Napol. 8505; Amtsleben
9072.
— E., Landfriedensverfas-
sung 5041; Kathohsche
Beichtpraxis 5635; Wit-
tenberg. Unruhen 5866;
Lundorp 6052; De Eme-
sti apologiis 6389; D.
Mansfelders Tod 6569;
Brandenb. G8chreib.7063;
Derflfhnger 7248.
— E. W., Ref. Friedr. III.
5941.
— F., Ottos L Zug 3570.
Ende der Dt. National-
versml. 9168; Preußen
(1849) 9190; Radowitz
9191.
Fischer, F. v., Krieg in
Schleswig 9420.
— F. Ch. J., Novissima
coUectio 444.
— F. O. J., Dt. Handel
1753.
— F. W., Armin 2509.
— G., König Ferdinand I.
5996; Vorariberg 7574;
Beschieß, von Paris 9476.
— H., Reichsstädte und
Reichsheerfahrt 5057.
— H., Schwab. Wörterb.
141; J. G. Fischer 9834;
Uhland 10031.
— H. L., Frischs Brief w.
mit Leibniz 8279.
— H. R., Ad. Falk 10128.
— J., Linzer Tag 6205;
Schottwiener Vertr. 6226;
Erbteil. Rud. IL 6226;
Hauptvergleichung 6240.
— J. N., Begebenheiten d.
St. Kahla 7079.
— Kari, Mörike 10050.
— K., Magdeb. u. Halber-
stadt im Schmalk. Kriege
5988.
— K., Kreuzzug Friedr. I.
3928; Dt. Leben 5502;
Nation und Bundestag
8982.
— K., Denkwürd. e. Ar-
beiters 10229; Aus e. Ar-
beiterieben 10229.
— Kimo, Universität Hei-
delberg 2045; G. d. Neuer.
Phil. 2075; Leibniz 8337:
Kant 8351; Lessing 8500;
Karl Alex, von Weimar
9528; Fichte 9861; Schel-
Ung 9S62; Hegel 9863;
Schopenhauer 9866.
— O., Bonif atius 3022;
Legatenamt d. Bonifatius
3025; Hildesh. währ. d.
30j. Krieges 6709; Han-
nib. Fischer 9169.
— P., Erinn. a. d, Poln.
Auf st. 9115.
— R., Walther v. d. Vogel-
weide 3870; Königsb. als
Hansestadt 4948; Briefe
u. Aktenst. 5894; Recht
d. Dt. Kaisers 10239.
— Sebastian, Chronik 5829.
890
Register.
Fischer, W. A., Otto d.
Gr. u. Liudolf 3572.
— -Benzon, R. v., Altdt.
Gartenflora 2238.
— -Treuenfeld, Ph. von,
Rückeroberung Freiburgs
6631.
Fischnaler, C, Urk. aus
Stertzing 634.
Fisher, H,, Mediaeval em-
pire 1150.
Fitger, E., Seeschiffahrt
9693
Fisk, M. G., Dtld. u. d.
Ver. Staaten 10260.
Fitte, S., Staatsrecht!.
Verhältnis Lothringens
6829; Rehg. und PoUtik
7656.
Flach, H., Albr. Rengger
7973,
Flacius ülyricus, Historia
eccles. 1878; Briefw. 6564.
Fl ade. F., Tagebuch 6402.
— P., Inquisitionsverfahren
1981. 5295; Rom. Inqui-
sition 1981.
Flajghans, W., M. Joan-
nis Hus opera omnia5275.
F 1 a m m , H. , Freiburg i. Br.
1248.
Flammermont, J., Nego-
ciations secretes 7843.
Flassan, G. de R. de,
Congr. de Vienne 8831.
Flathe, L., Vorläufer der
Reformation 5298.
— Th., G. d. Kurstaates
und Kgr. Sachsen 1344;
Sachsens Neutral. 7890;
Sachs. Thronfolge 7900;
Dt. Reden 8551; Restaur.
u. Revol. 8554.
Flechsig, E., Cranach-
studien 7020,
Fleck, G., Pr. Eisenbahn-
wesen 9705.
Flegler, A., Posten 1834;
Langobarden 2741.
Fleischer,0.,Mozart8536.
— R., Dt. Revue 10310.
Fleischf resser,W., Polit.
Stellg. Hamburgs im 30j,
Kriege 6715.
Fleischmann, M,, Fride-
rizian, Sozialismus 7591;
Völkerrechtsqu. 9533,
— O., Bad, Aufstand 9212.
— S., Agrarkrisis 9682.
Flemming, E., Lasten
Anhalts 6866.
— M„ Dresd. Innung 1860,
— P., Briefw, Melanchthons
5550.
Fletcher, L., Gustavus
Adolphus 6593.
Fleury, Comte, La France
et la Russie 9298.
F 1 e y s , L. , Louis XV, Marie-
Therese 7561.
Flodoard v. Reims 3522.
Florus, Epit. rer. Rom.
2462.
Floß, H. J„ Papstwahl
3584.
Floto, H„ Heinrich IV.
3706.
Floto w, Thä, Toleranz
5714,
Flotto, Prov, soc. Jesu
Germ. Sup. 1935,
Fluri, A., Bemer Tauf-
büchlein 5585.
Fock, O,, Rügen-Pommer-
sche G, 1361; Schlesw,-
Holst. Erinn. 9143,
Födransperg, H,v., Vier-
zig Jahre 9345.
Föhlinger, 0., G, d. Ei-
senb, inEls,-Lothr, 9709,
Förderer, A,, Rastatt
9133,
Förstemann, E., Namen-
buch 152.
— J., Beiträge 752; Briefe
an Erasmus 5370.
— K, E., Album Viteberg.
2060; N. ÜB. 5522;
Tischreden 5544; Apolo-
gia 5580; ÜB. d. Reichst.
z. Augsb. 5877,
Förster, E,, Denkmale
915; Dt, Kunst 915; G,
d. Dt. Kunst 2157; Cor-
nelius 10082,
— E., Kursächs, Polit, 7363;
Entsteh, d, Preuß, Lan-
deskirche 9918,
— F., Briefe Wallensteins
6422; Wallenstein 6523;
Wall. Prozeß 6613; Höfe
u, Kabinette 7159; Friedr,
Wilh, L 7281; Befrei-
ungskr. 8780.
— H., Magdeb. Sessions-
streit 6198.
— Th., Aug, Herm, Francke
8361.
Förster, W,, 16. August
(1870) 9461.
— -Nietzsche, E., Nietz-
sches Briefwechsel 10311;
Nietzsches Leben 10340.-
FoUetete, C, Documenta
inedits 7853.
Folmer, H. C, Erste Be^
wohner der Nordseeküste
2387.
Foltz, H., Ars moriendi
5271.
— K., Siegel d. Dt. Könige
4165.
— M., G. d. Patriziats 4234.:
Fontane, Th., 18. März
9112; Krieg (1870—71)
9309; Scherenberg 9827;
Kinderjahre 9827; Zwan-
zig bis Dreißig 9827;
Tunnel über der Spree
9827; Briefe 9827,
Fontes rer, Austriaxj. 461;
rer, Bern. 481 ; rer, Bohem.
465; rer, German. 449;
rer, Nassoic. 490; rer.:
Rhenan. 558.
Fonti per la storia d'ItaUa
459,
Forbes, A,, William of
Germany 9494,
Forckenbeck, M, von,
Briefe 9382.
Ford, G. St., Hannover
and Prussia 7950.
Formelbuch, Baumgar-
tenberger 4414; K, Ai-
brechts L 4417; a, d, Zeit
Friedr, III. von Salzburg
4445; d. Heinr, Ital, 4438;
Karis IV, 4432,
F o r m u la e Mero v. et KaroL
aevi 3220.
Forrer, R., OdiUenberg
2354; Frühg, Elsaß-Loth-
ringens 2354; Kelt. Nu-
mismatik 2840.
Forsseil, H., Gustaf Adolf
6515.
Forst, Schenkung Arnulfs
3486.
— H., Gschreibg, in Osna-
brück 5247; Urk. Beitr.
6128; Heinr. v. Bremen
6313; Eitelfriedr. von
Hohenz. 6314; Warten-
bergs PoL Korr, 6486
Türk, Ges. i. Prag 6550
Spanier a. Rhein 6687
Register.
891
Reichskrieg 7176; Tür-
kenkrieg 7176.
Forsten, G. W., Akten u.
Briefe z. Balt. Frage 6143.
Forster, J. G., Briefe u.
Tagebücher 7807.
Forstmann, E.,A.d. alten
Danzig 10125.
Forstner, C!hr., De comi-
tiis electoral. 6392; Epi-
stolae 6464.
Foscarini, M., Storia ar-
cana 7126.
Foß, R., Nord. Mission
3028; Agobard 3092; Be-
nedikt V. Aniane 3438;
Hilduin 3441,
Foster, Kirk J., Charles
the Bold 4869.
Foucart, P., Campagne
(1806) 8743; Camp, de
Pologne 8743; Bautzen
8794.
Foucher de Careil, A.,
Oeuvres de Leibniz 8251;
Hegel et Schopenhauer
9866.
Fournier,A-, Skizzen 972;
Joh. von Viktring 4358;
Napoleon 7868; Gentz u.
Cobenzl 7934; St. Juüen
7934; Pragm. Sanktion
8068; Handel u. Verkehr
8207;WienerKongr. 8684;
Schönbrunn 8764; Marie
Luise 8765; Chätillon
8830; Maret 8830; Poln.
Frage 8836; Tugendbund
8846; Stein u. Grüner
8877; Lola Montez 8966;
Franz Josef I. 9175.
— F., Arles et Vienne 1415.
— M., L'affranchissement
3270.
— P., Le royaume d' Arles
4460.
Fraas C, Landbau und
Forstwissenschaft 1771;
Landbau 2073.
Frakn6i,V., Briefwechsel
K Mathias 4738; Math.
Corvinus 4792; Liga v,
Cambray 4807.
F r ak n o i , W., InnocenzXL
7169.
Franck, J., Hildebrands-
üed 2647.
— K, Franz. Gotik 4327.
— Seb., Chronica 5770.
Franck, W., Landgraf-
schaften 4171.
Francke, Ch., Versailler
Vertrag 9489.
— K., Social forces 2097;
Ghmpses of mod. germ.
culture 10163.
— O., Verfestungsbuch v,
Stralsund 5009.
Frank, F., österr. Volks-
schule 9947.
— F. H. R. V., G. u. Krit.
d. neuest. Theol. 9879.
— G. , Toleranz - Patent
Josephs IL 8379; Protest.
Theol. i. 19. Jh. 9879;
Hase 9883.
— J., Mndl, Gramm. 117.
— R., Wölfische Straf-
rechtsphilosophie 8349.
Franke, F. A., Sachs.
Armee 1564.
— K-, Johann IL v. Hen-
negau 4591.
— K Ch. L., HaUischeRef.
5760.
Frankenberg, Fürsten-
bildnisse 922.
— Graf F. v,, Kriegstageb.
9267.
Frankl,L.A.,Briefw.9811.
Franklin, O., Sententiae
curiae regiae 840; Rezep-
tion d. Rom. Rechts 1440;
Reichshof gericht 1503.
Reichshof ger. v. Heinr. I;
bis Lothar 4131; De ju-
sticiariis 4131; Albrecht
Achilles 4832; Kammer-
gericht 5036; Grafen v.
Zimmern 5113.
Frankreich, Katharina
v. Medici, Kgn. v., Let-
tres 6096.
— Louis XVIIL, K von,
Corresp. 8680.
— Napoleon L, Correspon-
dance 7814 ; Ungedr.
Briefe 7826.
— Napoleon III. , Jules
Cesar2456; Bezieh. Dtlds.
zu Frankr. 9293.
Fransecky, E. v., Denk-
würd. 9398.
Frantz, A., Evang. Kir-
chenverfassg. 5715; Corp.
Evang. 7091; Reichs-
Konkordat 7918; Preußen
u. d. Kath. Kirche 8395.
Frantz, J., Engl. Bericht
6397.
— EL, Soz. Steuerreform
10252.
— Th., Kampf zw. Kaiser-
tum u. Papsttum 3992.
Franz, A., Messe 1966;
Cassiodor2634;Ostfriesld.
u. Niederiande 6309.
— E., PaschaUs II. 3781.
— F., Chron. pontif. Leod.
3821
— K., Österr. G. 1186.
Franziß, F., Christent. i.
Bayern 2997; Dt. Episco-
pat 3695.
Frati, L., Enzio 4005.
Frauengräber, H., Dt.
VolksUed 881.
Frauenstädt, J., Scho-
penhauer 9718.
— P., Blutrache 1429; Gau-
nertum 2271; Bettel- u.
Vagabundenwesen 8206.
Fraustadt, A., Grimmen-
ser Stammbuch 1386;
Auflös. d. Bist. Merse-
burg 3619; Ref. i. Höchst.
Merseb. 5761.
Frawenburg, Joh., Des
GorhtzischenStadtschrei-
bers Tagebuch 4678.
Fredegar, Chroniken2924 ;
Forts. 3045.
Fredericq, P., Docum.
inquisit. Neerland. 1980;
Geschiedenis der inquis.
in Nederl. 1980; Ducs de
Bourgogne 4865; Indul-
gences 5294; Sekten u.
Geeselaars 5309; Nederl.
onder K. Karel 5914.
Fredy, G., Entstehung d.
landesherrl. Huldigung
5103.
Freeman, E. A., Western
Europe 3100.
Fr eher. M., Directorium
518; Rer. Germ. S.S. 535.
Rer. Bohem. S.S. 546.
Freiberg, O., Eckenlied
2652.
Frei eisen, J., Christoph
IV. v. Brixen 6244.
Freiligrath, F., Immer-
mann 9807; Briefe 9817.
Preisen, Joh., Liberagen-
darum Sleszwic. 1969;
Univ. Paderborn 2056:
892
Register.
Schulordn. i. Schi. -Holst.
6981.
Freivogel, L., Basel im
17. Jh. 7314; Basel 7711.
Freninger, F. H., Matri-
kelbuch von München
2037.
Frensdorff, F., Reichs-
insignien336. 5009; Ober-
u. Niederdt. Städte 1579;
Lebensfähigkeit d. Bürger
1593 ; Stadtverfassung
Hannovers 1655; Nieder-
deutsch. Rechtsauf zeichn.
4109; Dt. Rechtsbücher
4109; Magdeb. Burggrafen
4175; Stadt- u. Gerichts-
verfass. Lübecks 4258;
Reich und Hansestädte
4916; Statuar-Recht d.
Dt. Kaufleute in Now-
gorod 4935; Dortmunder
Statuten 4995; Verfe-
Btungsbuch v. Stralsund
5009; Briefe Fr. Wilh. I.
7137; Münchhausen 7455.
Justi 8483; Stüve 9012;
Radowitz 9191; Eichhorn
9978.
Frenzel, K., Itinerarium
d. Th. Carve 6400; Berl
Märztage 9112,
Fresenius, A., Dt. Lite
raturztg. 10310.
Frettensattel, R., Ver
handl. Max II. 6176.
Freuden b er ger.H,, Harn
burgs Streit 6924.
Freudenstein, G., Han
nov. Weifenpartei 10194,
— O., Waldeigentum in
Schaumburg 1781.
Freund, H., Deutsche Ge-
sellschaft 8322.
— J. , Huttens Vadiscus 5566.
Freundgen, J., Pädag.
Schriften d. MurmelHus
5371; Päd. Sehr. Wimpfe-
lings 5375.
Frey, Ad., Erinn. an Keller
9825; Böcklin 10332; K.
F. Meyer 10363.
— K, Königl. Gut 4177;
Waibünger 10036.
— L., Approbation Ru-
prechts 4754.
Freybe, A., Taufe 1967;
Ostern 2265; Rolewincks
de laude Sax. 4668.
Frey berg, E., Wahl Karls
IV. 4524.
— M. V., Sammlung bist.
Schriften 447 ; Briefw.
Max II. mit Albrecht V.
6078; Montgelas 7961.
— -Eisenberg, M. Frhr.,
Graf MaximiUan v. Mont-
gelas Denkwürdigkeiten
7796.
Frey dal, MaximiUan I.
Turniere 5378.
Freydorf, R. v., Briefe
u. Tageb. 9401; Korr.
9401; Aufzeichn. 9401.
Freylinghausen, J. A.,
Tageb. 7072.
Freymark, H., Preuß.
HandelspoUt. 1823. 8147;
Preuß. ZoUpoUtik 9649.
Freys, E., Schriften Karl-
stadts 5568.
Freysoldt, Geleite auf d.
Judenstraße 6704.
Freystedt, K. v., Erin-
nerungen 7433.
Freytag, G.,Aufsätze876;
Bilder aus d. Dt. Ver-
gangenheit 1166; Luther
5624; Mathy9607; Briefw.
m.ErnstIL 9136; Kronpr.
und Kaiserkrone 9356;
Briefw. mit Treitschke
9767; Erinn. 9824; Briefe
9824; Kunst u. Künstler
10078.
— H. , Wachstafelbücher d.
Leipz. Rates 5007; Preuß.
Humanismus 5398; Univ.
Leipz. u. Preußen 5433;
Danzig u. Wittenb. 5767;
Preußen a. d. Univ. Wit-
tenb. 6992.
— W., Rankes Geschichts-
auffass. 9961.
— -Loringhoven, v., Schi,
bei Torgau 7679.
Friccius, K., Krieg (1813
bis 1814) 8791.
Frick, C, Chronica minora
2285.
Frickart, Berner Chronik
480.
Fr icke, G., Alessandro
Maflfei 7051.
— G. A., Feldz. (1866).
9264.
— R., Fürstentag zu Bres-
lau 6189.
Fricker, K. V., Sachs.
Verfassungsges. 9566; G.
d. Vfss. Württemb. 9606.
Fridericia, J. A., Chri-
stians IV. egenh. breve
6438; Danmarks polit.
bist. 6517.
Fried, F., Ariovist 2495.
Friedberg, E., Geltende
Verfassungsgesetze 873;
Kirchenrecht 1940; Univ.
Leipzig 2063; Grenzen
zw. Staat u. Kirche 5326;
Staat u. Kirche 5326;
Agenda 5588; Staat und
Kirche i. Baden 7944;
Staat u. Bischofswahlen
9903; Grundl. d. Preuß.
Kirchenpol. 9920; Preuß.
Gesetzentwürfe 10320;
Altkathol. Beweg. 10322;
Urs. d. Kulturkampfes
10348.
Friedberg, H. v., Friedr.
d. Gr. und d. Prozess
Goerne 8059; AUodif. d.
Lehen8075;Clement8076.
Friedel, E., Brandenburg
unter Karl IV. 4608.
— V. H., Saxons 2784.
Friedemann, F. T., Z. f.
Archive 206.
Friedensburg,F.,Schles.
Münzg. 395.
— W.,Mus8ato4395;Ludw.
d. B. u. Friedr. v. österr.
4503; Herrn. II. v. Hess.
4870; Arch. f. Refg. 5518;
Aktenst. d. Kurie 5528;
Reunionsbestr. 5528;Ver-
brenn. d. Bannbulle 5531;
Briefw. d. Reformatoren
5556; Ecks Denkschrift
5677; Besozzi 5777; Rtgs-
akten 5851 ; Nuntiatur-
ber. 5852; Gumppenberg
5853; Miltitz 5865; Ale
ander 5865; Schmalk
Krieg 5881; Briefw
Georgs v. Sachsen 5891
Regensb. Konv. 5935
Gotha-Torg. Bündn. 5954
Rt. zu Speyer 5955
Wormser Konvent 5977
Hz. V. Pommern 6350
Regesten 6429; Laurefici
6758; Holstenius 6956
Rom. Kurie 7288; Anfall
Vorpommerns 7293.
»
Register.
893
Friederich, Herbstfeldz.
(1813) 8782; Strateg. Lage
8799.
Friedjung, H., Karl IV.
5383; Kaiserkrone (1814)
8835; Benedek 9078;
Kampf um d. Vorherr-
schaft 9409; Rechberg
9493; Bauernbefreiung
9643; Kalnoky 10215.
Friedländer, Berl. Zei-
tungen 7143.
— E., Heberegister 717;
Ostfries. Ü.B. 723; Univ. -
Matrikehi 2031; Acta
Nat. Germ. 2067; Mar-
bacher Bund 4757; Univ.
Frankfurt 5436.
— M. J., H. Multscher
5490; Dt. Lied 8309;
Schubert 10101.
Friedmann, S., Dt. Drama
d. 19. Jh. 10015; Anzen-
gruber 10364.
Friedrich, A., Schlesiens
Industrie 10300.
— D., CyriU 3029.
— E., Gr. Hauptqut. u.
Dt. Operat. 9457.
— F., Poütik Sachsens 8006;
Küttner 8486.
— H., Otto von Bamb. 3787.
— J., Kircheng. 2993;
Reichstag z. Worms 5865;
Astrol. und Ref. 5939;
Jesuitenord. 6149; Döl-
linger9878; Vatik. Konzil
10346.
— S., Erwerbg. d. Herzgt.
Preußen 6346.
Friers, G. E., Albrecht V.
4815.
Fries, A., Platen-Forsch.
10035.
— E,, Erik Oxenstiema
7259.
— Fr., Studien z. G. d.
Els. Malerei 5468.
— Lor., Bauernkrieg 5790.
— S., Verhandl. d. Schwab.
Kreises 7969.
Friese, IL, Frieden von
Oüva 7264.
— V., Magdeb. Schöflfen-
sprüche 862.
Friesen, E.Frhr. v., Feld-
züge d. Sachs, in Morea
7362; Lage in Sachsen
7368.
Friesen, E. G. M. von,
Dresden (1809) 8898.
— H. Frhr. v., Tieck 9794.
— R. Frhr. v., Erinn. 9155.
Frieß, E., Hz. Albrecht L
5107.
— G. E., G. der Österr.
Minoriten 1927; Albr. V.
und d. Hussiten 4815;
Auf st. d. Bauern 6231.
Friis, A., Bemstorffsche
Papiere 7447; A. P.
Bernstorff 7743.
Frind, A., Kircheng. Böh-
mens 1895.
Fris, V., Kortryk 4589;
Oorkonden 4724.
Frisch, J. L., Briefwechsel
8279.
Frischbier, H., Preuß.
Wörterb. 151.
Fr ischm an n,J., Schriften
ü. d. Kaiserwahl 7053.
Fritsch, A., Annaberg
7754.
— A. V., Tagebuch ('383.
Pritsche Closener, Chro-
nik 4374.
— A., Kämpfe cL Deutsch.
7179.
Fritz, A., Dietr. v. Niem
5258.
— J., Straßb. Urk. 674;
Stadtanlagenl581 ;Territ.
des Bistums Straßburg
5114.
Frobenius Kriegsg. Bei-
spiele 9452.
— H., Krupp 9686.
Froboese, J., Achter-
klärung 7201.
Fr ö bei, J., Dt. Parteien
9070; Lebenslauf 9074;
Briefe üb. d. Oktober-
revol. 9090; Dt. Aus-
wanderung 9577.
Fröberg, Th., Dt. Sonett
10013.
Fröbrich, M., Salzverwal-
tung Brandenburgs 1800.
Fröhner, Ch. W., Hof-
dichtung 3545.
Froelich, G., Bistum
Kulm 4901.
— X., Courbiere 8874.
Froese, A., Belag, von
Paris 9316.
Frohnhäuser, L., Gustav
Adolf in Mainz 6597.
Fioidevaux. H., Lex
Franc. Chamav 3210.
Froissart, J., Chroniques
4621.
Fromm, E., Frankfurts
Textilgewerbe 5227; Ks-
wahl Franz I. 7528; Kant
u. d. Preuß. Zensur 8352.
Frommann, F. J., Bur-
schenfest 8917.
Fromme, B., Prioritäts-
streit 4773; Span. Nation
4773; Wahl Martins V.
4778.
Frommel, O., Legaten-
gewalt 4308; Kellers
relig. Entw. 10061.
Frommer, O., Handels-
gerichtsbarkeit in Königs-
berg 1826.
Frommhold, G., Religion
u. Recht 2819; Reimvor-
rede d. Sachsensp. 4109.
Frontinus, Strategemata
2462.
Froschmaier, G., Qu.-
Beitr. z. G. Wolfg. Wilhs.
6113.
Frotharius epp 3091.
Froude, J. A., Erasmus
5408; Counc. of Trent
6147.
F r u i n , R. , Francisci Dussel-
dorpii annal. 6064.
Fuchs, A. Fr., Urk. v.
Göttweig 625.
— C. J., Bauer 1701; Bauern-
befreiung 1704; Gutsh.-
bäuerl. Verhältnisse in
Brandenburg 1740; Guts-
herrschaft in Neu-Vor-
pommem 1741.
— E., Lola Montez 8966.
Schleiermacher 9882.
— Fr., Engelb. v. Admont
5249.
— G., Korrespondenz Su-
woroffs 7828.
— J., Schlacht bei Nörd-
hngen 6616.
— K., J. G. Seidl 10066.
— W., Peter v. Dusburg
4060.
Führich, F., Selbstbiogr.
9841; Briefe 9841.
— L. R. V., J. V. Führich
10083; Schwind 10086.
Fül8cher,J.,Ks. Wilhelm-
Kanal 10306.
894
Register.
Fuensanta delValle, Mar-
ques de la, Corresp. di-
plomat. de] Conde de
Aranda 7505.
Fürsen, O., Kursächs.
Salzwesen 1799. 6928.
Fürst, V., Maria Theresia
7408.
— M., Biograph. Lexikon
1379.
Fürstenau, H., Religions-
freiheit 1941,
— M., Musik u. National-
theater zu München 2212;
desgl. zu Dresden 2213.
Fürstenerius Caesarinus
(G. W. Leibniz), De jure
suprematus 8020.
Fürstenwerth, L., Ver-
fassung8änderungen5990.
Fürth, A. V., D. Ministe-
rialen 4127.
Füssenich, K., Volks-
mission in Jülich u. Berg
8368.
Füßlein, W., Hermann
V. Henneberg 4016.
Füßli, J. G., Thesaurus
553.
Füter, E., Wahl Karls V.
5917.
Fugger, H. J., Spiegel d.
Ehren 4631.
Fuhse, F., Dt Altertümer
2300.
Fulda, L., Chamisso 10030,
Funck, C. W. F. v., Er-
innerungen 8656.
— F., Ludwig d. Fr. 3123;
Sachsen 3176.
Funk, F. X., Kirchen-
gesch. 1884; Martin V.
4778.
Brentano, F., Additions
au Cod. dipl. Flandriae
4453; La France, l'An-
gleterre et l'Allemagne
4481; La noblesse Fran-
che-Comtoise 5486; Phi-
lippe le Bei en Flandre
4589.
Furse, G. A., Marengo
and Hohenlinden 7912;
Ulm, Trafalgar, Austerl.
7921.
Furtwängler, A, Adam-
klissi 2789.
Fustel de Coulanges, Pi'o-
priet6 fonciöre 2799; In-
stitut, polit. 3232; Re-
cherches 3233; L'immu-
nite 3290; Organis, judi-
ciaire 3295.
Oablenz,G. v.d., Sprach-
wiss. 187.
Gabriac, de, Souvenirs
dipl. 9297.
Gachard, L. P., Relations
des ambassadeurs Veni-
tiens 5854; Trois annees
5854; Corresp. de Char-
les V. 5857; Retraite et
mort de Charl. V. 5857;
Anal. bist. 5857; Char-
les V. 5912; Corresp. de
Guill. le Tacit. 6093; Hist.
de la Belgique 7331,
Gachet, E., Campagnes
(1799) 7910.
Gachon, P., Clement V.
et Henri VII. 4493.
Gachot, E., Histoire miüt.
de Massena 7910.
Gade, Göttinger Leben
8546.
Gaebel, G, , Pomerania
5850.
Gabler, Ed., Karte von
Preußen 18.
Gaede, ü., Kriegsfrage
8877.
Gaedecheus,O.C.,Hamb.
Münzen 388.
Gaedeke, A., SesymaRa-
schin 6399; Pap. Arnims
6456; Erob.Nordböhmens
6596; Wallenst. u. Kur-
sachsen 6608; Wallenst.
Verhandl. 6608; WaUen-
st. -Forsch. 6610; Polit.
Österreichs 7230.
Gaedertz, K Th., Altar-
Schrein v. H. Memling
5489; Fr. Reuter 9832;
Geibel 10055.
Gähtgens, P., Bez. zw.
Brandenb. u. Pommern
4893.
Gaethgens zu Ysentorff,
H., Napol. I. i. Dt. Drama
10015.
Gärtner, C, Corp. jur.
eccles, 872; Westph. Frie-
dens-Cantzley 6469.
— G., Üb. Fr. d. Gr. Schrift
De la Utterature Alle-
mande 8285.
Gärtner, Th., Berth. von
Regensb. 5303.
Gaffarel, P., Restaurat.
8823.
Gagern, H. Chr. E. Frhr.
V., Anteil an der Politik
8583.
— H. V., F. V. Gagem 7030.
— M.J. L. de, Arnulf 3138.
Gagliardi, E., Friedr. d,
Gr. als Kunstmäcen 8393.
Gaißer, G., Tagebücher
6409.
Galatti, G., Chemnitz,
schwed. Krieg 6384; Völ-
kerrecht Ludwig. XIV.
7183.
Galetschky, R., Lango-
barden 2739.
G all -Morel, P., Conr. v.
Mure 4400.
Galland, G., HoUd, Bau-
kunst 2184; D, Gr. Kurf.
u. Moritz V, Nassau 8524.
Gallandt, J., Gesch. d.
Gesch. -Unterrichts 8426.
G alias, Grf. Job. Wenzel,
Diplomat, Korresp. 7114.
Gall6e, J., Asächs. Gramm
114.
— J. H., Geschiedenisd. dra-
mat. Vertooningen 5452.
Galley, A., Bußlehre Lu-
thers 5628.
Galli, H. , L'Allemagne
(1813) 8790.
Galli a christiana 1869.
Gallus, Oehem, Reiche-
nauer Chronik 4643.
— Nik., Brief w. 6103.
Galmiche-Bouvier, R.,
Mission mihtaire eniPrusse
7786.
Galy, Ch., Familie 3470.
Gams, P. B., Series epi-
scoporum 1872.
Ganniers, A. de, Cam-
pagne de Luckner 7894.
Gandert, F., Büß- und
Beichtwesen 4296,
Gandino, F., Foscarini
7126,
Gansauge, H. v., Bran-
denb.-Preuß, Kriegswea.
1566.
Gantier, V., Anciens Ger-
mains 3208.
Gantzer, P., Torstensons
EinfaU 6462. 6633.
Register,
896
Gar, T., L'arch. del castello
di Thunn 6422.
Garampi, Giuseppe, card.,
Diario 8009.
Gardiner, S. R., Thirty
years' war 6501.
Gardthausen, V., Kaiser
Augustus 2499.
Gareis, K,, Oberpfälzisches
3161;Capit. deviUes3409;
Landgiiterordnung 3409;
Deutsches Kolonialrecht
10224.
Garenfeld, V., Trierer
Bisch. 3003.
Garibaldi, R., Souvenirs
9340.
Garmo, Ch. de, Herbart
9864.
Garofalo, F. P., Germani
2416.
Garsonnet, E., Recom-
mendation 3282.
Garve, Gh., Charakter d.
Bauern 1702; Friedr. II.
7411.
Gaskoin, C. J. B., AIcuin
3435.
Gasner, E., Straßen wesen
1829.
Gaspari, A. C, Entschä-
digungsplan 7830; Depu-
tat-Rezeß 7830.
Gasquet, A., Royaume
lombarde 2747; L'empire
byzantin2960; Jean VIIL
3200.
— F. A., The great pesti-
lence 5505.
Gaß, Peraudi 4801.
— J. C, Briefwechsel m.
Schleierm. 9721.
G a 8 1 , P. , NietzschesBrief w.
10311.
Gast^, A., Serments de
Strasbourg 3127.
Gasteiger, G. v.. Ziller-
thaler Protestanten 9893.
Gattaro, Andrea, Tage-
buch 4699.
Gaudenzi, A., Edictum
TOieodorici 3202; Proce-
dura 3320.
Gaudy, T. W. v., Tage-
buch 7396.
Gaul, K. W., Lex Saüca
3208.
Gaultier, J. de. De Kant
k Nietzsche 10340.
Gaupp, E. Th., Stadt-
rechte 854; Ansiedelgn.
2827; Thür. Gesetz 3213;
Recht d. alten Sachsen
3247; Famgericht 6051.
— R., Württ. Vfssgsurk.
9561.
Gauß, K F., Briefe 9781.
9782.
Gautier, Th,, Visite au
Bismarck 9301.
Gay. J., Reg. deNicoLIII.
5232.
Gebauer, C. Auslieferung
V. Deserteuren 8185.
— G. Gh., Leben K, Ri-
chards 4464,
— H. , Volkswirtschaft in
Sachsen 1769,
— J. H„ Ref, des Bist,
Brandenb, 5766; Publi-
zistik d, B"3hm, Auf Stands
6547; Kurbrandb, (1627)
6734; Kurbrand, u, d.
Restitutionsedikt 6734,
— M., Breslaus kommu-
nale Wirtschaft 8120.
Gebehard v. Salzburg
3665.
Gebele, J., Schulwesen i.
München 2010; Peter v.
Osterwald 8444; Aufs,
üb. d. Volksschule 8445.
Gebensleben.W., Kriegs-
leistungen Anhalts 6866.
Gebert, K, F., Münzstätte
Nümb. 375.
Gebhardi, L. A., Genea
log. G. d. Reichsstände
1181.
Gebhardt, B., Handb. d.
Dt, G. 1163; Gravamina
4810; Dietr.v,Niem5258;
Matth, Döring 6363; Con-
fut, primat. pap. 6363;
Donkschr, Steins 8687;
Humboldts Denkschr. u.
Briefw, 8700; Humb. als
Staatsm. 8851; Humb,
Ausscheiden 8851; Humb,
als Ges, 8851; Humb. u.
Nicolov. 8851; Zwei Denk-
schr, 8931; Bism. i, Aus-
Ide, 9358; Briefe Hum-
boldts 9791; Pestalozzi -
sehe Methode 9948.
— Hi, Thüring. Kircheng.
1907.
Gebier, Briefwechsel 8287.
Gebier, W. von, österr.'
Korps (1812) 8776.
Gebser, A., Kunigunde
3699.
Gedichte auf Dietr. von
Bern 2662; auf König
Friedrich L 3868.
Gedicke, F., Berliner Mo-
natsschrift 8264,
Geer v. Jutphaas, B, J. L.
de, Saksers 3173; Lex
Fris. 3214; Saksenspiegel
4109.
— ab Oudegein, J, J, de,
Monum, ordinis Theuto-
nic, 772,
Geerds, R„ Arndt 8711.
Geering, P,, Handel von
Basel 1819,
Geest, G„ Friedr, d. Gr.
u. Lessing 7601,
Geffcken, F. H., Recueil
manuel 811; Orient. Krieg
9171; Ks. Friedr. Tage-
buch 9354; Karl Anton
von HohenzoUern 9602;
Frankr., Rußld, u. Drei-
bund 10170.
— H., German. Ehrbegriff
2270; Dt. Kirchengut
4179; Vfss. d. Dt. Reiches
10238.
— J., Timaios 2296; Regen-
wunder 2631; Immer-
mann 10039.
Geffroy, A., Rome et las
Barbares 2787; Recueil
des Instructions Danes
mark 7099; Recueil de-
instr. Sued. 7099; Cor-
resp. de Marie-Thöröse
7469.
Geheimnisse des Sachs.
Kabinetts 7750.
Gehlsdorf, H., Wahl Erz-
herzog Josephs 7531.
Gehmlich, E., Erziehung
und Unterricht 8424.
Gehre. M., Dt. Koloni-
sation 10209.
Gehrig, H., Sempacher-
frage 4836; Winkekied-
frage 4836.
G e h r k e , A. , Frankenkriege
2966,
— K,, Joh. Phil. V. Mainz
7323.
Gehrmann, M., C. M. V|
Weber 10100.
896
Register.
Geib, K, Siegel 312.
— P., Strafrecht 1427.
Geier, F., Kirchliche Re-
formen im vorderösterr.
Breisgau 8380.
Geiger, K. A., Zivilehe
10351
— L. , Berlin 2110; Maxim. I.
u. d. Reuchlinsche Streit
4809; ReuchUns Brief w.
5374; Renaiss. u. Human.
6380; Kult. d. Renaiss.
5380; ReuchUn 5419;
Satiriker 7011; EHsabeth
Charl. 7149; Friedr. IL
De la lit. allem. 8285;
Charakterist. d. Menschen
8321 ; Leben e. Dt. Frau
8510; Fr. Wilh. IV. u.
Bettina 8940; Dichter u.
Frauen 9793; Berl. Univ.
9938; Dt. Dichtung in d.
Befreiungskriegen 10027;
Junge Dtld. 10051; Gutz-
kow 10052.
Geiler von Kayersberg,
Schriften 5271; Ars mo-
riendi 5271.
Geisberg, H., Anfänge
V. Münster 4254.
— M., D. Meister d. Berl.
Passion 5474.
Geiselhart, Reichsstadt
Rottweil im 30j. Kriege
6677.
Geiser, K., Bernische Ver-
fassung 1632; Schweiz im
Schmalk. Kriege 5988.
Geismar, M. von, Polit.
Literatur d. Deutschen
8258.
Geizkofler, L., Selbst-
biographie 6794.
— Zach., Briefwechsel 6101.
Gelbke, J. H., Naum-
burger Fürstentag 6183.
Gelhorn,J.,Emou. Menko
3824.
Geliert, B. F., Cäsarius
3016.
Gelpke, E. F., Schweiz,
Kircheng. 3000.
— F., Preuß. Landratsamt
1498.
Geizer, H., Wander. und
Gespräche 9776; Burck-
hardt 9971.
Gemeiner, A., Eideshilfe
3327; Centenen 3389.
Gemeiner, K.Th.,' Reichs-
stadt Regensburg 1214;
Ursprung Regensburgs
2598; Bayern unt. Fried-
rich L 3934; Kurfm-stl.
Würde 4147; Vhdl. zu
Regensburg 7171.
G e n a s t , E. , Weimars klass.
u, nachklass. Zeit 9854.
Gendry, J., Les debuts
du Josephisme 8381.
Genee, R., Hans Sachs
7010.
Genelin, P., Leopolds IL
äußere Politik 7930.
Generalstab, Bayrischer,
Anteil der Bayr. Armee
(1866) 9260.
— Dänischer, Krig (1848/50)
9219; Krig (1864) 9421.
— Französischer, Guerre
(1870/71) 9448.
— ItaUenischer, Campagna
((1866) 9437.
— österreichischer, Krieg
(1859) 9187; Österreichs
Kämpfe (1866) 9254; 01-
mütz 9431; Operat. der
Nordarmee 9431.
— Pieuß. Großer, Kriege
Friedrich d. Gr. 7597;
Friedr. d. Gr. Anschau-
ungen vom Kriege 7599;
2. Schles. Krieg 7630;
Siebenjähr. Krieg 7647;
Pirmasens 7896; Preuß.
Kriegsvor bereit. 7959;
Churpfalzbayer. Kavall.
7977; Takt. Schulung
8194; Preuß. Hilfskorps
(1812) 8776; Fall von
Soissons 8812; Schi, vor
Paris (1814) 8812; Feld-
zug (1866) 9255; Dt.-
Französ. Krieg 9305; Dt.-
Dänischer Eoieg 9418;
Heeresbeweg. (1870/71)
9453; Stärkeverhältn. im
Dt. -Franz. Kriege 9457;
K. Wilh. i. Frankr. 9457.
9467; Spicheren u. Vion-
viUe 9461.
— Russischer, Guerre de
(1812) 774.
— Sächsischer, Anteil d.
Sachs. Armeek. (1866)
9264.
G eng 1er, H.G.Ph., Rechts-
denkmäler 827; Stadt-
rechtsaltert, 854; Dt.
Stadtrechte 854; Cod.
jur. municip. 854;Recht8-
g. Bayerns 1452; Bayr.
Franken 4197.
Gengier, G. H., Städte-
privilegien 1580.
— Ph., Aeneas Sylvius4616.
Gennrich, P., Joh. von
SaUsbury 3844.
G e n s e 1 , J. , AUgem. Kunstg.
2153; Preller 10085; Dt.
Handelstag 10303.
Genthe, H., Etruskischer
Tauschhandel 2324.
Gentil, J., Voies romaines
2557.
Gentz, Friedrich v., Tage-
bücher 7765; Briefe 7808;
Schriften u. Mem. 7809;
Krieg geg. d. Revol. 7809;
Polit. Zustände Europas
7809; Sendschreiben7809;
Fragmente 7809; Denk-
schr. 7885; Tageb. im
Preuß. Hauptquart. 8600;
Aufzeichn. 8828; Preß-
freih. 8912; Briefe, Schrif-
ten, Depeschen 8926.
G e n y , J. , Schlettstadt5740.
Genzinger, F., Napoleon
(1813) 8830.
Geoffroy, Fran^ois I. et
Charles V. 5917.
George, H. B., Napol, in-
vas. of Russia 8773.
Georgisch,P..Regesta588.
Geppert, B., Gerichts-
verfass. 3294.
Gerard, F., Anna Amalia
7732.
Gerard, P. A. F., Hist.
d'Austrasie 2958; Hist,
des Carolingiens 3098.
Gerber, P., Schlacht bei
Leuthen 7666.
Gerbert, epp. 3544.
— E., Straß b. Sektenbeweg.
5969.
— M., Monumenta domus
Austriacae 925; Hist. Ni-
grae Silvae 1868; De Ru-
dolpho Suev. 3722; Cod.
epist. Rudolphi I. 4412.
Gercken, Ph. W., Cod.
dipl, Brandenb. 757.
Gerdes, H., G. des Dt.
Volkes 1176; Bischofs-
wahlen 3583.
Register.
897
Gergas, R.,Anselm8Gesta
3639.
Gerhardt, Frau v.,Tageb.
8709.
— C. J., Mathematik 2073.
Gerhardus, Ann, Steder-
burgenses 3828.
— Vita S. Oudabici 3527.
G erhöh v. Reichersberg,
Briefe u. Streitschr. 3851.
G6rin, Gh., Innocent XI
7169; Election de Cologne
7187.
Gering, H., Lieder-Edda
2649: Runenschrift 2854;
Weissagung 2890.
Gerits, R., Zur G. Erzb.
Joh. IL von Mainz 4857.
Gerlach, E. L. v., Auf-
zeichn. 8959.
— L. V., Denkwürd. 8958;
Briefe 8958. 9122.
Gerland, O., Hans Chri-
stoph Fuchs 6959; Dith-
mar 8101 ; Zwei Menschen-
alter 9870; Abschiedsges.
d. Kurhess. Offiz. 9215;
Henschel 10088.
German, W., ürk. d. Kl
Wasungen 708; Förster
5680; Stein 8848.
Germann, M., Kleider-
ordn. in Meißen 2253.
Germer, B., Fortbild.- u.
Fachschulen 9952.
Germer8hausen,A.,Wahl
Ferd. IV. 7173.
Gernandt, K., Heinr. V.
Romfahrt 3784.
Gernet, A. v.,Verfas8ung8-
gesch. Dorpats 1472;
Agrarrecht in Esthland
1746.
Gerola, G., L'incorona-
zione di Ludovico 4509;
L'itinerario di Ludovico
4509.
Gerretsen, J. H., Micro-
nius 5693.
Gersdorf, E. G., Cod.
dipL Saxom'ae 750.
Gersdorf f. v., Denkschr.
8920.
Gerstenberg, A., Deut-
sches Buchdruckerge-
werbe 10296.
— C, Index z. G. d. Preuß.
PoUtik 1353; Ludwig d,
Römer 4607.
Gerstenberg, H., Hoffm.
von Fallersleben 9810;
Weimars nachklass. Zeit
10010.
— W., Dt. Türkenschau-
spiele 5452.
Gers tl ach er, C.F., Corpus
juris 825; Handb. der
Reichsgesetze 825.
Gervais E.. Heinr. V. u.
Lothar IIL 3778; Pfalzgr.
V. Sachsen 4170.
Gervasius Cantuariensis
3842.
— Tilleberiensis 3842.
Gervinus, G., Deutsche
Dichtung 2087 ; Florentin,
Historiogr. 4398; Goeth.
Brief w. 8293; Händel u.
Shakesp. 8533; 19. Jh.
8552;Einleit.8552; Preuß.
Vfss. 8947; Leben, v. ihm
selbst 9754; Briefe 9777;
Schlosser 9960.
Geschichte d. Befreiungs-
kriege 8782; d. Folgen d.
Vatikan. Konzils 10346;
d. 7j. Krieges 7647; d.
k. k. Kriegsmarine 1556;
die Dt. Kunst 2158;
österreichische 1186; d.
allg. Stände v. Hannover
9610; d. Wissenschaften
2073.
— diplomatische, d. Krieges
(1812) 8778; der Jahre
(1813—15) 8825.
Geschichtsbibliothek,
Thüring. -Sachs. 494.
Geschichtsbücher der
Wiedertäufer 5806.
Geschichtschreiber d.
Dt. Vorzeit 543; EngUsche
3842; Französische 3841;
d. Husitischen Bewegung
4623; Italienische 3837;
des Nordens u. Ostens
3843; Preußische 570.
Geschichtskalender,
Deutscher 10126; Euro-
päischer 9226; Schleswig-
Holsteinischer 9141.
Geschichtsquellen.Bre-
mer 504; El wanger und
Neresheimer477 ; cL Gf seh.
Glatz516; Hansische 503;
der Husitenkriege 4624;
Isländische 3843; d. Bist.
Münster 499; v. Nassau
Dablmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
490; Osnabrücker 501;
Pohüsche 3843; d. St.
Rostock 506; der Prov.
Sachsen 507; Skandinavi-
sche 3843; Thüringische
493 ; Tirolische 47 1 ; Unga-
rische 3843; Verdener 502;
d. St. Wien 469; Würt-
tembergische 477. 478.
Gesetze der Angelsachsen
3207; Kirchenpoht. in
Baden 7944.
Geß, F., Stellung Leipzigs
2063; Leipz. Univ. 5433;
Tetzel 5529; Cochlaeus
5671; Klostervisit. 5720;
Ref. i. Harzgeb. 5759;
Habsb. Schulden 6027;
Hz. Georg 6027; Leipz.
u. Wittenb. 6989.
Geßler, Th. v., G. d. Ver-
fass. Württ. 9606.
Gesta Baldewini Trevi-
rensis4378; episc.Camera-
censium3641; Fredericil.
542; Abbat. Fontanellens,
542; regum Francorum
2925; Heinr. IL et archiep.
Magdeburg. 3649; Ric. I.
3842; Treverorum 3636;
cont. 3817.
Geuder, Fr. Chr. v., gen.
Rabensteiner,Briefe7454.
Geroldus, Chr., Defensio
Ludov. IV. 4422.
Geyer, A., Albrecht der
Bär 3938; HandL dBunds
5795.
— Ch., Pilgerfahrt Ludwigs
V. Eyb. 5510.
— M., C. F. Rincks Stu-
dienreise 8011.
— W., Straubinger Pro-
testanten 6257.
Geylnhusen, J., de, Col-
lectarius 4431.
Gförer, A. F., Karolinger
3130; Dt. Volksrechte
3242; Gregor VII. 3743;
Gust. Adolf 6513.
— F., Reichsstädte 4229;
Verfassungsg. v. Regens -
bürg 4235; Kath. Kirche
i. österr. Elsaß 6245;
Franz Baer 6270.
Ghillany, F. W.. Diplo-
mat. Handbuch 812.
Gianlorenzo, Di, Barbari
nel senato 2700.
57
898
Register.
Giannoni, C, PaulinusII.
3437.
Giattinus J. B., Concilio
di Trento 6037.
Gibbon, Edw., Historyof
the Roman empire 2666.
Giefel, Griindungsgesch.
d. kgl. Landesbibliothek
8452.
Gierke, J., Dt. Deich-
recht 1670.
— O., Genossenschaftsrecht
1405; Dt. Privatrecht
1443; Erbrecht u.Vicinen-
recht 3378 ; Althusius
5326; Histor. Rechts-
schule 9976.
Gierth, W., Vermittels-
versuche Sigmunds 4775.
Giese, A., Rud. v. Habsb.
4470.
Giesebrecht, L., Wend.
Geschichten 4065.
Giesebrecht, W. von,
Reden 961; G. d. Europ.
Staaten 1145; Dt. Gesch. -
Wissensch. 2083; Königs-
Annalen 3047; G. d. Dt.
Kaiserzeit 3490 ; Jbb.
Ottos IL 3585; Gesetzgeb.
Gregors VII. 3666; De
Greg, registro 3666; Com-
mentatio 3666 ; Urs-
perger Chron. 3807; Ge-
dichte auf Friedr. I. 3837;
Mailand. Gschreib. 3837;
Vaganten 3868; Arnold
V. Brescia 3897.
Gigalski, B., Bruno von
Segni 3754; Urban 3762.
Gigas, E.. Sam.Pufendorfs
Briefe 8276.
Gilbert, K. , Mutianus
Rufus' Briefwechsel 5372.
Gildas 2624. 2641.
Gildemeister, H., Volks-
leben nach Berth. v.
Regensb. 5303.
Gilde-Urkunden, Osna-
brücker 5021.
Giller, E. Bist. Basel 4569.
Gillert, K., Lutherana
5541.
Gillet, J. F. A., Crato v.
CrafEtheim 6159.
Gilsa, F. V. u. zu, Kriegs-
tagebuch 7400.
Gindely, A. , Monum.
Bohem. 467; Österr. G.
1186; G. d. Böhm. Brüder
5722; Rudolf IL 6177;
Majestätsbrief 6237; Do-
minicus 6448; Diploma-
tarium 6479; Schi, a. d,
Weißen Bsrg 6448; Beth-
len Gabor 6479; 30 j.
Krieg 6500; Marit. Pläne
6509; Waldstein 6565.
6609. Gegenref. 6652.
6657; Friedr. V. 6688;
Comenius 6952; Prozeß
d. Häretiker 8384.
Gingins -La-Sarra, F. de,
D6peches Milanais 4717.
Ginzel, J. A., Cyrill 3029.
Giorgi, J.,Roma e Genova
3918.
Giphanius, Epistolae
6787.
Giradet, F., Stettiner
Friede 6187.
Girard, E. de, Ketteier
10268.
Girgensohn, J., Pruden-
tius 3069.
— P., Skandinavische Poli-
tik 4925.
Girges, W., Bericht über
eine Reise 6752.
G i r y, A. , Diplomati que 1 94 ;
Notice bibliogr. 3095;
fitudes caroling. 3101.
G i s e k e,P.,Hir8chauer3766.
Giselbert v. Mons, Chro-
nicon 3832.
Gisi, W., Quellenbuch z.
Schweizerg. 2280; Zäh-
ringen 4466.
Gittermann, J. M., Ez-
zelin III. 4006.
— W., Erinn. an Bucher
9164.
Giulani, G., Dante, Mon-
archia 5248.
Glaesener, J. P., Ver-
fassg. Diekirchs 8079.
Glättli, W., Habsburg.
Urbar 4972.
Glafey, A. F., Anecdoto-
rum coUectio 598.
Glagau, H., Hess. Land-
tagsakt. 851; Anna von
Hessen 4872; Phihpp v.
Hessen 5988; Urspr. d.
Revolkr. 7893.
— 0., F. Reuter 10064;
Börsen- u. Gründungs-
schwindel 10284.
Glasenapp, C. F., Rieh.
Wagner 10109.
— G., V., Preuß. Feldzug
(1866) 9256; Generaled.
Dt. Armee 9413.
Glaser, H., Joh. Gas. v.
Coburg 6306.
— J. C, Arch. d. Norddt.
Bundes 9280.
— M., Diözese Speier 5244.
Glasschröder,F,X.,Weis-
tümer d. Rheinpfalz 867;
Ausgleichsverhandlungen
Ludw. d. B. 4515; Mark-
wart V. Randeck 4560.
Glasson.E., Hist. du droit
3239; Communaux 3411.
Gleim, J. W. L., Preuß.
Kriegslieder 7461; Briefe
8497.
G 1 i e r , L. , Advocatia eccles.
Roman, imperatoris 6824.
Gliubich, G., Gli ultimi
• successi diWald8tein6458.
GloboCnik, A. v., Ver-
waltung Krains 1451.
Gloeckler,L.G., Arioviste
2495.
Gloeckner, G., Ideal d.
Bildung beiErasmus5408.
— K., Gregor 3753.
Gloel, A., G. d. Thüringer
2759.
Glossy, K., Schreyvogel
10114.
Gloy, A., Germanisation
4075.
Gluth, O., Wahl Ferdi-
nands I. 5930.
Gmelin, H., Kriegszug
Fürstenbergs 6597.
— J., HälHsche G. 1233;
Kirchenbücher 1970; Hall
6265.
— J. F., Teutscher Berg-
bau 1785.
— M., Schlacht b.Wimpfen
6558.
Gmür, M., Ordnungen u.
Hofrechte 848.
Gnad,E., Im österr. Italien
9092.
Gneisenau, N. v,, Nach-
laß u. Briefe 8701.
Gneist, R., Berl. Zustände
9111; Preuß. Verf assungs-
konfl. 9496; Preuß. Ge-
samtminist. 10245; Na-
tion. Rechtsides 10245;
Register.
899
Reichsges. geg. d. Sozial-
demokr. 10271; Kirchen-
polit. Gesetze 10319.
Gnirs, A., Ptolomäus2461.
Gobbers, J., Erbleihe in
Köln 1609.
Gobelinus Persona, Cos-
midromius 4612.
Gobier, J., Narratio de
belloHildesheimensi5844.
Godelevaeus, W., Histo-
riola 6055.
Godin, Ch. Frhr. v.,
Polit. Einlei t. (1866) 9425.
Godoi, G. de, Comentari
5810.
Godt, C, Anfänge Schles-
wigs 4077.
Göbel, E., EHsabeth Char-
lotte V. d. Pfalz 6689.
— G., Geistesleben in Alt-
bayem 8446.
— J. H. D., Beiträge 5785.
Goeben, A. v., Dermbach
9258; Kissingen 9258.
G ö b 1 , S. , Presse in Würzb.
2124.
Göbler, J., Chronica der
Krieghändel 4728.
G o e c k e , R. , Arch. Wetzlar
250 ; Landfriedensauf-
richtungen 4133; Bran-
denb. -Dänische Bezieh.
7278; Frzs. Herrsch, am
Rhein 7882; Ghtm. Berg
8887; Kgr. Westfalen
8889; JeromeNapol. 8889.
Goedeke, K., Grundriß
2086; Theuerdank 5377;
Hannovers Antl. am
Fürstenbde. 7537; Geibel
10055.
Göhler. R., Gutzkow u.
Dresd. Hoftheater 10119.
Göhre, P., Drei Monate
Fabrikarb. 10228;Evang. -
soz. Beweg. 10269.
Göhrum, G., Lehre v. d.
Ebenbürtigkeit 1417.
Goeje de. Arabisch be-
richt 3539.
Göler, A. Frhr. v., Gall.
Krieg 2491.
Göler V. Ravensburg, Fr.,
Kunstg. 2153.
Goeller, E., Joh. XXIIL
u. Sigmund 4759; Sigm.
Kirchenpol. 4759: Päpstl.
Registerwesen 5285.
Görges, W., Lüneburg
7740.
Goerigk, E., Bugenhagen
5766.
Göring, Th., 30 J. Mün-
chen 10376.
Görler, C, Publizistik z.
Kaiserwahl 7174.
Görlitz, W., Maskov8472.
Görlitzer, M.,Tägl. Leben
i. Berlin 2273; Husit.
Einfall 4891.
G ö r r e s , F. , Leo vigild 2721 ;
Hermenegild 2722; Van-
dal. Kirche 2904; West-
got. Kirche 2905; West-
got. Episkopat 2905;
Rekkared 2905; Kirche
i. Suevenreich2906; Beitr.
z. Kircheng. 2910; Ric-
tius Varus 3003.
— J. V., Adresse 8913;
Ttld. u. d. Revol. 8913;
Europa 8913; Athanasius
9734; Triarier 9734;
Kirche und Staat 9734;
Wallf. n. Trier 9740;
Briefe 9792; Charakte-
ristiken 9792.
Goertz, Grf. J. E., Me-
moires 7405; Denkwür-
digk. 7424.
Goerz, A., ÜB. d. Mittel-
rhein. Territ. 684; Mittel-
rhein. Reg. 684; Reg. d.
Erzb. zu Trier 686.
— Jos. V., Acta legationis
7127.
Goes van der, Gebr., Brief -
wisseUng 7120.
Gößgen, C, Rudolf v.
Habsburg und d. Elsaß
4570.
Goethe, J. W. v., Be-
lagerung von Mainz 7778;
Camp. i. Frankr. 7778;
Briefe, Tageb. 8293. 8295.
8296. 8298. 8299. 8302.
9790; Dicht, u. Wahrh.
8294; Gespräche 8297;
Tag- u. Jahreshefte 9790.
Götte, R., Dt. Volksgeist
1169; Liebesleben 4343;
Süddt. Bauern 5204; Dt.
Erhebung 8735.
Göttling, C. W., Thus-
nelda 2511.
Götz von Berlichingen,
Lebensbeschr. 5798.
Götz, K., Berichte Karl
Gust. V. Baden-Durlach
7108.
— K. L., Konstantinus 3029.
— W., Handbuch V. Bayern
53; Verkehrswege 1828.
— W., Calvin, 5656; Bayr.
PoUtik 6000; Albr. V.
6083; Kompromißkath.
6175; Max IL Wahl 6184;
Kriegskosten Bayerns
6851.
Götze, A., Chronologie d.
jung. Steinzeit 2318;
Neolith. Handel 2323;
Vorg. d. Neumark 2371;
Krimgoten 2710; Merow.
Altertümer 3473; Eb. v.
Günzburg 5676; Zwölf
Artikel 5874. 5940; Dia-
log von Luther 5902;
Schappeler 5940.
Götzinger, E., Reallexi-
kon 2215; Winkel 5710.
Goldast, M. H., Suev.
rer. SS. 552; Alamann.
rer. SS. 552; CoUectio
consuetudinum 839; Im-
per. statuta 841; CoUec-
tio constitutionum 841;
Reichshandlungen 841;
Reichssatzungen 841 ;
Monarchia imperii 841.
Goldbeck, Memoires de
Duc de Raguse 7772.
Goldfriedrich, J., Hist.
Ideenlehre 2083.
Goldmann, E., Freilas-
sung 3270; Herzogsge-
schlecht. Kärntens 4192.
— S., Danziger Verfassungs-
kämpfe 1661.
Goldschlag, N., H. Con-
ring 6762.
Goldschmidt, A., Lü-
becker Malerei 2190
Skulptur Sachsens 4327
Roman. Skulptur 4333
Sachs. Skulptur 4333
Sachs. Skulptur 5475.
— F., Kunth 8854.
— P., De liga evangelica
6563; Neuordn. Preußens
8843; Kunth 8854.
— R., Tribur u. Canossa
3756.
Goldstein, L., Mendels-
sohn u. d. Dt. Ästhetik
8353.
57*
900
Register.
Goll, J., Samo 2987; Tri-
bur 3756; Bruno v. 01-
mütz 4352; Ottokars
Kreuzzug 4543; K. Sig-
mund und Polen 4766;
Husitenkrieg 4782 ; Böhm.
Brüder 5347; Konv. v.
Segeberg 6556; Altran-
städt 7233.
GoUmert, L., Preuß.
Arch. 275; Neumärk.
Landbuch 4979.
Golther, W., Siegfried
2650; Wielandsage 2657;
German. Sagengesch.
2657; Norddt. u. Süddt.
Heldensage 2657; Mytho-
logie 2869; Wagner als
Dichter 10109.
Goltz, C, Frhr. v. d.,
Roßbach u. Jena 8196;
Operat. der 2. Armee
9459. 9470; Gambetta
9470; Le Mans 9470.
— F. Frhr. v. d., Moltke
9514.
— Th. V. d., Landwirtsch.
1772.
Gomme, G. L., Village
Community 2834.
Gönnet, J. C, Brief-
wisseling 7120.
Gontaut-Biron, Vic. de,
Souvenirs 9301.
Gonzenbach, A. v., Gen.
von Erlach 6539; Los-
trenn, d. Eidgenoss. 6641 ;
Schweizer i. Münster u.
Osnabr. 6641.
Goos, M., Hambgs. PoUt.
um d. Mitte d. 16. Jh.
6019.
Goossens, H., Span. Ein-
fälle 6317.
Gorce, P. de la„ Duches
der Elbe 9416; La France
apres Sadowa 9438; Se-
cond empire 9439; La
France et la Prusse 9439.
Gorge, S., Wallenstein
6524; Friedld. Konfisk.
6849.
Gorges, M., Paderborn
im 17. Jh. 7341.
Gorski, St., Acta Tomi-
ciana 5897.
G o s c h e , E. , Gervinus 9963.
Goschen, Viscount, Georg
Joach. Göschen 8244.
Gosen,J. v., D. kl. Kaiser-
recht 4951; Tageb. d.
Deutsch-Französ. Krieges
9307.
Gossart, E., Charles V.
et Philippe IL 5912;
Notes 5912; Regime es-
pagnol 6295.
Gossembrot, Sigm., Ber.
über d. Reichskr. gegen
Ludw. d. Reichen 4635.
Goßler, G. v., Wilh. d.
Große 9495; Roon 9515.
Gotfried v. Ensmingen,
Chronicon 4375.
Gothein, E., Pforzheims
Vergangenh. 1633; Hof-
verfassung 1684; Agrar-
polit. Wanderungen 1720;
Wirtschaftsg. d. Schwarz-
waldes 1766; Bergbau i.
Schwarzwaldl793;Rhein-
schiffahrt 1836; G. d. Fa-
milie 3364; Jura curiae
4113; Gem. Pfennig 5100;
Landstände d. Kurpfalz
5111; Volksbeweg. 5302;
Bauernstand 5503 ;Loyola
6148; Kreditverhältn.
6902; Oberrhein-Lande
6914; Rhein. ZoUkongr.
8135; Kulturg. d. Pfalz
8213; Bismarck 9505;
Rheinschifff. i. 19. Jh.
9698; Riehl 9968; Burck-
hardt 9971.
Gottfried, J. L., s. Ph.
AbeHn.
— V. Viterbo 3797.
Gotthelf, F., Dt. Alter-
tum 6945.
— J., Briefe 9820.
Gotthold, Chr., Schweden
in Frankfurt a, M. 6699.
Gottlob, A., Hat Inno-
cenz IIL 3509; Kreuz-
zugssteuem 3509. 5284;
Prälatenanleihen 4307;
Karl IV. u. Frankr. 4530;
Peraudi 4801; Camera
apost. 5239. 5285.
Gottschall, R., Uns. Zeit
9018; Aus m. Jugend
9822; Dt. NationalUt. d.
19. Jh. 10009.
Gottschick, J., Lehre V.
d. Kirche 5341.
Goutzwiller, Presse en
Alsace-Lorr. 2124.
Govone, U., Generale
Govone 9248.
Goyau, G., L' Allem. catho-
hque 9874; Le Protestan-
tisme 10341; L' Allem, en
Autriche 10341.
Graae, G. F. A., Meilern
Krigene 9149.
— Th., U. J. Lomsen 9016.
Grabner, A., Nümb.
Reichsreg. 5935.
Gradenwitz, O., Momm-
sen 9970.
G r a d 1 , H. , Monum. Egrana
618; G. des Egerlandes
1196; Egerer Archiv 4441.
— V., Ref. i. Egerlande5722.
Gradmann, G., Dinkel
u. Alamannen 2752.
Graebert, K., Erasmus
von Man teuffei 5766;
Landt. v. Treptow 5766.
Gräbner, F., Böhm. Poli-
tik 4544; Rudolf v.Habsb.
u. Otto V. Brandenb. 4604.
Graf, F., Alessandria 3919.
— H. G., Goethe über seine
Dichtungen 8300.
Gräfe, H. , Vf ssgskampf i.
Kurhessen 9608.
Gräser, A. H., Steuer-
Natur 1536. 4
Graeven, H. , Hildesh.
Silberfund 2481.
Graf, E., Rechtssprich-
wörter 826; Rahel Vam-
hagen 10043.
— F., Hofopemtheater in
Wien 10381.
— H., Gotische Altertümer
909.
— K. H., Brief w. 9726.
— M.. Dt. Musik i. 19. Jh.
10098.
G r a f f , E. F. , Ahdt. Sprach-
schatz 128.
Gram, Christian d. Fierde
6517.
Grambow, L., Freihan-
delspartei 10260.
Gramich, J. , Verfassung
V. Würzburg 1625.
Gramis, Nie, Acta 4700.
Gramont,Ducde,L'Allemi
nouvelle 9233; La France
et la Prusse 9290.
Grandaur, F., Hof- und
Nationaltheater zu Mün-
chen 2212.
Register,
901
Granderath, Th., Vatik.
Konzil 10346.
Grandjean, Gh.. Reg. de
B6noit XL 5232.
Grandidier, Ph. A., Hist.
des eveques de Strasbourg
1257; Hist. d'Alsacel257;
Alsatia sacra 1875; Als.
litterata 2104; fitat ec-
cl6s. de Strasb. 5361.
Grandinson, K. G., Stu-
dier i. Hanseat. -Svensk
historia 4931.
Grandpierre, L,, Neu-
ch&tel 1245.
Granier, H., Schlacht b.
Lobositz 7661 ; Russen
u. österr. in Berlin 7680;
Aktenst. (1806. 07) 8604;
Blücherbrfe. 8704; Schles.
Kriegstageb. 8721 ; Ka-
pit Stettins 8747; Nobel-
garde 8878; Feldz. (1864)
9420; Einmarschkämpfe
(1870) 9457.
Granvelle, de,"^ Papiers
d'etat5861 ; Corre8p.6095.
Graske, K., Heinr. von
Plauen 4899.
Grassegger, J. B., Neu-
burgs Drangsale 6673.
Graue, L., Bism. u. d.
Kulturkampf 10348.
Grauert, H., Beatattimg
Karls d. Gr. 3115; Rom
u. Günther 3688; Papst-
wahlstudien 3700; Papst-
wahldekret 3700; Hilde-
brand 3745; Herzogsge-
walt in Westfalen 4207;
Kaisergräber 4332; Wahl
Rudolfs V. Habsb. 4469;
Jourdain d'Osnabr. 5247.
Konr. V. Megenb. 5253.
Grautoff , F. H., Lübeck.
Chroniken 564; Chronik
4388; Bezieh. Lübecks
6325.
Grawe, C, Preuß. Feld-
zugsplan 7662.
Grebe, E. R., Fr. Wilh. L
V. Hessen 9009.
Green, J. R., Making Eng-
land 2784.
Gregor v. Catina 3665.
Gregorio, P., Diario card.
Giuseppe Garampi 8009.
Gregorius Turonensis
2923.
Gregorovius, F., Ur-
ban VIII. 6585; Briefe
9760.
Greif f, B., Tagebuch Hans
Lutz 5796.
Greiffenrath, F., Kette-
ier 10268.
Greiner, Recht v. Rott-
weil 4985; Brief w. K.
Mocks 5878.
Gr e i t h , C. J. , Altir. Kirche
3019.
Grenier, P. , Eylau et
Friedland 8749.
Gresbeck, Heinr., Wie-
dertaufe 5801.
Grethen,R., Clemens VII.
5922.
Greusen, A. »Wappen 332.
Greving, J., Paul v. Bem-
ried 3663; Kihier Kirch-
spiel 5182.
Grewingk, C, Ibrahim
3539.
Gricourt, Marqu., Bez,
Frankr. z. Dtld. 9293.
Grienberger, Th. von,
Nord. Völker b. Jordanes
2711; Runenlehre 2854;
Runennamen 2854.
Griesebach, E., Schopen-
hauer 9718. 9866.
Grießdorf, J., ZugKarls V.
gegen Metz 5995.
Grießinger, M., Römer-
zug Heinr. HL 3691.
Griffiths, A., Waterloo
8822.
Grillitsch, A., Pragm.
Sankt, in Kärnten 8069.
Grillnberger, O. , To-
tenbücher 3488; Heinr.
V. Heimbg. 4353.
Grillparzer, F., Tageb.
u. Briefe 9805.
Grimberg, C, Sverigeoch
Preußen 7957.
Grimm, H., Goethe 8505;
A, v. Arnim 10022; Schin-
kel 10080; Neue Essays
10082.
— J., Dt. Gramm. 111; Dt^
Wörterbuch 134; G. der
Dt. Sprache 160; Rechts-
altert. 825; Weistümer
865; Sagen 897; Schrift.
958; Altdt. Meistergesang
2111; Grenzaltertümer
2837; Mythologie 2867;
Leichen verbrennung291 9;
Gedichte auf Friedr. I.
3868; Oberhof Frankf.
a. M. 4993; Briefe 9777;
Lachmann 9993.
Grimm, W., Dt. Wörter-
buch 134; Sagen 897; Hel-
densage 898; Schriften
969; Dt. Runen 2849;
Briefe 9777.
Grimme, Fr., Freiherren,
Ministerialen u. Stadt-
adelige 4125; Minnesinger
4320; Reichsunmitt. in
Lothr. 7980.
Grimmeishausen, H. J.
Chr. V., Abentheurlicher
Simplicissimus 6789.
Grion, G., Paolo Diacono
2640.
Grisar, H., Jacob Lainez
6045; Vatik. Ber. 6473.
Gritzner. E., Symbole
336.
— M., Herald. Termino-
logie 335; Wappenalbum
337; Sachs. Wappen 346;
Preuß. Wappeiüide. 347;
Bayr. Adels-Repert. 406.
Grob, J., Krieg Karls V.
geg. Frankreich 5995.
Grobbel, Th., Tauroggen
8826.
Grobe, L. , Sachs. -Mein.
Münzen 384.
Grober, O., Polit. Bez.:
Mühlhausens 6276.
Gröber, G., Zur Volks-
kunde 3469.
Groen van Prinsterer, G.,
Archives 6093.
Grössel, W., Mission u.
die evangel. Kirche 8366.
Größler, H., ürk. v. Hett-
stedt 743; Radegundis
2948; Sturz d. Thüring.
Königr. 2972; Adoptia-
nismus 3027; Hermann
v. Luxemb. 3724; Streit
um d. Translation 7172;
Ursache d. Permanenz
7172.
Grolman, H. v., E. E. v.
Krause 9396.
— L. v., Tagebuch 8593.
Gronau, G. , Ursperger
Chron. 3807.
Gropp, J., CoUectio novis-
sima 551.
902
Register.
Grosch,G., Geldgeschäfte
Hansisch. Kauf leute4923.
— H., Burchard I. 3610.
— K., Franz I. u. d, Kaiser-
wahl (1519) 5917.
— R., Jugenddicht. Hölder-
lins 10024.
Grosclaude, Ch,, L'ec-
clösiologie de Calvin 5657.
Grosfeld, P., Archiepisc.
Magdeburg. 3619.
Groß, Gh., Sources of
EngUsh history 947.
— E., Livländ. Gegenref.
6366.
— H. J., Aachener Reich
1457.
— V., Protohelvetes 2351.
Große, E., Formen d.
Familie 2800.
— K., G. Leipzigs 1349.
— O., Thum- u. Taxissch.
Postwesen 9700.
— J. W., Urs. u. Wirkungen
9833.
— R., Postwesen i. d. Kur-
pfalz 8246.
Groß- Hof finger, A. J., Jo-
seph II. 7545.
Großmann, Fr., Rechts-
verhältnisse in Branden-
burg 1740; Evang. -soziale
Beweg. 10269.
— F. W., Enzio 4005.
— J., Monum. Zollerana
649; Mansfeld 6569; Ge-
schäftsordnung 7210; Li-
sola 7211; Montecucoli
7212; Jugendg. Friedr. I.
7280.
— K., Visitation in Grimma
5593.
Grote, H., Wappenb. 344;
Münzstudien356; Stamm-
tafeln 401.
— O., Lexikon 24.
Grotefend, C. L., ÜB. v.
Hannover 728.
— G. A., Landstd. Vfss.
Hannovers 9610.
— H., Chronologie 303;
Sphragistik 309; Stamm-
tafeln 416; Qu. z. Frankf.
G. 488; Arminius 2509;
Gesta Friderici 3803;
Thorane 7502.
— O., Qu. z. G. Westfal.
496; Mecklenb. unt. Wal-
lenstein 6717.
Grotefend, W., Philipp
V. Schwaben 3973; Land-
graf Moritz und d. Jül.
Erbfolgestreit 6212; Wil-
helm VL 8129.
Grouard, A., Strategie
Napol. 8818.
Grouchy, de, Ambassade
de Belle-Isle 7389.
G r u b e , K. , Dietr. Engelhus
4672; Gerh. Groot 5318;
Nik. V. Cusa 5336; Joh.
Busch 5351.
Gruben, F. v., Rechts-
denkmäler 828.
Gruber, B., Kaiser bürg
in Eger 4331.
— F., Eberhard IL v. Salz-
burg 4028.
— G., Salzburger Emi-
granten 8404.
— J. G., Wieland 8501.
Grueber, B., Kunstent-
wicklungin Böhmen 21 76.
Grün, Anast., Briefe 9811.
— K., L. Feuerbach i. sein.
Brief w. u. Nachlass. 9719.
Grünbaum, M., Publizi-
stik (1626—29) 6566.
Grünberg, K., Bauern-
befreiung 1704; österr.
Agrarg. 1706; Bauern-
befreiung i. Böhmen 1708.
— P., Spener 8360.
Grünenberg, ConradRit-
ter, Wappenb. 334.
Grüner, J., Schulwesen
des Netzedistrikts 8442.
Grünhagen, C, Schlesi-
sche Gqu. 528; Lehns-
urk. Schlesiens 776; Reg.
episc. Wratislav. 778; G.
Schlesiens 1366; Adalb.
V. Hamburg 3742; Re-
gesten z. Schles. G. 4454;
Schlesien unter Karl IV.
4611; Husitenkämpf e
4902; Quellenmäß. Beitr.
z. 30jähr. Krieg 6495;
Schlesien (1574—1609)
6239; Schlesisches 6495;
Friedr. d. Gr. u. Anhalt
7488; Kapit. v. Breslau
7493; Erst. Schles. Krieg
7623; Korps d. F. v. An-
halt 7747; Werner 7759;
Hoyms Berichte 7842;
Schles. Adel 8007; Schles.
(1797) 8033; Carmersche
Justizref. 8055; Schles.
unter österr. Herrschaft
8098; Südpreuß. Güter-
verleih. 8116; Schles. Ka-
bine ttsordres 81 17; Schle-
sien unt. Friedr. d. Gr.
8117; Hoym u. d. Zensur-
edikt 8118; Zerboni und
Held 8119; Breslau u. d.
Landesfürsten 8 120; Bres-
lauer Kauf mannsch. 8173;
Militärwes. i. Schles. 8195;
Bresl. Schneiderrevolte
8241; Bist. Breslau 8400;
Schles. Schulwesen 8443;
Denkschr. Schamhorsts
8703.
Grünpeck, J., Hist. Frid.
in. 4617.
Grüsner, J. A., Diplom.
Beiträge 598.
Grütter, F., Loingau 107;
Amtsvogteien 5149.
Grumbkows Briefw. mit
Friedrich IL 7476.
Grund, A. , WienerWald 52.
— 0., Wahl Rudolfs 3722.
Grüner, C, Kepler 7004.
— J. V., Korr. mit Stein
8696; Rückbl. 8955.
Grunwald, M., Briefe v.
Holtei etc. 9790.
Grupp, G., ötting. Reg.
652; Kulturg. d. MA. 1 149;
Bauernfreiheit 3262; Öt-
ting. Refg. 5734; Refg.
d. Rieses 5734; Urs. d.
Bauemkr. 5939; Ländl.
Vhltn. 8232; Ranke 9961.
Gruppe, E., KaroUne von
Hessen 7727.
Gryphius,Chr.. De scrip-
toribus 6370.
Gualdo Priorato, Hist.
d' Alberto Valstain 6376;
Hist. Ferd. III. 6376;
Hist. delle guerre 6376.
Guarini, G. B., Germa-
nia e quest. d' Oriente
10169.
Guba, P., D. Dt. Reichs-
tag 4146; Kurftag. z.
Fulda 6190.
Gubo, A., CilHer Erbfolge-
streit 4818; Friedr. IL v.
am 4818; Steiermark
7573.
Gudenus, V. F. de, Syl-
loge 595; Cod. dipL 699.
Register.
903
Gückel, M., Heinr. Braun
u. d. Bayerischen Schulen
8445.
Güdemann, M., Erzie-
hungsw. d. Juden 2003.
Güldenpenning, A.,
Theodosius 2673; G. d.
Ostrom. Reiches 2673.
Gueldre, Henri de, Cata-
logue des actes 4454.
G um bei, Th., Pfalz -Vel-
denz 1251 ; Protest. Kirche
d. Pfalz 1903.
Gündel, A., F. Chr. Trapp
8430.
Günther, A., Sachs, u. d.
Schwed. Invasion 7368;
Schwed. Heer i. Sachsen
7368.
— C, Chron. d. Magdeb.
Erzb. 3649; Magdeburg.
Chronik 4389; Kulturg.
Lauenburgs 6926.
— F., Ambergau 105; A.
V. Humboldt 10000.
— J., Universität Jena 2055.
— L., Kepler 7004.
— O., Briefe an Erasmus
5370; Danz. poUt. Satiren
7756.
— R., Kulturg. d. Schweiz
1241; Feldzug d. Division
Lecourbe 7910; Feldzug
(1800) 7912.
— S., Mathemat. Unterr.
1985; Adam v. Bremen
3648; Anorg. Naturwiss.
9998.
— W., Cod. diplom. Rheno-
MoselL 682.
Günter, H., Württemb.
Münzwesen 376; U.B. d.
St. Rottweil 651; M.A.
i. d. späteren Gbetrach-
tung 1149; Restitutions-
edikt 6676.
Güntz, M., Landwirtsch.
Literatur 1772.
Guerard, B., Polyptique
de St. Remi 3223; Statuts
d'Adalhard 3224; Capit.
de villis 3409.
Guericke, H., Postwesen
vor 200 Jahren 8249;
Helmstedt. Vergangenh.
8418.
— L. V., Memoiren 7067.
— O. V., G. d. Belagerung
Magdeburgs 6393.
Güterbock, C, Entste-
hungsg. d. Carolina 6813.
— F., Veron. Ann. 3837;
Legnano 3920; Corio 3997.
Guggenheim, M., Marsi-
hus V. Padua 5327.
Guglia, E., Reichsstädte
7874; Erste ht. Gegner
7883; Gentz 7885. 8926;
Maria Ludovica 7923;
Ranke 9961 ;Mitterwurzer
10382.
Guhrauer, G. E., Kur-
Mainz 7326; Leibniz8337;
Lessing 8500.
Guilelmus de Nangis
3841.
Guilland, A., L'Allem.
nouvelle 9955.
Guill^n de San-Clemente,
Correspondancia 6092.
Guiraud, J., Reg. d'Urb.
IV.5232; deGreg. X. 5232.
G u 1 e k e , H. , KjrchenpoUtik
3780; Heinr. Römer zug
3784.
Gundelach, Fest. u. Feld-
armee 9452.
Gundlach, F., Hessen u.
die Mainzer Stiftsfehde
4871; Brief w. d. Landgr.
Phil. 6013; J. v. Müller
7811.
— 0., Bibliotheca 397.
— W.,Columbanbriefe2977;
Codex Carol. 3087; Kir-
chenstaat 3189; Helden-
Ueder 3480; Vita Hein-
rici IV. 3658. 3660; Verf.
d. Carmen 3660; Diktator
3708; Rahe win 3803; Kari
im Ssp. 3113; Friedr. d.
Gr. 7600.
Guntemann, A., Rudolf
V. Lüttich 3951.
Günther, Ligurinus 3810.
Guradze. F., Bauer in
Posen 8235.
Gurlitt, C, Städtebilder
2162; Kunst u. Künstler
7029; Kunst unt. Friedr.
d. Weisen 7029; Barock-
Archit. 8521; Schlüter
8523; Dt. Kunst d. 19.
Jh. 10075.
— L., Erinn. an E. Curtius
9776.
Gurlt, E., Freiwill. Lei-
stungen 8789.
Gurnik, A., Arch. Frank-
furt a. 0. 277.
Guthe, H., Braunschweig
und Hannover 58.
Gutjahr, E., Gust. Adolfs
Beweggründe 6580.
Gutsche,0., Deutsche Ge-
schichte 2295.
Gutschmid, A. v., Kl.
Schriften 2478.
Guttmann, B., Germani-
sierung 4084.
Gutwasser, K., Kursachs,
und Erfurt 7753.
Gutzkow, K., Rückblicke
9815; Briefe 9815.
G u y o t , Ch. , Les campagnes
en Lorraine 4266.
Gwinner, W., Schopen-
hauer 9718. 9866.
Gyßling, Hanau 8803.
B[aack, F., Kunst des
19. Jh. 10070; Schwind
10086.
Haacke, H., Handel und
Industrie Sachsens 10299.
Haag, G., Otto v. Bamb.
4055.
— O., Fredegar 2924.
Haage, R., Attila 2704.
Haagen, F., G. Aachens
1269.
Haake, P., Briefe d. Elis
Charlotte 7151; Bran
denb. Poüt. 7286; Jubil
d, Preuß. Kgskrone 7288
Wolframsdorf 7365; Tür
kenfeldzüge 7366; Anti
sobres 7370; August der
Starke 7384; Gryphius
8491.
Haarhaus, J. R., Anti-
päpstl. Umtriebe 8415.
H a a s , A. , Rügensche S agen
2144.
Haase, A., Schlacht bei
Nürnberg 4833; Brauns
Städtebuch 6903.
— F., Was ich erlebte
10334.
— K., Königskrönungen in
Oberitahen 4163.
Haberlandt, M., H. Wolf
10379.
Habicht, H., Verlobung
3368.
Hach, Lübecker Kirchenb.
1970.
904
Register.
Hachfeld, H., Martin
Chemnitz 6158.
Hackenberg, K. E., Rote
Becker 9512.
Hackradt, A., Gustav
Hörn 6541.
Hadorn, W., Pietismus in
d. Schweizerisch, reform.
Kirchen 8365.
HadwigerA., Weberpolit.
i. österr. -Schlesien 8141.
Häberlin, F. D,, Analecta
442.
— EL F., Staats-Archiv
8261.
Häbler, K., Zollbuch der
Deutschen in Barcelona
5215; Schlacht bei Pavia
6919; Fuggersche Handig.
6899; Fugger u. Kirchen-
streit 6899; Welser 6908;
Welser und Ehinger in
Venezuela 6908; K. Rott
u d. Thür. Ges. 6918;
Thielmann 8802.
Hädicke, H., Kurrachtu.
Erzamt 4149.
Haften, A. v., Urk. u.
Aktenstücke 7128.
Haeghen. v. d., Korresp.
d. Wallenstein 6422.
Haendcke, B. , Sachs.
Plastik 7029.
Häne, J., G. d. Schwaben-
kriegs 4842.
Hänel, A., Dt. Staats-
recht 10237; Vertrags-
mäß. Elem. 10238; Or-
ganis. Entw. 10238; Kai-
sertum 10239.
— E., Spätgotik und Re-
naissance 5457.
Haensch, B. F., Matth.
Christ. Sprengel 8341.
Hänselmann, L., ÜB. v.
Braunschw. 730; Sachs.
Städtebund4749;Schicht-
buch 5192; Bugenhag.
Kirchenordn. 5588; Gauß
10002.
Hässig, J., Toggenburger
Krieg 7313.
Haeusler, Urk. z. G. v.
Oels 780.
H äußer, L., Schriften 960;
G. d. Rhein. Pfalz 1251;
Zeitalt. d. Ref. 5906;
Friedr. d. Gr. 7477. 7580;
Pfalzbayern 7706; Karl
Friedr. v. Baden 7712;
Dt. G. 7870; Rastatter
Kongr. 7907; Bad. Revol.
9130; List 9653.
Haeutle, Ch., Bamberg
Arch. 230; Itinerar K.
Ludwigs 4421.
Haff, K., Ostalemannische
Gemeindelandsverfassung
1678.
Haffter, E., Rom. Han-
delsweg 2557; ÜB. Je-
nat8chs6480; G.Jenatsch
6681.
Hage, TL, ÜB. v. Krems-
münster 627.
Hagedorn, A.,Verfa8sungsg.
V. Magdeburg 4260; Han-
sekontor 4909.
Hagelstange, A., Süddt.
B auernstand 1 7 1 1 ; S üddt.
Bauernleben 1711.
Hagemann, A., Gobelinus
Persona 3644. 4612.
Hagen, v., Tagebuchbll.
9330.
— Erste dt. Eisenbahn 9701.
— F. H. V. d., Minnesinger
3872.
— Gotfrid, Reimchronik
4379.
— Gregor, s. Sefner.
— H., Briefe v. Heidelb.
Professoren 6797.
— K., Öff. Meinung 8983.
— R., Literar. und relig.
Verhältn. 5611; Pirck-
heimer 5697.
Hagenbach, K. R., Oeko-
lampad u. Myconius 5695.
Hager, G., Vorgeschichtl.
Rom. u. Merov. Alter-
tum er909; Kunstentwick.
Altbayerns 2178; Vor-
gesch. Rom. u. Merov.
Altertümer 2302.
Hahn, A. , S achsenkr leg
3717; Liszt 10108.
— F. G., Städte d. Norddt.
Tiefebene 61.
— F. J. V., Chron. Got-
wicense 89.
— H. , Missionen 1978;
Bonif. Briefe 2985; Bo-
nifaz 3026; Jahrbücher
3107; Söhne Albrechts
3939.
— J. P. A. , Une revue
allemande 7760.
Hahn, L., Zwei Jahre
Preuß.-Dt. Poht. 9245;
Dt. PoUt. (1867-71)9283;
Bismarck 9359; Wilh. L
9494;Kulturkampf 10318.
— O., Goldene Bulle 4954.
— S. F., CoUectio 431.
H a h n e 1 ,P. ,Bastamer2432.
Hahnke, W. v., Operat.
d. 3. Armee 9460.
Haje, Chr. F., Abrah.
de Wicquefort u. Lionne
7133.
Haidien, M., Hochverrat
3319.
Hainhofer, Ph., Reise-
tagebuch 6759.
Hais er, K., Genealogie d.
Schwsp. 4950.
Haiß, W., Traditio 3349.
Haitz, M., Hartm. Schedel
4618.
Haken, J. Ch. L., Schill
8615.
Halb an, A.v., Rom. Recht
3243.
— -Blumenstock, A., Kö-
nigsschutz 3257.
Halbe, M., Friedrich IL
3986.
Halem, G. A. v., G. d.
Hztms. Oldenburg 1315.
Half mann, H. , Kard.
Humbert 3704.
Halke, H., Numismatik
357.
Halle, E. v., Dtlds. wirt-
schaftl. Entw. 10281.
Hallendorf, C, Konung
Augusts Polit. 7367.'
Hall er, Albrecht von,
Tagebücher 8008.
— J., Verhandl. z. Mouzon
3792; Enea SUvio 4616;
Basler Konzil 4701; Bern
in sein. Ratsannalen5178;
Papstt. und Kirchenref.
5282; Dt.PubHzistik7178.
— K. L. V., Rastatter Frie-
densverhandlungen 7829.
Hallwich, H., Wallenstein
u. Arnim 6454; Wallenst.
Ende 6459; WaU. Lager
6534; Wall. Dame 6565:
Gindelys Waldstein 6565;
Z. G. Wallenst. 6608;
Thurn i. Prozeß WalL
6613; Hz. v. Reichstadt
8989.
Register.
906
Halm, Ph. M„ Künstler-
familie d. Asam. 8525.
Halt aus, Ch. G., Glossa-
rium 123; Theuerdank
5377.
Hamberger, J., Frzs. In-
vasion 8763.
— J. W., Chur- u. fürstl.
Häuser 1183.
Hamburger, G., Reichs-
land Els.-Lothr. 10248.
Hamel, E., Euloge Schnei-
der 7981.
— H., Kirchenstaat 3189.
— J. G., Friedr. II. 7332.
Hamelmann, H., Nieder-
sächs. -Westfäl, Gelehrten-
Gesch. 5396.
Hamerling, R., Briefe
9835.
Hamilton, A., Rheins-
berg 7284.
Hamm, H. , Varuslager
2516.
Hammarstrand, S. F.,
Gustaf II. Adolf delta-
gande 6593.
Hammer, H., Kitzinger
Bauemkr. 5791.
— H., Bauten Hzg. Sig-
munds 5462; Hof Sigmds.
5501.
Purgstall, J, Frhr, v.,
Khlesls Leben 6216.
Hammeran, A., Limes-
Studien 2565.
Hammerstein, H. Frhr.
V., Kardinal de Giory
6275; Prozeß Saarburgs
6816.
— -Gesmold, E. v., ÜB. d.
Burggr. V. Hammerstein
687.
— -Loxten, W. C. C. v.,
Bardengau 108.
Hammond, R., La France
et la Prusse 7687; de
Guines 7687.
H a m p e , KL , Konzilsakten
2989; Briefe Frothars
3091; Zug Ottos L 3578;
Parisius 3837; Papstbriefe
3859; Register Innocenz
IIL 3864; Vertrag von
Adrianopel 3927; Deut-
sche Angriffe 3976; B3itr.
z. G. Friedr. IL 3981;
Ks. Friedr. IL 3981; Kind-
heit Friedr. IL 3985;
Konradin 4047; Römer-
zug Karls IV. 4430.
Hampe, 0., Schwenckfeld
5703.
— Th., Gewebesammlung
d. German. Nat.-Mus. 908;
Theater i. Nürnberg2210;
Fahrende Leute 2217;
Nümb. Ratsverlässe 6791;
Meistergesang 7010.
Hanauer, A., Constitu-
tions de l'Alsace 867;
Paysans de l'Alsace 1717.
fitudes 6conomi quesl 767 ;
Statutenbuch 4988.
— G., Petrus de Vinea 3849.
Handelmann,H., Runen-
stein V. Gottorp 3546;
Letzt. Zeiten Hans. Über-
macht 6019.
Handelsrechnungen d.
Dt. Ordens 5028.
Handels- u. Schiffahrts-
verträge Dtlds. 10226.
Handschin,Ch.H., Kirche
d. 16. Jh. 7038.
Haneton, PhiUppe, Denk-
schrift 4707.
Hann, F. G., Reisen Dt.
Kaiser 3156.
Hannach, E., Siegfried v.
Mainz 3739.
Hanncke, R., Albertus
Argentin. 4370; Cosmas
V. Simmern 6418.
Hannecke, Ref. in Pom-
mern 5766.
Hanneken, H. v., Metz
9312; Bazaine 9312,
Hannenheim, J. von,
Bela IL 3896.
Hannover, Sophie v., Me-
moiren 7081; Briefe 7138.
7153.
Hanotaux, G., Crise eu-
ropeenne 6556; Rec. des
instr. 7099.
Hanquet, K., Cantato-
rium 3640.
Hans, W., Gutachten und
Streitschriften 5714.
Hanselmann, Ch. E.,
Haus Hohenlohe u. d.
Landeshoheit 4200.
Hansemann, D. , Ver-
fassungswerk 9026; Dt.
Verfassung 9043.
Hansen, A., SS. rer. Li-
vonic. 573.
Hansen, G. v., Revaler
Arch. 282; Alte Russ. Urk.
4911.
— J., Köln. Arch. 252;
Nachtr. z. Dortm. ÜB.
719; Beitr. zur G. von
Aachen 1269; Quellen u.
Untersuch. 1983; Zauber-
wahn. Inquis. u. Hexen-
proz. 1983; Westfalen u.
Rheinland 4726; Münster.
Stiftsfehde 4726; Vorg.
d. Soester Fehde 4874;
Jes. in Köln 6743; Wie-
dertäufer i. Aachen 5971;
Akt. d. Jesuitenord. 6046;
Informativprozeß 6087;
Nuntiaturber. 6087; Alt.
G. d. Jesuit. 6149; Antl.
d. Jesuit. 6287; Ndld.
Pazifikat. 6297.
— J., A travers la diplom.
9235; CouHsses de la dipL
9235.
— R., Wanderungen 2776;
Wiedertäufer 6328.
Hanser, A. v., Tageb.9260.
— K. Fr., Deutschland n.
d. 30j. Kriege 7162.
Hanserezesse 734.
Hans Jacob, Volkstrach-
ten 2251.
— H., D. schwarze Berthold
5056.
Hansing, K., Hardenberg
u. d. dritte Koalition 7958.
Hansig, M. , Germania
Sacra 1867.
Hanslick, E., Aus m.
Leben 9852; E. Vtljh.
Musik 9852.
Hanß, F. G., Raimund
Peyraudi 4801.
Hanßen, G., Agrarhist,
Abhandl. 1665; Ackerflur
1675; Agrarwesen d. Dt.
Schweiz 1682; Gehöfer-
schaften 1687; Landge-
meindewesen i. Schleswig
1694; Norddt. Gutswirt-
schaft 1723; Leibeigen-
schaft i. Schleswig 1734;
Feldsysteme 1773; Agrar-
wesen d. Vorzeit 2821;
Wechsel d. Wohnsitze
2821.
Hanstein, A. v., Frauen
im Dt. Geistesleben 8S24;
906
Register.
Staatsgedanke i. d. dra-
mat. Lit. 10015; Jüngste
Dtld. 10360.
Hantke, A., Giselbert v.
Mons 3822.
Hantsch, M., Liutprand
3521.
Hantzsch, V., Dt. Rei-
sende 6808; Landeskdl.
Lit. 6954; Seb. Münster
6954.
Happel, E., Befestigungs-
bauten in Niederhessen
2247.
Hardeland, A., Seelsorge
1965.
— O., Luth. Mission 1976.
Harden, M., Zukunft
10310.
Hardenberg, C. A., Fürst
V., Memoiren 7790; Briefe
8030; Denkwürd. 8697.
— F. V., Nachlese 9796;
Briefw. 9796.
Hardt, E. H. v. d., Con-
cilium Constant. 4692.
Hardt, Luxemb. Weis-
tümer 870,
Hardy, Th. D., Syllabus
793.
Haren, G., Auseinander-
setzungen zwisch. Evan-
geUschen u. Katholiken
8396.
Harenberg, J. C.,Monum.
inedita 441.
Harer, P., Beschreibung
des Bawerenkriegs 5787.
Hark, F. S., Zinzendorfs
Rückkehr nach Sachsen
8363; Kursächs. Reg. u.
Herrnhut 8363.
Harkort, F., Stimme a.
d. Volke 9070.
H a r 1 e ß , W. , Arch. Düsseid.
255; Beitr. z. Bergisch-
Niederrhein. G. 1272.
Harms, Kl., 95 Thesen
9720; Lebensbeschr. 9720.
Harnack, A., Dogmeng.
1956; G. d. Preuß. Akade-
mie 2071; Regenwunder
2531; Bedeut. d. Ref.
5616; Denifle 5622; Lu-
ther 5624; Melanchthon
5646; Jablonsky 8278.
— O., Karol. Ann. 3054;
Karol. u. Byzant. Reich
3117; Kurfürstenkolleg.
4152; Gold. Bulle 4954;
Königswahl 5077; Absetz.
d. Königs 5084; Goethe
8506; Schiller 8507; Krieg
(1812) 8778; Urs. der
Niederl. Napol. 8799;
Dalberg 8883; Briefe
Humboldts 9791 ; Dt.
Drama i. 19. Jh. 10015;
Grabbe 10041.
Harnack, Th., Luthers
Theol. 5628.
Harpprecht, J. N., Frhr.
V., Staatsarchiv 6764;
Reichskammerger. 6764.
Harrach, Ernst, Grf. v.,
Schwedeneinfall 6402.
— F. B. Grf., Tagebuch
7055.
Harraeus, K., Strauß
9885.
Harras, Ph., Ritter v.
Harrasowsky, Codex The-
resianus 8015.
Harris, J., Diaries 7767.
Harrsch, v,, Tagebuch
7059.
Harster, Th., Strafrecht
V. Speier 1637.
— W., Verfassung Speiers
1637; Kloster Weißen-
burg 1719; Güterbesitz
V. Weißenburg 3227.
Hartfelder, K., Melanch-
thon 1985. 5647; Matthias
V. Kemnat 4659; Zunft-
ordnungen Freib. 5019;
Beat. Rhenan. 5373;
Human, d. Heidelberger
Klöster 5391; Celtis 5404;
Erasmus 5408; Dt. Hoch-
schulen 5426; Briefe an
Melancht. 5550; Nachtr.
z. CR. 5550; Mel. Decla-
mationes 5551; Harer
5787; Bauernkrieg 5871;
Bauemkr. in Baden 5948;
in der Ortenau 5948;
Straßb. i. Bauemkr. 5948.
Hart ig, Graf, Genesis
d. Revol. 9087.
Hartmann, A., Hist. Ge-
dichte 7302.
— Ad. Sam., Tagebuch
8275.
-r- E., Posten 1834.
— Ed. V., PoUt. Aufg. 10164;
Zwei Jahrzehnte 10164;
' Judentum 10196.
Hartmann, J., Württem-
bergische Kircheng. 1899;
Besiedelung des Schwarz-
waldes 2752; Sal. Recht
3208; Brenz 5667; Reichs-
ritterschaft 7874; Würt-
temberg (1800) 7970;
Weishaupt 8406; Reg. u.
Stände in Württ. 9606.
— J., Erinn. e. Dt. Offiziers
9032; Eriebtes 9322.
— J. V., Erinn. 8730; Le-
benserinn. 9031; Briefe
(1866) 9269; Krit. Vers.
9305.
— K., Prozeß geg. d. pro-
test. Landstände 6247.
— L. M., G. ItaUens 2696;
Fiuvaida 3412; Preuß. -
österr. Vhdl. 8156.
— O., Schi, b. Sempach
4836; Antl, d. Russen
7910.
— R. J,, Theophraat v,
Hohenheim 7001.
Hartmeyer, H., Wein-
handel d. Hanse 4917.
Hartstein, R., Maßmann
8995.
Harttung, J., s.v. Pflugk-
Harttung.
Härtung, Kammermeister,
Düring. Chronik 4665;
— G., Bayer. Landstraßen
— J., Magdeb. Territorial-
poUt. 3954; Augsb. Zu-
schlagssteuem 5171; Ver-
mögensentwick. Augsb.
6909; Augsb. Vermögens-
steuer 6909; aus d. Ge-
heimbuche e. Dt, Han-
delshauses 6910.
— O., Nibelungenl. u. Ku-
drun 2650.
Hartwig, J. , Lübecker
Schoß 5193.
— O., Henricus de Langen-
stein 5333; Festschrift
z. Gutenbergfeier 5439;
Bamberger 9380; A. d.
Leben e. Biblioth. 10327.
— Th., Übertritt d, Erb-
prinzen Friedr. 7728; An-
schl, Hessen-Kassels7729,
Harz, K, O,, Seidenzucht
in Bayern 8177.
Harzheim, J,, Concilia
871.
Register.
907
H a s a k , G. , Bildhauerkunst
4334.
— V., D. Christi. Glaube5281.
Hase, C. B., Briefe 9774.
— K. Alfr., Symb. Bücher
5378; Seb. Franck 5681.
— K. Aug., Ideale u. Irrt.
9722; Annalen9722; Vtld.
Reden 9722; D. beiden
Erzbi8chöfe9737; Protest.
Kirche i. 19. Jh. 9913.
— O., Die Koberger 5444.
Haselbach, Stände Nie-
derösterreichs 6825.
Haseloff, A., Thüring.-
Sächs. Malerschule 4339.
Hasenclever, A., Naves
5915; Polit. d. Schmal-
kald. 5984; Friedr. IL v.
d. Pfalz 5984; Karl V.
u. Phil. V. Hessen 5984;
Kurpfälz. PoHt. 5988.
Hasenkamp, X. v., Ost-
preußen 7757.
Hasenöhrl, V., Südöstl.
Marken 4187; Ostreich.
Landr. 4959.
Hashagen, J., Otto v.
Freising 3803; Sitteng.
d. Westf. Klerus 5363;
Köln. Prozeßakten 6803.
Hasner, L. v., Denkwürd.
9344.
Haspinger, Joach., Tage-
buch 8613.
Haß, M., Landständ. Ver-
fassg. in Brdbg. 6834;
Brand. Zollwesen 6870.
Hasse, E., Leipziger Mes-
sen 1822; Kolonien 10177.
— P., Schlesw. -Holst. Reg.
739; Erhebung Friedr. I.
3901; Kieler Stadtbuch
5000; Ripener Stadtr.
5001; Seerüst. Lübecks
6325; H. Rantzau 6788.
— Th., Wilhelm v. Holland
4052.
Hassebrauk, G., Volks-
dichtung Braunschweigs
893; Westrom z, Zeit d.
Aetius 2676; Sturm auf
Braunschw. 6321;Volk8l.
i. Braunschw. 7044,
H a s s e 1 , G. , Hieron. Bonap.
8726.
— H., Dt. Frauenwelt 2258.
— P., De primord. belli
Juliac. 6210; Absetz. d.
Hz. V. Mecklenb. 6573;
Dt. Polit. d. Gr. Kurf.
7254; Fehrbellin 7272;
Polit. Sachsens 7362;
Türkenkr. 7362; Verhltn.
Kursachsens 8005; Be-
freiungskr. 8619; Preuß.
Polit. 8692; Radowitz
9191; Dritte Armee 9318;
K Albert 9531.
Hasselbach, K., Finan-
zielle Zustände in Nieder-
österr. 6847.
— K F. W., Cod. Pome-
raniae dipl. 763.
Hasselblatt, A., U.B. v.
Göttingen 726.
— R., H. V. Tiesenhausen
6075.
Hasselholdt- Stockheim,
G. Frhr. v., Albrecht IV.
V. Bayern 4828.
Hassel!, W. v., Schles.
Kriege 7737 ; Kfstm.
Hannover 7996; G. d.
Kgr. Hannover 8568.
Hassencamp, R., Immer-
mann 10039.
Hassenkamp, A., Bran-
denbg.-Berg. Eheprojekt
6739; Phil. Wilh. von
Neuburg 7307.
— F. W., Hess. Kircheng.
5747.
Hassenpflug, R., Erste
Kammergerichtsordnung
Kurbrandenburgs 8053.
Haßler, K. D., Reisen
S. Kiechels 6756; Reisen
Krafits 6757- Vhdl. d.
verfassungsgeb. Reichs -
versamml. 9042.
Hast, J., G. der Wieder-
täufer 5963.
H a 1 1 1 e r , F. , Missionsbilder
a. Tirol 8367.
Hauck, A., RealenzykL f.
Protestant. Theol. 1881;
Kircheng. 1885; Bischofs -
wählen 3460; Bischöfi.
Fürstenmacht 3495; Bar-
barossa als Klirchenpolit.
3909; Exkommunikation
Phiüpps 3972.
— K., Lodovico il Moro
4806; EUs. v. Böhmen
6689; Karl Ludw. v. d.
Pfalz 7321; Karl Theodor
7705; Mannheim 7978.
Haudecoeur, A., Rimi
3014.
Hauer, J. v., österr. Fi-
nanzen 1516.
Hauffen, A., Dt.-Böhm.
Volkskde. 52; Fischart-
Stud. 7012.
Haug, E., Brief w. der
Brüder Müller 7811.
— F., Rom. Inschriften
2467.
— H., Amt Dresden 1495;
Sachs. Finanzbehörden
1521; Sachs. Obersteuer-
kollegium 1521; Ämter-
Rechnungen 1521.
Haugwitz, Graf v., Frag-
ment de memoires 7791.
Haumant, E., La guerre
du nord 7260.
Haun, F. J., Bauer und
Gutsherr 1739.
Haupt, Landsmannschaf-
ten 8919.
— C., Melanchthons Ein-
fluß auf Max. IL 6174.
— E., Universität Witten-
berg 2060.
— H., Grenzwall 2564;
Reichskrieg gg. Ludw.
d. Reichen 4635; Ober-
rhein. Revolutionär 4681;
Schisma 4847; Heinr. v.
Hessen 5117; Waldenser-
tum 5306; Sekte v. freien
Geiste 5307; Husit. Pro-
paganda 5344; Sekten
in Franken 5356; Refg.
d. Reichst. Worms 5738.
Flugschriften 5902; So-
zialist. Volksbeweg, 5950;
Würzb. Burschenschaft
9942.
Hauptmann,F.,Wappen-
recht 335.
Haureau, B., Charle-
magne 3112.
Haury, J., Procopia 2636;
BeurteilungProcops 2636.
Hausberg, H., D. Soester
Fehde 4874.
Hauschild, L., Operat.
a. d. Iser 9427.
— J. F., Dt. Maß- und
Münzwesen 9674.
Hausdorf f, U. G., Speng-
ler 5704.
Hausegger, F. v., Wagner
u. Schopenhauer 10109.
908
Registers
Hausenblas, Österreich
gg. d. französ. Revolution
7932.
Haus er, E., Viehzucht
9680.
— K., Römerstraßen 2557;
G. Kärntens 2568; Kärn-
tens Karolingerzeit 3155;
Ungameinfälle 3574.
Hausmann, R., Estland
4104.
— S., Universität Straß-
burg 2044; Grundherrl.
Vfss. 8229.
Hausrath, A., Arnold v.
Brescia 3897; Konrad v.
Marburg 4017; Luther
5621; Luther als Dichter
6626; Luthers Bekehrung
5633; Luthers Romfahrt
5634; Luthers Thesen-
streit 5635; Aleander u.
Luther 5639; Karl Friedr.
von Baden 7712; JoUy
9400; Strauß 9885; Rothe
9886; Theol. Fakult. in
Heidelb. 9934; Treitschke
9974; Ribbeck 10325.
— H., Forstg. d. Bistums
Speyer 1779.
Haußleiter, J., Joh. v.
Wesel5322; Univ. Witten-
berg 5434; Schule Me-
lanchth. 5552; Denifle
5622.
Haussonville, O. Cted',
reunion de la Lorraine
k la France 7318; Jour-
nal 9340.
Hassert, EL, Dt. Landes-
kunde 935; Dtlds. Ko-
lonien 10177.
Hauswirth, E., Urk. d.
Abtei z. d. Schotten 625.
Hauthaler,W,,AusVatik.
Registern 635 ;Traditions-
codices 636; Salzburger
ÜB. 637; Mondseer Cod.
tradit. 637; Arnon. Güter-
verzeichnis 3225; M.
Lang 5725.
H a u t z , E. , Uni versi tat
Heidelberg 2045.
Hauviller, E., Ulrich v.
Cluny 4300; Analecta
Argentinensia 4450; Al-
satica 7146; Frankr. u.
Elsaß 7316; F. Hohen-
lohe 10174; Kraus 10342.
Havard, O., Clovis 2944.
Havemann, W., G. d.
Lande Braunschweig u.
Lüneburg 1318; Hann.
unter 10 jähr. Fremd-
herrsch. 7996.
Havet, J., Partage des
terres 2737; Quest. M6ro-
ving. 2932; Lettres de
Gerbert 3544; Frontiere
d'empire 4477.
Hawelka,E., Joh. Hinder-
bach 4616.
Haxthausen, A.v.,Agrar-
verfassung 1668.
Haym, R., Herder 8502;
Humboldt 8851; Reden
und Redner 8946; Dt.
Nationalvsml. 9044; Aus
m. Leben 9759; Briefe
Humboldts 9791; Hegel
9863;Schopenhauer 9866;
Duncker 9967; Romant.
Schule 10017.
Hayn, C, Ritter Hilger
Quattermart 4875.
Headlam,J. W.jBismarck
9503.
Hebbel, F., Briefw. 9818;
Tageb. 9818.
H e b e r 1 e , Anabaptismus
i. d. Schweiz 5968.
Hechelmann, A., Landes-
hoheit der Bischöfe zu
Münster 4208.
Hecht, F., Bankwesen
9657.
— M., Bad. Landwirtsch.
10290.
Hechtenberg.KL, Fremd-
wörterbuch 8489.
Heck, Ph., Stände im MA.
1418; Altfriesische Ge-
richtsverfassung 1509;
Ständeproblem 3423; Ur-
sprung d. gemeinfries.
Rechtsqu. 4111; Stände
u. Gerichte 4122; Bier-
gelden 4233; Stadtbürger
und Stadtgericht 4233.
Heckel, M. v., Eisenbahn-
verwal t. 9705; Direkte
Besteuerung 10255.
Hecker, F., Erhebung d.
Volkes 9129.
— H., Alamannenschlacht
2539; Regesten Phil. v.
Köln 3854; Phil. v. Köhi
3950.
Hecker, J. F. C, Der
schwarze Tod 5505.
Heckethorn, Ch. W.,
Printers of Baele 5447.
Heckmann, K., Ministe-
riaUtät 4129,
— M., Orts- imd Land-
befestigungen 1561.
Heckscher, J., Brand v.
Hamburg 8977.
Hedemann, P. v.. Ältere
G. des Hauses Holst. -
Sonderburg 7355; Hem-
melmark 8233.
Hedenström, A. von,
Rußl. u. Brdbg. 7265.
Hedinger, A., Urheimat
d. Germanen 2393.
— F., Kelten 2402.
Heeger, G., Trojanersage
2661; Besiedelung der
Vorderpfalz 2755.
Heelu, Jan van, Rym-
kronyk 4380.
Heer, G., Urk. für Glarus
659.
Heeren, H. L., Europ.
Staaten 1145; Dt. Bund
8907; Autobiogr. Nachr.
9750.
Heerwagen, H., Bauern
in den Taubergegenden
5948.
Hefele, C. J. v.. Konzi-
lieng. 1918; Einf. des
Christent. 2996.
Heffner, C, Siegel 312.
Hefner, J. von, Rom.
Bayern 2573.
— - AI teneckJ.H., Trachten
2222.
Hegel*, G. W. F., Kritik
d. Verfassg. Deutschi.
8022; Briefe 9716.
— J., Erinn. 9742.
— K. .Chroniken 544; Städte
u. Gilden 1575; Städte-
verfass. v. Itahen 1575;
Sondergemeinden 1582;
Dt. Städtewesen 4226;
RadolfzeUer Urk. 4237;
Stadtrecht v. Freiburg
4239; Stadtr. v. Straß-
burg 4242; Albr. V. Straß-
burg 4370; Niklas Muffel
4637; Mainzer Chronik
4660; Mecklenb. Landst.
5122; Leben und Erinn.
9758.
Register.
909
Hegemann, 0., Friedrich
d. Gr. u. d. kathol. Kirche
8392.
Hegler, A., Brenz 5667;
Franck 5681.
Hehle, Jos., Locher Philo-
musus 5412.
Hehn, V., Kulturpflanzen
2389; Goethe 8506.
Heide, G., Vizekanzler
Held 5977; Nümb. i. d.
RefzeiteOOl ;WahlLeop.I.
7174.
Heideck, K. Frhr. v.,
Philhellenenfahrt 9004.
Heidemann, J. Kaiser-
idee 1173; Hatto 3613;
Königswahl Heinr. von
Luxemb. 4491; Peter v.
Aspelt 4492; Heinrich v.
Kärnten 4547; Engelb.
Wusterwitz 4673; Hafftiz
4673; Brandenburg unter
Jobst V. Mähren 4887;
Beghinenkonv. Essens
5308; Beghinenhäuser
Wesels 5308; Ref. der
Mark Brandenb. 5765;
Distelmeyers Tageb. 607 1 .
Heidenhain, A., Unions-
poUtik6299; Pol. Phiüpps
d. Großm. 6299; Marienb.
Chronik 7087.
Heidenheimer, H., Ver-
träge V. Blois 4804; Pe-
trus Ravennas 5416;
Hess.-Darmst. Stellung
7537.
Heidrich, E., Svibwald
9430.
— P., Geldrische Erbfolge-
streit 6010.
Heierli, J., Schweizer
Trachten 2252; ürg. d.
Schweiz 2350.
Heigel, K., Ludwig IL
von Bayern 9525.
— K. Th. V. , Arch. Altbayems
229; Qu. u. Abh. z. N. G.
Bayerns 472; Chroniken
544; Vorträge, Aufs., Es-
says (6 SammL) 970;
Hztm. Bayern 41 96;West-
fäL Friedenswerk 6639;
Korr. Max Eman. 7144.
7145; Äktenst. 7145; Leo-
pold L 7166; Brautwerb.
7214; Umschw. d. Bayr.
PoUt. 7297; Max Eman.
u. Polen 7300; Kurpr. Jos.
Ferd, 7301; Max Eman.
u. Rakoczy 7304; Pol.
Test. Max Eman. 7306;
Witteisbacher Hausunion
7306; Joh. Wilh. v. d.
Pfalz 7322; Armen. Aben-
teuer 7322; Klemens v.
Köln 7327; Moritz von
Bayern 7342; Tagebuch
Karls VIL 7388; Denk
würdigk. v. Pfalzbayeri
sehen Hofe 7434; Korresp,
Karls VII. 7500; Österr,
Erbfolgestr. 7517; Nym
phenb. Traktat 7519; Karl
Aug. u. Max Josef 7717
Montgelas 7796; Dt. G
7871 ; Manif. Braiinschws
7894; Rast. Gesandten
mord 7908; Abtret. d. l
Rheinufers 7914; Überg.
Pfalz-Bayerns 7962; Sä
kularis. Bambergs 7966
Überg. Lindaus 7968
Überg. Mannheims 7977
Dtld. n. d. 30j. Kriege
8205; Chätillon 8830
Krpr.Ludw. (1813)8880
Ludwig L 9001. 9002
Dt. Polit. währ. d. Krim
krieges 9171; Bism. Ged.
und Erinn. 9369; Bray
Steinburgs Denkwürdigk
9399; Antl. d. Kronpr.
Ludwig 9605; Denkwürd.
Maurers 9757; Ludw. L
u. d. Münch. Hochsch.
9933; Verleg, d. Univ. n.
Münch. 9933; Treitschke
9974.
Heil, Stein 8848.
— B., Kolonialstädte 4073.
Heilborn, E., Briefe v.
NovaUs 9796; Novahs
10023.
Heile, G., Feldzug geg.
d. Türken 6224.
Heilmann, J., Kriegsg.
v. Bayern 1558; Feldz.
durch Bay. 6631; Kriegsw.
d. Ksl. u. Schweden 6886;
Feldz. (1800) 7912; Feldz.
(1805) 7921; Feldz. (1809)
8763; Feldz. (1813) 8803;
Wrede 9002.
— M., Friedr. d. Gr. Feld-
hermtum 7599; Feldzug
(1809) 8763.
Heilmeyer, A., Hilde-
brand 10373.
Heim, J. L. , Graf seh.
Henneberg im 30 jähr.
Kriege 6704.
— W., Fürsorge Ernst d.
Frommen 8416.
Heimbucher, M., Orden
u. Kongreg. 1920; Papst-
wahlen 3192.
Heimburg, Gregor von,
Confutatio 5260.
Heimen, J., Erzb. Engel-
bert 3854.
Heimer, A., Sverige och
England 6511; delaGar-
die 6642.
Hein, A. R., Stifter 10058.
— K, Lasco 5690.
— O., Altpreuß. Wirt-
schaftsg. 4098.
Heine, A. , Verfassungsg.
d. Harzgaues 4215.
— G., Cartas al emperador
Carlos V. 5857; Wahl Max.
6184.
— H., Briefe 9808; Me-
moiren 9808.
— K, Wiprecht 3730;
Konrad v. Magdeburg
3891; Wichmann v. Mag-
deburg 3953; Burchard
V. Schraplau 4600; Ru-
pert V. Querfurt-Mans-
feld 4600; Albr. IV. v.
Magdeb. 4880.
— M.. Erinn. an H. Heine
9808
— 0., Briefe C. B. Hases
9774.
Heineccius, J. M., De
sigilUs 311; Rer. Germ.
SS. 539.
Heineck, H., Brandenb.-
Preußen u. Nordhausen
1342; Kämmerei-Etat
Nordhausens 8130; In-
nungsleben 8240.
Heinecke, W., Hermann
V. Luxemb. 3724.
Heinemann, A.. Volks-
schulw. i. Braimschweig
2017.
— F., Richter 2217; Hen-
ker u. Scharfrichter 2271.
— K., Goethe 8505.
— L. V., Normannen 3502;
Papstwahldekret 3700;
Patriziat 3703; Sachs.
910
Register.
Annalenwerk3829; Heinr.
V. Braunschw. 3937; Weif.
Territorien 4210; Dietr.
Engelhus 4672.
Heinemann, O. v., Bibl.
Wolfenb. 292; Nachtr.
z. ÜB. 727; Cod. dipl.
Anhalt 747; Lehensurk.
764; G. Braunschweigs
und Hannovers 1319;
Gero 3580; Canossa 3758;
Heinrich der Löwe 3932;
Albrecht der Bär 3938;
Polen u. Pommern 4609;
Taufe des Herzogs Phil.
Julius 6351 ; Lichtfuß Ber.
6460; Rüg. Landr. 6774;
Kinderbriefe 6804; Alt.
Berl. Zeitungen 6811;
Jul. V. Braunschw. Na vig-
pläne 6919.
Hein lein, Flugschriften
7102.
Heinrich v. Heimburg,
Annales 4353.
— V. Herford, Liber de
reb. memor. 4386.
— V. Lettland 4061.
— d. Taube, Annalen 4362.
— Truchseß v. Dießenhoven,
Chronik 4371.
— A., Wallenstein 6523.
Heinrici,C.F.G.,Twesten
10152.
Heinsch,J., Angelsachsen
2786.
Heintz, Ph. K., Pfalz-
Zweibrücken während d.
SOjähr. Krieges 6691.
Heintze, A., Familien-
namen 154.
Heinz, HohenzoUem wäh-
rend d. 30 jähr. Krieges
6678.
Heinze, A., Dresden im
7 jähr. Kriege 7754.
— M., G. d. Philosophie
2074.
— P., Dt. Literat, seit
Goethe 10010.
— R., Hungarica 10216.
Heinzel, R., Ndfränk. Ge-
schäftssprache 1 66 ; Geistl.
Schauspiel 2208; Altdt.
Drama 2114; Hervarar-
saga2646; Ostgot. Helden-
sage 2647; Walthersage
2648; Nibelungensage
2650.
Heinzelmann, W., Dt.
Volkscharakter 1169.
Heise, W. Lj, PoUt. Jour-
nal 8255.
Heising, A., Magdeburg
6586.
Heister, K. v.. Gefangen-
nehmung Phil. 6015.
Heitz, E., Sozialpolit. Be-
weg. 10267.
H e i z , J. , Täufer im Aargau
5968.
Helbich, J., Gegenref. in
Friedland 6657.
Heibig, K. G., Gustav
Adolf u. Sachs, u. Bran-
denbg. 6582; Ferd. IL
u. Friedland 6608; Wal-
lenstein u. Arnim 6608;
Prager Friede 6617; Pu-
fendorfs Bericht 7120;
Joh. Phil. V. Mainz 7323;
Joh. Georg IL 7362; Joh.
Georg IV. 7363.
Helbing, A., Cimbem
2488.
Held, A., Sozialism., So-
zialdemokr., Sozialpoht.
10199.
— H., Wallensteins Kata-
strophe 6610.
— H. H. L. V., Üb. und
wider d, vertraul. Briefe
7787.
— W., Verschieb, d. Kon-
fess. 9898.
Heldenlieder d. Dt. Kai-
serzeit 3480.
Heldmann, K., Roland-
bilder 1589; Rechtsver-
hältnisse i. Marburg 1722;
Kölngau u. civitas Köln
4248; Hess. Pfandschaft.
5146.
Helfert, J. A. Frhr. v.,
Österr. G. 1186; Jubi-
läums-Lit. 7223; Rast.
Gesandtenmord 7908;
Marie Luise 8765; Ks.
Franz 8837; Casati u. Pil-
lersdf. 8992; Gregor XVI.
8992; Sammlung 9081;
Aufz. u. Erinn. 9081; G.
Österr. (1848) 9173; Wie-
ner Journalistik 9181;
Wiener Parnaß 9181;
Prager Aufstand 9182;
Tiroler Landesverteidig.
9184.
Helfferich, A., West-
gotenrecht 3203.
— K., Dt. -Ost. Münzverein
9646; Ref. d. Dt. Geld-
wesens 10251.
H e 1 i n g , J. , Wahl Matthias
6214.
Helldorf, Frhr, v., Eugen
V. Württemberg 8641.
Heller, Gener., Radetzky
8634.
— V., Feldzug (1809) 8757.
— F., Militärische Korresp.
Eugens v. Savoyen 7125.
— F. H., Handelswege
Inner- Deutschlands 1832.
— J., Deutschi. u. Frank-
reich 4477.
— R., Brustbilder 9047.
— V. Hellwald, Erinnergn.
8636.
Hellinghaus, O., F. L.
Graf z. Stolberg 8306.
8509.
Hellmann, G., Wetter-
prognosen 2272.
— S., Karol. Heiraten 3106;
Grafen v. Savoyen 3500;
Vita Heinr. IV. 3658;
Grandchamps 7058.
Hellwig, G., Hess. Oktroy
9631.
— P., Städtewesen 4228;
Handel u. Gewerbe 4273.
— W., Clemens VII. 5922.
Helmers, Frank. Kreis
7179.
H e 1 m e s , H. , Militärkoloni-
sation 2552; Reg. Würz-
burg 7308.
Helmke, F., Cherusker
2450.
Helmold v. Bosau 4057.
Helmolt, H. F., Grenz-
ünie2837; Ruprechts Zug
n. ItaUen 4755.
Helmreich, G., Tacitus
2460.
Helmsdörfer, A., Wilh.
V. Hirschau 3735.
Helten, W. v., Malber-
gische Glossen 3208; Gai-
rethinx 3375.
H e 1 V i g , H. , Bayer. Armee-
korps 9477.
Hempel, P. G., Inventar,
diplom. Saxoniae 724.
Hempl, G., Runenlehre
2852.
Register.
911
H e n c k e 1 V. Donnersmarck,
L. A. Graf, Briefe d.
Brüder Friedr. d. Gr,
7479.
— V, Donnersmarck, V. A.
Graf, Milit. Nachlaß 7425.
— V. Donnersmark, Graf
W. L. V., Erinn. 8719.
Hengst, H., Kronprinz
Friedr. Wilh. 9499.
Hengstenberg, F., Dt.-
tum in Posen 76.
Henke, E. L. Th., Kon-
1j^ rad von Marburg 4017;
/ Calixtus 6951; Univ.
Helmstädt 6980.
Henkel, Nigelhus 3072.
Henking, K. Gebhard v.
Konstanz 3736; J. v.
Müllers Nachlaß 7810.
Henne, A., Histoire du
regne de Charles- Quint
5914.
— am Rhyn, O., Kulturg.
d. Dt. Volkes 1161; Kreuz-
züge 3510.
Henneberg, H., Deutsch-
land u. Frankreich 4488.
Henner, Th., Bischöfe v.
Würzburg 4198; Her-
mann I. V. Lobdeburg
4198.
Hennes, J. H„ Cod. dipl.
ordinis Teutonic. 770;
Albr. von Mainz 6011;
Kampf um Köln 6194.
Henning, A., Steuerg. v.
Köln 5183.
— G., Samuel Braun 6955.
— H., Zustand d. Schles.
Festungen 7642.
— R., Dt. Haus 2225;
Germanen 2394; Anfänge
Straßburgs 2603; Sceaf
2785.
— Brandis, Diarium 4669.
Hennings, P. D. Ch.,
Agrar. Verfass. 2825.
Henrard, P., Charles le
T^meraire 4869.
H e n r i c i , Lebenserinnergn.
9238.
Henry, Comte, Souvenirs
de Comte de la Garde-
Chambonas 8683.
— Ch., Fr6d6ric le Grand
7601.
Hensel, P., Reichskanzler
10240.
Hensel, S., Die Familie
Mendelssohn 8353.
Hensler, C.,Niebuhr9749.
Heppe, E., Corresp. polit.
6116.
— H., Kircheng. Hessens
1906; Marb. Artikel 5578;
G. des deutschen Pro-
testantismus 6154; Beza
6163.
Herberger ,Th. , Peutinger
5417; Schertlin 6003.
Herbord, Vita Ottonis
4055.
Herbst, W., Enzykl. d.
Neueren G. 1152; J. H.
Voß 8509.
Herchenhahn, J. Ch.,
Regierung Jos. I. 7198.
Herdegen, Konr., Denk-
würdigkeiten 4637.
Herden, G., Landstände
im Hzgt. Brschw.-Lbg.
5121,
Herder, F. G. v., Briefe
8291.
H6relle, G., L'invasion
AUemande 5982.
Heresbachius, C, His-
toria anabaptistica 5804.
Herford, H. v., Liber de
reb. memorabilioribus
4386.
Hergenröther, J. von.
Kircheng. 1884; Konzi-
Ueng. 1918; Leonis X. Reg.
5527; Anti-Janus 10314.
Hergsell. G., Fechtkunst
2270.
Hergt, G., Pytheas 2295.
Heriger, Gesta epp. Leod.
3639.
Herimann v. Reichenau
Chronicon 3633.
Hering, A., Carolina-
Hdsohr. 6765.
— D. H., Reform. Kirche
in Preußen-Brandenburg
1914.
— H., Ausgew. Predigten
Berth. v. Re^ensb. 5262;
Mystik Luthers 5628;
Bugenhagen 5668;Lieb8s-
tät. 5721.
— K. W., Unions versuche
1889.
H6ris8on, Graf M. v.,
Tageb. 9329; Lögende de
Metz 9463.
Hermann von Altaich,
Annales 4363.
— V. Genua od. Gygas (Mi-
norita), Chronicon 4366.
— von Wartberg, Chron.
Livoniae 4393,
— E., StändegUederung
3266; Schöffengericht
3297; Mithio 3304; Mobi-
liarvindik. 3347; Haus-
meieramt 3393.
— F., H. Luden 9956.
— G., Dt. Karikatur 9858.
— H,, Genealogie 405; G.
Kärntens 1203.
— J., Jahresber. 955,
H erm anns grün, Hans V.,
Traum 4680.
Hermans, C. R„ Rede-
rijkers 5453,
Hermelink, H., Kirchen-
güter i. Württemb. 5733;
Klosterverf assg. unt. Hrz.
Ludwig 6854; Klemens
XIL 8373,
Herminjard, A. L,,Corre-
spondance des r6forma-
teurs 5554.
H e r o 1 d , M. , Luthers Messe
5589.
— R., D. Bundschuh 4853,
Herquet, K,, ÜB. von
Mühlhausen 743.
Herre, H., Ilsenburger
Ann. 3815; Pöhlder Ann.
3875; H. Komer 4670;
Bez. K. Sigmunds z.
Itahen 4765; Husiten-
verhandl. 4782.
— P., Europ. PoUtik 6191.
Herrenschneider, E.,
Horburg 2607.
Herrgott, M.,Monumenta
domus Austriacae 925;
Genealogia dipl. 4465.
Hsrrich, N. A., Sammig.
aller Conclusorum 7091.
Herrmann, A., G. d.
Sachsenspiegels 4109;
Marengo 7912; Maria
Theres. als Gesetzgeb,
8051.
— B., Kampf um Erfurt
6622; Joh. Georg I. 6727.
— E. , Schwarzenberg 6953;
Solms 7482; Russ. Polit
Brühls 7750; Sachs. -Poln.
Bazieh. 7750; Dipl Korr.
7805; Wiener Konvention
912
Register.
7901; österr. - Preuß.
Allianz 7901.
Herrmann, F., Interim
in Hessen ö991; Phil. d.
Großm. 6013.
— K., Erwerbg. v. Lingen
7290.
— M., Siegfried v. Mainz
3739; Humanismus in
Nürnb. 5387; Albr. von
Eyb 6409.
— O., Gaudisches Journal
7396; Tempelhoff 7401;
Polit. Korr. Friedr. d.
Gr. 7474; Voltaire 7619;
Preuß. Kriegsplan 7643;
Böhmen u. Mähren 7643;
Jahn 8995; Bleistiftnot.
Moltkes 9429; Beschieß.
V. Paris 9476; Böse 9524.
— P.. Mythologie 2869.
— W., Alfons X. 4463;
Busse 5628; Luther 5628.
Hertel, G., Wüstungen
im Nordthüringgau 40;
ÜB. un Magdeb. 746;
Uli. d. Kl. Unser 1.
Frauen 746; Columba
2977; Norbert 3831; Reg.
z. G. d. Altmark 4731;
Stadtrechn. von Calbe
5004; Hall. Schöffen-
bücher 5005; Ref. d. St.
Magdeburg 5758; Ref. d.
Domkap. 5759; MöUen-
vogts Historia 5848;
Magdeb. Belag. 6023;
Heshusian. Beweg. 6333;
Pr. Heinrich 7675.
Hertling, G. v., Albertus
M. 5305; Ketteier 10268.
— K. Frhr. v., Säkulari-
sationsproj. 7906; Dal-
berg 8883.
H e r t z , M. , Lachmann 9993.
Hertzberg, E. F. Grf. v.,
Recueil des deductions
7473;Zweites Regierungs-
jahr 7788.
— G. F., G. d. St. Halle
1340; Römer in Dtld.
2500; St. u. Univ. Halle
8441.
Hertzog, A., Bäuerliche
Verhältnisse im Elsaß
1717; Abteigebiet Maurs-
münster 1718.
Herwegh, G., Briefe 9821.
— M., Briefe Lassalles 9384.
Herz, V., Agrar. Verwal-
tung 9643.
— E., Engl. Schauspieler
7009.
— Henr., Leben u. Erinngn.
9809.
Herzberg-Fränkel, S.,
Land- u. Gottesfrieden
4133; Erbkönigl. PoUtik
4471; Dt. Reichskanzlei
5086; Bestech, u. Pfrün-
denjagd 5088; De simonia
5278.
Herzog, E., Grenzwall
2564; Chronol. d. Limes
2565; Okkup. d. rechts-
rhein. Römerlandes 2688.
— H., Kostümgesch. 7037.
— J. J., Realencykl. für
prot. Theol. 1881.
Heß, F. C, Burgiecht
1605.
— G., Monum. Guelfica
663.
— H, , Frei wald bei Georgen-
thal 1783.
— J., Urk. V. St. Severin
694.
— J. E., Pappenheim 6530.
— J. J., Erasmusv. Rotter-
dam 5408.
— S., Bulhnger 5669.
H e s s e , E. . Thüringen 3715.
— R., Agrarrechtl. Ver-
hältnisse in Verden 1 729.
Hesseis, J. H., Latin dic-
tionary 3208; Haarlem
5438.
Hessen, Alex. Prinz v.,
Feldz. -Journal 9274.
— Carohne v., Brief w. 7503.
— Friedr. Wilh. I. Kurf.
von, Denkschr. 9252.
— Heinr. Prinz v., Kriegs-
tageb. 9243.
— Karl Prinz v., Memoires
7436.
— Phiüpp Ldgr. v., Bericht
V. IngolstädterZuge5818;
Brief w. m. Bucer 5890;
Polit, Arch. 5891; Briefw.
m. Georg v. Sachsen 5891 ;
Korr. m. Wilh. v. JüUch
6097.
Hesso 3665.
Hettner, A., Geogr. im
19. Jh. 9988.
— F., Rom. Steindenkmäler
2474; Limesblatt 2559;
Obergerm. -Rhaet. Limes
2660; Kultur Germaniens
2587; Rom. Trier 2608;
Rom. Altert, Triers 2609;
Tempelbezirke 2609.
Hettner, H., Literatur-
geschichte d. 18. Jhdts.
8488.
Hetzenecker, J., Würz-
burger Hochstift 4562.
Hetzius, M., Bibhotheca
Germ. 621.
Heubaum, A,, Gesch. d.
Dt. Bildungswesens 8423;
Erst. Preuß. Schulgesetz-
entw. 8440; Reformbe-
streb. 8440; J. J. Becher
8482.
Heuberger, R., Schubert
10101; R. Wagner 10109.
Heuer, O., Städtebunds-
bestrebgn, 4761; Binger
Kurverein 5071; F, M,
Khnger 8504.
Heuser, E., Protestation
5958; Pfalz Anf. 30 jähr.
Krieges 6690; Belag. Lan-
daus 7196; Span. Erb-
folgekr. 7196; Speyer untj
französischer Herrschaft
7979.
Heusler, A., Privatrecht
1444 ; Verfassungsg. v.
Basel 1629; Eigentums-
verfolgung 3343; Gewere
3348; Urspr. d. Dt, Stadt-
verfassung 4220.
Heußel, A., Friedr. d. Gr.
Annäherg. an England
7644.
Hevesi, A., W. Junker
10178,
— lt., österr. Kunst im
19. Jh. 10091,
Hey, G., Slav. Siedelungen
4082.
Heyck, E., Urkunden 319;
Stammverhältn. d. Ger-
manen 2418; Cherusker
2450; Germ. Verfassungs-
leben 2806; Zähringer
3493; Ulr. v. Richenthal
4694; Max. L 4797;
Max. II, u. Rud. IL 6078;
Brdb, Kolonisationspläne
8150; Ludwig L 9001;
Bismarck 9503; Allgem.
Zeitung 9857; Heidelb.
Studentenleben 9941.
Register.
913
Heyd, R, G, d. Volks-
Bchulw. in Baden 2012.
— L. F., Schlacht b. Laufen
5962; üb. v. Württ. 6005.
— W., Bibliogr. d. Württ.
G. 936; Verbindungen d.
Obersch wäb. Reichsstadt.
1806 ; Verkehr süddt.
Städte 1806; G. d. Dt.
Handels 5211.
Heyde, E., Belag, v. Paris
9316.
Heydenreich, Ch. A. H.,
Kaltz- Grafen z. Sachsen
4170.
— E., Archivwesen 208;
Stadtarchive 211; Mühlh.
Arch. 261; Aus d. G. v.
Mühlhausen i. Th. 1342;
Fuld. Cartular 3085; 30 j.
Krieg 6485.
— Th., Hüningen 8811.
Heyer, A., D. ersten Dt.
Zeitungen 6760.
Heyking, A., Baron, Me-
moiren EL H. Heykings
7443.
— K- H., Baron, Memoiren
7443.
Heyl, E., Dalbergs Nachl.
9648.
— J. A., Volkssagen 2132.
Heymach, F.. Gerhard v.
Eppenstein 4579.
Heymann, B., Soz. Mo-
natsh. 10310.
Heyn, J., Bedeut. d. J.
(1848) 9921.
Heyne, M., Altgerm. Dia-
lekte 113; Dt. Wörterb.
136; Dt. Hausaltertümer
2220; Schwed. Investi-
turstreit 7258.
— O., Kurfürstentag z.
Regensburg 6579.
Heyse, P., Jugenderinn.
9829.
Hjärne, H. , Sigism. för
häUande 6222.
Hicke, W., ÜB. v. Aussig
616.
Hickmann, A. L., Entw.
Ost. -Ungarns 9856.
Hidber, B., Schweizer.
Urk. Reg. 654; Diplo-
mata Helvetica 655.
Hjelmer, S., Tyska och
nedersachsiska Kretsens
poüt. stälhüng 7902.
H jelt, A. J., Sveriges ställ-
ning 7691.
Hiemenz, F., H. v. Ga-
gem 9165.
Hiersemensel, E., Vfss.
d. Norddt. Bundes 9590.
Hildebrand, Katholische
Klöster im ehem. Bistum
Halberstadt 8397.
— E., Wallenstein und s.
Verbindg. mit Schweden
6455; Svenska dipl. or-
ganis. 6510.
— F. B., De Saxonum re
pubL 3247.
— H., Heinrich v. Lett-
land 4061; Livonia4063;
Rig. Schuldbuch 5014.
— H. R., Materialien zur
G. d. Dt. Volksliedes 882;
Histor. Volkslieder 889;
Germ, huset. 2916.
— R., Recht u. Sitte 2795.
Hildebrandslied 2647.
Hildebrandt, A., Wap-
penalbum 337.
— E., F. Tieck 10081.
Hildenhagen, R., Hein-
rich IV. 3776.
Hildesheim, Franz Egon
V., Relationen 8274.
Hilgard, A., Urk. von
Speyer 681.
Hille, G., Arch. Schles-
wig 270; Konsistorial-
akten6328; Rantzau7357;
Dahlmanns Personalakt.
9964.
Hillebrand, J., Deutsche
Nationalliteratur 8487.
— J. H., Rechtssprich w.
826.
Hiller, Eratosthenes 2297.
— Fr., Feldz. (1814) 8808.
Hilliger, B., Kölner Mark
368; Rhein. Urbare 869;
SchilUng 3423; SchiUings-
wert 3423.
Hilling, N., Münster. Ar-
chidiakonate 1948; Verf.
d. Bist. Halberstadt 1950;
Westfäl. Diözesansynod.
1955; Banngewalt 4319;
; Romfahrt Friedr. III.
■ 4702.
Hiltebrandt, Ph.,Heinr.
V. Nav. u. Dtld. 6181.
Hiltl, G., Franz. Krieg
(1870. 71) 9309.
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Hilty, C, Aktenstücke z.
Schweizerg. 4718.
Himly, A., Wala 3124.
Himmelstern, A., Hein-
rich d. Löwe 3930.
Hincmarv. Reims, Anna-
len 3069; De ord. palatii
3217.
Hinderbach, Johannes,
Hist. Frid, HL 4616.
Hinneberg, P., Dt. Lite-
raturztg. 10310.
Hinneschiedt, D., Polit.
K Wenzels 4749; Stände-
kampf in Südwestdtldi
4749.
Hinschius, P., Barchen-
recht 1938; Svarez 8057;
Preuß. Kirchengesetze
10319.
Hintze, E., Einfluß d.
Mystiker 5470.
— O., österr. Staatsrat
1483; Wilh. V. Holland
4052; Polit. Test. Friedr.
d. Gr. 7416; Seidenin-
dustrie 8028; Behörden-
Organisation 8028; Acta
Boruss.8028; Zwei Denk-
sehr. 8029; österr. und
Preuß. Beamtenstaat
8089; Staat u. Gesellsch.
8099; Preuß. Reform-
bestreb. 8108; Agrarpol.
Friedr. d. Gr. 8160; Stein
und der preuß. Staat
8848.
Hintzpeter, G. K Wil-
helm. IL 10172.
Hinze, W. , Moscherosch
6790.
Hipler, F., St. Hosii epist.
6142.
Hippel, Th. G. v., Friedr.
Wilh. HL 7952; Denk-
nisse 8706.
Hippolithus a Lapide,
De ratione Status 6762.
Hirn, F., Aimahme d.
Pragm. Sanktion 8069.
— J., Qu. u. Forsch. 463;
Tirol. Landt. 5942; Re-
nunt. Max. auf Polen
6204; Versuche Rud, IL
6226; Ferd. IL 6240;
Temporalienstreit 6240;
Tirol. Erbteil. 6241; Wal-
lenstein 6424; Belager.
Wiens 6649.
58
914
Register.
H i r s c h , A, , Mediz. Wissen-
sch. 2073; Volkskrank-
heiten d. MA. 6505.
— E., Grenz wall 2565.
— F., Mitteil. a. d. bist.
Literatur 954 ; Hztm.
Benevent 2742; Schenkg.
Karls d. Kahlen 3200;
Viktor III. 3761 ; v. Buchs
Tageb. 7065; Poln. Kö-
nigswahl 7103; Urk. u.
Akt. 7128; Luise Henr,
7131;WahlSobieski87181;
Lisola 7211; Gr. Kurf.
7240; Erzieh, d. ältest.
Söhne 7242; Otto von
Schwerin 7245; Brdbg.
und Rußland 7265; Gr.
Kurf. u. Magdeb. 7266;
Brandenb. u. Engld. 7270;
Zuskft. i. Doberan 7274;
Winterfeldzug in Preußen
7275; Leop. IL 7922;
Kalckstein 8072; Armee
d. Gr. Kurf. 8189.
— H., Acta Murensia 4400.
— J., Faktum Ottos I.
3577.
— J. K., Münz.-Arch. 363.
— M., Arbeiterberufs vereine
10266.
— S., Jahrb. Heinr. IL
3598; Sigibert 3638.
— Th., SS. rer. Pruß. 570;
Handelsg. Danzigs 1825;
Urk. u. Akt. 7128; Zwei
Jahre 7667; Letzte Jahre
d. 7j. Krieges 7676.
Hirsche, EL, Prolegomena
5270.
Hirschfeld, L. v., Erinn.
aus Alt-Mecklenbg. 8002;
Thronerbe 8895; Friedr.
Franz IL 9222.
— O., Germani 2415; Cor-
pus Inscr. 2465; Rhein-
grenze 2549; Gall. Stud,
2693; Mommsen 9970.
Hirschmann, A., ReU-
gionsgespräch 6154.
Hirsekorn, C. Helmold
4057.
Hirt, H., Heimat d. In-
dogerm. 2381; Vorgesch.
Kultur 2391; Wirtsch.
Zustände der Indoger-
manen 2391; Deutung d.
german. Völkemamen
2421.-
Hirth, F., Wolga -Hunnen
2702.
— G., Kulturg. Bilderbuch
2216; Ann. d. Norddt.
Bundes 9282; Tageb. d.
Dt. -Frz. Krieges 9307;
Ann. des Dt. Reiches
10219.
— O. G., Deutsches Zimmer
2237.
Hirzel, L., Tagebücher
Albrechts v. Haller 8008,
— P. Tagebuch d. Schweizer
Gesandtschaft 8674.
Hirzelin, Schlacht am
Hasenbühel 4402.
H i s , R. , Thüringischer Adel
1422: Strafrecht d. Frie-
sen 1431; Fries. Küren
4in.
Historia Joh. Hus et
Hieronymi 5273; pere-
grinorum 3798; a. 1264
bis 79 (Vindobon.) 4354;
Weif orumWeingart. 3808.
Hitzig, J. E., E. T. A.
Hofimann 9800.
Hitzigrath, H., Publi-
zistik d. Prager Friedens
6617; Hamb. und Kon-
tinentalsp. 9638.
H o b i c h , F. , Kaiserchronik
3804.
Hochhuth, Landgr. Phil,
u. d. Wiedertäufer 5970;
Wiedertäufer in Solms
5970.
Hochstetter, E., Predigt
in Württemberg 1964.
Hochwart, Lor., De hello
Lutherico 5815.
Hock, A., Cesar 2496,
— K. V., österr. Staats-
rat 1483. i
— K F., Gerbert 3553.
Hockenbeck, H., De
Saxonum origine 2777.
Hodenberg, W. v., Diö-
zese Bremen 104; Ver-
dener Gqu. 502; Bremer
Gqu. 504; Diepholzer
ÜB. 726; Hoyer ÜB.
726; Calenberger ÜB.
728; Limburger ÜB. 728.
Hodermann, R., Gothai-
sches Hoftheater 8518.
Hodgkin, Th., Theodoric
2726; Italy 2694; Charles
the Great 3110.
Höchsmann, J., Honter
5686.
Hock, J. H., G. d. Ham-
burg. Kirche 1910.
Höfer, A., Reiserech-
nungen Wolfgers 3853.
— C, Rudolstädter Fest-
spiele 8517.
— H., Reg, v, Heisterbach
688; Caesarius 3816.
— L. F., Z. f. Archiv-Kde.
205; Älteste Urk. 601.
— P., Königshof Bodfeld
1476;Varusschlacht 2515;
Germanicus 2522.
Hoeffler, H., Verfassung
v. Aachen 1638.
Höfler, A., Kari IV. u.
Arelat 4531,
— E., Feldzug (1809) 8753;
Dörpfeld 9927,
— K. V,, Kaisertum und
Papsttum 1172; österr.
G, 1186; Bonifatius 3029;
Dt, Päpste 3692; Ur-
kundl, Beiträge 4425; Alis
Avignon 4506; Karl IV, u,
KariV, 4523; Quell. Z.G.
Phil. d. Schönen 4707;
KsLBuchd. Albr. Achilles
4730; Ruprecht von der
Pfalz 4753; Streit der
Polen u. Dt. 4776; Poht.
Reformbeweg. 4825; Dt.
Städtewesen 5160; Konr.
V. Megenb. 5253; Hus
5342; Lemnius 5569;
Karls V. Wahl 5917;
Erste Reg jähre Karls V.
5918; Adrian VI. 5921;
Relat. und Akt. 6423;
Gallas 7114; Kongr. v.
Soissons 7118; Karl VL
7168; Abh. z. G. österr.
7209.
— M., Heilkunde 2920.
Högl, M., Bekehrg. der
Oberpfalz 6667.
Höhlbaum, K., Kölner
Inventare 268. 6777;
Hans. ÜB. 733; ViceUn
4057; Kolonie a. d. Düna
4102; Livländ. Historien
4392; Quellenk. Altliv-
lands 4393; Köhi u. Kr
Ruprecht 4690; Köhier
Briefe 4720; Fürsten u.
Städtetag 4753; Hanse-
kontor 4909; Hansa in
Register.
915
Engld 4923; Köln Han-
delspriv. 4923; Dt. Dan.
G. 4924; Kurverein z.
Rense 5070; Heinr. von
Hessen 5117; Admirals-
akten 6120; Ostfriesl. u.
Ndlde. 6125; Nord. 7j.
Krieg 6187; Kgn. Elisab.
u. d. Hansestädte 6778;
Londoner Urk. 6778;
Buch Weinsberg 6803.
Höhler, J., Handwerk in
Lübeck 4288.
Höinghaus, R., Kirchen-
gesetze 10319.
Hölderlin, Briefe 9797.
Höllendorfer, E., Poli-
zei 1473.
Hölscher, G., Ref. in
Goslar 5751; Interim i.
Goslar 5991.
— K., öflFentl. Meinung
7184.
— L., Refg. d. St. Herford
5749.
— U., Handwerkerbriefe
6796; Preuß. Organis.
Goslars 8112.
Höltzel, M., List 9653.
Hölzer, M., Nachfolge
Ottos IL 3594.
Hoeneke, Barth., Reim-
chronik 4392.
Hoenig, F., Mainfeldzug
9434; Kissingen 9434;
Vionville 9461; Moltke-
scheStrategie 9462; Volks-
krieg an d. Loire 9470;
Prinz Priedr. Karl 9500.
— W., Rothe 9886.
Hoeniger, R., Volkszahl
Dt. Städte 1590; G. d.
Juden 1595; Kölner
Schreinsurk. 3855; Rotu-
lus V. Andernach 4990;
Schwarze Tod 5505; Kon-
tinentalsperre 9638.
Hoennicke, G., Alt-
protest. Ethik 5613.
Höpfner, E. v., Prinz
August 8663; Krieg (1806)
8740.
Höpkens, A. J. v., Skrifter
7448.
Hörnes, J., Femgerichte
i. d. Hochstift Würzburg
5050.
Hörschelmann.F.,Knop-
ken 5689.
Hößler, M. A., Entste-
hungsg. d. Bauernkrieges
5939.
H ö 8 1 , J. K. , Struensee 7744.
Hoetzsch, 0., Besitzver-
teilg. 6942.
Höxter, J., Reichs tg. zu
Regensbg. 7172.
Hoeynck, A., Truchsess.
ReUgions wirren 6195.
Hoff, J. F., L. Richter
10087.
— L., Kenntnis Germaniens
i. Alt. 2330.
Hoffmann, A., Zollrecht
1529; Friedr. IIL Bez.
z. Ungarn 4791.
— A. W. V., Liebig 10003.
— C, Reglements munici-
paux d'Ammerschwir
6770; Corporations en
Alsace 8239.
— Gh. G., CoUectio 433;
SS. rer. Lusatic. 567.
— E., Beitr. z. G. Naum-
burgs 5762.
— F., Schwenckfeld 5703.
— F. L., Liste d'ouvrages
d'Erasme 5408.
— F. W., G. d. St. Magde-
burg 1339; O. V. Guericke
6393.
— Hermann, Bauernkrieg
5789.
— H. V., Militärhoheit 1548.
— J. G., Preuß. Zollwesen
9571; Statist, d. Preuß.
Staates 9578.
— I J. W., üngedruckte
Nachrichten 436.
— L., Steuern in Bayern
1540; Thüringerreich
2759; ökon. G. Bayerns
8178.
— M., G. Lübecks 1327;
Friede von Wordingborg
4924; Allg. Hansetage
4944; Lüb. und Danzig
4945; Böckh 9773.
— 0., Lüneburger Erb-
folgestreit 4597; La Haute
Alsace 7981.
— P., Heinr. I., Bisch, v.
Breslau 4903,
— ^Th., Union i. Preußen
9918.
— V. Fallersleben, A. H.,
Mein Leben 9810; Briefe
9810.
Hoffmann - Krayer, E.,
Naturgefühl 2099.
Hoffmeister, J., Briefe
5685.
— J. C. C, Hess. Münzen 383.
— W., Königt. 2811.
Hoffory, J, Eddastudien
2649; Himmelsgott 2882.
Hofmann, Fr. A., Kunst
d. Markg. Brandenburg
2179.
— G. W. V., Feldz. (1815).
8815.
— H., Hauff 10040.
— H. L., Rittergüter 1739.
— K., Bauemaufst. im
Bad. Bauland 5948;
Bauernaufst. (1848) 9210.
— L., Hussiten u. d. Basler
Konzil 4782.
— O. V., Preuß. Staats-
schulden 9622.
— R., Bilder a. e. Sachs.
Stadt 6869.
— W., Peter Melander 6537;
Seinsheim 7707; Nass.
Kolonisten 8171.
— -Wellenhof von, Joh.
Hinderbuch 4616.
Hofmeister, A., Umv.
Rostock 2059.
— G., Bernhard v. Clair-
vaux 3892; Chamisso
10030.
— G. E., Haus Wettin 413.
— H. , Univ. Helmstedt
6980.
Hofstede de Groot. C. P.,
Ref. in d. Niederlanden
6746.
Hogendorp, Dirk van,
Memoires 8660.
Hohenems er, P., Schlacht
b. Hochkirch 7669.
H o h e n l o h e - Ingelfingen,
KL Prinz zu, Strateg.
Briefe 8741; Aus mein.
Leben 9098; Kriegserinn.
9354.
Ingelfingen, L. F. Fürst
von, Berichte über die
Immediatuntersuchungs-
kommiss. 8596.
— - Waidenburg, F. K. Fürst
zu, Siegel 313.
Hohnhorst, Sand 8918.
Hoiningen-Huene, Oh. v.,
Oanisius 6151; Schweiz u.
Holland 7312.
58*
916
Register.
Holder, A., Schwab. Dia-
lektdichtung 2102.
— -Egger, 0., Langobard.
Regesten 2743; Vita Lulli
3643; Lambert 3643; Vita
Heinr.IV, 3658; Thüring.
Stud. 3832; AnnaL d.
Pisaner 3837 ; Annal.
Cremon. 3838; Papst- u.
Kaiserchronik 3839; Si-
card 3839; Doppelchron.
V. Reggio 3839; Thüring.
Gqu. 4383; Erfurter Hss,
4666; Hss. d. Peters-
klosters 4667; Reg. z.
Schwabenkrieg 4718.
Ho 11, K, Jak. Fugger v.
Konstanz 6268.
Holland, H. , Schwind
10086.
Hollaender, A., Alaman-
nen 2534; Sleidaniana
6773; Straßb. i. Schmalk.
Kr. 5988; Straßb. (1552)
5994. 5995; Straßb. Le-
gende 6008; Flacius II-
lyricus 6156; Straßburg
(1574/75) 6274.
— B. A., Begründ. d. Li vi.
Kolonie 1372; Livländ.
Städtetage 4933.
Holleben, A. v., Früh-
jahrsfeldz. (1813) 8782;
Pariser Kommune 9475.
Hollweck, J. N., Volks-
schulw. d. Oberpfalz 2010.
H o 1 m e s , T. R. , Caesar2493.
Holsche, A. C, Netz-
distrikt 8168.
Holstein, H., ÜB. d. Kl.
Berge 746; Ref. i. d.
dramat. Lit. 5904.
Holtei, JL V., Briefe an
Tieck 9794.
Holthausen, F., Runen-
schrift (Übersetzg.) 2852.
Holtheuer, B., Angel-
sächs. Kirche 2909.
Holtkotte, H., Hugo
Candidus 3754.
Holtze, F., Beiträge zur
Brandenb. -Preuß. Rechts-
gesch. 1468; Kammer-
gericht i. Brandenb. 1513;
Berl. Handelsbesteuerung
5221 ; Berl. Handelsr.
5221; Mark. Ref. 5765;
Distelmeier 6343; Kur-
märk. Lehnskanzlei 6871;
Brandenb. Konsistorial-
ordn. 6874 ; Chronist.
Aufz. 7074; Christians V
Dan. Gesetz 8053; Straf -
rechtspfl. Fr. Wilh. I.
8054; Bildl. Darst. 8056;
Jurist. Berhn 8057 ; Müller
Arnold 8059; Neumärk.
Recht 8063; 50 J. Preuß.
Justiz 9586.
Holtzendorff, F. von,
Encyklopädie 1396.
Holtzheimer, H., Wa-
gram 8759.
Holtzmann, A., Germ.
Altert. 2787; Mythologie
2869; AnnoUed 3655.
— H. J., Rothe 9886.
— R., Urk. Arduins 3542;
Wahl Friedr. I 3901;
Max IL 6173.
Holub, J., Germania 2787.
H o 1 z, A. , Influence f ran§aise
10360.
— G., Völkertafel d. Ptol.
2461; Rosengarten 2652.
Holzach, F., Finninger-
handel 6276.
Holzamer, W., C. F.
Meyer 10363.
Holzer, O., Melker Bibl.
284.
Holzhausen, P., Litera-
tur und Stimmungsbilder
8343; Bonap. u. s. Dt.
Besucher 8343; Lebensl,
Konsulat 8343; Napol. u.
d. Dt. Joumahsmus8343;
Davout 8805; Heine u.
NapoL 10044.
Holzey, K., Die Inspira-
tion 1958.
Holzmann, M., Börne
10045.
Holzwart, J., Rustica
seditio 5788.
Holzing, M. V., Moltke
(1864) 9419.
Homberger, H., Preuß.-
Ital. AUianz 9247.
Homburger, P., Entw. d.
Zinsfußes 10282.
Homeyer, K. G., Heimat
2836; Haus- u. Hofmar-
ken 2837; Losen 2890;
Hs. des Sachsenspiegels
4109; Joh. Kienkok 4109;
Rechtsbücher 4109; Sy-
stem d. Lehenrechts 4120;
Stadtbücher 5003; Ref;
Friedr. IIL 5941.
Homme de Courbiere, R.
de r, Brandenb. -Preuß.
Heeresverfassung 1568.
Honig, R., Federico II.
3996.
Honorius, Chron, Wein-
gart. Cont. 3808.
— Augustodunensis 3665.
Hontheim, J. N. von,
Prodromus 487 ; Hist.
Trevirensis 1268 ; De
statu ecclesiae 8265.
H o o f t vaniddekinge, Fries-
land en de Friezen 1289.
3672.
Hoogeweg, H., ürk. d.
Bist. Minden 715; ÜB.
d. Höchst. Hildesh. 727;
Damiette 3990; Kreuz-
predigt 3990; Konrad IL
V. Hildesheim 4038; Fürst
und Hof zu Celle 6319;
Joh. Friedr. v. Braunschw.
7349.
Hoops, J., Hunnen 2703.
H o p f , A. , Anton Wolf radt
6532.
— J. , Recueil de trait^s 810.
— K, GeneaL Atlas 399.
— W.,Landgrf.Wilh.VIIL
und England 7729; Dt.
Krisis 9245.
Hopfen, O. H., Max. IL
u. d. Kompromißkatho-
lizism. 6175.
Hoppe, Grimmaer Visita-
tionsakten 6335.
— Schwed.-Poln. Krieg
6419.
Hoppenstädt, Tagebuch
Campes 9333.
Horak, Merov. Beziehun-
gen 2960.
Horawitz, A., Bruschius
1865; Beat. Rhenanus
5373; Human, i. Wien
5385; Human, i. Schwa-
ben 5388; Human, i. d.
Alpenländern 5388; Eras-
miana 5408; Reuchlin
5419.
Horöiöka, A., Chron.
breve regni Bohem. 4623;
Kimsttätigkeit in Prag
5461.
Horix, J. B. V., Concor-
data 5237.
Register.
917
Hormayr, J. v., Anemo-
nen 7380; K. Franz u.
Mettemich 7923; Tyroler
Krieg 8611; Heer von
Innerösterr.861 1 ; Lebens-
bilder 8618.
Hörn, A., Verwaltung Ost-
preußens 1500.
— E., Kolleg 2030; Dispu-
tationen 2030.
— F., Leben A Gr. Kurf.
7237; Friedr. III. 7280.
— G., Königin Luise 7953.
— J. G., Friedrich d. Streit-
bare 4883.
— K, Vita Heinr. IV. 3658.
Hörne, A., G. v. Frank-
furt 1290.
Horner, E., Bauernfeld
10048.
— K., Reg. z. Schwaben-
krieg 4718,
Horsburgh, E. L. T.,
Waterloo 8822.
Horst, ü. Frh. v. d., Feldz.
(1850)9148; Idstedt 9148.
Horstmann, Ph.B., Fran-
zosen i. Saarbrücken7855.
Horten, H., Personalexe-
kution 3346; Schuldver-
pflichtung 3356.
Hortensius, L., Tumult,
anabapt. 5803; De hello
Germanico 5812.
Hortleder, Fr., Hand-
lungen u. Ausschreiben
5881.
Hortzschansky, A., Bo-
vines 3979.
Horwitz, L., Israel, in
Westfalen 8889.
Hoschek, Th., Königsaal
4351.
Hoseus, R., Universität
Straßburg 2044. 10356.
Hosiu8,St.,Epi8tolae6142.
Hoßbach, W., Spener u.
seine Zeit 8360.
Hossinger, Th., Erst«
Türkenbelagerung Wiens
5998.
Hotho, H. G., Hubert
van Eyk 5483.
Hottenroth, F., Dt.
Tracht 2251; Volkstrach-
ten 2252.
Hottinger, J. J., Helve-
tische Kircheng. 1900;
BulUnger 5536.
Houben, H. X., Zeitschr.
d. Romantik 9711; Gutz-
kow 10052; E. Devrient
10115.
Hounder, A., Deutsche
Jesuitenmission 8367.
Houssaye, H., (1814)
8808; (1815) 8818; Water-
loo 8818; Ligny 8820.
Hout,F. V., Chron. Magde-
burg 3649.
Houtte, H. van, Lettres
5280.
Hovedissen, H., Albr. L
4545.
Hrotsuit, De primordiis
3080; Gesta Oddonis 3523.
Hoym, Graf von, Akten-
stücke 8033.
Hoyn, K., Annaten- Re-
gister 5287.
Hoynck, Wahl d. letzten
Kurf. von Köhi 7987.
Howitt, F., Overbeck
10083.
Hubatsch, 0., Vaganten-
lieder 3868.
Hube, R., Loi bourgui-
gnonne 3205.
Huber, A., G.Österr. 1186,
1188; österr. Reichsg
1448; österr. Verwal
tungsorganis. 1477; Einf,
des Christentums 2995
Worms. Konkordat 3795;
österr. Freiheitsbriefe
4189; Trient u. Brixen
4195; Steir. Reimchr,
4357; Jacob von Mainz
4377; Regesten 4407
Rudolf V. Habsburg 4468
Herzog Rudolf IV. 4553
Vereinigung Tirols mit
österr. 4556; Die Wald
Stätte 4567 ; Münzg. öster
reichs 5128; Stud. ü. d.
Korresp. Gallas 6457
Belag. Wiens 6649; Fi
nanz. Vhltn. österr. 6843
österr. u. d. Pforte 7217
Basels Anteil 7314; PoUt,
österr. 7559; Josef II,
7563; Akad. d. Wissensch
9944,
— B., Otto V. Freising 3803,
— E., Gewere 3348.
— F. C, Transport 1827
D. moderne Verkehr 1827
— F. X., Joseph IL 7544.
Huber, J., Jesuitenorden
1933.
— P., Haushalt, d. Stadt
HUdesheim 5191.
— Th., Forsters Brief w.
7807.
— V. A., Konserv. Partei
8999.
Hubert, Etat de l'figlise
3189.
Hubrich, E., Wahl- und
Erbkönigtum 3252.
H u c h , Ric. , Romantik
10017.
Hude, A., Rep. dipl. regni
Danici 795.
H ü b b e , H., Hamburgl655.
— H. W. E., Mansus 2835.
Hübinger, A., Verfassung
von Paderborn 1647.
Hübl. A., Bibl. mon. ad
Scotos 284.
Hübler, B.,Kirchenrechts-
qu. 874; Konstanzer Re-
formation 4779.
— P., Friedrich d. Gr. als
Pädagog 7593.
Hübner, C, Kursächs.
PoUtik 7749.
— E., Arminius 2509. 2545;
Rom. Herrschaft 2545;
Grenzwall 2562.
— J., Geneal. Tabellen 398.
— J. A, Graf v.. Ein Jahr
m. Lebens 9086; Neun
Jahre 9091.
— R., Gerichtsurkunden
322 1 ; ImmobiUarprozeß
3345; Donationes 3352;
Jak, Grimm 9991.
Hübsch, F. L., Böhm.
Handel 1815.
— G., Bamberg u. s. Poütik
6597; Volksschule i. Bam-
berg 8449.
Hue de Grais, Verfass. u.
Verwaltung in Preußen
10245.
Hüf f er, G., KorveierStud,-
3097; Bernhard v. Clair-
vaux 3893; Wunder des
hl. Bernhard 3893; Bur-
gund 4119; Lyon 4119.
— H., Zerwürfiüs Gustafs
IIL 7696; Barras 7769;
Zwei neue Quellen 7795;
Lombard 7795. 7823;
Briefe Napoleons 7826;
Qu. z.. G. d. Franz. RevoL
918
Register.
7827; Polit. d. Dt. Mächte
787Ö; Dipl. Vhdl. 7875;
Rastatt. Gesandtenmord
7908; Krieg (1799) 7909;
Suvorofif 7910; Kabinetts-
regierung in Preuß. 7954;
A. L. Mencken 7954;
Feldz. d. Engländer 7955;
Reumont 8938; Droste-
Hülshoff 10059.
Hüllmann, K. D., Ur-
sprung der Stände 1416;
Finanzg. 1515; Regalien
1626; Städtewesen 1574.
Hülsen, C. W. von, Me-
moiren 7430.
— H. von, Memoiren d.
Ältervaters 7430.
Hülsenbeck, F., Marsen
2444.
H ü 1 ß e , F. , Kard. Albrecht
6011; Katastr. Magdeb.
6394. 6589.
Hummer, F. EL, Bamberg
im Schwedenkriege 6672.
Hürbin, J., Handb. der
Schweizerg. 1239; Peter
V. Andlau 4682; Reform-
vers, in Basel 5360; Univ.
Basel 5429.
Hüser, V., Denkwürdigk.
8875.
Hüsing, A.. Kampf um
die kath. ReUgion 6127;
Bemh. von Galen 7338.
Huet, G., Bibl. Nationale
298.
Hüttemann, P., Kurf.
Georg Wilhelm 6582.
Hüttig, O., Kursächs.
Landtag 7751; Siebenj.
Krieg 8221.
Hüttner, F., Selbstbiogr.
Wolfg. Ammons 6801;
Schuldb. V. Regensburg
8035; Dalberg 8448.
Hug, H., Villinger Chronik
5836.
— K. W., Kinder Barba-
rossas 3955.
Hugenberg, A., Innere
Kolonisation 1669.
Huggenberger, J., Stel-
lung d. Adels in Bayern
1422.
Hugo, Chron. Weingart.
Cont. 3808.
— V. Flavigny 3637.
— V. Fleury 3665.
Hugo, Handb. des Sozia-
lismus 10155.
— C. L., Monumenta 432.
Huguenin, A., Royaume
d'Austrasie 2955; Guerre
de Lorraine 4851.
H u g s , H. , VilUnger Chronik
5836.
Huhn, E., G. Lothringens
1263.
Huillard-Breholles, A.,
Hist. diplom. 3848; Pierre
de la Vigne 3849.
Huillier,A. L', St. Hugues
3738.
Huisman, M., Regne du
prince-eveque de Liege
7330; La Belgique com-
merciale 8146
Huitfeldt-Kaas, H. J.,
Diplom. Norvegicum 796.
H u m b e r t (Kardinal), Adv.
simoniacos 3665.
Humboldt, A. v., Briefe
9781.
— Karol V., Briefe 8307.
— W. V., Tageb. 8013; Briefe
8307; Polit. Denkschr.
8700. 9569; Briefe 8700.
8711. 9791.
Hummel, K., Mainzölle
1533.
Hund, A., Colmar 1634.
Hundeshagen, Kaiser-
palast von Gelnhausen
4331.
Hundt, F. H. Graf, Bayer.
Urk. 3083; Urk. Freisings
3083; Urk. des 10. Jh.
3485; Bayerische Urk.
3485.
Hunziker, A., Unruhen
in d. Landschaft Zürich
7799.
— J., Schweizerhaus 2235.
— O., Wallenstein < 523.
— R., Gotthelf 10057.
Hupp, 0., Wappen und
Siegel 314; Gutenberg
5440.
Hurt er. F., Innocenz IIL
3974; Ph. Lang 6218;
Ferd, IL 6232. 6507;
Wallenstein 6521. 6525;
Denkwürd. 7766.
Hus, J., Historia et monu-
menta 5273; Opera 5275.
5276; Gefangenschafts-
briefe 5277.
Huschberg, J. F., Alle-
mannen und Franken
2763; Drei Kriegsjahre
7660.
Huthmer, F., Dt. Wohn-
haus 7035.
Hütten, U., Opera 5566.
Huvelin, P., Droit des
marches 4272.
Huybrigts, F., Tongres
2620.
Huygens, K,, Giselbert
de Mons 3822.
Hydatius 2624.
Hymans, H., Brügge a
Ypern 2161.
Hymmen, H, v., D. erste
preuß. König 7280.
Hyrvoix, A., Fran9ois I
et la premi^re guerre de
religion en Suisse 6007.
Ibarra, Fr. de, La guerra
del palatinado 6388.
Ibrahim ihn Jakob, Be-
richt 3539.
Idatius s. Hydatius.
Ideler, J. L., Chronologie
299; Kari d. Gr. 3058.
Idon 3065.
Iffland, A. W., Briefe
8310.
I f 1 a n d , J. ,Theodosius2673;
Camin 4086.
Ihering, R. v., Vorg. d.
Indogermanen 2379.
Ihm, G., Rudolf Agricola
5400.
Iken, J. F., Heinr. von
Zütphen 5712; Brem.
Ref. 5753.
I I g , A. , Quellenschriften
f. Kunstg. 2147; Kunstg.
Charakterbilder 2175;
Kunst u. Kunsttechnik
4324; Fischer v. Erlach
8522.
II gen, P., Nik. v. Butrinto
4396.
— Th., Rheinisch. Arch.
251; Siegel 322; Urk. d.
Köhi. Westf. 715; Her-
forder Stadtverfassung
1648; Konrad v. Mont-
serrat 3926; Thüring.-
Hess. Erbfolgekrieg 4020;
Städte d. Erzst. Köln
4250; Melander 6537;
Kgr. Westfalen 8889.
Register.
919
Ilgenstein, H., Mörikeu.
Goethe 10050.
Illing, W., Ferdinand I.
in Österreich 5930.
Ilse, L. F., Steuerwesen
3401; Schlußakte 8922;
Dt. Bundesvsmlg. 8982;
Poht. Untersuch. 8982;
Braunschw. -Hanno V. An-
geleg. 9014.
Iltgen, F., Ansiedig. am
Niederrhein 2768.
Ilwof , F.,Steierm.G8chrei-
bung545;Ö8terr.G.1186;
Protestant, i. Steiermark
1894; Karl d. Gr. 3111;
Steiermark 3511; Mar.
Theres.7542; Krieg (1809)
8614; Briefe Erzhz. Joh.
8925; Steiermark (1848)
9183.
Imbart de la Tour, Colo-
nies agricoles 3410; Im-
munites commerciales
3420; Paroisses rurales
3458; Elections episco-
pales 3910,
Imendörffer, B., Tacitus
2460.
I m h o f , Joach. , Briefe 5880.
Immerwahr, W., Ver-
schweigung 3315.
Immerzeel, J., Holland.
Kunstschilders 2184.
Immich, M., Vorgesch. d.
Orleansschen Krieg. 7109;
Europ. Staatensystem
7158; Innoc. XL 7169;
Lobositz 7661; Zomdorf
7668; Maxen 7674; Preuß.
Vermitt. 7942.
Inama, V., Guerra retica
2503.
— -Stemegg, K. Th. v..
Goldwährung 370; Qu.
d. Dt. Wirtschg. 821;
Urbarien 865; Tirol. Weis-
tümer 866; Ständewesen
1417; Sallandstud. 1663;
Hof System 1676; Flur-
verfassung in Österreich
1676; Dt. Wirtschaf tsg.
1754; Ausbild. d. Grund-
herrsch. 3408; Volksw.
Folgen d. 30 jähr. Kriegs
8205.
Ingold, A. M., Etat ec-
cl^astique de Strasb.
5361.
Innerhofer, F., A. Hofer
8761.
Innungs Ordnungen,
Leipziger 5027.
Ippel, E., Briefw. d. Br.
Grimm etc. 9777.
Irmer, G., Romfahrt K.
Heinrich VIL 4495; Ver-
hdL Schwedens 6457;
H. G. V. Arnim 6533.
— W., Dt. Volkslieder 885.
I r m i n o n , Polyptique 3223.
Isaacsohn, S. , Preuß.
Beamtentum 1497; Con-
cil. regis 5085; Urk. u.
Akt. 7128; Dt. -Franz.
Krieg 7179; Fall zweier
Preuß. Minister 8100.
Isay, H., Kaiserrecht 4951.
Ischer, R., Zimmermann
8350.
Isenbart, H., Cont. Re-
ginonis 3519.
Isenbeck, J., Nass. Münz-
wesen 382.
Isingrim, Ann. Otten-
burani 3805.
Israel, A., Pestalozzi 1985.
8428.
— M., Häusl. u. geseUiges
Leben Stralsunds 7046.
— W., Robert von Neapel
4494.
Issel, E., Ref. in Konstanz
5736.
Isselt, M. ab. De hello
Coloniensi 6060.
Isser -Gaudententhurm M.
V., Schwazer Bergwerks-
gesch. 6906.
Ißleib, S., Wittenb. Kapi-
tulation 5989; Interim
5991; Passau bis Sie-
versh. 5993; Moritz von
Sachsen geg. Karl V. 5993;
Hans v. Küstrin 5993;
Gefangensch. d, Ldgr.
Phil. 6015; Braunschw.
Krieg 6017; Phil. v. Hess.,
Heinr. v. Braunschw. u.
Moritz v. Sachsen 6017;
Magdeburgs Belag. 6023;
Moritz von Sachs, u. d.
Emest. 6029; Moritz v.
Sachs, als protest. Fürst
6029; Moritz von Sachs.
(1547—48) 6029.
Isselt, M. ab, De hello
Coloniensi 6050. .-
Istel, E., R. Wagner 9850.
Italiens, Heinricus, For-
melbuch 4438.
Iwanovius, H., Vernich-
tung d. stand. Einflusses
8073.
JTablonsky, D.E., Brief-
wechsel 8277.
— J. Th,, Berichte an Leib-
niz 8278.
Jachmann, Ereign. z. See
9454.
Jacini, S., Stimme a. Ita-
Hen 9247.
Jackson, B., Notes and
reminiscences 8669.
— G., Diaries 7822.
Jacob von Mainz, Chronik
4377.
— ünrest, Chronicon Aus-
triacorum 4628.
— E., Joh. V. Capistrano
5348. r*"
— G., Nordisch-Baltischer
Handel 1808; Arab. Be-
richterstatter 3539; Hein-
rich V. Römhild 7336.
— K., Franz. Bemüh, um
Straßburg 6008; V. Lützen
n. NördUngen 6615; Er-
werb, d. Elsaß 6643;
Straßburg. PoUtik 6684;
Wallenst. Kontributions-
system 6887; Bism. u.
Elsaß-Lothr. 9485.
— O., Württ. Staatseisenb.
9707.
J a c o b i , F. , ReUgionsgespr.
z. Thorn 6746; Thomer
Blutgericht 8420.
— Fr. Chauken 2452.
— L., Saalburg 2607.
— M., Nikol. V. Cusa5336.
— Th., Ottocari chronicon
4357; Cod. epist. Johan-
nis 4440.
Jacobs, A., Gregoire de
Tours 2923; FrMegaire
2924.
— E., ÜB. V. Wernigerode
744; ÜB. V. Kl. Drübeck
744; ÜB. d. Kl. Ilsen-
burg 744; ÜB. i Com-
mende Langein 744; G.
d. Provinz Sachsen 1336;
Kirchenbücher 1970; Jahr
(813) 3121; Albr. IV. v.
Halberst. 4879; WinckeJ
920
Register,
5710; Wiedert. a. Harz
5972; Juliana v. Stolberg
6322; Kirchenwesen in
Magdeb. 6719; Pietismus
8366.
Jacobsen, J., Schlacht b.
Reutlingen 4365.
Jacobson, J., Briefe 9787.
Jacoby, j., Vier Fragen
8942; Simon 8999.
Jadart, H., R6mi 3014.
Jaden, K. Frhr. v., Körner
10027.
Jäckel, H. , Germanen
2415.
Jäger, A., österr. G. 1186;
Petrarca 4405; Maxim. I,
; Verhltn. z. Papst 4800;
NicoL V. Cusa u. Sigm.
V. österr. 4820; Landst.
Vfss. Tirols 5110; Tirol-
Salzb. Bergwerksg. 6906;
Tirol 7231; Josef 11.7546;
Vorg. d. J. (1809) 8760.
— C, Schwäbisches Städte-
wesen 1232.
— E., Sozialismus 10198.
— G., Polit. Ideen Luthers
6631.
— J., ÜB. V. Duderstadt 726.
— Jul„ Beitr. z. G. d. Erz-
stifts Mainz 4858.
— K. F., Brenz 6667; Karl-
stadt 5688; Schwab, u.
Frank. Refg. 5732.
— O., Grundbesitz in Straß-
burg 1608; Aktenst. z.
G. d. 19. Jh. 8549.
— W.,'^,Conrad II. 4041.
Jahns, F. W., Werke We-
bers 10100.
— M., Kriegswesen 1547;
Kriegs Verfassung 1 548 ;
TrutzwafFen 1551; G. d.
Kriegswissensch. 2073;
Roß u. Reiter 2275; SchL
b. Pavia 5919; Fehrbellin
7272; Gr. Kurf. in Pom-
mern 7273; Gr. Kurf. a.
Rügen 7274; Kriegs wes.
unter Friedr. I. 8192;
Königgrätz 9430; Moltke
9514.
Jäkel, H., Grafen V. Mittel-
friesl. 3172.
— J. , Täufergemeinden in
Oberösterr. 6965.
Jänecke, M., Gewerbe-
poUt. 9662.
Jaenicke, F., Urk. und
Kanzleiwesen d. Anhal-
tiner 5151.
Jäntsch, H., Anhalt. Ge-
richtsvfss. 9609.
Jaerschkerski, F., God-
fried d. Bärtige 3727.
Jaffe, Ph., Bibhoth. rer.
Germ. 450 ; Diplomata
quadraginta 603; Reg.
Pontificum 786; Colon.
Codices 3616; Lothar d.
Sachse 3877; Conrad IIL
3884.
Jagemann, E. v.. Dt.
Reichsvfss. 10238.
Jagwitz, F. V., Soz. Ge-
setzgeb. 10273.
Jahn, A., Burgundionen
2735.
— F. L., Dt. Volkstum 8579;
Tumkunst 8908.
— J. G., Schmalk. Krieg
6987.
— K., Immermanns Merlin
10039.
— O., Mozart 8636; Uhland
10031.
— U., Volkstümliches 2127.
Jahnel, C, D. 30 jähr.
Krieg in Aussig 6668;
Kurbrdb. Regimenter
6736; Kriegschronik
Aussig 7572.
Jahrbuch f. d. Htm.
Braunschweig 1111; Bre-
misches 1114; Histori-
sches 9022; Historisches
d. Görresges. 1029;Münch.
Historisches 1026;Hohen-
zoUern- 1131; Koloniales
10141; der Dt. Kolonial-
poHtik 10141; Statis-
tisches 10230; f. G. V.
Elsaß -Lothr. 1081; f.
Schweizer G. 1078; d.
Ges. f. Lothring. G. 1086;
d. Ges. f. G. d. Protest.
i. österr. 1893; f. Ge-
setzgeb. d. Dt. Reiches
1040.
Jahrbücher, Neue, f. d.
klass. Altert. 1033; Dt.
9712; d. Dt. Geschichte
1174; HalUsche 9712;
d. Ver. f. Mecklenb. G.
1119; f. Nationalök. u.
Statist. 1039; Pommer-
sche 1133; Preußische
9713; des Ver. v. Alter-
tumsfr. im Rheinlande
1088; f. Landesk. Schles-
wig-Holsteins 1118.
Jahresberichte der Ger-
manischen Philologie 956;
d. Geschieh tswiss. 955;
f. Neuere Dt. Literaturg.
956; d. Hist. Ver. für
Mittelfranken 1067.
Jakobsen, A., Slaven-
länder 3520.
Jaksch, A. v., Archiv-
berichte 224; Monum;
Carinthiae 629.
Jametel, comte, Lettres
inödites 7144.
Jan von Heelu 4380.
Janauschek, L., Orig.
Cisterciens. 1922.
Janecki, M., Handb. d.
Preuß. Adels 414.
Janetschek, C, Auster-
Utz 7921.
Janicke, H., Dahlmann
u. d. Hannov. Staats-
grundges. 9964.
— K., ÜB. d. Hochstifts
Hildesh. 727; ÜB. von
Quedlinb. 745 ; Dt. Kriegs -
lied 891; Stadtb. von
QuedUnburg 5003.
Janitschek, H., Repert.
f. Kunstwissensch. 2146;
G. d. Malerei 2169.
Janke, A., Belagerungen
d. St. Trier 7179.
— E., Grüner, 8955.
Janko, W. Edler von,
Schwendi 5916; Wallen-
stein 6520; Laudon 7562.
Janner, F., Bisch, von
Regensburg 1213; Bau-
hütten 1846.
Jansen, A., Julius Pflug
6157.
— G., R. F. Grf. z. Lynar
7449; Ghz. Peter 9239.
9404.
— K., Aleander 5865; U.
J. Lornsen 9016; Ernst IL
9135; Eckernförde 9220;
Schlesw. -Holst. Befreiung
9239.
— M., Herzogsgewalt der
Erzbischöfe von Köln
4206; Gobelin Persona
4612;BonifatiusIX. 4748;
Maximilian I. 4797.
Register.
921
Jansen, Enikel 4289.4290.
Jansen, v., Feldz. (1814)
8782; Blüchers Rück-
beruf g. 8811; Yorcksches
Korps 8812.
— K., Günther v. Schwarz-
burg 4525.
Janssen, J., G. d. Dt.
Volkes 1179; An meine
Kritiker 1179; Wibald v.
Stablo 3888; Köhi. Gqu.
4380; Frankfurts Reichs-
korresp. 4722; Schiller
als Hist. 8476; Böhmer
9756; Zeit- u. Lebens-
bilder 9764.
Jantzen, H., Streitge-
dicht 2113.
Janus, s. DöUinger, J. v.
— L., Plinius NaturaUs
hist. 2459.
Jany, K., Tageb. Gaudys
7396; Brdb. Hilfstruppen
8189; Alte Armee 8190;
Lehndienst 8190; Ge-
fechtsausbild. 9672.
Jarcke, Denkschr. 8924.
— K. E., Austrägalge -
richte 9556.
Jardet, P., Odilon 3694.
Jarras, Souvenirs 9338.
Jarrys, C. du, 30jähr.
Krieg 6506.
Jastrow, J., Jahresbe-
richte d. Gwissenschaft
955; Handb. z. Literatur-
berichten 955; Dt. Ein-
heitstraum 1171; Volks-
zahl Dt. Städte 1590;
Eigentum an Sklaven
3274; StrafrechtLStellung
d. Sklaven 3275; Dt. G.
im Zeitalt. d. Staufer
3874; Weifenprozesse
3902; Pufendorf u. d.
Reichs verfass. 8018.
Jaunez, V., Navig. inter.
10305.
Jean, Paul, s. Richter,
J. P.
Jecht, R., Cod. dipL Lu-
satiae 755; Urk. d. Ober-
lausitzer Husitenkrieges
4735; Schwed. i. Görütz
6729.
Jecklin, F., Schwaben-
. krieg 4842.
— K., Codex ad hist.
Raeticam 658; Kanzlei-
Akten d. Bstms. Chur
4715; Schwabenkrieg
4842.
Jellinek, A. L., Bibliogr.
d. Kunstwissensch. 2146.
— G., Staatslehre 1402;
Einfl. d. ReUgionsbe-
kenntn. 8068.
Jellinghaus, H., Mndt.
Literatur 2091; Arminius
2510.
Jena, Goeben 9272.
Jenatsch, Georg, Urk.-
Buch 6480.
Jenks, E., Hundred 2809.
Jenny, S., Voralberg 2575.
Jensen, H. N. A., Schles-
wig - Holst. Kircheng.
1911.
— J. P., Slesvigske Krig
9219.
— N. P., Slesvigske Krig
(1864) 9423.
— O., Hz. Friedr. 9238.
Jentsch, H., Bürgerauf-
stand z. Guben 6880.
— K, List 9653; Wand-
lungen 10324.
Jephson, A. J. M., Emin-
Pascha 10179.
Jerin-Gesees, C. v., An-
dreas von Jerin 6223.
Jeroschin, Nikol. von,
Chronik 4391.
Jihn, F., Feldzug (1760)
7677; Feldz. (1761) 7682.
Jireöek, H., österr. G.
1186; Böhm. Kronarchiv
4441; Majestas Carolina
4958; Cod. jur. Bohem.
6767.
— J., österr. G. 1186;
Cod. jur. Bohemiae 847.
Jiriczek, O. L., Helden-
sagen 899; Nord. Alter -
tkde. (Dt. Ausg.) 2313.
Joachim, E., Arch.
Königsb. 279; Joh. Nau-
clerus 4619; Treßlerbuch
5010; Albr. v. Preuß. u.
Luther 5768; Polit. Albr.
V. Brandenb. 5894; Briefe
Wallenst. 6422; Rhein-
bund 7175; Domhardt
8115; Städteordnung
9617.
Joachimsohn, P., Hum.
Gschreiber4636; Gschrei-
ber Augsburgs 4639;
Gabriel v. Verona 4812;
Greg. V. Heimburg 5260.
5338; Frühhumanismuä
5388; Peutingeriana5417.
Joannis, G. Gh., SS. rer.
Mogunt. 559; Spicilegium
593.
Jochmus, A. von, Ges.
Schriften 9058.
Jodl, F., Feuerbach 9867.
Joel, F., Lupoid IIL v.
Bebenburg 5329; KirchL
Vhltn. in Merseb. 5720;
Aug. von Sachsen 6030.
— K., Nietzsche 10340.
Jörg, J. E., Revolutions-
periode 5933; Sozialpolit.
Parteien 9412.
Jörres, P., ÜB. von St.
Gereon 693; Superi-Ubii
2439; Radegunde 2948.
Joesten, J., Liter. Leben
a. Rhein 10013; Kinkel
10056.
Joetze, Fr., Veit Aem-
pekch 4633.
— K. F., Johann v. Ra-
gusa 4698.
Johann von Posilge (Lin-
denblatt). Preuß. Chron.
4674.
— von Victring, Liber cer-
tarum historiarum 4358.
— von Winterhur, Chroni-
con 4357.
Johannes (Porta) de An-
noniaco, De coronatione
CaroU IV. 4399.
— Antiochenus 2625. 2636.
— Canaparius, VitaS.Adal-
berti 4054.
— de Cermenate, Historia
4397.
— Diaconus, Chron. Vene-
tum 3538.
— de Lukavecz, Chron.
Taboritanum 4623-.
— Noviforensis,Cancellaria
4433.
— Saresberiensis 3844.
— V. St. Arnulf 3528.
Johannsen, J. C. G.,
Schleswig - Hobt, u- d.
Konkordienformel 6155.
John, E. , Nibelungenlied
2650.
— W., Köln. RheinzoU5183.
Jolly, L., JoUy9400; Rtg.
VL Parteien 10183.
922
Register.
Jomini, H., Guerres de
Frederic IL 7594; Guerres
de la r^vol. 7863.
Jonas, Vita Columbani
2977.
— Justus, Briefw. 5567.
Jonckbloet, W. J. A.,
Nederlandsche Letter-
kunde 2105.
Jonetz, A , Herders natio-
nale Gesinnung 8502.
Jordan, E., Reg. de C16m.
IV. 5232.
— G., Rahewin 3803.
— R., Chron. v. Mühlhau-
sen 560; Münzers Em-
plössung 5572; Münzer i.
Eichsfeld5952;Kurf8tent.
z. Mühlhausen 6191;
Mühlh. u. d. Restit. -Edikt
6705; Überg. Mühlh. an
Preußen 7995.
— -Rozwadowski, J. von,
Bauern d. 18. Jhs. 8227.
Jordanes, De origine Ge-
tarum 2635.
Jordanus v. Osnabr., De
prerogativa 5247.
Joret, Gh., Pierre et Ni-
colas Formont 8148 ;
Herder 8502.
Jorgensen, A. D., Frisen
2776.
Joseph, D., Kunst und
Künstler 8524.
— P., Frankfurter Münzen
383.
Josephi, W., Steinplastik
Augsburgs 5463.
Joß, V., Wiecke 9846.
Jostes, F., Kaiser- und
Königsurk. 202; Varus-
lager 2516; Ulfilas 2900;
Wulfila 2903; aosener
4374; Meister Eckardt
5265. 5313; Daniel von
Soest 5903.
Jowanowitsch, J. B.,
Schlacht b. Kesselsdorf
7635.
Judeich, W;, Adrianopel
2716.
Jüdel, A,, Verhdlgen. üb.
d. Kurpfalz 6627.
Jülich, Wilhelm IIL Hz.
von, Korresp. 6097.
Jünger, H., Territorien d.
Oberlandesgerichts zu
Frankfurt a. M. 1461.
Jüngling, K., Naturer-
kenntn. 6995.
Jürgens, C, Aus E. J.
Abelmanns Chronik 7438.
— K., Dt. Verfassungswerk
9059; Dtld. i. Franz. -
Sardin. Kriege 9069.
— O., Qu. d. St. Haimov.
G. 502; Hann. Chronik
562; G. d. St. Lüneburg
1322; Älteste G. Hanno v.
1323; Niedersachsen3173;
Fstm. Lüneburg 5120.
Junck, K., Dt. -Franz.
Krieg 9309.
Juncker, Polen- Auf rühr
9115.
Jundt, A., Walafrid 3444;
Amis de Dieu 5311;
Rulman Merswin 5314.
Jung, A., Reichstag zu
Speier 6958.
— F., Ruotger 3524.
— J., Römer u. Romanen
2548; Germanen d. Donau
2682; Dt. Post- u. Tele-
graphenwesen 10307.
— R., Frankf. Arch. 258;
Gottfried d. Bart. 3727;
Frankf. z, Z. d. Revo-
lutionskr. 7986; Archiv
d. Dt. Nationalversmlg.
9042.
Jungermann, W., Arch,
d. Dt. Reiches 10219.
Jungfer, H., Friedrichs I.
Griech. Politik 3904.
— J., Prinz V. Homburg
7249.
Junghanns, E., Gerichts-
verordnung 6821.
Junghans, W., Child. u.
Chlod. 2943.
Jungk, H., Brem. Münzen
388.
Jungnitz, J., Visitations-
berichte 5246; Bonav.
Hahn 6364; Mart. von
Gerstmann 6364.
Juris, A., Odovakar 2680.
Jurit8ch,G., Babenberger
3492; Adalbero 3734;
Otto I. V. Bamberg 4067;
Kreuzzug geg. d. Husiten
4782.
Juste, Th. , Comte de
Mercy-Argenteau 7897.
Justi, C. , Winkelmann
8484.
Justi, F., Hess. Trachten-
buch 2252.
— K. W,, Universität Mar-
burg 2052.
— L., Vischerstudien 5494.
Justinger, Konr., Bemer
Chron. 4644.
Justinus, Lippiflorium
3826.
Jutrosinski, M., Ehren-
ppiegel 4631.
Kadner, S., Julius Echter
6261.
Kägi, A., Gottesurteile
3336.
K ä h 1 e r , J. , Pytheas 2295.
— 0., Graf seh. Oldenburg
u. Delmenhorst 4876.
K ä m m e 1 , H. J., Dt. Schul-
wesen 5424.
— 0., Dt. G. 1162; Werde-
gang d. Dt. Volkes 1162;
Dt. Leben inösterr. 3154;
Dt. Schulwesen 5424; Chr.
Weise 8469; Bism. Ged.
u. Erinn. 9369.
Kämmerer, L., Hubert
u. Jan van Eyck 5483;
Memling 5489; Schon-
gauer 5492.
Kärger, C, Tangaland
10177.
K a e r s t , J. ,Mommsen 9970.
Kästner, A., Kinderfragen
5583.
— G., ÜB. V. Göttingen
726; Gen. Maj. v. Mayr
7617.
Kaftan, J., Harms 988L
Kagelmacher, E., Maria
Visconti u. K. Sigismund
4765.
Kahn, J., Zinsfuß 9676.
Kahl, W., Bayr. Landes-
kirche 9922.
Kaisenberg, M. v., Je-
rome 8890.
Kaindl, R. F., Hunnen-
einfall 2701; Hunnen u.
Westgoten 2713; Ungar.
Gqu. 3477; Cosmos 3625;
Passio Adalperti 4054;
Lit. z. hl. Adalbert 4068;
Urk. z. G. d. 30 jähr.
Krieges 6446.
Kaiser, H., Joh. v. Geln-
hausen 4431; Summa
cancellariaeCar. IV. 4432;
Register.
923
Reinh. Siecht 4656;
Karl V.^u. d. Kirchen-
spaltung 4747; Land-
vogtei 3093; Konr. von
Gelnhausen 5332; Arndt
u. Frankf . Parlament9057.
Kaiser, K. v,, Schlacht
bei Nördhngen 6616.
— R., Toleranz in Hol-
stein 6328.
Kaiserchronik 3804.
Kaiserrecht, D. Kleine
4951.
K a i ß e r , B. , Volksschule
in Württemb. 2011.
Kaizl, K., Gewerbereform
9658.
— J. Wipo 3657.
Kalbe, W., Beitrag z.
Brdbg.-Preuß. G. 6738.
Kalbeck, M., Brahms
10111; Schumann und
Brahms 10111.
Kalcher,A.,ÜB. f. Sehgen-
thal 645.
Kalinska, V., 4 jähr. poln.
Reichstag 7900.
Kaikar, Öi. H., Missions-
historie 1978.
Kalkoff, P., Römische
Verhandlungen 4859;
Luthers Prozeß 5636;
Cochlaeus 5671; Dürer
5675; Erasmus 5679;Pirk-
heimer u. Spengler 5697;
Wimpfehng 5740; Worm-
ser Edikt 5746; Gegen-
ref. i. d. Ndlden. 5746;
Aleander-Depesch. 5865;
Ber. über Luther 5865;
Plakat Karls V. 5914.
Kailee, E. v., Rätisch-
Obergerm. Kriegstheater
2571.
Kallisch, H. C., Geleit-
regal 1529.
Kallmann, R., Burgund
4119.
Kallmeier, R., C. Bomer
6989.
Kalt,H., Hamburgs Kampf
um d. Ref. 5754.
Kaltenborn, v., Torsten-
sohn 6542.
— C. V., Deutsche Bundes-
verhältnisse 8564.
Kaltenbrunner,F., Reg.
Pontif. 786; Aktenstücke
44 1 1 ;Kalender8treit6946.
Kaltenbrunner, J., For-
melbuch 4415.
K altner, B., Konrad v.
Marburg 4017.
Kamann, J., Nümb. Korr.
6005.
Kampers, F., Kaiseridee
1 1 73 ;Noticia saeculi 5247.
Kampschulte, F. W.,
Univ. Erfurt 5432; Cal-
vin 5656; Witzel 5711;
Protest, in Westfalen
5749; Sleidan. 5773.
Kamptz, C. A., Justiz-
reform 8055.
Kania, H., Schlacht von
Kesselsdorf 7635.
K ann engl eß er, A.. Kette-
ier 10268; Vieux-catholi-
cisme 10350.
— P., Kapitulation zw. Ks.
Karl V. u. Papst PaulIIL
5926; Rt. z. Worms 5983;
Karl V. u. Büren 5987.
Kanngießer, O., Krieg
(1866) 9424.
— R., Zug d. Hz. Georg
V. Mecklenb. 6023.
Kant, J., Briefwechsel
8263.
Kanter, E. W., Bayerisch-
Ingolstädter Linie 4829.
Kantorowicz, H. U.,
Gobiers Karolina - Kom-
mentar 6765.
Kantzow, Thomas, Pom-
mersche Chronik 5850.
Kapf er, J., Reise Pius VL
nach Dtld. 8381.
Kap-herr, H. v., Kaiser
Manuel 3905; Unio regni
3987.
Kapp, Ch., Brief w. m.
Feuerb. 9719.
— Ft., G. d. Dt. Buch-
handels 5443; Bollmann
7882; Soldatenhandel
8044; Dt. Einwanderung
8046; Friedr. d. Gr. u.
d. Ver. St. 8164; Preuß.
Preßgesetzgeb. 9619.
— J. E., Kl. Nachlese 6520.
— W., Rehg. und Moral
5628.
Kappen, H. J., Clem.
August V. Köhi 9903.
Kappeyne van de Cop-
pello, J., Hecmundensia
3823.
Kappstein, Th.,Frommel
10343; Rosegger 10365.
Karajan, Th. G. von,
Konzil V. Lyon 4000;
Noticia seculi 5247;
Leop. L 7166; Mar. Ther.
u. Josef IL 7562; Mar.
Ther. u. Sylva-Tarouca
8094; Sancta Clara 8494.
Karge, P., Friedr. IIL u.
Maximilian L 4808; Kur-
brdb. u. Polen 6032; Hz.
Albr. und d. Dt. Orden
6034; Pomm. Herzöge
6186; Russ.-Österr. Al-
lianz 7558.
Karmasch, K., Techno-
logie 2073.
Karo, G., Lindauer Ge-
spräch 6155.
K a r p e 1 e s , G. , Heine 10044.
Karst, A., Manfred 4043.
Karstens, W., Sächs.-
Hess, Beziehgen. 5954.
Karteis, J., Joh. VIL v.
Trier 6283.
Käser, K., Württemb. a.
Rom. Archiven 4447;
PoUt. u. soz. Beweg. 5165;
Rechnungsbücher 5242;
Lit. z. G. d. Bauemkr.
5938; Vorg. d. Bauemkr.
5939.
Kaspret, A., Instruktion
Karls IL 6766.
Kathrein, J. E., Sieg an
d. Pontlaz- Brücke 7231.
Katterfeld, A., Roger
Asham 5928.
Kauf f mann, Fr., Germani
2415; HildebrandsUed
2647 ; Siegfriedssage 2650
Texte u. Unters. 2866
Balder - Mythus 2866
Mythol. Zeugnisse 2881
Got. Bibelübers. 2902
Wulfila 2903.
Kaufmann, A., Caesarius
3816; Entsteh, v. Mühl-
hausen 4240; Wahl Sig-
munds 4760.
— CM., Kaisergrab 4332.
— G., G. d. Dt. Universi-
täten 2025; üniversitäts-
privilegien 2025; Akad.
Grade 2030; Wittenb.
Univ. 2060; Akten d.
Univ. Frankfurt 2064;
Dt. Gesch. 2290;Sidoniu8
924
Register.
263 1 ; Hunnenschlacht
2677; Goten 2714; Tolo-
san. Reich 2719; Bur-
gunden 2728; Vasalütät
3280;SäkuIari8ation 3283;
Konrad III. 3885; PoUt.
G. Dtlds. 8562; Friedr.
Wilh. IV. 8998; Stüve u.
Detmold 9137; Lehrfreih.
an den Dt. Univ. 9931.
Kaufmann, H.,Reunions-
kammer 7183.
— J., Ein Traktat 4748;
Kard. Pileus 4748.
— L., Albr. Dürer 5480.
— M., Heine 10044.
— P., Truppen d. Kurf.
V. Köhi 7721.
Kaulek, J., Papiers de
Barthölemy 7852.
Kaulfuß, F., Schwarzen-
berg 8801.
Kaunitz, Fürst A. W.,
Briefe 7465; Denkschr.
7468; Briefw. m. Cobenzl
u. Spielmann 7470.
Kausler, E. v., Christ.
V. Württ. u. Vergerius
6160.
— F. V., Wörterb. der
Schlachten 1544.
Kautsky, K., Lohnar-
beiter im MA. 1763;
Kommunismus i. MA.
1763; Engels 9985; Er-
furter Progr. 10201.
Kautzsch, R., ülr.,
Richenthal 4694; Dt.
Handschr.-Illustr. 5458.
Kawerau,G., Justus Jonas
Briefw. 5567; Einfl. d.
Ref. 5616; Luthers Rom-
fahrt 5634; Luth. Rückk.
V. d. Wartb. 5640; Me-
lanchthon 5646. 5649;
Luth. u. Mel. 5651; Agri-
cola 5660; Emser 5678;
Güttel 5683.
— ^, W., Ref. u. d. Ehe 5616;
Murner 5694; H. Sachs
5700; Lit. Leben Magde-
burgs 7019; Kulturbilder
8315; Univ. Halle 8441.
Kays er, K., Hanno ver-
Braunschw. Kircheng.
1908; Kirchenvisit. 5591;
Ref. in Hildesh. 5751;
Visit, i. Göttingen 6129;
Volksschulwesen 6979.
Kayser, P., Langob. Erb-
recht 3381.
— R. , Thomasius u. d.
Pietismus 8481.
Kayserling, M. , Moses
Mendelssohn 8353.
Kaysler, L., Hauptquar-
tier 9317.
Keetz, E., Gründung der
Bad. Staatseisenb, 9708.
Keck, K. H., Manteuflfel
9517.
Keferstein, A., Sachsen
2777.
Kehr, K. A., KaroL Ann,
3052; Falco v. Benevent
3837; Friede v. Venedig
3923.
— P., Kaiserurk. 607;
Päpstl. Urk. 742; ÜB.
V. Merseburg 743; Briefe
Pauls L 3087; KaroL
Schenkung 3189; Papst-
urk. 3487; Urk. Ottos IIL
3541; Otto IIL 3593;
Arch. d. Colonna 3846;
Anagni 3922; Herrn, v.
Altaich 4363.
K e h r b a c h , K-.Mon. Germ.
paedag. 1985; Texte u.
Forsch, 1986; Erzieh, u.
Unterr. 1988; Mitt. d. Ges.
f. Dt. Erziehungsg. 1989.
Kehrein, J., Volkssprache
2136.
Kehrmann, K., Capita
agendorum 4779.
Keibel, R. , Schräge
Schlachtordnung 7622;
Schlacht V, Hohenfried-
berg 7633.
Keidel, F„ Württemb,
Kircheng. 1899.
Keil, F., Landgemeinde
9625.
— R., Stammbücher 2121;
Weimar u. Jena 8603;
Dt. Burschensch. 8985;
Jen. Studentenleb. 8985.
Keim, K. Th., Schwab.
Refg. 5732; ZwingUsch-
luth. Spaltung 5732; Ref.-
Blätter Eßlingens 5733.
Keinz, F., Ergänz, zum
Bayer. Wörterb. 140 ;
Aventin 1208.
Keiper, Ph., Schulw. in
Zweibrücken 2013; Canz-
ley-Ordn. 6857.
Keiter, H., Eichendorflf
10033.
Kelch, Michael, Tagebuch
7088.
Kelchner, E. , Naglers
Briefe 8936; Briefe des
Gen. V. Rochow 8936.
Kelle, J., G. d. Dt. Lite-
ratur 2093.
Keller, F., Verschuldung
d. Hochstifts Konstanz
5136.
— G., Tageb. und Briefe
9825; Briefw. m. Nietzsche
10311.
— K-, Stadtkölnische Ko-
pienbücher 691.
— L., Johann v. Staupitz
5354. 5706; Anf. d. Ref.
5609; Grundfragen 5609;
Ref. u. ältere Reform -
part. 5609; Wiedertäufer
5963. 5966. 5973; Kathol.
Ref. 5973; Wiederher-
stell. der Kath. Kirche
5973; Gegenref. i. Westf.
6126; Alba 6287; Kampf
um d. evang. Bekenntn.
6287; Comenius 6952
Gr. Kurf. u. Kirche 7238
Dt. Gesellschaften 8322
Berl. Mittw.-Ges. 8322
Leibniz 8337; Gr. Kurf.
und Toleranzstaat 8386
Akad. Göttingen 8467
Herder 8502.
— O., Vicus AureUi 2600.
— P. J., Balthasar Neu-
mann 8527.
— R., Stihcho 2675.
— R., Friedensverhandlgn.
a. d. Regensb. Kurftag.
6579.
— V., Hans Ebran von
Wildenb, 4632.
— -Escher, C, Steuerwesen
d. St. Zürich 5177.
Kelleter, F. J., Landfrie-
densbünde 4539.
Kellmann, C. H., Me-
morabiUenbuch 8598.
Kellner, H., Jakob von
Jüterbogk 5323.
Kematmüller, österr.
Administration 7525.
Kemble, J. M., Saxons
2782.
Kemke, H., Ostpreußische
Altertümer 2375.
Register.
925
Kemmer, O. , Arminius
2509.
Kemnat, Matthias von,
Chronik 4659.
Kempf, J., Interregnum
4461.
Kennel, A., Schlacht bei
Speier 7196.
Kenner, F., Rom. Funde
2596.
Kenninck, F., Les id^es
rehgieuses en Autriche
8270.
Kentenich, G., Imitatio
Christi 5270; Akt. zum
Bohnenkrieg 6121.
Kentzler, W., Sachsen-
züge 3176.
Keppler, J., Kardinals-
Kollegium in Konstanz
4778.
Kerker, M., Wilhelm d.
Seüge 3735.
Kerler, D., Reichstags-
akten 4683; Besteuerung
d. Juden 5101; Tageb.
u. Soldatenlieder 7398;
F.L. V. Erthal7708;Karl
Alex. V. Ansbach 7709;
Treitschke u. Mohl 9974.
Kern, A., Verfassung Nie-
derschle8iensl745; Grenz-
zoll 6878; Ref. d. Steuer-
wesens 8097.
— H., Glossen 3208.
— R., Georg II. v. Wert-
heim 5945; Rothe 9725.
— Th. V., Vorträge 964;
Kampf d. Fürsten gegen
d. Städte 4793; Ref.
Mar. Theres. 8095.
Kerner, Just., Bilderbuch
9802; Briefw. 9802.
— Th., Kemerhaus 9802.
— J. G., Reichsritterschaft
1423.
Kerschbaumer,A.,Kard.
Kiesel 6216.
Kerßenbroick, H. a,
Anabaptistici furoris nar-
ratio 5805.
Kerst, S. G., Briefe 9055.
Kersten, P., Arnold von
Köln 3948.
Kervyn de Lettenhove,
Comment. de Charles V.
5778.
Kessel, G. v., D. S. v.
Buchs Tagebuch 7065.
Kessel, H. E. A., Tage-
buch 7441.
Keßler, G.W.,Papiere8855.
— Johannes, Sabatta 5835.
Ketrzyüski, W. v.. Dt.
Orden 4092.
Ketteier, W. E. Frhr. v.,
Dtld. n. d. Kriege 9278;
Zentrumspartei 10190;
Zentrumsfraktion 10320;
Reichsge8etz( 1872)10320;
Preuß. Gesetzentw. 10320;
Briefe 10320.
Ketterer, J. A., Karl d.
Gr. 3194.
Kettner, E., Nibelungen-
dichtung 2650; Nibelun-
gerdied 2650; Alphartlied
2652; AnnoHed 3655.
— G., Germania 2787.
Keudell, R. v., Bismarck
9372.
Keuffer, M., Handschrif-
ten 247; Bibl. Trier 291.
Keune, J. B., Gallo-Röm.
Kultur 2583; Metz 2604.
Keußen, H., Kölner In-
ventare 268; Sanitäts-
verhältnisse 1612; Matri-
kel d. Univ. Köhi 2048;
Köln als Patronin der
Hochschule 2048; RotuU
der Köhi. Univ. 2048;
Topogr. V. Köhi 4248;
Köln Revol. 4861; Ver-
bundbrief 4861 ; Karl der
Kühne 4869; Poht. Stell,
der Reichsstädte 5067;
Brüder v. gemeins. Leben
5318; Köhi. Univ. 5431;
Kölner Inventar 6777;
Minucci6778; Streifbilder
6914; Moers 7290; Cre-
feld 7329.
Keußler, F. von, Russ.
Herrschaft 4099.
Keutgen,F., Ausgewählte
Urk. 832; Großhandel i.
MA. 1811; Urspr. der
Dt. Stadtverfassung 4224
Straßb. Stadtrecht 4242
Handelsg. Probleme 4270
Ämter u. Zünfte 4283
Wormser Fischhändler-
urk. 4287; Hansa und
Engld. 4923.
Keyßer, A., Köln. Arch.
252; BibÜogr. d. Rhein-
provinz 939;
Kharkevitch, V., (1812)
8774.
Khevenhiller, F. Ch.,
Ann. Ferdinandei 6373;
Konterfet 6374; Brief-
bücher 6445.
Khull, F., Erzherzogin
Maria 6106; Schulordn.
6785.
Kiechel, S., Reisen 6756.
Kiefhaber, J. K S.,
Reichsst. Regensburg
1214.
Kiefl, F. X., Friedensplan
d. Leibniz 8337.
Kielmansegg, E. Graf,
Brief eEmst Augusts 7155.'
Kiem, M., Urk. v. AUer-
heiUgen 664.
Kienast, A., Friedr. IL;
u. d. Ungarn 7655; Bene-
dek 9078; Klapka 9432.
K i e n e r , F. , Provence 2962;
Vorg. d. Bauemkr. 5939,
Kienitz, O., Landes- u.
Volksk. Badens 938.
Kienzl, W., R. Wagner
10109.
Kiepert, A., Bennigsen
10186.
— R., Dt. Kolonial- Atlas
10143.
Kier, Gh., Edict. Rotari
3206; Dansk ok langob,
arveret 3381.
Kieser, D. G., Wartburg-
fest 8917.
Kieseritzky, E., Sendung
Haugwitz' 7958.
Kießling, P. , Beitr. z.
Kritik 3632.
Kietz, G. A., R. Wagner
9850.
— G.M., Gräfin Kosel 7364.
Kiewning, H., Urk. von
Inster bürg 769; Albr. v.
Preußen und Hans von
Küstrin 5992; Nuntiatur-
ber. 6428; Ausw. PoUt.
d. Grafsch. Lippe 7992;
Seidenbau 8168.
Kilian, E., Itinerar Heinr.
IV. 3708.
Kimpel, H. Th., Hess.
Volksschulwesen 9950.
Kinder, Peter, Friedrich
Wilh. V. Oldenbg. 7741.
Kindler v. Knobloch, J.,
Goldnes Buch 341; Ober-
926
Register.
bad. Geschlechterb. 408;
Adel in Oberelsaß 409.
Kindlinger, V.N., Samm-
lung merkw. Nachr. 446;
Münster. Beitr. 498; Hö-
rigkeit 1702.
Kindt, A. R., Gefangen-
schaft Richards 3963.
Kink, R., G. d. Wiener
Universität 2034.
Kinkelin, F., Urbewohn.
Deutschlands 2334.
Kippenberg, A., Robin-
son 8492.
Kisch, K., Vatik. Konzil
10346.
Kircher, F., PlatensPolen-
lieder 10035.
Kirchhof er, R. , Kur-
kollegium 4156.
Kirchhoff, A., Karte v.
Sachsen 16; Länderkunde
47; Forsch, z. Dt. Ldkde.
51; Ldt. d. Dt. Landeskde.
935; Arch. f. Landes- u.
Volkskde. 1121; Erfurts
Verfassungszustde. 1644;
Thüringer Hermunduren-
land 2769; Riedschlacht
3564; Ungarnschlacht
3564; Leipz. Buchh. 5443.
Kirchlechner, K., Sigm.
d. Münzreiche 4822.
Kirchmayr, H., Quaden
2438.
Kirchner, E. D. M.,
Schloß Boytzenburg 6456.
— M, Karte von Elsaß-
Lothringen 14.
Kirsch, P., Urban V. u.
Gregor XI. 4529.
— P. A., Gutachten 6135;
Verhalt, d. päpstL Stuhls
7517; Erbr. Mar. Theres.
8069.
— J. P., Lütticher Schisma
4037; PäpstL- Kollektorien
5240; Finanzverwalt. d.
Kardinalskoll. 5286; An-
naten 5287.
Kirschner, A., Erinn. an
Goethes Ulrike 9790.
Kitt, H., Altaicher Ann.
3627.
Kittel, 0., Humboldts
gesch. Weltansch. 9958.
Kius, 0., Finanzwes. d.
Ernest. Hauses Sachsen
6867.
Kl aar, K., Vogel waidhöfe
3870.
Klaczko, J.,Sadowa9249;
Zwei Kanzler 10166.
Klage, H., Einfall Krok-
kows in Hinterpommem
6630.
Klaiber, J., Hauff 10040.
Klap, P. A., Agobard
3092.
Klapka, G„ Erinn. 9342.
Klaproth, Ch. A. L., D.
Preuß. geheime Staatsrat
8103.
Klatte, R. Strauß 10378.
Klauhold, A. , Staats-
archiv 9227.
Klaus, B., Kirchl. Ver-
hältn. in Schw.- Gmünd
5357.
Klee, G., Tieck 10020.'
— K., S traf rech tstheorie d.
Carolina 6813.
Kleefeld, W., Ernst Lud-
wig V. Hessen u. d. Dt.
Oper 8538.
Kleimayrn, J. F. Th. v.,
Juvavia 1201.
Klein, Heinrich d. Löwe
3932.
— A., Christen t. in österr.
1890; Zentrale Finanz-
verw. in Preußen 5158.
— J. B., Clovis 2944.
— K., Legionen 2554; Rom.
Mainz 2606; Mainz währ,
der französ. Okkupation
7984.
— M., Cod. Lauresham.
698.
— Th. , Wieland u. Rousseau
8501.
Kleinclausz, A., Emp.
Caroling. 3100; Duces
Capetianae 3501.
Kleinen, W., Christent.
3004.
Kleiner, V., Vorarlberg.
Urk. u. Regesten 4712.
Kleinermanns, J., Heri-
bertus 3616.
Klein -Hattingen, 0., Bis-
marck 9504; Liebesleben
Hölderlins 10024.
Kleinpaul, J., D. Ty-
pische 4316.
Kleinsorgen, G. von,
Gebh. Truchseß v. Wald-
burgs Tageb. 6066.
Kleinschmidt, A., Joh.
Albrecht I. z. Solms-
Braunfels 6700; Mutter
d. alt. Dessauers 7361;
Karl VIL u. Hessen 7700;
Karl Friedr. v. Baden
7712; Karl Konstantin
7991; Bayern u. Hessen
8880; Westfalen 8889;
Brief w. Wessenbergs9732.
Kleinwächter,E., Metzer
Ref versuch 5741.
K 1 e i ß 1 , K. , Odo vakar 2680.
Kleißner, O., Sempacher
Schlacht 4836.
Kleist, H., Briefe 9798.
— U., Städtebünde 4540.
Kl 616, J., Statutenbuoh
Hagenau 4988.
Klempin,R., Pommersch.
ÜB. 764.
Kleni, F., Dupont de Lo-
ges 10205; Metz 10205;
Manteuffel 10205.
Klesl, M., Briefe 6101.
Kletke, K., Qukde. 527;
Reg. hist. Neomarchicae
762.
Klewitz, E. , Gießener
Matrikel 2051.
Klicmann, L.. Monu-
menta Vaticana 4441 ;
Hieron. v. Prag 5343.
Kliemke, E., Bundesrat
10241.
Klimburg, R. v., Gewerbl.
Unterrichtswesen 2006.
Klingenberg, Heinr. v.,
Chronik 4369.
Klinglin, J. B., Corre-
spond. 7147.
Klinkenborg, M., Ost-
fries. Urk. 4727.
— W., Staats vertrage Fried-
rich d. Gr. 8061.
Klinkowström, A. Frhr.
V., MettemichsPap. 8688;
österr. Teiln. a. d. Be-
freiungskr. 8828; A. F.
V. KUnkowström 10088.
— C. V., Registr. d. Staats-
kanzlei 8617. 8926.
— R. M., Arkiv tili upplysn.
om Svenska krigens hist.
6435.
Klippel, G. H., Soham-
horst 8859.
Klöden, K. F., Stellung
des Kaufmanns 1810;
Register,
927
Markgr, Waldemar 4605;
Brandenb. unt. Karl IV,
4608; Quitzows 5508.
Kloeppel, P., 30 J. Dt
Vfssgsg. 10236.
Klopp, O., G. Ostfries-
lands 1314; 30j. Krieg
6503; Aviano 7096; Jahr
(1683)7221; FaUd. Haus.
Stuart 7347; Friedr. II.
7580; Preuß. Annex. 9251;
Hannov. vor Eisenach
9263; Georg V. 9529.
Klopstock, Briefw. 8288.
Klose, K. L., Hardenberg
8849.
Kluckhohn, A., Aufsätze
978; Kritik Janssensl 179
Schulwesen i. Baiem2010
Gottesfrieden 4133; Wil
. denberg u. Fütrer 4632
Hz. Wilhelm II. 4633
Wilhelm III. v. Bayern
4826; Ludw. d. Reiche
4830; Bauernparlament
5941; Rt. z. Speyer 5955;
Friedr. d. Fromme 6117.
6278; Joh. Kasimir 6279;
Krypto-Kalvinisten6339;
Handelsgesellsch. 6900;
Kgn. Luise 7953; Mont-
gelas 7961; lUuminaten
8406; Ickstatt8444; Wes-
tenrieder 8447; Clause -
witz 8868.
Kluczycki, F., Acta regis
Joh. III. 7107.
Klüber, J., L., Wiener
Kongreß 8678. 8831;
Staatsr. d. Rheinbundes
9548; Quellensamml. z.
öff. Recht 9549; Wicht.
Urk. 9557; Münzwesen
9567.
Klüpfel, E., DevitaCon-
radi Celtis 5404.
— K., Dt. Einheitsbestreb.
1171; Univ. Tübingen
2040; ürk. z. G. des
Schwab. Bundes 4714;
Schwab. Bund 4796; Frie-
densunterhdl. Württemb.
7969; J. Fallatis Tageb.
9051 ; Dt.Einheitsbestreb.
9157.
Kluge, Fr., Stammbil-
dungslehre 114; Etymol.
Wörterb. 137; Studenten-
sprache 2069; Luthers
sprachg. Stellung 5626;
Ideal u. Mode 8489.
Klußmann, R., Schul-
schriften 951.
Knaake, E., Aistulf 2751.
— J. A., Rabanus 3443.
— J. F. K., Jahrbb. d. Dt.
Reichs u. d. Dt. Kirche
4685; Acta August ana
4685; Melanchth. Einleit.
5551; Scheurls Brief b.
5573; Scheurls Gbuch
5774; Beitr.z.G. Karls V.
5880; Imhof 5880.
Knabe, C, ÜB. v. Tor-
gau 743.
Knackfuß, H., Künstler-
Monographien 2151; Allg.
Kimstg. 2153; Dt. Kunst-
gesch.2159; Menzel 10090.
Knapp, Gh., Geogr. Lexi-
kon 31.
— G. F., Grundherrschaft
1697; Landarbeiter 1703;
Bauernbefreiung 1704.
1705. 1742; Ländl. Ver-
fassung Niederschlesiens
1745.
— H., Nümb. Kriminal-
recht 1624; Hoe v. Ho-
negg 6544.
— Th., Gesammelte Bei-
träge 1667; Vier Dörfer
V. Heilbronn 1679; Land-
orte d. Oberamts Heil-
bronn 1679; Leibeigen-
schaft 1703; Bauer in
Württemberg 1713; Dorf
Haunsheim 1713; Grund-
herrschaft im südwestl.
Dtld. 1714; Südwestdt.
Leibeigensch. 1714; Bäu-
eri. Verhltn. 6940.
Knappert, L., St. Galle
2978.
Knebel, Joh., Diarium
4650; Chron. v. Kaisheim
5831.
Kneebusch, Politik K.
Wenzels 4747.
Kneer, A., Zabarella 4742;
Konzil. Theorie 5332.
Kneller, K. A., Richard
Löwenherz 3963.
Knepper, J., Elsäss. Hu-
manismus 5390; Kaiser-
idee 5390; Wimpfehng
5422; Prophet u. Volks-
dichter 5939; Bälde 7014.
Kneschke, E. H., Adels-
lexikon 402.
Knesebeck, E. v. d.,
Ferd, zu Braunschweig
7738.
— K. F. V, d., Hinterlassene
Papiere 8644; Dipl. Tri-
logie 8645.
Knetsch, C., Erwerbung
Schmalkaldens 6302,
K n i c k e , A. , Einwanderung
in d. Westf. Städte 1591.
Knieb, Ph., Ref. u. Gegen-
ref. auf d. Eichsfelde 5759.
Kniebe, R., Schriften-
streit 6347,
Knies, K., Karl Friedrichs
briefL Verkehr m. Mira-
beau 8281.
Kniotek, B., Siedelung
in Salzforst 1776.
Knipping, R., Reg. d.
Erzb. V. Köhi 690; ürk.
d. Erzb. V. Köln 3854;
Köhi. Stadtrechn, 4991;
Schuldenwes. 5183; Refg.
V. Krefeld 5745.
Knipschaar, K., Kurf.
Phil. Christoph v. Trier
6694.
Knittel,A.,Dt, Genossen-
schaftswesen 10265.
Knitterscheid, E., Die-
denhofen 3171.
Knochenhauer, Th,, G.
Thüringens 1300.
Knod, G. C, Straßb. Ma-
trikeln 2044; Dt. Stu-
denten 2067; Oberrhein.
Studenten 6972; Rheinld.
Studenten 6972.
Knodt,E.,Westfalen3010;
Hamelmann 6311.
Knöpfler, A., Kircheng.
1884; Tagebuchfragment
4695; Kelchbeweg. 6246;
Möhler 9875.
— J., Papsturk. 3859; Lud-
wig d. B. u. die Reichs-
städte45 1 7 ; Reichsstädte-
steuer 5098.
Knoke, F., Anhaltische
G. 1337; Varusschlacht
2513; Teutob. Wald2515;
Varuslager2516; Caecina-
lager2616; Eisenschmelze
2516; Germanicus 2520;
Rückzug d. Caecina 2521;
Forsch, über d. Römer-
928
Register.
kriege 2523; Moorbrücken
25Ö8; Haltern 2622.
Knoke, KL, Luthers kl.
Katech. 5584
Knoll, Fr., Topographie
von Braunschweig 38.
— G., Feldzug gegen den
Pohl. Aufstand 7903.
— Ph., Beitr. z. heim. Zeitg.
10159.
Knoop, W., Ernst d. Be-
kenner 5588.
Knopp, J. N., Windthorst
10191.
K n o r r , E. , Poln. Aufstände
8997; Erstes dt. Parla-
ment 9167; Feldz. (1866)
9258.
Knothe, H., Oberlausitz.
Arch. 273; Rechtsg. d.
Oberlausitz 1465; Guts-
untertanen in der Ober-
lausitz 1739; Tuchmacher
in der Oberlausitz 1861;
Regesten 4407; AntL d.
Oberlausitz 6724.
Knott, R., Die Luxem-
burger und d. Gonzaga
4546; Gefecht b. Grenz-
hausen 6620; Michel
Stüeler 6657.
Knotte, E., Schriften d.
Minoriten 4506.
Knüll, B., Hist. Geogra-
phie 85.
Koagala, J., D. E. Ja-
blonskij 8277.
Kobbe, P. von, G. der
Hztmer Bremen u. Verden
1321; G. Schlesw. -Hol-
steins 1328; G. Lauen-
burgs 1332.
Kobell, F. V., Mineralogie
2073.
— L. V., Vier ersten Kö-
nige Bayerns 8567; Wil-
helm L u. Ludw. IL 9489;
Ludwig IL u. Bismarck
9489; Scheffel 10068;
Ludwig IL und die
Kunst 10093; Dölünger
10315.
Koberstein, A., Grund-
riß 2085.
— K, Lützow 8792.
Koch, A., Reg. d. Pfalzg.
am Rhein 679; Minoriten
in Bayern 1928; Vita
Heinr. IV. 3658; Her-
mann V. Salza 4097; Ars
moriendi 5271.
Koch, C. G., Sanctio prag-
matica 4684.
— E., Neue Beiträge z. G.
d. Prinzenraubs 4884.
— F., Briefwechseljoachim
MörUns 5555.
— G., Manegold 3755.
— G., Friedensbestrebungen
Wilh. IIL 7191.
— H., Gregor VIL 3743;
Rieh. V. Comwall 4464;
Drama u. G. b. Hebbel
10053.
— H. H., Ref. im Hztum
Jülich 5745.
— J., Burchard IIL von
Magdeburg 4600.
— J. B., Gönners Staats-
lehre 9979.
— J. F., Briefw. d. GaUus
6103.
— J. F. W., Preuß. Uni-
versitäten 2032.
— M., G. d. Dt. Literatur
2090.
— M., Qu. z. G. Max IL
6079; Ferd. III. 6508.
— P., Dt. Marine 1553;
Marine 10279.
— R., Stosch 9392.
— W., JuHan 2536. 2538.
— -Sternfeld, J. E. v.. Dt.
Sahnen 1789.
K o c h 8 , E. , Übertritte 9898.
K o c k , Ch. , Leibeigenschaft
8233.
— Reimar, Lübecker Chro-
nik 5847.
Köber, R., Schopenhauer
9866; E. von Hartmann
10338.
Köchel, L. Ritter von,
Tonwerke Mozarts 8311.
K ö c h e r , A. , Varusschlacht
2512; Bremens Kampf
m. Schweden 6642; Lam-
padius 6761; Sophie von
Hannover 7081; G. von
Hannover 7345; Frank-
reich und Braunschweig
7345.
Köchly, H., Cäsar 2492.
KögeLG., R. Kögel9892.
— R., Ahdt. Literatur2091;
G. d. Dt. Literatur 2092;
Stell, d. Burgundischen
2859.
Köhler,Volksbrauch2142;
Honter 5686.
— A., Krause als Geogr.
9865.
— G., Cod. dipl. Lusatiae
755; Kriegswesen 1547;
Karl von Anjou 4049;
Taghacozzo 4049; Schi,
auf d. Marchfelde 4474;
Danzig und Weichseim.
8806.
— K., Friedrich IL u. die
Päpste 3991.
— K., Luther u. d. Juristen
5626.
— L., Württ. Gewerberecht
9659.
— W., Bomfatius u. Bure-
burg 3025; Ablaßstreit
5529; Luth. Thesen 5545;
Christi. Adel 5547; Bib-
liogr. Brentiana 5559;
Luth. und d. Kircheng.
5630; Ref. und Ketzer-
prozeß 5714; Hess. Kir-
chen verfass. 5717; Neu-
Karsthans 5902; Hessen
u. Schweiz 6007; Katzen-
elnb. Erbfolgestr. 6012;
Doppelehe 6014; Spott-
gedicht 6263.
K ö h n c k e , 0. , Wibert 3760.
Köhne, C, Bad. Stadt-
rechte 856; Hansgrafen-
amt 1813; Rom. Münzen
2843; Geschlechts verbind
3273; Recht d. Mühlen
3421; Wahl Rudolfs 3722;
Stadtverfass. in Worms
etc. 4244; Wormser Fi-
scherordnung 4287; Re-
format. Sigmunds 4679;
Wormser Stadtrechts-
reform 5185.
K ö 1 1 e , A. , Vermögenssteuer
d. Reichsstadt Ulm 8125.
Köllner,A., Erbfolgekrieg
4635.
Koenen, C, Rheinüber-
gänge 2497; Rheinfestung
2497; Gräberfeld 3473;
Heilkunde 3474.
König, Biogr. Lexikon
7608; Aus 2 Jhdten 9941.
— A., Luxemburg. G. 7719;
Sachs. BaumwoUenind.
8222.
— B. E., Sachs. Armee
(1870/71) 9480.
Register.
929
König, D., Jacob v. Mainz
4377; Römerzug Hein-
richs VII. 4395; Mussato
4395; Denkverse 4400;
Nauclenis 4619; Zürcher
Chron. 4646; Konstit.
Zweibrückens 8024.
— E., Wundt 10339.
— J., Statuten d, theolog.
Fakult. Freiburg 2042;
Profess. d. theol. Fakult.
Freiburg 2042.
— J. K., Abhdlgen. 7390.
— L., Päpstl. Kammer 5285;
Pius Vn. 7918.
— a. Königsthal, G. G.,
Corpus juris 825; Reichs-
tagshandlungen 4684.
— Rother 2653.
Königer, J., Leipzig 8801;
Krieg (1815) 8815.
Königsberger, L., Helm-
holtz 10005.
Königshofen, Chronik
4373.
Königswarter, Venge-
ance 3316.
Könnecke, G., Bilderatlas
2098; Bildnis Phil, des
Großm. 6013.
— M., Thüringen 2972;
Kirchenvisit. 5720.
Köpke,R.,Widukind3520;
Liudprand 3521; Hrot-
suit 3123; Otto d. Gr.
3567; Hugo v. Flavigny
3637; Tieck 9794; Grund,
der Univ. Berlin 9938.
Köpl, K., ÜB. V. Budweis
616;Wallensteiniana6423.
K ö p p ,F., Knoke u. Haltern
2622.
Koppen, F. v.. Erinner.
9115.
Koepper, G., Literaturg.
2108; Krupp 9686.
Körber, K., Rom. In-
schriften 2473.
Körner, F., Kursächs.
Staatsregierung u . Zinzen-
dorf 8363.
— Th., Gedichte 8580;
Tageb. 8580.
Koernicke, F. A., Bergi-
sche Amtsverfassg. 5141.
Körte,', W., Gleim 8497.
Körting,G.,FaroUed2947.
Köster, A., Wormser Ann.
4376; KeUer 10061.
Köster, F., Refg. Naum-
burgs 5762.
— K., Hrzg. Magnus I.
3720.
Köstler, K., Handbuch
V. Bayern 28; Lechfeld
3676.
Köstlin, J., Kritik Jans-
sens 1179; Luther 5621;
Luth. Lehre v. d. Kirche
5628; Luth. Theol. 5628;
Briefe v. Kursächs. Hofe
5892.
— K., Hegel 9863.
— R., Strafrecht 1427.
Kötteritz, C, Lebens-
erinnerungen Joachim
Braunes 8314.
Kötz, G., Danziger Kon-
kordienformel 6155.
Kötzschke, P. R., Unter-
nehmertum 4070.
— R., Grundkarten 2;
Grundherrschaft Werden
1721; GUederung d. Ge-
sellsch. 3259; Heeres-
straßen 3402; Ruprecht
V. d. Pfalz 4756.
Koffka, W., Iffland und
Dalberg 8513.
Koffler,F., Archäol. Karte
Hessens 2361; La Tene-
Kultur i. Hessen 2361.
Koffmane, G., Luth.
Briefe 5541 ; Wiedertäufer
in Schlesien 5972.
Kogler, F., Steuerwesen
in Tirol 5134.
Kohen, A., Juden in KöLq
a. Rh. 1602.
Kohfeldt, G., Bücher-
preise 5444.
Kohl, D., Entstehungsg.
von Oldenburg 4255;
PoUt. Kursachsens (1612)
6337; Staatsr. Verhältn.
Oldenb. 6830.
— H., Annalen der Dt.
G. 1175; Ostgot. Gesch.
2727; Rahewin 3803;
Briefe Bismarcks 9122;
Dreißig Jahre 9225; Bis-
marck-Jb. 9358; Bism.-
Reg. 9360; Bism.-Ge-
denkb. 9360; Bism. Red.
9362; Bism.Briefe 9365;
Wegweiser 9369.
Kohler, Ch., Les Sui.sses
dans ritahe 4843.
DahlmaDD-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Kohler, J., Rom. Recht
1439; Urg. d. Ehe 2797;
Parentelenordnung 3382;
Carolina 6765.
Kohlfeldt, G., Ge-
schichtsunterricht 6948.
Kohlmann, C, Braun-
schw. Reimchr. 4387.
— F., Ludolf V. Magdeburg
3969.
K o h t e , J. , Inventarisation
d. Kunstdenkmäler 914.
Kohut, A., Bism. u. d.
Frauen 9505; Lassalle
9513.
Koigen, D., Sozial, und
Kommun. 10198.
Kolb, Chr., Württemb.
Kircheng. 1899; Pietis-
mus 8365; Konfess. a.
Ludwigsbg. 8410; Kirchl.
Geschichte Stuttgarts
8410.
— G. F., Frankf. Paria-
ment 9049.
Kolbe, F., Adalbert von
Mainz 3788.
— K., Wolf gang v. Regens -
bürg 4311.
Kolberg, A., Brief Adal-
berts 4054; Passio Adal-
berti4054; Ermland7374;
Vfss. Ermlands 8087.
Kolde,Th.,Dt. Augustiner
5354; Staupitz 5354; Er-
furt 5365; Luther- Ausg.
5540; Anal. Luth. 5541;
Bfw. Luth. u. Mel. 5541;
Loci communes 5551;
Augsb. Kfss. 5579; Luther
5621; Denifle 5622; Rt.
z. Worms 5639; Althamer
5662; BilUcan 5665;
Dürer 5675; Staatsge-
danke der Ref. 5713;
Teuschlein 5720; Denk
5966; Reunionsversuch
5980; Friedr. d. Weise
6024; Pietism. i. Franken
8365; Bayr. Religions-
edikt 8408; KirchUche
Brüderschaften 9899.
Koldewey, F., Jesuiten
Braunschw. 1935; Schul-
ordn. 1985; Schulwesen
i. Braunschw. 2017; Univ.
Hehnstedt 2058; Ref. i.
Br.-Wolfenb.6751; Heinz
V. Wolfenb. 6017; Mon-
59
930
Register.
heim 6287; Helmstedter
Stud. 6797.
Kollar, A. F., Analecta
468.
Koller, A., Arch. d. Nord-
dt. Bundes 9281.
— O., Bism.-Lit. 9358.
Kollmann, P., Beschrei-
bung V. Oldenburg 37;
Oldenb. wirtsch. Entw.
9673.
Kolmer, G., Parlam. u.
Verfass. 9594.
Kolonialblatt, Deutsch.
10144.
Kolowrat- Krako wsky , L.
Graf, Erinn. 9073.
Kolster, W. H., G. Dith-
marschens 1331.
Komann, J., Götz von
BerUchingen 5949.
Kombst, G., Arch. d.
Dt. Bundes 8901.
Koner, W., Repertorium
950.
Konferenzen, Dresdener
9068; Londoner 9236.
Konfession, Augsburgi-
sche 5579.
Kongreß, Emser 8267;
von Soissons 7118.
Konr. von Gelnhausen,
Epistola concordiae 5255.
— V. Halberstadt, Chro-
nicon 4390.
Kopetzky, F., Joseph u.
Franz v. Sonnenfels 8378.
Kopf, J. V., Lebenserinn.
9841.
Kopp, A., Zehentwesen
in Baden 1716; Liederhds.
7006; Nddt. Lieder 7006.
Eisenbart 8328.
— G. L. K., Kath. Kirche
i. 19. Jh. 9899.
— H., G. d. Chemie 2073.
— H., Bühnenleit. KÜnge-
manns 10118.
— J. E., Eidgenöss. Ab-
schiede 849; Urk. z. G.
d. Eidgenossen 4448;
Reichsg. 4457; Eidgenöss.
Bünde 4457.
— U. F., Schrifttafeln 182.
Koppmann, K., Rostock.
Gqu. 506; Recesse der
Hansetage 734; Aus Ham-
burgs Vergangenh. 1326;
G. d. St. Rostock 1334;
Kämmerei-Rechn. 860;
Detmar4388; Gschrb. d.
Hansastädte 4670; Töl-
ners Handlungsb. 4906;
Hansaregesten 4908;
Hanseat. Kontor 4909;
Mecklenb. - Nord. Vhltn.
4925; Preuß. Bezieh, d.
Hanse 4932; Gesandtsch.
Konr. Römers 4932; Ge-
richtsordn. Rostocks
5002; üniv.Rostock5435;
Rektoren 6983.
Koren- Wiberg, Ch. , Tyske
kontor 1809.
Korn, G., Reg. episc. Vra-
tislav. 778; Bresl. ÜB.
779; Schles. Urk. 5029.
— L., Rechtsverhältnisse
in Brandenburg 1740.
Kornemann, E., Mon.
Ancyranum 2475; Trier
2608; Stadtentstehung
2917.
Korner, Herm., Chronica
novella 4670.
Korrespondenz, Poüt.
Breslaus 4736; Straß-
burgs 5889.
Korrespondenzblatt d.
AUg. Dt. Schulvereins
10140; f. Anthropologie
3210; d. Dt. Gvereine
1023.
Korrespondenzen des
k. k. Minist, d. Äußeren
(1866) 9246.
Körte, A., Konzilspolitik
Karls V. 5926.
Korth,L.,Urk.d.HeiUgen-
geistspitals 668; Urk. v.
Köhi 690; Köln i. MA.
1271.
Kortüm, J. A., Römer-
zug 3570.
Kortzfleisch, v., Ober-
elsäss. Winterfeldz. 7179;
Friedr. Wilh. v. Braun-
schw. 8768.
Korzeniowski, J., Ana-
lecta Romana 5898.
Koschitzky, M. v.. Dt.
Kolonialg. 10176.
Koschwitz, E., Franz.
Volksstimm. (1870) 9483.
Kosegarten, J. G. L.,
Cod. Pomeraniae dipl.
764; Univ. Greifswald
2065.
Ko8er,R.,Archival.Forsch.
275; Brandenb. -Preuß.
Gforsch. 1357; Kanzlei-
streit 6426; Tageb. Friedr.
7061; Sophie Charl. 7283;
Friedr. d. Gr. als Kronpr.
7284; Jubil. d. Preuß.
Kgskrone 7288; PoUt.
Test. Karls von Lothr.
7319; Katastr.d.Sohwed.
7356; Ungedr. Memoiren
7392; Erste Lebensbe-
schrb. Friedr. d. Gr. 7410;
Bibliogr. d. Sehr. Fr. d.
Gr. 7412; Textkrit. 7412;
de Catt 7417; Voltaire
7420; Dt. Fürstenhöfe
7446; Polit. Korr. Friedr.
d. Gr. 7474; Bfw. Friedr.
d. Gr. m. Grumbkow
7476; Staatsschriften
7481; Korr. d. Franz.
Gesandtsch. 7484; Friedr.
d. Gr. 7581; Letzte Tage
7581; Berl. Hof 7587;
Äußere Erschein. Friedr,
d. Gr. 7589; Bresl. Friede
7623; Mollwitz 7624;
Friedrich der Gr. und
die Fam. Broglie 7626;
Preuß. u. Frankr. 7627;
Zweit. Schles. Krieg 7631 ;
Vor d. 7 jähr. Kriege
7636; Preuß. u. Rußld.
7637; Preuß. Kriegführ.
7658; Feldzugsplan 7662;
Kollin 7664; Kunersdorf
7673;Torgau 7679;Friedr.
Wüh. IL 7841; Bevöl-
kerungsstatist. 8047; Tor-
tur 8055; Finanzen 8105;
Staatsschatz 8105;Rhein-
Ide. u. Preußen 8111;
Friedr. d. Gr. und die
Preuß. Univ. 8437; Preuß.
Reformgesetzgeb. 8843;
Fr. Wilh. IV. 9197; Krim-
krieg 9205; Neuordn. d.
Archivwesens 9618.
Koskull, Reinh. v., Haus-
buch 6798.
Kossinna, G., Indoeuro-
päische Frage 2379; Aus-
breit, d. Germanen 2413;
Germanenname 2415;
Ostgermanen 2430; Swe-
ben 2435; Arminius 2510.
Kostanecki,A.v.,öffentl.
Kredit 1520.
Register.
931
Kothe, W., Zustände
Straßburgs 5361.
Kottannerin, Helene,
Denkwürdigkeiten 4629.
Kottenkamp, F., Dtld.
i. 8. Erheb. 9021; Dtld.
i. s. Entwickl. 9021.
Kotz, E., Erwerbg. Kärn-
tens 4554.
Kowalewski, G., Hamb.
Zeitungen 2124.
Kowalewsky, M., Guts-
herrschaft 1664.
Kozak, Rodbertus 9982.
— C, Hzg. Friedrich JI.
4009.
K o zlo WS ki, F. V., Stellung
^ Gleims 7886.
Kozmian, St. v., D. Jahr
(1863) 9415.
Kraayvanger, Th., Or-
ganisation in Paderborn
8062.
Kraaz, A., Bauerngut in
Anhalt 1737.
— W.,Päpstl. Poütik4306.
Krabbe, O., Univ. Rostock
2059; Kirchl. Leben Ro-
stocks 6983.
Krabbo, H., Virgil von
Salzburg 3434; Ottos IV.
Versprech. 3976; Besetz.
d. Bistümer 4026.
Kracauer, J., Frankfurt
u. d. Franz. Rep. 7986;
Reichsstadt. Zeit 7986.
Krack, O.. Grabbe 10041.
Krämer, A., Dalberg8883.
— W., Minck's Chronik
6412.
Krafft,H.U., Reisen 6757.
— K., Briefe u. Dokum.
5524; Briefe Ursins 6049.
— W., Briefe u. Dokum.
5524.
Kral V. Dobrä Voda, A.,
Adel V. Böhmen 405.
Kraliöek, A., Donauvöl-
ker 2425; Ptolemäus 2461 .
Kramer, G., Aug. Herrn.
Francke 8361.
Kramm, Chr., HoUand-
scheKunstschilders 2184.
— E., Meister Eckehart
5312.
Krammer, M.. Kurfür-
stenkolleg 4158.
Krantz, Alb., Chroniken
4671.
Kranz, G., Verfassg. d.
St. Werden 8082.
Kraue, A. v., Wappenb.
349.
Krauel, R., Briefe Friedr.
II. 7478; Brief w. Heinr.
Prinz von Preuß. mit
Katharina II. 7480; Briefe
d. Pr. Heinr. 7480; Prinz
Heinr. 7605. 7697; Hertz-
berg 7939.
Kraus, F. X., Wandge-
mälde 920; Kircheng.
1884; G. d. Christi. Kunst
2155; Christi. Inschriften
2471; Dante 4496.
— O. , Aus Leos Briefen
9752.
— V. V., Itinerarium Maxi-
mihani I. 4703; Dt. G.
4739; Maximil. u. Sigm.
V. Tirol 4821; Nümb.
Reichsregiment 5091.
— V. F. V., Wirtschaf ts-
poUtik im Gmundener
Salzkammergut 8175.
Krause, E., Weißenbxirger
Handel 4850.
— G., Habsburg u.Burgund
4795; Ref. u. Gegenref.
i. Posen 5767; Christians
IL Tagebuch 6387; An-
halt. Lande 6489; Ludw.
von Anh.-Köthen 6721;
Fruchtbring. Ges. 7034;
Neiße 7403; Friedr. d. Gr.
und die Presse 8285;
Schrötter 8850.
— J. G., SS. rer. Branden-
burg. 568.
— K. , Eobanus Hessus
5407 ; Melanchthoniana
5550.
— K. Ch. F., Brief w. 9717.
— R., List 9653.
— V.,Triburer Akten 3201.
Triburer Synode 3201;
Capitularia 3218; Missi
dominici 3395.
Krauseneck, W. J. v.,
General 8871.
Krauske, O., Diplomatie
1570; Friedr. Wilh. I. u.
Leop.v. Anh. 7136. 7282;
Kronpr. Friedr. 7140;
Friedr. Wilh. I. 7282;
Sophie Charl. 7283; Leop.
v. Dessau 7361; Preuß.
Staatsschriften7481 ; Acta
Boruss. 8028; Gr. Kurf.
u. Ungarn 8387.
Krauß, A., Moltke, Bene-
dek, Napol. 9426.
— J., Dt.-Türk. Handels,
bez. 10301.
— R., Schwab. Literaturg.
2102; Uhlands Briefw.
9801; Mörike u. d. PoUtik
10050.
Kraußold, Evang. Kirche
im ehem. Fstm. Bayreuth
5727.
— M., Deutschi. u. Frankr.
4497.
Kraut, W. Th., Privat-
recht 1441.
Krawani, A., Vormärz
u, Oktoberrevol. 9084.
Krebs,H., Campagnes dans
les Alpes 7867.
— J., Beitr. z. G. d. Böhm.
Aufstandes 6446; Acta
publ. 6494; Holk u. Al-
dringen 6534 ; Schaff-
gotsch 6535; Christian v.
Anh. 6550; Kurpfälz.
Polit. 6550; Union 6550;
Schi, am weißen Berge
6553; Schlesien 6570;
Winter quart. d. Wald-
steiner 6570; Hatzfeldt
6607; Wolfg. Wilh. 6674;
Kursächs. Okkupation
Schlesiens 6747; Verfall
Breslaus 6748 ; Inn. Vhltn.
Schlesiens 6879; Truppen-
werb. 6886.
— M., Mühlhauser Krieg
4837.
— O., Pf alzgr. Wolfg. Wilh.
u. Phil. Wilh. 6674.
— R., Pol. Pubhz. d. Je-
suiten 6149.
Kreisel, A., Adolf v. d.
Mark 4585.
Kreißle v. Hellbom, H.
Schubert 10101.
Kreiten,W., Droste-Hüls-
hoff 10059.
Kremer, Ch. J., Diplom^
Beiträge 597; Rhein.
Franzien 2970; Kf. Fried-
rich L 4856.
Kremer-Auenrode, H. v.,
Aktenst. z. G. v. Kirche
u. Staat 9730.
Krenner, Fr., Bayerische
Landtagshandlgn. 4713.
59*
932
Register.
Kreß, G. v., Briefe eines
Nümb. Studenten 6797.
Kretschman, H. von,
Kriegsbriefe 9334.
Kretschmayr,H., Archiv.
Beitr. 623; Vizekanzler-
amt 1474.
Kretschmer, A., Volks-
trachten 2251.
Kretzschmar, J., For-
mularbücher 4413; Gust.
Adolf 6581; AlUanzver-
handlg. 6582.
— Ji R., Entstehung von
Stadt u. Stadtrecht 4261.
Kreuter, B., Wollenge-
werbe in Bayern 8177.
Kreutzer, J., Bismarck
9503.
Kreyczi, F. v., Urk. u.
Reg. 614.
Kreysig, G. Gh., Diplo-
mataria 438.
K r e y ß i g , F. , Justus Moser
8257.
Krickebergi E., Stephan
9700.
— K., Joh. Micraelius 7015.
Krieg, R., Kirchenbücher
1970.
— S. V., Kriegstagebuch
9273.
— Th., Döring 9524.
— V. Hochfelden G. H.,
Militair-Architektur2167.
Krieger, A., Topograph.
Wörter b. 32; Coccinius
4621; Ksl. Brautwerbung
7166; Kirchl. Vhltn. d.
Markgr. Hochberg 8411.
— B., Tageb. J. A. Frey-
Unghausens 7072; Aug.
Wilhelm 7606; Königin
Luise 7953.
— E, Habsburger 4467.
— M., Neu- Guinea 10177.
Kriegk, G.L.,G.v. Frank-
furt a. M. 1290; Dt. Bür-
gertum 5186; Frankf.
Bürgerzwiste 5186.
Kriele, M., Eibschiffahrt
9640; Elbschiffahrtsakte
9696.
Kries, K. G., Steuerver-
fassimg in Schlesien 1543.
K r i k e 1 , C. , Zolltarif system
9655.
Krockowitzer, F., Arch.
in Oberösterr. 222.
Kroeger, A., Leibniz als
Pädagog 8338.
— H., Karl IV. 4527.
— J. , Niederlothringen 4202.
Kroener, A., Wahl xmd
Krönung in ItaUen 4163.
Kröß, A., Ferd. I. Ref.-
vorschläge 6147; Canisius
6151.
Krofta, C., Monumenta
Vaticana Bohemiae 4708.
Krogh, F. von, -Oldenb.
Arch. 267.
Krogt, F. V., Ältere G.
von Holstein-Sonderburg
6327.
Krohn, A., Ludwig d. Dt.
3125.
Kroker, E., Sachsen und
die Hussitenkriege 4885;
Luthers Tischreden 5544;
Leipzig in Liedern 6726;
Gramer von Claußbruch
6930; Nativitäten 6994;
Leipz. i. 7j. Kriege 7754.
Krolik, R. von, österr.
Sageng. 2131.
Krollik, P., Chronik von
St. Hubert 3768.
Krollmann, C., D. Defen-
sionswerk i. Hztm. Preu-
ßen 6894.
Krome, F., Musik. Jour-
naUsmus 8331.
Kronenberg, M., Kant
8351.
Krone, R., Friedrich von
Baden 9133.
Krones, Fr., Dt. Volks-
tum 72; Österr. G. 1186.
1187; Steier. Verfass. u.
Verwaltung 1450; Mark-
gr. V. Steier 4191; Heinr.
v. Heimburg 4353; Klo-
ster Saar 4353; Ottokar
4543; Thronkampf 4544;
Gqu. Mährens 4625; Jak.
Unrest 4628; Qu. der
Steierm. G. 4628; Leonor
V. Portugal 4789; G. d.
Steiermark 4817; Baum-
kircherfehde 4817; Urk.
z. G. d. Steiermark 4967;
Landesfstl. Patente 4967;
Herrenstand in Steier
5109; Landesfstl. Behör-
den 5133; Slavata 6236;
G. öster. (1792—1816)
7928; Österr. (1810—15)
8691; Tirol (1812—16)
8691; Tageb. Erhz. Jo-
hanns 8691; M. V. Kaiser-
feld 9179.
Kronfeld, C., Sachsen-
Weimar-Eisenach 57.
Kronseder, O., Lachner
10106.
Kronthal, B., Poht. Kor-
resp. Breslaus 4736.
Kropatscheck, F.,
Schriftprincip 1959.
— H., Gepidae 2706.
Kropf, Prov. soc. Jesu
Germ. Sup. 1935.
Krose, A. H., Konfessions-
vhltn. 9898; Konfessions-
statist. 9898. !^-
Krosigk, H. v., Tagebuch
6070; Steinmetz 9519.
Krudewig, J., D. ,, Lange
Landtag" 6291.
Krüger, C., Lebensg.
Schmettaus 7615.
— E., Ursprung d. Weifen-
hauses 3494; Abstamm.
Heinr. I. 3560; Herk.-^d.
Habsburger 4467.
— G., Phil. d. Großm.6013.
— H. A., Eichendorff 10033.
Krühne, M., ÜB. d. Kl.
V. Mansfeld 743; Ver-
fassungsg. v. Magdeburg
4260.
Krüner, F., Joh. v. Rus-
dorf 6408; Gabr. Bethlen
6661.
Krug, L., Preuß. Staats-
schulden 1524.
Kruner, F., Berlin als
Mitgl. d. Hanse 4947.
Krusch, B., Zentralbe-
hörden 1494; Fredegar
2924. 3045; Merow. Chro-
nol. 2938; Alamannensieg
2967; Afralegende 2976;
Florian 2976; Florian u.
Lupus 2976; Zwei Hei-
Ugenleben 2976 ; Vita
Richarii 2976; Eptadius
2976; Martyrol. Hiero-
nymi 2976; Columban
2977; Gesta Hrodberti
2982; Remigius- Fälsch.
3015.
Kruse, E., Köln. Geldg.
380; Verfassungsg. von
Straßburg 4241.
— G. R., Lortzing 10103.
Register.
933
Kruske, R., Lasco 5690.
Kubitschek.W., Quaden-
krieg 2541; Rom. Stra-
ßenkarte 2556; Christ«nt.
in Pannonien 2994.
Kubo, R., Lambert 3643.
Kuchimeister, Christian,
Niuwe Casus 4368.
Kuczynski, A., Thesau-
rus Übellorum 5902.
Kudriaffsky, Frhr. v.,
Denkwürd. 9346.
Kudrun 2651.
Kübeck, Denkschr. und
Briefe 8924.
Küch, F., Landfriedens-
bestrebungen 4135; Her-
mann IL V. Hessen 4870;
Polit. Archiv d. Ldgr.
Phil. 5891; Phil. v. Hess,
a. d. Wormser Rt. 5932;
Krankh. Joh. Wilhelms
6290; Jülich u. Berg 6290;
Wolfg. Wilh. 6674.
Küf fner, G. M., Deutsch.
Sprichwort 2128.
— K., Reichstag v. Nürn-
berg 4794.
Kügelgen, C. v., Hus'
Gefangenschaf tsbr. 5277;
Vademecum 5553; Luth.
und die Gottheit Christi
5628; Ethik ZwingUs
5653.
Kühl, O., Karl d. Gr. u.
Hadrian 3196.
Kühn, Sachs. Bauemun-
ruhen 8234.
— E., Eisenbahnnetz 9703.
— F., Christianisme de
Luther 5628.
Kühne, Krit. u. unkrit.
Wandergn. 9257.
— A., Herrscherideal 4315.
— L., Zollverein 9571.
Kühnemann, E., Herder
8502; Schiller 8507.
Kühner, Wessenberg 9876.
Kühnlein, H., 0. Ludwig
u. Schiller 10063.
Kuhns, F. J., Rechtsdenk-
mäler 828; Gerichtsver-
fass. in Brandenb. 1510;
Ressortverh. d. Staats-
rats 8103.
Kükelhaus, Th., Schillers
histoT. Aufsätze 8476.
Külpe, O., Philos. d. Ge-
genwart 10337.
Küntzel, G., Maß- u. Ge-
wichtswes. 1759; Markt-
privileg, von Radolfzell
4237; Bernis 7385; Korr.
d. franz. Gesandtschaft
7484; Akt. z. Vorg. des
7 jähr. Krieges 7489; Ent-
send. Nivernais 7644;
Preuß. u. Frankr. Polit.
7644; Westminsterkonv.
7645; Ausgang d. 7 jähr.
Krieges 7685; Begegn. i.
Torgau 7690; Thiers u.
Bismarck 9486.
Küntzinger, J., Febro-
nius 8265.
Kürschner, J., Dt. Natio-
nalUt. 875; K. Albert
9531.
K ü s e 1 , A. , Heilbronner
Konvent 6604.
— E., Kgin. Luise in ihren
Briefen 7837.
Küster, W., Finanzg. d.
Dt. Reichs 5095.
Küstermann, O., Riade
3564.
Kufahl, G. L. L., De Sa-
xonum origine 2777.
— H., DueUbuch 2270.
Kugler, B., Kreuzzüge
3507; Stud. z. zweiten
Kreuzzug 3895; Analekt.
3895; üb-, v. Württemb.
6005; Christof v. Württ.
6006; Wallenstein 6520.
— F., Pommersche Kunstg.
2193.
Kuh, E., Briefe an Keller
9825; Hebbel 10053.
Kühl, Bonapartes erster
Feldzug 7904.
— J., Kirchl. Zustände 6292.
Kulemann, W., Gewerk-
schaftsbeweg. 10266.
Kuhlenbeck, L., Bism.
Reden z. Reichsverfss.
9603.
Kuhlmann, B., Bonifat.
3022; Eresburg 3181.
Kuhn, A., Norddt. Sagen
2138; Mark. Sagen 2143;
Allg. Kunstg. 2153.
— Frhr. v., Meine Tätig-
keit 9092.
Kuhtmann, A., Zivilproz.
in Bremen 1654.
Kuli, J. B., Münzen und
Medaillen 8124.
Kuli, J. V., Bayer. Münz-
kde. 375.
Kullberg, N. A., Svenska
riksradets protokoU 6437.
K u 1 n i g g , Römer i. österr. -
Ung. 2570.
Kulpis, J. G., J. Lampa-
dius' tractatus de con-
stitutione 6761.
Kummer, F. E., Bischofs-
wahlen 5292.
Kunik, E., Anskar. 2986.
Kunisch, J. G., Hzg.
Heinrich IL 4024.
Kuntz, J., Ernst des
Frommen Verdienste um
die evangel. Gesamtkirche
8416.
Kuntze, J. E., Fechner
9869.
Kuntzemüller, O., Han-
növ. Zeitungswesen 2124;
Nithard 3074; Hannov.
Courier 9857.
Kunz, F., Spanisch-engl.
Heiratsplan 6650.
— H., Radetzky 9186;
Montebello b. Solferino
9188; Krieg. Ereign. im
Ghtm. Posen 9202; Main-
armee (1866)9434; Kriegs-
gesch. Beispiele 9445;
Reiterei (1870. 71) 9451;
Bazaine 9463 ; Einzel-
darstellungen9466; Feldz.
d. 1. Armee 9468; Or-
leans 9470.
Kunze, J. , Privatleben
4342.
— K., Hans. ÜB. 733; Nie-
derrhein. Fürsten 4518;
Hanseakten a. Engld.
4910; Hanse in Engld.
4923.
Kupelwieser, L., Kämpfe
österr. mit d. Osmanen
5998.
K u p k e , G. , Reichsvicariat
5072; Vor 100 J. 7839;
Kathol. Mission 8367.
Kurnatowski, K. von,
Georg Friedr. v. Brdbg.
6365.
Kurth, G., Histoire po6-
tique 2659; Gesta Franc.
2925; Comtes de Tours
2940; Comtes francs 2940;
Comtes d'Auvergne 2940;
Nationalit^ en Auvergne
934
Register.
2940; FrMegaire 2944;
Gregoire 2944 ; Clovis
2944; aothilde 2945;
Bnmehaut2951; Vouill6
2963; Boniface 3022;
Sources d'Eginhard 3058.
Kurtz, J. H., Kircheng.
1883
Kurz, A., Ablaß 1968.
— F., Österreichs Handel
1815; Österreich 4551.
4552. 4815; Einfall in
Oberösterr. 6061; Münch.
Studentensch. (1847. 48)
9207.
Kurze, F., Chronik von
St. Denis 3053; Einhard
3054 ; Karol. Annalen
3054; Regino 3077; Jbb.
V. Reichenau3078; Hersf.
u. Hildesh. Jbb. 3513;
Thietmar 3530; Magdeb.
Bistumschronik 3649;
Hartwig v. Hersfeld 3741;
Sachs. Pfalzgrafsch. 4170.
Kuske, B., Schuldenwesen
d. Städte 1585.
Kußmaul, A., Jugend-
erinn. 9788; Dozentenzeit
9788.
Kutscha, Murten 4838.
Kutscheit, J. V., A. Hey-
sing für Tilly 6586.
Kutschmann, Ph., Dt.
Illustration 2171.
Kutzen, J., Dt. Land 46.
Kux, J., Religionsverh.
Nordmährens 6238.
Kuypers, H., Rudolf d.
Kahle 3537.
Kvaöala, J., Comenius
1985; Spanheim-Konfer.
in BerHn 8435.
Kwiatkowski, E. von,
Const. crim. Theres. 8015.
liaasch, Mit d. Schutz-
truppe 10145.
Laban, F., Schopenhauer-
Lit. 9866.
Labanca, B., Adriano e
Leone 3197; Marsilio da
Padova 5327.
Laband, P., Wandl. d.
Dt. Reichsvfss. 10213;
Staatsr. d. Dt. Reiches
10237.
La bände, H., Organis.
municip. de Verdun 1636.
Labbe, Ph., Nova biblio-
theca 420.
Labeaudoriere, J. P. de,
Camp, de Russie 8773.
La Borde, L. comte de,
Ducs de Bourgogne 5393.
Lachmann, K., Hilde-
brandslied 2647; Nibelgn.
2650; Walther v. d. Vogel-
weide 3870; Briefe 9777.
9778.
Lachmanski, H., Frauen-
zeitschriften 8324.
Lachner, C, Holzbau-
kunst 2166.
Lacomblet, Th. J., ÜB.
d. Niederrheins 689.
Lacroix, P., Moeurs au
moyen-äge 2219; Roi de
Roma 8989.
Ladewig, P., Reg. episc.
Constantiensium 670;
Poppo 3673.
Lämmer, H., Anal. Rom.
5526; Monum.Vatic.5526.
Lämmerhirt, H., Rüdi-
ger 2650.
Laenen, J., Ministre de
Botta-Adomo 7723.
Laforet, J. B. , Alcuin
3435.
Lagarde, A. Cte. de,Congr.
de Vienne 8831.
— A. de, P. de Lagarde
10326.
— P. de. Dt. Schriften
10197; Berl. Theologen
10312.
La Garde -Chambonas, A.
de, Souvenirs 8683.
Lagenpusch, E., Germ.
Recht i. Heliand 2818;
Walhallklänge 2887.
Lager, Jacob von Sirk
4860; Trier. Dienstordn.
4975.
Lagerhjelm, G., Napol.
och Carl Joh. 8796.
Lahn,W., Brandenb. Sagen
2143.
Lainez, J. , Disput. Tri-
dent. 6045.
Laistner, L., Germ. Völ-
kemamen 2421: Nebel-
sagen 2880; Sphinx 2880.
La Marmora, A., Un po
piü di luce 9247.
La Mazeliere, Peinture
allemande 10076.
Lambacher, Ph., Osten*.
Interregnum 4549.
Lambel, H., A. Böhmens
Kimstleben 5461.
Lambert von Hersfeld,
Annales 3643.
— E., Verfassung v, Er-
furt 1644.
Lambertus Parvus, An-
nales 3820.
Lamberty de, Memoires
7052.
Lameere, J., Recueil des
ordonnances 5860.
Lamey, A. , Cod. Laures-
ham. 698.
Laminne, P. , Atuatuca
Tungrorum 2620.
Lampadius, J., Tracta-
tus de constitutione 6761.
Lampe, E., Heinrich v.
Plauen 4899.
Lampel, J., ÜB. v. Sanct
Polten 622; Mark Putten
3153 ; Bruns Sachsen-
krieg 3661 ; Walthers Hei-
mat 3870; Leithaschlaoht
4009; Österreich. Landes-
grenze 4549.
Lampert, F., Ludw. IL
V. Bayern 9525.
Lampl, V., Thronbesteigg.
Leopolds IL 7931.
Lamprecht, K., Grund-
karten 2; Niederrhein.
Urbarialien 869; G. der
Europ. Staaten 1145; Dt.
G. 1164; Antikritiken
1164; Skizzen z. Rhein.
G. 1267; Holland. Größe
1288; Dt. Bauernstand
1701; Dt. Wirtschafts-
leben 1755; Dt. Gesch. -
Wissenschaft 2083; No-
tizen zur älteren Dt. G.
2299; Frank. Wandergn.
2766; Franken i. Rhein-
lande 2766; Gaugemeinde
2796; Hof- u. Dorfsystem
2831; Rom. Frage 3189;
Chron. regia 3814; Cae-
sarius 3816; Urspr. des
Bürgertums4231 ; Geistes-
leben 4310; Entstehung
d. Willebriefe 5068; Ländl.
Dasein 5205; Deutsche u.
NiederländischeDichtimg
7005; Herder und Kant
8475.
Register.
935
Lancizolle, C. W. von,
Bildung d. Preuß. Staats
1350.
Landau, G., Dt. Gaue
100; Territorien 1445;
Salgut 1663; Jagd und
Falknerei 1774; Hausbau
2223; Brev. LulU 3228;
Ritter- Gesellschaft. 4538,
— M., Karl VI. 7167; Born,
Wien, Neapel 7194; Ba-
rock i. d. Lit. 8495.
Landerer, R., Hamb.-
Amerik. Packetfahrtges.
10304.
Landmann, F., Predigt-
wesen 5297.
— K. V. Wilh, III. u. Max
Em. 7298; Kriegf. Max
Eman. 7302.
Landrecht, Bayerisches
4962; d. Gfsch. Berg
4963; Dithmarscher4964;
Österreich. 4959; Allg.
Preußisches 8016.
Landrechte, Friesische
4111.
Landsberg, E.,Thomasius
8481.
— F. A. Frhr. von, Be-
lagerung V. Kaiserswerth
7057.
Landsberger, J., Odo I.
3680.
Landwehr, H., Joach. IL
Stelig. z. Konzilsfrage
6032; Kirchenpoht. d.
Gr. Kurf. 8386; B. Stosch
8388; Kirchl. Zustände
8388.
Landwehr v. Pragenau,
M., Leopolds I. Briefe
7097; Joh. Phil. v. Mainz
7323.
Lanfrey, P., Napoleon I.
7868.
Lang, A., Dt. National-
hospiz 1976; Passauer
Annalen 3479; Salzburgo-
Aquilejen8ia5241 ;Bekehr.
Calvins 5658; EvangeUen-
komm. Butzers 5670.
— F., Aufhebung d. Jesui-
tenordens 8383.
— K. H. V., Bayerns Gaue
93; Bayerns Grafschaften
93; Reg. rer. Boic. 641
Steuerverfassung 1536
Jesuiten in Bayern 1935
Ludw. d. Bärtige 4829;
Memoiren 8965.
Lang, W., Graf Reinhard
7887;Württ. Stände7969;
Wessenberg 8842; Berl.
u. Frankl 9061; Holder
9209; Preuß. -Ital. AUianz
9425.
Lange, Chr. C. A., Diplom.
Norvegicum 796.
— K., Dürer 5481; Flötner
5484.
Langebek, J., SS. rer.
Danic. 583.
Langel, A., Trachten in
Elsaß 2252.
Langen, J., G. d. Rom.
Kirche 3504.
Langenau, F. Frhr. v..
Thronentsag. Ferd. 9174.
Langenbeck, W., Ref. in
Halberstadt 5758; PoUt.
d. Hauses Braunschw.
6712.
Langen berg, R., Deutsch.
Mystik 1957.
Langenn, F. A. v., Albr.
d. Beherzte 4886; Moritz
V. Sachsen 6029; Carlo-
witz 6029.
Langenstein, Heinr. v.,
Epistola conciUi 5256.
Langer, Reokkupation
Freiburgs 7229.
— A., Schles. Biogr. 1387.
— L., K. u. k. Kriegsarch.
219.
— O., Ann. Pisani 3837;
Annal. Vetero-Cellenses
4385.
Langerfeldt, G., Otto IV.
3973.
Langeron, General, M6-
moires 8622.
Langethal, Ch. E., Land-
wirtschaft 1771.
Langhans, J. , German
Empire 10161.
— P., Dt. Erde 67.
— S., D. MöUenvogts z.
Magdeburg HUstoria 5848.
— V., Nordfriesen 2775;
KurfürstenkoU. 4150.
— W., G. d. Musik 8531.
Langlois, Ch. V., Archi-
ves de France 213; For-
mulaires de lettres 836;
Bibliographie 931; Reg.
de Nicol. IV. 5232.
Langmantel, V., Ghtm.
Würzburg 8885.
Langmesser, A., K. F.
Meyer 10363.
Langsdorff, K. G. W. v.,
Jacob Sturm 6008; Land-
wirtsch. i. Sachsen 9683.
Languet, H., Hist. descr.
6058; Epistolae 6058.
Langwerth von Simmem,
E.,Kreisverfass.Maxim.L
5091.
— V. Simmem, H. Frhr.,
Österreich u. d. Reich
7876; Aus m. Leben 9403.
Lanke, A., Bibl. Bremen
293.
Lanna, A., Mettemich
8840.
Lanrezac, Lützen 8795.
Lanz, K., Korrespondenz
Karls V. 5857; Staats-
papiere Karls V. 5857;
Aktenstücke Karls V.
5857.
Lanzac de Laborie L. de,
Domination fran9aise en
Belgique 7989.
Lapötre, A., L'Europe
et le St. -Siege 3190.
Lappenberg, J. M., Bre-
mer Gqu. 504; Hamb.
Chroniken 564; Hamb.
ÜB. 735; G. V. England
2782 ; Chronogr. Saxo
3830; Stahlhof 4922.
Laquiante, A., Guill. et
Carol. de Humboldt 9791 .
Larevelliere-Lepeaux,
Memoires 7769.
Lariviere, Ch. de, Jo-
seph IL a Paris 7568.
Larsen, A. L., Keijser-
krigen 6517.
— K., Vorsidste Krig 9422.
Lasch, B., Histor. Kritik
im MA. 2082.
Laschitzer, G., Tewr-
danckh 5377.
Lasius, O., Friesisches
Bauernhaus 2232.
Lasker, E., Nachlaß 9381.
10151; Vfssg. Preußens
9596; Biogr. und letzte
Rede 10185.
Laspeyres, E. A. Th.,
G. der kathol. Kirche
Preußens 1915; Libri
feudorum 4116.
936
JRegister.
Laß, L., Anwaltschaft 3337.
Lassalle, F., Ital. Krieg
9070; Nachlaß 9383; Re-
den und Schriften 9384;
Tageb. 9384; Briefe 9384.
Laßberg, J.v„ Briefe 9777.
— L. A. V., Schwabenspiegel
4950; Briefw. m. Uhland
980L
Lasson, A., Meister Eck-
hart 5313.
Lassota, E., Tageb. 6754.
Laßwitz,K.,Fechner9869.
Lasteyrie, R. de, Bibliogr.
des societ^s savantes de
la France 953.
La Tour d'Auveryne,
Prince E. de, Waterloo
8816.
Lattmann, J., Ratichius
5699.
Lau, F., Verfassung von
Köln 1639; Erzbisch. Be-
amte i. Köln 4251; Buch
Weinsberg 6803.
— G. J. Th., Ref. in Schles-
wig-Holst. 5756.
— Th., Hohenstaufen 4040.
Laube, G.G., Knoll 10159.
— H., Dt. Parlament 9045;
Grillparzer 10037.
— R., Hildebrand 9996.
Laubert, M., Schlacht
bei Kunersdorf 7673.
Lauchert, F., Kaiser-
prophetie 1173; Buch v.
den zwei Mannen 5268;
Staudenmaier 9877.
Laudon, G. E. Frhr. v.,
Briefe 7552.
Laue,M., Ehrenberg 10004.
Lauenstein, D., Deut-
scher Garten 2238.
Lauer, P., Regne de Louis
IV. 3144; Flodoard 3522.
Laufenberg, H., Enno-
dius 2637.
Laufert, F., Zustände in
is^Oberschwaben 5837.
Lauffer, N., Danzigs
Schiffs- u. Warenverkehr
4945.
— 0., Herd 2236; Land-
schaftsbild 3468; Dt.
Kaufmann 5210.
Laughin, J. L., Legal
procedure 2107.
Laurence, Anglosaxon
landlaw 2832.
Laurent, R6futation7772.
— Gh., Recueil des ordon-
nances 5860.
— F., Barbares 3040.
— J., Aachener Stadtrech-
nungen 4992.
Laurentius de Brezina,
De gestis regni Bohemiae
4623.
Lauridsen, P., Nord-
friesen 2775.
Lauscher, A., Bruno v.
Köln 3890.
Lauser, W., Span. Kgs.-
wahl 9443.
Laußedat, L., Delimita-
tion de la frontiere 9487.
Lautenbach, C, Sleida-
nus 6051,
Lauterbach, A., Tage-
buch 5544.
Laux, M., Schlacht bei
Nancy 4851.
Lauze, W., Leben Phil.
Magnanimi 5841.
Laveleye,E. de, Propriete
2798; Soziale Parteien
10182.
Laverrenz, C, Medaillen
364.
Lavisse, E., Hist. Gene-
rale 1146; fitudes sur
l'hist. de Prusse 1358;
D6cadence m6rov. 3428;
Foi et morale 3428; Jeu-
nesse du grand Frederic
7284; Grand Fred, avant
l'avenement 7284; Trois
empereurs 10165.
Lawlor, H. J., Columban
2977.
Lazare, B., Antisemitisme
10195.
Lazarini, L. v., Fischerei-
buch MaximiUansI. 5379.
Lea, A., Auricular confess.
1968.
— H. Gh., Hist. of the in-
quisition 1979.
Learned, M. D., Walther
2648.
Le Blant, E., Paleogra-
phie 2482.
Lebon, A., Recueil des in-
structions (Baviere) 7099.
Lebrun, Souvenirs milit.
9288.
Lechleitner, F., Dt.
Minnesang 4319.
Lechler, G. V., Johann
V. WicUf5339; Hu8 5341.
Lechner, J., Exemtions-
privilegien 3486; Kgsurk.
f. Worms 3486; Worms.
Dipl. 3486; Schwab. Urk.-
fälsch. 3486; Register
Friedr. IV. 4702; Zur G.
Wenzels 4745; Reichs-
hofgericht 5037.
— K., Cod. dipl. Moraviae
621; Große Sterben 5505;
Geißelfahrt 5505; österr.
Kriegsmarine 8186.
Lecluselle, A., Guerre
dans le Nord 9469.
Lecoy de la Marche, A.,
Les sceaux 309; Fonda-
ti on de la France 2937;
St. Martin 3013.
Lecrivain, C., Lex Rom.
Visigoth. 3204.
Ledebur, L. v., Münster-
sche Gaue 102; Bructerer
2443; Hermunduren 2759.
Ledermann,R., Anschluß
Bayerns an Frankr. 7964.
Le Dux, C. L., Reg. de
l'hospitaUte 2736.
Lee, G. C., Hincmar3442.
Leeb, H., Einnahme von
Ulm 7302.
Leers, R., Burchard IL
3718.
Lefarth, J. A., Lambert
3643.
Le Faure, A., Gueroe
franco-allem. 9447.
Lefebvre, A., Cabinets de
l'Europe 7862.
— de Behaine, Comte E.,
Leon XIII et Bismarck
10349.
Lef6vre-Pontalis,F., Bib-
liogr. des societ^s savan-
tes de la France 953.
Lefflad, M., Reg. d. Bisch.
V. Eichstätt 647.
Lefmann, S., Bopp 9992.
Lefranc, A., Jeunesse de
Calvin 5658.
Legband, P., Münchner
Bühne 8516.
Legende, Pannonische
2986.
Leger, L., Cyrille 3029.
L e g e s Burgundionum3205 ;
Langobardorum 3206; Vi-
sigothorum 3203.
Hegister.
937
Le Glay, A. G.. Corre-
spondance de l'empereur
Maximilian I. 4706.
— E., Hist. de Flandre 1276
Negociat. diplom. 5856.
Legrand, L., Rövolut
fran§. en Hollande 7989
Legras, J., Heine 10044
Legrelle, A., Louis XIV,
et Strasbourg 7184; Con
f^r. de Dissenhofen 7191
Paix de Ryswick 7192
Success. d'Espagne 7193
Lehautcourt, P., Guerre
de (1870/71) 9295. 9449
Commandement (1870)
9455; Premier d^ploie
ment 9457; Defense na
tionale 9466.
Lehenmann, Ch. (Leh-
mann), De pace religionis
5883.
Lehfeldt, P., Thüring.
Kunstg. 2187; Luther u.
d. Kunst 5626.
Lehmann, Gervinus 9963.
— A., Tugendbund 8693.
— Alfr., Das Bildnis 2170.
— B., Sueben 2435.
— Chr., Speyer 1256,
— G., Prozeß geg. K. H.
V. Heineken 8065; Brdb.
Kriegsmacht 8189; Mobil-
mach. (1870/71) 9456.
— H. O., Qu. z. Beichsg.
837; Rechtsschutz 3340.
— J., Scheurl 5702; Bap-
tisten 9880.
—]K., Gastung 2816; Ala-
mann. Volksrecht 3211;
Lit. des Nordgerman.
Rechts3251 ; Königsfriede
3258; Gesetzsprecheramt
3296; Langobard. Lehn-
recht 4116; Libri feudo-
rum 4116; Dt. Handels-
recht 9585.
— M., Preußen u. d. kath.
Kirche 1360; Ann. C!ol.
max. 3814; Luther 5624.
5639; Winterfeldt 7392;
Joh. Müller 7407; Urspr.
Fassung 7412; Politisch.
Testam. 7416; Friedr. d.
Gr. u. d. Prädestin. 7591;
Sieben jähr. Krieg 7642;
Hardenb. Mem. 7790;
Wöllner 7844; Regprogr.
Fr. Wilh. III. 7845; Ka-
binett 8104; Preuß. Heer
8193; Werbung 8193;
Staat und Kirche in
Schlesien 8385; Fichtes
Reden 8577; Denkschr.
des Pr. August 8585;
Knesebecks Mem. 8644;
Tiedemanns Tageb. 8658;
Ancillons Denkschr. 8672;
Urspr. d. Dt. Verwal-
tungsrats 8676; Steins
Tageb. 8687; Denkwd,
Steins 8696; Knesebeck
u. Schön 8699; Stein,
Scharnhorst und Schön
8699; Briefe Gneisenaus
8701; Denkwürd. Boyens
8703; Arndt-Fund 8711;
Feldz.( 1806) 8740; G.d.J.
(1815)8816; BorsteU8826;
Vorg. (1813) 8826; Tau-
roggen 8826; Stein 8848;
Schamhorst 8859; Yorck
8862; Gneisenaus Send.
8877; Krieg i. Westdtld.
9433; VionviUe 9461;
Städteordnung 9617;
Preuß. Einkommensteuer
9620; MiUt. Reform 9670;
Allg. Wehrpflicht 9670;
Schamh. Kampf 9670;
Schamhorsts Denkschrift
9670.
Lehmann, 0., Georg v.
Sachsen 6027; Moral.
Wochenschr. 8322.
— R., Forsch, z. Dt. Lan-
deskde. 51; Hugo V. Cluny
3738; Erinn. 9841; Scho-
penhauer 9866.
— -Nitsche, R., Prähist.
Chirurgie 2921.
Lehmannus suppletus
6076.
Lehmgrübner, H.,Benzo
3659.
Lehenbuch Friedr. des
Strengen 4965.
Lehenbücher d. Magdeb.
Erzbisch. 507.
Lehndorf f, Grf. E. A. H.,
Tagebücher 7427.
Lehner, F. J. , Böhm.
Malerschule 4340.
— H., Antunnacum 2612.
— M. J., Mittelfrankens
Burgen 2244.
Lehnerdt, Ortsverzeich-
nis 22.
Lehnerdt, M., Wieder-
belebung d. klass. Altert.
5381.
Lehnert, J. v., K. k.
Kriegsmarine 1556.
— K., Zwölf Artikel 5940.
Lehns- u. Besitzurkunde
Schlesiens 776.
Lehr, E., Numism. d'Al-
sace 379.
Lehrs, K., Briefe 9776.
— M., Kupferstich 5459.
Lehuerou, J. M., Insti-
tutions Merov. 3234; In-
stit. Caroling. 3234.
Leib, KiUan, Annales 5775.
Leibniz, G. W. , Acces-
siones 538; SS. rer.
Brunsvic. 563; Cod. jur.
gentium 807; Mantissa
807; Origines Guelficae
1317; De jure suprematus
8020; Werke 8251; Hist.
pol. 8251 ; Staatswiss.
Schriften 8251; Brief w.
8252. 8277. 8279.
Leichtlen, J., Schwaben
2576; Zähringer 3493.
Leidinger, G. , Funda-
tiones 549; Vita Ludo-
vici IV. 4361; Veit Arn-
peck 4633; Konr. von
Megenb. 4634; FeUx Fa-
ber 4642; Wilh. V. 6249.
Leier, H., Ref. u. Gfegen-
Tei. im Hochstift Würz-
burg 5728.
Leimbach, C, Gfeibel
10055.
Leinhaas, G. A., Wohn-
räume 7036; Ksm. Fried-
rich 9355.
Leiningen, Fürst von,
Denkschr. 8923.
Leischling, E., Wiener
Kongreß 10077.
Leist, F., Urkundenlehre
194; Bauemaufruhr in
Salzburg 5873; Friedr.
Michael v. Zweibr. 7716;
Max IL u. Schelling 9715.
Leitner, Q. v., Maximi-
üans I. Turniere 5378.
Leitschuh, E., F. L. v.
Erthal 7708.
— G. F., Bibl. Bamberg
286; Straßburg 2161;
Kunst i. Franken 2179;
Karol. Malerei 3450.
938
JR^egister.
Leitzke, M.. Preuß. Polit.
u. Kriegsführg. 7632.
Leitzmann, A., Gg. For-
ster 7807; W. V. Hum-
boldt 8013; Lichtenberg
8306; Briefe Humboldts
9791.
— J., Münzkde. 364.
Lekszycki, J. v., Groß-
poln, Grodbücher 802.
Lelewel, J., Geographie
84; Numismatique 360.
Le Mang, R., Schmalk.
Krieg in d. Denkwürdigk.
Karls V. 5778.
Lemke, E., Küche d. Ur-
zeit 2390.
Lemme, L., Luthers Re-
formationsschr. 5547.
Lemmens, L. , Nieder-
sächs. Franciskanerklöst.
1928; EUsabeth 4019.
Lemmermeyer, F.,
Schmerling 9079; Hamer-
ling 9835; Hebbel 10053.
Lemnius, S., Schweize-
risch - Deutscher Krieg
4653; Schutzschrift 5569.
Lempertz, H. G., Joh.
Peter Alex. Wagner 8527.
Lempp, E., Schriften 5263;
David V. Augsb. 5304.
Lenau, N., Briefe 9813.
Lenfant, J., Concile de
Pise 4756; Concile de
(üonstance 4769; Guerre
des Husites 4784.
Lengnich, G., Jus publi-
cum 1661.
— K., G. d. Preuß. Lande
1363.
Lennarz, A., Territorial-
staat Trier 4204.
L e n s k i , F. , Tagebuch 8632.
Lenßen, L., Z. Kritik
Hildesh. Gqu. 3513.
Lent, A., Augsb. Reichs-
tag u. d. Haus Branden-
burg 5997.
Lentz, A., Bischof Chri-
stian 4095.
— K. G. H., Braxmschw.
Kirchenref. 5751.
— S., Becmanus enucleatus
1337.
Lenz, J., Spener u. d.
Pietismus 8360.
— M., Große Mächte 1153;
EJitik Lamprechts 1164;
Kritik Janssens 1179;
Drei Traktate 4697; K.
Sigmund und England
4774; Luth.-Ausg. 5540;
Luther 5621. 5631; Wart-
burgzeit 5640; Melanch-
thon 5646 ; Rechen-
schaftsber. Phil. 5818;
Flor. Geyer 5949; Kriegf.
V. Schmalk. 5987; Mühl-
berg 5987; Zwingli und
Ldgr. Phil. 6007; Sezyma
Ragin 6399; Gust. Adolf
6516; Gschreib. i. Elsaß
6947; Napol. I. u. Preuß.
7868; Baden i. d. Frzs.
Rev. 7976; Tilsit 8752;
(1848) 9160; Dtlds. Entw.
u. Frankf. Pari. 9166;
Bism. Ged. u. Erinn.
9369; Nikolsburg 9438;
Bismarck 9503; Bism.
Gedächtnis 9505; Bism.
ReUg. Ö505; Treitschke
9974.
Leo, E., Schlacht b. Nörd-
lingen 6616; Malmöer
Pfandvtr. 8003.
— F., Lachmann 9993.
— H., Burgenbau 2239;
Herzogsämter 3398; Thü-
ring. Osterland 4081; Aus
m. Jugendzeit 9752.
Leodius, H. Th., Fran-
ciscus a. Sickingen 5825;
Annales 5839.
Leonardon, H., Recueil
des iöstructions(Espagne)
7099; Prim et la candid.
HohenzoUem 9443.
Leonhard, H., Sam. Sei-
fisch 6934.
Leonhardi, Austrägal ver-
fahren 9556.
Leoni, A., öff. Recht EIs.-
Lothr. 10248.
L^otard, E., Condition
des barbares 2692.
Le Plat, J., Concil. Tri-
dent. 6038.
Le Ploge, F., Defense de
Torgau 8802.
Lepsius, K. P., Hochstift
Naumburg 1343.
Lerchenfeld, G. Frhr. v.,
Landständ. Freibriefe
4961; Bayern unt. Max
Josef 9000.
— M. Frhr. v., Papiere
8963; Bayr.Verfass, 9003;
Bayr. Korkordat 9909.
Leroux, A., Royaute
Fran§aise et empire Ro-
main 1150; Conflitsentre
la France et l'empire
1150; La France et 1' Alle-
magne 4460; Nouv. re-
cherches 4740.
Lersch, B. M., Chrono-
logie 304.
Lesca, G., Enea Silvio
4616.
Lesser, E,, Aussatzhäuser
2268.
— F., Poppo 3684.
Lessing, v., Beaune la
Rolande 9470,
— G. E., Briefe 8289.
— J. , Wandteppiche ^0.
— O. E., Grillparzer 10037.
L'Estocq, M. v., Hess.
Wappen 342.
Leszcynski, v., Breslau
u. Leuthen 7666.
Lettenhove, Kervyn de,
Hist. de Flandre 1276;
Comment. de Charles V.
5778.
Lettow -Vorbeck, O. v.,
Zietens Tageb. 8671;
Krieg (1806) 8740; Jena
bis Prenzlau 8740; Tilsit
8752; Napol. Unterg.
8782; Feldz. (1815) 8818.
8821; Krieg (1866) 9424.
Leucht, Chr. L., Reichs-
Staatsacta 7092; Eui:op.
Staatscantzley 7094.
Leuckfeld, G.,Rer.Germ.
SS. 539.
Leue, Mit d. Schutztruppe
10145.
Leupold, E., Berthold v.
Buchegg 4571.
Leuschke, A., Volks-
schulgesetzgeb. Sachsens
9951.
Leutner, F., Kriegspolit.
Denkwürdigk. 7933.
Leutwein, Hereros 10145.
Leva, G. de, Storia di
Cario V. 5913.
Levec, VI., Tagebuch a.
d. J. (1809) 8614.
— W., Krainer Landhand-
festen 1451; Urbare 4966.
Leverkus, W., ÜB. der
Bist. Lübeck 736.
Register.
939
Levetzow, F. v., Erinn.
9145.
Levillain, A., Lettres de
Loup 3090.
— L., Rois merov 2938;
Childeric 2958; Statuts
d'Adalhard 3224.
Levinson, A., Ebendorfer
4627; Poln. -Preußisches
6356.
Levison, W., Kl. Beitr.
2931; Chlodovech 2944;
Willibrord 2980; Rupert
2982; Germanus 3018.
Levold V. Northof, Chro-
nica 4381.
Levy, A., Napoleon et la
paix 7919; Nap. ä BerUn
8746; Feurbach 9867.
— -Brühl, L., Conscience
nationale 1168; L'AUe-
magne il y a cent ans 7873.
— -Schneider, L. , Rive
gauche du Rhin 8886.
Lewicki, A., Politik Sig-
munds gg. Polen 4766.
Lewin, H., Siegfried 11.
4031.
Lewinski, L., Brandenb.
Kanzlei 5156.
Lewis, B., Antiquities i.
Carinthia 2567; in South
Germany 2578.
Lewy, A., Agrar. Ideen
9647.
Lex Alamannorum 3211;
Angliorum 3213; Baju-
variorum 3212; Franco-
rum Chamavorum 3210;
Frisionum 3214; Ribuaria
3209; Rom. Raetica Cur.
3216; Rom. Visigothorum
3204; SaUca 3208; Saxo-
num 3215; Thuringorum
3213.
Lex, L., Souvenirs diplo-
matiques du general
Thiard 7775.
Lexer, M., Mhdt. Hand-
wörterbuch 131; Mhdt.
Taschenwörterbuch 131;
Kämt. Wörterb. 138.
L e X i s , W. , Münz wesen 354 ;
Handwtb. d. Staats wiss.
1393; Preisgesch. 1756;
Schiffahrt 1835; Dt. Uni-
versitäten 2026.
Leydolph, E., Jena 8745.
Libelli de lite 3665.
Liblin, Presse en Alsace-
Lorr. 2124.
L i b r i confratemitatum
448; feudorum 4116; red-
dituum V. Riga 5014.
Lichnowsky, Graf von,
Tageb. 9184.
— E. M. Fürst von, Ge-
schichte des Hauses Habs-
burg 4466,
L i c h t e n b e r g sBrief e8306.
Lichtenberger, H.,Nibe-
lungen2650; Heine 10044;
R. Wagner 10109; Nietz-
sche 10340.
Lichtenstein, G., Schi,
b. Lutter am Barenberge
6571.
Lichtwark, A., H. Kauff-
mann 10096.
Liebe, G., Reg. Magde-
burg 745; Dt. National-
gefühl 1168; Kirchspiele
i. d. Städten 1583; Wall-
fahrten 1971; Univ.
Greifswald 2065; Soldat
2217; Kleiderordn. in
Magdeb. 2253; Recht d,
Waflfentrag. 2270; Stra-
ßenschutz 5219; Beghinen
5308; Turnier 5378; Kard.
Albrecht 6011; Kanzlei-
ordn. d. Kurf. Albrecht
6865; Hofh. Jul. v. Hal-
berst. 7031; Hallescher
Bürgerhaushalt 7045; Ad-
min. August 8053; Magde-
burgerfort h 8159; Univ.
Erfurt 8459.
Liebenam, W., Legaten
2546.
Liebenau, H. v., Agnes
V. Ungarn 4486; Winkel-
ried 4836.
— Th. V., Habsburg 4467;
Geleit am Gotthard 4568;
Sempach 4836; Union
6206; Gegenref. 6269.
Liebermann, F., Zur Lex
Angl. 3213; Kesselfang
3336; Friedr. IL 4003.
Liebisch, R., Beitr. z.
Ruprecht 4753.
Liebknecht, W., PoUt.
Stell, d. Sozialdem. 10201 ;
Was d. Sozialdem. sind
10201.
Liebmann, O., Vier Mo-
nate vor Paris 9316.
Lieboldt, Antoinette Bou-
rignon in Schleswig-Hol-
stein 8365.
Lieder, Cambridger 3545.
Liegnitz,v.,Aus3Kriegen
9273.
Lienhart, H., Elsäss.
Wörterb. 143.
Liesegang, E., Magdeb.
Schöffensprüche 862; Ver-
fassung der clevischen
Städte 1640; Verfassung
V. Rees 1642; Verfas-
simgsg. V. Magdeb. 1657;
V. Perleberg 1660; Kauf-
mannsgilde in Stendal
1824; Verfassimgsg. v.
Köln 4251 ; v.Neu-Ruppin
5199.
Ließem, H. J., Hermann
v.d. Busche 5403; Gropper
5682.
Lietz, P., Stralsundisches
Stadtbuch 5009.
Li e vre, A. F., Rencontre
(507) 2963.
Lifschitz, F., Thünen
9975.
Ligne, Prince de. Memoire
7419; Memoires 8717.
Lilie, D., Ndt. Bischofs-
chronik 5842.
Liliencron,A. v.,Wrangel
9102.
— R. V., Die histor. Volks-
lieder 890; AUg. Dt. Bio-
graphie 1374; G. d. Musik
2199; Runenlehre 2850;
Schlesw. Runensteine
3546; Runenstein von
Gottorp 3546; D. Weiß-
kunig 4620; öffenthche
Meinung 6810; Deutsches
Leben 7033; Jugendtage
9780.
Lilienfein, Staat und
Kirche 3455.
Li man, P., Bism.-Denk-
würd. 9361; Bism. n. s.
Entlass. 10135; Der Kai-
ser 10172.
Limbourg- Stimm, Th.
comte de, Cartul. de
Louis-le-Mäle 4453; Cod.
dipl. Flandriae 4453.
Limburg- Brouwer, P. A.
S. van, Boergoensche
Charters 4724.
Limesblatt 2559.
940
JRegister.
Limnaeus, J., Capitula-
tiones imperatorum 844.
Lindau, M. B., Lucas
Cranach 7020.
— P., Lassalles Tageb.
9384; Gegenwart 10310.
— R., Bismarck 9374.
Lindberg, C. F., Nordske
Oldsager 2307.
Linde, A. v. d., Erfindg,
d. Buchdruckerk. 5437;
Gutenberg 5438.
Lindemann, H., Ludwig
V. Bayern 3999.
— W., Linocenz III. 3976.
Linden, F. O. zur, Mel-
chior Hof mann 5971.
Lindenau, v., Schlacht
b. Kesselsdorf 7635.
Lindenberg, P., Unter
5 Preuß. Königen 8956.
Lindenbrogius, E., SS.
rer. Germ. 561.
Lindenschmit, L., Alter-
tümer uns. heidn. Vor-
zeit 2300; Dt. Altertums-
kunde 2931.
— L., (Sohn) Rom. -Germ.
Zentral-Museum 2472.
Lindner, A,, Danzig2161;
Aufheb. d. Klöster 8380,
— E. O., Schopenhauer
9718.
— Fr.. Zusammenkunft
Friedrichs III. m. Karl
d. Kühnen 4795.
— G., Schwsp. bei d. Sie-
benb. Sachsen 4950.
— R., LivL Reimchr. 4062.
— Th., G. d. Dt. Volkes
1165; Sachsen u. Thü-
ringen i. d. Dt. G. 1344;
Bestatt. Karlsd. Gr. 3115;
Schenk. Pippins 3189;
Anno 3740; Chron. ür-
spergense 3740; Dt. Kö-
nigswahlen 4156; Elector
und Laudatio 4156; Re-
gesten 4407; ürk. Gün-
thers u. Karis IV. 4429;
Urkunden wesen Karls IV.
4435; Dt. G. unter den
Habsburgem u. Luxem-
burg. 4455; Schwab.
Städteb. 4536; Kari IV.
u. d. Witteisbacher 4558;
Werner Rolewinck 4613;
G. des'Dt. Reiches unter
Wenzel 4745; Wahl Wen-
zels 4745; Dt. Hanse
4913; Gold. Bulle 4954;
Feme 5048; Femeproz.
gegen Heinrich d. Reichen
5049; Femeger. u. Inquis.
5052; Binger Kurverein
5071 ; Dietr. v. Niem 5258;
Krieg geg. Frankr. (1870)
9444.
Lindsay, C. M., Preisbe-
weg, d. Edelmetalle 9675.
— T.M., Lotze 9868.
Lindt, K., Otto v. Frei-
sing 3803; Dt. Kriegs-
wesen 4141; Beschwerd.
d. Bauern 5950.
Lingg, M., Erzdiöz. Bam-
berg 1220.
Linke, O., Geschäftsber.
Dohnas 8033.
Linneborn, J., Heinr. v.
Peine 5350; Wetsf. Bene-
diktiner 5363; Westf.
Klöster 5363.
Linsenmayer, A., Pre-
digt in Deutschi. 1963;
G. d. Predigt 5297.
Linsingen v., Tagebuch
8650.
Linz, F., Friedr. d. Gr.
u. Voltaire 7601.
Lipowski, Jesuiten in
Tirol 1935.
Lipowsky, F. J., Fried-
rich V. V. d. Pfalz 6688;
Karl Albert 7700; Kari
Theodor 7705.
Lipp, M., Frank. Grenz-
system 3148.
Lippe, Pauline Fürstin zur,
Briefe 7856.
— -Weißenfeld, E. Graf
MiUtaria 7596; Zieten
7610; Möllendorff 7614
Westpreußen 8170.
Lipperheide, F. Frhr. v.
Katalog f. Kostüm wissen
Schaft 2250.
Lippert, F., Ref. d. Ober
pfalz 5727; Gegenref. d,
Oberpfalz 6667; Oberpf.
Volksschulen 6964; Pfar
reien 6964.
— H. W., G. d. Thüringer
2759.
— J., Sozialg. Böhmens
1764; Dt. Sitteng. 2218;
Christentum 2897; ReU-
gionen 2897; Staatenbil-
dung 3152; Bürgerl. Land-
besitz 5162.
L i p p e r t , W. , Lehenbücher
834; Nieder-Lausitz, Mei-
ßen u. Brandenburg 1367;
Canones Gall. Concil.
2989; Rudolf v. Frankr.
3562; Guido v. Bazoches
3819; Z. G. Ludw. d. B.
4510; Friedr. d. Freidige
4595; Meißen u. Böhmen
4602; Meißnisch-Böhm,
Beziehungen 4602; Wet-
tiner und Witteisbacher
4602; La Bourgogne et
la Saxe 4868; Lehnbuch
Friedr. d. Strengen 4965;
Geschützwesen 5062;
Schützenmeister 5062;
Wettin. Kanzlei 5154;
Kunstg. d. Wettin. Lande
5475; Tageb. Donners-
marcks7425; BriefeFried-
richs d. Gr. an die Gfn.
Brühl 7478; Friedr. d. Gr.
u. V. Pritsch 7600; Friedr.
d. Gr. geg. Brühl 7653.
Lipsius, R. A., Luthers
Lehre v. d. Buße 5628.
Lisch, G. K. F., Meck-
lenb. ÜB. 740; WaUen-
stein 6575.
L i s k e , X. , Augsburger
Reichstag 4685; Kongr.
z. Wien (1515) 4808.
Li sola, Franz V., Berichte
7121.
Lissauer, A. , Prähist.
Denkmäler Westpreußens
2373; Altert, d. Bronze-
zeit 2373.
List, C, Quellenschriften
f. Kunstg. 2147.
— F., Briefe 9653.
— W., Franz, Grf. z. Er-
bach 7720.
Liszt, Franz, Briefe 9845.
9850.
Litzmann, B., Theaterg.
Forsch. 2204; F. L. Schrö-
der 8512; HölderUn 9797,
ClaraSchumann 9846; Dt.
Drama d. Gegenw. 10362.
Liudprand v. Cremona
3521.
Livius 2457.
Livonica 4063.
Lizeray, H., Glossea mal-
bergiques 3208.
Register.
941
Lloyd, Gen., History of
the late war 7401.
Locher, Hist. Soc. Jesu
prov. Austriae 1935.
Lobeck, C. A. , Briefe
9775.
Lochmann, E., Friedrich
d. Gr. u. die Schlesischen
Katholiken 8399.
Lochner, A., Möbel 2236.
— V. Huttenbach, O., Bayr.
Wandgemälde 5463.
Lodge, H. C, Land-law
2107.
Loe, P. de, De vita Al-
berti Magni 5261; Krit.
Streifzüge 5261,
— W., Prhr. V., Erinn. 9397.
Lobe, E., Finanzkontrolle
Sachsens 1521; Kirchen-
visit 6307.
— M., Wahlsprüche 333.
Loebell, A. v. , Belle-
AUiance 8822.
— J. W., Gregor v. Tours
2941; Dt. Poesie 8501.
Loebl, A. H., Türkenkrieg
6224; Zusammenkunfts-
versuch 7534; österr. u.
Preußen 7564.
Löffler, E. v., Treffen b.
Elchingen 7921.
— K, Gregor VIL 3769;
Osnabrück Bisch. 3769;
Westfäl. Bisch. 3770.
Lögel, O., Bischofswahlen
5292.
Löher, F. v., Archiv. Z.
207 ; Archivlehre 209;
Kulturg. d. Deutschen
i. MA. 1177; Konrad I
3558; PoUt. Heinrich L
3561; Ludw. d. B. Re-
gistraturbuch 4421; Va-
tik. Urk. 4424; Sigm. u.
PhiL V. Burgund 4767;
Jakobaea 4866; Wenzels
Absetzung 5084; Kampf
um Paderborn 6203.
Löhlein, L., Gen. Werder
9472.
Löhr, H. , Selbstbiogr.
Karls IV. 4350.
Lönborg, S. E., Adam
af Bremen 3648.
Löner, Kaspar, Brief buch
5670.
Löning, E., Handwb, d.
Staatsw. 1393; Verwal-
tungsbeh. 1512 ; Land-
gemeinden Preuß. 1695;
Kirchenrecht 3451; Vfss.
d. Dt. Reiches 10238;
Gener. -Gouv. in Elsaß
10259.
Löhning, R., Univ. Jena
2055.
Lorsch, H., Urk. z. G, d.
Dt. Rechtes 830; Weis-
tümer d, Rheinpro v. 868;
Dipl. Karls f. Aachen
3113; De ortu superiori-
tatis 5115; Ingelh. Ober-
hof 5181.
L ö s c h , H. V. , Kölner Kauf -
mannsgilden 4276.
Lösche, G., Protestantis-
mus i. österr. 1894; Anal.
Luth. 5544; Mathesius
5692.
Löscher, V. E., Refor-
mations-Akta 5519.
Löschke, Th. , Politik
Ottokars I. 4543.
Lößl, V., Regensb. Hans-
grafenamt 1813.
Lötscher, U., Gotthelf
10057.
Lövinson, H. , Verfas-
sungsg. d. Westfälischen
Reichsstiftsstädte 4252.
Low, K. F. L. Frhr., Mark-
genossenschaften 1672.
Löwe, C, Nordostseekanal
10306.
— F., Fränkische Bauern
1712.
— H., Ann. Augustani 3631 ;
Richard v. S. Germano
3837; Ferd. L u. Trienter
Konzil 6147.
— J., Wirtsch. Einwirk. d.
Krieges (1870/71) 10284.
— K., Selbstbiogr. 9847.
— R., GUederung d. Ger-
manen 2420; Krimgoten
2710; Reste d. Germanen
2710.
— V., Wallenstein-Literat.
6610; Phil. v. Mainz 6693;
Wallenst. Heere 6887;
Acta Boruss. 8028; Hzt.-
Berg 8040; Allodif. d.
Lehen 8075 ; General-
direct. 8102; Georg Wil-
helm u. Duve 8182; Ein-
wand, d. Berchtesgadener
8404.
Löwenfeld, S., Regesta
Pontif. 786; Epist. ponti-
ficum 790; PäpstL Ori-
ginalurk. 791; Leo v.
Vercelli 3621; Friede v.
Venedig 3923.
Loftus, Lord A., Dipl.
reminisc. 9285.
Loga, V. V., Michel Wol-
gemut 5496.
Lohmann, K., Reichsges.
V. J. (1654) 8066.
Lohmeyer, K., G. v. Ost-
u. Westpreußen 1362;
Altpreuß. Gforsch. 1362;
Albrecht V. Preußen 6034;
Nostiz 6137; Buchhandel
6938.
Lommatzsch, G., Beweg.
d. Bevölk. Sachsensl0231i
Lohr, F., Schlesw. -Holst.
Frage 9218.
Lombard, J. W., Mate-
riaux 7795; Nachlaß 7823.
Lommatzsch, S., Luthers
Lehre 5628.
London, P., Anefangs-
klage 3341.
Londonderry, Marques
of, s. Vane.
Longnon, A., Atlas hist.
2483.
Lonke, A., Königin Luise
7953,
Loofs, F., Frank. Synoden
2985; Melanchthon 5646.
L o o s e r , H. , Ansch. Hallers
9980.
Looshorn, J., Bist. Bam-
berg 1220.
Lorck, A., Hermann v.
Salza 4097.
Lorch, N., Ruina Palati-
natus Bipontini 6410.
Loreck, H., Bernhard L
3940.
Lorentz, F., Karl d. Gr.
3112.
— P., Geibel 10055.
Lorentzen, A., Lond.
Traktat 9170.
— K., N. Kieler BU. 8902;
SchL -Holst, u. d. Anne-
xion 9237.
— Th., Schwed. Armee 6642.
6888.
L o r e n z , E. , Thüring. 2972.
— F., Zensur in Bayern
8345; Geistesleben i. Alt-
942
Register.
bayern 8446; Geistesieb.
in Bayern 9856.
Lorenz, H., Jahrbücher
von Hersfeld 3513.
— K., Kirchl-polit. Par-
teibildg. 6209.
— M., Marxist. Sozial-
demokr. 10201.
— O., Genealogie 396; Ge-
neal. Atlas 401; Dtlds.
Gqu. 523; Gesch. u. Po-
litik 965; G. d. Elsasses
1259; Reichs- u. Land
Städte 1579; Friedr. II,
3991; Dt. G. 4456; Wahl
d. Königs Adolf 4480
K. Ottokar IL 4543
Ottokar IL und Salzb
4543; österr. Erwerbg,
4550; Leop. IIL u. d.
Schweiz 4835; Wallen
stein 6422. 6523. 6610
Josef IL 7725; Goethes
poUt. Lehrj. 7994; Schil
lers hist. Lehramt 8476
Staatsm. u. Gschreiber
8565; Ludwig L 9001
Ks. Wilhelm 9410; Bism,
Verkleinerer 9410; Krön
prinz, Bism. u. Kaiser-
frage 9488; Friedr. von
Baden 9526; Schlosser
9960; Ranke 9961; Dahl-
mann 9964; Freytag
10060.
— R., Luther und das
evangelische Kirchenreg.
5631; Schmalkaldischer
Krieg 5807.
Lorenzi, Ausgew. Schrif-
ten 5271.
Lorrenz, L. B., La fin de
Luther 5644.
Lory, K., Franken 1218;
Friedr. d. Gr. 7602; Vi-
kariatsstreit 8067.
Losch, F., Baidermythus
2881.
— H., Beweg, d. Bevölk,
Württ. 9582.
— Ph., Kasseler Chroniken
7078.
Loserth, J. , Späteres
Mittelalter 1151; Lango-
barden 2739 ; Cosmas
3625; Krit. Stud, 3687.
Krit. Bemerkgn. 3687;
Böhm. Gqu. 4350; König-
saaler Gqu. 4351; Z. G.
Peters v. Aspelt 4351;
Sigmar u. Bernhard 4355;
St.Pauler-Formular4439;
Formularbücher 4445;
Eberh. Windeck 4615;
Urkdl. Beitr, 4709. 4711;
De ecclesia 5278; Pre-
digten WicUfs 5278; Wi-
clifs Buch von d. Kirche
5278; Urk. u. Trakt. 5278;
Husit. Beweg. 5279; Mag.
Adalbert 5279; WicUf
5339; Ref. inEngld.5340;
Wicl. Abendmahlsl. 5340;
Wicl. -Husit. Lehren 5340;
Hus u. WicUf 5340; Klo-
stersturm 5340; Wider-
sacher des Hus 5345;
Ref. i. Inner- österr. 5724;
Salzb. Synode 5725; Erzh.
Max. 5864; Waldshut
(1523—26) 5943; Wieder-
täufer 5964. 5965; Hub-
maier 5964 ; Blaurock
5968 ; Gegenref. 6103;
Briefe u. Akten z. Steier-
mark. G.6105; Tageb. Cas-
sels 6106; Fälschung 6107;
Religionspazifik. 6107;
Salzb. u. Steierm. 6109;
Max IL 6174; Gegenref.
in Innerösterreich 6229;
Karl IL 6232. 6766; Fla-
cianismus 6232; Gegen-
ref. in Kärnten 6234;
Stände Mährens 6236;
Gegenref, i. Salzb. 6243;
Olmütz 6462; Hochver-
ratsprozeß 6818; Hul-
digungsstreit 6826; Bez.
der Steiermark. Land-
schaft 6961; Vormärzl.
Polenpolit. 8929.
Loßberg, v., Briefe 8652.
Lossen, M. , Briefe von
Masius 5571; Köln. Krieg
6194; Postulationsstreit
6196; Straßb. Kapitel-
streit 6197; Sessionsstreit
6198; Donauwörth 6260;
Nuntiatur 6288; Mkgfn.
Jacobe 6290; Laienkelch
6292.
Lossius, J., ürk. d. Graf,
de Lagardie 6431.
Lot, F., Faron 2947; Der-
niers Carol. 3551.
Lothar, R., 50 J. Hof-
theater 10116.
Lotichius, J. P., Rer.
Germanic. gest. libri 6375.
Lothringen.FranzSteph.
von, Denkschrift 7456.
— Matthieu IL v., Actes
3856.
Lotz, A., Coburg. Landesg.
1301 ; Kurhess. Behörden-
organis. 9632.
— W., Statistik d. Dt.
Kunst 913.
-- W., Dt. Handelspolit.
9642; Verkehrsentwick.
9691.
Lotze, H., Ästhetik 2073.
Louis, R., Liszt 10108;
Weltanschauung Wag-
ners 10109; A. Brückner
10112.
Lowe, Ch., Bismarck 9503;
William IL 10172.
Lowell, E. J., The Hessi-
ans in the revolutionary
war 8045.
Loy, J. de, Reg. d' Alex. IV.
5232.
Lublinski, S., Lit. imd
Gesellschaft des 19. Jh.
9856.
Lucas, F., Friedrich I.
3899.
Luc ch es ini,Marchese, Ge-
spräche 7417; Confed.
Renana 8582; Briefe
7838.
Luchaire, A., Registres
d'Innocent III. 3862; St.
Bernard 3892; Louis VII.
3913.
Lücke, W., Eb. v. Günz-
burg 5676.
Luckwaldt, F., West-
minsterkonv. 7645; EngL-
Preuß. Allianz 7945;
österr. u. d. Befreiungs-
kr. 8828.
Luden, H., Thomasius
8481; Nemesis 8903.
Ludewig, G., Politik
Nürnbergs 6001.
— J. P. V., ReUquiae 427;
SS . rer. Germ. 551; Würzb.
Gschreiber 551 ; Epist.
Langueti 6058.
Ludolf V. Sagan, Trac-
tatus de schismate 5279.
L u d u s de Antichristo 3869.
Ludwich, A., Briefe von
Lobeck u. Lehrs 9775.
Register.
943
Ludwig, A., Urteil über
Schiller 8507.
— A. F., Weihbischof Zir-
kel von Würzburg 8409.
— F., Marschgeschwindig-
keit 4347.
— K., Brigantium 2601;
Gegenref. in Karlsbad
6657.
— Th., Konstanzer Gschrei-
bung 556; Mainzer Erz-
stiftschron. 4660; Reichs -
stände i. Elsaß 7980;
Bad. Bauer 8230; Bad.
Konkordats bestreb. 9744.
Lübben, A., Mittelnieder-
dt. Gramm. 116; Mndt.
Wörterbuch 145; Mndt.
Handwb. 146,
Lübbert, J., Seidenbau
in d. Franckeschen Stif-
tungen 8166.
Lübke, W., G. d. Dt.
Kunst 2160; G. d. Ar-
chitektur 2163; Plastik
2168.
Lückenbach, A., Ger-
mania 2787.
Lüdecke, W., Otto von
Freising 3803.
Lüdemann, H., Ref. u.
Täufertum 5963; Erinne-
rung an Fei. Harms 9720.
Lueder, W., Ursprimg d.
Hann. Armee 8202.
Lüdicke, R., Zentralbe-
hörden im Bistum Mün-
ster 6862.
Lüdtke, F., Schlacht bei
Dresden 8800.
Luhe, W., Ablösung d.
ewig. Zinsen in IVkft.
6916.
Lülmann, C, Christent.
b. d. Dt. Idealisten 9873.
Lümkemann, P., Tu-
rennes letzter Feldzug
7180.
Lünig, J. Gh., Reichsarchiv
591; Corp. jur. feud. 833;
Literae procerum 6076;
Cod. Augusteus 6773;
Sylloge 7093; Reichs-
Cantzley 7093.
Lüntzel, H. A., G. d.
Diöz. u, St. Hildesheim
1320; Bemward 3618; Ev.
Glaubensbek. v. Hildesh.
5751; Stiftsfehde 5844.
Lüpkes, W., Ergänzungen
146; Seemannssprüche
2129.
Lütgendorf, C. Frhr. v.,
Radetzky 9186.
Lüthgen, Trojasage 2661.
Lütolf , A., Vita Lud. imp.
4361; Krit. Erört. 4366.
Lüttich, S., Markgenossen-
schaften 1674.
Lützow, K. V., Zeitschr.
f. bild. Kunst 2148; G.
d. Kupferstiches 2171.
— K. Ch. F., G. V. Mecklen-
burg 1333.
Lufft, A., Schlachten bei
Freiburg 6631.
Luft, W., Germ. Alpha-
bete 2855; WulfUa 2903.
Luginbühl, K., Chr.
Würstisen 6063.
Lukas, J., Rechtl. Stell,
d. Parlam. 9594.
Lukat, M., Urk. v. Inster-
burg 769.
Lukavecz, Joh. de, Chro-
nik 4623.
Lulves, J,, Joh. V. Neu-
markt 4433.
Lumbroso, A., Napol. IL
Lundberg, B., Sverige
och Preußen 7292.
Lundorp, M. C, Contin.
Sleidani 6052; Acta publ.
6077.
Lundqvist,K.G.,Sverige8
krig med Bremen 7351.
Lunzer, J., Dietrichs Aus-
fahrt 2652.
Lupoid V. Bebenburg, De
jure regni 5252.
Luppe, H., Kieler Var-
buch 861.
Lupus abb. Ferar., epp
3090.
Lurz, G., Bayr. Schulre-
formation 8445.
Luschin v. Ebengreuth,
A., österr. Reichsgesch.
1448; Steier. Landhand-
festen 1450; Grcrichts-
wesen in österr. 1506;
Handelspolitik d. österr.
Herrscher 1815; Deutsche
Rechtshörer 2067; Privil.
minus 4189; Mainzer
Landfrieden 4959; österr.
Landesrecht 4959; Ver-
walt. in Steierm. 4967;
Anfänge d. Landstände
5104; österr. Münzkunde
5128; Wiens Münzwesen
5168.
Luthardt, Ch. F., M.
Chemnitz 6158.
— E., Mein Leben 10313.
Luther, J., Erfindg. d.
Buchdruckerk. 5437.
— M., Deutsche Theologie
5269; Schriften u. Briefe
5540—5545. 5548. 5549.
5900; Katechismen 5584.
— M., Landständ. Verfass.
i. Wettinschen Landen
5123.
Lutz, Hans, Tagebuch
5796.
— J., Reformateurs deMul-
house 5740.
— L., Bayr. Husaren 7704.
Lux, C, Silvester II. 3595.
L u y k , De, Berengario 3569.
Luzio, A., Radetzky 9186.
Lynar, R. F. Graf zu,
Hinterlass. Staatsschrift.
7449.
Lynars, R., Wilh. v. Hess.
6344.
L y n k e r,K. , Insurrektionen
8891.
Lyon, O., Bismarck als
Künstler 9505.
Ly ra, J. W., Luthers Messe
5589.
Maag, R., Freigrafschaft
Burgund 4839.
Maas, H., Kath. Kirche
in Baden 9912.
— M., Liutprand 3521.
M a a ß , K. , 25 J. Dt. Reichs-
gesetzgeb. 10233.
M a a ß e n , F. , Concilia 2988.
Mabille, P., P6trarque et
Charles IV. 5383.
Mabillon, J., De re di-
plom. 193; Vetera ana-
lecta 421; Acta Sancto-
rum Ord. S. Bened. 1921.-
Macco, F., Ref. Bewe-
gungen in Aachen 5744.
Macdonald, Souvenirs
7773.
Mack, Kapitulation von
Ulm 7781.
— H. , Finanzg. d. St. Braun-
schweig 5192; H. Brabant
944
Register.
6321; Hans. Gesandtsch.
6451; Hanse und Belag.
Stralsunds 6574; Stefan
Paris 6920.
Mackenzie, M., Illness
o£ Frederick the Noble
10165.
Mach, E., Mechanik 9999.
Maczkowski, K. A.,
Schwed. -Poln. Krieg7260.
Madelin, L., Pie VI. et
la Premidre Coalition
7891.
Madsen, A. P., Danske
Oldsager 2305.
Madvig, J. N., Bidrag
9149.
Mäder, R., Pädagog. Be-
deutung Fischarts 7012.
Mädge, J., Gregor VIL
3761.
Mänß, Magdeb. Stapel-
recht 1534; Eibschiffahrt
1837; Kämmereirechnun-
gen 8133.
Märcker, T., Monum.
Zollerana 649.
Märztage, Berliner 9106.
Maetschke, E., G. des
Glatzer Landes 1368.
Maf fei, A., Memorie 7051.
Mag, R., Habsburg. Urbar
4972.
Magazin, Neues Lausitz.
1139;Staat8bürgerl.lll7;
Neues staatsbürgerL 1117.
Magirus, A., Wilh. von
Württemb. 9492.
Magliari, G., Patriziato
Rom. 2959.
Magnette, F., St. Frederic
3790.
Magnus Felix Ennodius
2637.
— V. Reichersberg, Chro-
nika 3880.
Mahrenholtz, R., Nie.
V. Butrinto 4396.
Mai, A., Script, collectio
576; Spicilegium 576.
Mai er, H., Melanchthon
5648.
Maimbourg, L., Hist. du
Lutheranisme 5602.
Mair, G., Jenseits der
Rhipäen 2295; Alte Han-
delswege 2295.
Maire, S., Heinrich VI.
3956.
Maisch, M., Religiös-so-
ziale Bilder 5301.
Maistre, Jos de, Lettres
7821; Margerie 7821;
M^moires 7821.
Maitland, J. A. F., Age
of Bach and Händel
8531.
Majunke, P., Tetzel 5707;
Evang. Kaisertum 10347;
Kulturkampf 10347.
Make, Stadtbücher Pom-
merns 5008.
Malachowski, D. v., Er-
innenmgen 7792.
Malagola, C, Acta na-
tionis Germ. 2067.
Male, G. van, Lettres sur
Charles -Quint 5859.
Maletzke, W., Verfas-
sungskämpfe d. Gr. Kurf.
8072.
Malfatti, B., Imperatori
e papi 3190.
Malgarini, A., demente
4050.
Malleson, G. B,, Metter-
nich 8991.
Malmesbury, Earl of,
s. Harris.
Malmström, 0., Bidrag
tili Svenska Pommerns
historia 6743; Nils Bidke
7373; Svenska Pommerns
hist. 7373.
Malo, Gh., Camp. (1815)
8818; Camp. (1859) 9187.
Malnory, A., Cesaire3016.
Malotet, Ammianus Mar-
celhnus 2626.
Mameranus, Nie, Com-
mentarius 5807; Reichst.
z. Augspurg 6056.
Mamlock, G. L., Friedr.
d. Gr. 7689; Aug. WUh.
7606.
Mamroth,K., Preußische
Staatsbesteuerung 9620;
Luxuss teuer 9620;Kxiegs-
impost 9639; Österr.-Dt.
Handelsbezieh. 9646.
Mandel, öff. Recht Els,-
Lothr. 10248.
Mandonnet,P., Giovanni
Dominici 4742; Tetzel
5707.
Mandrot, B. de, Charles
VIL, Louis XL et les
Suisses 4839.
Manecke, J. Phil, Selbst-
biographie 7439.
Manegoldv. Lauttenbach
3665.
Mangner, E., Leipziger
Kochbuch 8545.
Mangold, F., Basler Älitt-
woch- u. Samstag-Zeitung
8333.
— W., Voltaires Rechts-
streit 8060.
Manitius, M., Marsen
2444; Gregor v. Tours
2923; Einharts Styl 3054;
Ann. Lauriss. 3054; Ein-
harts Vita CaroU 3058;
Regino 3077; Karol. Ge-
dichte 3093; Humanist.
Bewegung 3430; Dt. G.
Sachsen u. Saher 3491;
Alpert 3532; Vita Bur-
chardi 3535.
Mankell, J., Arkiv tili
upplysn. om Svenska kri-
gens hist. 6435; Gustav
Adolf 6580; Handlingar
7106.
Manlik,M., Oberdeutsche
Bauern 5503; Neidhart
V. Reuenthal 5604.
M a n n , L. , Wibald v. S tablo
3888.
Mannert, K., Germania
2328; Tabula Peutinge-
riana 2479; G. Bajoariens
2757.
Mannhardt, W., Mythol.
Forsch. 2874; Mythen
2875; Götterwelt 2876;
Wald- und Feldkulte
2877.
Mannheimer, V., Gry-
phius 8491.
Manns, P., Grafschaft
HohenzoUem 1231.
Mansberg, R, v., Erbar-
mannschaft 761; Hans
V. Diskau 5509.
Mantels, W., Karl IV. in
Lübeck 4608; Lüb.-Hans.
G. 4943.
Manteuffel, E. Frhr. v..
Aus dem Leben 9391;
Briefe an Ranke 9751.
— 0., Frhr. v., Denkwürd.
9123; Nachlaß 9123.
M a n t e y e r , G. ,Savoie 3500.
Manuscript aus Süd-
deutschland 8914.
Register.
946
Marabini, E., Kaiser
Adolf von Nassau 4479.
Marbot, Baron de, Me-
moires 7771.
Marc he t, G., Entwickelg.
d. Verwaltgslehre 8088;
Österr.-Ung. Agrarvhltn.
10293.
M a r c h i , P. , Lege lombarda
3914.
Marcks, E., Dtld. u. Eng-
land 1156; CoHgny 5656;
Straßburgs Fall 7184;
Bism. Ged. und Erinn.
9369; Ks. Wilhelm 9494;
Bism. Gedächtnis 9505;
Roon 9515; Sybel 9966;
Häußer 9969; Treitschke
9974.
— J. F., Agobard 3092.
Marcour, E., Anteil der
Minoriten 4506.
Marcuse, M., Trithemius
5421; G.d.J. (1744) 7632.
M a r e § , F. , Maritime PoUtik
6509; Eggenberg 6531;
Jahr (1683) 7223.
Maretich von Riv-Alpon,
G. Frhr. v., Berg Isel
8763.
Marez, Des G., J. v. Arte-
veldte 4590.
Marggraff, H., Bayer.
Staatseisenb. 9706.
Margueron, Camp, de
Russie 8773.
Margutti, A., Krieger.
Ereign. (1866) 9437.
Marianus Scottus Chro-
nicon 3635.
Marignan, A., Civilisa-
tion 2933.
Marina,G.,Romania2787.
MarinoSanutoDiarii 5534.
Marius Aventicensis 2614.
2927.
Markgraf, H., Arch. Bresl.
281; Schles. Gschreibung
572; Lehnsurk. Schlesiens
776; Poüt. Korr. Breslaus
4736; Georg v. Böhmen
4812; De hello Burgun-
dico 4863; Finanz- und
Verfassungsg. Breslaus
8120.
— R., Juden auf d. Messen
1821.
Markow, A., Wachst, der
Bevölkerung 9580.
Markus, P., Meißen 6728;
Meißen i. 7 jähr. Kriege
7754.
Markwart, 0., W. Pirk-
heimer 4652.
Marlborough, Duke of
s. John Churchill.
Marmont, DucdeRaguse,
Memoires 7772.
Marmor, Arch. in Con-
stanz 236.
Maronier, J. H-, Gesch.
van het protestantisme
8356.
Marquard, M., Kempten
u. d. Bauemkr. 5946.
Marquardsen, H., Hand-
buch d. öffentl. Rechts
1398.
Marschal, E., Sculpture
Beige 2186.
Marschall v. Bieberstein,
O., Geheime Sendung
Mirabeaus 7784.
— v. Sulicki C, 7 jähr.
Krieg in Pommern 7755.
Marseille, E. S., Erasme
et Luther 5679.
— G., Kirchl. Pol. 6264.
Marsilius v. Padua, De-
fensor pacis 5250; De
translat. Imp. 5250.
Martange, Corresp. 7452.
Marte, J. D., Pohtik d.
Reichsst. Lindau 6004.
Martene. E., Thesaurus
424; CoUectio 424.
Martens, C, Friedensver-
hdlgn. 6284.
— Ch. de, Recueil de traites
810; Recueil manuel 811.
— C, Rahewin 3803.
— F., Recueil de traites
conclus par la Russie 818;
Rußl. u. Preußen 8993.
— G. F. de, Recueil de
traites 810.
— J., Letzte Kaiserkrönung
4790.
— W., Neuentdeckte Chro-
niken 556; Liutprand
2750; Rom. Frage 3189;
Vita Hadr. 3189; Bonitho
3664; PäpstL Stuhl 3702;
Gregor VIL 3743; Gregor
war nicht Mönch 3745;
War Gregor Mönch ? 3745.
Martersteig, M., Dt.
Theater i. 19. Jh. 10113.
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Martin v. Troppau Chro
nicon 3836.
— Dömberg. Aufstand 8766,
— Br., Krause 9865.
— C, Drei Jahre 10321
— E., Elsäss. Wörterb,
143; Straßb. Studien
1084; Literatur Böhmens
2101; Vulfila2900; Wim
pfeUngs Germania 5375
Schwendi 5916; Perse
cution reUgieuse 7982.
— H., Charlemagne 3110,
— J. E. A., ÜB. V. Jena711
— K., Theodorich 2725.
— Th., Prince Consort 9352,
— V., Lettres 5280.
M a r t i n e t , A. , Jerome 8890,
Martiny, A., Kloster
Corvey 1726.
Martroye, F., Goths et
Vandales 2695.
Marwitz, F. A. v. d.,
Nachlaß 8712.
Marx, A. B., Gluck 8534;
Beethoven 10099.
— E., NiederL Aufstand
6296.
— Frdr., Beziehungen d.
klass. Völker d. Altert,
z. keltisch -germanischen
Norden 2331.
— J., Erzstift Trier 1268;
Entsteh, d. Kurstaates
Trier 1268; Trier i. 1. Jh.
2608; Amalarius 3440;
Otto V. Rietberg 4598.
— K., Revol. u. Kontre-
Revol. 9035; Nachlaß
9383.
Mascher, H. A., Gfewerbe-
wesen 1838.
Maschke, E., Lage Preuß.
7275; Marschall v. Sachs.
7372; Friedr. d. Gr. u.
Pr. Heinrich 7600.
M a s i u s , Andr. , Briefe 557 1.
Maskus, K., Otto L v.
Bamb. 4067.
Maß, K., Pommersche G.
1361.
Massarello, A., Acta
concilii Trident. 6039.
Massenbach, K. v., Hist.
Denkwürdigk. 7789; Me-
moiren 7789; Betracht.
7794.
— H. Frhr. v., Amberg u.
Würzburg 7904.
60
946
Register.
Maß low, 0., Bibliotheca
historica 929; Bibliogr.
d. Dt. G. 934; Romzug
Heinr. VII. 4494.
Maßlowski. 7 jähr. Krieg
7650.
Masson, A. J., Jean Ger-
son 5334; Bemis 7385.
Material, Geogr. -bist. 480 ;
z. G. d. Sozialistenges.
10272.
Materialien z. G. d.
Bauemkr. 5868; z. G.
Friedr. Wilh. IV. 8941;
z. neueren G. 451; z.
Lebensbeschreib. Panins
7768; z. G. d. Regent-
schaft 9125.
Mathaus-Voltolini, L. F.,
Beteiligung Clemens VIII.
6224.
Mathesius, Job., Pre-
digten über Luther 5531.
M a t h e u 8 Parisiensis, Chro-
nica 3842.
Mathias, F. H., Königs-
hofen 4373.
Mathieu, Joh. Gorziensis
3528.
Mathy, K., Nachlaß 8968;
Briefe 8968. 9061.
Matlekovits, A. v.,öst.-
üng. ZoUpolit. 10261.
Matrikel d. Univ. Erfurt
2054; d. Univ. Frankfurt
a. 0. 2031; d. Univ.
Gießen 2051; d. Univ.
Greifswald 2031; d. Univ.
Heidelberg 2046; d. Univ.
Kassel 2053; d. Univ.
Köln 2048; d. Univ.
Leipzig 2062; d. Univ.
Rostock 2059; d. Univ.
Straßburg 2044; d. Ungar.
Nation d. Wiener Univ.
2035.
Matscheg, A., Storiapoli-
tica 7517.
Matschoß, A., Luxemb.
Frage 9441.
Matter, P., La Prusse
(1848) 9190; Mission de
Persigny 9203; Bismarck
9503.
Matthaei, A., Schnitz-
altäre 2191; Holzplastik
2191; Otto IL 3589.
— G., Rüdiger 2650; Hun-
nensage 2664; Kloster-
politik 3603; Lombard.
Politik 3919.
Matthaei, W., Wetter-
felder Chronik 6413.
Matthaeus de Cracovia,
De squaloribus 5257.
— A., Analecta 423.
Matthes, J., Zweiter Rö-
merzug Karls IV. 4528.
— K., AUg. Kirchl. Chro-
nik 9729.
Matthias, von Kemnat,
Chronik 4659.
— V. Neuenburg, Chronik
4370. 1
— F., Pytheas 2295.
— G. E., Gottesurteile
3336.
— K., Erwerbg. d. Königs-
krone 7287; Mecklenb.
Frage 7359.
— Th., Herder als Politiker
8502.
Matthis, G., Leiden d.
Evangelischen 6281.
Matusiak, S., Lugier-
völker 2433.
Matz, M., Konrad Celtis
5404.
Matzen, H., Optanten-
frage 9417.
Mau, H., Wenzel u. d.
Rhein. Kurfürsten 4752.
Maubach, J., Kardinäle
3994.
Mauer, K. v. in der,
Gründung d. Fürstent.
Lichtenstein 7311.
Maurenbrecher, W., De
historicis 3547; Kaiser-
poht. Ottos L 3568; Lu-
dolfs Aufstand 3572; Dt.
Königswahl. 4155; Kath.
Ref. 5617; Stud. und
Skizzen 5910; Karl V.
5927; Kurf. Moritz 6029;
Trident. Konzil 6147;
Max IL 6174; Beitr.
z. Dt. G. 6182; Schön
8699; Grund, des Dt.
Reiches 9407; Preuß.
Kirchenpolit. 9919.
Maurer, A., Übergang d.
St. Konstanz an österr.
5990.
— G. L. V., Städte Ver-
fassung 1577; Markver-
fassung 1672; Fronhöfe
1672; Dorfverfass. 1672;
Gerichtsverfahren 3321;
Rupr. V. Freising 4953;
Denkwürd. 9757.
Maurer, H., Altbadische
Burgen 2245; Alemannen
2540.
— K., Landstände 1424;
Wasserweihe 2889; Be-
kehrung d. Norweger
3044; Wesen d. Adels
3160; Angelsächs. Rechts-
verh. 3248; Freilassimgen
3270; Gottesurteil 3336;
Verwandtschaft 3386.
— M., CaUxt IL 3791.
Mauvillon, J. v., Ferd.
V. Brschwg. 7738.
May, J., Herm. Contractus
3633; Bruno 3661; Al-
brecht V. Mainz 6011;
Generalvsml. d. Kathol.
9901.
— O., Caesar 2456.
Maydorn. R., Peters-
pfennig 5291.
Mayer, A., Niederösterr.
Stände -Arch. 221; österr.
G. 1186; Wiens Buch-
druckergew. 5446; Letzte
Habsburger 7165.
— A. V., Dt. Eisenbahnen
9701.
— C, Studien zur Verwal-
tungsg. 8116.
— E., Verfassungsgesch.
1414; Germ. Kgs wählen
2813; Schenk. Constan-
tins 3189; Lex. Rib. 3209;
Hztm. Würzburg 4198;
Zoll u. Kaufmannschaft
4257; Elsaß-Lothringen
10248.
— F. M., G. Österreichs
1189; G. d. Steiermark
1202; Investiturstreit
3765; Formelbuch 4445;
Abdank. Bernh. v. Salz-
burg 4792; Innerösterr.
Bauernkrieg 4823; Horn-
berger 6227; Innerösterr.
(1600) 6229; Siebenjähr.
Krieg 7459; österr. Han-
delspoUt. 8136; Anfänge
d. Handels 8137.
— F. X., Gegenref. in
Steinbach 6676.
— G., Lassalle 9986.
— H., Matrikelbücher der
Univers. Freiburg 2042.
Register.
947
Mayer, Joh. , Klosterpolitik
3583.
— Jul., Konrad. v. Kon-
stanz 3609; Hermann I.
V. Baden 3726.
— J. A., Abbild, tu Hand-
zeichnungen 909; Vor-
geschichtliche Altertümer
2302.
— J. G., Ggref. i. d. Schweiz
6269.
— K, Uhland 10031.
— M., Reg. d. Burgg. v.
Regensburg 644; G. d.
Burggr. V. Reg. 1215;
Bayerns Handel 1816;
Fürstenfelder Gqu. 4359;
Wiener Hss. 4634; Speng-
leriana 5704; Wig. Hundt
6251; Behördenorg. Bay.
6769.
— O., Geist. Leben in Eß-
Ungen 5513.
— R., Sehr. u. Briefe 9784.
— W., Wallensteins letztes
Quartier 6611.
Mayerhofer, J., Weis-
tümer d- Rheinpfalz 867.
Mayerhoffer v. Vedro-
polje, österr. Kj:ieg(1809)
8753; Aufmarsch 8753.
Mayhoff, C, Plinius, Na-
turalis hist. 2459.
Maync, H., Strauß und
Mörike 9724; Uhlands
Jugenddicht. 10031; Mö-
* rike 10050.
Maynier, L., Concile de
Trente 6147.
Mayr, J., Markward von
Auweiler 3966.
— J. G., Speckbacher 8762.
— KL, Briefe und Akten
6084; Maria Anna 6111.
— M. , Stadthaltereiarch.
225; Fürstenfelder Gqu.
4359; Jagdbuch Max. I.
5379; GeneraUdtg. 5999;
Hof er 8613.
— R., Handelsg. 1802.
— -Adlwang, M., Urk. h.
Regesten 4712; Expens-
rechnungen 5293; Wal-
lenstein 6565; Böhm. Ver-
fassungsänderung 6827.
— -Deisinger, K., Wolf
Dietr. v. Raittenau 6242;
Flugschr. 6547.
Mazade, Ch. de, Davout
7817; Czartoryski 7820;
Mettemich 8991.
Mazzi, C, Leone Allacci
6971.
Mebes, Briefe 8648.
Meck, H., Bildnisse 922.
Mecklenburg -Schwerin,
Friedr. Ludw., Erbpr. v.,
Tageb. 8732.
Medem, F. L. v., Z. für
Archivkde. 205; Evang.
Lehre i. Pommern 5766;
Hainhof er 6759; Wittenb.
Univ. 6987.
Medicus, E. F. H., G. d.
ev. Kirche in Bayern 5726.
— F., Kants Philosophie
der Geschichte 8352.
Meding, 0., Memoiren
9402.
Meerheimb,F.v.,Schlacht
b. Prag 7663: Krieg (1813)
8798; Wrangel 9196.
Meermann, J., Frhr. v.
Dalem, Willem van Hol-
land 4052.
Megenberg, Konrad v.,
Schriften 5253.
Meginhard, Transl. S.
Alex. 3066.
Mehlis, G., Ligurerfrage
2397
— K., Alt. G. d- Rhein-
lande 2358 ; Marcomannen
u. Bajuvaren 2756; Wa-
lahstede 2971.
Mehmel, H., Ottov. Nord-
heim 3725.
Mehler, J. B., Wolfgang
3607.
Mehring, F., Lessing-Le-
gende 7604; Nachlaß v.
Marx etc. 9383; Dt. So-
zialdemokratie 10200 ;
Hofpred. Stöcker 10269.
— G., Gesch. Lieder Würt-
tembergs 893.
Mehrmann, K., Halber-
städt. Bischofsstuhl 4601.
Meibomius, H., Res.
Germ. 537.
Meiborg. R., Bauernhaus
in Schleswig 2234.
Meiche, A., Sagenbuch
2142.
Meichelbeck, C., Histo-
ria Frising. 550.
Meier, E., Dt. Sagen 2134;
Stein u. Hardenb. 9616.
Meier, H., Überfall Braun-
schweigs 6321.
— J. , Studentensprache
2069; HaU. Studenten-
aufstd. 8441.
— S., Kelleramt 8326.
— W., Kompositions verh.
6215.
Meiern, J. G. v., Acta
pacis Westphal. 6470;
Acta executionis 6470;
Acta comitialia 7089.
Meiller, A. v., Babenberg.
Regesten 3484.
Meinardus, 0., ÜB. v.
Hameln 726 ; Formel-
samml. 5239; Schmalk.
Bund 5978; Katzeneln-
bog. Erbfolgestr. 6012;
Schwarzenbg. 6732; Gr.
Kurf. 6738; Protok. des
Brdb. Rates 7129; Erheb.
0. v. Schw. 7245; Grafen
V. Idstein 7333; Succ. d.
Hs. Hannover 7347; Han-
delspoUtik des Gr. Kurf.
8148.
Meine, F.. Vermittelnde
Stellg. Joach. II. 6032.
Meinecke, F., Handb. d,
mittelalt. u. neueren G.
1147; Stralend. Gutacht.
6211; Brdb. Wehrverfass.
6892; Regensb. Rtg. 7177;
Brdb. u. Frkr. 7279; Fr^
Wilh. III. u. Sophie v.
Hann. 8100; Preuß. Geld-
mittel 8695; Boyens Er-
inn. 8703 ; Bernadotte
8796; Preuß. Hegemonie
8835; Dt. Gesellsch. 8847;
Boyen 8860; Roon 8860;
Denkschr. Gersd. 8920;
Gerlachs Denkw. 8958;
Gerlach u. Bism. 9122;
Fr. Wilh. IV. 9198; Bism.-
Lit. 9358; Bism. Eintr.
in d. christL-germ. Kreis
9506.
— L., Mich. Altenburg 7024.
Meiners, Gh.. G. d. hohen
Schulen 2022; Verfass.
d. Dt. Universitäten 2028.
— W., Landschulen i. Her-
zogt. Qeve 8458.
Meinhold, P., Lombar-
dische Krönung 4163.
Meininger, E., Bataille
de Mulhouse 7180.
60*
948
Register.
Meiser, C, Vita Heinr. IV.
3658.
Meisner, H., Pilgerreisen
1976; Erfindg. d. Buch-
druckerk. 5437; Maria
Anna v. Bayern 7694.
Meißner, A. G., Brenken-
hofif 8169.
— F. H., Künstlerbuch
10367.
— H., Arndt 8711; Arndt
i. Parlam. 9057.
— M. , Simplician. Sehr.
6789; Haushaltungsbüch.
8544.
Mei8ter,A.,Cäsarius3816;
Hohenstaufen in Elsaß
4182; Bistm. Straßburg
5244; Nik. v. Cues 5336;
Kunstbez. v. Burgund u.
Köln 5470 ; Pasquille
6066;Nuntiaturber. 6089;
Schisma i. Straßb. 6119;
Geistl.Kurf.6197; Straßb.
Kapitelstreit 6197; Vers.
d. St. Straßb. 6274; Fi-
nalrel. Bussis 6429; Resi-
dentenstreit 8414,
— F., Erinn. an Janssen
9764.
— K. , GewerbUche Ver-
bände 1858.
— Th. , Separatisten in
Baireuth 8365.
Meisterlin, Signa., Chro-
nik 4636; Chronogr. Au-
gustensium 4640.
Meitzen, A., D. Boden
d. Preuß. Staates 62;
Hufe 1663; Besiedelung,
Hausbau, Landwirtsch.,
Kultur 1666; Agrargesch.
Norddtlds.1668; Dt. Haus
2224;Wanderungen2822;
Volkshufe 2835; Ausbreit,
d. Deutschen 4069.
Mejer, O., Biographisches
1376; Dt. Staatsrecht
1401; Luth. Kirchenreg.
5713; Kirchenr. d. Ref.
6815; Febronius 8265;
Erinn. an Niebuhr 9749;
Schön u. Niebuhr 9959;
Naturg. des Zentrums
10190; Röm-Dt. Frage
10317.
Melanchthon, Ph., Vita
Luth. 5531; Opera 5550;
loci comm. 5551; Chron.
Carionis 5776; Th. Mün-
tzer 5799.
Melander, K. R., Bezieh.
Lübecks zu Schweden
6925.
Melhop, W., Topographie
V. Hamburg 39.
M e 1 i 8 - Stoke, Holandsche
Rijm-Kronijk 4382.
Meli, A., Comitatus Liu-
poldi 3; Steierischer Un-
tertanenstand 1710; Un-
tertanenwesen i. Steier-
mark 1710; Entwick.
Krains 4193; Windischer
Bauernaufstand 6654 ;
Bauernbefreiung i. Steier-
mark 8145.
Mellby, C. A., Conrad
Vorstius 6162.
Melle, W. V., Kirchen-
pauer 10207.
Melly, E., Siegel 310.
Melsheimer, 0., Steder-
burger Chron. 3828.
Meltzer, O., Gregor VIL
3746.
Memminger, A., Bauem-
lasten 1712.
Memor. A., L' Allem, nou-
velle 9233.
Menadier, J., Münzkde.
365; Hann. Münzwesen
387.
Mencken, J. B. , Rer.
Germ. SS. 541.
Menöik, F., Kaiserl, Hof-
ämter 1481; Max IL
6174; Kasp. Hirsch 6233;
Hofratssitzungen 6651;
Harrach 7055 ; Preuß.
Kgstitel 7288; Sweerts-
Sporck 8228.
Mendel -Steinfels, v. , Land-
wirtsch. 9681.
Mendelssohn-Bartholdy,
F., Brief w. m. Droysen
9766; Briefe 9843.
Bartholdy, K., Friedr.
d. Gr. u. Polen 7477; Ra-
statter Gesandtenmord
7908; Gentz 7885. 8926;
BriefeNaglers8936;Briefe
des Generals v. Rochow
8936.
Mendham, J., G. Pale-
ottus 6039.
Mendheim, M., Nümb.
Söldnerwesen 5058.
Mendtthal, H., Preuß.
ÜB. 768; Westfäl. Städte-
bünde 4541.
Menge, A., Aspem 8758.
— Th., Graf Stolberg 8509.
Menkel, J., Otto L 3581.
Menko, Chronicon 3824.
Mensdorf f-Pouilly, Graf
von, Tagebuch 8667.
Mensi, F. Frhr. von, Fi-
nanzenösterr. 8093. 9614.
Mentz, F., Mundarten-
forschung 167.
— F. A., Butzer 5670.
— G.,Spalatins Briefe 5575;
Religionsgespräch 5956;
Packsche Händel 5957;
Joh. Friedr. d. Großm.
6026; Joh. Phil. v. Schön-
born 6693; Friedr. d. Gr.
u. d. Dt. Sprache 8285;
Dt. Publizistik 8335.
Menzel, K., Cod. dipl.
Nassoicus 701; G. von
Nassau 1292; Diether
V. Isenburg 4858; Friedr.
d. Siegreiche 5856; Wolfg.
V. Zweibr. 6282.
— K. A., Zwanzig J. preuß.
G. 7936; Undeutschheit
8910.
— K. F., Rhein. Städte-
bund 4534.
— Th., Ital. PoUt. Karls IV.
4526.
— V. , Gesandtschaftswesen
1569; Lehnswesen 3287.
— W., Briefe der Elisab.
Charlotte 7149.
Meomartini, A.. Bene-
vento 4043.
Merck, M., Quellens, z.
öflF. Recht 9020.
Mercier, E., Poitiers2957.
— de Moriere, L. M. J. le,
Actes de Mathieu IL 3856.
Mercklinghau8,0.,Bede-
verfassg. d. Mark Bran-
denburg 5157.
Mercy-Argenteau, Cte de,
Corresp.7469; Briefe 7834.
Merian, H., G. d. Musik
im 19. Jh. 10098.
M6ril, E. du, Poesies
popul. 3094. 3867.
Meringer, R., German.-
Volkskunde 2227.
Merk, G., 30 jähr. Krieg
in Oberschwaben 6665.
Register.
949
Merk, J. P., Tageb. 7798.
Merkel, A., Ihering 9987.
— Ft., Deutschlands Ur-
einwohner 2334.
— J., Bayer. Volksrecht
3212; Langobardenrecht
3206; De republ. Ala-
mannorum 3246; JuL v.
Braunschw. 6320; Heinr.
Husanus 6332.
— P,, Die Urkunde im
Strafrecht 1430.
Merkur, Rheinischer 8574.
Merlo, Jac, Kölnische
Künstler 2183.
Merkle,S., Tageb. SeveroU
6043; Conc. Trident. 6043;
Klageschr. geg. J. Echter
6261.
Mertz, G., Pädagogik der
Jesuiten 2002; Schulwes.
d. Ref. 5614.
Merx, O., Kloster leben
5720; Bauernkrieg 5950;
Münzer 5952.
Merz, W., Stadtrechte v.
Aargau 848; Stadtr, von
Baden und Brugg 848;
D. Habsburg. 4467.
Messer, A., Schulwesen
im Kurftm. Mainz 8456.
Mestorf, J., Altertümer
Schleswig-Holstein82366;
Hausforsch. 2388; Moor-
leichen 2915.
Meteranus novus 6054.
Metger, C, Statuten der
Schmiedegesellen i. Flens-
burg 5024.
Mette, A., Dortmunder
Fehde 4872.
Metternich, Fürst, Brief-
wechsel mit Schwarzenb.
8828; Denkschr. u. Briefe
8924; Corr. avec Consalvi
8924.
Mettetal, L., H. Sachs
5700.
Mettig, K., Schrägen d.
Gilden864; G.Rigas 1373;
Russ. - Hanseat. Handel
4934; Amtsbuch der
Schmiede v. Riga 5031;
Rigasche Gewerbe 5231.
Metzburg, Frhr.v., Denk-
schrift 7471.
Metzen, J., Staatssteuem
im Fürstbistum Münster
5148.
M e t z s c h - Reichenbach, C. ,
Schlösser Sachsens 2249.
Meunier, G., Grands hi-
storiens 9955.
Meurer, H., Franz Wil-
helm V. Osnabrück 6708.
— M., Tag zu Schmalk.
5975.
Meurisset, Bathilde 2954.
Meusebach, Briefw. mit
den Br. Grimm 9777.
Meusel, F., Friedr. d, Gr.
als hist. -pol. Schriftsteller
7412.
— J. G., Bibliotheca hist.
519.
Mewius, F., Karls XIL
Briefe 7101.
Mey, K., Meistergesang
7010.
Meydenbauer, H., Frage
der gemischten Ehen in
Schlesien 8399.
Meyendorff, P. Frhr. v.,
VertrauL Briefe 8945.
Meyer, Ad., Wallenstein
6523; Prüfungen Brdb.-
Preußens 7295.
— AI., Caprivi 10173.
— A. 0., Zur Vorgesch. d.
Reformation 5367; Engl.
Diplom. 5928; Gegen-
reformation 6303.
— B., 0. F. Meyer 10330.
— Beruh. Ritter v., Er-
lebnisse 9343.
— C., Refutation 5580.
— Chr., Qu. d. Stadt Bay-
reuth 475; d. Fstm. Bay-
reuth 475; d. Stadt Hof
475; d. Stadt Kulmbach
475; ÜB. von Augsburg
646; Selbstbiographien
1378; Gesellenverbände
1847; Konrad v. Salzb.
3786; Handwerkerver-
bände 4284; Burggrafen
V. Nürnberg 4563; Joh.
Jak. Fugger 4631; Lud-
wig V. Eyb. 4638; Briefe
Albrecht Achilles' 4729;
Hohenz. u. kath. Kirche
4897; Vfssg. Augsburgs
5171;HaushaltAugsburgs
5171; Wiedertäufer 5967;
Augsb. Rtg. 5991; Joh.
V. Brand u. Karl V. 5992;
Kurf. Joachim II. 6032;
Fugger 6062; Max IL
6078; Personen und Zu-
stände 6219; D. dt. Lands-
knechte 6882; Sophie v.
;Hannover7081; Gr. Kurf.
7241; Wilhelmine v. Bay-
reuth 7309; Erst. Schles.
Krieg 7454; Berl. Berichte
7487; Friedr. d. Gr. u.
Aug. Wilh. 7479; Öster-
reich 7540; Große Ldgfn.
7727; Letzte Zeiten Nürn-
bergs 7874; Preußen u.
Frankreich 7951; Bayern
modern. Staat 7961; Alt-
bayr, Kulturbilder 7961;
Bayern vor 100 Jahren
7961; Letzte Markgr. v.
Bayreuth 7967; Preußen
in Ansbach 8110; Wiener
Kongr. 8684; Tage tiefster
Schmach 8728; Deutsche
in Posen 9202.
Meyer, E., Liebesbriefe
2120; Bruno 3582; Lam-
bert 3643; Investiturge-
setz 3748; Maria V. Hessen
7727.
— Edm., Jahresber. 955;
Teutob. Wald 2514. 2515;
Freiheitskr. d. Bataven
2528.
— Edu., Augustus 2499.
— E. V., Hanno V. Verfas-
sungsg. 1462.
— E. H., Dt. Volkskunde
48; Mythologie 2869;
Mythen 2879; Kosmogo-
nie 2893; Bad. Volksleben
10121.
— E. L., Hamb. Wappen
345.
— F. J. F., Bergrechte d.
Harzes 1796.
— F. M., Gregor Hagen
4626.
— G., Gerichtsbarkeit über
Unfreie 3303; Königs-
bann 4130; Reichsgründ^
u. Baden 9490; Dt. Staats-
recht 10237; Dt. Schutz-
gebiete 10243.
— G. V., Repertor. 8899;
C!orp. Constit. 9542; Corp.
jur. confoed. Germ. 9547;
Riehl 9968.
— - H., Straßburger Gold-
schmiedezunft 1854.
— H., Dt. Volkstum 48;
Univ. Freiburg i. B. 9935.
950
Register.
Meyer, H., Evang. Für-
stenbund 7533.
— H. B,, Zentral verw. d.
Wettiner 5153.
— H. W., Staufisches Burg-
grafenamt 4174.
— J. B., Fichte 9861.
— J. K., Basedow 8429.
— K. F., Teilungen der
Karol. 3122.
— K., Dietrichssage 2652.
— M,, Nachträge zu d. Di-
plomata 3541 ; Wahl
Alexanders III. 3912;
Alt. G. Corveys u. Höx-
ters 4254; Lundorpius
suppletus 6077; Preuß.
HandwerkerpoUtik 8155;
Kabinettsordres 8168;
Domänenverwalt. 8168.
— P., Straboniana 2458;
Forts. Hermanns 3633.
— R., Emanzipationskampf
d. 4. Standes 10262.
■ — R. M., Germ. National-
charakter 1169; Runen
2854; Goethe 8505; Dt.
Lit. des 19. Jh. 10012;
Grundr. der Neuen Dt.
Litg. 10012.
— V., Tile Kolup 4478.
— W., Aventin 1208; Aqui-
— leja 3620; Giselbert v.
Mons 3822; Fragm. Bu-
rana 3868; Streit Friedr. I.
3924; Lutherpred. 5542;
Lauterbach u. Aurifaber
5544.
— Wilh., Guts- und Leib-
eigentum 1730; Waltha-
rius 2648; Fortunat 2926.
— -Krämer, R., Briefe J.
Burckhardts 9971.
— V. Knonau, G., ürk. v.
Allerheiligen 665; Nit-
hard 3074; Heiligsprech.
Karls d. Gr. 3115; Liber
de Imitate 3665; Jbb.
Heinr. IV. 3705; Schlacht
a. d. Grüne 3723; Geb-
hard v. Konstanz 3736;
Romfahrt Heinrichs IV.
3757; Canossa 3758; Joh.
V. Winterthur 4367; Be-
freiung der Waldstätte
4567; Schweiz. Gedächt-
nistage 4564 ; Wie ist Basel
eidgenössisch geworden?
4844; Krit. Tage 7910.
Meyerinck, v., Berliner
Märztage 9199; Dresd.
Mait^ge 9224.
Meyermann, G., Haus-
marken 344.
Meyndt, J. G., Dt.-Ung.
Bezieh. 3690.
Meynert, H., Joseph II.
7546; Ks. Franz 7923.
M e y n i a 1 , E. , Mariage 3365.
Meysenbug, M. v., Brief-
wechsel mit Nietzsche
103n.
Miaskowski,A.v.,Schwei-
zerische AUmend 1682;
Ref. der Preuß. Agrar-
vfss. 10289.
Michael, E., Salimbene
3840; Ehsabeth 4019;
Innocenz u. Konrad 4042;
Koloniales Dtld. 4071;
Charitas 4345; G. d. Dt.
Volkes 4458; Luther u.
Lemnius 5642; Döllinger
9878
— 0,,'Tetzel 5707.
— W., Formen d. unmittel-
baren Verkehrs 4145;
Wallenstein 6609; Dipl.
Fall 7206; Erste Teilg.
Polens 7692.
Michaelis, A. B., G. d.
Chur- u. Fürstl. Häuser
1183.
Michaelson, H., Lucas
Cranach 7020.
Michailowski-Danilews-
ki, A. J., Krieg Rußlands
mit Frankreich 7910;
Camp. (1805) 7921; Denk-
würd. (1812) 8625; Denk-
würd. (1813) 8625; Feldz.
(1814) 8625.
Michel, H., Heinr. Knaust
6957.
Michels, A., Ottod. Kind
4014.
— V., Fastnachtsspiele 21 18.
Michelsen, A. L. J., Cod.
Thuring. dipl. 709; Schles-
wig - Holst. Kircheng.
1911; Hausmarke 2837;
Landgrafsch. Thüringen
4594; Landfrieden 4957;
Dithmarscher Landrecht
4964; Oberhof z. Lübeck
4999.
— E., Aktenst. z. G. uns.
Landeskirche 9745.
Michiels, A., Peinture
Flammande 2184.
Middendorf, H., Bruk-
terer 2443.
Mielke,H., Elisabeth 4018;
Dt. Roman i, 19. Jh.
10014.
Migne, J. P., Cursus pa-
trol. 454.
Mignet, F. M., La riva-
lite de Charles - Quint
5919; Charies V. 5929;
Success. d'Espagne 7113.
Mikoweö, F. B., Briefe
d. J. Hus 5277. •
Mikulla, J., Söldner, 4141.
Milchsack, G., Hist.
Joh. Faust 6999.
M i 1 i u t i n , Krieg Rußlands
mit Frankreich 7910.
Miliard, E., Les Beiges
1274.
Millauer, M., Vaterland.
hist. Aufsätze 4783; Zi2ca
4783.
Milledonne, Ant., Concil
de Trente 6035.
Miller, E., Konradin 4047.
— H., Langob. Erbrecht
3381.
— J. F. de, Epistolae Ferdi-
nandi I. etMaximilianill.
5862.
— K., Tabula Peutingeria-
na 2479; Rom. Kastelle
2546; Oberschwaben 2576;
Mappae mundi 2644.
Minasi, G. C, Cassiodoro
2634.
M i n c k , J. D. , Chronik 6412.
Minckwitz, A. Frhr. v.,
Wirtsch. Einrichtungen
d. Kursächs. Kavallerie
8203.
— J., Briefw. m. Platen9803.
Minges, P., Franciskaner
in Bayern 1928.
Minnesinger 3872.
Minor, J., Schiller 8507;
Schicksalstragödie 10018;
Eichendorf f 10033.
Minutoli, J. v., Kaiserl.
Buch 4730; Fr. Wilh. IIL
7952.
Mirabeau, H. G. R. Cte
de, De la monarchie
Prussienne 7422; Lettre
rem. k Fred. Guillaume
7784; Hist. secrete 7784.
Register.
951
Mirbt, K., Quellen 456;
Aug\i8tin 3665; Wahl
Gregors VII. 3744; Pu-
blizistik 3749; Preuß. Ge-
sandtsch. a. Hofe d.
Papstes 9916; Dt. -Katho-
lizismus 10350.
Mi rot. Retour du Saint-
Siege 4529.
Miruß, A., Dipl. Arch.
9553.
Miscellaneen z. G. Fried-
rich d. Gr. 7412.
Mischler, E., österr.
Staatswb. 1395; österr.
Armenpflege 9615.
Mitchell, A., Memoirs
7485.
Mithoff, H. W. H., Nie-
dersächs. Künstler 2188.
M i t i 8 , S. , Ezzelinol V. 4006.
Mit sc her, G., Elsaß-
Lothr. 10259.
M i 1 1 a g, A., Ruotger 3524;
Friedr. v. Mainz 3614;
Dreißig]. Krieg 6649.
Mittelstadt, A., Krieg
(1859) 9172.
Mittendorff, G., Christ.
V. Brschwg. 6711.
Mitteilungen d. Ver. f.
Anhalt. G. 1125; d. Bad.
Hist. Komm. 1079; d.
Bayr.Numismat. Ges.353;
d. Ver. f. G. d. Dt. in
Böhmen 1048 ; a. d. Leben
d. Grafen Dohna 8643;
d. Ges. f. Dt. Erziehungs-
u. Schulg. 1989; a. d.
German. Nationalmus.
1036; d. Ver. f. Hamb.
G. 1115;« a. d. Gebiet
hist. -anti qu. Forsch, (u.
Neue Mitt.) 1106; a. d.
Hist. Lit. 954; d. Gver.
f. Kärnten 1055; a. d.
Stadtarchiv v. Köhi 1095;
d. Ver. f. G. d. St. Nürn-
berg 1065; d. Oberhess.
Gver. 1102; d. Instit. f.
Österr. Gf. 1028; d. Hist.
Ver. d. Pfalz 1086; d.
Ges. f. Salzburg. Ldkde.
1051; a. d. Dt. Schutz-
gebieten 10144; a. d.
Geb. d. Statistik 10232;
d. Hist. Ver. f. Steier-
mark 1052; a. d. Vatikan.
Archiv 457.
Mittermaier, J. A., Ge-
setzgeb. u. Rechtsübung
9539; Brief w. 9732.
Mittmüller, R., Korr.
Ludw. I. 8964.
Mitternacht, Frhr. v.,
Bismarck 9373.
Mitzschke, P., Thüring.
Arch. 260; Thür. -Sachs.
Gbibl.494;UB.v. Bürgel
712.
Mix, G., Luther u. Me-
lanchthon 5651.
Mladenowicz, Petrus de,
Historia Joh. Hus 4623.
Moddermann, W., Re-
ception d. Rom. Rechts
1440.
Möbius, E., Brüder d.
gemeins. Lebens 5378.
— P. J., Schopenhauer 9866.
Möhlmann, J. H. D.,
Kritik der Friesischen
Gschreibung 1314.
Möhrs, K., Friedrich d.
Gr. u. Kardinal Sinzen-
dorf 8400.
MöUenberg, W., Günther
V. Bamb. 3733; Vhdl. z,
Giengen 5987.
Möller, C, Mecklenb.
Landespostwesen 1834.
— E. V., Homo Francus
3268; Wergeid 3317.
— F., Erinnerungsbl. 9145.
— H., Chatten 2448; Alt-
engl. Volksepos 2645;
Lieder a. d. sieben jähr.
Kriege 6187; Bauern i.
d. Literatur 6939; Ernst
d. Fr. 8461.
— W., Kirchgeng. 1883;
Oslander 5696.
Mönckeberg, C, Alb.
Kranz 4671.
Mörath, A., Schreiben d.
Herzogin Anna Sophia
6453.
Möricke, E., Briefe 9814.
— 0., Agrarpol, Karl
Friedrichs 8180.
— P., Waldemar d. Große
4605.
Mörikofer, J. G., Zwingli
5652.
Moerner, Th. v., Kur-
brandenb. Staatsverträge
815; Mark. Kriegsobersten
6731.
Moser, J., Osnabrückische
G. 1311; Patriot. Phan-
tasieen 8257; Dt. Sprache
8286.
Mögen, L. G., Historia
captivitatis Phil. Mag-
nanimi 6015.
Mogk, E., Kelten u. Nord-
germanen 2407; Helden-
sage 2663; Mythologie
2869; Los 2890.
Mohl, Schlachten gegen
d. französische Republik
9466.
— R. V., Tübinger Studie-
rende 7032; Friedr. d.
Gr. u. Württemb. 7496;
öff. Rechtspflege 9584;
G. d. württ. Vfss. 9606;
Lebenserinn. 9770; Dt.
Reichsstaatsrecht 10237.
Mohn, V. P., L. Richter
10087.
Mohnicke, G., Brudersch.-
d, gemeins. Lebens 5318;
Ortwinus Gratius 5411.
Mohnike, C. Ch. F., Her-
kommenB.Sastrows 6753.
Mohr, M., Finanz verw. v.
Luxemburg 5145.
— Th. V., Codex ad hist.
Raeticam 658.
Mojean, F., G. d. Krieges
d. Hanse wider Däne-
mark 4929; Stadt. Kriegs-
einricht. 5058.
Moldenhauer, F. Akten-
stücke z. G. d. 19. Jhrh.
8549; Höh. Schulwesen
d. Rheinprov, 9928.
Moleschott, J., Für m.
Freunde 9786.
Molhuysen, P. C, Brief-
wisseüng 4725.
Molinier, A., Sources de
France 529.
Molitor, K., Verrat b.
Breisach 6625; ErlacU-
Frage 6625.
— L., ÜB. V. Zwei brücken
681.
Moll, E., Alaunhüttenind.
9687.
— W., Kerkgesch. van
Nederiand 1904; J. Brug-
mann 5349.
Mollat, G., Giphanii epi-
stolae 6787; Vfss. Dtlds.
V. Hegel 8022; Quellenb.
952
Register.-
d. Dt. Polit. 8550; Reden
u. Redner 9042.
Mollenhauer, K., Sachsen
3009; Rehberg 9011.
Moller, E.D.,Tageb. 8731.
— G., Denkmäler 916.
Molliere, H., Gaulois
protoceltes 2403.
Mollwo, C, Lübische ZoU-
rollen4277; Handlxingsb.
Wittenborgs 4904,
— L., Winterfeldt 7612;
Maxen 7674.
Moltke, H. V., Feldzug
(1809) 8756; Ital. Feldz.
(1859) 9187; Krieg geg.
Dänem. (1848/49) 9218;
Schriften 9385; MiUtär.
Korr. 9386; Briefe 9387;
Feldz. (1864) 9419; Trau-
tenau 9429; Feldzugs-
entwurf 9429; Dt. -Franz.
Krieg 9445.
— S., Leipziger Kramer-
innung 5220.
Moltmann, J., Theophano
3590.
Moltzer, H. E., Frederik
III. en Karl de Stoutz
4795.
Mommsen, Th., Liber
pontificalis 578; Schluß-
ber. üb. Auct. Ant. 2283
Corpus Inscr. 2465; Mo
num. Ancyranum 2475
Germ. Politik d. Augustus
2501 ; Varusschlacht 2515
German. Leibwächter
2524; Regenwunder2531
Rom. Gesch. 2544; Limes
forsch. 2563. 2564. 2565
Schweiz in Rom. Zeit
2579; Schweizer Nach
Studien 2579; Chron. mi
nora 2624; Sidonius 2631
Historia Brittonum 2641
StiUcho u. Alarich 2675
Ostgot. Studien 2724
Stilicho 2875; Ann. Ve
dastini 3076; Volkswtsch
Politik Friedrichs d. Gr,
8157; Friedr. d. Gr. u
d. kath. Vikariat 8394
Ks. Wilhelm 9495; Juden-
tum 10196.
Monachus Sangallensis
3060.
Monatsschrift, Altbayer.
1062; Altpreußische 1 134;
Baltische 1141; d. Berg.
Gver. 1094; BerUner 8254;
f. Rhein. -Westf. G. 1089;
Statist. 10232; für G.
Westdtlds. 1089.
Monaci, E., Gesta di Fe-
derico I. 3837.
M o n e , F. J. , Quellensamml.
482; Kriegswesen 1547;
Schulwes, 1999; ürgesch.
Badens 2581; Heldensage
2654; Handelsg. d. Städte
am Bodensee 5217; Brief-
wechsel mit Böhmer
9756.
Moninger, J., Genealogie
d. Markgrj z. Brandenb.
4563.
Monnier, F., Alcuin 3435.
Monod, G., Bibüogr. de
l'histoire de France 947;
fitudes critiques 2923;
Historiographie 2925;
fitudes Rom. 3053; Hil-
duin 3054; Sources Carol.
3096; Opposit. des races
3103; Moeurs judiciaires
3295; Renaiss. carol. 3429;
Allem, et Fran9ais 9337.
M o n t a g , E. , Staatsbürgerl.
Freyheit 1416.
Montaudon, J. B. A.,
Souvenirs 9340.
Montbe, A. v., Kursächs.
Truppen 8898.
Montecuccoli, R. Fürst,
Ausgew. Schriften 6471.
Montelius, O., Kultur-
perioden 2315; Kultur
Schwedens 2316; Chronol.
d. Bronzezeit 2320; Nor-
diska Kronologi 2322; G.
des Wohnhauses 2388;
Einwand, d. Slaven 2409;
Runenschrift 2853.
Montgelas, Graf M. v.,
Denkwürdigkeiten 7796;
Briefe 8962.
Monticolo, G., Giovanni
3538.
Monumenta hist. Bohe-
mica 467; Boica 640; hist.
Britann. 581; hist. Ca-
rinthiae 629; Castellana
648; conciliorum genera-
Uum 4698; hist. Danicae
584; Egrana 618; Ger-
maniae hist. 448; Ger-
maniae paedag. 1985;
Germaniae typogr. 5376;
rer, Germanic. 566; Li-
voniae antiqua 517; Or-
dinisTheutonic. 772; hist.
patriae 575; hist. Poloniae
586. 800. 803; Vaticana
457; hist. Warmien8is514;
Witteis bacensia 643; Zol-
lerana 649.
Monumentum Ancyra-
num 2475.
Monzambano s. Pufen-
dorf.
Moor, C. V., Codex ad
hist. Raeticam 658,
Moore-Smith, G.C., Gene-
ral Petits account. 8669.
Mooren, A., Erzdiözese
Köhi 1270; Hebereg v.
Cleve 4976.
Mooyer, E. F., Onoma-
stikon 1872.
Morath, A., Korr. Friedr.
Wilhelms 6491.
Morel-Fatio, A., Recueil
des instructions(Espagne)
7099.
Morf , H., Pestalozzi 8428,
Morhof, D. G., Unterricht
V. d, teutschen Sprache
8282.
Moriggl, A., Franzosen in
Tirol 7911.
Moris, L., Campagne dans
les Alpes 7867.
Moritz, H., Wahl Ru-
dolfs IL 6193,
Morizet, G., Princesse
Marguerite de Lorraine
Morley, H., H. Cornelius
Agrippa 5401,
M o r 1 o k , Württemb. Eisen-
bahnen 9707.
Morneweg, K., Joh. von
Dalberg 5405,
Morpurgo, A., Arbogasto
2674.
Morris, W. 0. C, Camp.
(1815) 8818; Moltke 9514.
Morsbach, L., Mittelengl.
Gramm. 114.
Morvan, J., Le soldat
imperial 7869.
Mosapp, H., Württ. Re-
ligionsreversal. 9606,
Moscherosch, H, M,, Ge-
sichte Philanders v, Sitte-
walt 6790,
Register.
953
Moser, Krieg (1870/71)
9444.
— F. K. V., Crais- Abschiede
845; Nuntien 1571; Gast.
Adolf 6430; Rett. d. Ehre
und Unschuld 7356; Dt.
Nationalgeist 8256.
— J. J., Staatsrecht 1400;
Westfäl. Friede 6635;
Staatshist. Dtlds. 7198.
7391; Krieg zw. österr.
u. Preußen 7406; Würt-
temberg 7432; Staats-
archiv 7445; Leben 8253.
— R., österr. Erbfolge-
berechtigung 4549.
Moses, R., Religionsverh.
zu Hagenau und Worms
5979.
Moshack,R., Reichsland-
vogtei in der Wetterau
5094.
Mosig V. Ährenfeld, Sla-
wische Altertümer 2408.
Moß berger, M., Bündneri-
sche Allmende 1683.
M o ß 1 e , J. L. , Nachlaß 9405.
Moßmann, X., Cartulaire
de Mulhouse 677; Con-
stitution de Colmar 1634;
Materiaux de Colmar
6481; Negociations de
(1648) 6644; Congres de
Nuremberg 6644; La
France en Alsace 7316.
Moth, F., Celtis Protucius
5404.
Mottag, E., Stamsl. Po-
niatowski et M. Glayre
7464.
Motz, Denkschr. 9672.
Mozart, Briefe 8311.
M u c h , M. , Kupferzeit 2319
Frühgesch. Funde 2336
Prähist. Bergbau 2340
Heimat d. Indogermanen
2379.
— R., Verbreitung d. Ger-
manen 2393; German.
Völkerschaften 2417; Dt.
Stammsitze 2418; Dt.
Stammeskunde 2418;
Germ. Völkemamen 242 1 ;
Südmark der Germanen
2423; Germ, am Nieder-
rhein 2427; Goten 2430;
Semnonen 2434; Quaden
2438; Ptolemaeus 2461;
Arminius 2510; Bayer. -
österr. Volksstämme2756;
Altsachsen 2778; Wan-
derhirten 2824; Himmels-
gott 2882.
Muchar, A. V., Steiermark
1202; Norikum 2570; Abt
Engelbert 5249.
M u c k e , J. R. , Poüt. Beweg.
8987; ZoUverein 9652.
Muczkowski, A., Cod.
dipL Poloniae 799.
M ü c k e , J. F. A. , Albrecht I.
4485.
— R., Gesch. der höheren
Schulen 8425.
Müffling.F.KF.Frhr.v.,
gen. Weiß (C. v. W.),
Operationsplan 8599; Aus
m. Leben 8647; Kriegsg.
(1813/14) 8647; Papiere
8647; Landwehr 8933.
Mühlbacher, E., Kaiser-
urk. und Papsturk. 200;
Regesta Imp. 3082; Urk.
Karis III. 3082; G. der
KaroHnger 3099; Treu-
pflicht 3288.
Mühlbrecht, O,. Weg-
weiser 1392; Lit. d. Dt.
u. Ital. Krieges 9244.
Mühlenbeck, E., Euloge
Schneider 7981.
Mühler, H. v., EvangeL
Kirchenverf. in Branden-
burg 1953.
Mühling, C, Doppelwahl
d. J. (1314) 4499.
Mühlmann, C, Bugen-
hagen 5668.
Müldener, W., Bibüo-
theca historica 929.
Mülhaupt. F., Dt. Bibel-
übers. 1960; Ulfila 2902.
Mülich, Hector, Augsb.
Chronik 4641.
Mülinen, E. F. v., Schweiz.
Historiographie 524; Hel-
vetia Sacra 1874.
— W. F. V., Schweiz. Söldner
5069.
Mülleneisen, J., Friedr.
von Köln 3789.
Müllenheim - Rechberg,
H. Frhr. v., Annexion
des Elsaßes 7182.
Müllenhoff, K, Einlei-
tung 162; Denkmäler878;
Sagen 2140; Germania
antiqua 2270; Dt. Alter-
kde. 2286; Goten 2398;
Tuisco2416; Irmin2416;
Südöstl. Winkel 2424;
Dt. Völker an Nord- u.
Ostsee 2429; Semnones
2434; Provinzialverzeich-
nis 2463; Beovulf 2645;
Nibelungen 2650; Diet-
richsage 2652; Runen-
lehre 2850; Mytholog.
Forsch. 2874; Walther
V. d. Vogelweide 3870.
Müllenmeister, Th.,
Wegebauten 2557.
Müller, V., Dt. Erbfehler
1170.
— A., Böhm. Kur 5074;
Erasmus 5408; Jülich-
Klev. Erbfolgestr. 6213;
Spanische Kanzlei 6427;
Frankenstein 6750; Ko-
pemicus 7002.
— Ae., Heil. Deutschi. 1972.
— C, Claudius Ptolemaeus
rscuyQaqpiXT] vqjijyijoig
2461.
— E., Wendentum 78.
— E. , BemischeTäufer 5968.
— E. V., Schlacht b. Fried-
lingen 7195.
— Ernst, Itinerar Heinr. IIL
3686.
— E. F. K, Symb. Bücher
5578.
— F., Kassel seit 70 Jahren
10 122; Landwirtsch. Ge-
nossenschaftswes. 10265,
— F. von, Erinnenmgen
(1806—13) 8584.
— F. C, Organ. Naturwiss.
9998.
— F. H., Dt. Stämme 86.
— G., Verfg. der Sachs.
Landeskirche 1952; H.
Harrer 6868.
— G., Landeshoheit in
Geldern 4205.
— G., Rastatter Gesandten -
mord 7908.
— G., Kriegserinner. 9327.
— G. E., ÜB. der Dt. in
Siebenbürgen 806.
— H., Hermann v. Luxemb.
3724.
— H., Lex Sahca 3213;
Nauclerus 4619; Quellen
Tritheims 5421; MuÜus
5772; Restauration des
Katholizismus in Straß-
954
Register.
bürg 8412; Korps Silesia
9943.
Müller, Hans, Akad. der
Künste zu Berlin 2072;
Kaulbach 10084.
— H. V., Festungskriege
1552; FestungsartiUerie
9452.
— J. , Wissensch. Vereine
948; Katechismen 1985;
Schulordnungen 1987;
Jean Pauls liter. Nach-
laß 9799; Jean Paul
10026.
— J., Vermittlungspolitik
Klesls 6101; Konflikt
Rud. II. 6200; Äuß. Polit.
Dtlds. 6201; Schwäbische
Kreistrupp. 6224; Reichs-
stadt Poüt. 6605; Reichs-
matrikelwes. 6837 ;Steuer-
u. Finanzwesen 6837; Z.
Geizkofler 6845; Welser.
Gantprozeß 6908; Welser.
Handelsh. 6908; Augsb.
Warenhandel 6911.
— Joh. V., Schweizerische
Eidgenossenschaft 1234;
Fürstenbund 7407; Briefe
7810. 7811; Denkwürdigk.
7810; Reisen d. Päpste
8269.
— J. D., Zinzendorf 8364.
— J. F., Symb. Bücher
5578.
— J. Georg, Brief w. 7811.
— J. H., Münzg. 366; Alter-
tümer Hannovers 2365.
— J. J., Liudprand 3521;
Reichstagsstaat 4684 ;
Reichst. -Theatrum 4684;
Pr ot«8tation5958 ; Reichs-
staatsacta 7092.
— J. P., Bonifacius 3022.
— EL, Bad. Eisenbahnen
9708.
— K., Kirchengesch. 1883;
Minoritenord. 1926; Buße
4295 ; Quellenkde. des
14. Jh. 4390; Kampf
Ludw. d. B. m. d. Kurie
4505; Ludw. d. B. Appel-
lationen 4505; Sigmunds
Geleit f. Hus 4777; Oc-
cam 5251 ; Vorref. Forsch.
5282; DieWaldenser5306;
Kirche u. Luther 5628;
Luth. Prozeß 5636; Cal-
vin 5656.
Müller, K. A., Böhmischer
Krieg 6549; Joh. Georg L
6723; Söldnerwesen 6886.
— K. E. H., Magnum Chro-
nicon Belgicum 4662;
Reichssteuern 5099.
— K. O., Brief w. 9773.
— L., Bauemkr. im Rieß
5946; Alvensleben 6492;
Sturmbew. Zeit 8889;
Tageb. eines Marburgers
9333.
— Leonh., Bad. Landtagsg.
9607.
— M., Zventibold 3084;
Getreidepolitik in Schle-
sien 8173.
— N., Melanchthon 5550;
Baumgärtner 5558; Visit.
Belzigs 5592 ; Digamie
6014.
— P., L'espionage milit.
7869.
— P.L., Wilh. in. u. Georg
Friedr. 7152.
— R., Aribo 3683; Erzb.
Adalbert 3742; Histor.
Volkslieder 6442.
— S., Danmarks Oldsager
2306; Nord. Altertkde.
2313; Tieromament.2863.
— W., Polit. G. d. Gegenw.
9226 ; Einigungskriege
9414.
— W., Volkskde. 52; Mhdt.
Wörterb. 130; Nibelun-
gensage 2650; Heldensage
2665; Theodorich 2725;
Altdt. Religion 2868.
— W., Johann Leopold v.
Hay 8378; Joseph v. Son-
nenfels 8378; Tageb. u.
Briefe 9804.
— -Bohn, H„ Ks. Friedr.
9499.
— Fulda, R., Dt. Reichstag
10190.
Köder, E., Romanentum
u. Germanenwelt 2787.
— -Mann, G., Otto IL 3588.
— -Rastatt, C, Hölderlin
10024.
Müllner, A., Franken u.
Slaven 2410.
— Joh., Jugendg. Heinr. IV.
3710; Taufe Heinr. IV.
3710.
Mülner, Eberhard, Zü-
richer Chronik 4369.
Mülverstedt, G. A. v..
Reg. Magdeburg 746;
Dipl. Ileburgense 746;
Cod. dipl. Alvensleb. 760;
M. V. Oppen 6068; Land-
stände i. Brandenb. 6833;
Brandenb. Kriegsmacht
8189.
Münch, E. , Maria van
Burgund 4798.
— E. V., Emser Kongreß
8267.
— F., Erinn. 8952.
— J. P., Wander jähre als
Kaufmanns] unge 8313.
— V. BelUnghausenH. Frhr.,
Reichsfriedens - Deputat.
7829.
Münchemeyer, R., Ama-
lar 3440.
München, C, G. Luxem-
burgs 1277.
Münchhausen, G. A. v.,
Berichte 7453. 7455.
Münscher, Fr., G. von
Hessen 1295.
Münster, E. T. H. Grf.
von, Depeschen 8679.
— G. Graf zu. Mein Anteil
9251.
— Th., Konrad v. Quer-
furt 3965.
Müntz, E., Charlemagne
3113; L'art pend. la re-
naiss. 5456 ; Renouvel.
de l'art 5472.
Münz, B., Fichte u. d. Dt.
Freiheitskrieg 8577.
— T., Gregorovius 9760.
Münzer, E. , 'Branden-
burg. Publizistik 8344;
Brandenburg. Flugschr.
8344.
— F., Plinius 2459; Taci-
tus 2460.
— G., Marschner 10102.
— Th., Emplößung 5572.
Müsebeck, E., Feldzüge
d. Gr. Kurf. in Pomm.
7273; Joh. Georg IL 7360;
Arndt 8857; Relig. Entw.
Bismarcks 9506.
Muffat, K. A., Bayr. u.
Pfalz. Kur 5076; Protest.
Fürsten 6202.
M u f f e 1 , Nie. , Gedechtnüsse
4637; Rom 4637.
Mugnier, F., Faictz et
guerre 5811.
Register.
955
Mull er, Ch., Mouvement
vieux-cathol. 10350.
— P. L., Nederland en
Zwitserland 1286.
— S., Germansche Volken
2422.
Mumm, R., Martin Chem-
nitz 6158.
Mummenhof, E., Nürn-
berg 1217; Gesundheits-
pflege in Nürnberg 1614;
Handwerker 2217 ; H.
Sachs 7010.
Muncker, F., Klopstock
8499; Lessings Vhltns. z.
Klopstock 8500.
Muntz, E., Wörth 6682.
Muoth, J. C., Amtsbücher
Churs 4973.
Muralt, E. v., Kirchen-
vers, z. Basel u. Lausanne
4699.
Muratori, L. A., Rer.
Italic. SS. 574; Corri-
spondensa 8252.
Muret, E., Französische
Kolonie in Brandenburg
8369.
— M., Lassalle 9513.
— P., Memoires de Choi-
seul 7386; Princes posses-
aiones 7893.
Murhard, F., Polit. Ann.
8906; Recueil des traites
810.
— K., Recueil des traites
810; Hieron. Bonap. 8726.
Muri, Konrad, v. Com-
mendatitia 4400.
Murmellius, Joh., Werke
Ö371.
Murner, Th., An d. Adel
5900.
Murr, Ch. G. v., Urk. z.
G. Wallensteins 6423.
— H. H. V., Nümb. An-
nalen 6405.
Mury, P.» Jacques Bälde
7014.
Mushake, M. , Krefeld
7329; Krefeld im Friede-
rician. Zeitalter 8165.
Mussatus Albertinus,
Hist. augusta 4395; Lu-
dovicus Bavarus 4395.
Muth, F.. Beurk. u. Pu-
bUkat. d. dt. Kgswahlen
5078; Vorg. d. Krieges
(1866) 9425; Bemhardis
Sendung 9425; Nikols-
burg 9438.
Muth, R. V., Abstamm. der
Bajuwaren 2756; Bayer.
Volksrecht 3212.
Muther, R,, Malerei im
19. Jh. 10076.
— Th,, Universitäts- u.
Gelehrtenleben 7032.
Mutianus Rufus, Brief-
wechsel 5372.
Mutius, H., De Germa-
norum origine 5772.
Muyden, B. van, Hist.
de la Suisse 1238.
Myconius, F., Hist. re-
form. 5530.
Mystakidis, B. A., By-
zant. - Dt. Beziehungen
3555.
Jfaarmann, F., Reform
d. Volksschulwesens in
Westfalen 8465.
Nabert, H., Karte 8.
Nachrichten über Dt.
Altertumsfunde 2311;
Arabische 3539; Eng-
Uscher Annalen 3081;
V. Hans. Gver. 1113.
Nabholz, A., Bauembe-
weg. in der Ostschweiz
' 5947.
Nadrowski, R., Nibe-
lungenUed 2650.
Näher, J., Baudenkmäler
919; Dt. Burgen 2245;
Mihtärstraß. 2556; Meier-
höfe 2829.
Nagel, A., Grundbesitz
in Oberhess. Städten 1610.
— E., Zwingli 5653.
N a g 1 , A. , Goldwährung 370.
— F., Dt. Nationalhospiz
1976.
— J. W., österr. Literaturg.
2100.
N agier, Künstlerlexikon
2150.
— K. J. F. V., Briefe an
e. Staatsbeamt. 8936.
Nahmer, E. v. der, Wehr-
verfass. d. Dt. Städte
5058.
Nannestad, V. L., Her-
tugen of Gottorps infly-
delse 7353.
Nalbandian, Rankes
Bildungsjahre 9961.
Napiersky, J. G. L.,
Libri reddituum v. Riga
5014; Erbebücher von
Riga 5014; Bodeckers
Chron. 6074.
Narbey, C, Supplement
2975.
Narratio de electioneLo-
tharii 3796.
Na so (Modoin), Gedichte
3093.
Nassau, Friedr. Aug. Hz.
von, Korr. 8725.
— -Oranien, Anna von,
Briefw. 7477.
— -Oranien, Ludwig von,
Corresp. 6094.
— -Oranien, Wilhelm L d.
Schweiger von, Corresp.
6093.
— -Oranien, Wilhelm IV.
von, Briefw. 7477.
Nasse, E., Preuß. Finanz-
krise (1810) 9620; Dahl-
mann 9964.
Nassen, J., Heine 10044.
Nathan, P., Bambergers
Erinn. 9380.
Nathusius, M. v., ChristL
soz. Ideen der Refor-
mationszeit 6896.
— -Neinstedt, H. von,
Deutschmeister 4097.
Nationalverein 9229.
Natzmer, D. G. v., Le-
benslauf 7073.
— G. E. V., Pohl. Feldzug
7903; Jugend Zinzendorfs
8362; 0. V. Natzmer 8872;
Ks. Wilh. I. u. Pzß. E.
Radziwill 8934; Unt. d.
HohenzoU. 8954.
Nauclerus, J., Commen-
tarii 4619.
Naude, A., Reinhards-
brunner Urk. 3858; Aus
ungedr. Memoiren 7392;
PoUt. Korr. Friedr. d.
Gr. 7474; Ausbr. des
siebenj. Krieges 7641.
7643; Angriffspläne 7662;
Feldz. gegen d. Russen
7671; Moritz v. Anhalt
7746; Preuß. Staatsschatz
8105; Blücherbriefe 8704.
— W., Stettiner u. Ham-
burger Getreidehandels-
poUtik 1804; Getreide-
handelspoUtik d. Europ.
956
Register.
Staaten 1804; Schulen-
burg 7428; Acta Boniss.
8028; Stadelmanns Pu-
blik. 8152; Brd.-Preuß.
Getreidehandelspol. 8154;
Merkantil. Wirtschafts-
politik 8156.
Naue, J., Prähistorische
Blätter 2312; Bronzezeit
i. Oberbayem 2343.
Naumann, Samml. unge-
druckter Nachr. 7383.
Nauwerk, K., Dt. Bundes-
vsml. 8982.
Navez, L„ Camp. (1815)
8819. 8822; Quatre-Bras
8820; Waterloo 8822.
Neander, A., HL Bern-
hard 3892.
Nebe, G., Kirchen Visi-
tationen in Halberstadt
6132.
Nebel, W., Schupps Brief-
wechsel 6468.
Nebenius, C. F., Karl
Friedrich v. Baden 7712;
Zollverein 9571.
Necrologia Germaniae
448.
Necrologium Mersebur-
gense 3530.
Neckermann, G., Gesch.
d. Pfarreien in d. Ober-
pfalz 8405.
Needon, C. R., Heinr. V.
3779.
Neff, J., Philipp Engel-
brecht 5406; Zasius 5423.
Neher, A., Geistlkt. Würt-
temberg 9898.
Nehlsen, R., Ditmarscher
G. 1331.
Nennius 2624. 2641.
Neocorus, Ditmersche G.
565.
Nerger, E., Goldene Bulle
4954.
Nerlinger, Gh., P. de
Hagenbach 4657. 4849;
La vie ä Straßbourg
7041.
Nerrlich, P., Jean Paul
10026.
Nesselrode, Comte de,
Corresp. 8681.
Nestle, E., F. Faber 4642.
— W., Antik. Münzen 2842.
Nettelbeck, Joach., Le-
bensbeschreibung 8597.
Nettesheim, F., G. d.
Schulen i. Geldern 2015;
Heberegister von Cleve
4976.
Netton, A., Mission de
Sieyes ä Berlin 7951.
Neu, Fehde d. Fürstbisch.
Julius 6262,
Neubauer, E., Instruk-
tionen 6487; Werden-
hagen 6543; Wallenstein
6591; Höchstädt 7197.
— F., Stein 8848.
Neubourg, Beitr. z. Stader
G. 8131.
Neuburg, K., Goslars
Bergbau 1797; Zunftge-
richtsbark. 5254.
Neudecker, Ch. G,, Merk-
würdige Aktenst. 5521;
Neue Beitr. 5521; Urk.
5521; Ratzeberger 5532;
Spalatin 5575.
Neudegger, M. J., Bayer.
Arch. 227; Pfalz. -Bayer.
Arch. 244; Behördenor-
ganis. 1487; Ratsordn. i.
österr. 6846.
Neuenstein, K. von,
Wappenkde. 329.
N e u g a r t , Tr. , Cod. diplom.
Alemannia« 653; Episc.
Constant. 1868.
Neuhaus, J. C, Friede
zu Ryswick 7192.
Neukirch, F., Petrus
Damiani 3704.
Neumann, A., Hebbel
10053.
— C. W., Kepler 7004.
— E., Otto de Nordheim
3725.
— G., Geogr. Lexikon 21;
Dt. Reich 45.
— K., Bernhard v. Clair-
vaux 3894.
— K., Byzant.-Venet. Be-
ziehungen 3843; Griech.
Gschreiber 3843; Burck-
hardt 9971.
— K. J., Mommsen 9970.
— L., Sprachgrenze 81;
Recueil des traites 813;
F. Neumann 10006.
— R., Hugo V. Cluny 3738;
Bauernkrieg 5938; Ver-
mittelungspartei 5996.
— Th., VitaCaroli IV. 4350;
Formelb. Karls IV. 4432.
Neumann, W., Baltische
Kunst 2196; G. der bil-
denden Künste in Livland
2196; Balt. Maler 10097.
— -Spallart, v., Geldwert
u. Preisbeweg. 10282.
Neumeyer, K., Langob.
Recht 4116.
Neuwirth, J. Prag 2161
Kunst i. Böhmen 2176
Brabanter Künstler 5460
Bilderzyklus 5460; Gotik
i. Böhmen 5460; Korps
Saxonia 9943; Kunstleb.
i. österr. -Ung. 10091.
Newald, J., österr. Münz-
wesen 6843. 6844.
Ney, J., Reichstag zu
Speier 5875. 5958.
— K. E., D. heilige Forst
1777.
Nibelungenlied 2650.
N i c k e 1 , J. , Soz. Gesetzgeb.
10273.
Nicoladini, A., Bünderlin
5965; Thomasius 8481.
Nicolai, F., Beschreibung
einer Reise 8010; Briefe
üb. d. schönen Wiss. 8283;
Allg. Dt. Biblioth. 8284;
Briefw. 8287.
Nicolaus de Bibera, Car-
men satiricum 4401; de
Butrino, Relatio 4396;
V. Cues, Concord. cathol.
5259; Minorita, Pauper tas
Christi 5254; de Pelhrzi-
mow, Chron. Taborit.
4623; de Siegen, Chron.
4667.
Nicolovius, A., G. H. L.
Nicolovius 8852.
Nidbruck und Flacius,
Briefw. 5564.
Niebuhr, B. G., Zeitalter
der Revolution 7857;
Preuß. Recht 8685; Geh.
Verbind. 8930; Briefe
9749; Zirkularbriefe 9749;
Aufsätze 9749.
Niedermayer, A.,Mönch-
tum 3035.
Niedner,F.,Beowulf2645;
Edda 2649; Balder 2881;
Merseb. Spruch 2886;
Turnier 4346.
Niehues, B., Patriziat
3703; Hansa i. Westfalen
4940.
Register.
957
Nielski, A., Job. Jak.
Quandt 8402.
Niemann, G., Dialog-
literatur 5902.
— R., Wahl Lothars 3880.
Niemeier, Albrecht I. u.
Bonifaz VIII. 4487.
— H, A. , Symb. Bücher 5578.
— J., Slavenland 4073.
Niepmann, F., Staats-
steuem in JüUch u. Mark
5143.
Niese, B., Keltische Wan-
derungen 2404.
Nießen, P, J. van, Arch.
König8b.279; Großgrund-
besitz in d. Neumark
1740; Kolonis. 4083;
Schievelbein 5126; Wirt-
schaftsleben i. Odergebiet
5198; Handelskrieg 6932.
Nietzki, M., Heine 10044.
Nietzsche, F., Briefe
10311.
Nigra, C, Ricordi dipl.
9291.
Nipperdey, C, Tacitus,
Annales Historiae 2460,
Nippold, F., Schweizer
Reformationskirch. 5735
Boyens Erinn. 8703; Bun
sensch. Familienarch,
8923. 8961; Bunsen8961
Prinz V. Preußen 9094
Ksrn. Friedrich 9355
Briefe Erzb. Spiegels
9736; Neuste Kircheng,
9895; Inn. G. d. Kathoü
zismus 9899; AltkathoL
Beweg. 10323; Evang
Bund 10344.
Nirrnheim, H., Hand-
lungsbuch Vickos von
Geldersen4905; Hamburg
und Ostfriesld. 4942.
Nisard, C, Fortunat 2926.
Nisle, P., Caracalla 2533.
Nissel, F., Mein Leben
10329.
Nissen, H., Rheinfestung
2497; Alamannenschlacht
2539; Rheinld. z. Rom.
Zeit 2589; Rom. Köhi
2616.
Nißl, A., Chlothar-Edict
3218; Gerichtstand 3456.
Nithard 3074.
Nitsche,R., Wiedertäufer
l d. Schweiz 5968.
Nitti, F., Leone X. 5920.
Nitzsch, F., Luther und
Aristoteles 5628; Dt.
Nationalbewußts. 8318.
— K., Territorial Verwaltung
1492.
— K. W., Studien 967;
G. d. Dt. Volkes 1159;
Niederdt. Kaufgilden
1812; Niederdt. Verkehrs-
einrichtung. 1812; Goten-
krieg 2714; Heinrich IV.
3709; Gottes- und Land
frieden 3709; Stauf. Stud.
3873; Ditmarschen 4216;
Ministerial. und Bürger-
tum 4230; Soester Recht
4271 ; Niederdt. Genassen-
schaften 4278; De chron.
Lubecens. 4388.
Nivernois, Duc de, Oeu-
vres posthumes 7387.
Noack, F., Exzeption
Sachsens 5930; Wahl
Ferd. I. 5930.
— G., Stapel- u. SchifiF-
fahrtsrecht Mindens 8215.
— J., Hardenberg und d.
geh. Kabinett 7958.
— L., SchelHng 9862.
Nobbe, F., Gerhoh 3851.
— H., Superintendenten-
amt 5716; Armenpflege
5721.
— M., Fall d. SoziaUeten-
gesetzes 10271.
N o b i 1 i - Vitelleschi, F. , Sto-
ria del papato 3187.
Noel, G., San Germano
3998.
Nölle, G., Friedr. d. Gr.
Friedenstätigkeit 8157.
Nohlmanns, L., VitaAr-
noldi 3811.
Noorden, K. v., Vorträge
971 ; Hinkmar 3442; Adal-
bert von Bremen 3742;
Kirche und Staat 4505;
Europ. G. 7160; Friedr.
Wilhelm I. 7282; Preuß.
Poht. 7285.
Norbert, Vita Bennonis
3656.
Norden, W., D. 4. Kreuz-
zug 3977.
Nordhof f,J. B., Gemeinde
Nordwestfalens 1692;
Westfalenland 2363; Rö-
merstraßen 2557.
Noreen, A., Altnord.
Gramm. 1. 2. 114.
Normann, M., Rügisches
Landrecht 6774.
Nosinich, J., Josef IL
7547.
Nostiz, Graf F. v., Tage-
buch 8631,
— K. V., Leben u. Brief w.
8734.
— Kaspar v. , Haushaltungs-
buch 6137.
Notitia Amonis 3225,
— dignitatum 2464.
— urbis Const, 2464.
Notker, Balbulus, De ge-
stis Karoli 3060,
Nottbeck, E, v., Erbe-
buch von Reval 5015,
Nottebohm, G,, Mozar-
tiana 8311.
— W., MontecuccoU 7218.
Novak, J., Henr. ItaUcus
4438.
Novalis 8. Hardenberg,
F. V.
Nover, J., September-
gräuel 9165.
Novotny,V., Quellenkde.
Böhmens 3477.
Nübling, E., Judenge-
meinden in Ulm 1599;
Uhns Handel 1818; Uhn
unt. Karl IV. 4565; Ulms
Baum wollen weberei5226 ;
Währungsg. 8090.
Nürnberger, A. J., Dis-
quis, 2983; De Bonifatii
vitis 2983; Anal. Bonif,
2985; Anecd. Bonif. 2985;
Bonif, Hinterlass. 2985.
Vynfreth 3022; Rom.
Synode 3188.
Nu gel, O., Schöppen-
meister Roth 8072.
Nuglisch, A., Finanz-
wesen des Dt, Reichs
5097,
Nuntiaturberichte
5852. 5853. 6087. 6088.
6089. 6428.
Nußbacher, C, Verz, d.
Kronstädter Zunfturk.
5032.
Nutzhorn, K., Nachlese
z. Bürger 8292.
Ny ström, A.. Formenver-
änderung des menschL
Schädels 2386.
958
Register.
Oberländer, H., Dt.
Schauspielkunst 8511.
Oberleitner, K., Evang.
Stände 6227; österr. Fi-
nanzen 6843; 30 jährige
Krieg 6847.
Obert, F., Sachs. Lebens-
bilder 10218; Roth 10218.
Obertus s. Giphanius.
Oberziner, G., Guerre di
Augusto 2503.
— L., Guerre di GiuUano
2537.
Obrecht, Ulr., Corresp.
7147.
Obser, K., Zeitungen in
Baden 2124; GeorgFriedr.
V. Durlach 6527; Feldz.
(1622)6557; Fürstenbund
7537; Zuskunft in Mainz
7800; PoUt. Korr. Karl
Friedr. 7854; Marqu. v.
Poterat 7882; Rast. Ge-
Bandtenmord 7908; Baden
u. d. revol. Beweg. 7976;
Hessen-Darmstadt 7983;
Frankf. u. Baden 7986;
Bad. Presse 8882 ; Reitzen-
steins Entwurf 9570; Bett.
V. Arnim 10022.
Obst, A., Hamburg. Rats-
verfassung 4258.
— E., Leipzig 8801.
Ö-Byrn, F. A. Frhr. v.,
MarcoUni 8896.
Occam, Wilh. v., Opera
5251.
Och, F., Münzen 375.
Ochs, Basel 1243.
Ochsenbein, W., Byron
und Heine 10044.
Ockel, H., Entstehg. des
landesherrLSalzmonopols
8122.
Odeleben, E. O. Frhr. v.,
• Napol. in Sachsen 8799.
Odhner, C. T., Gustaf
Adolfs deltagande 6580;
Lützen 6601; Westfäl.
Friedenskongreß 6642.
Odilo V. Cluny 3526.
Odo de Duogilo 3841.
Oechelhäuser, A. von,
Wandgemälde 920;Feuer-
bach 10089; Bad. Akad.
der Künste 10094,
— W., Erinner. 9036.
Oechsle, F. F., Bauern-
krieg 5946.
Oechsli, W., Quellenb.
479; Anfänge der Eid-
genossensch. 4567; Bau-
steine 4567; Stifter der
Eidgenossenschaft 4567;
Sempach 4836; Schweizer
u. Reich 4840; Anf. d.
Glaubenskonflikta 6007;
Schweiz i. 19. Jh. 7973;
Neuenb. Verwick. 8560;
Schweizer Gesandtsch.
8672; Schweizer Neutral.
8828.
ödberg, F., CeciUa Wasa
6272.
Oeder, Math., Land Ver-
messung Sachsens 17.
Oefele, A. F., SS. rer.
Boic. 549; Memoiren 7431.
— Ed. V., Chroniken 544;
Aventinus 1208; Rech-
nungsb.Ludw. d.Strengen
4970; Peutinger 5417;
A. F. Oefeles Memoiren
7431.
Oehler, J., Bez. Dtlds. zu
Dänemark 4924.
Oehr, G., Ländl. Verhältn.
6941.
Oelgarte, F., Mecklen-
burger in Schweden 4599.
Oelrichs, J. C. C., Pom-
mersche Urk. 763; Beytr.
6470.
Oe Isner, L., Jahrbücher
Pippins 3107; Frankf.
Plmt. 9641.
Oergel, G., CoUegium
malus zu Erfurt 2054;
CoUeg. B. Mariae Erfurt
2054; Jung. Luther 5633;
Univ. Erfurt 6976; Akad.
zu Erfurt 8460.
Oertel, Ch. G., Reichs-
tags-Diarium 7444.
— G., Friedrich August
8896.
öser, M., Mannheim 1255.
Oeaterhaus, W., Grabbe
10041.
Oesterley,H.,Hist.geogr.
Wörterb. 19; Wegweiser
589; Ndt. Dichtung 2107;
Schweinichen 6805.
Österreich, H., Handels-
wege Thorns 1833,
— Johann Erzhz. von, Tage-
buch 8691; Briefe 8925.
9058.
Osterreich, Karl Erzhz.
von, Miüt. Werke 7782;
Briefe 7827.
— Margarete von, Briefw.
4706.
— Maria Erzhz. von, Briefe
6106,
— Maria Theresia Erzhz. v.,
Briefe 7465. 7469.
— Rainer Erzhz. v., Denk-
schr. 8690. — Vgl. auch
Deutschland,
— nach dem Frieden von
Wien 8838.
— u. die Papstwahl 7127.
— -Ungarns Völker 71.
Österreichs Teiln. an d.
Befreiungskriegen 8828;
Kämpfe 9254; Kriegsg.
(1809) 8608.
Oetker, F., Lebenserinn.
8971.
Oettingen, W, v., Akade-
mie der Künste 8524.
Offenburg, Heumann,
Chronik 4649,
Ofterdinger, L. F., Wie-
land in Schwaben 8501.
Ogier, Fr., Congrös de
Münster 6403.
Ohlenschlager, F., Prä-
hist, Karte Bayerns 2345;
Schriften über Urgesch.
Bayerns 2346; Rom. In-
schriften 2466; Rom.
Truppen 2553; Rom.
Grenzlager 2553; Limes
Rhaeticus 2564; Rom.
Grenzmark2564; Archäol.
Forsch, in Bayern 2572;
Überreste 2572,
Ohling, H,, Osterhuser
Accord 6310,
Ohly, F., Königtum und
Fürsten 4144,
Ohorn, A., Ernst IL von
Koburg 9527.
Ohr, W., Kaiserkrönung
Karls d. Gr. 3120; Zwei
Fragen 3198; KaroL
Gottesstaat 3455.
Oidtmann, H., Glas-
malerei 2173; Schweiz.
Glasmalerei 2181.
Oken, J, L,, Isis 8904.
Okolicsanyi, A. v., An-
drassy 10212.
Oldecop, Johan, Chronik
5843.
^Register.
959
Oldenberg, F., Wiehern
9890.
— K., Ziele der Sozial-
demokratie 10201.
Olenschlager, J. D. v.,
Staats- G. 4409; Gold.
Biüle 4954.
Olivi, L., Corresp. de
Vienne 7120.
Olivier, J. J,, Comediens
fran§ais. 8515.
Ollech, V., Feldz. (1815)
8816; Reyher 8870.
Ollivier, E., Emp. liberal
9234; Napol. III. et Bis-
marck 9415; Roi Guil-
laume 9494.
Olshausen, O., Bemstein-
handel 2325.
Oman, C!h., Europe 2669.
Ommen, H., Kriegführg.
7925.
Omont, H., Concordat de
Worms 3794; Sac de
Rome 5800.
Ompteda, D. H. L. v.,
Kammergerichts -Visitat.
1504.
— F. V., Überwältig. Han-
novers 7996.
— L. V., Irrfahrten 7998;
Nachlaß 8729; Hannov.
Offizier 8783.
Oncken, H., Oldenb. Gqu.
564; Oldenb. Gforschung
1315; Kritik Lamprechts
1164; Seb. Franck; 5681.
6770; Revolutionsprogr.
5992; Christof v. Oldenb.
6994; Bennigsens Jugend-
br. 9138; Berl. Revol.
9199; Bamberger 9380:
Peter v. Oldenb. 9404;
Lassalle 9513; Bennigsen
10186; Reichensperger
10192.
— W., AUg. Geschichte
1144; Hotham 7294; Zeit-
alter Friedr. d. Gr. 7506;
Zeitalt. d. RevoL 7859;
Zeitalter K. Wilhelms L
8565 ; Gneisenau , Ra-
detzky 8811; Hatzfeld
8826; Vorabend d. Be-
freiungskr. 8827; KaUsch
8827; Osterreich und
Preuß. 8828; Letzt. Mo-
nate (1813) 8830; Cast-
lereagh 8830; Friedens-
verhdl. 8830; Span. Kgs-
wahl 9443; Heldenkaiser
9494; Dt. Reich (1872)
10167.
Opel, J. 0., Chron. Mon-
tis Sereni 3834; O. von
Guericke 6393; Zaders
Chronica 6415; Hist. Ge-
dichte 6442; Denkschr.
Sebottendorfs 6490; 30 j.
Krieg 6504; Wallenstein
6567; Nieders. -Dan. Krieg
6564; Leop. Wilh. 6720;
Brandenb. (1627) 6733;
Zeitungspresse 6812; Fi-
nanznot 6902.
Opet, O., Rechtsqu. 830;
Prozeßeinleitungsformen
3223 ; Geschlechtsvor-
mundschaft 3373; Erb-
rechtl. Stellung 3377.
Opetz, 0., Venetianische
Bergordnung 5017.
O p i t z ,Th. , Germanen2684.
— W., Liber de unitate
3665.
— W. Th., Schlacht bei
Breitenfeld 6595.
Oppenheim, G.. Chr.
Hendreich 8434.
— H. B., Waldeck 9195.
Oppermann, A. v., Vorg.
Befestigungen i. Nieder-
sachsen 2364.
— H. A., Kgr. Hannover
9on.
— 0., Urk. V. Brauweiler
3486; Entsteh, d. Bürger-
tums 4231; Ältere Kölner
G. 4249; Amt Witten-
berg 5155; Burschen-
schaf terbriefe 8919.
Oranien s. Nassau.
Origines Guelficae 1317.
Origo gentis Langob. 2639.
Orlich, L. V., G. d. Preuß.
Staates 7235; Gr. Kurf.
7237; Schles. Kriege 7595;
Moritz V. Anhalt 7746.
Orosius 2629.
Ort Johann, F., Vornamen
2254.
Ortloff, Rechtsbuch nach
Distinctionen 4952.
— F., Grumbachische Hän-
del 6188.
— H., Kirchen vf SS. Sachs.-
Weimars 9925.
Ortnit 2652.
Osann, Ed., Z. G. d.
Schwab. Bundes 4796.
Osborn, M., Teufel-Lite-
ratur 6994.
— W., Dt. Kunst im 19.
Jh. 10075.
Osenbrüggen,E., Rechts-
altertümer 825; Schweiz.
Rechtsg. 1453; Gastge-
richte 1594 ; Langob.
Strafrecht 3306; Alam.
Strafrecht 3307.
Ossenbeck, J. H., Willi-
gisi 3615.
Osten, G. v. d., G. d.
Landes Wursten 1316;
Handels- u. Verkehrs-
sperre 4919.
— J. V. d., Luise Dorothee
V. Sachs. -Gotha 7734.
— -Sacken, Frhr. v. d.,
Feldzug (1812) 8773; Be-
freiungskr. 8787.
Osterberg, A.,Württemb.
Felddivision 9478.
Osterhage, G., Gregor
2941.
Ostermann, A., Karl d.
Gr. u. Byzanz 3117.
Ostini, F. v. , Böcklin
10368; Uhde 10370; The-
ma 10375.
Otte, H., KirchL Kunst-
Archäologie 2156; Dt.
Baukunst 2164.
Ottendorf, H., Tankred
u. Wilhelm 3962.
Ottenthai, E. v., Archiv-
berichte 225; Urk. für
Osnabrück 3541; Rom-
fahrt 3570; Kanzleiregeln
5238.
Otterloo, A. A. van, Joh.
Ruysbroeck 5317.
Ottius, J. H., Annales
Anabaptistici 5963.
Ottmann, L., Baron de
Marbot, Memoires 7771.
Otto V. Freising 3803.
— Morena 3837.
— V. St. Blasien 3803.
— V. Zittau 4351.
— Ch., Brief w. m. Jean
Paul 9799.
— E., Handwerk 1842; Dt.
Frauenleben 2258; Hei-
delb. Hof 6278; AUg.
Wehrpflicht 6884 ; Al-
chimisten 6998; Deutsch.
960
Register,
Fürstenleben 7031 ; Klein-
stadt. Selbstverwaltung
8091.
Otto, F., Wallensteins
Briefe 6422; A. J. Hof-
mann 7984.
— H. Canossa 3758; For-
melbücher 4413; Alexan-
der IV. 4463; K. Alfons
V. C. 4463; Rud. v. Habsb.
u. Gregor X. 4470; Ab-
setzung Adolfs 5084.
— K. V., Ref. i. Erzhtum
österr. 6227.
— K. E., Franz. Verwalt.
in Sachsen 9634.
— P., Dt. Ges. in Göttingen
8467.
— R., Hl. Geist b. Luther
5628.
Ottokar, Reimchronik
4357.
Ottolenghi, L., Dignitä
imperiale 3118.
Ottweiler, A. Graf von,
Feldzugsbr. (1812) 8652.
Overmann, A., Westf.
Stadtrechte 859; Reichs-
rittersch. 1423; Mathilde
v. Tuscien 3773; Wort-
zins u. Morgenkom 5189;
Abtret. d. Elsasses 6643;
Preuß. Herrsch, i. Erfurt
8112.
Ow, A. Frhr. v., Max Ema-
nuel 7297.
Oxenstierna, Axel, Brief-
wechsel 6430. 6436; Wal-
lensteins planer 6457.
Ozanam, A. F., fitudes
Germ. 3038.
Paasche, H., Stadt. Be-
völkerung 1591.
Pabst, E., Livland 4100.
— H., Langobard. Her-
zogtum 2742; Jbb. Heinr.
II. 3598; Frankreich u.
Konr. II. 3678.
Pacca, B., Memoire sto-
riche 8012; Corrisp. 8682.
Pace de, Rudolf II. epi-
stolae 6081.
Pachelbel, J. v.. Vor
100 Jahren in Würzburg
8409.
Pachner v. Eggenstorflf,
J. J., Sammlung aller
Reichsschlüsse 7090.
Pachtler, G. M„ Ratio
Studiorum 1985.
Paczkowski, J., D. Gr.
Kurf. u. Kalckstein 8072.
Paczynski-Tenzin, von,
Keith 7613.
Paetel, G., Organisation
d. Hess. Heeres 6890.
Päpste Alexander IV. epp.
3859; Reg. 5232.
— Benedikt III. epp. 3086.
— Benedikt XI. Reg. 5232.
— Benedikt XII. Reg. 4442;
Lettres 5234.
— Bonifatius VIII. Reg.
5232.
— Bonifatius IX. Acta 4708.
— Cahxt II. BuUaire 3667.
— Clemens IV. epp. 3859;
Reg. 5232.
— Clemens V. Reg. 5233.
— Clemens VI. Reg. 4428.
4442; Acta 4441; Lettres
5234.
— Eugen IV. Reg. 4687.
— Gregor I, Reg. epp. 2987.
— Gregor VII. Reg. 3666.
— Gregor IX. epp. 3859;
Reg. 3861.
— Gregor X. Reg. 5232.
— Hadrian I. Briefe 3087.
— Honorius III. epp. 3859;
Reg. 3860.
— Honorius IV. Reg. 5232.
— Innocenz IIL Epp. 3862.
— Innocenz IV. Epp. 3859.
3863; Reg. 3864.
— Innocenz XL Epp. 7098.
— Johann XXII. Reg. 4450;
Lettres 5234.
— Leo IIL Epp. 3086. 3087.
— Leo IV. Epp. 3086.
— Leo X. Reg. 5527.
— Martin IV. Reg. 5232.
— Martin V. Lettres 5280.
— Nikolaus III. Reg. 5232.
— Nikolaus IV. Reg. 5232.
— Nikolaus V. Reg. 5232.
— Sergius IL Epp. 3086.
— Stephan IL III. Briefe
3087.
— Urban IV. Epp. 3859;
Reg. 5232.
— Urban V. Lettres 5234.
— Urban VL Acta 4708.
Paetzold, A., Konfutat.
5582.
Paganel, C, Joseph IL
7545.
Pagenstecher, K., Ge-
genref. in Nassau-Hada-
mar 6698.
P a g ö s , G. , Freres Formont
7252 ; Contribution k
l'histoire 7253; Grand
electeur 7253 ; Alliance
bavaroise 7296; Refugi^s
ä Berhn 8369.
Pagi, A., Critica 1879.
Pagnotti, F., Niccolö da
Calvi 3845.
Paillard, Ch., L' Invasion
AUemande 5982.
Pajol, le Cte., Les guerres
sous Louis XV. 7509.
Pais, E., Cimbri 2488;
Teutoni 2488; Invasion
cimbrique 2488.
Palacky, F., SS. rer. Bo-
hem. 546; Böhm. Gschrei-
ber 546; G. v. Böhmen
1193; Mongol. Einfall
4022; Formelbücher4436;
Hussitentum4623; Urkdl.
Beitr. 4710; ÜB. z. G.
Georgs V. Podiebrad4710;
Majestas Carolina 4958;
J. Hus 5274; Waldstein
6522.
Palatinus, Th., General-
vsml. d. Kathol. 9901.
Palat, Bibhogr. de la
guerre (1870/71) 9295.
Paleottus, G., Acta con-
ciUi Trid. 6039.
Paliotti, G., Morte d'Ar-
rigo 4498.
Pallain, G., Correspon-
dance diplom. de Talley-
rand 7815.
Pallavicini, S., Concilio
di Trento 6037.
Pallmann, H., Goethes
Beziehungen zu Kxmst
u. Wissensch. 8505.
— R., Cimbern 2487; Völ-
kerwanderung 2671.
Palm, H., Acta publica
6494; Literatur 7016.
— K., Italien. Ereignisse
4399; Erste Jahre Karls
IV. 4526; Karl IV. und
Bayern 4558.
P a 1 1 r a m - Vatzo, Contin.
Vindobon. 4354.
Pal ud an -Müller, C, Gre-
vens feide 6020.
Panegyrici 2462.
Register.
961
Pangerl, ÜB. v. Hohen-
furt 620; ÜB. v. Golden-
kron 620.
Pannenborg, A., Lam-
bert 3643; Verf. d. Gesta
3660; Verf. d. Carmen
3660; Matilde v. Canossa
3772; Ligurinus 3810;
Guntherus 3810; Con-
Btantinopolitana 3810;
Emo u. Manko 3824; üb.
V. Werdum 8042.
Panten, Aem., Lothar III.
3879.
Pantz, A. V., Innerberg.
Hauptgewerkschft. 6905.
Panzer, Fr„ Dichtung u.
bild. Kunst 2098; Bayer.
Sagen2133; Gudrun 2651;
Hilde- Gudrun 2651; Hel-
densage 2658; Albero v.
Trier 4323.
— K, Papstwahl 3701.
Paoli, C. , Paleographia
171; Abbreviature 180.
Paolucci, G. , Giovan-
nezza de Federico IL
3985; Prima lotta di
Fed. IL 3992.
Papadopoli, Graf N.,
Contarini's congresso di
Münster 6403.
Papiere e. Preuß. Diplo-
maten 7838.
Papiers secrets du second
empire 9286.
Pappenheim, M., Moor-
leichen 2915; Launegild
3375. , .,,
Pappus, Leo, Her. Ger-
man. gest. epitome 6377.
Papsturkunden West-
falens 715.
Paquier, J., Erasme et
Al^andre 5408.
Pardessus, J. M., Diplo-
mata 2929.
Paret, Reform. Gemeinde
Cannstatt 8370.
Paris, G., Hist. poetique
3113; Ligurinus 3810,
— J., Nomasticon Cister-
ciense 1922.
Pariser, L., Moscherosch
6790.
Pariset, G., L'Etat et
L'Eglise en Prasse 8389.
Parisius, L., Fortschritts-
partei 9412; Hoverbeck
9510; Dtlds. poUt. Par-
teien 10183.
Parisot, R., Origines de
Lorraine 3168; Royaume
de Lorraine 3170; Super.
Lotharingiae duc. 4202.
Parlamentsbriefe 9055.
Partei, NationaUiberale
10184.
Parteichronik, Deutsche
10184.
Parteiprogramme, Dt.
10149.
Parthey, G. , Antonini
2479.
Partsch,J., Schlesien 66;
Lit. d. Landes- u. Volks-
kde. Schlesiens 945; Eu-
ropa b. Agrippa 2478;
Kiepert 9988; Text z.
Dt. Kolonial- Atlas 10143.
Paschasius Radbertus
3073.
Passiones vitaeque sanc-
torum aevi Merov. 2976,
Passow, R., Thünen 9975;
Ministerverantworthchk.
10244.
— S., Barnim 4083.
Passy, L. , Voyage de
Fran9ois Vettori 4805.
Pastenaci, H., Schlacht
bei Enzheim 7179.
Pastor, L., G. d. Päpste
4744;Ungedr. Akten5235;
Contarini 5562 ; Reu-
nionsbestreb. 5980; Rei-
chensperger 10192.
Pastorius, J. A., Florus
German. 6379.
Patetta, F., Editto di
Teodorico 3202; Lex Fris.
3214; Capitolare Franco
3218; OrdaUe 3336.
Patzig, NationaUib. Partei
10184.
— H., Sigfridsmythus2650.
Paul V. Bemried 3663.
— H., Mhdt. Gramm. 114;
Grundriß 156; Altdt.
TextbibL 877; Didreks-
saga 2652; Nhdt. Schrift-
spr. 5448.
— -Dubois, L., Frederic le
Gr. 7583.
Pauli, C.W., Lübeckische
Zustände 1656.
— G., Hans Sebald Beham
7021.
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Pauli, R., Heinr. d. Lowe
3931; Ludw.rV. u. Eduard
IIL4521; Bilder aus Alt-
EngL4774; Stahlhof 4922;
Hansa 4923; Hansest. i.
d. Rosenkr. 4923; Thron-
besteig, d. Weifenhauses
7154; Lebenserinn. 9765.
Paulot, L., Urbain II.
3762.
Pauls, E., HeiUgsprech.
Karls d. Gr. 3115.
Paulsen, F., G. des ge-
lehrten Unterrichts 2027;
Grund- d. Dt. Universi-
täten 2027; Orgarüs. d.
Dt. Univ. 2027; Die Dt.
Univ. 2027; Kant 8351;
Fichte 9861.
— P., David Chytraeus
6948.
Paulus, Gesta episc. Mett.
3063.
— Diaconus 2640.
— Landolfus 2462.
— C., Welt- und Ordens-
klerus 5283.
— E., Römerstraßen 2557;
Grenzwehr 2564.
— G. , Bayr. Kriegsvor-
bereit. 8880; Zem. v.
Metz 9463.
— N., Ablaß 1968; Er-
bauungsschr. 5281; Ab-
laß 5294; Job. v. Wesel
5322; Gansfort 5324; Ar-
noldi V. Usingen 5355;
Jetzerproz. 5359; Wimp-
fehngiana 5422; Domini-
kaner 5618; Luth. Rom-
reise 5634; Luth. Lebens-
ei^de 5644; Melanchth.
5646; Hoffmeister 5685;
Schatzgeyer 5701; Tetzel
5707; Straßb. Reforma-
toren 5739.
P a u 1 y , A. , Währungswesen
österr. -Ungarns 9614.
Paumgartner, B., Brief-
wechsel 6799.
Paur, Th., Sleidan 5773.
Pawlowski, J. N. , G.
Danzigs 1365.
Paäout, J. , österr. G.
1186.
Pechel, J., Umgestaltung
d. Verfassg. v. Soest 8081.
Pechtel, H., Joseph IL
7547.
61
962
Register.
Peez, A.. Stammsitze d.
Baiern 2756.
Peiper, R. , Liudprand
3521.
Peiser, G. , Investitur-
streit 3780.
Peisker, J., Knechtschaft
in Böhmen 1708.
Pelet, J. J., Guerre de
(1809) 8609.
— -Narbonne, G. v., Gen.
V. Schmidt 9521.
Pelhrzimow, Nie. de,
Chron. Taboritarum4623.
Pelican, B., Maria von
Steierm. 6232.
Pelissier, L. G., AUiance
Milano-Allemande 4806;
Maxim, et Lud. Sforza
4806.
Pelser-Berensberg, F. v.,
Trachten d. Saar- und
Moselbevölkerung 2252.
Peltzer, A., Mystik und
Kunst 2156.
Pelzel, F. M., SS. rer.
Bohem. 546; Wenzeslaus
4688.
Penck, A., Dt. Reich 47.
Penker, K., Heimat der
Germanen 2393.
Pennrich, A., Kaspar
Schlick 4764.
Penzier, J., Reden K.
Wilh. II. 10134; F. Bis-
marck n. s. Entlassung
10135; Gr. Bülows Reden
10137; Gr. W. Bismarck
10175.
Perbandt, C. v., Wiß-
mann 10180.
Perckentin, H. v., Un-
terschitl. Schriften von
HandL 6067.
Percy, Baron de, Journal
de campagne 7776.
Perez, L. (Lucie Herpin),
Charles de Lorraine 7554.
Perfall, K. v., K. Theater
in München 10380.
Perlbach, M., Johannes
Dlugoß 586; Pomerell
ÜB. 766; Materialien z.
G. Pomerellens766 ;Preuß.
Reg. 767; Preuß.-Poln.
Stud. 767; Dt. Ordens-
Arch. z. Venedig 773;
Prussia scholastica 2068;
Kriege Heinr. III. 3687;
Lebensbeschreib. Adal-
berts 4054; Chronik v.
OUva 4059. 4060; Preuß.
Chronik 4060; Wigand v.
Marbg. 4391; Hanseakten
a. Engld. 4910.
Pernio e, E., Hildesh. Sil-
berfund 2481.
— L. A. A., De comitibus
palatii 3394.
Pernwerth v. Bärnstein,
E., Dampfschiffahrt 9697.
Perrin, E., Gran velle 5915.
Perschmann, Th., Ref.
in Nordhausen 5759.
Persigny, Duc de, Con-
vers. avec Bism. 9364.
Perthes, C. Th., Politische
Zustände 7512. 7872;
Dt. Staatsleben 8041;
Briefw. m. Roon 9390;
Staatsdienst 9568; Friedr.
Perthes 9695.
— F., Leben im Herzgt.
Gotha 5364.
— 0., Märztage 9113;
Briefw. Roons 9390;
Beruf. Bismarcks 9497.
Pertz, G. H., Geschicht-
schreiber 543; Hausmeier
2960; Xantener Recht
3210; Wipo 3657; Mkgfn.
V. Baireuth 7068; Steins
Denkschr. 8687; Briefw.
m. Schön 8699; Stein
8848; Gneisenau 8858.
Pesohek, Ch. A., Ggref orm.
in Böhmen 6657.
Peschel, 0., Erdkunde
2073.
— W. E., Kömer 10027.
Pestalozzi, C, Bullinger
5669.
— J. H., Briefe 8428.
Peter, H. G., Scriptores
Historiae Augustae 2462;
Phil, de Heinsberg 3950;
Eisenachs Bewohner
6703; Urk. u. Akt. 7128;
Gr. Kurf. geg. Frankr.
7269; Brdb. Marine 8191.
— von Zittau, Chronica
4357.
Peters, österr. Befesti-
gungen 7535.
— A., PhiUpp von Köln
3950.
— C, Sterblichkeit in d.
Stadt Demmin 1591;
Wahl Friedr. I. 3901;
Friede v. Venedig 3923.
Peters, K., Dt.-Ostafrik.
Kolonie 10177; Dt.-Ost-
afrikan.Schutzgeb. 10177;
Emin-Pascha-Expedition
10179.
— H., Arzt 2217.
— M., Rhederei 9693.
Petersdorff,H.v., Kaiser-
sage 1173; Wirtschg. d.
Mark 6872; Friedr. d.
Gr. 7582; Kgn. Luise
7953; Thielmann 8802;
Fr. Wilh. IV. 8998; Urspr.
d. Krieges (1870) 9442;
Augusta 9498; Ver. Dt.
Studenten 10357.
— R., Germanen u. Grie-
chen 2395.
Petersen, A., Maxim, v.
Bayern 6663.
— E., Markussäule 2477;
Columna M. Aureüi 2531.
Petersilie, A., Unter-
richtswesen 1994.
Peterson, E., Schweden
im Westphäl. Friedens-
kongreß 6632.
Petigny, J. de, Loi des
Bavarois 3212.
Petiteville, R. de, Ne-
gotiations de Freilhard
7907.
Petong, Publizist. Liter.
7182.
Petrarca, Fr., Rime 4405;
Epistolae 4405.
Petre, F. L., Napol. in
Poland 8748.
Petrich, H., Pommersche
Lebensb. 1388.
Petrie, H., Monum. hist.
Britannica 581.
Pe troff, B., PoHt. Friedr.
August IL 7371.
Petrus de Andlo, De im-
perio 4682.
— Cras3us 3665.
— Damiani 3662. 3665.
— de Dusburg 4060. 4391.
— V. Ebulo 3799.
— de HaUis, Processus
4444.
— de Mladenowicz 4623.
— de Vinea, Epp. 3849.
— Zatecensis 4698.
Pettenegg, E. G. v.. Dt.
Ordens- Arch. z. Wien 773.
Register.
963
Petz, J., Urbare d. Burg-
graf entums Nürnb. 4971.
Petzel, V., Friedr. A Gr.
Operationsplan 7672.
Petzet, C, Polit. Lyrik
10054; Preuß. Ostmarken
10209.
Petzholdt, J., Falken-
stein 9223.
Petzold, E. H., Gemeinde-
lexikon 22.
Peucker, v., Kriegswesen
d. Urzeit 2846.
Peukert, F., Memoiren
d. Marquis von Valory
7483.
Peyer, F., Wiener Chronik
9084.
Peyster, H. de, Troubles
de Hollande 7989.
Pez, B., Thesaurus 428.
— H., SS. rer. Austr. 545;
Epistolae 5249.
Pezzel, J., Joseph IL
7544; Loudon 7552.
Pfaff, A., Ötker 8971;
Trauersp. i. Kurhessen
9608.
— K, G. d. Pfalzgrafen-
amtes 4166; Rt. z. Augs-
burg 5960.
— K. H. S., Eßhnger ÜB.
651 ; Eßl. i. 30 jähr. Kriege
6677.
Pfahler, P., Bonifaz.
Briefe 2985.
Pfalz, F., Ordalien 3336.
— Eüsabeth (Stuart), Kfstn.
V. d., Briefe 7148.
— Elisabeth Charlotte v. d.,
Briefe 7149-7151.
— Friedr. d. Fromme, Kurf,
V. d., Briefe 6117.
— Friedr. V., Kurf. v. d.,
Briefe 6483.
— Johann Kasimir v. d.,
Briefe 6118.
— Karl Ludwig, Kurf. v. d.,
Brief w. 7153.
— Otto Heinrich, Kurf. v.d.,
Tagebuch 5797.
Pfannenschmid, H.,
Arch. in Elsaß-L. 238;
Erntefeste 2878; Sohl b.
Mühldorf 4502; Geißler
5309.
Pfanner, T., Hist. pacis
Monast. 6403; Hist. co-
initiorum 7171.
Pfannkuche, Katastro-
phe d. J. (1803) 7996.
Pfau, W. C, Arnold von
Westfalen 5475.
Pfeffer, W., Böhm. Poli-
tik 4544.
Pfeffinger, J. F., Vitria-
rius illustratus 1180.
1399.
Pfeiffer, E., Revuereisen
Friedr. d. Gr. 8172.
— Fr., Nie. V. Jeroschin
4391; Konr. v. Megenb.
5253; Berthold v. Regens-
burg 5262; Mystiker 5264;
Dt. Theologie 5269.
— H., Feldzug Luckners
7894.
Pf eil -Burghaus, L. Graf
V., PoUt. Treiben 9037.
Pfeilschifter, G., Theo-
dorich 2907.
Pfenninger, M., Kirchl.
PoUtik Konr. IL 3681;
Konrad IL und Aribo
3681.
P f i n t z i n g , Melchior, Herr
Tewrdanckh 5377.
Pfister, A., Hzg. Ludw.
Eugen V. Württemberg
7710; Patrioten 7975; Dt.
Vaterld. 8563; Rheinbund
8770; Lager d. Verbün-
deten 8770; Els.-Lothr.
(1815) 8834; Friedrich v.
Württ. 8881; Dt. Zwie-
tracht 9128.
— Ch., Duche d'Alsace
2966; Colbert 7316.
— E., Uni vers. Frei bürg
2042.
— H. von, Nachträge z.
Idiotikon 150; Chatt. u.
Hess. Namen 2448; Chatt.
Stammeskde. 2448;Chatt.
Sitze 2449.
Pfizer, P, Briefw. 8915;
ÖfF. Recht 8915; Recht,
Staat u. Kirche 9739.
Pfleiderer, E., Leibniz
8338; Lotze 9868.
— 0., Dt. Nationalbewußt-
sein 1168; Dt. Volks-
charakter 1169; Protest.
Theol. seit Kant 9879;
Ritschlsche TheoL 9888.
Pfleger, L., Wilh. Eisen-
grein 6153; Mart. Eisen-
grein 6963; Bälde 7014.
Pflüger, M., Friedr. von
Gentz 7885.
Pflugk-Harttung, J. v.,
Specimina selecta 204;
Specimina palaeographica
204; Bullen d. Päpste
204; Acta pontif. 788;
Johanniterorden 1931;
Römer und Germanen
2683; Leovigild 2721;
Vandalenkr. 2731; Thron-
folge 2814; Hoheitsrecht
über Rom 3192; Privi-
legien Ottos L 3577;
Merseburg 3619; Beitr.
z. Kritik 3633; Konrad IL
3676; Studien 3676; Late-
ransynode 3701; Bremen
u. Heinr. d. Löwe 3930;
Gegner und Hilfsmittel
Ludw. d. Bayern 4506; Jo-
hanniter- u. Dt. Orden
4506; Gegenpapst Nico-
laus V. 4513; Übergang
Brandenb. an Wittelsb.
4606; Norwegen u. d. Dt,
Seestädte 4930; Friedr.
d. Gr. 7586; Belle-Al-
Uance 8821; Welhngt. u.
Blücher 8821; Quatre-
Bras 8821; Preuß. Be-
richterstatt. 8821; 17. u.
18. Juni 8821; Minist.
Linden 9208; Krieg und
Sieg (1870/71) 9444;
Heere u. Flotten d. Ge-
genw. 10278.
Pfordten, L. v. d., Ober-
bayer. Stadt- u. Land-
recht 4962.
Pfotenhauer, P., Siegel
327.
Pfülf, O., Kard. v. Geißel
9904; Ketteier 9906;
Mallinckrodt 10193.
Philippe Mousket 3841.
Philippi, A., Kunstg.
2185.
— F., Siegel 322; Qu. z.
G. Westfalens 496; Kai-
ser-Urk. Westfalens 716;
Siegener ÜB. 718; Osna-
brück. ÜB. 721; Osnabr.
Verfassungsg. 1463; Ent-
wickelung Osnabrücks
1649; Osnabr. Stadtver-
fassung 1649; Weltkarte
Agrippas 2478; Norberts
Vita Bennonis 3656;
61*
964
Register.
Reichskanzlei 3848; Por-
trätbüste Friedr. I. 3898;
Verfassungsg. d. WestfäL
Bischofsstädte 4253; Os-
nabr. Gildenurk. 5021;
Feme 5048; Belag. Os-
. nabr. 6607; Westf. Friede
« 6638; Preuß. Herrsch, i.
Münsteride. 8566.
Philippi, R., Preuß. ÜB.
768.
Philippovich, E. v.,
Wirtschverfass. 9673.
Philippson, F. C.,Handel
u. Verkehr 9691.
— M., Heinrich d. Löwe
3929; Contrerövol. r6hg.
6171; Heinrich IV. und
d. Jül. Erbfolgestr. 6212;
Gr. Kurfürst 7238; Paix
d'Amiens 7916; G. d.
Preußischen Staatswesens
7937; Forckenbeck 9382.
9511; Kaiser Friedrich
9499.
Phillips, G., Kirchenrecht
1936; Beitr. z. G. Dtlds.
3137; Karol. Verfassung
3142; Synode z. Tribur
3201; OrdaUen 3336; Dt.
Königswahl 4148.
Picavet.F., Gerbert 3553;
Science exp6rimentale
4312.
Picha, A., Humanismus
in Bjrummau 5384.
Pichl, F. V., Älteste G.
Salzburgs 1201.
Pichler, A., Sturmjahre
9112.
— F., Austria Romana
2569.
— K., österr. u. Frank-
reich 7568.
Pick, A., Zeit d. Not 8701;
Briefe Gneisenaus 8701.
— R.,Aach. Stadtarch. 254;
Aus Aachens Vergangenh.
1269; Kirchl. Zustände
Aachens 3005.
Pickardt, F., Betriebs-
weise der Landwirtsch.
10287.
Pictet, A., Origines Indo-
europeennes 2377.
Piderit, J., Relatio hist.
6414.
Piokosinski, Fr., Kra-
kauer Stadtbücher 5013.
Pieper, A., Nuntiaturen
1571; Instr. u. Relat.
6100 ; Päpstl. Legaten
6178: Carafa6381; Univ.
Münster 8466.
— H., Andreas Engel 6950;
Zach. Garcaeus 6950.
Pierre, V., Le clerg6
fran9ais 7889.
Pierson, J., Friedr. Wilh.
von Preußen 7068.
— W., Preuß. G. 1354.
Pieth, F., Mission Gruners
8955.
Pietsch, L. , Berlin bis
Paris 9318; Wie ich
Schriftst. geworden 9831;
Erinn. 9831.
— P., Luther u. d. Hochdt.
Schriftsprache 5449.
Pigge, H., Staatstheorie
Friedr. d. Gr. 7592; To-
leranz Friedr. d. Gr. 8391.
Pijper, F., BibUoth. neer-
landica 5598.
Pilet, O., Rückblick 9573.
Pillersdorf, F. v., Rück-
blick 9085; Nachlaß 9085.
Piloty, R., Bayr. Vfssgs-
urk. 9560.
Binder, M., Antonini Iti-
nerarium 2479.
Pingaud, A., Congr. de
Vienne 8832.
— L., Invasion aastro-
prussienne 7824; Agent
secret 7879 ; AUiance
franco-russe 8750.
Pinhas, J. , Recueil des
traites 810.
Pinloche, A., Reforme de
l'education en Allemagne
8429.
Pion des Loches, Mes cam-
pagnes 7776.
Piot, Gh., Ubiens 2439;
Frisons 2453; Merapie
2498 ; Granvelle 6095;
Pays-Bas äla Hanse 6920.
Piper, CA., Grabbe 10041.
— O., Burgenkunde 2241;
österr. Burgen 2243.
— P., Dt. Dialekte 5450.
— W.. Gregor VIL 3750.
Pirckheimer, WiUb,
Schweizerkrieg 4652.
Pirenne, H., Bibliogr. de
Belgique 940; Hist. de
Belgique 1274; Orig. des
constit. urbaines 4223;
Villes, march^s et mar-
chands 4272; Documents
4452; Soulövement de la
Flandre 4590; Hanse
flammande 6920.
Pirscher, R. v., Ingen,
u. Pioniere 9464.
Pistorius, J., Rer. Germ.
SS. 532; Wiegand Ger-
stenberg 559; Poloniae
hist. Corpus 585.
— M., Ritter- und land-
schaftl. Landschulwesen
in Meckl.-Schw. 8468.
Piton.F., Strasbourg 9313.
Pitra, J. B. , Analecta
novissima 3862.
Pixis, R., Kepler 7004.
Placidus V. Nonantula
3665.
Planck, G. J., Protest.
Lehrbegr. 5605; Anecdota
conciUi Trident. 6038.
— J. W., Gerichtsverfahren
1433; Waffenverbot 4132.
Planer, O., J. G. Seume
8342.
Planitz, G., Ref. in den
Ämtern RochUtz u. Krieb-
stein 5764. < <- '-<
— H. V. d., Berichte 5867.
Planta, P. C., Verfas-
sungsg. V. Chur 1631.
Plason, Ad. de, Recueil
des traites conclus par
1' Antriebe 813.
Plat, J. Le, Monum. conci-
lii Trident. collectio 6038.
Plate, A., Geschäftsord-
nung 9602.
Plath, K., Königspfalzen
3448. ;:' •
Plathner, K., Gesch. Sig-
maringens 7972.
Platen, A. Graf v., Tageb.
9803; Briefw. 9803.
Platner, C., Völkerzüge
2690.
Piaton, G., Mallus 3299.
Platter, F., Selbstbiogr.
6793.
— Th., Selbstbiogr. 6793;
Briefe 6793.
Plattner, W., Entstehg.
d. Freistaates 5112.
Platz, F., Gresetzgebung
Karls d. Gr. 3218; Un-
ruhen in Zell 8060.
Register.
965
Plebu, H., Kreis Stras-
burg i. Westpr. 1499.
Plehn, M., Matthaeus Pari-
siensis 3843.
Pleitner, E., Oldenburg
im 19. Jh. 8569.
Plessen, L. von, A. d.
Leben 8895.
Plew, J., Bartenst. Vtrg.
8751.
Plinius 2459.
Plischke, M., Rechtsver-
fahren geg. Ottokar 4473.
P 1 i n s k i , J. , Preußenbisch.
4096.
Plitt, D., Luth. Mission
1977.
— G. L., Loci communes
5551; Apologie 5581; Au-
gustana 5607.
Plotho, K. V,, Tagebuch
8591; Krieg (1813. 14.
15) 8779.
Plüß, A., Bemische Jahr-
zeitbücher 4644.
Plumacher, O., Kampf
ums Unbewußte 10338.
Pniower, O., Dt. Alter-
tumskunde 2286 ; Be-
völkerung Brandenburgs
2371.
Pochhammer, A., Ldszt
10108.
Podewils, Graf v., Be-
richte 7466.
Pöhlmann, K., Polit.
Lieder 6442.
— R., Königswahl v. (1308)
4491; Römerzug Hein-
rich VIL 4494.
Poel, G.,Erinn.Rists8716.
Pölitz, K. H. L., Friedr.
August V. Sachsen 7752;
Rheinbund 8581;Verfass.
des Teutschen Staaten-
bundes 9541.
Pöllnitz, C. L. de, Me-
moires 7069; Saxe galante
7084.
Pöppelmann, L., Joh.
V. Böhmen 4546.
Poeta Saxo 3059.
Poetae Lat. aevi CaroL
3093.
Poetzsch, W., Victor von
Vita 2904.3
Pohl, C. F., Haydn 8535.
— J., Imitatio Christi 5270;
Th. Hamerken 5270.
Pohle, L., Dt. Wirtsch.-
leben 9673; Kleinhandel
10302.
Pohler, J., Bibliotheca
bist. miht. 932; Varus-
schlacht 2512; Krieger.
Ereign. 7651.
Poincenot, E., Luther et
la repression de i'heresie
5631.
Poinsignon, A., Arch.
z. Freiburg i. B., 237;
G. V. Freiburg i. B. 1248.
Poisson, A., Polit. doua-
niöre 10260.
Polaczek, E., Denkmäler-
inventarisat. 914; Über-
gangsstil 5468.
Polen, K. Sigmimd L Epp.
5897.
Polhaim, Weichard v.,
Ann. Salisburgenses 4356.
Pollack, V., Belagerg. v.
Mainz 7895.
Pollio, A., Custoza 9437.
Pollock, F., Anglo-Saxon
3248.
Pols, M. S., Ann. Eg-
mundani 3823; Jan L v.
Holland 4591.
Polybius 2298.
Polyptique de l'abb^
Irminon 3223; de l'abb^
de St.-Remi 3223.
Pometti, F., Pontificato
di Qemente XL 7170.
Pommer, J., Dts. Volks-
hed, Zeitschr. 881.
Pomponius, Mela, Choro-
graphia 2462.
Pomto w, M., Altröm. Vor-
stellungen u. Friedr. L
3908.
— P., Gustav Adolf und
Kurbrandenbg. 6582.
Poncelet, A., Idon 3065.
— A., Willibrord 2980;
Translat. de St. Liboire
3065; Cesaire d'Heister-
bach 3816.
Ponchalon, H. de, Sou-
venirs 9339.
Ponton d'Amecourt. M.
vicomte de, Monnaies
Merov. 3229.
Popoviö, M. R., Friede
V. Cariowitz 7227.
Popowski, F. V., Auri-
faber 5876.
Popp, KL, Römerstraße
2557; Straßenzüge 2557.
Poppe, Th., Hebbel 10053.
P o r s c h, F. , Unterdrückung
des Jesuitenordens in
Schlesien 8399.
— R., Bezieh. Friedr. d.
Gr. z. Türkei 7629.
Portfolio 8548.
Porth, W., Denkwürd.
Kudriaffskys 9346.
Poschinger, H. v., D.
wirtschaftlichen Verträge
Dtlds. 816; Erinn. Un-
ruhs 9100; Preußen i.
Bundest. 9121; Bism.
Frankf. Zeit 9121; Bism.
u. d, Bundest. 9121; Unt.
Fr. Wilh. IV. 9123;
Preuß. auswärt.PoL 9123;
Achtimdvierziger 9164;
Frankenberg 9267; Bism.
Ansprachen 9363; Bism.
u. Parlam. 9364; Bism.
u. Diplom. 9364; Bism.
Tischgespr. 9364; Bism.
u. s. Mitarbeiter 9364;
Bism. - Pyramide 9364;
Bism. -Portefeuille 9365;
Bism. u. d. Bundesrat
9367; Aus großer Zeit
9374; Aufz. Freydorfs
9401 ; Versailler VerhandL
9489; Bankwesen 9656;
Briefe Bluntschhs 9771;
Kinkels Haft 10056;
Bism. und seine Hamb.
Freimde 10135; Bism;
als Volkswirt 10225.
— M. V., Ks. Friedr. Tage-
buch 9354; Ks. Friedr.
9499.
Posern -Klett, C. F., Cod.
dipL Saxoniae 750; Mark-
grafssh. Meißen 4217.
Posidonius von Apamea
2299.
Posner, M., Friedr. ü.
histoire de mon temps
7412; Literar. Thätigk.
Friedr. 7412.
Posse, 0., Privaturkunden
201; Siegel 325; Wettiner
413; Cod. dipL Sax. 750;
Markgr. v. Meißen 1346;
Reinhardsbr. Gbücher
4384; AnaL Vatic. 6236.
Posselt, Chr., Gensch v.
Breitenau 7357.
966
Register.
Posselt, E. L., Europäi-
sche Aimalen 7760.
Post, B., Fodrum 4185.
Postina, A., Trienter Kon-
zil 6147.
Poten, B. V., Militär-Er-
ziehungswes. 1985;Preuß.
Heer 8196; Hannov. Ar-
mee 9436.
Potthast, A., Bibliotheca
hist. 520; Reg. pontif. 787.
Poulin, L., Clotilde 2945.
Poullet, E., Corresp. de
Granvelle 6095.
— P., L'esprit public en
Belgique 7989.
Poullin, M., Forteresses
fran9. 9452.
Poupardin, R., Familles
comtales 3103; Provence
3146.
Pouzet, P., Melanges
Carol. 3102; Succession
de Charlemagne 3126.
P o z z o di Borgo, Cte. , Corre-
spondance diplomatique
8681.
Pradt, D. D. de, Congres
de Vienne 8677; Congr.
de Carlsbad 8921.
Prantl, K., Universität
München 2037.
Preger, K., Pankraz v.
Preyberg 6000.
— W., Deutsche Mystik
1957; Albrecht v. österr.
u. Adolf v. N. 4484; Ver-
träge Ludwig d. Bayern
4503; Anfänge d. kirchen-
poUt. Kampfs 4507; Bei-
träge z. G. d. Dt. Reiches
4507; Kirchenpol. Kampf
4507; Pol. Johanns XXII.
4507; De inquisitione
5263; Suso 5267; Relig.
Beweg. 5318; Taboriten
5346; Luther Tischreden
5544; Flacius Illyr. 6156.
Prejawa, H., Bohlweg-
untersuch. 2558.
Preil, O., Adalbert v.,
Bremen 3742.
Preiß, Sachs. Herzogtum
4210.
Prell, M., Erinn. 873L
Preller, L., Spalatins
Nachlaß 5575.
Prem, S. M., Tirol. Frei-
heitskr. 8760.
Premerstein, A. v., Rom.
Straßen 2557; Moesien
2566.
Prenzel, A., Kriegs Ver-
fassung 3404.
Pressel, Fr., Ulmisches
ÜB. 651.
P r e s e r , C. , Soldatenhandel
in Hessen 8045.
Pressutti, P., Regesta
Honorii III. 3860.
Preuschen, E., Landgr.
Phil. Fußfall 6015.
— H., Erinn. an Storm
9825.
Preuß, F., Erste Teilg.
Polens 7414; Abtre-
tung Westpreußens 7693;
Friede v. Füßen 7527.
— G. F., Mazarin 7174;
Span. Erbfolgefr. 7185;
Preuß. Mediation 7232;
Wilh. III. u. Witteisbach
7298; Jos. Klemens 7327;
Vfssg. d. Span. Nieder-
lande 8083; HandelspoUt.
Max Eman. 8176.
— H., Schriftprinzip b.
Luther 5628; Bestäti-
gimgsr. i. Preußen 9617.
— J. D. E., Friedr. d. Gr.
7284. 7577. 7593. 7600;
WöUner 7940.
— 0.. Lippische Reg. 720.
— Th., Franken 2774;
Hertzberg 7607.
Preußen, AmaUe, Przss.
von, Briefe 7478.
— Albrecht, Hz. v., Briefw.
5555; Politik 5894.
— August, Pr. V., Nachlaß
8585.
— Friedrich I., Kg. von,
Briefw. 7135.
— Friedr. IL d. Gr., Kg. v.,
Tagebuch7061 ; Memoiren
7064; Briefe 7139. 7140.
7475—7478. 7494; Hist.
de mon temps 7412; Hist.
de la guerre de sept ans
7413; Memoires 7414;
Milit. Schriften 7415;
Polit. Testam. 7416; Ge-
spräche 7417; Polit. Korr.
7474; und van Swieten
7497; Literat. allem.
8285.
— Friedrich Wilhelm L,
Kg. V., Briefe 7135. 7137.
Preußen, Friedrich Wil-
helm IL, Kg. V., Briefw.
7495.
— Friedrich Wilhelm III..
Kg. V., Briefw. 7836.
— Friedrich Wilhelm IV.,
Kg. V., Briefe 8939. 8940;
Reden, Proklamat. etc.
9093.
— Heinrich, Pr. v., Briefe
7478.
— Luise, Kgn. v., Briefe
7836. 7837.
— Sophie Charlotte, Kgn.
V., Briefe 7138.
— Wilhelm L, König von,
s. Deutschland.
— im Bundestag 9121; u.
Frankreich 7846; u. d.
österr. Reformprojekt
9230.
Pribram, A., F., Venet.
Depeschen 7095; Leop. I.
7097. 7166. 7174; Wiener
Hof 7120; Lisola 7121.
7211; Urk. u. Akt. 7128;
Rheinbund 7175; Ver-
mittelungspolitik 7211;
Österr. u. Brdb. 7228;
Niederösterreich. Stände
8071; Böhm. Commerz-
koU. 8143.
— K., Schutzdekrete unt.
Karl VL 8141.
Priebatsch, F., Polit.
Korrespond. Albrecht
Achilles4729; WahlMaxi-
milians4799; Braunschw.
Stadtfehde4877 ; Glogauer
Erbfolgestr. 4894; Staat
uad Kirche 4897; Dt.
Städte im Kampfe mit
d. Fürstengewalt 5125;
Hohenz. u. d. Adel 5125;
Brandenb. Kanzlei 5156;
Mark. Handel 5221; Geist.
Leben 5516.
Priebsch, R., Handschr.
in England 298.
Priesack, J., Sachsen-
häuser Appellation 4508;
Balduin v. Trier 4576.
Primbs, K., Siegel 316;
Wappenb. 339.
Prinzinger,Markmannen-
Baiem 2756.
Priorato, Conte G., Fer-
dinando IL e IIL 6376;
Valstain 6376.
Register,
967
Priscus, Fragmente 2625.
Prittwitz, V., Beiträge
z. G. des Jahres (1813)
8662.
Pritz, F. H., G. d. Landes
ob der Enns 1200.
Probst, J., Sterzinger
Skulpturen werke 5490;
H. Mueltscher 5490.
— Tr., Bez. d. Schweizer
z. Reiche 4841.
Procopius 2636.
Pröhle, H. Friedr. d. Gr.
u. d. Dt. Literatur 8285.
Pro kl, V., Waldstein 6525.
Pröll, L,, Flucht Joh. v.
Werths 6536.
Proelß, J., Junge Dtld.
10051; Scheffel 10068.
— R., Schauspielkunst2206;
Hoftheater zu Dresden
2213.
Prößl, J., Bambergische
Untertanen im Bauern-
kriege 5945.
Programm a. d. 99
Tagen 10153.
Prokesch, A., Denkwür-
digkeiten Schwarzenbergs
8635.
— -Osten, A. Graf v., Brief-
wechsel m. Erzhz. Joh.
8925; Briefe 9080.
Proksch, J. K., Venerische
Krankheiten 2266.
Prost, A., BlocusdeMetz
9463.
Protokolle d, BerUner
Kongresses 10132; d.
Brandenb. Geh. Rates
7129; d. Dt. Bundesvsmlg.
8899; d- Dt. Fürsten-
kongresses 9067 ;d. österr.
Verfassimgs - Ausschusses
9082; d. Preuß. Ver-
fassungskommiss. 9108;
d. Schlesw. -Holst. Lan-
desvsmlg. 9140.
Prou, M., Paleographie
168. 172; Fac-similes 185;
Gaule m^roving. 2934;
Monnaie merov. 3230;
Monnaies carol. 3231;
Peine de mort 3309; Li vre
de Charlemagne 3425;
Reg. de Honorius IV.
5232.
Provana, L. G., Studi
critici 3602.
Provinzial Verzeichnis
2463.
Prowe, F., Finanzverwalt.
Heinrichs VII. 5096.
— L., Coppemicus 7002;
Mitteil. Gorets 7497.
Prudentius von Troyes
Ann. 3069.
Prümers, R., Pommersch.
ÜB. 764; Albero v. Mon-
treuil 3887; Organis. Süd-
preußens 8032; Hart-
manns Tageb. 8275.
Prutz, H., Preuß. G. 1356
Hospitaüterorden 1931
Kulturg. d. Kreuzzüge
3510; Rahewin 3803
Friedrich L 3898; Hein
rieh d. Löwe 3929; Rechn,
Heinr. v. Derby 4734
Wallenstein-Frage 6610
Köhler Wahl 7187; Ver
wüst, der Pfalz 7188
Analekten 7236; Erob,
Stralsunds 7274; D. Gr,
Kurf. letzte Jahre 7279
Gr. Kurf. u. Kurpr. Fried
rieh 7279; Brdb. u. Frkr,
7279; Brdb. Poht. 7286
Bismarcks Bildung 9507
Albertus-Univ. 9940.
— R. E., Journalismus
2123.
Prybila, K. v., Wehr-
macht 9668.
— P., Verlust Belgiens
7897.
Przistaupinsky, Hof-
oper in Wien 10381.
Pschmadt, J., Cäsarius
3816.
Ptolemaeus 2461.
Publikationen a. d.
Preuß. Staaatsarch. 510;
d. Ges. f. Rhein. Gkde.
485.
Puchta, B., Schulw. d.
Leipz. Landgemeinden
6990.
Puckert, W., Franken-
chronik 3053; Klöster u.
Chorherrenstifte 3136;
Aniane u. Gellone 3438;
Kurfstl. NeutraUtät4787.
Pückler- Limburg, Graf
S., Nürnberger Bildner-
kunst 5464.
Pütter, J. St., Literatur
des Staatsrechts 822;
Histor.-Polit. Handbuch
1182; Entwick. d. heut^
Staatsverfassung 1406
Reichspost wesen 1834
Univ. Göttingen 2057
Geist d. Westf. Friedens
6636; Reichskammer-
gericht 8014.
Pufendorf, E., Bericht
7120.
— S.. Comment. de rebus
Suecicis 6385; Friedrich
Wilh. 7063; Friedr. III.
7063; De statu imperii
8018; Briefe 8276.
Pummerer, A., Stand d.
Eckhart-Forschg. 5312.
Puntschart, P., Herzogs-
einsetzimg 4192.
Pusch, H., Hausstand u.
Haushalt 7043.
Putlitz, G. V., Immer-
mann 9807.
Puttkamer, A. u. M. v.,
Ära Manteuffel 10156.
— L. V., Prinz August 8663.
Putzger, T. W., Hist.
Schulatlas 6.
Puymaigre, Comte de,
Jean de Luxembourg
4546.
Pyl, Stadtbüch. Pommerns
5008.
Pytheas von MassaUa
2295.
Quade, G., Mecklenb. An-
teil (1870/71) 9479.
Quanten, E. v., Karl XV.
9422.
Quellen z. G. v. Baireuth
475; z. G. d. St. Hof
475; z. Frankf. G. 488; d.
St. Hannoversch. G. 502;
z. G. d. Juden 453; z. G.
d. St. Köhi 486; z. G. d.
St. Kulmbach 475; z. G.
d. St. Leipzig 509; z. Loth-
ring. G. 484; z. G. d. Papst-
tums 456; z. Pommer-
schen G. 512; d. öffentl.
Rechts 9550; z. dt. Reichs-
u. Rechtsg. 837; z. Schwei-
zer G. 480; d. Westfäl.
G. 495; z. G. d. St. Wien
470; z. G. d. St. Worms
489.
— und Abhandlungen zur
neueren G. Bayerns 472.
968
Register.
Quellen u. Darstellungen
z. G. Niedersachsens 500;
z. G. Westpreußens 513.
— und Erörterungen zur
Bayei« u. Dt. G. 473.
— u. Forschungen d. Görres-
Ges. 1002; aus ItaL Ar-
chiven 1032; z. G. d. St.
Münster 497; z. G. Öster-
reichs 463; zur österr.
Kircheng. 464; z. G. v.
Beichenau 483; z. G.
Schwabens 479; z. Sprach-
u. Kulturg. 1015.
— u. Untersuchungen z. G.
Westfalens 496; z. G.
des Hauses HohenzoUern
611.
Quellenbuch z. Schwei-
zer G. 479.
Quellensammlung der
Badischen Landesg. 482;
f. Frank. G. 474; z. G.
d. Hauses HohenzoUern
4731; z. öff. Recht 9549;
z. G. d. Dt. Reichsver-
fassung 868; z. Schlesw.-
Holst. G. 505; z. Staats-
u. Verwaltimgsr. Bayern
9560.
Quötif. Script, ord. Prae-
dicat. 1929.
Quetsch, F. H., Zeitungs-
wesen 6811.
Quidde, L., Zeitschrift
1031; Kurfürstenkolle-
gium 4154; Rhein. Bund
4534; Rhein. Städtebund
(1381. 1384) 4750; Wahl
Sigmunds 4760.
Quincy, De, Memoires
7052.
Quirino, Vincenzo, De-
peschen 4707.
Quiatorp, B. v., Nord-
armee 8796.
Quitzmann,A., Baiwaren
2756; G. d. Bayern 2757;
Rechtsverf. d. Baiwaren
3246.
Raab, C. v., Reg. z. G.
d. Vogtlandes 753; Staats-
forsten i. Vogtlande 1784;
Erbbuch Plauen 4977;
Wettiner im Vogtlande
5155; Herrsch. Plauen
5155; Amt Plauen 5155;
Pausa 6931.
Raab, J., ÜB. v. Seiten-
stetten 625.
Raabe, W., Mecklenburg.
Vaterlandskde. 59.
Rabe v. Pappenheim, G.
Frhr. v., Königgrätz 9266.
Rabenlechner, M. M.,
Bauernkrieg i. Steiermark
5942; HamerUng 10065.
Rachel, H., D. Gr. Kur-
fürst imd die Ostpreuß.
Stände 8072.
— P., Fürstin PauÜne zur
Lippe Briefe 7856; Dresd.
Handelsinnung 8223.
— W., Verwaltungsorgani-
sation 1659.
Rachfahl, F., Kritik Lam-
prechts 1164; Trennung
d. Niederlde. v. Dt. Reich
1287; Ständestaat 1425
Österreich. Verwaltungsg,
1478; Gesamtstaatsver
waltung Schlesiens 1501
Grundherrschaft i. Schle
sien 1745; Grundeigentum
2820; Brandenb.-Pomm,
Lehnsvhltnis 4218: Stet
tiner Erbfolge etc. 4893
Niederld. Aufstand 6296
Krit. Spahns 7239; Rado
Witz 9191; Dtld., Friedr.
Wilh. IV. u. d. Märzrev
9198; Prittwitz 9198;
österr. u. Preußen (1848)
9200; Stenzel 9962.
Racowitza, H. v.. Be-
zieh, zu Lassalle 9384.
Rackwitz, M., Phihpp IL
von Speier 4853.
Raczynski, E., Cod. dipl.
Lithuaniae 804.
Rademacher, C, G. d.
St. Köhi 1271.
— O., Aventin.1208; Ungarn
3775.
Rader, M., Bavaria sancta
1873.
Radetzky, Graf, Erinne-
rungen 8634; Nachlaß
8634; Briefe 9077.
Radics, P. v., Kari VL
als Staatswirt 8136; Weik-
hard v. Valvasor 8479;
Anast. Grün 10047.
Radlkofer, M., Günz-
burg 5676; 12 Art. 5940;
Kf. Moritz in Schwaben
6993;Kalenderstreit6946;
Augsb. Volksschullehrer
6965.
Radowitz, J. v.. Reden
u. Betracht. 9025; Dtld.
u. Fr. Wim. IV. 9093.
Radspiller, Frau, Tageb.
8731.
Radulfusde Diceto 3842.
Radziwill, C. v., StoU-
bergischer Grundbesitz
1736.
Raffer, K., Ulrich 3608.
Raff alovich, A., Seconde
occupation de Francfort
7986; Union monetaire
9646.
Rahewin, Chronicon3803.
Rahlenbeck, Gh., Les
Beiges en Boheme 6554.
Rahmer, S,, Kleist-Pro-
blem 10025; Heines
Krankh. 10044.
Rahn, J. R., Künste in
der Schweiz 2181.
Raich, J. M., Doroth.
Schlegel 9793; NovaUs'
Briefw. m. Schlegel 9796;
Briefe Kettelers 10320.
Raimund, F., Briefe 9805.
Rakowski, K., Entsteh.
des Großgrundbesitzes
6943.
Ramann, L., F. Liszt
10108.
Rambach, F. E., Conciüo
Trident. 6036; Traite de
Westph. 6496.
Rambaud, A,, Hist. ge-
nerale 1146; Rec. des
instr. 7099; Guerre de
sept ans 7650; Domina-
tion fran§. 7882.
Rammelt, J., Zerstörung
Magdeburgs 6592.
Ranke, F. v., A. d. Leben
L. V. Rankes 9751; Briefe
Rankes 9751.
— H. V., Hochäcker 2574.
— L. V., Abhandlungen (2
Samml.) 962; Weltg. 1143;
Epochen d. N. G. 1153;
Päpste 1153; Große
Mächte 1153; Preuß. G.
1352;Reichsannalen3054;
Jahrbb. des Dt. Reichs
3548; Augsb. Kfss. 5579;
Krit. Neuer. Gschrb. 5773;
Dt. G. 5905; Zur Dt. G.
6170; WaUenstein 6521;
Register.
969
Krit. Preuß. Memoiren
7068; Pol Test, des Gr.
Kurf. 7132; Fuchs und
Bentink 7134; Elis. Charl.
7149; Mar. Theres. 7408;
Friedr. IL u. Wilh. IV.
V. Oran. 7477; Mitchells
Mem. 7485; österr. und
Preußen 7513; Dt. Mächte
und Fürstenbund 7537
Friedr. IL 7579; Siebenj
Krieg 7513. 7640; Mem
Haugwitz' 7791; Revolu
tionskriege 7893; Harden
berg 8697. 8849; Bfw. Fr.
Wilh. IV. m. Bunsen8939
Restaurat. u. Juhrevolut
8981; Fr. Wilh. IV. 8998
Poht. Denkschr. 9095; Z,
eigen. Lebensg. 9751:
Briefe 9751.
Rantzau, v., Preuß.-Dt,
Tarifpolit. 9655.
— H., Belli Dithmarsici
descr. 6057.
Rapin, E., La reforme du
16 8i6cle 7023.
Rapp, J., Tirol (1809) 8760.
Rappaport, B., Goten
2709.
Rasch, G. , Verlass. Bruder-
^- stamm 9152.
Raschln, Sesyma, Bericht
6399.
Rashdall, H., üniversities
2024.
Raßfeld, C, Wallenstein-
sche Kriegafühnmg 6570.
Rassow, Günther von
Schwarzb. 4525.
Rast, R., Bayer. PoUtik
6664.
Rathgeber, J., Refg.
Straßburgs 5739.
Rathgen K., Entstehung
der Märkte 4270.
Rathlef, G., Bismarcks
Verhalten 9442; Emser
Depesche 9442.
Ratpert, Casus 3079.
Ratz. G., Fr. Reuter 9832.
Ratzeberger, M., Ge-
heime G. 5532; Luther
5532.
Ratzel, F., Deutschland
49; Enun Pascha 10179.
Ratzinger, G., Forsch.
z. Bayer. G. 1212; Dia-
konat und Gemeinde-
Armenpflege 1611; Kir-
cheng. Bayerns 2997;
Reh quien Verehrung 2997 ;
Kirchenstreit 2997; Lorch
3606; Bauinnimgen 4328;
Bäuerliches Leben 4344;
Münchener Bistum 6248.
Rauch, A., SS. rer. Au-
striac. 545; Parlament.
Taschenb. 9019.
— J., Krit. Bemerkungen
4626.
— K., Traktat über den
Reichstag 6763.
— M. V., Politik Hessen-
Kassels 7729.
Rauchbar, J. G. v., Leben
G. Friedrichs v. Waldeck
7077.
Rauer, C. F., Verein.
Landt. 8946.
— K G., Protokolle 9108.
Raumer, F. von, Hist.
Taschenb. 1020; Hohen-
staufen 3873; G. Dtlds.
61 66 ; Europa 7508 ; Fried-
rich n. 7508; Preußi-
sche Generaldirekt. 8102;
Briefe aus Frankf. 9054;
Lebenserinn. 9753; Nach-
laß 9753.
— G. W. von. Reg. hist.
Brandenb. 756; C<xL dipl.
Brandenb. 758; Chur-
mark Brandenburg 4218;
Neumark 4979.
— K., G. der Pädagogik
1995
— K. V., Erinner. (1813/14)
8633; Leben 9783.
— R. V., Dt. Geist 1169;
G. d. Grerman. Philologie
2073.
Raupach, B., EvangeL
österr. 1893.
Rauprich, M., Breslauer
Niederlage 5223; Bres-
laus Handelslage 5223.
Rausch, K., Bvrgund.
Heirat MaximiUans L
4798.
Rauschen, G., Legende
Karls 3113.
Rautenberg, A., Gferm.
Haus 2916.
Rautenfeld, C. v., LivL
Landmarschälle 1502.
Raynaldus, O,, Annales
1879.
Reber, B., FeUx Hem-
merlin 5352; Basler Buch-
druck. 5447.
— F. V., Palastbau 3448;
Schwab. Tafelmal. 5465;
Multscher 5490; Neuere
Dt. Kunst 10072.
Rech berg, L. Graf von,
Tageb. 9274.
Rechberger v. Rechkron,
J., K. k. Kriegsmarine
1556.
Rechtsbuch n. Distink-
tionen v. OrtlofE 4952.
Recueil des histor. des
Gaules 580; des princi-
paux trait^ 810; des
traites en matiöre de
propriete industr. 10227;
Manuel de traites 811;
des traites et Conventions
conclxis par 1' Antriebe
813; par la Russie 818;
des Instructions donnees
aux ambassadeurs de
France 7099.
Reddaway, W. F., Gr.
Elector 6738; Fred, the
Great 7583.
Redern, E., Bismarck
(1888—98) 10135.
Re ding -Bibereck, R. v.,
Zug Suworoffs 7910.
Redlich, F., Absetzung
Dt. Könige 4160.
— 0., Geschäftsurk. 195;
Archivberichte 225; An-
naUstik545; Traditionsb.
V. Brixen 632; Geschäfts-
urkunde 3333; österr.
AnnaUstik 4354; Regesten
4407; Urk. Rud, v. Habsb.
4411; BriefsammL 4416;
Wiener Briefsammlung
4416; Alfons v. Castihen
4463; Anfänge Rudolfs
4468; Rudolf v. Habsb.
4468; österr. Frage 4472;
Habsburg, Ungarn imd
Siziüen4475; Wien 5167;
Grillparzer 10037.
— O. R., Oberrhein. Formel-
buch 4449; Frankreichs
Rheingelüste 4804; Fran-
ZÖ8. Vermittelungspolitik
4804; Handel am Nieder-
rhein 5218; Reichst, zu
Nürnberg 5935; Düsseid.
Religionsgespräch 5956;
970
Register.
Düsseldf. u. Berg 7988;
Tagebuch Vossens 8657;
Napoleon in Düsseldorf
8887; Napol. und d. In-
dustrie Bergs 9690.
Redlich, P., Kard. Al-
brecht 6011.
Redslob, G. M., Thule
2295.
Ree, P. J., Nürnberg 2161.
R e e b , Germ. Namen 2470.
Reese, R., Bischöfe Bur-
gunds 3910.
Reformation K. Fried-
richs III. 5941; K. Sig-
munds 4679.
Regel, F., Thüringen 57;
Literatur der Dt. Ldkde.
935.
— R.', Helmold 4057.
— W., Cosmas 3625.
Regensberg, F., Gitschin
9427; Custoza 9437.
Reges ta Badensia 667;
a. d. Klöstern Böhmens
619; Bohemiae et Morav.
615; Rer. Boicarum 641;
Hist. Brandenburg. 756;
episc. Cbnstant. 670;
hist. Danicae 794; Fri-
derici III. 4702; Imperii
3082. 3540. 3846. 4407.
4691; Leonis X. 5527;
archiep. Magdeb. 746;
archiep. Magunt. 700;
hist. Neomarchicae 762;
pontif. Romanorum 786.
787; Ruperti 4689; hist.
Thuringiae 710; episc.
Vratislav. 778; hist. West-
faUae 715.
Regesten d. Altenburger
Arch. 713; d. Markgr.
V. Baden 667; Bismarcks
9360; z. Dt. G. (1644—55)
6429; d. Bisch, v. Eich-
städt 647; d. Stiftes Gött-
weig 625; d. Burggr. v.
Hammerstein 687; der
Abtei Heisterbach 688;
z. G. d. Ghtms. Hessen
695; a. d. Innsbrucker
Arch. 633; z. G. d. Juden
590; d. Erzb. v. Köhi
690; d. Stadt Köhi 691.
692; d, Htms. Krain 631;
Lippische 720; Liv-,Esth-
u. Kurlands 782; Mittel-
rheinische 684; z. Belag.
V. Neuß 4716; d. Stiftes
Nonnberg 638; öttingi-
sche 652; d. Pfalzgr. am
Rhein 679; d. Burggr. v.
Regensburg 644; z, G. d.
Rheinlande 683; d. Erzb.
V. Salzburg 635; z. Schle-
sischen G. 775; Schlesw.-
Holstein. 739; a. d. Ster-
zinger Arch. 634; d. Erzb.
von Trier 686; z. G. d.
Vogtlandes 753; aus dem
Wiener Arch. 614. 624.
773;Wittelsbachische642.
Regino v. Prüm 3077;
Contin. 3519.
Reh, P., Statuten 2064;
Dt. Orden 4094; Bisch.
Christian 4095.
Rehberg, A. W., Erwart.
d. Dt. 8916; Kgr. Han-
nover 8976; Code Napol.
9535.
Rehm, H., Quellensamml.
9560.
R e h m e , P. , LübeckerOber-
stadtbuch 1656.
Reich, M., Erasmus5408.
Reichard, K., Maritime
Politik 6509.
Reichart, G., Inkunabeln -
künde 5442.
Reiche, B., Polit. Litera-
tur 7941.
— L. V., Memoiren 8715.
Reichen berger,R.,Nun-
tiaturberichte 6089; Re-
gensb. Kirche 6852.
Reichensperger, A.,
Dtlds. nächste Aufgaben
9228.
— P., Eriebn. 9038; Dtlds.
nächste Aufgaben 9228.
Reichersberg, F. A.,
Lange 9870.
Reichhardt, C, Bürgerl.
Haushalt 7042.
Reichert, B. M., Mon.
ord. Praedicat. 1929; Dt.
Dominikaner 1930.
Reichling, D., Ortwin
Gratius5411; MurmelUus
5415.
Reichsannalen, Schwä-
bische 3632.
Reichsbank (1876— 1900)
10283.
Reichskorrespondenz
Frankfurts 4722.
Reichstagsakten, Dte.
4683. 5851.
Reichs tags -Diarium
7444.
Reicke,E.,Nürnbergl217;
Gelehrte 2217; Lehrer
2217; Schlacht i. Nümb.
Walde 4833.
Reidelbach, H., Ludw. I.
V. Bayern 10093; Luit-
pold 10203.
Reiffenberg, F. A. T.
Baron de, Lettres sur
Charles V. 5859.
Reiffenstein, C. Th.,
Goethes Dicht, u. Wahrh.
8294.
Reifferscheid, AI., Eber-
hard Windeck 4615; Qu.
z. G. d. geist. Lebens 6969.
R e i m a n n , A. , Pirkheimer-
Studien 5418.
— E., Papstt. u. Kaisert.
6172; Paul IV. 6172;
Max. IL 6174; Königs-
wahl 6184; Verhalten d.
Reiches 6186; Prinzen-
erziehimg 7031; Brief w.
Friedr. d. Gr. 7477; Friedr,
Aug. IIL 7535; Bair. Erb-
folgekr. 7535; G. d. Preuß.
Staates 7576; Friedr. d.
Gr. über Fürstenberuf
7592; JoseflL 7565. 7567
Abhandlgn. 7585; Stell,
Friedr. d. Gr. z. Relig.
7591 ; Preuß. -Russ. Bund
nis 7688; Friedr. d. Gr,
u. Kaunitz 7690; Bewerb,
des Kf. Christian 7751
Finanzpolit. Friedr. des
Gr. 8105; Heinitz 8158
Friedr. d. Gr. u. d. Dt.
Literatur 8285.
— Ed., Richer 3529.
— H., R. Schumann 10107;
Brahms 10111.
Reimchronik, Böhmisch.
4348; Braunschw. 4387;
Breisacher4657; Holland-
sehe 4382; d. St. Köhi
4379; Livländ. 4062. 4392;
üb. den Schwabenkrieg
4654; Steierische (Otto-
kars) 4357; betr. Wöring.
4380; über Ulrich von
Württemb. 5828.
Reimer, G. A., Briefe
9749.
Register.
971
Reimer, H., ÜB. d. Herren
V. Hanau 703; G. A.
Reimer 8919.
Reimers, J., Denkmal-
pflege 914; Altertümer
Hannovers 2365.
Rein, H., Salier 2771.
— W. , Thuringia Sacra
1877; Handb. d. Päda-
gogik 1990.
Reinach, J., Recueil des
instructions Naples et
Parme 7099.
— S., Temps prehistoriques
en Suede 2316; L'origine
des Aryans 2380.
Reinbeck, C, Grund-
besitz i. Braunschw.1731.
Reindell, W., Luther,
Crotus u. Hütten 5627;
Linck 5691.
Reindl, F., Jülicher Erb-
folge 6213.
Reinecke, P., Neolithi-
sche Streitfragen 2318;
Z. jung. Steinzeit 2318;
Skyth, Altertümer 2399;
GermanendarsteU. 2913.
— W., Lüneb. Arch. 266;
Lüneb. Stadtbuch 4998.
Reinerus, Annales 3820.
Reinfried, K. , Visitations-
berichte 8273.
Reinhard, Madame, Let-
tres 7812.
— A., Kemer 10032.
— J., Rer. Palatin. SS. 557.
— K. F., Briefe 7812.
— G. E., Schiller u. Kömer
10027.
Reinhardstöttner, K.
V., Volksschriftsteller in
Altbayern 7017; Sittl.-
ökon. Ges. 8323; Nutz-
u. Lusterweck. Ges. 8323.
Reinhardt, C, Tschim-
haus 8485.
— C. E. F., Valdemar
Atterdag 4914.
— H., Corresp. Alf. und
G. Casatis 6472.
Reinhart, E., Cluniacen-
ser- Architektur 4330.
Reinhold, F., Verfas-
sungsg. Wesels 1641.
Reinkens, J. H., St. Mar-
tin 3013; Urk. d. Vatik.
Arch. 4423; Auszüge4503;
Diepenbrock 9907.
Reinking, L., Kriege d.
Römer 2485.
Rein mar v. Zweter, Ge-
dichte 3871.
R e i n s b e r g -Düringsfeld,
0. Frhr. v., D. festliche
Jahr 2263.
Reinthaler, D. Dt. Satire
5901.
Reiprich, B., Ostgot.
Reich 2724.
Reisach, Graf, Bayern
unter Montgelas 7961.
Reiser, K. A., Sagen 2134.
Reishaus, Th. , Wallen-
steins Belagerg. v. Stral-
simd 6574.
Reisner, W., Einwohner-
zahl Dt. Städte 1591.
Reißenberger, Fr., Cor-
pus evangeUcorum 8376.
Reißermayer, J., Chris-
tentag in Regensb. 4794.
Reißmann, A., F. Men-
delssohn-Bartholdyl0105.
— C, J. G. Seume 8342,
Reißner, Ad., Georg u.
Caspar von Frimdsberg
5826.
Reiter, S., Friedr. Aug.
Wolf 8431.
Reitlinger, E., Kepler
7004.
— F., Mission dipl. 9298.
Reitter, N., Fortdauer
d. Rom. Reiches 2686.
Reitsma, J., Hervorming
der Nederl. 1904.
Reitzenstein, C. v., Er-
lebnisse 8595.
— H. v., Reichs-Land vog-
teien 5092.
— J. v., Ludw. d. B. 4522.
— K Frhr. v., Feldzug
(1621) 6557; Feldzug
(1622) 6557.
— M. Frhr. v., Lebensab-
risse 7299.
— R., Germania 2787.
R e i t z e 8 , J. , ReUg. Wandig.
Max. IL 6174.
Relationen d. Botschafter
Venedigs 5854. 6090; Re-
lazioni degli ambasc.
Veneti 5854; über die
Schlacht bei Lützen imd
bei NördUngen 6398.
Rembe, H., Grafen von
Mansfeld 6528.
Rembert, K., Wieder-
täufer L Hztm. Jülich
6971.
Remley, T. A., State and
church in Zürich 5735.
Remling, F. X., ÜB. d.
Bisch, zu Speyer 681;
Gesch. d. Bisch, v. Speyer
1252; Rheinpfalz in der
Revolut. 7977.
Remus, E., D. Kontor z.
Brügge 4920.
Renard, E., Bauten d.
Kurf. V. Köhi 8529.
Rendtorff , F. M., Schles-
wig Holst. Schulord
nungen 2018.
Renemont, C. de, Camp.
(1809) 8753; Camp. (1866)
9424.
Renesse, C. Th. de, Dic-
tionnaire 331.
Reniger v. Reningen, S.,
Hauptrelation 7122.
Renner, V. v., Simplician.
Literatur 6789; Türk.
Urk. 7107; Starhemberg
7123; Wien 7220.
Renner, J., Livländ.
Histor. 4392.
Renouard, C, Krieg in
Hannover 7651; Franz,
Revolutionskrieg 7894.
Rensen, P. van, Schiffs-
wesen Ostfrieslds. 6917.
Rentebuch Kieler 5000.
Repertorium Germani-
cum 4687.
Reschauer, H., Hand-
werkerzünfte 9644.
Rethfeld, A., Fuld. Ann.
3068.
Rethwisch, C, Dt. Orden
4090; Westpreuß. Auf-
leben 8170; Zedütz 8438;
Dtlds. höh. Schulwesen
9926.
Rettberg, F. W., Uni-
versität Marbxirg 2052;
Kircheng. 2992.
— P., Richard von Trier
6009.
— R. v., Nürnbergs Kunstg.
2179.
Reu, J. M., Qu. z. G.
kirchL Unterr. 5585.
Reuber, J.,Scriptores533.
Reuchlin, H„ F. L. v.
Erthal 7708.
972
Register.
Reuchlin.J., Briefwechsel
6374.
Reumont, A. v., Friedr.
Wilh. IV. 8938.
Beusch, F. H., Briefe an
Bimsen 9731; Döllingers
Briefe 10315.
— H., G. d. Jesuiten-
ordens 1934.
Reusens, E., L'universit^
de Louvain 2050.
Reuß, Theodorichl. 3612.
— E., Calvin 5554; Brief-
wechsel 9726; Liszt 10108.
— F., Heinrich Raspe 4002;
Konrad IV. 4002; C. W.
Dohm 8320.
— J. A., Europ. Staats-
Cantzley 7094; Teutsche
Staats-Cantzley 7804.
— R., BibL Straßb. 290; De
scriptoribus 525; Mans-
feld 6554; Relat. de la
France avec Strasb. 6644;
Destruct. du protest. en
Bohfeme 6657; Alsace au
17 si^le 6682; Mission
strasb. 6684; Straßb. i.
30 jährig. Krieg 6684;
Walters chron. strasb.
7076; KlingUn 7147; L' Al-
sace pend. la rövolution
Fran^aise 7981; Ch. de
Butr6 8180; Louis XIV.
et l'eglise protest. 8412;
Protest, d' Alsace 8412.
— Th., Augsburg vor 100
Jahren 7965.
Reuter, B., Friedr. Wil-
helm I. u. d. General-
Direkt. 8102.
— Gh., Kieler Erbbuch
861; Kieler Rentebuch
5000; Strals. Stadtbuch
5009.
— E., Feldzug Rud. I. 4476.
— Fr., Wander jähre Platens
9803; Erlanger Burschen-
schaften 9942.
— Fr., Briefe 9832.
— H., Religiöse Aufklä-
rung 1957; Alexander III.
3913; Zinzendorf 8364.
— K, Mattiakerland 2593.
Revertera, F. Graf, Er-
innerung e. Diplom. 9341;
Rechb. u. Bism. 9341.
Reybel, E., Question
d'Alsace 6619.
Reyer, E., Stadt. Leben
7039.
Reymond, M. v., Mittel-
europ. Kriege 9414.
Reyntiens, H. N., Bism.
et Cavour 9509.
Reyscher, A. L., Erinn.
9127.
Rezek, A., Ferdinand I.
in Böhmen 5930.
Rhamm, A., Braunschw.
Vfssgsgesetze 9565.
Rhythmus üb. d. Schlacht
a. d. Marchfelde 4402.
R i a n t, Comte, Innocent III.
3976.
R i b b e c k , K. , Di visio 3283.
— O., Bild s. Lebens 10325.
— W., Gerhoh 3851; Fried-
rich L 3911; Papstwahl
3911; Inquisition 5053;
Hz. V. Brieg 5769; Wil-
hehn IV. 6300; Lincker
7134; PoHt. Galens 7338;
Torck 7339.
Ricard, L. X. de, Gamets
d'un officier 8666.
Riccius, J., De beUis
German. 6378.
Richard, A., Vouillö 2963.
— A. V., Nicolaus Krell
6340.
Richel, A., Arelatisches
Erzkanzleramt 4165.
Richelmann, G., Wiß-
mann 10180.
Richer 3529.
Richerus, Gesta Senon.
eccles. 3818.
Richly, H., Bronzezeit i.
Böhmen 2339.
Richter, A., Erasmus-
Studien 5408; Flugschr.
5902.
— A. V., G. d. Ostsee-
provinzen 1369.
— Aem. L., Kirchenrecht
1937; Kirchenordn. 5588;
Fr. Wilh. IV. 9920.
— B., Entw. d. Naturschild.
— E., Hist, Atlas 3; Geogr,
Salzburgs 92; Traditions-
codices 637.
— E., Preuß. Staatsschul-
denwesen 9622.
— Eugen, Im alten Reichs-
tag 10 154; Fortschrittsp.
u. Sorialdem. 10188.
Richter, E. A., Reichst,
zu Nürnberg 5935.
— F., Luxemb. Erbfolge-
streit 4868.
— G., Annalen d. Dt. G.
1175.
— H., Weström. Reich
2672; StiUcho 2675.
— H. M., Georg von Podö-
brad 4812; österr. Volks-
schriften 7461 ; Leit. Ideen
und Fortschritt 9856.
— J. D. W., 30 jähr. Krieg
6499.
— Jean Paul, Briefwechsel
9799.
— J. W., Benjamin Raule
8191.
— J. W. O., Ks. Friedrich
9499.
— L., Lebenserinn. 9840;
Briefe 9840.
— M., Erasmus u. Luther
5679.
— O., G. Dresdens 1348;
Verfaasungsg. Dresdens
1658; Einwohnerstatist.
Dresd. 5196; Bevölk.
Dresd. 5196; Ref. in
Dresd. 5764; G. Dresd.
(1871—1902) 10208.
— P., Historiographie d.
Kreuzfahrerstaaten 3843;
Human, i. Maria-Laach
5392.
— P. E., Bibüotheca geo-
graphica 935; Lit. der
Landes- u. Volkskunde
Sachsens 944.
— R., Nietzsche 10340.
— W., Paderborn 1310;
Paderb. Jesuiten 6316;
Überg. Paderb. an Preuß.
7999.
Richterich,J.,Nikolau8l.
3199.
Richthofen, K. v., Alt-
fries. Wörterb, 132; Fries.
Rechtsg. 1464; Lex Sax.
3215; Egmonder Gqu.
3823; Fries. Landrechte
4111; Lützow 8752.
Ridder, A. de, Reglements
de Charles V. 5860; Pays-
Bas 5914.
Ridderstad, W., Gustaf
Adolfs delta gande 6593.
Ridolfi, A., Depeschen
6461.
Register.
973
Riebow, D. Dt. Kolonial-
gesetzgeb. 10224.
Ried, Th., Cod. diplom.
Ratisbon. 644.
Riedel, A. F., Cod. dipl.
Brandenb. 759; Branden-
burg-Preuß. Staatshaus-
halt 1523; Burggrafsch.
Nürnberg 4175; Mark
Brandenburg 4218; Rud.
V, Habsb. u. Friedr. v.
Nümb. 4563; Zehn Jahre
4888.
Rieder, K,, Berth. von
Regensburg 5303; Gottes-
freunde 5314; Konstanzer
Bistumsg. 5358; KirchL
Zustände in Konstanz
5358.
— O., Arch. im Schwab.
Bayern 229; Erbämter
1488; Kirchengeschi cht-
Uches 1897.
Riedesel, Frhr. v., Kor-
resp. 7463.
Riegel, H., Dt. Kunst
seit Carstens 10073; Car-
stens 10079; Cornelius
10082.
Riegels, G., Dt. Eisen-
bahnen 9702.
Rieger, B., Hess.-Darmst.
Landstände 8078.
— B. V., österr. Landrecht
4959.
— F., Altarsetzung 5079.
— G., Altert, d. Baar 2582.
— K., Immunitätsprivile-
gien 3541; Vita Meinwerci
3653; Heinr. v. Klingen-
berg 4369; Wiener Stadt-
rechtsprivil. 5167.
— M., Chatten 2449; Ni-
belungensage 2650; Wal-
thers Lebensg. 3870;
Walthers KreuzUeder
3870; Gottesfreunde 531 1 ;
F. Klinger 8504.
— R., Rom. Altert. 2467.
Riegger, J. A. v., Wahl-
kapitulation 844.
R i e g 1 , A. , Spätrem. Kunst-
Industrie 2480.
R i e h 1 , A. , Nietzsche 10340.
— B. , Augsburg 21 61 ; Kunst
a. d. Brennerstr. 21T7;
Plastik in Oberbayem
2178; Ba8ilika3447; Baye-
rische Kleinplastik 4335;
Bayerische Malerei 5463;
Kaulbach 10084.
Riehl, J. W. H., Kultur-
studien 1178; Max IL
9207.
Rieker, K., Evangelische
Kirche Deutschi. 1941;
Ref. Elirchenverfassung
1941; Staat imd Kirche
1941; ILrisis d. landes-
herrL Kirchenreg. 9921;
Mod. Volksvertr. 10242.
Riemann, C. H. G., G.
Thüringens 2758.
— F. W., G. d. Jeverlandes
1316.
— H„ Musikg. 2198; Musik
seit Beethoven 10098.
Riese, Ai, D. Rheinische
Germanien 2281; Sueben
2435; CaUguIa 2525;
Rheinide. i. d. Römerzeit
2589; Provinzialg. Ger-
maniens2889; Götterkult
2891.
— ATig., Schi. b. Warschau
7261 ; Winterfeldz. in
Preußen 7275.
Riqsenkampff, N. G.,
Hof zu Nowgorod 4935.
Rieß, F., Canisius 6151.
Rietschel, E., Luthers
Ansch. V. d. Kirche 5628.
— S., Rolandsforschung
1588; Freie Erbleihe 1700;
Civitas 3405; Markt und
Stadt 4225; Alt. Straßb.
Rechtsauf z. 4242; Kölner
Burggraf enr. 4251.
Riezler, S., Fürstenb.üB.
672; Nation. Gesinnung
in Bayern 1168; Aventin
1208; G. Bayerns 1210;
G. d. Hauses Fürsten-
berg 1247; Hexenproz.
in Bayern 1984; KiUan
3021; Lex Baj. 3212;
Kreuzzug Friedr. L 3928;
Hztm. Bayern 4196; Ul-
rich d. Wilde 4361; ürk.
z. Bayr. u. Dt. G. 4410;
Vatikan. Akten 4422;
Liter. Widersacher 4506;
Agnes Bemauerin 4827;
Bayr. Polit. i. Schmalk.
Kr. 5988; Kriegstageb.
6387; Dominicus 6448;
Schlacht bei Alerheim
6631; Joh. v. Wert 6632;
Bayern u. Frankr. 6646;
Bayr. Bauemaufst. 6666;
Albrecht V. 6850.
Riggauer, H. , Bayer.
Münzwesen 375.
Riggenbach. B., Eberlin
V. Günzburg 5676; Armen-
wesen 5721.
Rilke, R. M., Worpswede
10377.
Rilliet, A., Origines de
la Suisse 4567.
Rimbert, Vita Anscarii
2984.
Rimpau, W., Behnisch
7952.
Rinaudo, C. , Leggi dei
Visigoti 3203.
Rinck, C. F., Studienreise
80n.
Rindfleisch, G. H., Feld-
briefe 9324.
Ring, M., Erinn. 983L
— ai de, EtabUss. Ro-
mains 2547.
— V., Asiat. Handelskomp.
Fr. d. Gr. 8163.
Ringhoffer, K. E., Flug-
schriftenliteratur 7113;
Preuß. Orientpolit. 8996.
Ringholz, O., Wallf ahrtsg.
1973; G. V. Einsiedehi
1973.
Rinieri, J. , Congr. di
Vienna 8831.
Rintelen, KL, Ludwig d.
Kind 3141.
Rische, A., Grafschaft
Schwerin 4599.
Rist, J. G., Erinn. 8716.
— M., Dt. Jesuiten 9257.
Ristelhuber,P.,BibÜogr.
alsac. 9295.
Ritschi, A., Entstehg. d.
luth. Kirche 5608; Sichtb.
u. unsichtb. Kirche 5628;
Witzel 5711; Pietismus
8358.
— F., Bfw. m. Nietzsche
10311.
— O., Protest. Theol. im
19. Jh. 9879; A. Ritschi
9888; Send, des Bisch.
Ritschi 10312.
Rittberg, K G. B. Graf
V., Beitr. z. (1813) 8806.
Ritter, A., Liebesbriefe
2120.
— Chr., Karl d. Gr. 3174.
974
Register.
Ritter, F., Katalog der
Stadtbibl. Köln 939; Die-
trich V. Köln 4862.
— F. V., Ludwig I. 9001.
— K., Joseph IL u. seine
kirchl. Reformen 8380.
— M., Hortleder 5881;
Augsb. Reifriede 5997;
Rudolf IL 6082; Briefe
u. Akten 6084; Dt. G.
6167; Union 6206; Jülich.
Erbfolgestr. 6212; Ndld.
Aufstand 6296; Aug. v.
Sachsen 6338; Wallenst.
6521. 6576; Pfalz. Polit.
6550. 6560; Restitutions-
edikt 6578; Finanzver-
waltung 6838; Kontribu-
tionssystem 6887; Ranke
9961.
— P., Konvention v. Rei-
chenbach 7890.
Ritterling, E,, Chatten-
krieg 2529; Statth. von
Germ. Inf. 2546; Legions-
G. 2554; De legione X.
2554; Cohortes Aquitan.
2554; Okkup. d. rechten
Rheinufers 2568; Priester-
tum 2898.
Rittner, H., Erinn. aus
Elsaß-Lothr. 10156.
Rittweger, F., Frankf.
a. M. 9165.
Rive, F., Vormimdschaft
3372; Ditmarschen 4216.
Rivera, Costituiioni so-
ciali 2699.
Rizzi, H., österr. Gewerbe
8237.
Robert, Maurice Tibere
2950.
— F. des, Campagnes de
Charles IV. 6618; Tutt-
Hngen 6631; Charles IV.
et Mazarin 6686; Turenne
7180; Dangeon 7180.
— U., CaUxte IL 3791.
Roberts, Lord, Wellington
8819.
— L. M. , Negociations
proceeding the peace of
Luneville 7915.
Robertson, W.,CharlesV
5912.
Robiony, E., Guerre dei
Franchi 3108.
Robitschek, N., Hoch-
kirch 7669.
Robolsky, H., Bismarck
9361; Deutscher Reichs-
tag 10181.
Rochechouart,Comte de,
Souvenirs 7776.
Rochholz, E. L., Glaube
u. Brauch 2895; Teil u.
Geßler 4568.
Rocholl, H., Ref. inKol-
mar 5740; Vertreib, ev.
Bürger 6685; Gr. Kurf.
7104; Annex, d. Elsasses
7182; Gr. Kurf. in Elsaß
7269; Braunschw.-Lüneb.
7345; Protestantenver-
folg, in Elsaß 8412.
— R., G. d. evang. Kirche
1888.
Rochow, V., G. d. Schill-
schen Zuges 8615; Briefe
8936.
Rockinger, L. v., Bayer.
Landesarch. 227; Brief-
steller u. Formelbücher
835; Land- u. Lehenrecht
4116; Schwabenspiegel
4950; Berthold v. Regens-
burg 4950; Lands tänd.
Freibriefe 4961. 5111;
K. Ludwigs Landreclite
4962; Bayr. Landrecht
4902; Bayr. Landfrieden
5043.
Rockrohr, P., Brunonen
3729; Ekbert IL 3729.
Rockwell,W.W., Doppel-
ehe d. Landgr. Phil. 6014.
R o d d , R. , Friedr. III. 9499.
Rode, Joh (Rufus), Chro-
nik 4388.
Rodenberg, J., Dingel-
stedt 9819; Erinn. 9831;
Dt. Rundschau 10310.
— K., Vita Walae 3073;
Städtegründungen 3563;
S. Germano 3998; Inno-
cenz IV. u. Sizilien 4001;
Friedr. IL u. d. Kirche
4025; Dt. Königswahlen
4155; Königswahl von
(1257) 4462; Dt. Erbreich
4471; Kieler Leben 5517.
Roder, Gh., Regesten u.
Akten z. Schweizerkrieg
4718; Villinger Chronik
5836.
Rodlow, 0. W. V., Paß
V. Pontebba 1830; Bren-
nerstraße 1830.
Rodriguez-Villa, A., Car-
los V. 5912.
Rodt, E. V., Feldzüge
Karis d. Kühnen 4838;
Bern 4845.
Rodulphus Glaber 3537.
Roeckl, S., Qubeitr. 6452;
Ludw. IL u. R. Wagner
10109.
Röder, F., Familie 3340.
— V. Diersburg, Ph., Kriegs -
sehr. d. Markgr. Ludw.
Wilh. 7116.
Rödiger, M., Dt. Alter-
tumskunde 2286; Waldes-
gott 2885; Dt. Literatur-
zeitg. 10310.
Röhl, A. F., Preuß. Hand-
werkerpoUt. 9648.
— H. , Absol. Gewerbe-
freiheit 9648.
Röhmer, H., Zinzendorf
8362.
Röhrich, Ermland 4093.
— T. W., Evang. Kirche
d. Elsasses 1902; Ref. im
Elsaß 5739.
— V., Adolf V. Köhi 3968;
ErmlandsStädtekr. 4900.
Röhricht, R., Pilgerreisen
1976; Beitr. z. Kreuz-
zügen 3506; Deutsche i.
Hl. Lande 3506; Kreuz-
züge 3507; Reg. Hono-
rius IIL 3860; Rüstung,
des Abendlandes 3925;
Akka 3925; Studien z.
V.Kreuzzug3989; Kreuzf.
Friedr. IL 3989; Kreuz-
zugsbeweg. (1217) 3989;
Fall V. Accon 3989; Heinr.
d. Fromme 5510.
Röhrig, Jagd in d. Urzeit
2838; Jagd in d. Frank.
Zeit 3422.
R o e 1 1 , P. V. , Bism. Staatsr.
9603.
Rom er -Büchner, B. J.,
Beiträge zur G. der
Stadt Frankfurt a. M.
1290.
Rönne, L. v., Preuß. Ver-
fassungsurk. 9559; Preuß.
Staatsrecht 10245.
Röpell, R., Rotteck 8967.
Rördam, H. . Monum.
hist. Danicae 584.
Röring, G. A. J., Thomas
a Kempis 5320.
Register.
975
Röschen, A., Blücherbr.
8704.
Rose, B., Bemh. v. Wei-
mar 6526.
— K, Dortmunder ÜB. 719.
Rösel, L., Alt-Nümberg
1217.
Rösemeier, H., Nico.
Machiavelli 4805.
Röskens, J., Heinr. und
Paschaüs 3782.
Rösler, A., Johannes Do-
minici 4732.
— A. V., Angriffspläne
Friedr. d. Gr. 7622.
— R., Kaiserwahl Karls V.
5917.
Roessel, Erste Brand.
Flotte 7263.
Rößler, C, Aufsätze 985;
Vorbereit. Ereign. (1870)
9442; Preuß. und Ital.
Frage 9070; Bismarck
9505; Vorgänge d. inn.
PoHt. 10172; Sozialdem.
10201.
— E. F., Gründimg der
Universität Göttingen
8467.
Roethe, G., Gedichte
Reinmars v. Zweter3871;
Reim vorreden d. Sachsen-
spiegels 4109; Jak. Grimm
9991.
Roetteken, H., Philos.
Reflexionen 8348.
Roey, E. van le, Contrac-
tus Germanicua 6898.
R o g a 1 1 a von Bieberstein
A., Preußen vor Amster-
dam 7943.
Roger de Hoveden, Chro-
nica 3842.
— de Wendover, Flores
bist. 3842.
Rogge, B., Aus 7 Jahr-
zehnten 9099; Pr. Friedr,
Karl 9500.
— H., Stapelzwang des
Kontors in Brügge 4920.
— K- A., Gerichtswesen
3292.
— W., österr. von Vilagos
9174; österr. seit d. Kata-
strophe 10210.
Roget de, Belloguet, Eth-
nogenie Gauloise 2403.
Rohde, E., Briefw. m,
Nietzsche 10311.
Rohden, J., Sturz Hein-
richs VII. 3988.
Rohdewald, W., Ab-
tretung des Elsaß 6643.
Rohr, J., Prophetie 5300.
Rohrmann, A., Prokura-
torien Ludw. d. B. 4514.
Rohrscheidt, K. v.. Vom
Zunftzwang zur Gewerbe-
freiheit 8155.
— F. W. v„ Preußens
Staatsverträge 814.
Rolewinck, Werner, Fas-
ciculus temporum 4613;
De laude Saxoniae 4668.
Rolf, A., Denkwürdigkeit.
Schutz' 7763.
Rolf f 8, E., Luthers Humor
5628.
Rolfs, Gh., Dithmarsische
Refg. 5756.
Roller, O. K., Ahnen-
tafeln 408; Karl Friedr.
7712.
Rollet t, H., Begegnungen
8927
Rolof'f, G., Frank. Heer
3403; TagUacozzo 4049
Moritz V. Uranien 6885
Napol. I. 7868; Kolonial
poütik Napol. I. 7868
Landungspläne 7919
Minist, d. Auswärt. 8107
PoUt. u. Kriegf. (1814)
8830; Gkalender 9226.
Romagny, C., Guerre
franco-allem. 9449.
Rommel, Chr. v., G. v.
Hessen 1294; Phil. d.
Großm. 6013.
— O., Ludolf 3572.
Romstöck, F. S., Jesuiten-
nullen 2037.
Roncallius, Th.. Ve-
tustiora chronica 2284.
Ronge, J., An m. Glau-
bensgenossen 9740; Leben
u. Wirken 9740.
Roo, G. de, Ann. Habs-
burg. 4465.
Roon, A. V., Bad. Feld-
zug 9131; Denkwürd.
9388; Reden 9389; Briefw.
m. Perthes 9390.
Roos, W., Bracheüus 6371;
Jak. Wagners Chronik
6406.
Ropp, G. V. d., Hanse-
recesse 734; Dt. Kolonien
4069; Urk. z. Reichsg.
4429; Werner v. Mainz
4578; Albr. AchiUes 4894;
Hanse und Dt. Stände
4916; Hanse u. Burgund
4916; Deutsch-Skandin.
G. 4926; Briefe e. Marb.
Stud. 6797.
Roques, H. v., ÜB. d.
KL Kaufimgen 707.
Roquette, O., 70 Jahre
9830; PreUer 10085.
Rosbach, O., Trierische
Reichspolitik 3967.
Röscher, Th., Joh. PhiL
Manecke 4739.
— W., Volkswirtsch. 1748;
Ansichten d. Volkswirt-
schaft 1751; G. d. Na-
tionalökonomik 2073; Dt.
Nationalök. d. 16. u. 17.
Jh. 6897; Sachs. Staats-
wirte 8019; österr. Na-
tionalök. 8482; J. G. V.
Justi 8483; Zollverein
9652.
Rose, E., Danz. Gretreide-
handel 9694.
— J. H., Select despatches
7832; Napoleon I. 7868;
Gust. IV. 7920; Hudson
Lowe 8819.
Rosenberg, A.,Dt. Kunst
8. (1795) 10074; Kaulbach
10369; Lenbach 10371.
— W., D. Kaiser und d.
Protestanten 5977; Stell
d. Reichskanzlers 10240;
Staatsr. Stell d. Statth.
d. EIs.-Lothr. 10248.
Rosenfeld, F., Naumb.
Bischofsstreit 5762.
— S., Magdeb. Kriegs- u.
Domänenkammer 8113.
Rosenhagen, G., Reichs-
heerfahrt 4142.
Rosenkranz, A., Kaiser-
erwartimgen 5300.
— K., Hegel 9863.
Rosenlehner, A., Kaiser-
wahl Karls VI. 7200;
RestitutionspoUtik Max
Eman. 7303; Stimme e.
Bayr. Patrioten 7303.
Rosenmund, R., Diplo-
matik 192; Norbert 3831.
Rosenstein, J., Germ.
Leibwache 2524; Alarich
2675.
976
Register.
Rosenthal, E., Gerichts-
wesen Bayerns 1507;
Eigentum in Würzburg
1606; Beitr. z. Dt. Stadt-
rechtsgesch. 1623; Be-
hördenorg. Ferd. L 6840.
Rosidre, de la, Etat de
Brandebg. 7141.
Rosin, H., Formvorschr.
3351; De alodis 3379;
Bad. Verfa8s.9562; Staats-
lehre Bismarcks 9603;
Bad.Staatsr.9607; Staats-
recht u. Rechtsstaat 9607;
Diesterwegs parlament.
Thätigk. 9946.
Rospatt, J. J., Königs-
wahl 4147.
Roß, K. E., Polit. d. Gr.
Kurf. 7268.
— W., Denman, Landhol-
ding 2828; Village com-
munities 2828.
R o s s e 1 , C. , Grenzwehr2564.
— V., R61ations httöraires
entre la France et T Allem.
1156.
Rossier, E., Originesd'ime
grande guerre 9442.
Rost, H., Bevölkerung
Münchens 8049.
Rostok, R., Franz Josef I.
9175.
Rotenhan, Frhr. von,
Denkwürdigkeiten 8655.
Roth, F., Pirkheimer 5418;
Einfl. d. Humanismus
5614; Ref. i. Nümb. 5729;
Ref. i. Donauwörth 5731;
Augsb. Refg. 5731; Ger.
Sailer 5884; Wiedertäufer
5967; Kirchengüterfrage
5980.
— F. W. E., Gqu. von
Nassau 490; Kaiserurk.
608; Kulturg. d. Rhein-
gaus 1267; Mainzer Univ.
2047; Juristenfac. zu
Mainz 2047; Vita Anno IL
3654; Kg. Adolf L 4479;
Mittelrhein. Humanisten-
kreise 5392; Mainzer
SchriftstelL 5392; Lit. Dt.
Drucke 5442; Erzb. Al-
brecht 601 1 ; Simon Bagen
6284; Verlagsgeschäfte
6936; Meistersänger 7010;
Verlagsgeschäfte i. Speyer
8242.
Roth, J. F., Nürnberg.
Handel 1817.
— K, Forst- u. Jagdwesen
1774.
— KL., Trojasage 2661.
— P., Benefizialwesen 3278;
FeudaUtät 3278; Säku-
larisation 3283; Quellens.
z. öff. Recht 9020.
— P. R., Bayer. Volksrecht
3212; Lex. Baj. 3212.
— V. Schreckenstein. K. H.
Frhr., Ritterwürde 1423;
Reichsritterschaft 1423;
Bedeut. d. Wortes nobilis
1423; Patriziat 1592; Er-
changer und Berchtold
3622; Walter v. Gerolds-
eck 4571; V. Normann-
Ehrenfels 8881.
Rothammer, W., Mazi-
mihan IIL 7701.
Rothan, G., Mission de
Persigny 9203; Guerre
de Crimee 9205; Guerre
(1870) 9289; Souvenirs
dipL 9289. 9300.
Rothe, Joh., Düringische
Chronik 4665.
Rothenburg, R. von,
Wörterb. d. Schlachten
1544.
R o t h e r t , Konfessionstand
6124.
Rothschild, L., Juden-
gemeinden zu Mainz,
Speyer u. Worms 5185.
Rotmann, B., Restit.
rechter Lehre 5900.
Rotondi, P., Vicentius
Pragensis 3801.
Rott, E., Inventaire
sommaire 234; Represen-
tation diplomatique 1572;
Inventaire 4715.
— H., Friedr. IL v. d.
Pfalz 5737.
Rotteck, K V., PoHt.
Ann. 8906; Ges. Schriften
8967.
Rottländer, C, Daniel
V. Buren 6324.
Ronge, L., F. Schlegel
10019.
Roussel, E., Chilp^rie
2952.
Rousset, C, Souvenirs d,
Macdonald 7775; Grande
armee (1813) 8788; Guerre
franco-allemande 9447;
Commandement (1870)
9455.
Rousset, J., Corps uni-
versel 808.
Roustan, C.,Lenau 10049.
Rowe, E., Z. Lit. über
Friedr. Wilh. IL 7787.
Royaards,H.J., Christen-
dom 3006.
Roziere, E. de, Loi des
AUemands 3211; Rec. des
formules 3220.
Ruckelingen, L. von,
Belgien 7723.
Ruchat, A., Reform, de
la Suisse 5735.
Rudeck, W„ D. Liebe
2260; öffentl. SittHchk.
2260.
Rudel, Lage Pommerns
6743.
Rudhart, F. M., Oper am
Hof in München 2212.
— G. Th., G. Bayerns 2757.
Rudioff, F. A., Mecklen-
burgische G. 1333.
— G., Mecklenburg 3498.
Rudolfus, Translatio S.
Alex. 3066.
Rudolph, F„ Gotha diplo-
matica 1302,
— H., Orts-Lexikon 20.
— L., Diesterweg 9946,
— Th., Kolonien d. Alt-
mark 4084.
Rudolph!, W., Kirchen-
poüt, Preußens 9916,
Rubel, K, Dortm. Arch,
264; Dortm. ÜB. 719;
Reichshöfe 1476; Franken
2830; Dortmunder Graf-
schaft 4873; Dortm. Fi-
nanz- und Steuerwesen
5188; Kriegs- u. Werbe-
wesen in Dortm. 8201.
Rübesamen, A., Hein
rieh Raspe 4002; Ftm,
Schwarzb.-Rudolst. 7735,
Rübsam, J., Heinrich V.
V. Fulda 4592; Mamera
nus 6056; Postwesen6904
Franz v. Taxis 6904
Joh. Bapt. V. Taxis 6904.
Rücker, Montebello 9188;
— G., Finanzg. Magdeburgs
9623.
Rückert, F., Gedichte
8580,
Register.
977
Rückert, G., Schweden
in Lauringen 6668.
— H., Nhdt. Schriftsprache
164; De commercio 2960;
Kulturg. 3041.
— O., Zwingli 5653.
Rüdiger, O., Hamburg.
und Hansestadt. Hand-
werksgesellendok. 5025;
Hamb. Zunftrollen 5025.
Ruef, J. C, De vita Con-
radi Celtis 5404.
R ü f f e r , F. , GewerbL Recht
d. allg. Landrechts 8058.
Rühl, F., Chronologie 305;
Ibrahim 3539; NachL
Stägemanns 8698.
R ü h 1 e von Lihenstem,
Feldzug d. Fürst. Hohen-
lohe 8594; Briefwechsel
8705.
Rühlmann, P., jöffentl.
Meinung 8897.
Rühs, F., Einfluß Frank-
reichs auf Dtld. 1156.
Rüling, J. L. , Ref. in
Meißen 5764.
Rümelin, G., Paulskirche
9056.
Rüstow, W., Einleit. z.
Cäsar 2456; Krieg (1805)
7921; Dt. -Dan. Krieg
9240; Krieg (1866) 9256;
Krieg (1870) 9308.
Rutsche, P., Kanton Zü-
rich 7975.
Rüther, NapoL L u. Polen
8748.
Rüthning, G., Oldenb.
Post 1834; Festungskrieg
4140; TiUy 6561; Anton
V. Oldenb. 6624.
Ruetz, J. M., Finanzzust.
im Erzstift Köhi 6860.
Rüge, A., HalL Jbb. 9712;
Brief w. u. Tageb. 9816.
— W., Dt. Schulen Lübecks
6982.
Rugenstein, H., Niko-
laus IIL von Werle- Gü-
strow 4599.
R u 1 m a n - Merswins, Buch
V. d. zwei Mannen 5268.
Rumänien, K. Karl v..
Aus d. Leben 9294.
Rump, J., Melanchthons
Psychologie 5648.
R u n d e , J. F. , Reichsstand-
schaft 3459.
Runge, F., Wahl E. F.
V. Hohenz. 6314.
— H., Wappenrolle 334.
— P., Lieder der Geißler
5309.
Runkel, F., Adrianopel
2716.
R u n z e , M., K Löwe 10104.
Ruotger, Vita Brimonis
3524.
Rupert i epistolae 4690.
Rupp, Th., Schi. b. Döf-
fingen 4536.
Ruppel, G., Wahl Gre-
gors VII. 3744.
Ruppersberg, A., Graf-
schaft Saarbrücken 1266;
Alamannensieg 2967.
Ruppert, Ph., Chroniken
V. Konstanz 556.
Ruppin, A., Soz. Vhltn.
d. Juden 10276.
Rupprecht, L., J. Moser
8257.
Rusam, Christent. 2998.
— G., Bauerkr. im Stift
Waldsassen 5946.
Rusdorf, J. J. de, Me-
moires 6408.
Ruß, Melchior, Chronik
4648.
Rüssel, W., Kriegstageb.
9321.
Rußland, Alexander I.,
Ks. V., Brief w. 7836.
— Katharina IL, Ksm. v.,
Briefe 7465. 7833.
— Nikolaj Michailowitsch,
Großf. V., F. Dolgorukij
7836.
Rust, H., Reichsk. F.
Hohenlohe 10174.
Rutar, S., Rom. Straßen
2557.
Rutgers, F. L., Calvijns
invlood 5656.
Ruville, A. V., KaiserL
PoUt. 7173; Preuß.-EngL
Bündn. 7683; Friedr. d.
Gr. u. Bute 7683; Bism.
u. d. großdt. Gedanke
9505; Dt. Reich Ein-
heitsstaat 9592; Kaiser-
proklam. 9592; Dt. Eini-
gungswerk 9592.
Rydberg, O. S., Sverges
Traktater 820.
Rydfors, A., Sverige och
England 6511.
Dahlmann>WaitK, Qaellenkunde 7. Aufl.
Ryffel, H. , Schweizer
Landgemeinden 1680.
Rygh, Nordske Oldsager
2307.
Ryhiner, H., Bauernkrieg
5794.
Rymer, Th., Foedera 793.
Rypl, M., Deutschland u.
Böhmen 4010.
Rzyszczewski, L., Cod.
dipL Poloniae 799.
Saalfeld, StaatL Org. in
Anhalt 9633.
Sabron, F. H. A., Oorlog
von (1794—95) 7897.
Sach, A., Hztm. Schleswig
1330; Angehl 2455; Ha-
dersleben 4259; Brügge-
mann 5477; Reventlow
u. Beseler 9218; Carstens
10079.
Sachs, J., Botanik 2073.
Sachse, Erinn. an Böckh
9773.
— F., Datierungen nach
d. Festkalender 4165.
— P., Fichtes nationalök.
Ansch. 9861.
— W., Canossa 3758.
Sachsen, Moritz, Kurf. v.,
Poht. Korr. 5893.
— Moritz, Marschall von,
Lettres 7156.
— -Ko bürg - Gotha, Ernst
n., Hz. V., Aus m. Leben
9135; Briefw. m. Freytag
9136.
— -Weimar, Karl Alexan-
der, Großhz. V., Briefe
an F. Lehwald 9826.
— -Weimar, Karl August,
Großhz. V., Niederschr.
7801; Briefe 8304.
Sachsenspiegel 4109.
Sachßendahl, J.. Siegel
328.
Sacken, A. von, Korps
Schwarzenb. - Legeditsch
9185.
— E. von, Heraldik 335;
Heidn. Altert.2337; Grab-
feld von Hallstadt 2338.
Sackur, E., Rom. Maje-
stätsprozeß 3120; Pro-
missio Pippins 3189; Ro-
dulf us Glaber 3537; Rö-
merzug 3570; Pactum
Ottos L 3577; Petrus de
est
978
Register.
Ebulo 3799; Französ. u.
Lothr. Klöster 4267; Cln-
niacenser 4299; Richard
V. St. Vannes 4298.
Sadil, M., Jak. Bidermann
7014.
Sadowski,K. V., Handels-
straßen 2332.
Sadee, P. F., Heinr. IL
3603.
Sä gm üller,J.B., Kirchen-
bücher 1970: Archipres-
byt. 3031; Konstant.
Schenkung 3189; Gregor
VII. 3746.
Säve, Th. A., Kejsarevalet
7174.
Saftien, K., Verhdl. K.
Ferd. I. 6147.
Sahre, R., Amalar 3440.
Sailer, F., Preuß. Staats-
rat 9616.
Saitschik, R., Schweizer
Dichtung 10013.
Salat, Joh., Cronika 5537.
Salazar, P. de, Coronica
5781; Historia 5809.
Salchow, G., Übergang
Brandenb. an Wittelsb.
4606; Bayern u. Grund,
d. Reiches 9489.
Saldern, v., Kavallerie-
division Hartmann 9398.
Saleilles, R., Burgondes
2736.
Salembier, L., Le grand
schisme 4741.
Salfeld, S., JudenpoUtik
Phil. d. Großm. 6013.
Salig, Ch. A., Trident.
Concil 6146.
Salimbena 3840.
S a 1 i n , B. , Thieromamentik
2863.
Salis, L. R. V., Kultus-
freiheit in der Schweiz
1 941 ; Lex Rom. Cur. 321 6.
— -Marschlins, M. von,
Agnes v. Poitou 3711.
Sallmann, K., Zentral-
verwalt. v. JüUch-Berg
6858.
Salm, Graf Anton, Be-
richte 7465.
— -Salm, Prinz A. zu,
Kriegsrelation Vincarts
6463. . gg
Salomon, F., England u.
d, Fürstenbd. 7537.
Salomon, L., Zeitungs-
wesen 2124.
Salow, W., Lothar IIL
3881; Neubesiedelung
Mecklenburgs 4078.
Salvianus 2632.
Salvisberg, P., Kriegs-
Architektur 2167.
Salzburg, Joh. Jak. und
Wolf Dietr., Erzb. von,
Korr. 6109.
Salzer, E., Übertritt des
Gr. Kurf. 7262.
Sammarthanus,D., Gal-
üa christiana 1869.
Sammlung sämtl. Crais-
Abschiede 845; d. Eid-
genöss. Abschiede 849;
kurzer Grammatiken 114;
d. Akten d. Helvet. Re-
pubUk 7851; d. Reichs-
Abschiede 842; vollständ.
V. Staatsschriften 7501;
Schweizer Rechtsquellen
848; d. Symbol. Bücher
5578.
Samwer, K., GrenzpoUzei
2550; Schleswig-Holstein
9015; Dresd. Konferenzen
9068; Vier Wochen 9118;
Goth. Domänen 9609.
— K. F. L., Tageb. und
Briefe 8918; Erhebung
Schlesw. -Holsteins 9146;
Schleswig-Holst. Befrei-
ung 9239.
Sand, K. L., Tageb. 8918.
Sandberger, A., Bayer.
Hofkapelle 7028.
Sander, F., Volksschule
2001; NibelungenUed
2650; Mythologie 2869.
— H., Vorarlberg z. Z. d.
Bauemkr. 5942.
— P., Kampf Heinr. IV.
3759; Zunftproben 4283;
Haushalt NümbergsS 1 70 ;
P. Harer 5787.
Sanderson, Foedera 793.
Sandhaas, G., Güterrecht
3363.
Sandoval, Fr. Pr. de,
Historia del emperador
Carlos V. 5784.
Sandvoß, F., Arndt 8857.
Sannes, A., Wahl Karls V.
5917.
Santa Croce, P., Nunzia-
tura 5853.
Sanuto, Marino, Diarii
5534.
Sapper, G., Preuß. Polit.
und Strategie 7632.
Sarcey, F., Belagen von
Paris 9316.
Sardagna, Giamb. di,
Guerra rustica 5872.
Sarpi, Paolo, Concilio
Trident. 6036.
Sarrazin, G., Beowulf-
Studien 2645.
Sarre, Fr., Mecklenburg.
Kunstg. 2192.
— F., Friedr. d. Gr. als
Sammler 7593.
S a r t o r i - Montecroce, F. R.
von, Rezeption in Tirol
1440; Steuerwesen i. Tirol
1538.
Sartorius, G. F., Hans.
ÜB. 732; G. des Hans.
Bundes 4913; Urspr. d.
Hanse 4913.
— V. Waltershausen, W.,
Gauß 10002.
Sarwey, O. v.. Römische
Straßen 2556; Obergerm. -
Rhaet. Limes 2560; Ab-
grenz, des Römerreichs
2565; Württemb.Staatsr.
10247.
Saski, Camp. (1809) 8753.
Saß, j., Deutsches Leben
4341.
Sastrow, Barthol., Her-
kommen 6753.
Sattler, K. F., G. Würt-
tembergs 1225.
— K., Dt. Orden 4610;
Hanse u. Dt. Orden 4932;
Handelsrechnungen 5028 ;
Handel in Preußen 5222;
Knyphausen6538; Schul-
den d. Dt. Reiches 10254;
Preuß. Schuldenwesen
10254;Schuldend. Preuß.
Staates 10257.
Saubert, B., Welt- vmd
Gottesansch. 2896.
Saucken, A. v., Briefw,
8944.
— -Tarputschen, E. von,
Briefe 9055.
Sauer, A., Rom u. Wien
7107; Goethe u. Österr.
8299; Seume 8342; Goethe
u. Graf Stemberg 9790;
HölderUn 10024; Grill-
Register.
979
parzer 10037; O. Ludwig
10063.
Sauer, E., Inventaire 243.
— J. G., Kirchenref. in
Henneberg 5748.
— W., Kur-Mainz. Arch.
257; Cod. dipl. Nassoicus
701; Blücherbriefe 8704;
Blüchers Rheinübergang
8807; Nassau 9008; Min.
V. Marschall 9008.
Sauerbrey, M., Itahen.
Politik Sigmunds 4765.
Sauerhering, F., Schön-
brunn 8764.
Sauerland, H. V., Urk.
z. G. d. Rheinlande 683.
4451; Immunität v. Metz
4243; Vatikan, biogr. No-
tizen 4371; Vatikan. Urk.
zur G. d. HohenzoUem
4446; Vatikan. Regesten
4449; MetzerBistum4574;
Dieter v. Nassau 4575;
Gregor XII. 4741; Joh.
Dominici 4742; Mailand.
PriviL 5213; De scismate
5258; Dietr. von Niem
5258; Köln. Kriegsjahr
6060; Annex, des Fürst-
btms. Metz 6275; Ka-
thohz. u. Protest. 6333.
Saul, D., Beitrag z. Hess.
Idiotikon 150.
Säur, H., Bonizo 3664.
Sautai, M., BataiUe de
Malplaquet 7199.
Sautter, G., Franz. Post
a. Ndrhein 8247.
Sauzey, Aigles frang. 8738.
Sava, K. v., Siegel 315.
S a V a r y , L. , Predestination
chez Calvin 5657.
Savelsberg, H., Grab
Karls d. Gr. 3115.
Savigny, F. C. v., Rom.
Recht 1438; Beruf uns.
Zeit 9537; Erinn. an s.
Wesen u. Wirken 9768.
Savoyen, Eugen, Prinz v.,
Briefe 7124. 7145; Milit.
Korr. 7125; Memoires
7816.
Sax, J. V., Bisch, v. Eich-
stätt 1216.
Saxo Grammaticus 3843.
Sbaralca, J. H., Script,
ord. Minorum Supple-
mentum 1925.
Scaduto, L.,Statoechiesa
5326.
Schaab, K. A., G. d. St.
Mainz 1298; Rheinisch.
Städtebund 4534.
Schaafhausen, H., Kel-
ten 2402.
Schaarschmidt, F., Düs-
seid. Kunst 10095.
Schack, A. F., Graf v.,
Lebenserinn. 9836.
Schadaeus. 0., Sleidani
cont. 6051.
Schade, O., Adt. Wörterb.
129; Satir. u. Pasqu. 5901.
Schädel, B., Königsstühle
3677.
— L., Kustodie PhiL d.
Gr. 6015.
Schäfer, A., Staatsrechtl.
Beziehungen Böhmens
1415; Süßenbach. Hds.
7395; Briefe Friedr. d.
Gr. 7477 ; Nymphenb.
Vtrg. 7519; Siebeaj. Kr.
7559. 7648; Preuß-Frzs.
AUianz 7644 ; Kathol.
Propag. 7656; Frzs. Frie-
densantr. 7667 ; Brühl
7750.
— D., Württemb. Gqu. 478;
Hanserecesse 734; Dt.
Nationalbewußts. 1168;
Hinricht. d. Sachsen 3180;
Heinr. V. Romzug 3784;
Heinr. d. Löwe 3932;
Buch d. Lüb. Vogts 4907;
Dan. Ann. 4912; Hansa
4913; Hansestädte u. K.
Waldemar4914. D. Hanse
und ihre HandelspoUtik
4914; Zeitalt. d. Entdeck,
u. d. Hanse 4915; G. v.
Dänem. 6020; Luther am
Barenberge 6571; Zusk.
V. ülfsbäck 6593; Dtld.
und Engld. 6922; Neue
Dtld. 9495; Moltke 9514;
Luden 9956.
— E., Schlacht a. d. Elster
3723; Alb. Krantz 4671;
Luther als Kirchenhist.
5630; Kriegsmarine 9665.
— F., Wirtschaf tsg, von
Überhngen 6913.
— H., Köhi. Pfarrarch.253;
Pfarrkirche u. Stift 1942.
— O. L„ Drei Gschreiber
des Bauernkrieges 5787.
Schäffer, A., Gemälde-
Galerie 925.
Schäffle, A. E. F., Cotta
9695 ; Aus meinem Leben
9769; Quintessenz des
Sozialismus 10198.
Schäffler, A., Würzburg.
Arch. 231.
Schaer, Lüneburger Chro-
niken 5843.
— A., Fechtern. Spielleute
2271.
Schärffenberg, P., A.-
Krantz 4671.
Schaf arik, P. J., Sla-
wische Altertümer 2408.
Schaff, Ph., Swiß Reform.
5735.
Schafstaedt, H., Mühl-
heim 6273.
Schaible, K. H., Ein-
nahme V. Mainz 7984;
Mainzer Klubisten 7984.
Schalk, G., Wiener Münz-
verkehr 6848.
— K., Niederösterr. weltl.
Stände 5108; Österreich.
Finanzverwaltung 5131;
Hubmeisteramt 5131; G.
eines Österreich. Marktes
5169.
Schall, K. L., Adalbert
V. Mainz 3788.
— J., Kirchl. Lage Würt-
tembergs 8410.
Schallhammer, A. v.,
Haspinger 8762.
Schandein, L., Archiv
Speyer 246.
Schannat, J. F., Vinde-
miae 429; Samml. alter
Schriften 429 ; Histor.
Wormat. 696; Concilia
871.
Schanz, G. , Steuern in
Anhalt 1541; Kolonisat.
u. Industrie in Franken
1765; Gesellenverbände
1847 ; Univ. Erlangen
8450 ; Bayr. Wasserstrs
9699.
Schaper, M., Sachsen-
häuser Appellation 4508.
Schardius, Ed., De zelo
cathohcae fidei 5252; De
jurisd. imp. 5252.
— S., Hist. opus 531;
Theod. de Niem 5258;
Epitome 6050.
62*
980
Register.
Soharnhorst, Gen. v.,
Denkschr. 8701. 8702;
Briefe 8702.
Scharold, C. G., Schwed.
und Sachsen - Weimar.
Zwischenregg. in Würz-
burg 6671.
Scharpff, F. A., Nikolaus
von Cusa 5336.
Schasler, M., Märzauf-
stand 9113.
Schatz, A., Leopold III.
u. d. Schisma 4813; Er-
eign. in Tirol 8723.
Schaube,K., Schenkungs-
versprechen 3189; Ent-
stehung d. Stadtverfass.
V. Worms etc. 4244; Rat
i. Worms 4245; Speierer
Stadtrat 4245.
Schauenburg, H., Täu-
fer bewegg. in Oldenb.-
Delmenhorst 5971.
— L., Oldenburg. Earchen-
G. 6311.
Schauffler, Th., Ger-
mania 2787.
Schaumann, A. F., Nie-
dersächs. Volk2781 ; Erob.
Englands 2784; Erwerb,
d. Krone Großbrit. 7347;
Dt. Bund 8834; Pariser
Friede 8834; Karlsbad
8984; Verona 8984.
Schaumburg, E. v., Jü-
lich-Clevischer Erbfolge-
streit 6210; Friedrich I.
7290.
— Wilhelm zu, Denkwür-
digk. 7437.
Schaumkell, E., Magdeb.
Zenturien 6156; Kultur-
geschichtschreib. 8473;
Herder 8475.
Schauroth, E. Ch. W. v..
Sammig. aller Concluso-
rum 7091.
— W. Frhr, v., Rheinbund-
regiment 8728.
Schaus, E., Papstregesten
3859; Diplomatik Ludw.
d. Bayern 4421.
Schayes, A. G. B. , La
Belgique 2571.
Schebeck,E., Wallenstein
6424. 6610; Kinsky 6610;
Dotzauer 10158.
Schedel, H., Briefwechsel
4618; Chronik 4618.
Scheel, H. v., Sozialist.
Parteien 10199.
— O., Luthers Stellung z.
Hl. Schrift 5628.
— W., Bamberger Straf -
recht 1626; Germ. Völker-
namen 2421 ; Carolina
6765; Schwarzenbg. 6953.
Scheele, G., „Lettresd'un
officier Prussien" 7487.
Scheffel, J. V. v., Bericht
üb. Bad. Aufstd. 9129;
Briefe 9837.
Scheffer-Boichorst, P.,
Z. Gesch. d. 12. u. 13.
Jh. 981; Schriften 981;
Schenkungsverspr. 3189;
Heinr. II. Itinerar 3604;
Sachs. Ann. 3644; Paderb.
Ann. 3644; Vita Benno-
nis3656; Papstwahl 3699;
War Gregor Mönch ? 3745;
Mathild. Schenk 3772;
Dt. u. ital. Quschriften
3829; Reg. d. Stauf. Pe-
riode 3846; Z. G. d. 12.
u. 13. Jhs. 3873; Z. Dt.-
Ital. G. 3883; Phiüpp IL
3924; Friedr. I. letzter
Streit 3924; Thronum-
wälzung 4053; Constit.
de exped. Romana 4143;
Florentiner Studien 4398;
Baumgart. Formelbuch
4414; Alfons X. 4462;
Habsb. u. Ungarn 4475;
Bulle, Quia in futuro-
rum 4511; Bayr. u. Pfalz.
Kur 5076; Dantes Ver-
barmimg 5248.
— Th., Preuß. PubUzistik
9172.
Scheel, H. v.. Dt. Volks-
wtsch. 10281.
Scheibe, M., Calvins Prä-
destinationslehre 5657.
Scheibert, J., Wilh. d.
Gr. miüt. Sehr. 9350;
Mitteleurop. Kriege 9414;
Krieg (1870/71) 9444.
Scheibler, Kölner Maler-
schule 2183.
Scheichl, F., Leopold I.
7219.
Scheidel, G. , ViUinger
Chronik 5836.
Scheidt, Ch. L., BibUoth.
Goetting. 440; Höh. u.
nieder. Adel 1421.
Scheinert, M., Berth. v.
Regensb. 5303.
Scheins, M., Monum. Zol-
lerana 649.
Schell, A. V., Operat. d.
1. Armee 9458. 9468.
Schellbach, K., Erinn.
an d. Kronpr. 9354.
Schellhaß, K., K. Sig-
mund u, F. Marie Vis-
conti 4765; Trierer Zu-
sammenk. 4795; Königs-
lager 5080; Ninguarda
6086; Alvarez 6086; Nun-
tiaturber. 6087; Dt.-Or-
dens-Commende 6149.
Schelling, Caroline, Briefe
9715.
— F. W. J., Briefw. 9715;
Leben 9715.
Seh eis, J. B., Österreich.
Kriegsg. 1555.
Scheltz, Th., Gesch. der
Ober- u. Nieder-Lausitz
1367.
Schemann, F.j Grafsch.
Mark 6293.
— L., Schopenhauerbriefe
9718; Erinn. a. R.Wagner
9850.
Schenk, E. v., Briefw. m.
Ludw. I. 8964.
— zu Schweins berg, G.,
Landgrafschaften 4171;
Ldgr. Phil. 6013.
Schenkendorf, M. v.,
Gedichte 8550.
Schepeler, G.,Briefe6467.
Schepers, J.B., Groningen
als Hanzestad 4938.
Scherbening, Reorg. d.
Preuß. Armee 9669.
Scherer, C, Dömberg.
Aufstd. 8766.
— H., Raub der drei Bis-
tümer 5995 ; Verrat Straß-
burgs 7184.
— J. E., Judenrecht 1597.
— R. v., Winfrid 3022.
— W., Z. G. d. Dt. Sprache
161; G. d. Elsaßes 1259;
Denkmäler 878; G, d. Dt.
Literatur2088;Kl. Schrift.
2089; Dt. Studien 2089;
Dt. Altertumkde. 2286;
Mythol. Forsch. 2874;
Dt. Dichtung 4318; Zü-
rich. Chronik 4369; Prosa-
roman 7013; Lessing 8600;
Register.
981
Jak. Grimm 9991; Mül-
lenhofE 9996; GeibellOOöö.
Scherff, W. v., Kriegs-
lehren 9445; Schwarz-
koppen 9461.
Scherg, Th. J., Relig.
Entw. Max. II. 6173.
Scherr, J., Dt. Kultur u.
Sitteng. 1157; Dt. Frauen-
welt 2257.
Schertlin von Burten-
bach, Sebast., Lebens-
beschrbg. 5827.
Schestag, F., Repert. f.
Kunstwissensch. 2146.
Scheuffler, H. J., Sachs.
Landessynode 10352.
Scheuffgen, F. J., Beitr.
z. G. d. Schismas 4686.
Scheurls, Chr., Briefbuch
5573; Geschichtb. 5774.
Scheve, Th., G. d. St.
Köhi 1271.
Scheyrer, F., G. d. Main-
Neckar-Bahn 9708.
Schian, M., Kirche der
Prov. Schlesien 1887; Dt.
Roman seit Goethe 10014.
Schiaparelli, L., Diplomi
dei re d'Itaha 3543.
Schiber, A., Siedelungen
in Lothr. u. Engl. 2689;
Frank, und Alemann.
Siedelimgen 2765.
Schick, R., Tageb.-Aufz.
10332.
Schiedermair,L., Künst-
lerbestrebungen 8526.
Schieler, G., Rupp 9897.
Schiemann, Th., Beitr.
z. Balt. G. 1370; Ruß-
land, Polen u. Livland
1370; Georg Hans' An-
schlag 6120; Briefe d.
Gr. Kurf. 7130; Noten
d. Ksm. Kathar. 7423;
Posen. Friede 8748; Tau-
roggen 8826; Pzß. EL
Radziwill 8934; Briefe
Meyendorffs 8945; Trei-
tschke 9974; Hehn 9997;
Dtld. u. d. große Politik
10127.
Schierbrand, H. v., Prinz
Xaver v. Sachsen 7751.
Schierse, B., Breslauer
Zeitungen 2124.
Schieß, T., Bullingers
Korresp. 5561.
Schiff, W., österr. Agrar-
politik 9643.
Schild, F. X., Rückführg.
d. St. Lauingen 6255.
Schiller, F., G. d. 30 jähr,
Krieges 6497; Briefe 8302.
8303.
— H., Rom. Kaiserzeit
2484.
— K., Mndt. Wörterb. 145.
Schilling, Diebold, Bemer
Chronik 4645; Luzemer
Chronik 4648.
— 0., De legion. Rom. 2554.
Schimmelpfeng, A., Kf.
Friedr. Wilh. I. v. Hessen
9252.
Schimmelpfennig, A..
Organis. d. Kirche im
Fstm. Brieg 5719.
Schimpff, G. v., Nap. i.
Sachsen 8799; 12. Korps
9480; K. Albert 9531;
Pr. Georg 9531.
— O. V., Sammlungswerk
d. Majors von Eberstein
8200.
Schindelwick, K., Polit.
d. Reichsstädte 4749.
Schindler, Fr. M.,KathoL
Kirche in österr. 1891.
— K., Finanzwesen u. Be-
völkenmg d. St. Bern
5178.
Schinkel, Nachlaß 9838.
Schinz, H., Dt. -Südwest-
afrika 10177.
Schirach, G. B., KarlVL
7166.
Schirmer, Josefinismus i.
Österr. 9908.
— F., Murat 8824; Blu-
menau-Preßb. 9431.
Schirren, K., Holstein.
G quellen 4057; Vicellin
4057; Unterg. Livlands
6144.
Schirrmacher, F. W.,
Albert v. Possemünster
3863; Letzte Hohenstau-
fen 3980; Ks. Friedr. IL
3980; KurfstenkoU. 4150;
Religionsgespräch zu
Marburg 5876; Joh. Al-
brecht 6022.
Schirrmayer, B., Zwei
Streitschriften 6211.
Schlachter, F., Spott-
lieder 7461.
Schiaden, Grf. v., Nach-
geLPapiere 7838; Preußen
(1806/07) 8590.
Schlag, H., Geschichtl.-
geogr. Übersicht 7161.
Schlager, P., Köhi. Fran-
zisk. 1928; Joh. Brug-
mann 5349.
Schlecht, J.. Dt. Bewußt-
sein 1168; Bayerns
Kirchenprov. 1896; Au-
gustiner 5354 ; Wimpf eling
5422; Pirkheimer 5697;
Ninguarder 6086; Pius IV.
6184.
Schlechta - Woschrdsk;f,
P. V., Studienstiftungen
i. Böhmen 2007.
Schlee, E., Kreuzzüge
3508.
Schlegel, Doroth., Brief-
wechsel 9793;
— F., Briefe 9793.
— J. K. F., Kircheng. 1908.
Schlegelmann, A. M.,
Säkularisation in Bayern
7963.
Schieiden, R., Jugend-
erinnergn. 8978; Eriim.
8978; Erinn. 9144; Ak-
tenstücke 9144.
Schleiermacher, F.,
Schmalz 8930; Briefe
9721.
Schleinitz, v., Briefw.
m. Bism. 9367; S. M. S.
Arkona 9454.
Schlesier, G., Eriim. an
Humboldt 9791.
Schlesinger, L., Natio-
nalitätsverhältnisse 42;
Dt. Chroniken547 ;Stadtb.
V. Brüx 616; ÜB. von
Saaz 616; G. Böhmens
1194.
Schleswig -Holstein -Au-
gustenburg, Friedrich
Christian Hrzg. v., Briefe
7856.
— -Holßtein-Noer, Prinz
Friedr., Aufzeichn. 9142.
Schletter, H. Th., Kon-
stitutionen Kurf. Augusts
6822.
Schletterer, H. M., Sing-
spiel 2203; Oper 2203.
Schleußner, G., Protest.
Eherecht 5588.
— W., Germania 2787«
982
Register.
Schlichting, v., Moltke
u. Benedek 9426; Moltkes
Vermächtnis 9514,
Schlickeysen, T. W. A..
Abkürzungen auf Münzen
359.
Schliephake, F. W. Th.,
G. V. Nassau 1292.
Schütter, H., Kaunitz,
Cobenzl und Spiehnann
7470; Briefe u. Denk-
schriften 7472; Josef II.
7724; Französ. Politik
Leopolds IL 7833; Ber.
Beelen-Bertholffs. 8038;
Verfass. d. Belg. Pro-
vinzen 8084; österr. u.
Amerika 8142; Pius VL
8381; Ks. Franz L u. d.
Napoleoniden 8989;
Testam. Napol. 8989.
Schlitz, Hans v., Denk-
würdigkeiten 7763.
Seh Hz, A., Großgartach
2349.
Schlockwerder. T. K.,
Briefe Gerberts 3544.
Schlösser,R., Hamburger
Nationaltheater 8518.
Schlözer, A. L., Deutsche
in Siebenbürgen 4106;
Briefw. 8260.
— K V., Livland 4101;
ünterg. d. Hanse 6019;
Friedr. u. Kathar. 7688.
Schlomka, E., Kf. Moritz
u. Heinr. IL 6029 (Nach-
trag).
Schlossar, A., Briefw. d.
Ezhz. Joh. 8925.
Schloßberger, A. von,
Korr. Friedrich I. von
Württ. 8724; Bfw. der
Kgn. Katharina 8727.
Schlosser, Fr. Gh., Beza
6163.
— J. V., Quellenbuch z.
Kunstg. 2147; Schrift-
quellen 3426; Kunsthist.
Überlf. 5455; Bilderhs.
Wenzels 5461.
Schlüter, 0., Thüring.
Siedelungen 4081.
— W., Gotoslavische Be-
ziehungen 2412; Ostsee
3648.
Schlumberger, G. L.,
Bract^ates 371.
— J., Ariovist 2495.
Schlusser v. Sudenburg
J., Peurisch imd pro-
testirende Kjieg 5815,
Schmalenbach, Th.,
Hengstenberg 9887.
Schmalz, Denkwürdigk.
d. Grf. Wilh. z. Schaum-
burg 7437.
— Th. A., Berichtig. 8930.
Schmarsow, A., Dt. Bild-
nerei 917; Franz. Gothik
4327; Altsächs. Bildner-
schule 4336; Oberrhein.
Malerei 5467.
Schmaus, J., Franken
2762.
Schmauß, J. J,, Corpus
juris 825; Reichs -Ab-
schiede 842,
Schmeidler,B,,G8chreib,
Rankes 9961,
— C,, Eisenbahn wewesen
9701,
— C„ Hof schule 3431;
Eisenbahnwesen 9701,
Schmekel, A,, Pytheae
fragmenta 2295,
Schmeller, J, A,, Bayer.
Wörterbuch 140; Carm,
Bxirana 3868,
Schmeltzer, R,, West-
gotenrecht 3203,
Schmelzle, H,, Staats-
haushalt d, Hzgs, Bayern
8123.
S c hm erb er, H., Deutsches
Schloß- und Bürgerhaus
8540.
Schmertosch v. Riesen-
thal, R,, Böhm. Exu-
lanten 6725; Kursachs,
u. Kurbrdb. 8387.
Schmettau, Comte de,
Mömoires secrets 7062.
— F. Graf v., Graf von
Schmettau 7615.
Schmid, A.,'' J. J. Moser
8253.
— E. V., Franz. General-
stabswerk 9448.
— G., Wallenstein- Literat.
6610.
— G. V., Säcularisirte
Bist. 1871.
— H., Gesch. der katho-
lischen Barche Deutschi.
8372.
— J., Oberpfalz als Kriegs-
schauplatz 7904.
Schmid, K. A., Enzykl. d,
ünterrichtsw. 1991; G.
d. Erziehung 1996.
— L., Pfalzgr. V. Tübingen
1229; Wahl Adolfs 4480;
Adolf von Nassau u. Al-
brecht von österr. 4483;
Älteste G. 4563; Hohen-
zollem nicht Abenberger
4563; Urstamm d. Hohen-
zoUem 4563; Luxem b.
Streitigk. 4868.
— M. , Menzel 10090; Klinger
10372.
— ü., UMch 3608; Otto
V. Lonsdorf 4559.
Schmidhuber, Anteil d.
Bayern (1870/71) 9477.
Schmidlin, J., Augraf-
schaft 1685; Habsburg.
Rechte 4467; Letzte Sess.
d. Basler Konzils 4785.
— L. R., Solothums Glau-
benskampf 5735.
Schmidt, Treffen b. Fal-
kenberg 6593.
— A., Sachsenkriege 3176.
— A., Visitation in Ravens-
berg 5591.
— A., Gluck 8534; Amdt-
briefe 8711.
— Ad., Buchdruckertechnik
5441; Erste dt. Zeitungen
6760.
— A. B., Schadenersatz
3310; Echte Not 3338;
Medizinisches 3474.
— B., Reußen 413; ÜB.
d. Vögte V. Weida 711;
Heinr. IV. 6031; Heinr.
VL 7337.
— C., Melanchthon 5646.
— C., P. M. VermigU 6164.
— Gh., Elsäss. Wörterb.
143; Les seigneurs en
Alsace 1717; Königshof en
4373; Straßb. Beghinen
5308; Mysticisme 5310;
Gottesfreund e5311; Tau-
ler 5315; Nikol. v. Basel
5316; Hist. Hter. de 1' Al-
sace 5389; Berg 8887; In-
dustrie au Grand-Duche
de Berg 9690.
— C. A., Rezeption d. Rom,
Rechts 1440.
— D. A., Klopstock 8499.
— E., Chronik d. Peters-
klosters 4383.
Register.
983
Schmidt, E., Belagerung
von Hameln 6607; Dt.
Volkskunde 6807.
— Er., Faust und Luther
6999; Bühnenverhältn.
7007; Lessing 8500; Frey-
tag 10060; Fontane 10062.
— E. E., Gisilher 3619.
— F., Erziehimg d. Bayer.
WitteLibacherl985; Pfalz.
Witteisbacher 1985; An-
fänge der Weifen 3494;
Schwed. Invasion 7368.
— Friedr., Volksschulwesen
im Hochstift Würz bürg
8448.
— F. A., Kant u. s. Zeit-
genossen 8351.
— F. G. A., Handelsgesell-
schaften 1814.
— G., ÜB. V. Göttingen 726;
Päpstl. Urk. 742; ÜB.
d. Höchst. Halberstadt
745; ÜB. V. Halberstadt
745; ÜB. V. St. Bonif.
745; Bibhotheca historica
929; Tag zu Frankfurt
5984.
— H., Handelswege in
Niedersachsen 1831; Han-
nover i. 30j. Kriege 6709;
Sophie V. Hann. 7081;
Dt. Flüchtlinge 8987.
— H. G., Bonif atius 3024;
Fabian v. Dohna 6353,
— J., Kaiser- u. Königs-
wahl 6179.
— J., Kunstg. Sachsens
7029.
— Jak., Kath. Restauration
6285.
— Joh., Verwandtschafts-
verhältnisse 158; Urhei-
mat der Lidogermanen
2384.
— Jos., M. Lang 5725; Ref.
i. Salzb. 5725.
— JuUan, G. d. Dt. Literatur
2094. 8487; Geist. Leben
ims. Zeit 10008; Porträts
a. d. 19. Jh. 10008.
— J. V., Kurhess. Armee-
division 9262.
— J. H., Agrarg. Lübecks
1733; E. V. Günzburg
5676.
— K., Berth. v. Regensb.
5262; Ref. i. Kurpfalz
5737.
Schmidt, K. Chr. L.,
Westerwald-Idiotikonl49.
— K. E., Tagebücher des
Gf. E. A. H. V. Lehndorff
7427.
— L., G. d. Dt. Stämme
2294; Hermunduren 2436;
Z. Germania d. Ptole-
maeus 2461; Marko-
mannenkrieg 2530; G. d.
Vandalen 2729; Alt. G.
d. Vandalen 2730: Bo-
nifatius u. d. Vandalen
2730; Langobarden 2739;
Thietmar 3530; Prinzen-
raub 4884; August von
Sachsen 6988; Haydn
8535; Musik im 19. Jh.
10098.
— M., Sächsisches Vogtland
4081.
— M. G., Gold. Bulle 4954;
Pfahlbürger 5163; Hess.
Schulwesen 6973; Kunstg.
d. 19. Jh. 10071.
— 0., Petrus Mosellanus
5414.
— O. E., Wolf gang Lazius
5807.
— P., Kirchl. Bauentwickel.
Schwabens 5465.
— P. V., Preuß. Heer 1566;
Dt. Heeresg. 9665.'
— R., Zaßius 5423; Brief -
bücher d. Khevenhüller
6445; Melander 6537;
SchL b. Wittstock 6537;
Engelkes MemorabiUa
7085; O. Chr. v. Sparr
7247; Wißmann 10180.
— Reinh., Refg.Württemb.
5733.
— Rieh., Staatslehre 1402;
Affatomie 3374.
— Th. E., Zinsendorfs so-
ziale Stellung 8362.
— V., Humanismus in
Krummau 5384; Gegen-
ref. 6657; Rosenberg 67 76.
— W., Sachsen - Lauenb.
Münzen 389; M. Schon-
gauer 5492.
— W., Salzburg unt. Fried-
rich L 3941.
— W., Z. PoUtik Albrecht
Achilles' 4894.
— W. A., Preußens Dt.
PoUtik 7538; Unionsbe-
streb. 7538; Dt. Verfas-
sungsfrage 8835; Zeit-
genöss. G. 8988.
Schmidt - Hennigker, F.,
Humor Friedrichs d. Gr?
7590.
— -Phiseldeck, C. v., Siegel
323; ürk. d. Kl. Stötter-
hngenburg 744.
Weißenfei?, E., Metter-
nich 8991.
Schmiedt, Joh., Auf-
zeichmmgen 6073.
Schmit, J. A., La guerre
de 30 ans en Lorraine
6482.
Schmitt, F. J., Wittelsb.
i. d. Kunstg. 2178.
— L. J. K., Rehgionsge-
spräch zu Marburg 5959.
— R., Prinz Heinrich 7605;
Trautenau 9428.
Schmitz, Dietr. v. Nie-
heim 5258.
— F., Neußer Krieg 4795.
— H. J., MetropoUten3457.
— J., Gogerichte in West-
falen 4137; Französ. Po-
Utik 4772.
— L., Westf. Arch. 263
WiUibrord 2979; Konzil
V. Pisa 4756; Fürstent,
z. Frankfurt 4757; Konr,
V. Gelnhausen 5332.
— - M, Barbarossa 3900
Lothring. Pfalzgrafen
4169; Karl Anton von
Hohenzollem 9502.
— 0., Maritime PoUtik 6509.
— W., Profanbau 918; Sit-
ten d. Eifler Volks 2135.
— -KaUenberg, L., Prac-
tica canceUariae 5239.
Schmöle, J., Sozialdemo-
krat. Gewerksch. 10266.
Schmoller, G., Umrisse
u. Untersuchungen 1469;
Behördenorganis. 1473;
Beamtenstaat 1473; Preu-
ßische FinanzpoUtikl522;
Volkswirtschaftslehre
1749; Maß- u, Gewichts-
wesen 1759; Entwicke-
lung der Unternehmung
1760; Epochen der Ge-
treidehandelspoUtikl804;
Straßb.Tucherzunft 1853;
Brand. -Preuß. Innungs-
wesen 1863; Straßb. Blüte
5180; Straßb. Zunft-
984
Register.
kämpfeölSO; Nationalök.
Ans. 6895; Handelssperre
6932; Kirchenrat 6966;
Pol. Test. Friedr. Wilh. I.
7142; Preuß. Staatsschr,
7481; Acta Bor. 8028;
Preuß. Beamtenstand
8101; Städtewesen 8101;
Verwaltung des Preuß.
Staates 8101; Französ.
Regie 8106; Verwalt. Ost-
preußens 8114; Wirtsch.
PoUt. Friedr. d. Gr. 8151;
Russ. Komp. 8156; Preuß.
Heer 8187; Gr. Kurfürst
Reichsadmiral8191; Bis-
marcks Gedächtn. 9505;
Rücktritt Bülows 9621;
Europ. Handelspolitik
9637; Preuß. Zollgesetz
9650; Dt. Kleingewerbe
9685; Fichte 9861; Sybel
und Treitschke 9966;
Schulze-DeUtzsch 10185;
Briefe über Bism. volks-
wirtsch. Bedeut. 10274.
Schmolzer, H.,Türk 8614.
Schmutz, J., Steirische
Schulg. 6961.
Schnaase, C., G. d. bild.
Künste 2154.
Schnapper-Arndt, G.,
Dorfgemeinden auf dem
Taunus 1689.
Schneegans,A.,Memoiren
10156.
— H., Ital. Geißerlieder
5309.
Schneege, G., Theodorich
d. G. 2652.
Schneeli, G., Renaissance
in der Schweiz 5466.
Schneidawind, F. J. A.,
Krieg (1809) 8753.
Schneider, Ref. in Lieg-
nitz 5769.
— A., Felix HemmerU 5352;
Spaniens Anteil 7008.
— C. A., Bad. Felddivision
9261.
— C, Caracalla 2533.
— E., Württemb. Staats-
arch. 232; Württemb. G.
1228; Dt. Städteprivi-
legien 4229; Württemb.
a. Rom. Archiven 4447;
Eberhard der Erlauchte
4566; Reuchlin und die
Krönung Maxim. I. 4799;
Rechnungsb. d. apost.
Kammer 5242; Württ.
Refg. 5733; Stuttgart im
Bauemkr. 5946.
Schneider, F., Arnold v.
Köln 3948; Fichte 9861.
— G., Vertrag v. S. Maria
3785.
— G. H., Preß- u. Vater-
ldsverein8986; Burschen-
sch. Germania 9942.
— J., Heer- u. Handels-
wege 2555; Römerstraßen
2557.
— J., Joh. V. Victring 4358;
Raimund Peraudi 4801.
— L., Opernhaus Berlin
2214; Ks. Wilhelm 9494.
— M., Aus d. Nachlaß
Tielkes 7394.
— Ph., Bischöfl. Domkap.
1945; Konr. v. Megenb.
u. Andr. v. Regensb. 4634.
— R. V., Camutum 2597.
Schneiderreit, G., Wahl
Lothars 3880.
Schneidewin, M., Caprivi
10173.
Schnell, E., Abraham a
Santa Clara 8494.
— H., Mecklenb. Kirchen-
ordng. 5588; Meckl. im
Ztalt. d. Ref. 5757.
Schneller, Fr., Bistum
Trient 4824.
Schnitt, Konrad, Chronik
5832.
Schnitzer, J., Gesta Ro-
mana 3665; Polit. d. hl.
Stuhles 6519; Urban VIII.
6585; Franz Josef I. 9175.
Schnorr v. Carolsf eld, F. ,
Bibl. Dresden 294; Mei-
stergesang 2111; Alberus
5661.
— v. Carolsf eld, J., Briefe
9839; Tageb. 9839.
Schnürer, G. , Kritik
Lamprechts 1164; Frede-
gar 2924; Entsteh, des
Kirchenstaates 3189; Pil-
grim 3617.
Schnurlem, H. Frhr. v.,
List 9653.
Schober, K.J., D. Deut-
schen 71 ; Erobenmg
Niederösterr. 4792.
Schoch, G., Mac Mahon
b. Wörth 9460.
Schoch, R., Schweiz. Idio-
tikon 142.
Schoeber, R., Schlacht
bei Nancy 4851.
Schöffenbücher, Halli-
sche 5005.
Scholl, A. , Goethe als
Staatsmann 7994.
Schön, Kommunalabg. i.
Preußen 9617.
— H., Ritschi 9888.
— H. O. V., Woher und
wohin? 8943.
— M., Berl. Beweg. 10195.
— Th., Reichssteuer 1537;
Oberrhein. BadischerAdel
4901; Landvögte 5092.
— Th. V., Papiere 8699.
Schönach, L., Heinr. v.
Kärnten 4547; Grafen v.
Montfort 4556.
Schönbach, A., Steir. u.
Kämt. Weistümer 866;
Berth. von Regensburg
5262.
— A. E., Altdt. Predigten
1961; Stud. z. Altdt.
Predigt 1961; Altdt.
Dichtwerke 2096; Er-
zählungshteratur 2096;
Biterolf 2652; Christen-
tum i. d. Heldendichtung
2656; Caesarius 3816;
Althdt. Dichtwerke 3870;
Walther 3870; Herzogs-
huldigung in Kärnten
4192; Minnegesang 4322.
Schönberg, G. v.. Poli-
tische Ökonomie 1747;
Gewerbe 1838; De zunf-
tarum institutionibus
1845; Zunftwesen 1845;
Finanzverh. Basels 5174;
Basels Bevölkerungszahl
5175; SozialpoUt. d. Dt.
Reiches 10273.
Schönborn, Th., Wirt-
schaftspolit. österr. in
Schlesien 8144.
Schoene G., Majores do-
mus 3393.
— H., Burgtheater 10116.
— R., Carstens 10079;
Preller 10085.
Schönfeld, G., Pauperis-
mus in Hamburg 1619;
Lohn- u. Preisverh. in
Hann. -Münden 5190.
— K. Graf, Erinn. 9092.
Register.
985
Schönfels, H. v., Erlebn.
9273.
Schoengen, M., Schule
V. ZwoUe 5319.
Schönhals, C. Ritter v.,
Krieg (1805) 7921.
Schoenhaupt, L., Wap-
penbuch 341.
Schönherr, D.v.,Urk.aus
Lmsbruck 633; Treitz-
Sauerwein 4620; Maxi-
milian I. u. Venedig 4807;
Einfall d. Kf . Moritz 5993.
Schöningh. K. W. von,
Generale d. Brandenb.
Armee 1567; Natzmer
7073; H. A. v. Schöningh
7250; Siebenjähr. ELrieg
7490; Bayr. Erbfolgekr.
7499.
Schönlank, B., Sociale
Kämpfe 6912.
Schönneshöfer, B., G.
des Bergischen Landes
1272.
Schöpf, J., Franzosen in
Tirol 7911.
— J. B., Tirol Idiotikon
139.
Schöpf lin, J. D., Alsatia
673.
Schöppach, K., Henneb.
ÜB. 708.
Schöppe, K., Ref. in
Naumburg 5762.
Schöppenchronik,
Magdeburger 4389.
Schoetensack, A., Straf-
prozeß d. Carolina 6813.
Schotter, J., G. d. Luxem-
burger Landes 1277; Jo-
hann V. Luxemb. 4546.
Schöttgen, Gh., Diplo-
mataria 438; Inventarium
dipL Saxoniae 748.
Schöttler, A., Französ.
Kolonie in Müncheberg
8369.
Scholle, F., Lothar 3126.
Schölten, R., Eugen IV.
u. d. Clevische Landes-
bistum 5362.
Scholtz, Dt. Eisenbahn-
wesen 9703.
Scholtze, A., Humanism.
u. ReaUsm. 9930.
Scholz, Kampf d. Schles.
Kaufmannsch. 8144.
— F., Schriftsprache 164.
Scholz, G., Conrad L,
archip. Magimt. 3946.
— O., H. Languet 6058.
— P., Karl IV. u. Karl V.
von Frankreich 4530;
ErwerbungBrandenburgs
4608.
— R., Hoheitsrechte d. Dt.
Königs 4176,
Schomburgk, W., Pack-
sche Händel 5957.
Schoof, W., Dichtung in
Hessen 2106.
Schoop, A., GestaTrever.
3817; Verfassungsg. von
Trier 4247.
Schopenhauer,A.,Brfe.
9718; Nachlaß 9718.
S c h o p p e , K., Naumburg
während d. Thür. Bauern-
krieg 5951.
Sc hör er, H.. Kurbayr.
Volkszählg. 8048; Bettler-
tum 8206.
Schorn. K., Eiflia sacra
1876.
— R., Lebenserinn. 8969;
Chron. v. Essen 8969.
Schornbaum, J. W.,
Refg. V. Unterfranken
5727.
— K., D. Ende von Eb.
von Günzburg 5676;
Kasimir v. Brdb.-Kulmb.
5727; Refg. d. Mkgft.
Brdb. 5727; Georg von
Brdb. 5954.
Schott, Th., Christ, v.
Württ. u. Vergerius 6160;
Württ. u. Gust. Adolf
6583.
Schottin, R., Thüringen
2974; Lassota 6754.
S c h o 1 1 k y , J. M., Wallen-
steins Privatleben 6520.
Schottmüller,K., Bayern
3160; Zentralverw. in
aeve-Mark 1491. 6859.
Schrader, K., Varus-
schlacht 2513. 2514.
— L., Dynastenstämme
4212.
— O., Reallexikon 126;
Sprachvergleichung 2382;
Kulturpflanz. 2389; For-
schung zur Handelsg.
2392.
— O., Augusta 9498.
— Th., Schill 8767.
Schrader, W., ünivers.
Halle 2061; Goßler 9586.
Schrauf, KL, Acta facult.
med. Vindob. 2035; Matr.
d. Ungar. Nation 2035;
Studentenhäuser 2035;
Eder 6104.
Schreckenbach, P.,Luth.
u. d. Bauernkrieg 5641.
Schreiber, A., Götz von
BerUchingen 5949.
— F., Limesforschung 2564;
Michektadt 3058; Gust.
Adolf 6593.
— F. A. W., Otto d. Er-
lauchte 4011; Max I.
6252.
— H., Universit. Freiburg
2042; Ref. Lübecks 5755;
Bauernkr. 5868; Bund-
schuh 5939; Ad. Friedr. L
6331.
— W., G. Bayerns 1211.
Schreiner, W., Eining
2599.
Sehr eins Urkunden, Köl-
ner 3855.
Schreiter, Ch., G. d.
Prinzenraubes 4884.
Schrempf, Ch., Goethes
Lebensanschauung 8506.
Schrepfer, R., Pfalz-
bayems Politik 7960.
Schreuer, H., Verfassung
der Böhm. Sagenzeit
2807; Verbrechenskon-
kurrenz 3314.
Schreyvogel, J., Tageb.
9853.
Schricker, A., Grenzen
u. Gaue im Elsaß 98;
Elsaß -Lothr. i. Reichst.
10205.
Schrider, D., Kirchenhist.
Mecklenb. 1912.
Schriften d. K. Sachs.
Kommiss. f. G. 508; d.
Ver. f. Reformationsg.
5600.
Schriftquellen d. KaroL
Kunst 3426.
Schroedel, H., Ernst d.
Fr., ein Pädagog 8461.
Schröder, A., Bist. Augs-
burg 1223; Ulrich 3608.
— B., Latein d. Leges
Alam. 3211.
— C, Tageb. d. Erbpr.
Friedr. Ludw. 8732.
986
Register.
Schröder, E., Tagebuch
Wilh. IL 10134.
— E., ürkundenstudien 196;
Heldensage 2664; Saiga
2845; Breviar. Lulli 3228;
Hersf. Zehnten 3228;
Hersfeldisches3541 ;Math.
V. Neuenb. 4370; Kaiser-
recht 4951; Schiller 8507.
— F., Klevischer Erbfolge-
streit 6213; Schwarzen-
berg6732; Brdb. Kirchen-
politik 6740; Stadt. Ge-
setze 6863.
— H., Waffen- u. Schiffs-
kunde 4139.
— K., Friedr. Franz III.
9530.
— R., Urk. z. G. d. Dt.
Rechtes 830; Bad. Stadt-
rechte 856; Kaisersage
1173; Rechtsgesch. 1410;
Rolandssäul. 1587; Markt-
kreuz 1587; Sal. Franken
2772; RechtssymboHk
2817; Ligeris 3208; Dt.
Volksrechte 3209. 3242
Lex Cham. 3210; Frank
Formelsammlung 3220
Frank. Volksrechte 3245
Frank. Rechtsg. 3245
Franken 3245; Altsächs,
Volksadel 3267; Gesetz
Sprecheramt 3296; Güter
recht 3362; De dote 3369
Gairethinx 3375; Arno
3436; Niederld. Kolonieen
4079; Ständerecht 4122;
Ebenbürtigkeit 4122; Ge-
richtsverf. d. Sachsensp.
4136; Ostfäl. Schultheiß
4136; Weichbild 4227;
Kurmainz als Mittelpunkt
d. Reichsreformbestrebg.
4859; Ruprechtsche Fra-
gen 5048.
— W., Verfassung d. Stadt
Minden 4254.
Schrörs, Nikolaus 3199;
Hinkmar 3442.
Schrötter, F. Frhr. v.,
Sparr 7247; Acta Borus-
sica 8028; Schles. Woll-
industrie 8173; Brdb.-
PreußischeHeeresverfass.
8189.
— G., Gforsch. in Franken
1218; Martin Mair 4825;
Univ. i. Ansbach 8450.
Schrohe, H., Beitr. z, d.
Regesten 4407; Kampf
d. Gegenkönige 4501;
Heinrich III. v. Mainz
4580; Siegfried v. Köhi
4583; Wahl Sigmunds
4760 ;Mainzer Leben 5514;
Kurmainz 7326.
Schroll, B., ÜB. f. St.
Paul 630.
Schroller, F., Wahl Sig-
munds 4760.
Schubart, Frankr. Be-
mühimgen 9440.
— Memoires 7762.
— G., Canossa 3758.
Schubert, A., Urk. -Reg.
619.
— G. V., H. Barth 10178.
— H. V., Alamannen 2967;
Ansgar 3028; Schleswig-
Holst. Landeskirche 5366;
Gottesdienstordn. 5718;
Hamb. Kapitelstrei 1 5754 ;
Antoine Bourignon 8365.
— J., Frauengestalten der
Romantik 10017.
— -Soldem, F. v., Jan van
Eyk bis Hieron. Bosch
5473.
Schuchardt, Gh., Lucas
Cranach 7020.
Schuchhardt, C, Vorg.
Befestigungen in Nieder-
sachsen 2364; Varuslager
2516; Haltern 2622;
Röm.-Germ.Forsch.2623;
Irminsul 3181.
— D., Ursprung d. St. Han-
nover 1323.
Schuck, R., Kaiserwahl
7174; Brandenb.-Preuß.
Kolonialpoütik 8150.
Schücking, L., Briefe
9823.
— L., Gericht d. Westfäl.
Kirchen vogts 4138.
— L. E., Münster u. Os-
nabrück 8886.
— W., Regierungsantritt
2812; Lex Sax. 3251.
Schüddekopf, C, Anna
AmaHe 7732; Moser 8286;
Bürger 8292; Goethe u.
d, Romantik 8299; Lich-
tenberg 8306; Gleim u.
Heinse 8497.
Schüßler,0., Friedr. d. Gr.
Vertrag mit Emden 7736,
Schütte, L., Apenninen-
paß 3503.
Schütz, F. W., Kriege in
Europa 7864.
— K., Westgermanen 2435.
— V. Brandis, G. d. Han-
no v. Armee 1562.
Schütze, H., Niederrh.
Ortsgemeinden 1688.
— P., Stadtluft macht frei
4232.
Schulenburg, Graf v. d.,
Denkwürdigk. 7428.
— Graf V., Neue Akten-
stücke 7489.
— J. M. Reichsgraf v. d.,
Leben u. Denkwürdigk.
7050.
— O., Vertreibg. d. Meck-
lenburgischen Herzöge
6573.
Schuler, M., Zwingü5553.
Schulin, Ph. Fr., Frankf.
Landgemeinde 1690.
Schuller, F., Qu. z. G.
Siebenbürgens 5899; Jo-
sephin. Reformen 8382.
Schulte, V., Vorg. des
Krieges (1866) 9425.
— A., Straß b. Stadtrechte
674; Straßb. Urk. 674
Staatenbild. i. d. Alpen
weit 1241; G. des ma.
Handels u. Verkehrs 1807
Handels- u. Verkehrsg,
Südwestdtlds. 1807; El
säss. AnnaHstik 3809
Minnesänger 4125; Const
de exped. Romana 4143
Verz. der Steuern 4184
Reichenauer Städtegrün
düng 4237; Heinrich v.
Rebdorf 4362; Math, v,
Neuenb. 4370; Heinr. v,
Dießenhoven 4371; Clo
sener 4374; Jacob von
Mainz 4377; Habsburger
in den ersten drei Jhdten.
4467; Herkunft d. Habs-
burger 4467; Gallusöhem
4643; Oberrhein. Chro-
nisten 4656; Briefe Die-
thers 4858; Fugger 5288;
Rom. VhdJ. üb. Luther
5636; Ludwig Wilhelm
von Baden 7190; Jugend
Eugens 7214.
— F. X., Kulturkampf
10347.
Register.
987
Schulte, G., Verf assungsg.
Münsters 1646.
— J. F. von, Eichhorn
9978; Altkatholizismus
10350.
— W., Parochialverf. und
Schulwesen 2000; Schles.
Schulwesen 2021; Bist.
Prag 3605; Kolonis. in
Schlesien 4087; Besiede-
lung in Schlesien 4087;
Kl. Leubus 4088.
Schulten, A., Flurteilung
2829.
Schultes, J. A. V., Sach-
sen - Cobiirg-Saalfeldische
Landesg. 1301; Coburg.
Landesg. 1301; G. des
Hauses Henneberg 1303.
— L. A., Directorium dipl.
749.
Schulteß, F., Immer-
manns Epigonen 10039.
— K., Silvester II. 3553.
Schultheiß, Korps Onol-
dia 9943.
— F. G., G. d. Dt. National-
gefühles 1168; Herbergen
2274: Geistl.Staaten7874;
Jahn 8995.
— J. A., Germanen 2685.
Schultheß,H., Gkalender
9226.
— J., Zwingli 5553.
— -Rechberg, G. v., Bul-
ünger 5669.
Schultz, V., Zug Schills
8767.
— A., Siegel 327; G. der
bildenden Künste 2153.
2160; Häusl. Leben 2221:
Hofburgen 4337; Höfi-
sches Leben 4343; Dt.
Leben 5502; Gr. Kurf.
7256; Vossem 7268; All-
tagsleben einer Dt. Frau
8542.
— F., Görres 10021.
— J., Atto 3621.
— W. V. , Mecklenburg 7745.
Schnitze, A., Treuhand
3353; Leopold IL 7922.
— A. S., Urkundenbeweise
1435.
— M., Königsberg u. Ost-
preußen 8664; Lehndorff
8876.
— R.,ColoniaAgrippineusis
2616.
Schnitze, V., Waldecki-
sche Refg. 5747.
— W., Alamann. Gaugraf-
schaften 97; Gaue Badens
97; Fränkische Gaugraf-
schaften 99; Gqu. der
Prov. Sachsen 526; Dt.
G. z. Z. d. Völkerwand.
2293; Principat 2815;
Klosterreform 4297; Ger-
hard V. Brogne 4297;
Preuß. Regieverwaltung
8106; Thronkand. Hohen-
zoUern 9443.
i — W. A., RadspillersTageb.
I 8731.
Schulz, Oberst, Dt. Chro-
nik 9024; Berl. Märztage
9106.
— Schlacht b. Höchst 6559.
— A., BibHogr. de la guerre
I Franco-Allem. 9295.
] — F., Landeshoheit im
Bistum Paderborn 4209.
— F. W., Erinnerungen
(1800—1809) 8586.
— H., Reformation K. Sig-
munds 4679; N. Briefe
Zierotins 6110; Zierotin-
Funde 6236.
— H., Sacco di Roma 5923;
Joh. Gg. V. Brandenbg.-
Jägemdf. 6361; Wallen-
stein 6521; Schiller und
Augustenburg 8507.
— O., Sprachgesellschaften
7034; Friedrich d. Gr.
7634.
— P., Regino 3077; Hes-
sisch-Braunschw. -Mainzi -
sehe Pohtik 4582.
Schulze, E., Got. Glossar
127.
— E. O., Niederl. Siede-
lungen 4074; Kolonisie-
rung 4081.
— H., Hausgesetze 846;
Recht d. Erstgeburt 1420;
Fürstl. Hausverfassung
1420; Erb- u. FamiUen-
recht 1420; Krisis d. Dt.
Staatsr. 9590.
— L., Brüder v. gemeins.
Leben 5318.
— M., Calvins Jenseits-
Christentum 5657.
— M. H., Kirchl. Chronik
9729
— P., Bi8m.-Lit. 9358.
Schulze, R., Projekt der
Vermählg. Friedr. Wilh.
6739; Pufendorf 7063.
— R. S., Patronat zu Greifs-
wald 1620.
— Th., Kursächs. Politik
6724.
— V., Depeschen aus Wien
5879; Dep. aus Regensb.
5879; Dep. Contarinis
5879.
— -Gävemitz, H. v., Mohl
9983.
Schulzen, H. E., Bertold
et Bemold 3633.
Schum, W., Schriftliche
Quellen 170; Exempla
codicum 189; Kapitel u.
Laien 1949; Jbb. v. St.
Alban 3630; Heinr. V. u.
Paschalis 3783; Albr. v.
Mainz 5763. 6011.
Schumacher, Briefw. m.
Gauß 9782.
— B., Ndl. Ansiedelxmgen
6933.
— H., Thünen 9975.
-- H. A., Stedinger 4015.
— K., Besiedelungsg. des
Bodensees 2352; Auf-
treten der Menschen im
Elsaß 2353; Handel der
vorröm. Metallzeit 2355;
Besiedelung des Oden-
waldes 2359; Kultur d.
Mittehheingebietes 2360;
Rom. Meierhöfe 2565.
Schumann, Clara, Tageb.
u. Briefe 9846.
— H., Pomm ersehe La
Tene-Formen 2372; Pom-
merns Bewohner 2372;
Kultur Pommerns 2372.
— R., Briefe 9846.
— R., Auffassung d. Phil-
anthropinismus 8319.
Schumi, F., Krain. Urk.
631; Arch. für Heimat-
kunde 631.
Schunck, J. P., Codex
diplom. 600.
Schupfer, F., Editto di
Teodorico 3202; Legge
Rom. üdinese 3216; Fa-
miglia 3359; Thinx 3374.
Schupp, J. B., Briefw.
6468.
Schuselka, F., Revolu-
tionsjahr 9084.
988
Register.
Schuster, E., Kunst u.
Künstler in Hannover
u. Lüneburg 8530.
— Ft., Ungarn 3775.
— G., Sigmund u. d. Kur-
fürsten, 4763; Jugendj.
Friedr. II. v. Brandenb.
4892; Jug. und Erzieh,
Fr. Wilh. IV. u. Wilh. I.
8934.
— H., Verfassung v. Wien
1621; Deutung vom
Sachsensp. III, 73. 4122;
Auslegimg d. Ssp. 4153.
— J., Römerstraße 2557.
— L., Martin Brenner 6233;
Kepler 7004.
— M., Hauffs Liechtenstein
10040.
— O., Sachs, Armee 1564.
Schutiakoff, P., Bauem-
gesetzgebung 8160.
Schwab, J. B., Johannes
Gerson 5334.
— R., Nationalverein 9411.
Schwabe, E.. Kursächs.
Kirchen- u. Schulordng.
6341.
— H., Dt. Binnenschiffahrt
9696; Pr. Eisenbahn wes.
9705.
— L., Kursachsen u. d.
Augsb. Religionsfriede
5997; Kursächs. Kirchen-
poUtik 6725.
— P., Reichstagswahlen
10148.
Schwabenspiegel 4950.
S c h w a 1 m, J. , Unbekanntes
Verzeichnis von Steuern
4184; Nachtrag z. d.
Regesta Imperii 4407;
Reiseberichte 4408. 4488.
4497 ; Constitutiones 4408 ;
Formulare 4413; Neue
Aktenstücke v. Clem. V.
und Heinr. VIL 4419;
Landfrieden 5040; Harer
5787.
Schwamborn, G., Hein-
rich IL V. Köln 4583.
Schwammel, E. J., Ab-
wehr d. Mongolen 4023;
Mongolen-Niederl. 4023.
Schwann, M., Tod Kaiser
Karis VII. 7526; Zweiter
Schles. Kr. 7526.
Schwappach, A., Forst-
u. Jagdg. 1774.
Schwarten, J., Verordn.
gegen Luxus i. Hamburg
2253.
Schwartz, Norddt. Sagen
2138; Preuß. Verfssgsurk.
9559.
— F., Posen als Schauplatz
d. 7 jähr. Krieges 7758;
Preuß. LandmiUzen 8195.
— K., Bruderkrieg 3126;
Konrad I. 3556; Friedr. V.
V. Homburg 7727; Clause-
witz 8868.
— J. Ch., Zivilprozeß 1435.
— P., Pürstenempörung
3906; Landsb. Aufruhr
6348; Neumark 6742;
Neumark i. 7 jähr. Kriege
7755; Neumärk. Städte
7755; Königsberg i. N.
8225; Neumärk. Schulen
8442.
— Ph., Kuriand 4103.
— W., Mythologie 2870;
Naturansch, 2873; Volks-
glaube 2894.
Schwartzerdt, Georg,
Bauemaufr. 5789; Pfalz.
Reimchronik 5840.
Schwartzkoppen, C. v.,
Fran§ois 9394.
Schwarz, E., Christiani
Chronicon 3812.
— F., Joh. V. Müller 7811.
— G., Rabelais u. Fischart
7012.
— H., Packsche Händel
5957.
— J., Nied. u. höh. Studien
8432; Ritterakad. i. Wien
8432.
— J., Friedr. IL v. öster.
4009.
— J. C. E., Univ. Jena 6977.
— K., Gropper5565; Neuste
Theologie 9879.
— P., Die Kirchenb. der
Neumark 1970.
— S., Städtewesen in den
Elb- und Saalegegenden
4261.
— W. E., Briefe u. Akten
6080; Nuntiaturkorresp.
6088; Kanzl. Eck 6227;
Albr. V. 6246.
Schwarze, W., Zentrum
10190.
Schwarzenberg, Fürst,
Briefw. m. Mettem. 8828.
Schwarzer, J., Ordines
4162.
Schwarzkopf, K., Kassel
im 30 jährigen Kriege
6702.
Schweden, Gustav IL
Adolf, Kg. von, Briefe
6424, 6430—33.
— Kari XII., Kg. V., Briefe
7101.
Schweder, E., Chorogra-
phie 2478; Peuting. Tafel
2479.
— O. F., Schamhorst 8859.
Schwedes,A., Th.Schwe-
des 9010.
Schweickert, K., Bad.
Strafedikt 9587.
Schweinfurth, G.,Emin-
Pascha 10179.
Schweinichen, H. v.,
Lieben, Lust u. Leben
6805.
Schweitzer, Gh., Hans
Sachs 7010.
— F., Christian IV. 6326.
— V., Christian IV. u. d.
Nddt. Städte 6714.
Schweizer, A., Zwinghs
Bedeut. 3761.
— K., Siegel 317.
— P., ÜB. V. Zürich 661;
Schweizer NeutraUtät
1242; Habsburg. Stadt-
rechte 1628; Formelb.
Albr. L 4417; Freiheit
d. Seh wyzer 4567; Zürichs
Bündnis 4567; Verträge
V. Blois 4804; Vorg. d.
Schwab. Bundes 4796;
Habsburg. Urbare 4972;
Vogtsteuem 5138; Götz
von Berlichingen 5949;
Wallenstein-Frage 6614.
— R., Vita Severini 2638.
— -Sidler, H., Germania
2787.
Schwemer, R., Papsttum
u. Kaisertum 1150; In-
nocenz III. 3975; Kampf
Ludw. d.B. 4505; Restaur.
u. Revol. 8564.
Schwendi, Laz. v., Korr.
m. Hz. Julius 6130.
Schweninger, E., Bis-
marck 9374.
Schwenke, P., Z. G. d.
ersten Buchdrucks 5441;
H. Weinreich 6938.
Register.
989
Schwerdfeger, J., Jo-
hann XXIII. u. A Wahl
Sigmunds 4759; Franz
Stefan 7456; Bayr. -Franz.
Einfall 7521.
Schwertfeger, B., Frhr.
V. d. Busche-Ippenburg
7997.
Schwetschke, E., Ge-
werbeg. v. Halle 1859.
Schwicker, J. H., D.
Deutschen 71; österr. G.
1186; Mar. Theres. 7542;
Öst.-Ung. Ausgl. 9595.
Schwiedland, E., Klein-
gewerbe 1850. 9644.
Schwill, F., Verhältn. d.
Texte 7412.
Schwind, E. v., Ausge-
wählte Urk. 847; Erbleihe
in den Rheingegenden
1700.
— M., Kunstg. 2153.
Schwörbel, L., Rech-
nungsbücher von Köln
4991.
Schworm, F., Bayer.
Textilind. 10297.
Schwyzer, E., Germania
2787.
Schybergson, M. G.,
Sverige och Holland 6434;
Evang. allians 6563.
Scioppius, G., Classicum
beUi sacri 6386.
Soopes vidsidh 2646.
Scott, Ch. A., Ulfilas 2899.
Scriba, C. v., Zug Schills
8615.
— H. E., Hess. Reg. 695.
Scriptoreshist. Augustae
2462; rer. Austriac. 545;
rer. Bohemic. 546; rer.
Boic. 549; rer. Britann.
582; rer. Bnmsvic. 563;
rer. Danic. 583; rer.
Galüc. 580; rer. German.
542; rer. Germ, septentr.
561; rer. Italic. 574; rer.
Livonic. 573; rer. Lusatic.
567; rer. Mogunt. 559;
rer. Palat. 557; rer. Po-
lonic. 587; rer. Prussic,
570; rer. Silesiac. 571.
572; rer. Warmiens. 514.
Sondier, A. Frhr. von,
Feldz. (1866) 9437.
Scultetus Bartholomaeus,
Tagebuch 4678.
Sdralek, M., Straß bürg.
Diözesansynoden 1954;
Altmann 3665.
Sebicht, R., Cistercienser
4080.
Seckau, Georg IV., Bisch.
V., Briefe 6109.
Seckel, E.. Beide Rechte
1437; Triburer Synode
3201; Bened. Levita 3219.
Seckendorf, V. L. v.,
Comment. de Luthera-
nismo 5603; Fürstenstaat
8019.
Seckendorff, E. Frhr.
von, Reimchronik Hz.
Ulrichs 5828.
— Grf. v., Lebensbeschr.
7382.
Secrötan, E., Aventicum
2602; Armee de l'Est
9473.
Seebach, C. v., Sendschr.
an Klopp 9263.
See baß, O., C!olumban
2977.
Seeberg, R., German.
Auffassimg 3043; Denifle
5622; Luthers SteU. z.
d. sozial. Nöten 5632;
Melanchthon 5646; F. H.
R. V. Frank 9891; Kirche
Dtlds. i. 19. Jh. 9896.
Seebohm, F., Village
Community 2833; Tribal
custom 3265; Early cur-
rencies 3423.
Seeck, O., Notitia digni-
tatum 2464; Notitia urbis
Ck)nstant. 2464; Unter-
gang der antiken Welt
2667; Pollentia 2717;
Gefolgswesen 2815; Brü-
der van Eyck 5483;
Mommsen 9970.
Seefried, J. N., Tab.
Peuting. 2479.
Seeger, H. v., Felonie-
prozeß gg. Hz. Ulrich
6005.
— O., Confessio Sigismimdi
6347.
Seehausen, R., Schweiz.
PoUtik 6680.
Seeländer, O., Secken-
dorf 7527.
Seeley, J. R., Stein 8848.
Seelig, F., lit. ü. PhiHpp
V. Hessen 6013.
Seelig, G., Hamb. Bürger-
schaft 1592; Hamburg.
Staatsrecht 1655; Hamb.
Handelslage 9693.
— W., Innere Kolonisation
in Schlesw. -Holst. 8183.
Seeliger, G., Grundkarten
2; Erzkanzler 1474; Be-
deutung der Grundherr-
schaft 1696; Kapitularien
3218; Volksrecht u. Kgs.-
recht 3254; Jurist. Kon-
struktion 3254; Königs-
wahl u. Huldigung 4156;
Kurkollegium 4156; Ar-
chival. Nachlaß Heinr.
VII. 4419; Aus Ruprechts
Registern 4689; Register-
führung 5086; Kammer-
notariat 5086; Kurmainz.
Verwaltung 5086; Hof-
meisteramt 5087.
— H., Bund d. Sechsstädte
4542.
Seelmann, W., Dt. Volks-
stämme 2429; Nordthü-
ringen2760; Sachsen3175.
Seemann, C. A., Kunst-
stätten 2161.
— E. F., Stedinger 4015.
Seemüller, J., Altdt. Hi-
storiographie 2082; Alt-
hochdt. Historiogr. 3445;
AnnoUed 3655; Reimchr.
Ottokars 4357; Böhmen-
schlacht4402; Friedr. III.
Krönungsreise 4790.
Seeßelberg, E., German.
Kunst 2861.
Sefner, Joh., Chronica
4626.
Segnitz, E., Liszt 10108.
Segovia, loannes de,
Chronik 4698.
Segur, L. P., Tableau hi-
storique 7785.
— Ph. P. Comte de, Na-
poleon 8771.
Sehested, C. F., Archaeol.
Undersögelser 2308.
Sehling, E., Kirchenord-
nimgen 5588; Georg von
Anhalt 5719; Superville
8450.
Sehm8dorf,E., Germanen
in d. Balkan 2426.
Seibertz, J. S., Qu. der
Westfäl. G. 495; Westf.
ÜB. 714; Landes- und
990
Register.
Rech tsg. Westfalens 1304;
Freigrafschaften 5047.
Seibt, A., Königsaaler G.-
quellen 4351.
Seidel, R, Bildnisse 922;
Gr. Kurf. 7241; Friedr.
d. Gr. 7589. 7593; Por-
zellanmanuf. 8162; Kunst
und Künstler 8524,
Seidemann, J, K., Er-
läuter. z. Reformationsg.
5523; Lutherbriefe 5541;
Lauterbach 5544; Luthers
Mainzer Ratschlag 5549;
; Miltitz 5637; Leipz. Dis-
put. 5638 ; Ref. in Sachsen
5764; Bauemkr. i. Thür.
5951 ; Unruh, im Erzgeb.
5951; Müntzer 5952.
Seidenberger, J. B., Kir-
chenpol. Literatur 4581.
Seidensticker, O., Erste
Dt. Einwanderung in
Amerika 8046.
Sei dl, A., J. H. v. Schule
8238; R. Strauß 10378.
Seidler, G., österr. Staats-
recht 1447.
Seidlitz, W. v., Porträt-
werk 921; Meißner Por-
zellanmanufaktur 8224.
Seifart, J. F., Kaiser
Franz I. 4378.
Seifert, F., Ref. in Leip-
zig 5764.
Seiffert, K., Bayer. Fi-
nanzg. 1519.
Seignobos, Gh., Histoire
poUtique de l'Europe
8557.
Seiler, Fr., Dt. Lehnwort
163.
Seilli6re,E.,Lassalle9513.
Seinguerlet, E., L'Alsace
Frangaise 7981.
Seinsheim, J. F. Graf v.,
Korr. 7500.
Seipoldy, K. (früher
Schulz, K.), Agnes von
Poitiers 3711; Reichs-
regiment 3713.
Seiters, J. Gh. A., Boni-
facius 3022.
Seitz, 0., Leipz. Disputa-
tion 5546; ürb. Rhe-
gius 5708.
Seil, K, Luthers Einfluß
auf die poht. G. 5624;
Melanchth. 5647. 5650;
Relig. uns. Klassiker8355;
Übertritte 9898; Kath.
Kirche im 19. Jh. 9899.
Seilin, G., Burchard IL
3718.
Sello, G., Siegel 326; Alt-
. Oldenburg 1315; Rolands
Bildsäulen 1586; Roland
zu Bremen 1588 ; Engelb.
Wusterwitz 4673; Hus-
sitten in Brandenb. 4890;
G.Berlins5197; Gerichts-
verfass. Berlins 5197;
Fehrbelün 7272.
Sembritzky, J., Schön
8850.
Semichon, E., La treve
de Dieu 4133.
Sem per, H., Kunsstudien
in Tirol 2177.
Semrau, A., Vereinigung
Thorns mit Preuß. 7948.
Senckenberg, H. Ch. v..
Ungedruckte Schriften
434; Selecta 434; Corpus
jur. feud. 834; Reichs-
abschiede 842.
Senckler, R. v., Preuß.
Feldzug in den Nieder-
landen 7943.
Senden, C., De Sleidano
5773.
Sender, Clem., Augsb.
Chronik 4641.
Senfelder, L., Max. IL
letzte Lebens j. 6192.
Senfft, Cte. de, M6moires
7803.
Senftner, G., Sachsen u,
Preußen 7749.
Senger, H. v., Briefw. m.
Nietzsche 10311.
Senkel, W., Weltprod. u.
Welthandel 9691.
Senkenberg, Ren. K.
Frhr. v., Darstellung d.
Westfäl. Friedens 6637.
Sepp, B., Qmbern 2488;
Herkunft d. Baiern 2756;
Rupert 2982; Chronol. d.
Synoden 2989; Bayer.
Herzöge 3158; Lex Baj.
3212; Martin v. Troppau
3836; Pürstenfelder Chro-
nik 4359.
— J. N., Religionsg. von
Oberbayern 1897; Alt-
bayer. Sagenschatz 2133;
Görres 8983; Erinn. a.
d. Paulsk. 9049; Ludw.
Augustus 10093.
Sepulveda, J. G. de. De
rebus gestis Caroh V.
5783.
Seraphim, A., Bothscher
Einfall 6493. 6736; Kur-
land 7377; Luise Charl.
7377.
— E„ G. Liv-, Esth- und
Kurlands 1371; Frank.
Klöster 3047; Kl. KurseU
6358; Kurland 7377;
Kolonialpolit. Streifzüge
8184.
Seraphin, W., Verz. der
Kronstädter Zunfturk,
5032.
Sergeant, L.,Franks2763.
Sering, M., Innere Kolo-
nisation 1669.
Seripando, H., Korresp,
5685.
Serrure, C. A., Maerlant
5454.
— R., Numismatique du
moyen äge 361 ; Numism.
moderne 362.
Servaes,F., Kleist 10025;
Fontane 10062.
Serviere, J. de la, Charle-
magne 3194.
Servieres, G., L'Allem.-
Frangaise 8886; Depart.
hanseat. 8894; Bourienne
8894.
Sesyma, Raschln, Bericht
6399.
Seuffert,B., Dt. Literatur-
denkmale 880; Gottsched
8496.
S e u s e , Heinr. , Schriften
5267.
Severinus de Monzam-
bano. De statu imperii
8018.
Sevin, H., Fronhof Über-
Ungen 4182.
— L., Preuß. GeheimpoHtik
7947.
Seyboth,A., Urk. d. Stifts
Unser-Lieben-Frauen 676.
Seydel, M. v., Bayer.
Vfssgsg. 9605; Budget-
recht 9605; Ann. d. Dt.
Reiches 10219; Vfssgs.-
urk. f. Dt. Reich 10223;
Bundesrat 10241; Bayer.
Staatsr. 10246.
Register,
991
Seydel, W., Wipo 3657.
Seydlitz, v.. Tagebuch
des Yorckschen Korps
8642.
Seyfart.J. F., Bayerischer
Erbfolgekrieg 7406.
Seyffarth, L. W., Come-
nius6952 ; Pestalozzi8428.
Seyler, E., Drususver-
schanzungen 2505; Agra-
rien u. Exkubien 2551;
Terrae Umitaneae 2551.
— F., Heimat der Indo-
germanen 2379.
— G., Systemat. Verzeichnis
930.
— G. A., Sphragistik 309;
Heraldik 335.
Sforza- PaUa vicini , Con-
cilio di Trento 6037.
Shaw, W. A., Monetary
movements 6901.
Shenstone, W. A., liebig
10003.
Sibenhar. B., Selbstbio-
graphie 6800.
Siborne, H. T., Waterloo
letters 8669.
— W., War (1815) 8814.
Sicardusv. Cremona 3839.
Sichart, L. v., G. der
Hanno V. Armee 1562;
Tageb. d. 10. Korps 9145;
Feldzug Preußens gegen
Hannover 9436.
Sicherer, H. v., Staat u.
Kirche in Bayern 9909.
Sickel, Th., Monum. gra-
phica 182; Acta Caroli-
norum 197; Beiträge z.
Diplom. 198; Kaiserurk.
in Abbild. 202; Diplomi
imperiali 203; Rom. Be-
richte 283; Diplom. Im-
perii 2930; Alcuinstudien
3088; Privil. Ottos 1. 3577;
Wormser KonkordL 3793 ;
Konz. von Trient 6041;
Ref. Libell 6041; Rom.
Berichte 6041.
— W., Reiche d. Völker-
wand. 2691; Dt. Freistaat
2803; Kaiserkrönungen
3120; Kaiserwahl Karls
d. Gr. 3120; Kirchen-
staat 3189; Verträge d.
Päpste 3191; Ursp. des
ma. Staates 3238; Ent-
steh, d. fränk. Monarchie
3238; Thronfolgerecht
3253; Karol. Thronrecht
3253; Bonn 3256; Schöf-
fengericht 3297; Graf-
schaft 3392; Volkshztm.
3397; Privatherrschaften
3407.
Sidonius s. ApoUinaris.
Sieber, G., Haltung Sach-
sens 3720.
— Ph., Forsten v. Reuß
j. L. 1782.
Siebert, O., G. d. neuer.
Dt. Philos. 9860.
— R., Nienburger Anna-
hstik 3829.
— Thielmann 8802.
Siebigk, F., Leop. von
Dessaus Selbst biogr. 7082.
Siebmacher, Wappenb.
330.
Siebs, Th. , Fries. Litera-
tur 2091.
S i e b urg , M., Legio I. 2554.
Siegel, H., Salzburg. Weis-
tümer 866; Gerichtsver-
fahren 1432; Verwandt-
schaftsberechnung 3382 ;
Dienstmannen i. österr.
4128; Kaiser Karl -Sage
3113.
Siegfried, N. , Kultur-
kampf 10318.
Siegl, K., Achtbuch 855;
Fürstentage Georgs von
Podiebrad 4812; WaUen-
stein 6423. 6612.
Sieke, A., Metropolitan-
wesen 3457.
Siemens, W. v. , Lebens-
erinn. 9573.
Sieveking, H., Hammer
Höfe 1693; Erpel und
Unkel5206; Venet. Hand-
lungsbücher 5212; Hamb.
Kolonisation 9693.
Sievers, B. , Bemward
3618.
— E., Ags. Gramm. 114;
Metrik 1 14 ; Ahdt. Glossen
128; Beovulf 2645; Runen
2851; Got. Literatur 2860;
Wulfila 2900.
— G., Ludw. d. B. und
Frankr. 4520.
— W., Konfessionsverteil.
1898.
Sievert, W., Urban IV.
4045.
Siewert, F., Rigafahrer
in Lübeck 6925.
Sigebert, Apologia 3665.
— v. Gembloux, Chronicon
3638.
S i g e 1 , F. , Denkwürd. 9039.
Sighart, J. , Künste in
Bayern 2178; Albertus
Magnus 5305.
— R., Österr. Budget 9614.
Sigl, K., Egerer Stadt-
arch. 220.
Sigmar, Hist. Cremifa-
nensis 4355.
Silbernagl, Geh. Verbind.
8985
— J., 6kkam5328; Trithe-
mius 5421 ; Kirchenpol.
u. relig. Zustde. i. 19. Jh.
9897.
Silfverstolpe,C.,Sven8kt
Diplom. 797 ; Hipken7448.
Sillem, C. H. W., Brief-
sammlg. Westphals 5577 ;
Ref. i. Hamburg 5754.
Silvester, Trierer 4291.
Simeoner, A., Joh.Thum-
walder 8613.
Simmel, G., Kant 8351;
Kant u. Goethe 8351.
Simmern, Cosmus v., Be-
richt 6418.
Simmet, L., Augsburg im
30jähr. Krieg 6669,
Simon, A., Verkehrsstr.
in Sachsen 1832.
— E., Wiederanknüpfg. d.
diplom. Bez. 7684; L'AUe-
magne et la Russie 8563;
L'emp. Guillaume 9494;
L'emp. Guillaume IL
10172.
— K., Roman. Wohnbau
2231; Wagram 8759;
Fulda (1806) 8888.
Simonnet, H., Mundium
3372.
Simons, E., Gemeinde-
armenpflege am Nieder-
rhein 1616 ; Niederrh.
Synodalleben 6289.
Simonsfeld, H., Fondaco
dei Tedeschi 1805; Rahe-
win 3803; Wahl Friedr. L
3901; Friede v. Venedig
3923; Dt. Kolonisatoren
4069; Heinr. v. Dissen-
hoven 4371; Formel-
bücher 4436; Annal. z.
992
Register.
Papst- und Konzilieng.
4686 ; Päpstl. Kanzlei-
wesen 5236; Venet. Reise-
bericht 55 1 1 ; Maild. Briefe
6090; Riehl 9968.
Simplex Africanus, Mit
d. Schutztruppe 10145.
Simrock, K., Sprichwort.
900.
Simson, B., Ann. Lauriss.
3054; Poeta Saxo 3059;
Jahrbücher 3123; Widu-
kind3520; Privil. Otton.
3577; Urk. u. Akt. 7128;
E.V. Simson 9194; Ranke
9961.
— P., G. Danzigs 1365;
Artushof in Danzig 1825;
Magdeb. Gqu. 3530; Dan-
zig im 13j. Kjiege 4900;
Danz.Willkür5200; West-
pr. u. Danzig 6355; Ho-
sius 6357; Schön 8850.
Singer, H. F., Jacob Merk-
stetter 5392.
— H. W., Künstlerlexikon
2150; Dürer-Bibliograph.
5480.
— L., Rothersage 2653.
— P., Bez. d. Schmalk.
Bundes zu England 5978.
— S., ApoUonius 3797.
Sinnacher, Sähen und
Brixen 1205.
Sjögren, W., Konventio-
nalstrafe 3357.
Sippel, F., Würzburg im
Bauernkr. 5945.
Siri, Vittorio, II Mercurio
6372; Memorie 6372.
Sittart, H., Dt. Reichs-
tag 10190.
Sittenberger, H., Grill-
parzer 10037; Dramatur-
gie d. Gegenw. 10362.
Sittl, C, Grenzbezeichn.
2565.
Sitzka, J., Archäol. Karte
Liv-, Esth- u. Kurlands
2376.
Sixt, Ch. H., P. P. Ver-
gerius 6160.
— G., Röm.Inschriften2467.
Sizilien, Karl I. u. IL,
Codice dipL 3865.
Skalsky, G. A., Kirchen-
verf. in Österreich 1946.
Skene, A. v. , Slavisch-
nation. Beweg. 10217.
Skole, C, Evang. Element
i. Bauernkrieg 5938.
Skowronnek, F., Wallen-
steinfrage 6610.
S lange, N. , Christian d.
Fierde 6517.
Siecht, Reinh. , Flores
temporum 4656.
Slee, J. C. van, Joh. Ruys-
broeck 5317.
Sleidanus, Joh., De statu
rehgionis 5173; Briefw.
5574; Zwei Reden 5574.
Smekal, G., Aspern 8758.
Smend, J., Dt. Messen
5589.
— R., Preuß. Vfssgsurk.
9559.
Smidt, J., Gedenkbuch
8976.
Smith, M., Bismarck 9503.
Smitt, F. de, Fredöric IL
et le Partage de Pologne
7692.
Smolka, F. X. N., Bruno
3661.
— St., Pohlische Ann. 4058;
Ferd. L 5930.
Socin, A., Namenb. 152;
Schriftsprache 165.
Soden, F. v. , Scheurls
Brief buch 5573; Scheurl
5702; Gust. Adolf 6597.
— K., Graf v., Briefe Har-
denbergs 8030.
Söderberg, S. , Tier-
omamentik 2863.
Söhnel, H. , Urbar-Re-
gister des Klosters vor
Guben 6782.
Söltl, J. M., Ludw. der
Strenge 4557; Religions-
kr. 6499; Max IL 9207.
Soetbeer, A., Geld- und
Münzwesen 367; 5 Mil-
liarden 10284.
Soffner, J., Ref. in Schle-
sien 5769; Kirchenvis.
Breslaus 6749; Altran-
städt 7233.
S o h m , R. , Kirchenrecht
1939; Terra salica 2836;
Lex Rib. 3209; Frank.
Reichs- u. Gerichtsverf.
3235; Frank. Recht 3244;
Liberti 3269; Prozeß d.
Lex Salica 3322; Geistl.
Gerichtsbark. 3461; Dt.
Städtewesen 4222.
Soldan, Fr., G. d. Ghtms.
Hessen 1297; Zerstör, v.
Worms 7188.
— W. G., Hexenprozesse
1982.
Solger, E., Konr. v. Be-
melburg 6883.
Solmi, A., Diritto longo-
bardo 3206.
So 1ms, Graf V., Depeschen
7482.
— -Laubach, F. Graf zu,
Wetterfelder Chron. 6413.
— -Rödelheim, E. Graf zu,
Nationalgüterverk. 8127.
Rödelheim, O. Graf zu,
Friedr. Graf zu Sohns-
Laubach 6286.
Soltau, F. L. V., Histor.
Volkslieder 889.
— W., Math. V. Neuenb.
4370; Unser Kaiserhaus
4563.
Sombart, W., Moderner
Kapitalismus 1761; Dt.
Volkswirtschaft 9673;
Engels 9985; Sozialismus
10199; Dennoch 10264.
Sommer, Ch., Walther v.
d. Vogelweide 3870.
— J., Bäuerliche Rechts-
verhältnisse 1699.
Sommeregger, Ereign. i.
d. Legationen 9186.
Sommerfeld, W. v., Pom-
mersche Slaven 241 1 ; Ger-
manis. Pommerns. 4085;
Verfassungs- u. Ständeg.
der Mark Brandenburg
5124.
Sommerfeldt, G., Biblio-
graphie 934; Nie. von
Butrinto4396 ; Heinr. VII.
u. d. Lomb. Städte 4494;
Romfahrt Heinr. VII.
4494; De squaloribus
5257 ; Eberstein 6704;
DinhoflE 6745; Kriegsz.
n. Franken 7670; Kon-
fessionelle Streitigk. im
Bergischen 8128.
Sommerlad, Th„ Rhein-
zölle 1532; G. d. Preise
1756; Soz. Wirksamk. d.
HohenzoU. 1770; Wirtsch.
Thät. d. Kirche 3465;
Wirtsch. Unters. 3465;
Wirtsch, Bedeut. d. Ref.
6896.
Register.
993
Sommersberg. F. W.,
Silesiac. rer. SS, 571.
Sommervogel, C, Jac-
ques Bälde 7014.
Sonden, P., Oxenstiema
6436. 6540.
Sondermühlen, M. v.,
Varusschlacht 2514.
Sonneck, J., Ref. Joa-
chims IL 5765.
Sontzeff, S., Liebesepis.
Lassalles 9384.
Sopp, K., LandesherrUch-
keit im Fürstent. Osna-
brück 4214.
Sorel, A., Recueil des
Instructions 7099; L'Eu-
rope et la revol. 7860;
Neutral, de 1' Allem, du
Nord 7899; Paix de Bale
7899; Amiens 7916; De
Boulogne a Austerlitz
7919; Jena 8745; La
France (1811) 8769; Les
aUies (1813) 8827; Guerre
franco-allem. 9484.
Sorgenfrey, Otto von,
Freising 3803.
Sorgius, M., Volksschulen
i. Elsaß 8455.
Sothen, 0. v., Ligny8820;
Kriegswesen 9665.
Souchon, M., Papstwahl.
5330.
Sozialistengesetz,Zwölf
Jahre 10272.
Sozialpolitik der Dt.
Kathohzismus 10268.
Spach, L., Arch. z. Straß-
burg 240; Autobiographie
10156.
Spahn, M., Verfassungsg.
Pommerns 1470; Coch-
laeu3 5671; Auswt. PoUt.
6743; Gr. Kurf. 7239.
Spalatinus, G., Annales
reform. 5530; Briefe 5575;
Nachlaß 5575; Chronicon
5774; Friedr. d. Weise
5774.
Spangenberg, A. G.,
Zinzendorf 8362.
— H., Verfassungsg. Osna-
brücks 1463; Varuslager
2516; Bist. Prag 3605;
Bori wo j legende 3625;
Wratislaw 3774.
Spanheim, E., Memoire
7056.
Spanheim, F., Le soldat
Suedois 6396.
Spanien, Philipp IL
Corresp. 6091.
Spannagel, K., Dt. Heer-
wesen 4140; Bist. Minden
6315; Georg Wilh. 6603;
BurgsdorfE 6731; Minden
u. Ravensb. 8111.
Specht, F., Reichstags-
wahlen 10148.
— F. A. Gesch. d. ünter-
richtsw. 1998.
— Th., Universität DiUin-
gen 2038; Lyc. Dillingen
9933.
Specklin, D., CoUecta-
nees 4655; Bellum Ar-
meniacum 4658.
Speier, F., Konrad IV.
4041.
Spener, Ph., J., Haupt-
schriften 8264.
Spenle, E., Novalis 10023.
Sperl, A.. Gegenref. in
Pfalzsulzbach 6259; Phil.
Ludw. 6264.
Sperling, O., Albrecht
d. Beherzte 4886.
Spiegel Dt. Leute 4949.
— Erzb., Briefe 9736.
— B., Bonnus 5666.
— N., Gelehrtenproletariat
2271.
Spieker, Ch. W., Max.
Jul. Leop. V. Brschwg.
7739.
Spielmann, Briefw. mit
Kaunitz u. Cobenzl 7470.
— C., Ibell 9008; Nassauer
Chronik 9213.
Spieß, Ph. E., Neben-
arbeiten 599; Neunj.Bimd
5976.
Spießen, M. V.. Wappenb.
343.
Spiller, R., Ulrich Fütrer
4632.
Spirgatis M., Liter. Pro-
duktion 6935; Engl. Lit.
7009.
Spirkner, B. , Schulg.
Niederbayems 2010.
Spitzer, J., Hamburg im
Refstreit 5754.
S p i 1 1 a ,Ph. , Joh. Seb. Bach
7532.
Spohr, L., Gebhard von
Salzb. 3731.
Dahlmann-Waitz, Qaellenkunde 7. Aafl.
Sprecher v. Bemegg, H.,
Bodenständ. Bevölk. im
Rhein-Dtld. 9583.
— P. V., Neuenb. Revol.
8997.
Spreckelsen, A., Reval-
sche Freibeuter 6369.
Springer, A., Handb. d.
Kun8tg.2153 ; Dürer5480 ;
G. Österreichs 8837 ; Aus
m. Leben 9033; Protok.
d. Vf SS. -Ausschusses 9082;
Dahlmann 9964; Kunst
d. 19. Jh. 10069.
— J., Wormser Reichstag
5983.
— R., österr. Nationen
10216.
Spruner, K. von, Hist.
Handatlas 4; Bayerns
Gaue 93.
Srbik, H. v., Staat und
Kirche in österr. 1946.
Staatsarchiv 9227.
Staatschriften, Preuß.
7481.
Stabenow, H., Schlacht
b. Soor 7634.
Stadelmann, R., Landes-
kultur 8152; Regierungs-
tät. 8157; Friedr. d. Gr.
8160.
Stadion, Gf. F. L., Be-
richte 8690.
Stadler v. Wolffersgrün,
M., Vandalen 2730.
Stadlinger, L. J. von,
Württemb. Kriegswesen
1559.
Stadtbücher von Kiel
5000; Krakauer 5013;
V. Lüneburg 4998; Pom-
merns 5008; V. Posen
5011; von QuedUnburg
5003; Revaler 5015; v.
Riga 5014; v. Rostock
5002; Sächsische 5006;
V. Stralsund 5009; v.
Zürich 4986.
Stadtrechnungen von
Aachen 4992; von Bern
4987; V. Breslau 5012;
V. Calbe 3004; v. Ham-
burg 860; V. Hildesheim
4997; V. Kassel 4994;
V. Köhi 4991; v. Osna-
brück 4996 ; V. Wien 4982.
Stadtrechte, Deutsche,
d. M.-A. 854; v. München
63
994
Register.'
4984 ; Oberrheinische 856 ;
V. Rottweil 4985; West-
fälische 859; V. Wien
4981.
Stäckel, O., Germanen
2684.
Stägemann, F. A., Nach-
laß 8698; Briefe 8698.
Stähelin, R., Briefe a. d.
Refzeit 5525; Zwingli
5652.
Stalin, Ch. F. v., Karte
V. Württemb. 13; Würt-
temb. G. 1226; Aufent-
haltsorte Maximilians I.
4703; Karls V. 5779.
— P. F. V., G. Württem-
bergs 1227; Beitr. z. G.
d. 30jähr. Krieges 6675;
Schwed. Schenk. 6675;
Wüh. V. Württemb. 9005.
Stahl, F. W., Handwerk
1842.
— F., Wie sah Bism. aus?
9508.
— J. F., Protestantismus
als polit. Prinzip 5713;
Parlament. Reden 9378;
Parteien 9378.
Stahn, K., Räumung Bel-
giens 7897.
Stahr, A., Preuß. Revol.
9104.
Stamford, C. v., Ver-
teidigung von Rheinfels
7188.
— H. E. von, Tagebuch
7779.
— Th. von, Drusus 2505;
Teutob. Wald 2515; Ger-
manicus 2520.
Stamm, A., Feldzug d.
Gabriel Bethlen 6555.
— Gh., Conr. Martin von
Paderborn 10323.
Stammhammer, J., Bi-
bliogr.d.Soziali8m. 10155.
Stamminger, J. B., Bist.
Würzburg 1221.
Stange, C., Disputationen
Luthers 5543; Freih. d,
Handelns 5613; Relig. u.
Sittlkt. 5613; Luther u.
ATheol. s. Ordens 5628;
Kf. Johann 6025.
Stanley, H. M., Emin
Pascha 10179.
Starcke, C. N., Feuer-
bach 9867.
Starflinger, H., Ächtung
Phil, d. Aufrichtigen 4856.
Starhemberg, E.Rud.v.,
Vertr. Briefe 7123.
Starke, R., Joh.Nux7026.
Staroste, Tagebuch 9129.
Starzer, A., Niederösterr,
Statth. 1484.
Stathouver, Laformation
d'xm Fürstenbund 7207.
Statistik d. Dt. Reiches
10230.
Statuten d. Bist. Trient
4983; Breslaus 5012;
Dortmunder 4995; der
Schmiedegesellen Flens-
burgs 5024; der Univ.
Heidelberg 2046.
Statutenbuch v. Hage-
uau 4988.
Staub, F., Schweiz. Idio-
dikon 142.
Staudinger, K.,Kurbayr.
Heer unter Max Emanuel
8197.
Stauffer, A., H. Chr. Graf
V. Rusworm 6217.
Stavenhagen, E.. Ope-
rationsentw, Napol. 8745.
— O., Kampf des Dt.
Ordens um Livland 4898;
Livland 4898.
Stavenow, L., Gustaf
Adolf 6515.
— L., Sveriges politik 7352.
Stearns, F. P., Bismarck
9503.
Steck, R.. Regenwunder;
Jetzerprozeß 5359.
Steenstrup, J. J. S.,
KjökkenMöddinger2309;
Saxo Gramm. 3843.
Steffanides, F., Adelheid
3573; Wipo 3657; Ernst
d. Eiserne 4814.
Steffen, H., Xant. Jahrb.
3075; Ländl. Gesinde
5208.
— W., Polit. Albrechts v.
Mainz 6011; U. v. Bülow
8321.
Steffenhagen, E., Land-
rechtsglosse d. Ssp. 4109.
Steffens, F., Palaeogra-
phie 188.
— H.,Wasicherlebte8714;
Gegwrt. Zeit 8909.
Stegmann, Handb. des
Sozialismus 10155.
Stegmann, H,, Gewebe-
sammlung d. Germ. Nat.-
Mus. 908; Holzmöbel
2236; Geheimmittelindu-
strie 8329.
— R., Varusschlacht 2513.
Stehle, B,, Hildesheimer
Formelbuch 3950.
Stehlin, K., Basels Be-
deutg. 5512.
Steichele, A. v., Bist.
Augsburg 1223.
Steiff, K., Gesch. Lieder
Württembergs 893.
Steig, R., Heldensage 898;
Stettin. Sonntztg. 8847;
Goethe u. d. Br. Grimm
9790; Briefe v. Görres
9792; A. v. Arnim 10022;
H. V. Kleist 10025.
Steigentesch, Ber. 8694.
Steiger, K., Siegfriedssage
2650.
Stein, Frhr. v., Bfw. m.
Nietzsche 10311.
— B., Descriptio Silesiae
4677.
— F., Ostfränk. Gaue 94;
G. Frankens 1218; G.
Schweinfurtsl219; G. d.
Markgr. v. Schweinfurt
1219; G. d. Gr. v. Castell
1219; Stammsage 2416;
Völkerstämme 2422; Urg.
d. Franken 2764; Ala-
mannenland 2968 ; Grab-
feld 2968; Ostfränk. Gaue
2968; Sadlgau 2968;
Konrad I. 3556; Ost-
franken i. 10. Jh. 3623.
— H., Archives de France
213; Bibliographie 928.
— J., Juden d. Schwab.
Reichsstädte 5101.
— K. Frhr. v.. Dt. Ver-
waltungsrat 8675; Denk-
schr. 8687; Lebenserinn.
8696; Denkwürd., Briefe
8696.
— Lorenz von, Bildungs-
wesen 1992.
— W., Hans. ÜB. 733;
Beitr. z. G. d. Hanse
4915; Hansest. u. Georg
T. Böhmen 4916; Alt.
PriviL i. Flandern 4919;
Dt. Kaufl. z. Brügge4920;
Akten z. Vfss. v. Köln
4991 ;Stadtsohreiber5161.
Register.
995
Steinacker, H., Herk. d.
Hses. Habsburg 3495 ;
Regesta Habsburgica
4443; Habsburg 4467.
Steinbeck, Am., Schles.
Bergbau 1801.
Steinberger, J. G., Tage-
buch 7442.
Steindorff, E., Jahrb.
Heinr. III. 3685; Ducat.
Billing(irum 4210.
Steinecke, 0., Minister
V. HejTiitz 8158; Katho-
lizismus 8363.
Steine!, O., Schulwesen
in Würzburg 8448.
Steiner, A., R. Wagner
I 10109; J.Brahms 10111.
— B., Tieck 10020.
— J. W. Gh., Cod. inscript.
Rom. 2469; Maingebiet
2592i
— R., Nietzsche 10340.
Steinhausen, G., Denk-
mäler d. Dt. Kulturg.
452; Privatbriefe 905;
Französ. Kultureinfluß
1156; Dt. Gefühlsleben
2099; G. d. Dt. Briefes
2120; Monogr. z. Dt
Kulturgesch. 2217; Kauf
mann 2217; Paumgartner
6799; Freytag, Burck
hardt, Riehl 9971; Frey
tags Bedeut. 9973; Häusl.
u. ges. Leben im 19. Jh,
10120.
Steinherz, S., österr,
Freiheitsbriefe 4189
Schisma v. (1378) 4529
Karl IV. u. d. österr.
Freiheitsbrief e4532 ; Lud
wig V, Ungarn u. Karl IV,
4532; Nuntiaturber.6085 ;
Fakultäten 6178.
Steinhöwel, H., Ulmer
Chronik 4642.
Steinhoff, F., Königtum
u. Kaisertum 4144.
— J., Kulturgesch. Badens
1246.
Steinle, E. v., Briefw.
9841.
Steinmann, F., RevoL i.
Preußen 9104.
Steinmetz, Gen. von,
Nachgel. Pap. 9145.
Steinmeyer, E., Ahdt.
Glossen 128.
Steinmüller, J., Tage-
buch 8659.
— P., Bekenntn. Joa-
chims IL 5765; Ref. i. d.
Kurmark 5765.
Steinwehr, v., Idistaviso
2522.
Stempel, W., Preuß.
Staatsschulden 9622.
Stengel, E., Immunitäts-
Urk. 3483.
— K. Frhr. v., Bayr. Ver-
fassungsurk. 9560. 9605;
Dt. Kolonialgesellschaft
10243; Dt. Schutzgebiete
10243; Preuß. Staatsr.
10245.
— St. Frhr. v., Denkwür-
digkeiten 7434.
Stenner, F., Verzeichn.
d. Kronstädter Zunf turk.
5032.
Stentrup.F., Dietrich IL
V. Köhi 4862.
Stenzel, G. A. H., SS.
rer. Silisiac. 572; Anhalt.
G. 1337; Schles. Urk.-
sammL 777; G. d. Preuß.
Staates 1351; Kriegs Ver-
fassung 1548; De ducum
origine 3398; De mar-
chionum origine 3399;
Frank. Kaiser 3669.
— K. G. W., G. A. H. Sten-
zel 9962.
Stephan, Chr. , Westgoten
2714.
— F., Verfassungsg. von
Mühlhausen 1645.
— G., Häusl. Erziehung
8541.
— H., Preuß. Post 1834;
Herder i, Bückeb. 8502.
Stephani, K. G. , Der
älteste Dt. Wohnbau 2229.
Stephens, G., Runic mo-
numents 2790.
Stern, Ad., Dt. National -
lit. seit Goethe 10010;
Bauemfeld 10048; O.Lud-
wig 10063; Lit. d. Gegen-
wart 10359.
— Alfred, Basler Chronik.
554; Weißes Buch 4647;
12 Art. 5940; Bauemkr.
5948; Sozialisten d. Refz.
6896; G. Europas 8556;
Tilsit 8605; Preuß. Re-
formzeit 8694 ; Preuß.
Regier. 8694; Aktenst.
z. G. Preußens 8694;
Blücherbriefe 8704; Stein
8848; Miss. Scharnhorsts
8879; Hardenb. Instr.
8920; Gen. v. Steigen-
tesch 8935; Denkschr. v.
Gentz 9000; Apokr. Brief
9123; G. d. Preuß. Ver-
fassungsfrage 9597. 9599.
Stern, J., 50 Jahre Hof-
theater 10116.
— M., Qukde. d. Juden
453; G. d. Dt. Juden
1595; Israel. Bevölkerg.
d. Dt. Städte 1596; K.
Ruprecht u. d. Juden
4690; Kieler Rentebuch
5000.
— M. F., Urban IL 3762.
Sternberg, K. Graf, Böh-
mische Bergwerke 1790;
Briefwechsel mit Groethe
9790.
Sternfeld, R., Karl von
Anjou4048; Arelat4119.
Stetten, P. von, Stadt
Augsburg 1224.
— - Buchenbach, L. v. , Ende
d. Reichsrittersch. 7874.
Stettiner, P., G. des
Preuß, Königstitels 7288;
Friedr. d. Gr. u. Schaff-
gotsch 8400; Tugend-
bund 8846,
Steudener, H. Albrechtl.
V, Sachsen 4013,
Steuer, F., Flugschriften
über Wallensteins Tod
6612.
Steuernagel, C, Colonia
Agrippinensis 2616,
Stevenson, jr, H., In-
ventario 6971.
— W, H., Wessex 2784.
Stiaßny, R, , Baidung
Grien 6486.
Stichert, A,, Nikolaus IL
V, Werfe 4599.
Stichling, G. Th., Gers-
dorff 8974; 53 Dienst-
jahre 8974.
Stieber, G., Annales Car.
Guil, Friderici 7075,
— Denkwürd. 9124.
Stieda, W,, Schrägen d.
GUden 864; Stadt. Fi-
nanzen 1585; Quellen d.
Handelsstatistik 1803;
63*
996
Register.
Gewerbeg, 1841; Zunft-
wesen 1845; Hausind.
1849; Gewerbeg. Lübecks
1856; Presse i. Mecklenb.
2124; Entsteh, d. Zunft-
wesens4280; Revaler Zoll-
bücher 4911; Hans. Ver-
einbarungen 4918; Hans.-
Venet. Handel 4937;
Schiflfahrtsregister 4943;
Straßb. Tucher- u. Weber-
zunft 5020; Zunfthandel
6903; Porzelianfabr. 8208.
8214; Bad. Fayenceind.
8211; Hamb. u, Lübeck
8250; Hugenott. i. Meck-
lenb. 8371; Gewerbeger.
10235; Hausindustrie
10295.
Stieglitz, Ch. L., Eigen-
tumsverhältnisse an Wald
1775.
Stiehl, F., Preuß. Regu-
lative 9747.
— 0., Backsteinbau 4325.
Stieve, F., Abhandlungen
984; Hexenwahn 1984;
Zeitungswesen 2134; Ca-
nossa 3758; Husi tische
Bewegung 4781; Ref. in
Bayern 5726; Briefe und
Akten 6084; Eder 6104;
Wittelsb. Briefe 6112;
Aktenst. u. Reg. 6122;
Konkordienformel 6155;
Rudolf IL 6177. 6199;
Köln. Krieg 6194; Konto-
buch 6207; ürspr. d. 30 j
Krieges 6208; Stralend.
Gutachten 6211; Ref. i.
Donauwörth 6250; Max L
6253; Kirchl. Polizeireg.
6255; Poüt. Bayerns 6256;
Kaufbeuren 6257; Jak.
V. Jülich 6290; Ferd. IL
6507; WaUenstein 6522;
E. V. Mansfeld6528; Ober-
österr. Bauemaufst. 6653;
Alt. Zeitgn. 6811; Kalen-
derstreit 6946; Wurmser
7929,
Stifter, Ad., Briefe 10058.
Stigloher, Errichtung d.
päpstl. Nuntiatur in Mün-
chen 8375.
Stiles; W. H., Austria
(1848/49) 9083.
Stilgebauer, E., Minne-
sang 4321.
Stillfried,Grf.R., Stamm-
tafeln 414;' .Altertümer
926; Monum. Zollerana
649.
Stillmark, M,, Steinmetz
9458.
Stimmen aus d. kathol.
Kirche 10316.
— a. Maria-Laach 10316.
Stimming, G., Altertum.
d. Mark 2370.
Stintzing, R. , Rechts-
wissenschaft 2073; Za-
sius 5423.
Stirling-Maxwell,W.,Cloi-
ster-life Charles V. 5929.
Stirner, M., Reakt. 9162.
Stobbe, G., Magdeburg,
Gerichtsverfassung 4260.
— O., Dt. Rechtsqu. 821;
Dt. Privatrecht 1442;
Judeni.Dtld. 1595; Stände
d. Sachsensp. 4122; Ge-
richtsverf, d. Sachsensp,
4136; Summacuriae 4415;
Coming 8471.
Stock, A., Freilass. 3270.
Stocker, A., Joh. de Cer-
menate 4397.
Stockmar, Chr. Frhr. v.,
Denkwürd. 8973.
Stockmeyer, Imm., Bas-
ler Buchdruckergesch.
5447.
Stöber, A., Jörg Wickram
7013.
Stöckl, J., Venedig 3921.
Stöcker, A., Mod. Juden-
tum 10196; Sozialdemo-
krat., soziaüst., christl.-
soz. 10269.
— H., Kunstanschauung
8520.
Stöckert, G., Reichsun-
mittelbark. Magdeburgs
1657; Vfssg, Magdeburgs
5195; Admiss. d. Dt.
Reichsstände 6640.
Stöckl, F., Krieg (1812)
8774.
— J., Stell, d. Republ.
Venedig 3921.'« -
Stödtner, Fr., Hans Hol-
bein d. Alt. 5487.
Stögmann, K., Vereinig.
Kärntens m. österr. 4554,
Stölzel, A. , Schöppen-
stuhlakten 863; Brdenb.-
Preuß. Rechtsg. 1467;
Gelehrt. Richtertum 1505;
Brandenburg - Preußische
Rechtsverwaltung 1511;
Gelehrte Rechtsprechung
1512; Kasseler Stadtrech-
nungn. 4994; Schwarzen-
berg 6732; Suarez 8057.
Stölzle, R., Lasaulx 9990.
Stoerk, F,, Recueil des
traites 810; Greifswald.
Bündnis 7348; Dt. Ver-
fassungen 9544.
Stößl, O., Keller 10061.
Stöwer, R., Albrecht d.
Beherzte 4886.
— W., Heinr. I. v. Mainz
3943.
Stoffel, C. Baron, Ario-
viste 2495; Rapports
milit. 9287.
Stoffels, G., Topograph.
Wörterb. 33.
Stojentin, M. v., Aus
Pommerns Herzogstagen
1361; Jakob v. Zitzewitz
6033; Erbhuld, 6836;
Rechtsstreit 6875.
Stockar, K., Joh. Georg
Müller 7811.
Stoke, Melis, Rijm-Kro-
nijk 4382.
Stolberg, A., Tobias Stim-
mer 7022.
— F. L. Graf zu, Briefe 8305.
Wernigerode, B, Grf, zu,
G, d. Hauses Stolberg
1338
Stoll,"A., F. Wilken 9957.
Stolle, F., Ariovist 2495;
Usipeter 2498; Lambert
3660.
Stolle, Konr., Memoriale
4666.
Stoltzenberg - Luttmer-
senv., Langobarden 2739.
Stolz, F., Urbevölkerung
Tirols 2341.-
Stolze, Th., Gästerecht
1594.
— W., Vorg. d. Bauernkr.
5939; Zwölf Artikel 5940;
Test. Fr. Wilh. I. 7142;
Kirchenpolit. Fr. Wilh. I.
8271; Jablonski 8277.
Stone, W. L., Letters of
Brunswick 8045,
Storm, Th., Brief w. 9825.-
Stosch, A. V., Denkwürdi
9392.
Register.
997
Stouff, L., Pouvoir tem-
porel 1455; Personnalitö
3301; Possess. bourguig-
nonnes 4849; Annex, de
la Haute-Alsace 4849.
Stourdza, Memoire 8911.
Stoy, St., Kaisern. Papst
4527 ; Bündnisbestreb.
5954; Ernst d. Fromme
7334.
Strabo, rs(OYQaq)ixd 245S.
Strackerjan, R., W.
Müller u. Platen 10035.
Sträßle, J., österr. An-
teil 7211.
Straganz, M. , Minder-
brüder am Oberrhein
1928.
Strakosch-Graßmann, G.,
G. der Deutschen 72;
Bibliographie d. österr.
Unterrichts Wesens 2004;
Einfall d. Mongolen 4023.
Strantz, C. F. Fr. von,
Dt. Adel 1421.
— V. V., Dt. Reich (1871
bis 95) 10161.
Stratz,R.,RevoL(1848/49)
9159.
Strauch, Ph. , Schürebrand
5268; Gottesfreundfrage
5314.
Strauß, D. F., Hütten
5687; Briefe 9724.
— M., Karl d. Gr. 3117.
Strebitzki, J., Thiet-
marus 3530.
Strecker, A., Franz v.
Meinders 7246.
— K., Waltharius 2648;
Ekkehard 2648; Hrotsvit
3523.
Strehike, E., SS. rer.
Pruss. 570; Tabulae ord.
Theuton. 771; Heinr. III.
3689.
— F., Goethes Briefe 8293.
Streitberg, W., Gotische
Literatur 2091; Ost- u.
Westgoten 2711; Wulfila
2900.
Strelau, E., Bemold 3634.
Stremayr, K. v., Auf-
hebimg des Konkordats
10160.
Strenge, K. F., Dorf- u.
Hufen-Verfass. 2831.
Stricker, W.. Frankf.
Attentat 8986. •
Strickler, J., Tschudi
5538; Akten z. Schweiz.
Refg. 5596; Akten der
Helvet. Republik 7851;
Ende d. Helvetik 7973;
Helvet. Revolut. 7973;
Schweiz.Münzwesen 8126.
Strickstrack, E., L. Ca-
merarius 6427.
Strieder, J., Inventur d.
Firma Fugger 6899; Ka-
pitalism. i. Augsburgl761.
Striedinger, J. , Urk.
Ottos V. Freising 3803;
Kampf um Regensburg
4831.
Strippelmann, F. G. L.,
Hessen-Frankr. 1791 bis
1814 7990.
Strnadt, J., ÜB. v. Pilsen
617; Passio Floriani 2976;
Land ob. der Enns 4190;
Bauemkr. 5942.
Strobel, A. W., G. d. El-
sasses 1258.
— G. Th., Ratzeberger 5532;
Camerarius5535; Müntzer
5952.
Strobl, A., Aspem und
Wagram 8758; Feldzug
(1849) 9186; Trautenau
9428; Königgrätz 9430;
Custoza 9437.
— J., Berth. v. Regensb.
4950. 5262.
Strodtmann, A., Heine
10044.
Ströhl, H. G., Herald.
Atlas 332; Dt. Wappen-
rolle 332; österr. -Ung.
Wappenrolle 338.
S troll, M., Staatssozialist.
Beweg. 10270.
Strombeck, F. K. von,
Henning Brabant 6321.
Stromer, Uhnann, Ge-
denkbuch 4365.
Strootmann, K. E. W.,
Alamannen 2535.
Struck, W., Gustav Adolf
u. d. schwed. Satisfaktion
6580; Wilh. v. Weimar
6583; Joh. Georg 6603;
Nördlingen 6616; Kard.
V. Geißel 9904.
Struckmann, C. , Alt.
Spuren d. Menschen 2362.
Strümpell, A., Univers.
Erlangen 8450.
Strunz, F., Paracelsus
7001.
Struve, B. G., Bibliotheca
bist. 519.
— E., Bayr. Braugewerbe
9688.
— O., Städte in Branden-
burg 4262.
Stubenrauch, Belgien
7723.
Studer, G., Justinger 4644.
Studien, Baltische 1132;
Geschichtl. 1008; Gieße-
ner 998; Historische 997,
1004; Leipziger997 ; Nord-
albingische 1118; Prager
1006; Straßburger 1084.
— u. Darstellungen a. d.
Geb. d. Geschichte 1002.
Studniczka, F., Tropae-
eum Trajani 2789.
Studt, B., Bism. Mitarb.
d. Kreuzzeitg. 9122.
Stübel, B., Univ. Leipzig
5433; Instr. Karls V. 5858;
BibUogr. 6054.
Stückelberg, E. A., Lon-
gob. Plastik 2865.
Stüler V. Heydekampf, v.,
Wörth 9460.
Stürmer, G., Eisenbahnen
9701.
Stüve, C, G. d. Hoch-
Stifts Osnabrück 1312;
Topogr. d. Stadt Osna-
brück 1649; Landgem.
in Niedersachsen 1691;
Sachs. Krieg 3719; Go.-
gerichte in Westfalen
4137; Renten v. Osna-
brück 4996; Stadtrechn.
4996; Schepelers Briefe
6467 ; Kgr, Hannover
8976; Briefw. m. Det-
mold 9137; Verteid. d.
Staatsgrundges. 9564.
— G., J. C. B. Stüve 9012s
Stuhr, Kirchenb. f. Meck-
lenburg 1970.
— F., Organisation d. Pi-
saner u. Konstanzer Kon-
zils 4769; Bevölkerung
Mecklenb. 5194.
Stuhr, P. F., 7jähr. Krieg
7652.
Stumpf, A. S., Bayerns
poht. G. 6000.
— Th., Polit. Ideen d.
Nik. V. Cusa 5336.
998
Register,
Stumpf- Brentano, K. F.,
Diplom, 2930; Reichs-
kanzler3481; Grenze3499;
Würzburger Immunitäts-
urk. 4198.
Sturmhoefel, K., Gerhoh
3851. 4294; K. Georg
9531.
Sturz, Erinnerungen 7384.
Stutterheim, K. Frhr.
V., Krieg von (1809) 8607.
Stutz, ü., Rqu. V. Höngg
848; Verfass, Dtlds. u.
Frankreichs 1414; Eigen-
kirche 1942 ; Kirchl. Bene-
fizialwesen 1942; Lehen
u. Pfründe 3416.
Stutzer, C, Investitur-
verhandl. 3792.
Styffe, C. G., Bidrag tili
Skandinaviens hist. 798;
Gust. Ad. skrifter 6432.
Styger, M., D. Stauff acher
4568.
Suchier, H., Sachsenkrieg
2947; Straßb. Eide 3127.
Sudendorf, H., Registrum
602; ÜB. V. Braunschw.
729.
Sudhoff, K., Paracelsus-
sche Schriften 7001.
Süpfle, Dt. Kultureinfluß
auf Frankreich 1156,
Süßenbach, G. d. 7jähr.
Krieges 7395.
Süßheim, K., Preußens
PoUtik in Ansbach-Bay-
reuth 7938,
Suetonius, C, De vita
Caesarum 2462,
Sütterlin, L., Verwandt-
schaftsverhältnisse d. In-
dogermanen 2379.
Sugenheim, S., Frank-
reichs Einfluß auf Dtld.
1156; Rußlands Einfluß
1156; Aufhebung d. Leib-
eigensch, 1704; Jesuiten
in Dtld. 1935; Bayerns
Kirchen- u. Volkszustände
5726.
Suhle, E., Constitutio de
regaUbus 4181,
— Rat d. Stadt Bemburg
6832; Einfl. d. Refwerkes
6985.
Suphan, B., Fr. d. Gr.
Schrift üb. d. Dt. Litera-
t tur 8285; Rückert 10028.
Supper, Entw. d. Eisen-
bahnen i. Württ. 9707.
SuSta, J., Kritik d. Ur-
barialauf z. 865 ; Konz.
V. Trient 6044.
Sutermeister, W., Met-
temich 8991.
Sutter, C, Johann von
Vicenza 4004,
— L,. Dominikanerklöster
4302,
Suworoff-Rimniksky, A,
W,, Korrespondenz 7828,
Suworow, Fürst, Rechen-
schaftsber, an K, Nikolai
9636,
Svoboda,J,, Prager Land-
tag 6236,
Swarzenski, G,, Buch-
malerei 4338.
Swederus, G., Schwedens
Polit. 8739.
Swet, C, Basedow 8429.
Sybel, H. v., Kaiserurk.
in Abb. 202; Schriften,
Aufs., Vortr. (5 Samml.)
957; Hist, Z, 1025; Dt,
Nation u. d. Kaiserreich
1172; Dt. Kgtm. 2811;
Karol. Annalen3054; Pr.
Eugen 7214; Mar. An-
toinette 7469; Preuß.
Staatsschr. 7481; Opera-
tionsplan 7662; Friedr.
d. Gr. 7682; J. de Maistre
7821 ; Revolutionsz. 7858;
Rast. Gesandtenmord
7908; Leop. IL 7922;
Begründ. d. Dt. Reiches
8560; Neue Mitt. 8560;
Gneisenau u. Brühl 8701;
J. V. Hartmann 8730;
Gf. Brandenb. 9117; Berl.
Märztage 9199; Hassen-
pflug 9216; Friede (1871)
9487 ;Preuß, Heeresreform
9496; österr, Staatskon-
ferenz 9593; Ranke 9961;
Sozial. u.Kommun. 10198;
Wirks. der Staatsgew.
10198; Klerikale PoUtik
10345.
Sylvius, Aeneas, Werke
4616.
Symons, B., Heldensage
899; Stammland d. Indo-
germanen 2381.
Syveton, G., Au camp
d' Altranstadt 7368.
Szamatölski, S.,Huttens
Dt. Schriften 5566.
Szilagyi, A. , Monum.
comit. regni Transsil-
vaniae 6478; Gabr. Beth-
len 6661 ; Siebenbürgen
6661; Rakoczi 6662.
Szujski, J., Krakauer
Stadtbücher 5013.
Tabournel, R., Conside-
rations du prince Henri
de Prusse 7393.
Tabula Peutingeriana
2479.
Tacitus, Ann. und Hist.
2460; Germ. 2787.
Tadra, F., Joh. v. Geln-
hausen 4431; Formelb.
Karls IV. 4432; Johann
V. Neumarks Urkunden
4433; Summa Gerhardi
4440; Briefe Wallensteins
6422; Kaiserwahl (1619)
6444; Bethlen Gabor
6562.
Täglichsbeck, F., Ge-
fechte bei Steinau 6600.
Tagebuchblätter a. d.
J. (1866) 9250.
Tageno v. Passau 3798.
Taine, H., öffentL Mei-
nung (1870) 9486; Bfw.
mit Nietzsche 10311.
Talapkovics, A., Pragm.
Sanktion 8008.
Talleyrand, Memoires
7770; Lettres 7815; C!or-
resp. dipl. 7815. 8680.
Tamassia, G., Egidius
2678; Dipl. di Ottone IL
3541.
— N., Fonti gotiche 2745;
Editto di Rotari 3206;
Rom. u. Westgot. Recht
3206.
Tamm, T., Hamburg-Bre-
men 3182.
Tammen, U., Friedr. IL
und Innocenz IV. 4000.
Tangl, K., G. Kärntens
1203.
— M., Schrifttafehi 183;
Bonifatius 3022; Fuld.
Privilegien 3085; Urk. f.
Bremen 3085; Urk. für
Fulda 3085; Jahresanfang
3859; Kanzleiordnungen
5238; Taxenwesen 5286.
I
Register.
999
Tannenberg, v., Würz-
burg u. Bamberg 7849.
Tannert, R., Vorstimm-
recht 4153; Hz. Heinr.
V. Bayern 1257. 4462.
Taramelli, A., Germanico
2520.
Tardif, J., Institutions
politiques 3236.
T a r t u 8 i , Nachrichten3539.
Taschenbuch, Hist.1020.
Tassin, Diplomatique 193.
Tatarinoff, E., Solothum
u. Schwabenkrieg 4842.
Tatistchef f, S., PaulL et
Bonaparte 7818; Alex. I.
et Napol. 7819.
Taube, F. W., LudwigdÄ.
von Brandenb. 4607.
Tauler, Joh., Predigten
5266.
Tavel-Mutach, L. v., Er-
lebnisse 8722.
Taviel de Andrade, Con-
flicto de las CaroUnas
10171.
Taysen, A. von, Milit.
Testam. Fr. d. Gr. 7412;
Äußere Erschein. Friedr.
7589; Miüt. Thät. Friedr.
7598; Siebenjähr. Krieg
7652.
Techen, F., Münzrezesse
der Wend. Städte 4946;
Bede in ^cklenb. 5150.
Teichmann, A., Repert.
d. Dt. Reichstages 10147.
Teitge, H., Zerstörung
Magdeburgs 6592.
Teigmann, Konklave in
Konstanz 4778.
Temme, J. D. H., Erinn.
9034.
Tempelhoff, G. F. von,
7 jähr. Krieg 7401.
Tempeltey, Ed., Godofr.
ab Ensmingen 4375;
Briefw. Emsts IL mit
Freytag 9136; Ernst II.
(1866) 9527.
Ten Brink, B., Beowulf
2645.
Tenckhoff, F., Kampf
d. Hohenstaufen 4008.
Tengnagel, S., Vetera
monum. 418.
Tentzel, W. E.. Histor.
Bericht 6604; NützL ürk.
5604.
T6rey, G. v.^ Hans Bai-
dung 5486.
Ter gast, Ostfries. Münzen
381.
Tesdorpf , A., Dt. Kriegs-
marine 1553.
Tesdorff, O. L., Hamb.
Wappen 345; Haupt-Re-
gistraturbuch Carstens
8220.
Tessier, J., Ekkehard
3629; Plan de l'archiduc
Albert 9440.
Tethinger - Pedius, J.,
Wirtembergiae 5828.
Tetzner, F., Slawen 69;
Ständisch- monarchisches
Staatsrecht 1425; Ver-
waltungspflege in österr.
1478; G. d. Dt. Bildung
1998; Bildungsbestre-
bungen 3427; Rechtl.
Stell, des österr. Gesamt-
min. 9594.
Teuber, O., Hofburg-
theater 2209; Erzhz. Al-
brecht 9491; Feldzeugm.
Wilh. von Württemberg
9492.
Teusch, J., Reichs-Land-
vogteien 5093.
Teutsch, F., Siebenbürg.
Schulordn. 1985.
— G, D., ÜB. z. G. Sieben-
bürgens 805; Siebenb.
Sachsen 1207.
Tewes, F., Uns. Vorzeit
2363; Steingräber Han-
novers 2365.
Tezing, H., Landwtsch.
in Oldenb. 10291.
Thaeter, A., J. Thaeter
10088.
Thalhofer, F. X., Volks-
schulwesen in Augsburg
8451.
Thamm, PoUzeiordnung
Friedr. III. 6856; Offiz.
u. Militärbeamte 7321;
Miliz Karl Ludw. 8199.
Thangmar, Vita Bem-
wardi 3634.
Thausing, M., Dürer 5480.
Thegan, Vita Hludowici
3070.
Theiner, A., Cod. dipL
S. Sedis 789; Monum.
Poloniae 803; Massarello
6039; Heidelb. Biblioth.
6970; Kath. Kirche in
Schles. 8399.
Theobald, H., Ludwig d.
Bayer 4500; Übergang
d. Rheinpfalz an Baden
7978.
Theobaldus, Z., Hus-
siten-Krieg 4780.
Theodericus de Niem;
Schriften 5258.
Therstappen, E., Köln
im Verhältn. zur Hansa
4939.
Theuner, E., ÜB. der
Nieder- Lau8itz761 ; Über-
gang Brandenburgs an
Luxemb. 4608.
Thevenin, M., Lex et
Capitula 3218; Textes
3221; Propriete 3411.
Th6venot, A., Corresp. de
Fran9ois-Xavier de Saxe
7504.
Thibaut, A.F.J., Bürgert
Recht 9536.
Thiebault, Baron, Me-
moires 7774.
— D., Souvenirs 7421.
Thiel, J., Bernhard von
Clairvaux 3894.
— V., Heinr. v. Klingen-
berg 4369.
T h i e 1 e , E. , Luthers Sprich-
wörtersammlg. 5544.
— R., Akad. nützl. Wissen-
schaften zu Erfurt 8460;
Arndt 8857.
Thielen, M. F., Erinne-
rungen 8637; Feldz. unt.
Schwarzenberg 8808.
Thieme, K., Sittl. Trieb-
kraft 6628.
Thierbach,G.,WisUcenus
9872.
Thierry, A., Attila 2704;
Röcits 2942.
Thiers, A., Corresp. 9301;
Notes et Souvenirs 9301.
Thiersch, B., Verfemung
d. H. Heinrich d, Reichen
5049.
— H. W. J., Joh. V. Müller
7811; F. Thiersch 9989.
Thieß, K., Hamb.-Ame-
rika-Linie 9693.
Thietmar 3530.
Thile, A. v., Briefe 8709.
Thimme, F., Erhebungs-
pläne 8701; Tauroggen
1000
Register.
8826; Knesebeck 8826;
Friedr. Wilh. III. 8826;
Krisis (1811) 8879; Kgr.
Westfalen 8889; Kfstm.
Hannover 8892; Hann.
Aufstandspläne 8892;
Gott. Sieben 9011; Fr.
Wilh. IV. 9199; Pritt-
witz 9199; Hann. Heeres-
leit. 9277; Urspr. d. An-
nexionsged. 9438; Univ.
Göttingen 9937.
Thimme, K., Luthers Stel-
lung z. Hl. Schrift 5628.
This, C, Sprachgrenze 83.
Thissen, 0., Handwerk in
Preußen 9685.
Thode, H., Repert. für
Kunstwissensch. 2146;
Dt. Kunst 2160; Maler-
schule V. Nümb. 5464;
Malerei am Mittelrhein
5469; Thoma 10375.
Thöl, H., Dt. Handels-
gesetzb. 9585.
Thoemes, N., Königs-
erhebg. Preußens 7289;
Jesuiten 7289.
Tholuck, A., Rationalis-
mus 8346.
Thoma, A., Katharina v.
Bora 5645; Bemh. v.
Weimar 6526.
— W., Kloster Leubus 4088.
Thomae, H., Otto v. St.
Blasien 3803.
Thomas Hemerken von
Kempen, Opera omnia
5270.
— A., Reg. de Bonif. VIII.
5232.
— B., Heinr. v. Luxem b.
4491.
— C, Schiller 8507.
— E., 40 J. Schauspieler
9855; 20 J. Dt. Litg.
10360.
— G. M., Luther 5534.
— J. G. Chr., Frankfurter
Annalen 1290; Oberhof
z. Frankf. 4993.
— M., Kasimir v. Branden-
burg 5945.
— W., Geistl. Amt 5613;
Zwingli 5653.
Thomasius, G., Evang.
Leben in Bayern 9922.
Thommen, R., Schrift-
proben 189; Kalender
306; Basler Annalen 555;
Schweizer Urk. 656; ÜB.
V. Basel 663-. Univ. Basel
2041; Basler Konzil 4785;
Steuer in Konstanz 5137;
Schertlin 6003.
Thompson, E.M.,Palaeo-
graphy 174; Facsimiles
186.
Thonhofer, V., Krieg v.
Jahre (1637) 6620.
Thonissen, J. J., Organis,
judiciaire 3294.
Thorbecke, A., Univer-
sität Heidelberg 2045;
Statuten d. Univ. Hei-
delberg 2046; Cassiodor
2634; Gesta Theodorici
2637.
Thornton, P. M., Bruns-
wick accession 7347.
Thorsander, G., Dansk-
Tyska kriget 9422.
Thorsch, O., Ost. Staats-
schulden 1518.
T h o r s o e , A. , Frederik VII.
9217.
Thouret, G., Friedr. d. Gr.
als Musikfreund 7593;
Evang. Salzburger 8404;
Musen i, d, Mark 8524;
Musik am Preuß. Hofe
8537.
Thrämer, E., Rom. Straß-
burg 2603.
Thuceiius, Cassander,
Reichs-Staatsacta 7092.
Thudichum,F.v., Grund-
karten 2 ; Reichsarch. 214;
Wetterau 1460; Reichs-
kammergericht 1504;
Gau- u. Markverfassung
1673; Völkersitze 2483;
Altdt. Staat 2802; Sala
3350; Femgericht und
Inquis. 5052; Reuchlin
5419; Einf. d. Ref. 5610;
Achtsprozeß geg. Friedr.
7533; Rechtgläubigkeit
8354; Vfssr. d. Norddt.
Bundes 9590; Verfassg.
Schlesw. -Holsteins 9612.
Thüna, L. Frhr. v., Würz-
burger Hilfstruppen 7707 ;
Aus Eisenach stamm.
Inf. -Regt. 7731.
Thürheim, A. Graf, Graf
Starhemberg7213; Denk-
schrift 7471; Briefe Graf
Mercy- Argenteaus 7834;
Fürst Starhemberg 7927.
Thürmer, E., Sonnen-
walde 6728.
Thugut, Frhr. v., Briefe
7835.
Thunert, F., Akten der
Städtetage Preuß. 4733;
Polen und Dt. Orden
4899.
Thurmhof er, F. X., Adel-
mann 5659.
Thurn u. Taxis, Emerich
Prinz V., Nachlaß 9347.
— u. Taxis, Major Fürst v.,
Tagebuch 8654.
Thurneysen, R., Nennius
2641; Germ. u. England
2784.
Thyn, L., Benno IL 3656.
Tibus, A., Münster 3011;
J. R. Tork 7339.
Tichtel, Joh., Tagebuch
4630.
Tiedemann, v., Tageb.
u, Briefwechsel 8658.
— B. V., Festungskrieg 9452.
— Ch. V., Bismarck 9374.
Tiedge, H., Jörg Wickram
7013.
Tieffenbach, R., Varus-
schlacht 2515; Streitfrage
3717.
Tielcke, J. G., Beitr. z.
Kriegskunst 7394.
Tielo, A. K. J., Strach-
witz 10056.
Tierenteyn, L., Comtes
francs 2939.
Tiesenhausen, H. von,
Schriften u. Aufzeichn.
6075.
Tiesmeyer, L., Erwek-
kungsperiode 9872.
Tietzen, Besitzergreifung
Thoms 7948.
Tilemann, Elhen v. Wolf-
hagen, Limb. Chronik
4661.
Tille, AI, Weihnacht 2265;
Yule and Christmas 2265;
FaustspUtter 6999.
— Ar, Ajch. d. Rheinpro-
vinz 246; Wirtschvfss. d.
Vintschgaus 5203.
Timaeus v. Tauromenium
2296.
Tischert, G., 5 J. Dt.
Handelspolitik 10260.
Register.
1001
Ti8chhauser,Ch., Evang.
Kirche i. 19. Jh. 9913.
Tittmann, F. W., Heinr.
der Erlauchte 4217.
— J. A. H., Protestation
5958.
Titz, F., Cassiodor 2634.
Tischler, 0., Ostpreuß.
Altertümer 2375.
Tivaroni, C, Dominio
austr. 8992.
Tobien, A., Agrargesetzg.
Livlands 9664.
— W., Landes- u. Rechtsg.
Westfalens 1304; Ver-
gangenheit Westfalens
1304.
Tobler, A., Dante 4496.
— G. , Konr. Justinger 4644 ;
Schweiz, u. Dt. Reichs-
städte4834 ; Mission Rein-
hards 7887.
— L., Dialektforsch. 73;
Schweiz. Idiotikon 142;
Heidentum 3042.
— -Meyer, W., Dt. Fa-
miliennamen 2254.
Tocilesco, G. G., Adam-
khssi 2789.
T o e c h e - Mittler, K, Fried-
richWilhehns-Kanal 8149.
Mittler, Th., Heinr. VI.
3956; Kaiserproklama-
tion 9488.
T ö 1 n e r , J. , Handlimgsbuch
4906.
Toennies, E., Tilmann
Riemenschneider 5491.
— F., Neuere Phil. d. G.
9863.
Toepke, G., Heidelberger
Matrikel 2046.
Toeppen, M., SS. rer.
Pruss. 570; Thomer Chro-
nik 570; Preuß. Historio-
graphie 4060; Akten der
Ständetage 4733; Ritter-
orden und Stände 4901
Zinsverf. Preußens 5209
Preuß. Landtage 6352
Univ. Königsberg 6991
Elbing 7086; M. Kelch
7088.
— R., Marienb. Chronik
7087.
Toifel, K., Türken vor
Wien 7220.
Tollin, H., Duraeu8 6545;
Französ. Kolonie 8369;
Hugenotten 8369. 8370.
8371.
T o m a n , H. , Schrift! Nach-
laß Zi2kas 4783.
Tomaschek, J. A., Rechte
u. Freiheiten 469; Ober-
hof Iglau 4980; Rechte
Wiens 4981 ; Statuten
Trients 4983; Bergrecht
V. Iglau 5016; Höchste
Gerichtsbarkeit 5035;
Markgr. Mähren 5 105; Dt.
Recht in österr. 5106.
— K., Salzburg. Weistümer
866.
— W., Skyth. Norden 2401.
Tomek, W. W., Prager
Universität 2036; Zi2ka
4783.
Tomkinson, W., Diary
of a cavalry officer 8669.
Topf, K., Königshof en
4373.
Torchet, C, Journal 9340.
Torpadie, R., Briefe
Oxenstiemas 6436.
Tosti, L., Concilio di Con-
stanza 4769.
Totenbücher v. Wilhe-
ring 3488.
Toulmin, Smith L., Ex-
peditions to Prussia4734.
Toulongeon, Mission
miüt. 7786.
Tourtual, Fl., Böhmens
Anteil 3933 ; Dispacci
Ridolfi 6461.
Toustain, Diplomatique
193.
Tout, T. E., Empire and
Papacy 3505.
Toutey, E., Charles le
Temöraire 4869.
Tractatus de scismaticis
3665.
Traditionsbücher, Salz-
burger 636; Bayerische
3852.
Träger, E., Breslauisches
Tagebuch 7442.
— P. , Polit. Dichtung 1001 6.
Tragau, Camutum 2597.
Trampler, R., Dietrich-
stein 6102. 6420.
Transehe, A. v., Alt-Liv-
land 4100; Gutsherr u.
Bauer 8236.
Trans latio S. Alexandri
3066; S. Liborii 3064.
Trapp, R., Kriegf. und
Dipl. d. Verbünd. 8830.
Tratchevsky, A., La
France et l'Allemagne
7516; Paul et Bonaparte
7818; Vhdl. Rußlds. m.
Frankr. 7818.
Tratziger, A., Chronica
5846.
Traube, L., Karol. Dicht.
3093; Roma nobilis 3093.
Trausch,J., Chron. Strasb.
4655.
Traut, H., Joachim II.
V. Brdbg. 6032.
Trautenberger, G.,
Brunn 1198; Im Josephi-
nischen Jahrzehnt 8379.
Trautmann, M., Finn
2653.
Traut tmannsdorff,
Ferd. Gf., Briefe 7465.
Trefftz, J., Kursachsen
u. Frankr. 6029 (Nach-
trag) ;SchwedischeKriegs-
dienste 7335; Maulbeer-
baumzucht 8181.
T r e i t e 1 , L. , Israeüt. Schul-
wesen 2003.
Treitschke, H. v., Auf-
sätze 959; Republ. der
Ver. Niederlande 1285;
Luther 5624; Gust. Adolf
6516; Antimacchiavell
7592; Kgn. Luise 7953;
WienerKongr. 8836; Stein
8848 ; Demagogen verfolg.
8985; Preuß. u. d. Bun-
deskriegsw. 8997; Arndt
u. Wrede 9002; Karlsb.
Beschl. 9003; Pufendorf
8480; Dt. G. i. 19. Jh.
8559; Wangenheim 9006;
Mathy 9007; Aufr. in
Braunschw.9013; Eckern-
förde 9220; Dt. Kämpfe
9379; Gedächtn. d. gr.
Krieges 9444; Zwei Kaiser
9495; Motz 9571; Ver-
fssgskampf in Preußen
9599; Prinz v. Preußen
u. Verfss. 9601; Hann.
Staatsgrundges. 9610;
Ref. d. Staatskanzlers
9618; Zollverein 9652;
Briefw. m. Freytag 9767;
Dahhnann 9964; Hölder-
lin 10024; Kleist 10025;
Hebbel 10053 ; Reden
1002
Register,
10129; Judentum 10196;
Sozialismus 10198.
Treitzsaurwein, Marx,
Weißkunig 4620.
Trenck, F. Baron de,
Examen politique 7784.
Trendelenburg, A.,
Friedr. d. Gr. u. Cocceji
8056.
Trenta, G., Tomba di
Arrigo VII. 4498.
Treßlerbuch, Marien-
burger 5010.
Treu, G., KUnger 10372.
Treuenfeld, B, v., Auer-
städt 8745; Jahr (1813)
8793; Ligny u. Belle-
AUiance 8820.
Treusch v. Buttlar, K.,
Joachim I. u. d. Adel
4896; Tägl. Leben 7031;
Korr. Friedr. d. Gr. 7474;
Maxen 7674; Friedr. d.
Gr. u. England 7689.
Triebel, J., Finanzverwal-
tung Preußens 1499. 6876.
Triepel,H., Qusammlung
z. Staatsrecht 838. 10222;
Thronfolge i. Lippe 10250.
Trinius, Fr. Reuter 9832.
Trochu, L. J., Memoires
9340; Siege de Paris 9475.
Troeger, C. , Anfänge
Friedr. d. Gr. 7620.
Troeltsch, E., Aufklärg.
8316; Kants Religions-
philos, 8352; Religions-
wiss. 8354; Theol. und
Religionswiss. d. 19. Jh.
9879.
— E. Frhr. v., Fundstati-
stik 2356.
— W., Regahen 1526; Cal-
wer Zeughandlungscomp.
1852; Pinanzg. Münchens
8123; Göppinger Zeug-
macherei 8210; Bayer.
Gemeindebesteuer. 9627 ;
Neust. Veränd. im Dt.
Wirtschaftsleben 10281.
Trog, H., Schweiz 3164;
J. Burckhardt 9971.
Troja, C, Condizione dei
Romani 2744.
Tropaeum Trajani 2789.
Troska, F., Pubüzistik
z. Sachs. Frage 8685.
Troß, L., G. d. Femge-
richte 5046.
Trost, L., Friedr. Mich.
von Zweibrücken 7716;
Ludw. I. V. Bayern 8964;
Max IL u. Schelling9715.
Trotha, Th. v., Russ.-
österr. Kooperat. 7671;
Pohl. Aufstand 9415.
Trouillas, J., Monum.
de Bale 663.
Troya, C, Cod. dipl.
Longob. 785.
Trüber, Pr., Briefe 6108.
Truchseß von Waldburg,
Gebhard, Tagebuch 6066.
Truttmann, A., Kon-
klave z. Konstanz 4778.
Tschachtlau, Chronik
4644.
Tschackert, P., Pierre
d'AilH 5335; Briefe z.
Refg. 5625; Luth. Eintr.
ins Kloster 5531; Korr.
Luthers 5541 ; Luther-
pred. 5542; Corvinus5563;
5673; Augsb. Kfss. 5579;
ÜB. z. Refg. Preußend
5599; Luther 5633; Aman-
dus 5663; Polentz 5698;
Speratus 5705; Albrecht
V. Preußen 6768; Elis. v.
Münden6018 ; Bruns6771 ;
Hofgerichtsordn. 6820.
Tschierschky, S., Wirt-
schaftspol, des Schles.
Kommerzkollegs 8144.
Tschirch, 0., Mailand
3915; Alexis 10038.
Tschochner, A., österr.
vor Franz Josef 9174.
Tschudi, H., Repert. f.
Kunstwissensch. 2146.
— Valentin, Chronik 5538.
Tschumi, 0., Mission
Diesbachs 7973.
Tucher, Memorialbuch
4637.
Tücking, K., G. d. Stifts
Münster 7338.
Tümpel, H. , Ndsächs.
Mundarten 5450; Ravens-
berg 6738.
Tümpling, W. v., Boyens
Erinn. 9393.
T ü n g e 1 , W. , Evangelisches
Kirchenlied 8357.
Türck, G., Luthers Rom-
fahrt 5634.
— M., Friedr. d. Gr. Dich-
tungen 7593.
Türk, J. ß., Jugend- u.
Kriegserinnerungen 8614.
— K., G, d. Franken 2762.
Türler, H. , Bemische
Jahrzeitbücher 4644.
Türnau, D. , Rabanus
3443.
Türr, St., Bism. und d.
Ungarn 9249.
Tumbült, G., Siegel 322;
Münster. Bischofswahl
3978; Kari IV. und d.
Schwab. Reichsstädte
4536; Schwab. Einigungs-
bestreb. 4761; Bräun-
ungen 5179 ; Wiedertäufer
5963; Send. Fürstenbergs
6550.
Tunzelmannv. Adlerflug,
C, Langobard. Munt 3371.
Tupetz, Th., österr. G.
1186; Geistl. Güter 6578;
Gegenref. 6657; Bayr.
Herrsch. 7521.
Turba, G. , Verhältnis d.
Niederlande z. Dt. Reich
1287; Thronfolgerecht
1448; Venet. Depeschen
5854; Karl V. 5925; Beitr.
z. G. d. Habsb. 5931;
Ldgr. PhiUpp 6015.
Turmair s. Aventinus
1208.
Turner, S., Anglo-Saxons
2782.
Turquan, J., Stefanie v.
Baden 8882; Jerome 8890.
Tusch, H., Burgund.
Hystorie 4657.
Tutzschmann, M. M.,
Friedr. d. Weise 6024.
Tuxen, A., Overfaldetfraa
Hamburg 7352.
Twardowski, v., Moltkes
Strategie 9426.
Twinger s. Königshof en,
Tykocinski, Ch., Quellen
krit. Beitr. 3072.
Tylich, Johannes, Ann,
Vetero-Cellenses 4386.
Tyroff, J. A., Österreich,
Wappenb. 338 ; Bayr
Wappenb. 339; Würt-
temb. Wappenb. 340
Sachs. Wappenb. 346:
Preuß. Wappenb. 347.
Tyrolt, R., Tageb. 9863
Tzschoppe, G. A., Schles,
Urksammlung 777.
Register.
1003
Ucke, A., Agrarkri8is9679.
Ueberweg, F., G. der
Philos. 2074; Schiller als
Historiker 8476.
Übinger, J., Philos. Sehr.
d. Nik. V. Cusa 5336;
Cusanus 6336.
Ueding.P., Ludw.d.B. u. d.
Niederrhein. Städte 4518.
Uekeley, A., Refg, Greif -
walds 5766.
üetterodt zu Scharffen-
berg, L. Graf, Ernst v.
Mansfeld 6528.
Uhde, H., Kaiserkrönung
Karls VII. 7455.
U h 1 , B. ,Werra- Weser- Linie
3184.
— W., Priamel 2112; Ar-
minius 2510.
Uhland, E., L. Uhland
10031.
— L. , Volkslieder 883; G.
d. Dichtung 2095; Odin
2883; Thor 2884; Tageb.
9801; Brief w. 9801.
Uhle, P., Chemnitz im
7 jähr. Kriege 7754.
Uhlenbeck, C. C, Etym.
Wörterb. 127.
Uhlhorn, G., Hannover.
Kircheng. 1908; Christi.
Liebesthätigkeit 1965;
Sachsen 3009; Wirtsch.
und Mönchstum 4305;
Corvinu8 5673; Urb. Rhe-
gius 5708.
Uhlirz, K., Urk. u. Reg.
aus d. Arch. d. Stadt
Wien 624; Lit. üb. Städte-
wesen 1573; Intervent.
3541; Otto IL 3586;
Theophanu 3590; Prager
Bi8tum3605 ;Pass.Fälsch.
3606; Magdeburg. 3619;
Meißen 3619; Contin.
Vindob. 4354 ; österr.
Gqu. 4354. 4626; Rech-
nungen Wiens 4982; Ge-
werbe Wiens 5225;Neue-
ste Lit. 7223.
Uhlmann, P., Sigmimds
Geleit für Hus 4777.
Uhrich, J. J. A., Stras-
bourg 9313.
Ukert, F. A., Germania
2329.
— H., G. d. Europ. Staaten
1145; Luther 5540.
Ulanowski, B., Urk. Ma-
terial 4437.
Ulbrich, J., Ost. Staats-
wb. 1395.
Ulbricht, G., G. d. kgl.
Sachs. Staatseisenb. 9710.
Ulich, P., Lothar von
Sachsen 3882.
Ullmann, C, Reforma-
toren 5299.
— W., Hess. Gewerbepolit.
9661.
Ulloa, A., Vita dell' im-
peratore Carlo V. 5782.
Ullrich, H. , Robinson
8492.
U Im ann,H., Sachsen 3180;
Sachs. Erhebung 3717;
D. Verf. d. Thaten d.
Wilwolt V. Schaumb.
4638; Maximihan L 4797;
Wahl Max. I. 4799; Kgs.-
wahl von (1481) 4799;
Maxim. I. Absichten a.
d. Papsttum 4800; Dt.
Feldlager 4807; Max. L,
Dt. Orden u. Polen 4808;
Maximilians Kirchenre-
form 4809; Leben d. Dt.
Volkes 5302; Sleidan
5773; Leo X. 5920; Sik-
kingen 5934; Württemb.
G. 6005; Gegenref. 6228;
Turenne 6632; Balt. Pol.
7257; Czartoryski 7820;
Napol. Frage 7919; Na-
pol. Poht. 7919; Besitz-
nahme Hanno V. 7950;
Russ.-Preuß. Poüt. 7956;
BerichteHumboldts8700 ;
Chasot 8879; Jakobinis-
mus 8994; Graf Münster
8679; Vereinbar, z. Dt.
Tage 9201; Bism. Me-
moiren 9369.
Ulmenstein, F. W. v.,
ZöUe 1527.
Ulrich, A., Straßen 2557;
Wilhelm v. Holland 4052;
Reichsstandsch. Götting.
5065; Ref. Hannov. 5752;
EinnahmeEimbecks6598.
— O., Hannov. 7740; Ch.
de Villers 7888; Hann.
Franzosenzeit 8892.
— P. W., Anfänge d. Univ.
Leipzig 5433.
— V. Richenthal, Chronik
4694.
U Ir i c i , A., Völker am Ost-
seebecken 4065.
Umlauft, Fr., österr.-
Ungam 52; Erdkde. in
Österr. 9988.
Undritz, O., Schriftprinz.
b. Luther 5628.
Undset, J., Auftreten d.
Eisens 2321 ; Vorröm.
Metallzeit 2357.
Ungarn, Matth. Corvinus,
Kg. v., Epp. 4738.
Unger, C. R., Diplom.
Norvegicum 796.
— F. W., Landstände 1424;
Gerichtsverf. 3293; Zwei-
kampf 3335.
— K. V., Schlacht v. Zom-
dorf 7668.
— R., Platen 10035.
— Th., Steirischer Wort-
schatz 138.
— W. von, Feldmarsch,
Derfflinger 7248.
Unkel, K., Caesarius3816;
Congregatio 6287; Apost.
Nuntiatur 6288; Nun-
tiaturstreit 6288.
Unrest s. Jakob.
Unruh, H. V. v., Skizzen
9100; Erfahrungen 9100;
Erinnerungen 9100.
Untersuchungen, Ge-
schichtl. 1009; Hist. v.
Jastrow 1000; Hist. f.
Förstemann 992; Hist. f.
Schäfer 986; Z. Deutsch.
Rechtsg. 1010.
Unzer, A. , Friede von
Teschen 7536 ; Goertz
7536; Pfalz- österr. Kon-
vention 7536; Kl. Schnel-
lendorf 7625; Hertzberg
7695.
Urb an, K., Rätien 2573.
Urbich, Reichsteil. 2946.
Urkunden s. Nr. 588 bis
806; femer: betr. d.
Zugd. Arma^aken4716;
z. G. d. Eidgenöss. Bünde
4448; Dt. Könige und
Kaiser 3547; Ludw. d.
Bayern 4421. 4423—4426;
betr. d. Belag, v. Neuß
4716; wichtige für den
Rechtszuetand der Dt.
Nation 9557; Schles. z. Ge-
werberecht 5029; z. G. d.
Schwab. Bundes 4714;
1004
Register.
Türkische (1683) 7107;
z. G. Wallensteins 6423;
z. G. Christofs v. Würt-
temb. 5886.
Urkunden u. Aktenstücke
z, G. d. Gr. Kurf. 7128.
ürkundenbuch, s. Nr.
588—806; außerdem: z.
Dt. -Dänisch. Angelegenh.
9150; z. Holstein-Lauenb.
Angeleg. 9150; Kurhes-
sisches 9863.
Urkunden -Regesten, Ur-
kunden und Regesten s.
Regesten.
Urs in, Zach., Briefe 6049.
Urstisius, Chr., Hist.
illustr. 534.
Usedom, G. von, Polit.
Briefe 9103; Briefe an e.
Freundin 9377.
Usener, F. R, Frei- u.
heimliche Gerichte West-
falens 5047.
— H. , Weihnachtsfest 2264;
Götternamen 2871.
Usinger, R., Dt. Staats-
gebiet 90; Lex Sax. 3215;
Heinr. II. 3597; Jahrb.
Heinr. II. 3598; Dt.-Dä-
nische G. 4077; Napol.
8737; U. J. Lomsen 9016.
Uslar -Gleichen, E. von,
Grafen v. Winzenburg
1305; Wittekind 3179.
Ussermann, A., Germ,
sacrae prodromus 552;
Episc. Bamberg. 1868;
Episc. Wirceb. 1868.
Usteri, J. M., Marburger
Artikel 5578; ZwingU
5653.
Vacandard, E., Thierry
III. 2956; St.Quen3017;
L'idolatrie 3039; Elec-
tions episcop. 3460; St.
Bemard 3892.
Vadian, Joach., Brief w.
5576.
Vahlen, A., Reichstag
5064.
— J., Friedr. d. Gr. und
d'Alembert 7601; Fri-
deric. Akad. 8502.
Vahlteich, J., Lassalle
9513.
Vaihinger,H., Hartmann,
Dühring, Lange 9870.
Val de Lievre, A., Laune-
gild 3355.
Valbert, G., Guillaume IL
10172.
Valentin, V., Cornelius,
Overbeck etc. 10083.
Valentini, H. Frhr. v.,
Feldzug (1809) 8608.
Valer,M., Bezg.d. 3Bünde
zu Tirol 6680.
Valfrey, J., Traite de
Francfort 9487.
Valois, N., La France et le
schisme 4741; Le schisme
en AUemagne 4746; Am-
bassade allemande 4746.
Valori, H. de, Memoires
du marquis de Valori
7483.
Valroger, L. de, Celtes
2403.
Vancsa, M., Hist. Topo-
graphie 26 ; Steuerbe-
kenntnisse 5132. 6825;
Eigenhd. Unterschr. Dt.
Könige 5451 ; Auftret. d.
Dt. Sprache 5451.
Vandal, A., Napol. et
Alex. 8750; Nap. äDresde
8800.
Vandenesse, J. de, Voya-
ges de Charles -Quint
5779.
Vanderkindere, L., Po-
pulation Flamande 2770;
Introd. ä l'hist. des in-
stit. 3241; Condition de
la femme 3361; Artevelde
4590.
Vane, Ch. W., War (1813.
1814) 8784.
Vanselow, O., Pommer-
sche Städte 8074.
Varenbergh, E., LaFlan-
dre 4589.
Varenne, G., Po6siemilit.
9482.
Varges, W., Wohlfahrts-
pflege 1611; Gerichtsver-
fassung V. Braunschweig
1653; Verfassungsg. von
Bremen 1654; Univ. Duis-
burg 2049; Handel der
Urzeit 2839; Stadtrecht
u. Marktrecht 4223; Dt.
Städte 4223; Weichbild-
recht 4223; Z. Entstehung
d. Dt. Stadtverfassung
4223; Entsteh, v. Braun-
schweig 4257; Entsteh.
Bremens 4258.
Varnhagen, H., Werder
gegen Bourbaki 9472;
Franz. Ostheer 9473.
— V. Ense, K. A., Sophie
Charlotte 7283; Leop. v.
Dessau 7361; Denkwürd.
7429; Schwerin 7609;
Seydlitz 7611; Wilh. zur
Lippe 7730; Gentz' Tage-
bücher 7765; Briefe 8307;
Zinzendorf 8362; Tetten-
born 8649 ; Wagram 8759 ;
K. Müller 8853; Blücher
8861; Bülow 8863; Denk-
würd. 8949; Blatt, a. d.
Preuß. G. 8949; Tageb.
8949; Briefw. 8949. 9781.
Varrentrapp, K., Chri-
stian von Mainz 3945;
Briefe Melanchth, 5550;
Herm. von Wied 5743;
Brant 5771 ; Süvern 7602 ;
Univ. Marb. 6974; Pufen-
dorf 8276; Gr. Kurf. u.
die Univ. 8434; Straßb.
Univ. 8454; Gneisenau
8858; Meinungen i. Kur-
hessen 9214; Zwei Briefe
über Schopenhauer 9716;
Briefe Leos 9752; Joh.
Schulze 9928; H. von
Sybel 9966.
Vast, H., Tentatives de
Louis XIV. 7174.
Vaucher, P., Traditions
nationales 4567.
Vault, E. F. de, Guerre
de la succession d' An-
triebe 7522.
Vaupell, 0., Nordiske
Syvaarskrig 6187; Krigen
(1848—50) 9219.
Vautorte, de, Negocia-
tions secretes 6465.
Vayra, P., Carlo Alberto
8992.
Vedel, P., Corresp. de
J. H. E. Bemstorff 7447.
Veeck, 0., Pietismus in
Bremen 8365.
Veen, J. S. van, Stukken
van G. Pannekoeck 6098.
Veesenmeyer, G., Ulmi-
sches ÜB. 651.
Vegesack, M. v., Ver-
staatl. d. Preuß. Eisenb.
10309.
Register.
1005
Vehse, E., Friedr. d. Gr.
7588.
Veit, A., Entstehvmg der
Reichsstandschaft 5065.
— J., Brief w. 9793.
— Ph., Brief w. 9793.
Veith, K. V., Ariovister-
schlacht 2495; Usipeter
2498; Castra Bonnensia
2613; Rom. Köhi 2615;
Vetera Castra 2619.
VelleiusPaterculus, Hist.
Rom. 2462.
Veltz6, A., Ausgewählte
Schriften Montecuccolis
6471; Reningen 7122;
Kriegsj. (1809) 8754.
Venantius Fori;unatus,
Carmina 2026; Vita Ra-
degundis 2926.
Venedey, J., Die Dt. Re-
publikaner 7882.
Venediger, E. W., Karl
d. Gr. u. Byzanz 3117.
Venturini, C., Chronik
7761.
Venzmer, B., Chöre im
Drama 2208.
Veraguth, D., Basel u.
d. Christi. Burgrecht 6007.
Verdy du Vemois, J.,
Moltkes Operationsplan
(1859) 9206; Hauptqut.
d. 2. Armee 9270; Gr.
Hauptqut. (1870. 71)
9331; Stud. üb. d. Krieg
9445.
Verdugo, F., Guerra de
Frisa 6059.
Verestchaguin, V., Na-
poleon en Russie 8773.
Verfestungsbuch d. St.
Stralsund 5009.
Verhandlungen d. Bun-
desversammX 8900; d.
Hist. Ver. f. Niederbayem
1063; f. Oberpfalz 1064;
d. österr. Reichstages
9082; d. Dt. Parlamentes
9040; zw. Preußen und
Hannover 9251; d. Dt.
Reichstages 10146; des
Reichstags des Norddt
Bundes 9279; der Dt
Reichs versamml. 9041
Rußlands mit Frankr,
7818; d. Verein. Land
tages 9107; d. Verfas
sungsausschusses 9043
d. Versamml. z. Vereinb.
d. Preuß. Staatsverfass.
9108.
Verlaque, V., Jean XXII.
4512.
Verloh, Chr., Aufzeich-
nungen 7402.
Vernaleken, Th., Alpen-
sagen 2131; Mythen in
Österr. 2131.
Vernier, J., Corresp. de
BrogUe avec Xavier de
Saxe 7451.
V6ron-R6ville, Juridic-
tions d'Alsace 1508.
Versöhner, O. Chr. Frhr.
von, The Hessians in the
revolutionary war 8045.
Verständnis, Zum, d. dt.
Frage 9064.
Ve r u s , Kandidatur des
Herz. Karl August 7993;
Karl Aug. u. Jena 8464.
Verwaltung d. öff. Arbei-
ten i. Preußen 10256.
Vesque v. Püttlingen, J.
Frhr. von, Österreich.
Staats vertrage 813.
V6tault, A., Charlemagne
3110.
Vettach, Paolo Diacono
2640.
Vetter, P., Witzel 5711;
Regensburg 5981.
— Th., Lit. Bez. zw. Engl.
u. d. Schweiz 7018.
Vicko von Geldersen,
Handlungsbuch 4905.
Victor Vitensis 2630.
Viebahn, G. v., Statistik
9574.
Viel au, H., Landfrieden
5043.
Viereck, L., Mittelalter
1148.
Vierordt, K. F., Evangel.
Kirche in Baden 1901.
Vi er tel Jahrsheft eWürt-
tembergs 1072.
Vierteljahrsschrift für
Dt. Altertumskunde 1045;
f. Heraldik 307; Hist.
1031 ; f. Literaturg. 1046;
f. Sozial- u. Wirtschaftsg.
1041.
Vietinghoff, R. Frhr. v.,
Kriegstagebücher 8592.
Vieze, H., Chattenkrieg
2529.
Vigener, R., Volk u. Land
91.
Vi gier, Comte, Davout
8744.
— O., P^re Joseph 6579;
Invasion en France 6618.
Viglius van Zwichem,
Tageb. 5817.
Vignati, C, Lega Lom-
barda 3914.
V i 1 b o r t , J. , Bismarck9232.
Villani, G. u. M., Histo-
rie Fiorentine 4398.
Villaret, Kolonie Hameln
8371.
Villari, P. , Invasion!
barbariche 2695; Mac-
chiavelli 4805.
Villefort, M., Recueildes
traites 9304.
Villermont Cte. de, Er-
nest de Mansfeldt 6528;
Tilly 6529; Marie Th^rdse
7542.
Vilmar, A. F. C, Kurhess.
Idiotikonl50 ; Altertümer
2912.
— Th., Qu. d. „hist. dela
guerre de sept ans" 7413.
Vincent, M., R., Hilde-
brand 3743.
Vincenz v. Prag 3801.
Vincke, C. Frhr. von,
Schlacht b. Lützen 6601 ;
Beweg. (1847/48) 9114.
Vinogradoff, P., Folk-
land2832; Wergeid 3264;
Freilassung 3270.
Violand, E., Soz. G. d,
Revol. 9084.
Viollet, P., Hist. des in-
stitutions 3240.
Vionnet de Maringon6 L.
J., Campagnes de 1812-13
8630.
Vipsanius Agrippa 2478.
Virchow, R., Dt. Haus
2226; Steinzeit in Nord-
europa 2317; Steinzeit in
Dtld. 2317; Keltenfrage
2406; Slaven2409; Grün-
dung d. Beri. Univ. 9938.
Virck, H., Melanchthon
auf dem Reichstage zu
Augsburg 5650 ; Rom.
Kurie 5852; PIanitz5867;
Pol. Korr. Straßburgs
5889; Bündn. d. evang.
Fürsten 5954; Konzils-
1006
Register.
bulle 5974; Lübeck 6020;
Friedr. d, Weise 6024.
Vischer, Vitae Ref. 5531.
5535.
— E., Christent. Bism. 9506.
— F., Kanton Basel 7974.
— L., Ind. Entw. Würt-
tembergs 9689.
— W., Basler Chroniken
554; Univ. Basel 2041;
Schwäb.Städtebund4536;
Lage V. d. Befreiung d.
Waldstädte 4567.
Vit, V. de, Cimbri 2488.
Vita Ältmanni Patav. 2650;
Annonis Colon. 3654; Ar-
noldi Mog. 3811; Bur-
chardi Wormat. 3535;
Canuti Slesvic. 4056;
Heinr. IV. 3658; Karoli
IV. 4350; Ludovici IV.
4361 ; Lutheri 5531 ; Mein-
werci Paderborn 3653;
Norberti Magdeb. 3831;
S. Galli 2978; S. Rud-
berti 2982.
Vitae Bardonis Mog. 3651 ;
Mathildis reg. 3525; Ot-
tonis Babenb. 4055; S.
Adalberti 4054.
Viti, Mariani P., L'archi-
duca Emesto 6230.
Vitzthum von Eckstädt,
C. F. Graf v., Maurice de
Saxe 7156; Türkenkrieg
7362; Geheimn. d. Sachs.
Kabinetts 7750; Berlin
und Wien 9154; Petersb.
u. London 9154; London,
Gastein, Sadowa 9406.
Vivenot, A. v., Qu. z. G.
d. Dt. Kaiserpolit. Öster-
reichs 7806; Thugut7835;
Albr. V. Sachsen-Teschen
7877; Rastatter Kongreß
7907.
Vochezer, J., Schwab.
Städtebund 4536.
Vögeli, G., Konstanzer
Sturm 5823.
— H. H., BuUinger 5536.
Vögelin, S., Zürich 1244.
Völderndorff.O.Frhr.v.,
Dt. Verfassungen 9545;
F. Hohenlohe 10174.
Völkel,0., Hehnold4057.
Völter, E., Refg. Würt-
tembergs 6733.
Vogel, Goethe 8505,
Vogel, A., Ratherius 3552.
— A., Liebig 10003.
— E. G., Bibl. Lutherana
5621.
— F., Ennodius 2637; Ala-
mannensieg 2967.
— H., Reichshof gericht
1503; Einführung der
Parität in Augsburg 6648.
— J., Klinger 10372.
— L. F. W. F., Ansiedel. d.
Niederländer 4072.
— Ph., Thüring. -Hess. Erb-
folgekrieg 4020.
— Th., Reden Bism. 9362.
— W., Frankf. Parlament
9165.
— W. F., Ludolf V. Magde-
bürg 3969.
Vogel er, Aufhebung der
Soester Verfassg. 8081.
— A., Otto V, Nordheim
3725.
— E., Soest 6294; Soester
Stadtrechnung 6772.
Vogelstein, Th., Ind. d.
Rheinprov. 10298.
Voges, H., Feldzug von
(1715) 7203.
— O., Pactum 3796.
Vogt, C, Aus m. Leben
9785.
— E., Balduin von Trier
4576.
— F., G. d. Dt. Literatur
2090; Mhdt. Literatur
2091 ; Weihnachtsspiele
2116; Volksschauspiele
2118; Schlesiens volks-
tüml. Überliefer. 2145;
Wulfila 2903.
— K. A. Tr., Bugenhagen
5668.
— 0., Brief w. Bugenhagens
5560; Melanchth. 5646;
Gold. Spiegel 8501.
— P., Chatten 2448; Orts-
namen auf -scheid 2769.
— W., Clem. Sender 4641;
Peu tinger 5417; Artzt
5884; Vorg. d. Bauemkr.
5939; Bayer. Polit. 5944;
Welt- u. Zeitg. 9408.
Voigt, Chr., Kolonisierung
d. Schleswigschen Heiden
8183.
— F., Handelsbez. d. Hanse
6922
— F. 0., Klosterpolit. 3714.
Voigt, G., Bertram v.Metz
3947; Enea Silvio 4786;
Wiederbeleb, d. Altert.
5381 ;Schmalk. Kr. 5807;
Moritz V. Sachsen 6029.
— H. G., Adalberts Mis-
sionsversuch 4068; Adal-
bert von Prag 4068.
— J., Cod. dipl. Prussicus
768; Dt. Ritterordenll85;
G. Preußens 1362; Hilde-
brand 3743; Pöhlder Chro-
nik 3815; Lombarden-
bund 3914; Erwerb, der
Neumark 4889; Briefw.
d. berühmt. Gelehrten
5555; Pasquille 5901;
Fürstenbimd 5992; Albr.
Alcib. 6002; Grumbach
6188; Fürstenleben 6795.
7031; Stilleben 7031;
Tugendbund 8846 ; Dohna
8867.
— J. A., Hoffbauer 8792.
— P., Dtld. u. der Welt-
markt 10301.
Voigtel, Fr. G., Tabellen
400; G. Ottos d. Gr. 3566.
— M., Gemeindesteuern
10258.
Voigts -Rhetz, C. v., Poln.
Insurrekt. 9115.
Voiß, Fr., Wenzel u. d.
Kurie 4747.
Volbach,F., G.F.Händel
8533; Liszt 10108.
Volbehr, Th., Ursprung
der Säkularisationspro-
jekte 7520.
Volger,E., Urk. d. Bisch.
V. Hildesh. 727.
— F., Lindenau 9532.
— W. F., ÜB. V. Lüneburg
728; Dreißigjähr. Krieg
6713.
Volkelt, J., Schopenhauer
9866; Grillparzer 10037.
Volkholz, R., Jürgen
Ackermann 6591 ; Zer-
stör. Magdeb. 6591.
V o 1 k m e r , Chr. , Lothar III,
3882.
Volkmar,F., Glatz. Gqu.
516; Nachträge 516.
Volkslied d. Dt. 88L
Volkslieder, Historische
889. 890. 891.
Voll, K., Brüder Eyck
5483.
Register.
1007
Vollborn, E., Sachs. Ar-
mee (1870/71) 9480.
Voller, J., Teilungsplan
4470.
Vollert, E., Berl. Buch-
händler 9695.
Vollmar, G. v., Aufg. d.
Sozialdem. 10201 ; Staats-
sozialismus 10201.
Volquardsen, C. A., Er-
eignisse d. J. (1721) 7357.
Voltaire, Idee de la cour
de Prusse 7420.
Voltelini, H. v., Urk. u.
Reg. 614; Notariats-Im-
breviaturen632; G.Tirols
1205; Kaiserkrone 1518.
4811; Statuten v. Trient
4983.
Volz, G. B., Berlin u. d.
preuß. Hof 7418; Wil-
helmine V. Oran. 7418;
Polit. Korr. Friedr. d. Gr.
7474; Aug. Wilh. 7479;
Akt. z. Vorg. d. sieben j.
Kr. 7489; Kriegf. und
Politik 7659; Französ.-
Preuß. Bez. 7687; Prinz
Heinrich 7692; Wilh. d.
Gr. 9494; Uns. Kolonien
10177.
Vorberg, A., Ref. in Ro-
stock 5757.
— G., Schlacht b. Hohen-
friedberg 7633.
Voretzsch, C, Merowin-
gerepos 2660; Gaudys
Kaiserlieder 10042.
— M., Reg. des Altenb.
Stadtarch. 713.
Vorm bäum, v., Evangel.
Schulordn. 1987.
Vosberg, E., Güterver-
waltg. d. Univ. Frankf.
2064.
Vosbergen, G. van, Ver-
baal van de ambassade
6450.
Voß, V., Französ. Armee
7869.
— A., Altertümer d. Mark
2370.
— C. D., Zeiten 8571.
— H., Volksschule Meck-
lenburgs 2019; Goethe u.
Schiller 8301 ; Briefw. m.
Jean Paul 9799.
— S. M. Gräfin von, Er-
innerungen 7783.
Voß, W., Republik und
Königt. 2811; Pius IV.
6147.
— W. V., Feldz. in Baden
9210.
Voßberg, F. A., Siegel
326; Preuß. Münzen 394;
Dan zig. Münzg. 394.
Vosselmann, A., Reichs-
stadt. Politik Ruprechts
4753.
Vossen,Ant., Tageb. 8657.
Voye, E., Zinsarten 9676.
Vreede, G. G., La Souabe
apres la paix de Bäle
7850.
Vreese, W. de, J. van
Ruysbroeck 5317.
Vrhovec, J., Burghardt
Zink 4640.
Vulliemin, L., Hist. de
la confed. Suise 1235.
Vulli^ty, H., La Suisse
1240.
Vulpinus, Th., Suso-Hs.
5267.
"Waag, A., Bedeutungs-
entwicklung 163.
Waagen, G. F., Nieder-
länd. Malerschulen 2184;
van Eyck 5483.
Waal, A. de, Campo Santo
1976.
Waas, Gh., Feldzugspläne
8793.
Wach, A. , Christi. -soz.
Arbeiterpartei 10269.
Wachenfeld, G., Brdbg.
u. Hessen-Kassel 6342.
Wachler, L., G. d. hist.
Forsch. 2080.
Wa c h s m u t h,C. , Mommsen
9970.
— F., Li vi. Reimchron.
4062.
Wächter, F., Thüring. u.
Obersächs. G. 1299;
Giselbert 3822; Schles.
unt. Ferd. 6877; Breslau
u. Glatz 7493; Hoym
8033.
Wacker, IL, Staufischer
Reichstag 4146; Briefe
Davousts 8601.
— Th., Entw. d. Sozialdem.
10200.
Wackermann, O., Bur-
chard IL 3718.
Wackernagel, J. C., Qu.
u. Forsch. 463.
— Ph., Dts. Kirchenlied 896.
— R., ÜB. V. Basel 663;
Bruderschaften u. Zünfte
4285; Concil. Basiliense
4701; RajTnund Peraudi
4801; Vorg. des Bundes
4844; Baseler Revol.7853;
W. Wackemagel 9994.
— W., Schriften 963; G.
d. Dt. Literatur 2088;
Glasmalerei 2173; Fami-
lienrecht 2796.
Wackernell, J. E., Pas-
sionsspiele 2117.
Wadding, L. , Annales
Minor. 1925; Script. Ord.
Minor. 1925.
Waddington, A., La
France et les Protestants
Allem. 6180; Rec. des
instr. 7099; Wicquefort
7133. 7251 ; CJourdeBerHn
7 1 34 ; Grand electeur7253 ;
Couronne royale 7288.
— R., Renversement des
alliances7560; Guerre de
sept ans 7649.
Wadstein, E., Hilde-
brandsUed 2647.
Wächter, K. G. v., Straf-
recht 1428.
— 0., Femgerichte und
Hexenprozesse 5054; Mo-
ser 8253.
Wä s c h k e , H. , Ortsnamen-
forsch. 109; Anhalt. Reg.
747; Wirtschg. d. Anhalt.
Lande 4269; Reg. a. d.
Staatsarch. z.Zerbst4732;
Krosigk 6070; Anhalt vor
100 J. 8004; Wiener
Kongr. 8678.
Waetzoldt, W., Hebbel
u. d. Philos. 10053.
Wagemann, R., Sachsen-
kriege 3717.
Wagen aar, J., Vaderland-
sche Historie 1280.
Wagener, H., Friedrich
Wilh. IV. 8998; Eriebtes
9101; Niederg. Napol. Ul.
9439.
Wagenmann, J., Refor-
mation 5614.
Wagner, A., Normannen
3502; Elsaß u. Lothr. u.
ihre Wiedergewinn. 9485.
1008
Register.
Wagner, Ad., Finanzwiss.
1515; Briefe Lasalles9384
Entwick. d. Univ. Berlin
9938; Sozialdemokrat,
Progr. 10201; Volkseink
i. Preußen 10285.
— E., Schw.- Gmünd 6265,
— F., Hist, Josephi 7049
Hist. Leopoldi 7049.
— F., Wahl Konrads II
3677; Kaiserl. Buch 4730;
Frank. Hohenzollern
4796;Schwäb.Bund4796;
Johann v. Brandenburg
4895; Jugend Joh. und
Joachims I. 4895; Lucas
Holstenius 6956; Europ.
Mächte 7643; Friedr. d.
Gr. 7644.
— F. B.. Mährischer Feld-
zug 7624.
— G., Bez. Aug. d. Starken
zu s. Ständen 8086; E.
Weigel 8427.
— G. W. J., Beschreibung
V. Hessen 34; Wüstungen
in Hessen 34.
— Jak., Chronik 6406.
— J. M., Hoffm. V. Fallers-
leben 10046.
— K., Landes- u. Volksk.
Badens 938; üngeld in
Schwab. Städten 5172.
— M., Zeidelwesen 1775.
— P., Eberhard v. Bam-
berg 3943; Ostfriesland
6308; Besitzn. Ostfries-
lands 7736; Rohertr. d.
Ldwtsch. 9677.
— R., Vorg. Mecklenburgs
2367; Abodriten 3185;
Lex Rom. Udin. 3216;
Güstr. Erbfolgestr. 7359;
Belagenmg v. Straßburg
9464.
— Rieh., Briefe 9850; Beet-
hoven 10100.
— W., Erinnerungen eines
Braunschweigers (J. F.
Wasmus) 7439.
Wagon, E., Aktiengesell-
schaften 10282.
Wahl, A., Otto V. Freising
3803; Kompositionsvhdl.
6215; Kursächs. Polit.
6337; Els.-Lothr. und
Frankr. 8212; Unterr.
Bism. m. Augustenb.
9417.
Wähnschaffe, U., Her-
zogtum Kärnten 4192.
Waitz, G., Abbandlungen
980. 1408 ; Schlesw. -Holst.
G. 1329; Verfassungsg.
1408; Historiogr. i. MA.
2082; Burgunder und
Hunnen 2732; Hufe 2835;
Ulfila 2899; Karol.
Gschreib. 3047; Ann.
Mettenses 3055; Grün-
dling d. Dt. Reichs 3128;
Lex Wisigoth. 3203; Lex
Baj. 3212; Merkels For-
meln 3220; Recht d. Sal.
Franken 3245; Anf. d.
Lehnwesens 3279; Vasal-
lität3279; Mundium 3370 ;
Münz Verhältnisse 3429;
Hrotsvit 3523; Jbb. Hein-
richs I. 3559; Otto und
Rahewin 3803; Sachs.
Kaiserchronik 3825; Con-
stit. de exped. Romana
4143; Kaiserkrönung
4161; Sachs. Pfalzgrafen
4170; Sigmar u. Bernhard
4355; Züricher Chronik
4369 ; Sachs. Kaiserchron.
4388; Körner 4670; Jor-
danua v. Osnabr. 6247;
WuUenwever 6020; Caro-
line9715; Dahlmann9964;
J. Grimm 9991.
Walch, C. W. F., Monum.
medii aevi 439.
— J. G., ReHgionsstreitig-
keiten 1886; Lutherausg.
5540.
Walcker, Kxit. d, Parteien
10149.
Waldau, G. E., Prote-
stanten in österr. 1893;
Material z. G. d. Bauern-
krieges 5868.
Waldberg, M., Frhr. v.,
Renaissancelyrik 7015;
Galante Dichtung 8490;
Briefe d. Br. Grimm etc.
9777.
Wal deck, Georg Friedr.,
Graf V., Korresp. 7152;
— Volrad, Grafv., Tageb.
5822.
Waldersee, G., Graf, Krieg
geg. Dänem. 9241.
Waldeyer, K.J., Walram
V. Köhi 4584.
— W., Bildn, Fr. d. Gr. 7589.
Waldner, E., Jörg Wick-
ram 7013; Colmar 7317.
— F., Musikpflege am Hofe
zu Innsbruck 5501; Erzh.
Ferd. 7026.
Waldstätten, J. Frhr. v.,
1. leichte Kavalleriedivi-
sion 9430.
Wallat, G., Geschicht-
schr. 7071; Friedr. d. Gr.
u. Frankr. 7627.
Wa 1 1 e , P. , Rochus zu Lynar
6344.
Wallenstein, A. v., Briefe
6422. 6424.
Wallichs, Tacitus 2460;
Wallschmitt, E., Eintr.
Badens 9660.
Walram von Naumburg
3665.
Walter, F., Theater und
Musik am Kurpfälz. Hofe
2211; Nationaltheater i.
Mannheim 2211; Sekten-
niederl. in Mannh. 8370;
Friedrichsfeld 8370.
— F., Corpus juris 824;
Erzstift u. Reichsst. Köln
1270; Rechtsg. 1409.
— F., Gregor X. 4470;
Wahl Max IL 6184.
— J., Orleanscher Krieg
7110; Zerstör. Mannheims
7110; Einn. Mannh. 7188.
— J. J., Chronique stras-
bourgeoise 7076.
— J. L., Lexikon diplom.
176; Univ. -Register 6470.
— O. E,, Sachs. Vfssgsges.
9566.
— P., Braunschw. (1806
bis 15) 8893.
Waltharilied 2648.
Walt her v. d. Vogelweide
3870.
— C. H. F., Mittelniederdt.
Handwb. 146.
— E., Gründung d. Eid-
genossensch. 4567.
— K., Zweimaliger Kon-
fessionswechsel Moritz
Wilhehns 8417.
— Ph. A. F., Repertorium
948; Carol. v. Hessen 7503.
— S., Hist. excidii Magdeb.
6394.
— W. , Bibelübersetzung
1960; Luther 5621; De-
nifle 5622.
Regist«ri
1009
Waltz, O., Denkwürdigk.
Karls V. 5778; Flörsh.
Chronik 5838; Wormser
Rtg. 5932.
Walzel, 0. F., Goethe u.
die Romantik 8299; Zeit-
schr. d. Romantik 9711;
F. Schlegels Briefe 9793;
Fr. V. Stael 9793.
Wandelt, R., Konvention
V. Westminster 7645.
Wander, K. F. W., Sprich-
wörterlexikon 904.
Wandererlied 2646.
Wangemann, J., Preuß.
Kirchengesch.9916 ;Luth.
Kirche d. Gegenwt. 9916;
Kirchl. KabinetspoUtik
Friedr. Wilh. III. 9919.
Wangenheim, Frhr. v.,
Reformationsbestrebimg.
Karls d. Gr. 3111.
— C. A. V., Dreikönigs-
bündnis 9063.
Wangerin, E., Schlacht
b. Breitenfeld 6595.
Waniek, G., Gottsched
8496.
Wanner, G., Rom. Altert.
Schaffhausens 2580; Rö-
merherrsch, in Schaffh.
2580.
Wapler, P., Weltansch.
Schopenhauers 9866.
Wappler, P. G., Bene-
dikt VIII. 3554.
Warburg, A., Flandrische
Kunst 5472.
Ward, A. W., Electress
Sophia 7347.
— F. G., Ansichten Luthers
5631.
Warncke, P., Minnesang
4322; Geibel 10055.
Warneck, G., Protest.
Missionen 1977.
War necke, A., Schwendi
5916.
— G., Zweiter Römerzug
Karls IV. 4528.
Warner, G. F., Facsimiles
186.
Warnkönig, L. A., Hist.
d. Caroüng. 3098; Com-
ment. Karls V. 5778.
Warschauer, A., Arch.
Posen 280; MA, Stadt-
bücher 5012; Stadtbuch
Posen 5012.
Warschauer, 0., Staats-
anleihen in Preußen 1525.
Warschawski, H., Soz.
Monatsh. 10310.
Wartberg, Herm. von,
Chronicon 4393.
Wartenberg, Fr. W. Gr.
von, Polit. Korresp. 6466.
Wartenegg, W. v., Er-
innerungen an Grillparzer
9805.
Wartensleben, H. Graf
V., Operat. d. 1. Armee
9468; Süd- Armee 9472.
— -Carow, Graf, Erinn.
9268 ;Feldzugsbriefe9332.
Wartmann, H., ÜB. von
St. Gallen 660; Vadian
5576.
Washburne, E. B., Cor-
resp.9299 ;Recollect.9299.
Wasielewski, W. J. v.,
Aus 70 Jahren 9852; Beet-
hoven 10099; Schumann
10107.
Wasmus, J. F., Erinne-
rungen 7439.
Wassenberg, E. (Florus
Germanicus), De belUs
Ferdin. II. et IH. 6379.
Wasserrab, K,, Soz. Po-
Htik 10273.
Wasserschieben, F. W.
H., Verwandtschaftsbe-
rechnung 3382; Erben-
folge 3382; Sukzessions-
ordnung 3382.
— H., Rechtsquellen 829.
Waßmannsdorff, K.,
Gutsmuths 8430.
Wastler, J., Kimstleben
unt. d. Hzgen v. Steier-
mark 7025.
Waterloo letters 8669.
Waterstraat, H., Stet-
tiner GeistUchkeit 6744.
Wattelet, H., Murten
4838.
Wattenbach, W.,Palaeo-
graphie 169; Schriftwesen
169; Exempla codicum
187; Dtlds. Gqu. 522
Gschreiber d. Dt. Vor
zeit 543; Rupert 2982
Kirche in Mähren 3030
Slav. Liturgie 3030; Co
Ion. Codices 3516; Widu
kind 3520; Vita Heinr,
IV. 3658; Ligurinus 3810;
Dabimann- Waitz, Quellenkunde 7. Aufl.
Briefsteller 3858; Hartm.
Schedel 4618; Matth. v.
Kemnat u. Peter Luder
4659;Ketzergerichte5053;
Jordanus v. Osnabr. 5247 ;
Brüder v. freien Geist
5307; P. Luder 5413;
Briefe 9762.
Wattendorf f,J., Stephan
IX. 3698.
Watterich, J. M., Ponti-
ficum vitae 577; D. Ger-
manen d. Rheins 2486;
Ordensstaat 4089.
W a u e r , E. , Klarissenorden
4304.
Wauters, A., Population
Flamande 2770; Jean I.
et le Brabant 3588.
— A. J., Hans Memling
5489.
Wawra, C, Regino 3077,
Weale, W. H. J., Hans
Memling 5489.
Webel, O. H., Konstitu-
tion des Hzgts. Zwei-
brücken 8024.
Weber, A., Centenar 3388;
Bildung d. Klerus 3423;
Dürer 5675 ; Arbeiter-
schutzgesetzgeb. 10273.
— B., Thal Passeier 8761.
— E., Virorum clarorum
epistolae 6784.
— F., Prähist. Spuren 2333 ;
Besiedelung des Alpen-
gebietes 2344;Vorg. Ober-
bayems 2344; Frühg. d.
Lechrains 2347; Ludwig
d. B. in der Lombardei
4509.
— G., Weltgeschichte 1142;
Jugendeindr. u. Erlebn.
9755; Schlosser 9960.
— G., Berichte Berkke-
meyers 7054,
— G. G., Augsb. Konf. 5579.
— H., Venetian. Stimmen
7462; Hamann u. Kant
8351; W. Weber 10001.
— K. V., Arch. Dresden
272; Aug. u. Max IL 6174;
Anna v. Sachsen 6336;
Gräfin v. Cossell 7364;
Moritz Graf v. Sachsen
7372; Gouvem. de Saxe
7440; Sachs. Exped. n.
Afrika 8470.
— J,, Meyerbeer 9844.
64
1010
Register.
Weber, L., Preußen 4610.
— L..- SittL-relig. u. soz.
Entwick. 10341.
— M., Antike Kultur 2667.
— M. M. V., C. M. V. Weber
10100.
— O., Friede von Rastatt
7202; Utrecht 7202;
Quadrupelall. 7205; Ok-
kup. Prags 7521 ; Kaiser-
reise n. Böhmen 8043;
Pragm. Sanktion 8068;
Kuhn u. NoUend. 8800;
(1848) 9159; Prager Re-
volution 9182.
— P., Thüring. -Sächsische
Malerschule 4339; Dürer
5481.
— W., Dt. National, in
Böhmen 4105; Zollverein
9651.
— W., Briefe 9782.
Webern, v., Schlacht v.
Liegnitz 7678.
Weckerle, J.B., De Bert-
holdiHennebergensis stu-
diis politicis 4859.
Weddigen, O., Volks-
dichtung 2125.
— Th., Ravensberg 7328;
Bielefeld 7722.
Wedekind, A. Gh., Noten
3475; Hermann 3579.
Wedel, Joach., Hausbuch
6798.
— L. V., Beschrbg. seiner
Reisen 6755.
Wedell, K. A. W.Graf V.,
Krieg gegen Rußl. (1812)
8651.
Wedelstädt, v.,- Katz-
bach 8797.
Wedewer, H., Dieten-
berger 5674.
Weech, F. v., Siegel 320
Kaiserurk. 610; Cod. dipl
Salemitanus 669; Zäh
ringer in Baden 1246
Badische G. 1246; G. d
St. Karlsruhe 1249; Bad
Biogr. 1383; Urk. K. Lud
wigs 4421; Ludw. d. B
u. K. Joh. V. Böhmen
4500; Krit. Bemerk. 4502
Reißbuch 4719; F. von
Sickingens Ende 5825
Reichsjustiz 6814; Karl
Friedrich 7712; Baden
(1738—1830) 7713; Rom.
Prälaten 8009; Badische
Truppen 8882; Konfer.
V. Karlsbad 8921; Baden
(1852—77) 9211; Ghz.
Friedrich 9526; G. der
Bad. Verfass. 9607; Bad.
Landtage 9607; Nokk
10204.
Weech, L. v., Ludwig d.
B. u. Clemens VI. 4516.
Weerth, O., Ravensberg
im 30 jähr. Kriege 6696.
Wegele, F. X. v., Ab-
handlungen 982; Aventin
1208; AUg. Dt. Biogr.
1374; Univ. Würzburg
2039; G. d. Dt. Historio-
graphie 2081; Memoiren-
literatur 2122; Arnold v.
Mainz 3944; KanzlerKon-
rad 3965; Elisabeth 4019;
Friedrich d.Freidige 4595;
Berlichingen 5798; Rast.
Gesandtenmord 7908;
Eul. Schneider 7981.
Wegelin, R., Thesaurus
rer. Suevic. 476.
Wegener, J., Die Zainer
5445.
— Ph., Nibelungen 2650.
Wegner, R. , Angriffs-
waffen 2847.
Weh n er, A., Gerichtsver-
fassung V. München 1622.
— 0., Stralsimdisch. Stadt-
buch 5009 ; Radetzky
8634.
— P. M., Rotweilisch Hof-
gerichtsordnung 4956.
Wehr, J., Göttingen 7740.
Wehrenpfennig, W., G.
d. Dt. Pohtik 9070.
Wehrmann, K. , Lüb.
Arch. 269; Hanseat. Haus
in Antwerpen 4920; Lü-
beck als Haupt d. Hanse
4944; Lüb. Zunftrollen
5026; Schuldenw. Lüb.
8132.
— M., G. V. Pommern 1361;
Germanen Pommerns
2431; Karl IV. u. Pom-
mern 4609; D. Pommem-
herz. u. d. Witteisbacher
4609; Petrus v. Ravenna
5416; Pomm. Kirchenord-
nung 5588.
— P., Friedr. d. Gr. als
Kolonisator 8159.
Weibull, L., Sverige och
Frankrike 6584.
Weichard von Polheim,
Annales 4356.
Weichert,A.,LegioXXIL
2554.
Weicker,B.,WahlKarlsV.
5917.
Weidenbach, A. J., Ca-
lendariimi 302.
Weidenfeld, Chr. F., Dis-
pens- u. Nuntiaturstrei-
tigkeiten 8268.
Weigall, R., Letters of
lady Burghersh 8640.
Weigand, F. L. K., Dt.
Wörterb. 136.
Weigel, M., Landfriedens -
verhandlimgen unt. Sig-
mund 4762.
— T. 0., Systemat. Ver-
zeichnis 930.
We igelt, C, Evangelische
Kirche in Schlesien 8398.
Weigmann, O., Schwind
10086.
Weil, Camp. (1814) 8809.
— C, Qu. u. Akt. 9552.
— R., Nmnismatik 355.
We i 1 a n d , L. , Verfassung
V. Goslar 1652; Goslar
als Kaiserpfalz 1652;
Angeln 2455; Sachsen-
chronik 3825; Ann. Stad.
3827; Constitutiones4108;
Sachs. Landfriede 4lS5;
Reichsheerfahrt 4142; Dt.
Königswahl. 4151; Privil.
f. d. geistl. Fürsten 4186;
Sachs. Hztm. 4210; Bair.
Gqu. 4361; Math, von
Neuenb. 4370; Sachsen-
chronik 4389 ; Nieder-
rhein. Kaiser-Chron.4488;
Verzicht Ludw. d. B.
4510; Bayr. Gqu. 4634;
Kurverein v. Rense 5070;
Dahlmann 9964.
Wejle, C, Sveriges Poli-
tik mot Polen 6584; Georg
Wilh. 6735.
Weilen, A. von, G. d.
Wiener Theaterw. 2209;
Hebbel 10053.
Weimann,K.,Gregor2923.
Weinberger, J., Germa-
nia 2787.
Weineck, F., Patriziat
3703.
I
Register.
1011
Weingärtner, J., Kupfer-
münzen 385; Silbermün-
zen 385.
Weingartner, L., Ver-
einigung Burgunds 3679.
Weinhold, K., Deutsche
in Schlesien 77; Mhdt.
Gramm. 115; Gramm.
Dt. Mundarten 118 ;Weih-
nachtsspiele 2116; Dt.
Frauen im MA. 2256;
Verehr, d. Quellen 2888;
Totenbestatt.2919 ; Briefe
9762.
— P., Bezieh. Augusts zur
Univ. Leipzig 6989.
Weinitz, F.. Zug d. Her-
zogs von Feria 6606.
Weinkauff, F., Franok
5681.
Weinmann, K., Bisch. Ge-
org V. Baden u. Metz 4852.
Weinmeister, P., Erheb.
Hessen-Kassels z. Kur-
fürstentum 7990.
Weinsheimer, Württ.
Staatsgrundges. 9561.
Weisbach, W., Basler
Buchillustration 5458.
Weise, A., Bibliotheca
Germanica 952.
— J., Langobardenherrscher
2749.
— O., Dt. Volksstämme 50.
— P., Rom. Weinbau 2585.
— W., Sleidan 5773.
Weismann, E., De Fran-
corum primordiis 2761.
Weiß, Aus meinem Leben
8647.
— A., Aeneas Sylvius Pic-
colomini 4786; Tirol.
Schulordn. 6962; Volks-
schulplan (1804) 8433.
— Gh., Papiers d'etat du
Cardinal de Granvelle
5861.
— C. Th., Juden im Fürst-
bistum Straßburg 1601;
Sprichwort 8539.
— E., Basels Anteil am
Kriege gg. Medici 6007.
— F., Rheinschiffahrt 1836.
— F. K., Exemtionen 3462.
— H., Kostümkunde 2250;
Stadtsteuem in Kurtrier
5140.
— J., Berth. v. Henneberg
4859; Feldz. geg. Frankr.
7111; Wahl Leopold L
7174.
Weiß, J. B., Österr. G.
1186; Mar. Theres. 7542.
— J. N., Urk. V. Heiligen-
kreuz 625.
— K., G.-Qu. 469.
— R., Chauken 2454.
Weißbücher, vorgel. d.
Dt. Reichst. 10142. 10224.
Weißenborn, B., Elb-
zöUe 1534.
— H., Tschimhaus 8485.
— J. Ch. H., Erfurter Uni-
versitäts-Matrikel 2054.
— W., 6 J. Dt. Kolonial-
politik 10176.
Weißenfels, R., Goethe
8506.
Weißert, J. N., Biogr.
Lexikon für Königsberg
1389.
Weißgerber, H.,L'Alsace
au commencem. du 18™'
siecle 7316.
Weißheimer, M., Erlebn.
m. R. Wagner 9850.
Weistümer 865—877.
Weithase, H., Weltpost-
verein 9700.
Weizsäcker, Chr., Luz'-
Ged. Zerstörg. v. Calw
6407.
— J., Rhein. Bund 4534;
Reichstagsakten 4683;
Thronrevolution (1400)
4753; Urk. d. Approba-
tion Ruprechts 4754;
Faszikel (1431) 4782;
Rense als Wahlort 5082;
Pfalzgraf als Richter5084 ;
Nationalkonzil 5937.
Welck, A. V., Schweiz.
Soldtruppen in Kursächs.
Diensten 8203; Napoleon
in Dresden 8778.
Welcker, C, Wicht. Urk.
9557.
Weiden, L. Frhr.v., Krieg
von (1809) 8607; österr.
geg. Rußld. (1812) 8775;
Episoden 9073.
Weller, E., Lieder d. 30i.
Krieges 6442; Erste Zei-
tungen 6760.
— K., Hohenloh. ÜB. 652;
G. d. Hauses Hohenlohe
1230; Württ. Franken
2968; Weiber v. Weins-
berg 3886; Empör. Hein-
richs 3988; Konrad IV.
4041; Gottfr. u. Konrad
V. Hohenlohe 4044.
Well er, L., Besiedig. des
Alamannenlands 2752.
Wellington, Despatches
8639.
Wellmann, v., Feldz. a.
Niederrhein 8807; Hom
8866.
Wells, C. L., Charlemagne
3110.
Welschinger, H., Mission
seeröte de Mirabeau7784;
Congr. de Vienne 8831.
Weltchronik, Sächsische
3825.
Weite, Kirchenlexikon
1882
Welter, J., G. d. Hamb.
Zunftwesens 5228.
Welti, F. E., Urkunden
V. Baden 662; Stadtrechte
V. Bern 848; v. Baden
u. Brugg 848; Stadtrechn.
V. Bern 4987; Teilbücher
V. Bern 4987.
Weltner, A. J., Hofoper
in Wien 10381.
Weltrich, R., Schiller
8507.
Weltzien, G., Ital. Qu.
z. Römerz. Ludw. d. B.
4395.
— L. V., Mem. Reiches
8715.
Welvert, E., Philippe Je
Bei et Luxembg. 4586.
Wenck, F. A. W., Cod.
juris gentium 809.
— H. B., Hessische Landesg.
1293; Salisch - Konradin.
Geschlecht 3557.
— K., G. d. Hessengaues
101; Thadeus3837; Elisa-
beth 4018; Math, von
Neuenb. 4370; Reinhards -
br. Historien 4384; Rein-
hardsbr. Gbücher. 4384;
Clemens V. u. Heinr. VII.
4493; Franz. Werbungen
4497; Friedr. d. Freidige
4595; Elisabeth v. Thü-
ringen-Hessen 4596; D.
Wettiner im 14. Jahrh.
4882; Konr. v. Gelnh.
5332; Ldgr. Phüipp 6013;
Doppelehe 6014.
64*
1012
Register.
Wenck, M., National-
soziale 10202.
— W. B., Frank. Reich
3129; Arnulf 3139; Wit-
tenb. Kapit. 5989; Albert,
und Emest. 6029; Kf.
Moritz u. August 6029;
Kf. Moritz u. d. Eme-
stiner 6029; Dtld. vor
100 J. 7873.
Wenck er, J., Apparatus
archiv. 592.
Wenckstern, A. v., Marx
9984.
Wendland, A., Elisabeth
Stuart 6689. 7148; Han-
no v. Erinn. 7148.
— W., Allgem. Volksbe-
waffnung 7892.
Wendler, 0., G. Rügens
1361.
Wendrinsky, J., Babenb.
Regesten 3484.
Wendt, G., Germanisie-
rung 4079.
— H., Berichtigungen 776;
Poht. Korresp. Breslaus
4736; Schlesien u. K. Mat-
thias 4903; Stände Bres-
laus 4903; Reichstag unt.
Sigmund 5064 ; Andr.
Assig 7376; Bresl. Käm-
mereigüter 8120; Döl-
Hnger 9878.
— 0., Lübecks Schiffs- u.
Warenverkehr 4944.
Wengen, F. v. d., Tageb.
ü. d. Belagerg. v. Frei-
burg 7059; Kriege am
Oberrhein 7208; Karl Gf.
zu Wied 7616; Striegau
7633; Preußen u. Han-
nover 9436; Vogel von
Falckenstein9436; Letzte
Feldzug 9436; August-
schlachten b. Metz 9462;
Beifort 9472.
Wenker,G.,SpraehatlaslO.
— H., Meppener ÜB. 722.
Wenning, V., Lothringen
3550.
Wenrich v. Trier 3665.
Wentzel, J. , Arbeiter-
schutz u. Zentrum 10190.
— W. V., Lebenserinn. 8720.
Wentzke, P., Joh. Frisch-
mann 7053.
Wenzelburger, K. Th.,
G. d. Niederlande 1283.
Werckshagen, C.,'Luth.
u. Hütten 5627.
Werminghoff , A., Frank.
Synodalakten 2989; Syno-
dalschreiben 2989; Frank.
Synoden 2989; Pariser
Synode 2989; Aachener
Konzil 2989; Arbeiten
zur Karol. Zeit 3101:
Fürstenspiegel 3103; Krö-
nungsorchiimgen 4161;
Deutschi. u. Frankr. 4488;
Tract. de coronatione
5077; Verpfänd. d.Reichs-
städte 5102 ; HemmerU
5352.
Werneburg, A., 2450.
2759; Cherusker u. Thü-
ringer 2759.
Werner, A., Bonifacius
3022.
— C, ÜB. d. Dt. in Sie-
benbürgen 806.
— H., Wetterauer Städte-
bünde 4537; Reformat.
Sigmunds 4679; Publi-
zistik im MA. 4679. 5326;
Onus ecclesiae 5902.
— K„ Österr. G. 1186;
Iglauer Tuchmacherzvmft
1851; AUgäuer Künstler
5379; Ks. Franz 7923;
G. d. Kathol. Theologie
2073; Beda 2642; Alcuin
3435; Gerbert 3553.
— L., Stadt Augsburg 1224;
Reichsmarken 3148.
— R. M., Aus d. Josef.
Wien 8287; Hebbel 10053;
Vollendete u. Ringende
10361.
— V., Erbgraf entum 1486.
Wernicke, E. , Kirchl.
Kunst-Archäologie 2156.
Werra, J., Cont. Reginonis
3519.
Wersche.C, Staatsrechtl.
Verhältnis Polens 1415.
Wersebe, A. v., Thüring.
2973; Niederld. Kolonien
4072.
Wertheimer, E., Türken-
krieg Max. IL 6220; Zwei
Schilderungn.7408; Hom-
pesch 7569; Drei ersten
Frauen 7923; Erzhz. Karl
7926; österr. u. Ungarn
7935; Ber. Stadions 8690;
Denkschr. Rainers 8690;
Marie Luise 8765; Revo-
lut. Tirols 8804; Wien
(1813) 8828; Rtg. (1807)
8838; Wien (1809) 8838;
Hz. V. Reichstadt 8989;
Erzhz. Kari 8990.
Werthern, Frhr. v., Ver-
sen 9522.
Wertsch, F., Rud. von
Habsb. u. d. Kurie 4470.
Werunsky, E., österr.
Reichsgesch. 1448; Böh-
mens sozialpolit. Ent-
wickelung 1 764; Excerpta
ex registris Clem. VI.
4428; Kari IV. 4523; In-
nocenz VI. u. Karl IV.
4526; Römerzug Karls IV.
4526; Majestas Carohna
4958.
Werveke, N. van, Beitr.
z. G. d. Luxemb. Landes
1277;Jeanl'Aveugle4440;
Heinr. VII. 4491 ; Erwerb.
Luxemb. 4867; Letzter
Versuch 4868.
Weschke, C, Wilh. L v.
Hessen 8888.
Wesendonck, H„ Be-
gründg. d. neueren G.-
schrbg. 8260; Dt. Parla-
ment 9050.
Weskamp, A., Heer d.
Liga in Westf . 6561 ; Chri-
stian V. Braunschw. 6711.
Wesselhöft, R., Bur-
schenschaften 8919.
Wessely, C, Schrifttafeln
187.
Wessenberg, J. H. von,
Kirchenversamml. 4743;
Betracht, über Kathol.
Kirche 9732; Brief w. 9732.
— J. Ph. V., Briefe 9076.
West, A. F., Alcuin 3435.
Westberg, F., Ibrahim
3539.
Westenrieder, L., Bayr.
Akademie 2070; Fritsch'
Tageb. 6383.
Westermayer, H., Bran-
denb. -Nürnberg. Kirchen-
visitation 5720.
Westfalen, JerömeK. v.,
Mem. u. Korr. 8727.
— Katharina, Kgn. von,
Briefw. 8727.
Westhoff, Fr., Rom.
Straßen 2557.
Register.
1013
Westling, F., Livland
kyrkohistoria 6751. 8421.
— G. 0. F., NordiskaSjnars-
kriget 6187; lürchenvfss.
i. Esthld. 8422; Kirchen-
ges, i. Esthld. 8422.
Wes tphal , J., Briefsamm-
lung 5577.
— M., Dt. -Span. Handels-
bez. 10301.
Westphalen, Ch. H. Ph.
V., Feldzüge Ferd. von
Brschwg. 7397.
— E. J. de, Monum. in-
edita 505.
Westrin, Th., PhiUpSad-
lers beskickning 6512.
Westrum, A., Langobar-
den 2742.
Wette, W. M. L. de, Lu-
ther-Briefe 5541.
Wetter, P. van. Droit
romain 3244.
Wetterer, A., Bruchsal
7375.
Wetzel, A., Lüb. Briefe
736; Transl. Alexandri
3066; CiL Cimber 6057.
— E., Zolh-echt d. Dt.
Könige 1531.
— G., Beda 2642.
Wetzer, Kirchenlexikon
1882.
— L. H., Feldzug a. Ober-
rhein 6623.
Wetzold, A., Wahl Fried-
richs I 3901.
Weydmann, E., Spon-
heimsche Gebiete 1253.
Weyhl-Eimke, A. Frhr.
V., Feldzug im Braun-
schweigischen 6628.
Weyl, R., Patrizieramt
3396; Papsttum 3452;
Staatskirchenr. 3452.
Weymann, C, Germania
2787.
W h e e 1 0 c k , Thayer, Beet-
hoven 10099.
White, A., Aus m. Diplo-
matenleben 10139.
Whitelock, W. W., Max
Emanuel u. Wilh. IIL
7298.
Whitman, O., Bismarck
9374; Imperial Germany
10162; Reahn of the
Habsburgs 10211.
Wiarda, T. D., Ostfries.
G. 1314; Sal. Gesetz
3208.
Wibald V. Stablo, Briefe
3857.
Wibbelt, A.,Görres 10021.
Wibel, H., Ann. Regni
Franc. 3054.
Wiberg, C. F., Klassika
folkens förbindelse med
Norden 2331.
Wibling, EL, Sverige för-
häll tili Siebenbürgen
6512.
Wichern, J. H., Briefe
9728.
Wichers, L., Secreete ne-
gociatien 7894.
Wiehert, F. A., Ann.
Herm. v. Altaich 4363.
— G. H. R., Otto IV. et
Phiüppus 3971.
— Th. F. A., Wahl Lothars
3880; Jacob v. Mainz
4377; Verfassungsurk.
Preußens 8023.
Wichmann, Baustil 2916.
— Adalbero L 3611.
— E. H., Hamburgische G.
1326.
— W., Denkwürd. 9053.
Wichner, P. J., G. von
Admont 5249.
Wickede, F. v., Vogtei
3463.
Wickevoort-Crommelin
van, Abrah. deWiquefort
7251.
Widemann, J., Passauer
Gschreib. 549. 4627; Pas-
sauer Annalen 3479; Lorch
3606.
Widmann. J. v., Brahms
lOllL
— H., ürk. f. Nonnberg
638.
— IVL.HallersStaatsromane
8339.
Wido V. Ferrara 3665.
Widukind 3520.
W i e b e , G. , Preisrevolution
1756.
Wiechmann,C.M., Meck-
lenburgs Literatur 2109.
Wiedebach-Nostiz, E. v.,
Tageb. H. E. A. Kessels
7441.
Wiedemann,A.,D. Sachs.
Eisenb. i. hist.-stat.Darst.
9710.
Wiedemann, Fr., Reichs-
politik Hauk V. Werden-
bergs 4794.
— ■ Th., Aventmus 1208;
Germania 2787; Altmann
3732; Otto von Freising
3803; Eck 5677; Ref. untj
d. Enns 5723; Hist. de
mon temps 7412; Nym-
phenb. Vtrg. 7519; Ranke
9751; Relig. Beweg, in
Oberösterr. 9893.
Wiedenfeld, K., Dt. Ge-
treidehandel 9637.
Wiederhold, P., Nord-
albingische Territorien
421L
Wiegand, F., Agobard
3092; Phil. d. Großm.
6013.
— O.. Adolf Dauer 5478.
— W., Arch. im Elsaß 239;
Straßb. Urk. 674; Ario-
vist 2495; Alamannen-
schlacht 2539; Bellum
Waltherianum4571; Wic-
lif 5278; Vorreden Friedr.
d. Gr. 7412; Friedr. d.
Gr. 7582. 7602.
Wiehr,E., Nap. u. Bernad.
8796.
Wieland, C. M., Briefe
8290.
Wiemann, K., Eckard v,-
Ders, B. v. Worms 4854.
Wiener, Poddubie 8775.
Wiermann, Dt. Reichs-
tag 10181; Kulturkampf
10347.
Wierstraat, Christianus,
Beleeg. van Nuis 4663.
Wierzbowski, Th.,
Uchansciana6140; Laureo
6141.
Wiese, A., Zisterzienser
4078.
— E., Politik d. Nieder-
länder 6298.
— H. V., Kampf um Glatz
6363.
— J. , AlexanderHegius5410.
— L., Lebenserinn. 9748.
— u. Kaiserswaldau, H. v.,
Gf. Goetzen 8721.
Wiesener, W., Ebo 4055;
Herbard 4055; Kirche i.
Pommern 4066.
Wieser, Th., Berth. von
Regensb. 5303.
1014
Register,-
Wießner, A., Prinzipat
2815.
Wietersheim,E.v.,Vorg.
Dt. Nation 2288; Marsen
2444;Völkerwander.2670.
Wieth, C, Wilhelm von
JüUch 4587.
Wigand, P., Corvey u.
Höxter 1313; D. Dienste
1726; Femgerichte 5046.
— V. Marburg, Reimchro-
nik 4391.
Wigard, F., Stenogr. Ber.
9042.
Wigger, F., Stammtafeln
412; Mecklenb. Ann. 1333;
Blücher 8861.
Wiggers, J., Aus m. Leben
9728
Wihan, J., CoUin 10091.
Wijnne, J. A., N6gocia-
tions du comte d'Avaux
7112.
Wilbrand, J., Zur Kel-
tenfrage 2404; Teutonen
2490; Stämme a. d. Lippe
2508; Ravensberg 6696.
Wilbrandt, A., H. von
Kleistl0025;Erinn. 10331.
— R., Kant u. d. Zweck
d. Staates 8352.
Wild, C, Joh. Phil, von
Schönbom 6693.
— H., Mirabeaus geh. di-
plomat. Sendung 7784.
— K., Phil. Ludw. von
Reiflfenberg 7324; Sturz
Boyneburgs 7324; L. F.
von Schönborn 7325;
Leibniz8338; Steinmüller
8659.
Wilda,. W. E., Gilden-
wesen 1812; Strafrecht
3305; Ordalien 3336.
Wildberg, H., Altmärk.
Sittenbilder 8547.
Wildenberg, Ebran von,
Chronik 4632.
Wildenow, E., Kömer
10027.
Wilhelm von Occam, s.
Occam.
— A. B., Drusus 2505.
— F., Bibl. Innsbruck 285;
Herbords Dialog 4055;
Lebensb. Ottos L v. Bam-
berg 4055.
— Fr., Dt. Erbreich 4471;
Meinhard IL 4555; Er-
werbung Tirols 4556;
Jordan v. Osnabn 5247;
Noticia seculi 5247.
W i 1 h e 1 m , H. , Wahrhaftige
Beschreibung 5844.
Wilhelmi, S., Marienbur-
ger Chronik 7087.
Wilken, E., Geistl. Spiele
2207.
— Fr., Heidelb. Bücher-
sammlungen 6970.
— U. , Mon. Ancyranum2475.
Wilkens, H., Strabo 2458.
Wilker, E., Fenriswolf
2881
Wilki'ns, W, H., Sophie
Dorothea 7347.
Will, C, Reg. archiep.
Magnat. 700; Restaura-
tion 3693; Konrad von
Witteisbach 3946; Kem-
nath 6607.
Wille, J., Reg. d. Pfalzg.
am Rhein 679; Anal.
5885; Kadan 5962; Ulr.
von Württemb. 5962;
Überg. Württ. an Karl V.
6005; Überg. Tübingens
6005; Ehs. v. Herford
6706; Bruchsal 7315.
— R., Hanau im 30 jähr.
Kriege 6701; Vor 30 Jah-
ren 9243.
Willems, Trier 2608.
Willenbücher, F., Straf-
rechts-philosophische An-
schauungen Friedr. d. Gr.
7591.
Willgeroth, P., G. d. St.
Wismar 1335.
Willibald, Vita Bonifacii
2983.
W i 1 1 i n g . C. , Investitur-
streit 3764.
Willisen,W.v., Off. Brief
9115; Akten u. Bemerk.
9115; Tageb. 9148; Feldz.
(1859. 1866) 9187.
Willkomm, B., Gottfr.
Arnold als Prof. bist. 8478.
Wilmann, O., Didaktik
1993
Wilmanns, W., Dt.
Gramm. 112; Nibelxmgen
2650; Kudrun 2651; Wal-
ther 3870; Kurfürsten-
kolleg. 4150.
Wilmans, E., Lübecker
Friede 6577.
Wilmans, R., Reg, hist
Westfaliae 715; Urk. d,
Bist. Münster u. Pader
bom 715; Kaiserurk
Westf.716; Ottoin.3592;
Urkundenfälsch.3653; In
quisition 5053; Organis
V. Münster u. Paderborn
8112.
Wilmowski, G. v., Bis-
marck 9371.
— K. V., Feldbriefe 9326.
Wilms, A., Teutob. Wald
2512. 2515.
Wilser, L., Herkunft der
Arier 2381; Heimat der
Germanen 2393; Stamm-
land d. Germanen 2418;
D. Germanen2419;Schwa-
ben u. Alamannen 2752;
Wanderungen 2752; Ab-
stamm. der Bajuvaren
2756; Runenschrift 2853.
Wilson, R., Private diary
8621.
Wimarson, N., Amiral
Ugglas exped. 7271;
WangeUn 7271; Sveriges
Krieg 7271.
Wimmer, F., Rehg. Zu-
stände in Bayern 5726.
— F. A., Sonder jyllands
runemindesmaerker 2792;
Danske Runendenkm.
2794; Tyske runemindes-
maerker 2849; Runen-
schrift 2852; Vore rune-
mindesmaerker 2852.
— F. P., Adelheid 3573.
Wimpffen, E. F. de, Se-
dan 9465.
— M. Frhr. v., Denkschrift
aus d. Jahre (1809) 8610.
Wimpheling, J., De jure
regni 5252; Germania
5375; Pädag. Sehr. 5375.
Winckelmann,0., Hand-
schriftenproben 190; Karl
IV. u. Arelat 4531; Ref.
in Metz 5741; Sleidan
5773; PoUt.Korr. Straßb.
5889; Schmalk. Bund
5961; Kadan u. Wien
5962; Straßb. Frauen-
briefe 6802; Straßb. Ver-
fass. 6828; Staatsr. Bez,
Lothring. 6829.
Winckler, A., Hansa in
Rußland 4934.
I
Register.
1015
Windecke, Eberhard,
Denkwürdigkeiten 4615.
Windel, H., Herford 7344.
Windelband, W., G. d.
Philosophie 2076.
Windisch- Grätz, Fürst,
Lebensskizze 9071.
Winkel, J. te, Niederl.
Literatur 2091; Nederl.
Letterkunde 2105; Böh-
menschlacht 4402; Maer-
lants werken 5454.
Winkelmann, A., Rom-
zug Ruprechts 4755.
— Ed., Acta imperii 606;
BibL Livoniae bist. 946;
Allg. Verfassungsg. 1403;
ÜB. d. Univ. Heidelberg
2046; G. d. Angelsachsen
2783; Reg. Imperii 3846;
ürk.u. Briefe 3847; Phi-
hpp u. Otto 3971; Friedr.
IL 3981; Viterbo 3981;
Wahl Heinr. VII. 3988;
Ermord. Ludw. v. Bayern
3999; Regesten 4407.
Winkler, Schlacht bei
Kesselsdorf 7635; Mobil-
machung (1740) 8204.
— C, Cäsar- Ariovist 2495.
— L., Anteil d. Bayr. Ar-
mee 7297; Sanitätswesen
8198.
Winkopp, A., Rheinische
Bund 8572.
Winter, F., Die Zister-
zienser 1923; Hildesh.
Silberfund 2481 ; Magdeb.
Sprengel 3619; Wich-
mann 3953; Eike v. Rep-
gow 4109; Prämonstra-
tenser 4301.
— F. G., Goethes deutsche
Gesinnung 8505.
— F. J., Kahnis 9889.
— Georg, Pommersch. Arch.
278; Reg. Magdeb. 745;
Pommersch. ÜB. 764;
Dt. G. im Zeitalter der
Hohenstaufen 3874; Rat
in Straßburg 4241 ; Ellen-
hard 4375; Adolf v. Nas-
sau imd Albrecht 4483;
Kraft V. Wei£fenbach
6304; Dreißigjähr. Krieg
6502; Georg L 7348;
TempelhofE 7401; Zieten
7610; Strategie Friedr.
d. Gr. 7659; Maxen 7674.
Winter, Gustav v., Haus-,
Hof- u. Staatsarch. 217;
Stadtarch. Wiener -Neu-
stadt 221; Niederösterr.
Weistümer 866.
— J., Kirchen Visitationen
in Wittenberg 5593.
— K., Heinr. von Bayern
3571.
— V. A., Evang. Lehre in
Bayern 5726; Bayer.
Wiedertäufer 5966.
Wintera, L., Protest-
Bewegg. 6236; Braunau
6658.
Winterfeld, P. v., Hss.
d. Waltharius 2648; S.
GaUus2978; Karol. Dich-
ter 3093; Dichterschule
3445; Rhytm. Dichtung
3445.
Wintterlin, A., Würt-
temb. Künstler 2180.
— F., Behördenorganisa-
tionen 1489; Niedere
Vogtei 6842.
Wintzer, E., De BilHn-
gorxim ducatu 4210; We-
gelynsche Porzellanfabr.
8208.
Wintzingeroda - Knorr,
L. V., Wüstimgen des
Eichsfeldes 35; Kämpfe
u. Leiden 6305.
Wintzingerode, C. von,
Lebensbild 8865.
— W. Graf, Gf. H. L. Wint-
zingerode 9006.
Winzer, J., Bruderschaf-
ten 1846.
Wipo 3657.
Wippermann, C. W.,
Bukkigaue 106; Kur-
hessen 9009.
— K., Bismarck 9359; Dt.
Gkalender 10126.
Wirminghaus, E., Strak-
kerjan 9929.
Wirth, J. G. A., Gesch.
d. Dt. Staaten 8558.
— L., Osterspiele 2117.
Wirz, C., Bezieh, d. Rom.
Kurie zu d. Schweiz 5877.
— J. C, Ennio Filonardi
5735.
Wiskemann, H., Natio-
nalökon. Ansichten 6895.
Wiskowatoff, P. von,
Wimpfeling 5422.
Wislicenus, G., Dt. See-
macht 1553.
— P., Eibgermanen 2428.
— W. F., Chronologie 300.
Wismüller, F. H., Tei-
lung der Gemeindelän-
dereien 1677.
Wißdorf, W., Bez. Gustav
Adolfs zu Frankreich
6584.
Wissowa, A. F., England
und Deutschland 1150.
Wit, J. F. (gen. Dörring),
Fragmente 8951.
Witkowski, G., D. bist.
Faust 6999; Goethe 8505;
Dt. Drama im 19. Jh.
10015.
Witt, F., Katholizism. in
Schleswig-Holstein 1911.
— P. de, Invasion Prus-
sienne en Hollande 7943.
Wittall, J. W., Frederick
the Great 7604.
Witte, C, Dante, Monar-
chia 5248.
— D. J., Lothringen im
10. Jh. 3582.
— H., Deutschtum i. Elsaß
74; in Lothr. 74; Sprach-
grenze 79; Sprachgebiet
83; Ortsnamenforsch. 109;
Reg. d. Markgr. v. Baden
667; Straßb. Urk. 674;
D. heil. Forst 1777; Kelto-
romanen 2969; Geneal.
Unters. 3496. 3671;
Worms. Konkordat 3795;
Osterr. Kaiserhaus 4467;
Friedr. III. v. Nürnberg
4563; Zusammenbr. d.
Burgxmd. Herrsch. 4650;
Burgunderkriege 4657;
4838; Schwabenkrieg
4718; Mühlhauser Krieg
4837; Burgund. Herrsch.
4837; Armagnaken 4848;
Peter v. Hagenbach 4849.
— L., Friedr. d. Gr. u. d. Je-
suiten8393; Tholuck 9884.
— W., Wilh. Ulenoge 6949.
Wittenborg, H, und J.,
Handlungsbuch 4904.
Witter, J., Moritz von
Sachsen u. K. Ferdinand
6029.
Wittgen, W., Friedr. IL
V. Homburg u. d. Huge-
notten 8370,
1016
Register,'
Wittich, Bedeutung Hes-
sens 1296.
— K., Richer 3529; Max II.
6185; Chr. Wilh. 6487;
Wallenstein 6521. 6524.
6611; H. G. V. Arnim
6533; D. v. Falkenberg
6590; Magdeb., Gust. Ad.
u. Tiily 6590; Pappenh.
u.Falkenb. 6590; Zerstör.
Magdeburgs 6590. 6718;
Wiedererbauung Magdeb.
6718; Struensee 7744.
— L. V., Tageb. 9319.
— W., Grundherrschaft
in Nordwestdeutschland
1724; Meierrecht in Nie-
dersachsen 1725; Wirtsch.
Kultur 2826; Freibauern
3261; Jura curiae 4113;
Ldl. Vfss. Niedersachsens
8231; Französ. Kultur im
Elsaß 10205.
Wittichen, F. K., Preuß.
u. England 7698; Preuß.
u. Belg. 7944; Vorg. d.
Revolutionskr. 7944.
— P., H. de Gatt 7417;
Antimacchiavell 7592;
Gentz 7885; Pohl. PoUt.
Preußens 7946; Kant u.
u. Burke 8351; Apost.
Vikariat 8373; Briefe
Rankes 9751; VhdLWürt-
temb. m. d. Kurie 9910.
Wittmann, Burggr. von
Regensburg 1215.
— F. M., Monum. Wittels-
bac. 643; Markomannen
2437; Herkunft d. Bayern
2756.
— P., Archivbenutzungs-
ordnungen 210; Arch.
Süddeutschlands 226; Mo-
num. Castell.648;Pfalzgr.
V. Bayern 4167; Elsasser
Archivalien 4449.
Wittola, Dr., Corresp.
8270.
Witz, C. A., Evangel.
Kirchen 9915.
Witzleben, A. v., Fehr-
bellin 7272; Leop. von
Dessau 7361; Friedr. Jo-
sias 7878; Reichsexek.
geg. Mühlhausen 8050;
Norddt. Bund 8737.
— C. D. V., Zeschau 9017;
Vfss. Sachsens 9613.
Witz8chel,A.,Sagen2137.
— H., Sachsenkriege 3177.
Wodgodzinski, W.,
Raififeisen 10265.
Wöbking, W., Konfes-
sionsstand des Bistums
Osnabrück 6707.
Wo 1 hing, G., Bonifatius
2983
Wölffiin, H., Böcklin
10368.
Wölky, K. P., Preuß. ÜB.
768.
Woermann, K., Malerei
2169.
Wörner, B., Möhler 9875.
— E., Orts- u. Landbefe-
stigungen 1561.
— U. C., Hauptmann 10366.
Woeste, F., WestfäÜsche
Mundart 146.
Wohlwill, A., Aus drei
Jh. Hamburg. G. 1326;
Hamb. u. Gustav Adolf
6583; Gottorper Vergleich
7742; Weltbürgertum
7884; G. Kerner 7884;
Hamb. Bezieh, z. auswt.
Mächten 8000; Hansest.
b. Untergang des alten
Reiches 8000; Reinhard
8000; Verbind, d. Hanse-
städte 8216; Befreiung
Hamb. 8805; Kirchen-
pauer 10207.
W o i d e , K. , Siege u. Nieder-
lagen (1870) 9457.
Woikowsky-Biedau,V.v.,
Armenwesen inKölnl615.
Woinowich, E., Kriegsj.
(1809) 8754.
Wo i s i n , J. , Mero vlng. 2937.
Woker, F., Norddt. Fran-
zisk. -Missionen 6152; Ag.
Steffani 7115.
Wolf, A., österr. G. 1186;
Geizkofler 6794; Lobko-
witz 7210; Podewils 7466;
österr. unt.MariaTheresia
7541; Hof leben Maria
Theresias 7543; Chotek
7553; Eleon. Lichtenstein
7553; Marie Christine
7924; Hofkammer 8092;
Aufheb. d. Klöster 8380.
— E., Bismarck 9374.
— G.,Rhein-Brücken2497;
Teutob. Wald 2515; Va-
ruslager 2516 ; Rom.
Straßen 2557; Köln 2615;
Bevölk. d. rechtsrhein.
Germaniens 2687.
Wolf, G., Arch. i. Wien216;
Maria Theresia 7541 ;
österr. u. Preußen 7567;
Josephina 8379; Unter
richtsw. i. österr. 8432.
— G., Interim5991;Passauer
Vtrg. 5996; Augsburger
Reifriede 5997; Bayr.
Bistumspolit. 6000; Kf.
August 6030. 6337; Ge-
genref. 6169; Dt. Pro-
testanten 6182; Magdeb.
Sessionsstreit 6198; Kur-
sächs. Polit. 6337.
— H., Purismus 7034.
— Hugo, Briefe 10333.
— J., SoziaUsmus u. kapit.
Wirtschaf tsordn. 10198.
— J., Musik i. 14. Jahrh.
5498.
— P. Ph., Max. I. 6252.
— R., Astronomie 2073.
— Th., Honterus 5686.
Wo Hart, K., Augsb. Ref.
5731.
Wolf f , A., Flensburg 7358.
Berl. Revolutionschronik
9105.
— Chr., Eig. Lebensbe-
schreib. 8262.
— E.,Preußisch-Dte. Volks-
wirtschaf tsg. 1770.
— Eug., Dt. Lit. d. Gegen-
wart 10358;^ 12 Jahre i.
lit. Kampf
— E., Dt. Kirch enhei
Dt. Gesellschaften 8322'
Gottsched 8496.
— F., Preußen u. d. Pro-
testanten in Polen 8390.
— J., Siebenbürg. Agrarg.
1709.
— Mart., Witwenehe 3366.
Wolffgram, H., Werner
Rolewinck 4613.
Wolfhagen, Tilemann
Elhen von. Limburger
Chronik 4661.
Wolfhere, Vitae Gode-
hardi 3652.
Wolfram, G., Straßburg.
Stadtrechte 674; Straßb.
Urk. 674; Reiterstatuette
Karlsd. Gr. 3114; Worm-
ser Konkord. 3795; Fried-
rich L 3909; Münzer 5952;
Register.
1017
Staatsr. Bezieh. Lothr.
6829; Hanno V. Armee
9277.
Wolfram, L., Illuminaten
i, Bayern 8406; H. Braun
8445.
Wolfsgruber, C, Franzi,
7923; Kard. Rauscher
9905.
Wolfstieg, A., Verfas-
sungsg. V. Goslar 4256;
Weif. Märchen 8568.
Wolfs tri gl -Wolfskron, M.
von, Tiroler Erzbergbau
1792. 6906.
Wolkan, R., Literatur in
3hmen 2101; Lieder d.
Wiedertäufer 5587; Ka-
rikaturen 6441; Lieder
a. d. Winterkg. 6443;
TiL'-kenlieder 6810.
Wolseley, K. P., Fall of
Napol. 8769; Waterloo
8822
Wolter, F. A., G. d. St.
Magdeburg 1339; Staats-
recht!. Stellung Magde-
burgs 1657.
— J., Immermann u. Düs-
seid. Stadttheater 10117.
Wolters, A., D. Heidelb.
Katechismus 6048.
Woltersdorf, Th., Z. G.
u. Vfss. d. evang. Lan-
deskirche 9917.
Woltmann, A., Repert.
f. Kxmstwissensch. 2146;
G. d. Malerei 2169; Kunst
i. Hause 2182; Winrich v.
Kniprode 4610; Holbein
5487; Kaulbach 10084;
Baug. Beriin 10092.
— K. L. V., G. d. 30 jähr.
Kriegs 6497.
Wolzogen, L. Frhr. v.,
Memoiren 8646.
Woordenboek, Biogr. der
Nederlanden 1385.
Wopfner, H., Erbleihe
Dt. -Tirols 1700.
Wormstall, J., Chamaver
2442; Marsen 2445; Ba-
taver 2446; Ethnogr.
Forsch. 2447; Thusnelda
2511; Herk. d. Franken
2661.
Woorsaae J. J. A., Nor-
disk. Oldsager2304; Vorg.
d. Nordens 2314.
Worthmann, L., Wahl
Karls IV. 4524.
Wossidlo, R., Mecklen-
burg. Volksüberliefgen.
2141.
Wotke, K., Literatur über
den Humanismus 5384;
V. E. Milde 6960; österr.
Gymnasium 8432.
Wotschke, Th., Andreas
Samuel 5767; Trepka
5767; Lismanino 6360.
Woynar, K., österr. u.
Schweden 8841.
Wrampelmeyer,H.,Cor-
datus 5544.
Wrangel, Gen. v., Briefe
8935; Korr. 9738.
Wrede, A., Ref. im Lüne-
burgischen 5752; Rtgs.-
akten 5851; Ernst d. Be-
kenner 6018.
— A. V., K. u. k. Wehr-
macht 1555.
— F., Ethnographie 10;
Sprache der Ostgothen
2857; Sprache d. Wan-
dalen 2858.
Wretschko, A., v., österr.
Marschallamt 1482; Elec-
tio communis 1943; Dt.
Königswahlen4157;Statt-
haltersch. 5129.
Wülcker, E., Wörterb.
135; Belagerung v. Neuß
4716; Armagnaken 4716;
Kursächs. Kanzleisprache
5449; Planitz-Ber. 5867;
Rtg. u. Reichsregiment
5932.
— R., Grundriß Angels.
Lit. 2645.
Wülffling, F., Konserv.
u. Preuß. Landt. 8999.
Wünsch, R., Germania
2787.
Wünsche, A., Männer- u.
Frauenspiele 2261.
Würdinger, J., Kriegsg.
V. Bayern 1558; Schi. b.
Mühldorf 4502; Pfalz.
Reimchronik 5840; öster-
reichischer Erbfolgekrieg
7525.
Würdtwein, S. A., Sub-
sidia diplom. 443; Nova
subsidia 443.
Würstisen, Chr., Diarium
6063.
Württemberg, Christof,
Hz. von, Briefw. 5886.
— Eugen, Hz. v., Tageb.
8641; Memoiren 8641.
— Friedrich L, K. v., Korr.
8724. 8727.
Württembergisches
3226.
Wüstefeld, Sanitäre Ein-
riebt, in Hannover 1618.
Wulf, M. de, Hist. de la
Philosophie scolastique
2079; Husit. Wagenburg
5060.
Wulff, Rheinbrücken2497.
Wunderli, G., Zwingli
5654.
Wunderlich, H., Kunst
d. Rede 9363.
Wundt, W., Fechner9869.
Wurm, C. F., Bez. Hein-
richs VIII. zu M. Meyer
u. J. Wullenwever 6020;
Diplom., Parlam. und
Bundesstaat 9060; Krit.
Versuche 9554.
— H. J. , Marsilius von
Padua 5250.
Wurzbach, C. v., Bio-
graph. Lexikon Öster-
reichs 1379.
— W. V., Bürger 8503.
Wusterwitz, Engelbert,
Märkische Chronik 4673
Wustmann, G., Leipzig,
Gqu. 510; Sprichwörtl
Redensarten 901; Leipz,
Vergangenh. 1349. 9846
Leipz. Bücherwesen 5443
Calvinisten 6339; Frdr,
d. Gr. u. Gottsched 8285,
Wutke, K., SalzerschHe
ßungsversuchel801 ;Berg
regal in Schlesien 1801
Versorgung Schlesiens m,
Salz 1801; Reg. z. Schi,
G. 4454; Städtebimdkrieg
4751; Brieger Herzöge
6362; Oderschiffahrt6780;
Schles. Bergbau 6781;
Schweinichen 6805;
Schles. Magnatenehen
7047; Drei Kriegsjahre
7660; BergregaUtät 8174.
Wuttke, A., Volksaber-
glaube 2126.
— H., Besitzergreifung v.
Schlesien 7623; Chr.WolfiE
8262.
1018
Register.
Wuttke, R., Sachs. Volks-
kde. 60; Land- Accise 8134.
Wychgram, J., Mussato
4395.
Wyclif, J., Werke 5278.
Wydenbrugk, O. v., Dt.
Nation u. d. Kaiserreich
1172.
Wymann, E., Schweiz.
Korresp. 6115.
Wynecken, W., Land-
frieden in Deutschland
5038.
Wyneken, C. F., Regi-
mentsordnung von (1521)
6932.
— E. F., Lechfeld 3575.
— G. A., Von Paracelsus
zu Böhme 7000.
Wysocky, L. G., Gry-
phius 8491.
Wyß, A,, ÜB. d. Bailei-
Hessen 703; Mainzer
Chronik 4660; Limb.
Chronik 4661; Gutenberg
5438. 5439.
— Bemh., Chronik 5834.
— F. V., Schweiz, öffentl.
Recht 1454; Verfassung
V. Zürich 1630; Schweizer.
Landgemeindel 680 ;Freie
Bauern 1681; Reichs-
vogtei Zürich 4173.
— G. V., Historiogr. der
Schweiz 2081; Züricher
Chronik 4369; Uri 4567;
Eberh. Windeck 4615;
Sempach 4836.
Wyzewa, T., Jeunesse de
Mozart 8536.
Xylander, v., Belle-Al-
Hance 8822.
Yelin, J. K., Deutschland
in seiner tiefen Ernie-
drigung 8575.
York V. Wartenburg, M.
Graf, Napoleon als Feld-
herr 7869; Bism. äuß.
Erscheinung 9508.
Young, E., Family law
2107.
Yver, G., Euric2720; Com-
merce dans ritalie 5214.
Zabeler, K., Nachlaß
Henckels von Donners-
marck 7425.
Zach, A. V., Denkschr.
8037.
Zachariae,H. A., Staats-
u. Bundesrecht 1401; Dt.
Vfssgsgesetze 9543.
— K. S., Staatsr. d. Rhein.
Bundesstaaten 9548.
Zacher, J., Germanien
2801.
— K., Loki 2881.
Zaczkovic, P., Chronik
6404.
Zader, Stiflfts - Chronica
6415.
Zagel, G., Gegenref. in
Bamberg 6263.
Zahn, A., Letzte Lebens-
jahre Calvins 5658.
— F.. Ferdinand IIL 7165;
Dtlds.Volkswtsch. 10281;
Dt. Textihnd. 10294.
— J. v. , Karte v. Steier-
mark 11; Ortsnamenb.
d. Steiermark 27; Steierm.
ÜB. 628; Cod. Austriaco-
Frising. 639; Melodien
der Kirchenlieder 896;
Österr. G. 1186.
— W., Karl IV. in Tanger-
münde 4608; Altmark
6741; Stadt. Verfass. 6831.
Zakrzewski, C. A.,Preuß.
Reform, d. ländL Steuern
8109.
— V., St. Hosii epist. 6142.
Zallinger, O.v., Schöffen-
barfreien 4124; Synodalis
4124; Ritterstand 4126;
Ritterl. Klassen 4128;
Ministeriales u. milites
4128; Bannleihe 4130;
Königsbann 4130; Land-
frieden 4134; Würzb.
Herzogtum 4198; Land-
schädl. Leute 5042.
Zander, C. L. E., Krieg
a. d. Niederelbe 8805.
Zanetti, G. L., Lex. Rom.
Raet. 3216.
Zangemeister, K.,Exem-
pla codicum 187; Ptole-
maeus 2461; Corp. Inscr.
2465; Corpusstudien2470;
Varusschlacht 2515; Geo-
gr. GaUiens 2543; Statt-
halter 2546; Grenzpolizei
2550; Obergerm. - Rhät.
Limes 2564; Neckarlän-
der 2577; Orosius 2629;
Schmalk. Artikel 5578;
Mommsen 9970.
Zanthier, v., Dritt« Ar-
mee 9460.
Zanutto, L., Pileo di
Prata 4747.
Zapf, G. G. , Monum.
anecdota 445; Germanen
u. Slaven 3150.
Zarnc ke. Fr., Mhdt. Wör-
terb. 130; Dt. Universi-
täten 2029; Qu. z. G. d.
Univ. Leipzig 2062; Sta-
tutenbücher 2062; Acta
rectorum 2062; Herkunft
d. Franken 2661; [Tro-
janersage 2661; Bomer
6989; Chr. Reuter 8493.
Zechlin, H., Schlacht b.
Fraustadt 7369.
Zedier, G., Gutenberg-
Forschungen 5440.
Z e dl i t z -Neukirch, L, Frhr.
V., Staatskräfte d. Preuß.
Mon. 9579; 30 J. Preuß«
Finanzpoüt, 10257.
Zeerleder, A., Rechts-
quellen 830.
— K., Urk. f. Bern 665.
Zehnter, J. A., Juden in
Baden-Baden 1600.
Zehden, C, Kommerz.
Bildungsw. in österr.
9953.
Zeibig, H.,UB. V. Kloster-
neuburg 625.
Zeidler, J., österr. Lite-
raturg. 2100; Jesuiten-
komödie 2115.
Zeiske, Th., Varuslager
2516.
Zeißberg, H., Polnische
Gschreibung 586; österr.
G. 1186; Arno v. Salz-
burg 3436; Heinr. IL
3600; Briefe K. Jacobs II.
V. Aragon 4427; Rud. v.
Habsb. 4472; Rechtsver-
fahren geg. Ottokar 4473;
Elisabeth v. Aragonien
4504; Ebendorfer 4627;
Minderjährigkeit Albr. V.
4814; österr. Erbfolge-
streit 4816; Türkenbelag.
Wiens 7220; Dt. Kaiser-
poUt. Österr. 7806. 7898;
Erzhz. Karl u. Hohen-
lohe 7894; Belg. G. 7894;
Belg. unter Erzh. Karl
Register.
1019
7897; Pichegru u. Cond6
7897; Aldenhoven 7897;
Räum. Belgiens 7897;
Letzte Reichsfeldmarsch.
7904; Erzh. Karl 7925;
Erzh. Karl in Böhmen
7926; Franz Josef I.
9175.
Zeit, Neue 10310.
Zeitlin» L., Bism. sozial-
Wirts eh. Ansch. 10274.
Zeitschrift,Archival.207;
Histor. 1025; Hist.-PoUt.
1021; Numismat. 351;
Steirische 1052; Westdt.
1090; d. Aachener Gver.
1096; d. Berg. Gver. 1094;
d. Ferdinandeums 1057;
d. Harzver. 1124; d. Ver.
f. Hess. G. 1103; d. Ver.
f. Lübeck. G. 1116; d.
Hist. Ver. f. Niedersachs.
1109; d. Hist. Ges. f.
Posen 1137; d. Ver. z.
Erf. d. Rhein. G. 1087;
d. Ver. f. G. Schlesiens
1049. 1138; d. Ver. für
Schwaben u. Neuburg
1069; d. Ver. f. Thüring.
G. 1105; d. Westpreuß.
Gver. 1135; f. Dt. Alter-
tum 1044; f. d, Archive
206; f. Archivkunde 205;
f. G. Ermlands 1136;
f. EthnoL 2311; f. allg.
G. 1030; f. Geschichts-
wissensch. 1022; Dt. f.
Geschieh tswiss. 1031; f.
Dt. Kulturg. 1024; für
Kircheng. 1042; f. Numis-
matik 350; f. G. d. Ober-
rheins 1079; f. Preuß. G.
1129; f. Dt. Recht 1037;
f. Rechtsg. 1038; für
Schlesw. -Holst. G. 1118;
f. Sozial- u. Wirtschaftsg.
1041; f. Sprache, Kirnst
u. Altert. 1071; f. Vater-
land. G. 1108.
Zeitz, K. , Kriegserinn.
9328.
Zell, C., De vita Conrad!
Celtis 5404.
Zelle, F., Luth. Haus-
Gesangbuch 5587.
— Stärkeverhältnisse Na-
poleonischer Heere 8818.
Zeller, A., Württ. Ver-
waltungseinr. 9628.
Z e 1 1 e r , E. , G. d. Philosophie
2077; Friedr. d. Gr. 7891;
Fichte 8577; Tüb. Schule
9723; Baur 9723; Fichte
9861; Schleiermach. 9882;
Strauß 9885.
— G.,Salzb. Münzrecht 374.
— J., Fr^deric II. 3982;
Le socialisme au t«mps
de la reforme 6896.
— -WerdmüUer, H., Siegel
317; Burganlagen d. Ost-
schweiz 2246; Zürcher
Stadtbücher 4986.
Zellmann, K., Tageb. d.
Joh. Ph. Zellmann 7439.
Zellmer, W., Pohl. Poht.
Friedr. II. 4892.
Zemmerich, J., Sprach-
grenze 80.
Zenger, M., Gluck 8534.
Zenker, E.V., Journalistik
2124; Wiener Revol. 9180;
Wiener Joumahstik 9181.
Zenner, J. K., Kathol.
üniv. Leipzig 2063.
Zeppelin, Gf., Friedens-
verhdlgen. 7191.
Zernin, G., Tod Gustav
Adolfs 6601; Göben 9518;
Scheffel 9837.
Z er zog, J. v„ Montgelas
8962.
Zeschau, H. W. v., Erinn,
8979.
Zetlinger, J., Rompilger
3037.
Zetterquist, E. A.,Svens-
ka väldet i Bremen och
Verden 6642.
Zeumer, K., Mon. Germ.
448; Qusammlung 838;
Westgotenkge27 1 8 ; West-
got. Urk. 2723; Westgot.
Gesetze 3203; Lex. Bur-
g\md. 3205; Lex Rom.
Raet. 3216 ; Formulae
3220; Beerbung 3271;
Ersatz verlor. Urk. 3334;
Älteste Alam. Weistümer
4113; Landfrieden von
(1235)4135; Städtesteuem
4184; Reichs8teuem4184;
Gold. Bulle 4954; Königs-
wahlgesetz Licet jxiris
5073; Böhm. u. Bayr. Kur
5075; Pfalbürger 5163.
Zeuß, K., Traditiones Wi-
zenburg. 678; Die Deut-
schen 2287; Herkunft d.
Baiem 2756.
Zezschwitz, C. A, G. v.,
Kaisertum 1173; Drama
V. Ende 3869.
— J. V., MitteiL 8733.
Zharski, E., Slavenkriege
3596.
Zickermann, F., Bran-
denburg. - Pommersches
Lehnsverhältn. 4218.
Ziegel, W., Preuß. Ver-
fassimgsfrage 9598.
Zieglauer, F. v.. Reform-
beweg, in Siebenbürgen
7571.
Ziegler, H., Soldaten- u.
Bjriegsüeder 892; Chron.
Carionis 5776; Gegenref.
in Schles. 6363.
— K., Grabbe 10041.
— L., Bedeutung Eckeharts
5313.
— Th., G. d. Pädagogik
1997; Melanchthon 5646;
Geist, u. soz. Ström, d.
19. Jh. 9856; Nietzsche
10340; Dt. Student 10357.
Ziekursch, J., Kaiser-
wahl Karls VI. 7200;
Klemens XL 7288; Aug.
d. Starke 7364. 8419;
Sachsen u. Preußen 7749.
Zierotin,K.v.,Briefe6110.
Ziller, H., Schinkel 10080.
Zillner, F. V., Salzburg
1201.
Z i m m e r, H. , Nennius 2641.
Zimmerhaeckel, F. C,
Rheinbrücke 2497.
Zimmerli, J., Sprach-
grenze 82.
Zimmermann, v., Hess,
Armeedivis. (1866) 9435.
— A., Märkische Städte-
verfassgn. 1660; Schles.
Leinengewerbe 1864; Ka-
roL Reich 3133; Heinr. IL
3597; Kirchl. Verfssgs.-
kämpfe 5331; Feldzug
(1757) 7492; Preuß.-Dt.
Handelspolit. 9637; Dt.
Kolonialgesetzgeb. 10224;
HandelspoUt. d. Dt. Rei-
ches 10260.
— F., ÜB. d. Dt. in Sieben-
bürgen 806; Dt. Ein-
wanderer 4106; Acta Ka-
roH IV. 4430.
1020
Register.
Zimmermann, H., Urk.,
Akten u. Reg. 614; G. d.
St. Wien 1199; Inventare
8308
— J. G., Briefe 8350.
— M. G., AUg. Kunstg.
2153; Bild. Künste am
Hof Albr. V. 7027.
— R, Gandersheim 7999;
Braunschw. (1806—15)
8893; Spottlied 8312.
— R., Posidonius 2299.
— W., G. d. Bauernkrieges
5938; G. d. Dt. Staaten
8558.
Zimmert, K. , Ansbert
3798; Tageno 3798; Dt.-
Byzant. Konflikt 3927;
Friede z. Adrianopel 3927.
Z i n c k , P. , Universität
Leipzig 6339; Student.
Leben 7032.
Zindel, F., Pfarrer Gra-
mer zu Obersteinbach
8365.
Zingeler, K. Th., Friedr.
Wilh. V. Steuben 7618.
Zingerle, A., Tirolensia
52; Domschulen Tirols
2008; Human, in Tirol
5386.
— J. V., Tirol. Weistümer
866; Sprichwörter 903;
Sitten 2132; Camutum
2597.
Zink, Burkard, Augsburg.
Chronik 4640.
Zinkeisen, J. W., Friedr.
Wilh. IV. und d. Ver-
fassungsleben 9601.
Zint, Br.. Roswitha 3523.
Zipjpel, G., Kimbern2489;
Völkerbewegungen 2681;
Tauroggen 8826.
Zirngibl, R., Bayer. Han-
del 1817; Bayer. Herzöge
3157.
Zisterer, A., Gregor X.
u. Rud. V. Habsb. 4470.
Zittel, E., Reformat. -Ju-
biläum 9923.
— K. A. V., Geologie 2073;
Bayer. Akad. der Wiss.
9945.
Zitterhofer, Okkupation
SiziUens 8992.
— Schlacht b. Höchstädt
7197.:
Zittwitz, H. V., Otto V.
Bamb. 4055.
Zivier, E., Akt. z. G. d.
Schles. Bergwesens 781;
Bergregal in Schlesien
1801.
Zober, E. H., Briefe Wal-
lensteins 6424; Belage-
rung Stralsunds 6574.
Zöchbaur, J., Rud. II.
und die Nachfolgefrage
6199.
Zöllner, 0. W., Zollregal
der Dt. Könige 1531.
— F., Fruchit bring. Ges.
7034.
— R., Vorg. des Bauern-
krieges 4781.
— W., Bedeutung der Elbe
1837.
Zopf 1, G., Frank. Handels-
politik 8179.
— H., Altertümer 825; Dt.
Staatsrechtl401 ;Rechtsg.
1409; EuuaChamav.3210;
Berlichingen 5949; Ge-
richtsordnung 6765.
Zößmaier, H., Friedrichs
Flucht 4771.
Zolling, Th., Wagner u.
Herwegh 9850; Friedr.
Wilh. IV. und Herwegh
10056; Gegenwart 10310.
Zondervan, H., Karten-
kunde 1.
Z o r e 1 1 ,Parochialsyst, 3032.
Zorn, Ph., Beweisver
fahren 3325; Friedr. d. Gr,
7602; Bismarck 9505
Moltke 9514; Vfssgsurk,
des Dt. Reiches 10223
Staatsrecht 10237; Stell
d. Gesamtminist. 10245,
— de Bulach, Baron H.
L'ambassade de Rohan
7404.
Zosimus 2625.
Zschimmer, W., Salvian
2632.
Zschokke, H., Studien
imd Anstalten 2005.
Zuchold, E. A., Biblio-
theca historica 929.
Zucker, M., Dürer 5481.
5675.
Zunftordnungen Frei-
burgs5019; Krakaus 5030;
Straßburgs 5020.
Zunftrollen, Hamburger
5025; Lübeck. 5026.
Zunfturkunden, Kron-
städter 5032; Lüneburgs
5022; Northeims u. Eim-
becks 5023; Straßburger
5020.
Zurbonsen, F., Friedr. II.
3983; Rhein. Landfrieden
4534; Rhein. Landfrie-
densbund 4534; Westfäl.
Städtebund 4541; Lützow
8792.
Zurlinden, Guerre (1870
u. 71) 931L
Zuschauer, Deutscher
7831.
Zwanziger, K. H., Chat-
tenkrieg 2529.
Zweck, A., Sachsenkrieg
3717.
Zwehl, v., Übergabe von
Mainz 7895.
— K., Befreiung Bremens
8805.
Zweifel, Th., Bewrisch
uffrur 5792.
Zwiedineck- Südenhorst,
H. V., Bibliothek Dt. G.
1158; Obedienzgesandt-
schaft 6179; Herberstein
6225; Flugschr. 6440;
Venet. Gesandtschaf tsber.
6447; Eggenberg 6531;
Wallenstein 6568. 6610;
Christian v. Anhalt 6722;
Landsknechte 6882; Dt.
G. i. 17. u. 18. Jh. 7164;
St. Gotthard 7218; Öster-
reich unt. Maria Theresia
7541; Ostalpen 7867;
Pragmat. Sanktion 8069;
Öffentl.Meinung8334; Dt.
G. i. 19. Jh. 8561; Krieg
(1809) 8614; Erzhz. Jo-
hann (1809) 8755; Nap.
in Dresden 8800; Dt.-
österreichische Bundes-
akte 9043; Österreich u.
der deutsche Bundesstaat
9168.
Zwingli, H., Vademecum
5553; Opera 5553.
Zwirner, E. J., Ereign.
in Vorarlberg 7911.
Zycha, A., Bergbau 1785;
BöhmischeBergwelt 1 790 ;
De vestigio 3344.
Dielerich'sche Verlagsbuchhanilung, Theodor Veicher, Celpzig.
Zur neubochdeutschen Schriftsprache Eykes von Repgowe,
des Schöffen heim ohersten sechsischen Gerichtshofe und
Patriziers in der ßergstadt zu Halle a. d. Saale.
Eine sprach- und rechtsgeschichtliche Abhandlung
von
Dr. Emil A. Gutjahr.
IV. und 76 S. 4». Preis M. 3.60.
Die Abhandlung, die der Lösung der Frage nach der Entstehung der neuhoch-
deutschen Schriftsprache dienen will, ist als „Prodomos" zu des Verfassers größerem Werke:
„Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache, Studien zur deutschen Rechts-
und Sprachgeschichte" (I. Des Sachsenspiegels Ursprung, Heimat und Sprache in
Halle a. S., II. Die Urkimden deutscher Sprache in der kaiserlichen Kanzlei Karls IV. )
veröffentlicht worden.
Als erste abgeschlossene Untersuchimg aus dem weiten Forschungsgebiet des
Verfassers, Herrn Prof. Dr. E. A. Gutjahr, befindet sich unter der Presse:
„Die Urkunden deutscher Sprache in 9er Xanzlei Karls IV/'
ca. 450 S. ' 8». Preis: ca. M. 15.—.
Die eingehende und umfangreiche Erörterung des Wesens und der Bedeutung
der Urkunden deutscher Sprache in der Kanzlei Karls IV., die sowohl für die Ent-
wicklung der Diplomatik wie besonders für die Frage nach der Entstehung unserer
Muttersprache von epochaler Geltung sich erweisen, wird für die öffentlichen Biblio-
theken, besonders die der Universitätsinstitute wie für die Handbibliotheken der öffent-
lichen Archive, besonders solcher, die selbst Urkunden Karls IV. in lateinischer oder
deutscher Sprache besitzen, unentbehrlich sein. Bietet sie doch endlich vollen Auf-
schluß über den vielbehandelten stilus cancellariae der Kanzlei Karls IV., über den
wir bisher so wenig Sicheres wußten. Mit ihren abschließenden Ergebnissen gibt aber
die Untersuchung auch sichere Ausblicke auf die Entwicklung der deutschen Königs-
urkunde in den Karl IV. voraufgehenden Jahrhunderten. Besonders wertvoll erscheint
die Erörterung über die Sprache der sechsischen (obersächsischen) Cantzelei, die Luther
und „alle Fürsten und Könige in Deutschland reden" und „alle Reichsstete und Fürsten-
höfe schreiben." Diese Sprache war ja schon zu Luthers Zeit „die gemeinste deutsche
Sprache." Die deutsche Sprache am Hofe und in der Kanzlei Karls IV. erweist sich
als identisch mit dieser „gemeinsten deutschen Sprache" der sechsischen Cantzelei,
d. h. aller Gerichts- imd Verwaltungskanzleien des sechsischen (Halle-Magdeburgischen)
Rechtskreises in den kolonialen (sechsischen) Landen, sowohl im Gebiete der „schiff-
reichen Wasser," Saale und Elbe, wie der Marke zu Meyßen, der Marke der Lwsicz, so
auch in Behemen und Polan. Zu diesem kolonialen Rechtskreise gehören aber auch
stofflich wie sprachlich die Rechtsbücher des sechsischen Rechts, die, einschließlich des
Kernes im sechsischen Weichbild, einst im Sachsenspiegel zusammengefaßt waren. Ihr
Verfasser, der nobilis vir, der schöffenbarfreie Herr Ey](e, nachweislich ostmittel-
deutscher Hallenser Schöffe und Patrizier, war gleichzeitig durch sein ostmitteldeutsches
Hantgemal Reppichau auch anhaltischer Edelmann.
Die weit- und tiefgehenden Untersuch imgen , die der deutschen Kolonial- wie
Kulturgeschichte, insonderheit aber der Rechtsgeschichte, Diplomatik und Sprach-
geschichte gleicherweise gewidmet sind, werden und müssen jedem Germanisten, ob
Juristen, ob Philologen, ob Historiker, aber auch jedem anderen gebildeten Deutschen
willkommen sein, der, als Erbe unserer Kultur, irgendwie Interesse nimmt an der
Herkunft der Sprache, die er spricht und schreibt.
Im gleichen Verlage erschien :
Deutsche RechtsaitertUmer
von
Jacob Grimm.
IV, Ausgabe
besorgt von
Dr. A. Heusler, und Dr. R. Hübner,
a. 0. Professor an der Universität Berlin a. o. Professor an der Universität Bonn.
2 Bände Groß-Oktav.
(1899) XXXIII, 675 und 723 S. Brosch. M. 30.—, gebunden M. 35.—.
Das zweite von Jacob Grimms Hauptwerken, 1828 erschienen, hat seither nur
unveränderte Abdrucke erlebt (1854 und 1861). In der vorliegenden vermehrten Aus-
gabe sind des Verfassers eigene handschriftliche Nachträge in reicher Fülle dem Text
eingegliedert worden, wie schon ähnliches bei anderen Schriften Grimms, im besonderen
seiner Deutschen Grammatik, geschehen war. Der Umfang des Textes ist dadurch
ungefähr um ein Drittel angewachsen. Die Herausgeber haben dem Neudruck ein-
gehende Quellen- und Sachregister zugesellt, wodurch die Handhabung des für die
germanische Altertumskunde unentbehrlichen Werkes erleichtert wird.
„Jacob Grimm wollte in den Rechtsaltertümern ein anregendes Buch schreiben.
Es ist nicht bloß ein anregendes, es ist das grundlegende Werk der Disziplin geworden.
In der vermehrten Ausgabe ist es nicht nur das altehrwürdige Buch geblieben, das es
uns war, sondern auch mit dem Reize neuer bedeutsamer Anregungen und mit den
vollkommenen Hilfsmitteln erleichterter Benutzung ausgestattet worden. Möge es ein
günstiges Vorzeichen für die Zukunft rechtsgeschichtlicher Forschung sein, das in den
Tagen, da das neue Deutsche Recht seine Herrschaft antritt, jener Jungbrunnen für
die Erkenntnis des Vergangenen aus verstärkter Quelle zu fließen beginnt."
Aus einer Besprechung der „Deutschen Literaturzeitung".
„ . . . das Fundamentalwerk germanischer Rechtswissenschaft."
Göttinger gelehrte Anzeigen.
,,Die hohe Bedeutung des Grimmschen Werkes erstreckt sich nicht nur auf das
Recht, sondern auf die gesamte Kulturgeschichte. Auch für die deutsche Sprache sind
die wertvollsten Schätze darin aufgespeichert. Ist doch die Sprache eines Volkes ge-
rade in der Jugendzeit reich an Formenfülle, an Bilderschmuck, an Zeichen und Sinn-
bildern, überhaupt an echter Poesie." Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitung.
Jacob Grimm und das deutsche Recht
von Dr. Rudolf Hübner.
Mit einem Anhang: Utigedruckte Briefe an Jacob Grimm.
1895. IV und 187 S. gr. 8». M. 3.—, gebunden M. 4.—.
Inhalt. Erster Abschnitt. Rechtsstudium und Staatsdienst. — Zweiter Abschnitt.
Die ersten deutschrechtlichen Arbeiten. — Dritter Abschnitt. Die deutschen Rechts-
altertümer. — Vierter Abschnitt. Die übrigen Beiträge zum deutschen Recht. —
Fünfter Abschnitt. Die Weistümer. — Sechster Abschnitt. Allgemeine Ansichten über
das deutsche Recht. — Anhang. Ungedruckte Briefe an Jacob Grimm von Chmel,
von Eichhorn, von Falck, von Gaupp, vom Frh. von Hammerstein-Equord, von Karajan,
von Klenze, vom Ritter von Lang, vom Frh. von Laßberg, von Michelet, von Mitter-
maier, von Phillipps, vom Frh. vom Stein, von Wilda.
Briefe aus der Frühzeit der deutschen Philologie
an Georg Friedrich Benecke.
Mit Anmerkungen begleitet u. herausg. von Dr. Rudolf Baier, Stadtbibliothekar
i. Stralsund.
X und 176 S. gr. 8^. Brosch. M. 3.60, gebunden M. 4.60.
J
Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, £eipzig.
Johann Wiclifs
De veritate sacrae scripturae
Aus den Handschriften zum ersten Male herausgegeben
Kritisch bearbeitet und sachlich erläutert von
Rudolf Buddensieg
D. theol. Dr. phü.
In drei Bänden. — Mit einer Sclirifttafel.
CXII 408, 271 und 377 S. Gr. 8«. Preis M. 36.—.
Der Text dieser Bibelapologie, wohl der umfangreichsten ftnd tiefgründigsten, die
das mittelalterliche Schrifttum aufzuweisen hat, von Buddensieg aus vier Handschriften
einem Cod. Pal. Vindob., Cod. Oxford. Bodl., Cod. Cantabr., Queen's Coli, und Cod.
Dublin., Trinity Coli, wiedergegeben und in lateinischer Sprache kritisch und sachlich
interpretiert, umfaßt 32 Kapitel, in denen Wiclif sich mit den maßlosen, wahrscheinlich
von Oxforder Dialektikern ausgehenden Angriffen der Schultheologie auseinandersetzt.
Er stellt den auf dem Naturboden der kurialen Scholastik gewachsenen (Gedankengängen
seine positive These von dem unvergleichlichen Werte der lex dei entgegen, die er
durch den Nachweis der Wahrheit (Kap. I — VIII), der Autorität, Kap. (IX — XV), und
des göttlichen Ursprungs der Bibel (Kap. XVI — XIX) im ersten Hauptteile begründet,
worauf im zweiten als Folgerungen die drei Grundsätze gewonnen werden : die h. Schrift
ist erhaben über alles menschliche Schrifttum (der Väter, Doktoren, Päpste und Kirche);
alle Christen, Priester wie Laien, haben einen Anspruch auf sie und sind verpflichtet,
sie zu studieren; sie ist die Grundlage für die rechte Gestaltung des religiösen, kirch-
lichen und bürgerlichen Lebens : Scr. S. est precipua autoritas cuilibet cristiano et
regula fidei et tocius perfeccionis humane. Dies ist das Ergebnis der Wiclifschen Unter-
suchungen, der reformatorische Einschlag, der freilich unter dem Gewirr der oft breiten
und auf Nebenwege sich verirrenden Darlegungen nicht auf den ersten Blick ersichtlich
und in einer Sprache, auf der kein Abglanz der klassischen Schönheit mehr ruht, ge-
geben wird. — In der deutsch geschriebenen Einleitung versucht der Herausgeber die
Motive, die W. zum Gegenschlage gegen die Schmähungen der kurialen Theologen
zwangen, nachzuweisen und in einem besonderen Kapitel die , Abhängigkeit' der deutschen
Reformation »von der mittelalterlichen Theologie' festzustellen, mit dem Ergebnis, daß
das Formalprinzip Luthers in seinen Hauptzügen von W. in voller Klarheit (sogar
mit gewissen theokratischen Überspannungen) anerkannt und wenn auch nicht in der
Allseitigkeit und trotzigen Kraft des größeren Deutschen vorausgenommen ist. Auch
für den Nachweis einer grundsätzlichen Erkenntnis der Rechtfertigungsthese auf selten
W.s bietet De Veritate in reicherem Maße als die bislang bekannt gewordenen Wicli-
fiana dankenswertes Material. Darüber aber, daß eine ganze Reihe der grundlegenden
reformatorischen Gedanken in dem englischen Vorreformator sich regen und von ihm
formuliert sind, lassen diese Bände nicht im Zweifel. Mit den Sätzen: ein neues Lebens-
ideal innerer Freiheit, gebunden zwar an die biblischen Normen, aber nicht mehr an
Papst und Kirche; eine vergeistigte persönliche Frömmigkeit, die gegenüber der kirch-
lichen Formel auf die innere Erfahrung der (prädestinierten) Gotteskinder drängt; die
Bibel als alleinige Glaubensnorm und als Volksbuch; das seligmachende Verdienst des
menschgewordenen Gottessohnes, die aufsteigende Erkenntnis des rechtfertigenden Glaubens
(fides est fundamentum iustificacionis hominis quoad deum, heißt es an einer Stelle
wörtlich) ; die Regierungsgewalt des Fürsten als die die Aufgabe der Kirche fördernde
Instanz; der römische Primat nicht aus göttlichem Recht, sondern ein Erzeugnis ge-
schichtlicher Entwicklung; endlich der Ersatz des grobsinnigen Sakramentsbegriffs durch
eine vergeistigte Anschauung — ist W. über das mittelalterliche Lebensideal und über
das katholische Verständnis des Christentums wesentlich hinausgekommen. Und wenn
auch aus hier nicht zu erörternden Gründen von einem »Zeitalter Wiclifs' nicht wohl
geredet werden kann, so scheint es im Hinblick auf die großen Reformationssätze
dieser Bibelstudie doch unbillige Rede zu sein, den Mann, der einen geistigen Neubau
auf Trümmern aufzurichten versucht hat, einen Zerstörer zu nennen, der .nichts an
die Stelle des Zerstörten zu setzen' vermochte. —
H.
Im gleichen Verlage erschien:
Lichtenbergs Briefe
Herausgegeben von
Albert Leitzmann und Carl Schüddekopf.
Drei Bände. — Mit zahlreichen Abbildungen nach Handzeichnungen.
XIV und 424 S. gr. 8». Brosch. M. 30.—, gebunden M. 37.50.
„Daß die Briefe des größten deutschen Satirikers eine neue Ausgabe verdienen,
wird niemand bezweifeln, der die früheren meist fragmentarisch mitgeteilten Briefe, die
dazu noch willkürliche Änderungen enthielten, gekannt hat. Von den Briefen liegen
drei Bände vor ; diese Bände , in die sämtliche wissenschaftliche Briefe mit auf-
genommen sind, sollen zugleich den Anfang bilden zu einer historisch-kritischen Aus-
gabe Lichtenbergs. Den zahlreichen Verehrern Lichtenbergs, „der ein wahres Studium
wie wenige verdient, und der es wie wenige belohnt", können diese Briefe wahrlich
recht viel neue hinzugesellen.
Über die Briefe selbst etwas zu sagen, wäre müßig — man muß sie eben lesen.
— Sie entrollen in unterhaltendster, geistreicher und humoristischer Weise ein Bild von
dem damaligen geistigen Leben, wie man es sich schöner nicht denken kann. Die
Briefe sind größtenteils datiert aus Göttingen, Hannover, Stade und Osnabrück, abge-
sehen von den herrlichen Briefen, die aus Lichtenbergs Zeit in England stammen. Die
Briefe interessieren den Literaturhistorilter, den Kulturhistoriker, den Mathematiker,
den Physiker, den Astronomen, den Schauspieler usw., kurz, jeden Gebildeten."
Hannoversche Geschichtsblätter.
„Der Inhalt der meisterhaft geschriebenen Briefe ist ebenso interessant wie viel-
seitig. Es werden in ihm Literar- und Kulturhistoriker, sowie Vertreter der Natur-
wissenschaft ihre Rechnung und alle die ihr Vergnügen finden, die Geist und Witz dieses
größten deutschen Satirikers zu schätzen wissen." Braunschweigisches Magazin.
„An Inhalt wie Ausstattung dieser ersten großen Veröffentlichung aus Lichten-
bergs Nachlaß kann man ungetrübte Freude haben. Von den 298 Briefen, welche die
Herausgeber für die Jahre 1766 — 1781 zusammengebracht haben, sind 159 überhaupt
noch ungedruckt gewesen. Die Erläuterungen sind von den Herausgebern absichtlich
knapp gehalten, doch geben sie über das Notwendigste genügend Auskunft, so daß der
prächtigen Ausgabe in jeder Beziehung uneingeschränktes Lob gebührt."
Literarisches Centralblatt.
Doch genug von dem reichen Inhalte dieser Brief bände. Wie diese Briefe be-
haglich geschrieben sind, so wollen sie auch in ruhigen Stunden gelesen und genossen
sein. Sie enthalten für die Geschichte der Wissenschaften, des öffentlichen und privaten
Lebens eine Fülle anregenden Materials. Selbst die derben und kräftigen Stellen zeigen
einen feinen, sehr gebildeten, sehr liebenswürdigen Mann, der immer über den Dingen
schwebt, zumeist richtige und treffende Urteile gibt und dabei — von der tiefsinnigsten
Untersuchung zu dem gefälligsten Scherze überspringend — allerhand köstliche Ein-
fälle in ungesuchter Weise heraussprudelt." Dresdener Anzeiger.
Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter
von Dr. R. His,
o. Professor an der Universität Königsberg.
X und 384 S. gr. 8». Brosch. M. 14.—; gebunden M. 16.—.
Das Buch will einen Beitrag liefern zu der lange vernachlässigten Geschichte des
deutschen Strafrechts. Es untersucht das Recht eines Stammes, der sich vor anderen
durch ein zähes Festhalten am Althergebrachten auszeichnet, das Recht der Friesen.
Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Missetat im allgemeinen, wo-
bei auch die strafrechtlich höchst wichtigen Einrichtungen des Gottes- und Land-
friedens in ihrer Bedeutung für Friesland gewürdigt werden.
Im zweiten Teil ist die Rede von den Folgen der Missetat, den Strafen. Der
dritte Teil unternimmt es dann, einzelne, besonders interessante Verbrechen heraus-
zugreifen, wobei vor allen die Körperverletzung eine sehr ausführliche Behandlung er-
fährt; dies rechtfertigt sich einmal durch das Vorliegen eines gerade hier sehr reichen
Quellenmaterials, andererseits durch den Umstand, daß gerade an diesem Vergehen
die formalistische Denkweise des alten Rechts am besten gezeigt werden kann.